REPORT. Iran: Eine Zwischenbilanz. NRW-Landtagswahl: Kandidatenstatements. Leidenschaft und Faszination für schnelle Autos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REPORT. Iran: Eine Zwischenbilanz. NRW-Landtagswahl: Kandidatenstatements. Leidenschaft und Faszination für schnelle Autos"

Transkript

1 96. JAHRGANG INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER SIEGEN WIRTSCHAFTS SIEGEN OLPE WITTGENSTEIN A 4791 Iran: Eine Zwischenbilanz 2 NRW-Landtagswahl: Kandidatenstatements 20 Leidenschaft und Faszination für schnelle Autos 46

2

3 Liebe Leser, Noch in den Siebzigerjahren war der Iran für die Bundesrepublik der zweitgrößte Exportmarkt außerhalb Europas. Die Machtübernahme von Ayatollah Chomeini und seiner Nachfolger brachte für den Handel mit diesem großen und wichtigen Land erhebliche Einschränkungen mit sich. Die internationalen Sanktionen taten ihr Übriges. Die Geschäftsbeziehungen brachen fast vollends zusammen. Rund ein Jahr nach den Sanktionslockerungen besteht nun erneut Hoffnung, dass sich die Handelsbeziehungen mit dem Iran wieder erholen könnten. Rund 70 Unternehmen aus Siegen-Wittgenstein und Olpe pflegen derzeit wirtschaftliche Beziehungen zum Iran. Drei von ihnen haben wir befragt, wie sie ihre derzeitigen Geschäfte im Iran beurteilen und auf welche Schwierigkeiten sie dort stoßen. Welche Erfahrungen diese Unternehmen gemacht haben, können Sie in unserer Titelgeschichte ab Seite 2 lesen. Am 14. Mai wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Die Abstim- mung wird auch in den Unternehmen mit Spannung erwartet. Schließlich könnten sich Änderungen für die Wirtschaftspolitik im Land ergeben. Deshalb hat der WIRT- SCHAFTS mit den heimischen Kandidatinnen und Kandidaten gesprochen und sie gefragt, wie sie dazu beitragen wollen, in den kommenden fünf Jahren Arbeit und Beschäftigung in der Region zu sichern. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 20. Dass man mit 175 Jahren noch quicklebendig sein kann, zeigt die Sparkasse Siegen. Sie feiert mit vielen bunten Aktionstagen ihr Jubiläum und das noch bis Mitte September. Ab Seite 26 können Sie lesen, wie sich die Sparkasse Siegen über die Jahre hinweg zu einem starken Partner für die heimische Wirtschaft entwickelte und welche Themen ihr heute besonders wichtig sind. Unser Gastroportrait beschäftigt sich ab Seite 30 mit dem Gasthaus Henrichs in Kirchhundem eröffnet, wird es heute in zweiter Generation von Jörg und Die IHK Siegen online: Barbara Henrichs betrieben. Neben Essen auf Rädern zeichnet das Gasthaus vor allem die vielen neuen Angebote aus, die sich die beiden Inhaber für ihre Kunden ausdenken. Neben Whisky-Tasting und Burger- Wochen gibt es zum Beispiel auch Livekonzerte und A-CAPPELLA-Abende. Lothar Daub hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Seine Leidenschaft sind Autos, seine Faszination liegt speziell bei BMW. Daraus entwickelte er 1985 seine Geschäftsidee seither ist er mit dem Unternehmen DS Motorsport in Freudenberg als Tuning- Spezialist erfolgreich. Im Schnitt verhilft er im Laufe eines Jahres etwa 400 Autos zu spürbar mehr Power und zu mehr technischer und optischer Individualität. Zu den Kunden zählt unter anderem Rennfahrerikone Hans-Joachim Stuck. Den Bericht dazu finden Sie auf Seite 46. Ihre Redaktion In dieser Ausgabe Mai 2017 Titelgeschichte ab Seite 2 Iran Eine Zwischenbilanz Aktuell ab Seite 8 Auszeichnung mit IHK-Ehrenplaketten 10 Verkehrspolitische Forderungen 12 Vierte Auflage des Agentur-Kompasses Euro für Kitas