Beruf, Familie, Partnerschaft - Eine Zerr-Reiß-Probe?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beruf, Familie, Partnerschaft - Eine Zerr-Reiß-Probe?"

Transkript

1

2 Beruf, Familie, Partnerschaft - Eine Zerr-Reiß-Probe? Unser Erfolg im Berufsleben hängt in hohem Maße von der Tragfähigkeit der persönlichen Beziehungen, vor allem innerhalb der Partnerschaft oder der Familie ab. Unzufriedenheit, das Gefühl, nicht genügend für die Familie da zu sein, gleichzeitig aber auch mehr Energie und Zeit in den Beruf investieren zu müssen, kann zu Selbstzweifeln, innerer Zerrissenheit und schließlich zum Ausgebrannt sein führen. Um diesen Spagat gut zu managen, ist eine ausgeprägte Beziehungskultur vonnöten, und eine gut aufeinander abgestimmte Kommunikation. Dieses Seminar zeigt Ihnen den Weg zur Umsetzung. Datum: Zeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Veranstaltungsort:pme Familienservice Buchungsnummer: VA_18939 Referentin: Heidemarie Götting Wenn Eltern älter werden Wenn Eltern älter werden, stellen sich viele Fragen: Welche Vorsorge kann ich treffen? Woran muss ich denken, wenn der Pflegefall eintritt? Welche Möglichkeiten gibt es? Wer kann mir helfen und mich unterstützen? An diesem Abend erhalten Sie u.a. Informationen rund um die Themen Pflegeversicherung, ambulante/stationäre Pflege und richtige Vorsorge. Datum: Zeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Veranstaltungsort:pme Familienservice Buchungsnummer: VA_16717 Referentin: Christiane Tuszewski

3 Facebook & Co - wie sicher sind meine Kinder? Eltern von heute 12- bis 19-jährigen Jugendlichen sind größtenteils in einer "analogen" Welt aufgewachsen. Selbstverständlich nutzen auch sie die Vorteile des Internets und der sozialen Netzwerke. Ihre Kinder sind aber bereits in der "digitalen" Welt groß geworden. Die Teleakademie gibt einen Einblick in die heutige Medienwelt: Wo liegen die Chancen und Risiken bei der Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Whatsapp? Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in das, was auf Facebook passiert und wie sie die Aktivitäten ihres Kindes in sozialen Netzwerken kompetent, sicher und sinnvoll begleiten können. Datum: Zeit: 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Art: Webinar/Teleakademie Veranstaltungsort: virtuell Buchungsnummer: VA_14236 Referent: Nicole Wendenburg Beschäftigte pme Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Patientenverfügung, Vorsorge-, Betreuungs- und Generalvollmacht: Ein Unfall, eine Krankheit, eine Operation oder eine geistige, seelische oder körperliche Behinderung können jeden von uns unvermittelt ereilen. Vorsorge bedeutet, seine Interessen zeitig zu regeln und andere davon in Kenntnis zu setzen. Wir geben einen Überblick über verschiedene Formen der Vorsorgemöglichkeiten und zeigen auf, wie eine Verfügung für die Versorgung im Notfall eingerichtet werden kann, die die persönlichen Vorstellungen und Wünsche berücksichtigt und gewährleistet. Datum: Zeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Art: Workshop/Seminar Buchungsnummer: VA_18988 Referent: Anne Gehling

4 Au-pair-Treffen: Kulturelle Veranstaltung Heute bieten wir den Au-pairs eine attraktive kulturelle Veranstaltung in Berlin oder Potsdam an, z.b. eine Bootsfahrt durch die Innenstadt, Picknick im Tiergarten, Museumsbesuch, Besuch im Planetarium oder Besichtigung einer Sehenswürdigkeit (z.b. Führung im Reichstag). Datum: Zeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Art: Vernetzung/Austausch Veranstaltungsort: Berlin oder Potsdam Buchungsnummer: VA_16709 Referent: Christiane Eske-Putzmann Betreuer/innen Au-pairs Lernen neu denken- ein Themenabend für Eltern Neben der Suche nach Antworten auf diese Fragen geben wir einen Überblick über das Thema "Lernen im Kleinkind- und Schulalter". Wir sprechen auch über mögliche Schwierigkeiten und es gibt die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Am Ende des Abends erhalten Sie ein kleines "Methodenköfferchen" und eine Auswahl an Literaturtipps. Datum: Zeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Buchungsnummer: VA_16713 Referent: Tina Schwebe

5 Entspannung zur schnellen Stressentlastung Viele von uns leiden durch zunehmende Belastungen unter Stress. Mehr und mehr verschwinden die Grenzen zwischen Job und Freizeit. An diesem Abend wollen wir uns anschauen, was Stress eigentlich ist, und wie wir ihm aktiv begegnen können. Entspannung lässt sich nämlich trainieren! Durch kurze Übungen aus dem Yoga im Sitzen und im Stehen, Atembewusstsein, Entspannung und Meditation erhalten Sie Anregungen zur schnellen Stressentlastung, um sich besser zu entspannen, zu energetisieren und wieder zu konzentrieren. Datum: Zeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Buchungsnummer: VA_16708 Referent: Christiane Eske-Putzmann Erste-Hilfe-Kurs am Kind Im Notfall muss es schnell gehen. Der pme Familienservice bietet deshalb Kurse für Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern an. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Möglichkeiten gezeigt, im Notfall gezielt zu helfen. Datum: Zeit: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Art: Workshop/Seminar Buchungsnummer: VA_16702 Kosten: 25,00 Euro Referent: Andrea Hölzl

6 Wohnformen im Alter Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen beschränken sich heutzutage nicht mehr nur auf Heim oder Betreuung zuhause. Neue, innovative Modelle des Wohnens im Alter entstehen. In diesem Vortrag informieren wir Sie über Wohnmöglichkeiten wie die Senioren-WG oder generationenübergreifende Wohnprojekte und geben einen Überblick über die Berliner Landschaft der Wohnformen im Alter. Datum: Zeit: 18:30 Uhr - 20:00 Uhr Buchungsnummer: VA_16719 Referent: Christiane Tuszewski Taschengeld da steckt viel mehr drin! Für die meisten von uns ist Geld ein echtes Rätsel Selbst mit wichtigen Geldthemen beschäftigen wir uns nicht so gerne-und dann ist das Geld manchmal ganz plötzlich verschwunden. Ein echtes Mysterium... Aber woran liegt s? Und was bekommen unsere Kinder davon mit? Hat Taschengeld nur mit Geld zu tun? Ab wann und wenn ja: wie viel? Fragen über Fragen. Wir hören einen kurzen Impulsvortrag von Kirstin Wulf von bricklebrit und wollen anschließend gemeinsam mit ihr zu dem Thema diskutieren. Bricklebrit hat ein eigenes Taschengeld-Konzept entwickelt. Auch darüber wollen wir reden. Und wem s gefällt, der bekommt das Aufkleber-Set im Wert von 5 Euro geschenkt. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und darauf, dass wir das Rätsel an dem Tag ein wenig lüften. Datum: Zeit: 19:00 Uhr -20:30 Uhr Buchungsnummer: VA_19592 Referent: Tina Schwebe Beschäftigte pme, Betreuungspersonen

7 Wir stärken Ihre (Demenz-)Pflegekompetenz! In Deutschland leben zurzeit mehr als eine Million Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung (z.b. Alzheimer) leiden. Ungefähr zwei Drittel der Erkrankten werden zu Hause überwiegend von Angehörigen versorgt. Unter diesen ist auch eine große Gruppe von Menschen, die erwerbstätig sind und Pflege und Beruf vereinbaren. Für Familien, die sich der Pflegeaufgabe angenommen haben, gibt es eine Reihe von Unterstützungsangeboten, die der Gefahr der zeitlichen, finanziellen, körperlichen und emotionalen Überlastung von pflegenden Angehörigen entgegenwirken können. Datum: Zeit: 13:00 Uhr - 14:00 Uhr Art: Webinar/Teleakademie Veranstaltungsort: virtuell Buchungsnummer: VA_14266 Referent: Jürgen Griesbeck Beschäftigte pme Au-pair-Treffen: Kulturelle Veranstaltung Heute bieten wir den Au-pairs eine attraktive kulturelle Veranstaltung in Berlin oder Potsdam an, z.b. eine Bootsfahrt durch die Innenstadt, Picknick im Tiergarten, Museumsbesuch, Besuch im Planetarium oder Besichtigung einer Sehenswürdigkeit (z.b. Führung im Reichstag). Datum: Zeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Art: Vernetzung/Austausch Veranstaltungsort: Berlin oder Potsdam Buchungsnummer: VA_16710 Referent: Christiane Eske-Putzmann Betreuer/innen Au-pairs

8 Erste-Hilfe-Kurs am Kind Im Notfall muss es schnell gehen. Der pme Familienservice bietet deshalb Kurse für Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern an. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Möglichkeiten gezeigt, im Notfall gezielt zu helfen. Datum: Zeit: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Art: Workshop/Seminar Buchungsnummer: VA_16703 Kosten: 25,00 Referent: Andrea Hölzl Demenz und Alzheimer- Ursachen, Verlauf und Umgang mit der Erkrankung Plötzlich verändert sich jemand auffallend, und der Hausarzt spricht von einer Demenz. Mit der Diagnose treten viele Fragen auf: Wie wird sich unser Leben durch die Krankheit verändern? Welche Maßnahmen sind zu treffen? Wie gehe ich mit meinem Alzheimerkranken Angehörigen um? Dieser Vortrag informiert über Alltagsunterstützung und Pflegekonzepte und gibt einen Überblick über Therapieformen und diagnostische Verfahren. Datum: Zeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Buchungsnummer: VA_16720 Referent: Dagmar Cassiers

9 "Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können" - Ein Seminar für Eltern und Lehrende Dieses Zitat von Prof. Dr. Gerald Hüther hat schon viele und vieles bewegt. Kinder werden vollgestopft mit vorgefertigten Dingen und wir legen ihnen ständig Ergebnisse vor, die sie gefälligst zu schlucken haben. Ihren immer wiederkehrenden "Warum-Fragen" (warum soll ich das tun?) weichen wir notgedrungen irgendwann aus. Es nervt, Dinge erklären zu müssen, die wir für selbstverständlich halten. Dabei gibt es so viele Wege, das Leben zu verstehen. Unsere Kinder wollen erforschen. Sie sind keineswegs darauf aus, sich unsere Gedanken, Einschätzungen und Weisheiten bedingungslos anzueignen. "Finde es heraus" - oder - "lass es uns herausfinden", lädt ein zum Experimentieren und zum Abenteuer erleben. Wir sollten möglichst keine vorgefertigten Antworten parat haben. Datum: Zeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Buchungsnummer: VA_18941 Referent: Heidemarie Götting Erste-Hilfe-Kurs am Kind Im Notfall muss es schnell gehen. Der pme Familienservice bietet deshalb Kurse für Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern an. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Möglichkeiten gezeigt, im Notfall gezielt zu helfen. Datum: Zeit: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Art: Workshop/Seminar Buchungsnummer: VA_16704 Kosten: 25,00 Euro Referent: Andrea Hölzl

10 Pubertät - wenn Eltern schwierig werden! Für Eltern wie für Kinder ist die Pubertät eine Phase des Aufbruchs. Sie müssen Gewohntes verlassen und sich auf Neues und Unbekanntes einlassen. Alte Verbindlichkeiten passen nicht mehr, ob die neuen Regeln tragen werden, wird sich erst erweisen. Die Pubertät gilt als eine der schwierigsten Entwicklungsphasen. In der Tat kann diese Zeit für die ganze Familie sehr anstrengend werden. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation während der Pubertät auf und hilft, Verständnis, Toleranz und Vertrauen zu schaffen. Datum: Zeit: 20:00 Uhr - 21:00 Uhr Art: Webinar/Teleakademie Veranstaltungsort: virtuell Buchungsnummer: VA_14268 Referent: Margit Werner Beschäftigte pme Au-pair-Treffen: Kulturelle Veranstaltung Heute bieten wir den Au-pairs eine attraktive kulturelle Veranstaltung in Berlin oder Potsdam an, z.b. eine Bootsfahrt durch die Innenstadt, Picknick im Tiergarten, Museumsbesuch, Besuch im Planetarium oder Besichtigung einer Sehenswürdigkeit (z.b. Führung im Reichstag). Datum: Zeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Art: Vernetzung/Austausch Veranstaltungsort: Berlin oder Potsdam Buchungsnummer: VA_16711 Referent: Christiane Eske-Putzmann Betreuer/innen Au-pairs

