Neulengbacher Zeitschrift & amtliche Mitteilungen 1/2017 BLICKPUNKT. Stadterneuerung. Voranschlag Jahre Musikschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neulengbacher Zeitschrift & amtliche Mitteilungen 1/2017 BLICKPUNKT. Stadterneuerung. Voranschlag Jahre Musikschule"

Transkript

1 Neulengbacher Zeitschrift & amtliche Mitteilungen 1/2017 BLICKPUNKT Stadterneuerung Voranschlag Jahre Musikschule

2 2 AKTIVE WIRTSCHAFT Blickpunkt LANGE EINKAUFSNACHT Shoppen Sie in Neulengbach Das Einkaufserlebnis am Freitag, 12. Mai 2017 Neulengbacher Zehner Kommen Sie und geniessen Sie shopping bis spätabends! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Einkaufsmünze Ein Geschenk für jeden Anlass Erhältlich in allen Banken der Stadt

3 März 2017 DER BÜRGERMEISTER 3 Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! Liebe Jugend! Das noch junge Jahr 2017 ist für die Gemeinde und die Region in Neulengbach ein sehr spannender Zeitraum. Durch die Erweiterung des Bezirkes St. Pölten um sechs Gemeinden des Wientales ist Neulengbach in den Mittelpunkt zwischen Wien und St. Pölten gerückt: Daher ist es unumgänglich, dass wir uns in dieser neuen Herausforderung klar positionieren. Dazu gehört eine lebenswerte, florierende Innenstadt und ein starkes Bekenntnis zu allen Katastralgemeinden mit ihren Organisationen und Vereinen, um den hohen Erwartungen unserer Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Daher machen wir ein Bürgerbeteiligungsmodell, wo am Ende Neulengbach eine zeitgemäße Marke und ein ansprechendes Logo hat. Zu einer klaren Positionierung gehört auch ein klar strukturiertes Rathaus, das außerhalb und im Haus barrierefrei ist. Es gab den klaren Auftrag: ein offenes Bürgerservice, eine BH-Außenstelle mit mehreren Arbeitsplätzen, eine Bauabteilung auf einer Ebene und einen multifunkionellen Sitzungssaal, der für Gemeinde- und regionale Veranstaltungen geeignet ist. Um die noch stärkere Frequenz des neuen Rathauses zu verbessern, werden wir den Parkplatz am Klosterberg durch das Auflassen des kleinen Kreisverkehres vor der Trafostation um mehrere Parkplätze erweitern. Ebenso werden wir durch verkehrs- und bauliche Maßnahmen entlang der Kirchenmauer zusätzliche Parkplätze errichten. Weiters werden wir durch eine Neugestaltung des Kirchenplatzes 2 bis 4 Parkplätze dazu gewinnen. Es sind uns aber nicht nur die Parkplätze wichtig. Bei der Neugestaltung wird auch eine Bushaltestelle vor dem Kirchenplatz errichtet. Entlang der Klosterbergstraße wird ein Geh- und Radweg gebaut. Infrastruktur Für heuer ist die Straßenwiederherstellung und Ortsgestaltung in Inprugg vorgesehen. Ebenso soll 2017 der Kanal und die Straßenwiederherstellung in Almersberg fertig werden. Ich sage Danke an alle Stadt- und Gemeinderäte, die bei unseren zukunftsweisenden Plänen mit der Zeit gehen. Ich wünsche allen, in diesem Sinne, nach einem strengen Winter einen erlebnisreichen und schönen Frühling. Ihr Bürgermeister Franz Wohlmuth Fliesen&Öfen, die BEEINDRUCKEN.whallach h.at 3040 neulengbach St. Pöltnerstrasse / Fax - 85 office@hallach.at hallach.at

4 4 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Neulengbach hat in seinen öffentlichen Sitzungen am 29. November 2016 und 31. Jänner 2017 folgende Beschlüsse gefasst: Voranschlag 2017 Der Voranschlag 2017, der Dienstpostenplan 2017 und der mittelfristige Finanzplan 2017 bis 2021 wurden vom Gemeinderat beschlossen. Änderung der Wasserabgabenordnung Auf Grund einer Änderung des NÖ Gemeindewasserleitungsgesetzes wurde die Änderung der Wasserabgabenordnung der Stadtgemeinde Neulengbach beschlossen. Freiwillige Feuerwehren Kostenersätze 2016 Vom Gemeinderat wurden an die sieben Freiwilligen Feuerwehren Kostenersätze für das Jahr 2016 in Höhe von insgesamt ,00 zuerkannt. Ankauf eines Elektro-Stadt- Müllsaugers Für den Einsatz im Stadtzentrum wurde der Ankauf eines Stadtmüllsaugers Glutton 2411 Electric beschlossen. 12. Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes Grundsatzbeschluss Der Gemeinderat hat den Grundsatzbeschluss zur Einleitung des Verfahrens zur 12. Änderung des örtlichen Raumordnungsprogrammes gefasst. Fotowettbewerb -Broschüre Der Gemeinderat hat für den Verkauf der Broschüren zum Fotowettbewerb aus Anlass des 15-jährigen Jubiläums der Stadterhebung den Verkaufsppreis mit 10,00 festgelegt. Rathaus Neulengbach, Umund Zubau Auftragsvergabe Möblierung Mit der Lieferung von Tischen und Stühlen wurde die Fa. BRAUN Lockenhaus GmbH, mit der Zutrittskontrolle die Fa. ISGUS GmbH und mit der Lieferung eines feuerfesten Aktenlagerschranks die Fa. SLB Handels e.u. beauftragt. Vertrag über die Organisation und Abrechnung der schulischen Nachmittagsbetreuung an der Volksschule Neulengbach für das Schuljahr 2016/2017 Der Gemeinderat hat die Vereinbarung zwischen der Stadtgemeinde Neulengbach und der NÖ Familienland GmbH betreffend die schulische Nachmittagsbetreuung an der Volksschule Neulengbach beschlossen. Bericht der Umweltgemeinderätin Michaela Rauschka Der von Frau Gemeinderätin Rauschka erstellte Umweltbericht wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. Projekt Integration des Projektträgers Region Elsbeere Wienerwald Verein zur Förderung der regionalen Entwicklung Der Gemeinderat hat beschlossen, dass die Stadtgemeinde Neulengbach am Projekt Integration des Projektträgers Region Elsbeere Wienerwald Verein zur Förderung der regionalen Entwicklung teilnimmt und die auflaufenden Gemeindeanteile im Rahmen der budgetären Möglichkeiten finanziert. Sicherzustellen ist aber in jedem Fall, dass vor Durchführung von Maßnahmen das Einvernehmen mit der Stadtgemeinde Neulengbach hergestellt wird. NÖ Kindergartengesetz Tarif für die Nachmittags betreuung Der Gemeinderat hat mit Wirkung vom 1. September 2017 die nachfolgenden Beiträge für die Kindergartenbetreuung pro Monat und inkl. der jeweils gesetzlichen Umsatzsteuer in der Zeit vor 7:00 Uhr und nach 13:00 Uhr wie folgt beschlossen: bis 20 Stunden pro Monat 50,00 mehr als 20 und bis zu 40 Stunden 70,00

5 März 2017 AUS DER GEMEINDE 5 mehr als 40 und bis zu 60 Stunden 90,00 über 60 Stunden 100,00 Straßenbenennung in der KG Tausendblum Der Gemeinderat hat die Verordnung AZ 5068/2016 betreffend die Bezeichnung als Athenegasse beschlossen. Tourismusverband Wienerwald Tourismusförderungsmaßnahmen Der Gemeinderat hat die Unterstützung der Tourismusförderungsmaßnahme Westlicher Wienerwald des Tourismusverbandes Wienerwald mit 3.000,00 (jeweils 1.000,00 für 2017, 2018 und 2019) beschlossen. Aktive Wirtschaft Unterstützung für Maßnahmen zur Zentrumsbelebung 2016 Für ihre Bemühungen um die Belebung des Stadtzentrums hat der Gemeinderat der Aktiven Wirtschaft Neulengbach eine Unterstützung in Höhe von ,00 zuerkannt. Aktion Stadterneuerung in Niederösterreich; Antrag um Verlängerung Die Stadtgemeinde Neulengbach stellt den Antrag auf Verlängerung der Aktion Stadterneuerung in Niederösterreich für das Jahr Rathaus Neulengbach, Um- und Zubau Auftragsvergaben Der Gemeinderat hat auf Grund des Ergebnisses eines Vergabeverfahrens die Fa. Sallfert, 3452 Trasdorf, mit den Glaserarbeiten für den Rathausum- und -zubau beauftragt und weiters den Ankauf von gebrauchten Karussellsäulen für die Ablage der Bauakten beschlossen. Verordnung über die Erhebung einer Gebrauchsabgabe Der Gemeinderat hat auf Grund gesetzlicher Änderungen die Verordnung über die Erhebung einer Gebrauchsabgabe nach den Bestimmungen des NÖ Gebrauchsabgabegesetzes 1973, LGBl beschlossen. Verordnung über die Erhebung einer Lustbarkeitsabgabe Durch die Neuerlassung des Finanzausgleichsgesetzes hat der Gemeinderat die Verordnung über die Erhebung der Lustbarkeitsabgabe neu erlassen. Förderungsverträge nach dem Umweltförderungsgesetz Vom Gemeinderat wurden die Förderungsverträge mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH betreffend die Gewährung von Investitionszuschüssen für die Projekte ABA BA 41 Leitungsinformationssystem und ABA BA 40 Leitungsinformationssystem angenommen. Damit fließen Fördergelder in Höhe von ,00 an die Stadtgemeinde Neulengbach. Infrastruktur Bühne im Gericht Vergabebeschlüsse Für das Projekt wurden auf Grund der Ergebnisse des Vergabeverfahrens folgende Auftragsvergaben beschlossen: Raumakustischer Ausbau an die Fa. e.f.f.e.c.t.s. technisches Büro GmbH, 3400 Klosterneuburg Elektroinstallationen an das RLH Tulln-Neulengbach Maler- und Verputzarbeiten an die Fa. Kreibich Malerwerkstatt, 3500 Krems Mobile Barelemente an Fa. Zehetner Handelsges.m.b.H, 3385 Gerersdorf EINLADUNG FRÜHLINGSMESSE 2017 ZUR BIRNGRUBER-PARTNERBÖRSE März Krems und Tulln März Langenlois Täglich Uhr Detailliertes Programm pro Standort finden Sie auf FINDEN SIE IHR TRAUMFAHRZEUG! BIRNGRUBER-FAN werden und gewinnen! Alles rund ums Auto! Helikopterflug Neue Modelle Street Food

6 6 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt Tischlerarbeiten an die Fa. Hiess & SiTec GmbH, 3040 Inprugg 48 Vertrag über die Essenslieferung für die schulische Nachmittagsbetreuung mit dem Gasthof Schmölz Der Gemeinderat hat den Vertrag über die Essenslieferung für die schulische Nachmittagsbetreuung am Standort 3040 Neulengbach, Weinheberstraße 126, ab 13. Februar 2017 mit dem GH Schmölz (Hauptstraße 23, 3051 St. Christophen) beschlossen und der Vertragskündigung mit dem bisherigen Lieferanten (Hilfswerk Niederösterreich, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten) zugestimmt. Projekt Mobilität für junge NeulengbacherInnen Taxigutscheine Die Umsetzung des Projektes Mobilität für junge NeulengbacherInnen mit finanzieller Unterstützung in Höhe von 1,00 je Gutschein wurde vom Gemeinderat beschlossen. WVA Sanierung 2017/2018 Grundsatzbeschluss und Vergabe der Ingenieurleistungen Der Gemeinderat hat den Grundsatzbeschluss zur Sanierung der WVA in der Hainfelderstraße (zwischen Cottage und Reuenthalstraße), Mühlfeldstraße und Suttnergasse zu geschätzten Gesamtkosten von ,00 exkl. USt. gefasst. Die Umsetzung ist für die Jahre 2017 und 2018 geplant. Mit den Ingenieurleistungen wurde die Neulengbacher Kommunalservice Ges.m.b.H. beauftragt. Sanierung DST Ollersbach Grundsatzbeschluss und Vergabe der Ingenieurleistungen Für die Sanierung der Drucksteigerungsanlage Ollersbach zu geschätzten Gesamtkosten von ,00 exkl. USt. hat der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss gefasst. Die Umsetzung ist für 2017 vorgesehen. Mit den Ingenieurleistungen wurde die Neulengbacher Kommunalservice Ges.m.b.H. beauftragt. Stadteinfahrt Klosterbergstraße; Attraktivierung und Radweganbindung Grundsatzbeschluss und Vergabe der Ingenieurleistungen Der Gemeinderat hat den Grundsatzbeschluss zur Umsetzung des Projektes Stadteinfahrt Klosterbergstraße und Radweganbindung samt Neugestaltung der Nebenanlagen zwischen Kirchenplatz und Klosterbergparkplatz sowie der barrierefreien Umgestaltung des Kirchenplatzes zu geschätzten Kosten von rund ,00 inkl. USt. gefasst. Mit den Ingenieurleistungen wurde nach Markterkundung die NK Kommunal. Projekt GmbH beauftragt. Gestaltung Kriegerpark Beauftragung der bauhistorischen Untersuchung Der Gemeinderat hat die Beauftragung von Mag. Henny Liebhart-Ulm, 1070 Wien, Kaiserstraße 89/21, mit der Durchführung der bauhistorischen Untersuchung der an der Westseite des Parks gelegenen Mauer beschlossen. Bericht des Prüfungsausschusses vom Der Bericht wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genommen. STADir. Leopold Ott Dauerhaft, schmerzlos, für Damen und Herren Laser-Haarentfernung Rascher Erfolg, schmerzlose Behandlung, am ganzen Körper und das ganze Jahr anwendbar. Unsere Laser-Haarentfernung modernster Art mit Panestetic Hochleistungs-Diodenlaser! Beautyhaus Wimmer Kosmetikinstitut 3040 Neulengbach. Engländergasse 89 Tel Panestetic Medical Beauty Behandlungen im Beautyhaus Wimmer Anti-Aging Trilogie aus Mailand Der Wunsch nach jugendlichem Aussehen wird sowohl bei Frauen als auch bei Männer immer größer. Die Zeichen der Hautalterung werden dabei zunehmend als belastend empfunden. Eine echte Alternative zu Botox stellen die Medical Beauty Behandlungen der Firma Panestetic aus Mailand dar, welche ab sofort im Beautyhaus Wimmer in Neulengbach angeboten werden. Botox schädigt das Gewebe und macht die Menschen zu Sklaven. Wenn sie aufhören, dann ist die Haut in einem schlechteren Zustand als vorher. Die Panestetic Anti-AgingTrilogie bringt vergleichbare Behandlungsergebnisse wie Botox, schädigt das Gewebe jedoch in keiner Weise. Radiolift erzielt einen sofort sichtbaren Lifting Effekt. Biocellstimulation verbessert das Hautbild und mit Mesopration können wir Wirkstoffe wie Hyaluron direkt in die Zellen einschleusen. Dieses Verfahren ist schmerzlos, nicht invasiv und wirkungsvoller als die Hyaluronspritze, denn hier gelangen die Wirkstoffe lediglich in die Zellwischenräume. Nach 5 bis 6 Behandlungen erzielen wir nachhaltig verjüngte Haut, wobei die Ergebnisse bis zu einem halben Jahr erhalten bleiben. Die Haut kehrt danach in den natürlichen Zustand zurück oder aber die Behandlungen werden fortgeführt und das Lifting bleibt erhalten, erläutert Carlo Confaloniere, Cheftrainer der Firma Panestetic. Weitere Information und kostenlose Beratung: Beautyhaus Wimmer, Engländergasse 89, 3040 Neulengbach, Telefon ,

7 März 2017 AUS DER GEMEINDE wird das Neulengbach-Jahr Klare Positionierung für Neulengbach Volles Haus beim Neujahrsempfang im Lengenbacher Saal Musikalische Klänge von Tschelsie (Christa Berger) und Julia Bachtrögler empfingen die Besucher beim Neujahrsempfang. STR in Maria Rigler begrüßte die Gäste im Lengenbacher Saal und moderierte durch das Programm. Mit einer von STADir. Leopold Ott gestalteten Videoshow wurde das Jahr 2016 in Erinnerung gerufen. Beeindruckend wurden hier die zahlreichen Aktivitäten im Bereich von Veranstaltungen, Wahlen, Investitionen in Erinnerung gerufen. Im Jahresrückblick 2016 haben wir über die dynamische und erfolgreiche Entwicklung unseres Neulengbach berichtet. Diesen Weg wollen wir gemeinsam fortsetzen! In seiner umfangreichen Vorschau auf das Jahr 2017 gab Bgm. Franz Wohlmuth ganz klar die Ziele der Stadtgemeinde Neulengbach bekannt: Wir wollen eine klare Positionierung von Neulengbach, Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Plätzen mit einer Verbesserung in den Bürgerserviceeinrichtungen, weiterer Abbau der Schulden und natürlich soll die heimische Bevölkerung weiterhin in den Mittelpunkt unserer Bemühungen gestellt werden! Den Höhepunkt des Neujahrsempfanges stellten die Ehrungen dar. Dieses Mal wurden verdiente Persönlichkeiten und die ausgeschiedenen Kommandanten der Feuerwehren im Gemeindegebiet Neulengbach geehrt. Die Goldene Ehrennadel wurde an EOBI Wolfang Doupovec (FF Raipoltenbach, Maria Weichinger- Gastmayr und Johann Gastmayer (Rotes Kreuz Neulengbach), Pfarrer Mag. GR Boguslaw Jackowski, EHBI Mario Pfeiffer (FF Unterwolfsbach) und EOBI Manfred Stapfer (FF St. Christophen) verliehen. Mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Neulengbach wurden KontrInsp i.r. Josef Fritz (Polizeiinspektion Neulengbach), EBR Iganz Mascha (FF Neulengbach-Stadt) und EHBI Rudolf Zöllner istockphoto.com/grinvalds (FF Markersdorf) ausgezeichnet. Die große Urkunde der Stadtgemeinde Neulengbach erhielt Mag. a Birgit Niedler für ihre Verdienste im Elternverein der Volksschule Neulengbach. Nach der NÖ Landeshymne wurde in gelöster Atmosphäre bei einem Imbissbuffet des Sutt nwirtes das neue Jahr 2017 in Empfang genommen. Moderne Websites zu fairen Preisen. Eine einzige Website für Bildschirm, Tablet & Smartphone Kinderleichte Wartung ohne Programmierkenntnisse Finden & gefunden werden - Suchmaschinenoptimierung KUTECH Web & Werbung Innovationsstraße 7, 3041 Asperhofen I office@kutech.at Ab Mai 2017 in 3441 Abstetten!

8 8 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt Stadterneuerung Neulengbach: Mit vollem Elan in die weitere Projektumsetzung! Im vierten Jahr des Stadterneuerungsprozesses wird weiter an der Umsetzung der Projektideen aus dem Stadterneuerungsleitbild gearbeitet. Mit Hilfe ihrer BürgerInnen hat die Stadtgemeinde im letzten Jahr einen breit getragenen Markenentwicklungsprozess gestartet. Erste Entwürfe zur zukünftigen Wort-Bild-Marke von Neulengbach wurden in einer Mitmach-Ausstellung der Bevölkerung präsentiert, um ein möglichst breites Spektrum an Meinungen und Vorschläge aus der Bevölkerung in den Markenprozess einfließen zu lassen. Mit Hilfe dieser Anregungen soll bis zum Sommer nun eine neue Stadtmarke entstehen, die dann über die nächsten Jahre durch verschiedenste Projekte transportiert werden wird. So könnte der Wadlpass 2017 schon im neuen Design entstehen oder auch Veranstaltungen passend zum Markenidentität entwickelt werden. Während die Umbauarbeiten am neuen offenen Gemeindesaal im Rathaus voranschreiten, erfolgt gerade die Planung zur Attraktivierung der nördlichen Stadteinfahrt. Das Projekt, welches durch Aktivitäten aus den Stadterneuerungsarbeitskreisen initiiert wurde, umfasst die Anbindung der regionalen Radwege in das Stadtzentrum, die Errichtung zusätzlicher Parkplätze, die barrierefreie Gestaltung des Kirchenplatzes und die Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Der Arbeitskreis Kunst, Kultur und Bildung hat sich mit der Stärkung des kulturellen Angebotes auseinandergesetzt. So soll der Lengenbacher Saal in Zukunft eine modere Spielstätte werden und die Anzahl der Veranstaltungen gehoben werden. Von der Arbeitsgruppe wurde ein Maßnahmenkatalog mit einer detaillierten Grobkostenschätzung erstellt. Die bis dato vorhandene Bretterbühne soll durch eine professionelle Bühne mit Bühnentechnik ersetzt werden. Die Saalakustik und die Beleuchtung werden erneuert. Ebenso ist der Ankauf von Ton- und Präsentationstechnik und von mobilen Gastronomieelementen vorgesehen. Gleichzeitig werden vom Arbeitskreis Überlegungen über eine funktionierende Veranstaltungs- Organisationsstruktur erarbeitet. Die Neugestaltung des Kriegerparks in der Reichelgasse ist ein weiteres Projekt aus dem Stadterneuerungsprozess. Der im Dornröschenschlaf befindliche zentrumsnahe Park soll geöffnet werden und für die Generationen nutz- und erlebbar werden. Dabei muss aber das historische Erbe dieses ältesten Teils der Stadt beachtet werden. Derzeit müssen noch denkmalrechtliche Untersuchungen durchgeführt werden, auch soll eine umfassende historische Recherche als Basis für die zukünftige Gestaltung herangezogen werden. Dafür sucht die Stadtgemeinde Personen, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit die Geschichte der Stadt erforschen. Im sozialen Bereich beschäftigt sich eine Projektgruppe mit dem Leben der Frauen in Neulengbach. Unter dem Titel Frauenwelten im Wandel soll eine Veranstaltungsreihe in den nächste zwei Jahren Projekte und Veranstaltungen zu den Le- Sommerferienbetreuung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union ist es möglich, dass die Kleinregion WIR auch heuer wieder ein Sommerferien-Betreuungsprogramm für Kinder mit besonderen Bedürfnissen aus unserer Region anbieten kann. Gemeinsam mit Neue Wege GmbH versuchen wir ein abwechslungsreiches Ausflugs- und Aktionsprogramm anzubieten. Wenn Sie Bedarf und Inte- benssituationen und Herausforderungen der Frau einst und jetzt entwickelt und umgesetzt werden. Die Projektidee wurde im Rahmen des NÖ Dorf- und Stadterneuerungs- Ideenwettbewerb prämiert und finanziell unterstützt. Darüber hinaus sind aber noch weitere Projekte für die Umsetzung im Rahmen der Stadterneuerung angedacht, die über den Stadterneuerungsbetreuer der NÖ.Regional.GmbH begleitet wird: eine neue Freizeitkarte im neuen Stadtmarken- Design sowie die Neunutzung des ersten Stocks im Alten Rathaus, die einen behutsame Umgestaltung aufgrund der gesetzlichen Barrierefreiheit verlangt. Da hier noch umfangreiche Vorarbeiten unternommen werden müssen, hat sich die Gemeinde entschlossen, einen Antrag auf Verlängerung der Aktion Stadterneuerung um ein Jahr bis zum Jahresende 2018 zu beantragen. Die Prozessbegleitung erfolgt. DI Daniel Brüll Stadterneuerungsbetreuer NÖ.Regional.GmbH resse an diesem Ferienbetreuungsprogramm haben, dann melden Sie sich bitte im Regionalen Infobüro bei Frau Doris Hierstand, Tel /55297 oder per at.

9 März 2017 Inprugg und Almersberg: Bauarbeiten schreiten voran Bereits Ende Februar begann die Firma STRABAG AG aus Rastenfeld im Waldviertel nach Fertigstellung des Kanals und der Wasserleitung in Inprugg mit den Straßenbauarbeiten auf den Gemeindestraßen. Die Nebenanlagen im Bereich der Landessstraße in Inprugg werden von der Straßenmeisterei Neulengbach errichtet. Ebenfalls Ende Februar starteten in Almersberg die Arbeiten für den Bau der Abwasserbeseitigungsanlage. Insgesamt werden im Rahmen des gesamten Bauloses rund Laufmeter Wasserleitungen (nur in Inprugg), Laufmeter Schmutzwasserkanäle, 125 Stück Hausanschlüsse, Laufmeter Regenwasserkanäle mit 95 Hausanschlüssen und 150 Laufmeter Schmutzwasserdruckleitung sowie ein Schmutzwassersammelpumpwerk errichtet. Die Gesamtkosten für dieses Projekt werden sich auf rund 2,3 Millionen Euro belaufen. Jagdpachtauszahlung 2017 Die Abholung der Jagdpacht 2017 für die Genossenschaftsjagden Inprugg, Markersdorf, Neulengbach, Ollersbach, Raipoltenbach, St. Christophen und Tausendblum beginnt am Montag, 6. März 2017, während der Amtsstunden am Gemeindeamt der Stadtgemeinde Neulengbach, 1. Stock Finanzabteilung. Die Anteile können bis Montag, 11. September 2017, behoben werden. Bereits angegebene Bankverbindungen werden zur Überweisung der Anteile verwendet. Die Überweisungen erfolgen ab 10. März AUS DER GEMEINDE LENDL KG Transporte Erdarbeiten Sand u. Schottergewinnung 3040 Neulengbach, Umseerstraße 117 Tel Fax Internet: 9

10 10 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt Strukturierte Finanz- und Investitionsplanung lässt den Schuldenstand sinken! Voranschlag 2017 wurde mit großer Mehrheit beschlossen Die Erstellung des Voranschlages 2017 und des mittelfristigen Finanzplanes 2017 bis 2021 hat uns heuer vor besondere Herausforderungen gestellt. Unklarheiten über den Finanzausgleich, steigende Ausgaben bei den Landesbeiträgen zu den Kosten der Gesundheitsversorgung und der Sozialhilfe sowie Unsicherheiten bei den Investitionszuschüssen von Bund und Land waren die Besonderheiten. Aus diesem Grund haben wir die Budgetplanung mit besonderer Vorsicht, aber auch mit dem Weitblick auf die kontinuierliche Entwicklung unserer Gemeinde in Angriff genommen. Besonders erwähnenswert und erfreulich ist die Tatsache, dass wir den Schuldenstand im Jahr 2017 in allen Kategorien um insgesamt mehr als ,00 reduzieren werden. berichtet Finanzstadtrat Mag. Dr. Raimund Heiss aus dem Nähkästchen eines Finanzverantwortlichen. Beinahe 80 % der aushaftenden Darlehen, die aus allgemeinen Budgetmitteln bedient werden, stammen aus Finanzierungen von Bildungseinrichtungen (BORG Neulengbach, Volksschulen Neulengbach und St. Christophen, Kindergärten, Bibliothek). Weiters erläutert er: Die Stadtgemeinde Neulengbach hat schon rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und entsprechende Maßnahmen gesetzt. Wesentlicher Faktor für die stabile Budgetlage von Neulengbach ist die hervorragende, konstruktive Zusammenarbeit der maßgeblichen Entscheidungsträger. Dies versetzt die Stadtgemeinde Neulengbach nun in die Lage, auch in den kommenden Jahren für die Bevölkerung anstehende Investitionen umzusetzen! Im Projekte, die im kommenden Jahr realisiert werden sollen: Gemeindestraßen 1, Freiwillige Feuerwehren Bibliothek sowie Kultur- und Jahresveranstaltungen EDV-Anlage Fuhrpark Güterwege Kanalausbau und -sanierung 1, Friedhofsanierung Hochwasserschutz Gemeindehäuser WVA Sanierung Rückhaltemaßnahmen Rathausumbau 1, Park- und Gartenanlagen Lengenbacher Saal örtl. Raumordnungsprogramm , mittelfristigen Finanzplan ist für die Jahre bis 2021 ein jährliches Investitionsvolumen von durchschnittlich rd. 4,0 bis 4,5 Mio. vorgesehen. Von Bürgermeister Franz Wohlmuth wurden unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen die Budgetziele klar formuliert: Abbau der Schulden, Schaffung von Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden, bauliche Verbesserung der Bürgerserviceeinrichtungen, Verbesserung der Anbindung des Radwegenetzes ins Stadtzentrum und in jedem Fall Beibehaltung des Leistungsangebotes für die Bevölkerung: Der Voranschlag ist der finanzpolitische Rahmen für unsere Gemeinde. Bei dieser Planung für das kommende Jahr ist mir ganz wichtig, dass wir die Menschen unserer Gemeinden in den Mittelpunkt stellen. Es muss gewährleistet sein, dass darin alle Leistungen enthalten sind, die für unsere Bevölkerung wichtig und wertvoll sind. Prestigeprojekte und Projekte, deren Folgekosten die Gemeinde überfordern würden, werden von mir nicht unterstützt! Unter diesen Vorgaben sind auch die Daten für die Erstellung des mittelfristigen Finanzplanes bis 2021 zu sehen. Durch die in den vergangenen Jahren sehr verantwortungsvolle und vorausschauende Budgetpolitik können wir mit Stolz darauf verweisen, dass wir auch im kommenden Jahr die finanzielle Kraft haben, um einen geordneten Betrieb zu führen und wichtige, zukunftsträchtige Investitionen durchzuführen!, zeigen sich Bürgermeister Franz Wohlmuth und Finanzstadtrat Mag. Dr. Raimund Heiss mit den Budgetziffern für das Jahr 2017 zufrieden. Der Voranschlag 2017 zeigt im ordentlichen Haushalt insgesamt einen Einnahmenüberhang von ,00. Dieser Betrag wird dem außerordentlichen Haushalt zur Verfügung gestellt. Bgm. Wohlmuth und STR Mag. Dr. Heiss: Für uns war wichtig, dass vor allem die Ausgabenstruktur im Voranschlag 2017 auf stabilem Niveau gehalten werden konnte. Wir haben großen Wert darauf gelegt, dass die Kostenoptimierungsmaßnahmen zu keiner Reduzierung des Dienstleistungsangebotes für unsere Bevölkerung führen. Wir beweisen mit diesem Voranschlag, dass mit Reformmaßnahmen in der Verwaltung und in den Verwaltungsabläufen Kosten eingespart und die Qualität erhalten werden können! Das positive Ergebnis im Voranschlag 2017 konnte in erster Linie nur durch die erwähnten strukturellen ausgabenseitigen Maßnahmen erzielt werden. Neben den Pflichtausgaben der Gemeinde gibt es eine Reihe von Projekten, die im kommenden Jahr realisiert werden sollen (siehe Kasten). Der Voranschlag 2017 sowie der Mittelfristige Finanzplan wurden in der Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Neulengbach am mit den Stimmen der ÖVP, der SPÖ und der Neos beschlossen.

11 Sie brauchen den Gartenweg belegt, Stufen gemauert oder verkleidet, Mauerwerk und Steinzäune errichtet oder saniert, den Rasen oder den Pool eingefasst? Bei uns gibt s alles für Ihren Garten. Und aus einer Hand: Von der ersten Skizze bis zur Detailplanung. Von der Entwässerung über sämtliche Erdarbeiten bis zur Frostschutzschüttung. Wir sind Partner der Garten Tulln Pressbaum Wilhelm-Kress-Gasse 25 Tel /57917 office@zappe.at Design: Grafikstudio Sacher, Tullnerbach

12 12 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt Geschichten über das Leben der Frauen in Neulengbach Anlässlich des internationalen Frauentages startet das Projekt Frauenwelten mit einem Aufruf an die Neulengbacher Bevölkerung, historisch interessante Fotos und Geschichten über das Leben und Wirken ihrer Großmütter, Mütter und Töchter zu schicken. Diese sollen Teil der geplanten Topothek werden und der Öffentlichkeit im Rahmen von Ausstellungen und Veranstaltungen gezeigt werden, um den Wandel von Arbeit, Familie, Mode und anderen Gebieten im Laufe der Zeit aufzuzeigen. Frauen leisten viel für unsere Gesellschaft vieles geschieht im Hintergrund, scheint selbstverständlich und die Bedeutung für den Zusammenhalt und das Miteinander, für Wohlbefinden und Gesundheit wird als ganz normal gesehen. Ich möchte anhand von Fotos und den Geschichten dahinter sichtbar machen, wie prägend Frauen für Neulengbach waren und sind lädt Stadträtin Maria Rigler, die Initiatorin der Frauenwelten die Bevölkerung ein, das Vorhaben zu unterstützen. Es soll der Bogen von heute bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts gespannt werden, als Frauen begannen, im öffentlichen Leben mehr Platz einzunehmen. Sie gingen erstmals wählen, vermehrt wurden Frauen berufstätig, sorgten auch finanziell für ihre Familien während schwieriger Zeiten wie ERLEBNIS- EINKAUFEN Viel Auswahl im großen Verkaufsgelände Großer Kundenparkplatz Große Einkaufswagen Gärtnerei Kraic Ulmenhofstraße 123 I 3040 Neulengbach T /52131 I F / blumen@gaertnerei kraic.com I Tradition. Qualita t. Service Krieg und Nachkriegszeit. Anregungen aus der Bevölkerung werden gerne aufgenommen. Ich freue mich, dass wir die Topothek für dieses Vorhaben aufmachen und erwarte mir viele interessante Beiträge, die das gesellschaftliche Leben und Wirken aller, im besonderen von Frauen, sichtbar macht, sieht Kulturstadtrat DI Ferdinand Klima eine Bereicherung durch das Projekt. Wie können Sie teilnehmen? Sie bringen Fotos und Geschichten persönlich im Damit nichts verloren geht die TOPOTHEK Neulengbach Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Käthe Göschelbauer, geb. Teix mit Anna Gutscher, geb. Kugler. In den nächsten Monaten soll mit Unterstützung der Stadtgemeinde die TO- POTHEK Neulengbach gegründet werden, so Kulturstadtrat Ferdinand Klimka. Eine TOPOTHEK ( ist ein regionalhistorisches Online-Archiv, das auf Gemeindeebene mit lokalen Historikern umgesetzt wird. Die TOPOTHEK sammelt, archiviert und verortet Bilder, Dokumente, Karten sowie Bild- und Tondokumente und stellt diese im Internet für die Allgemeinheit zur Verfügung. Sie ersetzt dabei keine Ortschronik, sie interpretiert nicht, sondern schafft historische Grundlagensicherung. Wichtig ist dabei, dass das zur Verfügung gestellte Material beim jeweiligen Besitzer verbleibt und nur eine Digitale Kopie im Netz veröffentlicht wird! Bürgermeister Franz Wohlmuth: Mit der TOPOTHEK sollen Bürgerservice der Stadtgemeinde Neulengbach vorbei. Diese werden eingescannt und Sie können Originalfotos oder andere Dokumente wieder mit nach Hause nehmen, oder Sie schicken die Fotos eingescannt an: buergerservice@neulengbach.gv.at Mit der konkreten Umsetzung des Projekts befasst sich eine Arbeitsgruppe, die von der NÖ.Regional.GmbH im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses begleitetet wird. Erste Anregungen dazu konnten sich Interessierte im Rahmen einer Veranstaltung der VHS Neulengbach von der Expertin Elisabeth Cinatl holen, die einen breiten Bogen an interessanten Informationen vom Frauenwahlrecht bis zum Familienrechtsänderungsgesetz spannte und damit den gesellschaftlichen Wandel deutlich sichtbar machte. lokalhistorische Dokumente und Wissen über die Stadtgemeinde Neulengbach den nachfolgenden Generationen erhalten und mit modernen Mitteln aufbereitet werden. Jede und jeder Geschichtsinteressierte ist aufgerufen, etwas beizutragen, sei es durch die zur Verfügungstellung von Bildern, Tondokumenten und Urkunden oder durch Mitarbeit als Topothekarin und Topothekar. Personen, die dafür Interesse haben, mögen sich bitte bei Frau Ilona Muhr (ilona.muhr@neulengbach.gv.at oder unter 02772/ ) melden.

13 März 2017 Die Positionierung von Neulengbach im Konzert der Niederösterreichischen Städte ist eine ständige Herausforderung. Neben den Soft-Facts wie beispielsweise die Entwicklung einer neuen Stadtmarke sind auch die sichtbaren Merkmale einer Stadt von Bedeutung. Auf Grund der Topographie von Neulengbach ist die Erreichbarkeit des Stadtzentrums für Radfahrer durchaus eine sportliche Herausforderung. Vom zuständigen Gemeinderatsausschuss unter dem Vorsitz von STR Jürgen Rummel wurde dem Gemeinderat ein Projekt zur Attraktivierung der nördlichen Stadteinfahrt vorgelegt. Das Projekt umfasst die Anbindung der regionalen Radwege in das Stadtzentrum, die Errichtung zusätzlicher Parkplätze, die barrierefreie Gestaltung des Kirchenplatzes und die Erneuerung der Straßenbeleuchtung. In der GR-Sitzung am wurde der Grundsatzbeschluss zur Umsetzung des Projektes mit Gesamtkosen von rd ,00 gefasst. Mit den Ingenieurleistungen wurde die NK Kommunal.Projekt GmbH beauftragt. Dieses Projekt deckt so wichtige Themen wie Radweganbindung, zusätzliche Parkplätze für das AUS DER GEMEINDE Nordeinfahrt in das Stadtzentrum wird attraktiviert Mobil sein und sicher heim kommen dafür stehen die Neulengbacher Taxigutscheine. Um 3,50 können die Gutscheine, die einen Wert von 5,00 haben, von der Stadtgemeinde Neulengbach bezogen werden. Die Taxigutscheine für die Jugend in Neulengbach! Neulengbacher Taxigutscheine werden von Daniel s Taxi als Zahlungsmittel akzeptiert. Gekauft werden können sie von allen, z.b. als Geschenk, verbraucht allerdings nur von Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren, die ihren Wohnsitz in Neulengbach haben. Damit kein Stress beim Verbrauch der Taxigutscheine entsteht werden diese ohne Ablaufdatum ausgestellt. So können auch mehrere auf einmal bezogen werden. 13 Stadtzentrum, barrierefreie Erreichbarkeit von Rathaus und Pfarrkirche, Verbesserung der Orientierung für Besucher unseres Stadtzentrums sowie energieeffiziente Straßenbeleuchtung ab. Aus diesem Grund stehen wir auch bereits mit den Förderstellen von Bund und Land in engem Kontakt. Neben dem Rathausumbau ist dies ein weiterer Schritt zur Positionierung von Neulengbach als zentralem Ort in der Umgebung mit wichtigen regionalen Aufgaben, konkretisiert STR Jürgen Rummel. Sollte die Aktion auslaufen und Gutscheine noch im Umlauf sein, werden diese von der Stadtgemeinde rückerstattet. Bgm. Franz Wohlmuth bedankt sich bei allen Beteiligten, die mit großem Engagement an der Entwicklung dieses Systems mitgewirkt haben und vor allem auch beim Taxiunternehmen, welches das Projekt, und damit auch die Neulengbacher Jugendlichen durch einen Nachlass ebenfalls unterstützt.

14 14 EHRUNGEN Blickpunkt Anton Furtner, 80. Geburtstag Maria Brutschy, 80. Geburtstag Ferdinand Illibauer, 80. Geburtstag Josef Anton Kugler, 80. Geburtstag Anna Schmidt, 80. Geburtstag Franz Joichl, 80. Geburtstag Rudolf Rosenthal, 85. Geburtstag Gertrude Nussbaumer, 85. Geburtstag Karl Hollaus, 85. Geburtstag MOSER ALARM & SICHERHEITSTECHNIK VERTRAUEN SIE DEM AKTUELLEN ATV TESTSIEGER BESTER PREIS & KOMPETEN- TESTE BERATUNG VEREINBAREN SIE EINEN KOSTENLOSEN SICHERHEITS- BERATUNGSTERMIN. Telefon: Mobil: Ihr Fachbetrieb für Gas- Sanitär und Heizungstechnik Installateurmeister Rudolf Smolik 3062 Kirchstetten Josef Weinheber Stasse 28 Tel s-installationen.com Störungs- und Gebrechensdienst

15 März 2017 EHRUNGEN 15 Charlotte Müller, 85. Geburtstag Anna Petuelli, 85. Geburtstag Josef Zöllner, 90. Geburtstag Josefa Stegermaier, 90. Geburtstag Theresia Gutscher, 95. Geburtstag Renate und Karl Wintereder, Goldene Hochzeit Wir gratulieren auch folgender Jubilarin: Leopoldine Johanna Dippelreiter zum 90. Geburtstag Marthas Schuhkastl Hauptplatz 60, 3040 Neulengbach Telefon: Find us on Facebook! MARTHAS Schuhk astl Hauptplatz 60 Neulengbach

16 16 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt Stadtkindergarten Neulengbach freut sich über Nützlingshotel von Immobilien Mörtl Das Neulengbacher Unternehmen Immobilien Mörtl hat im Sommer die Aktion Wienerwald ins Leben gerufen: Anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums waren die Bevölkerung sowie Bildungseinrichtungen aus der Region aufgerufen, ein Zeichen für den Schutz und die Erhaltung unseres gemeinsamen Lebensraumes des Wienerwaldes zu setzten. Unter anderem wurden im Rahmen eines Gewinnspieles handgefertigte Nützlingshotels an Schulen und Kindergärten verlost. Ein Nützlingshotel dient nicht nur der sicheren Überwinterung von Nützlingen wie Florfliegen, Marienkäfern und Co, sondern bietet auch die einzigartige Möglichkeit, unsere heimische Tierwelt zu beobachten und zu entdecken. Besonders den Bildungseinrichtungen unserer Region fällt die verantwortungsvolle Aufgabe der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung schon der kleinsten Mitglieder unserer Gesellschaft für das Thema Umweltschutz und Natur zu, deshalb möchten wir besonders diese mit unserer Aktion unterstützen., so Martina Leodolter, Geschäftsführerin von Immobilien Mörtl. Die Kinder des Stadtkindergartens Neulengbach können es kaum erwarten, die zahlreichen Nützlinge beim Martina Leodolter, Bgm. Franz Wohlmuth, Susanne Schmutzer und Kinder des Stadtkindergartens Neulengbach. Einziehen zu beobachten und freuten sich gemeinsam mit Betreuerin Susanne Schmutzer und Bürgermeister Franz Wohlmut über ihr neues Nützlingshotel, das von Martina Leodolter persönlich überreicht wurde. Das Team von Immobilien Mörtl unterstützt seit mehr als 25 Jahren bei Verkauf, Kauf und Vermietung von Immobilien. Foto: Nadja Meister 25 Jahre Immobilien Mörtl, die Nr. 1 im Wienerwald! NEU! WOLLE NÄHMASCHINEN-VERKAUF STOFFE NÄHZUBEHÖR Westermayer Reparaturen aller Fabrikate Maß- und Änderungsschneiderei Hauptstraße 64, 3040 Neulengbach Tel.: / NEU! Perlgarn Mouliné-Garn Das zehnköpfige Team von Immobilien Mörtl setzt sich seit über 25 Jahren mit voller Kraft und Motivation für seine Kunden ein und unterstützt erfolgreich bei Verkauf, Kauf und Vermietung von Immobilien. Unter der Leitung der Geschwister Wolfgang Mörtl und Martina Leodolter haben sich die Grundsätze eines Familienbetriebes über Jahrzehnte bewährt: Kundenorientierte Dienstleistungen, ehrliche Beratung und verlässliches Branchen-Know-How sind die Faktoren, die den entscheidenden Vorteil am Immobilien-Markt sichern. Durch ein umfangreiches Serviceangebot konnte sich Immobilien Mörtl so zum ersten Ansprechpartner im Wienerwald positionieren. Ein Hauskauf oder -verkauf ist eine große Sache. Hier geht es oft um Entscheidungen für s ganze Leben! Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und bemühen uns tagtäglich um einen erfolgreichen Abschluss für unsere Kunden., so die Geschäftsführer Mörtl und Leodolter. Nähere Infos finden Sie unter: WERBUNG

17 März 2017 WERBUNG 17

18 18 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt Badesaison 2017 Come together Orchesterkonzert!"#$%#&'"()*+)"(),-./&'* 0* 1)/&'2334*5$-'* 6&'33(*78&')#98/* :;6<=*!"#$%&'()*$+,%!"#$%&'( -'.(%/.0"+.1,%)**#*$+&$( DEFGH*;'8* 6&'"(C),98"I*+)"(),-./&'* % 2"5%A.34.+%B'+% JA*6A*1/&'>*<A*K$L/(4$>*MA*NA*5B,4)(>*MA*O'A*P)()I/,,>* JA*Q"99)8>*RA*J),%$,#* * S$,98$99*T8)$** N8)$2$(($-)*6U),4),*C"*M",#9),*4)#*S(9)8,L)8)$,)#*4)8* *+)"),*!$99)(#&'"()*+)"(),-./&'*TV8*J"-),4U83W)%9)* R7+XSQP7QM<+Y6<PY7+ R",#9*0*R"(9"8*C,-&"(./"&0"& DDDE4<+#54<(5<3E?'* Der Winter ist vorbei, in ca. zwei Monaten ist es soweit das Freibad Neulengbach wird am 12. Mai 2017 den Betrieb aufnehmen. Ab dann stehen Ihnen ein Funbecken mit Breitrutsche und zwei Sprungtürmen zur Verfügung. Die jüngsten Badegäste erwartet ein neuer Spielplatz und ein Sonnensegel über dem Babybecken. Wir wollen Ihnen die Zeit bis zum Besuch des Freibades Neulengbach verkürzen und Ihnen jetzt unsere Angebote näher bringen. Wie jedes Jahr gibt es auch heuer wieder den bewährten Frühbucher-Bonus und die Kooperation mit der Raiffeisenbank Wienerwald mit spezieller Jugendclubermäßigung für Saisonkarten. Sichern Sie sich also Ihren Platz in der Sonne und nützen Sie diese Angebote. Badesaison ist vom 12. Mai bis 10. September Der Frühbucher-Bonus kann in Anspruch genommen Saisonkarten Frühbucher: Ohne Familienpass Mit Familienpass Erwachsene 81,00 70,00 Jugendliche (15-19 Jahre) 60,00 52,00 Kinder (6-14 Jahre) 40,00 34,00 Senioren (ab 60 Jahre) Menschen mit Behinderung 74, Stichtag Geburtstag werden, wenn der entsprechende Betrag bis spätestens 21. April 2017 (Datum Eingangstempel) auf dem Konto der Neulengbacher Kommunalservice Ges.m.b.H., Raiffeisenbank Wienerwald, IBAN: AT , BIC: RLN- WATWWPRB eingelangt ist. Im Verwendungszweck bitte Namen und Geburtsdaten aller Saisonkarteninhaber sowie Familienpassnummer angeben. Mit dem Zahlschein erhalten Sie dann die Saisonkarte an der Badekassa ab 12. Mai Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel / zur Verfügung. Alter in Jahren mit aktiven Raiffeisenjugendclubkonto 10 bis 14 31,00 15 bis 19 49,00 20 bis 27 67,00 Ab 2. Mai können Sie in der Raiffeisenbank Wienerwald in Neulengbach die ermäßigten Badesaisonkarten mittels Voucher kaufen. Mit einem Foto des Saisonkartenbesitzers und dem Voucher gehen Sie in weiterer Folge an die Badkasse und holen sich Ihre Saisonkarte ab. Wie auch Sie Raiffeisen Jugendclubmitglied werden und gleich von den vielen Vorteilen profitieren können, erfahren Sie bei Ihrem Berater in der Raiffeisenbank Wienerwald. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen schönen Sommer Bau - & Projektmanagement Hochbau Tiefbau Siedlungswasserwirtschaft Bauplanung Ausschreibung Bauleitung Bauführung (0) 2772 / office@kompro.at Umseerstraße 285, 3040 Neulengbach

19 März Jahre Musikschule für immer JUNG! Am 15. Dezember 1976 fasste der Gemeinderat der Marktgemeinde Neulengbach den Beschluss, ab 1. Jänner 1977 eine Musikschule zu gründen. Ab dem Schulbeginn des Schuljahres 1977/78 war es dann soweit, der Betrieb begann unter der Leitung von Herrn Peter Forst. Damals schon dabei waren Frau Magdalena Graf und Herr Erwin Broswimmer, die bis heute der Musikschule als Lehrer für Gitarre, E-Gitarre, Blockflöte und musikalische Früherziehung am Standort treu geblieben sind. Danke, dafür! Die Stadtgemeinde mit allen MusiklehrerInnen und SchülerInnen feiert das 40-jährige Bestehen am 9. Juni um 19 Uhr mit einem Jubiläumskonzert in der Aula des Schulzentrums zu dem wir die Bevölkerung sehr herzlich einladen. Wie es begann: Stadträtin Beate Raabe- Schasching, mit der Vorbereitung des Jubiläums befasst, befragte das Urgestein Erwin Bros, woran er sich aus der Zeit des Beginns noch erinnert. Raabe-Schasching: 1977 fand der Startschuss für die Einrichtung einer Musikschule in Neulengbach statt. Wie wurdest du auf eine Stelle als Gitarrelehrer aufmerksam? Wer hat dich angeworben? Erwin Bros: Es war am Konservatorium in Wien, da stellte mein Studienfreund und Jazz-Gitarrist Fritz Wlaschek mir die Frage: Kannst du mich in der Musikschule Neulengbach vertreten? Ja, sagte ich, meine Hits laufen eh von selbst im Radio. Ich schau mir das an, obs mir gefällt! 40 Jahre ist es her und die Freude am Musikweitergeben ist noch immer so spannend, schön, berührend und erfüllend wie am ersten Tag. Raabe-Schasching: Die Leitung und den Aufbau hatte Peter Forst, der Bruder unserer späteren legendären Leiterin Prof. Sylvia Zobek zu bewerkstelligen. Welche Erinnerungen hast du an Kollegen der ersten Stunde und euren Beginn? Erwin Bros: Ja, am ersten Tag lernte ich den Hauptschullehrer Peter Forst kennen und wir stellten fest, dass wir uns schon kennen. In Obertraun Krippenstein hatten wir uns beim Schifahren gesehen und gut unterhalten. Es hat also vom ersten Tag an die Chemie gestimmt. Das erste Team bestand aus Günther Zobek, Magdalena Graf, Maja Dahl und Eva Weisz. Ab 1985 übernahm Prof. Sylvia Zobek die Leitung der Musikschule, die sich sehr, sehr stark für die Musikschule gemacht hat, vor allem in Zeiten wo es darum ging, dass die Musikschule erhalten bleibt. Raabe-Schasching: Hast du noch Erinnerungen an deine ersten Gitarrestunden als Lehrer? Erwin Bros: Die ersten Gitarrenstunden werde ich nie vergessen, ich etwas zu elegant angezogen, die beiden Schüler Pink und Hindel, sehr aufgeweckt und fröhlich, im Untergeschoss der Hauptschule! Mein Durchsetzungsvermögen wurde auf die Probe gestellt und ich dachte mir, na ja, wenn das so weitergeht? und es ist wunderschön weitergegangen! Die elegante Kleidung blieb aber dann bis heute im Kasten. AUS DER MUSIKSCHULE Raabe-Schasching: Gibt es eine Anekdote aus deiner langjährigen Tätigkeit, die du mit uns teilen möchtest? Erwin Bros: Ein Schüler fünf Jahre jung will Gitarre spielen lernen und hat sich sehr geschickt angestellt. Nach einigen Monaten konnte der Bub schon Alle meine Entchen und noch so Einiges spielen. Eines Tages sagte ich zu ihm: Spiel mir doch Hänschen klein vor! Er musizierte munter drauflos und es erklang das Lied Bruder Jakob. Da fragte ich ihn: Kannst du nicht lesen? und er antwortete zu meiner Verwunderung Nein. Er hatte nämlich die Noten mit ihren Namen schon gekonnt, aber das Lesen der Buchstaben noch nicht gelernt war ja auch noch kein Volksschüler! Da staunte ich nicht schlecht! Jetzt ist der junge Mann um die 20 und spielt voll professionell die E-Gitarre mit der Band Mind Expanded von denen es schon ein CD-Album gibt. 19 Raabe-Schasching: Lieber Erwin, danke dir für das Interview und dein unermüdliches Engagement die Freude am Musizieren weiter zu geben! Eine Bitte an die Bevölkerung: Zum Jubiläum soll eine Broschüre 40 Jahre Musikschule Neulengbach entstehen, die neben den wichtigen Fakten und Personen auch Geschichten und Gschichterln aus den vier Jahrzehnten enthalten soll. Bitte schreiben Sie uns Ihre persönliche lustige oder berührende Erinnerung an die Musikschulzeit in Neulengbach. Zusendungen bitte an Ilona. Darum bittet Sie die zuständige STR in Beate Raabe- Schasching. STEINMETZMEISTER Gerhard Beier / Neulengbach Küchenarbeitsplatten Grabanlagen und vieles mehr!

20 20 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt NÖ Landtag lockert die Bestimmungen im NÖ Wasserleitungsanschlussgesetz: WC-Spülungen dürfen nunmehr auch mit eigener Wasserversorgungsanlage betrieben werden Bisher war nach der gültigen Rechtslage in Niederösterreich der Betrieb von WC- Spülungen mittels gesonderter Wasserversorgungsanlage (im folgenden WVA genannt) wie zum Beispiel Brunnen oder Zisterne verboten, wenn das Gebäude an die öffentliche Wasserleitung angeschlossen war. Der Landtag von NÖ hat am 20. Oktober 2016 nunmehr eine Änderung des NÖ Wasserleitungsanschlussgesetzes beschlossen. Demzufolge dürfen nun in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen WC- Spülungen über eine eigene WVA betrieben werden, wenn 1. das Wasserdargebot aus der eigenen WVA für diesen Zweck ausreicht, und 2. das Wasser für diesen Zweck gesundheitlich unbedenklich ist, und 3. sichergestellt ist, dass auf Dauer keine Verbindung zwischen den Anlagen der eigenen WVA und denjenigen, die von der öffentlichen WVA gespeist werden, besteht und 4. der Bestand des öffentlichen Wasserversorgungsunternehmens in wirtschaftlicher Beziehung nicht bedroht werden kann. Der Liegenschaftseigentümer hat die Genehmigung des Betreibens von WC-Spülungen im o.a. Sinne bei der Gemeinde zu beantragen. Dem Antrag sind folgende Unterlagen anzuschließen: 1. Beleg eines hierzu befugten Fachmannes über Quantität und Qualität des Wasserdargebotes der eigenen WVA (siehe Pkt. 1. und 2.) 2. die vom Antragsteller unterfertigte Erklärung, dass die Anlage entsprechend Pkt. 3. ausgeführt und betrieben wird. Diese Bestimmung ist am 6. Dezember 2016 in Kraft getreten. Bestehen zu diesem Zeitpunkt bereits WC-Spülungen, die über eine eigene WVA und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben betrieben werden, gelten diese als genehmigt, wenn dies bis spätestens 6. Dezember 2018 der Gemeinde gemeldet wird. In diesen Fällen erfolgt jedoch eine Überprüfung der Anlage durch den wassertechnischen Dienst der Stadtgemeinde Neulengbach hinsichtlich der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Für Fragen stehen die Kolleginnen der Abteilung Infrastruktur des Bauamtes der Stadtgemeinde Neulengbach unter 02772/52105 DW 42 oder 46 gerne zur Verfügung. Straßenkehrung im Gemeindegebiet von Neulengbach Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Bewohner von Neulengbach! Der Winter neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu. Wie bereits in den vergangenen Jahren sind wir bemüht, bis zur Karwoche die Straßen und Wege der Stadtgemeinde Neulengbach vom Streusplitt zu reinigen. Die Kehrarbeiten werden am Montage, dem beginnen und voraussichtlich zwei Wochen in Anspruch nehmen. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, gegebenenfalls den Splitt von den Gehsteigen auf den Straßenrand zu kehren. Viele Bewohner haben auch schon den Splitt von der Fahrbahn zum Straßenrand gekehrt. Danke, damit wird die Feinstaubbelastung stark reduziert!! Weiters ersuchen wir, vorübergehende Halte- und Parkverbote unbedingt zu beachten bzw. Autos nicht auf der Straße zu parken, wenn in Ihrem Gebiet gerade die Kehrung im Gange ist Sie erleichtern dadurch die Arbeiten wesentlich! Wir danken für Ihre Mithilfe!

21 März 2017 AUS DER GEMEINDE Die Schauspielakademie Neulengbach kann auf ein erfolgreiches erstes Semester zurückblicken Aus Talent wird mehr so lautet das Motto der Kreativakademie, die sich der künstlerischen Förderung junger Menschen verschrieben hat. Eine Sparte ist die Schauspielakademie, die nunmehr in Neulengbach auf ein erfolgreiches erstes Semester zurückblicken kann. Bei einer Werkschau am Ende des Semesters zeigten die TeilnehmerInnen anhand von Monologen und Szenen ihr Können und begeisterten die Zuseher. Es freut mich besonders, dass es mir gelungen ist, Theresa und Josef Prammer, beide bekannt durch die Komödienspiele Neulengbach, für die professionelle Begleitung unserer jungen Talente zu gewinnen, so Kulturstadtrat Ferdinand Klimka. Die Schauspielakademie ist eine große Bereicherung im Bildungs- und Freizeitangebot für unsere Jugend. Das Sommersemester beginnt am Samstag, dem 18. Februar, und dauert von 9 bis 11 Uhr. Weitere Termine sind jeweils Samstag, 4. und 18. März, 1. und 22. April sowie 13., 20. und 27. Mai, immer von 9 bis 13 Uhr im Schulzentrum Neulengbach. V.l.: Kulturstadtrat Ferdinand Klimka, Marlene Wieland, Joseph Prammer, Emily Schwam, Theresa Prammer, Finnur Tisch-Grubwieser, Felicitas Geiger, Anna-Maria Korntheuer, Viviane Derntl, Iris Wurzinger, Jolanda Peter, Klara Wandl, Diana Wurzinger Alle interessierten Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren können sich dazu unter anmelden. BESTATTUNG NEULENGBACH Ein Betrieb der Stadtwerke St. Pölten Städtische Bestattung RAT & HILFE IM TRAUERFALL RUND UM DIE UHR. TEL.: 02772/ Öffnungszeiten Montag Donnerstag: Uhr und Uhr, Freitag: Uhr 3040 Neulengbach, Rathausplatz 27, Tel.: 02772/523 74, Fax: 02772/ bestattungneulengbach@st-poelten.gv.at 21 Foto: M. Dietl Wir kaufen Ihr Altmetall! ALTMETALL- & ABFALLRECYCLING STÖRCHLE Gesellschaft m.b.h. Gewerbeparkstraße 7, 3441 Judenau Umseer Straße 156, 3040 Neulengbach Öffnungszeiten Judenau: Montag bis Freitag 07:00 12:00 & 13:00 16:00 Uhr Öffnungszeiten Neulengbach: Mittwoch und Freitag 07:00-12:00 & 13:00-16:00 Uhr /

22 22 AUS DEN VEREINEN Blickpunkt Die Musikerinnen und Musiker sagen DANKE! Der Musikverein Neulengbach-Asperhofen freut sich über eine sehr erfolgreiche Entwicklung! In den letzten Tagen des alten Jahres haben die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Neulengbach- Asperhofen in viele Familien der beiden Gemeinden persönlich ihre musikalischen Neujahrswünsche überbracht. Für die gastfreundliche Aufnahme und die Unterstützungen möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Mit dem Neujahrspielen hat der Musikverein ein sehr erfolg- und ereignisreiches Jahr abgeschlossen. Der musikalische Höhepunkt war die Teilnahme an der Konzertmusikwertung in Rabenstein an der Pielach mit einem ausgezeichneten Erfolg. Das gesellschaftliche Highlight war die Veranstaltung des Oktoberfestes im Gasthaus Pree in Asperhofen. Über allem steht aber die Nachwuchsarbeit im Verein. Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Musikschule Neulengbach, die nunmehr auch einen Filialbetrieb in Asperhofen führt, können viele junge Menschen für die Musik begeistert werden. Jedes Jahr stoßen junge Musikerinnen und Musiker zum Verein. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und sichert den Bestand unseres Vereines. Dafür nehmen wir gerne auch eine Menge Geld in die Hand sei es einerseits durch die Beistellung kostengünstiger Leihinstrumente für die Ausbildung oder andererseits durch die Gemeinschaftspflege, wie Ausflüge, Schitage, Besuche im Schwimmbad usw. erläutert Obmann Elmo Bischoff den Vereinsschwerpunkt. Letztlich stellt der Verein den jungen Musikerinnen und Musikern sehr bald nach der Aufnahme in die Hauptkapelle eine komplette Vereinsuniform zur Verfügung. Heute möchten wir allen danken, die uns mit ihrer Unterstützung hilfreich zur Seite stehen. Wir bedanken uns bei vielen Privatpersonen und bei unseren beiden Heimatgemeinden Neulengbach und Asperhofen. Nur durch diese Unterstützungen können wir den Betrieb und die Entwicklung unseres Vereines, der alljährlich viele kirchliche und weltliche Feste begleitet, gewährleisten! zeigt sich Obmannstellvertreter Leopold Ott dankbar. Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Mihaly Bojti bereitet sich der Verein bereits auf die kommende Frühschoppensaison und ganz besonders auf das Frühlingskonzert am Samstag, dem 13. Mai 2017, in der Aula des Schulzentrums in Neulengbach vor. Obmann Elmo Bischoff: Wir laden Sie ein, diesen Termin bereits jetzt zu reservieren!

23 März 2017 Seitens der Straßenmeisterei Neulengbach wird heuer die Leithenstraße (LB-19) zwischen Unterthurm und dem Autobahnzubringer saniert. Im Zuge der Sanierung werden auch die Brückenobjekte B19.02 (Brücke über den Laabenbach) und B19.03 (Brücke über den Dambach) gerneralinstandgesetzt. Generell ist der Bauablauf des gesamten Generalinstandsetzungsprojektes (Brücken- und Straßenbau) auf der LB-19 von km 2,210 bis km 3,720 zwischen Ortsbeginn Unterthurm und Kreisverkehr Zubringer St. Christophen in drei Bauphasen eingeteilt, wobei für die Abwicklung eine geschätzte Gesamtbauzeit von rund 17 Kalenderwochen veranschlagt ist. Der voraussichtliche Baubeginn ist für 2. Mai 2017 geplant. Besonders erfreulich für die Stadtgemeinde Neulengbach ist, dass im Zuge der Generalsanierung auch die Voraussetzungen für die Anbindung des Robert-Vogel-Weges an den Radweg Laabental geschaffen werden, freut sich der für Infrastruktur und Verkehr zuständige Stadtrat Jürgen Rummel. Die endgültige Anbindung wird dann kommendes Jahr umgesetzt. Im Zuge der drei Bauphasen wird es zu Verkehrseinschränkungen und geänderten Verkehrsführungen kommen. Der NÖ Straßendienst bedankt sich bereits im Vorfeld bei den AnrainerInnen und VerkehrsteilnehmerInnen um ihr Verständnis während der gesamten Bauarbeiten. AUS DER GEMEINDE LB-19 wird zwischen Unterthurm & Autobahnzubringer generalsaniert Verkehrsführung in Bauphase 1 (rund 13 Kalenderwochen): Generalinstandsetzungen beider Brückenobjekte Die Verkehrsführung für PKW im Bereich der Laabenbachbrücke (B19.02) führt vom Kreisverkehr St. Christophen LB19/L2303 über die L2303 (Mühlenstraße, Hainfelderstraße), die St. Pöltner Straße zum Kreisverkehr LB19/ L129 (Tausendblum, Billa) und LB19 bis Kreisverkehr Zubringer St. Christophen LB19/LB19Z. Als kleinräumige Umleitung für die PKW in Fahrtrichtung Süden besteht die Route Hauptstraße im Ortsgebiet von St. Christophen. Für LKW wird im Bereich der Laabenbachbrücke (B19.02) eine Engstellenregelung mittels Wartepflicht bei und Wartepflicht für Gegenverkehr eingerichtet. Der nach Süden fahrende LKW hat Wartepflicht bei Gegenverkehr. Die Kraftfahrlinien werden über die LKW-Route durch die Baustelle geleitet. Haltestellen sind nicht betroffen. Verkehrsführung in Bauphase 2 (rund 2 Kalenderwochen): Generalinstandsetzung LB- 19 zwischen Kreisverkehr St. Christophen und Kreisverkehr Zubringer St. Christophen unter TOTALSPERRE Die Verkehrsführung für PKW im Bereich der Laabenbachbrücke (B19.02) führt vom Kreisverkehr St. Christophen LB19/L2303 über die L2303 (Mühlenstraße, Hainfelderstraße), die St. Pöltner Straße zum Kreisverkehr LB19/ L129 (Tausendblum, Billa) und LB19 bis Kreisverkehr Zubringer St. Christophen LB19/LB19Z. Als kleinräumige Umleitung für die PKW in Fahrtrichtung Süden besteht die Route Hauptstraße im Ortsgebiet von St. Christophen. Die Verkehrsführung für LKW erfolgt über die Route Kreisverkehr Zubringer St. Christophen LB19/ LB19Z über die LB19 zur 23 LB44, L124, L2263, L119 zur LB19 bei der Autobahnanschlussstelle Altlengbach und zurück, da im Zuge der L2303 eine Durchfahrt mit einer Höhenbeschränkung auf 3,8 m und im Zuge der St. Pöltner Straße eine Brücke mit einer 14 t Beschränkung einen LKW-Verkehr einschränken. Die Liegenschaften im Ortsgebiet von St. Christophen zwischen LB19 km 2,850 und LB19 km 3,200 werden einerseits genau informiert und andererseits immer eine Möglichkeit erhalten zuzufahren. Die öffentlichen Kraftfahrlinien sind in den Schulferien nicht betroffen. Verkehrsführung in Bauphase 3 (rund 2 Kalenderwochen): Generalinstandsetzung B-19 zwischen Ortsbeginn Unterthurm und Kreisverkehr St. Christophen inkl. Kreisverkehr St. Christophen unter HALBSEITIGER SPERRE Die Verkehrsführung für PKW s und LKW s erfolgt über die einspurige Fahrbahn mittels händischer Regelung. Die Kraftfahrlinien werden durch die Baustelle durchgeführt. STR Jürgen Rummel und STRM Karl Heinrich

24 24 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt Gemäß 6 der Trinkwasserverordnung in der Fassung BGBl. II Nr. 208/2015 informieren wie Sie über die Ergebnisse der letzten Trinkwasseranalyse: Datum der Probenahme WVA Tausendblum (WL-150) (Ortsnetze KG Tausendblum Ollersbach Raipoltenbach) WVA Neulengbach (WL-427) (Ortsnetze KG Neulengbach Haag Großweinberg Almersberg St. Christophen) WVA Emmersdorf (WL-1113) (Ortsnetz KG Emmersdorf) WVA Markersdorf (WL-1114) (Ortsnetz KG Markersdorf) WVA Inprugg (WL-1115) (Ortsnetz KG Inprugg) / Grenz- bzw. Richtwert gemäß Trinkwasserverordnung PH-Wert 7,3 7,3 7,6 7,5 7,7 Gesamthärte dh 20,4 20,1 19,2 19,5 15,5 Carbonathärte dh 16,4 16,0 16,5 15,9 13,6 Nitrat mg/l Chlorid mg/l Sulfat mg/l / 750*) Kalium mg/l 5,3 5,1 5,8 5,3 3,4 50 Kalzium mg/l Magnesium mg/l Natrium mg/l Eigenwasser der Stadtgemeinde Neulengbach Zukauf EVN-Wasser *) Lt. Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung TWV) in der Fassung BGBl. II Nr. 208/2015 bleiben Überschreitungen bis zu 750 mg/l Sulfat außer Betracht, sofern der dem Cal-cium nicht äquivalente Gehalt des Sulfates 250 mg/l nicht übersteigt. Pestizide sind aufgrund der Bescheide des LH von NÖ vom und nicht zu unter-suchen, da diese Parameter nicht in Konzentrationen zu erwarten sind, die die Einhaltung des entspre-chenden Parameterwertes gefährden könnte. Der Bürgermeister: (Franz Wohlmuth eh.) PV-Aktion 5 kwp fix und fertig 20 Stück PV Module Energetica E1000/250 MADE IN AUSTRIA 10 Jahre Produktgarantie 25 Jahre Leistungsgarantie 1 x Wechselrichter Fronius Symo MADE IN AUSTRIA 1 x Freischaltstelle 1MPPT 1 x Montagesystem Hilti (Dachparallel) 1 x Leitungsbau/Erdung (bis zu 15 m Entfernung PV-Zählerkasten) 1 x Zählerkasten-Umbau für die Einspeisung (Voraussetzung ZK entspricht der ÖVE NORM) 1 x Montage/Inbetriebnahme 1 x Genehmigungsverfahren/ Förderungsabwicklung Wienerwald A H! A : Energetica E2000/260 Module 5,2 KWP Anlagenleistung 15 Jahre Produktgarantie 25 Jahre Leistungsgarantie 8.990,- * * Förderungsinfo: * ,- abzüglich Förderung 1.375,- ergibt 8.990,- inkl. MwSt 1.090,- inkl. MwSt MEISTERBETRIEB Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Ihr Raiffeisen-Lagerhaus Tulln-Neulengbach 02772/ , elektro@tulln-neulengbach.rlh.at

25 März 2017 AUS DER GEMEINDE Grabsanierungen durch die Mitarbeiter des Bauhofs! Jeder Grabbesitzer haftet dafür, dass die Grabsteine einen sicheren Stand haben, so Stadtrat Josef Fischer. Aus diesem Grund beauftragte STR Josef Fischer die Mitarbeiter des Bauhofes der Stadtgemeinde Neulengbach bei den heimgefallenen Gräbern die Grabsteine so zu sichern, dass ein umfallen der Grabsteine ausgeschlossen werden kann. Die Steine wurden zum Teil verklebt und mit einem Eisen an der hinteren Seite fest verschraubt. Die Mitarbeiter des Bauhofes Andreas Frischauf und Lukman Syla haben die Arbeiten bei insgesamt 28 Gräbern durchgeführt. 25 Von links: Andreas Frischauf, Stadtrat Josef Fischer, Lukman Syla und Bauhofleiter Josef Eckl.

26 26 AUS DER GEMEINDE Blickpunkt Aktuelles aus der Stadtbibliothek Anläßlich des 100. Todestages von Kaiser Franz Josef waren Reinfried Rauchensteiner und Josef Broukal in Neulengbach zu Gast, um ihr gemeinsames Werk Der 1. Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie vorzustellen. Die äußerst profunde Präsentation fand an zwei Orten statt, nämlich nachmittags im BORG vor Schülern und Lehrern und am Abend im Sitzungssaal des Alten Rathauses. Die Stadtbibliothek bot im Advent drei Lesungen für Kleinkinder im Kindergartenalter an. Die jährliche Nikolausfeier fand ebenfalls wieder recht großen Anklang. Im neuen Jahr las am 27.Jänner, die in Odessa geborene Schriftstellerin Marjana Garponenko aus ihrem neuem Buch Das letzte Rennen. Marjana Gaponenko, die im Jahr 2009 den Frau Ava Literaturpreis gewann, kam beim interessierten Publikum äußerst gut an. Der Frau Ava Literaturpreis wird seit 2003 in der Kirche St. Blasien in Klein wien bei Göttweig verliehen. Frau Ava, die erste Dichterin in deutscher Sprache, um 1060 geboren, lebte aller Wahrscheinlichkeit nach im ehemaligen Frauenkloster Göttweig am Fuße des Göttweiger Berges, im heutigen Kleinwien, in das sie sich nach dem Tode ihres Gatten begeben hatte. Am 22. Februar stellte die Neulengbacherin Valerie Springer ihr neuestes Werk Ein paar Tage in der fremden Stadt vor. Wie bereits im Vorjahr sind auch heuer wieder zwei Autoren, die dem Literaturkreis PODIUM angehören, der in Neulengbach gegründet wurde, angehören, zu Gast. Die Lesung findet am Freitag, dem 7. April, um Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses statt. Anläßlich des 300. Geburtstages von Kaiserin Maria Theresia ist eine szenische Lesung aus dem Buch Maria Theresia-Kinder, Kirche & Korsett: Die privaten Seiten einer Herrscherin geplant. Moderator dieser Veranstaltung ist der Autor Hannes Etzlstorfer, ein Wahl-Neulengbacher. Diese Veranstaltung wird am 13. Mai, dem Geburtstag der Kaiserin, stattfinden. Ein weiterer Neulengbacher, Karl Kogler, wird seine beiden Meran-Bücher und sie waren alle in Meran und Meran K.u.k. Sehnsuchtsort in Südtirol voraussichtlich im Juni präsentieren. Genaueres entnehmen Sie bitte den aktuellen Veranstaltungsplakaten. Obwohl die Inanspruchnahme der Stadtbibliothek sehr zufriedenstellend ist und die Entlehnzahlen von Jahr zu Jahr steigen, freuen wir uns über jedes neu hinzugekommene Mitglied. Kommen Sie einmal ganz unverbindlich vorbei und überzeugen Sie sich persönlich von unserem Angebot, welches sehr viele Neuerscheinungen aufzuweisen hat. Wir bemühen uns sehr am Puls der Lesewelt zu sein. Für das Bibliotheksteam Der Bibliotheksleiter Ewald Furtmüller Unsere Erreichbarkeit: Persönlich zu den Öffnungszeiten: Mi: 8:30-13:30 Uhr, Fr: Uhr, Sa: 9:30-13 Uhr Telefonisch unter: 02772/54844, Mobil: 0680/ Per Internet: Rund um die Uhr , mobil Bestattung Ernst Hofstätter Neulengbach, Wiener Straße 37 Pressbaum, Hauptstraße 6 Wir beraten, helfen und organisieren alles für einen würdevollen Abschied.

27 März 2017 AUS DER GEMEINDE 27 Impressum Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen Medieninhaber & Herausgeber: Stadtgemeinde Neulengbach Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Wohlmuth Redaktion & Anzeigenannahme: Stadtgemeinde Neulengbach, 3040 Neulengbach, Kirchenplatz 82, Ilona Muhr, / Fotos: Reinhard Hubauer, Stadtgemeinde Neulengbach Grafik & Repro: Ecker & Partner Werbeagentur, Inh. DI (FH) Yasmin Ecker, 3040 Neulengbach, Schubertstraße 436, Tel /53737, y.ecker@eckerundpartner.at Druck: Druckerei Eigner, Neulengbach Redaktionsschluss für den Blickpunkt 2/2017: 15. Mai 2017 Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler Geburten Clara Weinbub Tobias Haslinger-Schubirsch Paulina Krutzler Emma Holzer Miroslava Rohárova Yasin Jafari Johannes Spanny Herwig Klinglhuber Josefine Widtmann Ilias Timmel Viktoria Parejko Anna Ofner Amar Kamberi Adnan Alshami Lisa Güntner Rahim Suleimanov Diora Kryezi Johanna Märzinger Jakob Schania Alexander Gfatter Morsal Mohammadi Irmuun Amarsaikhan Sterbefälle Karl Soukup Alice Brückler Franz Buchta Christine Frank Walter Pribyl Josef Lui Peter Springer Anton Wisberger Friedrich Gahler Franz Ackel Johann Zandler Ing. Johann Puchner Maria Kuttny Hilda Neubauer Hilda Breitmeyer Stefanie Bürgmayr Leonore Cechota Peter Mudera Hofrat Günter Chrstos Ferdinand Minibauer Walter Hofstätter Ernst Kellner Gunda Müller Anton Eichinger Theresia Brückler Elisabeth Seidl Renate Grath Alexander Kahri Walter Köck Elisabeth Eulenhaupt Peter Hofstätter Eheschließungen Roman Pieringer Martina Fischer Roland Alexander Brunner Daniela Zauner Markus Wallnberger Judith Hauer Michael Andreas Rauscher Silvia Friederike Pötschner Mirsad Tufekčić Keneta Karabegović Zoran Stojanović Aleksandra Radanović Andreas Walter Alfred Bruckmayer Daniela Konrad Josef Michael Diestel Corinna Sylvia Udovc Thomas Stefan Pinter Grace Wairimu Maina Stephan Gruber Nataliya Milhardt Inseratenpreise (inkl. 5% Werbeabgabe und 20% MwSt.) Einzelinserat Nähere Infos bei Ilona Muhr unter Tel / , ilona.muhr@neulengbach.gv.at Preise PR-Artikel bei gleichzeitiger Schaltung eines Inserates sw färbig Jahresabo sw färbig Einzel Jahresabo 1/8 90,00 102,00 1/8 279,00 321,00 1/8 48,00 160,00 1/4 176,00 202,00 1/4 559,00 642,00 1/4 96,00 321,00 1/2 338,00 389,00 1/ , ,00 1/2 183,00 617,00 1/1 661,00 760,00 1/ , ,00 1/1 359, ,00 Grillenhofstraße Neulengbach Sabine Sprengnagel s.sprengnagel@aon.at

28 VERANSTALTUNGEN 28 Zugestellt durch Post.at Die Komödienspiele Neulengbach bringen heuer Pension Schöller von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs. Der Klassiker wurde am 7. Oktober 1890 am Berliner Wallner-Theater uraufgeführt, vielfach bearbeitet und mehrfach erfolgreich verfilmt. Wir freuen uns, dass wir wieder das Schauspielehepaar Joseph und Theresa Prammer mit Team für die Inszenierung begrüßen können. Heuer sind acht Vorstellungen an den Juli-Wochenenden geplant. Die Kartenpreise betragen heuer im Vorverkauf 22,00 und an der Abendkasse 25,00. Zulassung Nr W96U Komödienspiele Neulengbach: Pension Schöller von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs Diesmal gibt es erstmalig im Freien Parkettkarten für die ersten zwei Reihen und die erste Reihe auf der Tribüne zum Preis von 25,00 im Vorverkauf. Falls bei Schlechtwetter im Saal gespielt wird, gelten die Parkettkarten für die ersten vier Reihen. Reservierungen für die Parkettkarten ausschließlich bei gv.at vom Montag bis Freitag 12 Uhr. Kartenvorverkauf in den Trafiken von Neulengbach, im Infobüro und am Gemeindeamt. Neujahrskonzert der Tonkünstlerorchester NÖ im Schulzentrum Das Neujahrskonzert des Tonkünstlerorchesters Niederösterreich war ein voller Erfolg. Dirigent Philipp Pointner unterhielt das Publikum mit den Musikstücken beim diesjährigen Konzert bestens, u.a. wurden Werke von Jacques Offenbach, Bèla Bartòk, Johann Strauss, Pietro Mascagni und Charles Gounod aufgeführt. Die charmante Sopranistin Annika Gerhards bezauberte die Musikbegeisterten. Der Kulturstadtrat begrüßte das zahlreich erschienene Publikum und die politischen Vertreter der Stadtgemeinde Neulengbach und wünschte gute Unterhaltung. Für die köstliche Verpflegung war das Team der Bäckerei Berger zuständig.

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

Der Herr Bürgermeister begrüßt die anwesenden Damen und Herren und stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit fest.

Der Herr Bürgermeister begrüßt die anwesenden Damen und Herren und stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit fest. Seite 1 Der Herr Bürgermeister begrüßt die anwesenden Damen und Herren und stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlussfähigkeit fest. Tagesordnungspunkt 1 Feststellung der Genehmigung des letzten

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 29.12.2011 in Steinakirchen am Forst Beginn 17.30 Uhr die Einladung erfolgte am 22.12.2011

Mehr

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl, Gemeinde Achau Verhandlungsschrift über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 09.06.2004 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 19,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 28.05.2004 Ende 20,09 Uhr durch Kurrende Anwesend

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren! Borgentreich Ratssitzung, 2009, Haushaltsdebatte Fraktionssprecher - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am 17.12.2014 Bürger Initiative Otterstadt e.v. Bürger Initiative Otterstadt e.v., Reiherstraße 25, 67166 Otterstadt Fraktionssprecherin Birgid Daum Reiherstraße 25 67166 Otterstadt Telefon: +49 6232 44145 E-Mail: birgid.daum@bio-otterstadt.de

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011 Niederschrift über die am Dienstag, dem 30. August 2011, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Presseinformation 30. Juni 2015 Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand Mindener Wasserversorgungsanlagen wieder mehrheitlich in kommunaler Hand der Stadt Minden Der 1. Juli 2015 ist für

Mehr

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Förderungen im Überblick Tarifförderung gem. Ökostromgesetz NÖ Schul- und Kindergartenfonds NÖ Wasserwirtschaftsfonds

Mehr

Mitteilungen des Bürgermeisters

Mitteilungen des Bürgermeisters Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18. September vergangenen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

Band 2 Arbeitsaufträge

Band 2 Arbeitsaufträge Band 2 Arbeitsaufträge Jetzt geht s los?! Wir gründen eine Nachhaltige Schülerfirma Susanne Berger, Stephanie Pröpsting 1 6 Arbeitsaufträge Arbeitsaufträge zu Kapitel 1: Wohin geht die Fahrt? Eine Orientierung

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G GEMEINDEAMT NEUKIRCHEN AN DER ENKNACH 5145 Neukirchen a.d. Enknach Dorfplatz 1 pol. Bezirk Braunau am Inn Tel.: 07729/2255-0, Fax: 07729/2255-16 e-mail: gemeinde@neukirchen.ooe.gv.at www.neukirchen.ooe.gv.at

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 03/2009

P r o t o k o l l Nr. 03/2009 P r o t o k o l l Nr. 03/2009 über die am Dienstag, den 19. Mai 2009 um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes St. Anton a/a stattgefundene öffentliche GR-Sitzung. Anwesende: Bgm. Rudi Tschol, sowie

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Ihre Gemeinde gewinnt.

Ihre Gemeinde gewinnt. Erzeugen Sie solar-strom. Ihre Gemeinde gewinnt. 1 Sonnenstrom ist unsere leidenschaft! Nach rund 500 realisierten Photovoltaik-Anlagen sind wir für Sie der perfekte Projektpartner zum Thema Energie und

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS

www.cdu-vettweiss.de Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS www.cdu-vettweiss.de Bewährtes erhalten Neues gestalten Joachim Kunth Ihr Bürgermeisterkandidat für alle Orte VETTWEISS Liebe Bürgerinnen und Bürger, in den vergangenen Monaten haben Sie bereits einiges

Mehr

Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch

Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch Lassen Sie die Sorgen hinter sich Steineggstrasse 34 Postfach 230 8852 Altendorf Tel. +41 (0)58 9 444 800 office@seniogroup.ch «Verstehen heisst dieselbe Sprache sprechen.» Alles wird gut Wir alle werden

Mehr

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner GR-Sitzung vom 28. Dezember 2005 Seite 1 von 6 SITZUNGSPROTOKOLL DES GEMEINDERATES VON STANS Lfd.Nr.: 446 Seite 1 Sitzungstag: Mittwoch, 28. Dezember 2005 Beginn: 19.30 Uhr Sitzungsort: Sitzungszimmer

Mehr

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek.

G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N. Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein. Kooperationen: www.finduthek. G E M E I N D E B I B L I O T H E K K A R L S T E I N Jahresbericht der Gemeindebibliothek Karlstein Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt Jorge Luis Borges (1899-1986), argentinischer

Mehr

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite).

Der erste Prototyp wurde im September gebaut und den SchülerInnen, deren Eltern und den LehrerInnen vorgestellt (siehe nächste Seite). Eine Projektarbeit der SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Chemisch - physikalische Übungen der 4. Klassen HAUPTSCHULE PISCHELSDORF im Schuljahr 2008/2009. Das Oststeirische Hügelland ist eine sehr schöne

Mehr

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Mühlheim am Inn am Montag, den 22. Oktober 2007 im Sitzungszimmer der Gemeinde Mühlheim am Inn. ANWESENDE:

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 20. April 2015 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2015 / 13 Hallen- und Gartenbad Obersiggenthal; Verpflichtungskredit von CHF 186 300 für die Erstellung

Mehr

Energieeffizienz ist Verantwortung für die Zukunft!

Energieeffizienz ist Verantwortung für die Zukunft! Energieeffizienz ist Verantwortung für die Zukunft! Handeln wir jetzt für unsere Energiezukunft! LEISTUNGSUMFANG Unsere Angebote sind speziell auf öffentliche Einrichtungen sowie Gewerbebetriebe ausgelegt

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT 5/2005. aufgenommen in der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 14.12.2005, um 16.00 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Erlauf.

VERHANDLUNGSSCHRIFT 5/2005. aufgenommen in der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 14.12.2005, um 16.00 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Erlauf. VERHANDLUNGSSCHRIFT 5/2005 aufgenommen in der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 14.12.2005, um 16.00 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Erlauf. Anwesend: Entschuldigt abwesend: Ing. Franz Kuttner

Mehr

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und

Haushaltsrede. Oberbürgermeister Dieter Gummer. Große Kreisstadt Hockenheim. Haushaltsplan 2014. und. Mittelfristige Investitions- und 17.12.2013 1 Haushaltsrede Oberbürgermeister Dieter Gummer Große Kreisstadt Hockenheim Haushaltsplan 2014 und Mittelfristige Investitions- und Finanzplanung 2014-2017 Es gilt das gesprochene Wort! - freigegeben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten.

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten. Hans-Josef Vogel Bürgermeister Mehr und bessere Bildung für alle Festrede zum 20-jährigen Bestehen des städtischen Sauerland-Kollegs Arnsberg (Abendrealschule, Abendgymnasium, Kolleg) am 24. Oktober 2008

Mehr

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen: Inhaltsverzeichnis: 1. Großes Potenzial für Seniorenarbeit 2. Gründung Runder Tisch - Seniorenarbeit

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S MARKTGEMEINDE MARBACH/DONAU Lfd.Nr. 05/2010 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, 28. September 2010 in Marbach/Donau, Sitzungssaal Beginn: 19.00 Uhr Die

Mehr

P R O T O K O L L 4/2013

P R O T O K O L L 4/2013 Gemeinde Mannsdorf an der Donau 2304 Mannsdorf an der Donau, Marchfeldstraße 34 Bez. Gänserndorf Tel. 02212/2597 Fax 43699 P R O T O K O L L 4/2013 über die S I T Z U N G des Gemeinderates der Gemeinde

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Der Katastrophenfonds in Österreich

Der Katastrophenfonds in Österreich Der Katastrophenfonds in Österreich Geschichte Eine Bundeszuständigkeit für Katastrophen ist in der Verfassung nicht gegeben, daher fällt die Zuständigkeit für die "Förderung der Behebung von Schäden nach

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

* ( 0 (, 1 ' ( ) (, 6 7 5, 7 = $ 0 : ( & + 6 ( /

* ( 0 (, 1 ' ( ) (, 6 7 5, 7 = $ 0 : ( & + 6 ( / * ( 0 (, 1 ' ( ) (, 6 7 5, 7 = $ 0 : ( & + 6 ( / 7HOHIRQ7HOHID[3/=9HUZDOWXQJVEH]LUN1HXQNLUFKHQ1g 6LW]XQJVSURWRNROO Lfd.Nr.: 3/2004 über die Sitzung des *HPHLQGHUDWHV im Gemeindeamt Feistritz am Wechsel

Mehr

Werner Müller, Gemeindeammann

Werner Müller, Gemeindeammann Damit wir uns eines Tages nicht wundern müssen, hat der Gemeinderat entschieden, ein Leitbild für unsere Gemeinde zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand darin, sich mit der Zukunft zu beschäftigen, da

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Der neue Leiner in der SCS eröffnet

Der neue Leiner in der SCS eröffnet 1-5 Der neue Leiner in der SCS eröffnet Die große Liebe unter diesem Motto eröffnet am Donnerstag, dem 23. April der neue Leiner in der SCS/Nordring und präsentiert den Kunden ein völlig neues Möbelhauskonzept:

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie- und Umweltfragen!

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe

NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe NUTZEN SIE FÜR IHREN AUFTRITT Die Messe mit Schwung. J AHRE AARGAUER MESSE AARAU 6. BIS 10. APRIL 2016 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Infoblatt Nr. 2/2015. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 30. November 2015 >> 20.00 Uhr. im Schulhaussaal Jaun.

Infoblatt Nr. 2/2015. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 30. November 2015 >> 20.00 Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt Nr. 2/2015 Einladung zur Gemeindeversammlung > um 20.00 Uhr im Schulhaussaal Jaun Infoblatt Nr. 2/2015 T r a k t a n d e n 1. Protokoll (wird nicht verlesen, es

Mehr

Versicherungsnehmerreaktionen

Versicherungsnehmerreaktionen Versicherungsnehmerreaktionen vielen herzlichen Dank für Ihre so rasche und perfekte Arbeit. Ich bin sehr erleichtert. Anbei noch ein Schreiben als Scann, das in den vergangenen Tagen bei mir eingetrudelt

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit:

Das Bundesministerium für Bildung und Frauen teilt mit Erlass vom 10.02.2015, GZ BMBF-11.012/0026-I/3/15, Folgendes mit: Sonnensteinstraße 20 4040 Linz _ Direktionen der allgemein bildenden höheren Schulen, der Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik - Kolleg für Sozialpädagogik

Mehr

Ihre Bank stellt sich vor

Ihre Bank stellt sich vor Ihre Bank stellt sich vor UNTERNEHMENSLEITBILD Tradition bewahren Zukunft gestalten 1891 Gründung: Darlehenskassenverein Dettenhausen 1935 1939 Umfirmierung: Spar- und Darlehenskasse Dettenhausen eg 1956

Mehr

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden!

Die Feldpostille. Liebe Kameradinnen und Kameraden! Die Feldpostille Ausgabe1/12 Mitteilungsblatt der Kameradschaft vom Edelweiß Ortsverband Graz www. kameradschaftedelweiss.at e-post: graz@kameradschaftedelweiss.at ZVR-Zahl733312717 Liebe Kameradinnen

Mehr

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten!

25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! 25 Jahre Vorgebirgsmusikanten! Am 3. Oktober 1984 entschlossen sich neun Musiker einen neuen Musikverein in Bornheim zu gründen. Es folgte eine Erfolgsgeschichte, die in dem Bau des eigenen Vereinsheimes

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Fruchtig fit machen Sie mit!

Fruchtig fit machen Sie mit! EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg Fruchtig fit machen Sie mit! Machen Sie mit: Als Schule, Kindertagesstätte oder Sponsor! Früchte sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt: Sie sind bunt, knackig

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums

Lebensläufe / Berufe. ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums Lebensläufe / Berufe ehemaliger Schüler und Schülerinnen des Kranich Gymnasiums Bericht über den Apotheker Jan Weber von Janine Michel, Jill Biethan, Laura Burgdorf und Nina Katschke im Schuljahr 2010/11-1

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 06/2012

P r o t o k o l l Nr. 06/2012 1 P r o t o k o l l Nr. 06/2012 über die am Montag, den 29.10.2012 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes St. Anton a/a stattgefundene öffentliche GR-Sitzung. Anwesende: Bgm. Helmut Mall, Vzbgm.

Mehr

UNSERE PLÄNE FÜR STEYR

UNSERE PLÄNE FÜR STEYR UNSERE PLÄNE FÜR STEYR NEOS sagt Ja! - Und das gleich zwei Mal. Ja zum Einkaufszentrum und Ja zur Stadtplatzbelebung Die ganze Welt schafft es, nur Steyr nicht. Man kann ein Einkaufszentrum vor der Türe

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren, wieder einmal sitzen wir hier im Gemeinderat zusammen um den Haushalt für das nächste Jahr zu beraten und zu beschließen. Die finanzielle

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter: http://fasching.frauenstein.at/ Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde des Frauensteiner Faschings!

Mehr

Zu TOP 5. Antrag des Stadtrates auf Beschlussfassung der Finanzierung der Fassade, des Plattenaustausches und Klimagerätes in der Hans- Sachs-Schule

Zu TOP 5. Antrag des Stadtrates auf Beschlussfassung der Finanzierung der Fassade, des Plattenaustausches und Klimagerätes in der Hans- Sachs-Schule Gemeinderatsbeschlüsse vom 20.10.2004: Zu TOP 5. Antrag des Stadtrates auf Beschlussfassung der Finanzierung der Fassade, des Plattenaustausches und Klimagerätes in der Hans- Sachs-Schule Der Beschluss

Mehr

Hightech-Handwerk. mit Tradition und Kompetenz

Hightech-Handwerk. mit Tradition und Kompetenz Hightech-Handwerk mit Tradition und Kompetenz Unsere Kunden Unsere Leistungen, unsere Leitwerte Handwerks-Tradition und Hightech-Produkte das ist für uns kein Gegensatz, sondern die Grund lage unseres

Mehr

Gestaltung mit klarer Handschrift. www.hallogeorge.de

Gestaltung mit klarer Handschrift. www.hallogeorge.de Gestaltung mit klarer Handschrift. www.hallogeorge.de CORPORATE IDENTITY/LOGOS/FLYER CORPORATE DESIGN/LOGO CORPORATE DESIGN/LOGO CORPORATE DESIGN/LOGOS CORPORATE DESIGN/VISITENKARTE der bulli Der Bulli

Mehr

20 Jahre. frisch & knackig. www.gladrow-online.com

20 Jahre. frisch & knackig. www.gladrow-online.com 20 Jahre frisch & knackig www.gladrow-online.com Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Geschäftspartner, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Anlass für dieses kleine Firmenportrait ist unser 20-jähriges

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

Herzlich willkommen in unserem Kosmetikinstitut

Herzlich willkommen in unserem Kosmetikinstitut Herzlich willkommen in unserem Kosmetikinstitut Sehr geehrter Gast, lassen Sie sich während Ihres Aufenthaltes in unserer Wellnessabteilung verwöhnen und genießen Sie unsere vielfältigen Gesichts-, Körper-

Mehr

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. Begriindung: Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia S c h m i e d Minoritenplatz 5 1014Wien Auf Grundlage des von der "Provenienzforschung bm:ukk LMP" hinsichtlich des Gemäldes von Albin

Mehr

Viele Länder Ein Kindergarten

Viele Länder Ein Kindergarten Viele Länder Ein Kindergarten Kurzbeschreibung: Seit dem Jahr 2007 wird bei uns täglich Integration gelebt. Durch unseren hohen Migrantenanteil im Kindergarten, mussten wir unsere Arbeitsweise überdenken

Mehr

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von

BÜRGERHAUSHALTES an der Finanzplanung der Gemeinde beteilt werden. Aufgrund von Bürgerfragebogen zum Haushalt 29 Die Gemeinde Friedewald INFORMIEREN BETEILIGEN ENGAGIEREN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Friedwald ist auf dem Weg zu einer offenen Bürgergesellschaft, deswegen

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Qualität. Referenzbericht Privatmolkerei Bauer. statt Durchschnitt. Webdevelopment Responsive Design Webdesign

Qualität. Referenzbericht Privatmolkerei Bauer. statt Durchschnitt. Webdevelopment Responsive Design Webdesign Qualität statt Durchschnitt Referenzbericht Privatmolkerei Bauer Webdevelopment Responsive Design Webdesign Redakteur: Herr Fischer, Sie kamen mit dem Wunsch einer neuen Internetpräsenz zu uns. An welchen

Mehr

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf

Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Marzahn-Hellersdorf Wettbewerbsprojekte jungbewegt Dein Einsatz zählt. Seite 1 Der Puls liegt in der Luft! Das Projekt Der Puls liegt in der Luft! ist

Mehr

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz

NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz NÖ Wirtschafts- und Tourismusfondsgesetz 7300 0 Stammgesetz 106/84 1984-12-06 Blatt 1, 2 7300 1 1. Novelle 124/85 1985-12-09 Blatt 1, 2, 3 7300 2 2. Novelle 102/05 2005-11-30 Blatt 1-3 3. Novelle 27/07

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Rückblick 2013 Ausschreibung 2014

Rückblick 2013 Ausschreibung 2014 Eine Messe der Premiumpartner Energie, Umwelt & Handwerk Rückblick 2013 Ausschreibung 2014 MHPArena, Ludwigsburg Jetzt Standplatz für 2014 sichern! Messe-Rückblick 2013 Die Messe Energie, Umwelt & Handwerk

Mehr

P R O T O K O L L ====================

P R O T O K O L L ==================== P R O T O K O L L ==================== aufgenommen anlässlich einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, dem 20. Oktober 2011 im Gemeindeamt Pöggstall. Anwesende: Bgm. Johann Gillinger,

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 3. bis 6. März 2016 Herzlich willkommen zur WOHGA 2016 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Wir machen den Frühling sichtbar und spürbar. Das

Mehr