Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern"

Transkript

1 Jahrgang 38 Freitag, den 31. März 2017 Nummer 13 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, Zellingen Telefon: 09364/ Fax: 09364/ post@vgem-zellingen.de Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Sprechstunden in Himmelstadt Rathaus, Kirchplatz 3, Himmelstadt Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/ Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, Retzstadt Telefon: 09364/ Telefon: 09364/ rathaus@retzstadt.de Sprechstunden der Verwaltung Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 16:00 bis 18:30 Uhr Mittwoch Ausweissprechstunde von 16:00 bis 17:00 Uhr Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag (bitte tel. anmelden) von 18:00 bis 19:00 Uhr Sprechstunden im Markt Thüngen Rathaus, Planplatz 6, Thüngen Telefon: 09360/242 Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr Ausweissprechstunde Freitag von 12 bis 13 Uhr Sprechstunden im Markt Zellingen Sprechstunden der Verwaltung für Zellingen und Retzbach Die Sprechstunden und Kontaktdaten entsprechen denen der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft (siehe oben) Sprechstunden der Verwaltung in Duttenbrunn Haus der Bürger, Urspringer Straße, Duttenbrunn Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Rathaus Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr Altes Rathaus, Bahnhofstraße 1, Retzbach 2. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr Haus der Bürger, Urspringer Straße 8, Duttenbrunn 4. Donnerstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr Für die Sprechstunden bitte telefonisch anmelden, danke! Wichtige Rufnummern Allgemein Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sozialstation der Caritas 09353/ Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Telefonseelsorge 0800/ und 0800/ Störungsdienste Gemeinde Himmelstadt Strom Bayernwerk 0941/ Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel NEFtv 0911/ Gemeinde Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/ Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel NEFtv 0911/ Markt Thüngen Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Herr Friedrich, Wasserwart 0152/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Markt Zellingen Strom Zellingen und Retzbach Energieversorgung Karlstadt 0800/ Strom Duttenbrunn Bayernwerk 0941/ Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/ Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Zellingen und Retzbach, Rufbereitschaft des Bauhofes 0173/ Wasser Duttenbrunn Energieversorgung Karlstadt 0800/ Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/ Breitbandkabel Duttenbrunn, Retzbach, Zellingen NEFtv 0911/ Redaktionsschluss für das nächste Mitteilungsblatt: Montag, 12:00 Uhr Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten!

2 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Die Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen finden Sie am Alten Rathaus Zellingen Brückenstraße Zellingen Tel Mail: touristinformation@zellingen.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Amtliche Bekanntmachungen der übenden Truppe fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen, wird besonders hingewiesen. Jeder Fund ist sofort der nächsten Polizeidienststelle zu melden. Das Sammeln, der Erwerb, der Besitz und der Verkauf dieser Gegenstände sind verboten und können nach den Vorschriften des Strafgesetzbuches sowie nach den waffen- und sprengstoffrechtlichen Bestimmungen geahndet werden. Schäden, die die Bundeswehr verursacht hat, sind der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung anzumelden, sofern sie nicht bereits durch den Flurschadenoffizier abgegolten oder von Schadentrupps der Einheiten beseitigt worden sind. Soweit veranlasst, sind auch die Jagdausübungsberechtigten auf die Übung hinzuweisen. Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Karfreitag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 15 auf Freitag, 7. April 2017, Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion Redaktionschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Ostermontag muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 16 auf Donnerstag, 13. April 2017, Uhr vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion AOK Die AOK hält jeden Mittwoch in der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Würzburger Straße 26, Zellingen, im Sitzungssaal des Rathauses Zellingen, Zimmer 19, 1. Stock, von Uhr bis Uhr Sprechstunde. Übungen der Bundeswehr Bundeswehreinheiten führen nachstehende Übung durch: Art der Übung: Marschausbildung Zeitpunkt: 05./06./10./11. und (jeweils von 08:00 21:00 Uhr) Raum: Urspringen, Stadelhofen, Duttenbrunn Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen Mit dem Nachtwächter durch Himmelstadt - Führung fällt aus - Leider muss die geplante Führung am 1. April 2017 kurzfristig abgesagt werden. Ein neuer Termin steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben. Tief im Wald, da wohnt die Baba Jaga Märchen und Geschichten vom Wald und seinen Bäumen Am Freitag, 7. April 2017 um 19:00 Uhr findet in Himmelstadt ein Erzählabend im Weinhaus Pröstler statt. Der Arbeitskreis Tourismus der Gemeinde Himmelstadt präsentiert in der Reihe Himmelstadt lädt ein die Erzählkünstlerin Karola Graf. Wie immer gibt es ein Motto für den Abend. Dieses Mal ranken sich die Märchen und Geschichten, die Karola Graf erzählt, um Bäume und den Wald. Es ist April, die Natur erwacht, im Wald zwitschern die Vögel, erstes Grün kommt hervor. Wir erholen uns im Wald und wir genießen ihn. Doch es gibt auch die andere Seite, dunkel und geheimnisvoll kann es im Wald sein. Aus den alten Zeiten sind uns unzählige Märchen um dieses Thema überliefert. Da tummeln sich Hexen und geheimnisvolle Wesen, sind sie gut oder schaden sie? Aber auch um einzelne Bäume ranken sich Geschichten, die es zu erkunden gilt. Am 7. April präsentiert die Erzählkünstlerin Karola Graf ihre Märchen passend zum Thema. Es ist schon eine kleine Tradition geworden, im Weinhaus Pröstler Märchen zu lauschen, dazu einen guten Himmelstadter Wein zu genießen und eine köstliche Brotzeit zu sich zu nehmen. Sichern Sie sich Karten, denn die Abende sind beliebt, schalten Sie ab und lassen Sie sich etwas erzählen! Weinhaus Pröstler, Hirtengartenweg 9, Himmelstadt Beginn: 19:00 Uhr Eintritt: 8 Getränke und Brotzeit sind nicht im Eintritt enthalten Anmeldung: Karola Graf oder karola.graf@ diemaerchenerzaehlerin.de.

3 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen Gemeindebücherei St. Jakobus Himmelstadt Öffentliche Bücherei im neuen Pfarrheim Tel / während der Öffnungszeiten himmelstadt@koeb-unterfranken.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Freude am Frühling Jetzt, in den wärmeren Tagen Ende März und Anfang April, kommen die Marienkäfer aus ihren Winterverstecken. Sie gelten als Glücksbringer und sind auffallende Farbtupfer im Garten. Ins Haus lassen sich die frohmachenden Farben des Frühling holen mit den leuchtenden Blüten der ersten Blumen in selbst gestalteten Vasen und Blumenkästen. Viele Tipps dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Landlust. Unsere zweite Zeitschrift, das aktuelle Magazin SCHULE, ist besonders Familien mit Kindern zu empfehlen. Ein Titelthema daraus: Mit Plan durch die Prüfung! Die Anleitung in drei Schritten zeigt, dass erfolgreich zu lernen keine Hexerei ist. Wer lieber etwas zur Unterhaltung sucht, für den stehen spannende Krimis und andere Romane bereit. Unsere jungen Leser finden sicher etwas unter den zahlreichen Abenteuergeschichten, Sach- und Bilderbüchern, Spielen, CD s und DVD s. In den Regalen oder Buchtrögen ist für jedes Lesealter etwas dabei. Auf Ihren/euren Besuch freut sich das Büchereiteam. Niederschrift über die 3. Sitzung des Gemeinderates Himmelstadt am Donnerstag, 2. März 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Himmelstadt 1. Bürgermeister Gundram Gehrsitz begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Erweiterung der Tagesordnung Sachverhalt: 1. Bürgermeister Gundram Gehrsitz bittet den Gemeinderat um Erweiterung der Tagesordnung um einen weiteren dringlichen Punkt. Beschluss: Der Gemeinderat Himmelstadt stimmt der Erweiterung der Tagesordnung um den Punkt Link Karl-Heinz u. Maria; BA ; Untere Ringstr. 46, Fl.Nr. 5906/1 u. 5908/1; Anbau eines Wintergartens; Beratung und Beschlussfassung zu. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 2. Örtliche Verkehrsüberwachung; Information; Sachverhalt: Zu diesem TOP ist Herr Martin Bischof von der gemeinnützigen Gesellschaft für Kriminalprävention und Verkehrssicherheit mbh anwesend. Diskussionsverlauf: Der Tagesordnungspunkt entfällt, da Herr Martin Bischof wegen eines zeitgleichen, wichtigen Termins bei Gericht nicht an der Sitzung des Gemeinderates Himmelstadt teilnehmen kann. Abstimmungsergebnis: o. A. 3. Link Karl-Heinz u. Maria; BA Untere Ringstraße 46, Fl.-Nr. 5906/1 u. 5908/1 Anbau eines Wintergartens Beratung und Beschlussfassung Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zum Anbau eines Wintergartens an das bestehende Wohnhaus auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 5908/1 und 5906/1 der Gemarkung Himmelstadt wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 4. Weihnachtsmarkt - Rückblick und Vorschau Sachverhalt: Zu diesem TOP ist Frau Karina Lamprecht anwesend. 1. Bürgermeister Gundram Gehrsitz begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Karina Lamprecht, die in Vertretung des erkrankten Sprechers des Arbeitskreises Weihnachtsmarkt, Günther Barthel, an der Sitzung teilnimmt und übergibt ihr das Wort. Frau Lamprecht hält Rückschau zu den Aktivitäten des Arbeitskreises zum Weihnachtsmarkt Hierzu verliest sie den Bericht des Sprechers des Arbeitskreises Weihnachtsmarkt. Wichtige Änderungen im vergangenen Jahr waren das Ausscheiden der Familie Steinmetz aus dem Vorbereitungsteam im Sommer, die neue Marktanordnung, der erstmals angebotene Handwerkermarkt, die Nutzung des Pfarrheims für Veranstaltungen. Bereits im September 2016 lagen Zusagen von 53 Händlern vor. An 13 Ständen wurden warme Speisen angeboten. 10 davon wurden von den Himmelstadter Vereinen betrieben. Die Neuerungen wurden von Besuchern und Mitwirkenden durchweg positiv angenommen. Für 2017 hat sich der Arbeitskreis vorgenommen, das Angebot des Weihnachtsmarkts weiterhin reichhaltig zu gestalten. Eine Erweiterung des Marktes ist jedoch nicht geplant. Das Team ist bestrebt, wieder zahlreiche Händler für die Marktwochenenden zu gewinnen. Aktuell sind 108 Ehrenamtliche im Rahmen des Weihnachtsmarktes und im Arbeitskreis engagiert. Die Leitung des Arbeitskreises verteilt sich auf 5 Leitungsgruppen mit insgesamt 15 Mitgliedern. Bedarf sieht der Arbeitskreis für die kommende Saison in einem Parkleitsystem und einem neuen Toilettenwagen.

4 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen Frau Lamprecht verweist auf die gute Zusammenarbeit mit den Gemeindearbeitern, die auch weiterhin dringend benötigt wird. Auch wenn sich der Weihnachtsmarkt i.d.r. selbst finanziert, sieht Frau Lamprecht einen Zuschussbedarf durch die Gemeinde, insbesondere für die Erneuerung von 7 Hütten. Der Arbeitskreis Weihnachtsmarkt wird den Rechnungsabschluss wie gewohnt im Sommer dem Rechnungsprüfungsausschuss vorlegen. 1. Bürgermeister Gehrsitz dankt Frau Lamprecht für das hohe Engagement des Arbeitskreises Weihnachtsmarkt und bestätigt die hervorragenden Besucherergebnisse. Zudem dankt er den Gemeindearbeitern für die geleistete Arbeit. Die Gemeinde sieht sich gefordert, den Arbeitskreis auch weiter aktiv zu unterstützen. Dies wird z.b. derzeit auch dadurch getan, dass zahlreiche Gemeinderatsmitglieder aktiv bei Auf- und Abbau helfen. Abstimmungsergebnis: o. A. 5. Aktuelles aus der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen; Information Sachverhalt: 1. Bürgermeister Gundram Gehrsitz begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt den Geschäftsleiter der Verwaltungsgemeinschaft, Wolfgang Pfister, und übergibt ihm das Wort. Herr Pfister hat seit die Aufgabe der Geschäftsleitung der Verwaltungsgemeinschaft übernommen. Wichtigstes Ereignis in dieser Zeit war die überörtliche Rechnungsprüfung der Gesamtverwaltung durch den kommunalen Prüfungsverband (Rechnungsjahre ). Über ein halbes Jahr waren die Rechnungsprüfer im Haus. Die Prüfung ist im Januar 2017 abgeschlossen worden. Der Prüfbericht wird im Mai bzw. Juni erwartet. Herr Pfister verteilt ein Organigramm der Verwaltung und erläutert die einzelnen Sachgebiete. Ca. 40 Personen sind in der Kernverwaltung tätig. Die Verwaltung beschäftigt in diesem Jahr zwei Schwerpunkte, zum einen die Einführung eines Geografische Informationssystems (GIS), zum zweiten die Bundestagswahl. Die Verwaltung strebt an, Sitzungsniederschriften der einzelnen Gemeinden jeweils spätestens ca. 4 bis 5 Wochen nach Sitzungstermin im Mitteilungsblatt zu veröffentlichen. Für die Vorbereitungen und Planungen zur Jahrfeier Himmelstadt bietet Herr Pfister seine Hilfe an, da Erfahrungen aus den anderen Gemeinden vorliegen (z. B. bei Zuschussanträgen). Bei Fragen und der Suche nach kurzen pragmatischen Lösungen steht Herr Pfister dem Gemeinderat gern zur Verfügung und bietet an, in regelmäßigen Abständen an den Gemeinderatssitzungen teilzunehmen. Gemeinderat Herbert Hemmelmann gibt Rückmeldungen zum Ratsinformationssystem (RIS). Für die Gemeinderäte ist es wichtig, zur Entscheidungsfindung vor den jeweiligen Sitzungen sich in Vorinformationen einlesen zu können. Dazu muss das RIS regelmäßig gepflegt und Beschlussvorlagen eingestellt werden. Der Wunsch des Gremiums ist es, dass zusätzliche Informationen zu den zu beratenden Tagesordnungspunkten im RIS verfügbar sind. Die Inhalte im RIS zu den jeweiligen Beschlussvorlagen werden von Frau Seubert und Frau Krönert eingestellt. Herr Pfister stimmt den Anregungen zu mehr Information im RIS zu und sieht Verbesserungspotential, da es u. a. Ziel des RIS ist, möglichst papierlos die Sitzungen vorzubereiten. Das Gremium erkundigt sich zum aktuellen Sachstand Feuerwehrbedarfsplan. Herr Pfister erläutert, dass derzeit noch Angaben eingepflegt und nach Fertigstellung im Ausschuss für Bau- und Infrastruktur erläutert werden. Das dann festgesetzte Konzept soll dem Kreisbrandrat vorgelegt werden und wird anschließend dem Gemeinderat vorgestellt. Er entschuldigt die Verzögerung bei der Erstellung des Plans durch einen hohen Krankenstand beim Personal. Herr Pfister favorisiert ein zeitgleiches Vorgehen an der Weiterarbeit zum Feuerwehrbedarfsplan und daneben die Konzepterarbeitung für das neue Feuerwehrhaus im Rahmen der Haushaltsberatungen. Das Gremium bemerkt kritisch, dass davon ausgegangen wurde, dass der Feuerwehrbedarfsplan die Grundlage für die weitere Vorgehensweise zum Bau des Feuerwehrgerätehauses und Erwerb des Feuerwehrautos darstellt. Weiter wird angemerkt, dass der Gemeinderat mit dem in der 2. Sitzung vorgestellten Entwurf des Feuerwehrbedarfsplans nicht zufrieden war und bittet darum, den nächsten Entwurf nicht nur mit dem Sachbearbeiter sondern auch mit dem Vorgesetzten durchzusprechen. Gemeinderat Rudi Schmitt appelliert eindringlich, dass der Plan vor Erarbeitung weiterer Schritte erstellt wird, um sich darüber Klarheit zu verschaffen, was für Himmelstadt überhaupt benötigt wird. Unklar ist zum derzeitigen Sachstand z. B. ob eine Schlauchpflege benötigt wird, wie viel Stellplätze vorgehalten werden sollten, wie groß das Feuerwehrgerätehaus vorgehalten werden muss, welchen Umfang das Feuerwehrauto haben sollte. Herr Pfister meldet hierzu zurück, dass die Schlauchpflege in Zellingen für die gesamte Verwaltungsgemeinschaft übernommen werden könnte. In Bezug zum Feuerwehrgerätehaus liegt ein erster Planentwurf von einem Architekten vor. Daraufhin wurde die Regierung von Unterfranken telefonisch von der Verwaltung um einen Termin gebeten, an dem u. a. auch der Kreisbrandrat und der Leiter der Feuerwehrschule eingeladen werden sollten. Im Planungsentwurf sind drei Stellplätze vorgesehen. Gemeinderat Rudi Schmitt erläutert, dass die FFW Himmelstadt die Schlauchpflege in Karlstadt favorisieren würde, zudem bestünde dort auch eine Möglichkeit der Kleiderreinigung. Das Gremium bittet eindringlich darum, die Feuerwehrbedarfsplanung voranzutreiben und zum Abschluss zu bringen. Das Gremium erkundigt sich zur hohen Überstundenzahl in der Verwaltung. Dies hängt mit dem hohen Krankenstand zusammen, der verhindert, dass angefallene Überstunden zeitnah abgebaut werden können. Der Gemeinderat merkt an, dass die hohe Überstundenzahl Doppelkosten verursacht und appelliert an die Verwaltung, die Überstunden abzubauen. Als Beispiel wird die technische Bauverwaltung genannt. Durch die mit den Überstunden verbundenen Ausfälle des zuständigen Mitarbeiters sind zusätzliche Kosten entstanden, da die Bauüberwachung extern vergeben werden musste. Herr Pfister wird dem nachgehen. Es wird vorgeschlagen, dass Herr Pfister in regelmäßigen Abständen (halbjährlich) in die Sitzungen des Gemeinderates Himmelstadt eingeladen wird.

5 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen In der Verwaltung gibt es keine juristische Abteilung. Der Gemeinderat Himmelstadt sieht jedoch die Vorteile, die sich hierdurch ergeben könnten. Da die Verwaltungsgemeinschaft aber nicht groß genug ist, ist ein juristischer Beamter zu teuer. Die Verwaltungsgemeinschaft hat jedoch die Möglichkeit, sich durch die Rechtsaufsicht im Landratsamt oder durch den bayerischen Gemeindetag oder durch den kommunalen Prüfungsverband beraten zu lassen. Gerade die Beratung durch den kommunalen Prüfungsverband verspricht Erfolg, da hier verschiedene Fachabteilungen gegeben sind. Die Verwaltungsgemeinschaft ist Mitglied im kommunalen Prüfungsverband. Zudem favorisiert Herr Pfister die konsequente Fortbildung der Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft und wird hierauf besonders achten. Abstimmungsergebnis: o. A. 6. Qualitätssichernde Bauüberwachung durch den Landkreis an Kreisstraßen; Beratung und Beschlussfassung Sachverhalt: Im Bereich der kommunalen Infrastruktur führt die Tätigkeit an Ver- und Entsorgungsleitungen häufig zu Eingriffen in bestehende Straßenkörper. Hierdurch entstehen Schwachstellen im Asphaltoberbau, die das Qualitätsniveau der betroffenen Straßen auf Dauer meist erheblich senken. Das Auftreten von Schäden nach dem Verschließen von Aufgrabungen kommt gerade in Ortsdurchfahrten sehr häufig vor. Die Ursache hierfür liegt bei den meist unsachgemäßen Aufgrabungen und Verfüllungen der bauausführenden Firma. Das Landratsamt Main-Spessart will dieser Entwicklung entgegenwirken. Durch schonende, fachgerechte Aufgrabung ist es möglich, die Bausubstanz besser zu erhalten, und kostenintensive Vollausbaumaßnahmen zu vermeiden. In diesem Sinne geht der Landkreis Main-Spessart nun in die Offensive und fordert bei jeder Aufgrabung konsequent die Einhaltung der entsprechenden Richtlinien und Ausführungsqualitäten. Hierzu gehört auch eine wesentlich strengere Überwachung und Dokumentation der Aufgrabungsmaßnahme. Weiterhin werden die verantwortlichen Bauherren stärker in die Pflicht genommen, die geltenden technischen Richtlinien für ihre Aufgrabungen auch strikt einzuhalten. Die Kreisstraßenverwaltung fordert bei den künftigen Abnahmen von notwendigen Baumaßnahmen (Leitungsarbeiten, Aufgrabungen, etc.) an Kreisstraßen vom Bauherrn (Kommune) folgende Unterlagen: - Ausgefülltes und unterschriebenes Prüfprotokoll - Verkehrsrechtliche Anordnung als Kopie - Einmessskizze der Leitungen - Dokumentation des Nachschnittes - Bei neu verlegten Leitungen sind die Planungsdaten im DXF-Format zu übergeben. - Dokumentation des eingebauten Frostschutzmaterials - Dokumentation des Mischgutes Mit der Abnahme geht die Baulast der Aufgrabung an den Landkreis über. Alternativ kann von den Kommunen die qualitätssichernde Bauüberwachung an den Landkreis delegiert werden. Dies wird künftig bei der Beantragung der Sondernutzung für jede einzelne Maßnahme abgefragt. Finanzielle Auswirkungen: Pro Antrag auf Sondernutzung der Kreisstraße eine Aufwandspauschale von 150,00. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, bei künftigen Baumaßnahmen an Kreisstraßen, die qualitätssichernde Bauüberwachung an den Landkreis zu delegieren. Diskussionsverlauf: Das Gremium diskutiert zum Inhalt der Bauüberwachung und Dokumentationspflicht. Wenn die qualitätssichernde Bauüberwachung an den Landkreis abgetreten wird, ist die Gemeinde von der Vorlage der genannten Unterlagen befreit. Allerdings betrifft dies nur Arbeiten an den Kreisstraßen. Für das Himmelstadter Gebiet betrifft dies damit lediglich Arbeiten an der MSP 8. Für alle anderen Straßen bleibt die Verantwortung der Bauüberwachung bei der Gemeinde. Mit vorliegendem Beschluss wird lediglich nur für die Kreisstraße beraten. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, bei künftigen Baumaßnahmen an Kreisstraßen, die qualitätssichernde Bauüberwachung an den Landkreis zu delegieren. Abstimmungsergebnis: 9 : 3 7. Informationen des 1. Bürgermeisters Sachverhalt: a) Vorhaben AK Tourismus, Errichtung einer Schutzhütte im Bereich Himmelstadter Kelter 1. Bürgermeister Gundram Gehrsitz gibt bekannt, dass der AK Tourismus plant, eine Schutzhütte in den Weinbergen (oberer Weg neben dem Denkmal) zu errichten. Gebaut werden soll ein 5-eckiger Pavillon mit einem Durchmesser von 5 m. Das Grundgestell aus Holz ist vorhanden. Kosten fallen für die Dacheindeckung sowie die Holzverkleidung von drei Seiten an. Der Aufstellplatz muss noch vorgerichtet werden. Geplant sind dafür Pflasterarbeiten. Die entstehenden Kosten werden auf ca geschätzt. Eine planungsrechtliche Genehmigung ist nicht erforderlich. Die untere Naturschutzbehörde ist bereits eingeschaltet. Die Hütte soll im Laufe dieses Jahres errichtet werden. Das Gremium hat keine Einwände zur Errichtung einer Schutzhütte in den Weinbergen und stimmt dem Vorhaben zu. b) Termine Ungünstiger Weise finden am zwei wichtige Termine in der Gemeinde statt. Zum einen betrifft dies die Versammlung der Jagdgenossenschaft und zeitgleich die Terminabsprache der Vereine. Es wird vereinbart, dass sich 1. und 2. Bürgermeister auf diese Termine aufteilen. Am findet die ILE-Vereinsgründung in Leinach statt. Das Gremium wird um zahlreiche Beteiligung gebeten.

