Die teuersten versicherten Schäden zwischen 1970 und Datum (Beginn)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die teuersten versicherten Schäden zwischen 1970 und 2013. Datum (Beginn)"

Transkript

1 Rückversicherung Wer für große Risiken gerade steht! Experten-Hintergrundgespräch 1. Oktober 2014 in Wien Kurt Svoboda, Chief Risk Officer, UNIQA Insurance Group AG Uwe Müller, Managing Director, UNIQA Re AG Wer kann das bezahlen? Die teuersten versicherten Schäden zwischen 1970 und 2013 Versicherter Schaden* Weltweit Datum (Beginn) Ereignis Region Hurricane Katrina USA, Golf von Mexiko, Bahamas, Nord Atlantik Erdbeben/Tsunami Japan Hurricane Sandy USA Hurricane Andrew USA, Bahamas Terroranschlag auf WTC, Pentagon und andere Gebäude Europa Wintersturm Daria Frankreich, Grossbritannien, Belgien, Niederlande u.a Wintersturm Lothar Schweiz, Grossbritannien, Frankreich u.a Wintersturm Kyrill Deutschland, Grossbritannien, Niederlande u.a Sturm/Flut Frankreich, Grossbritannien, Niederlande u.a. USA Wintersturm Vivian Europa *in Mio. USD; indexiert auf 2013; Quelle: Swiss Re sigma 1/2014 Chart 2 1

2 Themenübersicht Definitionen von Rückversicherung Funktionsweise von Rückversicherung Bewertung und Strukturierung von Rückversicherung Der Rückversicherungsmarkt Warum haben Versicherungskonzerne interne Rückversicherer? UNIQA Re Chart 3 Definitionen «Durch Rückversicherung verschafft sich der Erstversicherer für seine vertraglich übernommene Leistungspflicht beim Rückversicherer nach Massgabe der getroffenen Vereinbarung Deckung (Versicherungsschutz).» Gerathewohl, Rückversicherung, 1976 «Rückversicherung ist die Versicherung eines Versicherungsunternehmens.» Kiln, Reinsurance in Practice, 1991 «Die Tätigkeit der Übernahme von Risiken, die von einem Versicherungsunternehmen oder einem anderen Rückversicherungsunternehmen abgegeben werden.» Rückversicherungsrichtlinie 2005/68/EG Chart 4 2

3 Themenübersicht Definitionen von Rückversicherung Funktionsweise von Rückversicherung Bewertung und Strukturierung von Rückversicherung Der Rückversicherungsmarkt Warum haben Versicherungskonzerne interne Rückversicherer? UNIQA Re Chart 5 Verminderung des versicherungstechnischen Risikos Stabilisierung des Geschäftsverlaufs Reduktion des Eigenkapital-/ Eigenmittelbedarfs (Solvabilitätsvorschriften) Erhöhung der Zeichnungskapazität (Wachstumsziele) Anschubfinanzierung für neu gegründete Versicherungsgesellschaften Service (z.b. fachliche Beratung, technische Unterstützung, Expertisen und Studien, versicherungsmathematische Unterstützung/ Prämienkalkulationen) Jahresergebnis Vorhandenes Kapital Stabilisierung des Geschäftsverlaufs Benötigtes Kapital Brutto Netto (50% QS) Reduktion des benötigten Risikokapitals Überschusskapital Benötigtes Kapital für versicherungstechnisches Risiko Benötigtes Kapital für Marktrisiko Benötigtes Kapital für übrige Risiken weniger RV mehr RV Chart 6 3

4 Themenübersicht Definitionen von Rückversicherung Funktionsweise von Rückversicherung Bewertung und Strukturierung von Rückversicherung Der Rückversicherungsmarkt Warum haben Versicherungskonzerne interne Rückversicherer? UNIQA Re Chart 7 Der Transfer von Risiken Versicherungsnehmer Erstversicherer Rückversicherer Polizze 1 Polizze 2 Versicherer 1 Fakultative Rückversicherung Polizze 3 Mitversicherung Rückversicherer 1 Polizze 4 Versicherer 2 Retrozession Polizze 5 Fronting Polizze 6 Polizze 7 Versicherer 3 Obligatorische Rückversicherung Rückversicherer 2 Als Intermediäre in der obigen Darstellung treten außerdem Versicherungs- und Rückversicherungsmakler, Managing Agents und andere Vermittler auf. Erst- bzw. Rückversicherer können sich zu einer Risikogemeinschaft zusammenschließen zum gemeinschaftlichen Einbringen und Tragen von Risiken (Pool). Chart 8 4

5 Vertragsformen Quotenrückversicherung mit 60% Zession Versicherungssumme Pro Risiko/Pro Ereignis Schadenexzedent Schadenhöhe Nicht gedeckter Anteil Limit/ Kapazität Zession Nicht gedeckter Schadenanteil 3. Layer 2. Layer 1. Layer Selbstbehalt Selbstbehalt Risiken Einzel- oder Ereignisschäden Proportionale Aufteilung von Prämien und Schäden zwischen Versicherer und Rückversicherer. Versicherer erhält angemessene Provision vom Rückversicherer. Entschädigung hängt von Schadenhöhe und Deckungsstruktur ab. Rückversicherungsprämie ist als prozentualer Anteil der gedeckten Prämie des Erstversicherers definiert. Chart 9 Ein Rückversicherungsprogramm Proportionale Abgabe Risiko XL Cat XL Fakultative Abgabe 2. Layer Versicherungssumme Summenexzedent Quotenabgabe Quotenselbstbehalt 2. Layer 1. Layer Netto SB Schadenhöhe 1. Layer Selbstbehalt Schadenhöhe Bei hohen Versicherungssummen können ein Summenexzedentenvertrag und fakultative Rückversicherung zum Zuge kommen. Der Risiko XL deckt den Selbstbehalt nach Einsatz der Quotenrückversicherung. Der Cat XL deckt Bruttoschäden aus Naturkatastrophen (pro Ereignis). Chart 10 5