und Schulen 16 Berichte ab Seite 20 NRW-Landtagswahl: Kandidatenstatements Jahre Sparkasse Siegen 26 Stammkneipe und moderner Caterer: Gasthaus Henrichs 30 Arbeitsfamilie mit Engelsflügeln 50 Ebiz: Smart Cities 56 Firmenporträt 46 DS-Motorsport: Leidenschaft und Faszination 46 Wirtschaft in der Region 34 Kommunalporträt 54 Erndtebrück: Zwischen Industrie und Erholung 54 Nachrichten für die Praxis 58 Auszeichnungen, Jubiläen und Geburtstage 61 Börsen ab Seite 58 Recyclingbörse 61 Unternehmensnachfolgebörse 62 Handels- und Genossenschaftsregister 63 Kultur 74 Kommentiert Notiert 76 Impressum 76 1

4 IRAN Eine Zwischen

5 bilanz Trotz Aufhebung der Sanktionen Anfang 2016 kommt der Handel mit dem Iran nicht richtig in Schwung auch nicht bei den rund 70 Mitgliedsunternehmen der IHK Siegen, die einen Bezug zum Land haben. Das liegt vor allem daran, dass es erhebliche Probleme mit der Finanzierung von Iran-Geschäften gibt. Drei Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe berichten stellvertretend, welche Erfahrungen sie gemacht haben.

6 Es war ein drohendes Antrittsgeschenk für den neu gewählten Präsidenten der USA, Donald Trump der jüngste Raketentest des Irans Ende Januar. Trump hatte seinerseits schon im Wahlkampf angekündigt, einen härteren Kurs gegen das islamische Land zu fahren. Mittlerweile hat er die Sanktionen ausgeweitet. Für die deutsche Wirtschaft bedeutet dies, dass sich die Rahmenbedingungen für den Iranhandel im Moment erheblich verschlechtern. Das Investitionsrisiko steigt. Haben sich die deutschen Exportunternehmen zu früh auf florierende Wirtschaftsbeziehungen mit dem Land gefreut? War die Hoffnung auf boomende Geschäfte eine falsche Erwartung? Schauen wir zurück: Der Iran galt noch in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts für die Bundesrepublik als zweitgrößter Exportmarkt außerhalb Europas. Bis 2005 wurden jährlich Waren im Wert von 4,4 Milliarden Euro in das Land exportiert. Mit dem Embargo kam dann das Ende der meisten deutschen Lieferungen. Erst im vergangenen Jahr trat das Atomabkommen mit dem Iran nach jahrelangen Verhandlungen in Kraft. Die weitgehende Aufhebung der Potenzial für die deutsche Wirtschaft Sanktionen war die Folge. Hier liegt enormes Potenzial für die deutsche Wirtschaft. Auch wenn die Einfuhren in den Iran im Moment noch rückläufig sind und der Aufschwung kaum Elan hat. Aber: In der Golfregion hat Teheran das größte Wirtschaftswachstum, und der Internationale Währungsfonds prognostiziert bis 2021 ein jährliches Ansteigen von etwa vier Prozent hauptsächlich durch Öl und Gas. Die iranische Regierung geht allerdings davon aus, dass eine höhere Wachstumsrate ohne ausländische Investitionen und Finanzierungen sowie Technologietransfer kaum möglich ist. Es gibt nur ein Problem: die Banken. Die Exporteure finden keine Finanzinstitute, die ihre Kredite finanzieren. Europäische Kreditinstitute sind zögerlich, da sie insbesondere gegen noch fortbestehende US-Sanktionen nicht verstoßen möchten und keine hohen Strafen riskieren wollen. Dennoch ist Deutschland nach China, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Korea und der Türkei einer der wichtigsten Handelspartner mit rund 1,2 Milliarden Euro exportierter Waren in den Iran im vergangenen Jahr. Vor dem Embargo waren es rund viermal so viele. Es gibt also jede Menge Potenzial, jede Menge Nachholbedarf. Die deutschen Exporte könnten sich laut dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag bis auf 10 Milliarden Euro erhöhen. Ob dieses Potenzial