6 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen c) Fahrradabstellanlagen an Haltestellen und Bahnhöfen, zusätzliche Fördermittel für Kommunen im Raum mit besonderen Handlungsbedarf 1. Bürgermeister Gehrsitz verliest ein Schreiben des bayerischen Staatsministeriums des Inneren, für Bau und Verkehr. Demnach ist eine Förderung je Fahrradabstellplatz möglich. Es gelten Höchstsätze je Abstellplatz. Bis zur Obergrenze können die Kosten zu 50% gefördert werden. Für Kommunen im Raum mit besonderem Handlungsbedarf ist eine Förderung bis 75% möglich. Das Gremium tendiert dazu, die Erneuerung von Fahrradabstellanlagen nur in Zusammenhang mit Sanierungsarbeiten am Bahngleis anzustreben. Es soll abgewartet werden, bis die Errichtung der Lärmschutzwand abgeschlossen ist. Abstimmungsergebnis: o. A. Für unseren Caritas Kindergarten Sonnenland in Retzstadt suchen wir eine/n engagierte/n Kinderpfleger/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (20,00 Std. wöchentlich). Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit der Option der Weiterbeschäftigung. Vorerst ist der Einsatz in der Regelgruppe. Ab Eröffnung der geplanten weiteren Krippengruppe erfolgt der Einsatz in diesem Bereich. Schriftliche Bewerbungen bitte an: Thomas Heßdörfer, Hauptstr. 37, Retzstadt Thomas.hessdoerfer@kiga-retzstadt.de 8. Kurze Anfragen Sachverhalt: a) Mäharbeiten Spielplätze Aus der Bevölkerung kam die Bitte, die Spielplätze, insbesondere am Mausberg, häufiger zu mähen. Es wurde sogar angeboten, dass Anwohner das selbst übernehmen könnten. Da dies jedoch problematisch ist, wird die Gemeinde versuchen, die Spielplätze 2x häufiger als bisher zu mähen. Abstimmungsergebnis: o. A. 9. Sitzungsniederschrift vom ; Genehmigung Beschluss: Der Gemeinderat Himmelstadt genehmigt den öffentlichen Teil der Sitzungsniederschrift vom ohne Änderung. Sprechstunden im Rathaus Retzstadt Bürgermeister- und Verwaltungssprechstunden: In der Zeit vom entfallen die Sprechstunden des Bürgerbüros im Rathaus Retzstadt. Die Bürgermeister-Sprechstunde am findet jedoch statt. Ab sind wir wieder wie gewohnt für Sie zu erreichen. In dringenden Fällen können Sie sich an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen (09364/8072-0) wenden. Personalausweise und Reisepässe liegen in diesem Zeitraum im Passamt Zi.-Nr. 3 zur Abholung bereit. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung. Karl Gerhard 1. Bürgermeister Abstimmungsergebnis: 10 : 0 Die Gemeinderäte Marie-Luise Schäfer und Herbert Hemmelmann enthalten sich wegen Nichtteilnahme an der genannten Sitzung. Flur- und Umwelttag erfolgreich verlaufen Nichtöffentliche Sitzung: Diese Niederschrift lag dem Gemeinderat noch nicht zur Genehmigung vor. Styroporannahme Retzstadt Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Bauhof (beim Feuerwehrhaus) statt. Weinbergswege in Retzstadt Die Gemeinde Retzstadt möchte hiermit an die angrenzenden Winzer im Bereich Kapellenstraße, Düntel und Langenberg besonders appellieren. Nach Regenfällen oder Erdarbeiten im Weinberg sollen die Wasserführungen und die Weinbergswege freigehalten bzw. gesäubert werden. Vielen Dank! 1. Bürgermeister Karl Gerhard Bei herrlichem Wetter machten sich die fleißigen Helfer am vergangenen Samstag auf den Weg und reinigten die Flur der Gemeinde Retzstadt von Unrat, insbesondere Plastikteile sowie Glasflaschen. Erfreulicher Weise ist festzustellen, dass in diesem Jahr doch weniger Müll also noch vor einigen Jahren vorgefunden wurde. Herzlichen Dank an Alle großen und kleinen Helfer bei dieser Aktion, insbesondere auch vielen Dank an die Jugendfeuerwehr. Die Gemeinde spendierte im Anschluss noch Getränke und belegte Brötchen.

7 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen Neubaugebiet Am Buch - Buchhöhe Durch den Bebauungsplan Am Hönig II sind 26 neue Baugrundstücke in der Gmeinde Retzstadt entstanden. Die Erschließungsarbeiten haben begonnen und werden Ende September diesen Jahres abgeschlossen. Folgende 7 Parzellen sind noch frei: Es handelt sich um die Nr. 10 mit 513 qm, Nr. 12 mit 589 qm, Nr. 13 mit 604 qm, Nr. 14 mit 589 qm, Nr. 18 mit 543 qm, Nr. 22 mit 506 qm, Nr. 23 mit 449 qm. Der Kaufpreis inkl. Erschließung beträgt 100,00 pro qm. Ein Bauzwang mit fünf Jahren besteht. Interessenten bewerben sich bitte schriftlich (keine ) an die Gemeinde Retzstadt, Rathausplatz 5, Retzstadt. Karl Gerhard Erster Bürgermeister Styroporannahme Thüngen Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Uhr im Bauhof statt. Bücherei im Rathaus Thüngen Öffnungszeiten der Bücherei: Montag... von Uhr bis Uhr Mittwoch... von Uhr bis Uhr Freitag... von Uhr bis Uhr Die Gemeindebücherei ist wie folgt zu erreichen: Telefon: / Fax: / buecherei@markt-thuengen.de Marktgemeinde Thüngen erweitert seine Jubiläumsallee Am wird es in der Gemeinde Thüngen unter der Leitung von 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky, entlang der Ortsverbindungsstraße nach Heßlar eine weitere Pflanzaktion und somit eine Erweiterung der Jubiläumsallee geben. Wie im vergangenen Jahr soll diese mit Baumspenden von Jubilaren oder auch andere Personen und Anlässe bepflanzt werden. Besonders angesprochen sind hier Jungvermählte in Thüngen oder Paare, die sich in Thüngen getraut haben, aber auch Eheleute, welche einen besonderen Hochzeitstag feiern oder gefeiert haben, sowie Geburtstagskinder jeden Alters. Auch die Eltern Neugeborener oder Zugezogene dürfen sich angesprochen fühlen. Ebenso dürfen sich Naturliebhaber aus Thüngen und Umgebung in die Spenderliste eintragen. Auch Nistkästen oder Sitzgelegenheiten werden gerne als Spende entgegen genommen. Durch eine Baumspende in der Jubiläumsallee bleibt die Erinnerung an ein ganz persönliches Ereignis im Leben der Spender, über Jahrhunderte hinweg verewigt. Selbstverständlich sind auch Baumspenden von Bürgerinnen und Bürgern, welche sich ebenfalls gerne an dieser Aktion beteiligen möchten, sehr willkommen. Damit der Baum ihren persönlichen Wünschen entspricht, dürfen Sie sich die Baumart selbst aussuchen. Die Pflanzaktion zu der neben einigen Politikern und den Baumspendern auch die Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist, beginnt um 13 Uhr am Bauhof in Thüngen Möchten Sie eine Baumspende übernehmen? Dann setzen Sie sich mit 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky in Verbindung persönlich während der bekannten Sprechstunden im Rathaus, oder telefonisch unter Ruf Nr. 0171/ oder per Mail: lorenz.strifsky@freenet.de. Gerne können Sie sich auch an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen wenden telefonisch / , Herr Popp oder per Mail: post@vgem-zellingen.de.

8 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen Infos des 1. Bürgermeisters Neue Baugebiete an der Kapelle in Zellingen und an der Klinge in Retzbach Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, lange war in der Öffentlichkeit von den beiden möglichen oder auch künftigen Baugebieten nichts zu hören. Aber, Grundstücksverkehr gehört nun mal nicht in die Öffentlichkeit. Nachdem der Marktgemeinderat beschlossen hatte, alle Grundstücke zu erwerben bevor die Bauleitplanung beginnt, damit ein Bebauungszwang in einer bestimmten Zeit eingerichtet werden kann und die in dieser Zeit nicht bebauten Grundstücke anderen Bauwerbern zur Verfügung gestellt werden können, waren viele Verhandlungen, teils über Anliegerversammlungen und größtenteils in Einzelgesprächen notwendig. Die Verhandlungen mit den jetzigen Grundstückseigentümern sind nun so weit gediehen, sodass es sich abzeichnet, dass aus den beiden möglichen Baugebieten künftige Baugebiete werden. Das mit der Bauleitplanung beauftragte Ingenieurbüro erhebt nun die rechtlich erforderlichen Daten. Abweichungen vom ursprünglichen Entwurf unseres Städtebauarchitekten wird es geben. Die geplante Anzahl der Baugrundstücke wird jedoch weitestgehend erreicht werden. Der Grundstückserwerb durch die Gemeinde wird bald mit Inkrafttreten des Bebauungsplanes notariell abgeschlossen sein. Künftige Bauherren können sich jetzt schon darauf vorbereiten und freuen. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Dr. Wieland Gsell, 1. Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Zellingen Tel Bürgermeistersprechstunden Bürgermeistersprechstunden im März/April Duttenbrunn Donnerstag, Uhr Zellingen Mittwoch, Uhr Retzbach Donnerstag, Uhr Zellingen Mittwoch, Uhr Duttenbrunn Mittwoch, Uhr Für die Bürgermeistersprechstunden bitten wir Sie, sich unbedingt telefonisch unter 09364/ anzumelden, ansonsten findet die Sprechstunde nicht statt. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Sprechstunden im Ortsteil Duttenbrunn im Haus der Bürger Gemeindekanzlei jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr. Öffnungszeiten der öffentlichen Büchereien Gemeindebücherei Zellingen im alten Rathaus, Brückenstraße, Tel Dienstag... von bis Uhr Donnerstag... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr Jeden ersten Samstag im Monat... von bis Uhr Die Bücherei Zellingen hat in den Osterferien vom nur donnerstags von Uhr geöffnet. Frohe Ostern wünscht Ihr Büchereiteam Zellingen Pfarrbücherei Retzbach Alte Schule, Kirchgasse 9 Tel.: 09364/ buecherei-retzbach@web.de Öffnungszeiten: Dienstag... von bis Uhr Freitag... von bis Uhr Sprechstunde der gemeindlichen Forstverwaltung Tel oder 0170/ Vormittags: Montag bis Freitag... von bis Uhr Nachmittags: Mittwoch... von bis Uhr Wertstoffhof Markt Zellingen, Oberbachring 1 Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr (neu) Samstag Uhr Verwaltung: Würzburger Str. 26, Zellingen, Tel / Integrationsbeirat In der letzten Sitzung des Integrationsbeirates wurde der bisherige Vorsitzende Norbert Hölter verabschiedet. Hölter war aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Bereits vor dem Zusammentreffen war ihm von Bgm. Dr. Wieland Gsell im Namen der Gemeinde ein Präsent für die geleistete Arbeit überreicht worden. Aufgrund des Rücktritts, dem sich auch die bisherige 2. Vorsitzende Viktoria Spraier anschloss, wurde einstimmig ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzende: Françoise Lepart 2. Vorsitzende: Sylvia Türk Rupp Viktoria Spraier wird weiterhin als Beisitzerin in der Vorstandschaft mitarbeiten. Hartmut Stölting Schriftführer

9 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen Frühjahrsmarkt in Zellingen Am Sonntag, den findet in Zellingen der traditionelle Frühjahrsmarkt statt. Aus diesem Anlass werden am Sonntag ab 9.00 Uhr folgende Straßen gesperrt: Vorstadt (ab Optik-Paradies Hemberger), Brückenstraße ab Heizungsbau Schmitt Richtung Ortsmitte, Schlossgasse ab Thomas-Glock-Straße Richtung Brückenstraße, Hintere Gasse und Turmstraße. Die Lang- und Maingasse sind an diesem Tag Sackgasse. Die Anwohner der oben genannten Straßen werden gebeten, ihre geparkten Fahrzeuge spätestens zu diesem Zeitpunkt zu entfernen. Der Antik- und Trödelmarkt steht in der Brückenstraße los geht es bereits um Uhr. Die Geschäfte in der Turm- und Sonnenstraße öffnen für die Besucher von 12:30 bis 17:30 Uhr. Lassen Sie sich von der Gastronomie mit Steak und Bratwurst, 1/2 Hähnchen, Kaffee und Kuchen verwöhnen. Am Spätzplatz erwartet Sie ein Stand mit süßen und herzhaften Brezeln in Herzform erstmalig angeboten. Dazu haben sich zahlreiche Fieranten mit breitem Sortiment angesagt: Alles rund ums Tier, Partylight, Eiswagen, Holzprodukte, Kerzen, Die Ölmühle, Dufthölzer, Edelsteinschmuck, Glaswaren, Honig, professioneller Messerschärfer, Wärmekissen, Marmelade, Karlburger Fruchtliköre, Lederwaren, Textil, Äpfel, Kartoffeln, Säfte, Mandeln, Popcorn, prämierte Whiskys und Brände... - und zur Freude der Kinder wird die Hüpfburg in der Brückenstraße aufgebaut. Und der Familienstützpunkt im alten Rathaus bietet ein Kinderschminken an von 13:00 bis 15:00 Uhr. Wir hoffen auf trockenes Wetter - und alle Besucher aus Nah und Fern erleben einen angenehmen und erlebnisreichen Nachmittag. Familienkarte = für Alleinerziehende 50,00 Säuglinge und Kleinkinder bis einschließlich 5. Lebensjahr haben freien Eintritt Bitte beachten: Jede Dauerkarte muss mit einem aktuellen Lichtbild versehen werden, somit auch bei jedem Mitglied einer Familienkarte. Ebenso muss ein Nachweis für die Ermäßigung (auch bei Familienkarte) bereits vor Kartenausstellung vorgelegt werden. Öffnungszeiten für den Verkauf im Rathaus Zimmer Nr. 3: Montag bis Freitag von Uhr, sowie Montag von Uhr Mittwoch von Uhr Die Dauerkarte für das Freibad Zellingen - ein schönes Geschenk zur bevorstehenden Konfirmation oder Kommunion! (auch als Gutschein erhältlich). Der Blutspendedienst des BRK bittet um Ihre Hilfe - Blutspende Dienstag, 11. April 2017, Uhr Zellingen, Mittelschule, Lerlachstraße 2 Haben Sie noch Fragen zum Blutspenden? Nutzen Sie die kostenlose Telefon-Hotline oder unter Familienstützpunkt Der Jahres- und Familienkartenverkauf für die neue Saison 2017 läuft an!! Ab sofort können im Rathaus Zellingen die Dauerkarten für die neue Saison erworben werden. Mit Beginn der Badesaison (Mai 2017) werden die Dauerkarten wie im Vorjahr - direkt an der Freibadkasse verkauft! Die entsprechenden Nachweise zu Vergünstigungen sind dann dort vorzulegen. Jahreskarte Erwachsene (ab dem 17. Lebensjahr = mit dem 16. Geburtstag) 48,00 Jahreskarte Ermäßigte a) Schüler und Jugendliche vom 6 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, sowie Schüler (ab dem 17. Lebensjahr = mit dem 16. Geburtstag), Auszubildende, Studenten, Schwerbehinderte ab 50 % Schwerbeschädigung mit einer Begleitperson (Eintritt frei für die Begleitperson) jeweils gegen Nachweis, z. B. Schüler- oder Studentenausweis, Ausbildungsvertrag ect. b) Senioren ab dem 65. Lebensjahr 26,00 Familienkarte = auch an Lebensgemeinschaften im gemeinsamen Haushalt mit Kindern ( eheähnliche Gemeinschaft ) 75,00 Unser Programm im April 2017 Sonntag, : Kinderschminken (13:00-15:00 Uhr) Wir sind für Euch ansprechbar während des Frühjahrsmarktes und schminken kostenlos alle kleinen Besucher! Dienstag, : Babycafé (09:00-11:00 Uhr) Ein offenes Angebot für Schwangere und Eltern mit Babys in gemütlicher Atmosphäre zum gegenseitigen Austausch unter Begleitung einer Hebamme für Fragen & Anliegen Mittwoch, : Offene Sprechstunde (13:30-14:30 Uhr) Bei allen Fragen die den familiären Alltag betreffen z. B. Unsicherheiten im Umgang mit Behörden/Anträgen, Überlastungsgefühlen, Konflikten, existentiellen Sorgen, erzieherischen Fragen, Suche nach Bildungs-, Freizeit- und/oder Betreuungsangeboten Mittwoch, : Spielecafé für Familien mit Kindern im Grundschulalter (14:30-16:00 Uhr) Ein offenes Angebot zum Kontakte knüpfen, zur Gestaltung gemeinsamer Familienzeit und zum Kennenlernen neuer Spieletrends

10 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen Dienstag, : Familienfrühstück - Wir backen Mürbteighasen (09:00-11:00 Uhr) Ein gesundes, leckeres Frühstück zum Kennenlernen anderer Familien, zum Spielen & Plaudern mit Infos zu Familienthemen. Mittwoch, : Offene Sprechstunde (13:30-14:30 Uhr - siehe oben) Mittwoch, : Spielecafé - Wir färben Ostereier (14:30-16:00 Uhr) für Familien mit Kindern im Kindergartenalter Dienstag, : Babycafé (09:00-11:00 Uhr - siehe oben) Mittwoch, : Offene Sprechstunde (13:30-14:30 Uhr - siehe oben) Mittwoch, : Spielecafé - Wir filzen fröhlich-bunte Frühlingsdeko (14:30-16:00 Uhr) für Familien mit Kindern im Grundschulalter Dienstag, : Elternsprechstunde (09:00-11:00 Uhr) Themensprechstunde bei Fragen zur kindlichen Entwicklung, zur Erziehung, zum familiären Zusammenleben, Partnerschaft und zu familiären Krisen Mittwoch, : Offene Sprechstunde (13:30-14:30 Uhr - siehe oben) Mittwoch, : Spielecafé (14:30-16:00 Uhr) für Familien mit Kindern im Kindergartenalter Ein offenes Angebot zum Kontakte knüpfen, zur Gestaltung gemeinsamer Familienzeit und zum Kennenlernen neuer Spieletrends Planfeststellung nach 18 Abs. 1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) i. V. m. 72 ff. VwVfG sowie dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen des Bundes Strecke 5200 Würzburg-Aschaffenburg; Abschnitt Retzbach-Zellingen Neubau einer Lärmschutzwand im Markt Zellingen, Ortsteil Retzbach Planfeststellung beantragt von DB Netz AG, Regionalbereich West, Richelstraße 3, München Für das o. g. Bauvorhaben ist bei der Regierung von Unterfranken die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen, die das Vorhaben, seinen Anlass und die von dem Vorhaben betroffenen Grundstücke und Anlagen des Vorhabens erkennen lassen), liegt zur allgemeinen Einsicht aus bei der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Würzburger Str. 26, Zellingen, Neubau, 2. Stock, Zi - Nr. 22 in der Zeit (von - bis) bis während der Dienststunden (von - bis) Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis Uhr, am Montag, Dienstag und Donnerstag von bis und am Mittwoch von Uhr bis Uhr. Außerdem können die ausgelegten Unterlagen auf der Internetseite der Regierung von Unterfranken ( unterfranken.bayern.de) unter Wirtschaft, Verkehr, Landesentwicklung/Planfeststellungsverfahren/Allgemeines Eisenbahngesetz eingesehen werden. Maßgeblich ist jedoch allein der Inhalt der ausgelegten Unterlagen. Bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis spätestens zum , kann jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, gegen den Plan Einwendungen erheben. Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach 74 VwVfG einzulegen, können bis zum Ablauf der vorgenannten Frist zu dem Vorhaben Stellung nehmen. Die Einwendungen und Äußerungen sind schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Würzburger Str. 26, Zellingen oder bei der Anhörungsbehörde Regierung von Unterfranken, Peterplatz 9, Würzburg, zu erheben bzw. abzugeben. Einwendungen und Äußerungen könne auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse oder poststelle@reg-ufr.bayern.de vorgebracht werden. Im Übrigen sind Einwendungen und Äußerungen, die elektronisch übermittelt werden (z.b. ohne qualifizierte elektronische Signatur), unzulässig. Die Einwendungen bzw. Stellungnahmen müssen den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Einwendungen), ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten sein. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 1. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung nach 74 VwVfG einzulegen, von der Auslegung des Plans. 2. Nach Ablauf der Einwendungsfrist, also mit Ablauf des , sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen ( 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG).

