Mitteilungsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft EBERN. Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft EBERN. Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 2 Freitag, 8. September 2017 Nummer 18 Pfarrweisach Rentweinsdorf Seite 5 Seite 6 Seite 6 Vereinsleben Ebern Seite 10 Vereinsleben Pfarrweisach Seite 15 Vereinsleben Rentweinsdorf Seite 15 Nachrichten aus den Kirchen Seite 16 Eberner Vereine stellen sich vor Am 10. September 2017 veranstaltet der Kulturring Ebern e.v. als Dachverband der Eberner Vereine auf dem Marktplatz den Tag der Vereine. Dort stellen sich an diesem Tag über 30 Eberner Vereine vor und sorgen mit verschiedenen Aktivitäten und Vorführungen für einen abwechslungsreichen Sonntag in der Altstadt. Der Tag der Vereine beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche, bevor Schirmherr Bürgermeister Jürgen Hennemann und Kulturring-Vorsitzender Walter Ullrich den Tag der Vereine um 11 Uhr eröffnen. Anschließend sorgt das Eberner Blasorchester für musikalische Unterhaltung und im Heimatmuseum wird die Ausstellung Wertvoll Brot- und Biermarken aus Unterfranken eröffnet. Gegen 13 Uhr stellen am Marktplatz die TV Ebern Turner ihr Können unter Beweis, ehe um 14 Uhr am Heimatmuseum die Stadtführung von Kindern für Kinder beginnt. Ebenfalls um 14 Uhr treten Ali und Limbus Drum Together Percussionfantasie auf. Um 15 Uhr greifen dann die Jagdhornbläser zu ihren Hörnern und um Uhr gibt es einen Liedbeitrag der Iglauer Sprachinsel. Bevor um Uhr die Jugendblaskapelle Unterpreppach die musikalische Umrahmung des späten Nachmittags fortführt, findet gegen die Auslosung der Gewinner des Rätsels zum Tag der Vereine statt. Zum Abschluss gibt es dann um 18 Uhr noch den Vortrag Mitglieder des Fotoclubs Ebern in der Xaver-Mayr-Galerie. Weitere Attraktionen am Tag der Vereine sind Bouldern am Grauturm und an der Stadtmauer, Laserschießen bei den Jägern, ADAC Aufprallsimulation beim AC Ebern, Tischtennismaschine und Minikegelbahn beim TV Ebern im Rathaus, Fotobox des Blasorchesters, Darten im Veracruz, Transparentbemalung, Dosenwerfen, Fahrzeugausstellung bei Feuerwehr, DLRG und AC Ebern und vieles mehr. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Text: Janina Reuter Verkehrshinweis: Der Bereich des Marktplatzes und die Spitaltorstraße werden wegen dem Tag der Vereine am für den Verkehr gesperrt sein. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten und die Anlieger darum, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des Veranstaltungsgeländes zu parken. Die Umleitungsstrecken werden jeweils ausgeschildert. Veranstaltungskalender Seite 18...und vieles mehr! Fotowerk - Fotolia Allen ABC-Schützen, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern alles Gute und viel Erfolg für den Schulanfang am 12. September!

2 2 Nr. 18/2017 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann Verwaltungsgemeinschaft Ebern Rittergasse Ebern Telefonzentrale: 09531/629-0 Telefax: 09531/ info@ebern.de Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/ Bauverwaltung Ute Barthelmann -42 Lydia Schwarz -13 Tanja Zürl -40 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Johanna Eckert - 17 Christine Thomann -19 Einwohnermeldeamt Heidi Jaeger -12 Gabi Wild -11 Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Maximilian Schorn -21 Rita Veen -16 Fundamt, Poststelle Hanni Beck -10 Geschäftsleitung Ernst Haßler -25 Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus Karin Gercke, Sabrina Diller -26 Dirk Suhl -44 Kämmerei Hannelore Hoffmann -34 Horst Junge -37 Sabrina Schlinke -33 Lisa Schmitt -35 Kasse Sonja Batz -31 Ursula Batzner -30 Jochen Greul -29 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Maximilian Schorn -21 Susanne Bravo -20 Systemadministration Johannes Müller -45 Technische Bauverwaltung Stefan Hofmann -38 Martin Lang -39 Tourist-Information Helen Zwinkmann -14 Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Marco Ernst -41 Josef Müller -43 Vorzimmer Ute Linß -24 Büro -23 Mobil 0160/ juergen.hennemann@ebern.de Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel / wird gebeten. Einmal im Monat findet die Bürgersprechstunde in einem Ortsteil statt. Bürgermeister Ralf Nowak Büro Ebern -28 Büro Pfarrweisach 09535/270 Büro Privat 09535/258 Mobil 0175/ ralf.nowak@pfarrweisach.de Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von Uhr bis Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Rathaus, Bahnhofstraße 2, statt. Bürgermeister Willi Sendelbeck Büro Ebern -27 Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Mobil 0172/ willi.sendelbeck@rentweinsdorf.de Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 18 Uhr bis Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Planplatz 2, statt. Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern Aktuelle Mitteilungen, Informationen, Wohnungsangebote, Satzungen und Anträge sowie das Mitteilungsblatt sind auch auf den folgenden Internetseiten einsehbar: Stadt Ebern Gemeinde Pfarrweisach Markt Rentweinsdorf Öffnungszeiten Montag 8.00 Uhr bis Uhr Dienstag 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch 8.00 Uhr bis Uhr Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag 8.00 Uhr bis Uhr KFZ-Zulassungsstelle Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis Uhr Montag und Dienstag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Die Wartezeiten sind vormittags in der Regel kürzer als nachmittags. Telefonische Erreichbarkeit: Hümmer Marianne... Tel / Schmidt Rudolf... Tel /941169

3 Nr. 18/ IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer , die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kostenlos erreichbar. Bereitschaftspraxis Haßberge Adresse: Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken, Hofheimer Str. 69, Haßfurt Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Telefon: Internet: Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu diesen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Wichtige Telefonnummern im Notfall Rettungsdienst 112 Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Apotheken-Notdienst 0800/ Giftnotruf 089/19240 Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs Ebern Bauhofleiter: Christian Raehse Bauhof... Tel / Kläranlage... Tel /6923 Adresse: Klein Nürnberg 22a, Ebern Pfarrweisach Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof... Tel /368 Adresse: Am Bauhof 3, Pfarrweisach Rentweinsdorf Bauhofleiter: Kurt Schorn Bauhof... Tel. 0172/ Adresse: Am Kappelsee 1, Rentweinsdorf Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Notfälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenheiten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehören und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.b. Ölspuren, Rohrbrüche bis zum Wasserzähler, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Einrichtungen. Notruf Bauhof Ebern / Notruf Kläranlage Ebern / Notruf Wasserwart Ebern / Notruf Bauhof Pfarrweisach / Störungsdienste Gas 0941/ Wasser 09531/629-0 Strom 0941/ Notruf Bauhof Rentweinsdorf / Redaktionsschluss Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Ausgabe 19: ET 22. September, Redaktionsschluss 11. September, 9 Uhr Ausgabe 20: ET 6. Oktober, Redaktionsschluss 25. September, 9 Uhr Ausgabe 21: ET 20. Oktober, Redaktionsschluss 09. Oktober, 9 Uhr Ausgabe 22: ET 3. November, Redaktionsschluss 23. Oktober, 9 Uhr Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwahrenden Kürzung der Beiträge vor. Ansprechpartnerin: Johanna Eckert, redaktion@ebern.de, Tel. (Montag bis Mittwoch) 09531/ Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? Ansprechpartner: Bernhard Wittig, Gebietsverkaufsleiter bei LINUS WITTICH Medien KG Mobil 0175/ , Fax 09524/302141, b.wittig@wittich-forchheim.de

4 4 Nr. 18/2017 Verwaltungsgemeinschaft Informationen Dorferneuerung in Burgpreppach Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hält am Dienstag, dem 19. September 2017, um Uhr, im Sportheim Burgpreppach eine Informationsversammlung über die Durchführung eines Dorferneuerungsverfahrens nach dem Flurbereinigungsgesetz in der Gemeinde Burgpreppach ab. Hierzu werden alle Bürger und Grundeigentümer von Burgpreppach eingeladen. Die Bekanntmachung und Ladung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken vom über die Durchführung eines Dorferneuerungsverfahrens nach dem Flurbereinigungsgesetz in der Gemeinde Burgpreppach liegen zu jedermanns Einsicht während der üblichen Dienstzeiten in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, (1. Stock, Zimmer 1.02), Ebern, aus. Entdeckerkiste Landkreis Haßberge Die Entdeckerkiste ist originell und einzigartig, prall gefüllt mit Spezialitäten aus dem Landkreis Haßberge, ist ein Geschenk, welches von Herzen kommt! Von Honig über Bier bis hin zu feinen Wurstwaren für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Erzeugnisse von den Direktvermarktern aus unserem Landkreis Haßberge stehen für Heimatliebe und Rohstoffe aus der Region. In handwerklichen Verfahren, nach oftmals alt überlieferten Traditionen hergestellt, erhalten Sie Delikatessen, die typisch sind für unsere schöne Region. Es gibt die Kiste in zwei verschiedenen Größen, zu 20 die kleine Kiste und zu 26 die große Kiste. Zum Verschenken ganz besonders geeignet. Erhältlich auch in der Tourist-Information Ebern. Machen Sie mit! Nun heißt es Endspurt: Die neue Informationsbroschüre der Verwaltungsgemeinschaft Ebern wird Ende September erscheinen. Sie wollen sich, Ihr Unternehmen oder Ihren Verein noch mit einer Anzeige darin präsentieren? Die Broschüre bietet über 100 Seiten wertvolle Informationen für die Bürgerinnen und Bürger und ist ein von der Verwaltungsgemeinschaft offiziell herausgegebenes Nachschlagewerk für die nächsten vier Jahre. Bereits 90 Kunden beteiligen sich an der Broschüre. Sie wollen dabei sein? Der Anzeigenschluss ist Donnerstag, der 14. September. Bis dahin brauchen wir Ihre Rückmeldung. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen! Kontakt für Unternehmen, Gewerbetreibende und Unternehmen: Andreas Holch, Holch Medien Service, Haselnussstraße 23, Ebelsbach, Telefon: 09522/707798, Mobil: Mobil: 0170 / , info@holch-medien.de, Internet: Weitere Infos in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern bei Johanna Eckert, Tel / Neuer Vorstand wird gewählt Flurbereinigung Altershausen 2 - Dorferneuerung; Stadt Königsberg i.bay., Landkreis Haßberge; Neuwahl von Vorstandsmitgliedern und ihrer Stellvertreter Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbauberechtigten werden zu einer Teilnehmerversammlung geladen, in der die Mitglieder des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und ihre Stellvertreter gewählt werden. Die Versammlung findet statt am Donnerstag, dem , um 19:00 Uhr, Ort: Altes Rathaus in Altershausen. Hierzu ist eine Bekanntmachung und Ladung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, Ebern, vom mit niedergelegt, die dort während der Dienststunden eingesehen werden kann. Hinweis: Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Zu beachten ist jedoch, dass jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Vermeintliche Reichsbürger verschicken Wahlbenachrichtigung Die im August an viele Haushalte in der VG verteilte Wahlbenachrichtigung zur staatlichen Siegelrechte- und Verweiserwahl ist kein offizielles Schreiben eines Amtes. Der Absender ist weder die Verwaltungsgemeinschaft Ebern noch eine andere Behörde. Diese Wahlbenachrichtigung hat nichts mit der bevorstehenden Bundestagswahl zu tun. Diese Wurfsendung mit Eberner Absenderadresse hat somit keine offizielle Bedeutung und sollte als Werbung betrachtet werden. Der Sachverhalt des Schreibens wird derzeit von der Polizei und der Staatsanwaltschaft geprüft. Wohnraum gesucht? Haus zu verkaufen? Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern unterstützt Menschen, die Wohnraum in und rund um Ebern suchen oder bieten, mit verschiedenen kommunalen Immobilienportalen. Das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Ebern betreut das Kommunale Immobilienportal in Bayern (KIP). Es handelt sich dabei um eine Datenbank im Internet zur Vermarktung von Wohnungen, Häusern, Grundstücken und Gewerbeimmobilien. Das Kommunale Immobilienportal ist im Internet zu finden unter: Sowohl für Bietende als auch für Suchende ist dieses Portal kostenlos. Für weitere Informationen zum Portal: Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Johanna Eckert/Christine Thomann, Rittergasse 3, Ebern, Tel /629-19, buergerbuero@ebern.de Weiterhin von der Stadt Ebern wird das Immobilienportal des Landkreises Haßberge betreut. Das Immobilienportal des Landkreises Haßberge ist im Internet zu finden unter: Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Immobilienbörse, über die Immobilieneigentümer im Landkreis Haßberge Gebäude und Flächen kostenfrei zum Verkauf anbieten können. Für weitere Informationen zum Portal: Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Sabrina Schlinke, Rittergasse 3, Ebern, Tel /629-33, sabrina.schlinke@ebern.de

