Ausbildungsangebot. Bevölkerungsschutz. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsangebot. Bevölkerungsschutz. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS"

Transkript

1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung 2016 Ausbildungsangebot Bevölkerungsschutz

2 Impressum Herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz Geschäftsbereich Ausbildung Mai 2015 Design und Layout: BABS / sonnenbern.ch, Designagentur, Bern Druck: BBL, Bern Fotos/Icons: BABS / sonnenbern.ch

3 ÜBERBLICK 1 AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Kader und Spezialisten im Zivilschutz, in der Führungsunterstützung und im Kulturgüterschutz Kader und Spezialisten in der Führungsunterstützung der Führungsorgane Kader und Spezialisten im ABC-Schutz Spezialisten im Sicherheitsnetz Funk der Schweiz POLYCOM Spezialisten in der psychologischen Nothilfe Angehörige von Führungsorganen Mai

4 2 AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Verteiler Anzahl Exemplare Papier elektronisch Amtsstellen und Organisationen des Bevölkerungsschutzes Für den Bevölkerungsschutz zuständige Amtsstelle des Kantons 3 Für den Zivilschutz zuständige Amtsstelle des Kantons 3 Schweizerischer Zivilschutzverband (SZSV) 5 Die Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz, Feuerwehr (RK MZF) Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS) Bundesamt für Polizei (fedpol) Schweizerisches Polizei-Institut (SPI) Schweizerischer Feuerwehrverband (SFV) Feuerwehr Koordination Schweiz (FKS) Der Interverband für Rettungswesen (IVR) Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) Schweiz. Verein für Such- und Rettungshunde (REDOG) Paul Scherrer Institut (PSI) Institut de radiophysique CHUV Schweizerische Bundesbahnen (SBB) Lötschbergbahn (BLS) Verteidigung, Bevölkerungsschutz, Sport (VBS) Generalsekretariat VBS Kommando Küchencheflehrgang Höhere Kaderausbildung der Armee (HKA) Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung (MIKA) Bundesstellen Generalsekretariate aller Departemente Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Konsularische Direktion (KD) Eidgenössisches Personalamt (EPA) Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) Bundesamt für Strassen (ASTRA) Ausländische Partner Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Deutschland Technisches Hilfswerk (THW) Deutschland Amt für Zivilschutz und Landesversorgung des Fürstentums Liechtenstein Weitere Exemplare können bestellt werden bei: Bundesamt für Bevölkerungsschutz Geschäftsbereich Ausbildung Ausbildungszentrum Kilchermatt Schwarzenburg kurse@babs.admin.ch

5 AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 3 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen unser Ausbildungsangebot vorlegen zu können. Es enthält die für das Jahr 2016 im Bevölkerungsschutz vorgesehenen Ausbildungsveranstaltungen des Geschäftsbereichs Ausbildung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz. Das Angebot richtet sich vor allem an Funktionsträger, die im Rahmen der Notorganisationen von Gemeinden, Regionen und Kantonen in Einzelfällen auch in Betrieben Aufgaben in den Bereichen von Führung, Führungsunterstützung, Schutz und Betreuung sowie Kulturgüterschutz wahrzunehmen haben. Für die Ausbildung des Lehrpersonals verweisen wir auf das separate Ausbildungsangebot für das Lehrpersonal Bevölkerungsschutz. Wir freuen uns, wenn wir Sie in einem unserer Kurse für Ihre Funktion ausbilden dürfen. BUNDESAMT FÜR BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Geschäftsbereich Ausbildung Hinweis: Das Ausbildungsangebot richtet sich sowohl an männliche als auch an weibliche Interessierte. Im vorliegenden Dokument wird auf die zusätzliche Nennung der weiblichen Bezeichnungen verzichtet.

6 4 AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ sverzeichnis Seite Vorwort 3 Allgemeine Hinweise zu den Ausbildungsveranstaltungen 6 Veranstaltungen für Kader und Spezialisten im Zivilschutz, in der Führungsunterstützung und im Kulturgüterschutz Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten 8 Fachkurs Koch 9 Kaderkurs für Küchenchefs 10 Kaderkurs für Chefs Kulturgüterschutz 11 Kaderkurs für Gruppenführer Telematik 12 Kaderkurs für Chefs Telematik 13 Weiterbildungskurs Telematik: Technik 14 Angehörige des Zivilschutzes (AdZS) Angehörige übriger Partnerorganisationen Angehörige von Führungsorganen Angehörige der Armee (AdA) Übrige / Dritte (z. B. Verwaltung) Kader und Spezialisten in der Führungsunterstützung der Führungsorgane Kaderkurs für Chefs Lage 15 Weiterbildungskurs für Chefs Lage Kritisches Event (Kooperieren können) 16 Kaderkurs für Chefs logistische Koordination 17 Kader und Spezialisten im ABC-Schutz Zusatzkurs A-Spürer 18 Zusatzkurs für Sachkundige Strahlenschutz in Notfallorganisationen 19 Kaderkurs für Chefs ABC-Schutz 20 Zusatzkurs Beratungsstelle Radioaktivität 21 Fachkurs Atomwarnposten "AWP-Base" 22 Strahlenschutzsachverständige Gepäckröntgenanlagen (GPA) 23 Spezialisten im Sicherheitsnetz Funk der Schweiz POLYCOM Fachkurs für Endgeräte-Ausbilder 24 Fachkurs für Dispatcher inkl. Endgerät 25 Fachkurs für Endgeräte-Programmierer inkl. Endgerät 26 Fachkurs für System-Programmierer 27

7 AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 5 Seite Veranstaltungen für Angehörige des Zivilschutzes (AdZS) Angehörige übriger Partnerorganisationen Angehörige von Führungsorganen Angehörige der Armee (AdA) Übrige / Dritte (z. B. Verwaltung) Spezialisten in der psychologischen Nothilfe Zusatzkurs für psychologische Nothelfer (Peers in Zivilschutz und Armee) 28 Fachkurs Einführung in die psychologische Nothilfe (Peers und Care Givers) 29 Fachkurs für Peers Einzelbetreuung 30 Fachkurs für Peers Gruppenbetreuung 31 Weiterbildungskurs für Peers: Gewalt / Mobbing 32 Weiterbildungskurs für Peers: Fehler, Schuld, Vergeben 33 Weiterbildungskurs für Peers: Prävention - dreimal hingeschaut 34 Fachkurs für Care Givers 35 Weiterbildungskurs für Care Givers: Religionen und Notfallseelsorge 36 Weiterbildungskurs für Care Givers: Fehler, Schuld, Vergeben 37 Kaderkurs für Koordinatoren der psychologischen Nothilfe in einem Stab 38 Curriculum der Kurse in psychologischer Nothilfe 39 Angehörige von Führungsorganen Grundkurs Systematische Problemlösung 40 Grundkurs Grundlagen der Stabsarbeit 41 Grundkurs Umgang mit Medien 42 Ausbildungskalender Anmeldeformular... = Pflichtdienst für AdZS = Mögliche Dienstleistung gemäss Bedarf

8 6 AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Allgemeine Hinweise zu den Ausbildungsveranstaltungen 1. Zertifizierte Institution Die Führung der Ausbildung BABS wird auf der Basis von drei Führungsprozessen des integrierten Managementsystems BABS (IMS) abgewickelt: Unternehmensplanung, -führung und -optimierung. Das BABS ist nach ISO-Normen zertifiziert. Die Kurse in psychologischer Nothilfe sind NNPN-zertifiziert. Das Nationale Netzwerk Psychologische Nothilfe (NNPN) ist eine Fachgruppe des Koordinierten Sanitätsdienstes und zertifiziert Organisationen, die sich an seine Einsatzrichtlinien und seinen Ausbildungsstandard halten. 2. Zulassungsbedingungen Die für den Besuch der einzelnen Ausbildungsveranstaltungen sind den jeweiligen Beschreibungen zu entnehmen und sind verbindlich. Für Angehörige des Zivilschutzes gelten die Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse (WZSK) vom 1. Januar Das hauptberufliche Lehrpersonal ist nur dann berechtigt, eine der angebotenen Ausbildungsveranstaltungen zu absolvieren, wenn diese für die Erlangung der Einteilungsfunktion (z. B. als Zivilschutzkommandant, Chef Telematik oder als Funktionär eines Führungsorgans) erforderlich ist, oder wenn an der Lehrpersonalschule keine entsprechende Ausbildung angeboten wird. Für die Aus- und Weiterbildung des Lehrpersonals wird nachdrücklich auf die Broschüre Ausbildungsangebot für das Lehrpersonal Bevölkerungsschutz verwiesen. 3. Anmeldung / Aufgebot und Einladung Teilnehmende sind bis 12 Wochen vor Beginn der Ausbildungsveranstaltung schriftlich auf dem Dienstweg, d. h. über die zuständige höchste Dienst- oder Kommandostelle (Stufe Kanton/Bund) oder über die für den Bevölkerungsschutz/ Zivilschutz zuständige Amtsstelle des Kantons beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz, Ausbildungszentrum, Kilchermatt 2, 3150 Schwarzenburg, anzumelden. Kurzfristige Anmeldungen werden entgegengenommen, sofern noch freie Kursplätze vorhanden sind und das Einverständnis der Teilnehmenden vorliegt. Bei der Anmeldung von nicht schutzdienstpflichtigen Teilnehmenden ist in der Kolonne Funktion/Grad deren Funktion im Bevölkerungsschutz bzw. bei militärdienstpflichtigen Teilnehmenden Funktion, Grad und Einteilung gemäss Dienstbüchlein anzugeben. 4. Unterricht / Kursunterlagen Der Unterricht erfolgt in der Regel in Klassen mit 5 bis 10 Teilnehmenden. Die Kursunterlagen sind gemäss den anlassbezogenen Weisungen in den Kurs mitzubringen. 5. Urlaub, Dienstverschiebung, Dispensation / Abmeldung Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Urlaub. Gesuche sind gemäss den administrativen Bestimmungen, die dem Aufgebot/der Einladung beiliegen, einzureichen. Ein Ausbildungsdienst des Zivilschutzes gilt als geleistet, wenn mindestens 90 Prozent der im Ausbildungsprogramm festgelegten Ausbildungszeit absolviert worden ist. 6. Durchführungsentscheid Bei ungenügender Teilnehmerzahl behält sich der Geschäfts bereich Ausbildung des BABS vor, die Ausbildungsveranstaltung zu annullieren. Die angemeldeten Personen werden via die zuständige Meldestelle über den Entscheid informiert. Nach Rücksprache, und sofern freie Plätze verfügbar sind, werden die angemeldeten Personen auf eine spätere Veranstaltung umgebucht. Eine Umbuchung erfolgt durch die zuständige Meldestelle mittels einer schriftlichen Bestätigung. 7. Beurteilung der Teilnehmenden / Bestätigung Angehörige des Zivilschutzes werden beurteilt, sofern der Kurs mindestens fünf Tage dauert. Die Beurteilung erfolgt gemäss den Empfehlungen für die Beurteilung und Kaderauswahl im Zivilschutz Die Teilnehmenden erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Bestätigung oder ein Zertifikat, sofern der Ausbildungsdienst zu 80 Prozent (90 Prozent bei Zivilschutzkursen) geleistet wurde. 8. Urlaubsregelung an Wochenenden in zweiwöchigen Veranstaltungen des Zivilschutzes Sofern nicht anders im Arbeitsprogramm vermerkt, werden die Teilnehmenden am Freitagnachmittag der ersten Woche in den allgemeinen Urlaub entlassen. Die Wiederaufnahme des Unterrichts erfolgt am Montagmorgen. 9. tragung Kursgebühren Die in den Kursbeschreibungen aufgeführten Kursgebühren sind für das Jahr 2016 gültig. Die für ausländische Teilnehmende richten sich nach den jeweiligen Vereinbarungen. Unterkunft und Verpflegung Die Teilnehmenden werden in Doppelzimmern unter gebracht. Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer zur Alleinbenützung werden soweit möglich gegen Bezahlung zur Verfügung gestellt. Den Angehörigen des Zivilschutzes (AdZS) in Pflichtdiensten, den Angehörigen der Armee (AdA) sowie den Angehörigen von Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) wird die Verpflegung und die Unterkunft in Doppelzimmern unentgeltlich angeboten. 10. Reise Angehörige des Zivilschutzes (AdZS) in Pflichtdiensten erhalten zusammen mit dem Aufgebot einen Promo-Code, mit dem sie unentgeltlich im Ticketshop der SBB eine Fahrkarte für die Strecke Wohnort Kursort beziehen können. Fahrkarten für Urlaube gemäss Ziffer 8 und Rückreise an den Wohnort werden am Kursort ausgestellt. Angehörige der Armee (AdA) erhalten von ihrer aufbietenden Stelle einen entsprechenden Marschbefehl. Für die übrigen Teilnehmenden gehen die Reisekosten zu Lasten ihrer Arbeitgeber bzw. ihrer zuständigen Kommando- oder Meldestelle.