11 Zellingen Nr. 13/17 Amtliche Bekanntmachungen Einwendungen und Stellungnahmen von Vereinigungen sind nach Ablauf der Stellungnahmefrist, also mit Ablauf des , ebenfalls ausgeschlossen ( 73 Abs. 4 Satz 6 i.v.m. Satz 3 VwVfG). Der Einwendungsausschluss beschränkt sich bei Einwendungen und Stellungsnahmen, die sich auf die Schutzgüter nach 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) beziehen, nur auf dieses Verwaltungsverfahren. 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten ( 18 a Ziffer 5 AEG). 4. Sofern eine Erörterung der rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen stattfindet, wird der Erörterungstermin mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht werden. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben - bei gleichförmigen Einwendungen, deren Vertreter oder Bevollmächtigte - sowie die Vereinigungen, die fristgerecht Stellung genommen haben, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Falls mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen sind, können diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, bzw. als Vereinigung Stellung genommen haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist auf Verlangen der Regierung von Unterfranken durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Regierung von Unterfranken zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 5. Durch Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen, durch Äußerungen oder Erhebung von Einwendungen und durch Teilnahme am Erörterungstermin oder Bestellung eines Vertreters entstehende Aufwendungen können nicht erstattet werden. 6. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 7. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 8. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach 19 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens an den vom Plan betroffenen Flächen ein Vorkaufsrecht zu ( 19 Abs. 3 AEG). 9. Folgende Unterlagen über die Umweltauswirkungen des Vorhabens ( 6 UVPG) werden zur Einsicht für die Öffentlichkeit ausgelegt: - Erläuterungsbericht, - Übersichtskarte M 1: Lagepläne M 1: Querschnitte, - Bauwerkspläne, - Bauwerksverzeichnis, - Grunderwerb, - Umweltplanung (landschaftspflegerischen Begleitplanung mit Angaben speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung), - Schalltechnische Untersuchung, - Straßenplanung sowie - BE-Flächenplan uns Kabellageplan. Zellingen, Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Dr. Wieland Gsell Gemeinschaftsvorsitzender und 1. Bürgermeister des Marktes Zellingen Ende des amtlichen Teils Schulnachrichten Grundschule Zellingen Schulanmeldung 2017 an der Grundschule Zellingen Verpflichtend anzumelden sind alle Kinder mit Wohnsitz in Zellingen oder Retzbach, die bis zum das 6. Lebensjahr vollenden werden, also spätestens am geboren sind, ferner alle Kinder, die im vorigen Jahr zurückgestellt wurden. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten ihr Kind vom Besuch der Grundschule zurückstellen lassen möchten. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten wird ein Kind, das in den Monaten Oktober, November, Dezember geboren wurde, schulpflichtig, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember 2017 sechs Jahre alt werden, ist zusätzliche Voraussetzung für die Aufnahme in die Grundschule, dass in einem schulpsychologischen Gutachten die Schulfähigkeit bestätigt wird. Die Kinder müssen an der öffentlichen Grundschule angemeldet werden, in deren Sprengel sie wohnen. Die Anmeldung an einer privaten Schule oder Förderschule ist ebenso möglich. In diesem Fall ist die Sprengelschule zu informieren. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich zusammen mit ihrem Kind zur Schulanmeldung kommen, die nach dem Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen und diese durch Vorlage der Geburtsurkunde (Stammbuch) belegen. Besitzt nur ein Elternteil die Sorgeberechtigung, wird um Vorlage eines entsprechenden Nachweises gebeten. Ferner werden bei der Schulanmeldung folgende Bestätigungen des Gesundheitsamtes benötigt: - Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest, - Teilnahme des Kindes an der Früherkennungsuntersuchung U9

12 Zellingen Nr. 13/17 oder - Teilnahme an der schulärztlichen Untersuchung (Gesundheitsamt) Die Schulanmeldung für die im Bereich Zellingen und Retzbach wohnenden Kinder findet wie folgt statt: Donnerstag, 6. April 2017 Schulhaus Retzbach An der Hecke 2, Retzbach 14:00 Uhr 14:45 Uhr für die Kinder, die aus dem Kindergarten St. Laurentius Retzbach und aus dem Kindergarten St. Georg Zellingen sind. 15:00 Uhr 15:45 Uhr für die Kinder aus dem Kindergarten St. Sebastian Zellingen und für die Kinder, die in keinem örtlichen Kindergarten sind. Bitte bringen Sie Ihr Kind rechtzeitig bis Uhr bzw Uhr zum Schnupperunterricht in unser Schulhaus in Retzbach. Evelyn Nickel, Rektorin Förderverein Mittagsbetreuung Anmeldung für 2017/2018 Wir machen darauf aufmerksam, dass in der kommenden Woche die Schulanmeldung der zukünftigen Erstklässler stattfindet. Sofern Eltern die Mittags- und Hausaufgabenbetreuung für ihre Kinder im Schuljahr 2017/2018 wünschen, werden sie gebeten, sie ebenfalls an diesem Tag beim Förderverein anzumelden. Entsprechende Formulare liegen auf. Hartmut Stölting 1. Vorsitzender Förderverein Mittagsbetreuung Grundschule Zellingen für einen guten Zweck. Wie in jedem Jahr nutzten neben Eltern und Freunden auch viele Ehemalige die Gelegenheit, ihrer alten Schule einen Besuch abzustatten. An zahlreichen Ständen präsentierten die Schüler ihre liebevoll gestalteten Osterartikeln, die im Unterricht der 5. und 6. Jahrgangsstufe und von der OGS erstellt oder mit den Eltern zusammen gebastelt wurden. Die Arbeitsgemeinschaft Umwelt und Natur konnte noch rechtzeitig ihre Nistkästen, auf die zahlreiche Vogeleltern vielleicht schon gewartet hatten, zum Verkauf anbieten. Aber auch Aktionen zu Mitmachen kamen nicht zu kurz. Das Färben von Eiern wurde demonstriert und jeder konnte seine selbst gestalteten Eier mit nach Hause nehmen. Für die Kinder gab es noch ein Angebot zum Toben in der Turnhalle, das von der 7. Klasse organisiert wurde. Schon zeitig hatten die Mütter die Regie in der Küche übernommen, ein erstes oder zweites Frühstück vorbereitet, Kaffee gekocht und das Kuchenbüffet angerichtet. Viele Besucher ließen sich vom Duft der Waffeln verführen, die von der 8. Klasse angeboten wurden. Dazu konnten Milchshakes von der 9. Klasse getrunken werden. Außerdem gab es Bratwürste vom Grillmeister Herrn Flach, die wie immer einen reißenden Absatz fanden. Zum Schluss bedanken wir uns bei allen Helfern, die an der Vorbereitung und Durchführung des Ostermarktes mitgewirkt haben. Kirchliche Nachrichten Wort in die Woche Unser tägliches Brot Beter: Guter Vater im Himmel, heute komme ich mit einer Bitte zu dir, die mir große Sorgen macht. Die Bitte lautet: Unser tägliches Brot gib uns heute. Ich muss zugeben,dass ich etwas viel auf den Rippen habe. Ein paar Kilo weniger würden mir nicht schaden. Neulich habe ich gelesen, dass es 62 Einzelpersonen auf unserer Welt gibt, die so viel besitzen wie die Hälfte der Menschheit. Mittlerweile leben über sieben Milliarden Menschen auf der Welt. 62 einzelne Personen besitzen also gleich viel wie mindestens 3,5 Milliarden Menschen zusammen. Sag ist das nicht eine himmelschreiende Ungerechtigkeit. Vater? Mittelschule Zellingen Ostermarkt an der Mittelschule Gott Vater: Ja, mein Sohn, das ist es.795 Millionen meiner Töchter und Söhne haben nicht genug zu essen. Eines von neun meiner Kinder muss jeden Abend hungrig schlafen gehen. Täglich verhungern etwa Menschen. Hast du das gewusst? Dabei habe ich euch eine Welt übergeben, die reich genug für euch alle wäre. Kannst du dir vorstellen, wie mein Herz blutet? Beter: Ja, Vater, ich verstehe dich. Bitte sag mir, was können wir tun? Gott Vater: Frag nicht zuerst, was Ihr tun könnt. Frag vor allem einmal, was DU tun kannst. Lerne zu teilen, mein Sohn. Wirklich zu teilen, nicht bloß, vom Überfluss zu geben.schreibe es dir ins Herz. Und lehre durch dein Vorbild andere, ebenso zu handeln. Gespannt warteten die Schülerinnen und Schüler an diesem wenig frühlingshaften Samstag auf die Besucher, um Waren anzubieten, für Produkte zu werben und sie zu verkaufen. Für die Schülerinnen und Schüler war dies teilweise ein sehr anstrengender aber auch sehr abwechslungsreicher Morgen, an dem sie neben Eigenständigkeit, und Verhandlungsgeschick auch Verkaufstalent beweisen konnten. Und das alles Beter: Aber ist das nicht ein Tropfen auf den heißen Stein. Gott Vater: Jeder Regen beginnt mit einem ersten Tropfen, mein Sohn. Sei mutig! Warte nicht auf andere.warte nicht auf die Politik. Fang einfach an. Gib aus deinen Herzen heraus. Diskutiere nicht lange herum. Nimm Menschen wahr, die Hilfe brauchen. Es gibt sie auch in deiner unmittelbaren Umgebung.

13 Zellingen Nr. 13/17 Nutze deine Augen, um die Not zu sehen, und nutze deine Ohren, um die Hilfeschreie zu hören. Und dann frag dich: Wie würde Jesus jetzt an meiner Stelle handeln? Hab Mut, ein Mensch zu sein, der lieber, gibt als nimmt. Und du wirst sehen, damit machst du auch anderen Menschen Mut. Das tägliche Brot für euch alle habe ich euch in meiner Schöpfung schon längst gegeben. Hilf mit, es gerecht aufzuteilen, mein Sohn. Ich verlasse mich auf dich. Beter: So gut ich kann, werde ich es versuchen, Vater. Aber bitte hilf mir dabei. Zu einen kleinen Regentropfen der Hoffnung möchte ich werden. Und bitte hilf vielen Menschen auf der ganzen Welt, Regentropfen der Liebe zu sein. Zusammen sind wir dann bestimmt schon heute der Anfang eines Regens der Gerechtigkeit. Aus Bardeler Fastenmeditationen Mit herzlichen Grüßen, Diakon Erwin Heim. Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel Kochduell Zellingen: Heißes Duell am Herd am Das Hauptziel für alle Köche war erreicht, sie hatten alle viel Spaß und haben jede Menge Tipps und Tricks, von Larissa Eilers und Martina Röthlein für das Kochen erhalten. Alle waren sich einig, die Aktion muss wiederholt werden. Auf geht s zur Ferienfreizeit 2017 Willkommen in Fangorn Der Wald in dem die Bäume lebendig werden Auch in diesem Jahr bietet die Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel (Duttenbrunn-Himmelstadt- Zellingen) in den Sommerferien, vom 30. Juli bis 5. August 2017, eine ereignisreiche Ferienfreizeit an. Das Motto lautet in diesem Jahr Willkommen in Fangorn Der Wald in dem die Bäume lebendig werden. Wir begeben uns auf eine Reise zu den Hobbits, Elben, Zwergen und Ents, die aus der Erzählung von J.R.R. Tolkien (Herr der Ringe, der kleine Hobbit) stammen. Unsere Abenteuerreise findet in Rammelsbach bei Passau statt. Wir wohnen in der evangelischen Bildungsstätte Rammelsbach. Insgesamt können wir mit 32 Teilnehmern anreisen. Ein tolles Programm ist bereits in Arbeit. Wer Lust auf eine Woche voller Spaß, Spannung und Abenteuer hat und vor den Ferien in der 3. bis 8. Klasse war, sollte sich schnell anmelden, denn die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Teilnehmer aus der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel zahlen 195 Euro. Teilnehmer aus anderen Ortschaften zahlen 210 Euro. Anmeldungen liegen in den Kirchen von Duttenbrunn, Himmelstadt und Zellingen aus. Mehr Informationen gibt es bei: Martina Röthlein, Telefon 09364/9783, martina.roethlein@bistum-wuerzburg.de. Jugendwochenende der Pfarreiengemeinschaft Liebe Jugendliche aus Duttenbrunn, Himmelstadt und Zellingen, vom , findet ein gemeinsames Wochenende für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, im Jugendhaus Münsterklause in Scharzach am Main statt. Das Jugendhaus ist modern, freundlich und offen gestaltet und bietet viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Die Ministranten der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel (Duttenbrunn, Himmelstadt, Zellingen) veranstalteten dieses Jahr zum zweiten Mal ein Kochduell mit 12 Teilnehmern. In den Teams A und B traten zwei durch das Los ermittelte Gruppen gegeneinander, in der Schulküche der Mittelschule Zellingen an. Die zur Verfügung stehenden Lebensmittel waren identisch und wurden von Gemeindereferentin Martina Röthlein eingekauft. Die Teilnehmer kochten aus den unbekannten Zutaten unter der Aufsicht von Larissa Eilers und Martina Röthlein ein Drei-Gänge- Menü und servierten es der Jury bestehend aus Renate Blaßdörfer, Elisabeth Amrhein, Petra Rüth, Martina Röthlein und Larissa Eilers. Die Jury hatte die Aufgabe die Vorspeise, den Hauptgang und die Nachspeise zu verkosten. Die Menüfolge bestand aus: Einem bunten Salatteller, Hähnchenstreifen an Paprikasauce mit Basmatireis, sowie Obstsalat mit frischen Waffeln. Bewertet wurden neben Geschmack und Kreativität auch die Zusammenarbeit, der zwei bunt gemischten Teams. Nach Auswertung der Punkte ergab sich ein knapper Sieg für das Team A. Natürlich freuten sie sich über den Gewinn und die dazugehörige süße Überraschung. Das Motto lautet Die Tribute von Münsterscharzach. Wir tauchen ein in die Fantasiewelt von Panem und werden in den großen Spielen unsere Stärken zeigen, um uns vom übermächtigen Kapitol zu befreien! Großer Zusammenhalt und das Einstehen und Einsetzen für Andere werden für die Distrikte überlebenswichtig sein! Auf dem Programm stehen unter anderem viele tolle Gruppenspiele, Geocaching, viel Spaß in der Gemeinschaft, ein Krimidinner und eine Expedition zu den Brüdern von Münsterscharzach. Wer Lust auf ein Wochenende voller Spaß, Spannung und Abenteuer hat, sollte sich schnell anmelden, denn die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Teilnehmer aus der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel zahlen 35,00 Euro. Teilnehmer aus anderen Ortschaften zahlen 42,00 Euro. Anmeldungen liegen in den Kirchen von Duttenbrunn, Himmelstadt und Zellingen aus. Mehr Informationen gibt es bei: Martina Röthlein, Telefon 09364/9783, martina.roethlein@bistum-wuerzburg.de

14 Zellingen Nr. 13/17 Misereor Fastenaktion 2017 Das Hilfswerk Misereor lenkt in diesem Jahr unseren Blick nach Burkina Faso. 80% der Einwohner leben von der Land- und Viehwirtschaft. Fast ¾ des Jahres fällt kein Regen. Mit guten Ideen und der Unterstützung von Misereor packen die Menschen die Probleme, die durch die lange Dürrezeit entstehen an. Z. B. verbessert eine Mini-Molkerei die Vertriebsmöglichkeiten von Milch und die Verarbeitung zu Joghurt. Durch die Herstellung von Salben aus Baumrinde und heimischen Pflanzen entstehen günstige Heilmittel für erkrankte Tiere. Solche Initiativen steigern die Ernährungs- und Lebensqualität. Die Welt ist voller guter Idee. Lass sie wachsen. Mit diesem Leitsatz bittet Misereor um Ihr Gebet und um Ihre Spende für die Innovationskraft der Menschen in Burkina Faso am Misereor-Sonntag, Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Zellingen Telefon: Montag... geschlossen Dienstag Uhr Uhr Mittwoch... Vormittag geschlossen Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag... geschlossen Öffnungszeiten im Pfarrbüro Himmelstadt Telefon: Montag... geschlossen Dienstag Uhr Uhr Mittwoch... geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag... geschlossen Sonntag, Palmsonntag Ki 10:00 Palmweihe am Marienplatz, Palmprozession, Messfeier in der Pfarrkirche mit anschließendem Besuch der Hauskranken durch die Kommunionhelfer mit Krankenkommunion * f. Maria Öhring z. Jahrt., z. Danksagung u. f. verst. Eltern * f. Alfred u. Franziska Kreps u. Adalbert, Lina, Elisabeth u. Max Öhrlein * f. Fam. Droll u. Mehling u. Angeh. * f. Josef u. Cäcilia Kreps u. Maria Geisßler * f. Walter Ebert z. Jahrt. * f. Eduard u. Willi Krönert u. Angeh. * f. Alfons u. Leopoldine Hartmann u. Rita Siegler * f. die Verst. d. Fam. Konrad * f. Rita Kohlhepp best. v. d. Schulkameraden * f. Ernst u. Monika Droll Heute Kollekte für das Hl. Land Misereor - Familiengottesdienst Am Sonntag, lernen wir im Gottesdienst Balkissa Diallo kennen - ein 10jähriges Mädchen aus Burkina Faso. Mit Bildern und Texten erfahren wir, wie sie und die Menschen dort leben, mit welchen Ideen und Projekten sie zusammen mit dem Hilfswerk Misereor versuchen die alltäglichen Probleme anzugehen. Gott will ein gutes Leben für alle. Dafür wollen wir beten. Das wollen wir miteinander feiern. Herzliche Einladung zum Gottesdienst und zum anschließenden Fastenessen an Alle, v.a. an die Kinder und ihre Familien. Das Kinder-Kirche-Team Tauffeier von Leonas Kraus St. Margareta Duttenbrunn GOTTESDIENSTORDNUNG vom bis Freitag, :30 Seniorennachmittag im Haus der Bürger Sonntag, Fastensonntag Ki 10:00 Familiengottesdienst - Wort-Gottes-Feier mit anschließendem Fastenessen wir beten besonders * f. Rosa u. Leo Mehling u. Anna u. Josef Hämmelmann * f. Hilde u. Gottfried Fischer * f. Willi Droll bestellt von den SchulkollegInnen Heute Kollekte Misereor Heute Fastenaktion der Kinder- bitte bringt euer Spendenkästchen mit Ki 18:00 Bußgottesdienst Dienstag, Hl. Isidor, Bischof, Kirchenlehrer 20:00 Wort-Gottes-Dienst-Leiter Treffen im Haus der Bürger Freitag, Hl. Johanes Baptist de la Salle, Priester, Ordensgründer Ki 16:30 8. Weggottesdienst Jesus - ein Schatz in meiner Hand Gottesdienst in der Pfarrkirche in Duttenbrunn Ki 19:00 Messfeier * f. Alban u. Rita Bald * f. Rita u. Hubert Liebler u. verst. Angeh. Vor der gemeinsamen Teilnahme an der Tauffeier von Leonas Kraus trafen sich 15 Kinder im Haus der Bürger um die verschiedenen Zeichen der Taufe kennenzulernen. Im Bild geht gerade das Gefäß mit dem Chrisam-Öl durch die Runde. Dieses Öl, das Kreuzzeichen, das Taufkleid, die Kerze, das Weihwasser und schließlich der Effata-Ruf(= öffne dich) sagen in verschiedener Weise aus, dass das Kind vom Licht und vom Segen Gottes begleitet wird, zu Christus gehört und von der Gemeinschaft der Kirche auf- und angenommen wird. St. Jakobus und St. Immina Himmelstadt Einladung zur Kinderbibelwoche 2017 Unser Thema lautet dieses Jahr: Engel auf Erden Wann? In der Karwoche vom 10. bis 13. April 2017 Montag bis Donnerstag von 10:00-12:30 Uhr Wo? Im Pfarrzentrum in Himmelstadt Wer? Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse

15 Zellingen Nr. 13/17 Bitte mitbringen: Einen Wasserfarbkasten, bitte am 1. Tag mitbringen Dein Mäppchen, Schere, Kleber Gute Laune Kosten: Der Unkostenbeitrag beträgt in diesem Jahr 3,00 Euro. Bringe das Geld bitte am 1. KiBiWo Tag mit. Wenn du an einem Tag keine Zeit hast, kannst Du an den anderen Tagen trotzdem teilnehmen!!! Wenn du Lust hast bei der diesjährigen Kinderbibelwoche mitzumachen, dann melde dich an. Du findest Anmeldeformulare in der Auslage, der Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä. in Himmelstadt. Nähere Informationen erhält man bei: Anna Müller (annam97@ web.de und Lena Hemmelmann l.hemmelmann@gmx.de). Gottesdienstordnung vom bis Samstag, :00 Uhr Messfeier * f. Dorothea Burkard (1. Seelengottesdienst) * f. Monsignore Pfr. Alfons Schauer * f. Alfred u. Rosa Öhring, verstorbene Eltern u. Geschwister * f. Hannelore u. Ludwig Scheb u. Eltern Rothenhöfer * f. Edmund Diel, Eltern u. Schwiegereltern * f. Ludwig u. Regina Hemmelmann, Maria Czika u. Angehörige Kollekte: Misereor und Fastenaktion der Kinder- (bitte bringt Euer Spendenkästchen mit) Sonntag, kein Gottesdienst Mittwoch, Hl. Vinzenz Ferrer, Ordenspriester, Bußprediger 09:00 Uhr Messfeier * f. Richard Dittmaier Donnerstag, Notker, Wilhelm 15:00 Uhr Kreuzweg gestaltet vom Frauenkreis Freitag, :30 Uhr 8. Weggottesdienst Jesus - ein Schatz in meiner Hand Gottesdienst in der Pfarrkirche in Duttenbrunn Samstag, :30 Uhr Statio am Kriegerdenkmal mit Palmweihe, Prozession anschließend Eucharistiefeier zum Palmsonntag (begleitet und mitgestaltet vom Musikverein) * f. Roman Mehling (3. Seelengottesdienst) * f. Röder u. Mehling * f. Eduard Gehrling * f. Arthur, Leo u. Justine Gehrsitz Kollekte: Für das Hl.Land Sonntag, Palmsonntag 18:00 Uhr Bußgottesdienst Nacht der offenen Kirche in Himmelstadt für alle Wachgebliebenen Am Gründonnerstag lädt die Pfarrgemeinde Himmelstadt zu einem besonderen Abend ein. Die Kirchentür steht für alle ab dem Gottesdienst offen. Jeder ist herzlich eingeladen eine Zeit lang bei Lichtern, Musik, Texten und Meditationen zu verweilen, sich inspirieren zu lassen, sein Leben zu bedenken und zur Ruhe zu kommen. Ablauf Uhr Eröffnungsgottesdienst Uhr Vater unser Leben mit Orgelmusik (Martin und Gudrun Karle) Uhr Zwischen Himmel und Erde meditative Texte mit Violine und Klavier (Prof. Dr. Andreas Lehmann und Richard Lehmann Uhr Bleibet hier und wachet mit mir Taizé Stunde mit Gitarrenbegleitung (David Jung) Es werden Getränke angeboten. Im Namen des Vorbereitungsteams wünscht Ihnen und euch eine schöne Nacht der offenen Kirche mit vielen Anregungen. Gemeindereferentin Martina Röthlein Pfarrgemeinderatsvorsitzender Günter Hurrlein Rappler gesucht! Auch in diesem Jahr suchen wir wieder freiwillige Kinder und Jugendliche, die sich bereiterklären am Karfreitag und Ostersamstag durchs Dorf zu laufen und zu rappeln. Hast auch DU Lust dabei zu sein? Dann komm zu unseren- Treffen am: um 17:00 Uhr im Pfarrhaus Himmelstadt um 15:00 Uhr im Pfarrhaus Himmelstadt Damit wir das Organisatorische klären können. Solltest Du an keinem der beiden Treffen teilnehmen können und möchtest aber trotzdem mitmachen oder Du hast noch Fragen, dann melde Dich telefonisch bei Anna Müller (09364/6507) oder schreibe ein anannam97@web.de. Teilnahmebedingung ist, dass Du in der 3 Klasse bist. St. Georg Zellingen Familiengottesdienst Palmsonntag Mit einer Palmweihe um 9:30 Uhr am Friedhof beginnt die Feier des Palmsonntages. Im Anschluss zieht die Prozession in die Pfarrkirche, wo ein Familiengottesdienst gefeiert wird. Die musikalische Gestaltung übernimmt dort s Chörle unter der Leitung von Anne Kox Schindelin. Christen gingen von Anfang an die Wege Jesu, vor allem seine letzte Wegstrecke vom Richterstuhl des Pilatus durch die engen Gassen von Jerusalem bis zum Golgothahügel hinauf. Wir laden Kinder und Erwachsene ein, sich mit dem Schicksal Jesu, aber auch mit den eigenen Lebenserfahrungen auseinanderzusetzen. GOTTESDIENSTORDNUNG vom bis Donnerstag, Ki 18:30 Rosenkranz Ki 19:00 Messfeier * f. die Angehörigen der Familien Salomon und Aufmuth * f. leb. u. verst. d.fam. Staab, u. Prof. Staab, z. Danksagung * z. Jahrt. v. Johann Bauermees-Eschbach u. z. Jahrt. v. Berta Bauermees-Eschbach Samstag, Vorabend zum 5. Fastensonntag 10:00 Besinnliche Stunde in der Kapelle der Seniorenresidenz Ki 18:00 Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung wir beten besonders für * 2. Seelengottesdienst f. Klaus Pröstler * f. Bernhard, Emma u. Hannelore Herrmann, leb. und verst. Angeh. * f. Elfriede Herrlein, leb. u. verst. Angeh. * f. Oskar Haaf, Albert u. Rita Graus, Elsa Brutscher

16 Zellingen Nr. 13/17 * f. Anna Seubert u. Anna Eckert z. Jahrt. Heute Kollekte Misereor Heute Fastenaktion der Kinder- bitte bringt euer Spendenkästchen mit Sonntag, Fastensonntag Ki 10:00 Messfeier f. die Pfarrgemeinde * f. den Schuljahrgang 57/58 anlässl. Goldener Kommunion, u. f. Rainer Gehrsitz u. Walter Gebhard * f. Franz u. Magarete Körner, leb. u. verst. Angeh. * f. Maria Elflein, Eugen Reuchlein u. Angeh. Heute Kollekte Misereor Heute Fastenaktion der Kinder- bitte bringt euer Spendenkästchen mit Ki 18:00 Bußgottesdienst Dienstag, Hl. Isidor, Bischof, Kirchenlehrer Ki 14:00 Messfeier Krankensalbungsgottesdienst mit anschließender Begegnung im Pfarrheim Ki 18:30 Rosenkranz für den Frieden in der Welt Mittwoch, Hl. Vinzenz Ferrer, Ordenspriester, Bußprediger 14:00 Krankenkommunion Ki 16:30 Weggottesdienst: Jesus - ein Schatz in meiner Hand Treffpunkt: Am Pfarrheim um 16:30 Ki 18:30 Rosenkranz zum Kreuzweg Donnerstag, Ki 18:30 Rosenkranz Ki 19:00 Messfeier * 2. Seelengottesdienst f. Rudolf Kunkel * 1. Seelengottesdienst f. Ida Scheb * f. Gertrud Dwucet u. Ang. Samstag, Vorabend zum Palmsonntag 10:00 Besinnliche Stunde in der Kapelle der Seniorenresidenz 10:00 Palmbuschbinden der Kommunionkinder vor dem Pfarrheim Sonntag, Palmsonntag Ki 9:30 Palmweihe am Friedhof und Palmprozession zur Pfarrkirche mit Familiengottesdienst musikalisch gestaltet durch schörle * f. Anton u. Agnes Walk u. Maria Kraus u. Ang. * f. Manfred Linz * f. Karl u. Lidwina Reusch * f. Celina Arroyo Corrales u. Familie * f. Virginia u. Manuel u. verst. Angeh. Heute Kollekte für das Hl.Land Altpapiersammlung Am Samstag, 1. April 2017 findet in Zellingen die Altpapiersammlung zu Gunsten des Kindergartens St. Georg statt. Das Sammelgut sollte bis 9.00 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden. Wer möchte, kann sein Altpapier auch selbst zum Container an der Tennishalle bringen. Helfer für die Sammlung werden dringend benötigt und möchten sich bitte im Pfarrbüro melden. (Tel. 9974) Treffpunkt für die Helfer ist um 8.45 Uhr in der Billingshäuserstraße bei Werner Graus. Einladung zum Krankensalbungsgottesdienst am 4. April Am 4. April um 14:00 Uhr findet in der Pfarrkirche in Zellingen unser Krankensalbungsgottesdienst statt. Danach gibt es eine Begegnung mit Kaffee und Kuchen im Pfarrheim. Herzliche Einladung an alle. Termin für die Krankenkommunion 5. April 2017 ab 14:00 Uhr 10. Mai 2017 ab 14:00 Uhr 21. Juni 2017 ab 14:00 Uhr 26. Juli 2017 ab 14:00 Uhr 13. September 2017 ab 14:00 Uhr Bitte im Pfarrbüro (Tel. 9974) Bescheid geben, falls es bei Ihnen einmal nicht klappt. termine - treffs - veranstaltungen im pfarr- und jugendheim zellingen: Donnerstag, 30. März 09:30 Uhr Krabbelgruppe 14:00 Uhr Strickkreis Montag, 3. April 20:00 Uhr Scholaprobe Dienstag, 4. April 09:30 Uhr Krabbelgruppe 14:00 Uhr Krankensalbungsgottesdienst - nach dem Gottesdienst Begegnung im Pfarrheim Mittwoch, 5. April 14:00 Uhr Seniorentanz Donnerstag, 6. April 09:30 Uhr Krabbelgruppe 14:00 Uhr Strickkreis 20:00 Uhr 2. Elternabend der Kommunionkinder Pfarrfest 2017 Gemeinsam für den Kindergarten St. Georg das ist unser Anliegen beim diesjährigen Pfarrfest, dass bereits am gefeiert wird. Der Gesamterlösung des Festes soll in die dringend notwendige Generalsanierung des Kindergartens St. Georg fließen. Der Kindergarten war und ist eine der wichtigsten Einrichtungen im Ort, mit der kleine und erwachsene Bewohner eng verbunden sind. Deshalb wenden wir uns auch mit der Bitte an kirchliche und weitere örtliche Vereine und Gruppierungen, sich an diesem Fest zu beteiligen. Positive Rückmeldungen werden gerne entgegengenommen. Für den Pfarrgemeinderat St. Georg, Zellingen Elisabeth Stölting, Tel.: 1740 Pfarreiengemeinschaft Retztal St. Laurentius Retzbach Ministranten: Es gilt weiter der Jahresplan. Wer in den Osterferien nicht da sein wird, bitte bis 2. April Bescheid geben. Leiern an den Kartagen: Treff am Freitag, 7. April um Uhr im PJW-Heim-Gruppenraum. Es werden noch Teilnehmer gesucht! Bitte im Pfarrhaus melden! Wer noch Leiern zu Hause hat, bitte ebenfalls im Pfarrhaus melden! Kollekte für die Wallfahrtskirche: Herzlichen Dank für das Ergebnis von 437,91. Krabbelgruppe: Hallo Mamas, Papas und Großeltern! Wer hat Lust auf ein paar gemütliche Stunden mit anderen Eltern und Kindern? Wir treffen uns immer mittwochs von 9:30 bis 11:30 zum gemeinsamen Spielen, Essen und zu netten Gesprächen.

17 Zellingen Nr. 13/17 Zu finden sind wir vorübergehend im Jugendraum des PJW- Sonntag, FASTENSONNTAG Heims. Über Zuwachs würden wir uns sehr freuen. Nähere Infos gibt s bei Sigrid Probst unter der Tel.- Nr:09364/ Öffnungszeiten - Weltladen: Dienstag und Freitag: 16:00-18:00 Uhr Samstag: 10:00-12:00 Uhr Treffen der Wallfahrtsführer: Verantwortliche der Retzbach-Wallfahrtsgemeinden aus Franken und Hessen trafen sich am Sonntag zum gemeinsamen Gottesdienst mit der Pfarrgemeinde und zum anschließenden Erfahrungsaustausch im PJW-Heim. Schriftenstand: Am Schriftenstand in der Wallfahrtskirche finden Sie Gratulationskarten - auch zur Konfirmationen - und Kondolenzkarten, sowie interessante Kleinschriften und Rosenkränze, Bilderbibeln für kleine und größere Kinder usw. Pfarreifahrten: Wegen nachlassendem Interesse verzichten wir in diesem Jahr auf eigene Fahrten. Bitte die Angebote im Würzburger Sonntagsblatt und vom Bayerischen Pilgerbüro wahrnehmen! Bitte beachten: An den Wallfahrtstagen im September- das sind die ersten drei Wochenende im September - können keine Taufen oder Trauungen angenommen werden. Caritas-Sammlung: Caritas. Energie für Menschen in Not lautete das Motto der diesjährigen Frühjahrs-Sammlung. Ab 13. März waren wieder unsere ehrenamtlichen Sammler und Sammlerinnen viele Stunden unterwegs, um Ihre Spenden für die CARITAS zu sammeln. Herzlichen Dank für das Ergebnis von Übrigens, 30 % des Sammelergebnisses bleiben in der Gemeinde, um hier caritative Aufgaben zu unterstützen. Misereor-Kollekte am 1. / 2. April: Die Sorge für das Recht, für Gerechtigkeit und Menschenwürde steht im Zentrum der MISEREOR-Fastenaktion Die Spendentütchen liegen dem Pfarrbrief bei. Wer eine Zuwendungsbestätigung wünscht, bitte den Namen und den Betrag vermerken. Pfarrbrief: Der nächste Pfarrbrief geht vom 8. April bis 1. Mai Danach geht der Pfarrbrief von 29. April bis 5. Juni Für diesen Pfarrbrief ist der Redaktionsschluss am 13. April Das Pfarrbüro ist von 30. März bis 21. April 2017 geschlossen. Freitag, Freitag der 4. Fastenwoche WK 14:00 Rosenkranz WK 14:30 Rewquiem für Bernhard Behr, anschl. Urnenbeisetzung Samstag, Samstag der 4. Fastenwoche - MISEREOR-Kollekte - WK 17:30 Beichtgelegenheit und Rosenkranz WK 18:00 Vorabendmesse - mit Impuls zum Hungertuch für Fam. Vierengel u. Friedrich / zur Danksagung / Agathe, Erwin, Gerhard u. Albert Trenner u. Iris Hirt / Marga Kohl / Hermine Weis (Jhrtg.). leb. u. verst. Ang. / Hugo u. Evi Sauer u. verst. Ang. / Wilma u. Richard Hemm / Richard Weizmann - MISEREOR-Kollekte - WK 08:30 Beichtgelegenheit WK 09:00 Messfeier für die Pfarrgemeinde für Adolf Staub, Oswald u. Rita Förster PK 10:30 Messfeier für Monika und Leo Rumpel /Friedrich Lermig / Hans, Irmgard u. Birgit Pröstler u. Ang. / Fam. Rügamer u. Kees u. verst. Ang. / Klara u. Alois Wegner, leb. u. verst. Ang. / Maria Schmidt / WK 14:00 Kreuzweg - bei schönem Wetter am Stationsberg Montag, Montag der 5. Fastenwoche PK 09:00 Messfeier für Margarethe u. Alfons Kirchner, Ludwig u. Adelheid Göbel u. Ang. / Fam. Seuber, Klüg, Fischer u. Bosec PK 15:00 Rosenkranz Dienstag, Hl. Isidor WK 14:00 Rosenkranz WK 14:30 Requiem für Hugo Seubert, anschließend Urnenbeisetzung Mittwoch, Hl. Vinzenz Ferrer PK 15:00 Rosenkranz PK 15:30 Schülergottesdienst für Fam. Krieger u. Schwab zur Danksagung / Fam. Vierheilig, leb. u. verst. Ang. / zur Muttergottes Donnerstag, Donnerstag der 5. Fastenwoche - Monatl. Gebetstag um geistl. Berufe - PK 18:30 Rosenkranz PK 19:00 Messfeier für Fam. Weisenseel u. Ang. / Fam. Schindelmann, Ziegler, Horn, leb. u. verst. Ang. - Kollekte für das Priesterhilfswerk - Freitag, Hl. Johannes Baptist de la Salle PK 08:00 Messfeier für Monika und Oswald Heßdörfer / nach Meinung / Fam. Peter, Pfeffermann u. König PK 15:00 Kreuzweg Samstag, Samstag der 5. Fastenwoche PK 10:00 Konfirmation der evangelischen Gemeinde WK 14:00 Beichtgelegenheit für die Schuljugend WK 17:30 Beichtgelegenheit und Rosenkranz WK 18:00 Vorabendmesse mit Passion 2. Seelengottesdienst für Bernhard Behr/für Hugo Seubert /für Georg und Ottilie Müller / Adelheid Müller (Jhrtg.) / Fam. Schott / Alfons Huber / zur Danksagung / Fam. Keller, Voit u. Zull / Marga Kohl / Gertrud (Jhrtg.) u. Paul Lehrmann, leb. u. verst. Ang. Sonntag, PALMSONNTAG PK 09:15 Palmweihe in der Pfarrkirche, Palmprozession zur Wallfahrtskirche, dort WK 09:30 Amt mit Passion für Margarete u. Georg Nuß, Kurt u. Manfred Putz / Karl u. Frieda Herbert / Rosa, Julianne, Martina u. Theodor Kuhn, leb. u. verst. Ang. / Alfred u. Hedwig Krieger u. Ang. WK 18:00 Bußgottesdienst, anschließend Beichtgelegenheit

18 Zellingen Nr. 13/17 St. Andreas Retzstadt Freitag, Messe entfällt Samstag, Uhr Wort-Gottes-Feier wir beten: f. Leb. u. verst. der Schützengilde Retzstadt f. Hugo Schmitt, leb. u. verst. Angeh. f. Anton u. Emma Gerhard, leb. u. verst. Angeh. f. Rosa Hillinger v. d. Schulkameradinnen u. Kamerad f. Anita u. Gerd Hirsch, Eltern u. Schwiegereltern Uhr Tauffeier in der Kreuzkapelle, May Sophia, Eltern May Carsten undjacqueline Sonntag, FastensonntagKoll. Misereor Fastenopfer der Kinder Uhr Eucharistiefeier f.martin u. Hilda Pfister u. verst. Becker f. Christiane Nun Jahrtag, Sofie, Barbara u. Angeh. f. Schmucker Olga, best. vom Eine Welt Team f. Hilde u. Anton Gerhard u. Sohn Martin f. Franz u. Maria Stark Uhr Tauffeier in der Hauskapelle, Glock Lena, Eltern Glock Christian u. Stefanie Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Freitag, Messe entfälllt wegen Beerdigung Sonntag, PalmsonntagKoll. Für das Heilige Land Uhr Die Kommunionkinder treffen sich mit ihren Buchsbüschelnim Alten Kindergartenhof zur Palmprozzesion Uhr Palmweihe im Alten Kindergartenanschließend Palmprozession zur Kirche mit den Kommunionkindern, Musikkapelle und Fahnenabordnung der örtlichen Vereine Eucharistiefeier f. Adolf Winkler - Jahrtag u. verst. Angeh. f. Gertrud Müller f. Leo Müller, Eltern u. Schwiegereltern Wie spannend die Welt der Bücher und wie nützlich eine Bücherei ist, haben jetzt die Retzstadter Vorschulkinder erlebt. Unter dem Motto Ich bin Bibfit machten die Mädchen und Jungen des Kindergartens Sonnenland sich gemeinsam auf, um den Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder zu erwerben. Insgesamt drei Mal besuchten die Kleinen dazu die Kath. öffentliche Bücherei. Das Büchereiteam begleitete die Kinder auf deren Entdeckungsreise. Während der drei Besuche lernten die Kinder, worauf es in der Bücherei ankommt. Jede Bücherei hat eine bestimmte Ordnung nach Themen. Es gibt die verschiedensten Bücher: Bilder-, Vorlese- und Sachbücher. Wo findet man die Bücher für Kinder? Wie funktioniert die Ausleihe? Was gibt es noch in der Bücherei? Natürlich durfte auch das Vorlesen nicht zu kurz kommen. Zum Abschluss erhielten alle Kinder einen Bibliotheksführerschein und eine kleine Überraschung. Und natürlich hatte alle bibfiten Kinder am Ende die Gelegenheit ein Buch auszuleihen. Und dabei hatten sie die Qual der Wahl denn das Angebot ist riesig. Kath. Kirchengemeinde St. Kilian Thüngen Zum 1. Januar 2017 wurden wir in die Pfarreiengemeinschaft St. Georg Karlstadt eingegliedert, diese besteht nun aus zehn Gemeinden mit gut 8100 Katholiken. Adressen der Ansprechpersonen unserer Pfarreiengemeinschaft finden Sie im Faltblatt: Bei uns für Sie da im Schriftenstand der Kirche. Donnerstag, Uhr Eröffnung - Ewige Anbetung Uhr Messfeier u. Abschluss - Ewige Anbetung Sonntag, Fastensonntag Uhr Messfeier in Stetten anschließend Fastenessen im Pfarrheim Samstag, Uhr Messe zum Palmsonntag (Palmweihe) f. Josef u. Klara Denk f. Josefa u. Albert Hessdörfer f. Josef Heß u. Angh. zum Jahrtag f. Heribert Deibl 1. SA f. Adolf Hoffmann 1. SA Sprechstunde: Pfarrbüro Donnerstag von Uhr Am um Uhr findet im Pfarrheim die nächste Pfarrgemeinderatssitzung statt, dazu sind die Bürgerinen und Bürger recht herzlich eingeladen. Kath. öffentliche Bücherei Retzstadt Vorschulkinder machen ihren Bibliotheksführerschein Gottesdienstbestellungen -Messintentionen- Hl. Messen können bei Anni Kempf wie gewohnt in der Sakristei oder im Briefumschlag (Briefkasten) bestellt werden. Redaktionsschluss für Messbestellungen für Mai 2017 Freitag, Vereine und Verbände Duttenbrunn Obst- und Gartenbauverein Binden und Aufbau der Osterkrone Am Dienstag, 4. April 2017, ab 8:30 Uhr wird bei Fred Hartmann die Osterkrone gebunden. Wer mithelfen will bzw. Buchs zur Verfügung stellen kann, möchte sich bitte bei Fred Hartmann melden oder einfach am Dienstag erscheinen. Telefon: 09396/1440.

19 Zellingen Nr. 13/17 St. Johanniszweigverein Duttenbrunn Jahreshauptversammlung Am Freitag, den , findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des St. Johanneszweigvereins Duttenbrunn im Haus der Bürger um 20:00 Uhr statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Elternbeirates 5. Tätigkeitsbericht des Kindergartens 6. Bericht des Kassiers 7. Bericht der Vereinsprüfer 8. Haushaltsplan und Stellenplan Entlastung der Vorstandschaft und Genehmigung des Haushaltsplanes 10. Wünsche und Anträge, Verschiedenes Turn- und Sportverein Fahrt des TSV nach Geyer - Anmeldung Für die Fahrt zu unserer Partnergemeinde Geyer vom zum 105-jährigen Bestehen des TSV Geyer müssen wir die Anzahl der Teilnehmer dringend durchgeben! Wer noch nicht eingetragen ist und an der Fahrt teilnehmen möchte, sollte sich dringend bei Thomas Fuchs melden. Die Unterkünfte müssen reserviert werden. Die Teilnehmerzahl ist auch Grundlage für die Organisation des Busses nach Geyer. TSV Jahreshauptversammlung Der TSV möchte sich hiermit für die rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung bedanken. Auf Grund deren Abwesenheit gilt hiermit unser besonderer Dank auf diesem Wege den Sponsoren Erhard Knorr, Giovanni Porceddu und Johannes Gold, die den TSV bei der Ausstattung der Fußballabteilung unterstützen. Trittsicher durchs Leben - neues Kursangebot beim TSV Duttenbrunn. Auf Grund der großen Resonanz starten wir nach Ostern mit einem neuen Kurs Trittsicher durchs Leben beim TSV Duttenbrunn. Dieses Kursangebot richtet sich an selbstständig lebende Ältere. Das Ziel ist es, die Standfestigkeit zu verbessern durch Kraftübungen und Gleichgewichtsübungen. Wir üben im Sitzen und im Stehen, mit kleinen Handgeräten, so dass Spaß und Spiel nicht zu kurz kommen. Wir treffen uns zu diesem Kurs sechs mal für 90 Minuten im TSV-Sportheim zum gemeinsamen Üben. Wichtig ist aber auch, das Erlernte selbstständig zu trainieren. Dazu bekommt jeder Teilnehmer oder Teilnehmerin das kleine Übungsheft Mein Heimtraining in dem die Übungen für daheim enthalten sind. Dieses Angebot richtet sich an Männer und Frauen. Die Teilnahme ist auch für die möglich, die kein Mitglied beim TSV Duttenbrunn sind. Sogar Personen mit Gehilfen können teilnehmen. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 10 Personen beschränkt, so dass wir gut arbeiten können. Dieser Trittsicher-Bewegungskurs ist mit dem Qualitätssiegel PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB zertifiziert. Teilnehmergebühren fallen keine an. Weitere Informationen sowie Anmeldung bitte bei Michael Scheiner FC-Bayern-Fan-Club Red Rooster 95 Himmelstadt Busfahrt zum Bundesligaspiel FC Bayern München gegen FC Augsburg Am Samstag, fahren wir nach München in die Allianz-Arena zum Bundesligaspiel gegen den FC Augsburg. Der Tag wird wie folgt ablaufen: 08:00 Uhr Abfahrt an der MZH Himmelstadt ca. 12:00 Uhr Mittagessen im Gasthof Fuchswirt in Allershausen ca. 14:00 Uhr Ankunft an der Allianz Arena 15:30 Uhr Anpfiff FC Bayern München FC Augsburg ca. 18:00 Uhr Abfahrt an der Allianz Arena ca. 22:00 Uhr Ankunft an der MZH Himmelstadt Weitere Infos findet Ihr auf unserer Homepage Wir freuen uns auf ein hoffentlich spannendes Spiel am 26. Spieltag mit Euch! Eure Vorstandschaft Frauenkreis im KDFB Himmelstadt Kreuzweg und Jahreshauptversammlung - Terminrichtigstellung Der Frauenkreis Himmelstadt betet den Kreuzweg am Donnerstag, 6. April 2017 um Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus. Hierzu laden wir die gesamte Pfarrgemeinde herzlich ein. Im Anschluss findet für alle Mitglieder die Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Selige Immina statt. Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Teilnahme. Freiwillige Feuerwehr Himmelstadt Nächster Termin In der kommenden Woche sind folgende Termine vorgesehen: Freitag, ab 19:00 Uhr Ausbildung im Feuerwehrhaus Kindergarten Zwergenhöhle Himmelstadt Hurra, wir dürfen uns die Orgel von St. Andreas in Karlstadt anschauen!!! Unsere Vorschulkinder aus dem Kindergarten Zwergenhöhle Himmelstadt fuhren mit ihren beiden Betreuerinnen mit dem Zug am nach Karlstadt. Das war schon ein Erlebnis, aber die große Orgel von nahen zu betrachten und sogar einen Blick hinter den Kulissen zu werfen, das war ein Highlight. Zuerst empfing uns der Orgelbauer Martin Karle und zeigte uns auf einem Tisch viele verschiedene Instrumente: Geige, Blockund Querflöte, Posaune, Trompete, Okarina usw. Wir fragten uns, was haben die Instrumente mit der Orgel zu tun?? Herr Karle erzählte auf interessante Weise, dass alle diese Instrumente in der Orgel versteckt seien:

20 Zellingen Nr. 13/17 Obst- und Gartenbauverein Himmelstadt Blumenerdesammelbestellung Mittlerweile im dritten Jahr wollen wir eine gute Tradition weiterführen und bieten wieder eine Blumenerdesammelbestellung an. 2. Vorstand Wolfgang Jeßberger organisiert die Bestellung und die Auslieferung bei Ihnen nach Hause. Die Erde (aus der Gärtnerei Rippel, Üttingen) ist mit einem Langzeitdünger versehen und in 80l-Säcken vorrätig. Die Erfahrungen zeigen, dass z. B. Blühpflanzen mit dieser Erde ohne weiteren Dünger auskommen. Gern nehmen wir noch Ihre Bestellung an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: 2. Vorstand Wolfgang Jeßberger, Tel Die Klangfarben der einzelnen Instrumente finden sich in der ca. 400 Jahre alten Orgel wieder. Natürlich durften auch einige Kinder die Instrumente ausprobieren. Höchst beeindruckend war für uns auch ein Blick hinter der Orgel: 4266 klingende Orgelpfeifen (Metall- und Holzorgelpfeifen) füllten den Raum. Die kleinste misst gerade mal 15mm und die größte und längste Pfeife 5,20m!! Leider hat auch die schönste Exkursion ein Ende und wir mussten wieder aufbrechen. Ein herzliches Dankeschön möchten wir Herrn Karle sagen, der uns einen wunderschönen Vormittag bereitete!! Maiandacht im Kindergarten Zwergenhöhle Himmelstadt Zu Ehren von Maria, der Mutter von Jesus, feiern wir im Kindergarten eine kleine Andacht am um 9.30 Uhr. Begleitet werden wir von Herrn Diakon Erwin Heim. Jedes Kind darf eine Blume mitbringen, damit am Ende ein großer, bunter Strauß entsteht. Wer mit uns feiern möchte, ist recht herzlich eingeladen!!!! Natur- und Gartenfreunde Himmelstadt Erfolgreich gärtnern - auch im Klimawandel Großes Interesse an aktueller Infoveranstaltung der Naturund Gartenfreunde in Himmelstadt Weit über 30 Interessierte Natur-und Gartenfreunde, waren aus vielen Ecken des Landkreises angereist, um den Ausführungen, Erläuterungen und neuen Informationen, rund um das Thema Bäume und Pflanzen, die sich in Franken wohlfühlen zu hören. Elke Pfaff, Elke Pfaff, Baum- und Pflanzenkennerin und Beraterin in der Baumschule Müllerklein, hatte eine mehrstufige Expertise zu diesem Thema vorbereitet. Sie begann mit den aktuellen, klimatauglichen Baumarten, nannte entsprechende Büsche und Sträucher sowie genügsame Stauden, die allesamt hervorragend für unsere aktuelle, fränkische Klimasituation geeignet sind. Das Thema wurde von einem großen Interesse begleitet. Intensive Nachfragen und ein angeregter, anschließender Gesprächsaustauschließen den Abend wieder einmal zu einer gärtnerischen Expertenrunde werden. Der nächste Termin zum Thema Effektive Mikroorganismen, wird nach den Osterferien, am stattfinden. Nähere Informationen werden kurzfristig noch bekanntgegeben. Wer generell zu allen Veranstaltungen der Natur- und Gartenfreunde informiert werden möchte, schreibt bitte an: steinmetz@landgarten-himmelstadt.de, so wird man in den Verteiler aufgenommen. RV Edelweiß Himmelstadt Einladung zum alljährliches Anfahren am Ostermontag Zum diesjährigen Anfahren laden wir alle großen und kleinen Radfahrfreunde am Ostermontag, den recht herzlich ein. Wir treffen uns um Uhr am Kriegerdenkmal und fahren gemeinsam nach Veitshöchheim. Dort lassen wir uns vom Osterhasen überraschen. Nach einem kleinen Aufenthalt bei Kaffee und Kuchen treten wir wieder die Rückfahrt über Erlabrunn nach Himmelstadt an, wo wir den Tag mit einem Einkehrschwung gemütlich ausklingen lassen. Es würde uns freuen, viele begeisterte Mitradler sowie Familien mit Kindern (auch Nichtmitglieder) hierzu begrüßen zu dürfen. Schlepperfreunde Schlepperstammtisch bei Rocco in Retzbach Einladung zum offenen Schlepperstammtisch unter dem Motto Über Bulldogs, Traktoren und Schlepper. Hierbei geht es um Oldtimerschlepper, historische landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge. Wir treffen uns am Freitag, 7. April 2017 um Uhr in der Pizzeria Puglia in Retzbach bei Angelica und Rocco. Alle Schlepperfreunde und Interessierte aus Himmelstadt und der Umgebung sind recht herzlich eingeladen. St. Johanniszweigverein Himmelstadt Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Die diesjährige Jahreshauptversammlung des St. Johanniszweigvereins e. V. Himmelstadt findet am Dienstag, den um Uhr im Pfarrheim in Himmelstadt statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Rückblick durch den 1. Vorsitzenden 2. Protokollbericht der letzten Jahreshauptversammlung 3. Kassenbericht 4. Haushaltsplan Prüfungsbericht der Spielgeldkasse 6. Kassenprüfungsbericht mit Entlastung der Vorstandschaft 7. Teilneuwahlen 8. Bericht der Kindergartenleiterin 9. Bericht des Elternbeirates 10. Sonstiges, Wünsche und Anträge Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen. Heiko Welzenbach - 1. Vorsitzender

21 Zellingen Nr. 13/17 TSV Himmelstadt 1891 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Der TSV Himmelstadt lädt alle Mitglieder recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresrückblick - Berichte der Abteilungen 3. Protokollbericht 4. Kassen- und Wirtschaftsbericht 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Ehrungen 8. Teil-Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge 10. Verschiedenes Einwände gegen die Tagesordnung müssen schriftlich bei der Vorstandschaft angezeigt werden. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Pfarrgemeinde Nacht der offenen Kirche in Himmelstadt für alle Wachgebliebenen Am Gründonnerstag lädt die Pfarrgemeinde Himmelstadt zu einem besonderen Abend ein. Die Kirchentür steht für alle ab dem Gottesdienst offen. Jeder ist herzlich eingeladen eine Zeit lang bei Lichtern, Musik, Texten und Meditationen zu verweilen, sich inspirieren zu lassen, sein Leben zu bedenken und zur Ruhe zu kommen. Ablauf Uhr Eröffnungsgottesdienst Uhr Vater unser Leben mit Orgelmusik (Martin und Gudrun Karle) Uhr Zwischen Himmel und Erde meditative Texte mit Violine und Klavier (Prof. Dr. Andreas Lehmann und Richard Lehmann Uhr Bleibet hier und wachet mit mir Taizé Stunde mit Gitarrenbegleitung (David Jung) Es werden Getränke angeboten. Im Namen des Vorbereitungsteams wünscht Ihnen und euch eine schöne Nacht der offenen Kirche mit vielen Anregungen Gemeindereferentin Martina Röthlein Pfarrgemeinderatsvorsitzender Günter Hurrlein Bitte vormerken! Himmelstadt sammelt wieder für Familien in Gadoros - Ungarn Auch 2017 wollen wir wieder für Familien in Gadoros (Ungarn) sammeln. Gadoros liegt südlich von Budapest an der Grenze zu Rumänien. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in dieser Region sind äußerst schlecht und somit ist die Hilfsbedürftigkeit sehr groß. Hiervon haben wir uns bei einem Besuch im Jahr 2012 selbst vor Ort überzeugen können. Die gesammelten Hilfsgüter werden am Donnerstag, wieder persönlich von Bürgermeister Lajos Maronka mit einem LKW abgeholt. Deshalb wollen wir wieder Spenden sammeln und verpacken! Bitte nur gut erhaltene Sachen! Was wird gesammelt: Kinder- und Erwachsenenkleidung, Schuhe, Babyschlafsäcke, Kinderwägen, Kindersitze, Büchertaschen und Schulmaterial, Betten, Bettwäsche, Wolldecken Wie wird gesammelt: Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass zum Transport der Spenden sich die Verpackung in Kartons am besten eignet. Hierfür können Kartons jeder Größe und Art verwendet werden. Sollten Sie selbst keinen Karton haben, halten wir welche zur Abholung im Pfarrbüro während den üblichen Öffnungszeiten bereit. Gerne können Sie aber auch Ihre Sachen anders verpacken (z.b. in stabilen Plastiksäcken). Auch Barspenden zur Finanzierung der Sprit- und Mautkosten werden wieder dankbar angenommen (Hin- u. Rückfahrt km). Wann wird gesammelt: Gesammelt wird zu bestimmten Annahmezeiten vom bis Bitte beachten: Die genauen Termine sowie die Sammelstellen werden im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. Retzbach Frühling / Sommer-Kinderkleidermarkt in Retzbach: Alles rund ums Kind Der Kinderkleider-Basar findet am Samstag, 8. April 2017 von 14:00 bis 15:30 Uhr in der Walter-Endrich-Halle (Spielmannszughalle) in Retzbach statt. Der Weg ist ab Ampelkreuzung B27/Penny/Lidl beschildert. Angeboten werden saubere, gut erhaltene Frühlings- bzw. Sommerkleidung und Jacken Größe 50 bis 164, Badebekleidung, Kinderschuhe, Umstandskleidung sowie alles rund ums Kind wie Schlafsäcke, Stillkissen, Kinderwagen, Autositze, Spielsachen aller Art etc. Es wird Kuchen zum Mitnehmen angeboten. Zehn Prozent des Verkaufserlöses werden einbehalten und für einen guten Zweck in der Kinder- und Jugendarbeit gespendet. Weitere Informationen unter basarteam-retzbach@gmx.de. Freiwillige Feuerwehr Retzbach Einladung zum Bockbierfest Vom Samstag, 1. bis Montag, 3. April 2017 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Retzbach ihr traditionelles Bockbierfest. Beginn ist am Samstag um 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus im Grubenweg mit süffigen Bockbier und anderen zahlreichen bayerischen Schmakerln. Weiter geht`s am Sonntag ab 10:00 Uhr mit dem Frühschoppen und ab 11:30 Uhr mit dem Mittagessen, zu dem wir Schweineund Burgunderbraten mit Klößen und Blaukraut servieren. Ab 13:00 Uhr herrscht dann Festbetrieb mit Bockbier vom Fass und andere Leckereien. Wer Lust auf Kaffee und Kuchen hat, für den steht wie immer eine Kaffeebar mit einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen zur Verfügung. Für die Kleinen werden wieder Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto angeboten. Der Montag beginnt um 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen, dem sich der Festbetrieb ab 18:00 Uhr mit Knöchle und Kraut und andere Schmankerl anschließt. Hierzu ist die Bevölkerung aus Nah und Fern sehr herzlich eingeladen.

22 Zellingen Nr. 13/17 Termine für den Auf- und Abbau: Freitag, 31. März ab 15:00 Uhr - Aufbau Samstag, 1. April ab 09:00 Uhr - Aufbau Dienstag, 4. April ab 09:00 Uhr - Abbau Um zahlreiche Mithilfe an den o. g. Terminen wird gebeten. Johanniszweigverein Retzbach e.v. Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Montag, den um 20:00 Uhr im Kolpingkeller in Retzbach. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresberichte 3. Jahresrechnung 4. Prüfungsbericht der Vereinsprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Haushaltsplan 7. Stellenplan 8. Genehmigung 9. Wahl der Vorstandschaft 10. Wünsche und Anträge Für die zu wählende Vorstandschaft stellen sich ausreichend Mitglieder zur Verfügung. Es wäre schön, wenn auch viele Eltern ihr Interesse an einem Retzbacher Kindergarten bekunden und dies mit ihrer Teilnahme an der Sitzung unterstreichen würden. Der Johannis-Zweigverein kann mittelfristig nur überleben (und damit den Betrieb des Retzbacher Kindergartens sicherstellen), wenn sich engagierte Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen. Ein Kindergarten vor und im Ort trägt nicht unerheblich dazu bei, dass unser Dorf auch in Zukunft attraktiv für Familien bleibt. Renate Ziegler 1. Vorsitzende Moderner Spielmanns- u. Fanfarenzug Termine Geburtstagsauftritt Geburtstagsauftritt Bayerische Meisterschaft Furth im Wald Frankfurt Weinfesteröffnung Retzbach Dorfplatzfest Schimborn Geburtstagsauftritt Zeltlager in Windheim Straßenweinfest Retzstadt Burgebrach Vereinsausflug Fanbus Bayerische Meisterschaft Auch dieses Jahr gibt es wieder einen Fanbus zur Bayerischen Meisterschaft in Furth im Wald am 27. / Anmelden könnt ihr euch bis Mitte April bei Christel Machmerth (Tel.: bitte abends anrufen). Jahreshauptversammlung Kindergarten St. Laurentius Retzbach GESCHAFFT An der Jahreshauptversammlung gab es auch dieses Jahr wieder zahlreiche Ehrungen: Karolina Endrich (Aktivste Spielfrau 2016), Doreen Kieslinger (Aktivste Tänzerin 2016), Alexander Peter, Gina Tomaschek und Margarete Endrich (Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft), Simone Eisenmann de Navarro (Ehrennadel Silber für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft), Bernd Feser (Ehrennadel Gold für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft), sowie Irene Neumeyer, Philipp Neumeyer, Hiltrud Kress, Lisa Steiger, Christine Rosel, Ludwig Rosel, Evelyn Weis, Heidi Beier, Anita Gerhard, Christl Machmerth, Peter Jäcklein und Simone Pfeuffer für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein. Herzlichen Glückwunsch! 20 Wochen spielerisches Sprachtraining Hören, lauschen, lernen, sind um. Stolz haben die Vorschulkinder ihre Urkunden entgegengenommen. Als krönenden Abschluss hat jedes Kind den Anfangslaut seines Namens aus Butterteig geformt, verziert und gebacken. Währen des täglichen Trainings haben auch immer wieder andere Kinder zugesehen, mitgemacht und so mitgelernt. Wir konnten feststellen, dass die Welt der Laute, Silben, Sätze und Wörter auch für diese Kinder interessant geworden ist. - Ein schöner Nebeneffekt. Radfahrerverein Wanderer Wanderfahrt in den Frühling Am Sonntag, den 9. April veranstaltet der Radfahrerverein Retzbach eine Wanderfahrt. Ziel ist der Tiefe Brunnen in der Gemarkung Himmelstadt. Dieser wurde in den letzten Jahren von der Forstbehörde aufwändig saniert und es gibt dort entsprechende Informationen. Treffpunkt und Abfahrt ist um 14 Uhr unter der alten Mainbrücke auf der Retzbacher Seite. Die Radtour führt auf dem Radweg bis Himmelstadt und dann auf der linken Mainseite weiter bis zur Gemarkungsgrenze Laudenbach. Von dort führt die Tour über gut befahrbare Schotterwege 4 km weit, bei leichter stetiger Steigung bis in den Wald zum Tiefen Brunnen.

