Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Evaluation. Monika Schill Freiwilligentag 2016 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Evaluation. Monika Schill Freiwilligentag 2016 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH"

Transkript

1 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Evaluation Monika Schill Freiwilligentag 2016 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

2 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Deutschlandweit größter Freiwilligentag bis 5 Projekte 6 bis 10 Projekte 10 bis 15 Projekte mehr als 15 Projekte Der fünfte Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar fand am 17. September 2016 statt. Es engagierten sich: über 7300 Freiwillige in rund 390 gemeinnützigen Projekten in 73 Städten und Gemeinden der Region Der Erfolg 2016: 1300 mehr freiwillige Helfer packen mit an ( + 22 %) rund 100 Projekte mehr werden realisiert (+ 33 %) 21 mehr Kommunen/Landkreise sagen ihre Unterstützung zu und ernennen Ansprechpartner (+46%) höhere Präsenz in der Fläche der Metropolregion Rhein-Neckar 2

3 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 In 73 Kommunen gibt es Projekte Rheinland-Pfalz Kommunen: 30 Projekte: 133 Hessen Kommunen: 12 Projekte: 128 Baden- Württemberg Kommunen: 31 Projekte: 127 Kommunen mit den meisten Projekten: Ludwigshafen am Rhein (49) Lampertheim (47) Mannheim (32) Viernheim (33) Heidelberg (29) 3

4 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Pressearbeit erzielt hohe Berichterstattung Presseberichterstattung nach Medien Presse Internet TV Radio 640 erfasste Berichte in Presse, Radio und TV (über 100 Berichte mehr als 2014) Facebook: 25 Beiträge, erreichte Personen, 23 Interaktionen pro Beitrag. Jeder der zahlreichen Beiträge auf der Rhein-Neckar-Facebook-Fanseite wird von durchschnittlich rund Menschen gesehen. 4

5 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Berichterstattung in der ganzen Region Veröffentlichungen nach Kommunen / Landkreisen, über die berichtet wird Berichterstattung In den Oberzentren: 115 Berichte In der Fläche: 525 Berichte 5

6 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Freiwilligentag durchgehend präsent 110 Intensität der Berichterstattung nach Wochen

7 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Marketingmittel Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH bewirbt den Freiwilligentag mit zahlreichen Marketingmitteln und stellt diese allen Partnern zur Verfügung: 4 große Wir schaffen was -Würfel werben an zentralen Plätzen der Region 45 kleine Wir schaffen was -Würfel und 20 Banner werben in Kommunen und Unternehmen Plakate, Postkarten und Giveaways sind im Umlauf kultige Wir schaffen was - T-Shirts werden als Dankeschön für die Helfer gedruckt 7

8 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Ein gemeinschaftliches Projekt Koordination und Ansprechpartner Unterstützung aller Akteure Anmeldeplattform Regionweite Werbung und Pressearbeit Anmeldung des Projektes auf Bewerbung und Organisation des Projektes Freiwilligensuche und -betreuung Sponsoren und Partner: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Projektanbieter Kommunen Freiwillige Multiplikator, aktive Teilnehmerakquise Lokale Pressearbeit Freischaltung und Unterstützung der Projekte Anmeldung auf Helfen im ausgesuchten Projekt am Freiwilligentag 8

9 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Eckdaten der Evaluation Freiwillige, Projektanbieter und kommunale Ansprechpartner werden jeweils mit einem speziell zugeschnittenen Fragebogen befragt. Die Freiwilligen beantworten am Freiwilligentag einen schriftlichen Fragebogen Projektanbieter und kommunale Ansprechpartner werden unmittelbar nach dem Freiwilligentag gebeten, einen Online-Fragebogen auszufüllen. Datenbasis: Freiwillige: 1414 (Rücklauf: 20 %) Projektanbieter: 163 (Rücklauf: 44 %) Kommunale Ansprechpartner: 31 (Rücklauf: 47 %) 9

10 Befragung der freiwilligen Helfer am Freiwilligentag 2016 Merkmale der Freiwilligen Haben Sie schon einmal am Freiwilligentag teilgenommen? keine Angaben 0% 2% Ich habe schon mal am Freiwilligentag teilgenommen 25% 28% Ich bin zum ersten Mal dabei 71% 75% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Die meisten freiwilligen Helfer des Freiwilligentages nehmen zum ersten Mal teil. Die Öffentlichkeitsarbeit und das Projektmanagement erfordern immer wieder von neuem: Information und Aktivierung. 10

11 Befragung der freiwilligen Helfer am Freiwilligentag 2016 Merkmale der Freiwilligen Sind Sie in Ihrer Freizeit bereits ehrenamtlich engagiert? Keine Angabe 1% Nein 30% Ja 51% Ja, auch dort, wo ich am Freiwilligentag mitgemacht habe 18 % Der Freiwilligentag aktiviert einen Großteil der Bevölkerung, die noch nicht engagiert ist. 11

12 Befragung der freiwilligen Helfer am Freiwilligentag 2016 Merkmale der Freiwilligen Mit wem haben Sie am diesjährigen Freiwilligentag teilgenommen? Sonstige keine Angabe 3% Als Einzelperson Mit Arbeitskollegen / Kolleginnen 8% 19% 12% 23 % 35% Mit der Familie/Freunden Mit Schule / Verein / KiTa / Kirche o.ä. 12

13 Befragung der freiwilligen Helfer am Freiwilligentag 2016 Merkmale der Freiwilligen 35% Teilnahme nach Altersgruppen 32% 30% 25% 20% 18% 21% 15% 10% 11% 14% 5% 0% 4% unter und älter keine Angaben Die Altersgruppe der Jährigen beteiligt sich am stärksten am Freiwilligentag. Frauen und Männer sind zu gleichen Teilen Helferinnen und Helfer am Freiwilligentag. Nach Bildungsabschluss: Menschen mit höherem Bildungsabschluss sind in höherer Anzahl dabei (Menschen mit Hochschul-/Fachhochschulreife 50 %, mit Mittlerer Reife 22 %, mit Haupt-/Volksschulabschluss 11 %). 13

14 Befragung der freiwilligen Helfer am Freiwilligentag 2016 Merkmale der Freiwilligen Seit wann leben Sie in der Region? Schon immer 49% Länger als 10 Jahre 23% Seit 5 bis 10 Jahren 17% Weniger als 5 Jahre 7% Ich lebe nicht in der Rhein-Neckar Region 2% keine Angaben 2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Neuzugezogene nutzen den Freiwilligentag auch, um die Region, die Institutionen und neue Menschen kennenzulernen. 14