9 AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 7 Allgemeine Hinweise zu den Ausbildungsveranstaltungen Preise Unterkunft im Eidg. Ausbildungszentrum Schwarzenburg (Preise pro Person in Schweizer Franken pro Nacht) Doppelzimmer mit TV 1 2 Nächte und mehr Nächte 27. Doppelzimmer mit TV zur Alleinbenützung (soweit verfügbar) 1 2 Nächte und mehr Nächte 43. (Aufpreis) Einzelzimmer mit eigener Nasszelle und TV (soweit verfügbar) 1 2 Nächte und mehr Nächte 64. (Aufpreis) Zahlung bar; mit Maestro- oder Postcard Verpflegung Frühstück 7.50 Mittagessen 14. Abendessen 13. Zahlung bar 1 Falls die Unterkunft im Doppelzimmer in den Kursgebühren inbegriffen ist (alle Preise inkl MwSt). 11. Versicherung Angehörige des Zivilschutzes (AdZS) und Angehörige der Armee (AdA) sind während der Ausbildungsveranstaltung inkl. Urlaub an Wochenenden bei der Eidgenössischen Militärversicherung gegen Krankheit und Unfall versichert. Für die übrigen Teilnehmenden ist die Versicherung Sache ihres Arbeitgebers bzw. ihrer zuständigen Kommando- oder Meldestelle. 12. Sold / Vergütungen Angehörige des Zivilschutzes in Pflichtdiensten (siehe Seiten 4/5) erhalten den Sold gemäss den Bestimmungen der Verordnung über die Funktionen, die Grade und den Sold im Zivilschutz (FGSV) vom 9. Dezember 2003 sowie die EO-Anmeldung. 13. Informationen im Internet Das Ausbildungsangebot 2016 finden Sie im Internet unter: Auskünfte Bundesamt für Bevölkerungsschutz Geschäftsbereich Ausbildung Ausbildungszentrum Kilchermatt Schwarzenburg Tel Fax kurse@babs.admin.ch

10 8 Kader und Spezialisten im Zivilschutz, in der Führungsunterstützung und im Kulturgüterschutz Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten Angehende Zivilschutzkommandanten oder Zivilschutzkommandant-Stellvertreter Ausbildung als Zugführer Betreuung oder Zugführer Unterstützung absolviert Ausnahmen mit Verfügung des Kantons gemäss Art. 2 und 3 der Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse (WZSK) Dauer 2 mal 5 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können den Zivilschutz in organisatorischer Hinsicht führen Wiederholungskurse vorbereiten, durchführen und auswerten den Zivilschutz im Einsatz führen Grundlagen der Führungstechnik Aufgaben und Stellung des Zivilschutzkommandanten Aufgaben und Einsatz des Zivilschutzes im Rahmen der Katastrophen- und Nothilfe Lösen von planerischen und organisatorischen Aufgaben in den Bereichen Einsatzplanung, Personal und Ausbildung Ausbildungsmethodik in Wiederholungskursen Führung des Zivilschutzes im Einsatz Vorträge und Referate Angehörige des Zivilschutzes Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Kurs (Teil 1) und (Teil 2) d Kurs (Teil 1) und (Teil 2) d / f Kurs (Teil 1) und (Teil 2) d Die beiden Kursteile bilden eine Einheit. Es besteht keine Wahlfreiheit zwischen den Kursteilen 1 und 2 der verschiedenen Kurse.

11 Fachkurs Koch in Zusammenarbeit mit dem Kdo Kü Chef LG Thun KADER UND SPEZIALISTEN IM ZIVILSCHUTZ, IN DER FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG UND IM KULTURGÜTERSCHUTZ 9 Angehende Zivilschutzköche Rekrutiert als Koch Allgemeine Grundausbildung Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Dauer 5 Tage Ort Kaserne Thun Die Teilnehmenden können eine Küche unter Anleitung des Küchenchefs in und ausser Betrieb nehmen eine Bedarfsverpflegung (oder Komponenten davon) gemäss Auftrag und unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften selbstständig produzieren die Verteilung der Verpflegung unter Anleitung des Küchenchefs organisieren und vorbereiten Hygiene und Selbstkontrolle Lieferkontrolle / Lagerung Lebensmittel Handhabung / Bedienung der Geräte, inkl. Materialkenntnisse Mahlzeitenzubereitung für eine grössere Anzahl von Personen Vorgehen / Ablauf betreffend Weiterausbildung zum Küchenchef Vorträge und Referate Praktische Arbeiten in der Küche Angehörige des Zivilschutzes Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d Kurs d / f Kurs d / f Kurs d / f Kurs d Kurs d / f

12 10 KADER UND SPEZIALISTEN IM ZIVILSCHUTZ, IN DER FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG UND IM KULTURGÜTERSCHUTZ Kaderkurs für Küchenchefs in Zusammenarbeit mit dem Kdo Kü Chef LG Thun Angehende Zivilschutz-Küchenchefs Funktionsbezogene Grundausbildung als Koch (Fachkurs Koch) Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Dauer 5 Tage Ort Kaserne Thun Die Teilnehmenden können Mitarbeitende situationsgerecht führen und konkrete Aufträge erteilen Küchen beurteilen und daraus die Konsequenzen für die Arbeitsorganisation ableiten die Übernahme und die Rückgabe einer Küche durchführen einen Verpflegungsplan lage- und bedarfsgerecht anpassen den Einkauf der Lebensmittel planen die Hygiene, Lebensmittelgesetzgebung und die Sicherheitsvorschriften anwenden und durchsetzen in den Küchen Mahlzeiten für eine grössere Anzahl Personen zubereiten Grundkenntnisse des Küchenchefs (Grundlagen, Aufgaben und Stellung des Küchenchefs / das Verpflegungswesen im Zivilschutz / Grundsätze der Führung) Fachkenntnisse des Küchenchefs (Führung im Küchenbetrieb / Planung und Beschaffung der Verpflegung / Zusammenarbeit mit den Lieferanten) Einsatz des Küchenchefs (Vorbereitungsarbeiten im Kadervorkurs / Organisation, Übernahme und Betrieb einer Küche / Führen einer Küche / Retablieren und Rückgabe der Küche) Vorträge und Referate Praktische Arbeiten in der Küche Angehörige des Zivilschutzes Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f Kurs d / f Kurs d / f

13 KADER UND SPEZIALISTEN IM ZIVILSCHUTZ, IN DER FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG UND IM KULTURGÜTERSCHUTZ 11 Kaderkurs für Chefs Kulturgüterschutz Angehende Chefs Kulturgüterschutz Für AdZS: Kulturgüterschutz-Spezialist Für Übrige: Tätigkeit in einer kulturellen Institution im Kanton (Archiv, Bibliothek, Museum) Dauer 5 Tage Orte Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Altdorf UR (Tn aus ländlichen Gebieten) Bern BE (Tn aus städtischen Gebieten) Couvet NE (Tn aus der Romandie) Die Teilnehmenden sind über die Aufgaben/Pflichten des Chefs KGS und der Partnerorganisationen orientiert Die Teilnehmenden können den Dienst organisieren und führen die Inventarisation vornehmen und die Einsatzplanung erstellen die geplanten Schutzmassnahmen im Notfall umsetzen Vertiefen des Fachwissens Aufgaben und Möglichkeiten des Chefs Kulturgüterschutz im Alltag, im Schadenfall, bei einem Aufgebot zur Katastrophen- und Nothilfe sowie bei bewaffneten Konflikten Erarbeiten der Grundlagen für das Erstellen bzw. Nachführen der Einsatzvorbereitungen im Fachdienst Vermitteln der Grundsätze der Stabsarbeit anhand konkreter Arbeiten Anleitung zum Gestalten von Ausbildungsdiensten Vorträge und Referate Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d Kurs d Kurs f

14 12 KADER UND SPEZIALISTEN IM ZIVILSCHUTZ, IN DER FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG UND IM KULTURGÜTERSCHUTZ Kaderkurs für Gruppenführer Telematik Angehende Gruppenführer Telematik Für AdZS: Funktionsbezogene Grundausbildung als Stabsassistent Dauer 10 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können eine Gruppe führen (Ausbildung und Einsatz) die Telematikmittel erstellen, betreiben, unterhalten und instandhalten ihren Zuständigkeitsbereich organisieren die Ausbildung der Stabsassistenten im Bereich Telematik sicherstellen Führungs- und Ausbildungsgrundsätze Telematiknetze, Telematikmittel und Telematikinstallationen an Führungsstandorten Aufgaben, Organisation und Unterlagen des Sachbereichs Telematik Themen aus POLYCOM Endgeräte-Ausbilder Vorträge und Referate Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f Kurs d / f Kurs d / f

15 KADER UND SPEZIALISTEN IM ZIVILSCHUTZ, IN DER FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG UND IM KULTURGÜTERSCHUTZ 13 Kaderkurs für Chefs Telematik Verantwortliche für den Sachbereich Telematik in zivilen Führungsorganen Gruppenführer Telematik Dauer 5 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können die fachtechnischen und gesetzlichen Grundlagen umsetzen die Aufgaben im Bereich Personal und Material umsetzen ein Telematikkonzept und ein Übungskonzept (technisch/taktisch) erstellen die Telematik leiten und koordinieren Fachtechnische und gesetzliche Grundlagen Erweiterte Telematiksysteme (Informationen zur telematischen Zukunftsplanung) Verantwortlichkeiten im Bereich Personal und Material Kenntnisse über die Alarmierung Erstellung eines Telematik- und Übungskonzepts Vorträge und Referate Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f