23 Zellingen Nr. 13/17 Die Entfernung ist ca. 10 km und dauert ca. 1 Stunde. Die Reisegeschwindigkeit wird der schwächsten Kondition angepasst. Nach einer ausgiebigen Pause wird auf dem gleichen Weg zurückgeradelt und ein Schlusshock ist eingeplant. Anmeldung ist keine erforderlich. Auch Nichtmitglieder sind zu dieser Tour herzlich eingeladen. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass die Teilnehmer in keiner Weise über den Verein versichert sind. Auf zahlreiche Teilnahme hofft der Fahrwart Luitpold Kuhn. II. Mannschaft: FV Bachgrund II - TSV Retzbach II 0:3 (0:1) Torschützen: Stefan Zull, Frank Weisensee, Kevin Mehler Die nächsten Spiele I. Mannschaft: TV Marktheidenfeld TSV Retzbach am Mittwoch, , 18:00 Uhr (Nachholspiel) TSV Retzbach SG Hettstadt am Sonntag, , 15:00 Uhr Retzbacher Carneval Club e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Wir laden herzlich ein zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 5. April 2017 um 20 Uhr im Gasthaus Durmich. Anträge können schriftlich bis eine Woche vor der Veranstaltung beim Vorstand eingereicht werden. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1) Begrüßung und Totengedenken 2) Verlesung des Protokolls der letzten JHV 3) Bericht des 1. Vorsitzenden 4) Bericht des Sitzungspräsidenten 5) Bericht des Aktivensprechers 6) Bericht des 1. Kassiers 7) Bericht der Kassenprüfer 8) Entlastung der Vorstandschaft 9) Wahl des 1. Schriftführers 10) Wünsche und Anträge Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. TSV Retzbach Ordentlichen Mitgliederversammlung des TSV 1871 Retzbach mit Neuwahlen Zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den , um Uhr in der Bernhard Hock Halle, Bahnhofstraße, ergeht hiermit herzlichste Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Abteilungsberichte a) Turnen b) Fußball c) Tennis d) Taekwondo 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen 9. Wünsche und Anträge Gemäß 29 Abs. 2 der Satzung sind Anträge zur Tagesordnung rechtzeitig vor dem Versammlungstermin schriftlich oder zur Niederschrift beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. Michael Zull, 1. Vorstand Abteilung Fußball Ergebnisse I. Mannschaft: SV Germ. Erlenbach - TSV Retzbach 0:1 (0:0) Torschütze: Philipp Gößwein TSV Retzbach SV Altfeld am Mittwoch, , 18:00 Uhr (Nachholspiel) II. Mannschaft: TSV Retzbach II TSV Karlburg III am Sonntag, , 13:00 Uhr ABTEILUNG FUSSBALL Jugendbereich Ergebnisse: u19: TSV Retzbach - TSV Rottenbauer 3:0 u17: TSV Retzbach - JFG Spessarttor II 5:1 u13: TSV Retzbach - SpVgg Leinach 0:7 u11: TSV Retzbach - FC Zell 3:2 u9: SG Hettstadt - TSV Retzbach 5:0 Die nächsten Spiele: u19: spielfrei u17: , 10:30 JFG Kr. Wü Süd II - TSV Retzbach u13: , 13:45 TSV Retzbach - DJ Ergebnisse I. Mannschaft: SV Germ. Erlenbach - TSV Retzbach 0:1 (0:0) Torschütze: Philipp Gößwein II. Mannschaft: FV Bachgrund II - TSV Retzbach II 0:3 (0:1) Torschützen: Stefan Zull, Frank Weisensee, Kevin Mehler Die nächsten Spiele I. Mannschaft: TV Marktheidenfeld TSV Retzbach am Mittwoch, , 18:00 Uhr (Nachholspiel) TSV Retzbach SG Hettstadt am Sonntag, , 15:00 Uhr TSV Retzbach SV Altfeld am Mittwoch, , 18:00 Uhr (Nachholspiel) II. Mannschaft: TSV Retzbach II TSV Karlburg III am Sonntag, , 13:00 Uhr Zu jeder Zeit selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:

24 Zellingen Nr. 13/17 VdK-Ortsverband Organisation und Begleitung: Past. ref. Dipl.-Theol. Rainer Behr Montstreffen Herzliche Einladung zu unserem Monatstreff am 4. April zusammen mit unserer Jahreshauptversammlung ergeht an alle Mitglieder mit ihren Angehörigen, Freunden und Gönner des VdK. Beginn wie immer um im Feuerwehrhaus. Mitfahrgelegenheit besteht wie immer an den bekannten Haltestellen, telefonisch anmelden bitte unter Edith und Franz Pfister. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Gern gesehen sind auch Nichtmitglieder und Senioren, die ein paar gemütliche und unbeschwerte Stunden mit uns verbringen wollen. Wirtshaussingen FESTUS Nächstes Treffen Die Freunde von FRÄNKISCH ESSEN TRINKEN UNTERHAL- TEN und SINGEN treffen sich am Freidach, 31. März 2017 ab 19:30 Uhr im Hoetl Vogelsang. Des asse mer: Gebackene Fisch mit Krumberezolot un Remuladesoß. Damit mer wisse, wie viel mer kouch möasse, isses besser, wenn mer vorhar ogeroffe ware. Viel Spaß beim Singe. Veranstalter: Kath. Pfarreiengemeinschaften Urspringen / Retztal Anfahrt mit Pkw in Fahrgemeinschaften Kosten: ca incl. Fahrt, ÜN und Verpflegung Informationen und Anmeldung bis bei Rainer Behr, Tel (Di.-Fr und Uhr), mail rainer. behr@bistum-wuerzburg.de oder bei Klaus Eisenbacher, Tel Arbeitskreis Eine Welt Retzstadt EINLADUNG zum MISEREOR Gottesdienst und zum Fastenesssen Am Sonntag, 2. April lädt das Eine-Welt-Team zusammen mit der Kolpingfamilie zum Vortrag und zum Fastenessen in das Pfarrheim ein. Außerdem bieten wir fair gehandelten Kaffee und Schokolade an. Das Ein-Welt-Regal in der Bücherei hat jeden Dienstag von 16:30-18:30 (an jedem 1. Dienstag im Monat bis 20:00) und am Donnerstag von 9:00-11:00 und von16:00-17:00 geöffnet! Sprechstunden im Rathaus Retzstadt Bürgermeister- und Verwaltungssprechstunden: In der Zeit vom entfallen die Sprechstunden des Bürgerbüros im Rathaus Retzstadt. Die Bürgermeister-Sprechstunde am findet jedoch statt. Ab sind wir wieder wie gewohnt für Sie zu erreichen. In dringenden Fällen können Sie sich an die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen (09364/8072-0) wenden. Personalausweise und Reisepässe liegen in diesem Zeitraum im Passamt Zi.-Nr. 3 zur Abholung bereit. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung. Karl Gerhard 1. Bürgermeister Weinbergswege in Retzstadt Die Gemeinde Retzstadt möchte hiermit an die angrenzenden Winzer im Bereich Kapellenstraße, Düntel und Langenberg besonders appellieren. Nach Regenfällen oder Erdarbeiten im Weinberg sollen die Wasserführungen und die Weinbergswege freigehalten bzw. gesäubert werden. Vielen Dank! 1. Bürgermeister Karl Gerhard TAIZÉ-Fahrt für Erwachsene Wir laden ein zu einer Fahrt zu der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé vom Woche abschalten, zur Ruhe kommen, sich vom einfachen Leben, den Gesängen und Gebeten tragen lassen, zu sich und zu Gott finden, eine große Gemeinschaft genießen... Deutsche Soldaten- und Reservistenkameradschaft Retzstadt Generalversammlung am Freitag 31. März 2017 Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, den 31. März statt. Versammlungsort ist das Winterquartier. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden 2. Bericht des ersten Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache über die Berichte 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Vorschau/Terminplanung Wünsche, Anträge, Sonstiges Beginn ist um 20:00 Uhr. Vor der Versammlung, um ca. 19:30 Uhr, übergeben wir die gesammelten Spenden von der Christbaumsammlung an eine Repräsentantin der Regenbogenstation. Hiermit sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Retzstadt Feuerwehrübung Die Monatsübung April findet am Freitag, den um 19:00 Uhr sowie am Sonntag, den um 09:00 Uhr statt. Fototermin: Am Sonntag, findet um 14:00 Uhr der Fototermin für unser Jubiläumsfest statt. Hierzu treffen sich alle aktiven und passiven Mitglieder pünktlich um 14 Uhr am Feuerwehrhaus. Auf vollzähliges Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Ö f f e n t l i c h e liebesbotschaften: w w w.wittich.de

25 Zellingen Nr. 13/17 Bockbierfest Retzbach: Am Montag, den besuchen wir das Bockbierfest unserer Nachbarwehr aus Retzbach. Hierzu treffen wir uns um 18:30 Uhr (Abfahrt!)mit unserem T-Shirt am Rathausplatz. Gerne sind auch die Partner und Kinder willkommen. Auf euer Kommen freut sich die Vorstandschaft. Weitere Festbesuche 2017: Bitte merkt euch die folgenden Termine bereits jetzt schon vor. Montag, Jahre FF Heßlar (18:30 Uhr) Sonntag, Jahre FF Zellingen (13:00 Uhr) Samstag, Jahre FF Büchold (18:30 Uhr) Seit 2012 schmücken wir den Bachlauf der Retz mit frischem Grün, Eiern und Hasenfamilien - auch in diesem Jahr werden wir die Tradition fortführen und rechtzeitig zu Ostern die Dekoration anbringen. Hierzu laden wir fleißige Helfer und Helferinnen am Freitag, den 7. April Uhr - im Hof des alten Kindergarten - ein, die uns beim Girlanden binden und Bachlauf schmücken helfen. Termin zum vormerken: Montag, , Uhr Dia-Vortrag im Pfarrheim, Thema: Retzstadt früher - unser Dorf in Bildern KLJB Retzstadt Starkbierfest der KLJB Retzstadt 2017 Am Ostersonntag und Ostermontag, 16. und 17. April, findet wieder das traditionelle Starkbierfest der KLJB im neuen Kindergartenhof in Retzstadt statt. Wir, die Landjugend, laden am Sonntagnachmittag ab 15:00 Uhr zum Osterkaffee mit selbstgebackenen Kuchen und zum Abend hin zur leckeren Pizza ein. Am Ostermontag beginnt unser Fest mit einem Frühschoppen und dem anschließenden Weißwurstfrühstück. Für die Kinder ist eine aufregende Spielewiese ab 13 Uhr geboten. Auch am Montag wird der Festbetrieb sich bis in die späten Abendstunden fortsetzen. An beiden Tagen bieten wir eine große Auswahl an warmen, sowie kalten Speisen und öffnen zur späteren Stunde unsere Bar. Kolpingfamilie Retzstadt Fastenessen im Pfarrheim Gemeinsam mit der Eine-Welt-Gruppe veranstalten wir am Sonntag, 2. April 2017 nach dem Gottesdienst um ca Uhr im Pfarrheim das Fastenessen. Zuerst ist ein kurzer Vortrag über das Kolping-Waisenkinder- Selbsthilfe-Projekt in Ombey/Kenia der Kolpingsfamilie Stetten- Wiesenfeld. Anschließend wird das Mittagessen (Rohrnudeln mit Vanillesoße/Gemüse-Eintopf) serviert. Herzliche Einladung an alle. Meditative Spätschicht in der Kreuzkapelle Zur Einstimmung auf die Kartage laden wir am Montag, 10. April 2017 um Uhr zu einer meditativen Spätschicht in die Kreuzkapelle ein. Anschließend wird zur Begegnung Tee und Gebäck angeboten. Weitere Termine zum Vormerken: Roof-Top-Party im Kolpingcenter Würzburg Maiandacht am Kahlkreuz Familienzeltlager auf der Langenberghöhe Herzliche Einladung an alle. Obst- und Gartenbauverein Retzstadt Tradition - Osterbrunnen - Wasser des Lebens Mit dem Osterfest sind untrennbar die Symbole Wasser, Hase und Ei verbunden. Das Wasser gilt als Quell des Lebens, die Eier versinnbildlichen die Entstehung von neuem Leben - und der Hase bringt zur Freude der Kinder die Osternester. Partnerschaftskomitee Retzstadt Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 5. April 2017 um 19 Uhr in der Aula der Grundschule. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Fahrt nach Frankreich vom 14. bis 18. Juni Wünsche und Anträge 7. Fotoabend Rotkreuzgemeinschaft Retzstadt Jahreshauptversammlung des Roten Kreuzes Retzstadt Zur Jahreshauptversammlung des Roten Kreuzes Retzstadt konnte Bereitschaftsleiter Rudi Müller zahlreiche Mitglieder sowie den Kreisgeschäftsführer H-Thomas Schlot, die stv. Kreisvorsitzende Fr. Ursula Kliment, den stv. Kreisbereitschaftsleiter H. Gerhard Heitmann sowie den 1. Bgm H. Karl Gerhard begrüßen. In einem kurzen Rückblick durch Bereitschaftsleiter Rudi Müller auf das zurückliegende Jahr, wurde auf mehrere Ausbildungsabende und Fortbildungen, dem traditionellen Seniorennachmittag (seit 52 Jahren!) und ganz besonders auf 4 Blutspendetermine hingewiesen. An den Blutspendeterminen konnten 450 Blutkonserven, incl 8 Erstspender, gewonnen werden. An mehreren Abenden wurde die Kameradschaft gepflegt. So wurden Wanderungen, Grill und Gesprächsabende durchgeführt. In den Ausbildungsabenden wurde die Reanimation mit Frühdefi, der Notruf und die ersten Handgriffe bei Notfällen besprochen. 1. BGM Karl Gerhard lobte die Blutspendeaktionen, die mit ihren Ergebnissen zu den Hochburgen der Blutspende in MSP gehören und viele Stammspender - auch aus der näheren Umgebung - nach Retzstadt anziehen. Besonders freute er sich auch darüber daß das Rote Kreuz vor Ort ist und für Hilfeleistungen bereit ist. Die stv. Kreisvorsitzende Uschi Kliment freute sich dass 23 von 39 Mitgliedern zur Jahreshauptversammlung erschienen sind. Dies zeigt dass doch Interesse am Roten Kreuz und dem Bereitschaftsleiter Rudi Müller besteht. Die guten Blutspendeergebnisse und auch der Besuch des Seniorennachmittages zeigt doch dass die Gäste mit den Helfern und der Küche zufrieden sind. Auch der stv. Kreisbereitschaftsleiter Gerhard Heitmann lobte die Kameradschaft und ganz besonders dass hier noch drei Ärzte (Machann, Schär, Henke,) tätig sind und erinnerte an verschiedene Sanitätsdienste und Ausbildungen des Kreisverbandes und warb um Unterstützung im KAB (KreisAuskunfts- Büro) weil auch hier ein Bedarf an Helfern besteht.

26 Zellingen Nr. 13/17 Die konstanten Ergebnisse der Blutspende erfreuten auch den Kreisgeschäftsführer Thomas Schlott und führte dies auf eine gute Betreuung zurück. Er erläuterte verschiedene Ausbildungen und Richtlinien, die zur Qualitätssicherung des Roten Kreuzes dienen. Rudi Müller erläuterte den Ausbildungsstand und des Altersdurchschnittes der Mitglieder und empfahl eine Umstellung in eine Gemeinschaft für Wohlfahrts und Sozialarbeit. In dieser Gemeinschaft könnten die örtlichen Aufgaben (Ausbildung, Blutspende, Seniorenarbeit), wie bisher weitergeführt werden. Nach einer heftigen Diskussion wurde diese Umstellung einstimmig beschlossen. Anschließend wurde Rudi Müller als Beauftragter für diese Gemeinschaft gewählt der die Aufgaben und die Ausbildung festigen will. Den Abschluss des Abends bildete ein kaltes Buffet das von den RK-Damen serviert wurde. Erste Schützengilde Retzstadt e.v. Saison-Start im Bogenschießen für ALLE Die Tage werden länger und die Lust auf Freiluft-Sportarten steigt wieder. In Kürze können wieder ALLE am Bogensport Interessierten aus Retzstadt und den Nachbargemeinden zum Bogenschießen am Schützengelände vorbeischauen. Eingeladen sind alle, die das Bogenschießen unter fachkundiger Anleitung einfach mal ausprobieren wollen und hierbei einen Einblick in die wichtigsten Techniken dieser faszinierenden Sportart und den Umgang mit diesem modernen Sportgerät erhalten. Die erforderliche Ausrüstung wird den Teilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt. Wer dann den Umgang mit Pfeil und Bogen vertiefen möchte, kann anschließend einen Bogen-Grundkurs belegen. Nähere Informationen hierzu sowie der Startschuss für die Bogenschieß-Saison folgen in Kürze hier im Mitteilungsblatt. Jahrtag mit Kirchgang, am Samstag Wir laden unsere Mitglieder zum traditionellen Jahrtag der Ersten Schützengilde Retzstadt am Samstag, den recht herzlich ein. Zu Beginn der Jahrtags-Feier findet um 18 Uhr eine Wortgottesfeier für die Lebenden und Verstorbenen der 1. SG Retzstadt in unserer Pfarrkirche St. Andreas statt. Bei diesem Anlass wird auch unsere neue Schützenkette gesegnet. Wir treffen uns mit der Fahnenabordnung um Uhr in Schützentracht oben vor der Kirche. Nach dem Gottesdienst geht es zum gemeinsamen gemütlichen Beisammensein in s Schützenhaus. Dort ist für Speis und Trank bestens gesorgt und wir werden mit einer Foto-Präsentation das vergangene Vereinsjahr wieder Revue passieren lassen. Auch der 2. Teil mit historischem Filmmaterial wird wie bei der Jahreshauptversammlung angekündigt an diesem Abend präsentiert. Wir hoffen auf eure zahlreiche Beteiligung auch beim Gottesdienst und freuen uns auf einen geselligen Abend. Am Anreisetag besuchen wir den Badischen Winzerkeller in Breisach. Dort erleben wir eine Kellerführung mit einem Kellerbähnle. Anschließend genießen wir eine kleine Weinprobe. Am zweiten Tag besichtigen wir das Freiburger Münster. Nach dem Mittagessen führen uns zwei Fremdenführer durch die Stadt und erkläre die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Nach dem Abendessen im Hotel erwartet uns ein Schwarzwälder Kirschtortenseminar. Am dritten Tag unternehmen wir eine Schwarzwaldrundfahr mit dem Bus. Über das Münstertal fahren wir nach St. Blasien und lassen uns den Dom zeigen. Der Dom ist eine beeindruckende Kuppelkirche, die auch der Schwarzwalddom genannt wird. Nach dem Mittagessen besuchen wir das Hüsli-Museum, das aus der Fernsehserie Die Schwarzwaldklinik bekannt ist. Danach bringt uns der Bus zum Titisee wo wir eine Bootsfahrt genießen werden. Zurück zum Hotel geht s durch das landschaftlich reizvolle Höllental wo uns ein Spanferkelessen erwartet. Auf der Heimfahrt am 4. Tag besuchen wir in Gutach das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. An den Abenden unterhält uns Emil mit Musik und Gesang und lustigen Sketchen. Die Fahrt findet vom Montag, den 28. August bis Donnerstag den 31. August 2017 statt. Der Preis für Fahrt, Halbpension, incl. alle Führungen und Eintrittsgelder und Unterbringung im Doppelzimmer beträgt 295. Anmeldeschluss: 30. Juni 2017 Weitere Informationen und Anmeldung bei Leonhard Rauff, Tel oder oder Seniorenkreis. Retzstadt@t-online.de Tagesausflug nach ins Kloster Münsterschwarzach Am 4. Mai fährt der Seniorenkreis Retzstadt in die Abtei Münsterscharzach. Abfahrt ist um 09:00 Uhr in Retzstadt. Eine weitere Zustiegsmöglichkeit ist in Retzbach an der Bushaltestelle neben der Gärtnerei. Abfahrt ist dort um 08:50 Uhr. Nach der Ankunft im Kloster führt uns Pater Christoph durch das Kloster. Um 12:00 Uhr nehmen wir an der Mittagshore (Mittagsgebet) in der Klosterkirche teil. Anschließend essen wir im Gasthof Schwarzes Roß zu Mittag. Um 14:30 Uhr sehen wir im Kloster einen Film über die Abtei Münsterschwarzach und das Klosterleben. Danach bleibt noch etwas Zeit um sich im Klosterladen, der Klosterbäckerei oder der Klostermetzgerei umzusehen. Um 16:00 Uhr fahren wir wieder zurück nach Retzstadt und Retzbach. Der Reisepreis von 12,00 wird im Bus eingesammelt. Weitere Informationen und Anmeldung bei Leonhard Rauff, Tel oder oder Seniorenkreis. Retzstadt@t-online.de. Seniorenkreis Retzstadt Reise in den Schwarzwald 2017 führt die viertägige Urlaubsreise des Seniorenkreises in den Schwarzwald. Ziel ist das Hotel Zum Ochsen in Schallstadt, etwa 10 km sudwestlich von Freiburg. Wir fahren mit einem modernen, komfortablen Reisebus der Firma Werntal- Reisen. VdK Ortsverband Retzstadt Monatstreffen Herzliche Einladung zu unserem Monatstreff am 4. April zusammen mit unserer Jahreshauptversammlung ergeht an alle Mitglieder mit ihren Angehörigen, Freunden und Gönner des VdK. Beginn wie immer um im Feuerwehrhaus.

27 Zellingen Nr. 13/17 Mitfahrgelegenheit besteht wie immer an den bekannten Haltestellen, telefonisch anmelden bitte unter Edith und Franz Pfister. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Gern gesehen sind auch Nichtmitglieder und Senioren, die ein paar gemütliche und unbeschwerte Stunden mit uns verbringen wollen. Jugendtreff Thüngen Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen hatte der Jugendtreff Thüngen seine Mitglieder in den Jugendtreff am eingeladen. Eigenheimervereinigung Thüngen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, um Uhr findet im Gasthaus Sonne die Jahreshauptversammlung der Eigenheimervereinigung Thüngen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Anke Peter 2. Prämierung Blumenschmuck Bericht der Vorstandschaft 4. Bericht des Kassiers 5. Entlastung Kassier und Vorstand 6. Bilder-Schau 7. Wünsche und Anträge FC 1920 Thüngen e.v. Nächste Altpapiersammlung am 7. April Am Freitag, 7. April sammeln die Mitglieder des FC Thüngen wieder Altpapier. Hierfür wird die Bevölkerung gebeten, das Altpapier gebündelt an den Grundstücken bereitzustellen. Gesammelt wird jede Art von Altpapier (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Kartons usw.). Die Sammlung erfolgt ab 13 Uhr. Der Erlös der Aktion kommt der Vereins- und Jugendarbeit zugute. Freiwillige Feuerwehr Besuch der Berufsfeuerwehr Frankfurt Die Vorstandschaft informierte die Versammelten über vergangene Aktivitäten wie zum Beispiel die Glühweihnacht im Dezember und die Brauereiführung mit anschließender Bierprobe mit dem Braumeister Dieter Beutel im Januar. Der letzte Betreuer, Marian Birkenfeld, wurde verabschiedet und zugleich die neue Betreuerin, Lena Amtmann, vorgestellt. Zusätzlich erklärte sich Yannick Hildenbrand bereit, den Jugendtreff ehrenamtlich zu betreuen. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen aller Positionen, die wie folgt unter der Leitung vom 1. BGM Lorenz Strifsky und 2. BGM Wolfgang Heß gewählt wurden: - Vorstände: Jonas Stiel, Yannick Hildenbrand, Lukas Reuter - Schriftführer: Michael Ludwig - Kassier: Daniel Schäfer - U18-Sprecher: Vivien Hildenbrand, Dominik Weller - U16-Sprecher: Kevin Wolf, Bernhard Hamann - Beisitzer: Thomas Karle, Marius Rauch Der Jugendtreff Thüngen wird dieses Jahr dem Kreisjugendring beitreten. Den Mitgliedern wird es auch möglich sein, die Basketballkörbe auf dem nahegelegenen Schulgelände zu nutzen. Geplante Anschaffungen sind ein kleines Fußballtor und eine Dartsscheibe inklusive Zubehör. Des Weiteren wurde über Aktivitäten für das nächste Jahr gesprochen. Bei gutem Wetter wird es eine Fahrradtour mit Picknick geben und auch ein Ausflug zum Lasertag ist geplant, ebenso werden Turniere ausgetragen werden (Fifa, Kicker, Darts). Am 18. Mai findet die Charivari Muntermacher Tour in Thüngen statt und die Mitglieder wurden durch Bürgermeister Lorenz Strifsky gebeten, die Marktgemeinde Thüngen tatkräftig zu unterstützen. Die Evangelische Kirchengemeinde, in Vertretung durch Martin Morgenstern und Pfarrer Tilman Schneider, boten eine Zusammenarbeit an, die gerne wahrgenommen wird. Natürlich sind neue Mitglieder im Alter von 12 bis 26 Jahren herzlich willkommen und können sich jederzeit an folgende -Adresse wenden: jugendtreff@markt-thuengen.de. Die FFW Thüngen besuchte mit den Kameraden der FFW Leinach die Berufsfeuerwehr in Frankfurt. Bei einer Führung durch die Feuerwehrwache, könnten wir uns ein Bild von der Technik, dem Fuhrpark und dem Ausbildungszentrum machen. Herzlichen Dank an das Busunternehmen Werntalreisen, für die Fahrt nach Frankfurt. Mit Gefühl selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: Hintere Reihe v. links: Yannick Hildenbrand, Lukas Reuter, Jonas Stiel, Michael Ludwig, Daniel Schäfer, Dominik Weller Vordere Reihe v. links: Vivien Hildenbrand, Thomas Karle, Kevin Wolf, Bernhard Hamann, Marius Rauch

28 Zellingen Nr. 13/17 SPD-Ortsverein Thüngen Führung durch die Justizvollzugsanstalt Würzburg Der SPD Ortverein Thüngen hat eine Führung durch die JVA in Würzburg organisiert. Die Führung ist offen für alle Bürger. Sie findet am Dienstag, den 25. April 2017 um Uhr in Würzburg statt. Abfahrt ist pünktlich um Uhr am Stängle (Schwarzer Adler). Wir fahren mit eigenem PKW und bilden Fahrgemeinschaften. Bitte verbindliche Anmeldungen bis spätestens 8. April Ebenso bitten wir um eine Nachricht, wer uns mit eigenem PKW unterstützen kann. Die Führung ist kostenlos. Telefonische Anmeldungen bitte an Peter Krause Tel /1758. Es sind noch wenige Plätze frei. Wichtig!!! Teilnehmer müssen volljährig sein. Personalausweis oder Reisepass ist unbedingt mitzunehmen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Ortsgruppe Bund Naturschutz Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 31. März um Uhr im Gasthaus Durmich in Retzbach statt. Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder aus Zellingen,Thüngen,Dutt enbrunn,retzstadt,himmelstadt und Retzbach sowie Freunde und interessierte Mitbürger herzlich eingeladen. Tagesordnung: - Begrüßung - Rechenschaftsbericht - Kassenbericht - Anstehende Arbeiten und Termine - Wünsche und Anträge - Bericht mit Lichtbildern über den Stand der Kartierung im Retztal von Wolfgang Piepers - Schlusswort Kindergärten St. Sebastian und St. Georg und Zucker, Osterartikel und natürlich auch Süßgkeiten für die Würzburger Tafel abgeben. Diese wurden heute am von Tina Kneitz i. A. des Elternbeirates übergeben. Die Freude war riesengroß, denn alleine in Würzburg leben mehrere tausend Menschen und darunter viele Kinder von Sozialhilfe. Dies bedeutet ein tägliches Budget von 4,50 Euro für Lebensmittel. Viel zu wenig für eine ausgewogene Ernährung. Durch diese tolle Aktion konnten die ca. 115 Familien (mit teilweise bis zu 7 Personen) ein paar tolle Extras mit nach Hause nehmen. Vielen Dank an alle, die sich bei dieser Aktion beteiligt haben. Großartig!!!! Zellinger Fasenachtsverein 1950 e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder und Ehrensenatoren des ZFV recht herzlich zur Mitgliederversammlung ein. Diese findet am Freitag, den 28. April 2017 um 19:00 Uhr im Vereinsgebäude des ZFV am Leinacher Weg statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des 1. Gesellschaftspräsidenten 4. Kassenbericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Neuwahlen des Präsidiums 7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Anträge müssen bis zum 21. April 2017 bei unserem 1. Gesellschaftspräsidenten Klaus Amrhein eingegangen sein. Freiwillige Feuerwehr Zellingen Festbesuche Am Sonntag, den , besuchen wir die Fahrzeugweihe in Birkenfeld. Treffpunkt ist um 7:45 Uhr in Uniform am Feuerwehrhaus. Ebenfalls am Sonntag, den besuchen wir das Bockbierfest unserer Patenwehr in Retzbach. Treffpunkt hierfür ist um 14:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Gruppe 5 Am Freitag, den , findet um 20:00 Uhr die Übung der Gruppe 5 satt. Jugendfeuerwehr Am Montag, den , findet um 18:30 Uhr die Jugendübung statt. Gruppe 3 Am Freitag, den , findet um 19:30 Uhr die Übung der Gruppe 3 statt. Kinderfeuerwehr Am Samstag, den basteln wir für Ostern. Treffpunkt ist wie immer um 10:00 Uhr. Monatsübung Am Sonntag, den , findet um 9:45 Uhr die monatliche Übung statt. Die Tafelsammelaktion der beiden Kindergärten St. Sebastian und St. Georg war ein voller Erfolg. Alle Kindergartenkinder konnten mit ihren Eltern im Zeitraum vom bis zum haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln Mehl Fränkische Comedy zum 150-jährigen Jubiläumsfest Anlässlich unseres 150-jährigen Bestehens im Jahr 2017 begehen wir vom in der Allee am Main unser Jubiläumsfest. Wir starten am Freitag, den mit einem fränkischen Comedyabend. Zu Gast werden Lissy

29 Zellingen Nr. 13/17 Aumeier, Klaus Karl Kraus und Mäc Härder alle bekannt aus dem Fernsehen sein. Karten sind erhältlich bei allen Maxl Bäck Filialen und per Mail an feuerwehr-zellingen@t-online.de. Natürlich können die Karten auch direkt bei uns im Feuerwehrhaus erworben werden. Vorverkauf: 15,00, Abendkasse: 17,00 Radfahrerverein Bavaria Stammtisch im Cafe Klatsch Der Radfahrerverein Bavaria Zellingen ladet alle Mitglieder zum Stammtisch am Mittwoch, 12. April 2017 ab Uhr ins Cafe Klatsch in Zellingen, Brückenstraße, recht herzlich ein. Auf zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft. FSV Zellingen Frammersbach II weist Zellingen in die Schranken Spielzeit Uhr, Kunstrasenplatz, vier Ausfälle, eine starke Heimmannschaft, das alles schien dem Spitzenreiter nicht zu schmecken. In der ersten Halbzeit war Frammersbach klar besser und kam durch eine geschickt gespielte Ecke zur verdienten Führung (22.). Zellingen fand nach vorne kaum statt. In der zweiten Hälfte spielte der FSV nach Umstellungen stärker und drängte auf den Ausgleich, gute Chancen blieben jedoch Mangelware. Ein Konter brachte den Knockout (84.). Ein verdienter Sieg der Reserve Frammersbachs, Zellingen tut sich weiter schwer nach der Winterpause. Hähnchenessen am 2. April Beim Heimspiel gegen Aura gibt es ab Uhr wieder frisch gegrillte Hähnchen, Vorbestellung bei Ernst Reuchlein Tel Ergebnisse U9: FS Zellingen 2 FV Karlstadt 2 1:4 U9: FSV Zellingen 1 FV Karlstadt U13: (SG) Maintal (SG) Zellingen 0:7 U15: (SG) Burgsinn (SG) Zellingen 9:0 U17: TuS Frammersbach 2 (SG) Zellingen 2:0 ASV Hofstetten - FSV Zellingen II 3:0 TuS Frammersbach II - FSV Zellingen 2:0 Vorschau: :00 Uhr: FSV Zellingen II - FV Mittelsinn/Obersinn 15:00 Uhr: FSV Zellingen - BSC Aura Obst- und Gartenbauverein Osterbrunnenfahrt Der Obst- und Gartenbauverein Zellingen fährt am zu einer Osterbrunnenfahrt in die Fränkische Schweiz. Markante Ziele sind Wernsdorf, Heiligenstadt und Gössweinstein. In Kirchenbirkig wird in einem Landgasthof Mittagspause gemacht. Die Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Rathaus in Zellingen, die Rückkehr wird bis Uhr erfolgen. Anmeldungen nimmt Roswitha Dittmaier unter der Tel entgegen. Der Preis beträgt 18,00. Diese sind auf das Konto des Obstund Gartenbauvereins einzuzahlen. Die Kontonummer lautet: BIC: GENODEF 1WU1 IBAN: DE Nächste Termine: , , , , , , und Schützengesellschaft 63 Gau Rundenwettkämpfe 2016 / 2017 Wettkampfrunde 13 Luftgewehr Zellingen 3 A Klasse 1 Zellingen 3 Rohrbach Ringe 1351 Ringe Ricky Herrlein 346 Martin Hohe 333 Martin Benkert 338 Edgar Hartmann 333 Ordentliche Mitgliederversammlung Die Schützengesellschaft 1963 Zellingen lädt ihre Mitglieder am Freitag, den zur alljährlichen Mitgliederversammlung im Frühjahr ein. Beginn ist 20:00 Uhr im Schützenhaus. Agenda: Begrüßung durch 1. SM Ludwig Heise und Bericht Osterschießen 2017 Wahlen von Beisitzern Sommerfest 2018 mit Böllertreffen Information über LG-Umbau auf e-schießstände anstehende Arbeiten 2018 Termine 2018 Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge können natürlich auch vorab bei Ludwig Heise zur Aufnahme in die Agenda bzw. Vorbereitung eingereicht werden. Disziplin Blasrohrschießen: Es soll bei entsprechendem Interesse die Disziplin Blasrohrschießen angeboten werden. Wer sich angesprochen fühlt der möchte sich bitte in die im Schützenhaus ausliegende Liste eintragen. Ihr könnt gerne Freunde und bekannte einladen, bei entsprechender Beteiligung wird es eine Info Veranstaltung durch einen Referenten des Bayerischen Sportschützenbundes geben. Fischessen am Karfreitag: Am Freitag, den ab 11:00 Uhr findet im Schützenhaus an den Riedwiesen das Karfreitag Fischessen statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden mit euch. Öffnungs- und Trainingszeiten: Am Sonntag ist von 10:00 12:00 Uhr Frühschoppen im Schützenhaus an den Riedwiesen. Die Schützengesellschaft 1963 freut sich auf euren Besuch. Webseite:

30 Zellingen Nr. 13/17 Mittwoch und Freitag Schüler 18:00 19:30 Uhr Jugendtraining TV Zellingen Iphofen 18: Uhr Luftdruckwaffen / Sportpistole Am spielte unsere Schülermannschaft ebenfalls Sonntag gegen Iphofen. Dabei konnte sie alle sechs Spiele für sich entscheiden. Gespielt haben Alina Gopp, Eva Baumeister, Jannik 10: Uhr Luftdruckwaffen / Sportpistole Gopp und Jean Pascal Höfling. Turnverein 1861 e.v. Abteilung Badminton 1. Mannschaft Erwachsene TV Marktheidenfeld 3 TV Zellingen 1 Am Samstag, , trat die aktive Mannschaft des TV Zellingen im Spitzenspiel der Bezirksliga West gegen den TV Marktheidenfeld 3 an. Nach einem Unentschieden im Hinspiel waren alle Spieler heiß auf eine spannende Begegnung des Tabellenführers (Marktheidenfeld) und des punktgleichen Tabellenzweiten (Zellingen). Beide Mannschaften liefen mit ihrer besten Besetzung auf. So kam es, dass das erste Doppel aus dem Hinspiel von Marktheidenfeld nun im zweiten Doppel antrat und Markus Rosemann und Marius Jilg vor eine richtige Herausforderung stellte. In zwei deutlichen Sätzen verloren die beiden das Spiel, aber nicht ohne zu fighten, alles aus sich rauszuholen und stets positiv zu bleiben. Auch Daniel Villalta und Andreas Rosemann mussten im ersten Doppel eine Niederlage gegen ihre jungen Gegner (beide U17) hinnehmen. Im Damendoppel erspielten sich Carina Wedmann und Vera Hebig so manch guten Punkt, konnten aber nicht ganz bei der Erfahrung der Gegnerinnen mithalten und verloren auch ihr Spiel in zwei Sätzen. So stand es alsbald 3:0 für den Gastgeber. Im vierten Spiel des Tages erspielte Andreas Rosemann im zweiten Herreneinzel den ersten und einzigen Punkt für Zellingen. In einem Spiel ohne große Höhepunkte erspielte Andreas sich einen sicheren Zwei-Satz-Erfolg. Im ersten und dritten Einzel zeigten Daniel und Markus gute Leistungen, konnten aber nicht ganz ihr Potenzial und Klasse der letzten Zeit abrufen und unterlagen ihren Gegnern in jeweils zwei Sätzen. Im Dameneinzel wurde es nochmal spannend. Vera zeigte eine sehr gute Leistung und forderte die erfahrene Spielerin aus Marktheidenfeld sehr. In zwei knappen Sätzen unterlag Vera, aber man merkt, dass sie sehr regelmäßig das Training besucht. Weiter so, dann wendet sich bald das Blatt! Im letzten Spiel des Tages zeigten Marius und Carina eine solide Leistung. Vor allem sah man, dass sie zusammen viel besser harmonierten als noch im Hinspiel. So ging das Meisterschaftsendspiel deutlich an Marktheidenfeld, aber kein Zellinger verließ mit hängendem Kopf die Halle. Alle waren sich einig, dass dies das beste Spiel der Saison war und alle nächste Saison wieder den Aufstieg in Angriff nehmen möchten. Wir freuen uns schon auf das nächste Training mit euch! Schüler TV Zellingen TV Unterdürrbach Im Spiel am in Retzbach verloren Jannik Gopp und Jean Pascal Höfling im Doppel im 3. Satz. In den darauf folgenden Einzeln unterlagen Jannik und Jean Pascal dem Gegner. Im Damendoppel mussten sich Alina Gopp und Eva Baumeister geschlagen geben. Für Eva Baumeister sah es im Dameneinzel leider auch nicht besser aus. Doch Alina schaffte es zu einem knappen Sieg im 3. Satz. Insgesamt verlor der TV Zellingen dann mit 1:5. Jugend TSV Ansbach TV Zellingen Nachdem die Zeitumstellung den Biorhythmus etwas durcheinander gebracht hat, fand unsere Mannschaft am doch noch rechtzeitig den Weg nach Ansbach. Folgende solide Leistungen konnten sie dort erkämpfen: Herrendoppel (David Hilbert und Adnan Alshebi): 6. Platz Mixed (David Hilbert und Vera Hebig): 11. Platz Da sehr viele Teilnehmer mitgespielt haben, war der Trainer entspannt und von den Spielern absolut begeistert. Schüler, Jugend und Junioren 1. Nordbayerische Rangliste in Neuendettelsau Am fand das 1. BBV Regionalranglistenturnier in Neuendettelsau statt. Dabei waren Anna-Lena Schaupp, Philipp Günther, Jannik Gopp, Alina Gopp und Eva Baumeister. Im U11 Einzel Jungen belegte Philipp Günther den 14. Platz, im U13 Mixed Anna-Lena Schaupp und Jannik Gopp den 7. Platz, im U13 Damendoppel Anna-Lena Schaupp (und Eva Winzenhöller) den 4. Platz, im U13 Jungendoppel Jannik Gopp (und Felix Hartmann) den 4. Platz und im U17 Damendoppel Alina Gopp und Eva Baumeister den 8. Platz. Solide Ergebnisse, weiter so! Erinnerung - Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Termin: Freitag, , 19:30 Uhr Ort: Vereinsheim des TV Zellingen 1861 e.v., Tennishalle / Badstraße, Zellingen Die Vorstandschaft bittet alle Mitglieder des TV um zahlreiche Teilnahme! Aktuelle Infos und alle Abteilungen mit Trainingszeiten stehen auf unserer stets aktuellen Homepage und auch bei Facebook sind wir sehr aktiv! Einfach abonnieren, dann bekommt ihr die aktuellsten News frei Haus. Für persönliche Fragen steht Euch Susi Nagel (Tel. 5485) gerne zur Verfügung. Sonstige Mitteilungen Selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnformen als Alternative für die Generation 50+ Wann: Freitag, 7. April 2017, 14 bis ca. 18 Uhr Wo: Pfarrsaal St. Michael, Kleine Kirchgasse 2, Lohr a. Main In Zeiten des demographischen Wandels stellt sich jedem von uns die Frage, wie das zukünftige Wohnen im fortgeschrittenen Alter aussehen könnte. Welche Wohn-Alternativen gibt es, neben dem Verbleib im eigenen Haus oder dem Umzug in eine Senioreneinrichtung? Wie kann ich vorausschauend aktiv werden und mir die Wohnumgebung schaffen, die ich mir für später wünsche? Eine Möglichkeit können selbstorganisierte gemeinschaftliche Wohnprojekte sein, wie z. B. Mehrgenerationenwohnen oder Seniorenwohngemeinschaften.

31 Zellingen Nr. 13/17 Das Regionalmanagement Main-Spessart bietet im Rahmen des Projektes Starthilfe Seniorenwohnen alternativ in diesem Jahr an, Wohnprojekt-Initiativen mit fachlicher Expertise (je nach Bedarf beispielsweise bei den Themen Bau, Finanzierung, Projektmanagement etc.) zu unterstützen. Mit einer Impulsveranstaltung möchten wir auf das Thema aufmerksam machen, Denkanstöße geben, Interessierte motivieren und erste Grundlagen der Herangehensweise an ein gemeinschaftliches Wohnprojekt vermitteln. Hauptreferentin ist Helene Rettenbach, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Wohnformen im Alter beschäftigt. Daneben werden zwei Beispiele bereits umgesetzter Wohnprojekte vorgestellt sowie eine Initiative aus unserem Landkreis. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter Thema Regionalmanagement. Die Teilnahme ist kostenlos, verbindliche Anmeldung bitte bis 3. April 2017 an Regionalmanagement@Lramsp.de oder Tel Flexirente was ist das? Sie werden bald Rentner oder sind es schon? Sie fühlen sich aber noch gesund und fit genug, um weiter zu arbeiten? Damit sind Sie nicht allein. Immer mehr Menschen können und wollen noch länger arbeiten und sie werden von ihren Arbeitsgebern oft dringend gebraucht. Das Flexirentengesetz macht es einfacher, den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand individuell zu gestalten, zum Beispiel durch die neuen flexibleren Hinzuverdienstregelungen. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern informiert in Vorträgen in ihren Auskunfts- und Beratungsstellen über die neuen Regelungen. Termin: 10. April 2017, Beginn um Uhr Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, Friedenstraße 12/14 in Würzburg Anmeldung unter Telefon oder (täglich von bis Uhr) oder per an: auskunft-beratung@drvnordbayern.de Weitere Informationen im Internet unter Freitag, Wort.spiel, Herbert Scheuring und Joe Krieg - Das Wort zum Samstag, Jazz-Gitarre, Uhr, Veitshöchheim, Bücherei im Bahnhof, Gemeinde Veitshöchheim, KVV 11 /8 ermäßigt in der Bücherei am Bahnhof Samstag - Sonntag, Veitshöchheimer Dreiklang: Zeit für Zukunft; Schaugärten-Weinverkostung-Genuss im Garten; Sa Uhr, So Uhr, Veitshöchheim, An der Steige 15; Landesansalt für Wein- und Gartenbau; Eintritt 2 Samstag, Repair-Café, Uhr; Veitshöchheim, Eichendorff- Schule, Gemeinde Veitshöchheim, Eintritt frei Samstag, Zumba Fitness Party; Lizensierte Zumba Instruktoren: Eva Bachmann (Würzburg), Marion Exposito (Würzburg), Bianca Werthmann (Karlstadt); Uhr, Einlass: ab Uhr; Thüngersheim, Raiffeisen-Sporthalle; Faschingsclub Thüngersheim e.v. Eintritt: VVK 14 / AK 16, Kartenvorverkauf bis bar bei den Instruktoren oder in der Tankstelle Bauer in Thüngersheim Samstag - Montag, Bockbierfest; Sa ab 18 Uhr, So ab 10 Uhr, Mo ab 15 Uhr, Retzbach; FFW Retzbach; Infos: FFW Retzbach, Tel / Sonntag, Frühjahrswanderung auf dem Quellenweg ; Uhr; Leinach, ab Leinachtalhalle; UBL Leinach; Teilnahme kostenlos Sonntag, Frühjahrsmarkt; Uhr; Zellingen, rund ums Rathaus; WErbegemeinschaft Zellingen; Eintritt frei Dienstag, Vortragsreihe Geschichte der Gartenkunst : Gartendenkmalpflege in der Region - Schlosspark Werneck & Schlosspark Schönborn in Wiesentheid; Uhr; Veitshöchheim, Aula der LWG, An der Steige; Landesanstalt für Wein- und Gartenbau; Eintritt: 2 an der Abendkasse Veranstaltungen im Würzburger Land Schloss Veitshöchheim Öffnungszeiten ab April: 9 18 Uhr; montags geschlossen; Eintritt: 4,50/3,50 Ab April wieder geöffnet! Veranstaltungen im Würzburger Land Donnerstag, Bauernmarkt, Zell, neben Maxl-Bäck, Uhr, Eintritt frei Donnerstag - Sonntag, Theaterstück Gute Besserung, Zellingen, Pfarrheim, Laienspielgruppe Zellingen, Do-Sa Uhr, So Uhr, Tickets: Drogerie Rohden, Zellingen- Tel / 9547 Freitag, Grüner Markt, Veitshöchheim, An der Mainlände, Uhr, Eintritt frei Freitag, Präsentation des neuen Jahrgangs, Verkostung von ca. 20 Weinen mit kleinem Imbiss, Uhr, Thüngersheim, DIVINO, DIVONO Nordheim-Thüngersheim, Eintritt: 15, KVV in der DIVINO Thüngersheim und an der Abendkasse Rokokogarten Veitshöchheim Öffnungszeiten: Ganzjährig ab 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit - Eintritt frei Wassermuseum Zell Öffnungszeiten: sonntags von Mai Oktober von Uhr Winterpause bis Ende April! Heckenwirtschaften: Gutsschänke im Würzburger Torhaus Thüngersheim (Tel )) Fr.-So.: Uhr Weingut Scheuring Lutzgasse 6, Margetshöchheim (Tel ) 4. März 9. April: Mo.-Sa. ab 17 Uhr; So/FT ab 15 Uhr

32 Zellingen Nr. 13/17 Weingut Hausknecht Würzburger Straße 59, Erlabrunn (Tel /2533) April: Di.-Sa. ab 16 Uhr; So/FT ab Uhr Weinhaus am Riesen, Fam. Müller Hauptstr. 63a, Retzstadt (Tel ) 10. März 02. April: Fr.+Sa. ab 15 Uhr; So/FT ab Uhr Weinbau Pfister Untere Hauptstr. 6, Retzbach (Tel ) 25. März 17. April: Di.-Sa. ab 15 Uhr; So/FT ab 14 Uhr WeinKulturGaden Thüngersheim Öffnungszeiten: Sa. und So., Uhr, sowie nach Vereinbarung - Eintritt frei Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge Veitshöchheim Öffnungszeiten: Donnerstag: Uhr, Sonntag: Uhr; Eintritt: 2/1 Impressum Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen und die Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Himmelstadt Gemeinde Retzstadt Markt Thüngen Markt Zellingen sowie des Schulverbandes Zellingen Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Dr. Wieland Gsell, Würzburger Straße 26, Zellingen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Der Wert des Lebens liegt nicht in der Länge der Zeit, sondern darin, wie wir sie nutzen. Montaigne Geburtstags-Anzeigen online aufgeben wittich.de/geburtstag

33 Zellingen Nr. 13/17 Ihre neue private Kleinanzeige Ehepaar, NR, o. Kinder, sucht in Zellingen ab sofort kleines Haus oder 4-Zimmer-Wohnung zur Miete. Tel Jetzt mit neuer Gestaltung schon ab 5,- 5-Zimmer-Wohnung in Musterhausen zu vermieten. 90 qm, Zentralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ qm, zzgl. NK. Tel / *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption Rahmen. Suche 2- bis 3-ZBK-Wohnung mit Balkon/Terrasse, in Zellingen, Retzbach, Himmelstadt, Retzstadt oder Thüngen. Tel Gehen Sie gleich auf und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. 1-Zimmer-Wohnung, 40 qm, mit EBK und großem Tageslichtbad, Balkon, neu renoviert und teilmöbliert, in Retzbach an ruhige/n, möglichst Wochenendheimfahrer/in zu vermieten. Kaltmiete: Euro + NK. Tel Stellen- ANZEIGEN Bis hierher für 5,- inkl. MwSt. Zuverlässige und freundliche Mitarbeiter für Kiosk am Schwimmbad Zellingen für die Sommersaison nach Bedarf gesucht. Tel. 0163/ Biergarten Down-Town, Himmelstadt Wir suchen für unser Team Aushilfkräfte im Küchen- und Thekenbereich Tel Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Bis hierher für 10,- inkl. MwSt. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Diese Ausgabe enthält eine Beilage Frühlingsmarkt Zellingen Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, Forchheim, Fax oder online unter:

34 Zellingen Nr. 13/17 Foto: Käse aus der Schweiz/akz-o Grünkohl-Salat mit Tête de Moine AOP und Granatapfelkernen Zubereitung: Granatapfelkerne herauslösen. Für die Marinade in einer Schüssel Olivenöl, Senf, Ahornsirup, Orangensaft, Salz, Pfeffer verrühren. Grünkohl waschen, Stiel entfernen und hacken. In eine Schüssel geben und mit der Marinade vermengen. Tête de Moine Rosetten, Granatapfelkerne, Cranberries und zuvor gerösteten und gehackten Mandeln zugeben. Schweizer Käse: Superfood aus bester Rohmilch (akz-o) Ein Trend erobert die Welt: Superfood. Ob Chiasamen aus Mexico, Quinoa aus den Anden oder Rote Bete aus heimischem Anbau, diese Lebensmittel tun dem Körper gut, denn sie versorgen ihn mit besonders wertvollen und gesunden Nährstoffen. Kombiniert man derartige Superfoods mit traditionsreichen Schweizer Käsesorten wie Appenzeller, Schweizer Emmentaler AOP oder Le Gruyère AOP, entsteht eine perfekte Verbindung aus Genuss und gesunder Ernährung. Denn Schweizer Käse wird bis heute ausschließlich aus tagesfrischer und naturbelassener Schweizer Rohmilch hergestellt. Ohne Zusatzstoffe oder Gentechnik und nach bester handwerklicher Tradition. Das sorgt für den unverwechselbaren Geschmack und macht die weltbekannten Schweizer Käsesorten auch zu exzellenten Energiespendern. Schweizer Käse ist beispielsweise ein Spitzenlieferant für Kalzium. Mit einer Portion (40 Gramm) Schweizer Emmentaler AOP, Sbrinz AOP oder Le Gruyère AOP können bis zu 50 Prozent des Tagesbedarfs gedeckt werden. Schweizer Käse kann also dabei helfen, den Knochenbau zu stärken und gesunde Zähne zu erhalten. Besonders wertvoll ist Schweizer Käse, wenn man ihn in Kombination mit weiteren Superfoods genießt. Eine geballte Ladung an Vitalstoffen verspricht auch eine Komposition mit Schweizer Käse sowie den Superfoods Grünkohl und Granatapfel, beispielsweise als Grünkohl-Salat mit Tête de Moine AOP und Granatapfelkernen. Zutaten (6 Portionen) 100 g Tête de Moine AOP Rosetten 6 Blätter frischer Grünkohl (Alternativ: Wirsing) 1 Granatapfel 3 EL Olivenöl 4 EL Orangensaft 2 EL Ahornsirup 2 EL Senf, 2 Handvoll getrocknete Cranberries 2 Handvoll Mandeln

35 Zellingen Nr. 13/17 Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Sei auch Du herzlichst willkommen! Besondere Tage besonders ehren. Ihre Geburtstags-Anzeige. Anzeige online aufgeben wittich.de/geburtstag Gerne auch telefonisch unter Tel Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / lightwavemedia Arbeiten rund ums Haus Müller Günther Dachinspektionen und Ausbesserungsarbeiten Parkett- und Laminatverlegung Dachfenstereinbau und Reparaturservice Trockenbau Tapezier- und Streicharbeiten Zellingen Tel Anzeigenservice wird bei uns ganz G R O S S geschrieben!

36 Zellingen Nr. 13/17 Gefährlicher Neurostress (rgz/su). Wenn der Körper über lange Zeit einer Stress-Situation ausgesetzt ist, gerät sein chemisches Gleichgewicht durcheinander - man spricht von sogenanntem Neurostress. Dabei wird das Stresshormon Cortisol im Übermaß produziert, und auch die Konzentrationen wichtiger Botenstoffe wie Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin werden dauerhaft verändert. Gleichzeitig verursacht ein niedriger Spiegel des Glückshormons Serotonin Tagesmüdigkeit, Erschöpfung und daraus resultierende Leistungseinbußen. Ist dies der Fall, ist es wichtig, möglichst schnell gegenzusteuern. Zunächst gilt es, die Auslöser zu finden und auszuschalten. Bewährt haben sich außerdem sogenannte adaptogene Heilpflanzen wie Rhodiola rosea (Rosenwurz). Studien zeigen, dass Rosenwurz-Extrakte (in Rhodiolan, rezeptfrei, Apotheke) den Stresshormonspiegel ausgleichen und gleichzeitig körpereigene Energieträger aktivieren können. Abdichten leicht gemacht (rgz/rae). Lecks beseitigen und abdichten: Mit Dichtbändern beispielsweise von 3M geht das ganz einfach von der Hand. Sie weisen auf einem robusten Kunststoffträger einen fließfähigen Acrylat-Klebstoff auf. Dadurch werden kleine Unebenheiten auf der Oberfläche direkt ausgeglichen und abgedichtet. Konturen, Kanten, Übergänge, Nieten, Schraubenköpfe und sogar überlappende Verklebungen sind dank der hohen Haftung kein Problem. Einfach auftragen und durch Druck fixieren - fertig ist die Abdichtung. Mehr Tipps gibt es unter Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH.

37 Zellingen Nr. 13/17 Gutenbergstr Thüngen Telefon ( ) 3 26 Reparatur und Wartung aller Fabrikate TÜV und AU 2 x im Monat Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen nächste Termine: DEKRA ab Uhr, TÜV ab Uhr Bitte um Anmeldung! Ehepaar sucht Anwesen oder Bauplatz in Himmelstadt. Bevorzugt Ortsrandlage. Telefon: Verbraucherschützer empfehlen Privathaftpflichtversicherung Berufsunfähigkeitsversicherung Pflegezusatzversicherung Das Leben steckt voller Überraschungen und bringt viele Ver änderungen mit sich. Unabhängige Experten und Verbraucherschützer empfehlen daher, mögliche Wagnisse nicht zu ignorieren. Sichern Sie jetzt Ihre existenziellen Risiken bei der HUK COBURG ab. Am besten vereinbaren Sie gleich einen Termin bei einem unserer Berater. JETZT EXISTENZIELLE RISIKEN ABSICHERN Vertrauensmann Ernst Stumpf Tel Fax ernst.stumpf@hukvm.de Kapellenstr Retzstadt Termin nach Vereinbarung Immobilien Der Freistaat Bayern beabsichtigt, in Zellingen Freistaat Bayern Ich bin für Sie da... Regine Jäger Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: Fax r.jaeger@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen das Wohnhaus Obere Bachgasse 3 gegen Gebot zu verkaufen: Fl.-Nr. 36, Gebäude- und Freifläche zu 120 m², sanierungsbedürftig; Abrissgebäude. Besichtigungen nach Vereinbarung Exposé auf Anfrage oder im Internet; Verkauf gegen Gebot Vorgesehener Angebotsschluss: Immobilien Freistaat Bayern - Regionalvertretung Unterfranken Georg-Eydel-Str Würzburg Telefon: (0931) Telefax: (0931) poststelle.wue@immobilien.bayern.de Internet:

38 Zellingen Nr. 13/17 Das perfekte Umfeld für Ihre Anzeige. Werben Sie da, wo Ihre Kunden sind. 7 Amts- und Mitteilungsblätter Gesamt oder individuell. Durch kombinieren Geld sparen. Wie hätten Sie es denn gerne? Sie möchten in Ihrem örtlichen Amtsblatt werben. Oder Sie möchten gleich in ein paar Mitteilungsblättern ganz nach Ihrer persönlichen Auswahl mit einer Anzeige werben. Sie können aber auch in mehreren Zeitungen Ihre Anzeige schalten. Ganz wie Sie es wünschen. Das Tolle dabei, so kommen Sie in den Genuss von günstigen Anzeigen-Kombinationen. Wir beraten Sie gerne. Ich freue mich auf Ihren Anruf Regine Jäger Gebietsverkaufsleiterin Tel.: Fax r.jaeger@wittich-forchheim.de

39 Zellingen Nr. 13/17 Anzeige 21-tägige ab Januar 12. Februar 2018 Südafrika / Namibia-Rundreise inkl. FLY & HELP Schulbesuch Erleben Sie zwei vielseitige und unterschiedliche Länder in 3 Wochen: Strände, Busch-Landschaften, subtropische Regionen, Weinberge, Wälder und Wüste Südafrika bietet atemberaubende Naturerlebnisse. Weiter geht es nach Namibia: Erleben Sie auf der Busrundreise die fesselnde Vielfalt eines Landes, in dem Deutsch sogar anerkannte Nationalsprache ist. Der Besuch einer FLY & HELP Schule ist dabei der emotionale Höhepunkt auf dieser Reise. Ihr Reiseverlauf: Tag: Anreise (zubuchbar Kapstadt- City-Tour ) 3. Tag: Kapstadt Kap der Guten Hoffnung 4. Tag: Kapstadt Oudtshoorn 5. Tag: Oudtshoorn Knysna 6. Tag: Knysna Port Elizabeth 7. Tag: Port Elizabeth Johannesburg Whiteriver 8. Tag: Whiteriver Krueger National Park 9. Tag: Whiteriver Johannesburg 10. Tag: Johannesburg Windhoek 11. Tag: Windhoek FLY & HELP Schulbesuch (zubuchbar Naankuse Lodge/Gocheganas/ Flugsafari Sossusvlei) 12. Tag: Windhoek Kalahari 13. Tag: Kalahari Sossusvlei Region 14. Tag: Sossusvlei & Sesriem Canyon 15. Tag: Sossusvlei Region Swakopmund 16. Tag: Swakopmund (zubuchbar Bootsfahrt in Walvis Bay) 17. Tag: Swakopmund Etosha Region 18. Tag: Etosha Nationalpark 19. Tag: Etosha Nationalpark Windhoek 20. Tag: Kapstadt und Abreise 21. Tag: Ankunft in Deutschland Änderungen am Programmablauf vorbehalten. Inklusivleistungen 1x Besuch einer FLY & HELP Schule in Namibia Nachtflug mit CONDOR ab/bis Frankfurt nach Kapstadt und zurück in der Economy Class 3 Kontinental-Flüge mit der South African Airlines Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren Transfers im klimatisierten Reise- oder Minibus gemäß Reiseverlauf 18 Übernachtungen mit Frühstück, Unterbringung im Doppelzimmer 1x Besuch des Kappunktes mit den folgenden inkludierten Eintritten: Hout Bay Seal Island Boat Cruise, Chapmans Peak, Cape Point Nature Reserve & Boulders Beach Pinguin Kolonie 1x Besuch der Cango Caves und 1x Besuch der Straußenfarm in Oudtshoorn Eintrittsgelder Tsitsikamma Nationalpark Eintrittsgelder Panoramaroute: Bourkes Luck Potholes, Gods Window & Blyderiver Canyon 1x Eintrittsgeld Kruger Nationalpark 1x Johannesburg & Pretoria City Tour mit Besuch des Vortrekker Monuments 1x Stadtrundfahrt in Windhoek 1x Stadtrundfahrt in Swakopmund Deutschsprachige, lokale Reiseleitung Wunschleistungen pro Person Rail & Fly der Deutschen Bahn 70 Einzelzimmerzuschlag 650 Hin- und Rückflug in der 450 Premium Economy Class Südafrika: Kapstadt City Tour mit Auffahrt 49 auf den Tafelberg (wetterbedingt) Krueger Ganztages-Pirschfahrt 79 Namibia: Halbtagesausflug 69 Naankuse Lodge Robben- und Delfinfahrt in 44 Walvis Bay Halbtagesausflug 79 Gocheganas Lodge Halbtagesflugsafari Sossusvlei pro Person vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP zugute und werden für einen Schulbau in Afrika verwendet. Mehr Informationen unter: Fragen und Buchungswünsche an: reisen@prime-promotion.de oder unter Tel.: (Mo-Fr Uhr) Buchungscode: LW20 oder unter: Veranstalter der Reise: Prime Promotion GmbH, Kroppach Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.

40 Zellingen Nr. 13/17 Mitteilungsblatt VG Zellingen Jetzt als epaper lesen Jetzt blätterbar auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Obere Ringstraße 66, Himmelstadt Tel.: , Lesen sie gleich los: epaper.wittich.de/2127

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen, und den

Mehr

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg Amt Hanerau-Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Tackesdorf B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Besautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm der Landesgrenze

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesautobahn A 23 (nordöstlich des künftigen Autobahnkreuzes A20/A23)

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den

Bezirksregierung Köln Az.: /15 Köln, den Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG und 74 Abs. 5 VwVfG im Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesautobahn A 1 sowie den Neubau der Leverkusener Brücke auf dem Gebiet der Städte Köln, Leverkusen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker

S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker S-Bahn-gerechter Neubau der Verkehrsstation Schwetzingen-Hirschacker Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Karlsruhe als Anhörungsbehörde wird Folgendes bekanntgegeben: 1. Die Station&Service AG hat

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 1/2015 Rhede, 25.02.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Bekanntmachung. der Gemeinde Jüchen,

Bekanntmachung. der Gemeinde Jüchen, Bekanntmachung der Gemeinde Jüchen Planfeststellung für den Neubau der Erdgasfernleitung ZEELINK, Abschnitt Düsseldorf (Station Hochneukirch bis Station Dämmerwald) der ZEELINK GmbH & Co. KG Die ZEELINK

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 23/2017 Internet Frammersbach, 08.06.2017 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten des Terrassenbades Montag bis Samstag 10.00 20.00 Uhr Sonn- und feiertags 09.00 20.00 Uhr Bitte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom 19.03.2016 Der Inklusionsbeirat des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm hat sich auf seiner

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 119 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 13. September 2011 (Beginn 20:00 Uhr; Ende 20:50 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 09 / 2015 ausgegeben am: 04.03.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1 1 Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes Das Bayerische Straßen-

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 179 - Wasserrecht und Wasserversorgung; Aufhebung der Wasserschutzgebietsverordnung vom 29.03.2000

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Präambel Durch die Aufnahme der Ortsteile Idstein-Ehrenbach, Eschenhahn, Niederauroff und Oberauroff in das Dorferneuerungsprogramm des

Mehr

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50

AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN. 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 18. November 2015 Nummer 50 Inhalt Teileinziehung einer Verkehrsfläche - Stadtbezirk Hardtberg, Ortsteil Brüser Berg Öffentliche Auslegung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21

Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 8 Neu-Ulm, den 24. Februar Jahrgang 2017 Inhalt Seite Sitzung des Krankenhausausschusses 21 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr