Prof. Dr. med. Lorenz Fischer geb Medizinstudium in Bern, Staatsexamen 1981, Promotion 1984, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. med. Lorenz Fischer geb Medizinstudium in Bern, Staatsexamen 1981, Promotion 1984, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH"

Transkript

1

2

3 Prof. Dr. med. Lorenz Fischer geb Medizinstudium in Bern, Staatsexamen 1981, Promotion 1984, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Fähigkeitsausweise Neuraltherapie nach Huneke SANTH 1993 und Interventionelle Schmerztherapie SSIPM 2012 früher Einsätze als Arzt bei der Schweizerischen Rettungsflugwacht im Gebirge seit 1989 niedergelassen in eigener Praxis seit 1994 Vortrags- und Kursleitertätigkeit auf dem Gebiet der Neuraltherapie in verschiedenen Ländern in Europa, USA, Mittel- und Südamerika Vizepräsident der Internationalen (IGNH) und der Schweizerischen Aerztegesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (SANTH) Ehrenmitglied der Neuraltherapie-Ärztegesellschaften in Mexiko und Ecuador, Ehrenpräsident der türkischen Ärztegesellschaft für Neuraltherapie Wahl als Dozent für Neuraltherapie (25%) an der Universität Bern. Verschiedene Schmerz- und Neuraltherapie-Forschungsprojekte, u.a. Betreuung neuraltherapeutischer Dissertationen und entsprechende Publikationen Beiträge in Schmerz- und neuraltherapeutischen Büchern, Mitherausgeber des Titels Lehrbuch Integrative Schmereztherapie (Stuttgart: Haug; 2011)

4 Lorenz Fischer Neuraltherapie Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge 4., vollständig überarbeitete Auflage 107 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart

5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Anschrift des Autors: Prof. Dr. med. Lorenz Fischer Allgemeine Innere Medizin FMH Neuraltherapie SANTH Interventionelle Schmerztherapie SSIPM Dozent Neuraltherapie IKOM Universität Bern Praxis Schwanengasse 5/ Bern Schweiz 1. Auflage Auflage Auflage Auflage Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 2014 Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Oswald-Hesse-Str. 50, Stuttgart Unsere Homepage: Printed in Germany Zeichnungen: Hans Holzherr, Bern (CH) Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfoto: Umschlaggrafik: Hans Holzherr, Bern (CH) Satz: medionet Publishing Services Ltd., Berlin gesetzt in 3B2 Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Kenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangen. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen ) werden nicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN Auch erhältlich als E-Book: eisbn (PDF) eisbn (epub)