15 : Befragung der freiwilligen Helfer am Freiwilligentag 2016 Unternehmensteams als Freiwillige Filmdokumentation über das BASF-Projekt Anpacker auf Youtube und Facebook. Artikel über das Projekt Gartenmöbel aus Holzpaletten der Spedition Wolf GmbH. Die HeidelbergCement Group wirbt unter den Mitarbeitern für die Beteiligung am Freiwilligentag. 15

16 Befragung der freiwilligen Helfer am Freiwilligentag 2016 Unternehmensteams als Freiwillige Wenn Sie als Unternehmensteam teilgenommen haben: Wie hat Ihr Team von der Teilnahme am Freiwilligentag profitiert? (Offene Frage) Stärkung des Teamgeistes 211 Gutes Gefühl, sich sozial zu engagieren 21 Kennenlernen der Kollegen 20 Spaß / Freude 20 Verbesserung der Zusammenarbeit 17 Imagesteigerung fürs Unternehmen 13 Horizont erweitern Nennungen 16

17 Das Engagement von Unternehmen am Freiwilligentag 2014 Große Unterstützung durch Unternehmen Unternehmen unterstützten handwerkliche Projekte folgendermaßen (Angabe der Projektanbieter): Materialspenden oder Ausleihe von Geräten/ Maschinen 56% Keine spezielle Unterstützung 35% Unterstützung durch Know-How und Fachkenntnisse, z.b. von Handwerkern 29% Zusammenarbeit mit Unternehmen, die als Team mitgemacht haben 23% Sonstige 12% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 17

18 Das Engagement von Unternehmen am Freiwilligentag 2016 Große Unterstützung durch Unternehmen So bekamen wir von der Firma Becker und Anpfiff ins Leben e.v. nicht nur Materialspenden, sondern auch Fachpersonal für diesen Tag. ( ) Wir hatten die Möglichkeit mit Unterstützung etwas zu erreichen, was für uns als sozialer und überwiegend ehrenamtlicher Verein nicht zu stemmen gewesen wäre. Ohne die Hilfe vom Unternehmen Union Bauzentrum Hornbach in Viernheim wäre es nicht möglich gewesen, die Betonröhren auf den Hundespiel- und Übungsplatz zu transportieren. Das hat uns dieses Jahr besonders gefreut. Das größte Geschenk ist jedoch ein Spielgerät, das wir für unsere Schulkinder als Spende von der BASF erhalten haben. Die ganzen Arbeiten wurden an zwei Tagen mit Freiwilligen von den Rotaracts und einem Team der BASF mit Unterstützung von Lehrerinnen und Eltern durchgeführt. Auf einmal hatte ich Manpower und Geld von Roche, Materialien und Know-how von umliegenden Kollegen und persönliche Freunde, die mich unterstützten. ( ) Zum Abschluss wurde gegrillt und uns wurden weitere Einsätze von sehr vielen Beteiligten zugesagt. Allen voran: die Mitarbeiter von Roche, die noch heute von diesem Tag ganz angetan sprechen und resümieren. 18

19 Das Engagement von Unternehmen am Freiwilligentag unterstützende Unternehmen (Angabe der Projektanbieter) abcdruck Adler Mannheim Amt für Neckarausbau Heidelberg Amt für Wasserstraßen Heidelberg Autohaus Deutschler Autohaus Rittersbacher Bäckerei Bouché Bäckerei Schmidt Bäckerei Zorn GmbH Badenya GmbH Badewelt Sinsheim GmbH BASF SE Bauhaus Bauhof Lampertheim Bauhof Neckargemünd Bauhof Walldorf Baumarkt Schmitt und Graf Baumschulen Eugen Wühl Baustoffe Roth Bauunternehmung Michael Schneider BB Bank BEMBEL-WITH-CARE GmbH & Co. KG Betonwerk Ackermann Betriebsarztzentrum Rhein-Neckar BKK Pfalz Bombardier Transportation GmbH Cafe Behr CB Bautenschutz Concord Werbung Dachdeckerei Walther Dachreparatur Dienst Steger Daimler Buses Dehner Dentsply Sirona dorint Kongresshotel Mannheim Ebert Holz GmbH Eis Oberfeld Erles Umwelservice Ewald GmbH EWR AG Farbenhaus Biederwolf Farbenhaus Denefleh Farbenhaus Franz Turgetto Finkenberger Holz Firma Bordt Firma Busching Firma Die Zimmerei Firma Gerach Firma Hampele Firma Hd Firma Holzwurm Firma Mayer und Wagner Firma Meyer Leopold Firma Motz und Kadner Firma Peter Medert Recycling Firma Petermann Firma Schweikert Firma Spörr Firma Steigerwald Firma Thorsten Czermak Firma Totes Firma Wagner Firma Werr Firma Würth Forst Bein Freudenberg Frey & Kissel Freyer Hafenlogistik Fuchs Petrolup Gärtner u. Söhne Gebäudereinigung Weidler Gemüsebau Karl-Heinz Schmidt Generalsekretariat EPAL Gilltet Giselas Wollstube Grieser Maschinenbau Gmbh Granitwerk Röhrig Grünraum Biblis H&M HeidelbergCement AG Hofladen Schlicksupp Hofmann Entsorgung Holzbau Gbr. Holzfachmarkt Röhrig Hornbach GmbH Huber Bau GmbH IHK Pfalz Ingenieurbüro Stadt und Natur INTEGRA Internationaler Bund GmbH Joachim Bordt, Stukkateurbetrieb Johannes Haag John Deere GmbH und Co. KG Johnson Controls K.-H. Weidler GmbH Kelterei Krämer Klemm & Hempel Elektro GmbH Klettererhütte Annweiler KNR Landhandel Ried Landschaftsbau Becker Leica Microsystems Lidl Speyer M:Com Malerbetrieb Heller Malerbetrieb Müller Malereibetrieb Wörfel Medienzentrum Heidelberg Metzgerei Aschbacher Metzgerei Blüm Metzgerei Gabi Müller mg: mannheimer gründungszentren GmbH Müller Lebensraum NWD Saar-Pfalz GmbH Pfalzwerke Platanenhof PronovaBBK PZN Landschaftspflege Real Germersheim Renolit SE Restaurant Tomate Roche Diagnostics Röschling Automotive Rotaracts Roth Baustoffe RV Bank Rhein Haardt S A X + K L E E SAP SE Scherer Hoch- und Tiefbau Schmitts Backhaus Schornsteinfeger Diehl Schreinerei Kreatives aus Holz Schreinerei Schaf GmbH Schreinerei Schof Schreinerei Werner Krämer Schulz Consulting Schweickert "Von Strom bis IT" Sparkasse Germersheim Kandel Sparkasse Worms Alzey Ried Spedition Wolf SPN Stadtgärtnerei Neckargemünd Stadtwerke Annweiler Tiefenbacher Rechtsanwälte TWL AG UniCredit Bank AG Union Bauzentrum Hornbach Viviamo Networks GmbH Volksbank Neckartal eg Wamser Büro Service Mannheim Weiland Grünbau Werner Bauer, Maler &Stukkateure Wirtschaft Schaab Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft NW mbh WÜRTH Zimmerei Mayer 19