allerdings ausgeschöpft werden kann, hängt nicht von der Wirtschaft ab, sondern von der politischen Entwicklung. Und die Aussichten sehen nach Raketentest, Drohgebärden und US-Sanktionen nicht rosig aus. Im IHK-Bezirk haben etwa 70 Unternehmen einen Bezug zur Islamischen Republik Iran. Dabei sind Branche und Größenordnung sehr unterschiedlich. Die meisten Betriebe, die Handel mit dem Iran betreiben nämlich 16 beschäftigen zwischen 200 und 500 Mitarbeiter. Sie kommen größtenteils aus dem Bereich des Werkzeug- und Maschinenbaus, insgesamt überwiegt der Metallbereich. Doch mit den Sanktionen brachen diese Geschäftsbeziehungen ein. Erst jetzt nimmt der Handel langsam wieder an Fahrt auf. Allerdings sind die Sanktionen nicht vollständig aufgehoben. Darum müssen Unternehmen beim Handel einiges beachten. Darauf weist Jens Brill, Jurist der IHK Siegen, hin. Auch nach den Sanktionslockerungen vom 16. Januar 2016 sind Ausfuhren und Rechtsgeschäfte mit dem Iran nach wie vor teilweise verboten oder genehmigungspflichtig, so der Fachmann. Ein Kernbestand an Sanktionen (beispielsweise Waffen, Personen- und Unternehmenslistungen aus dem Nuklearbereich) gilt unverändert. Teilweise müssen daher noch immer Genehmigungen für deutsche Exporteure beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragt werden. Trotz des großen Interesses an einer Wiederbelebung der wirtschaftlichen Beziehungen warten die Unternehmen im IHK-Bezirk insgesamt weiter auf den Durchbruch. Zwar greifen inzwischen die Exportabsicherungen des Bundes für Iran-Geschäfte wieder was die Bereitschaft heimischer Betriebe, wieder aktiv zu werden, weiter steigert so Jens Brill. Allerdings hören wir noch immer aus den Firmen, dass in der Praxis Schwierigkeiten bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs und der -absicherung auftreten und sich somit ungenügende exportbegleitende Finanzdienstleistungen als Hemmschuh erweisen. Ein weiteres Problem: Hiesige Unternehmen, an denen US-Firmen beteiligt sind oder die einen Standort in den USA haben oder bei deren Produkten beispielsweise Vormaterialien mit einem US-Anteil von mehr als zehn Prozent Verwendung finden, können mit US-Exportkontrollrecht in Konflikt geraten. Dieses Burkhard Dahmen, Vorsitzender der Geschäftsführung der SMS group GmbH, hofft auf ein Wiederaufleben der Geschäftsbeziehungen mit dem Iran. 4

7 Kontrollrecht beansprucht für sich weltweite Geltung das ist eine Besonderheit. Die Wirtschaft im Iran brodelt, steht in den Startlöchern, will investieren, produzieren. Die Stahl- und Automobilindustrie boomt, benötigt neue Anlagen. Und genau diese stellt die SMS group GmbH mit Sitz in Hilchenbach-Dahlbruch her. Die Unternehmensgruppe ist weltweit führend auf dem Gebiet des Anlagenund Maschinenbaus für die Stahl-, Kupfer- und Aluminiumindustrie. Das Geschäft mit dem Iran hätte also nach der Aufhebung der Sanktionen Anfang 2016 wieder deutlich wachsen können. Hätte, wohlbemerkt. Schon vor den Sanktionen gab es gute Geschäftsbeziehungen der SMS mit iranischen Kunden, zum Beispiel mit der Mobarakeh Steel Company (MSC), die schon heute 10,2 Millionen Tonnen Stahl herstellt und ihre Kapazitäten verdoppeln will. Auch während der Sanktionen brachen die Geschäfte nicht ganz ab. Jetzt stehen dort Milliardeninvestitionen an. Für die Zukunft erhofft sich Burkhard Dahmen, der Chef der SMS group GmbH, dass die Handelsbeziehungen mit dem Iran wieder aufleben. Durch die politische und wirtschaftliche Öffnung des Irans werden dort in den nächsten Jahren einige