6 Vorwort 5 Die Systematik des diagnostischen und therapeutischen Einsatzes von Lokalanästhetika verdanken wir den Brüdern Ferdinand und Walter Huneke, die vor Jahrzehnten ihre Beobachtungen nach Anwendung von Lokalanästhetika an Patienten genial interpretierten. Die Grundlagen der Relationspathologie Rickers, der Neuralpathologie Speranskis und die Arbeiten der Wiener Gruppe (Bergsmann, Hopfer, Kellner, Perger, Pischinger, Stacher) und später Heine bedeuteten eine erste wissenschaftliche Basis für die Neuraltherapie. Dass sich die Neuraltherapie danach in vielen Praxen und Kliniken weltweit etabliert hat, ist vor allem das Verdienst von Peter Dosch, der schon in den 1960er-Jahren mit seinem Lehrbuch der Neuraltherapie zum endgültigen Durchbruch verhalf. Einen weiteren Markstein stellt das Lehrbuch von Hans Barop dar, das einerseits als anatomischer Atlas mit Bodypainting" besticht, andererseits in der Gradlinigkeit der Neuroanatomie und Neurophysiologie. Das kürzlich erschienene Handbuch Neuraltherapie von Stefan Weinschenk (Hrsg.) ist ebenfalls zu einem wichtigen Nachschlagewerk geworden. Vieles aus der Neuraltherapie wurde über die Jahre von der konventionellen Medizin übernommen. Im lokalen und segmentalen Bereich entspricht die Neuraltherapie heute der konventionellen Medizin, wenngleich oft nicht als Neuraltherapie", sondern als lokale und segmentale Infiltrationsanästhesie" oder diagnostische und therapeutische Lokalanästhesie" bezeichnet. So gibt es wahrscheinlich weltweit keine einzige Schmerzklinik, in der nicht Teile der Neuraltherapie sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Bereich integriert sind. Auch das Herd-Störfeldgeschehen wurde weiter etabliert. Insbesondere wurde der Zahn-Kiefer-Bereich in Bezug auf entzündlich rheumatische, kardiologische und gynäkologische Erkrankungen mit zum Teil großen Fallzahlen erforscht. Die Erklärung für die statistisch signifikanten Zusammenhänge liefern neue, auf Experimenten basierende Modelle, die den Zusammenhang vegetatives Nervensystem neurogene Entzündung Immunsystem aufzeigen. Zudem wird vieles im Störfeldgeschehen nun erklärbar über (zum Teil variable) neuroanatomische Verschaltungen. Dadurch wurde der Segmentbegriff erweitert. Weiter besticht in der Neuraltherapie die Klarheit und Raschheit der Antwort des Organismus, insbesondere bei funktionellen Erkrankungen und Schmerzen. In diesem Sinne stellt die Neuraltherapie diagnostisch und therapeutisch eine Bereicherung für fast jede Praxis und Schmerzklinik dar. Die durch neue Studien nachgewiesenen Langzeiteffekte in der Neuraltherapie bei chronischen Schmerzpatienten lassen sich mit der modernen Pathophysiologie des Schmerzes erklären. Gerade die Gebiete der peripheren und zentralen Sensibilisierung, der Neuroplastizität u.a., rufen geradezu nach einer Methode, die Engramme löschen und positive Rückkoppelungen (Circuli vitiosi) mittels Lokalanästhetika unterbrechen kann. So gesehen stellt die Neuraltherapie im chronischen Schmerzgeschehen eine Art Desensibilisierung" in der pathologischen Schmerzverarbeitung dar. Die Neuraltherapie nutzt demnach die regulatorischen und plastischen Eigenschaften des Nervensystems: Gezielte Reize (durch die Nadel) und gleichzeitig selektive Reizlöschung (durch das Lokalanästhetikum) beeinflussen die Organisation im Nervensystem und die Gewebeperfusion. Im Schmerzgeschehen kann dadurch ein Circulus vitiosus durchbrochen werden und die schmerzverarbeitenden Systeme haben die Chance, sich neu zu organisieren. In vielen Ländern existieren Ärztegesellschaften für die Neuraltherapie. In Deutschland wurde die Internationale Ärztegesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (IGNH) in den 1950er-Jahren gegründet. Die früheren Präsidenten und jetzigen Ehrenpräsidenten Holger und Jürgen Huneke haben hier in großer Arbeit viel zum internationalen Ansehen der Neuraltherapie beigetragen. Jüngere Generationen durften immer ihre uneingeschränkte, große Unterstützung und Begeisterung erfahren. Hans Barop hat mit seinem präzisen neuroanatomischen Denken und einer neuen Prüfungs- und

7 6 Vorwort Kursordnung ebenfalls einen großen Anteil am Aufschwung in den letzten Jahren. Gewürdigt werden auch seine unermüdlichen Forschungsarbeiten und die des Präsidenten des Wissenschaftlichen Beirats, Johann D. Hahn-Godeffroy, über das Procain. Die weitsichtige Führung des jetzigen Präsidenten, Jürgen Rehder, und der jetzigen Vorstandsmitglieder, Uta Rehder, Imke Plischko, Hagen Huneke, Bernd Belles, lässt die Ärztegesellschaft (IGNH) weiter wachsen. Imke Plischko hat dabei die Medien zur weiteren Verbreitung der Neuraltherapie geschickt eingesetzt. Zirka 2000 Mitglieder hat die zweite, früher im Osten Deutschlands entstandene Ärztegesellschaft (DÄGfAN), die die Neuraltherapie, Akupunktur und Manuelle Therapie integriert (Präsident Rainer Wander). Auch in Österreich hat die Neuraltherapie einen großen Stellenwert, und die offene Vernetzung, auch wissenschaftlich, verdanken wir einerseits den erwähnten Pionieren um Otto Bergsmann, andererseits dem gegenwärtigen Team um die Präsidenten Helmut Liertzer und davor Wolfgang Ortner: Elmar Ausserer, Roswitha Bergsmann, Georg Dimitriadis, Georg Feigl, Kurt Gold-Szklarski, Gabi Grögl, Gerasimos Papathanasiou, Winfried Muhri, Johanna Osztovics, Gerda Kippes, Michael Wildner, Andreas Zohmann u.a. Als Präsident der Österreichischen Ärztekammer hat Walter Dorner viel zur Integration beigetragen. In der Türkei haben Hüseyin Nazlikul und sein Team in wenigen Jahren eine große neuraltherapeutische Ärztegesellschaft auf die Beine gestellt und die Neuraltherapie an verschiedenen Universitäten integriert. Seine Arbeiten über die Neuraltherapie und Manuelle Medizin haben auch international, vor allem bei Rehabilitationsmedizinern, großes Interesse geweckt. In Spanien führen David Vinyes und sein Team Kurse und Kongresse durch. Katia Puente de la Vega hat mit viel Enthusiasmus ein Forscherteam zusammengestellt zwecks experimenteller Grundlagen über das Ganglion stellatum gemeinsam mit Cristina Roqueta und Miquel Gómez und dem Autor. Diese Grundlagen geben einerseits Sicherheit für die Stellatum-Injektion, andererseits liefern sie interessante Resultate im neurophysiologischen und kardiovaskulären Bereich. Diskussionen mit Armando Puente de la Vega haben mir geholfen, theoretische Ideen in der Praxis umzusetzen und zu verdeutlichen, dass die wirkliche Wissenschaft am Menschen, insbesondere auch in der Schmerzmedizin, die Untrennbarkeit von Psyche und Soma berücksichtigen muss. Dass in Mittel- und Südamerika die Neuraltherapie zur Selbstverständlichkeit in unzähligen Praxen und Kliniken geworden ist, muss vor allem als Verdienst von Armin Reimers (Mexiko) und Julio Cesar Payan de la Roche (Kolumbien) angesehen werden, die nationale und internationale Kongresse organisieren, Kurse durchführen und die Neuraltherapie an die Universitäten gebracht haben. Armin Reimers hat gezeigt, wie mit unermüdlichem Einsatz eigene Forschungsarbeiten auch neben intensiver Praxistätigkeit möglich sind. In vielen anderen Ländern existieren Ärztegesellschaften für die Neuraltherapie, wie beispielsweise in Belgien, Holland und auch in der Schweiz (unter der umsichtigen Führung des Präsidenten Rudolf Hausammann als Nachfolger des Pioniers Andreas Beck). Das Patronat über den Fähigkeitsausweis Neuraltherapie hat die Schweizerische Ärztegesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (SANTH) gemeinsam mit der Ärztegesellschaft (FMH). An der Universität Bern besteht eine vom Staat eingerichtete Dozentur von 25% für die Neuraltherapie. Ein Teil meiner Vorlesungen dort ist obligatorisch und mit Prüfungsfragen auch Gegenstand der Examen. Der Dekan Prof. Eggli und die Vize-Dekane für die Lehre (Prof. Stuck und Prof. Sterchi) haben hier Pionierarbeit geleistet. Da die Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der lokalen und segmentalen Neuraltherapie unbestritten ist, ist sie in der Schweiz im Obligatorischen Krankenversicherungs-Leistungskatalog definitiv verankert. Bei diesen großen Studien im Auftrag des Schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit durfte ich jahrelang mit Prof. André Busato zusammenarbeiten; wir verdanken ihm außerordentlich viel. Auch im Störfeldbereich wurden große Fortschritte (Studien, Erklärungsmodelle) erzielt. Das vorliegende Buch ist bereits in 4 Sprachen erhältlich und geht nun in die 4. Auflage. Es wurde neu gestaltet mit einem Untersuchungsteil und neuen Erkenntnissen aus der Neurophysiologie.

8 Vorwort 7 Die Entstehung dieses Buches war nur möglich dank der stetigen Ermunterung und Unterstützung durch Hans Barop, den Diskussionen mit dem Physiker Herbert Schwabl u. a. und der sehr engagierten und sehr präzisen Arbeit des Illustrators Hans Holzherr. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei Silvia Mensing und Cornelius von Grumbkow vom Haug-Verlag, bei Susanne Schimmer unter anderem für die guten Ideen bei der Gliederung des Textes und bei Sabina Ludin für die präzisen Vorschläge und Kontrollen in der Schlussphase. Danken möchte ich weiterhin den vielen Kolleginnen und Kollegen, die über Jahre mit interessanten Anregungen, Ideen und speziellen Kasuistiken meine Erfahrung haben wachsen lassen. Bern, Herbst 2013 Lorenz Fischer

9 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Teil 1 Von den Anfängen bis heute 1 Entwicklungsschritte Die Anfänge Das unblutige Messer des Chirurgen Leriche Die Entdeckung von Ferdinand und Walter Huneke Die Relationspathologie von Ricker Gedächtnis des Sympathikus Die Neuralpathologie von Speranski Die Wiener Schule Entwicklungen in der Physik Schmerz und Sympathikus (Jänig, Baron) Lehrbücher Teil 2 Neurophysiologie 2 Neurobiologische Grundlagen Thermodynamische Aspekte Thermodynamik abgeschlossener Systeme Thermodynamik energetisch offener Systeme (Nichtgleichgewichtszustände) System der Grundregulation Definitionen Funktion Funktion und Anatomie des vegetativen Nervensystems Allgemeines Zentrales vegetatives System Peripheres vegetatives System Endausbreitung des vegetativen Nervensystems Segment erweitertes Segment Pathophysiologie des Schmerzes Schmerzmechanismen und Projektionssymptome im Segment und im erweiterten Segment Adler-Langer sche Druckpunkte Pseudoradikuläre Syndrome ( referred pain ) Myofasziale Triggerpunkte Inflammatorischer Reflex des vegetativen Nervensystems Gate-Control-Theorie nach Melzack und Wall... 39

10 Teil 3 Definition und Wirkmechanismen Inhaltsverzeichnis 9 4 Definition der Neuraltherapie Lokale und segmentale Therapie Lokale Therapie Segmenttherapie Störfeldtherapie Chronischer Reizzustand HäufigeStörfelder Wirkmechanismen Einfluss auf das Schmerzgedächtnis Engrammierung im Sympathikus Neuronale Plastizität Windup Neuroplastizität und Störfeldgeschehen (Herdgeschehen) Einfluss auf die Durchblutung Unterbrechung mehrerer Reflexbogen Einfluss auf die Hinterhorneingangskontrolle Einfluss auf die neurogene Entzündung Neuorganisation der Systeme Teil 4 Therapie 6 Material Spritzen und Nadeln Lokalanästhetika Praktische Anwendung Indikationen (Allgemein) Kontraindikationen Absolute Kontraindikationen Relative Kontraindikationen/Versager der Neuraltherapie Nebenwirkungen und Komplikationen Nebenwirkungen Komplikationen Neuraltherapeutisches Vorgehen Anamnese Wichtige Fragen Neuraltherapeutische Anamnese Inspektion... 64

11 10 Inhaltsverzeichnis 10.3 Untersuchung Allgemeines Zahn-Kiefer-Bereich Neuraldiagnostik/Reaktionsmöglichkeiten Phänomene bei Behandlungen am Erkrankungsort (lokal/segmental) Phänomene bei Behandlungen am Störfeld Allgemeiner Ablauf der Therapie Injektionstechniken und Indikationen Vorbemerkungen Die Quaddel Narben Triggerpunkte Intra- und periartikuläre Injektionen Intra- und perivasale Injektionen Zahn-Kiefer-Bereich Zur Anatomie und Pathophysiologie Indikationen Injektion an die Zahnwurzel Intraligamentäre Injektion Ganglieninjektionen Ganglion stellatum Ganglion cervicale superius (supremum) Ganglionciliare Ganglionpterygopalatinum Ganglion trigeminale (Ganglion semilunare Gasseri) Ganglion coeliacum Lumbaler Grenzstrang Kopf Injektionen unter die Kopfhaut Injektionen an die Äste des Nervus trigeminus InjektionandenNervusoccipitalismajor InjektionandenNervusoccipitalisminor Injektion an die Arteria temporalis superficialis Injektion an das Kiefergelenk Injektion an die Tonsillen Injektionen bei Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Injektionen bei Erkrankungen des Ohres Injektionen bei Erkrankungen des Auges Hals Injektionen im Bereich des Lymphabflusses am Hals Injektion in die Schilddrüse Injektion an den Nervus laryngeus superior Injektion an den Nervus accessorius Wirbelsäule Zur Anamnese/Untersuchung Quaddeltherapie Injektion an die Intervertebralgelenke (kleine Wirbelgelenke) Injektion an die Kostotransversalgelenke