16 14 KADER UND SPEZIALISTEN IM ZIVILSCHUTZ, IN DER FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG UND IM KULTURGÜTERSCHUTZ Weiterbildungskurs Telematik: Technik Verantwortliche für den Sachbereich Telematik in zivilen Führungsorganen Chef Telematik Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können die Kommunikationsmatrix der Partner im Bevölkerungsschutz verwalten einen Führungsstandort nach Vorgaben der Telematik einrichten, betreiben und unterhalten einen Abspracherapport mit Partnern des Bevölkerungsschutzes fachlich leiten Kommunikationsmittel und -bedürfnisse der Partnerorganisationen erkennen und koordinieren Telematikeinrichtungen am Führungsstandort mit erweiterten Telematiksystemen ergänzen und betreiben Vorträge und Referate Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d

17 Kader und Spezialisten in der Führungsunterstützung der Führungsorgane 15 Kaderkurs für Chefs Lage Verantwortliche für den Sachbereich Lage in zivilen Führungsorganen sowie Führungsgehilfen des Sachbereichs Lage in Blaulichtorganisationen mit Kenntnissen im Bereich der Führungstätigkeiten Für AdZS: Funktionsbezogene Grundausbildung als Stabsassistent Dauer 5 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können zentrale Grundsätze des Zusammenwirkens von Einsatzmitteln mit zivilen Führungsorganen bei ausserordentlichen Lagen überblicken sowie den Stellenwert der Führungsunterstützung im Sachbereich Lage erkennen ihre funktionsspezifischen Aufgaben im Rahmen der Vernetzung zwischen Führungsund Lageverarbeitungszyklus wahrnehmen Lagebilder generieren, analysieren und interpretieren, Lagebeurteilungen durchführen und moderieren Lagevorträge präsentieren den für ihre Funktionsausübung notwendigen Leistungsauftrag erkennen bzw. anpassen Eigenheiten von besonderen wie ausserordentlichen Lagen sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für einen Chef Lage Kernprozesse im Sachbereich Lage aus der Optik eines Chefs Lage Wechselbeziehung zwischen Führungstätigkeiten und Lageverarbeitungszyklus Zusammenwirken im Lageverbund zwischen Einsatzleitungen, Basiseinrichtungen und Führungsorganen Praxisnahes Ausbilden im Sachbereich Lage Vorträge und Referate Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f Kurs d Kurs d / f

18 16 KADER UND SPEZIALISTEN IN DER FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG DER FÜHRUNGSORGANE Weiterbildungskurs für Chefs Lage Kritisches Event (Kooperieren können) Verantwortliche für den Sachbereich Lage in zivilen Führungsorganen sowie Führungsgehilfen des Sachbereichs Lage in Blaulichtorganisationen mit Kenntnissen im Bereich der Führungstätigkeiten Chef Lage Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können als Chef Lage im Rahmen eines Events Lageelemente rasch erfassen und vorausschauend die Lageentwicklung beurteilen aufgrund eines Lagebilds grundsätzlich einen aussagekräftigen, umfassenden, strukturierten und visualisierten Lageüberblick vermitteln zuhanden eines Lagebearbeitungskonzepts dem Stabschef Vorschläge zu den Prioritäten (thematisch, räumlich, zeitlich) für den Sachbereich Lage unterbreiten als Team eine Problemerfassung unter Zeitdruck als Basis der Lagebeurteilung moderieren und deren Ergebnisse präsentieren Lagebildpräsentationen unter Zeitdruck durchführen Sachbereich Lage bei Grossveranstaltungen Recherchen von Hintergrundinformationen zu Akteuren der Gegenseite Differenzierung zwischen bevölkerungsschutzrelevanter (BREL) und sicherheitsrelevanter (SIREL) Lage Zusammenwirken im Verbund von Führungsorganen mit dem Partner Polizei im Rahmen der inneren Sicherheit Kernaspekte für einen Chef Lage wie Lagebild, Lagebeurteilung, Lagekontrolle und Prioritätensetzung Vorträge und Referate Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f

19 KADER UND SPEZIALISTEN IN DER FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG DER FÜHRUNGSORGANE 17 Kaderkurs für Chefs logistische Koordination Verantwortliche für den Sachbereich logistische Koordination in zivilen Führungsorganen Für AdZS: Rechnungs- und Haushaltführer oder Chef logistisches Element Dauer 5 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können ihre Vorgesetzten und die Angehörigen eines Führungsorgans in logistischen Fragen beraten und unterstützen den Sachbereich logistische Koordination leiten die Führungstätigkeiten bezogen auf die Logistik anwenden logistische Massnahmen und Mittel koordinieren logistische Elemente bilden und einsetzen Grundlagen der Logistik Logistische Aufgaben im Bevölkerungsschutz Koordination der Logistik (Abläufe und Hilfsmittel) Fallstudien (Aufgaben der logistischen Koordination im Einsatz aufgrund konkreter Beispiele) Einsatzplanungen Vorträge und Referate Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f

20 18 Kader und Spezialisten im ABC-Schutz Zusatzkurs A-Spürer Angehende A-Spürer Für AdZS: Grundausbildung Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können der radiologischen Situation und dem Auftrag entsprechend Ortsdosisleistung und Kontamination messen zugehörige Meldungen erstellen angeordnete Strahlenschutzmassnahmen unterstützen bei Dekontaminationsarbeiten mithelfen Gefahren und Schutz bei erhöhter Radioaktivität Gerätekenntnis und Messtechnik Grundlagen der ABC-Dekontamination Vorträge und Referate Praktische Arbeiten (Messungen) Angehörige des Zivilschutzes Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs f Kurs d

21 KADER UND SPEZIALISTEN IM ABC-SCHUTZ 19 Zusatzkurs für Sachkundige Strahlenschutz in Notfallorganisationen Angehende Sachkundige Strahlenschutz in Notfallorganisationen Für AdZS: Grundausbildung Dauer 4 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können der radiologischen Situation und dem Auftrag entsprechend verpflichtete Personen/Formationen bezüglich Strahlenschutzmassnahmen instruieren einsatzverantwortliche Personen bezüglich Strahlenschutzmassnahmen beraten Die Teilnehmenden gelten nach Absolvierung des Kurses als Sachkundige im Bereich Strahlenschutz in Notfallorganisationen im Sinne der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung Notfallorganisationen und ihr Umfeld Aufgaben des Sachkundigen Grundkenntnisse im Bereich ionisierender Strahlungen Grundkenntnisse und Vorschriften im Strahlenschutz Geräte- und Materialkenntnisse Messtechnik Fallbeispiel Erfolgskontrolle Einsatzvorbereitungen Vorträge und Referate Praktische Arbeiten (Messungen) Angehörige des Zivilschutzes Personenkategorien gemäss Tabelle 5B der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG für Reise, Unterkunft und Verpflegung Kurs d Kurs f Kurs f Kurs d

22 20 KADER UND SPEZIALISTEN IM ABC-SCHUTZ Kaderkurs für Chefs ABC-Schutz Verantwortliche für den Sachbereich ABC-Schutz von Führungsorganen sowie ABC-Schutzspezialisten der Polizei, der Feuerwehr oder der Sanitätsrettungsdienste mit Kenntnissen im Bereich der Führungstätigkeiten Für AdZS: Sachkundige Strahlenschutz in Notfallorganisationen Dauer 5 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können die Angehörigen eines Führungsorgans im Sachbereich beraten den Sachbereich in organisatorischer, personeller und materieller Hinsicht leiten die notwendigen Einsatzvorbereitungen in ihrem Aufgabenbereich erstellen und nachführen Vertiefung und Erweiterung des Fachwissens Anwendung der Führungstätigkeiten im eigenen Sachbereich Einsatzvorbereitungen ABC-Schutzmaterial Vorträge und Referate Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f

23 KADER UND SPEZIALISTEN IM ABC-SCHUTZ 21 Zusatzkurs Beratungsstelle Radioaktivität Angehende Modulchefs der Beratungsstellen Radioaktivität Für AdZS: Grundausbildung Empfohlen wird die Ausbildung zu Sachkundigen Strahlenschutz in Notfallorganisationen Dauer 3 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können flexibel als Modulchef in einer Beratungsstelle Radioaktivität eingesetzt werden Konzept der Beratungsstelle Grundlagen der Radioaktivität und des Strahlenschutzes Durchführung von Kontaminationsmessungen Aufbau und Betrieb der Beratungsstelle Vorträge und Referate Praktische Arbeiten (Messungen) Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d Kurs f

24 22 KADER UND SPEZIALISTEN IM ABC-SCHUTZ Fachkurs Atomwarnposten "AWP-Base" Personal der AWP-Base-Organisation (Polizei, Feuerwehr, andere Organe) Personal der AWP-Base-Organisation Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden kennen die Einsatzprozeduren für die AWP-Einsätze "Überprüfung der Dosisleistung" und "NADAM-Alarm" und können diese selbständig ausführen das Material, die Messgeräte und die Einsatzunterlagen Strahlenschutz-Grundlagen (inkl. Selbstschutz) Messorganisation bei erhöhter Radioaktivität Schutzmaterial und Messgeräte Messung und Meldung der Dosis und Dosisleistung Vorträge und Referate Praktische Arbeiten (Messungen) Personal AWP-Base Zu Lasten Bund gemäss Art. 4a VNAZ Kurs d Kurs d Kurs f Kurs d Kurs d

25 KADER UND SPEZIALISTEN IM ABC-SCHUTZ 23 Strahlenschutzsachverständige Gepäckröntgenanlagen (GPA) Mitarbeiter VBS Mitarbeiter des VBS und der RUAG Dauer 1 Tag Ort Spiez Die Teilnehmenden können selbstständige Ausbildungen für das Bedienpersonal GPA durchführen kennen die Prüfungsmassnahmen von Sicherheitseinrichtungen an der GPA kennen die Ansprechpartner im Strahlenschutz Die Teilnehmenden gelten nach Absolvierung des Kurses als Strahlenschutzbeauftragter Gepäckröntgenanlagen im Sinne der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung Gesetzliche Grundlagen: Strahlenschutzgesetz/-verordnung und Bewilligungswesen Aufgaben und Pflichten des Sachverständigen: Rechtsstellung, interne Weisungen, Vorgehen bei Störfällen Strahlenwechselwirkungen: Dosimetrie und Dosisbegriffe, Abschirmung und Abschwächung Strahlengefährdung/Strahlenbiologie: Strahlenfrüh-/Strahlenspätschäden, Strahlenexposition des Menschen Strahlenmessung: Grundlagen der Strahlenschutzmesstechnik, Dosisleistungs- und Ortsdosismessung Praktischer Strahlenschutz Praktische Arbeiten Abschlussprüfung Mitarbeiter VBS Zu Lasten Bund (Spesenabrechnung gemäss Vorlage Arbeitgeber) Kurs d Kurs d