während der Phase der Sanktionen zurückgestellte Projekte verwirklicht. Hier haben wir mit iranischen Partnern bereits Absichtserklärungen zur Umsetzung von konkreten Projekten mit einem Volumen von über 1 Milliarde Euro unterzeichnen können. Die Geschäfte könnten beginnen. Wenn da nicht das Problem mit den Banken und der Finanzierung von großen Geschäften wäre. Es gibt von international tätigen europäischen Geschäftsbanken kaum Kredite für Geschäfte mit dem Iran. Die Chinesen und ihre Banken haben dieses Problem nicht darum kaufen bereits einige Kunden SMS will das Geschäft ausweiten im Iran bei der chinesischen Konkurrenz. Mittlerweile hat die SMS group aber dennoch einige Vorverträge zur Lieferungen von Anlagen in den Iran unterschreiben können, die in Kraft treten, sobald die nach wie vor schwierige Finanzierung steht. Das mittelständisch geprägte Familienunternehmen erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016 einen Umsatz von über 3 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell weltweit rund Mitarbeiter davon über am Standort Hilchenbach. In der dortigen Fertigung werden Anlagenteile produziert. Für Geschäftsführer Burkhard Dahmen ist das Iran-Geschäft Chefsache. Das Land liegt ihm am Herzen, oft ist er auf Geschäftsreise dort, will die Handelsbeziehungen ausbauen. Aus diesem Grund haben wir im vergangenen Jahr nach dem Ende der Sanktionen ein Joint Venture mit dem iranischen Unternehmen Tamkar im Bereich Technischer Service und Reparaturen geschlossen. Tamkar ist genau wie die SMS group ein Familienunternehmen und erzielt einen Umsatz von rund 200 Millionen Euro. In einer neu errichteten Fertigungshalle am Stadtrand von Isfahan befinden sich schon Maschinen der SMS, auch hat das Unternehmen Know-how in Form von deutschen Ingenieuren geschickt. Das deutschiranische Unternehmen will Service für iranische Stahlwerke bieten. Über diesen Service plant die SMS, den Kontakt zu Stahlherstellern vor Ort auszubauen und sich darüber ins Gespräch zu bringen, wenn Investitionen anstehen. Auch wenn der iranische Markt im Moment nur einen Bruchteil des SMS-Umsatzvolumens ausmacht, ist er ein wichtiger Zukunftsmarkt. Und doch hängt am Ende alles von der Finanzierung ab, und die hängt an der großpolitischen Wetterlage. Ruhig und gelassen so hat die M.G. International Transports GmbH aus Siegen reagiert, als Anfang 2016 das Embargo gegen den Iran aufgehoben wurde. Uwe Stupperich, Geschäftsführer des mittelständischen Speditionsdienstleisters, kann sich noch gut an die Zeit erinnern. Es hat damals einen regelrechten Hype gegeben. Unzählige Delegationen sind in den Iran gereist. Es gab monatelang keine Hotelzimmer mehr, weil alle gedacht haben, das Geschäft würde wieder boomen. Das war Seit Mitte der 70er Jahre pflegt M.G. International Transports aus Siegen Handelsbeziehungen mit dem Iran. Auch während des Embargos haben wir den Kontakt nie ganz abreißen lassen, so die beiden Geschäftsführer Uwe Stupperich und Joachim Donath. 5

8 allerdings nie unsere Hoffnung, weil wir wussten, dass die Sanktionen nicht überall aufgehoben waren. Und ohne funktionierenden Finanzhandel ist ein Handel mit dem Iran nicht möglich. Konkret bedeutet dies, dass es schwierig ist, mit dem Iran Akkreditivgeschäfte zu tätigen, da Banken, die Interessen in den USA haben, dies ablehnen. Bei M.G. International kennt man den iranischen Markt sehr gut. Seit Mitte der 70er Jahre pflegt das Unternehmen Handelsbeziehungen. Der Speditionsdienstleister ist unter anderem im Nahen und