12 Inhaltsverzeichnis Injektion in das Iliosakralgelenk Injektion an die Nervi intercostales Injektionen an die wichtigsten Äste des Plexus lumbosacralis Epidural-sakrale Injektion Obere Extremität Schulterregion Indikationen/Allgemeines Untersuchung der Schulter in der Praxis Quaddeltherapie Infiltration in Triggerpunkte und an Sehnenansätze Injektion an den Processus coracoideus Injektion in den Sulcus intertubercularis Injektion in das Schultergelenk Injektion in das Akromioklavikulargelenk Injektion in das Sternoklavikulargelenk Subakromiale Injektion Injektion an den Nervus suprascapularis Injektion an die Arteria axillaris und den Plexus brachialis Obere Extremität Ellbogenregion Injektion an den radialen und ulnaren Epicondylus humeri Injektion in das Ellbogengelenk Obere Extremität Hand-/Fingerregion Injektion in das Handgelenk Injektion in das Daumensattelgelenk (Articulatio carpometacarpale I) Injektion in die übrigen Fingergelenke Injektion an den Nervus medianus Untere Extremität Hüftregion Indikationen/Allgemeines Quaddeltherapie Triggerpunkte Insertionstendopathien Injektion an den Trochanter major Injektion in das Hüftgelenk Injektion an den Nervus obturatorius (L 2 L4) Injektion an den Nervus cutaneus femoris lateralis (L 2 L3) Injektionen in und an die Arteria femoralis Untere Extremität Knieregion Indikationen/Allgemeines Quaddeltherapie Tiefere Injektionen im Bereich des Seitenbandapparats und des Pes anserinus InjektionindasKniegelenk Untere Extremität Fuß-/Zehenregion Indikationen/Allgemeines Quaddeltherapie des oberen und unteren Sprunggelenks Injektion an die Achillessehne Injektion in das obere Sprunggelenk InjektionindieZehengelenke Injektion an den distalen Bereich des Nervus tibialis

13 12 Inhaltsverzeichnis Segmentale Neuraltherapie innerer Organe und des urogenitalen Bereichs Allgemeines/Übersicht Segmentreflektorischer Bereich innerer Organe Segmentale Neuraltherapie des Herzens Segmentale Neuraltherapie der Lunge Segmentale Neuraltherapie des Leber-Gallenblasen-Bereichs Segmentale Neuraltherapie bei Erkrankungen des Magens Segmentale Neuraltherapie des Pankreas Segmentale Neuraltherapie des Darmes Segmentale Neuraltherapie von Nieren und Ureter Segmentale Neuraltherapie der unteren Harnwege und des Genitalbereichs Injektion in den gynäkologischen Raum Injektion an die Prostata (Plexus vesicoprostaticus) Therapievorschläge häufiger Krankheitsbilder von A Z Wichtige Vorbemerkungen Therapievorschläge Abszess Abwehrschwäche Allergie und toxisches Geschehen/Insektenstiche, Schlangenbisse Amputationsstumpfschmerzen Analfissur Angina pectoris Angstzustände Apoplexie Arteriitis temporalis Arthritis Arthrose Asthma bronchiale Autoimmunerkrankungen Bechterew-Erkrankung Chronic Pelvic Pain Cluster Headache Colitis ulcerosa Colonirritabile Commotio/Contusio cerebri Crohn-Krankheit CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) I/II Depression Distorsion Dupuytren-Kontraktur Dysmenorrhö Dystonie, vegetative Ekzem Enzephalitis Epicondylitis humeri radialis und ulnaris Epididymitis Epilepsie Erbrechen

14 Inhaltsverzeichnis Erfrierungen Erysipel Fazialislähmung Fersensporn (Kalkaneussporn) Fieber Frakturen Furunkel Gallenblasenerkrankungen Ganglion (Synovialzysten v. a. im Handgelenkbereich) Geburtshilfe Gehirntumor Gicht Glaukom Gonagra Gynäkologische Erkrankungen Hämatom Hämorrhoiden Harnverhaltung Hauterkrankungen Heiserkeit Hepatitis Herpes zoster Herzinfarkt Herzrhythmusstörungen Hirnödem Hüftbeschwerden Husten Hyperemesis gravidarum Hypertonie Ileus (paralytischer) Iliosakralgelenkaffektion (am häufigsten Blockierung) Impotenz Insektenstiche Iridozyklitis Ischialgie Karpaltunnelsyndrom Kausalgie (CRPS II) Kehlkopferkrankungen (Schmerzen, Schluckbeschwerden ohne fassbare Pathologie, Heiserkeit etc.) Keratitis Kiefergelenkerkrankungen (kraniomandibuläre Dysfunktion) Klimakterische Beschwerden Knochennekrosen, aseptische (Os lunatum, naviculare, Morbus Osgood-Schlatter, Morbus Köhler etc.) Kokzygodynie Kollaps Konjunktivitis Kopfschmerzen Koronare Herzkrankheit

15 14 Inhaltsverzeichnis Krebserkrankungen Lateralsklerose, amyotrophe Lebererkrankungen Lumbago, Lumbovertebralsyndrom Lungenembolie Lungenerkrankungen Luxationen Magenerkrankungen Menière-Erkrankung Meralgia paraesthetica Metatarsalgie (Morton-Neuralgie) Migräne Multiple Sklerose Mykosen Nabelerkrankungen Nasennebenhöhlenerkrankungen Nephrolithiasis Neuralgien (neuropathische Schmerzen) Nierenerkrankungen Ödeme Ohrenerkrankungen Osteomyelitis Otitis Pankreaserkrankungen Parkinsonismus Parodontose Peripher-arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) Pelvipathia vegetativa (Chronic Pelvic Pain) Periarthropathia Phantomschmerzen Phlegmone Pleuritis Pneumonie Podagra Polyarthritis Prostataerkrankungen Psychische Erkrankungen Psychoorganisches Syndrom (POS) Quincke-Ödem Raynaud-Syndrom Reizblase Rheumatische Erkrankungen Schilddrüsenerkrankungen Schlaflosigkeit Schlangenbiss Schleudertrauma der Halswirbelsäule Schock Schulterschmerzen Schwindel

Lorenz Fischer Neuraltherapie

Lorenz Fischer Neuraltherapie Lorenz Fischer Neuraltherapie Leseprobe Neuraltherapie von Lorenz Fischer Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15569 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und

Mehr

NeyraitheirapSe. Lorenz Fischer. Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge. 4., vollständig überarbeitete Auflage.

NeyraitheirapSe. Lorenz Fischer. Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Lorenz Fischer NeyraitheirapSe Neurophysiologie, Injektionstechnik und Therapievorschläge 4., vollständig überarbeitete Auflage 1,07 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Vorwort 5 Teil) Von den Anfängen

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Vorwort. Die Neuraltherapie nutzt demnach die regulatorischen

Vorwort. Die Neuraltherapie nutzt demnach die regulatorischen Vorwort 5 Die Systematik des diagnostischen und therapeutischen Einsatzes von Lokalanästhetika verdanken wir den Brüdern Ferdinand und Walter Huneke, die vor Jahrzehnten ihre Beobachtungen nach Anwendung

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig.

Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig. Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss (Jg. 1968) studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit 19 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren

Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren Haug Jana Christ geb. 1979 in Darmstadt. Ihre Ausbildung zur Arzthelferin beendete sie 1998 mit Auszeichnung. Im Rahmen ihrer Ausbildung und späteren beruflichen Tätigkeit sammelte sie Erfahrung auf den

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Arbeitsheft Physiologie

Arbeitsheft Physiologie Arbeitsheft Physiologie Physiologie von Klaus Golenhofen 1. Auflage Arbeitsheft Physiologie Golenhofen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17 Vorwort.................................. 11 I Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte.................. 17 2 Was versteht man unter»schröpfen«?........... 19 2.1 Definition und Ziel der

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Nerv - Muskel - Schmerz

Nerv - Muskel - Schmerz Nerv - Muskel - Schmerz Diagnostik und Therapie peripherer Läsionen Mit 126 Abbildungen und 14 Tabellen von Prof. Dr. med. Wilfred A. Nix Neurologische Universitätsklinik Mainz vfm Verlag für Medizin Dr.

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn Kopfschmerz und Migräne Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten Claus Jahn Inhalt Vorwort 1 Einführung 3 Kopfschmerz und Migräne 5 Migräne 6 Kinder und Migräne 7 Frauen und Migräne 7 Pathophysiologie

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre

Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Sven Koch Dorn-Therapie und Meridian-Lehre Praktische Anwendung der TCM in der Dorn-Therapie Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 13 Danksagung... 15 1 Dorn-Therapie... 17 Geschichte der Dorn Therapie...

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Anwendung der Akupunktur

Anwendung der Akupunktur Anwendung der Akupunktur Akupunkturpraxis Westend Susanne Gatz Heilpraktikerin Bayernallee 34 14052 Berlin 3081 4710 pga.berlin@t-online.de Anwendung der Akupunktur Akupunkturindikationsliste Diese Indikationsliste

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Hand

Anatomie und Biomechanik der Hand Anatomie und Biomechanik der Hand Bernhard Hirt Harun Seyhan Michael Wagner Rainer Zumhasch 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 149 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum Bibliografische

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde

Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde Biochemie nach Dr. Schüßler für Pferde Thomas Feichtinger 2., unveränderte Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

ÖÄK Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Neuraltherapie

ÖÄK Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Neuraltherapie ÖÄK Diplomrichtlinie Komplementäre Medizin Neuraltherapie 1. Ziel Ziel der neuraltherapeutischen Fortbildung ist es, eine Sichtweise für die verursachende bzw. übergeordnete regulatorische Komponente für

Mehr

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Georg Freiherr von Salis-Soglio Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Mit über 200 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Georg Freiherr von

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

NEURALTHERAPIE. Dr. med. Birgit Witzens Allgemeinmedizin. Naturheilverfahren, Akupunktur, Homöopathie, med. Hypnotherapie, Psychotherapie

NEURALTHERAPIE. Dr. med. Birgit Witzens Allgemeinmedizin. Naturheilverfahren, Akupunktur, Homöopathie, med. Hypnotherapie, Psychotherapie CAMPUS INNENSTADT NEURALTHERAPIE Dr. med. Birgit Witzens Allgemeinmedizin Naturheilverfahren, Akupunktur, Homöopathie, med. Hypnotherapie, Psychotherapie DEFINITION Die Neuraltherapie ist eine Injektionsbehandlung,

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Autorenvorstellung Vorwort... 5

Autorenvorstellung Vorwort... 5 8 Autorenvorstellung... 152 Vorwort... 5 Teil 1 Einführung und Grundlagen 1 Einblick in die Geschichte... 16 2 Was versteht man unter Schröpfen?.... 18 2.1 Definition und Ziel der Therapie... 18 2.2 Wirkungen

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage Bei allen Indikationen spielt das Stadium der Erkrankung eine wichtige Rolle. Akute stürmische Erkrankungen gehören im Allgemeinen nicht zu den

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M. Echokardiographie des rechten Herzens Eine praxisorientierte Einführung Majid Zeydabadinejad 89 Abbildungen 7 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Majid Zeydabadinejad Facharzt für

Mehr

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25

INHALT. Vorworte 12. Zur Einführung 17. Schulisches 19 Geschichtliches 23. Basis 25 INHALT Vorworte 12 Zur Einführung 17 Schulisches 19 Geschichtliches 23 Basis 25 Voraussetzungen /..... 27 Das Bindegewebe 28 Der vegetative Organismus 35 Das neurovegetative Spannungsfeld und seine lebendigen

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Neuraltherapie (SANTH)

Neuraltherapie (SANTH) SIWF ISFM Neuraltherapie (SANTH) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 1999 (letzte Revision: 28. September 2006) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten 6. Auflage Unter Mitarbeit von Roland

Mehr

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Krank arbeiten statt gesund pflegen Krankenhausmanagement Martin Jansen Krank arbeiten statt gesund pflegen Präsentismus im Krankenhaus Jansen Krank arbeiten statt gesund pflegen Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät

Pubertät. Vergessene. Ruth Draths. Draths Vergessene Pubertät Ruth Draths Draths Vergessene Pubertät Vergessene Pubertät Sexualität und Verhütung bei Jugendlichen mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung Draths Vergessene Pubertät Verlag Hans Huber Programmbereich

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Was macht Ihr Sohn denn da?

Was macht Ihr Sohn denn da? Kolumnentitel 3 Ilse Achilles Was macht Ihr Sohn denn da? Geistige Behinderung und Sexualität Mit einem Geleitwort von Joachim Walter 4., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Kolumnentitel

Mehr

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration VS RESEARCH David Reichel Staatsbürgerschaft und Integration Die Bedeutung der Einbürgerung für MigrantInnen VS RESEARCH Bibliografische Information der

Mehr

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten

Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U. Was Sie schon immer wissen wollten Barry R. Komisaruk Beverly Whipple Sara Nasserzadeh Carlos Beyer-Flores RGA S M U Was Sie schon immer wissen wollten Komisaruk et al. Orgasmus Verlag Hans Huber Sachbuch Psychologie Barry R. Komisaruk

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit

Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit e Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit Schnell und sicher beraten Martin Smollich Alexander C. Jansen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Hippokrates Verlag Stuttgart IV Bibliografische

Mehr

1 Autorenvorstellung. Dr. rer. nat. Oliver Ploss

1 Autorenvorstellung. Dr. rer. nat. Oliver Ploss 1 Autorenvorstellung Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet. Seit 1990 ist sie kontinuierlich

Mehr

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Angela Heine Verena Engl Verena Thaler Barbara Fussenegger Arthur M. Jacobs Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Fortschritte der Neuropsychologie Neuropsychologie von Entwicklungsstörungen

Mehr

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien Zur Darstellung und Wirkung eines

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz Projektreihe der Robert Bosch Stiftung Reihe Multimorbidität im Alter Seit Mitte 2004 eröffnet das Graduiertenkolleg «Multimorbidität im Alter»

Mehr

Inhaltsübersicht. Herzstillstand. Schock. Kardiologie/Angiologie. Pneumologie. Gastroenterologie. Nephrologie. Na + K + Wasser und Elektrolyte

Inhaltsübersicht. Herzstillstand. Schock. Kardiologie/Angiologie. Pneumologie. Gastroenterologie. Nephrologie. Na + K + Wasser und Elektrolyte Herzstillstand Inhaltsübersicht Schock Kardiologie/Angiologie Pneumologie Gastroenterologie Nephrologie Wasser und Elektrolyte Na + K + Hämatologie Infektionen Rheumatologie Neurologie Kopfschmerzen Synkopen,

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst Michael Rufer Heike Alsleben Angela Weiss Stärker als die Angst Ein Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige Michael Rufer / Heike Alsleben / Angela Weiss Stärker als die

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen h Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Helmut Buchner Unter Mitarbeit von Norbert Beenen Stephanus Cramer Claus Gert Haase Juliane Vollmer-Haase Katrin Laun 15 Abbildungen 44 Tabellen

Mehr

Vivian Abena Ansuhenne 3 einfache Wege zu Deiner Gesundheit

Vivian Abena Ansuhenne 3 einfache Wege zu Deiner Gesundheit Vivian Abena Ansuhenne 3 einfache Wege zu Deiner Gesundheit Anhand von Tees, Ernährungstipps und Makko Ho Leitbahn Dehnübungen Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3. M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Grundlagen und Therapie 3. Auflage Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter Manfred

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub Was Sie als Eltern oder Erzieher über Angststörungen wissen sollten ist Gegenstand des ersten Teils des Buches. Verschiedene Angstdiagnosen sowie Methoden zur Angstbewältigung werden vorgestellt. Zahlreiche

Mehr