6 Themenübersicht Definitionen von Rückversicherung Funktionsweise von Rückversicherung Bewertung und Strukturierung von Rückversicherung Der Rückversicherungsmarkt Warum haben Versicherungskonzerne interne Rückversicherer? UNIQA Re Chart 11 Risikokapital und Rückversicherung Wahrscheinlichkeit entspricht Fläche unter der Kurve Netto Risikokapital Brutto Risikokapital Verlust Tail Value at Risk brutto Erwartetes Ergebnis brutto Gewinn Chart 12 6

7 Strukturierung und Bewertung Ist das Rückversicherungsprogramm effizient? -Simulation (z.b. Internes Modell) -Wirkungsweise wie erwartet -Vergleich Kosten der Rückversicherung mit eingesparten Kapitalkosten Zielsetzung Wie soll meine Rückversicherung wirken? -Kapitalentlastung, Ergebnisstabilisierung, Erhöhung der Zeichnungskapazität, etc. -Gibt es andere Möglichkeiten, z.b. Prävention, Vermeidung von Risiken? Bewertung Strukturierung Wieviel kostet es? -Experience Pricing -Exposure Pricing (Spezialfall Nat Cat) -Marktdaten -Loadings, insbesondere für Kapitalkosten -Technischer Preis vs. Marktpreis Quotierung Welche Struktur verspricht eine solche Wirkung? -Proportionale, nicht-proportionale oder kombinierte Deckung -Vertragskonditionen -Alternativer Risikotransfer Chart 13 Themenübersicht Definitionen von Rückversicherung Funktionsweise von Rückversicherung Bewertung und Strukturierung von Rückversicherung Der Rückversicherungsmarkt Warum haben Versicherungskonzerne interne Rückversicherer? UNIQA Re Chart 14 7

8 Was wird rückversichert? Standard lines Sparte Sach Kraftfahrzeug Haftpflicht Unfall Ausprägungen -Physischer Schaden/Betriebsunterbruch -Feuer, Wasser, Diebstahl, Glasbruch u.a. -Naturgefahren -Kraftfahrzeughaftpflicht, Kasko, Insassenunfall -Privathaftpflicht, Gebäudehaftpflicht, Produkthaftpflicht, Berufshaftpflicht, Organhaftpflicht u. a. -Betriebsunfall -Private Unfallversicherung (Einzelpersonenoder Gruppen) Keine abschliessende Darstellung Special lines Sparte Spezialrisiken Landwirtschaft Technische Versicherung Kredit und Kaution Transport Luft- und Raumfahrt Ausprägungen -Vertrauensschadenversicherung -Kunst und andere Wertgegenstände -Ausfallversicherung, etc. -Ernteversicherung, Gewächshäuser, Vieh, Fischwirtschaft -Bauprojekte und Produktionsanlagen -Contractors All Risks, Erection All Risks, Maschinenbruch, Explosionen -Warenkreditversicherung, Exportkreditgarantie -Vertragerfüllungsbürgschaften, Gewährleistungsbürgschaften, etc. -Seetransport (Schiffe, Waren, Haftpflicht) -Offshore Risiken -Landtransport -Luftfahrt-Haftpflicht, Ground risks, In-flight -Satellitenversicherung Risiken mit sehr geringer Schadeneintrittswahrscheinlichkeit und/oder extrem hohem Schadenpotential werden typischerweise in Pools (rück)versichert, z.b. Luftfahrt-, Nuklear- und Pharmarisiken. Zudem gibt es Poollösungen in der Kraftfahrt-, Seetransport- und Elementarschadenversicherung. Kontinuierlich kommen neue Risiken hinzu, z.b. Cyberrisiken. Chart 15 Wie hat sich der Markt entwickelt? Weltweite Netto Rückversicherungsprämie (non-life) und Kapitalisierung Weltweite Rückversicherungsabgaben Zedierte Prämie in % der Bruttoprämie Netto Prämie Kapitalisierung Entwickelte Länder (Westeuropa) Expansive Geldpolitik nach Finanzkrise in 2008 (Niedrigzinsphase) hat zu hoch bewerteten Anleihen geführt (unrealised gains). Anstieg der weltweiten Rückversicherungsprämien seit 2011 nach stagnierendem Prämienniveau zwischen 2006 und Insbesondere in den entwickelten Ländern geht der Anteil der zedierten Prämie an der Gesamtprämie zurück. Chart 16 8

9 Wo sind die Rückversicherer konzentriert? Globale Nichtleben- Rückversicherungsprämie nach Region London Deutschland Schweiz Nord- und Südamerika Asien Pazifik Bermuda andere Rückversicherer sind typischerweise weltweit tätig über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in den globalen «Hubs» Die größten Rückversicherungs- Gruppen weltweit Gesellschaft Hauptsitz Nichtleben- Prämie* Munich Re Deutschland (München) 22,5 Swiss Re Schweiz (Zürich) 19,5 Lloyds UK (London) 15,8 Hannover Re Deutschland (Hannover) 10,2 Berkshire Hathaway USA (Omaha) 9,7 SCOR Frankreich (Paris) 6,1 Korean Re Südkorea (Seoul) 5,1 Everest Re Bermuda 4,3 China Re China (Peking) 4,2 PartnerRe Bermuda 3,9 TransRe USA (New York) 3,6 GIC Indien (Mumbai) 2,8 QBE Australien (Sydney) 2,3 Toa Re Japan (Tokio) 2,2 Odyssey Re Bermuda 2,0 *in Mrd. USD, brutto, 2012 Chart 17 Konkurrenz durch alternativen Risikotransfer? Emittierte und ausstehende Cat Bonds pro Jahr Investoren treten zunehmend als Konkurrenz zu traditionellen Rückversicherern auf, insbesondere bei Naturkatastrophendeckungen. Risiken werden über sogenannte Insurance Linked Securities (ILS) in den Kapitalmarkt tranferiert: transferiert: Ausstehendes Volumen Emittiertes Volumen (kumuliert) Cat Bonds Collateralized RI Industry Loss Waranties Sidecars Risiken sind wenig korreliert mit anderen Kapitalmarktrisiken und Cat Bonds bringen höhere Kapitalerträge als traditionelle Anleihen. Derzeit dominieren die Gefahren US Wind und US Erdbeben. In Europa sind ILS noch weniger verbreitet. Auswirkungen auf den Rückversicherungsmarkt sind ein erhöhtes Angebot an Kapazität und damit einhergehend sinkende Margen im traditionellen Geschäft. Chart 18 9

10 Versicherer Vorteile für Versicherer Nahezu kein Kreditrisiko Zusätzliche Kapazität Diversifikation (weniger Abhängigkeit von RV-Markt) Preisstabilität durch mehrjährige Deckungen Funktionsweise Katastrophenanleihe Risikoprämie Schadenzahlung Investition Special Purpose Vehicle Collateral Account «Sichere» Kapitalanlagen Zinsertrag Investition in Cat Bond Kuponzahlungen Rückzahlung Nominalbetrag Investor Cat Bond Hohe regulatorische Anforderungen an Verbriefung gestellt! Vorteile für Investoren Unkorreliert zu anderen Anlageklassen (Diversifikation) Hoher Zinsertrag Sicherheit durch Collateral Account (Anlage z.b. in Geldmarktfonds oder AAA-Staatsanleihen) Abhängig von Eintritt des vorher definierten Ereignisses (Trigger) Indemnity (abhängig von Schadenbelastung des Emittenten) Indexed (abhängig von Schadenbelastung der Versicherungsindustrie) Parametric (abhängig von Parameter der eingetretenen Naturkatastrophe) Chart 19 Themenübersicht Definitionen von Rückversicherung Funktionsweise von Rückversicherung Bewertung und Strukturierung von Rückversicherung Der Rückversicherungsmarkt Warum haben Versicherungskonzerne interne Rückversicherer? UNIQA Re Chart 20 10

11 Implementierung der Rückversicherungs-Strategie Rückversicherungs-Strategie UNIQA Insurance Group RV-Markt Zu allen Rückversicherungs- Beziehungen bestehen formale Verträge Deckungsumfang ist abgestimmt zwischen interner Rückversicherung und Retrozession Gesellschaft 1 Gesellschaft 2 Gesellschaft n Individuell angepasste RV- Programme UNIQA Re Bündelung der RV-Zessionen bei UNIQA Re Gruppen- Retrozessions- Programm Retrozessionär 1 Retrozessionär 2 Retrozessionär m Liste von bevorzugten Rückversicherern Individuelle Verträge und fakultative Rückversicherung Chart 21 Nutzen interner Rückversicherung Eine gruppeninterne Gesellschaft agiert als Rückversicherer der operativen Erstversicherer innerhalb einer Gruppe und als Zedent an externe Retrozessionäre. Zudem werden alle Aktivitäten in Bezug auf Rückversicherung über diese Einheit koordiniert und abgestimmt. Gruppenexterne Vorteile Gruppeninterne Vorteile Bessere Ausgangspositionbei Preisverhandlungen durch zentralisierte Verhandlungsmacht. Kauf von effizienter Retrozessions- Deckung mit verstärkt opportunistischem Ansatz. Erhöhung des Gruppenselbstbehaltes durch internen Risikoausgleich. Reduktion der Volatilität durch Frequenzdeckungen und aggregierte Reserveberechnung. Gewinnmaximierung durch zielorientierte Steuerung des Diversifikationseffekts. Optimale Kapitalsteuerung und Optimierung des benötigten Kapitals der lokalen Gesellschaften durch maßgeschneiderte Rückversicherung. Flexible Anpassung der Rückversicherungsprogramme an die Bedürfnisse der lokalen Gesellschaften. Konsequente und konsistente Umsetzung der Risikomanagement- Richtlinien in Bezug auf Rückversicherung und Integration in den Risikomanagement-Prozess. Optimierung und Bündelung von Ressourcen in Kompetenzzentrum. Chart 22 11

12 Diversifikationseffekt Brutto Risikokapital Gesellschaft 1 Gesellschaft 2 Gesellschaft 3 Gesellschaft 4 Gesellschaft 5 Gesellschaft 6 Gesellschaft 7 Gesellschaft 8 Gesellschaft 9 Diversifikation NatCat (diversifiziert) Risikokapital 100 Jahr TVaR Diversifikationseffekt beträgt rund 70-80% Chart 23 Glossar Fakultative Rückversicherung Fallweise Beteiligung an einem bestimmten, vom EV übernommenen Einzelrisiko. Obligatorische Rückversicherung Vertraglich definierte Risiken werden in bestimmtem Umfang an den RV zediert. Retrozession Rückversicherung eines bereits in Rückversicherung übernommenen Risikos/Versicherungsbestandes eines Rückversicherers. Mitversicherung Gemeinsame anteilsmäßige Versicherung der gleichen Versicherungspolicen des gleichen Versicherungsnehmers/Risikos durch mehrere Versicherer. Chart 24 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Chart 25 13

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht?

Rückversicherung. Technik und Arten der Rückversicherung. Definition Rückversicherung. Wozu wird eine Rückversicherung gebraucht? Technik und Arten der Definition Die Weitergabe von Risiken an andere Versicherer (Rückversicherer), soweit die Risiken ein im Wert normales Maß übersteigen. Definition ist die Versicherung der Versicherung

Mehr

Jahresversicherungspolice. Versicherung für alle Sendungen über DHL Global Forwarding während eines vorher festgelegten Zeitraums, z. B. ein Jahr.

Jahresversicherungspolice. Versicherung für alle Sendungen über DHL Global Forwarding während eines vorher festgelegten Zeitraums, z. B. ein Jahr. DHL CARGO INSURANCE KEINE SORGE. SIE SIND IN GUTEN HÄNDEN Sind Sie voll versichert? Spediteure und Transporteure sind laut internationalen Abkommen bei Verlust oder Beschädigung von Waren nur begrenzt

Mehr

Verbriefung von Versicherungsrisiken

Verbriefung von Versicherungsrisiken Verbriefung von Versicherungsrisiken Institutstag 5. Mai 2015 1. Einführung Schadenversicherung Lebensversicherung 2. Wie funktioniert Verbriefung? 3. Einsatz als Rückversicherung 2 / 19 Histogramm der

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Risikomanagement

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Risikomanagement Prüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Rückversicherungen Risikomanagement Prüfungstag 10. Oktober 2012 Bearbeitungszeit 60 Minuten Anzahl der Aufgaben 4 Prüfungsnummer

Mehr

VMG-versichert. Der VMG BetriebsCheck. Risiko, Prämie und Deckung im Einklang.

VMG-versichert. Der VMG BetriebsCheck. Risiko, Prämie und Deckung im Einklang. VMG-versichert. Der VMG BetriebsCheck. Risiko, Prämie und Deckung im Einklang. Der VMG BetriebsCheck bietet: In der 1. Stufe die kostenlose Analyse Ihrer bestehenden Polizzen und eine Indikation des Bedarfes.

Mehr

Internationale Versicherungsprogramme

Internationale Versicherungsprogramme Internationale Versicherungsprogramme 1. Die Ausgangsfrage des Unternehmers: Wie versichere ich meine Risiken im Ausland? 2. Struktur eines koordinierten internationalen Versicherungsprogrammes ( kurz

Mehr

Grenzenlose Sicherheit. Absicherung gegen politische Risiken

Grenzenlose Sicherheit. Absicherung gegen politische Risiken Grenzenlose Sicherheit Absicherung gegen politische Risiken Ihr zuverlässiger Partner weltweit Schützen Sie Investitionen und Beteiligungen im Ausland Politische Entwicklungen lassen sich nur schwer vorhersagen.

Mehr

AGCS Expertentage 2011

AGCS Expertentage 2011 Allianz Global Corporate & Specialty AGCS Expertentage 2011 Global & ESI Net 24./ 25.Oktober 2011, München Evelyn Rieger / CUO Engineering Jürgen Weichert / CUO Liability Wo ist das Risiko? Eigentlich

Mehr

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050 OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050 Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung Versicherungen Dörte Aller, Aller Risk Management Jan Kleinn, PartnerRe Roland Hohmann, OcCC OcCC Klimaänderung und

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell?

Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell? Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell? HANNOVER-FORUM der e+s rück Hannover, 24. Juni 2014 2014 Prof. Stefan Materne, FCII 1 Thesen (Über-) Kapazität nimmt weiter zu Nachfrage nimmt

Mehr

Airbus Group Zulieferer Versicherungsprogramm Luftfahrt Produkthaftpflichtversicherung

Airbus Group Zulieferer Versicherungsprogramm Luftfahrt Produkthaftpflichtversicherung Willis GmbH & Co. KG Nymphenburger Str. 5 80335 München Airbus Group Zulieferer Versicherungsprogramm Luftfahrt Produkthaftpflichtversicherung Sie erhalten diese Information als Zulieferer von Materialien,

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT. DIE RATENSCHUTZVERSICHERUNG FÜR IHR BMW MOTORRAD. BMW Financial Services Versicherungen

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT. DIE RATENSCHUTZVERSICHERUNG FÜR IHR BMW MOTORRAD. BMW Financial Services Versicherungen BMW Financial Services Versicherungen Ratenschutzversicherungen Freude am Fahren MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT. DIE RATENSCHUTZVERSICHERUNG FÜR IHR BMW MOTORRAD. DIE RATENSCHUTZ- VERSICHERUNG. * IHRE VORTEILE

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Der passende Schutz für alle Ansprüche. Zurich Kfz-Versicherung