Mittleren Osten aktiv. Im Iran gibt es Kontakte zur Privatindustrie, das heißt zur Pharma- und Textilindustrie sowie zur Lebensmittelindustrie. Diese Betriebe seien schon seit Jahrzehnten Kunden des mittelständischen Unternehmens, sagt Uwe Stupperich. Wir waren zwar während des Embargos vorsichtig, haben aber den Kontakt nicht abreißen lassen. Auch während des Embargos hat es Handel gegeben, z. B. Ersatzteile für Maschinen und Anlagen. Voraussetzung war und ist jedoch eine entsprechende Ausfuhrgenehmigung der verantwortlichen Behörden; in Deutschland des BAFA des Bundesausfuhramtes. Doch wie geht es jetzt weiter nach der Aufhebung der Sanktionen? Der Iran ist ein reiches Land mit großen Ressourcen Öl, Gas, Mineralien und eine junge, hoch gebildete Bevölkerung. Im Gegensatz zu anderen Ländern im Nahen und Mittleren Osten ist das Ganze ein Industriestandort, es gibt ein komplett verarbeitendes Gewerbe. Der Iran ist ein interessanter Markt für Deutschland, wenn sich die politischen Rahmenbedingungen positiv entwickeln, Geschäfte entwickeln sich langsam und zwar sowohl weltpolitisch als auch vor Ort. Das alles abzusehen, sei extrem schwierig, sagt Uwe Stupperich. In diesem Jahr gibt es Präsidentschaftswahlen. Im Moment ist ein Präsident an der Macht, der sich dem Westen öffnet, trotzdem haben die religiösen Hardliner auch einen großen Einfluss. Für den Handel ist es ausschlaggebend, wie sich der Iran entwickelt. Wir werden das Ganze im Auge behalten, aber keine großen Investitionen tätigen. Allen interessierten deutschen Unternehmen können wir als Informationsquelle z. B. die Deutsch-Iranische Handelskammer in Teheran sowie den NUMOV Nah- und Mittelost-Verein in Berlin empfehlen. Beide Institutionen stellen, insbesondere neuen Marktteilnehmern, wertvolle und nützliche Informationen zur Verfügung. Es ist im Moment nicht mehr als eine Idee. Aber eine Idee, die möglicherweise schon bald zu neuen Märkten führen könnte. Ende 2016 hat die Heinrich Eibach GmbH mit Sitz in Finnentrop wieder vorsichtig Kontakt zu ihren ehemaligen Kunden im Iran aufgenommen. Momentan pflegt der Hersteller von hochwertigen Federungsund Fahrwerkssystemen keine Handelsbeziehungen vor Ort. Das Land war in der Vergangenheit für das Finnentroper Unternehmen mit weltweit 480 Beschäftigten ein sehr kleiner Markt, der Kontakt sei aber nie ganz abgebrochen. Allerdings entwickelt sich das Geschäft mit dem Iran nach der Aufhebung des Embargos viel langsamer als erhofft, sagt Markus Simon, Geschäftsführer der Heinrich Eibach GmbH. Dies liegt natürlich mit daran, dass viele europäische Banken noch einen großen Bogen um das Iran-Geschäft machen. Somit besteht ein echtes Problem, Geschäfte mit dem Iran zu finanzieren beziehungsweise abzusichern. Nachdem Donald Trump neuer US-Präsident geworden ist, bedeutet dies einen echten Rückschritt für mögliche Handelsbeziehungen. Eine große Verunsicherung hat sich breit gemacht, da die neue US-Regierung als Reaktion auf die jüngsten Raketentests wieder Sanktionen gegen den Iran verhängt hat. Grundsätzlich sieht Markus Simon aber keine Risiken darin, Handel mit einem Land zu treiben, in dem die politische Situation unsicher ist. Wenn wir nicht gegen ein bestehendes Embargo verstoßen und die Regeln der Außenwirtschaftsverordnung einhalten, ist es für uns unproblematisch. Grundsätzlich sieht Markus Simon, Geschäftsführer der Heinrich Eibach GmbH, keine Risiken darin, Handel mit dem Iran zu treiben. Das finanzielle Risiko müsse allerdings abgesichert und überschaubar sein.

9 Selbstverständlich muss das finanzielle Risiko abgesichert und überschaubar sein. Eibach ist ein weltweit führender Hersteller von technischen Spezialfedern für vielfältige Anwendungsfälle im Bereich Industrietechnik sowie hochwertigen Fahrwerkskomponenten für den Automobilbereich, und trotzdem: Von der boomenden Automobilindustrie im Iran wird das Unternehmen zunächst nicht profitieren, denn es zählt nicht zu den klassischen Automobilzulieferern. Die Produkte von Eibach kommen im Automobilbereich vor allem dann ins Spiel, wenn Konsumenten ihre Fahrzeuge auf ein sportliches Fahrwerk umrüsten. Das wird nach Auffassung von Geschäftsführer Markus Simon noch einige Zeit dauern. Solange wir über Embargos reden, solange der Iran sich nicht entwickeln kann, wird das Land kein Markt sein, der für uns eine große Rolle spielt. bö Prof. Madjid Fathi: Land ist für deutsche Firmen interessant Prof. Madjid Fathi leitet seit 2004 das Institut für Wissensbasierte Systeme und Wissensmanagement an der Universität Siegen. Geboren im Iran, lebt er seit 1979 in Deutschland. Nach der Promotion in Dortmund folgte die Habilitation an der TU Ilmenau. Wann waren Sie das letzte Mal im Iran? Das letzte Mal bin ich vor etwa sechs Wochen vor Ort gewesen. Erstaunlicherweise waren auf dem Hinflug drei Viertel der Flugzeug-Insassen Mitarbeiter von deutschen Firmen. Dabei handelte es sich unter anderem um Vertreter der Medizintechnik, Agrarindustrie, Metallbau, Feinmechanik sowie der Pharmaindustrie, wie ich in den gemeinsamen Gesprächen herausfinden konnte. Die Firmenvertreter waren alle direkt zu Ausstellungen oder Verhandlungsgesprächen bei Investitionsüberlegungen unterwegs. Was ich dabei gemerkt habe, war, dass die Vertreter von der iranischen Kultur begeistert zu sein schienen und die partnerschaftliche Beziehung schätzen. Ich war überrascht, wie viele Details über die Kultur, das Land und die Leute bekannt waren. Dies macht natürlich eine bilaterale Beziehung sehr fruchtbar und erleichtert die Kommunikation auf allen Ebenen. Wie erleben Sie derzeit die Stimmung im Land? Die Stimmungslage ist aktuell sehr gut. Die iranische Regierung begrüßt jegliche Art von Investitionen. Viele Unternehmen wollen den Rückstand, der seit mehreren Jahren existiert, durch den Einsatz von neuen jetzt zugänglichen Technologien nachholen. Auch finanzielle Transaktionen sind nun leichter möglich und der Tausch von Devisen für Unternehmen und Privatpersonen vereinfacht. Insgesamt ist durch die Aufhebung der Sanktionen vieles unkomplizierter geworden. Die Stimmung hat sich dementsprechend deutlich gebessert. Jedoch muss man sagen, dass keine radikalen Veränderungen eingetreten sind. Dies hat die Bevölkerung anfangs etwas enttäuscht. Die Euphorie über die Aufhebung der Sanktionen ist aber immer noch sehr groß. Die iranische Bevölkerung möchte so bald wie möglich die fruchtbaren Ergebnisse der Aufhebung des Embargos sehen. Dies liegt aber teilweise nicht in deren Händen, sondern ist von den internationalen Banken abhängig. Was hat sich seit der Aufhebung des Embargos verändert? Wie sehr haben Bevölkerung und Wirtschaft gelitten? Natürlich waren die Hoffnungen der Bevölkerung nach der Aufhebung des Embargos groß zumal es vorher beispielsweise schwer war, einige Medikamente aus dem Ausland zu bekommen. Die Menschen im Iran haben über die Jahre darunter sehr gelitten, dass ihr Potenzial nicht erkannt wurde und somit war eine Bewegung nach der Aufhebung des Embargos in allen Bevölkerungsgruppen spürbar. Wirtschaftliche Beziehungen mit dem Ausland waren für den Iran schon immer von großem Interesse, da das Land über sehr viele Rohstoffe verfügt und einen Zugang zu Öl- und Gasvorkommen besitzt. Wenn man bedenkt, dass im ersten halben Jahr nach der Aufhebung über 1000 Firmen im Iran waren und versucht haben, teilweise alte Beziehungen aufzufrischen und neue aufzubauen, sieht man, wie stark die bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit erwünscht ist. Ohne Zweifel hat die iranische Industrie jahrelang mit der deutschen Industrie Partnerschaften gepflegt. Deutsche Unternehmen sind somit attraktiver für den Iran als Unternehmen aus anderen Ländern. Deshalb wird von beiden Seiten ausdrücklich erhofft, dass die noch bestehenden Hindernisse behoben werden. Gibt es trotz der Aufhebung des Embargos noch Probleme? Wenn man die Geschichte des Landes betrachtet, sieht man, dass die iranische Bevölkerung schon immer eine sehr geduldige war und sich stets der Situation anpassen konnte. Die jetzige Regierung ist sehr bemüht, den ökonomischen Zustand des Landes zu verbessern und hat glücklicherweise auch eine Menge vorangetrieben, um hauptsächlich Investoren neu ins Land zu bringen. Die Regierung weiß, dass überall Nachholbedarf besteht. Auf der anderen Seite war der Iran immer das sicherste Land in der Region und dies macht den Weg für Investoren leichter. Über die Jahre hat das Embargo das Land immer näher an den Abgrund gebracht. Aus den iranischen Medien ist ersichtlich, dass die Regierung die aktuelle Situation realistisch bewertet und bestehende Probleme beseitigen möchte. Die Regierung will außerdem neue Investoren aus dem Ausland unterstützen und ein sicheres Investitionsumfeld bieten. Wie schon erwähnt, existieren noch einige Probleme mit internationalen Banken, was unter anderem den Devisentausch erschwert. Die Investoren sind sicher, dass sich dieser Zustand auflösen wird, um in Zukunft einen normalen Handel mit dem Iran zu etablieren. 7

10 Aktuell IHK-Ehrenamtskonzert Die Arbeit kann nicht genug wertgeschätzt werden Wenn mehr als 500 IHK-Vertreter im Apollo-Theater singen, schnipsen und klatschen, muss schon etwas Besonderes vorgehen. Dieter Falk & Sons brachten mit Leichtigkeit, Swing und Groove den Saal in Bewegung. Ihr Programm A Tribute to Luther, Bach & Co spielten sie exklusiv, denn so bedankte sich die Industrie- und Handelskammer Siegen bei den ehrenamtlich Aktiven aus dem Kammerbezirk. Sie sitzen in hunderten Arbeitskreisen, Ausschüssen, in der Vollversammlung und in zahlreichen anderen Gremien. Allein in der Berufsbildung sind von ihnen tätig. Sie beurteilen Leistungen, schlichten bei Streitigkeiten oder beschließen Rechtsvorschriften. IHK- Präsident Felix G. Hensel, selbst auch ehrenamtlich tätig, zeigte in seiner Begrüßungsrede die Vielfalt des Ehrenamts in der Kammer auf und dankte für die immense Leistung, die diese Personen im Dienste der Wirtschaft erbringen würden. Ohne ihr Fachwissen könnten wir unsere Aufgabe nicht wahrnehmen, sagte Hensel. Mit ihrer Zeit, ihrem Einsatz, ihrer Arbeit machen sie die Industrie- und Handelskammer zu ihrer Kammer. Sie bauen das Haus, das Fundament, auf dem wir stehen. Deshalb kann ihre Arbeit gar nicht genug wertgeschätzt werden. 8

11 So wie die Bank mit dem besten Geschäftskundenangebot. Profitieren Sie von der ausgezeichneten Beratungsqualität und dem kompetenten Firmenkundenservice der Deutschen Bank. Wenn aus Bank Hausbank wird. Jetzt leistungsstarkes Business Konto und kostenfreie¹ BusinessCard Direct sichern. deutsche-bank.de/geschaeftskonto ¹Bis 30.Dezember 2017 im ersten Jahr kostenfrei, ab dem 2. Jahr regulärer Jahresbeitrag 24 Euro.

