Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe17/18. Psychologische Schlüsselkompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe17/18. Psychologische Schlüsselkompetenzen"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe17/18

2 Inhalt* Schlüsselkompetenzen (Bachelor): Reflexion und Handlungssteuerung Methoden der Einzelberatung Moderation von Gruppen Grundlagen, Methoden und Techniken Teamarbeit und Gruppendynamik Kommunikationspsychologische Übungen I - (Schulung für TutorInnen) Achtsamkeit, Stressmanagement und Entspannungsverfahren - Ansätze und Übungen A Achtsamkeit, Stressmanagement und Entspannungsverfahren - Ansätze und Übungen B Schlüsselkompetenzseminar: Psychologische Gesprächsführung und psychodiagnostisches Interview Kolloquium zur psychologischen Praxis und Forschung...17 Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen können Sie sich gern an uns wenden: PSK@uni-hamburg.de Ansonsten lesen Sie gern auch unsere FAQ auf: *Alle Angaben ohne Gewähr. Für evtl. Änderungen schauen Sie bitte direkt in STiNE oder beachten Sie unsere s an Ihre STiNE- -Adresse. 2

3 Reflexion und Handlungssteuerung Lehrende: Moritz Meyer Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Kommentare/ Inhalte: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). Wir werden uns in diesem Seminar mit grundlegenden persönlichen Fragen beschäftigen: Wo komme ich her und wo gehe ich hin? werden wir ergänzen mit, warum und wie mache ich das dann konkret? : Diese grundlegenden Fragen zu Sinn und Bedeutung werden wir handhabbar machen, indem wir uns ihnen mit konkreten und bewährten Methoden nähern. Wir werden im Sinne der narrativen Psychologie erzählen, wir werden mit selbstgewählten Experimenten im Alltag spielen und wir werden beides auf die Psychologie der Sinnkonstruktion beziehen. Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zu schriftlicher Selbstreflexion außerhalb des Seminars und kleinen, selbstgewählten Experimenten im Alltag. Das Seminar zielt darauf, Ihre Selbstreflexion und Handlungsfähigkeit zu stärken. Es geht nicht um Self-Improvement im Sinne von höher, besser, weiter. Im Idealfall entstehen eine höhere Kongruenz von dem was Sie denken und tun und vermehrt Flow-Erfahrungen im Alltag. Wenn es nicht so gut läuft, werden sie zumindest wissen, wie sie beides erreichen können. Dafür kennen Sie: - Die Grundlegende Figur Reflexion und können diese mit Lernmodellen (Piaget, Bateson, Argyris und Schön) verknüpfen. - Das Rubikonmodell der Handlungsphasen. Dafür werden Sie: - Ihr Leben vergangenheitsbezogen und zukunftsorientiert schriftlich reflektieren - Diese Lebenserzählungen soweit sie wollen in Kleingruppen reflektieren - selbstgewählte kleine Experimente oder ein Veränderungsprojekt für ihren persönlichen Alltag umsetzen - schriftliche Selbstreflexion, Alltagsexperimente, Vorträge, Gruppenerörterungen, Reflecting Team Literatur: Argyris, C. (2002). Double-Loop Learning, Teaching, and Research. Academy of Management Learning & Education, 1(2), Brookfield, S. (2012). Teaching for critical thinking: Tools and techniques to help students question their assumptions (1st ed.). The Jossey-Bass higher and adult education series. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Retrieved from Nakamura, J., & Csikszentmihalyi, M. (2014). The concept of flow. In Flow and the foundations of positive psychology (pp ). Springer. 3

4 Nguyen, Q. D., Fernandez, N., Karsenti, T., & Charlin, B. (2014). What is reflection? A conceptual analysis of major definitions and a proposal of a five-component model. Medical education, 48(12), Pennebaker, J. W. (1997). Writing About Emotional Experiences as a Therapeutic Process. Psychological Science, 8(3), Peterson, J. B. (1999). Maps of meaning: The architecture of belief. New York: Routledge. Retrieved from Sie erhalten Information per StiNE-Nachricht. Rufen Sie diese Nachrichten bitte regelmäßig ab bzw. richten Sie eine Weiterleitung auf Ihr konto ein. Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: Die Prüfungsleistung besteht in der Zusammenstellung eines Portfolios mit dem die Seminarerfahrung reflektiert wird. Termine Datum Von Bis Raum 1 Mi, 18. Okt :00 18:15 VMP 5, Mi, 1. Nov :00 18:15 VMP 5, Mi, 8. Nov :00 18:15 VMP 5, Mi, 29. Nov :00 18:15 VMP 5, Mi, 13. Dez :00 18:15 VMP 5, Mi, 17. Jan :00 18:15 VMP 5,

5 Methoden der Einzelberatung Lehrende: Moritz Meyer Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Kommentare/ Inhalte: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). Das Seminar beschäftigt sich mit grundlegenden Theorien und mit spezifischen Methoden der Beratung von einzelnen Personen. Die Beraterin liefert dabei keine fertigen Lösungen, sondern wendet konkrete Methoden an, um den Ratsuchenden zu unterstützen. Die nicht-klinischen Anwendungskontexte sind breit gefächert: Sei es die Beratung von Lehrerinnen, Schülern, Sportlerinnen, Führungskräften im wirtschaftlichen oder sozialen Bereich, sei es die Super- und Intervision oder ganz allgemein die Beratung von Menschen mit Lebensproblemen. Diese Form der Unterstützung hat vielfältige Anlässe und Themen. So kann es beispielsweise darum gehen, Probleme zu reflektieren, die eigenen Ziele zu klären, Entscheidungen abzuwägen oder um die Frage, wie man sich in einer Situation verhalten oder mit einer bestimmten Person umgehen sollte. Teilnahmevoraussetzung: Eigene Anliegen und Vorbefragung Um die Beratungsmethoden in der Rolle als Berater oder Klientin realistisch erfahren zu können, wird vorwiegend mit persönlichen Anliegen gearbeitet. Das sind Anliegen, die Sie persönlich unmittelbar beschäftigen. Das könnte z.b. eine offene Entscheidungsfrage, eine schwierige Situation mit einer anderen Person oder ein inneres Dilemma, wie die aufgeschobene Hausarbeit, Prüfungsangst, etc. sein. Sie sollten Anliegen wählen, die sie grundsätzlich mit einer anderen Person oder einer Kleingruppe einbringen können. Die persönlichen Fälle werden nicht im Gesamtseminar (Plenum) öffentlich gemacht. Jeder Teilnehmer wird gebeten zwei Anliegenbeschreibungen (ca. 0,5 Seiten pro Fall) als Vorbereitung vorab einzureichen (Inhalt: Beteiligte, Vorgeschichte & die sich daraus ergebende Fragestellung). Nach Ihrer Anmeldung und der Platzvergabe erhalten Sie die konkrete Aufgabenstellung dazu in einer Vorbefragung zum Seminar. Das Seminar zielt darauf, Ihre Beratungskompetenz zu entwickeln. Idealerweise haben Sie nach dem Seminar ein solches Vertrauen in Ihre Beratungsfähigkeit, dass Sie Beratungsaufträge sicher annehmen, ablehnen oder verhandeln können. Dafür kennen Sie: - Die Hauptideen grundlegender Beratungsansätze (systemisch, humanistisch, verhaltensorientiert,...) und können diese auf eigene Beratungshandlungen beziehen. Dafür können Sie: - Grundlegende Gesprächsführungstechniken anwenden. 5

6 - Den Beratungsauftrag mit der Ratsuchenden transparent gestalten. - Aus einem Repertoire an Beratungsmethoden situationsbezogen auswählen. Dieses Repertoire umfasst die Anwendung zwei oder mehr dieser Methoden: - Klientenzentrierte Gesprächsführung. - Kommunikationsmodelle der Hamburger Kommunikationspsychologie (Wertequadrat, Teufelskreis, Inneres Team). - Systemische Fragen und Interventionen. - MinMax - Interventionen. - Erlebnisaktivierende Methoden und Techniken des Psychodramas. Sie entwickeln Ihren persönlichen Beratungsstil indem Sie - Das Verhältnis von Haltung und Methode reflektieren. - Persönlichen Beratungsstärken und Entwicklungsfelder reflektieren. - Kurzvorträge, Tandemberatungen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Plenumsphasen, Selbstreflexion. Literatur: Literatur sowie die Vorbefragung wird Ihnen vor dem Seminar per StiNE-Nachricht zur Verfügung gestellt. Rufen Sie diese Nachrichten bitte regelmäßig ab bzw. richten Sie eine Weiterleitung auf Ihr konto ein. Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: Die Prüfungsleistung besteht in der Ausarbeitung und Durchführung einer Lerneinheit zum Thema Beratung und der Reflexion der persönlichen Lernerfahrung. Termine Datum Von Bis Raum 1 Fr, 20. Okt :00 18:15 VMP 5, Fr, 3. Nov :00 18:15 VMP 5, Fr, 24. Nov :00 18:15 VMP 5, Fr, 1. Dez :00 18:15 VMP 5, Sa, 2. Dez :00 18:00 VMP 5,

7 Moderation von Gruppen Grundlagen, Methoden und Techniken Lehrende: Moritz Meyer Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Kommentare/ Inhalte: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). Gruppen zu leiten und durch Moderationsmethoden zu unterstützen, ist sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben eine wichtige Kompetenz, um konstruktive Gruppenprozesse zu unterstützen, strukturiertes Arbeiten zu fördern und die Qualität der Ergebnisse zu erhöhen. Moderation ist zielgerichtete und zugleich prozessorientierte Steuerung von Arbeits- und Lernprozessen in Gruppen. Neben Führungskräften werden auch externe Moderator_innen eingesetzt, um Entscheidungskonferenzen, Tagungen, Projektauftakt- und -bilanzveranstaltungen, Zukunftswerkstätten, Problemlösungsworkshops, Lernstattseminare usw. professionell durchzuführen. Die Seminarteilnehmer_innen sollen Moderation von Gruppenprozessen auf der Grundlage einer selbst (hier: simulativ) ausgeübten Praxis reflektieren lernen und tiefer verstehen. Lernziele: Moderationshaltung, -methoden und techniken, situations- und adressatenangepasste Planung, Koordination von Teamarbeit, (Selbst-)Präsentation, Visualisierung, Kontakt zu Teilnehmer_innen, Gruppenarbeitssteuerung, Weiterentwicklung der eigenen Kompetenz: Balance von Zielstrebigkeit (Struktur) und Ergebnisoffenheit (Prozess), Selbstreflexion, Fehlerfreundlichkeit, erfahrungsorientierte Lernbereitschaft (lebenslanges Lernen). Im Seminar soll die Komplexität der Wirklichkeit durch Simulation in die Universität hineingeholt werden. Es bietet einen Rahmen, um Moderationsmethoden praktisch auszuprobieren, inkl. Reflexion der Methoden und der eigenen Lernfelder. Zur Vorbereitung arbeiten die Teilnehmenden eine Lern-CD (falls Material verfügbar) bzw. zur Verfügung gestellte Literatur eigenständig durch, um Grundkenntnisse in Moderationsmethoden zu erwerben. Die Teilnehmenden bereiten sich anschließend in Kleingruppen auf ein bestimmtes Moderationsthema und eine Adressatengruppe vor und besprechen die Planung mit der Seminarleitung. Im Rahmen des Seminars findet dann die Erprobung des neuen Wissens statt, indem die Kleingruppen eine kurze Sequenz eines simulierten Gruppenworkshops moderieren. Hierbei wird keine formvollendete Leistung erwartet, Fehler machen ist dabei ausdrücklich erlaubt, da man aus diesen viel lernen kann. Diese Sequenzen werden ausführlich ausgewertet. Jede_r Teilnehmer_in verfasst als Nachbereitung zum Seminar eine (kurze) Reflexion über die eigenen Erfahrungen. Literatur: Klebert, Schrader, Straub (2003): KurzModeration. Hamburg: Windmühle. (wird auszugsweise in 7

8 EduCommSy bereit gestellt) Nitor (1997): Moderationsmethode. Rellingen bei Hamburg (CD-Lernsoftware; wird voraussichtlich gegen Pfand ausgeliehen) Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: Zu erbringende Leistungen: (a) Regelmäßige Teilnahme (b) Vorbereitung der Moderationsgrundlagen anhand einer Lern-CD und/ oder Literatur (Aufwand ca. 5 Stunden) (c) Vorbereitung und Durchführung einer simulierten Moderations-Einheit in einer Kleingruppe im Rahmen des Seminars (d) Kurze schriftliche Reflexion der selbst durchgeführten Moderation: Planung, tatsächlicher Ablauf und Lerngewinn. Nähere Informationen zu den Anforderungen gibt es im Seminar Termine Datum Von Bis Raum 1 Sa, 21. Okt :00 18:00 VMP 5, Fr, 8. Dez :00 18:00 VMP 5, Fr, 15. Dez :00 18:00 VMP 5, Sa, 16. Dez :00 18:00 VMP 5,

9 Teamarbeit und Gruppendynamik Lehrende: Moritz Meyer Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Kommentare/ Inhalte: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). "Kein Mensch ist eine Insel" (Donne 2007, S.97): -Für jeden von uns findet die Verwirklichung von persönlichen Zielen und Wünschen zu einem großen Teil in Gruppen- und in Teamzusammenhängen statt. Außerdem haben Teamprozesse eine Bedeutung, die über die Mitglieder eines Teams hinausgeht. So beschreibt z.b. Janis (1972) wie das "Gruppendenken" zu Fehlentscheidungen in der amerikanischen Außenpolitik unter anderem im Vietnamkrieg führte. Auch alltäglich ist Teamkompetenz von Bedeutung, denn Teambesprechungen und Projektgruppenarbeit gehören in vielen Berufsfeldern zum Berufsalltag und auch für Studierende ist die Zusammenarbeit im Gruppen relevant. Es ist also durchaus wichtig, reflektieren und beeinflussen zu können, wie sich Gruppenprozesse auf Menschen und Entscheidungen auswirken. An den ersten beiden Terminen richten wir den Blick auf unsere eigenen Teamerfahrungen und die Wechselwirkungen zwischen Individuum Gruppe und Gesellschaft. Bei den zweiten beiden Terminen werden wir anhand einer Krisenübung unser Verständnis und unsere Fähigkeiten für Teamentscheidungen unter Druck erweitern und Übertragungsmöglichkeiten in den Alltag diskutieren. Donne, J. (2007) Devotions upon Emergent Occasions and seuerall steps in my Sicknes together with Deaths Duel. Abgerufen 07. August 2013 von Project Gutenberg Website: (Erstausgabe der "Devotions upon Emergent Occasions and seuerall steps in my Sicknes" publiziert in 1624). Janis, I. L. (1972): Victims of groupthink: A psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin. Teilnahmevoraussetzung: Einbringen eines eigenen Teams / Aufgaben vor Seminarbeginn Der erste Schritt zur Verbesserung der eigenen Teamkompetenz besteht darin, die Dynamik in den Gruppen, von denen man ein Teil ist, beschreiben und reflektieren zu können. Alle Teilnehmenden müssen die Bereitschaft mitbringen, eigene Team- und Gruppenzusammenhänge in Kleingruppen zu reflektieren. Zur Vorbereitung auf das Seminar bearbeiten sie Aufgaben über die Sie per Stine Nachricht informiert werden. Das Veranstaltungsziel ist die Förderung der Teamfähigkeit und die damit verbundene theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Teamarbeit. Dazu gehört es, Kenntnisse und ein tiefergehendes Verständnis über Gruppenprozesse zu erlangen, sich selbst im Gruppenprozess zu erfahren, diese Erfahrungen zu reflektieren und auch über theoretische Modelle für ein konstruktives 9

10 Miteinander zu verfügen. Teamarbeit, Praxisübungen, Theorieinputs, Planspiele, Reflexion eigener Teamerfahrungen, Die Teilnehmenden sollten sich mit eigenen Beispielen am Seminar beteiligen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen. Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben. Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: Die Prüfungs- und Studienleistungen bestehen aus: -Teilnahmevoraussetzung ist die Bearbeitung von Aufgaben (Bearbeitungszeit ca. 2 Stunden). Die Aufgabenbearbeitungen sind vor dem Seminar einzureichen. -Aktive Teilnahme an den Präsenzterminen. -Ausarbeitung eines Reflexionsberichts. Termine Datum Von Bis Raum 1 Sa, 4. Nov :00 18:00 VMP 5, Sa, 9. Dez :00 18:00 VMP 5, 3017, 3 So, 10. Dez :00 18:00 VMP 5,

11 Kommunikationspsychologische Übungen I - (Schulung für TutorInnen) Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 12 Kommentare/ Inhalte: ACHTUNG: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). KEINE WAHLBEREICHSPUNKTE mehr möglich! Bitte beachten Sie: Keine Anmeldung über STiNE (auch nicht für Härtefälle!) - Bewerbung über Catrin Grobbin. Infos unter: Die von Professor Schulz von Thun (emeritiert, Autor der Rowohlt-Bestseller-Reihe "Miteinander Reden") vor über 20 Jahren eingeführten Übungen zur Hamburger Kommunikationspsychologie finden weiter erfolgreich an der Universität Hamburg statt. Die Veranstaltung wurde mit dem Hamburger Lehrpreis 2014 ausgezeichnet! Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden auf ihre Rolle als Tutoren und Tutorinnen für die so genannten Kommunikationspsychologischen Übungen (KPÜ) vorbereitet werden. In diesen - vornehmlich als Selbsterfahrung angelegten - "Übungen" erproben die Studierenden unter Anleitung von ausgebildeten Tutoren die Hamburger Kommunikationspsychologischen Modelle zur Analyse von Kommunikation und zur Selbsterfahrung (z.b. Kommunikationsquadrat, Werte- und Entwicklungsquadrat, Inneres Team). In der Schulung werden die Inhalte der KPÜs an eigenen Anliegen erlebt und aus der Perspektive der zukünftigen Seminarleitung reflektiert. Darüber hinaus wird auf Gruppenprozesse und mögliche Stolpersteine in der Rolle der Seminarleitung eingegangen. Die Ausbildung geht über zwei Semester! Im ersten Semester erfolgt die eigentliche Ausbildung, im nachfolgenden Semester die Leitung eines Tutoriums sowie die begleitende Supervision. Absolute Verbindlichkeit sowie die Bereitschaft sich mit eigenen Beispielen am Seminar zu beteiligen und sich selbst zu reflektieren sind zwingend erforderlich. Für dieses Seminar findet ein gesondertes Bewerbungsverfahren statt. Bitte bewerben Sie sich nur, wenn Sie den Mehraufwand, den das Programm gegenüber anderen Slk-Kursen bedeutet, nicht scheuen! Große Motivation, sich auf die Inhalte und das Tutorium einzulassen und vorzubereiten, ist zwingend erforderlich. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen erlernen, kommunikationspsychologische Übungen und Interventionen im Rahmen eines Tutoriums zu vermitteln und anzuleiten. Die Ausbildung geht über zwei Semester! Im ersten Semester erfolgt die eigentliche Ausbildung, im nachfolgenden Semester die Leitung eines Tutoriums sowie die begleitende Supervision. Absolute Verbindlichkeit sowie die Bereitschaft sich mit eigenen Beispielen am Seminar zu beteiligen und sich 11

12 selbst zu reflektieren sind zwingend erforderlich. In Vorbereitung auf die Ausbildungssitzungen soll Material zum Hintergrund und Ablauf der Methoden gelesen und Fragen entwickelt werden (EduCommSy). In den Sitzungen werden die Methoden erst praktisch vorgeführt und dann gemeinsam reflektiert. In den dazwischenliegenden Übungssitzungen werden die Interventionsmethoden von den angehenden Tutoren selbstständig in Kleingruppen geübt und dabei entstandene Fragen in die nächste Ausbildungssitzung eingebracht. Literatur: Grobbin, C. (2012/13): Handout zur Tutor_innenschulung Kommunikationspsychologische Übungen. Unveröffentlichtes Seminarhandout. Hamburg: Universität. (wird bereitgestellt) Schulz von Thun, F. (2003/4): Miteinander Reden, Band 1-3. Reinbek Schulz von Thun, F. (2003): Praxisberatung in Gruppen, Weinheim und Basel Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Fr, 3. Nov :00 15:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 2 Fr, 17. Nov :00 15:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 3 Fr, 1. Dez :00 15:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 4 Fr, 15. Dez :00 15:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 5 Fr, 19. Jan :00 15:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 6 Fr, 2. Feb :00 15:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 12

13 Achtsamkeit, Stressmanagement und Entspannungsverfahren - Ansätze und Übungen A Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Kommentare/ Inhalte: ACHTUNG: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). KEINE WAHLBEREICHSPUNKTE mehr möglich! Die Fähigkeit, gut mit (sich in) stressigen Zeiten umzugehen und sich auch immer wieder Phasen der Erholung schaffen zu können, ist eine wichtige Kompetenz sowohl für das Studium als auch im Berufs- und Privatleben. Im Seminar werden Methoden und Übungen zu verschiedenen Ansätzen aus den Bereichen Achtsamkeit, Stressmanagement und Entspannungsverfahren vorgestellt, bearbeitet und z.t. erprobt. Einige theoretische Hintergründe und kritische Reflexion runden den Themenbereich ab. Einblick in verschiedene Methoden der Stressbewältigung, Achtsamkeitspraxis und Entspannung, praktische Erprobung, kritische Reflexion, Anregung zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema und Anwendung auf das eigene Leben. Vortrag, praktische Übungen, Referate, Diskussionen und kritische Reflexion. Bitte mitbringen: Yoga-/Isomatte/Wolldecke (zum Draufliegen), kl. Kissen, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken, dünner Schal/Halstuch (für Übungen) Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben und evtl. digital zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: Portfolioprüfung, verschiedene Möglichkeiten: Vortrag und Anleitung zu einem Ansatz mit Verschriftlichung und Reflexion oder Vorstellung eines Videobeitrags/ wiss. Textes zum Thema mit kritischer Reflexion und Einordnung in den Gesamtkontext oder Erprobung einer Methode über drei Wochen und Reflexionsbericht Gruppenarbeit ist möglich, Verschriftlichung dann individuell. Beim ersten Termin wird besprochen, wer welche Variante wählt. Detailliertere Informationen unter Material in STiNE Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Fr, 10. Nov :00 16:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 2 Fr, 24. Nov :00 16:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Fr, 8. Dez :00 16:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 4 Fr, 12. Jan :00 16:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 5 Fr, 26. Jan :00 15:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 13

14 Achtsamkeit, Stressmanagement und Entspannungsverfahren - Ansätze und Übungen B Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Kommentare/ Inhalte: ACHTUNG: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). KEINE WAHLBEREICHSPUNKTE mehr möglich! Die Fähigkeit, gut mit (sich in) stressigen Zeiten umzugehen und sich auch immer wieder Phasen der Erholung schaffen zu können, ist eine wichtige Kompetenz sowohl für das Studium als auch im Berufs- und Privatleben. Im Seminar werden Methoden und Übungen zu verschiedenen Ansätzen aus den Bereichen Achtsamkeit, Stressmanagement und Entspannungsverfahren vorgestellt, bearbeitet und z.t. erprobt. Einige theoretische Hintergründe und kritische Reflexion runden den Themenbereich ab. Einblick in verschiedene Methoden der Stressbewältigung, Achtsamkeitspraxis und Entspannung, praktische Erprobung, kritische Reflexion, Anregung zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema und Anwendung auf das eigene Leben. Vortrag, praktische Übungen, Referate, Diskussionen und kritische Reflexion Bitte mitbringen: Yoga-/Isomatte/Wolldecke (zum Draufliegen), kl. Kissen, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken, dünner Schal/Halstuch (für Übungen) Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben und evtl. digital zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: Portfolioprüfung, verschiedene Möglichkeiten: Vortrag und Anleitung zu einem Ansatz mit Verschriftlichung und Reflexion oder Vorstellung eines Videobeitrags/ wiss. Textes zum Thema mit kritischer Reflexion und Einordnung in den Gesamtkontext oder Erprobung einer Methode über drei Wochen und Reflexionsbericht Gruppenarbeit ist möglich, Verschriftlichung dann individuell. Beim ersten Termin wird besprochen, wer welche Variante wählt. Detailliertere Informationen unter Material in STiNE Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Mi, 6. Dez :00 16:00 VMP5, 3034 Catrin Grobbin 2 Mo, 26. Feb :00 15:00 VMP5, 3034 Catrin Grobbin 3 Di, 27. Feb :00 15:00 VMP5, 3034 Catrin Grobbin 4 Mi, 28. Feb :00 15:00 VMP5, 3034 Catrin Grobbin 5 Do, 1. Mär :00 15:00 VMP5, 3034 Catrin Grobbin 14

15 Schlüsselkompetenzseminar: Psychologische Gesprächsführung und psychodiagnostisches Interview Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Seminar Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Kommentare/ Inhalte: ACHTUNG: Sie können dieses Seminar nur im Rahmen der Schlüsselkompetenzen belegen (Modul ABK). KEINE WAHLBEREICHSPUNKTE mehr möglich! Gesprächsführung ist eine zentrale überfachliche Schlüsselkompetenz. Der psychologische Berufsalltag bringt laufend Situationen mit sich, in denen diese zum Einsatz kommt. Ein wichtiger Bereich ist die Psychodiagnostik. In dieser Veranstaltung geht es darum, Techniken der Gesprächsführung kennenzulernen bzw. zu vertiefen und diese für den Bereich der Psychodiagnostik zu betrachten, auszuprobieren und zu reflektieren. Im Seminar betrachten wir verschiedene Anwendungsfelder der psychologischen Diagnostik, u.a.: Klinische Diagnostik, Konfliktdiagnostik in der Mediation, Diagnostik in der Beratung, bei der Bewerberauswahl, das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG), Seminarziel ist die Erweiterung von Gesprächsführungskompetenzen im Allgemeinen und deren Anwendung im Bereich der Psychodiagnostik im Speziellen. Bei Letzterem steht das psychodiagnostische Interview (in verschiedenen Anwendungsbereichen der psychologischen Praxis) im Vordergrund. Die Teilnehmenden sollen ihr Wissen im Bereich der allgemeinen und psychodiagnostischen Gesprächsführung erweitern. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Erprobung in Übungen und simulierten Gesprächssituationen. Dies umfasst die Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Gesprächen. Die Reflektion der eigenen Haltung und des eigenen Gesprächsverhaltens sind hierbei ein wichtiger Bestandteil. Kurzvorträge, Übungen, Rollenspielen und Simulationen. Hierbei ist Fehler machen ausdrücklich erwünscht, da man aus diesen viel lernen kann. Reflexion und Diskussion runden das Lernen ab. Die praktische Arbeit wird durch Klärung von Fragen zum Vorbereitungsmaterial und ergänzende Theorie begleitet. Literatur: Literatur zur Vorbereitung wird Ihnen vor dem Seminar in StiNE zur Verfügung gestellt. Es wird eine über STiNE geben, wenn das Material bereit steht, also rufen Sie diese s bitte regelmäßig ab! Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: - Aktive Teilnahme an den Präsenzterminen - Vorbereitung und Durchführung einer Lerneinheit. - Portfolio-Prüfung. Genauere Rahmenbedingungen hierfür werden nach Anmeldung bzw. im Seminar bekannt gegeben. 15

16 Sie erhalten bei dieser Lehrveranstaltung Leistungspunkte im Bereich Schlüsselkompetenzen. Bei einer Bewerbung um einen Master-Studienplatz an einer anderen Universität, an der mehr Leistungspunkte für Psychologische Diagnostik gefordert werden, können die Punkte ggf. gemäß den dortigen Zulassungsregeln angerechnet werden. Termine Datum Von Bis Raum Lehrende 1 Di, 20. Mär :00 15:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 2 Mi, 21. Mär :00 15:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Do, 22. Mär :00 15:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 4 Fr, 23. Mär :00 15:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 16

17 Kolloquium zur psychologischen Praxis und Forschung Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Kolloquium Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Weitere Informationen: Alle Kolloquiumstermine und Inhalte unter: > Veranstaltungen > Kolloquium Das Kolloquium findet in der Regel von Februar bis Juni und September bis November am jeweils letzten Donnerstag des Monats statt ab 18:15 Uhr im UHH Gästehaus, Rothenbaumchaussee 34. Das Kolloquium kann als zweites Seminar frei gewählt werden, deswegen ist es nicht in der Anmeldegruppe. Mit dem Kolloquium bietet der Alumni-Verein Psychologie der Universität Hamburg e.v. Personen aus der Berufspraxis, Studierenden und Lehrkräften der Hochschule Gelegenheit, sich über Methoden an den Schnittstellen zwischen Berufspraxis und Wissenschaft auszutauschen. Die jeweiligen Referent/Innen stellen eine Fragestellung "hautnah" dar und leiten damit zu einem Thema hin, das im Teilnehmerkreis oft nach Gruppenarbeit, Rollenspiel oder anderen erlebnisaktivierenden Vermittlungsmethoden diskutiert wird. Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen: Für das Äquivalent eines Schlüsselkompetenzseminars (3 LP) können Sie in einem von ihnen selbst definierten Zeitraum 7 für Sie selbst interessante Kolloquiums-Termine besuchen und zu den Terminen jeweils handschriftlich 1 "Reflexionsbogen" (s. unter Materialien) ausfüllen. Dies ist zugleich der Anwesenheitsnachweis und erfüllt Auflagen des Selbststudiums. Diese Reflexionsbögen geben sie nach dem Besuch der von Ihnen gewählten 7 Termine zusammen mit einem Deckblatt (auch unter "Materialien") und einem Evaluationsbogen (auch unter "Materialien") bei uns ab (per Post an Universität Hamburg, Institut für Psychologie, Catrin Grobbin,, Von-Melle-Park 5, Hamburg oder direkt in den Briefkasten vor Raum 3026a). Dann wird alles auf Vollständigkeit und Inhaltliche Stimmigkeit geprüft und schließlich die Leistung ins System eingetragen. 17

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15 Inhalt* Schlüsselkompetenzen (Bachelor): 71-02.802 Lernen lernen... 4 71-02.803 Präsentation und Visualisierung... 5 71-02.804 Achtsamkeit, Entspannungsverfahren

Mehr

Psychologische Schlüsselkompetenzen

Psychologische Schlüsselkompetenzen Psychologische Schlüsselkompetenzen Lehrangebot / Studienverlauf / Kontakt Stellen Sie sich vor, Sie hätten Ihr Studium bereits absolviert 1 Sie geben ein Seminar für Lehrer zum Thema Umgang mit schwierigen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe15/16. Psychologische Schlüsselkompetenzen. Aktualisierte Version 03

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe15/16. Psychologische Schlüsselkompetenzen. Aktualisierte Version 03 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe15/16 Aktualisierte Version 03 Inhalt* Schlüsselkompetenzen (Bachelor): 71-02.802 Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Ansätze zum Umgang mit Prokrastination 3 71-02.803

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15 Inhalt* Schlüsselkompetenzen (Bachelor): 71-02.802 Lernen lernen... 3 71-02.803 Präsentation und Visualisierung... 4 71-02.804 Achtsamkeit, Entspannungsverfahren

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie Zu dieser Veranstaltung wurden 6 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5i Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar 28512 von Prof. Dr. Haarmann Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial 1. Offenes Seminarangebot beim Niedersächsischen Studieninstitut 2. Internes, hausspezifisches Angebot nach Bedarf = Inhalte,

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen.

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen. Kurzkonzept des Seminars Kollegiale Beratung Ziele des Trainings Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen. Sie lernen die systematische Kommunikationssituation kennen, in

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 14.11.2015 Samstag BS 19.02.2016 Freitag BS Vertiefungstag 15.11.2015 Sonntag BS 20.02.2016 Samstag BS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag BS 21.02.2016

Mehr

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch.

31220 Performative Ästhetik / Künstlerische Forschung Schm, NN Techniken der Präsentation und Dokumentation Versch. Modulhandbuch Studiengang: Gültig für das Semester: WiSe 2015/2016 Für FK, KS und TS übergreifende Module P1, P2, P3, F1, F2, F3 und Initiativ 300 Modul Interdisziplinäres Projekt 1 P1 Turnus: zweimal

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Ergebnisorientierte Moderation

Ergebnisorientierte Moderation 1/8 Ausbildungsseminar Ergebnisorientierte Moderation Anmeldung per mail an: info@alles-k.de 2/8 Umfang 2 x 3 Tage mit der Möglichkeit, Gelerntes in der Zwischenzeit auszuprobieren, Erfahrungen angeleitet

Mehr

Es gibt folgende Struktur der Sitzungen: 1) Einordnung des heutigen Themas in den Gesamtkontext der Vorlesung

Es gibt folgende Struktur der Sitzungen: 1) Einordnung des heutigen Themas in den Gesamtkontext der Vorlesung "Theorie und Praxis Systemischer Beratung" Lehrperson Dr. Dirk Rohr, Akademischer Direktor Veranstaltungsart Vorlesung Max. Teilnehmer 350 Plätze Online-Vergabe 350 Veranstaltungsnr. 15433.0006 Veranst.

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 24.10.2015 Samstag PB 19.02.2016 Freitag PB Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag PB 20.02.2016 Samstag PB Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag PB 21.02.2016

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und bei der Vernetzung inzterdisziplinär und in die Praxis zu unterstützen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Soziale Arbeit studieren

Soziale Arbeit studieren Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker WS 07 Planung: Soziale Arbeit studieren Qualifikationsziele Modul 1 Die Studierenden kennen geschichtliche Entwicklung zentraler Paradigmen und Handlungskonzepte der Sozialen

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03 Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS 1210 (Rost) im WS 2002/0 1 2 4 5 7 1 17 18 19 20 21 22 2 24 29 0 1 4 40 42 T 7 7 7 5 7 1 2 2 4 4 2 5 2+ c 5 2 5 5 2 4 5 5 5 4 4 4 4 7 2- c 4

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Wahlpflichtmodul künstlerische Entwicklungsvorhaben Studiengang: Master-Teilstudiengang Bildende

Mehr

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben Grundstufe - Aufbaustufe Leopold-Franzens Universität Innsbruck Institut für Kommunikation in Berufsleben und Psychotherapie Kurz

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren 1. Sitzung Sommersemester 2014 Gruppe 4 - Dienstags 09.15-10.45

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

Führungsausbildung ZRK Basis

Führungsausbildung ZRK Basis Führungsausbildung ZRK Basis Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Führungsausbildung Basis Die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz bietet eine modular aufgebaute Führungsausbildung an, die mit dem Zertifikat

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. 20. Februar 2015 Ordnung des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften für den Studiengang Ethnologie mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten:

unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten: Der Career Service.. unterstützt Studierende, sich auf die Berufswelt vorzubereiten: Berufsorientierung Welcher Berufsoptionen stehen mir offen Welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir oder bin

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten Feierliche Eröffnung der Bielefeld School of Education - Perspektiven der BiSEd - 2. Juni 2012 Franz-Josef Bölting, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Nicht-amtliche Lesefassung Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden die ursprüngliche Fassung vom 30. August 2012 (Amtliche Bekanntmachungen der, Nr. 09/2012) sowie die am 16. Januar 2014 beschlossenen Änderungen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Keine Angst vorm Text!

Keine Angst vorm Text! Lektürekurs zur Vorlesung Wissens- und Anwendungsbereiche der Kultur- und Sozialanthropologie : Keine Angst vorm Text! - Lesen und Verstehen von wissenschaftlicher Lektüre, Verfassen themenorientierter

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005 Ausbildung zum Social Networker am Institut für Lebensbegleitendes Lernen der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 1.

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar 28627 von Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und vernetzen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen und welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir? Welche Schlüssel-

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Veranstaltungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologische Beratungskompetenz Ü B E R B L I C K

Veranstaltungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologische Beratungskompetenz Ü B E R B L I C K Institut für Psychologie FK 14 Veranstaltungen zum Erwerb der Zusatzqualifikation Psychologische Beratungskompetenz Ü B E R B L I C K 1. Grundlagen (Modul A) Differentielle Psychologie I Sozialpsychologie

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien 1. Grundlegendes Das Teamprojekt Tutorien besteht aus dem Abhalten eines Tutoriums, dem Besuch der Lehrveranstaltung, zu der das Tutorium angeboten

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11 Prof. Dr. Sebastian Susteck Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe_8) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Voraussetzungen für die Teilnahme an der Kursleiterausbildung Interessierte sollen über eine mindestens zweijährige Erfahrung mit Hatha-Yoga verfügen diese

Mehr