Exkursion Blauen-Landskron: Kurzbeschreibung der Aufschlüsse (siehe Kopie der Landeskarte )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkursion Blauen-Landskron: Kurzbeschreibung der Aufschlüsse (siehe Kopie der Landeskarte )"

Transkript

1 Exkursion Blauen-Landskron: Kurzbeschreibung der Aufschlüsse (siehe Kopie der Landeskarte ) Tramhaltestelle Witterswil: Wir stehen am S-Ende des Rheingrabens, auf von Quartär überdeckten Sedimenten des Rheingrabens (Oligocäne Melettaschichten, auch Septarienton oder Blauer Letten genannt). Südlich Witterswil wird die mesozoische Schichttafel samt ihrer Tertiärbedeckung flexurartig hochgebogen. Diese Flexur wurde sicher schon im Oligocän angelegt, im Zusammenhang mit der Öffnung des Rheingrabens. Sie wurde aber durch N-S-Kompression im Zusammenhang mit der Jurafaltung akzentuiert und bildet jetzt den Nordschenkel der Landskronfalte. Die Oberkante der Jurablagerungen liegt südlich der Flexur (Plateau von Hofstetten) ca. 400m höher als nördlich der Flexur (unter unseren Füssen). 1: Start der Route südlich Witterswil. 2: Ablagerungen des Meeressandes (Rupélian, unteres Oligocän), hier vor allem Quarz-führende Kalksandsteine. Küstenfazies eines Meeres, welches während eines Frühstadiums der Rheintal-Grabenbildung die westlichen Bereiche des südlichen Rheingrabens überflutete. Der Quarzgehalt weist auf Landnähe hin, wir befinden uns in der Küstenregion dieses Meeres. Diese Ablagerungen sind flach nordfallend, wie auch die Aufschlüsse 3-5, sind also von der Landskronflexur verbogen worden. 3: Strandkonglomerate der Formation des Meeressandes, die Quarzsande des Aufschlusses 2 unterlagernd. Wir befinden uns hier effektiv am Strand des unteroligocänen Meeres, mit Geröllen von Malmkalk, welche an einer Steilküste anerodiert und umgelagert wurden. Am Weg von 3 zu 4 beobachten wir eine Serie von ausgelassenen Gruben, in welchen Huppererde (siehe Stop 4) gewonnen wurde. Dieses Siderolithikum unterlagert an gut sichtbaren Kontakten den Meeressand. 4: Weinroter Bolus mit Bohnerz. Bolus (Eisenerz) und Huppererde (=Quarzsande) stellen Residualbildungen des Eocäns dar (Siderolithikum), hier in einer Rinne in das verkarstete Sequan 1

2 eingetieft. Älteste (kontinentale) Ablagerungen des Teriärs, die Schichten der Aufschlüsse 2,3 und 5 unterlagernd. 5: Grobe Sequankalk-Gerölle, ebenfalls Küstenablagerungen zwischen Meeressand (Aufschluss 2) und Siderolithikum (Aufschluss 4) gelegen, aber vermutlich älter als die Strandkonglomerate von Aufschluss 3 (als Sannoisian, d.h. allerältestes Oligocän) kartiert. Lokal fehlt hier das Siderolithikum, diese Strandkonglomerate überlagern lokal direkt das Sequan, welches etwas östlich der Gerölle direkt ansteht. 6: An einem neuen Weg kann man die Schichtung der N-fallenden Sequankalke sehr schön beobachten. 7: Aufschluss von Meeressand mit Haifischzähnen. Dieser Aufschluss ist bereits auf dem Plateau von Hofstetten gelegen, die Schichtung ist hier leicht südfallend. Wir haben also die Kulmination der Landskron- Antiklinale nach Süden hin überschritten. 8: Steinbruch des Rauracien (unterer Malm), als Korallenkalk ausgebildet. Beachte die flache Lagerung (Plateau von Hofstetten, zwischen Landkron- und Blauen-Kette gelegen). 9: Lokal überkipptes Rauracien, an subhorizontaler Üebrschiebung nördlich der Blauenkette geschleppt. 10: Der ansteigende Weg führt durch eine Lücke in einer vertikalen Wand von hellen Kalken des Rauracien. Dieses Rauracien stellt den vertikalstehenden bis überkippten N-Schenkel der Blauenantiklinale dar. Weiter ansteigend folgt der Weg einer topographischen Eintiefung ("Combe"), welche durch mergelige Gesteine des untersten Oxford bedingt ist ("Oxford-Mergel"). 11: Ausblick vom Rauracien-Felskopf der Ruine Fürstenstein auf Rheingraben, Landskron, Tafeljura und Schwarzwald-Vogesen. 12: Qerstörung des Esselgraben, an welcher die vertikal stehende Malmwand der Ruine Fürstenstein (=Nordschenkel der 2