26 24 Spezialisten im Sicherheitsnetz Funk der Schweiz POLYCOM Fachkurs für Endgeräte-Ausbilder Endgeräte-Ausbilder Interessierte von Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) Für AdZS: Grundausbildung Dauer 4 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über die Netzwerkstruktur und die Entwicklungstendenzen von POLYCOM die Funktionen und Möglichkeiten eines Dispatching-Systems Die Teilnehmenden können die in ihrem Tätigkeitsbereich verfügbaren Betriebsarten und Funktionen erklären, am Endgerät einstellen und anwenden die in ihrem Tätigkeitsbereich verwendeten Endgeräte selbständig korrekt bedienen und unterhalten die Ausbildung der Endgeräte-Anwender nach methodischen Grundsätzen planen und vorbereiten die Ausbildung der Endgeräte-Anwender fachlich korrekt, zielgerichtet und organisationsbezogen durchführen POLYCOM-Systemübersicht Endgeräte Grundlagen Endgeräte Anwendung Ausbildung Grundlagen Ausbildung Training E-Learning Angehörige des Zivilschutzes Angehörige BORS Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurse d Kurse f

27 SPEZIALISTEN IM SICHERHEITSNETZ FUNK DER SCHWEIZ POLYCOM 25 Fachkurs für Dispatcher inkl. Endgerät Neues Personal von Einsatzzentralen ohne POLYCOM-Vorkenntnisse Personal in Einsatzzentralen mit Superuser-Funktion Personal von Einsatzzentralen Dauer 4 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über die Netzwerkstruktur und die Entwicklungstendenzen von POLYCOM Die Teilnehmenden können nach einer Repetition die Betriebsarten und Funktionen erklären, am Handfunkgerät einstellen und anwenden am Dispatching-System alle Funktionen erklären und systematisch anwenden das Dispatching-System ohne Unterstützung einsatzbezogen bedienen POLYCOM-Systemübersicht Endgeräte-Anwendung Repetition Dispatching-System Grundlagen Dispatching-System Training auf SPDS-WP von ATOS Angehörige BORS Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurse d Kurs f

28 26 SPEZIALISTEN IM SICHERHEITSNETZ FUNK DER SCHWEIZ POLYCOM Fachkurs für Endgeräte-Programmierer inkl. Endgerät System- und Netzverantwortliche Neues Personal von technischen Diensten ohne POLYCOM-Vorkenntnisse System- und Netzverantwortliche Mitarbeiter von technischen Diensten Dauer 4 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über erweiterte ausgewählte Grundlagen der Systemtechnik POLYCOM Die Teilnehmenden können nach einer Repetition die Betriebsarten und Funktionen erklären, am Handfunkgerät einstellen und anwenden an der Terminal Programming Station (TPS) alle Funktionen erklären, die Endgeräte systematisch programmieren und den Datentransfer vorbereiten an der Terminal Programming Station (TPS) die erlernten Tätigkeiten organisationsbezogen ohne Unterstützung ausführen Endgeräte Repetition Systemtechnik Grundlagen Terminal Programming Station (TPS) Grundlagen Terminal Programming Station (TPS) Training Der Unterricht erfolgt im Rahmen von Kleinklassen mit 4 Teilnehmenden Angehörige BORS Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurse d Kurse f

29 SPEZIALISTEN IM SICHERHEITSNETZ FUNK DER SCHWEIZ POLYCOM 27 Fachkurs für System-Programmierer System- und Netzverantwortliche Personal von technischen Diensten Fachkurs Endgeräte-Programmierer (TPS) inkl. Endgerät besucht Dauer 4 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über erweiterte ausgewählte Grundlagen der Systemtechnik POLYCOM Die Teilnehmenden können die Tactical Working Position (TWP) unter Berücksichtigung von technischen und taktischen Vorgaben systematisch anwenden in einem bestehenden Regionalnetz ohne Unterstützung Anpassungen vornehmen das Planungstool bedienen Systemtaktik Grundlagen Tactical Working Position (TWP) Grundlagen Tactical Working Position (TWP) Training Planungstool Grundlagen und Training (bei Bedarf, sonst Rückreise am 3. Kurstag) Kursdauer und -inhalt können den Bedürfnissen angepasst werden Der Unterricht erfolgt im Rahmen von Kleinklassen mit 4 Teilnehmenden Angehörige BORS Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurse d Kurse f

30 28 Spezialisten in der psychologischen Nothilfe Zusatzkurs für psychologische Nothelfer (Peers in Zivilschutz und Armee) in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" Angehörige des Zivilschutzes und der Armee, die zur psychologischen Unterstützung von Kameraden im Ereignisfall eingesetzt werden (sog. Peers ) Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Für AdZS: Grundausbildung Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Dauer 5 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über ein Konzept der systematischen psychologischen Nothilfe Die Teilnehmenden können darlegen, wie mit dem Verstehen und Akzeptieren psychischer und physischer Reaktionen die Verarbeitung belastender Erlebnisse einfacher wird in ihrem Umfeld primäre präventive Massnahmen, die vor Belastungsstörungen schützen, umsetzen psychosoziale Massnahmen zur Einzelbetreuung planen und durchführen ihre Eignung im Bereich der psychosozialen Einzelbetreuung kritisch beurteilen Grundlagen für eine systematische psychologische Betreuung Reaktionen und Auswirkungen bei belastenden Ereignissen, Strategien der Stressbewältigung, Sekundärprävention, Begleitung, Aufgaben der Führung im Bereich der psychologischen Betreuung Grundlagen zur Kommunikation in Betreuungsgesprächen Betreuung und Begleitung von einzelnen Kollegen in einem Kollegenteam, die unter dem Einfluss eines potentiell traumatisierenden Ereignisses stehen Beurteilung der eigenen Rolle und der Eignung für die Arbeit in der psychosozialen Betreuung Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Angehörige der Armee Gemäss SLA BABS-V Kurs d / f Kurs d

31 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Fachkurs Einführung in die psychologische Nothilfe (Peers und Care Givers) in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" (gilt für AdZS als Zusatzkurs) 29 Angehörige des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, Technische Betriebe, jedoch ohne Peers des Zivilschutzes), der Notfallseelsorge, der Armee, der Verwaltung und von Care Organisationen, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Angehörige von Care Teams in kantonalen Zivilschutzorganisationen Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Für AdZS: Grundausbildung Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Dauer 3 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über ein Konzept der systematischen psychologischen Nothilfe Die Teilnehmenden können mögliche psychische und physische Reaktionen des Menschen auf belastende Ereignisse nennen und erklären primäre präventive Massnahmen, die vor Belastungsstörungen schützen, in ihrem Umfeld umsetzen darlegen, wie mit dem Verstehen und Akzeptieren psychischer und physischer Reaktionen die Verarbeitung belastender Erlebnisse einfacher wird eine mögliche Art der sekundären Prävention erklären ihre persönliche Eignung im Bereich der psychologischen Nothilfe selber beurteilen Grundlagen für eine systematische psychologische Betreuung Reaktionen und Auswirkungen bei belastenden Ereignissen, Strategien der Stressbewältigung, Sekundärprävention, Begleitung, Aufgaben der Führung im Bereich der psychologischen Betreuung Beurteilung der eigenen Rolle und der Eignung im Bereich der psychologischen Betreuung Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d Kurs d Kurs d / f

32 30 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Fachkurs für Peers Einzelbetreuung in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" Angehörige des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, Technische Betriebe, jedoch ohne Peers des Zivilschutzes), der Armee und der Verwaltung, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Fachkurs Einführung in die psychologische Nothilfe (Peers und Care Givers) absolviert Dauer 3 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über verschiedene Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Stress mögliche Organisationsstrukturen eines Peer-Support-Systems Die Teilnehmenden können den Bedarf an psychosozialer Nachbetreuung erkennen und anfordern psychosoziale Massnahmen zur Einzelbetreuung planen und durchführen ihre Eignung im Bereich der psychosozialen Einzelbetreuung nach einem belastenden Ereignis kritisch beurteilen Grundlagen zur Kommunikation im Zusammenhang mit Betreuungsgesprächen Betreuung von Einzelpersonen, die unter dem Einfluss eines potentiell traumatisierenden Ereignisses stehen Beurteilung der eigenen Eignung für die Arbeit in der psychologischen Betreuung Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d Kurs d / f

33 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Fachkurs für Peers Gruppenbetreuung in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" (gilt für AdZS als WBK) 31 Angehörige des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, Technische Betriebe, Zivilschutz), der Armee und der Verwaltung, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Für AdZS: Psychologischer Nothelfer Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Übrige: Fachkurs für Peers Einzelbetreuung absolviert Dauer 3 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über verschiedene Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Stress und bei posttraumatischen Störungen Die Teilnehmenden können Massnahmen der Primär- und Sekundärprävention für Gruppen planen und durchführen ihre Eignung im Bereich der Sekundärprävention kritisch beurteilen Kommunikation im Zusammenhang mit der Primär- und Sekundärprävention Briefing und strukturierte Einsatznachbesprechungen für Gruppen Beurteilung der eigenen Eignung für die Arbeit in der Primär- und Sekundärprävention Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f

34 32 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Weiterbildungskurs für Peers: Gewalt / Mobbing in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" Angehörige des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, Technische Betriebe, Zivilschutz), der Armee und der Verwaltung, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Für AdZS: Psychologischer Nothelfer Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Übrige: Fachkurs für Peers absolviert Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über neue Forschungsergebnisse im Bereich der psychologischen Nothilfe verschiedene Formen von Gewalt und deren Folgen Mobbing Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse der Massnahmen der psychologischen Einzelbetreuung vertieft Sensibilisierung zu Gewalt und Mobbing in Einsatzorganisationen Umgang mit gewaltgeladenen Situationen im Peerumfeld Risiko- und Schutzfaktoren sowie Grenzen von Interventionen Austausch über gemachte Erfahrungen im Bereich der psychologischen Einzelbetreuung nach einem Ereignis Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f

35 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Weiterbildungskurs für Peers: Fehler, Schuld, Vergeben in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" 33 Angehörige des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, Technische Betriebe, Zivilschutz), der Armee und der Verwaltung, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Für AdZS: Psychologischer Nothelfer Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Übrige: Fachkurs für Peers absolviert Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über neue Forschungsergebnisse im Bereich der psychologischen Nothilfe die Bedeutung von Fehlern, Schuld, Schuldgefühlen, Scham und Vergebung für die notfallpsychologischen Interventionen Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse der Massnahmen der psychologischen Einzelbetreuung vertieft Begriffsklärungen (Fehler, Schuld, Schuldgefühle, Scham, Vergebung) Umgang mit Menschen in fehlerbeladenen, schuldbeladenen Situationen Risiko- und Schutzfaktoren sowie Grenzen von Interventionen Austausch über gemachte Erfahrungen im Bereich der psychologischen Einzelbetreuung nach einem Ereignis Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f