Der passende Schutz für alle Ansprüche. Zurich Kfz-Versicherung Der passende Schutz für alle Ansprüche Zurich Kfz-Versicherung Für jeden genau das Richtige Wenn es um den passenden Schutz für Sie und Ihr Fahrzeug geht, kommt es darauf an, eine Versicherung zu finden,

Mehr

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Sie interessieren sich für ein innovatives Fahrzeug und die dazu passende, erstklassige

Mehr

Euler Hermes Power CAP

Euler Hermes Power CAP Euler Hermes Deutschland Euler Hermes Power CAP Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung für besondere Einzelfälle Kreditversicherung Sicherheit on top: Unser Extra-Schutz für Ihre Ausnahmefälle Ihre

Mehr

Business Class Sicherheit für Ihr Unternehmen. Akad.Vkfm. Manfred KARGL

Business Class Sicherheit für Ihr Unternehmen. Akad.Vkfm. Manfred KARGL Business Class Sicherheit für Ihr Unternehmen Akad.Vkfm. Manfred KARGL Warum Versicherung? 2 Ihr Erfolg ist die beste Versicherung für die Zukunft. Als Unternehmensgründer ist man durch vielerlei Maßnahmen

Mehr

Alles aus einer Hand

Alles aus einer Hand SCHUNCK-Deckungskonzept Technische Versicherungen (TV) Alles aus einer Hand Rundum-Schutz aus einer Hand Ihre individuelle Lösung im Bereich der Technischen Versicherungen In Ihrem Betrieb kommen Tag für

Mehr

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt Firmenberater der R+V GVG Falk Helling Themen des Vortrages: Definition von Blitzschlag Regelwerk Relevanz in versicherungstechnischen Bereichen Welche Gefahr sichert

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE 2009. München, 29. April 2009

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE 2009. München, 29. April 2009 Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE 2009 München, 29. April 2009 Zahlungsströme 2008 Kunden 72,6 Mrd. EUR Aktionäre 1,6 Mrd. EUR Vertriebe 10,9 Mrd. EUR Dritte 2,8 Mrd. EUR Mitarbeiter 9,1 Mrd.

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

LIFE SETTLEMENTS. Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance

LIFE SETTLEMENTS. Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance LIFE SETTLEMENTS Dr. Frank Schiller, Leiter CoC Direct Insurance Universität Duisburg, 05.01.2010 Agenda Was sind Life Settlements? Wo sind Life Settlements erfolgreich und warum? Was macht Life Settlements

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch:

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch: KFZ-Versicherung Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch: AVB Assekuranz Kontor GmbH Demmlerplatz 10 19053 Schwerin Tel.: 0385 / 71 41 12 Fax: 0385 / 71 41 12 avb@avb-schwerin.de http://www.avb-schwerin.de

Mehr

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police! Eine Police für den umfassenden Versicherungsschutz: Unfall-, Haftpflicht-, Hausrat- und Rechtsschutzversicherung; wahlweise Wohngebäudeversicherung,

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS 2

Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS 2 Zweite Untersuchung zu den quantitativen Auswirkungen von Solvabilität II (Quantitative Impact Study QIS ) Katastrophenrisiko für die Nichtlebensversicherung in der deutschen Teiluntersuchung der QIS Hintergrund

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Schaffhauser Berufsmesse 14.09. 15.09.2012

Schaffhauser Berufsmesse 14.09. 15.09.2012 Schaffhauser Berufsmesse 14.09. 15.09.2012 Kurzreferat Informationen über die Betriebshaftpflichtversicherung Marcel Quadri Unternehmensberater Schaffhausen, 10.06.2008 Generalagentur Gerhard Schwyn Themen

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 08.05.12 Velovignette Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 08.05.12 Velovignette Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 08.05.12 Velovignette Die Velovignette ist tot wer zahlt jetzt bei Schäden? Seit 1. Januar 2012 ist die Velovignette nicht mehr nötig. Die Vignette 2011

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Versicherung von Nuklearrisiken. Nuklearrecht skongress Wien, 15.3.2012

Versicherung von Nuklearrisiken. Nuklearrecht skongress Wien, 15.3.2012 Versicherung von Nuklearrisiken Historischer Hintergrund 1 Erzeugung von nuklearer Elektrizität führte zu Versicherungsproblemen: Unbekanntes Risiko Tiefe Schadenfrequenz Hohes Katastrophenpotenzial Wenige

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Da können Sie sicher sein.

Da können Sie sicher sein. Da können Sie sicher sein. Martin Gebhardt, Geschäftsführer und Abenteurer. Von Haus aus für Sie da. 100 % statt 0-8-15. Kein Erfolgsrezept schmeckt auf Dauer. Oder etwa doch? 1991 gründete Martin Gebhardt

Mehr

Euler Hermes CAP/CAP+

Euler Hermes CAP/CAP+ Euler Hermes Deutschland Euler Hermes CAP/CAP+ Ergänzungsdeckung zur Warenkreditversicherung Kreditversicherung Sicherheit on top: unser Extra-Schutz für besondere Risiken Ihre Kreditversicherung von Euler

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

II Tabellenteil. Vorbemerkung

II Tabellenteil. Vorbemerkung Hinweise zu den Tabellen 79 II Tabellenteil Vorbemerkung Den Angaben in den folgenden Tabellen liegen so genannte Branchensummensätze zugrunde. Sie werden als Summe der von den Versicherungsunternehmen

Mehr

Der Musterkaufvertrag für Gebrauchtyachten.