3 Blauenantiklinale), die Oxford-Mergel und bei diesem Stop sichtbar auch die oolithischen Kalke des Hauptrogensteins seitlich abbrechen. Es handelt sich um eine sinistrale (linkshändige Blattverschiebung). Die Scherfläche ist nach WSW in den Doggerkern der Blauenantiklinale (Stop 13) weiter verfolgbar. Nach Osten hin vereinigen sich Landskronund Blauenantiklinale. 13: Profil durch den Faltenkern der Blauenantiklinale, in welchem zwischen zwei Schenkeln von Hauptrogenstein (oberer Dogger) eisenschüssige Kalke des unteren Doggers zutage treten. 14: Südfallender überkippter Hauptrogenstein im N-Schenkel der Blauen- Antiklinale, auf die nördlich anschliessende Combe des Oxford aufgeschoben. 15: Profil des Chälengrabens: Vom Restaurant am Ende der Fahrstrasse Sicht auf die Wiesenlandschaft des Opalinuston im Kern der Blauenantiklinale (Bergmatten, unruhige Topographie infolge Sackungen). Abstieg längs einer vertikal gelagerten Rippe des unteren Hauptrogensteins in den oberen Chälengraben zu Aufschlüssen des unteren Dogger im Bachbett. Bachabwärts Durchquerung des Doggers bis zur Combe des unteren Oxford (Spielwiese). Nun verengt sich das Tobel erneut zu einer romantischen Schlucht im Rauracienkalk. Schliesslich durchquert der Weg die Sequankalke (gelbliche Mikrite). 16: Hofstetten-Flüh: Aufbruch des Kerns der Landskron-Antiklinale auf der Westseite der Strasse Mariastein-Flüh infolge Erosion. Die Landskron liegt auf dem Malmkalk des N-Schenkels, die Malmplatte von Mariastein ist nach N hin hochgebogen und bricht erosiv ab. Der Pass zwischen den Malmfelsen der beiden Schenkel stellt eine "Reliefumkehr" dar, d.h. die Topographie läuft gegensätzlich zur geologischen Struktur (Einsenkung=Pass im Gewölbescheitel der Falte). 3

4 ABRISS DER GEOLOGISCHEN GESCHICHTE DER UMGEBUNG BASELS (Formationsnamen fett gedruckt) Paläozoikum ca. Devon-Karbon ( ma): Variszische Gebirgsbildung und Granitintrusionen im Schwarzwald. Perm ( ma): Ablagerung des "Rotliegenden" (rote Sandsteine) als Kristallinbedeckung und Beckenfüllungen. Die sogenannten "Permokarbontröge" der Nordschweiz können sehr mächtig sein und auch oberes Karbon enthalten. In der Schopfheimer Bucht (Dinkelberg) ist aber nur Rotliegendes aufgeschlossen. Dieses fehlt im Schwarzwald östlich der Wehratal-Verwerfung, was anzeigt, dass die Dinkelbergscholle schon im Spätpaläozoikum relativ abgesenkt wurde (Reaktivierung im Oligocän). Trias (dreigeteilt in Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, ma) Buntsandstein: Terrestrisch-fluviatile Sandsteine, dem Rotliegenden nicht unähnlich. Muschelkalk: Transgression und Uebergang zu marinen Verhältnissen. Ueber dem "Wellengebirge" (Karbonate) liegt eine als Abscherhorizont wichtige Lage von Evaporiten (Anhydritgruppe), gefolgt vom Hauptmuschelkalk und dem Trigonodus-Dolomit (hellbeige Dolomite mit Silex). Keuper: Zurückwitternde, vorwiegend terrestrische Serie mit Evaporiten, Kohle, fluviatilen Sandsteinen, Dolomit und Mergeln. Jura ( ma) Lias: Bildet eine geringmächtige Steilstufe von Kalk (Gryphäen, Ammoniten), unter- und überlagert von Mergeln. Dogger: Beginnt mit Tonen (Opalinuston), gefolgt von einer Serie von Mergeln, mergeligen Kalken mit dünnen Kalkbänken ("unterer" Dogger). Charakteristisch für den Dogger ist der darauf folgende Hauptrogenstein (Rogen=Ooide). Abgeschlossen wird der Dogger mit den Variansschichten (fossilreich). Malm: Im Raum Basel in "raurakischer" Fazies ausgebildet (Kalkplattform mit Riffen, im Gegensatz zur tonig-mergeligen "argovischen" Fazies). Ueber geringmächtigen Oxfordmergeln folgt der Korallenkalk (Rauracien), gefolgt vom deutlicher gebankten und oft mikritischen Sequankalk. Der Malm umfasst nur die Stufe des Oxford, der obere Malm fehlt (siehe unten). Die Schichtlücke des obersten Malm, der Kreide und des unteren Alttertiärs 1