11 Lernen neu denken- ein Themenabend für Eltern Neben der Suche nach Antworten auf diese Fragen geben wir einen Überblick über das Thema "Lernen im Kleinkind- und Schulalter". Wir sprechen auch über mögliche Schwierigkeiten und es gibt die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Am Ende des Abends erhalten Sie ein kleines "Methodenköfferchen" und eine Auswahl an Literaturtipps. Datum: Zeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Buchungsnummer: VA_16715 Referent: Tina Schwebe Humorvoll und flexibel im Erziehungsalltag! Ein Seminar für furchtlose Eltern und Lehrer Das ist schon eine Herausforderung: Jeden Tag das Gleiche - sie wollen abends nicht ins Bett und morgens nicht raus, Hausaufgaben enden immer im Stress und die vereinbarte Mithilfe im Haushalt wird nicht erledigt. Und da soll einer Humor verbreiten? Es geht hier mal wieder um die Eleganz der Methoden. Lernen Sie Separator einzusetzen, rechtzeitig die Flucht zu ergreifen und die Unmittelbarkeit Ihrer Auftritte und Erscheinungen zu lenken. Musterunterbrechungen und Uneinschätzbarkeiten werden Ihr Familienleben bereichern, und das Lachen wird wieder einen Platz unter Ihrem Dach einnehmen. Erfreuen Sie sich an Ihren Ideen und werden Sie Meister im Erschaffen neuer Situationen. Datum: Zeit: 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Buchungsnummer: VA_18942 Referent: Heidemarie Götting

12 Erste-Hilfe-Kurs am Kind Im Notfall muss es schnell gehen. Der pme Familienservice bietet deshalb Kurse für Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern an. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden Möglichkeiten gezeigt, im Notfall gezielt zu helfen. Datum: Zeit: 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Buchungsnummer: VA_16705 Kosten: 25,00 Euro Referent: Andrea Hölzl Balance Ausbalanciert in der heutigen Zeit! Das Gleichgewicht zwischen Arbeit, Privatleben und den eigenen Bedürfnissen (Work- Life-Balance) zu finden und zu erhalten, ist für viele eine Herkulesaufgabe. Will man es allen recht machen, dreht man sich schnell, wie ein Hamster in seinem Rad. Eine gute Work-Life-Balance ist offenbar gar nicht so einfach umzusetzen, wie die zunehmenden Erkrankungen durch Stress vermuten lassen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie ihr Gleichgewicht finden und halten, wie Sie sich von den eigenen und fremden Erwartungen befreien können und was uns wirklich lebenszufriedener macht. Datum: Zeit: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Art: Webinar/Teleakademie Veranstaltungsort: virtuell Buchungsnummer: VA_14270 Referent: Sönke Behrens Beschäftigte pme

13 Au-pair-Treffen: Kulturelle Veranstaltung Heute bieten wir den Au-pairs eine attraktive kulturelle Veranstaltung in Berlin oder Potsdam an, z.b. eine Bootsfahrt durch die Innenstadt, Picknick im Tiergarten, Museumsbesuch, Besuch im Planetarium oder Besichtigung einer Sehenswürdigkeit (z.b. Führung im Reichstag). Datum: Zeit: 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Art: Vernetzung/Austausch Veranstaltungsort: Berlin oder Potsdam Buchungsnummer: VA_16712 Referent: Christiane Eske-Putzmann Betreuer/innen Au-pairs

14

Führung im Fokus. Erste-Hilfe-Kurs am Kind

Führung im Fokus. Erste-Hilfe-Kurs am Kind Führung im Fokus Wir geben Ihnen einen Überblick über die Angebote, die Sie mit unserer Broschüre Führung im Fokus erhalten haben. Wir stellen Ihnen anhand von Praxisbeispielen anschaulich dar, wie wir

Mehr

Einführungsseminar Au-pair. Au Pair Veranstaltung: Pflicht- und Einführungsseminar. Au-pair-Treffen: Stadtaussichten

Einführungsseminar Au-pair. Au Pair Veranstaltung: Pflicht- und Einführungsseminar. Au-pair-Treffen: Stadtaussichten Einführungsseminar Au-pair Stammtisch Au-pair: Heute lernen wir uns persönlich kennen und können über Wünsche, Probleme und Anregungen sprechen. Der Stammtisch soll dazu dienen, euch die Anfangszeit in

Mehr

How To Be A Successful Mother

How To Be A Successful Mother Zielgruppe: Führungskräfte & HR-Management VEREINBARKEIT INTERNE KOMMUNIKATION AGE MANAGEMENT FÜHRUNG IN TEILZEIT FAMILIE & BERUF DIVERSITY Familienbewusster Arbeitgeber: Welche Maßnahmen passen zur eigenen

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen DAS LEBEN NEU 99 ORGANISIEREN Früher oder später wird eine Demenzerkrankung den gewohnten Alltag aller Beteiligten verändern. Statt das Schicksal einfach auf sich zukommen zu lassen, sollten Sie versuchen,

Mehr

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit Volksbank RheinAhrEifel eg Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit Seite Vorwort Elmar Schmitz 3 Wo erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Beratung? 5 Wo stelle ich einen Antrag auf

Mehr

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden Ein Angebot für Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für die

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma Dr. Annett Horn Universität Bielefeld, AG 6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Erkenntnisstand Folgen Wachkoma Häufig und oft gleichzeitig

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, Was ist ITP? Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, wo man wohnt und wie man wohnt. Man wohnt allein.

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden... Ein Angebot für Unternehmen an

Mehr

Soziodemografische Angaben

Soziodemografische Angaben Soziodemografische Angaben Wie ist die soziodemografische Verteilung unter den Pflegenden und n? Frauen 60 Männer 40 unter 60-Jährige ab 60-Jährige 69 berufstätig 31 nicht berufstätig 44 56 Pflegestufe

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick Skriptum Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Spielwarenhandel Spielzeug nach Alter - Überblick Manfred Gress Michael Mutschlechner Reinhard Wieser Ein Projekt der Tiroler Fachberufsschulen

Mehr

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie I Vorwort Elmar Schmitz 4 II Checkliste für den Fall der Fälle 6 III Gesetzliche Grundlagen 9 Pflegezeitgesetz 9 Familienpflegezeitgesetz

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Wegweiser zur passenden Pflege. Eine Orientierungshilfe für Sie und Ihre Angehörigen zur passenden Betreuung im Pflegefall

Wegweiser zur passenden Pflege. Eine Orientierungshilfe für Sie und Ihre Angehörigen zur passenden Betreuung im Pflegefall Wegweiser zur passenden Pflege Eine Orientierungshilfe für Sie und Ihre Angehörigen zur passenden Betreuung im Pflegefall Orientierungshilfe Pflege In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit.

Mehr

Zurich Pflegestudie November 2016

Zurich Pflegestudie November 2016 Zurich Pflegestudie 2016 November 2016 Fast 70 Prozent der Befragten haben Angst vor Pflegebedürftigkeit Wahrgenommene Ängste bezüglich der Pflegebedürftigkeit Was sind aktuell Sorgen oder Ängste, die

Mehr

Was steht im Sozial-Bericht?

Was steht im Sozial-Bericht? Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut. Sie sind vielleicht arbeitslos und haben zu wenig Geld. Oder sie haben eine

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können, ITP Thüringen Infoblatt 5 - Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Verantwortlich: AG Eckpunkte / ständige AG für Fachthemen Redaktion: TMSFG / Franziska Latta (Franziska.Latta@tmsfg.thueringen.de)

Mehr

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache Ein Heft über die Arbeit von Prüfern und Prüferinnen Warum haben wir dieses Heft gemacht? Vielleicht wissen Sie

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

micura Pflegedienste Münster GmbH VORMALS AMBULANTE PFLEGE AM TIBUSPLATZ

micura Pflegedienste Münster GmbH VORMALS AMBULANTE PFLEGE AM TIBUSPLATZ micura Pflegedienste Münster GmbH VORMALS AMBULANTE PFLEGE AM TIBUSPLATZ 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v.

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v. Träger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.v. Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v. Angebote für Ehrenamtliche Führen von Betreuungen Beratung zu Vorsorgevollmachten

Mehr

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus

Die Seele hat Vorfahrt! von Flensburg - Konstanz Clefferle rien ne va plus von Clefferle (C) mit Günter (G) Thema: rien ne va plus 20.07.2013 von Clefferle (C) mit Günter (G) Interview 53 Thema: rien ne va plus Hallo Günter, rien ne va plus! Wie, was? Warst du in der Spielbank? Lach, nein, nein - das Thema ist: Depression, wenn überhaupt

Mehr

micura Pflegedienste Düsseldorf

micura Pflegedienste Düsseldorf micura Pflegedienste Düsseldorf 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber und

Mehr

BEWOHNERCHARAKTERISTIK BEHINDERTENHILFE. Erläuterung

BEWOHNERCHARAKTERISTIK BEHINDERTENHILFE. Erläuterung BEWOHNERCHARAKTERISTIK BEHINDERTENHILFE Erläuterung Bewohnercharakteristik Behindertenhilfe In der Charakteristik werden sämtliche Beobachtungen und Erfahrungen zusammengetragen. Indem alle Facetten des

Mehr

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Demenz in meiner Familie Was nun was tun? Cathleen Schuster 29. September 2017, Biberach Cathleen Schuster 1 Film: Sprich über Alzheimer, bevor Du vergessen wirst Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg

Mehr

DEHNEN Care Private Vorsorge und Betreuung

DEHNEN Care Private Vorsorge und Betreuung DEHNEN Care Private Vorsorge und Betreuung Kompetent. Menschlich. Engagiert. Wer sind wir? DEHNEN.Care ist eine rechtlich und wirtschaftlich eigenständige Initiative von DEHNEN.Rechtsanwälte. In mehr als

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil

ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS. Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil ZUHAUSE IM HAUS ST. ANTONIUS Zentrum für hörgeschädigte und taubblinde Menschen in Rottweil Haus St. Antonius Angebote des HAUSES St. Antonius im Überblick Das Haus St. Antonius in Rottweil bietet Ihnen

Mehr

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern Abenteuer Ästhetik etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern In Kontakt mit Schönheit sein Schönheit erleben Authentizität Autonomie dass Menschen sagen

Mehr

Vorsorge treffen. Vollmachten und Verfügungen. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Vorsorge treffen. Vollmachten und Verfügungen. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Vorsorge treffen Vollmachten und Verfügungen Ratgeber für Senioren Vorsorge treffen (2016) Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren Vorsorge treffen Vollmachten

Mehr

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Döpfner Petermann Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., aktualisierte Auflage Inhalt 1 Zur Orientierung....................................

Mehr

Schenkt euch gegenseitig Zeit

Schenkt euch gegenseitig Zeit Leseprobe Schenkt euch gegenseitig Zeit Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer an meinem Seminar, ich freue mich, Sie heute zur ersten Lektion meines E-Mail-Seminars Nimm mich, wie ich bin. Wie Sie mit

Mehr

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden Ein Angebot für Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für die

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht

«Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht «Vergesslichkeit wie weiter?» Angehörigensicht Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Vergesslichkeit

Mehr

Netzwerk Pflegeberatung

Netzwerk Pflegeberatung Information Rufen Sie an. Wir beraten Sie gerne. Pflegezeit aktiv vorbereiten und gestalten Netzwerk Pflegeberatung Um Sie möglichst individuell zu beraten, hat das Netzwerk Pflegeberatung Telefon-Hotlines

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2

Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» HES-SO Valais-Wallis Page 2 Herzlich willkommen zum Workshop «Generationen im Wandel - Herausforderungen für die Soziale Arbeit» Page 2 facts & figures Demografische Verhältniszahlen (Szenarium BfS 2010) 2010 2020 2030 2040 2050

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags-Abend-Events HöchstformLeben Entdecke in Dir, was möglich ist! Lebe Deinen BEST! STATE

Zusammenfassung des Vortrags-Abend-Events HöchstformLeben Entdecke in Dir, was möglich ist! Lebe Deinen BEST! STATE Zusammenfassung des Vortrags-Abend-Events HöchstformLeben Entdecke in Dir, was möglich ist! Lebe Deinen BEST! STATE Ein Zustandsbewusstsein aufbauen Der persönliche Zustand passiert nicht. Deinen persönlichen

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden Ein Angebot für Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für die

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 23.02.2016 Seniorennachmittag des Sozialverbandes Hannover, Ortsverband Langenhagen Thema: Wohnen im Alter, Teil 1 Erstgedanken, kleinere Hilfen, Literatur Zu Beginn drei kleine Weisheiten:

Mehr

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Fachtag Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen? Eine Dokumentation der AWO Brandenburg und des Landesbehindertenbeirates Brandenburg Das haben wir auf dem Fachtag am

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

E l d e r C a r e S e r v i c e s f ü r U n t e r n e h m e n & V e r e i n e

E l d e r C a r e S e r v i c e s f ü r U n t e r n e h m e n & V e r e i n e Mit der Unterstützung meines Arbeitgebers bewältige ich die Herausforderungen der Pflege meines Angehörigen in Beruf und Alltag E l d e r C a r e S e r v i c e s f ü r U n t e r n e h m e n & V e r e i

Mehr

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz SYMPOSIUM Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz 20. November 2009 1. Vortrag Entlastungsangebote und Lebensqualität: Resultate aus dem partizipativen Forschungsprojekt

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Mit VitaLife ist an alles gedacht. Und alles ganz individuell.

Mit VitaLife ist an alles gedacht. Und alles ganz individuell. Mit VitaLife ist an alles gedacht. Und alles ganz individuell. Bei VitaLife bestimmen Sie nicht nur die Höhe und Dauer der Rentenzahlung: Mit den Tarif-Varianten Exklusiv und Optimal entscheiden Sie auch

Mehr

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Christoph Zeckra Gesamtverantwortlicher Generali Zukunftsfonds Aachen, 18. Januar 2016 2 Demografische Personalpolitik in Unternehmen Produktiv & innovativ.

Mehr

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit + Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit Gerontologisches Forum Bonn, 12. Juni 2017 Ursula Becker + Was erwartet Sie? n Demenz der uneindeutige Verlust

Mehr

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung

24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung 24 Stunden bei Ihnen zu Hause Pflege und Betreuung Leben gemeinsam gestalten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer

Mehr

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Das Leben liegt vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Bedürfnisse der Menschen in der häuslichen Betreuung und Pflege werden immer individueller.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

FÜR ELTERN. KinDER und. Sie sind verantwortlich. für ein Kind oder. einen Jugendlichen. vielleicht als Eltern oder auch allein,

FÜR ELTERN. KinDER und. Sie sind verantwortlich. für ein Kind oder. einen Jugendlichen. vielleicht als Eltern oder auch allein, HILFEN FÜR ELTERN seelisch Erkrankter KinDER und Jugendlicher Sie sind verantwortlich für ein Kind oder einen Jugendlichen Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vielleicht

Mehr

Sicher und gelassen im Stress - Berufliche Arbeit und privates Leben gut vereinbaren

Sicher und gelassen im Stress - Berufliche Arbeit und privates Leben gut vereinbaren Das deutsche Schul- und Ausbildungssystem Nach vier Jahren an der Grundschule werden die Kinder - basierend auf ihren schulischen Leistungen - auf unterschiedliche weiterführende Schulen verteilt. Bis

Mehr

ETHISCHE FRAGE FAKTEN

ETHISCHE FRAGE FAKTEN Haus / Station / Wohnbereich Name des Bewohners/der Bewohnerin - Aufkleber - Datum Teilnehmende Moderator/in Protokollant/in Was ist die ethische Frage? ETHISCHE FRAGE Medizinische Dimension Welche Diagnosen

Mehr

Auch Pflegende brauchen Pflege

Auch Pflegende brauchen Pflege Auch Pflegende brauchen Pflege Umgang mit psychischen Belastungen bei pflegenden Angehörigen Vortrag forum Pflegende Angehörige 19. September 2008 Dr. in Martina Süss Auch Pflegende brauchen Pflege 1.

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Pflege" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Pflege am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Pflege" am 19.05.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Heiko Rutenkröger, examinierter Altenpfleger und Diplom-Pflegewirt, Leiter des Fachbereichs Pflege im Kuratorium Deutsche Altershilfe

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Au-pair-Seminar: "Schwierigkeiten mit den Kindern und der Familie vorbeugen"

Au-pair-Seminar: Schwierigkeiten mit den Kindern und der Familie vorbeugen Elternunterhalt - wenn Kinder unterhaltspflichtig werden Bei vielen älteren Menschen reicht die Rente nicht zum Leben, vor allem, wenn sie krank oder pflegebedürftig sind oder in einem Pflegeheim leben.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben SeniorPartner Diakonie-Hilfswerk Hamburg Freiwillige entlasten Ältere zuhause Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben Entdecken Sie qualifiziert und engagiert Ein gutes Team: Ältere Menschen und

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Betreuungsverfügung Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Ich lebe mit einer Demenz Einleitung Ihr Arzt hat bei Ihnen Alzheimer oder eine andere Demenzerkran kung festgestellt. Eine solche Erkrankung führt schrittweise

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 2 - Juni 2015 Mut zur Inklusion machen! Wir lernen... Botschafter und Botschafterin zu sein! Seit 1. April 2013 gibt es bei Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.v. das Projekt Mut zur

Mehr

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege gemeinsam für eine gute Lebensqualität Heterogenität der Angehörigen o keine homogene Gruppe o grosse Unterschiede im Alter o Unterschiede im Verwandtschaftsgrad

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache

Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache in Zusammenarbeit mit: Erster Zwischenbericht in Leichter Sprache Umfrage zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Diese Personen haben den Bericht geschrieben: Helmut Schröder, Jacob Steinwede, Anne

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

«Wenn Angehörige vergesslich werden» «Wenn Angehörige vergesslich werden» Hannele Hediger, Pflegefachfrau, lic. phil. Beratungsstelle für Angehörige von älteren Menschen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW «Wenn Angehörige

Mehr

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

So entwickelst du deine neue glücklich Leben Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise Von klein auf, werden wir programmiert. Am Anfang von unseren Eltern, Geschwistern und

Mehr

ERKENNE DEINE WERTE. Was sind Werte?

ERKENNE DEINE WERTE. Was sind Werte? 1 ERKENNE DEINE WERTE Ein glückliches Leben zu führen hat viel damit zu tun sich selbst treu zu sein und authentisch zu bleiben. Das bedeutet, dass man in Einklang mit seinen persönlichen Werten lebt.

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen Telefonvortrag am 25.06.2008 für das Portal Mittelstand und Familie Referentin: Christine Jordan, pme Familienservice GmbH www.mittelstand-und-familie.de

Mehr

Portfolio. Stressless im Business. Martina Amon Diätassistentin, Sozialpädagogin, Stressmanagementtrainerin

Portfolio. Stressless im Business. Martina Amon Diätassistentin, Sozialpädagogin, Stressmanagementtrainerin Portfolio Stressless im Business Stessmanagement in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Martina Amon Diätassistentin, Sozialpädagogin, Stressmanagementtrainerin Über mich Martina Amon Als staatlich

Mehr