Klimaschutzprojekte mit Schulen erfolgreich umsetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutzprojekte mit Schulen erfolgreich umsetzen"

Transkript

1 Klimaschutzprojekte mit Schulen erfolgreich umsetzen am Beispiel eines Schulwettbewerbes

2 Zu meiner Person Nicola Lender Erzieherin Diplom Geographin seit als Klimaschutzmanagerin in Neckargemünd tätig Mein Thema heute: Klimaschutzprojekt mit Schulen erfolgreich umsetzen

3 Einwohner Gesamtstadt (Stand: ) Quelle: Google Maps Neckargemünd (Kernstadt) Kleingemünd Waldhilsbach Dilsberg Mückenloch 1.180

4 Warum erster Focus auf Klimaschutz an Schulen? 8 Schulen am Standort drei staatliche Grundschulen eine Förderschule (Erich-Kästner-Schule) ein Schulzentrum mit Realschule und Gymnasium eine staatliche Schule für Hör- und Sprachgeschädigte Privatschulen der SRH - Berufsbildungswerk Neckargemünd mit Internat - Stephen-Hawking-Schule - Leonardo da Vinci Gymnasium

5 Ziele Klimaschutz interessant machen Einbezug aller Ortsteile Wir-Gefühl das Thema Klimaschutz im Schulalltag etablieren Schülerinnen und Schüler sollenressourcenschonendes Verhalten lernen Übertragung dieses Verhaltens in ihr privates Umfeld Multiplikatorenfunktionnutzen, im privaten Bereich werden Familienangehörige, Freunde und Bekannte auf das Thema Klimaschutz und dessen Bedeutsamkeit aufmerksam gemacht Energie- und Kosteneinsparungen in den Schulen

6 Erste Schritte Absprache mit Verwaltung Absprache mit Klimaschutzbeirat Absprache mit PTJ Termin mit Berufsbildungswerk - Medienwerkstatt der SRH: - Beratung zur Gestaltung des Wettbewerbes - Layout Flyer

7 Erste Schritte Überlegungen in welchem Gesamtzusammenhang das Projekt steht Bekanntmachung der Einstellung einer Klimaschutzmanagerin Bekanntmachung des Klimaschutzkonzeptes Motivation von Bürger/innen sich an der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes zu beteiligen Generierung eines Logos und Leitspruches zu den Neckargemünder Klimaschutzaktivitäten

8 Erste Schritte Vor Kontaktaufnahme sich Gedanken machen zu: Was erwarte ich von den Schulen? Was will ich anbieten? Was soll die Schule leisten? Was kann ich übernehmen und auch so kommunizieren Evtl. Hilfe suchen

9 Wie erreiche ich die Schulen? AIDA Attention = Aufmerksamkeit wecken Interest = Interesse wecken für Angebot = neugierig machen Desire = Auf konkret vorhandene Bedürfnisse eingehen Action = Konkrete Handlungsmöglichkeiten anbieten

10 Wie erreiche ich die Schulen? Schulleiter Lehrer Schülerinnen und Schüler Eltern

11 Wie erreiche ich die Schulen? Hemmnisse Befindlichkeiten: - von Verwaltung / Bürgermeister enttäuscht Lehrplan: bietet keinen Spielraum Zeitmangel Unkenntnis der Person Nicola Lender - Klimaschutzmanagerin

12 Wie erreiche ich die Schulen? Schulleitung Vorab- mit Kurzinformation Terminabsprache evtl. per Telefon Gespräch

13 Wie erreiche ich die Schulen? Vorab- nicht gleich mit der Tür in Haus fallen Kurze Info zur Person Schreiben was man möchte Bitte um persönliches Gespräch