20 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Merkmale der Projektanbieter Hat Ihre Einrichtung / Organisation schon einmal am Freiwilligentag teilgenommen? Ja 43% Nein 57% Immer wieder nimmt ein Großteil der Projektanbieter zum ersten Mal teil. Keine Erfahrungswerte vorhanden, d.h. Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement erfordert stets: Information, Aktivierung, Beratung. 20

21 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Zahlen und Fakten zu den Projekten 60% Projekte nach benötiger Teilnehmerzahl (TN) 50% 48% 40% 30% 20% 21% 20% 10% 10% 2% 0% 1-10 TN TN TN TN 50 + TN Die durchschnittliche Projektgröße beträgt 18 Helfer (2014: 22 Helfer). Im Schnitt hat jedes Projekt am Freiwilligentag einen Helfer mehr, als gesucht. 21

22 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zum Freiwilligentag 2016 Aus Sicht der Freiwilligen Wie sind Sie auf den diesjährigen Freiwilligentag aufmerksam geworden? Schule / Verein / KiTa / Kirche Veröffentlichungen in Tageszeitungen, Amtsblättern Ansprache durch Projektanbieter Großer blauer Würfel auf öffentlichen Plätzen Freunde / Familie Unternehmen / KollegInnen (Intranet,...) Informationen durch Kommune Ansprache durch das Freiwilligentag-Team / MRN GmbH Werbung (Plakate, Flyer, Postkarten,...) Sonstige Facebook / Twitter Radio Ansprache durch Freiwilligenagentur Kleine blaue Würfel in der Presse / öffentlichen Einrichtungen keine Angaben 17% 17% 16% 14% 12% 10% 10% 8% 5% 3% 2% 2% 1% 1% 41% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Durch die persönliche Ansprache von sozialen Einrichtungen werden die meisten Helfer für den Freiwilligentag mobilisiert. 22

23 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zum Freiwilligentag 2016 Aus Sicht der Projektanbieter Wie sind Sie auf den diesjährigen Freiwilligentag aufmerksam geworden? Ansprache durch das Freiwilligentag-Team ( , Anruf,...) Information durch Kommune Veröffentlichungen in Tageszeitungen oder Amtsblättern Sonstige (z.bsp. Internetseite, schon bekannt, Verein) Ansprache durch Freiwilligenagentur Werbung (Plakate, Flyer, Postkarten,...) Arbeitsplatz / KollegInnen (Intranet,...) Großer blauer Würfel auf öffentlichen Plätzen Freunde / Familie Ansprache durch Unternehmen Kleine blaue Würfel in der Presse / öffentlichen Einrichtungen Radio Facebook, Twitter Ansprache durch andere Projektanbieter 4% 4% 3% 3% 2% 1% 1% 12% 12% 9% 9% 25% 34% 46% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Die Ansprache durch das Freiwilligentag-Team und die Kommunen sind wesentlich für die Bekanntmachung des Freiwilligentages bei den Projektanbietern. 23

24 Die Vorbereitung des Freiwilligentages 2016 Aus Sicht der Freiwilligen Das Projekt war gut organisiert. 88% 3% 1% 8% Die Information und Betreuung im Vorfeld zum Freiwilligentag waren gut. 88% 5% 2% 6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft zu neutral trifft nicht zu keine Angaben Die Information und Betreuung im Vorfeld wird von den Freiwilligen besser bewertet (2014: 81 %), die Projektorganisation gleich. 24

25 Die Vorbereitung des Freiwilligentages 2016 Aus Sicht der Projektanbieter Die Informationen und die Betreuung durch das Freiwilligentag-Team waren gut. 96% 3% 1% Die Infopakete, die ich vom Freiwilligentag-Team erhalten habe, waren hilfreich. 85% 10% 4% 1% Die Information und die Betreuung durch den Ansprechpartner in der Verwaltung waren gut. 89% 7% 2% 2% 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % trifft zu neutral trifft nicht zu keine Angabe Die Information/Betreuung durch das Freiwilligentag-Team und die kommunalen Ansprechpartner bewerten auch die Projektanbieter deutlich besser (2014: 88 % Team, 77 % Verwaltung). Die Unterstützung war perfekt besser geht s nicht., tolle Kontakte, absolute Hilfsbereitschaft und große Flexibilität. 25

26 Die Vorbereitung des Freiwilligentages 2016 Aus Sicht der Projektanbieter Die Projektorganisation war für uns vom Arbeitsaufwand gut zu leisten. 86% 10% 4% Das Projekt konnte wie geplant realisert werden. 88% 9% 3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft zu neutral trifft nicht zu 26

27 Die Vorbereitung des Freiwilligentages 2016 Aus Sicht der Projektanbieter Kommentare von Hornbach-Gutscheingewinnern: Das freut uns sehr, dass unser Projektangebot wieder - wie schon in einen der begehrten Hornbach-Gutscheine gewonnen hat. Selbstverständlich werden wir den Gutscheinwert von 100 in sinnvolles und notwendiges gärtnerisches Werkzeug (Gartenscheren/-zangen, Heckenscheren, sonst. gärtnerisches und mechanisches Werkzeug) für das Team des Friedhofs und zum Einsatz am Freiwilligentag für die Helfer gewinnbringend einsetzen. Vielen herzlichen Dank. Das ist kaum zu glauben - wir freuen uns riesig! Vielen Dank für diesen Gutschein. Vielen Dank dafür - das können wir sehr gut gebrauchen. Die Hundefreundegruppe Respektvolles Miteinander sagt: DANKESCHÖN. Wir freuen uns auf 's schaffen. Super, Dankeschön. Davon werden wir Farbe und Zubehör kaufen. Wir freuen uns sehr über diese positive Nachricht und können den Gutschein sehr gut für unser Projekt gebrauchen!! Vielen, vielen Dank! 27