5 Der Zeitraum zwischen 155 und ca 50 m.a. ist nicht vertreten. Grösstenteils ist diese Schichtlücke auf Erosion im Alttertiär zurückzuführen. Ins Eocän (56-35 ma) werden Verwitterungsprodukte einer ehemaligen Landoberfläche gestellt. Bolus und Huppererde werden in Taschen und Spalten des Malmkalks eingefüllt. Tertiär Eozän (56-35ma): Am Isteiner Klotz treten über den oben erwähnten Verwitterungsprodukten Mergel und Süsswasserkalke auf ("grüne Mergel"), Schichten, welche im Tafel- und Faltenjura fehlen. Der südliche Rheintalgraben ist lediglich im Westen (Graben von Dannemarie) aktiv, unser Gebiet wird noch nicht von Extension und Absenkung erfasst. Oligozän (35-23ma): Im Raum Basel wird das Oligozän in Sannoisien, Rupélien und Chattien unterteilt, gebräuchlich ist auch der Begriff Stampien (Rupélien und Chattien zusammen). Im Sannoisien reicht die Einsenkung und die Meeresküste bis in den Bereich unmittelbar westlich des Isteiner Klotzes. Am Isteiner Klotz, im Küstenbereich, kommt es zur Ablagerung von Kalksandsteinen (brackische bis Süsswasser-Bedingungen). Die Rheintalflexur ist erst ganz schwach angelegt (Winkeldiskordanz zwischen Rupélien und Mesozoikum!) und liegt noch nicht im Küstenbereich. Ablagerungen des Sannoisien fehlen am Rötteler Schloss. Am Südende des Rheintalgrabens liegen fluviatile Kalkgeröll- Schüttungen vor. Das Rupélien ist durch die Transgression des Meeressandes auf Dogger oder Malm charakterisiert, welche entlang der gesamten Rheintalflexur beobachtet werden kann. Die Meeresküste hat sich also weiter nach Osten verlagert. Bei Schloss Röttelen kann eine Steilküste rekonstruiert werden (Blöcke von Malm auf der Strandterrasse), wobei der Meeressand (Konglomerate, quarzführende Kalksande) leicht diskordant (10-20 Grad) die gegen das Meer abfallende Strandplatte des Dogger überlagert. Beckenwärts (westlich der Flexur) kommt es zur Ablagerungen von Foraminiferenmergeln (Bohrungen Allschwil). Marine Verhältnisse im Raum der Stadt Basel stellen sich erst mit der Ablagerung der Melettaschichten (=Blauer Letten) ein: tonige Sedimente mit sandigen Einlagerungen. Dieses Meer war zeitweilig mit der unteren Meeresmolasse des Mittellandes verbunden. Das Chattien ist wieder fluvio-terrestrisch, mit Schüttungen aus S bis SW. Es kommt zur Ablagerung der Elsässer Molasse (glimmerführende Sande). Als jüngste Schichten des Chattien treten am Tüllingerberg die Tüllinger Süsswasserschichten (Mergel und Kalke) auf. Tertiäre Tektonik Zwei Ereignisse überlagern sich: E-W Extension führt im Oligozän zum Einbruch des Rheintalgrabens. N-S Kompression im Zusammenhang mit der Jurafaltung erfasst später das Südende des Rheintalgrabens im allerobersten Miozän bis untersten Pliozän (ca. 10 ma). Bei Schloss Röttelen überlagert flachliegende Juranagelfluh (mittl. Miozän, ca. 15 ma) die Rheintalflexur diskordant und in horizontaler Lagerung. Die Rheintalflexur wird erst im 2

6 allerobersten Oligozän ausgebildet, da die Tüllinger Schichten von der Kippung miterfasst wurden. Dies zeigt, dass sich der E-Rand der Absenkung des Rheintalgrabens systematisch von W nach E verlagert. Mit der Anlage der Rheintalflexur in Zusammenhang steht die tertiäre Absenkung der Dinkelbergscholle und die Anlage der auch den Tafeljura erfassenden Keilbrüche. Die Flexur selber kann als Verbiegung über einer Grundgebirgsverwerfung angesehen werden, über welche die Sedimenthaut nach W und in den Graben hinein glitt (siehe Abbildungen Arbeit Laubscher). Von der Jurafaltung betroffen ist nur der Jura westlich der Rheintalflexur (Landskron- Blauen-Ketten, Pfirter Jura). Die ältere Anlage des Rheintalgrabens hat also einen Einfluss auf die Geometrie der späteren Jurafalten. Der Tafeljura östlich der Flexur bleibt unverfaltet. Das Adlerhofgewölbe bei Muttenz bildet eine Ausnahme. Allerdings könnte die Faltung des Adlerhofgewölbes auch mit einer oligozänen Abgleitung der Sedimenthaut vom Schwarzwald nach Süden hin zusammenhängen. (S. Schmid, ) 3

7

8

9

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Übungen zur Allgemeine Geologie

Übungen zur Allgemeine Geologie Übungen zur Allgemeine Geologie heute: Lagerung von Gesteinen und Deformation Diskordanz Eifel: steil gestellte (gefaltete) Sand- und Siltsteine werden von Tephralagen diskordant überlagert Raumlage age

Mehr

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure Regionalkonferenz Zürich Nordost 9. Vollversammlung der Regionalkonferenz Die Abbildung der tiefen Gesteinsschichten mittels Reflexionsseismik im Gebiet ZNO und in den anderen geologischen Standortgebieten

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D?

Übung 4, Lösung. Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Übung 4, Lösung Frage 7) In welcher Tiefe ab Geländeoberkante GOK treffen Sie bei der Bohrung auf die Schichtgrenze C-D? Streichlinien Bohrung Streichlinien Übung 4, Lösung 1) Streichrichtung: ca. 135

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Lage des Wiener Beckens

1. Einleitung. 1.1 Lage des Wiener Beckens 1. Einleitung 1.1 Lage des Wiener Beckens Das Wiener Becken befindet sich geographisch gesehen im Dreiländereck zwischen Tschechien, der Slowakei und Österreich, wobei der Hauptanteil des Gebietes dem

Mehr

Tektonische Karte des Blauengebietes

Tektonische Karte des Blauengebietes Tektonische Karte des Blauengebietes Die tektonische Karte gibt ausser der oberflächlichen Verteilung der geologischen Formationsgruppen (z.b. Malmkalk) Auskunft über den Gebirgsbau dieses Gebietes. Die

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 13: Geologie Deutschlands Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Regionale Geologie von Deutschland 1.