36 34 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Weiterbildungskurs für Peers: Prävention dreimal hingeschaut in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" Angehörige des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, Technische Betriebe, Zivilschutz), der Armee und der Verwaltung, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Für AdZS: Psychologischer Nothelfer Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Übrige: Fachkurs für Peers absolviert Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über Beurteilungskriterien zur Stressbelastung vor, während und nach einem Ereignis Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse zu Stress und Stressbelastung vertieft können die Stressbelastung ihrer Kollegen besser beurteilen können ihren Kollegen gezielt Unterstützung anbieten Repetition und Vertiefung zu Stress und Stressbelastung Hilfestellung zur Beurteilung der Stressbelastung der Kollegen vor, während und nach einem Einsatz Unterstützungsmöglichkeiten Austausch über gemachte Erfahrungen im Bereich der Peer-Tätigkeit Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d

37 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Fachkurs für Care Givers in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" (gilt für AdZS als WBK) 35 Angehörige von Care Organisationen, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Angehörige von Care Teams, die in kantonale Zivilschutzorganisationen integriert sind Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Fachkurs Einführung in die psychologische Nothilfe absolviert Für AdZS (zusätzlich): Kader oder Spezialist im Bereich Schutz und Betreuung Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Dauer 3 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über verschiedene Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Stress mögliche Organisationsstrukturen eines Care Teams Die Teilnehmenden können den Bedarf an psychosozialer Nachbetreuung erkennen und anfordern psychosoziale Massnahmen zur Einzelbetreuung planen und durchführen ihre Eignung im Bereich der psychosozialen Einzelbetreuung nach einem belastenden Ereignis kritisch beurteilen Grundlagen zur Kommunikation im Zusammenhang mit Betreuungsgesprächen Betreuung von Einzelpersonen, die unter dem Einfluss eines potentiell traumatisierenden Ereignisses stehen, Begleitung von Angehörigen von Opfern nach einem Schadenereignis Beurteilung der eigenen Eignung für die Arbeit in der psychologischen Betreuung Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d / f Kurs d

38 36 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Weiterbildungskurs für Care Givers: Religionen und Notfallseelsorge in Zusammenarbeit mit Theologen Angehörige von Care Organisationen, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Angehörige von Care Teams, die in kantonale Zivilschutzorganisationen integriert sind Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Fachkurs für Care Givers absolviert Für AdZS (zusätzlich): Kader oder Spezialist im Bereich Schutz und Betreuung Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über die Bedeutung der religiösen Zugehörigkeit von Klienten in der psychologischen Nothilfe die Notfallseelsorge als Teil der psychologischen Nothilfe Die Teilnehmenden können mit Respekt und reflektiert auf Mitglieder von verschiedenen Religionsgemeinschaften eingehen Religiöse Aspekte in der psychologische Nothilfe Informationen zum Islam, Hinduismus und Buddhismus Die Leistungen der Notfallseelsorge als Teil der psychosozialen Nothilfe Austausch über gemachte Erfahrungen im Bereich der psychologischen Einzelbetreuung nach einem Ereignis Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d

39 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Weiterbildungskurs für Care Givers: Fehler, Schuld, Vergeben in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" 37 Angehörige von Care Organisationen, die im Bereich der psychologischen Nothilfe eingesetzt werden Angehörige von Care Teams, die in kantonale Zivilschutzorganisationen integriert sind Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Fachkurs für Care Givers absolviert Für AdZS (zusätzlich): Kader oder Spezialist im Bereich Schutz und Betreuung Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über neue Forschungsergebnisse im Bereich der psychologischen Nothilfe die Bedeutung von Fehlern, Schuld, Schuldgefühlen, Scham und Vergebung für notfallpsychologische Interventionen Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse der Massnahmen der psychologischen Einzelbetreuung vertieft und kennen die Grenzen von möglichen Interventionstechniken Begriffsklärungen (Fehler, Schuld, Schuldgefühle, Scham, Vergebung) Umgang mit Menschen in fehlerbeladenen, schuldbeladenen Situationen Austausch über gemachte Erfahrungen im Bereich der psychologischen Einzelbetreuung nach einem Ereignis Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d

40 38 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE Kaderkurs für Koordinatoren der psychologischen Nothilfe in einem Stab in Zusammenarbeit mit dem Verein "notfallpsychologie.ch" Angehörige des Bevölkerungsschutzes (Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, Technische Betriebe, Zivilschutz, Führungsstäbe), der Armee und der Verwaltung, die im Bereich der psychologischen Nothilfe als Koordinatoren eingesetzt werden und mit Vorteil bereits Erfahrung in Stabsarbeit erworben haben Angehörige von Care Teams, die in kantonale Zivilschutzorganisationen integriert sind Die Details können dem Curriculum auf Seite 39 entnommen werden Fachkurs Einführung in die psychologische Nothilfe oder Zusatzkurs für psychologische Nothelfer absolviert Für AdZS (zusätzlich): Vereinbarung zwischen dem BABS und dem Herkunftskanton der AdZS Dauer 3 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über mögliche psychische Reaktionen von Einsatzkräften bei ihrer Arbeit möglichen psychologischen Betreuungsbedarf der Partnerorganisationen Einsatzkonzepte der Partnerorganisationen Die Teilnehmenden können Massnahmen der psychologischen Nothilfe im Ereignisfall erkennen, einleiten und koordinieren sowie Massnahmen der Nachbetreuung sicherstellen ihre Eignung im Bereich der Koordination der psychologischen Nothilfe im Ereignisfall kritisch beurteilen Grundlagen zur Arbeit bei der Ereignisbewältigung im Bevölkerungsschutz Einführung in die psychologischen Belange der Führung bei der Ereignisbewältigung notwendige Massnahmen der Koordination der psychologischen Nothilfe Beurteilung der eigenen Eignung für die Arbeit als Koordinator Vorträge und Referate Rollenspiele Angehörige des Zivilschutzes Angehörige Bev S und Verwaltung Fr pro Person und Tag gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d

41 SPEZIALISTEN IN DER PSYCHOLOGISCHEN NOTHILFE 39 Curriculum der Kurse in psychologischer Nothilfe ZK für psychologische Nothelfer (Peers in Zivilschutz und Armee) 5 Tage FK Einführung in die psychologische Nothilfe (Peers und Care Givers) 3 Tage FK für Peers Einzelbetreuung 3 Tage FK für Care Givers 3 Tage FK für Peers Gruppenbetreuung (3 Tage) KK für Koordinatoren der psychologischen Nothilfe in einem Stab 3 Tage KK für (Einsatz-) Leiter von Care Teams 3 Tage WBK für Care Givers: Religionen und Notfallseelsorge 2 Tage WBK für Peers: Gewalt / Mobbing 2 Tage WBK für Care Givers: Fehler, Schuld, Vergeben 2 Tage WBK für Peers: Fehler, Schuld, Vergeben 2 Tage WBK für Peers: Prävention dreimal hingeschaut 2 Tage

42 40 Angehörige von Führungsorganen Grundkurs Systematische Problemlösung (gilt für AdZS als WBK) Angehörige von Führungsorganen (Chefs, Ressortchefs und Chefs der Sachbereiche Führungsunterstützung gemäss Entscheid Chef Führungsorgan) sowie Schutzdienstpflichtige in Kaderfunktionen, die sich Grundkenntnisse in der systematischen Problemlösung aneignen wollen Für AdZS (Ausbildungszuständigkeit Bund): Kaderfunktion im Zivilschutz (mit EO und Sold) Für AdZS (Ausbildungszuständigkeit Kanton): Kaderfunktion im Zivilschutz (ohne EO und Sold durch den Bund) Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können Situationen systematisch analysieren mit verschiedenen Techniken Lösungen erarbeiten und darstellen eine der Situation angepasste Entscheidung treffen die aus der Entscheidung folgenden Massnahmen definieren und umsetzen Grundlagen zur systematischen Problemlösung Beurteilung der persönlichen Problemlösungstechnik Training der Führungstätigkeiten anhand von Fallbeispielen Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Angehörige FO Stufe Gde/Region Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs f Kurs d Kurs d

43 Grundkurs Grundlagen der Stabsarbeit (gilt für AdZS als WBK) ANGEHÖRIGE VON FÜHRUNGSORGANEN 41 Angehörige von Führungsorganen (Chefs, Ressortchefs und Chefs der Sachbereiche Führungsunterstützung gemäss Entscheid Chef Führungsorgan) sowie Schutzdienstpflichtige in Kaderfunktionen, die sich Grundkenntnisse in der Stabsarbeit aneignen wollen Für AdZS (Ausbildungszuständigkeit Bund): Kaderfunktion im Zivilschutz (mit EO und Sold) Für AdZS (Ausbildungszuständigkeit Kanton): Kaderfunktion im Zivilschutz (ohne EO und Sold durch den Bund) Dauer 2 Tage Ort Schwarzenburg Die Teilnehmenden können die Stabsarbeit als dynamischen Prozess zum Lösen von komplexen Problemstellungen verstehen verschiedene Techniken für die Leitung eines Stabes anwenden Lösungsvarianten erarbeiten und präsentieren eine der Situation angepasste Entscheidung unter Zeitdruck fassen Grundlagen der Stabsarbeit Führungstätigkeiten Stabsarbeit anhand von Fallbeispielen Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Angehörige FO Stufe Gde/Region Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs f Kurs d Kurs d

44 42 ANGEHÖRIGE VON FÜHRUNGSORGANEN Grundkurs Umgang mit Medien (gilt für AdZS als WBK) in Zusammenarbeit mit der Management-, Informations- und Kommunikationsausbildung der Armee (MIKA) Angehörige von Führungsorganen (Chefs, Ressortchefs und Chefs der Sachbereiche Führungsunterstützung gemäss Entscheid Chef Führungsorgan), sowie Schutzdienstpflichtige in Kaderfunktionen, die sich Kenntnisse im Umgang mit Medien aneignen wollen Für AdZS (Ausbildungszuständigkeit Bund): Kaderfunktion im Zivilschutz (mit EO und Sold) Für AdZS (Ausbildungszuständigkeit Kanton): Kaderfunktion im Zivilschutz (ohne EO und Sold durch den Bund) Dauer 2 Tage Ort Bern / Schwarzenburg Die Teilnehmenden sind orientiert über die Vielfalt der Medienlandschaft Schweiz die Bedürfnisse und die Arbeitsweise von Medienschaffenden die Grundsätze für das Verfassen einer Pressemitteilung ihre eigene Medienwirksamkeit die Wirkung von Onlinemedien (Social Media) Die Teilnehmenden können sich vor Kamera und Mikrofon sicher und mediengerecht verhalten eine Medienkonferenz vorbereiten und effizient durchführen Vielfalt und Charakteristiken innerhalb der Medienlandschaft Schweiz Grundsätzliches zur Zusammenarbeit mit Medienschaffenden Vorbereiten und Durchführen von Statements und Interviews Vorbereiten und Durchführen einer Medienkonferenz Vorträge und Referate Lernszenarien und Lehrübungen Angehörige des Zivilschutzes Angehörige FO Stufe Kanton Angehörige FO Stufe Gde/Region Zu Lasten Bund gemäss Art. 39 und 71 BZG Zu Lasten Bund gemäss Art. 10 und 71 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Fr pro Person und Tag zuzüglich Vpf und Ukft gemäss Art. 10 und 39 BZG Kurs d Kurs f Kurs d

45 Ausbildungskalender 2016 (aktualisierter Stand siehe unter AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 43 Januar Woche Fachkurs Koch d Woche Kaderkurs für Küchenchefs d / f Woche Fachkurs für Endgeräte-Ausbilder d Februar Woche Zusatzkurs für psychologische Nothelfer (Peers in Zivilschutz und Armee) d / f Woche Fachkurs für Dispatcher inkl. Endgerät d Woche Fachkurs für Endgeräte-Programmierer inkl. Endgerät d Woche Kaderkurs für Küchenchefs d / f Woche Kaderkurs für Chefs Lage d / f Woche Fachkurs für Endgeräte-Ausbilder d Woche Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten, Kurs 1, Teil 1 d März Woche Woche Fachkurs Einführung in die psychologische Nothilfe (Peers und Care Givers) Weiterbildungskurs für Care Givers: Religionen und Notfallseelsorge d d Woche Fachkurs für Endgeräte-Ausbilder d Woche Weiterbildungskurs für Peers: Gewalt / Mobbing d / f Woche Fachkurs Atomwarnposten "AWP-Base" d Woche Fachkurs für System-Programmierer d Woche Fachkurs Atomwarnposten "AWP-Base" d Woche Fachkurs Atomwarnposten "AWP-Base" f Woche Fachkurs für Peers Einzelbetreuung d Woche Weiterbildungskurs Telematik: Technik d Woche Grundkurs Umgang mit Medien d Woche Weiterbildungskurs für Chefs Lage Kritisches Event d / f April Woche Kaderkurs für Gruppenführer Telematik d / f Woche Kaderkurs für Chefs logistische Koordination d / f Woche Zusatzkurs für Sachkundige Strahlenschutz in Notfallorganisationen d Woche Fachkurs für Dispatcher inkl. Endgerät f Woche Zusatzkurs für Sachkundige Strahlenschutz in Notfallorganisationen f Woche Kaderkurs für Chefs Kulturgüterschutz d Woche Fachkurs für Endgeräte-Ausbilder f Woche Fachkurs für Care Givers d / f

46 44 AUSBILDUNGSANGEBOT 2016 BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Ausbildungskalender 2016 (aktualisierter Stand siehe unter Mai Woche Fachkurs Koch d / f Woche Kaderkurs für Chefs Lage d Woche Fachkurs Koch d / f Woche Zusatzkurs Beratungsstelle Radioaktivität d Woche Kaderkurs für Koordinatoren der psychologischen Nothilfe in einem Stab Woche Zusatzkurs Beratungsstelle Radioaktivität f Woche Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten, Kurs 1, Teil 2 d Woche Grundkurs Systematische Problemlösung f Woche Fachkurs für Endgeräte-Ausbilder d Woche Fachkurs für Endgeräte-Ausbilder f Woche Grundkurs Grundlagen der Stabsarbeit f Woche Fachkurs für Endgeräte-Programmierer inkl. Endgerät f d Juni Woche Kaderkurs für Gruppenführer Telematik d / f Woche Grundkurs Systematische Problemlösung d Woche Zusatzkurs für Sachkundige Strahlenschutz in Notfallorganisationen f Woche Strahlenschutzsachverständige Gepäckröntgenanlagen (GPA) d Woche Fachkurs Einführung in die psychologische Nothilfe (Peers und Care Givers) d Woche Grundkurs Grundlagen der Stabsarbeit d Woche Fachkurs Koch d / f Woche Zusatzkurs A-Spürer f Woche Zusatzkurs A-Spürer d Woche Fachkurs für System-Programmierer f Woche Kaderkurs für Chefs ABC-Schutz d / f Woche Fachkurs für Dispatcher inkl. Endgerät d Woche Fachkurs für Care Givers d Juli Woche Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten, Kurs 2, Teil 1 d / f August Woche Kaderkurs für Gruppenführer Telematik d / f Woche Fachkurs für Peers Gruppenbetreuung d / f Woche Kaderkurs für Chefs Kulturgüterschutz d Woche Fachkurs für Endgeräte-Programmierer inkl. Endgerät d September Woche Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten, Kurs 2, Teil 2 d / f Woche Kaderkurs für Zivilschutzkommandanten, Kurs 3, Teil 1 d Woche Fachkurs Einführung in die psychologische Nothilfe (Peers und Care Givers) d / f Woche Fachkurs für System-Programmierer d

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement Reglement Gemeindeführungsstab Baltschieder Seite - 1 von - 7 - Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlung

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Gemeindeführungsstab Reglement

Gemeindeführungsstab Reglement Gemeindeführungsstab Reglement Gemeinde Visperterminen, CH-3932 Visperterminen Tel. +41(0)27 946 20 76, Fax +41(0)27 946 54 01, gemeinde@visperterminen.ch, www.heidadorf.ch Die Urversammlung von der Munizipalgemeinde

Mehr

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch 1 Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Gemeinde Steg-Hohtenn

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Zivilschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals

Verordnung des Bundesamtes für Zivilschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals Verordnung des Bundesamtes für Zivilschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals 523.51 vom 12. Dezember 2002 (Stand am 28. Januar 2003) Das Bundesamt für Zivilschutz, gestützt auf Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals 1

Verordnung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals 1 Verordnung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals 1 523.51 vom 12. Dezember 2002 (Stand am 30. Dezember 2003) Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, 2 gestützt auf

Mehr

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Sicherheit Bevölkerungsschutz Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) vom 11. Juni 008 \\srv01-076\home$\sthub\reglemente, Verordnungen, Gdeverträge, Regelungen,

Mehr

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Schweizerische

Mehr

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen

Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Reglement über die Bewältigung im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen Die Urversammlungen von Ried-Brig und Termen Eingesehen Artikel 79 der Kantonsverfassung Eingesehen das Gesetz vom 15.

Mehr

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil Ausgabe 2006 Politische Gemeinden Amriswil, Hefenhofen und Sommeri Stadt Amriswil Zivilschutzreglement Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Seite Art.

Mehr

Der Geschäftsbereich Ausbildung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Aufgaben und Ansprechpartner. Eidgenössisches Departement für Verteidigung,

Der Geschäftsbereich Ausbildung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz. Aufgaben und Ansprechpartner. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departemen Bevölkerungsschutz und Spo Bundesamt für Bevölkerun Ausbildung Schweizerische

Mehr

für geschützte Führungsstandorte, geschützte Spitäler und geschützte Sanitätsstellen

für geschützte Führungsstandorte, geschützte Spitäler und geschützte Sanitätsstellen Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS CH-3003 Bern, BABS, GD An die für den Zivilschutz zuständigen Ämter der Kantone Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

Militärische Kaderlaufbahnen

Militärische Kaderlaufbahnen Militärische Kaderlaufbahnen Ausbildungsmodelle Weiterausbildung am Stück Das heutige Ausbildungsmodell bietet jungen Angehörigen der Armee (AdA) die Möglichkeit, in gut neun Monaten zu Unteroffizieren

Mehr

Hundeverordnung (HuV)

Hundeverordnung (HuV) Hundeverordnung (HuV) vom unbekannt (Stand unbekannt) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 24 des Hundegesetzes vom (...) 1), verordnet: I. Allgemeine Bestimmungen (1.) Art.

Mehr

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland

Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland Leistungsauftrag Zivilschutz 1. Vorbereitungen für die Katastrophen- und Nothilfe Ausbildung sicherstellen Die Schutzdienstpflichtigen werden im Minimum 2 Tage pro Jahr weitergebildet Es werden jährlich

Mehr

Zivilschutzschule Kursprogramm

Zivilschutzschule Kursprogramm NÖ ZIVILSCHUTZVERBAND 3430 Tulln/D., Langenlebarner Straße 106 Tel: 02272/61820, Fax: DW 13 Zivilschutzschule Kursprogramm 2016 Stand: September 2015 Version 1 Änderungen vorbehalten Kursanmeldung Telefon

Mehr

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! «Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund jetzt?» Das unterstützt die Verantwortlichen vor Ort! Schulisches Kriseninterventionsteam Das Konzept des Kantons Thurgau KIND, KRISE, CARE NNPN Tagung zur psychologischen

Mehr

Strategie Kantonspolizei

Strategie Kantonspolizei Strategie Kantonspolizei Vorwort Die vorliegende Strategie der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden ist schrittweise und in enger Zusammenarbeit zwischen der Sicherheitsdirektion und dem Kommandostab

Mehr

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010

Feuerwehr-Reglement. vom 23. Juli 2010 Feuerwehr-Reglement vom 23. Juli 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Organisation... 3 3 Gemeinderat... 4 4 Feuerschutzkommission... 4 5 Aufgaben der Feuerschutzkommission... 4 6 Feuerwehrkommando...

Mehr

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern

4. Nationaler Kongress. Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge. 19./20. August 2010. Universität Bern 4. Nationaler Kongress Psychologische Nothilfe und Notfallseelsorge 19./20. August 2010 Universität Bern Psychosoziale Nothilfe / Militärunfall - Kander Referenten: Oberstlt Kallen Martin (KM) Pfr. Zaugg

Mehr

I. Gegenstand und Wirkung... 3. II. Zertifizierungsvoraussetzungen... 3. III. Zuständigkeit und Verfahren... 4

I. Gegenstand und Wirkung... 3. II. Zertifizierungsvoraussetzungen... 3. III. Zuständigkeit und Verfahren... 4 REGLEMENT DES VEREINS RESQ über das Verfahren der Kompetenzzertifizierung für Ausbilderinnen / Ausbilder Nothilfe für Führerausweisbewerbende Reglement Kompetenzzertifizierung Nothilfe 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeindeführung in ausserordentlichen Lagen (Katastrophenfall)

Gemeindeführung in ausserordentlichen Lagen (Katastrophenfall) Gemeindeführung in ausserordentlichen Lagen (Katastrophenfall) Aufgabenbeschreibungen für Führungsorgane Die nachfolgenden Aufgabenen stellen mögliche Lösungen dar. Sie sind in jedem Fall den tatsächlichen

Mehr

Feuerschutzreglement. der. Politischen Gemeinde Aadorf

Feuerschutzreglement. der. Politischen Gemeinde Aadorf Feuerschutzreglement der Politischen Gemeinde Aadorf Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 Geltungsbereich... 3 Art. 2 Zweck... 3 Art. 3 Grundsatz... 3 Art. 4 Aufsicht... 3 Art. 5 Organe...