28 Die Vorbereitung des Freiwilligentages 2016 Aus Sicht der Projektanbieter Welche Möglichkeiten haben Sie selbst genutzt, um Freiwillige anzusprechen? Über persönliche Kontakte oder Kontakte der Einrichtung Plakate des Freiwilligentag-Teams der Metropolregion Rhein-Neckar Bekanntmachung auf der Internetseite Ihrer Einrichtung Veröffentlichungen in Zeitungen oder Amtsblättern Flyer Gezielte Ansprache von potenziellen neuen Freiwilligen vor Ort Plakate des Freiwilligentag-Teams mit Selbstausfüller Social Media, z.b. Facebook Gezielte Ansprache von Unternehmen Sonstige Großer blauer Würfel auf öffentlichen Plätzen Veranstaltung einer Pressekonferenz Kleine blaue Würfel für die Pressearbeit Radio 1% 9% 9% 9% 8% 40% 38% 37% 33% 28% 25% 25% 20% 84% 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Plakate und Flyer der GmbH werden von den Projektanbietern stärker genutzt (2014 Plakate 36 %; Flyer 23 %). Die direkte Ansprache von Unternehmen steigert sich um 9 %. 28

29 29 Die Vorbereitung des Freiwilligentages 2016 Aus Sicht der Kommunen Die Informationen und die Betreuung durch das Freiwilligentag-Team der Metropolregion Rhein- Neckar waren gut. 100% Die Betreuung der Projektanbieter vor Ort war für uns / meine Kommune gut zu leisten. 84% 16% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft zu neutral Die Betreuung durch das Freiwilligentag-Team wird von den kommunalen Ansprechpartner zu 100 % für gut befunden.

30 Die Vorbereitung des Freiwilligentages 2016 Aus Sicht der Kommunen Die Infopakete des Freiwilligentag-Teams... waren in angemessener Weise ausführlich. 87% 13% haben mir wertvolle Informationen gegeben. 97% 3%... waren hilfreich und haben mir die Arbeit erleichtert. 97% 3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft zu neutral Alle kommunalen Ansprechpartner möchten 2018 wieder Infopakete bekommen. 30

31 Die Vorbereitung des Freiwilligentages 2016 Aus Sicht der Kommunen Mit welchen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit haben Sie den Freiwilligentag unterstützt? Veröffentlichung in Tageszeitungen oder Amtsblättern Postkarten vom Freiwilligentag-Team Plakate vom Freiwilligentag-Team Bekanntmachung auf der kommunalen Internetseite Gezielte Ansprache von potenziellen Projektanbietern Kleine blaue Würfel (Ausleihe) Gezielte Ansprache von potenziellen Freiwilligen Social Media, z.bsp. Facebook Aufhängen von Bannern Plakate vom Freiwilligentag-Team mit Leerfeld Veranstaltung einer Pressekonferenz Gezielte Ansprache von Unternehmen Großer blauer Würfel auf einem öffentlichen Platz Sonstige Radio 69% 68% 75% 61% 56% 52% 50% 45% 44% 45% 38% 42% * 87% 94% 87% * 87% * 84% 36% 25% 23% 19% 23% 25% 19% 13% 7% 0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% * Da die Verteilung der Plakate 2016 im Vergleich zu 2014 anders organisiert war, sind die Daten hier nicht vergleichbar

32 Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar 2016 Beispiele für Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen Banner in Biblis. Facebookseite der FreiwilligenAgentur HD. Werbung auf der Homepage der Stadt Speyer. Foto für die Pressearbeit des Landratsamts Rhein-Neckar. 32

33 Die Internetseite Benutzerfreundlichkeit war benutzerfreundlich. Freiwillige 33% 4% 3% 60% Projektanbieter 72% 16% 7% 6% Kommunale ASP 77% 13% 7% 3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft zu neutral trifft nicht zu keine Angabe Die Hauptnutzer der Internetseite sind die Projektanbieter (96 %) und Kommunalen Ansprechpartner (97 %). Von den Freiwilligen benutzen 41 % die Internetseite. Viele Freiwillige melden sich direkt beim Projektanbieter an oder nehmen mit einer Gruppe teil. 33

34 Die Internetseite Informationsgehalt... hat mir alle Informationen gegeben, die notwendig waren. Freiwillige 37% 3% 1% 59% Projektanbieter 78% 14% 3% 6% Kommunale ASP 81% 13% 3% 3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft zu neutral trifft nicht zu keine Angabe 2016 wird der Informationsgehalt der Internetseite im Vgl. zu 2014 besser bewertet: Trifft zu: Freiwillige 8 % mehr, Projektanbieter gleich, Kommunale ASP 6 % mehr Trifft nicht zu: Freiwillige gleich, Projektanbieter 2 % weniger, Kommunale ASP 3 % weniger. 34

35 Wirkung und Chancen des Freiwilligentages Aus Sicht der Freiwilligen Der Freiwilligentag ist gut geeignet, um...menschen kennenzulernen. 82% 10% 3% 6%... in bürgerschaftliches Engagement hineinzuschnuppern / sich im Ehrenamt auszuprobieren. 77% 10% 4% 9%...erste Kontake mit einer Einrichtung / Organisation zu knüpfen, für deren Arbeit ich mich interessiere. 71% 13% 6% 9%...einen Beitrag zur Gestaltung der Nachbarschaft zu leisten. 76% 10% 5% 10%...den Zusammenhalt zwischen Menschen zu stärken und Spaß zu haben. 89% 1% 4% 5% 2%...den Teamgeist zu fördern. 87% 5% 6%...die Verbundenheit mit der Rhein-Neckar Region zu stärken. 59% 18% 14% 9% trifft zu neutral trifft nicht zu keine Angaben 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 35

36 Wirkung und Chancen des Freiwilligentages Aus Sicht der Freiwilligen Falls bisher nicht engagiert: Haben Sie Lust bekommen, sich über den Freiwilligentag hinaus ehrenamtlich zu engagieren? Ja 14% Nein 12% keine Angabe 74% Über die Hälfte der Freiwilligen, die noch nicht engagiert sind und auf diese Frage geantwortet haben, möchten sich weiter ehrenamtlich engagieren. Der Freiwilligentag als Schnupperangebot für neue Ehrenamtliche funktioniert. 36

37 Wirkungen und Chancen des Freiwilligentags Aus Sicht der Freiwilligen Ich bin froh, am Freiwilligentag teilgenommen zu haben, weil Etwas Sinnvolles tun: wir somit ein Vorbild für unsere Kinder sein können. eine Veränderung der Welt immer im Kleinen beginnt. ich meinen Samstag mit etwas Sinnvollem verbracht habe. Die Gemeinschaft stärken: der Gemeinschaftssinn dadurch gestärkt werden kann. ich wunderschöne Menschen kennengelernt habe und mich direkt mit Flüchtlingen über ihr Leben austauschen konnte. Im Team etwas für die Region leisten: man mit wenig Aufwand zusammen im Team viel bewegen kann. Man hat nach dem Freiwilligentag ein tolles Gefühl, was mit Geld nicht aufzuwerten ist. ich der Meinung bin, wenn jeder mit anpackt, wird unsere Region schöner und attraktiver für alle. Erfahren, wo man helfen kann: ich mich das erste Mal freiwillig engagieren wollte und vorher nicht wusste, wie. 37

38 Wirkung und Chancen des Freiwilligentages Aus Sicht der Projektanbieter Der Freiwilligentag ist eine gute Gelegenheit, um die Verbundenheit mit der Region zu stärken. 71% 17% 10% 2% einen Beitrag zur Gestaltung der Nachbarschaft zu leisten. 71% 21% 6% 3% 1% den Zusammenhalt zwischen Menschen zu stärken. 93% 4% 2% Vorhaben umzusetzen, die sonst nicht erledigt werden könnten. 83% 10% 6% 2% neue Ehrenamtliche bzw. Unterstützer zu gewinnen. 67% 25% 6% 2% die Herausforderungen und Probleme unserer Einrichtung / Organisation zu verdeutlichen. 59% 23% 15% 3% unsere Einrichtung / Organisation und unsere Arbeit vorzustellen bzw. bekannt zu machen. 85% 10% 4% 1% mit anderen Organisationen und Unternehmen vor Ort in Kontakt zu kommen. 62% 25% 12% 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft zu neutral trifft nicht zu keine Angabe Viele Projektanbieter sehen den Freiwilligentag auch als eine Möglichkeit, wichtige gesellschaftliche Themen anzugehen (Integration, Umweltschutz, Friedenserziehung, Nachhaltigkeit, Begegnung zwischen Kulturen und Generationen). 38

39 Wirkungen und Chancen des Freiwilligentags Aus Sicht der Projektanbieter Bitte teilen Sie uns Ihre Geschichte zum Freiwilligentag mit: Unsere Erwartungen wurden absolut übertroffen. ( ) Alle Freiwilligen waren so motiviert, fleißig und bestens gelaunt bei der Arbeit. Ich hatte unterschätzt, wie viel so viele Menschen schaffen können und wir konnten Arbeiten erledigen, an die hatten wir nicht mal zu träumen gewagt. Die Stimmung am Tag war fantastisch, viele Helfer haben sich verabschiedet mit den Worten Bis zum nächsten Mal. Ein Teil des Geldes ist - auch dank der großzügigen Sachspenden - noch übrig geblieben. Dieser zweckgebundene Betrag wird für die nächste gemeinsame Schulverschönerungsaktion eingesetzt. Unsere Musikschulkinder hatten extra für den Freiwilligentag Volkslieder ( ) für die Bewohner eines Seniorenheims einstudiert. Beim Vorspielen haben die Bewohner sofort begonnen mitzusingen, was bei den Kindern einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Sie sind gerne wieder dabei! Die Zusammenarbeit an diesem Tag war vorbildlich ( ) Es gab natürlich auch gute Schnitzel und Kartoffelsalat zum Mittag und immer jede Menge kühle Getränke. Und auch jede Menge Presse war da ( ) und auch die Projektbetreuerin aus Neckargemünd sogar zusammen mit dem Bürgermeister, das war sehr gut für die Ehrenamtlichen. 39

40 Wirkungen und Chancen des Freiwilligentages Aus Sicht der Projektanbieter Haben Sie über den Freiwilligentag auch neue Helfer, Ehrenamtliche oder Unterstützer gewinnen können? Nein 34% Ja 66% 66 % der Einrichtungen können über den Freiwilligentag neue Unterstützer gewinnen! 40

41 Wirkung und Chancen des Freiwilligentages Aus Sicht der Kommunen Der Freiwilligentag ist gut geeignet, um... die Verbundenheit mit der Region zu stärken. 65% 29% 7%... den Zusammenhalt vor Ort zu stärken. 84% 13% 3%... gemeinsam mit anderen Kommunen die regionale Stärke im Ehrenamt zu zeigen. 65% 26% 10% als bürgerfreundliche Kommune wahrgenommen zu werden. 84% 16% Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. 77% 23%... das bestehende Ehrenamt sichtbar zu machen. 97% 3% die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Vereinen, Organisationen und Unternehmen vor Ort zu stärken. 87% 13% 0% 20% 40% 60% 80% 100% trifft zu neutral trifft nicht zu 41

42 Wirkung und Chancen des Freiwilligentages Aus Sicht der Kommunen Welche positiven Auswirkungen des Freiwilligentages sehen Sie noch für Ihre Kommune bzw. für die Ehrenamtsförderung vor Ort? Vernetzung vor Ort Das Kennenlernen von Einrichtungen durch Teilnahme bzw. das Vorstellen von Einrichtungen. Hilfe zum Sammeln von Spendengeldern. Projekte können verwirklicht werden, große Motivation, Finden neuer Projektpartner. Wir-Gefühl stärken, Firmen sind eingebunden. Neue Impulse setzen Er wurde als eine Gelegenheit wahrgenommen, um neue Ideenprojekte vorzustellen. Stärkung des Ehrenamtes Begeisterung neuer Zielgruppen für das Ehrenamt. Thema Ehrenamt ist stärker im Fokus. 42

43 Wirkungen und Chancen des Freiwilligentages Aus Sicht der Kommunen Wären Sie bereit, 2018 wieder Ansprechpartner für den Freiwilligentag in Ihrer Kommune zu sein? 3% Nein Die befragte Person ist 2018 in Rente 97% Ja 43

44 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zum Freiwilligentag 2016 Aus Sicht der Freiwilligen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Der nächste Freiwilligentag findet am 15. September 2018 statt. Weitere Informationen finden Sie unter: 44

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele

Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Als kommunale/-r Ansprechpartner/-in können Sie den Freiwilligentag in die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Kommune einbinden.

Mehr

Leitfaden. zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar

Leitfaden. zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Leitfaden zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Inhalt Eine ganze Region engagiert sich - der Freiwilligentag in der Metropolregion Rhein- Neckar 1. Als Projektanbieter/in

Mehr

Best Practice Beispiele

Best Practice Beispiele Öffentlichkeitsarbeit der Projektanbietenden für den Freiwilligentag Best Practice Beispiele Als Projektanbietende/-r in Ihrer Kommune können Sie Ihre Mitmachaktion, und damit den Freiwilligentag, in die

Mehr

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst Als Projektanbietende/r sind Sie dafür verantwortlich, Ihr Projekt am Freiwilligentag selbst durchzuführen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für Ziele Generelle Ziele: _ Demenz soll durch Aufklärung und Enttabuisierung zu einem sozialen Thema in der Stadt

Mehr

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen Programmstaffel 2014 1. Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main Ziele des Engagement-Lotsen Programms in Hessen Stärkung des Ehrenamts in Städten und Gemeinden Bestehende

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1

Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn. Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge in Niefern-Öschelbronn Katrin Schüle, Pascal Nouvel 1 Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Allgemeine Themen und Strukturen 3. Vorstellung der Grobstrukturen der

Mehr

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf Stadt Viernheim Hessen, Kreis Bergstraße 32.000 Einwohner 55.000.000 Kommunalhaushalt 1994 Ernennung zur Brundtlandstadt. Seitdem intensive lokale Klimaschutzarbeit Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern

Mehr

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen

Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen Wie mache ich die Aktion bekannt? Tipps und Anregungen für Sammelstellen Auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen eine Menge anregender Ideen für die Durchführung und vor allem für die Werbung von EIN PÄCKCHEN

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am 18.09.2014 in Nürnberg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bezirksverband Mittelfranken,

Mehr

Einladung zum Aktionswochenende

Einladung zum Aktionswochenende Hallo! Du meinst, Chancengleichheit ist ein wichtiges Thema? Hilf uns, Flüchtlingen neue Türen zu öffnen! Komm zum Aktionswochenende des gemeinnützigen Vereins Die Initiatoren e.v., an dem wir in jungen

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Mitmachen ist für mich Ehrensache!

Mitmachen ist für mich Ehrensache! Mitmachen ist für mich Ehrensache! Datenbank-Inhalte abgleichen, E-Mails verfassen, beantworten und Co. Dinge, die eigentlich nicht zum Alltag der Elftklässlerin Monika Zilonka vom Königin-Katharina-Stift

Mehr

29. November 2016 Tag des Gebens

29. November 2016 Tag des Gebens 29. November 2016 Tag des Gebens Was ist der GivingTuesday? Der GivingTuesday ist der weltweite Tag des Gebens. An diesem Tag dreht sich alles darum, zu geben und Gutes zu tun. Das soziale Engagement bekommt

Mehr

SPONSORING & MEDIA DATEN

SPONSORING & MEDIA DATEN SPONSORING & MEDIA DATEN INHALT: Kurzprofil Veranstaltung Veranstaltungsmagazin Werbung auf Plakaten/Flyern Werbemaßnahmen Social Media Sponsoren-Pakete Sachspenden Volunteers Kontakt KURZPROFIL VERANSTALTUNG

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz 1. Könnten Sie sich vorstellen im Rahmen des Besuchsdienstes Buttisholz Menschen im Alter zu besuchen? Ja Bitte füllen Sie den

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

ecommercecamp - Jena März 2017

ecommercecamp - Jena März 2017 ecommercecamp - Jena 16.-18. März 2017 ecommercecamp Auf zum fünften ecommercecamp! Auch 2017 finden sich wieder Entwickler, Integratoren sowie Shopbetreiber, Dienstleiter und Interessierte am E-Commerce

Mehr

Mannheim - Augustaanlage wird zur Flaniermeile

Mannheim - Augustaanlage wird zur Flaniermeile 1 von 5 01.10.2013 18:10 Gefällt mir 4,2 Tsd. Mannheim - Augustaanlage wird zur Flaniermeile 01.10.2013 13:47 Ort: Mannheim Mannheim/Metropolregion Rheinneckar - Augustaanlage wird zur Flaniermeile dank

Mehr

Social Media Redakteur*in

Social Media Redakteur*in Social Media Redakteur*in Vollzeit (32h/Woche) Was wir tun Das Bedingungslose Grundeinkommen ist die zeitgemäße Antwort auf eine digitalisierte Gesellschaft. Wir machen das Konzept praktisch erfahrbar,

Mehr

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel Ansprache von Aufrundern und Kennern Online-Befragung Heute kennen ca. 50-70% der Bevölkerung Deutschland rundet auf Ziel der Studie: Grundsätzliches Verständnis

Mehr

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II)

Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II) Projekt Studieren und Wohlfühlen in Brandenburg gefördert durch den DAAD (STIBET II) Christina Strom, Akademisches Auslandsamt der Fachhochschule Brandenburg DAAD Leiter/-innentagung, 12.11.2015 Fachhochschule

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: Menschen helfen Menschen und setzen sich für die Gesellschaft ein. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig:

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth

Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth Das ESW Evangelisches Siedlungswerk ruft 2016 ein neues und spannendes Projekt ins Leben: den Social Day ESW Engagiert unter der Schirmherrschaft des Fürther

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Konkrete Aufgaben Erstellung einer Bedarfsliste wer braucht

Mehr

FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de

FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de FAQs häufig gestellte Fragen rund um die Internetseite www.wir-schaffen-was.de Inhalt Eine ganze Region engagiert sich - der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein- Neckar Sie haben Fragen als 1. Projektanbieter

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Projektbüro 200 Jahre Rheinhessen Partnerprogramm

Projektbüro 200 Jahre Rheinhessen Partnerprogramm Projektbüro 200 Jahre Rheinhessen Partnerprogramm WIR LADEN SIE EIN, UNSER PARTNER ZU WERDEN! 2 Projektbüro 200 Jahre Rheinhessen VORWORT Rheinhessen. Ganz schön anders! 200-jähriges Jubiläum als Ansporn,

Mehr

10. NÜRNBERGER SPORTDIALOGE. WORKSHOP 2: SPONSORING IM BREITENSPORT , 12:45 14:30 UHR, NÜRNBERG. Claus Nißl

10. NÜRNBERGER SPORTDIALOGE. WORKSHOP 2: SPONSORING IM BREITENSPORT , 12:45 14:30 UHR, NÜRNBERG. Claus Nißl 10. NÜRNBERGER SPORTDIALOGE. WORKSHOP 2: SPONSORING IM BREITENSPORT. 19.11.2016, 12:45 14:30 UHR, NÜRNBERG. Claus Nißl GRUNDLAGEN DES SPONSORINGS. Unterscheidung zwischen Sponsoring & Spende [Grundlagen]

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v. Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v. Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v. Nauwieserstraße 52-66111 Saarbrücken Landesgeschäftsstelle Ellen Danopoulou Nauwieserstraße 52 66111 Saarbrücken

Mehr

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Auf- und Ausbau von Netzwerken Tip Sheet

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Auf- und Ausbau von Netzwerken Tip Sheet Marketing Service Portal Social Media Marketing: Auf- und Ausbau von Netzwerken Tip Sheet 1 Erweitern Sie Ihre Netzwerke für Ihr Marketing Grundlagen Zwecke sozialer Netzwerke Vernetzen: mit Personen,

Mehr

2. Viernheimer Vereinsfrühschoppen vom 23.9.2012 - Abschrift der Tischdecken

2. Viernheimer Vereinsfrühschoppen vom 23.9.2012 - Abschrift der Tischdecken 2. Viernheimer Vereinsfrühschoppen vom 23.9.2012 - Abschrift der Tischdecken Tisch 1 Marketing, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit allgemein Tischpate: Bernd-Rainer Karl, Fotoclub - Wirkung nach außen - Bekanntheitsgrad

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit http://www.gbpublic.de/index.php/de/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit Ergebnisse Bürgerpanel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rahmendaten Panelisten: 2.109, davon 1.544 online 565 schriftlich Rücklauf:

Mehr

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren Ein Projekt der Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren 1 Inhalt Zusammenfassung... 3 BEFRAGUNG VON BESUCHERN: Herkunft der Besucher... 4 Altersverteilung der Besucher... 4 Altersverteilung

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Auf einen Blick: GoVolunteer. Einfach helfen.

Auf einen Blick: GoVolunteer. Einfach helfen. Einfach helfen. Auf einen Blick: GoVolunteer. Einfach helfen. Mit GoVolunteer wollen wir Flüchtlingshilfe in Deutschland stark vereinfachen: Jeder soll schnell und unkompliziert dort helfen können, wo

Mehr

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012) Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern (Stand: Dezember 2012) 0 Hintergrund Mit Blick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen und Zielgruppen

Mehr

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg Zielgruppen, Organisation und Ablauf N. N. Stuttgart, im Juli 2008 im Juli 2008 1 Das Mentorenprogramm in Kürze Ab Herbst 2008 können Mentoring-Tandems

Mehr

Prof. Christof Seeger Hochschule der Medien Stuttgart Seite 1

Prof. Christof Seeger Hochschule der Medien Stuttgart Seite 1 Prof. Christof Seeger Hochschule der Medien Stuttgart Seite 1 Forschungsinteresse Bereits 2010 haben die Stadt Stuttgart und der Sportkreis Stuttgart eine Umfrage unter Vereinen mit dem Titel: Stuttgarter

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 20.07.2016 Historische Fahrzeuge aus 15 Landkreisen in Mariaberg Zum 13. Mal: Mariaberger Oldtimertreffen mit Jazz-Büffet Gammertingen-Mariaberg (zr). Pforzheim, Calw, Ravensburg, Friedrichshafen,

Mehr

Gefällt mir?! Untersuchung zur Nutzung des Sozialen Netzwerkes Facebook durch ausgewählte Museen

Gefällt mir?! Untersuchung zur Nutzung des Sozialen Netzwerkes Facebook durch ausgewählte Museen Gefällt mir?! Untersuchung zur Nutzung des Sozialen Netzwerkes Facebook durch ausgewählte Museen Arbeitsgruppe Museen und Internet im Studiengang Museumsmanagement und -kommunikation Kommentierte Version

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

Kitas Elternbefragung

Kitas Elternbefragung Kitas Elternbefragung Thema: Zufriedenheit mit der Kita Befragungszeitraum: Februar 2015 Rücklauf: 288 Bögen Quote: 50% Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Februar 2015 statt. Der Rücklauf

Mehr

bis Sponsoringinformationen Unperfekthaus Essen

bis Sponsoringinformationen Unperfekthaus Essen 08.11. bis 09.11. Sponsoringinformationen 08.11. - 09.11.2014 Unperfekthaus Essen www.typo3camp-rheinruhr.de Facts \\ Die TYPO3-Usergroup RheinRuhr e.v. lädt in diesem Jahr erneut die TYPO3-Gemeinde zum

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Messen & Promotion 2017 I Beteiligungs - Angebote. mecklenburgische-seenplatte.de

Messen & Promotion 2017 I Beteiligungs - Angebote. mecklenburgische-seenplatte.de Messen & Promotion 2017 I Beteiligungs - Angebote 2 I Messen & Promotion 2017 I Beteiligungs- Angebote 01. September 2016 Reisen & Caravaning Chemnitz Die neue Urlaubsmesse I 06.01. 08.01.2017 Chemnitz

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Personalleiterkreis in der Metropolregion Nürnberg, Dr. Uli Glaser universa Versicherungen, 9.10.2014 Definitionen, Präzisierungen, Beispiele

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Kunden- und Beschwerdemanagement von Energieversorgern im Social Web

Kunden- und Beschwerdemanagement von Energieversorgern im Social Web Kunden- und Beschwerdemanagement von Energieversorgern im Social Web Ergebnisse einer qualitativen Evaluation Januar 13 Welchen Nutzen haben Soziale Medien für Energieunternehmen? Neue Möglichkeiten, um

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen

Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen Pflege und Betreuung im Wohnquartier Gustav-Schatz-Hof: interkulturell - quartiersbezogen Diakonie Altholstein: Angebote im Gustav-Schatz-Hof Grundsatz und Zielsetzung Grundsatz: Leben im Betreuten Wohnen

Mehr

Vermarktungsstrategien

Vermarktungsstrategien Vermarktungsstrategien Wie bereits angedeutet, ist das Gewinnen von Menschen, also die direkte Interaktion mit potenziellen Klienten und Personen, die eine Quelle für Empfehlungen darstellen, die wichtigste

Mehr

Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potentiale nutzen

Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potentiale nutzen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potentiale nutzen E-Vergabe in der MRN Ausbau und Weiterentwicklung einer einheitlichen elektronischen Vergabelösung in der Metropolregion Rhein-Neckar Dr.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Ergebnisse der Umfrage für den StaplerCup

Ergebnisse der Umfrage für den StaplerCup Ergebnisse der Umfrage für den StaplerCup Von 810 angeschriebenen Personen haben 298 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einem Rücklauf von 36,8%. Allgemeine Angaben 0. Bitte geben Sie an, ob

Mehr

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) In der Mustersatzung des Landkreistages, die wir nicht beschlossen haben, ist geregelt, dass der Behindertenbeauftragte

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren

1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren 1. Tag der saarländischen Gewerbevereine, 30.05.2016 Veranstaltungen sicher und erfolgreich organisieren Referentin: Event-Organisation Ob groß oder klein ein Event will gut organisiert sein. Die Event-Organisation

Mehr

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016 Dornstadt - GUT LEBEN auf der Schwäbischen Alb Zahlen und Fakten zu Dornstadt: 5 Ortsteile 8.500 Einwohner 3 Grundschulen,

Mehr

Entscheidend tragen dazu bei die kleinen und 70378 Stuttgart

Entscheidend tragen dazu bei die kleinen und 70378 Stuttgart Region Stuttgart: Hervorgegangen ist die business on.de GmbH aus dem UPE Verlag (u.a. IHK Magazine) in Köln. Mittlerweile ist dieses Online Medium bereits in mehreren Regionen in Deutschland als regionale

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Dr. Christopher Kofahl Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Mehr

Die Bedeutung von Anlaufstellen

Die Bedeutung von Anlaufstellen 1 Die Bedeutung von Anlaufstellen für die Weiterbildung von seniortrainerinnen 2 Was sind Anlaufstellen? Infrastruktureinrichtungen zur Engagementförderung wie: Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren,

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim Gemeinde Wölfersheim Der Gemeindevorstand Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote Hauptstraße 60 61200 Wölfersheim www.woelfersheim.de WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN?

Mehr

WAS IST WAS IST. nürnberg? BASICS

WAS IST WAS IST. nürnberg? BASICS SPONSORSHIP BOOKLET WAS IST Service Design Thinking? Service Design Thinking ist ein strukturierter Prozess, um kundenzentriert Dienstleistungen und Services oder ein Produkt so zu gestalten, dass sich

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Informationen für Sponsoren und Partner SaarCamp 2016

Informationen für Sponsoren und Partner SaarCamp 2016 Informationen für Sponsoren und Partner SaarCamp 2016 WAS ist das SaarCamp? Der ThinkTank zu IT- und Netzthemen im Saarland seit 2010 über zwei Tage am Wochenende (zusätzlich: TakeOff am Freitag) mit regionalen

Mehr

TEMA Techologie Marketing AG

TEMA Techologie Marketing AG 2. Nacht der Unternehmen 16. Februar 2011 Auftaktveranstaltung TU Berlin Absolventen und Fachkräfte besuchen Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Energie, Industrie, IKT TEMA Techologie Marketing

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

Tour des Lächelns Musizieren mit und für Kinder Informationen für Interessenten

Tour des Lächelns Musizieren mit und für Kinder Informationen für Interessenten Tour des Lächelns 2016 - Musizieren mit und für Kinder Informationen für Interessenten Die Idee Tour des Lächelns Wir wollen innerhalb einer mehrtägigen Bustour durch Süddeutschland mit und für kranke

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Studieninformation Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland (Deutsche ab 18 Jahren) Stichprobe:

Mehr

Umfrage zum Thema Social Media in Unternehmen

Umfrage zum Thema Social Media in Unternehmen 0 Umfrage zum Thema Social Media in Unternehmen Frage 1: In welchem Ort ist Ihr Unternehmen ansässig? Bitte geben Sie Ihre PLZ an: Frage 2: In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Stahl-, Metall-

Mehr

Goldbach Award 2012 Crossmedia Case «HEKS Hilfe schenken» Y&R Group Switzerland März 2012

Goldbach Award 2012 Crossmedia Case «HEKS Hilfe schenken» Y&R Group Switzerland März 2012 Goldbach Award 2012 Crossmedia Case «HEKS Hilfe schenken» Y&R Group Switzerland März 2012 Zielgruppen und Kommunikationsziele Die Zielgruppe: Neue Spender gesucht! / Die klassische Spenderin ist weiblich

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v. Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v. Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v. Nauwieserstraße 52 Landesgeschäftsstelle Ellen Danopoulou Nauwieserstraße 52 Tel.: 0681-3799 264 Fax: 0681-3799 269

Mehr

MOBILE GUTSCHEINE sehr geeignet für Neukundengewinnung, Freunde- Werben- Freunde,

MOBILE GUTSCHEINE sehr geeignet für Neukundengewinnung, Freunde- Werben- Freunde, Ihre komplette lokale Marketing & Werbung Lösung MOBILE COUPONS effektiv für Neukundengewinnung und Kundenbindung. Coupons sind zeitlos und immer beliebt. Meistens als Rabattangebote mit Deals wie z.b.:

Mehr

RÜCKBLICK 2016

RÜCKBLICK 2016 www.fotomarathon-aschaffenburg.de www.facebook.com/fotomarathonaschaffenburg RÜCKBLICK 2016 3. Fotomarathon am 2. Juli 2016 Es war wirklich sehr schön! War wirklich sehr interessant zu sehen, wie verschieden

Mehr

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers Basar begehrt und umworben? Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers Annelies Hegnauer, Abteilungsleiterin / Marketing Fundraising bei HEKS und Kirchenpflegepräsidentin Kirchgemeinde Zürich-Schwamendingen

Mehr

FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15

FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15 FREUNDES BRIEF AUSGABE 1/15 W I R M A C H E N UNS gemeinsam AUF DEN WEg gemeindeg R ü NDUNg IN OSNAb R ü C k. WWW. FEg-OSNAb RUECk.DE ANGEKOMMEN Persönliches von Kerstin & Tom Seit dem 1.8. genießen wir,

Mehr

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen VCP Bundeszentrale. Wichernweg 3. 34121 Kassel An die Mitglieder der Leitungsgremien auf Bundes- und Landesebene Mitglieder der Fach- und Projektgruppen auf Bundesebene Hauptberuflichen Mitarbeiterinnen

Mehr