Der Musterkaufvertrag für Gebrauchtyachten. Der Musterkaufvertrag für Gebrauchtyachten. Hamburg Plymouth Monaco Skive Wien Palma de Mallorca Zagreb New York Grosser Grasbrook 10 20457 Hamburg Tel. +49-40-37 09 10 Fax +49-40-37 09 11 09 Ismaninger

Mehr

CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie. Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015

CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie. Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015 CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015 Agenda Swiss Re Was ist Rückversicherung? Naturgefahren & Schäden Lokation Schlüssel

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober 2010. Ludger Arnoldussen

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober 2010. Ludger Arnoldussen ERNEUERBARE ENERGIEN WACHSTUMSTRÄGER FÜR DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 25. Oktober 2010 Ludger Arnoldussen Anteil erneuerbarer Energien am Endverbrauch in Deutschland 2009 Gesamt: 8.714 Petajoule 1) 0,8

Mehr

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent.

Tablet & ipadverleih. Ready to Rent. Tablet & ipadverleih Ready to Rent. 1 Kurzinformationen Unter 200 bis 300 Geschäftsideen befinden sich vielleicht 1 oder 2 wahre "Perlen": Das sind solche, die ein oft unglaublich hohes Potential haben

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Hinweise zu den Tabellen II Tabellenteil Vorbemerkung Umfang der Erhebung Hinweise zu einzelnen Tabellen

Hinweise zu den Tabellen II Tabellenteil Vorbemerkung Umfang der Erhebung Hinweise zu einzelnen Tabellen Hinweise zu den Tabellen 81 II Tabellenteil Vorbemerkung Ab dem Jahresbericht 1995 Teil B liegen den Angaben in den Tabellen so genannte Branchensummensätze zugrunde. Sie werden als Summe der von den Versicherungsunternehmen

Mehr

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt + Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schiedsrichter

Mehr

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management 20. Februar 2015 Dr. Patrick Wegmann Universität Basel WWZ, Department of Finance patrick.wegmann@unibas.ch www.unibas.ch/wwz/finance Fragen

Mehr

Das Geschäftsmodell der Rückversicherer. den Herausforderungen gewachsen?

Das Geschäftsmodell der Rückversicherer. den Herausforderungen gewachsen? 12. Kölner Rückversicherungs-Symposium Das Geschäftsmodell der Rückversicherer den Herausforderungen gewachsen? 12. Mai 2015 Agenda Marktverfassung Geschäftsmodell der Rückversicherer Marktverfassung Cat-Entwicklung

Mehr

Weiterempfehlen & profitieren. Das «Kunde wirbt Kunde» Bonus-Programm

Weiterempfehlen & profitieren. Das «Kunde wirbt Kunde» Bonus-Programm Weiterempfehlen & profitieren. Das «Kunde wirbt Kunde» Bonus-Programm www.myhelvetia.at/kunde-wirbt-kunde www.myhelvetia.at/kunde-wirbt-kunde Gleich ausfüllen & über Prämie freuen! In 3 Schritten zu Ihrem

Mehr

Extended CBI. Allianz Global Corporate & Specialty. Erweiterte Rückwirkungsschadendeckung. Underwriting Property Germany Ralph Schäfer Oktober2014

Extended CBI. Allianz Global Corporate & Specialty. Erweiterte Rückwirkungsschadendeckung. Underwriting Property Germany Ralph Schäfer Oktober2014 Allianz Global Corporate & Specialty Extended CBI Erweiterte Rückwirkungsschadendeckung Underwriting Property Germany Ralph Schäfer Oktober2014 1 NatCat Ereignisse sind die Hauptursache von Lieferunterbrechungen

Mehr

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Berufshaftpflicht für Steuerberater Versicherungsschein Haftpflichtversicherung Versicherungsnehmer/in Edelsinnstraße 7-11, 1120 Wien Tel.: +43 (0)50905 501-0 Fax: +43 (0)50905 502-0 Internet: www.hdi.at R. Urban GmbH Brunngasse 36 4073

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18 S Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens Volume 18 Banken Privatkunden/Geschäftskunden. Die digitale Bank Fidor (www.fidor.de) richtet sich mit ihrem Angebot an Privat- und Geschäftskunden.

Mehr

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert? Wer sich nicht täglich mit Versicherungen befasst, kann oftmals nicht abschätzen, welche Verträge zu seiner aktuellen Situation und seiner weiteren Lebensplanung passen. Sind Sie richtig und vor allem

Mehr

Schutz und Sicherheit für Sie und Ihre Yacht. Jetzt anfragen! Fordern Sie Ihr individuelles. Spezialisten an. Top-Angebot vom Yacht-

Schutz und Sicherheit für Sie und Ihre Yacht. Jetzt anfragen! Fordern Sie Ihr individuelles. Spezialisten an. Top-Angebot vom Yacht- Schutz und Sicherheit für Sie und Ihre Yacht Jetzt anfragen! Fordern Sie Ihr individuelles Top-Angebot vom Yacht- Spezialisten an. Bei Yachtversicherungen sind wir ganz in unserem Element. Das belegen

Mehr

VMG Erste Bank Versicherungsmakler GMBH

VMG Erste Bank Versicherungsmakler GMBH VMG Erste Bank Versicherungsmakler GMBH Wer ist die VMG? VMG Erste Bank Versicherungsmakler GMBH einer der führenden Versicherungsmakler Österreichs über 30 Jahren Branchenerfahrung Versicherungsmakler

Mehr

Versicherungen für Photovoltaikanlagen

Versicherungen für Photovoltaikanlagen Versicherungen für Photovoltaikanlagen Foto: Helvetia Vortrag SolarZentrum Hamburg 8. September 2010 Nina Schwab, Fachjournalistin Die erweiterte Wohngebäudeversicherung Grundlagen der ( PVA ) Photovoltaikanlagenversicherung

Mehr

Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz

Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz Gaspare Nadig Präsident der Elementarschadenkommission des Schweizerischen Versicherungsverbandes Projekt «schutz.wald.mensch.»: Engagement der Versicherer

Mehr

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog

Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog Daimler Insurance Services GmbH & Allianz Global Corporate & Specialty SE Neue Wege im Risk- Management Kunde und Versicherer im partnerschaftlichen Dialog FachforumProperty, 14./15. Oktober 2014 Harald

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Organhaftpflichtversicherung

Organhaftpflichtversicherung Organhaftpflichtversicherung Fragebogen Dieser Fragebogen soll es uns ermöglichen, Ihnen eine nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtete Versicherungslösung anzubieten. Deshalb bitten wir Sie,

Mehr

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop

Lagoja. Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops AFFILIATE-MARKETING. Neue Wege für Ihren Online-Shop +++ Lagoja Marketing GmbH Der Schlüssel zum Erfolg Ihres Online-Shops +++ AFFILIATE-MARKETING Neue Wege für Ihren Online-Shop Vorteile des Affiliate-Marketing im Überblick. - Schneller Ausbau von starken

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik

MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik MI - Mission Impossible Sind Sie gut versichert? Ein kurzes Beispiel zur Versicherungsmathematik Seite 1 Vorstellung Organisation: Deutsche Aktuarvereinigung e.v. (DAV) berufsständische Vertretung der

Mehr

Par tner der Feuerwehr

Par tner der Feuerwehr Par tner der Feuerwehr Rundum-Schutz mit Elementar für Feuerwehrdienstleistende Info für Gebäudeeigentümer und Mieter. Besonders günstig: 20 % Nachlass Das Klima verändert sich wir passen Ihren Versicherungsschutz

Mehr

Geschäftsmodelle in der Rückversicherung Positionierung der Münchener Rück

Geschäftsmodelle in der Rückversicherung Positionierung der Münchener Rück Geschäftsmodelle in der Rückversicherung Positionierung der Münchener Rück Torsten Jeworrek 6. September 2009 Monte Carlo Trends in der Rückversicherung Kurzfristige Trends Kapazitätsrückgang und damit

Mehr

Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge. Stefan Schmuttermair Pricing Actuary

Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge. Stefan Schmuttermair Pricing Actuary Quotierungsmethoden für nicht-proportionale Rückversicherungsverträge Stefan Schmuttermair Pricing Actuary Berufspraxistage Universität Oldenburg Oldenburg, 16.05.2008 Berufspraxistage Uni Oldenburg LEBENSLAUF

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

[AEGIS COMPONENT SYSTEM] [AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie

Mehr

VERSICHERUNGEN RUND UM IHR FAHRZEUG RENAULT VERSICHERUNGS-SERVICE

VERSICHERUNGEN RUND UM IHR FAHRZEUG RENAULT VERSICHERUNGS-SERVICE VERSICHERUNGEN RUND UM IHR FAHRZEUG RENAULT VERSICHERUNGS-SERVICE SICHERHEIT. VERTRAUEN. KOMPETENZ. WIR SORGEN DAFÜR, DASS SIE VORWÄRTS KOMMEN! Als Ihr vertrauensvoller und kompetenter Partner in Sachen

Mehr

Vermögensversicherung Bauversicherungen. Auf uns können Sie bauen

Vermögensversicherung Bauversicherungen. Auf uns können Sie bauen Vermögensversicherung Bauversicherungen Auf uns können Sie bauen Vermögensversicherung Vaudoise Eine sichere Basis für Ihr Haus Ein Neubau oder eine Renovation bedeutet für den Eigentümer eine beträchtliche

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich Die Zahlen sind alarmierend: Fast 40 Prozent der kleineren IT-Unternehmen verfügen über keinen Versicherungsschutz für IT-Vermögensschäden.

Mehr

II Tabellenteil. Vorbemerkung

II Tabellenteil. Vorbemerkung Hinweise zu den Tabellen 81 II Tabellenteil Vorbemerkung Ab dem Jahresbericht 1995 Teil B liegen den Angaben in den Tabellen so genannte Branchensummensätze zugrunde. Sie werden als Summe der von den Versicherungsunternehmen

Mehr

RM-Speedy [01] Hans-Günter Börgmann Iron Mountain GmbH. Reifeindex zum Informationsrisiko WER IST IRON MOUNTAIN?

RM-Speedy [01] Hans-Günter Börgmann Iron Mountain GmbH. Reifeindex zum Informationsrisiko WER IST IRON MOUNTAIN? RM-Speedy [01] Reifeindex zum Informationsrisiko Hans-Günter Börgmann Iron Mountain GmbH WER IST IRON MOUNTAIN? Informationsmanagement 1951 gegründet 36 Länder weltweit 13 Standorte in Deutschland 850

Mehr

SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash.

SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash. SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash. Sichere Kapitalanlage plus monatliches Zusatzeinkommen. k Garantierte Mindestverzinsung k Mit den Sicherheiten der klassischen Lebensversicherung

Mehr

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds.

Joachim Merkel. Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds. Joachim Merkel Versicherungsvergleich. Finanzierungen. Investmentfonds. Unabhängige Beratung seit 1991 Person Ich bin Geschäftsführer mit über 20 Jahren Erfahrung in der Versicherungsberatung. Seit 1991

Mehr

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 Facts Für die Marsh Cyber-Risiko- Befragung wurden die Antworten von über 350 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgewertet.

Mehr

Versicherung von Windenergieanlagen Tücken und Lücken. Ein Bericht aus der Praxis

Versicherung von Windenergieanlagen Tücken und Lücken. Ein Bericht aus der Praxis Versicherung von Windenergieanlagen Ein Bericht aus der Praxis Dipl.-Kaufmann Christian Schlösser Enser Versicherungskontor GmbH Versicherungsmakler VDVM An der Tigge 4 59469 Ense-Oberense Vermittlung

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Pressekolloquium am 24. April 2013

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Pressekolloquium am 24. April 2013 Pressekolloquium am 24. April 2013 Pressekolloquium am 24. April 2013 Dr. Alexander Erdland Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Seite 3 Lebensversicherung in der Niedrigzinsphase

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Zuverlässiger Schutz, auf den Sie bauen können. SV PrivatSchutz Hausbau. Sparkassen-Finanzgruppe

Zuverlässiger Schutz, auf den Sie bauen können. SV PrivatSchutz Hausbau. Sparkassen-Finanzgruppe Zuverlässiger Schutz, auf den Sie bauen können. SV PrivatSchutz Hausbau. Sparkassen-Finanzgruppe Das PrivatSchutz Hausbau-Paket: lückenloser Schutz mit der Bauleistungs-, Bauherren-Haftpflichtund Bauhelfer-Unfallversicherung.

Mehr

Multi-Line-Produkte oder individuelle Spartenlösungen: Der richtige Beratungsansatz für Gewerbekunden. CHARTA-Marktplatz 8./9.

Multi-Line-Produkte oder individuelle Spartenlösungen: Der richtige Beratungsansatz für Gewerbekunden. CHARTA-Marktplatz 8./9. Multi-Line-Produkte oder individuelle Spartenlösungen: Der richtige Beratungsansatz für Gewerbekunden CHARTA-Marktplatz 8./9. Mai 2007 Seite: 1 Themen: 1. Definition Multi-Line-Produkt 2. Versicherungstechnik

Mehr

ExpatPlus Beitragsübersicht Gültig ab 1. Januar 2009

ExpatPlus Beitragsübersicht Gültig ab 1. Januar 2009 ExpatPlus Beitragsübersicht Ein ExpatPlus Kunde zu werden ist einfach! 1. Wählen Sie den gewünschten Versicherungsschutz Globe Orbit Universe 2. Wählen Sie Ihren Geltungsbereich Ihr ExpatPlus Beitrag hängt

Mehr

Avenue Start Roller und Motorräder. Entspannt durch die Stadt fahren

Avenue Start Roller und Motorräder. Entspannt durch die Stadt fahren Avenue Start Roller und Motorräder Entspannt durch die Stadt fahren Alle Deckungen für wenig Geld Sie begrenzen die Risiken Für Sie ist Ihr Roller oder Ihr Motorrad das beste Transport mittel für Stadt

Mehr

Warum eine Rechtsschutzversicherung?

Warum eine Rechtsschutzversicherung? Rechtsschutzversicherung? Recht haben ist das eine, recht bekommen das andere Weil Sie nicht sicher sein können, nicht um Ihr gutes Recht streiten zu müssen. Dies kann auch jedem Crewmitglied passieren.

Mehr

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015 Versicherung gegen Elementarschäden Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015 Wer bin ich? Sylvine Löhmann Dipl.-Kffr. (FH) Schadenexpertin bei der Zuständig für Grundsatzfragen Sachschaden

Mehr

HOME IN ONE Sach- und Vermögensversicherungen

HOME IN ONE Sach- und Vermögensversicherungen HOME IN ONE Sach- und Vermögensversicherungen Alles in einem Vertrag versichert Die einfache Lösung IHRE VERMÖGENSWERTE Alles in einem Vertrag Passen Sie Ihre Versicherung Ihrem individuellen Bedarf an!

Mehr

Beratungsprotokoll. Risikoanalyse für die Hausratversicherung. Charly Vermittler. Mehrfachagentur 32569 Pflugweg Vertragshausen Registernummer:

Beratungsprotokoll. Risikoanalyse für die Hausratversicherung. Charly Vermittler. Mehrfachagentur 32569 Pflugweg Vertragshausen Registernummer: Beratungsprotokoll Charly Vermittler Kundengasse Singer Geissenberger 3 Mehrfachagentur 32569 Pflugweg Vertragshausen 6a Registernummer: 86497 Horgau Tel. 08294-80155 Fax -2274 Versicherungsmakler / Versicherungsvertreter

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Das Interview über die Basler Versicherungen wurde mit Herrn Klaus Kümmel 63 (Marketing & Kooperationen, Abteilungsleiter) geführt.

Das Interview über die Basler Versicherungen wurde mit Herrn Klaus Kümmel 63 (Marketing & Kooperationen, Abteilungsleiter) geführt. 6 Basler Versicherungen Das Interview über die Basler Versicherungen wurde mit Herrn Klaus Kümmel 63 (Marketing & Kooperationen, Abteilungsleiter) geführt. Die Basler Versicherungsgruppe gehört zu den

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I

Mehr