5 Nr. 18/ Sprechstunde des Pflegestützpunktes Haßberge in Ebern Der Pflegestützpunkt Haßberge bietet einmal monatlich, immer am dritten Donnerstag im Monat, eine Außensprechstunde in Ebern an. Die nächste Sprechstunde ist am 21. Septembervon 14 Uhr bis 17 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, im Sitzungszimmer. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten. Kontakt: Pflegestützpunkt Haßberge Am Herrenhof 1, Haßfurt Telefonnummer 09521/ Bahnübergänge kommen weg Information zur Planfeststellung für das Bauvorhaben: Ersatzlose Beseitigung der Bahnübergänge in Bahn-km 14,342 und 14,667 auf der Strecke Breitengüßbach - Ebern Das Planfeststellungsverfahren für die ersatzlose Beseitigung der Bahnübergänge in Bahn-km 14,342 und 14,667 auf der Strecke 5104 Breitengüßbach - Ebern ist nach der Rücknahme des entsprechenden Antrages durch die DB Netz AG vom Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Nürnberg, eingestellt worden. Kirche berät Arbeitnehmer Am Mittwoch, den , findet von bis Uhr im Pfarramt St. Michael in Zeil, Marktplatz 10, ein Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales statt. Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um den Arbeitsplatz, Probleme der Arbeitslosigkeit? Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung und die Katholische Betriebsseelsorge im Landkreis Haßberge bieten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer monatlich einen Beratungsnachmittag Arbeit und Soziales an. An diesem Nachmittag stehen als Gesprächspartner KAB-Sekretär Christopher Issling und Betriebsseelsorger Rudi Reinhart zur Verfügung. Sie bieten Interessenten kostenlose Beratung, Gespräche und Hilfe an. ebern Amtliche Bekanntmachungen Einbeziehungssatzung Breitenlohr Bekanntmachung über die erneute öffentliche Auslegung gemäß 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) des Entwurfes zur Einbeziehungssatzung Breitenlohr, Stadtteil Bramberg, in der Stadt Ebern, Landkreis Haßberge Die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und Trägeranhörung gem. 4 Abs. 2 BauGB fand in der Zeit vom bis statt. Die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen erfolgte in der Sitzung des Umwelt- und Bauausschusses des Stadtrates Ebern am Auf Grund der Änderungen und Ergänzungen der Entwurfsunterlagen zur Einbeziehungssatzung, insbesondere hinsichtlich der naturschutzfachlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelung, werden diese gemäß 4a Abs. 3 BauGB erneut ausgelegt und die Stellungnahmen erneut eingeholt. Der Umwelt- und Bauausschuss des Stadtrates Ebern hat in seiner Sitzung am den Entwurf zur Einbeziehungssatzung Breitenlohr mit den eingearbeiteten Änderungen und Ergänzungen beschlossen. Diese umfassen insbesondere die Berechnung und Darstellung der Eingriffsregelung sowie zeichnerischen und textlichen Festsetzungen des naturschutz- rechtlichen Ausgleichs mit Zuordnung der Fläche (Fl.Nr. 209 Teilfläche, Gmkg. Bramberg) auf der der naturschutzrechtliche Ausgleich erbracht werden soll. Die zeichnerischen und textlichen Festsetzungen sowie die Begründung wurden angepasst. Des Weiteren hat der Umwelt- und Bauausschuss des Stadtrates Ebern in seiner Sitzung am beschlossen, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Entwurfes zur Einbeziehungssatzung Breitenlohr abgegeben werden können und die Dauer der Auslegung verkürzt erfolgt. Erneute Öffentliche Auslegung gem. 4a Abs. 3 BauGB Der Entwurf mit Begründung zur Einbeziehungssatzung Breitenlohr liegt in der Zeit vom bis im Ämtergebäude der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, Ebern, 1. OG, Zi-Nr. 1.02, während der Öffnungszeiten Montag - Freitag, Uhr bis Uhr und Dienstag und Donnerstag Uhr bis Uhr gemäß 4a Abs. 3 i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB öffentlich aus und kann auf der Internetseite der Stadt Ebern dort unter Verwaltungsgemeinschaft Bekanntmachungen, eingesehen werden. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen (schriftlich oder zur Niederschrift) nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden. Es besteht während der Öffnungszeiten im Ämtergebäude Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Einbeziehungssatzung unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Ebern, den Jürgen Hennemann, 1. Bürgermeister, Stadt Ebern Informationen Stellenausschreibung Die Stadt Ebern sucht zum 02. Januar 2018 Erzieher/innen und Kinderpfleger/innen für eine neue Regel- und Krippengruppe in Teil- bzw. Vollzeit. Die Stellen sind vorerst bis zum 31. August 2019 befristet. Unbefristete Beschäftigungsverhältnisse werden jedoch in Aussicht gestellt. Sie bringen mit: Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Erzieherin/Erzieher bzw. zur/zum Kinderpflegerin/Kinderpfleger Kenntnisse über den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Freude an der Erziehung, Bildung und Pflege von Kindern Kreativität und Phantasie in der Arbeit mit Kindern Ein hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbereitschaft Fähigkeit zur intensiven Zusammenarbeit mit Eltern respektvollen, wertschätzenden Umgang mit Kindern, Eltern, Kollegen/-innen Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit Wir bieten Ihnen: einen sicheren Arbeitsplatz Vergütung nach TVöD Umfassende Fortbildungsmöglichkeiten Die Bewerbungen sind bis spätestens 10. Oktober 2017 an die Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, Ebern zu richten. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Haßler (09531/62925) bzw. die KITA-Leitung, Herr Stefan Reinwand (09531/6593) gerne zur Verfügung.

6 6 Nr. 18/2017 Vollsperrung der Brücke bei Frickendorf Die Tiefbauverwaltung des Landkreises Haßberge teilt mit, dass die historische Barockbrücke bei Frickendorf im Zuge der Kreisstraße HAS 49 wegen Brückenbauarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt wird. Die Sperrung endet voraussichtlich am Die Umleitung über Höchstädten ist ausgeschildert. Tragkraftspritze für FFW Eyrichshof Die Regierung von Unterfranken hat der Stadt Ebern für den Kauf einer Tragkraftspritze PFPN für die Freiwillige Feuerwehr Eyrichshof die förderrechtlich bedeutsame vorzeitige Beschaffung genehmigt. Durch diese Beschaffungsmaßnahme wird eine alte Tragkraftspritze TS 8/8, Baujahr 1983, ersetzt. Tragkraftspritzen sind mobile Feuerlöschkreiselpumpen, die zusätzlich zu den fest eingebauten Fahrzeugpumpen als Einschubgeräte in einigen Löschfahrzeugen mitgeführt werden. Bei einem Gewicht von maximal 200 kg sind sie von 4 Feuerwehrleuten durchaus zu tragen. Die Tragkraftspritze PFPN kann bei einem Ausgangsdruck von 10 bar Liter Wasser pro Minute fördern. Tragkraftspritzen werden zum Beispiel dann eingesetzt, wenn eine Wasserentnahmestelle z.b. ein Bach oder Teich mit dem Löschfahrzeug nicht direkt anzufahren ist. Sie können auch als Verstärkerpumpe bei Wasserförderungen über längere Strecken eingesetzt werden, wenn das Löschfahrzeug nicht an der Pumpstation verbleiben soll. Mit der Zustimmung zur vorzeitigen Beschaffung kann der beabsichtigte Erwerb der Tragkraftspritze schnellstmöglich realisiert werden, auch wenn über die endgültige Förderung durch einen förmlichen Bescheid noch nicht entschieden ist. Die spätere staatliche Förderung erfolgt aus Mitteln der Feuerschutzsteuer im Rahmen des vom Bayerischen Landtag beschlossenen Staatshaushalts mit Ermächtigung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr und beträgt derzeit für eine Tragkraftspritze PFPN Euro. Text: Regierung von Unterfranken Neue Denkmaltafel für das älteste Gebäude in Ebern In ganz Deutschland öffnen rund historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen, teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit. Das aktuelle bundesweite Programm ist ab sofort unter zu finden. Dort kann man sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen lassen, nach Denkmalkategorien suchen und über einen Merkzettel persönliche Denkmaltouren zusammenstellen. Die mobile Nutzung vor Ort ermöglicht eine kostenfreie App. Denkmale in Ebern & Programm: Eberner Grauturm: Einer der höchsten Tortürme Bayerns, in der heutigen Form 1480 erbaut. 41 m hoch mit Rundblick, Türmerstube und Glockenspiel Engel und Tod. Geöffnet von bis Uhr. Führungen nach Bedarf durch Eberner Türmer. Heimatmuseum Ebern: Ein schlichtes ehemaliges Bürgerhaus, wenige Schritte vom Grauturm entfernt, beherbergt seit 1974 das Museum. Reichhaltige Sammlung historischer Gegenstände aus Ebern und Umland. Geöffnet von bis Uhr. Führung Kinder führen Kinder um Uhr. Kontakt: Tourist-Information Ebern, Helen Zwinkmann, Telefon 09531/62914, helen.zwinkmann@ebern.de Aktionstag am 14. September am Marktplatz in Ebern! Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse , Uhr: Stadtrat Pfarrweisach Informationen Sitzungen des Gemeinderates Der Gemeinderat der Gemeinde Pfarrweisach trifft sich am dritten Donnerstag im Monat zur Gemeinderatssitzung. Die Sitzungen beginnen um Uhr (Winterzeit) bzw Uhr (Sommerzeit) und finden im Rathaus Pfarrweisach statt. In Ausnahmefällen kann der Termin abweichen. Interessierte Bürger sind als Zuschauer im öffentlichen Teil der Sitzung herzlich willkommen. Bild: Beate Lipp Kreisheimatpfleger Günter Lipp und seine Frau Beate spendeten für das Ossarium, das Beinaus an der Stadtpfarrkirche, eine neue Denkmaltafel. Bürgermeister Jürgen Hennemann bedankte sich für die Spende beim Anbringen der Tafel durch die Mitabeiter des Bauhofes der Stadt. Der spätgotische Bau aus dem Jahr 1464 war Beinhaus und fand danach als Mädchenschule und Holzlege Verwendung. Tag des offenen Denkmals Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September 2017 steht unter dem Motto Macht und Pracht. Der Bevölkerung im Landkreis Haßberge wird die Gelegenheit gegeben, auch weniger bekannte, meist nicht zugängliche Baudenkmäler, kennenzulernen. Rentweinsdorf informationen Sitzungen des Gemeinderates Der Gemeinderat des Marktes Rentweinsdorf trifft sich immer am ersten Montag des Monats zur Gemeinderatssitzung. Die Sitzungen beginnen um Uhr (Winterzeit) bzw Uhr (Sommerzeit) und finden im Rathaus in Rentweinsdorf statt.