14 Vorab A I D A Sehr geehrte Frau yx, wie Sie sicher schon mitbekommen haben, arbeite ich seit dem in Neckargemünd als Klimaschutzmanagerin. Ich hatte ja schon den 1. Mitarbeitertipp geschickt. Ich habe folgende Punkte, die ich gerne in einem Termin besprechen möchte: 1. Vorstellung meiner Person / Tätigkeit in Neckargemünd 2. Vorstellung verschiedener Projekte zum Thema Klimaschutz 3. Ausleuchtung von Kooperationsmöglichkeiten zum Thema Klimaschutz 4. Anfrage zu einem Schulwettbewerb zum Thema LOGO/Leitspruch Neckargemünder Klimaschutzaktivitäten. Kurze Info: - Gemäß dem Klimaschutzkonzept Neckargemünds sollen zukünftig alle Klimaschutzaktivitäten Neckargemünds unter einer Dachmarke (LOGO und Leitspruch) zusammengefasst und veröffentlicht werden. Das LOGO und der Leitspruch sollen auf die Website der Stadt Neckargemünd unter der Rubrik Klimaschutz gestellt werden - Jede Neckargemünder Schule soll ein LOGO/Leitspruch einreichen können, die durch ein Gremium bewertet werden - Hierzu ist geplant den Wettbewerb durch die Presse öffentlich zu machen und eine offizielle Preisverleihung zu veranstalten - Der Bürgermeister hat ein Preisgeld ausgelobt Meine Fragen: Wann passt dieser Wettbewerb in den Zeitplan der Schulen? Wieviel Zeit wird die Entwicklung des LOGOs / Leitspruches in Anspruch nehmen? Frau yxyxyvon der Grundschule Waldhilsbach hat mir vorgeschlagen, dass es am besten wäre, wenn ich die Schulleiter auf dem nächsten Schulleitertreffen besuche. Sie meinte, dazu solle ich mich an Sie wenden.

15 Wie erreiche ich die Schulen? Gespräch Vorstellung der eigenen Person / Tätigkeit in Neckargemünd Fragen, ob KSK bekannt ist und Tätigkeit beschreiben Abfragen was schon läuft Projekte zum Thema Klimaschutz anderer Projektträger aufzeigen: - Stand By(KliBA = regionale Energieagentur) - mit Kindern erneuerbare Energie entdecken (VDR-Stiftung für erneuerbare Energien) Ausleuchtung und Aufzeigen von Kooperationsmöglichkeiten zum Thema Klimaschutz Anfrage zum Schulwettbewerb zum Thema LOGO/Leitspruch Neckargemünder Klimaschutzaktivitäten mit öffentlicher Prämierung

16 Wie erreiche ich die Schulen? Gespräch In Planung einbeziehen Genug Vorlaufzeit geben für Absprache mit Lehrern Kompetenter Partner sein Unterstützung anbieten Schulleiter waren dankbar für Ideen

17 Der Plan

18 Wie erreiche ich Lehrer und Schüler?

19 Wie erreiche ich Lehrer und Schüler? über die Schulleitung ansprechender Flyer konkrete Aufgabenstellung geben Unterstützung anbieten Anreize bieten: Softskills, Preise, Beteiligung bei der Wahl, öffentliche Prämierung Erfolge messbar machen und feiern Infos zum Klimawandel geben z. B. Impulsreferat oder Germanwatch Klimaexpedition

20 Vorgehensweise erneuter Termin mit BBW-Medienwerkstatt der SRH Konzipierung Flyer: Text / Layout Ansprechend für Kinder / Jugendliche Konkrete Aufgabenstellung für Lehrer / Schüler Einfache Einreichung der Ergebnisse z.b. Raum zum ausfüllen auf Flyer

21 Vorgehensweise Angebot an die Schulen der Sekundarstufe zur Vorbereitung für den Wettbewerb: - Germanwatch Klimaexpedition - Vorraussetzung: mindestens 3 Tage in Folge werden gebucht passte nur bei 2 Neckargemünder Schulen Anfrage bei der Klimaschutzmanagerin, ob eine BammentalerSchule Interesse hat eine Schule aus Bammental nimmt teil

22 Vorgehensweise Startschuss Schulwettbewerb - Verteilung der Flyer auf der Schulleiterversammlung - Pressemitteilung Wahl des besten Leitspruches - durch Schülern - durch Klimaschutzbeirat Logo durch Gemeinderat Wichtig Nachhaken!

23 Vorgehensweise: öffentliche Prämierung Kontaktaufnahme zum Gewerbeverein: -Ort und Zeit für die Prämierung Neckargemünder Abendbummel am 3. Juli Auf dem Stand der TSG Hoffenheim Urkundenübergabe Anfrage beim Klimaschutzbeirat Preisverleihung Anfrage beim Bürgermeister: - CO2-Messgeräte - Kosmos Schülerlabor

24 Fazit ein Leitspruch für das Klimaschutzlogo unter Beteiligung: - 7 von 8 Schulen mit jeweils 2-4 Klassen insgesamt 53 Sprüche - des Klimaschutzbeirates öffentliche Prämierung unter Beteiligung / Teilnahme: - der Verwaltung - der Schüler / Lehrer / Schulleiter - des Gewerbevereins - des Klimaschutzbeirates - der Bürger/Innen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bammental

25 Fazit weitere Projekte Abgeschlossen: Laufend: - Germanwatch Klimaexpedition - Klimaschutztag VeggieDay am Max-Born-Gymnasium - Veggie Day am Hör-Sprachzentrum in Neckargemünd - Projekt zur Abfallvermeidung Go Green an der Realschule Neckargemünd - Fahrrad TÜV am Max-Born-Gymnasium - Klimawandel findet Stadt Kooperationsprojekt des Max-Born Gymnasiums, der PH-Heidelberg und der Stadt Nenkargemünd - Kooperationsprojekt der Realschule Neckargemünd mit der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien Zukunft gestalten -Mit Kindern erneuerbare Energie entdecken - Stand by Projekt der regionalen Energieagentur KliBA an der Dilsberger Grundschule - Hör-Sprachzentrum in Neckargemünd: legt seit dem VeggieDay dem zwei vegetarische Tage pro Woche ein

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Nicola Lender Klimaschutz Stadt Neckargemünd Bahnhofstr Neckargemünd Tel: / lender@neckargemuend.de

lokale Akteure stärker vernetzen

lokale Akteure stärker vernetzen lokale Akteure stärker vernetzen Erfahrungen aus der Stadt Neckargemünd Zu meiner Person Nicola Lender Erzieherin Diplom Geographin seit 01.10.2014 als Klimaschutzmanagerin in Neckargemünd tätig Mein Thema

Mehr

Checkliste zur Planung/Durchführung eines Koop-Angebotes für Schulen

Checkliste zur Planung/Durchführung eines Koop-Angebotes für Schulen Checkliste zur Planung/Durchführung eines Koop-Angebotes für Grundsätzliches Motivation, Zielsetzung und Projektidee des Kooperationsvorhabens sind geklärt Ressourcen sind vorhanden oder können organisiert

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig Beruf: 3x Elektroniker Lehrjahr: 2 Name der Schule oder des Betriebs: MSW Name der Lehrperson: C. Ammeter Zusammenfassung: Wir wollen diese Flyer

Mehr

Klimaschutz macht Schule

Klimaschutz macht Schule Sehr geehrte Damen und Herren, der Klimawandel und die dadurch hervorgerufenen Veränderungen gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Und diesen Herausforderungen stellen sich die Stadt Recklinghausen

Mehr

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Fördermöglichkeiten für Kommunen im Rahmen der Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Dr. Ulrike Seelig Projektträger Jülich Geschäftsbereich Umwelt Fachbereich Klimaschutz Leipzig 17.04.2013 Der Projektträger

Mehr

Beispiele Kommunikationsmaßnahmen

Beispiele Kommunikationsmaßnahmen Beispiele Kommunikationsmaßnahmen Susanne Landgren, CONVIS landgren@convis.com Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms "Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium

Mehr

Informationsabend Übergang 4/5. Willkommen zum Informationsabend

Informationsabend Übergang 4/5. Willkommen zum Informationsabend Willkommen zum Informationsabend Bildungswege in Hessen Informationen zum Verfahren Tipps der Schule Info-Abend in der Ludwig-Richter-Schule am Donnerstag, 22.01.2015 um 19:30-22.00 Uhr - Anne-Frank-Schule

Mehr

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen BASF Spendenprojekt 2016: Gemeinsam Neues schaffen Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen Ludwigshafen, 1 Zusammen erreichen wir mehr Gemeinsam mit Partnern

Mehr

Präsentation des Landesprogramms für die Kommunen eine Information für kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger

Präsentation des Landesprogramms für die Kommunen eine Information für kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger Niedersächsisches Mentoringprogramm zur Kommunalwahl 2016: Politik braucht Frauen Präsentation des Landesprogramms für die Kommunen eine Information für kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger Ausgangslage

Mehr

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte ausgelobt von FeuerTRUTZ Network Einsendeschluss 31.10.2016 Ich/wir nehmen teil beim Brandschutz des Jahres 2017 in der Kategorie

Mehr

Zwischenbericht Klimaschutzmanager

Zwischenbericht Klimaschutzmanager Zwischenbericht Klimaschutzmanager Stadt Bad Schussenried Erstellt durch David Ulmer Klimaschutzmanager Datum: 14.11.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben... 3 a. Kurzbeschreibung des Projektes...

Mehr

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Herzlich Willkommen zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl Die Energieagentur Mittelbaden ggmbh Ziele: Anlaufstelle für alle Fragen rund um Energie und Klimaschutz,

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2017 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt LEADER und Windenergie Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt Svenja Schröder Kreis Steinfurt, Projektkoordinatorin Tel: 02551 69 2132

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal. Das Old Leitbild Gymnasium Oldenfelde Birrenkovenallee 12 22143 Hamburg Stand: 04.2012 Unser Leitbild Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern,

Mehr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen! Johannes Kepler Privatschulen - Daimlerstraße 7-76185 Karlsruhe Mittwoch, 28. November 2012 E L T E R N B R I E F - D E Z E M B E R 2012 - Liebe Eltern! Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern schöne Weihnachtsferienn

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Audit Familiengerechte Kommune in Herten Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder

Mehr

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die

Mehr

Umsetzungshilfe Nr. 38 Gespräche wegen Krankheit:

Umsetzungshilfe Nr. 38 Gespräche wegen Krankheit: Umsetzungshilfe Nr. 38 Gespräche wegen Krankheit: Teil 2: Fehlzeitengespräch Januar 2016 & Thomas Hochgeschurtz Wenn Sie krankheitsbedingte Fehlzeiten reduzieren möchten, müssen Sie das Verhalten der betroffenen

Mehr

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Phase 1 Vorabklärungen 1. Projektanstoss 2. Eine Spurgruppe sondiert, z.b. Präsidien und Pfarrpersonen der beteiligten

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Eingabeformular für Projektideen

Eingabeformular für Projektideen Eingabeformular für Projektideen Bitte ganzen Antrag vollständig ausfüllen und per e-mail einreichen. citoyennete@contakt.ch Projekteingabe Titel der Projektidee Antragsteller/in Name / Vorname Anrede

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation 1 1. Vorgaben aus den EU Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO 1303/2013, Art. 115-117 und Anhang XII: Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie

Mehr

Kreatives Verwaltungsmanagement

Kreatives Verwaltungsmanagement A 2006/ 3953 Astrid Braun-Höller - Detlef Zähringer Kreatives Verwaltungsmanagement Auf die Strategien kommt es an! Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis Inhalt Dank Wie Sie dieses Buch nutzen können

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Der vorliegende Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich auf www.i2b.at registrieren, Ihren Businessplan für ein Feedback

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. 48308 Senden, 10.02.2016 Mitglieder Nachrichtlich: Mitglieder des Gemeinderates Zur Sitzung lade ich ein am Donnerstag, 18.02.2016, 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden. gez. Wiederkehr Vorsitzender

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Sponsoringkatalog. für das Fotoportal und den Kinder Fotopreis NRW KameraKinder NRW

Sponsoringkatalog. für das Fotoportal  und den Kinder Fotopreis NRW KameraKinder NRW Sponsoringkatalog für das Fotoportal www.kamerakinder.de und den Kinder Fotopreis NRW 2012 Die Idee Das Wissen, wie die Grundlagen für die Medien, von Bildern, Tönen und Texten entstehen, ist eine der

Mehr

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das ist Hennef... Hennef zeichnet sich aus durch... 46.000 Einwohnern verteilt auf 106 Quadratkilometern,

Mehr

Stadt Burg - Informationsvorlage

Stadt Burg - Informationsvorlage P:\AMT1\Ratsverw\Daten für Internet\20101216\BV 2010_144.doc Stadt Burg - Informationsvorlage x öffentlich nicht öffentlich Amt/Geschäftszeichen Der Bürgermeister 11.11.2010 Beschluss-Nr. (ggf. Nachtragsvermerk)

Mehr

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit Anhang A Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen Öffentlichkeitsarbeit Soest, Oktober 2013 Herausgeber: Hochsauerlandkreis Der Landrat Fachdienst Strukturförderung,