Mehr

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier

Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Erlanger Beitr.Petr. Min. 2 15-34 9 Abb., 5 Tab. Erlangen 1992 Mineralogische, geochemische und farbmetrische Untersuchungen an den Bankkalken des Malm 5 im Treuchtlinger Revier Von Frank Engelbrecht *)

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Wie passen

Mehr

Exkursionsbericht. Stratigraphie III. Elbtalkreide 29.05.2010. Holm Klimke BGM 4. Betreuer: Dr. M. Franz. TU Bergakademie Freiberg

Exkursionsbericht. Stratigraphie III. Elbtalkreide 29.05.2010. Holm Klimke BGM 4. Betreuer: Dr. M. Franz. TU Bergakademie Freiberg Exkursionsbericht Stratigraphie III Elbtalkreide 29.05.2010 Holm Klimke BGM 4 Betreuer: Dr. M. Franz TU Bergakademie Freiberg Einleitung: Das Geländepraktikum Elbtalkreide stellt typische sedimentäre Ablagerungen

Mehr

Bohrungen in Lüneburg

Bohrungen in Lüneburg Bohrungen in Lüneburg Judensaline wird 1852 in der SE Ecke der Bastion eingerichtet und 1859 an die Saline verkauft, die diese Solquelle 1901 noch einmal aktivieren will. 1906 wird die Judensaline abgebrochen.

Mehr

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001

Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Geographisches Institut Proseminar Geomorphologie Sommersemester 2001 Dozent: PD Dr. H. Borger Tobias Spaltenberger 9.6.2001 Protokoll der Exkursion am 24.5.2001 Standort

Mehr

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS

7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Paläogeographische Rekonstruktion 149 7 PALÄOGEOGRAPHISCHE REKONSTRUKTION DES NORDDEUTSCHEN BECKENS ZUR ZEIT DES MITTLE- REN MUSCHELKALKS Der zyklische Aufbau des salinaren Mittleren Muschelkalks kann

Mehr

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Offenburg, DE European Geothermal Energy Council 19. Februar 2014 Inhalt Anwendung und

Mehr

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG Geothermie im Aargau Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom IBB, Brugg 11.04.2012 Patrick Meier Axpo AG Axpo AG Übersicht Inhalt Wie funktioniert Geothermie? Geothermieprojekt Taufkirchen Tiefe

Mehr

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz Geothermische Anforderungen Fündigkeitsrisiko: Definition und Parameter Beispiel Erfolgswahrscheinlichkeit 1. Tiefengeothermie-Forum,

Mehr

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí von Reinhard Roetzel (Geologische Bundesanstalt) Die Geologie des Grundgebirges Der Nationalpark Thayatal/Podyjí liegt im Bereich

Mehr

Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand. Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg

Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand. Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg Waldkalkung in Baden-Württemberg - Sachstand Alina Janssen Albert-Ludwigs Universität Freiburg Fragestellungen Wann wurde wo gekalkt? Welche Flächen wurden mehrmals gekalkt? Welche Kalkungs-Mittel wurden

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

St. Gallen am Meeresstrand

St. Gallen am Meeresstrand St. Gallen am Meeresstrand Lehrerdokumentation Erlebte Geologie in der Umgebung der Naturschule St. Gallen 1. Ziele Schülerinnen und Schüler erleben Natur der Umgebung von St. Gallen Die Schülerinnen und

Mehr

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung

ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung ERDÖLBEVORRATUNG in Deutschland ÖGEW/DGMK Herbsttagung Salzburg, 11/10 12/10/2007 Erdölbevorratung in Deutschland 1966 Einführung der Pflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland 2 / 16 Primär-Energie

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

Kurzer Abriss der Erdgeschichte

Kurzer Abriss der Erdgeschichte Kurzer Abriss der Erdgeschichte I. PRAEKAMBRIUM I.1 Archaikum 4.5-2.5 Mrd Jahre Festlandskerne von Schweden, Finnland, Kanada vertreten durch Gneise, Sandsteine, Grauwacken I.2 Proterozoikum 2.5 Mrd-570

Mehr

Entdecke die Kräfte der Natur

Entdecke die Kräfte der Natur Entdecke die Kräfte der Natur Info-Ordner Inhalt Seite Infoblatt Orientierung 1 Tipps und Tricks zur Kartenarbeit 2 Kompassfolie 3 Ausschnitt aus der Topografischen Karte 4 Legende zur Topografischen Karte

Mehr

Probleme und Risiken von Erdwärmenutzung Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Probleme und Risiken von Erdwärmenutzung Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Ein Blick in den Untergrund Es lohnt sich! Seite 1 Ein Blick in den Untergrund Woher kommt die Wärme? Kurze Einführung zur Geologie des Kanton Aargau EWS-Bohrungen -Probleme Seite 2 Dominik Hug, Abteilung

Mehr

5 Geologische Beschreibung des verwendeten Probenmaterials

5 Geologische Beschreibung des verwendeten Probenmaterials 5 Geologische Beschreibung des verwendeten Probenmaterials Veränderlich feste Tonsteine kommen in unterschiedlichen stratigraphischen Positionen vor. Wegen ihrer flächenhaften Verbreitung haben für ingenieurgeologische

Mehr

Wie hoch ist der Kalkgehalt?

Wie hoch ist der Kalkgehalt? Wie hoch ist der Kalkgehalt? Kurzinformation Um was geht es? Kalk ist sowohl ein Pflanzen- als auch ein Bodendünger. Kalk versorgt die Pflanzen mit dem Nährstoff Calcium. Gleichzeitig verbessert er die

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

250 Jahre. 10 Jahre. Muggardter Rebhüsle. Spitzen-Burgunder Muggardt

250 Jahre. 10 Jahre. Muggardter Rebhüsle. Spitzen-Burgunder Muggardt 250 Jahre Muggardter Rebhüsle 10 Jahre Spitzen-Burgunder Muggardt Das Muggardter Rebhüsle Im Hochfürstlich-markgräflich-badischen Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1777 wird Sebastian Huttinger als

Mehr

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote. 1 Referat Curdin Cantieni, 29.05.2010 Petrographie in der Kiesgrube Was sind das für bunte Steine? Wie sind sie entstanden? Anmerkung: Ma = Millionen Jahre Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers

Mehr

Objekttyp: Advertising Zeitschrift: Schweizer Schule Band (Jahr): 45 (1958) Heft 1: Das Gedicht in der Schule PDF erstellt am: 25.01.2017 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten

Mehr

Geologische Spurensuche in den Kernbergen Jenas

Geologische Spurensuche in den Kernbergen Jenas 14.3.2014 Geographie-Kurs Klasse 13 Geologische Spurensuche in den Kernbergen Jenas Exkursionsstationen Teufelslöcher 1 Diebeskrippe 2 Fürstenbrunnen 3 Pennickental 4 Geologie Thüringens 5 Entstehung unserer

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil 8 Vorlesung 4.11 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 10.00 Sedimentation Sedimentationsbereiche See Wüste Gletscher Fluß Strand Schelf Schelf Watt Kontinentalhang

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Geophysik des Oberrheingrabens im känozoischen Riftsystem Europas

Geophysik des Oberrheingrabens im känozoischen Riftsystem Europas Johannes Gutenberg - Universität Mainz Geophysik des Oberrheingrabens im känozoischen Riftsystem Europas Abb.1: Morphologische Übersicht über die nähere Umgebung des Oberrheingrabens, Quelle: www.oberrheingraben.de

Mehr

Terroir Was ist das????

Terroir Was ist das???? Terroir Was ist das???? Wer große Weine verstehen will, muss die Konzeption ihres Terroirs begreifen!? Dr. H. Kolesch, Bayer. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau oder...was hat die Lange Anna auf Helgoland

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

download unter www.biologiezentrum.at Erdöl und Erdgas in Oberösterreich

download unter www.biologiezentrum.at Erdöl und Erdgas in Oberösterreich Erdöl und Erdgas in Oberösterreich 174 86 Entstehung und Aufsuchung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Wandtafel zur Verfügung gestellt von: Shell-Austria AG. 87 Bohrung und Produktion. Wandtafel zur Verfügung

Mehr

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time 8. - 14. März 2015 7 Tage leicht mittel 490,- Lyme Regis, Südengland Steilküsten von Budleigh Salterton über Lyme Regis bis Portland, Natur

Mehr

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus Geologie der Schweiz Dr. Mark Feldmann Buchholzstrasse 58 8750 Glarus info@geo-life.ch 078 660 01 96 Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge

Mehr

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale)

Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale) Innovative Darstellungstechniken in der 3D-Geologie Der gläserne Untergrund - Glas-Laser-Gravur-Modelle der Stadt Halle (Saale) Die hier abgebildeten Arbeiten wurden als besonderer Ort im Land der Ideen

Mehr

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven emelt szint 1211 É RETTSÉGI VIZSGA 2012. október 16. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA 1.

Mehr

Die weissen Bänder und der Marmor im Gadmenthal

Die weissen Bänder und der Marmor im Gadmenthal Die weissen Bänder und der Marmor im Gadmenthal Autor(en): Baltzer, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern [aus dem Jahre] Band (Jahr): - (1885) Heft

Mehr

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk

Landschaft und Erdgeschichte zwischen Rheinberg und Wachtendonk Der Oermter Berg entstand am Ende der Saaleeiszeit vor etwa 150.000 Jahren. Das aufgeschichtete Geröll, welches die Gletscher, von Skandinavien kommend, vor sich her- und mitschoben, blieb nach Abtauen

Mehr

Machbarkeitsstudie Tiefengeothermie Stadt St. Gallen. Konzept für die Entwicklung einer Geothermieanlage in der Stadt St. Gallen

Machbarkeitsstudie Tiefengeothermie Stadt St. Gallen. Konzept für die Entwicklung einer Geothermieanlage in der Stadt St. Gallen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Schlussbericht 31. August 2009 Machbarkeitsstudie Tiefengeothermie Stadt St. Gallen Konzept für

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010)

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010) Originally published as: Menning, M. (2010): Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 20100 (STBB 2010) - In: Stackebrandt, W., Manhenke, V. (Eds.), Atlas zur Geologie vonn Brandenburg, Landesamt

Mehr

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE Praktische Bedeutung Sedimente stellen die wichtigsten Reservoire für fossile Energieträger (Kohlenwasserstoffe, Kohle) und Wasser dar. Wichtige Erzlagerstätten metallischer

Mehr

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute Beitrag Der Geothermiekongress 00 Karlsruhe, 7.-9. November 00 Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute Hermann Buness, Hartwig von Hartmann, Thies Beilecke, Rüdiger Schulz Leibniz-Institut

Mehr

Geothermische Nutzung in Deutschland

Geothermische Nutzung in Deutschland Geothermische Nutzung in Deutschland Kai-Uwe Tannert 1 1 TU Bergakademie Freiberg Abstract. Zurzeit existieren in Deutschland 30 Einrichtungen zum direkten Nutzen geothermischer Energie. Diese haben jeweils

Mehr

Kontinentale Riftzonen

Kontinentale Riftzonen Kontinentale Riftzonen Rotes Meer Ozean in status nascenti Öffnung des Roten Meeres begann im Eozän und wurde beschleunigt im Oligozän. Die Spreizung hält bis heute an. Länge: ca. 1900 km Breite: 26 354

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Schwäbische und Fränkische Alb mit Ries Von Fossilien, Schichtstufen und einem Meteoriteneinschlag.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Schwäbische und Fränkische Alb mit Ries Von Fossilien, Schichtstufen und einem Meteoriteneinschlag. Inhaltsverzeichnis Vorwort................... 6 Großartiges aus Granit und Gneis............ 8 Odenwald und Spessart Das Kristallin liegt auf der Schwelle............. 18 Taunus Ein Riegel aus Quarzit

Mehr

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt»

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt» Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt» Verein Geothermie Thurgau (VGTG) «Brennpunkt Geothermie», Amriswil 15. Juni 2013 Michael Sonderegger, Projektleiter, MSc ETH Erdw. / Geologe VGTG Amriswil

Mehr

Rollenmeissel. Ø in Zoll Ø in mm Gewinde Gewicht in kg 2" 50.80

Rollenmeissel. Ø in Zoll Ø in mm Gewinde Gewicht in kg 2 50.80 Rollenmeissel Ø in Zoll Ø in mm Gewinde Gewicht in kg 2" 50.80 2.00 2"1/4 57.15 2.00 2"1/2 63.50 2.00 2 6/8 66.68 2.00 2"3/4 69.85 2.00 N ROD A THD 2"7/8 73.03 2.00 3" 76.20 3.00 3"1/8 79.20 3.00 3"1/4

Mehr

Dorénaz Champex d Alesse

Dorénaz Champex d Alesse 4 5 Von Dorénaz nach Gesteine als Zeugen sehr alter Gebirgsketten Quer durch einen tropischen Regenwald und eine Schwemmlandebene des Paläozoikums Pictures / Photos Dorénaz im Karbon (vor etwa 300 Millionen

Mehr

3D Modellierung Brandenburg

3D Modellierung Brandenburg 3D Modellierung Brandenburg Bisherige Ergebnisse - September 2013 Sabine Hanstein, Henry Gräßel DMT GmbH & Co. KG Essen 3D Modellierung Brandenburg LBGR Cottbus I 25.09.2013 Folie 1 Übersicht Vorstellung

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Kanton Solothurn Grundlagenbericht

Kanton Solothurn Grundlagenbericht In Zusammenarbeit mit: Dohlenweg 28, 8050 Zürich Kanton Solothurn Grundlagenbericht Frauenfeld, 15. August 2013 (Stand Massnahmen: 18. November 2013) Auftraggeber: Amt für Umwelt (AfU) Fachstelle Steine

Mehr

9 Trainingseinheiten

9 Trainingseinheiten Multiplikation und Division 9 Trainingseinheiten Datei Nr. 007 Stand: 7. Mai 06 Friedrich W. Buckel Bruchrechnen Teil INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt. Trainingseinheit: Bruchteile Bruchteilen

Mehr

Sandstein. Inhaltsverzeichnis

Sandstein. Inhaltsverzeichnis Sandstein Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Entstehung...2 Arten der Verkittung (Zementation)...3 Verbreitung...4 Bodenbildung auf Sandstein...4 Eigenschaften als Naturwerkstein...4 Natursteinsorten...5

Mehr

Einleitung Geologischer Stadtführer. Inhaltsverzeichnis

Einleitung Geologischer Stadtführer. Inhaltsverzeichnis Geo Pfad Geo Pfad Inhaltsverzeichnis Geopfad-Standort der Tafeln 04 Halb Jura halb Mittelland! 06 Lägernkopf 08 Felsaufschluss aus der unteren 10 Süsswassermolasse am Chrüzliberg Teufelskeller 12 Auf Fossilienjagd

Mehr

Vermutete Megalithanlage Freibad Freienbach

Vermutete Megalithanlage Freibad Freienbach Vermutete Megalithanlage Freibad Freienbach September 2007 Richard Walker Version 2.0 Januar 2011 Megalithanlage Strandbad Freienbach 1 1 Vorbemerkung Dieses Dokument enthält eine Kurzdokumentation der

Mehr

Bözberg West die Toskana des Aargaus

Bözberg West die Toskana des Aargaus Bözberg West die Toskana des Aargaus Hornussen Bözen Effingen Elfingen ( Zeihen) Ziemlich genau in der Mitte der Metropolitanregionen Basel und Zürich gibt es eine Gegend, die ihren ländlichen Charakter

Mehr

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen

Mehr

Dienstag, , Santorin

Dienstag, , Santorin Dienstag, 14.09.04, Santorin Protokoll: U. Ludwig, M. Hamm Mit der Fähre Flying Cat IV (Hellas Flying Dolphins) fuhren wir um 9.25 Uhr ab Iraklion (Kreta) in Richtung NNW nach Santorini (an 11.25 Uhr).

Mehr

geo skript ... Referenzen zu gehaltenen Vorträgen Andalusien Bornholm Agentur für Geowissenschaften + Öffentlichkeit

geo skript ... Referenzen zu gehaltenen Vorträgen Andalusien Bornholm Agentur für Geowissenschaften + Öffentlichkeit Agentur für Geowissenschaften Referenzen zu gehaltenen Vorträgen 2007-2015 Andalusien > Geologie, Kultur und Bergbaugeschichte in Andalusien Kulturentwicklung und Bergbaugeschichte einer Region hängen

Mehr

Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein?

Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein? Wieviel rote Farbe ist im Pfälzer Sandstein? Wenn man beim Feierabendkaffee das satte Tiefrot der Klosterwand im Sonnenuntergang auf sich wirken lässt, dann sollte man meinen, es sei eine ganze Menge roter

Mehr

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees

Stationenlernen am Ostufer des Laacher Sees Seite 1 von 12 Das braucht jede Gruppe! 1 Plastiktüte 1 Hammer 1 Reagenzglas mit Stopfen (vom Chemielehrer) 1 Reagenzglas mit etwas Kalziumhydroxidlösung (vom Chemielehrer) 1 Schutzbrille (vom Chemielehrer)

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen A. Müller, 2015 Zwischen dem Weinort Freyburg an der Unstrut und

Mehr

Geologie in Ludwigsburg

Geologie in Ludwigsburg Geologie in Ludwigsburg 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Geologischer Bau und Erdgeschichte von Baden-Württemberg 4 2.1 Krustenbewegung und Landschaftsbild 4 2.2 Der Aufbau des Untergrundes 5 2.2.1 Grundgebirge

Mehr

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe Bodenschutzfachinformation im WWW IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Satz, Grafik, Lithos: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Abteilung 5 Boden, Abfall, Altlasten

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f)

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f) Die Pyrenäen Referat von Laura Heilmann (9f) Inhaltsverzeichnis Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Geographie 3 Geologie 3 Flora 3-4 Fauna 4 Politik, Geschichte und Wirtschaft 4 Bilder 5-7 Einleitung

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille

Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille Auf schmalem roten Grat: Pfälzer Felsformationen durch die Geologenbrille betrachtet Gebirge. Man sollte meinen, dass dieser Begriff vollkommen selbsterklärend ist: Hoch, steil, felsig und Schnee drauf.

Mehr

Grundlagenstudie Tiefengeothermie. Espace Bern. Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung der Tiefengeothermie in Bern. Auftraggeber: Energie Wasser Bern

Grundlagenstudie Tiefengeothermie. Espace Bern. Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung der Tiefengeothermie in Bern. Auftraggeber: Energie Wasser Bern Auftraggeber: Energie Wasser Bern Grundlagenstudie Tiefengeothermie Espace Bern Entscheidungsgrundlage zur Entwicklung der Tiefengeothermie in Bern erarbeitet durch die Arbeitsgemeinschaft Geothermie Espace

Mehr

Plakat zum Tag des Geotops 2016. Die Beschreibungen der Geotope finden Sie im nachfolgenden Text.

Plakat zum Tag des Geotops 2016. Die Beschreibungen der Geotope finden Sie im nachfolgenden Text. Plakat zum Tag des Geotops 2016 Die Beschreibungen der Geotope finden Sie im nachfolgenden Text. Beschreibung der Geotope: 1. Glassandgrube bei Frohnhof Bayern, Marktgemeinde Hahnbach, Lkr. Amberg- Sulzbach

Mehr

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark Aufstiegsanlagen Die nahesten Aufstiegsanlagen liegen in S. Vigil, nur 18 km von der Faneshütte entfernt und sind außerhalb des Naturparks Fanes - Sennes - Prags an das Skigebiet Kronplatz angeschlossen.

Mehr

Hintergrundpapier. Geothermale Tiefenwässer in Deutschland

Hintergrundpapier. Geothermale Tiefenwässer in Deutschland Hintergrundpapier Geothermale Tiefenwässer in Deutschland Dieses Hintergrundpapier ist ein Papier des GtV-Bundesverbandes Geothermie. Die letzte inhaltliche Verantwortung trägt das Präsidium des Bundesverbandes

Mehr

Projektablauf Geothermiebohrung. Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse. Dr. Bernd Frieg

Projektablauf Geothermiebohrung. Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse. Dr. Bernd Frieg Projektablauf Geothermiebohrung Schlattingen Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse Dr. Bernd Frieg Machbarkeitsvorstudie vom März 2007 2 Geothermie- Potenzialstudie Thurgau- Schaffhausen - (11. Nov.

Mehr

Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Erdgeschichte und Geologie

Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Erdgeschichte und Geologie 1 Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Erdgeschichte und Geologie 1. Devon (410-355 Mio Jahre) - Der Globus vor 400 Mio. Jahren, im Erdaltertum * ein großer Südkontinent, Gondwana * in Äquatornähe Laurasia,

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung

Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Übungen zu System Erde: Entwicklung und Dynamik I: Relative Zeitmessung Leitung: Prof. Dr. Christian A. Meyer (Christian.Meyer@bs.ch) Allgemeines: Mit Hilfe der Lithostratigraphie können geologische Ereignisse

Mehr

Südostkante "Cassin-Ratti"

Südostkante Cassin-Ratti Civetta- und Moiazzagruppe > Torre Trieste > Südwand Südostkante "Cassin-Ratti" Bew. E-Grad Zeit Länge Wandh. Expos. Schön Beg. 7+ (6/A0) E3+ 7-10 h 900 m 700 m SO 4 4 Charakter Erstbegeher Einer der absoluten

Mehr

Verband Österreichischer Höhlenforscher, download unter www.biologiezentrum.at ZEITSCHRIFT FUR KARST- UND HÖHLENKUNDE

Verband Österreichischer Höhlenforscher, download unter www.biologiezentrum.at ZEITSCHRIFT FUR KARST- UND HÖHLENKUNDE DIE ZEITSCHRIFT FUR KARST- UND HÖHLENKUNDE Jahresbezugpreis: EUR 10,20 DVR 0556025 Gefordert vom Bundesministerium fur Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien Organ des Verbandes österreichischer Höhlenforscher

Mehr

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG Bearbeitung: Büro Dr. Klaus Thomas Ritterstraße 8 61118 Bad Vilbel Tel: 06101/ 582106 Fax 06101/ 582108 info@buerothomas.com

Mehr

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen

Kleemann (2011): Bewertung des Endlager-Standortes Gorleben - Anlagen 1 Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Quelle: BGR - KÖTHE et al. (2007) Abb. 1a: Tiefenlage der Mohorovicic-Diskontinuität (aus KÖTHE et al. 2007, dort Abb. 21) Die bedeutende Kruste-Mantel-Grenze fällt

Mehr

Sandloch (Tüfelsschlucht)

Sandloch (Tüfelsschlucht) Sandloch (Tüfelsschlucht) O Hans Stünzi Koordinaten 629 ' 524 / 243 ' 533 Höhe über Meer: 605 m Gemeinde Hägendorf (SO) Länge vermessen: 313 m Höhendifferenz: -3 / +8 m grösste Breite (O-W): 40 m grösste

Mehr

4.5 Buntsandstein. 4.5.1 Übersicht, Bezeichnung, Verbreitung. Verwendung. 4.5 Buntsandstein Naturwerksteine aus Baden-Württemberg

4.5 Buntsandstein. 4.5.1 Übersicht, Bezeichnung, Verbreitung. Verwendung. 4.5 Buntsandstein Naturwerksteine aus Baden-Württemberg Naturwerksteine aus Baden-Württemberg W. Werner, H. Bock, J. Wittenbrink & B. Kimmig 4.5.1 Übersicht, Bezeichnung, Verbreitung in Südwestdeutschland, Verwendung erst durch überregionale Vergleiche stellte

Mehr

Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg

Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg Exkursion: Hattingen-Niederbonsfeld, geologisch-geomorphologische Exkursion im Ruhrtal am Isenberg Leitung und Text: TILL KASIELKE Datum: 03.11.2013 Teilnehmer: GÜNTER ABELS, CORINNE BUCH, MARLENE ENGELS,

Mehr

Zeitsteine. 300 Millionen Jahre Erdgeschichte im Gletschergarten Luzern

Zeitsteine. 300 Millionen Jahre Erdgeschichte im Gletschergarten Luzern 300 Millionen Jahre Erdgeschichte im Gletschergarten Luzern Zeitsteine Auf dem Weg vom Zeltdach hinauf zum Aussichtsturm (Tower Walk) sind 4 Zeitsteine entsprechend ihrem Alter aufgestellt. Sie führen

Mehr

Use-Case: 3D-Projekte Geologie

Use-Case: 3D-Projekte Geologie Landesgeologie Use-Case: 3D-Projekte Geologie Zusammenarbeit swisstopo mit BFE und BAFU, 14. Januar 2016 Robin Allenbach (PL 3D Geologie, PL GeoMol) Stefan Volken (PL GeoQuat) Einführung Geologische 3D

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre. Was ist eigentlich ein Geotop? Als Geotope werden Bildungen der unbelebten Natur bezeichnet, die als Fenster in die Erdgeschichte Aufschluss über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens geben können.

Mehr

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Wie sieht der Mond in Australien aus? Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Wie sieht der Mond in Australien aus? Vergleich der Mondphasen für Beobachter

Mehr