7 Nr. 18/ Kindergarten Städt. Kindergarten Regenbogen Ebern Anmeldetage für die neuen Kindergarten- und Kinderkrippengruppen Liebe Eltern, ab Januar 2018 wird die Stadt Ebern eine Kindergartengruppe und eine Krippengruppe im Gebäude der Lebenshilfe Ebern in der Mozartstraße errichten. Wir werden uns somit das Gebäude zusammen mit den Kindern der Lebenshilfe Ebern teilen und freuen uns auf gute Zusammenarbeit. Wenn Sie an einem Platz für Ihr Kind interessiert sind, dann melden Sie es bitte bis zum 19. September 2017 an. Anmeldungen nimmt Herr Reinwand entgegen. telefonisch: unter Tel /6593 jederzeit von 7.45 Uhr Uhr und Uhr Uhr persönlich: am Montag, , und Dienstag, , von 7.45 Uhr Uhr und Uhr Uhr im Städtischen Kindergarten Regenbogen, Friedrich-Fröbel-Weg 1, Ebern Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Schulen Heinrich-Thein-Berufsschule Haßfurt Erster Schultag Berufsschule Haßfurt Am Montag, 11. September, beginnt der Unterricht an der Heinrich-Thein-Berufsschule in Haßfurt. Da an diesem Tag die Linienbusse nach dem Ferienfahrplan verkehren, werden vom Landkreis Haßberge wieder zusätzliche Fahrten eingerichtet. Diese Busse können selbstverständlich nicht nur von Schülern, sondern von jedermann gegen Zahlung des Fahrpreises laut Tarif genutzt werden. Linie 8180 Oberaurach Eltmann Knetzgau - Haßfurt: Sonderfahrt um 7.00 Uhr von Oberaurach über Kirchaich, Dankenfeld, Trossenfurt, Eltmann, Limbach, Sand und Knetzgau nach Haßfurt. Rückfahrt um 16:05 Uhr. Linie 8226 Maroldsweisach Ebern Haßfurt: Morgens besteht eine Fahrtmöglichkeit (Linie 8226) von Ebern nach Haßfurt, zusätzlich wird um Uhr von Haßfurt Bahnhof über Zeil, Kirchlauter nach Ebern ein Bus eingesetzt. Die genauen Fahrpläne für den Linienverkehr und die eingerichteten Zusatzbusse sind im Internet zu finden unter: Grundschule Maroldsweisach - Außenstelle Pfarrweisach Abfahrtszeiten der Schulbusse im Schuljahr 2017/2018 Abfahrtszeiten am Morgen, Bus Wagenhäuser Linie 1: 7.15 Lichtenstein 7.17 Dürrnhof 7.18 Herbelsdorf Kraisdorf 7.25 Ankunft Pfarrweisach Schule 7.25 Pfarrweisach Ortsmitte (Rathaus) 7.28 Rabelsdorf 7.31 Junkersdorf 7.34 Pfaffendorf 7.37 Todtenweisach 7.41 Gückelhirn 7.44 Geroldswind Ankunft Maroldsweisach Schule Linie 2: 6.50 Altenstein Wendeplatz (6.55 nach Beendigung der Vollsperrung Ermershausen) 7.00 Hafenpreppach 7.05 Wasmuthhausen 7.08 Dürrenried Eckartshausen 7.15 Allertshausen 7.20 Ankunft Maroldsweisach Schule Linie 3/4: 7.23 Voccawind 7.26 Marbach 7.29 Gresselgrund 7.32 Ditterswind 7.37 Birkenfeld 7.40 Dippach 7.43 Ermershausen Schule 7.48 Ankunft Maroldsweisach Schule Abfahrtszeiten am Morgen, Bus Schnabel 7.35 Hafenpreppach 7.39 Altenstein 7.43 Pfaffendorf 7.45 Junkersdorf 7.50 Rabelsdorf 7.55 Ankunft Pfarrweisach Schule 7.15 Geroldswind Ditterswind 7.28 Gresselgrund 7.31 Marbach 7.35 Römmelsdorf 7.37 Lohr 7.43 Ankunft Pfarrweisach Schule Volkshochschule Das Herbstsemester der vhs startet! Ab Mitte September liegen die neuen vhs-hefte für Sie an den bekannten Stellen (öffentliche Einrichtungen, Banken, Geschäfte) aus. Zudem können Sie sich online unter anmelden. Klicken Sie einfach auf der Landkarte auf Ebern, um direkt auf die Kurse in und um Ebern zu gelangen. Folgende Kurse starten in den nächsten Tagen und Wochen: - Nordic Walking zum Schnuppern, donnerstags 14. & 21.9., 10 Uhr, ab Parkplatz Freibad. - Bodystyling mit Zumba- Elementen ab Montag, 18.9., 9 Uhr, vhs. - Kinderturnen, montags ab 18.9., 16 bzw. 17 Uhr, Turnhalle Pfarrweisach. - Step- und Vitalgymnastik, montags ab 18.9., 19:30 Uhr, städt. Turnhalle. - Englisch Konversation, dienstags ab 19.9., 18:45 Uhr, Seniorenbegegnung. - Weltentdeckerkurs, mittwochs ab 20.9., 9:30 Uhr, Grundschule Rentweinsdorf. - Zumba, donnerstags ab 21.9., 19 Uhr, Turnhalle Pfarrweisach. - Meditative Wanderung am Freitag, , 16 Uhr, ab Parkplatz Gymnasium. - Yoga-Pilates, samstags ab 23.9., 9:30 Uhr, vhs. - Pilates, samstags ab 23.9., 10:45 Uhr, vhs.

8

9 Nr. 18/ Einführung für ehrenamtliche Rechtsbetreuer/Innen oder Interessierte Inhalte der Veranstaltung: Welche Aufgaben hat eine Rechtsbetreuerin/ein Rechtsbetreuer? Was bedeuten die vom Betreuungsgericht festgelegten Aufgabenkreise? Rechte und Pflichten in der Rechtsbetreuung Häufige Problemstellungen Wo bekomme ich Unterstützung? Nach kurzen Einführungsreferaten zu den Themen werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Termin: , Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Ort: Landratsamt Haßberge, Sitzungssaal Die Teilnahme ist für Sie kostenlos! Bitte melden Sie sich bis spätestens unter folgenden Kontaktdaten an: doris. hofmann@hassberge.de oder Tel: 09521/ oder Eine Zusammenarbeit der Betreuungsstelle des Landkreises Haßberge und des Betreuungsvereins Haßberge e.v. Tag des offenen Friedhofes Am bundesweiten Tag des offenen Friedhofes am Sonntag, den 17. September 2017, nimmt zum ersten Mal der Landkreis Haßberge mit einem Informationstag am Friedhof in Sand am Main teil. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Haßberge e. V. und die Kreisfachberatung am Landratsamt Haßberge beabsichtigen, im Rahmen dieser Veranstaltung gemeinsam mit der Gemeinde, einem Bestattungsunternehmen, dem Bestatterverband Bayern sowie Gärtnereien und Steinmetzen, Aufklärungsarbeit für dieses sensible Thema zu leisten. Der Informationsnachmittag ist kostenfrei und findet in der Zeit von bis Uhr statt. Der bevorstehende Herbst und die nahenden Totengedenktage sind die Zeit, in der sich Menschen wieder intensiver mit solchen sensiblen Dingen, wie Tod und Trauer, aber auch Grabgestaltung und Pflege, auseinandersetzen. Deshalb erscheint der Tag des offenen Friedhofes geeignet, sich diesem Thema, vor allem vor dem Hintergrund der sich momentan stark wandelnden Veränderungen in der Bestattungskultur, umfassend zuzuwenden. Dabei möchten die Verantwortlichen die besondere Bedeutung des Friedhofes als Ort der Würde, Kultur und Natur aufzeigen. Denn ein Friedhof ist zwar vor allem ein Ort zur Trauerbewältigung, gleichzeitig aber auch ein wichtiger Kommunikations- und Aufenthaltsort. Mit zeitgemäßen Lösungen soll dargelegt werden, wie man dem immer stärker werdenden Wunsch nach verschiedenen alternativen Grabarten in einem naturnahen Umfeld gerecht werden kann. Im Friedhof in Sand, der im Friedhofswettbewerb des Landkreises Haßberge 2015 mit dem 3. Platz ausgezeichnet worden ist, scheint dies besonders gut möglich, da neben einem neugestalteten historischen Teil auch ein großer Parkfriedhof mit einer Vielzahl von Gräbern besteht. Gleichzeitig spiegelt der Friedhof den hohen Stellenwert, den er bei den Bürgern einnimmt, besonders in der Qualität der Grabpflege wider. So versuchen Fachleute Antworten zu geben auf Fragen, wie pflegeleichte Grabgestaltung aussehen kann, die in ihrem Erscheinungsbild trotzdem anspruchsvoll und traditionell ist. Viele Hinterbliebene, für die es nicht möglich ist, ein Grab zu pflegen, suchen nach externen Lösungen zur Dauergrabpflege. Diesem Wunsch wollen die anwesenden Gärtnereien mit ihren Leistungsangeboten nachkommen. Unterschiedliche Themenvorträge, die am Sonntagnachmittag in der Aussegnungshalle stattfinden, bieten ausreichende Informationsmöglichkeiten Uhr Grabgestaltung und Grabpflege, Erläuterungen und Rundgang, Gärtnerring im Haßbergkreis Uhr Vortrag Die Bestattungskultur ein Ausblick in die Zukunft, J. Freudensprung vom Bestatterverband Bayern Uhr Grabgestaltung und Grabpflege, Erläuterungen und Rundgang, Gärtnerring im Haßbergkreis Folgende Ausstellungsbeiträge finden im Umfeld der Aussegnungshalle statt: - Grabbepflanzung - Aktuelle Trends, Gärtnerring im Haßbergkreis - Zeitgemäße Lösungen bei der Bestattung, Bestattungsinstitut Hetterich, Zeil-Sand - Grabdenkmäler und sakrale Kunstobjekte, Steinmetz Michael Scholl, Limbach; Steinmetz GmbH, Haßfurt; Steinmetz Andreas Brecht, Zeil Kontakt: Landratsamt Haßberge, Gartenbau und Landespflege, Am Herrenhof 1, Haßfurt, Tel / Selbsthilfegruppe jüngerer Alleinstehender In Ebern gibt es eine Selbsthilfegruppe für jüngere Alleinstehende. Diese Gruppe trifft sich einmal im Monat, an jedem dritten Donnerstag. Dabei werden Probleme und Herausforderungen zum Alleinesein besprochen. Außerdem verabreden wir uns am Wochenende zu Veranstaltungen, zu Aktivitäten, zum Essen gehen usw. Das nächste Monatstreffen ist am Donnerstag den um 18:30 Uhr im Gewerkschaftshaus, Gleusdorfer Str. 25, in Ebern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Information zur Selbsthilfegruppe jüngerer Alleinstehender unter der Telefonnummer 09521/27313 bei Monika Strätz-Stopfer. Programm: Uhr Musikalisches Klangspiel, Michael Scholl, Limbach Uhr Begrüßung und Rundgang, Gerhard Zösch, Stellv. Bürgermeister Uhr Vortrag Veränderungen in der Bestattungskultur, Johannes Bayer, Kreisfachberater am Landratsamt Haßberge

10 10 Nr. 18/2017 Erstmalig haben heuer zwei Erwachsene das Schwimmzeugnis erhalten. Das Team der Wasserwacht zeigte sich begeistert von der Anlage in Kraisdorf und will auf jeden Fall wieder kommen. Unser Bild zeigt die jungen Teilnehmer mit dem Wasserwacht-Team. Text & Bild: Simon Albrecht Sozialpsychiatrisches Zentrum Ebern Die Termine im Herbst/Winter 2017: , , , Vereinsleben ebern Wasserwacht Ebern Kraisdorfer Wasserratten Bund Naturschutz in Bayern Handysammlung im Schaufenster Sieben Kinder haben im Kraisdorfer Schwimmbad ihr Schwimmabzeichen erhalten. Beim Tag des Abzeichens der Wasserwacht, Ortsgruppe Ebern, erreichten sie im Schwimmbecken die nötige Punktzahl in den Kategorien Pirat, Frosch und das begehrte Seepferdchen. Ortsgruppenleiterin Michaela Hülbig, Jugendleiterin Marina Gegner und Technischer Leiter Jochen Zürl nahmen die Prüfungen ab. Im Schaufenster der Geschäftsstelle des BUND Naturschutz am Stadtberg wirbt eine Ausstellung der Mittelschule Ebern für die Sammlung von gebrauchten Handys. Im Unterricht hatte die Klasse 7b mit der Klassleiterin Marina Bittruf dieses Thema als Projekt bearbeitet. Damit soll u.a. der Rohstoff Coltan, der in jedem Handy enthalten ist, gewonnen und damit der notwendige Abbau des Rohstoffes vermindert werden. So könnten die Lebensräume

11 Nr. 18/ der bedrohten Gorillas erhalten bleiben. Nun hat die Klasse mit der Kunstlehrerin Sabine Hahn eine Ausstellung zusammengestellt, die nun im Schaufenster der BN Geschäftsstelle zu sehen ist. Neben der Geschäftsstelle können Handys auch im Eine-Welt- Laden und in der Mittelschule abgegeben werden. Text & Bild: Harald Amon Bürgerverein Ebern Kinder führen Kinder Am Tag des offenen Denkmals können Interessierte mit unseren jungen Museumsführerinnen Elisa Müller und Lara König im Museum und unserer schönen Altstadt die Geschichte unserer Stadt entdecken. Treffpunkt: , 14 Uhr Heimatmuseum Ebern Bürgerwaldkörperschaft Ebern Bürgerwaldkörperschaft sucht Kandidaten Die Bürgerwaldkörperschaft Ebern bereitet gegenwärtig die Neuwahlen für den Bürgerwaldausschuss vor. Die Wahl soll am im kleinen Saal der Frauengrundhalle stattfinden. Der Vorsitzende des Wahlausschusses, Hermann Müller, ruft alle wahlberechtigten Frauen und Männer der Bürgerwaldkörperschaft auf, für sich zu prüfen, ob eine Kandidatur in Frage kommt. Bei Interesse sollte Kontakt mit Hermann Müller (Tel. 1782, Hans-Merkl-Weg 2) oder mit Robert Herrmann (Tel. 6775, Neubrückentorstraße 8), spätestens bis zum aufgenommen werden. Auch auf der im Aufbau befindlichen Homepage der Bürgerwaldkörperschaft Ebern ( können Informationen abgerufen werden. Gerne geben alle Mitglieder des Wahlausschusses Auskunft. Der Wahlausschuss, v.l.n.r.: Walter Reuter, Renate Weidner, Andrea Wüstenberg und Hermann Müller. Text & Bild: Robert Herrmann CSU-Ortsverband Jesserndorf Biermarken sind Rechenhilfen, die bis zur Einführung von Registrierkassen und schließlich elektronischen Bonierungssystemen in vielen Gasthäusern genutzt wurden. Die Kellnerinnen kauften vor Dienstbeginn vom Wirt eine bestimmte Menge Biermarken. Die runden oder eckigen Plättchen wurden pro ausgeschenktem Bier von der Kellnerin an der Theke abgegeben. Die Abrechnung zwischen Kellnerin und Wirt erfolgte erst, wenn der letzte Gast gegangen war. Bäcker wiederum gaben Landwirten oder Müllern für einen Teil der Mehlkosten Brotmarken, die dann nach und nach eingelöst wurden: als Bargeldersatz und wirkungsvolles Mittel der Kundenbindung zugleich. Heute sind Brot- und Biermarken weitgehend aus dem geschäftlichen Alltag verschwunden. Stattdessen sind Marken, auf denen meist der Name einer Brauerei oder Bäckerei zu lesen ist, begehrte Sammlerobjekte aber auch wichtig für die Heimatforschung. Der Bezirk Unterfranken hat deshalb sämtliche unterfränkischen Bier- und Brotmarken in einer Internet- Datenbank dokumentiert. Auch heute sind Wertmarken oder abschnitte aus unserem Alltag nicht wegzudenken: als Chips für Parkhäuser, Waschstraßen oder Einkaufswägen, als Pins für Festveranstaltungen oder als Papierabschnitte, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Den Brot- und Biermarken als Vorgängern heutiger Wertmarken ist die Ausstellung gewidmet, die vom bis einschließlich im Heimatmuseum Ebern zu sehen ist. Das Museum hat sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Grillfest mit dem Landrat Der Ortsverband Jesserndorf u. Umg. lädt alle Bürgerinen und Bürger zum Grillfest in Jesserndorf ein. Für reichlich Speisen und Getränke, sowie Kaffee und Kuchen ist bestens gesorgt. Termin: Sonntag, 10. September 2017, ab 15:00 Uhr Ort: am Kindergarten Jesserndorf Es würde uns sehr freuen, Sie zu unserem Grillfest begrüßen zu dürfen, um mit Ihnen zusammen eine schöne Zeit in entspannter Atmosphäre bei interessanten Gesprächen zu erleben. Unser Landrat, Herr Wilhelm Schneider, sowie Eberner CSU- Stadträte werden ebenfalls anwesend sein und stehen für Meinungsaustausch sowie Informationen zu Kreis- und Kommunalpolitik zur Verfügung. Text: Markus Fausten Bischwind unter die Lupe genommen Der CSU-Ortsverband Jesserndorf u. Umg. hatte am So., , zu einer Ortsbegehung im Ortsteil Bichwind a. R. eingeladen. Zahlreiche Stadträte konnten sich bei dem Rundgang, der von vielen Bischwinder Bürgerinen und Bürgern begleitet wurde, über die aktuelle Situation im Ort informieren. Eine Menge Themen wurden aufgenommen. So ist z.b. der Weg am Friedhof laut Berufsgenossenschaft dringend sanierungsbedürftig. Bei der Feuerwehr fehlt seit über zwei Jahren für die Hälfte der Mannschaft die persönliche Schutzausrüstung. Der Feuerlöschteich ist faktisch nicht erreichbar. Fortsetzung Seite 14

12 12 Nr. 18/2017 Ebern feiert Kirchweih Donnerstag, bis Montag, Fahrgeschäfte und Rummel auf dem Wohnmobilplatz Freitag, Eberner Bauernmarkt von 9 Uhr bis 12 Uhr: Frische, regionale Produkte auf dem Marktplatz - Kirchweihtanz der Fleisch- und Wurstfreunde Heubach/Ebern e.v., ab 20 Uhr spielt die Live-Band Late Night in der städt. Turnhalle Ebern und Barbetrieb ab 21 Uhr - Kirchweih-Schafkopf um 17 Uhr Gasthof Frankenstuben Ebern Samstag, Eberner Pilztage Pilzführung um 16 Uhr, Treffpunkt in Reutersbrunn am Jugendzeltplatz - Die Kirchweihmusikanten ziehen durch Ebern von 18 Uhr ca. 22 Uhr Das Programm: Sonntag, Festgottesdienst zur Kirchweih in Ebern um 10 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Laurentius Ebern - Eberner Pilztage zum Kirchweihwochenende, Frischpilzausstellung im Hof der Grauturmapotheke, Ebern von 11 Uhr bis 17 Uhr - Kirchweihmarkt und verkaufsoffener Sonntag & Ebern spielt auf dem Marktplatz, 13 Uhr bis 17 Uhr - Kinderwarenbasar in der Frauengrundhalle in Ebern von 14 Uhr bis 16 Uhr - Vortrag: Ebern im Wandel der Zeit - NEU - Ein Querschnitt aus drei Vorträgen, xaver-mayr-galerie, 18 Uhr Kirchweihmusikanten ziehen durch Ebern Die Ebener Kirchweihmusikanten sind mittlerweile schon zu einer kleinen Tradition geworden. Auch dieses Jahr wieder werden sie am Kirchweihsamstag, durch die Lokale ziehen. Von Uhr bis ca Uhr werden die Musikanten in verschiedenen Eberner Lokalen mit typischen fränkischen Ständerla für die richtige Kirchweihstimmung sorgen. Ein ungefährer Zeitplan wird noch in der Tagespresse bekannt gegeben. Der Erlös der musikalischen Tour wird auch dieses Jahr wieder für einen guten Zweck gespendet. Text: Gabi Pfeufer; Bild: Helmut Will Verkehrshinweis Der Bereich des Marktplatzes und die Spitaltorstraße werden zum Kirchweihmarkt am Sonntag, , für den Verkehr gesperrt sein. Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten und die Anlieger darum, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des Veranstaltungsgeländes zu parken. Die Umleitungsstrecken werden jeweils ausgeschildert. Alles rund um s Kind Das Helferteam freut sich auf viele Besucher! Die Eberner Kirchweihmusikanten Der traditionelle Kinderwarenbasar, organisiert durch den Förderverein des Städtischen Kindergarten Ebern Regenbogen e.v., findet am Sonntag, den , in der Zeit von Uhr bis Uhr, statt. Wie bereits im letzten Jahr wird der Basar wieder in der Frauengrundhalle, Graf-Stauffenberg-Straße 1 in Ebern (ehemalige Kaserne), stattfinden. Auch diesmal läuft die Anmeldung wieder online. Dies ist ab per unter foerderverein.regenbogen.ebern@gmail.com möglich. Ansprechpartnerin für Informationen rund um den Basar ist Nicole Braunreuther Telefon: Text & Bild: Kerstin Fertsch-Angermüller slava - Fotolia

13 Nr. 18/ Alles dreht sich um den Pilz Eberns Pilzexperte Herbert Stang Wie auch in den vergangen Jahren finden am Kirchweihwochenende die Eberner Pilztage statt. Dieses Jahr zum 7. Mal und mit Sicherheit auch wieder mit einer umfangreichen Pilzauswahl. Dazu wird eine Exkursion und eine Frischpilzausstellung durchgeführt. Veranstalter sind der Pilzkundler Herbert Stang, der BUND Naturschutz Ebern, die TWG und die VHS Ebern. Nach den wechselhaften Wochen hofft man gerade in nächster Zeit auf mehr Feuchtigkeit. Am Samstag, den 16. September wird um Uhr die Pilzführung mit Pilzkundler Herbert Stang angeboten. Treffpunkt ist der Parkplatz am Jugendzeltplatz bei Reutersbrunn. Nach einer kurzen Einführung können die Pilzfreunde selbst auf Suche gehen. Anschließend werden die gefundenen Pilze am Ausgangspunkt bestimmt und weitere offene Fragen ausführlich und anschaulich beantwortet. Die Frischpilz-Ausstellung findet am Sonntag, den 17. September, im Hof der Grauturmapotheke statt. Von Uhr bis Uhr können die Besucher die aufgebauten und gekennzeichneten Pilze ausführlich betrachten und Herbert Stang und andere Pilzfachleute stehen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstalter freuen sich über ein pilzfreundliches Wetter und ein positives Interesse zu den verschiedenen Veranstaltungen. Text & Bild: Harald Amon Katakomben am Marktplatz Die Familie Wohlfahrt-Ortiz bietet am Kirchweihsonntag, 17. September, um Uhr eine Führung in den Keller unter das Restaurant VeraCruz an. Treffpunkt ist vor dem Restaurant am Marktplatz. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und evtl. eine Kopfbedeckung sowie Taschenlampe. Eine Möglichkeit, mal das Leben unter dem Eberner Marktplatz kennenzulernen! EBERN SPIELT! Von KLASSIK bis JAZZ - Orgel trifft Saxofon mit Rolf Most, Saxofon und Thomas Meyer, Orgel am Kirchweihsonntag, 17. September, um Uhr in St. Laurentius Die Zuhörer erwartet eine abwechslungsreiche Stunde mit Musik der reizvollen Kombination Tenorsaxofon Thomas Meyer (links) und Rolf Most und Orgel. Die beiden Musiker spannen einen weiten Bogen mit Werken der Klassik und Romantik bis zu zeitgenössischen Kompositionen, Pop und Jazz. Originalstücke, stilvolle Transkriptionen und Improvisation werden Hand in Hand gehen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Text & Bild: Bernd Grosser Der Marktplatz in Ebern verwandelt sich am Sonntag, den 17. September 2017 von Uhr in einen großen Spielplatz mit einem tollen Erlebnisangebot für die ganze Familie. Lassen Sie sich entführen in ein Spielparadies mit einer Fülle von Bau-, Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen. Ein Bewegungsparcours u. a. mit Stelzen, Laufrädern sowie großen und kleinen Bärenrollen lädt große und kleine Besucher zum Bewegen und Balancieren ein. Magnetfußball und Flipperkicker ermöglichen spannende Wettkämpfe. Spezielle Spieltische mit zahlreichen Geduld- und Knobelspielen fordern alt und jung heraus. Zusätzlich sind besondere Mit-Mach-Aktionen geplant, bei denen tolle Preise zu gewinnen sind: ab 12 Uhr: TURMBAU AUF DER SCHIEFEN EBENE ab 14 Uhr: MURMELBAHN AUF DER SCHIEFEN EBENE ab 16 Uhr: DRÜCKEN UND VERRÜCKEN Text & Bild: Agentas

14 14 Nr. 18/2017 Schatz am Ende des Stollens belohnt wurden. Alle Beteiligten bestätigten einen interessanten und coolen Nachmittag, was auch die Helferinnen Antje Baginski, Inge Einwag, Michaela Hülbig, Bärbel Dressel, Hanne Pecht, Rosi Schlaug und Brunhilde Egelseer sehr freute. Nach der Feststellung, dass alle Kinder auch gute Ergebnisse beim Darten ablegten und einem abschließenden leckeren Eis wurden die Jungs und Mädels von ihren Eltern wieder abgeholt. Die CSU-Politiker schauen sich in Bischwind um und sprechen mit den Bürgern. Sehr verärgert waren die Bürger darüber, dass bei Anfragen bauwilliger Interessenten von der Verwaltung empfohlen wird in anderen Ortsteilen zu bauen, obwohl dies nach einem schon lange bestehenden Stadtratsbeschluss im Baugebiet Ziegelleite ermöglicht werden muss. Besonders erwähnenswert ist die hohe Eigenleistung, welche die die ortsansässigen Bürger und Vereine für den Ortsteil aufbringen. Diese und viele weitere Themen wurden aufgenommen und werden an die zuständigen Stellen zur Bearbeitung weitergeleitet. Text & Bild: Markus Fausten Foto-Creativ-Kreis Ebern Fotoclub zeigt Bilder Ausstellung in der Xaver-Mayr-Galerie: 26. August bis 24. September; Ausstellung geöffnet u.a. sonntags von 14 Uhr bis 17 Uhr und im Rahmen der Vorträge Sonntag, 10. Sept.: (Tag der Vereine) 18:00 Uhr : AV- Vortrag: Ein Fotoclub stellt sich vor... Mitglieder des Fotoclubs; anschließend: Prämierung: 1. FotoRallye in Ebern - Die Gewinner - Beste Bilder aus 3 Themen! Große und kleine begeisterte Höhlenforscher! Text: Simone Berger; Bild: Michaela Hülbig Frauen-Union unterstützt das Hofschoppenfest Die örtliche Frauen-Union unterstützte die CSU beim Hofschoppenfest in Ruppach. Als Ehrengäste durfte hier die langjährige CSU-Vorsitzende und Schriftführerin der Kreis-CSU Gabriele Rögner den Landrat Wilhelm Schneider sowie MdB Dorothee Bär begrüßen. In den urig eingerichteten Gasträumen gab es interessante Gespräche und selbstgebackene Kuchen sowie leckere Brotzeitplatten. Außerdem konnten die Gäste original fränkische Musik bei gutem Wein und Bier genießen. Wir werden wohl eine der nächsten Vorstandssitzungen nach Ruppach verlegen, so die von den neuen Räumlichkeiten begeisterte FU- Vorsitzende Simone Berger. Sonntag, 17. Sept.: 18:00 Uhr: Vortrag Ebern im Wandel der Zeit - NEU! - Ein Querschnitt aus 3 Vorträgen. Samstag, 23. Sept.: 18:00 Uhr: Kurz-Vorträge der Mitglieder: von Kuba bis Venedig.. über Ebern... Frauen-Union Ebern Frauen-Union und Kinder erkunden die Eberner Katakomben Im Rahmen des Ferienprogrammes des Kulturrings Ebern hat in diesem Jahr die Frauen-Union Kinder eingeladen, eine besondere Schatzsuche zu erleben. Fast 40 Kinder wollten die Katakomben unter dem Marktplatz in Ebern kennenlernen und waren mit Helm und Taschenlampen ausgerüstet. Zunächst zeigte Klaus Wohlfahrt, Besitzer des VeraCruz, einen Einführungsfilm zu den unterirdischen Gewölben und Räumen. Danach teilte die Vorsitzende der Frauen-Union, Simone Berger, die Kinderschar in zwei Gruppen. Während die eine Gruppe versuchte, mit den Dartpfeilen eine gute Ringezahl zu erreichen, wurde die zweite Gruppe mit einigen Frauen in den Tiefen des Kellers begleitet. Im Felsenkeller erzählte der Besitzer vom früheren Kühlschrank und Luftbunker bei Bombenangriffen. Danach führte eine enge Wendeltreppe hinunter in den finsteren Stollen mit seinen seitlichen Ausbuchtungen. Hier durften dann acht verschiedene Aufgaben von den Kindern erfüllt werden, ehe sie mit Süßem und einem Knicklicht als CSU Ebern und FU Ebern sowie viele andere zu Gast beim Hofschoppenfest in Ruppach. Text: Simone Berger; Bild: Doris Geuß Freie Senioren Freie Senioren unterwegs Die Freien Senioren fahren am Mittwoch, 20. September, nach Zeil zur Firma Erbelle und anschließend zum Weiki-Hof. Einkehr ist in der Heckenwirtschaft Mahr in Zell am Ebersberg geplant. Abfahrt ist in Heubach um Uhr. Anmeldung bitte bei Seniorenleiterin Edith Fuchs, Tel.: 09531/8785 oder Handy bis Samstag, 16. September, möglich. Text: Edith Fuchs

15 Nr. 18/ SPD-Ortsverein Ebern Aktivitäten in der Stadt statt Stillstand Viel los ist in der Stadtpolitik, davon überzeugten sich die SPD- Vorstandsmitglieder bei dem letzten SPD-Kommunalpolitischen Stammtisch. Bürgermeister Jürgen Hennemann berichtete, was alles angepackt wurde und im Laufen ist: Die Interkommunale Zusammenarbeit in der Baunach-Allianz wurde auf den Weg gebracht, es gibt nun alle zwei Wochen ein gemeinsames Infoblatt der VG-Gemeinden, eine VG-Broschüre wird erarbeitet, der Bedarfsplan für die Kindertagesstätten wurde überarbeitet, sodass nun mit weiteren Übergangsgruppen weitere Plätze geschaffen werden können, diese sollen vorübergehend in der Berufsschule neben der Lebenshilfe entstehen. Ein Feuerwehrbedarfsplan zur Zukunft der Feuerwehren im Stadtgebiet ist erarbeitet und beschlossen. Der Etat für den Straßenunterhalt wurde aufgestockt, sodass mehr repariert werden kann und lange geplante Maßnahmen, wie der Kreisverkehr an der Coburger Straße/ Gymnasiumstraße, das Betreuungsgebäude für die Grundschule, die Kanalsanierung in der ehemaligen Kaserne, der Kanalbau in Kurzewind sind in Angriff genommen. Das sollte alles erledigt sein, bevor wieder neue Projekte angepackt werden, war sich der Stadtrat in den Haushaltsberatungen einig, erklärte der Bürgermeister. Die Teilnehmer waren sich einig, dass sehr viel im Laufen ist und kontinuierlich vom Bürgermeister Hennemann mit der Stadtverwaltung bearbeitet wird. Schon möglich, dass manch einer Stillstand verspürt, weil er nichts mitbekommen hat. Aber da ist dann auch nicht zu helfen, sagte SPD-Vorsitzende Brunhilde Giegold süffisant. Zur anstehenden Bundestagswahl am 24. September sei Sabine Dittmar die richtige Kandidatin für unsere Region, meinte die Vorsitzende Giegold. Sie ist als Ärztin auf dem zweiten Bildungsweg nahe an den Menschen und hat nicht nur Herz, sondern auch einen schlauen Kopf. Deswegen am Sabine Dittmar und SPD wählen! Text: Brunhilde Giegold Anmietung der Wohnung nicht mehr verlängert wird. Florian Pronold verurteilte diese Vorgehensweise und verwies auf die von der SPD eingebrachten Gesetze, um die Asylverfahren zu beschleunigen und die Integration zu verbessern. Weiter wurden Themen wie der Dieselskandal, die Müllproblematik nach dem neuen Wertstoffgesetz und der Mindestlohn angesprochen. Text: Brunhilde Giegold; Bild: Jürgen Hennemann Cocktails und Sommer Florian Pronold im Gespräch mit Bürgern Der SPD-Ortsverein hat seinen Beitrag zum Ferienspaß der Vereine wie jedes Jahr geleistet. Dieses Jahr am 4. August unter dem Motto: Cocktails and Dreams - Strandbar im Dorschengarten. Gemeinsam wurden Softdrinks zubereitet, geschnippelt und gechillt. Die Füße durften im Swimmingpool baumeln. Dazu gab es leckeres Obst, Spiel, Spaß und Spannung! Die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Brunhilde Giegold sowie Barbara Hahnlein und Christine Gemmer waren mit den Kindern voll bei der Sache und sehr zufrieden mit dem Besuch und der Beteiligung aller. Text & Bild: Jürgen Hennemann Staatssekretär Florian Pronold probiert sich als Kellner für die zum Bürgergespräch gekommenen Bürger. Nach dem offiziellen Empfang der Stadt Ebern in der ehemaligen Kaserne sah sich Staatssekretär im Umweltministerium, Florian Pronold, auf Einladung der SPD Ebern den neu entstandenen Weg auf der ehemalige Bahntrasse an. Hier wurde mit Städtebaufördermitteln der Bahndamm abgetragen und eine bereits gut angenommene Verbindung zwischen Bahnhaltestelle und dem nördlichen Stadtgebiet geschaffen. Der neu angelegte Weg erweitert den Anlagenring und ist behindertengerecht gestaltet. Der Belag ist rollatorgerecht und die Wegkanten dienen Sehbehinderten zur Orientierung. Bürgermeister Jürgen Hennemann erläuterte kurz die Baugeschichte. Im Anschluss ging es in das Café Bäck-Drive der Bäckerei Fuchs an der Gymnasiumstraße zu einem Bürgergespräch. Hier stand Florian Pronold für Fragen zur Verfügung. Angesprochen wurde die von der Regierung leider rückgängig gemachte dezentrale Unterbringung von Flüchtligen. Hier habe man im Haßbergkreis gute Erfahrungen gemacht, erläuterte die SPD-Vorsitzende Brunhilde Giegold: Das wirkt gegen jede Integrationsbemühung im Ort, wenn die Flüchtlinge wieder wegmüssen, weil die Termine SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz kommt am 8. September, 17 Uhr, nach Bamberg auf den Maxplatz. Er stellt das Wahlprogramm der SPD zur Bundestagswahl vor. Ab 15 Uhr veranstaltet die SPD Bamberg ein Bürgerfest. Wir wollen für die Anreise nach Bamberg den Zug nutzen. Interessierte können sich gerne zur Mitfahrt bei der SPD-Vorsitzenden Brunhilde Giegold (tagsüber 0951/ ) melden. SPD-Kommunalstammtisch: Der nächste Kommunalstammtisch der SPD Ebern findet am Mittwoch, , ab Uhr, im Veracruz am Marktplatz statt. Die Stadträte der SPD-Fraktion stehen zu Gesprächen zur Verfügung. Dieses Mal sollen die weiteren Vorhaben der Stadt Ebern im Mittelpunkt stehen. Angesprochen werden sollen die zukünftige Aufstellung der Stadt zu Kindertagesstätten und den notwendigen zusätzlichen Gruppen. Auch sollen die weiteren Besichtigungen der Eberner Betriebe besprochen werden, die von der SPD vorgesehen sind. Aber auch politisiert werden darf am Kommunalstammtisch. Und da gibt es viele Themen, die diskutiert werden können. Kommen Sie einfach und reden Sie mit. Text: Brunhilde Giegold

16 16 Nr. 18/2017 Mit freundlicher Unterstützung: Stadt Ebern, UNIWELL Rohrsysteme GmbH & Co. KG (Ebern), Sparkasse Ostunterfranken, WERKSITZ GmbH (Zeil) Veranstalter: Musikschule Ebern e.v., Ritter-von-Schmidt-Straße 8, Ebern

17 Nr. 18/ Vereinsleben Pfarrweisach Kolumbienkreis Pfarrweisach Am 12. August machten sich 15 Kinder der Marktgemeinde Rentweinsdorf auf nach Altenstein. Im Rahmen des Ferienprogramms bot der CSU-Ortsverband eine Führung durch die Burgruine Altenstein an. Die Kinder erfuhren einige interessante Dinge. Sie konnten an einer Station die Geräusche der damaligen Zeit hören. An der selben Station wurden die Berufe der Menschen damals vorgestellt. Sie entdeckten in einem angelegten Garten die damals verwendeten Kräuter und erfuhren, dass sich der Fels, auf dem die Burg steht jedes Jahr einige Millimeter bewegt, weshalb Teile der Burg abgebrochen sind. Im Brunnen hörten sie eine Geschichte, wenn sie an der Seilwinde drehten. Dann wurde die Waffenkammer besucht, in der sich einige Kinder als Ritter verkleiden durften und merkten wie schwer so eine Rüstung ist. Zum Schluss der Führung konnten die Kinder mit zahlreichen Gegenständen, wie einem großen Mühlespiel, entdecken, wie der Alltag verlief. Als Abschluss des Nachmittags besuchten wir noch das Burgkino des CVJM Altenstein im Kellergewölbe der Burgruine und schauten gemeinsam den Film Zoomania. Es war ein schöner und rundum gelungener Nachmittag. Text: Gerhard Schmidt; Bild: Volker Zürl CVJM Ebern-Rentweinsdorf Erlebnisreiche Ferienwoche Vereinsleben Rentweinsdorf CSU-Ortsverband Rentweinsdorf Ferienprogramm auf der Burgruine Altenstein Die Teilnehmer am ehemaligen Burgtor mit Vorsitzendem Gerhard Schmidt zum Bild versammelt. Einen abwechslungsreichen Start in die Sommerferien erlebten 21 Jungs beim CVJM-Zeltlager in Altenplos. So rtwas erlebt man nicht alle Tage: Katakomben und ein Lindenbaum-Museum gehörten zu den Ausflugszielen beim Zeltlager der CVJM-Kreisverbindung Ebern in Altenplos. So führte der Weg nach Bayreuth nicht zu den Wagner-Festspielen, sondern in die Unterwelt. Die Katakomben wurden ursprünglich zum Abbau von Erzen genutzt. Später dienten sie als Lagerkeller und während des zweiten Weltkriegs als Lazarett und Schutzräume. Im 2014 eröffneten Lindenbaum-Museum in Neudrossenfeld sind 40 Modelle von Stufenlinden zu sehen. Dazu gibt s jede Menge Infos über diese Baumbauten, die als geselliger Treffpunkt und mancherorts als Stätte der Rechtsprechung geschaffen wurden. Auch sonst bekamen die 21 Jungs zwischen neun und 13 Jahren in dieser ersten Ferienwoche wieder ein buntes Programm in und ums Freizeitgelände geboten. Als Zeitzeuge stieß diesmal Gerhard Nürmberger aus Bayreuth zu der Runde. Die täglichen Bibelimpulse handelten von Samuel, dem großen Propheten im Alten Testament, der Saul und später David zum König gesalbt hatte. Eine unfreiwillige Prüfung stellte das Gewitter am Dienstag dar das heftigste in der 45-jährigen Geschichte des Zeltlagers. Zu dem hervorragenden Platz in Altenplos, zwischen Bayreuth und Kulmbach an der B 85 gelegen, waren die Organisatoren durch Johannes Feldhäuser gekommen. Der gebürtige Krautheimer hatte früher selbst an den Zeltlagern teilgenommen und ist mittlerweile Pfarrer in Neudrossenfeld. Und die Gruppe fühlte sich im Ort bestens aufgenommen, zumal sich die Bürgermeisterin Simone Kirschner (Gemeinde Heinersreuth) mehrmals Zeit nahm, persönlich vorbeizuschauen. Text: Beate Dahinten; Bild: Martin Lang

18 18 Nr. 18/2017 Seniorenkreis Rentweinsdorf und Salmsdorf Altennachmittag mit Dold, Rückert & anderen Beim Altennachmittag am Dienstag, 19. September im Rentweinsdorfer Marktsaal geht s um 14 Uhr an mit Kaffee und Kuchen. Gegen 15 Uhr wird Walter Dold dann seinen ähnlichen Blick in die Rückert-Zeit werfen wie schon im März dieses Jahres, denn zu Rückerts Zeiten haben mehrere gereimt und gedichtelt, nicht nur Rückert! Nun soll das einfache Volk im Vordergrund stehen. Damals entdeckte man das eigene Land und die eigene Vergangenheit. Volkskunst, Volkssagen, Volksmärchen, Volkslieder wurden gesammelt. Davon will Walter Dold erzählen und weil alte Leut die Volkslieder noch von ihrer Kindheit her kennen, wird viel gesungen. Liederhefte liegen auf. Und der Eintritt ist freiwillig. Text: Walter Dold ÜWG Rentweinsdorf Überraschungen auf Stein-Erlebnispfad Besondere Gottesdienste Sonntag 10. September 10 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Tag der Vereine Sonntag 17. September 10 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih mitgest. von der Männerschola St. Nikolaus Reckendorf 17 Uhr Konzert in der Pfarrkirche St. Laurentius Ebern Von KLASSIK bis JAZZ - Orgel trifft Saxofon mit Rolf Most, Saxofon und Thomas Meyer, Orgel Veranstaltungen & Nachrichten Im Kirchenchor einen festen Platz Der Kirchenchor St. Laurentius Ebern unter der Leitung von Kirchenmusiker Wolfgang Schneider ist für die Gottesdienstgestaltung eine feste Größe geworden. Seine Darbietungen werden von den Gottesdienstbesuchern sehr geschätzt. Umso erfreulicher ist es, dass auch viele Männer und Frauen im Chor mitsingen. So konnte Pfarrer Pater Rudolf Theiler vor kurzem langjährige Mitglieder ehren: Frau Mathilde Hardi für 25 Jahre, Frau Barbara Dreßel für 55 Jahre und Frau Regina Pfeufer für 35 Jahre. Sie haben eifrig, freundlich und zuverlässig einen beispielhaften Dienst geleistet. Selbstverständlich nimmt der Chor auch noch Mitglieder auf. Wettkampf zwischen Kindern und Erwachsenen beim Strickziehen. Im Rahmen des Sommer-Ferienprogramms des Marktes Rentweinsdorf lud die Überparteiliche Wählergemeinschaft (ÜWG) zur Besichtigung auf den Stein-Erlebnispfad ein. Bürgermeister Kurt Weißheimer und Alfred Neugebauer führten 16 Kinder, teilweise mit Eltern, auf dem 3,7 km langen Weg. Dabei ging es nicht nur um Steinbearbeitung und Sinneserfahrung mit Steinen, Tiere und Pflanzen mit Sehen, Beobachten, Hören und Bewegung. Auf der Betriebswaage erfuhren die Kinder, dass sie mehr Kilos wiegen als die Erwachsenen. Auch passten sie alle in die Schaufel eines Radladers, der sonst die LKws mit Schotter füllt. Nach einem Suchspiel und trotz zwischenzeitlicher Stärkung gelang es den Kindern beim Strickziehen nicht, ihre Eltern über die Ziellinie zu ziehen. Dennoch froh und zufrieden beendeten Kinder und Erwachsene den Ausflug in die Steinzeit. Text & Bild: Alfred Neugebauer Nachrichten aus den Kirchen Pfarreiengemeinschaft Ebern- Unterpreppach-Jesserndorf Regelmäßige Gottesdienste Dienstag Uhr Pfarrkirche Ebern Donnerstag Uhr Krankenhaus Kapelle Samstag Uhr Pfarrkirche Ebern Sonntag Uhr Pfarrkirche Ebern Sonntag Uhr Spital Kirche Ebern Die aktuelle Gottesdienstordnung liegt in den Kirchen auf oder unter Pater Rudolf Theiler (rechts) bedankte sich bei (v.l.) Mathilde Hardi, Barbara Dreßel und Regine Pfeufer für ihr langjähriges Wirken im Kirchenchor St. Laurentius. Text: Veronika Müller; Bild: Michael Kaffer Kontakt Kath. Pfarramt Pfarrgasse 2, Ebern Tel / pfarrei.ebern@bistum-wuerzburg.de Homepage Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Besondere Gottesdienste So Jesserndorf Gottesdienst Ebern Gottesdienst So Jesserndorf Gottesdienst mit Abendmahl Ebern Diakonie-Gottesdienst Hier kommst du an Mi Krankenhaus Gottesdienst

19 Nr. 18/ Veranstaltungen Hier kommst du an. So lautet das Jahresmotto des Diakonischen Werkes Bamberg-Forchheim. Und genauso lautet auch das Motto des Gottesdienstes, den wir am So. 17. Sept. um Uhr mit den Mitarbeitern der Diakonie in der Christuskirche feiern wollen. Anschließend lädt uns das Team des SPZ zum Mittagessen ins Sozialpsychiatrische Zentrum ein. Der Gottesdienst ist nämlich eingebunden in das Sommerfest der Einrichtung. Nachmittags gibt es noch Musik bei Kaffee, Kuchen und guter Unterhaltung. Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Martin-Luther-Straße 8, Ebern Tel /6084, Fax 09531/4455 Homepage Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Besondere Gottesdienste Sonntag, 10. September 9.30 Uhr Fischbach Wiedereinweihung der Orgel Sonntag, 17. September 9.30 Uhr Lichtenstein - Gedächtnis der Kirchweihe mit Abendmahl Sonntag, 24. September 9.00 Uhr Eyrichshof Uhr Fischbach zeitgleich Kindergottesdienst Veranstaltungen Freitag, 22. September Uhr Gemeindehaus Fischbach Gemeindeabend: Offenes Singen Donnerstag, 28. September Uhr Pfarrsaal Pfarrweisach Katholisch-evangelischer Gesprächsabend zum Thema Reformation mit Pfarrer Eschenbacher, Haßfurt und Pfarrer Grosser, Ebern Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Alte Bundesstraße 36, Ebern-Fischbach Tel /921000, Fax 09535/ pfarramt.eyrichshof@elkb.de Homepage Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Besondere Gottesdienste Sa Krais. VA: Messfeier So Pfw. Wort-Gottes-Feier 9.00 Lohr Patrozinium - Mariä Geburt Maro Messfeier Mo Alb. Messfeier Di Maro Schulanfangsgottesdienst der 1. Klasse 9.45 Pfw. Schulanfangsgottesdienst der 1. Klasse Pfaff. Patrozinium - Mariä Namen Do Pfw. Kreuzweg zum Fest der Kreuzerhöhung Ebern Messfeier im Krankenhaus Sa Frick. VA: Messfeier So Pfw. Messfeier Bisch. Messfeier Mo Neus. Messfeier Gero Messfeier Pfw. Infoabend zu Pastorale Zukunft Di Pfw. Ökumenischer Seniorennachmittag (Pfarrweisach - Fischbach) Do Pfw. Rosenkranz Ebern Messfeier im Krankenhaus Fr Pfw. Caritas-Jahreshauptversammlung in der Gastwirtschaft Eisfelder Veranstaltungen & Informationen Tel. Nr.: 09624/ von P. Konrad Pichler, Ensdorf; er freut sich über einen Anruf! Das Pfarrbüro ist vom 3. bis 15. September geschlossen. Gottesdienstintentionen zum Totengedenken und nach Meinung können, für alle Ortschaften, im Pfarrbüro schriftlich oder telefonisch bestellt werden. Ökumenisch Podiumsdiskussio im Pfarrsaal Pfarrweisach am Donnerstag, um Uhr. Pfr. Greinke aus Fischbach moderiert den Abend mit stellvertretenden ev. Dekan Pfr. Grosser aus Ebern und kath. Pfr. Eschenbach aus Haßfurt. Der Singkreis Pfarrweisach sorgt für musikalische Einlagen. PGR-Sitzung Pfarrweisach: Mo um Uhr im Pfarrsaal Herzliche Einladung zur Caritas-Jahreshauptversammlung an ALLE Mitglieder und Nichtmitglieder in Pfarrweisach am Freitag, um Uhr in der Gastwirtschaft Eisfelder. Frau Paeth spricht zum Thema: Angebote für Betreuung und Entlastung in der Pflege. Redaktionsschluss für den Pfarrbrief Nr. 9/2017 Freitag: Ein herzliches Vergelts Gott an Andreas Rupprecht, der Pfr. Joseph Kayongo regelmäßig zu den Messfeiern in den einzelnen Ortschaften gefahren hat, sowie Herrn Anton Stöhr, der immer einsprang wo und wann er gebraucht wurde. Informationsabend zu Pastoral der Zukunft und zu den laufenden Planungen der künftigen Seelsorgeeinheiten Montag, , Uhr im Pfarrsaal Pfarrweisach Themen werden sein: * Grundzüge der Pastoral der Zukunft. * Bedeutung für die Gemeinden vor Ort. * Wie können wir uns darauf einstellen und vorbereiten? * Planungen und Gespräche im Dekanat zur Modelierung neuer Seelsorgeräume. * Ihre Fragen. Mit freundlichem Gruß Stefan Gessner, Pfarradministrator Katholisches Senioren - Forum Diözese Würzburg Jahresmotto: Die Kunst des Alters Pfarrweisach Ökumenischer Seniorennachmittag im Pfarrsaal Pfarrweisach am Dienstag, um Uhr. Pfr. Manfred Greinke berichtet von seinem Urlaub und über den Hl. Barnabas. Pfaffendorf Seniorennachmittag am Donnerstag, um Uhr im Jägerstübla Kontakt Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Pfarrgasse 6, Pfarrweisach Tel /245, Fax 09535/472 pfarrei.pfarrweisach@bistum-wuerzburg.de

20 20 Nr. 18/2017 Ferienfreizeit der Pfarreiengemeinschaft in Pfarrweisach Das Ferienprogramm in Pfarrweisach stand heuer unter dem Thema Religiöse Kinderwoche und wurde von der Ordensgemeinschaft Brüder Samariter FLUHM geleitet, 3 angehende Erzieherinnen standen ihnen dabei zur Seite. Das Ferienprogramm wurde von 17 Kindern (evangelisch und katholisch) besucht die mit Begeisterung dabei waren. Die Freizeit fand von Montag bis Freitag im Pfarrsaal Pfarrweisach, in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr statt. Es begann mit einem Kennenlernspiel. Lobpreis Theater, Workshops und div. Spielen fanden täglich statt. Am Dienstag waren alle bei herrlichen Wetter im Kraisdorfer Schwimmbad. Täglich gab es warmes Mittagessen und es wurde eine hl. Messe gefeiert. Evangelische Kirche Rentweinsdorf Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kaulberg 1, Rentweinsdorf Tel /218 Fax 09531/6543 Homepage Veranstaltungskalender Samstag, :00 Uhr Halbtagesausflug Haßbergverein Jesserndorf & Umgebung Treffpunkt: Dorfplatz Sonntag, :00 Uhr - 18:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Grauturm - Kinder im Heimatmuseum - Heimatmuseum 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Tag der Vereine Marktplatz, Ebern Als Abschluss feierten alle mit P. Michael, SDB, Pfarrer Joseph Kayongo, drei Ordensgeistlichen und 6 Ministranten eine hl. Messe mit anschließenden gemeinsamen Frühstück im Pfarrsaal. Dies war ein gelungener Abschluss. Ein herzliches Vergelts Gott allen, die freiwillig mitgeholfen und ihre Freizeit geopfert haben. Besonders an die Kuchenbäckerinnen (hat allen sehr gut geschmeckt) und an Frau Michaela Betz für das hervorragende Mittaessen. Text & Bild: Ingeborg Raithel Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altenstein Besondere Gottesdienste Altenstein: Sonntag, Montag, Donnerstag, Sonntag, Montag, Donnerstag, Aha-Gottesdienst Chor Voices of Light Posaunenchor Gottesdienst in Junkersdorf Chor Voices of Light Posaunenchor 10:00 Uhr Rucksackwanderung Auf dem Amtsbotenweg Wandergruppe im Bürgerverein Ebern Treffpunkt: Realschulparkplatz 11:15 Uhr Eröffnung Sonderausstellung Wert-voll! Brot- und Biermarken aus Unterfranken Bürgerverein Ebern Heimatmuseum 18:00 Uhr Ein Fotoclub stellt sich vor... xaver-mayr-galerie, Ebern Dienstag, Ausflug in die Weingegend Seniorenkreis St. Laurentius, Ebern 19:30 Uhr Themenabend Das Trocknen von Obst Hausfrauentreff Pfarrweisach-Ebern Gasthof Eisfelder, Pfarrweisach Hafenpreppach: Sonntag, Montag, Dienstag, Sonntag,17.9. Montag, Dienstag, Gottesdienst Aha-Gottesdienst in Altenstein Chor Voices of Light in Altenstein Posaunenchor Gottesdienst mit Jubelkonfirmation & Abendmahl Chor Voices of Light in Altenstein Posaunenchor Donnerstag, Montag, Kirchweih in Ebern Das genaue Programm im Innenteil dieser Ausgabe. Samstag, :00 Uhr Kirchweih Dorfgemeinschaft Lichtenstein Alte Schule Kontakt Evang.-Luth. Pfarramt Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str. 15, Maroldsweisach Tel /392 Fax 09535/1551 Pfarramt.Altenstein@elkb.de Sonntag, :30 Uhr Kirchweih-Gottesdienst Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Kirche Lichtenstein

21 Nr. 18/ :00 Uhr - 12:00 Uhr Laserschießkino Jagdverband Kreisgruppe Ebern Feuerwehrhaus, Fierst 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Sonderausstellung Wert-voll! Brotund Biermarken aus Unterfranken Bürgerverein Ebern Heimatmuseum Auch die xaver-mayr-galerie ist geöffnet. Dienstag, :00 Uhr Ökumenischer Seniorennachmittag Kath. Pfarramt Pfarrweisach, Evang. Kirchengemeinde Fischbach Pfarrsaal Freitag, :00 Uhr SPD besucht die Eberner Betriebe Treffpunkt: Rittergasse 3, Ebern 19:30 Uhr Musiktage Ebern 2017 mit Peter Rosenberg Konzert Stadtpfarrkirche St. Laurentius 2082 Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Mitteillungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Ich bin für Sie da... Bernhard Wittig Ihr Gebietsverkaufsleiter vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Mobil: Tel.: b.wittig@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen ab Januar 08. Februar tägige Südafrika-Rundreise inkl. FLY & HELP Schulbesuch Erleben Sie Strände, Busch-Landschaften, subtropische Regionen, Weinberge, Wälder und Wüste Südafrika bietet atemberaubende Gegensätze von extrem schöner Natur, die aus jeder Outdoor-Aktivität ein spektakuläres Naturerlebnis macht. Ein Besuch in einer FLY & HELP Schule ist dabei der emotionale Höhepunkt auf dieser Reise. Ihr Reiseverlauf: Tag: Anreise 3. Tag: Kapstadt FLY & HELP Schulbesuch (zubuchbar Kapstadt-City-Tour) 4. Tag: Kap der guten Hoffnung 5. Tag: Kapstadt (optional: Ausflug ins Weingebiet) 6. Tag: Kapstadt Oudtshoorn 7. Tag: Garden Route Mossel Bay 8. Tag: Mossel Bay (zubuchbar: Featherbed Reserve) 9. Tag: Mossel Bay Port Elizabeth Johannesburg 10. Tag: Johannesburg - Ohrigstad 11. Tag: Ohrigstad Panorama Route Long Tom Pass White River 12. Tag: Krueger Nationalpark (zubuchbar: Ganztages-Pirschfahrt) 13. Tag: Johannesburg Tag: Johannesburg Kapstadt Abreise Inklusivleistungen Nachtflug mit CONDOR ab Frankfurt nach Kapstadt und zurück in der Economy Class 2 Inlandsflüge mit South African Airlines innerhalb Südafrikas Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren Transfers & Rundreise im klimatisierten Reiseoder Minibus gemäß Reiseverlauf 12 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück Ausflug zum Kap der Guten Hoffnung 1x Besuch einer FLY & HELP Schule bei Kapstadt Diverse Ausflüge lt. Ausschreibung Eintrittsgelder in die Nationalparks Deutschsprachige Reiseleitung Reisepreissicherungsschein Wunschleistungen pro Person Rail & Fly der Deutschen Bahn 70 Upgrade in Premium Economy Class 450 Einzelzimmerzuschlag 399 Kapstadt City Tour mit Tafelberg (wetterbedingt) 49 Ausflug ins Weinland mit Weinverkostung 69 Ausflug zum Featherbed Reserve inkl. Mittagessen 59 Ganztägige Pirschfahrt im offenen Geländewagen im Krueger Nationalpark pro Person vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute und werden für einen Schulbau in Afrika verwendet. Mehr Informationen unter: Fragen und Buchungswünsche an: reisen@prime-promotion.de oder unter Tel.: (Mo-Fr Uhr) Buchungscode: LW20 oder unter: Veranstalter der Reise: Prime Promotion GmbH, Kroppach Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.

22 22 Nr. 18/2017

23

24 24 Nr. 18/2017 Kfz-Service Thomas Dürr Treinfeld Rentweinsdorf Telefon / 1619 info@duerr-teinfeld.de Alles rund ums Auto! MaLer MARTIN Pfarrweisach Kraisdorf Brünner Straße 8 Putz Gerüst - VWs - trockenbau CARSTEN MARTIN Tel / Fax / Goldschmiedemeisterin Rothenbühl Ebensfeld Eggenbach T M info@kraus - schmuck.de W - schmuck.de noch keine Ohrlöcher? neues sanftes Ohrlochstechen in ihrer heimatlichen Meistergoldschmiede. große auswahl an antiallergischen erststeckern im neuen schicken Design. Do Uhr, Fr Uhr oder an allen anderen Tagen nach tel. Terminabsprache Gasthof-Metzgerei Pension Zum Goldenen Adler Fam. Eisfelder, Pfarrweisach, Tel.: keisfelder@aol.com Gutbürgerliche Küche Feine Fleisch- und Wurstwaren, eigene Schlachtung Öffnungszeiten Gasthof: Do. - Di. 11 Uhr 14 Uhr und ab 16 Uhr Mittags- und Abendtisch Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Deutschen Burgenwinkel. Erfahrung, Kompetenz und Service aus Meisterhand! Geräteverkauf Netzwerk Reparaturen Elektroinstallation Wärmepumpen Sat-Anlagen Photovoltaikanlagen Faszination aussenputz ganz nach Ihren Wünschen Danziger Str Ebern Tel /324 info@maler-loesslein.de

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge

Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Stand 31.12.2012, Euro pro Quadratmeter ohne Erschließungsbeiträge Aidhausen Aidhausen 7,00 6,00 Friesenhausen 7,00 6,00 Happertshausen 7,00 6,00 Kerbfeld 7,00 6,00 Nassach

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge

Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Bodenrichtwerte Landkreis Haßberge Stichtag 31.12.2016 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Aidhausen 38,00 28,00 Friesenhausen 35,00 25,00 Rottenstein (Gem. Friesenhausen) 25,00 Happertshausen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Mängel und Schäden online melden

Mängel und Schäden online melden Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft EBERN Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund Ebern Jahrgang 2 Freitag, 2. Juni 2017 Nummer 11 Pfarrweisach Rentweinsdorf Seite 7 Seite 10 Seite

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Was ist der Aktionstag? Am Aktionstag geht es darum: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein Förderverein Kindergarten St. Josef mit Sitz in Cham verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Kinder führen Kinder. Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Kinder führen Kinder. Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Kinder führen Kinder Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, der Bürgerverein Ebern hat für Kinder ganz besondere Angebote entwickelt: Zu Museumsführern

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr