Walliser Regionalstudie 2017 Erfolgreiche Bergregion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Walliser Regionalstudie 2017 Erfolgreiche Bergregion"

Transkript

1 2017 Erfolgreiche Bergregion Im Auftrag der Walliser Industrie- und Handelskammer und der Walliser Kantonalbank Folienbericht Juli 2017

2 Inhalt 1. Einleitung 2. Aussensicht Das Wallis im internationalen Vergleich 3. Innensicht Regionaler Vergleich der Walliser Agglomerationen und des nicht urbanen Wallis 4. Regionenportraits Schlaglicht auf die Walliser Agglomerationen und das nicht urbane Wallis 5. Zusammenfassung 2

3 1. Einleitung Über die gesamte letzte Dekade gesehen entwickelte sich der Kanton Wallis erstaunlich dynamisch. Die Walliser Wirtschaft wuchs deutlich schwungvoller als die meisten Regionalwirtschaften in den Bergregionen der Nachbarländer Frankreich, Italien und Österreich. In den letzten Jahren (2012 bis 2016) ist eine Abschwächung der Walliser Dynamik zu beobachten. Die Wachstumsprognosen für die kommenden Jahre (2017 bis 2021) stimmen wiederum zuversichtlich. Die Walliser Agglomerationen urban geprägte Regionalzentren prägen die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons. Im vorliegenden Bericht werden die regionalen Entwicklungspfade der fünf Walliser Agglomerationen Brig-Visp, Sierre, Sion, Martigny und Monthey sowie des nicht urbanen Walliser Raums (Aggregation der verbleibenden 118 Gemeinden) nachgezeichnet. Die Analyse der Walliser Regionen gibt einen Einblick in die regionale Vielfalt der Walliser Wirtschaft und zeigt auf, welche regionalen Schlüsselbranchen die Wirtschaftsentwicklung antreiben oder hemmen. 3

4 2. Aussensicht 4

5 2. Aussensicht Wirtschaftsdynamik I: reales BIP-Wachstum Wallis Graubünden Westeuropa Haute-Savoie Italien BR Indexiert (2005 = 100), BR = Bergregionen der entsprechenden Länder, Bergregionen-Abgrenzung gemäss Eurostat Quelle: BAK Schweiz Österreich BR Frankreich BR Aosta Valley Verbano-Cusio-Ossola 5

6 2. Aussensicht Bevölkerungswachstum Wallis Graubünden Westeuropa Haute-Savoie Italien BR Schweiz Österreich BR Frankreich BR Aosta Valley Verbano-Cusio-Ossola Indexiert (2005 = 100), BR = Bergregionen der entsprechenden Länder, Bergregionen-Abgrenzung gemäss Eurostat Quelle: BAK 6

7 2. Aussensicht Bevölkerungsstruktur Schweiz Österreich BR Graubünden Wallis Italien BR Haute-Savoie Westeuropa Aosta Valley Verbano-Cusio-Ossola Frankreich BR < >64 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren / zwischen 15 und 65 Jahren (Erwerbsbevölkerung) und mit 65 oder mehr Jahren), BR = Bergregionen der entsprechenden Länder, Bergregionen-Abgrenzung gemäss Eurostat / Quelle: BAK 7

8 2. Aussensicht Wirtschaftsdynamik II: reales BIP-Wachstum pro Kopf Wallis Graubünden Westeuropa Haute-Savoie Italien BR Indexiert (2005 = 100), BR = Bergregionen der entsprechenden Länder, Bergregionen-Abgrenzung gemäss Eurostat Quelle: BAK Schweiz Österreich BR Frankreich BR Aosta Valley Verbano-Cusio-Ossola 8

9 2. Aussensicht Wirtschaftsdynamik III: Beschäftigungsentwicklung Wallis Graubünden Westeuropa Haute-Savoie Italien BR Schweiz Österreich BR Frankreich BR Aosta Valley Verbano-Cusio-Ossola Beschäftigte in Personen, indexiert (2005 = 100), BR = Bergregionen der entsprechenden Länder, Bergregionen-Abgrenzung gemäss Eurostat; Quelle: BAK 9

10 2. Aussensicht Wohlstandsniveau: nominales BIP pro Kopf 2015 Schweiz Graubünden Aosta Valley Österreich BR Westeuropa Wallis Haute-Savoie Frankreich BR Verbano-Cusio-Ossola Italien BR In $, kaufkraftbereinigt, BR = Bergregionen der entsprechenden Länder, Bergregionen-Abgrenzung gemäss Eurostat Quelle: BAK

11 2. Aussensicht Fazit Internationaler Vergleich I Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Walliser Wirtschaft sehr dynamisch entwickelt. Das Wallis überflügelt klar alle internationalen Benchmark-Regionen und wuchs demnach deutlich schneller als Westeuropa und die bergigen Gebiete in den Schweizer Nachbarländern Italien, Frankreich und Österreich. Das Wallis konnte auch mit der sehr dynamischen Schweiz mithalten, obwohl das Walliser Wirtschaftswachstum in den Boom-Jahren vor der Finanzkrise und in den letzten Jahren deutlich unter dem Schweizer Schnitt lag. Das Ausbleiben einer Wachstumsdelle während der Finanzkrise hat wesentlich zum guten Abschneiden des Kantons Wallis in der betrachteten Zeitperiode beigetragen. Die Expansion der Walliser Wirtschaft wird wesentlich durch das sehr hohe Bevölkerungswachstum angetrieben. In den letzten zehn Jahren nahm die Bevölkerung um über Personen zu, was einem Zuwachs von 15 Prozent entspricht. Damit liegt das Wallis beim Bevölkerungswachstum zusammen mit der Haute-Savoie an der Spitze des Vergleichs und übertrifft auch das hohe Schweizer Durchschnittswachstum nochmals deutlich. Auch die Bevölkerungsstruktur begünstigt momentan das Walliser Wirtschaftswachstum: Neben den österreichischen Berggebieten verfügen das Wallis sowie die Schweiz prozentual über die grösste Erwerbsbevölkerung. Zwei Drittel aller WalliserInnen sind im Erwerbsalter (15 bis 64 Jahre), das sind deutlich mehr als im westeuropäischen Durchschnitt. 11

12 2. Aussensicht Fazit Internationaler Vergleich II Unter Einrechnung der Bevölkerungsentwicklung (BIP pro Kopf) wächst die Walliser Wirtschaft ungefähr ähnlich schnell wie der westeuropäische Durchschnitt. Dies ist im Vergleich mit anderen Bergregionen immer noch relativ gut. Nur die österreichischen Berggebiete expandieren deutlich schneller. Ein hohes Wachstum des BIP pro Kopf ist für das Wallis wichtig, um das Wohlstandsniveau zu sichern. Beim BIP pro Kopf ist das Wallis nur westeuropäisches Mittelmass und liegt damit deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt. 12

13 3. Innensicht 13

14 3. Innensicht Wirtschaftsdynamik I: reales BIP-Wachstum Sion Martigny Brig Visp Monthey Sierre nicht urbanes VS Prognosezeitraum Indexiert (2005 = 100) Quelle: BAK 14

15 3. Innensicht Bevölkerungswachstum Sion Martigny Brig Visp Monthey Sierre nicht urbanes VS Prognosezeitraum Indexiert (2005 = 100) Quelle: BAK 15

16 3. Innensicht Bevölkerungsstruktur Martigny Monthey Brig Visp nicht urbanes VS Sion Sierre < >64 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren / zwischen 15 und 65 Jahren (Erwerbsbevölkerung) und mit 65 oder mehr Jahren Quelle: BAK 16

17 3. Innensicht Qualifikation der Erwerbsbevölkerung Sion Sierre Martigny Brig Visp Primär Sekundär Monthey Tertiär 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Anteil der Erwerbsbevölkerung mit primären, sekundären oder tertiären Bildungsabschluss Quelle: BAK 17

18 3. Innensicht Wirtschaftsdynamik II: reales BIP pro Kopf-Wachstum Sion Martigny Brig Visp Monthey Sierre nicht urbanes VS Prognosezeitraum Indexiert (2005 = 100) Quelle: BAK 18

19 3. Innensicht Wirtschaftsdynamik III: Beschäftigungsentwicklung Sion Martigny Brig Visp Monthey Sierre nicht urbanes VS Prognosezeitraum Beschäftigte in Personen, indexiert (2005 = 100) Quelle: BAK 19

20 3. Innensicht Wohlstandsniveau: nominales BIP pro Kopf 2016 Sion Martigny Brig Visp Monthey Sierre nicht urbanes VS In Schweizer Franken Quelle: BAK

21 3. Innensicht Regionale Aufteilung I Bevölkerung 2016 Beschäftigung '000 55% 45'000 13% 33'000 10% 31'000 9% 74'000 42% 36'000 21% 15'000 8% 23'000 7% 20'000 6% 12'000 7% 15'000 9% 22'000 13% Bevölkerung im Kanton Wallis im Jahr 2016 insgesamt: , Beschäftigung (Anzahl der Personen, welche im ausgewiesenen Jahr erwerbstätig waren) im Kanton Wallis insgesamt: ; Quelle: BAK 21

22 3. Innensicht Regionale Aufteilung II Nominales BIP 2016 Ø BIP-Wachstumsbeitrag Mrd. 37% 3.9 Mrd. 22% 29% 31% 1.2 Mrd. 7% 1.6 Mrd. 9% 1.7 Mrd. 10% 2.6 Mrd. 15% 2% 8% 15% 15% Nominales BIP des Kantons Wallis im Jahr 2016: 17.5 Mia. CHF, Ø BIP-Wachstumsbeitrag : Durchschnittlicher jährlicher Beitrag zum realen BIP-Wachstum des Kantons Wallis (insgesamt: 1.7%); Quelle: BAK 22

23 3. Innensicht Öffentliche Finanzen: Gewichteter Steuersatz 2007 und Sion Brig Visp Martigny Monthey Sierre nicht urbanes VS Die Walliser Gemeindesteuerbelastung ergibt sich aus dem Koeffizienten und der Indexierung. Der gewichtete Steuersatz kombiniert beides: Jede Indexierung von 10% entsprechen 0.05 Punkte beim Koeffizienten; Quelle: BAK, Kanton Wallis 23

24 3. Innensicht Öffentliche Finanzen: Nettoschuld pro Kopf Nettoschuld (Bruttoschuld minus kurzfristiges Finanzvermögen) dividiert durch die Anzahl Einwohner Quelle: BAK, Kanton Wallis Sion Martigny Brig Visp Monthey Sierre nicht urbanes VS 24

25 3. Innensicht Fazit Regionaler Vergleich I Die Agglomerationen Martigny und Sion sind die Zugpferde der Walliser Wirtschaft. Martignys Regionalwirtschaft wuchs in der letzten Dekade fast doppelt so schnell wie der Walliser Durchschnitt. Gemäss unseren BIP-Prognosen dürfte Martigny auch in Zukunft der Wachstumsleader der Walliser Agglomerationen bleiben. Die Agglomeration Sierre hat es da schon schwerer und dürfte auch in den nächsten Jahren nur moderat zulegen. Die Agglomerationen Brig-Visp und Monthey wachsen leicht stärker respektive ziemlich genau im Durchschnitt der ländlichen Walliser Regionen (restliches Wallis). Anders als im internationalen Vergleich bleibt die Wachstumsrangierung der vergangenen Dekade auch nach der Berücksichtigung des in allen Walliser Regionen relativ hohen Bevölkerungswachstums ähnlich: Sion und Martigny bleiben an der Spitze, Sierre liegt am Schluss des Vergleichs. Ein Blick auf die zukünftigen Wachstumspfade zeigt, dass sich eine wesentliche Veränderung anbahnt: Das prognostizierte BIP pro Kopf-Wachstum fällt in Brig-Visp am höchsten aus, danach folgen Sion und Martigny. Die Unterschiede bei der regionalen Bevölkerungsstruktur sind gering. So verfügt Spitzenreiter Martigny im Vergleich zu Sierre über eine um 3 Prozentpunkte grössere Erwerbsbevölkerung. 25

26 3. Innensicht Fazit Regionaler Vergleich II Hingegen sind die regionalen Unterschiede beim BIP pro Kopf enorm hoch: In der Agglomeration Sion beläuft sich die Wirtschaftsleistung auf das zweieinhalbfache des Durchschnitts der nicht urbanen Walliser Gebiete. Auch bei diesem Vergleich schneiden Sion und Martigny stark ab. Bei den öffentlichen Finanzen schneidet die Region Brig-Visp am besten ab. Die Nettoschuld pro Einwohner befindet sich in einem stetigen Sinkflug und die Steuerbelastung ist im Walliser Vergleich tief. 26

27 4. Portrait der Walliser Agglomerationen 27

28 Methodik Branchenanalyse Ziel: Identifikation der regionalwirtschaftlichen Wachstumstreiber der letzten Jahre (2012 bis 2016) und der näheren Zukunft (2017 bis 2021). Schritt I: Identifikation der 5 grössten Schlüsselbranchen mittels Standortquotient. Standortquotient: Misst die Bedeutung einer Branche für die Regionalwirtschaft. Berechnung: Division der regionalen Branchengrösse (nominale Branchenwertschöpfung dividiert durch die Gesamtwertschöpfung) mit der Branchengrösse auf der Ebene der Gesamtschweiz. Interpretationsbeispiele: Die Werte 2 / 0.5 bedeuten, dass die entsprechende Branche in der Region doppelt / halb so gross ist wie im Schweizer Durchschnitt. Schritt II: Darstellung der Wachstumsbeiträge der 5 Schlüsselbranchen für die Jahre 2012 bis Wachstumsbeitrag: Misst den Beitrag der Branche zum regionalen Wertschöpfungswachstum. Berechnung: Multiplikation der regionalen Branchengrösse (nominale Branchenwertschöpfung dividiert durch die Gesamtwertschöpfung) mit dem regionalen Branchenwachstum (reales Wirtschaftswachstum der Branche), jeweils Durchschnittswerte für die Jahre 2012 bis Schritt III: Darstellung der prognostizierten Wachstumsbeiträge der 5 Schlüsselbranchen für die Jahre 2017 bis

29 Abgrenzung der Agglomeration Sion Gemeinden: Sion Grimisuat Savièse Quelle: BAK, Agglomerationsdefinition gemäss dem BFS 29

30 Übersicht Agglomeration Sion Wirtschaftswachstum 2012 bis 2016 Bevölkerungswachstum 2012 bis 2016 Wohlstandsniveau 2016 Steuerlast 2017 Verschuldung 2017 Rang 3 Rang 3 Rang 1 Rang 1 Rang 4 30

31 Branchenanalyse I: Identifikation der Schlüsselbranchen Gesundheits- und Sozialwesen Öffentliche Verwaltung, Bildung Untern. Dienstl. Grundstücks- und Wohnungswesen Finanzsektor Information, Kommunikation Gastgewerbe Verkehr & Lagerei Handel Baugewerbe Energieversorgung Maschinenbau Metallindustrie Pharma. Industrie Chemische Industrie Holz, Papier, Druck Nahrungs-, Genussmittelind Standortquotienten für das Jahr 2016 Quelle: BAK 31

32 Branchenanalyse II: Wachstumsbeiträge 2012 bis % 4.0% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% -1.0% -2.0% -3.0% EV -0.03% BG 0.07% EV -0.09% GS 0.27% BG 0.07% FS 0.20% GS 0.33% OV 0.12% FS 0.60% OV 0.06% -4.0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Sion Schweiz OV = Öffentliche Verwaltung / Bildung FS= Finanzsektor GS = Gesunheits- und Sozialwesen BG = Baugewerbe EV = Energieversorgung Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 32

33 Branchenanalyse III: Erwartete Wachstumsbeiträge 2017 bis % 4.5% 4.0% 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% EV 0.03% EV 0.07% BG 0.13% GS 0.26% FS 0.17% OV 0.15% GS 0.44% FS 0.53% OV 0.28% 0.5% BG 0.05% 0.0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Sion Schweiz OV = Öffentliche Verwaltung / Bildung FS= Finanzsektor GS = Gesunheits- und Sozialwesen BG = Baugewerbe EV = Energieversorgung Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 33

34 Fazit Branchenanalyse In der Regionalwirtschaft der Agglomeration Sion geben die Dienstleistungsbranchen den Ton an: Die beiden Schlüsselbranchen Finanzsektor (u.a Servicecenter der Groupe Mutuel / Walliser Kantonalbank) und Gesundheitswesen (u.a. Spital Wallis) kamen in den letzten Jahren für den überwiegenden Teil des regionalen BIP-Wachstums (Durchschnitt : +1.1%) auf. Über die Hälfte des Wirtschaftswachstums steuert alleine der im Vergleich zur Schweiz doppelt so grosse Finanzsektor bei. Die Dominanz des Finanzsektors gründet hauptsächlich in der starken Präsenz der Versicherungsbranche. Der Finanzsektor dürfte auch in Zukunft das wichtigste Zugpferd der Regionalwirtschaft (prognostizierte BIP-Wachstum : +1.8%) bleiben. Der grosse öffentliche Sektor (Kantonshauptort) hat in den letzten Jahren kaum mehr zugelegt und trug entsprechend wenig zum regionalen Wirtschaftswachstum bei. In Zukunft dürfte sich das Wachstum in der öffentlichen Verwaltung wieder etwas beschleunigen. Die auffällige regionale Spezialisierung im Energiebereich (FMV, énergies sion région und Alpiq) ist in der absoluten Betrachtung relativ klein (< 5% der regionalen Wertschöpfung). Aufgrund der rückläufigen Entwicklung der Energiebranche hat sich der eher tiefe Wertschöpfungsanteil dieser Schlüsselbranche in den letzten Jahren als Vorteil entpuppt. 34

35 Abgrenzung der Agglomeration Brig-Visp Gemeinden: Brig-Glis Visp Naters Baltschieder Lalden Quelle: BAK, Agglomerationsdefinition gemäss dem BFS 35

36 Übersicht Agglomeration Brig-Visp Wirtschaftswachstum 2012 bis 2016 Bevölkerungswachstum 2012 bis 2016 Wohlstandsniveau 2016 Steuerlast 2017 Verschuldung 2017 Rang 4 Rang 5 Rang 3 Rang 2 Rang 2 36

37 Wirtschaftsstruktur: Identifikation der Schlüsselbranchen Gesundheits- und Sozialwesen Öffentliche Verwaltung, Bildung Untern. Dienstl. Grundstücks- und Wohnungswesen Finanzsektor Information, Kommunikation Gastgewerbe Verkehr & Lagerei Handel Baugewerbe Energieversorgung Maschinenbau Metallindustrie Pharma. Industrie Chemische Industrie Holz, Papier, Druck Nahrungs-, Genussmittelind. Wert: Standortquotienten für das Jahr 2016 Quelle: BAK 37

38 Branchenanalyse II: Wachstumsbeiträge 2012 bis % 4% 3% 2% 1% 0% -1% CI -2%-0.01% BG 0.07% VL 0.00% EV -0.02% GS 0.27% GS 0.29% VL 0.12% BG -0.05% CI -0.02% -3% -4% EV -0.03% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Brig Visp Schweiz CI= Chem. Industrie VL = Verkehr & Lagerei GS = Gesunheits- und Sozialwesen BG = Baugewerbe EV = Energieversorgung Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 38

39 Branchenanalyse III: Erwartete Wachstumsbeiträge 2017 bis % 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% EV 0.04% 1.5% CI 0.02% EV 1.0% 0.03% 0.5% 0.0% -0.5% BG 0.05% VL 0.06% GS 0.26% BG -0.02% GS 0.29% VL 0.19% CI 0.69% -1.0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Brig Visp Schweiz CI= Chem. Industrie GS = Gesunheits- und Sozialwesen VL = Verkehr & Lagerei BG = Baugewerbe EV= Energieversorgung Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 39

40 Fazit Branchenanalyse In der Agglomeration Brig-Visp dominiert die Chemische Industrie (v.a. Lonza in Visp) die Regionalwirtschaft. Die Chemische Industrie trägt ein Viertel zur gesamten regionalen Wertschöpfung bei, dies ist fast 30 Mal mehr als im Schweizer Durchschnitt. Die schwache, sogar leicht negative Wertschöpfungsentwicklung in dieser Schlüsselbranche hat massgeblich zum verhaltenen BIP- Wachstum (Durchschnittswert : +0.6%) der Agglomeration Brig-Visp beigetragen. Die in der näheren Zukunft erwartete Trendwende hin zu positiven Wachstumsraten wird das gesamte Wirtschaftswachstum (prognostizierter Durchschnittswert : +1.8%) der Region Brig-Visp beflügeln. In den nächsten Jahren dürfte die Chemische Industrie den grössten Wachstumsbeitrag aller Branchen leisten und damit das Gesundheitswesen als Wachstumslokomotive ablösen. Neben der hohen Konzentration der Chemischen Industrie stellt der hohe Wertschöpfungsanteil im Bereich Verkehr und Lagerei (v.a. SBB in Brig) eine weitere regionale Besonderheit dar. Obwohl sich die Branche deutlich positiver als im Schweizer Schnitt entwickelt, ist der Wachstumsbeitrag zum regionalen BIP überschaubar. Dies dürfte auch in der näheren Zukunft so bleiben. Wesentlich mehr Dynamik als die Branche Verkehr und Lagerei weist das ungefähr gleich grosse Gesundheits- und Sozialwesen (u. A. Spital Wallis in Visp und Brig) auf. Das Gesundheits- und Sozialwesen wuchs in den letzten Jahren relativ dynamisch. Das dürfte auch in den kommenden Jahren so bleiben. 40

41 Abgrenzung der Agglomeration Monthey Gemeinden: Monthey Collombey-Muraz Troistorrents Quelle: BAK, Agglomerationsdefinition gemäss dem BFS 41

42 Übersicht Agglomeration Monthey Wirtschaftswachstum 2012 bis 2016 Bevölkerungswachstum 2012 bis 2016 Wohlstandsniveau 2016 Steuerlast 2017 Verschuldung 2017 Rang 6 Rang 1 Rang 4 Rang 4 Rang 6 42

43 Wirtschaftsstruktur: Identifikation der Schlüsselbranchen Gesundheits- und Sozialwesen Öffentliche Verwaltung, Bildung Untern. Dienstl. Grundstücks- und Wohnungswesen Finanzsektor Information, Kommunikation Gastgewerbe Verkehr & Lagerei Handel Baugewerbe Energieversorgung Maschinenbau Metallindustrie Pharma. Industrie Chemische Industrie Holz, Papier, Druck Nahrungs-, Genussmittelind. Wert: 7.5 Wert: Standortquotienten für das Jahr 2016 Quelle: BAK 43

44 Branchenanalyse II: Wachstumsbeiträge 2012 bis % 10% 5% 0% -5% IW 0.05% IW 0.00% CI -0.01% EV -0.03% BG 0.07% BG 0.04% GS 0.27% GS 1.15% EV -0.32% CI -1.19% -10% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Monthey Schweiz CI= Chemische Industrie EV = Energieversorgung GS = Gesunheits- und Sozialwesen BG = Baugewerbe IW= Immobilienwesen Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 44

45 Branchenanalyse III: Erwartete Wachstumsbeiträge 2017 bis % 4.0% GS 0.58% Monthey Schweiz 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% CI 0.02% IW 0.01% IW 0.02% EV 0.03% BG 0.05% GS 0.26% BG -0.01% EV 0.38% CI 0.34% -1.0% 0% 5% 10% 15% 20% 25% CI= Chemische Industrie GS = Gesunheits- und Sozialwesen EV = Energieversorgung BG = Baugewerbe IW= Immobilienwesen Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 45

46 Fazit Branchenanalyse In der Agglomeration Monthey ist die Chemische Industrie (v.a. Syngenta in Monthey) ähnlich stark wie in der Region Brig-Visp. Die Chemische Industrie trägt ein Fünftel zur gesamten regionalen Wertschöpfung bei, dies ist mehr als 20 Mal so viel wie im Schweizer Durchschnitt. Der starke Wertschöpfungsrückgang bei der Chemischen Industrie hat das BIP-Wachstum (Durchschnittswert : -1.1%) der gesamten Region ausgebremst. Die in der näheren Zukunft bei der Chemischen Industrie erwartete Trendwende hin zu positiven Wachstumsraten wird die Regionalwirtschaft der Agglomeration Monthey wieder auf den Wachstumspfad führen (prognostizierte Durchschnittswerte für das BIP-Wachstum : +1.9%). Im Gleichtakt mit der Chemischen Industrie wird sich auch das Bild bei der Schlüsselbranche Energieversorgung (v.a. Cimo Compagnie Industrielle de Monthey SA) zum Positiven wandeln. Der parallele Wachstumsverlauf der beiden Branchen ist unter anderem auf die enge Kopplung der beiden Branchen zurückzuführen. Ein Grossteil der Energieproduktion wird für die Chemieproduktion verwendet. Sowohl in der näheren Vergangenheit als auch in den nächsten Jahren wird das Gesundheits- und Sozialwesen (u. a. Spital Wallis in Monthey) den grössten Wachstumsbeitrag zum regionalen Wirtschaftswachstum leisten. 46

47 Abgrenzung der Agglomeration Sierre Gemeinden: Sierre Chippis Miège Venthône Veyras Quelle: BAK, Agglomerationsdefinition gemäss dem BFS 47

48 Übersicht Agglomeration Sierre Wirtschaftswachstum 2012 bis 2016 Bevölkerungswachstum 2012 bis 2016 Wohlstandsniveau 2016 Steuerlast 2017 Verschuldung 2017 Rang 2 Rang 6 Rang 5 Rang 5 Rang 1 48

49 Wirtschaftsstruktur: Identifikation der Schlüsselbranchen Gesundheits- und Sozialwesen Öffentliche Verwaltung, Bildung Untern. Dienstl. Grundstücks- und Wohnungswesen Finanzsektor Information, Kommunikation Gastgewerbe Verkehr & Lagerei Handel Baugewerbe Energieversorgung Maschinenbau Metallindustrie Pharma. Industrie Chemische Industrie Holz, Papier, Druck Nahrungs-, Genussmittelind. Wert: Standortquotienten für das Jahr 2016 Quelle: BAK 49

50 Branchenanalyse II: Wachstumsbeiträge 2012 bis % Sierre 15% 10% 5% 0% -5% HP -0.02% HP MI EV -0.01% -0.04% EV -0.03% -0.15% GS 0.27% OV 0.12% OV 1.82% GS 0.11% MI -0.03% -10% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK Schweiz MI= Metallindustrie OV= Öffentliche Verwaltung / Bildung GS = Gesunheitsund Sozialwesen EV = Energieversorgung HP= Holz, Papier, Druck 50

51 Branchenanalyse III: Erwartete Wachstumsbeiträge 2017 bis % 4.0% 3.5% 3.0% 2.5% HP 0.03% EV 0.10% GS 0.26% GS 0.52% Sierre Schweiz OV= Öffentliche Verwaltung / Bildung 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% MI 0.02% HP 0.00% EV 0.03% OV 0.15% MI 0.06% OV 0.14% -0.5% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20% GS = Gesunheits- und Sozialwesen MI= Metallindustrie EV = Energieversorgung HP= Holz, Papier, Druck Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 51

52 Fazit Wirtschaftsstruktur Der Wirtschaftsraum der Agglomeration Sierre hat sich in den letzten Jahren verhalten entwickelt. Abgesehen von der öffentlichen Verwaltung weisen alle Schlüsselbranchen nur ein sehr tiefes Wachstum auf oder sind sogar geschrumpft. Dem sehr hohen Wachstum in der öffentlichen Verwaltung ist es zu verdanken, dass die regionale Wirtschaft in den letzten Jahren dennoch ein passables BIP- Wachstum (Durchschnittswert : +1.3%) aufwies. Die grösste Schlüsselbranche der Region Sierre, die Metallindustrie (v.a. Aluminiumproduzent Constellium), dürfte auch in den nächsten Jahren nur langsam wachsen. Dies limitiert das Wachstumspotential des gesamten Wirtschaftsraums (prognostizierte Durchschnittswerte für das BIP- Wachstum : +1.2%). 52

53 Abgrenzung der Agglomeration Martigny Gemeinden: Martigny Martigny-Combe Quelle: BAK, Agglomerationsdefinition gemäss dem BFS 53

54 Übersicht Agglomeration Martigny Wirtschaftswachstum 2012 bis 2016 Bevölkerungswachstum 2012 bis 2016 Wohlstandsniveau 2016 Steuerlast 2017 Verschuldung 2017 Rang 1 Rang 2 Rang 2 Rang 3 Rang 5 54

55 Wirtschaftsstruktur: Identifikation der Schlüsselbranchen Gesundheits- und Sozialwesen Öffentliche Verwaltung, Bildung Untern. Dienstl. Grundstücks- und Wohnungswesen Finanzsektor Information, Kommunikation Gastgewerbe Verkehr & Lagerei Handel Baugewerbe Energieversorgung Maschinenbau Metallindustrie Pharma. Industrie Chemische Industrie Holz, Papier, Druck Nahrungs-, Genussmittelind Standortquotienten für das Jahr 2016 Quelle: BAK 55

56 Branchenanalyse II: Wachstumsbeiträge 2012 bis % 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% GW -0.01% PI 0.20% PI 0.12% EV 0.00% GW -0.03% UD 0.14% UD 0.34% FS 0.20% FS 0.59% -3% -4% EV -0.03% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Martigny Schweiz FS= Finanzsektor UD= Unternehmensbezogene DL PI= Pharma-zeutische Industrie EV = Energieversorung GW= Gastgewerbe Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 56

57 Branchenanalyse III: Erwartete Wachstumsbeiträge 2017 bis % 5.0% 4.5% 4.0% PI 0.18% Martigny Schweiz 3.5% 3.0% 2.5% 2.0% 1.5% 1.0% EV 0.06% EV 0.03% GW 0.02% PI 0.16% UD 0.14% FS 0.17% UD 0.17% FS 0.86% 0.5% 0.0% GW 0.01% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% FS= Finanzsektor UD= Unternehmensbezogene DL PI= Pharma-zeutische Industrie EV = Energieversorung GW= Gastgewerbe Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 57

58 Fazit Wirtschaftsstruktur Die Regionalwirtschaft der Agglomeration Martigny ist stark vom Finanzsektor geprägt, der ungefähr ein Viertel der Gesamtwirtschaft ausmacht. Der Schwerpunkt des Finanzsektors der Region Martigny liegt bei den Krankenversicherern (u. A. Hauptsitz der Krankenkasse Groupe Mutuel). Das ansprechende Wertschöpfungswachstum des Finanzsektors hat das regionale BIP-Wachstum (Durchschnittswert : +1.5%) stark angekurbelt. Auch in der näheren Zukunft darf damit gerechnet werden, dass der hohe Wachstumsbeitrag des Finanzsektors das regionale BIP-Wachstum (prognostizierte Durchschnittswerte für das BIP-Wachstum : +2.0%) antreibt. Die beiden Schlüsselbranchen Unternehmensbezogene Dienstleistungen (Schwerpunkt Personalvermittlung) und Pharmazeutische Industrie (v.a. Debiopharm) steuerten ebenfalls einen wesentlichen Wachstumsbeitrag zum Gesamtwachstum der Agglomeration Martigny bei. In der näheren Zukunft dürften die Wachstumsbeiträge dieser beiden Branchen etwas kleiner ausfallen. 58

59 Nicht urbane Walliser Gemeinden Gemeinden: Alle anderen 118 Walliser Gemeinden Quelle: BAK, Agglomerationsdefinition gemäss dem BFS 59

60 Nicht urbane Walliser Raum 118 Wirtschaftswachstum 2012 bis 2016 Bevölkerungswachstum 2012 bis 2016 Wohlstandsniveau 2016 Steuerlast 2017 Verschuldung Rang 5 Rang 4 Rang 6 Rang 6 Rang 3 60

61 Wirtschaftsstruktur: Identifikation der Schlüsselbranchen 118 Gesundheits- und Sozialwesen Öffentliche Verwaltung, Bildung Untern. Dienstl. Grundstücks- und Wohnungswesen Finanzsektor Information, Kommunikation Gastgewerbe Verkehr & Lagerei Handel Baugewerbe Energieversorgung Maschinenbau Metallindustrie Pharma. Industrie Chemische Industrie Holz, Papier, Druck Nahrungs-, Genussmittelind. Wert: Standortquotienten für das Jahr 2016 Quelle: BAK 61

62 Branchenanalyse II: Wachstumsbeiträge 2012 bis % 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% -0.5% -1.0% -1.5% -2.0% -2.5% IW 0.00% HP -0.01% IW 0.01% HP -0.04% GW -0.03% BG 0.07% VL 0.00% VL -0.02% GW -0.15% BG -0.10% -3.0% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% nicht urbanes VS Schweiz BG= Baugewerbe GW = Gastgewerbe VL = Verkehr und Lagerei HP= Holz, Papier, Druck IW= Immobilienwesen Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 62

63 Branchenanalyse III: Erwartete Wachstumsbeiträge 2017 bis % 1.8% 1.6% 1.4% 1.2% 1.0% 0.8% 0.6% 0.4% 0.2% HP 0.02% IW 0.01% HP 0.00% IW 0.03% GW 0.02% VL 0.06% BG 0.05% GW 0.13% VL 0.13% BG 0.08% 0.0% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% nicht urbanes VS Schweiz BG= Baugewerbe GW = Gastgewerbe VL = Verkehr und Lagerei HP= Holz, Papier, Druck IW= Immobilienwesen Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK 63

64 Fazit Wirtschaftsstruktur 118 Der nicht urbane Raum des Kantons Wallis besteht aus den 118 Gemeinden, welcher keiner der 5 Walliser Agglomerationen zugerechnet wird. Das BIP-Wachstum in diesem nicht urbanen Raum ist in den letzten Jahren sehr bescheiden ausgefallen (Durchschnittswert : +0.3%). Die schleppende Wirtschaftsentwicklung ist auf die grossmehrheitlich negative Entwicklung bei den Schlüsselbranchen zurückzuführen. Ausser dem Immobilienwesen schrumpfte die Wertschöpfung in allen anderen vier Schlüsselbranchen. Besonders belastend waren die Wertschöpfungsrückgänge im Gastgewerbe und im Baugewerbe. Die Talsohle scheint inzwischen durchschritten zu sein. Im Prognosezeitraum können alle Schlüsselbranchen wieder zulegen und das regionale BIP-Wachstum nimmt wieder Fahrt auf (Durchschnittswert : +1.8%). 64

65 Zum Vergleich: Branchenanalyse, gesamter Kanton Wallis Gesundheits- und Sozialwesen Öffentliche Verwaltung, Bildung Untern. Dienstl. Grundstücks- und Wohnungswesen Finanzsektor Information, Kommunikation Gastgewerbe Verkehr & Lagerei Handel Baugewerbe Energieversorgung Maschinenbau Metallindustrie Pharma. Industrie Chemische Industrie Holz, Papier, Druck Nahrungs-, Genussmittelind. Wert: Standortquotienten für das Jahr 2016 Quelle: BAK 65

66 Kanton Wallis: Wachstumsbeiträge 2012 bis % 1% BG 0.07% Wallis Schweiz 0% -1% -2% -3% CI -0.01% GW -0.03% EV -0.03% EV -0.11% VL 0.00% GW -0.08% CI -0.13% BG -0.03% Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK VL 0.00% -4% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% BG = Baugewerbe CI= Chemische Industrie VL= Verkehr und Lagerei GW = Gastgewerbe EV = Energieversorgung 66

67 Kanton Wallis: Erwartete Wachstumsbeiträge 2017 bis % Wallis 2.5% 2.0% CI EV GW 0.09% CI 0.14% Schweiz BG = Baugewerbe 1.5% 1.0% 0.5% 0.02% 0.03% GW 0.02% EV 0.02% VL 0.06% BG 0.05% VL 0.09% BG 0.05% 0.0% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% Vertikale Achse: Ø jährliches reales Wertschöpfungswachstum / horizontale Achse: Ø jährlicher nominaler Wertschöpfungsanteil / Kugelgrösse: Wachstumsbeitrag; Quelle: BAK CI= Chemische Industrie VL= Verkehr und Lagerei GW = Gastgewerbe EV = Energieversorgung 67

68 5. Zusammenfassung Die Walliser Wirtschaft und Bevölkerung expandieren im längerfristigen (2005 bis 2015) internationalen Vergleich sehr dynamisch. Auch das Pro Kopf-Wachstum ist für eine Bergregion bemerkenswert hoch. In den letzten Jahren (2012 bis 2016) waren vor allem die Agglomerationen Sion und Martigny die Zugpferde der Walliser Regionalwirtschaft. Die Region Brig-Visp trug ebenfalls überdurchschnittlich zum Gesamtwalliser Wirtschaftswachstum bei. Die nicht urbanen Walliser Gebiete sowie die Agglomeration Sierre konnten hingegen nicht vollumfänglich mit der Walliser Wachstumsdynamik mithalten Die sechs Regionalwirtschaften werden von unterschiedlichen Schlüsselbranchen geprägt: Sion und Martigny werden vom expandierenden Finanzsektor beflügelt. In Brig-Visp und Monthey ist die Chemische Industrie sowohl ein Bremsklotz (schlechte Bilanz in den letzten Jahren) als auch ein mächtiges Gaspedal (positive Prognose für die nächsten Jahre). Sierre leidet unter dem mageren Wachstum(-spotential) der Metallindustrie. Dem nicht urbanen Raum des Kantons Wallis machte in den letzten Jahren die negative Entwicklung im Gastgewerbe und im Baugewerbe schwer zu schaffen. Die prognostizierte Trendumkehr bei diesen zwei Branchen wird wieder für neue Impulse sorgen. 68

69 Kontakt BAK Economics Beat Stamm Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T bst@bak-economics.com

Chartset über den Wirtschaftsstandort Kanton Solothurn Herausgeber: BAK Economics AG im Auftrag der Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn

Chartset über den Wirtschaftsstandort Kanton Solothurn Herausgeber: BAK Economics AG im Auftrag der Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn Chartset über den Wirtschaftsstandort 2017 Herausgeber: BAK Economics AG im Auftrag der Wirtschaftsförderung Bezeichnung Region Thal (THAL) Region Solothurn (RE SO) Schwarzbubenland (SBL) Region Olten

Mehr

Wirtschaftskraft der Agglomeration Bern

Wirtschaftskraft der Agglomeration Bern Beat Stamm / BAK Basel Economics 1 Wie hoch ist die Wirtschaftskraft der Agglomeration Bern? Um diese Frage zu beantworten, werden die wichtigsten volkwirtschaftlichen Kennzahlen für die Agglomeration

Mehr

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft Eine Studie von und im Auftrag von Interpharma Michael Grass, Geschäftsleitung Medienkonferenz Bern, 24.11.2015 Studiendesign Michael Grass

Mehr

Den Standort neu erfinden immer wieder

Den Standort neu erfinden immer wieder Den Standort neu erfinden immer wieder Martin Eichler Chefökonom Werkstatt Basel 20.08.2014 «Auch heute wäre es unverzeihlich fahrlässig, sich im Glanz gegenwärtiger Stärke auszuruhen» Dr. Franz A. Saladin

Mehr

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet?

Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? 7..7 Wie gut ist die Schweizer Wirtschaft auf die Zukunft vorbereitet? Aussichten für die Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 7..7 Erholung setzt sich fort: Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Mehr

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014

Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 Konjunkturentwicklung in der Nordwestschweiz. Montag, 10. November 2014 für die Nordwestschweiz Martin Eichler Chefökonom BAKBASEL Basel, 10. November 2014 Weltwirtschaft und Schweiz 2008 Apr Jul Okt 2009

Mehr

Perspektiven BAK-Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Luzern, 28. Oktober 2004

Perspektiven BAK-Prognosen für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Luzern, 28. Oktober 2004 Perspektiven 2005 BAK-Prognosen für die Wirtschaft der, 28. Oktober 2004 Christoph Koellreuter, Direktor und Chefökonom, BAK Basel Economics Inhalt 1. Prognoseerfolgskontrolle 2. er Schlüsselbranchen und

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom für die Wirtschaft der Zentralschweiz Martin Eichler Chefökonom Luzern, 30. Oktober 2014 WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ BAKBASEL WELTWIRTSCHAFT UND SCHWEIZ Erholung ist vielerorts ins Stocken geraten OECD-Vorlaufindikatoren

Mehr

INDUSTRIE NIMMT FAHRT AUF

INDUSTRIE NIMMT FAHRT AUF INDUSTRIE NIMMT FAHRT AUF MARKUS KARL, BAK ECONOMICS Die Luzerner Konjunktur ist im laufenden Jahr vor allem durch das Wachstum des Dienstleistungssektors gestützt. Das verarbeitende Gewerbe und die Mehrheit

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Nordwestschweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Nordwestschweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Nordwestschweiz Basel, September 2005 Impressum Herausgeber BAK Basel Economics Projektleitung Thomas Schoder, Senior Economist, Leiter Branchen und

Mehr

AUFWERTUNGSSCHOCK TRIFFT BRANCHEN UNTERSCHIEDLICH STARK

AUFWERTUNGSSCHOCK TRIFFT BRANCHEN UNTERSCHIEDLICH STARK AUFWERTUNGSSCHOCK TRIFFT BRANCHEN UNTERSCHIEDLICH STARK MARKUS KARL, BAKBASEL Gemäss den Ausfuhrzahlen von Januar bis August haben sich die Schweizer und Luzerner Exportbranchen bereits gut mit den Folgen

Mehr

MedTech-Landschaft Kanton Solothurn

MedTech-Landschaft Kanton Solothurn MedTech-Landschaft Kanton Solothurn Community-Event "MedTech Solothurn" 20. September 2017, Swiss Medtech Expo Roger Graber, Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn «Solothurn entwickelte sich in den letzten

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 130 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014 4 1 Volkswirtschaft 133 VOLKSWIRTSCHAFT 131 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Nachhaltigkeit der Finanzpolitik 2014

Nachhaltigkeit der Finanzpolitik 2014 Nachhaltigkeit der Finanzpolitik 2014 Ein Modul des BAK Taxation Index Überblick Ergebnisse 2014 Um was geht es? Die Nachhaltigkeit der Finanzpolitik eines Standorts ist ein Gradmesser für den Gesundheitszustand

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

BESCHLEUNIGTES WACHSTUM

BESCHLEUNIGTES WACHSTUM BESCHLEUNIGTES WACHSTUM JONAS STOLL, BAKBASEL Die Luzerner Wirtschaft konnte im vergangenen Jahr das Wachstumstempo deutlich erhöhen. Mit einer Zunahme von.3 Prozent wurde erneut eine Dynamik über dem

Mehr

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013

BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA. April 2013 BRANCHENMONITOR CHEMIE/PHARMA April 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Fakultät Raumplanung Technische Universität Dortmund 1 Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund Franz-Josef DORTMUNDER DIALOG 57 Strukturwandel

Mehr

Urner Wirtschaftsprognose

Urner Wirtschaftsprognose Urner Wirtschaftsprognose November 17 Die Urner Konjunktur wird im laufenden Jahr von der Bauwirtschaft gebremst. Da sich die Bauaktivität auch im 18 verringern wird, ist auch im kommenden Jahr ein unterdurchschnittliches

Mehr

VERLIERT DIE LUZERNER WIRT- SCHAFT AN DYNAMIK?

VERLIERT DIE LUZERNER WIRT- SCHAFT AN DYNAMIK? VERLIERT DIE LUZERNER WIRT- SCHAFT AN DYNAMIK? Jonas Stoll, BAKBasel Die Luzerner Wirtschaft bleibt von der Eurokrise nicht verschont. Zwar wird für die Jahre und eine Entwicklung der kantonalen Wirt schaftsleistung

Mehr

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Perspektive 2035 07.07.2017 Lesezeit 3 Min. Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus Wie wird sich die deutsche Wirtschaftsleistung im demografischen

Mehr

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe id832 Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe Eine Studie im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes Zürich, 20. Juni 2013 Michael Grass Geschäftsleitung, Senior Economist, BAKBASEL

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Impulsgeber der Wirtschaft

Impulsgeber der Wirtschaft Impulsgeber der Wirtschaft Betrachtung der exportinduzierten Wirtschaftsleistung am Standort Graubünden Zusammenfassung der Erkenntnisse der BAK Basel Economics in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsforum

Mehr

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2016

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2016 Lage und Prognose Chemie / Pharma Juli 2016 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Simon Fry Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2016

Mehr

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich

Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Benchmarking der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Branchen im internationalen Vergleich Aktualisierung der Daten per Ende 2010 (wo möglich) id1018 Inhalt Auftrag: Benchmarking der Leistungs-

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

ZENTRALE BEFUNDE 11/2009

ZENTRALE BEFUNDE 11/2009 ZENTRALE BEFUNDE 11/2009 1 Das Gründungsgeschehen im 1. Halbjahr 2009 (1) Im 1. Halbjahr 2009 ist der GRÜNDERINDEX DER BBB BÜRGSCHAFTSBANK ZU BERLIN- BRANDENBURG für Berlin wieder um +15 % auf 106,0 Gründungen/10.000

Mehr

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz Studie im Auftrag von H+, Die Spitäler der Schweiz Basel, August 2007 Thomas Schoder, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Branchenstudien

Mehr

Konjunktur-Radar Hotellerie

Konjunktur-Radar Hotellerie Konjunktur-Radar Hotellerie Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Aktuelle Kennzahlen Hotellerie November 2013 Folie 2 Konjunkturelles Umfeld Entwicklungen und Prognosen Global Lageeinschätzung Insgesamt wird

Mehr

Zürich/Aargau: Erfolgreiche Finanzmetropole mit exzellenten Standortbedingungen

Zürich/Aargau: Erfolgreiche Finanzmetropole mit exzellenten Standortbedingungen Zürich/Aargau: Erfolgreiche Finanzmetropole mit exzellenten Standortbedingungen Die pulsierende Metropolitanregion Zürich/Aargau ist der grösste wirtschaftliche Ballungsraum der Schweiz. Sie erwirtschaftet

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

WERTSCHÖPFUNG IM KANTON GRAUBÜNDEN

WERTSCHÖPFUNG IM KANTON GRAUBÜNDEN WERTSCHÖPFUNG IM KANTON GRAUBÜNDEN Entwicklung von Regionen und Branchen 1990 bis 2013 Mai 2010 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Natalia Held Thomas Schoder Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82

Mehr

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Dr. Roland Fischer T direkt +41 41 228 99 43 roland.fischer@hslu.ch

Mehr

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

Arbeit und Bildung. Beschäftigte 22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die

Mehr

LUZERNER WIRTSCHAFT: VORÜBER- GEHENDE ABKÜHLUNG

LUZERNER WIRTSCHAFT: VORÜBER- GEHENDE ABKÜHLUNG LUZERNER WIRTSCHAFT: VORÜBER- GEHENDE ABKÜHLUNG Wie in der Schweiz insgesamt schwächt sich das Wachstum der Luzerner Wirtschaftsleistung ab. Dabei verliert insbesondere der Dienstleistungssektor teilweise

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE. Juli 2013

LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE. Juli 2013 LAGE UND PROGNOSEN MEM-INDUSTRIE Juli 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Max Künnemann Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28

Mehr

DIE PERFORMANCE DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

DIE PERFORMANCE DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH DIE PERFORMANCE DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus: Projektphase 2014-2015» September

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 132 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016 4 1 Volkswirtschaft 135 VOLKSWIRTSCHAFT 133 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Bruttoinlandprodukt Die Angaben über das Bruttoinlandprodukt (BIP) werden für

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven

Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven STÄDTETAG 2012: Medienkonferenz Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven Bern, 30. August 2012 Direktor und Chefökonom id1125 Übersicht Metropolitanregionen, Agglomerationen

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 21,3% 18,1% 15,2% Anteil der Bundesländer am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands 2015 Baden-Württemberg erwirtschaftet mit gut 460 Milliarden Euro unter den Bundesländern den drittgrößten Anteil am deutschen

Mehr

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten 1 Industrieland Oberösterreich Oberösterreich ist das Industriebundesland Nr. 1 in Österreich. Die Industrie ist der Motor der heimischen Wirtschaft und Garant

Mehr

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz

Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Prof. Dr. Joachim Ragnitz Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Joachim Ragnitz Cottbus, 21.10.2013 Die Lausitz 7 Landkreise 2 Länder 1,1 Mill. Einwohner BIP je Einwohner: 21.729

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr Abnahme (-) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3.262 2.138 1.124 3.079 1.941 1.138 5,9 B Bergbau u. Gewinnung

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

Die Vorarlberger Industrie

Die Vorarlberger Industrie Die Vorarlberger Industrie Die wichtigsten Daten über unsere Industrie VORARLBERG IST EIN INDUSTRIELAND Die Industrie, breit definiert mit produzierendem Gewerbe, Bau und Energie, prägt maßgeblich die

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister) Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur

Mehr

AUFWERTUNGS- SCHOCK BREMST LUZERNER WIRTSCHAFT

AUFWERTUNGS- SCHOCK BREMST LUZERNER WIRTSCHAFT AUFWERTUNGS- SCHOCK BREMST LUZERNER WIRTSCHAFT JONAS STOLL, BAKBASEL Nach einem kräftigen Wachstum im vergangenen Jahr schwächt sich die Dynamik der Luzerner Wirtschaft gemäss den Erwartungen von BAK BASEL

Mehr

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff Weltwirtschaft: Chancen und Risiken Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen Lektion I: Wir wissen wenig über die Zukunft! Lektion II: Was wir wissen ist dafür sehr mächtig! Lektion III: Wir geben uns

Mehr

Städtevergleich Rhein-Ruhr. Oktober 2011

Städtevergleich Rhein-Ruhr. Oktober 2011 Essen auf dem Sprung nach oben Städtevergleich Rhein-Ruhr Oktober 2011 Michael Happe, BKR Essen 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 00% 0,0% 5,0% Entwicklung des BIP 2006-2009 Essen Düsseldo rf Dortmund M ülheim

Mehr

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen? Bank Coop Power Frühstück 2008 28. August 2008, Biel Christoph Koellreuter Direktor und Delegierter

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2013

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2013 LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA Juli 2013 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg

Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation. Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Sprechvorlage von Herrn Dr. Dennis A. Ostwald zur Ergebnispräsentation Die ökonomische Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Senatorin Prüfer-Storcks,

Mehr

RAUMPLANUNGSREGION AARGAUSÜD IMPULS. Kurzanalyse zum Regionalprofil. August 2011

RAUMPLANUNGSREGION AARGAUSÜD IMPULS. Kurzanalyse zum Regionalprofil. August 2011 RAUMPLANUNGSREGION AARGAUSÜD IMPULS Kurzanalyse zum Regionalprofil August 2011 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Urban Roth Senior Economist Tel. +41 61 279 97 18 Urban.roth@bakbasel.com Adresse BAK Basel

Mehr

idreg Regionale Benchmarkanalyse für den Kanton Zürich und seine Bezirke

idreg Regionale Benchmarkanalyse für den Kanton Zürich und seine Bezirke Regionale Benchmarkanalyse für den Kanton Zürich und seine Bezirke Inhaltsverzeichnis Überblick 3 Wirtschaftsstandort 4 Wohnstandort 12 Standortattraktivität 19 Quellen 32 Anhang: Glossar 33 2 Überblick

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Konjunkturausblick für das Schweizer Autogewerbe 2014

Konjunkturausblick für das Schweizer Autogewerbe 2014 BAKBASEL Branchen-Outlook Konjunkturausblick für das Schweizer Autogewerbe 2014 Analysen und Prognosen im Auftrag des Auto Gewerbe Verbands Schweiz (AGVS) November 2013 Auftraggeber Auto Gewerbe Verband

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Wirtschaftsdaten Unterfranken Wirtschaftsdaten Unterfranken Schwächeres Beschäftigungswachstum, aber niedrige Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Das Wirtschaftswachstum in Unterfranken lag in den letzten Jahren unter dem bayerischen

Mehr

Zentralschweiz mehr als nur tiefe Steuern

Zentralschweiz mehr als nur tiefe Steuern Zentralschweiz mehr als nur tiefe Steuern Die Zentralschweiz präsentierte sich in den letzten Jahren als eine der am schnellsten wachsenden Grossregionen der Schweiz. Im Vergleich mit anderen ländlich

Mehr

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs

8 Münsterland. Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs 8 Münsterland Im Untersuchungszeitraum gab es im Münsterland einen durchschnittlichen jährlichen Beschäftigungszuwachs (in Vollzeitäquivalenten) von 0,31 %. Durchschnittliche jährliche Veränderung der

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Die Verkehrsbranche der Schweiz im globalen Wettbewerb

Die Verkehrsbranche der Schweiz im globalen Wettbewerb Die Verkehrsbranche der Schweiz im globalen Wettbewerb Durch die Liberalisierung des Marktes und den gestiegenen Wettbewerbsdruck findet eine zunehmende Dienstleistungsorientierung im Verkehrssektor statt,

Mehr

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium. Arbeitsmarktpolitik Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums 12. Jänner 2015 Eckdaten des Österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2014 Arbeitsmarktdaten

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015 Lage und Prognose Chemie / Pharma Juli 2015 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Samuel Mösle Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T + 41 61 279 97 00 www.bakbasel.com 2015

Mehr

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX

Berner Wohlstandsindex BWX. Definition und Vereinheitlichung der Indikatoren. Bern, April Berner Wohlstandsindex BWX beco Berner Wirtschaft beco Economie bernoise Berner Wohlstandsindex BWX Stab Etat-major Münsterplatz 3 3011 Bern Telefon 031 633 45 33 info.beco@vol.be.ch www.be.ch/beco Bern, April 2016 Berner Wohlstandsindex

Mehr

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2014

LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA. Juli 2014 LAGE UND PROGNOSEN CHEMIE/PHARMA Juli 2014 Herausgeber BAKBASEL Redaktion Larissa Müller Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 00 F +41 61 279 97 28 info@bakbasel.com

Mehr

Struktur, Performance und Perspektiven des Wirtschaftsraums Muri und des Oberen Freiamts

Struktur, Performance und Perspektiven des Wirtschaftsraums Muri und des Oberen Freiamts Struktur, Performance und Perspektiven des Wirtschaftsraums Muri und des Oberen Freiamts Wirtschaftsanlass 2010 Festsaal Kloster Muri, 28. Oktober 2010 Thomas Schoder Geschäftsleitung Struktur, Performance

Mehr

Internationales Benchmarking Baden-Württemberg

Internationales Benchmarking Baden-Württemberg Innovationskraft Internationales Benchmarking BAKBASEL 19 Innovationskraft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 23 2 Wirtschaftsstruktur... 25 2.1 Bevölkerungsgröße... 25 2.2 BIP: Wohlstand und Dynamik...

Mehr

Kammer-Kompakt: Boombranche Leiharbeit

Kammer-Kompakt: Boombranche Leiharbeit Kammer-Kompakt: Boombranche Leiharbeit Nach dem Ende der Finanzkrise 2009 hat der wirtschaftliche Aufschwung auch in Bremen zu einem starken Plus an Arbeitsplätzen geführt. Dabei geht der Trend immer mehr

Mehr

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühsommer DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer - Konjunktur in den Regionen 2 Osten

Mehr

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS

Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS Makroökonomische Entwicklung Schweiz vs. Europa vs. BRICS 8. GS1 Business Day Konsumgüter Schweiz 2023+ StageOne Event & Convention Hall, Zürich Oerlikon 24. Oktober 2012 Dr. Boris Zürcher Direktor und

Mehr

5.9 Der Wirtschaftsbereich Freizeit- und Gesundheitsdienstleistungen

5.9 Der Wirtschaftsbereich Freizeit- und Gesundheitsdienstleistungen 5.9 Der Wirtschaftsbereich Freizeit- und Gesundheitsdienstleistungen Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Der Wirtschaftsbereich Freizeit- und Gesundheitsdienstleistungen in

Mehr

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch

Standardauswertung 2012 für die Gemeinde Neunkirch. Gemeinde Neunkirch Standardauswertung 212 für die Gemeinde Standardauswertung 212 für die Standardauswertung 212 für die Gemeinde Standardauswertung 212 für die Gemeinde Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung in Personen Quelle:

Mehr

Die IT-Branche in Deutschland - Entwicklungstrends und Herausforderungen für Betriebsräte - [BR] Branchenmonitor. München, im November 2010

Die IT-Branche in Deutschland - Entwicklungstrends und Herausforderungen für Betriebsräte - [BR] Branchenmonitor. München, im November 2010 Die IT-Branche in Deutschland - Entwicklungstrends und Herausforderungen für Betriebsräte - [BR] Branchenmonitor München, im November 2010 [BR] Branchenmonitor 2010 Seite 1 Der IT-Sektor gehört zu den

Mehr

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Dresden, 05. September 2012 Robert Lehmann Gliederung 1. Wirtschaftliche Entwicklung in Dresden 2. Beschäftigungssituation

Mehr

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit 3.7.2 Arbeitsunfähigkeit Die nachfolgenden Statistiken über Arbeitsunfähigkeit basieren auf Krankschreibungen von rund 16 Millionen GKV-Mitgliedern (Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Performance der Schweizer Ausflugs-Destinationen

Performance der Schweizer Ausflugs-Destinationen Performance der Schweizer Ausflugs-Destinationen Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus: Projektphase 2016-2017» April 2016 Herausgeber BAK Basel

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung in Seite Daten 1. Überlick 2 2. Kennziffern Struktur 5 3. Kennziffern Entwicklung 8 Diagramme 4. Anteil an Atypischer Beschäftigung in % 9 5. Atypsche Beschäftigung je 1.000 Einwohner

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Chancen und Gefahren der Bündner Wirtschaft

Chancen und Gefahren der Bündner Wirtschaft Chancen und Gefahren der Bündner Wirtschaft Referat anlässlich der Landtagung der Pro Rätia vom 22. September 2012 Peder Plaz, Geschäftsführer Bonaduz, 22. September 2012 1. Was geschieht um uns herum?

Mehr

Monitoring von raumstrukturellen Entwicklungstrends in der Hauptstadtregion 2016

Monitoring von raumstrukturellen Entwicklungstrends in der Hauptstadtregion 2016 Wirtschaft Zentrale räumliche Entwicklungstrends Das Bruttoinlandsprodukt, der wichtigste volkswirtschaftliche Leistungsindikator, entwickelte sich in Berlin und mit Abstrichen auch im Land Brandenburg

Mehr

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute?

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute? Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute? o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider *) *) Ordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Volkswirtschaftslehre,

Mehr

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2016

Branchenmonitor Chemie / Pharma. April 2016 Branchenmonitor Chemie / Pharma April 2016 Herausgeber BAK Basel Economics AG Redaktion Simon Fry Adresse BAK Basel Economics AG Güterstrasse 82 CH-4053 Basel T +41 61 279 97 39 simon.fry@bakbasel.com

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung? Rafael Wildauer, 23. Mai 2017 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Exportüberschüsse und Freihandel gelten fälschlicherweise als Synonyme für gute Wirtschaftspolitik.

Mehr

DAS JAHR NACH DEM AUFWERTUNGSSCHOCK

DAS JAHR NACH DEM AUFWERTUNGSSCHOCK DAS JAHR NACH DEM AUFWERTUNGSSCHOCK JONAS STOLL, BAKBASEL Die Luzerner Wirtschaft hat das Jahr nach dem Aufwertungsschock vergleichsweise solid überstanden. Dennoch kämpf ten Industrie und Handel mit den

Mehr