Pädagogisches Konzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogisches Konzept"

Transkript

1 ASB Landesverband Saarland e.v. Kurt-Schumacher-Str Saarbrücken Telefon: 06 81/ Telefax: 06 81/ Ihre Ansprechpartner: Herr Andreas Herrmann Pädagogische Leitung Kinder- und Jugendhilfe 0176/ Frau Rebecca Strass Finanzverwaltung 0175/ Pädagogisches Konzept Einrichtung zur Bildung, Betreuung und Erziehung im Rahmen des Förderprogramms Freiwillige Ganztagsschule im Saarland Schuljahr Standort Grundschule Saarbrücken-St. Arnual, Arnulfschule Arnulfstraße 15 und 24, D Saarbrücken,! 0681 / Amtsgericht Saarbrücken Vereinsregister VR Landesvorsitzender Guido Jost

2 Inhalt Seite 1. Der Arbeiter-Samariter-Bund stellt sich vor 1.1. Der Arbeiter-Samariter-Bund in Deutschland Der Arbeiter-Samariter-Bund im Saarland 3 2. Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Erziehung 2.1. Allgemeines Selbstverständnis in der Kinder- und Jugendhilfe Zielgruppe Ziele Aufgabenbereiche Nachmittagsbetreuung Beratung Koordination des Betreuungs- und Beratungsangebotes Konzeptentwicklung und -weiterentwicklung Qualitätssicherung Räumlichkeiten Personalisierung 7

3 1. Der Arbeiter-Samariter-Bund stellt sich vor 1.1. Der Arbeiter-Samariter-Bund in Deutschland Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist eine der traditionsreichsten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen Deutschlands. Er ist mit 16 Landesverbänden, 206 Regional-, Kreis- und Ortsverbänden sowie 124 GmbHs in ganz Deutschland tätig. Der ASB arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Seit der Vereinsgründung 1888 bilden humanitäre und demokratische Grundsätze die Basis der Arbeit im In- und Ausland. So beruht die heutige Vielfalt an ASB- Diensten für Menschen in Not auf der Ausrichtung seiner Hilfen an den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Zeit. Sein Selbstverständnis und Leitsatz lautet: Wir helfen allen Menschen ohne Ansehen ihrer politischen, nationalen oder religiösen Zugehörigkeit. Der Bundesverband, der ASB Deutschland e.v. mit Sitz in Köln, kann mit seinem dort ansässigen Referat für Kinder- und Jugendhilfe als Kompetenzzentrum bezeichnet werden, das einen regen Erfahrungsaustausch zwischen regionalen ASB- Gliederungen ermöglicht. In Köln ist auch das verbandseigene Bildungswerk des ASB ansässig, das durch sein breites Programm an Fortbildungsveranstaltungen eine umfangreiche Qualifizierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sicherstellt Der Arbeiter-Samariter-Bund im Saarland Der Arbeiter-Samariter-Bund Saarland e.v. hat seit seiner Gründung 1977 seinen Sitz in Saarbrücken und ist mit seinen Gliederungen und Einrichtungen in allen Landkreisen im Saarland vertreten. Dem Landesverband gehören insgesamt 2 Kreisverbände (St. Wendel, Merzig- Wadern) und 5 Ortsverbände (Illingen, Saarbrücken, Ottweiler, Saar-Pfalz-Kreis und Neunkirchen) an. Des Weiteren sind die ASB-Sozial- und Pflegedienste gem. GmbH, die gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen des ASB mbh und die gemeinnützige Heimbetriebsgesellschaft mbh des ASB als Tochtergesellschaften des ASB-Landesverbandes Saarland e.v. zu erwähnen. Die Aktivitäten des Arbeiter-Samariter-Bundes umfassen sowohl den Bereich der Alten- und Behindertenhilfe als auch den Rettungsdienst, den Katastrophenschutz, vielfältige Tätigkeitsfelder für Jung und Alt sowie Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Die ASB-Sozial- und Pflegedienste gem. GmbH betreibt in erster Linie die ASB- Rettungswachen in Saarbrücken-Brebach und Neunkirchen. Darüber hinaus bietet sie verschiedene mobile soziale Dienste für ältere Menschen an. Die gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen des ASB (GSE des ASB mbh) führt Saarland weit an über einem Dutzend Standorte Projekte und Maßnah- Seite 3

4 men zur Berufsvorbereitung, Berufsorientierung, außerbetrieblichen Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung für Jugendliche und Erwachsene durch. Die gemeinnützige Heimbetriebsgesellschaft mbh des ASB betreibt Seniorenpflegeheime in Saarbrücken-Brebach (vollstationäre Pflege für 14 Bewohner), Homburg- Erbach (Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege für 54 Bewohner), in Kirkel-Limbach (vollstationäre Pflege für 73 Bewohner) und in Illingen (vollstationäre Pflege für 75 Bewohner und Kurzzeitpflege). Außer der Einrichtung in Illingen sind alle Pflegeheime nach dem Leitbild familienähnlicher Hausgemeinschaften konzipiert. Eine Hausgemeinschaft setzt sich aus Bewohnern zusammen. Der ASB Landesverband führt im Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe zahlreiche Projekte im Rahmen von Schulsozialarbeit und Schoolworking im Regionalverband Saarbrücken sowie der Freiwilligen Ganztagsschule im Regionalverband Saarbrücken und Landkreis Neunkirchen durch. Darüber hinaus betreibt der ASB ein Schülerhilfeprojekt an der Gemeinschaftsschule/Erweiterten Realschule Neunkirchen- Stadtmitte, ein Mädchencafé in Illingen und mehrere Schulsanitätsdienste in Saarbrücken. 2. Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Erziehung 2.1. Allgemeines Die gesellschaftliche Entwicklung hat die Lebenswelt der Kinder verändert, was sich insbesondere in der heutigen Familienstruktur zeigt. Um gerade alleinerziehenden berufstätigen Elternteilen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, bietet der ASB im Rahmen des Förderprogramms Freiwillige Ganztagsschulen im Saarland ein verlässliches Betreuungsangebot nach dem Schulunterricht bis 17:00 Uhr an. Darüber hinaus wird in den Fastnachts-, Oster-, Sommer- und Herbstferien ein ganztägiges Ferienprogramm vorgehalten. Das Zusammenspiel von Bildung, Betreuung und Erziehung am Lernort Schule bietet pädagogische Chancen für die Förderung von Schülerinnen und Schülern. Hierbei können neben einem gemeinsamen Mittagessen, eine Hausaufgabenbetreuung sowie sportliche, kreative, kulturelle, musische und soziale Aktivitäten ermöglicht werden Selbstverständnis in der Kinder- und Jugendhilfe Orientierung für das professionelle berufliche Handeln der Mitarbeiter bieten folgende Leitsätze: Wir achten das Recht auf Gleichbehandlung, unabhängig von Herkunft, Religion und gesellschaftlicher Stellung Wir begegnen Mitarbeitern, Kindern und ihren Familien wertschätzend und respektvoll Seite 4

5 Wir bauen geschlechtsspezifische Benachteiligungen ab und fördern die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen Wir setzen uns für die Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und Jugendlichen ein und geben ihnen die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung ihres Umfeldes Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu eigenständigen, selbstverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten und tragen zur Entwicklung ihrer Zukunftsperspektiven bei 2.3. Zielgruppe Das Betreuungs- und Beratungsangebot richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen eins bis vier, ihre Eltern und die Lehrkräfte Ziele Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen, wie z.b. Motivation, Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit und Konfliktlösefähigkeit. Förderung und Hilfestellung bei den Hausaufgaben/Gewährung von Unterstützung zur schulischen Stabilisierung. Beratung von Schülerinnen und Schülern und Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Alltagsprobleme Aufgabenbereiche Nachmittagsbetreuung/Ferienprogramm Der ASB bietet die Nachmittagsbetreuung im Rahmen der Freiwilligen Ganztagsschule (FGTS) bedarfsabhängig für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen vom Unterrichtsende bis zum Ende der Hausaufgabenzeit mit den Lehrkräften bis Uhr in sog. kurzen Gruppen und darüber hinaus bis Uhr in sog. langen Gruppen an. Neben der Begleitung beim gemeinsamen Mittagessen und den Hausaufgaben finden im sog. langen Betreuungsangebot am Nachmittag verschiedene Freizeitaktivitäten statt. Darüber hinaus wird bei genügend Anmeldungen während der Ferienzeit (Faschings-, Oster-, Sommer- und Herbstferien) ein ganztägiges Ferienprogramm von 8.00 Uhr bis Uhr vorgehalten. Seite 5

6 Bausteine der Nachmittagsbetreuung In der FGTS wird zwischen folgenden Angeboten unterschieden: Betreuung in der sog. kurzen Gruppe: Das Betreuungsangebot umfasst ein warmes Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung bis Uhr sowie das Ferienprogramm Betreuung in der sog. langen Gruppe: Das Betreuungsangebot umfasst ein warmes Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung, Freizeitangebote bis Uhr sowie das Ferienprogramm Baustein A: Mittagessen Nach dem schulischen Unterricht können die Schülerinnen und Schüler der Nachmittagsbetreuung an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen, das nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zusammengestellt und zubereitet wird. Die Betreuung der Kinder während der Essenszeit findet nach der 5. Unterrichtsstunde durch die Mitarbeiter des Projektes statt. Baustein B: Hausaufgabenbetreuung Im Anschluss an das Mittagessen findet innerhalb von einer Zeitstunde eine Hausaufgabenbetreuung statt. Hierzu werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen eingeteilt und jeweils von Lehrkräften und nach Möglichkeit von Projektmitarbeitern angeleitet. Die Hausaufgabenbetreuung ist nicht im Sinne einer Nachhilfe zu verstehen. In Absprache mit der Schule findet freitags keine Hausaufgabenbetreuung statt, sondern es werden schon direkt nach dem Mittagessen Freizeitaktivitäten angeboten. Dadurch können auch Kinder der kurzen Gruppen einmal wöchentlich mit ihren Mitschülern an entsprechenden Aktivitäten teilnehmen, was zu einer Stärkung des Gruppenzusammenhalts führt. Baustein C: Freizeitangebote Nach den Hausaufgaben können die Schülerinnen und Schüler, die das lange Betreuungsangebot besuchen, je nach Interessenslage an Freizeitaktivitäten und Projekten aus den Bereichen Sport, Musik, kreative Gestaltung und Kultur teilnehmen. In die Freizeitaktivitäten können Vereine, Honorarkräfte, Ehrenamtliche sowie Lehrkräfte eingebunden werden. Seite 6

7 Kosten der Nachmittagsbetreuung bzw. des Ferienprogramms Für das lange Angebot sind zwölf Monatsbeiträge in Höhe von je 60 zu entrichten. Dieser Beitrag reduziert sich auf je 40, wenn ein Geschwisterkind ein Betreuungsangebot im Rahmen der FGTS besucht. Für das kurze Angebot sind zwölf Monatsbeiträge in Höhe von je 30 zu entrichten. Dieser Beitrag reduziert sich auf je 20, wenn ein Geschwisterkind ein Betreuungsangebot im Rahmen der FGTS besucht. Für die Teilnahme am Mittagessen sind zusätzlich 3,00 pro Mahlzeit zu entrichten. Je nach wirtschaftlicher Situation der Familie besteht die Möglichkeit, dass das Jugendamt die Kosten für die Elternbeiträge und das Mittagessen (bis auf 1 Eigenanteil) übernimmt. Hierzu ist von dem/der/den Erziehungsberechtigten beim zuständigen Jugendamt ein entsprechender Antrag auf Kostenübernahme zu stellen Beratung Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten findet ein enger Austausch zwischen den im Projekt eingesetzten pädagogischen Fachkräften und der Schulleitung bzw. den Lehrkräften statt. Bei Problemen binden die pädagogischen Fachkräften gegebenenfalls Eltern und Lehrkräfte in den Beratungsprozess ein und diskutieren gemeinsam mit ihnen, ob und wie Helfersysteme (z.b. Beratungsstellen, Sozialer Dienst des Jugendamtes, Schulpsychologischer Dienst, psychiatrische oder psychologische Fachkräfte) hinzugezogen werden müssen, wie die Kontaktaufnahme mit diesen erfolgen und wie die weitere Zusammenarbeit aussehen kann Koordination des Betreuungs- und Beratungsangebotes Der ASB stellt sicher, dass sich die Projektmitarbeiter hinsichtlich des Betreuungsund Beratungsangebotes mit der Schulleitung, den Lehrkräften, Schulsozialarbeitern und Eltern/Erziehungsberechtigten bzw. Elternvertretern regelmäßig abstimmen. In der Regel übernimmt diese Aufgabe die Teamleitung des Projektes, der hierfür von Seiten des ASB arbeitszeitliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden Konzeptentwicklung und -weiterentwicklung Das auf den Standort bezogene Konzept zur zeitlichen, organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung des Betreuungsangebotes wird gemeinsam mit der betroffenen Schule entwickelt und stetig weiterentwickelt. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich die Projektarbeit in geeigneter Weise in das Schulkonzept einfügt. Seite 7

8 Qualitätssicherung Zur Qualitätssicherung der Projektarbeit tragen die fachliche Begleitung von Seiten des Projektträgers, regelmäßige Schülerkreise und Elternabende sowie die Auswertung von Schüler- und Elternbefragungen (mittels Fragebögen) bei. Darüber hinaus erhalten die Projektmitarbeiter von Seiten des Trägers ausreichend Gelegenheit, an geeigneten Fort- und Weiterbildungsangeboten teilzunehmen Räumlichkeiten Das Nachmittagsbetreuungsangebot findet in den Räumlichkeiten der Grundschule Saarbrücken St. Arnual statt Personalisierung Jede lange Gruppe wird entsprechend den Vorgaben des Förderprogramms mit einer hauptamtlichen pädagogischen Fachkraft personalisiert, deren Stellenumfang mindestens 50% einer Vollzeitstelle umfasst. Gegebenenfalls werden zusätzlich Unterstützungskräfte eingesetzt. Die für einen Projektstandort zuständige Teamleitung erhält zur Bewältigung der Leitungsaufgaben ein zusätzliches Stundenkontingent. Die personelle Besetzung im kurzen Betreuungsangebot erfolgt entsprechend der individuellen Bedarfslage am Projektstandort. In jedem Fall erfolgt die Personalisierung in enger Abstimmung mit der Schulleitung. Im Schuljahr 2013/2014 sind folgende hauptamtliche Mitarbeiter angestellt: Claudia Gores, Erzieherin/Teamleitung Telefon: 0681/ , Gisela Zimmermann, Diplom-Sozialarbeiterin Telefon: 0681/ , Kai Brill-Brust, Erzieherin Telefon: 0681/ , Susanne Voltz, Fachkraft für Bildung und Betreuung Telefon: 0681/ , Andrea Jost, Diplom-Sozialarbeiterin/Diplom Sozialpädagogin Telefon: 0681/ oder 0162/ , Seite 8

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

Modell 3 Kooperationsmodell Schule Jugendhilfe mit langem Angebot bis mindestens Uhr

Modell 3 Kooperationsmodell Schule Jugendhilfe mit langem Angebot bis mindestens Uhr Träger Tel.-Nr.: Mail-Adresse: Bankverbindung: Datum: An das Ministerium für Bildung Stabsstelle Hohenzollernstraße 60 66117 Saarbrücken Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ganztägige Angebote im

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen

UK. Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen 2232.1-UK Mittagsbetreuung und verlängerte Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 7. Mai 2012 Az.: III.5-5 S 7369.1-4b.13

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit

Konzept Schulsozialarbeit Konzept Schulsozialarbeit an der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg Stand April 2010 2 Vorbemerkung Schulsozialarbeit ist eine Instrument der Jugendhilfe.

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Grundschule am Schwentinepark

Grundschule am Schwentinepark , Grundschule am Schwentinepark Konzept der Offenen Ganztagsschule Pädagogische Überlegungen Die Offene Ganztagsschule der Grundschule am Schwentinepark erwächst auf nahezu natürliche Weise aus der Zusammenlegung

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 5. - 10. Jahrgangsstufe im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf Schuljahr 2016/17 Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Ganztagsklasse von acht bis vier, hier leben und lernen wir. Begrüßung und Überblick offenes und gebundenes Angebot Konzeption GTK 1 mögliche Tagesabläufe das Mittagsband Erfahrungsbericht von Eltern Vorstellung

Mehr

Betreuende Grundschule

Betreuende Grundschule Betreuende Grundschule ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle Betreuende Grundschule 1 Die Betreuungsformen an der Grundschule Heidesheim 7.00 8.05 12.05/13.10

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

1. BFD-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz

1. BFD-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz 1. BFD-Einsatzstellen im ASB Rheinland-Pfalz Alzey Einsatzstelle Kreisverband Worms/Alzey Dr. Illert-Str. 51 67549 Worms Ansprechpartner/in Herr Dirk Beyer Telefon: 06241/ 97879-13 dirk.beyer@asbworms.de

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen und Schüler der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg- Volksschule Mammendorf

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen und Schüler der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg- Volksschule Mammendorf Konzept Offene Ganztagsschule für Schüler/innen und Schüler der 5.-10. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg- Volksschule Mammendorf Seite 1 von 6 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule Herzlich Willkommen in der OGS Gerlachschule Wer sind wir? Die OGS Gerlachschule ist eine zweizügige Gemeinschaftsgrundschule im Herzen der Stadt Aachen (Jakobsviertel). Wir bieten seit dem Schuljahr 2005/06

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule an der Grundschule Salching Informationen für Eltern Kooperationspartner: Gemeinde Salching Standort: Schulstr. 1 94330 Salching Ansprechpartner: Bettina Deinhart

Mehr

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann Ganztag in Hamburg GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung 07.01.2016 / Nico Freckmann Ganztagsschulen in Hamburg Systeme - Stand Januar 2016 Es gibt zwei verschiedene Systeme (mit insgesamt 4 Modellen)

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Im Mai 2006 wurde die Kindertagesstätte Gronostraße in das erste Familienzentrum in Trägerschaft

Mehr

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016 Konzeption für das Pilotprojekt offene Ganztagesschule an Grundschulen Grundschule Rödental-Mitte Rektorin Christine Zetzmann Sj 2015/2016 Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule

Mehr

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in Wiesbaden 2017 Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Betreuungsplätze und das pädagogische Qualitätsmanagement in der Grundschulkinderbetreuung

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Konzeption Schulkindbetreuung / Grundschule Buggingen

Konzeption Schulkindbetreuung / Grundschule Buggingen Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Alois-Eckert-Str. 6 79111 Freiburg www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de Konzeption Schulkindbetreuung / Grundschule Buggingen Die Schulkindbetreuung versteht

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Die Angebote der Erfurter Brücke einer Einrichtung des Caritasverband für das Bistum Erfurt e.v. www.dicverfurt.caritas.de www.erfurter-bruecke.de 08.12.2016 Präsentation der Angebote Jugendhaus Erfurter

Mehr

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016 Programmablauf 1. Begrüßung 2. Allgemeine Informationen zur Ganztagsschule

Mehr

Annetteschule Rheine

Annetteschule Rheine Titelblatt Annetteschule Rheine Offene Ganztagsschule Konzept Annetteschule Rheine Städtische Gemeinschafts-Grundschule Siedlerstraße 10 48429 Rheine Telefon: (0 59 71) 75 21 Telefax: (0 59 71) 6 61 40

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/929 (15/893) 06.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN) betr.: Nachmittags- und Ferienbetreuung an Förderschulen

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus Jugendwohnheim Berufliches Internat und Jugendgästehaus Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Das Kolpinghaus bietet viel mehr als ein Dach über dem Kopf Sport und Fitness Schwimmen Fahrradwerkstatt Schulische

Mehr

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus

Jugendwohnheim. Berufliches Internat. und. Jugendgästehaus Jugendwohnheim Berufliches Internat und Jugendgästehaus Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Das Kolpinghaus bietet viel mehr als ein Dach über dem Kopf Sport und Fitness Schwimmen Fahrradwerkstatt Schulische

Mehr

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate

Jahresbericht. das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I. Tomate Jahresbericht das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Tomate Das Schuljahr 2012/2013 in der Ganztagsschule am Bildungszentrum I Gemeinsam im pädagogischen Gesamtteam wurde in

Mehr

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena 1. Definition Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot an Schulen, welches den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische

Mehr

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule Gliederung Haltern am See Erich

Mehr

herzlich willkommen! 3

herzlich willkommen!  3 erziehungsbeistandschaft jugendwohnen schule therapien tagesgruppen sozialpädagogische familienhilfe kinderkrippe herzlich willkommen! Als private Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe möchten wir Kindern,

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Von der Erzieherin zur Fachkraft Von der Erzieherin zur Fachkraft Transferforum 19.05.2011 1 Ausbildung an Fachschulen zur staatlich anerkannte Erzieherin Kompetenzorientiert: Personal- und Sozialkompetenz Methodenkompetenz Berufliche

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus Hilf mir, es selbst zu tun! (Maria Montessorie) KINDERTAGESSTÄTTE ST. GALLUS BLASENBERGSTR. 19 88175 SCHEIDEGG TEL: 08381/ 3768 E-MAIL: KITA.ST.GALLUS.SCHEIDEGG@BISTUM-AUGSBURG.DE

Mehr

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg Einsatz in der Ganztagsschule (GTS) Voraussetzungen Einsatz an einer Schule mit mindestens sechs Stunden Religionsunterricht

Mehr

Caritasverband Hochrhein e.v.

Caritasverband Hochrhein e.v. Wir über uns Die Kinderhorte Bunte Arche an der Anton Leo Schule und an der Weihermattenschule sind in der Trägerschaft des es Sie sind ein Gesamtkonzept der pädagogischen Betreuung im Vor und Nachmittagsbereich.

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Ganztagsschule am OHG. Faszinierend aus jeder Perspektive

Ganztagsschule am OHG. Faszinierend aus jeder Perspektive Ganztagsschule am OHG Faszinierend aus jeder Perspektive Sehr geehrte Eltern, GTS Schule in Deutschland ist, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, traditionell eine Halbtagsschule. Am Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Pflegedienst PFLEGELEITBILD Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster Eine Schule der sozialen Zugehörigkeit Dr. Irmtraud Schnell 7.10.2011 Münster Überlegungen 1. Die Grundschule Berg Fidel und ihr pädagogisches

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption Arbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr in Baden-Württemberg Gisela Gölz Breitscheidstraße 65 70176 Stuttgart 0711 61926-160 gisela.goelz@wohlfahrtswerk.de Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen

Mehr

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher Lernen des Kindes 1 Ich bin zufrieden mit dem, was meinem Kind im Unterricht fachlich vermittelt wird. 2 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen Fähigkeiten entsprechen (z. B. bei den Hausauf-gaben). 3

Mehr

Sachgebiet Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule

Sachgebiet Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule Ganzheitliche Nachmittagsangebote Sachgebiet 40.51 Pädagogische Grundsatzangelegenheiten Jugendhilfe und Schule Stand Juni 2002 Seite 1 Ausgangslage Interesse und Forderungen von Eltern nach ganztägigen

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Konzeptentwicklung in der offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit und der Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Konzeptentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

Grundschule der Gemeinde Nonnweiler. Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler

Grundschule der Gemeinde Nonnweiler. Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler auf Basis - des Rundschreibens zur Umsetzung der inklusiven Aspekte vom 25.6.2014 -des Erlasses des

Mehr