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL AUFBAU VON KAPAZITÄTEN UND TRANSNATIONALE ZUSAMMENARBEIT http://coe-romact.org/ Das ROMACT-Programm ist eine gemeinsame

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Energiewendetage 2016

Energiewendetage 2016 Energiewendetage 2016 Energiewendetage 2016 Vortragsagenda Vortragsagenda I. Vorstellung der II. Allgemeiner Überblick zu durchführenden Agentur den Energiewendetagen Rückblick Ausblick III. Veranstaltungen

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Basiskomponenten. Auf den Anfang kommtes an! = 3. Kontinuität Kooperation Kommunikation

Basiskomponenten. Auf den Anfang kommtes an! = 3. Kontinuität Kooperation Kommunikation Basiskomponenten Auf den Anfang kommtes an! 1 + 1 = 3 Kontinuität Kooperation Kommunikation Auf den Anfang kommt es an! Ein guter Start motiviert zu Elternarbeit und garantiert Kontinuität -7- Das erste

Mehr

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf

Stadt Viernheim. Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern Ein Ingenieur als Freier nach Bedarf Stadt Viernheim Hessen, Kreis Bergstraße 32.000 Einwohner 55.000.000 Kommunalhaushalt 1994 Ernennung zur Brundtlandstadt. Seitdem intensive lokale Klimaschutzarbeit Brundtlandbüro mit 2,5 Mitarbeitern

Mehr

Jedermann für Erneuerbare Energien begeistern Klimastiftung für Bürger und WIRCON GmbH ermöglichten Schülern aus Schwetzingen Einblicke in Green Jobs

Jedermann für Erneuerbare Energien begeistern Klimastiftung für Bürger und WIRCON GmbH ermöglichten Schülern aus Schwetzingen Einblicke in Green Jobs Jedermann für Erneuerbare Energien begeistern Klimastiftung für Bürger und WIRCON GmbH ermöglichten Schülern aus Schwetzingen Einblicke in Green Jobs Sinsheim/Waghäusel In den vergangenen drei Tagen konnte

Mehr

Anlage 2: Fragebogen zu Wettbewerben NaWigator im IJSO-Schulnetz

Anlage 2: Fragebogen zu Wettbewerben NaWigator im IJSO-Schulnetz Anlage 2: Fragebogen Wettbewerben NaWigator im IJSO-Schulnetz Name der Schule: Bundesland: Allgemeine Angaben 1. Welche Schulform hat Ihre Schule? Grundschule Schule mit Sekundarstufe I Schule mit Sekundarstufen

Mehr

Lehrperson beim Logos Lehrerteam

Lehrperson beim Logos Lehrerteam Lehrperson beim Logos Lehrerteam Wissen ist ein Schatz, den man niemals verliert. Chinesisches Sprichwort Das Logos Lehrerteam Das Logos Lehrerteam bietet Gymivorbereitungskurse in der Stadt Zürich und

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL. Aufbau von Kapazitäten und. Transnationale Zusammenarbeit

ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL. Aufbau von Kapazitäten und. Transnationale Zusammenarbeit ROMACT-Programm AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON VORSCHLÄGEN FÜR DEN PROGRAMMTEIL Aufbau von Kapazitäten und Transnationale Zusammenarbeit ROMACT ist ein gemeinsames Programm des Europarats und der Europäischen

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan Klimaschutz an Schulen Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan Themenübersicht Die Bestandsaufnahme an der Schule Ziele der Bestandsaufnahme Struktur einer Bestandsaufnahme Wobei

Mehr

Meine kleine Welt - Hilfe für Kinder bei Häuslicher Gewalt, Präventionsworkshops an Schulen. Margret Kemper Silke Kutz

Meine kleine Welt - Hilfe für Kinder bei Häuslicher Gewalt, Präventionsworkshops an Schulen. Margret Kemper Silke Kutz Meine kleine Welt - Hilfe für Kinder bei Häuslicher Gewalt, Präentionsworkshops an Schulen on Margret Kemper Silke Kutz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präentionstages www.praeentionstag.de

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde

Klimaschutz in der Gemeinde Klimaschutz in der Gemeinde Göppingen, 26. Februar 2013 25.02.2013 1 Die Energiewende ist keine Bürde- Die Energiewende ist eine Chance!" 25.02.2013 2 ...ist machbar, Herr Nachbar! Göppingen, 26. Februar

Mehr

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Unterrichtseinstiege (mit zahlreichen Beispielen) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreative

Mehr

Berufs- und Studien-Orientierung im Mittelschulverband Salzachtal. Alexandra Wierer Akademische Rätin

Berufs- und Studien-Orientierung im Mittelschulverband Salzachtal. Alexandra Wierer Akademische Rätin Berufs- und Studien-Orientierung im Mittelschulverband Salzachtal Inhalte 1. Persönliche Vorstellung 2. Hintergrund / Ausgangslage 3. Inhalte der BSO-Konzeption 4. Mein Berufswahlordner 5. Ausblick / Diskussion

Mehr

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen 5. Leistungsbereitschaft 2 5.1 5.2 Umgang mit Belastungen 5.3 Work-Life-Balance 5.4 Mobbing 5. Leistungsbereitschaft 3 Ich verfüge über eine hohe Leistungsbereitschaft. Ich gehe meine Arbeiten motiviert

Mehr

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Gottesdienst feiern Umweltpreis gewinnen Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag Sie engagieren sich in einer Kirchengemeinde oder ökumenischen Initiative in Niedersachsen für die Umwelt

Mehr

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager 01.03.2012 Klimaschutzmanager Als kompetenter Partner beraten Sie kommunale und regionale Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014 Protokoll: Schulelternbeiratssitzung der EKS-Grundschule vom 11. März 2014 Anwesende: siehe Anlage Beginn: 20:00 Uhr Protokoll: Samantha Thomas Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Anträge

Mehr

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft

Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft Jugendprojekt Jugendliche machen sich fit für die Berufswelt Sozialpartnerschaft mit LIFT Eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft Jugendprojekt LIFT eine Chance für Jugendliche, Schulen und

Mehr

bike & work betriebliche Fahrradförderung

bike & work betriebliche Fahrradförderung bike & work betriebliche Fahrradförderung Christina Berghoff Klimaschutzmanagerin Landratsamt Rems-Murr-Kreis 15. Kommunale Klimaschutz- Konferenz des Klima-Bündnis Bonn, 3. November 2015 Der Rems-Murr-Kreis

Mehr

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Eltern. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Regelmäßige Gespräche zwischen

Mehr

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule Beratungskonzept Städtische Heinrich-Heine-Gesamtschule Sekundarstufe I und II Graf-Recke-Str.170 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 899 8512 Fax: 0211 / 892 9274 e-mail: ge.grafreckestr@duesseldorf.de

Mehr

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland Altenpflege ein attraktiver Beruf mit Perspektive Altersaufbau 2020 in Deutschland FIT FÜR DIE ZUKUNFT DER ALTENPFLEGE? Im Jahr 2020 gibt es in Bayern fast 1,4 Millionen Menschen über 70 Jahren: eine enorm

Mehr

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Kommunikationskonzept Schule Stäfa Kommunikationskonzept Schule Stäfa 1. Grundsätze und Ziele Für die Schule Stäfa hat die geregelte Kommunikation und transparente Information einen hohen Stellenwert. Wesentlich für eine gute Beziehung

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Baustein 2: Bewerben ist wie Verkaufen Wie bewirbt sich der Handelsvertreter um eine neue Vertretung

Baustein 2: Bewerben ist wie Verkaufen Wie bewirbt sich der Handelsvertreter um eine neue Vertretung Baustein 2: Bewerben ist wie Verkaufen Wie bewirbt sich der Handelsvertreter um eine neue Vertretung 2 Die Zahl der Industriebetriebe, die Handelsvertretungen für ihre Vertriebstätigkeiten suchen, ist

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne 14. Arbeitskreis Energie Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung KSK Sindelfingen, 16.04.2013 Berthold Hanfstein, Susann Schöne 23.04.2013 www.ea-bb.de 1 Historie: Energiekonzept für den LK

Mehr

Preis Unternehmer werden 2017

Preis Unternehmer werden 2017 Département de la formation et de la sécurité Département de l économie et du territoire Ecole-Economie Departement für Bildung und Sicherheit Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Schule-Wirtschaft

Mehr

Klimaschutz in Stralsund

Klimaschutz in Stralsund Klimaschutz in Stralsund "Beratende Begleitung bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Hansestadt Stralsund durch einen Klimaschutzmanager" Datum Datum Datum Datum 1 Klimaschutz in Stralsund Wie

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

Wer nicht handelt wird behandelt!

Wer nicht handelt wird behandelt! Wer nicht handelt wird behandelt! Mittelstandsabend des VdM Reilingen e.v. 11. Oktober 2013 Achat Premium-Hotel, Reilingen / Walldorf CommPoint Marketing Werbung Kommunikation (Inh. Klaus Dechant) 1 Was

Mehr

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING?

WAS IST SOCIAL MEDIA MARKETING? Soziale Medien holen Emails im Bereich der Online-Kommunikation als primäres Mittel zum Teilen von Informationen schnell ein. Facebook hat über 1 Milliarden Mitglieder, über 55 Millionen Nachrichten werden

Mehr

INNOVATIONSPREIS 2017

INNOVATIONSPREIS 2017 Erfindergeist gesucht: INNOVATIONSPREIS 2017 der BioRegionen in Deutschland Zukunftsweisend Ideen umsetzen helfen Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Lebensqualität in Gemeinde und Region Lebensqualität in Gemeinde und Region Vorträge und Präsentationen SPES Zukunftsmodelle Okenstr. 15 D 79108 Freiburg Tel.: 0761/5144-244 Fax: 0761-5144-234 info@spes-zukunftsmodelle.de www.spes-zukunftsmodelle.de

Mehr

Den Tieren auf der Spur

Den Tieren auf der Spur Dokumentation des Projektes Den Tieren auf der Spur im Klub für Kids der Evangelischen St. Thomas Gemeinde in Frankfurt/Heddernheim November `07 bis März `08 Das Projekt Den Tieren auf der Spur startete

Mehr

Klimaschutz wird öffentlich. Stefanie Schäfter Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik

Klimaschutz wird öffentlich. Stefanie Schäfter Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik Klimaschutz wird öffentlich Stefanie Schäfter Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Deutsches Institut für Urbanistik Leitbild der NKI Ernten Sie die Früchte Ihrer Arbeit Gute Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Schule und Flucht PH Luzern. Daniela Oppliger- Acemoglu

Schule und Flucht PH Luzern. Daniela Oppliger- Acemoglu Schule und Flucht PH Luzern Daniela Oppliger- Acemoglu 28.04.2016 UNSERE WICHTIGSTEN AUFTRAGGEBER/-INNEN Kanton Luzern: DVS DISG DBW AMIGRA (Zusammenarbeit) Verschiedene Gemeinden, u.a. Stadt Luzern Kunden

Mehr

Klimawandel und Klimaschutz

Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz Datenbasis: 800 Befragte im Alter von 10 bis 14 Jahren Erhebungszeitraum: 27. Juli bis 3. August 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,5 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium

Mehr

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft» s für eine «grünere Zukunft» Projekt-Team: - Schuster Patrick - Truttmann Fabio - Demirbas Alev - Wüthrich Martina Metallbaukonstrukteure, Ernst Schweizer AG Zusammenfassung: In unserem Projekt geht es

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Informationsbroschüre. Klimaneutrale Website

Informationsbroschüre. Klimaneutrale Website Informationsbroschüre Klimaneutrale Website Umfang, Umsetzung, Chancen und Möglichkeiten 1 Vorwort Das Internet verbraucht Strom, und nicht gerade wenig: Rechenzentren müssen gekühlt und die Webserver

Mehr

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Ziele: 1. Unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, was eine gute Schulleitung ist, abklären.

Mehr

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE

Schuleröffnungsfeier. Thema: PUZZLE Schuleröffnungsfeier Mo 16. August 2010 (8.15 Uhr) Thema: PUZZLE Vorbereitung: Pfarreileitung und Religionslehrpersonen Mitwirkung: (z.b. Schulpflegepräsidentin) Lieder: 1. Danke för dä gueti Morge (gelbes

Mehr

Das kuk (kurz und knapp) Kurs- und Seminarprogramm

Das kuk (kurz und knapp) Kurs- und Seminarprogramm Das kuk (kurz und knapp) Kurs- und Seminarprogramm Hilfe, mein Kind ist hochbegabt-erziehung tut not Wie erziehe ich mein hochbegabtes Kind richtig? Welcher Erziehungsstil ist der richtige? Eine Kombi

Mehr