Mehr

Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds"

Verwaltungsreglement Winkelried- Fonds Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds" 5.9 Vom. April 000 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Ziffer.6 des RRB Nr. 86 vom. April 000 über die Neuorganisation der "Winkelried-Fonds"

Mehr

Im Bereich Sanität suchen wir für das kommende Jahr motivierte Persönlichkeiten, welche die

Im Bereich Sanität suchen wir für das kommende Jahr motivierte Persönlichkeiten, welche die Schutz & Rettung vereinigt als Dienstabteilung des s die Berufs- und Milizfeuerwehr, den Rettungsdienst sowie die Einsatzleitzentrale für die Notrufe 118 und 144. Ausserdem gehören Zivilschutz, Feuerpolizei

Mehr

Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen

Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen Herausgeber: Zentrum für Psychotraumatologie Alexianer Krefeld GmbH Dießemer Bruch 81 47805 Krefeld Bundesanstalt

Mehr

Integration Kontrollführung Zivilschutz in PISA

Integration Kontrollführung Zivilschutz in PISA , PISA ZS Integration Kontrollführung Zivilschutz in PISA Fachtagung Schweizerischer Zivilschutzverband 12 Mai 2015 Philippe Jungo Strategie, BABS Agenda Ausgangslage Überblick PISA-ZS Look & Feel Stand

Mehr

2 Fachverantwortlicher der Organisation

2 Fachverantwortlicher der Organisation Der Beauftragte des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst KSD An die Geschäftsführer und Fachverantwortlichen der durch das NNPN zertifizierten Ausbildungs- und Einsatzorganisationen Aus Gründen

Mehr

Der Sprachspezialist-Offizier der Schweizer Armee

Der Sprachspezialist-Offizier der Schweizer Armee Der Sprachspezialist-Offizier der Schweizer Armee 1. Hauptaufgaben 2. Rekrutierung 3. Informations- und Rekrutierungstage in der Rekrutenschule 4. Anforderungsprofil 5. Werdegang 6. Fachdienstausbildung

Mehr

Reglement 51.009.01 d. Zusatzausrüstung für das militärische Personal

Reglement 51.009.01 d. Zusatzausrüstung für das militärische Personal Gültig ab 01. 01. 2004 Stand am 01. 01. 2014 Gültig ab 01. 01. 2004 Stand am 01. 01. 2014 Verteiler Persönliche Exemplare Berufsoffiziere (inkl Anwärter) Berufsunteroffiziere (inkl Anwärter) Fachberufsoffiziere

Mehr

Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung

Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung Neue Ausbildungslandschaft ab 2014 Basierend auf der Konzeption Feuerwehr 2015 und den neuen Reglementen Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung der

Mehr

Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes

Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes Das Erdbebenrisiko in der Schweiz und die Massnahmen des Bundes Das Erdbebenrisiko in der Schweiz Mässige bis mittlere Gefahr Die Gefahr von Erdbeben in der Schweiz gilt im weltweiten Vergleich als mässig

Mehr

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich (VMilAk) 414.131.1 vom 24. September 2004 (Stand am 19. Dezember 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 150 Absatz 1 des Militärgesetzes

Mehr

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 54. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) Vom. Dezember 98 (Stand. Januar 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:.

Mehr

Rechtliche Grundlagen/Weisungen 03-02-16. Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung. Kurswesen

Rechtliche Grundlagen/Weisungen 03-02-16. Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung. Kurswesen KOMMANDOAKTEN l FEUERW EHR Ausbildung Rechtliche Grundlagen/Weisungen 03-02-16 Kurswesen Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung Glossar: BIS Academy Chemiewehrschule Bilfinger, Zofingen Falck-Risc

Mehr

Vereinbarung. zwischen

Vereinbarung. zwischen SDK Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz CDS Conférence des directeurs cantonaux des affaires sanitaires CDS Conferenza dei direttori cantonali della sanità Interverband für Rettungswesen IVR Interassociation

Mehr

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt

vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt Prüfungszentrum Inselspital Bern vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) am 20. April 2004 anerkannt Prüfung zur Führung der Berufsbezeichnung diplomierte Pflegefachfrau / diplomierter Pflegefachmann Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner

Mehr

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg Kommunikationskonzept (13. März 2013) Informations- und Kommunikationskonzept 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 1.3 Grundsätze des Kommunikation...

Mehr

7.5 Konzept Normen und Standards

7.5 Konzept Normen und Standards Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Immobilienhandbuch VBS Register 7 Schnittstellenregelung 7.5 Konzept Normen und Standards VERSION 1.0 AUTOR DATEINAME HERAUSGEGEBEN

Mehr

Kurskalender Amt für Feuerschutz

Kurskalender Amt für Feuerschutz Kurskalender Amt für Feuerschutz 2010 Dezember 09 Rapporte und Kurse 1. Halbjahr 2010 Datum Kursbezeichnung Kursort Kurs-Nr. 06. Januar Einteilungsrapport Führerprüfung C/C1 1054 15. Januar WBK Feuerwehrinstruktoren

Mehr

Wer ist für die Sicherheit verantwortlich? Lehrerinformation

Wer ist für die Sicherheit verantwortlich? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Im Plenum werden zuerst die fünf Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes an der Wandtafel zusammengetragen und besprochen. Die Sch studieren zuerst in Einzelarbeit

Mehr

Departement des Innern

Departement des Innern Departement des Innern Kollegiumstrasse 8 Postfach 60 6 Schwyz Telefon 0 89 6 00 Telefax 0 89 6 58 Richtlinien für den Sanitätsdienst der Gemeinden (Vom. Januar 007) Das Departement des Innern erlässt

Mehr

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für PR-Berater/-innen

Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für PR-Berater/-innen Höhere Fachprüfung für PR-Berater/-innen Examen professionnel supérieur des Conseillers/Conseillères en RP Schweizerischer Public Relations Verband SPRV Association Suisse de Relations Publiques ASRP Associazione

Mehr

Peer-Organisationskonzept

Peer-Organisationskonzept Peer-Organisationskonzept 1 «Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.» Sebastian Kneipp Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Absicht

Mehr

Plenartagung Kompetenzzentrum Rettungswesen 30. März 2015. Erste Hilfe Ausbildung Stand der Dinge

Plenartagung Kompetenzzentrum Rettungswesen 30. März 2015. Erste Hilfe Ausbildung Stand der Dinge Plenartagung Kompetenzzentrum Rettungswesen 30. März 2015 Erste Hilfe Ausbildung Stand der Dinge Agenda Wie alles begann Was bis heute geschah Aktueller Stand der Dinge Integration im IVR Positionierung

Mehr

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz OM Support und Personalkontrollstelle

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz OM Support und Personalkontrollstelle Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz OM Support und Personalkontrollstelle Inhalt Abteilung Zivilschutz 1. Support Allgemein 2. RSA / SMS Zugang 3. Benutzer Berechtigungen

Mehr

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Empfehlung zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW Seite 2 I N H A L T Präambel 1. Definition eines traumatischen

Mehr

NATIONALES NETZWERK PSYCHOLOGISCHE NOTHILFE NNPN

NATIONALES NETZWERK PSYCHOLOGISCHE NOTHILFE NNPN SeiteBevSTitelblatt KopfzeileLeer Einsatzrichtlinien und Ausbildungsstandards für die psychologische Nothilfe NATIONALES NETZWERK PSYCHOLOGISCHE NOTHILFE NNPN FusszeileUngerade_Referenz Januar 2006 Einsatzrichtlinien

Mehr

Ressourcenmanagement Bund (ResMaB)

Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Geschäftsbereich Nationale Alarmzentrale Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) Leitfaden

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen. Case Management im Gesundheitswesen Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Nachdiplomkurs Case Management im Gesundheitswesen. Für Ihre definitive Anmeldung benötigen

Mehr

Einsatzrichtlinien und Ausbildungsstandards für die psychologische Nothilfe

Einsatzrichtlinien und Ausbildungsstandards für die psychologische Nothilfe SeiteBevSTi c/oeitevor wort Der Beauftragte des Bundesrates für den Koordinierten Sanitätsdienst KSD Einsatzrichtlinien und Ausbildungsstandards für die psychologische Nothilfe 1. Januar 2013 NATIONALES

Mehr

Schema Alarmierungsablauf Bund-Kanton-Gemeinde

Schema Alarmierungsablauf Bund-Kanton-Gemeinde Schema Alarmierungsablauf Bund-Kanton-Gemeinde Zuständigkeitsbereich KAPO Zuständigkeitsbereich übrige Partner BSM OSSM Info Anlass NAZ 0 Alarmierungsablauf Akutphase (Vor- & Wolkenphase) Kanton: Warnung

Mehr

Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das Kompaktmodul BW 04/05, Teil 1 Lernveranstaltungen für Erwachsene konzipieren

Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das Kompaktmodul BW 04/05, Teil 1 Lernveranstaltungen für Erwachsene konzipieren Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung Wegleitung zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises gültig für das

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund)

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) Vereinbarung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Bund) vertreten durch das Eidgenössische Departement

Mehr

zweistein gmbh laupenstrasse 18a 3008 bern 031 381 1800 www.zweistein.ch

zweistein gmbh laupenstrasse 18a 3008 bern 031 381 1800 www.zweistein.ch SCJD Schulung Java gehört zu Ihrem beruflichen Alltag. Sie wollen Ihre Kenntnisse vertiefen, um noch kompexere Konzepte mit Java umsetzen zu können. Die Zertifizierung: Java Certified Developer ist der

Mehr

Weisungen über die Ausbildung und den Einsatz im Zivilschutz

Weisungen über die Ausbildung und den Einsatz im Zivilschutz Weisungen über die Ausbildung und den Einsatz im Zivilschutz vom 29. August 2008 Das Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons St.Gallen (AfMZ) erlässt gestützt auf Art. 18 der Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Die Gemeindeversammlung Neuheim, gestützt auf 30 des Gesetzes über den Feuerschutz vom 15. Dezember 1994 beschliesst: FEUERWEHRREGLEMENT

Die Gemeindeversammlung Neuheim, gestützt auf 30 des Gesetzes über den Feuerschutz vom 15. Dezember 1994 beschliesst: FEUERWEHRREGLEMENT Die Gemeindeversammlung Neuheim, gestützt auf 30 des Gesetzes über den Feuerschutz vom 5. Dezember 994 beschliesst: FEUERWEHRREGLEMENT Art. Zweck Dieses Feuerwehrreglement regelt namentlich die Organisation

Mehr

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

akademische Weiterbildung berufsbegleitend akademische Weiterbildung berufsbegleitend Hintergrund Akademische Weiterbildung, berufsbegleitend Voraussetzungen: fachspezifische Berufserfahrung, Hochschulabschluss, Englischkenntnisse (B2-Level) Abschluss:

Mehr

Fondation Pro Familia

Fondation Pro Familia Polyvalentes Kinderzentrum Zentrum für Frauen und Kinder in Not Zentrum für Familienberatung und Mediation Weiterbildungszentrum www.profamilia.lu Kontakt Fondation Pro Familia 5, rte de Zoufftgen L-3598

Mehr

Militärdienst und Studium

Militärdienst und Studium Militärdienst und Studium Mit einer frühzeitigen Planung können Rekrutenschule (RS) resp. die jährlich stattfindenden Wiederholungskurse (WK) und das Studium aufeinander abgestimmt werden. Das vorliegende

Mehr

Grundsatzpapier «Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG)» als Basis für die Kurse SFG

Grundsatzpapier «Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG)» als Basis für die Kurse SFG 4 Grundsatzpapier «Sanitätsdienstliche Grossereignis (SFG)» als Basis für die Kurse SFG Bruno Messerli, Geschäftsstelle KSD, Sachbearbeiter, Worblentalstrasse 36, 3063 Ittigen, bruno.messerli@vtg.admin.ch

Mehr

System Training Civil and National Security

System Training Civil and National Security S-PRO Factsheet Professional mobile radio System Training Civil and National Security Das PMR Test- und Training-Center in Vevey dient nicht nur als Versuchsanlage im realen Massstab. Atos, Civil and National

Mehr

Administratives. - Kursbeschreibungen / Zulassungen

Administratives. - Kursbeschreibungen / Zulassungen 1 von 5 Kdt 2.01 A Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften des kantonalen Amtes für Feuerschutz (AFS) - Gesetz über den Feuerschutz vom 18. Juni 1968, Neudruck April 2009 (FSG, sgs 871.1) - Vollzugsverordnung

Mehr

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 cambus.ch Überblick Seit 1. September 2009 ist die Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) in Kraft. In dieser Broschüre ist das Wichtigste im

Mehr

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Modulare Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit mit eidg. Fähigkeitszeugnis Inhaltsverzeichnis Seite Neue Perspektiven im Beruf - 2 - Aufgaben und Perspektiven Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01

Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 25 Seite: 2 von 25

Mehr

WeA-Regelung. Informationen und Anmeldung unter www.bildungkirche.ch/wea

WeA-Regelung. Informationen und Anmeldung unter www.bildungkirche.ch/wea 26 WeA-Regelung Für Pfarrerinnen und Pfarrer in den ersten fünf Amtsjahren aus den Konkordatskirchen und aus den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. Informationen und Anmeldung unter www.bildungkirche.ch/wea

Mehr

Integrale Sicherheit. Umsetzung in der Praxis. Fachtagung Netzwirtschaft, 17. Juni 2014

Integrale Sicherheit. Umsetzung in der Praxis. Fachtagung Netzwirtschaft, 17. Juni 2014 Integrale Sicherheit Umsetzung in der Praxis Fachtagung Netzwirtschaft, 17. Juni 2014 Werner Meier, Leiter Security & BCM Dr. Adrian Marti, Bereichsleiter Informationssicherheit AWK Group www.awk.ch Blackout

Mehr

BMS Natur, Landschaft, Lebensmittel (N-BMS) Kosten Schuljahr 1516

BMS Natur, Landschaft, Lebensmittel (N-BMS) Kosten Schuljahr 1516 Kompetenzzentrum für Bildung und Dienstleistungen in Land- und Ernährungswirtschaft BMS Natur, Landschaft, Lebensmittel (N-BMS) Kosten Schuljahr 1516 BM1 während der beruflichen Grundbildung BM2 nach der

Mehr

Bedeutung der nationalen Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung. IDS Schweiz AG Baden-Dättwil, 6.

Bedeutung der nationalen Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung. IDS Schweiz AG Baden-Dättwil, 6. Bedeutung der nationalen Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen für die Energieversorgung IDS Schweiz AG Baden-Dättwil, 6. November 2014 Dr. Stefan Brem stefan.brem[at]babs.admin.ch Chef Risikogrundlagen

Mehr

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen Copyright des gesamten Lehrgangkonzeptes ibbk Institut für Bildung, Beratung und Kommunikation, Bülach H+ Bildung, Aarau

Mehr

Word und Excel ab Version 2003. 1. Schritt: PC vorbereiten. Abrechnungsprogramm für Rechnungsführer (max. 150 Schutzdienstpflichtige)

Word und Excel ab Version 2003. 1. Schritt: PC vorbereiten. Abrechnungsprogramm für Rechnungsführer (max. 150 Schutzdienstpflichtige) Abrechnungsprogramm für Rechnungsführer (max. 150 Schutzdienstpflichtige) Word und Excel ab Version 2003 Vorgehen beim Erstellen einer Abrechnung. Anleitung genau befolgen. 1. Schritt: PC vorbereiten Alle

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen Sicherheitskonzept Gemeinde Lupsingen Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsleitbild, Sicherheitsziele... 3 2. Sicherheitsorganisation... 5 3. Ausbildung, Instruktion, Information... 6 4. Sicherheitsregeln...

Mehr

Das Unterhaltspersonal der NS ist dem Werkhof der Nationalstrassen zugewiesen.

Das Unterhaltspersonal der NS ist dem Werkhof der Nationalstrassen zugewiesen. 74. Verordnung vom 4. August 004 über das Strassenunterhaltspersonal Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom 7. Oktober 00 über das Staatspersonal (StPG); gestützt auf Artikel 40

Mehr

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz

Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) 520.1 vom 4. Oktober 2002 (Stand am 1. Februar 2015) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Anmeldedossier. CAS in Geriatrischer Praxis. Einzelmodule. Departement Gesundheit

Anmeldedossier. CAS in Geriatrischer Praxis. Einzelmodule. Departement Gesundheit Bitte leer lassen Anmeldedossier CAS in Geriatrischer Praxis Einzelmodule Seite 1/8 Definitive Anmeldung Angaben zur Person Name Vorname Strasse PLZ, Ort Bitte aktuelles Foto einkleben Kanton AHV-Nummer

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Feuerwehrreglement: vom 12. Dezember 2007

Feuerwehrreglement: vom 12. Dezember 2007 Feuerwehrreglement vom 12. Dezember 2007 Die Gemeinderäte von Lenzburg, Ammerswil und Staufen erlassen, gestützt auf 13 des Feuerwehrgesetzes vom 23. März 1971, Fassung vom 5. März 1996, die Verordnung

Mehr

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis. 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI)

Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis. 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) Ausschreibung Trainer A Swiss Tennis 2016 Trainer/in Leistungssport mit eidgenössischem Fachausweis (SBFI) In diesem Dokument wird der Einfachheit halber bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen

Mehr

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen. Höhenstrasse 46 4533 Riedholz Telefon +41 (0)32 627 99 11 Telefax +41 (0)32 627 99 12 wallierhof@vd.so.ch www.wallierhof.ch Regula Gygax-Högger Leiterin hauswirtschaftliche Bildung Telefon +41 (0)32 627

Mehr

Feuerwehrreglement 9. Dezember 1996

Feuerwehrreglement 9. Dezember 1996 9. Dezember 1996 Einwohnergemeinde Oberägeri 722.1 722.1 FEUERWEHRREGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS I Einleitung 2 Art. 1 Zweck 2 Art. 2 Organisation 2 Art. 3 Gemeinderat 2 Art. 4 Feuerschutzkommission 2 Art.

Mehr

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF

Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF Weiterbildung zum Berufstitel Dipl. Pflegefachfrau HF/ Dipl. Pflegefachmann HF Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Weiterbildung zum Berufstitel HF. Diese Weiterbildung

Mehr

Praktikum beim VBS. Viel Erfahrung in wenigen Monaten.

Praktikum beim VBS. Viel Erfahrung in wenigen Monaten. Praktikum beim VBS. Viel Erfahrung in wenigen Monaten. Vielfalt. Verantwortung. Zukunft. Ihr Engagement beim VBS Sie sind bereit für die erste Verantwortung im Beruf? Sie wollen Projekte selbstständig

Mehr

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand

WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand Schweizer Armee Armeestab A Stab WEA und Masterplan Gesamtsicht und Arbeitsstand 6. November 2014 Industrieorientierung armasuisse / Herbstveranstaltung STA KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

Unternehmenspolitik zu Sicherheit, Security, Gesundheits- und Umweltschutz im Roche-Konzern

Unternehmenspolitik zu Sicherheit, Security, Gesundheits- und Umweltschutz im Roche-Konzern Deutsche Übersetzung. Im Zweifelsfall gilt das englische Original Unternehmenspolitik zu Sicherheit, Security, Gesundheits- und Umweltschutz im Roche-Konzern Ausgabe 2012 Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft

Mehr

Konzept. über die Fort- und Weiterbildung des Personals der Einwohnergemeinde Neuheim (Fort- und Weiterbildungskonzept) vom 16.

Konzept. über die Fort- und Weiterbildung des Personals der Einwohnergemeinde Neuheim (Fort- und Weiterbildungskonzept) vom 16. E I N W O H N E R G E M E I N D E N E U H E I M Konzept über die Fort- und Weiterbildung des Personals der Einwohnergemeinde Neuheim (Fort- und Weiterbildungskonzept) vom 6. Juni 00 Der Gemeinderat Neuheim

Mehr

Alle Pluspunkte auf einen Blick Ihre Anstellung bei der Bundesverwaltung

Alle Pluspunkte auf einen Blick Ihre Anstellung bei der Bundesverwaltung Alle Pluspunkte auf einen Blick Ihre Anstellung bei der Bundesverwaltung Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Unser Unternehmen 03 Ihre Pluspunkte

Mehr

Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen

Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Öffentliches Recht Fachbereich Rechtsetzungsprojekte und -methodik Bern, im Dezember 2008 (Stand 1. Januar

Mehr

Banking & Finance Essentials

Banking & Finance Essentials Broschüre BFE Version 1.3 21.05.15 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Giessereistrasse 18 8005 Zürich +41 43

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder Departement des Innern Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales Spisergasse 41 9001 St.Gallen T 058 229

Mehr

Häufige Fragen zum Case Management Beilage zum Leitfaden des Personalamts

Häufige Fragen zum Case Management Beilage zum Leitfaden des Personalamts FINANZDIREKTION DES KANTONS ZÜRICH Personalamt 1 Häufige Fragen zum Case Management Beilage zum Leitfaden des Personalamts Anmeldung und Erstabklärung Gibt es ein Case Management für Teilarbeitsunfähigkeiten?

Mehr

Zivilschutzschule Kursprogramm

Zivilschutzschule Kursprogramm NÖ ZIVILSCHUTZVERBAND 3430 Tulln/D., Langenlebarner Straße 106 Tel: 02272/61820, Fax: DW 13 Zivilschutzschule Kursprogramm 2015 Stand: 19.1.2015 Änderungen vorbehalten Kursanmeldung Telefon 02272/61820

Mehr

Zusatzausrüstung für das militärische Personal

Zusatzausrüstung für das militärische Personal II Reglement Zusatzausrüstung für das militärische Personal vom 15. Dezember 2003 erlassen gestützt auf den Anhang 2 zur Geschäftsordnung der Gruppe Verteidigung (GO V), gültig ab 1. Januar 2004. Dieses

Mehr

LLSCHWIL. Beantwortung des Postulats von Ruedy Breitenstein, EVP/Grüne-Fraktion betreffend

LLSCHWIL. Beantwortung des Postulats von Ruedy Breitenstein, EVP/Grüne-Fraktion betreffend GEMEINDERAT LLSCHWIL Geschäft No. 4226A Beantwortung des Postulats von Ruedy Breitenstein, EVP/Grüne-Fraktion betreffend Aktuelle Sicherheitsdispositive im Falle eines Flugzeugabsturzes Bericht an den

Mehr

Kommandant & Vize-Kommandant. Anforderung: Eingliederung: Unterstellte: Aufgaben: (PH100)

Kommandant & Vize-Kommandant. Anforderung: Eingliederung: Unterstellte: Aufgaben: (PH100) Kommandant & Vize-Kommandant (PH100)... 2 Chef Ausbildung (PH110)... 3 Chef Planung & Einsatz (PH120)... 4 Chef Logistik (PH130)... 5 Chef Absturzsicherung (PH112)... 6 Chef Jugendfeuerwehr (PH113)...

Mehr