12 Aktuell IHK-Ehrenplaketten Auszeichnung für jahrzehntelanges Engagement Die Geehrten mit IHK-Präsident Felix G. Hensel (Bildmitte). 29 Personen aus Unternehmen und Berufskollegs sind mit der Ehrenplakette der Industrie- und Handelskammer Siegen ausgezeichnet worden. Sie erhielten diese Anerkennung für ihr 20-jähriges ehrenamtliches Engagement in den unterschiedlichsten Gremien der Kammer. IHK-Präsident Felix G. Hensel betonte im Rahmen der Feierstunde, wie wichtig dieser unermüdliche und langjährige Einsatz sei: Sie liefern mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement den Grundstein, auf dem unser Haus als IHK errichtet ist. Das Ehrenamt ist konstitutives Element der Kammerarbeit. Besonders deutlich werde dieser Einsatz in der beruflichen Bildung, in deren Prüfungsausschüssen allein über 1200 Personen mitwirken. Zusammen wenden Sie knapp Arbeitsstunden auf, damit junge Menschen und Berufstätige nach ihrer Lehrzeit oder ihrer Fortbildung vernünftige Prüfungsbedingungen vorfinden. An dieser Stelle können wir Ihnen gar nicht genug danken. Sie leisten Großartiges. Der IHK-Präsident nutzte seine Ansprache, um zu einigen bildungspolitischen Themen Stellung zu beziehen. In Zukunft wird sich der Mangel an FUCHS PLANUNGSGESELLSCHAFT für technische Gebäudeausrüstung Fach- und Führungskräften in immer mehr Wirtschaftsbereichen ausbreiten. Den wesentlichen Engpass gibt es laut Felix G. Hensel bei den beruflich Qualifizierten: Künftig sind die Unternehmen gezwungen, deutlich mehr Ressourcen in die Personalgewinnung zu stecken als bisher. Sie müssen auf allgemein bildende Schulen zugehen, in der Öffentlichkeit werben, ihr Image stärken. Gleichzeitig darf aber auch das bestehende Personal in den Betrieben nicht vergessen werden. Jedenfalls werde zukünftig das Finden und Binden von Fachkräften immer bedeutsamer. Alle Betriebe sollten sich im Klaren darüber sein, dass man nur durch zielgruppenorientierte Marketingaktivitäten für junge Leute attraktiv werde. Dazu gehörten z. B. Tage der offenen Tür, Azubi-Schnuppertage oder offene Lehrwerkstätten. Felix G. Hensel: Auch die eigene Internetseite ist für Unternehmen ein wichtiges Instrument, um sich zu präsentieren. Sie dient nicht nur der Vorstellung der eigenen Produkte und Dienstleistungen, sondern immer mehr auch dem Werben um Mitarbeiter vor allem um junge Nachwuchskräfte. Standort Siegen D Siegen An den Weiden 17 (0271) pb-fuchs.de INGENIEURE FÜR GEBÄUDETECHNIK. Heizungstechnik. Lüftungstechnik. Sanitärtechnik. Elektrotechnik. Sicherheitstechnik. BERATUNG. PLANUNG. CONTROLLING. Ein anderer Punkt ist für den IHK-Präsidenten der wachsende Trend zum Studium: Auch dadurch gehen immer mehr Betriebe im Wettbewerb um passende Auszubildende leer aus. Die Balance zwischen gut ausgebildeten Akademikern und hervorragenden Fachkräften wankt. Hinzu komme, dass für Abiturienten, die den Bachelor anstreben, Bildungsziele wie die der Industriekaufleute oder der Bankkaufleute schon in zeitlicher Hinsicht offenbar nicht attraktiv genug seien. In der betrieblichen Erstausbildung würden kurze Qualifizierungen nach wie vor für Leistungsschwächere, längere Qualifizierungen indessen für Leistungsstärkere vorgehalten. Es müsste genau umgekehrt organisiert sein, so Hensel weiter: Besonders kurze Bildungsgänge für die Leistungsstarken, längere Bildungsgänge hingegen für die Schwächeren. Das betriebliche Ausbildungsangebot würde dadurch zugleich begabungsgerechter. In der beruflichen Bildung sei ein Paradigmenwechsel erforderlich. Wolle man die betriebliche Lehre gegenüber den Bachelor- Studiengängen attraktiver gestalten, wäre eine grundlegende Kürzung der betrieblichen Ausbildungsdauern bei der Eingangsqualifikation Abitur zwingende Voraussetzung; ebenso die deutliche Reduktion berufsschulischer Inhalte für diese Zielgruppe. Zugleich greife auch die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche weit in den beruflichen Alltag in fast allen Berufen ein. Um das zu begreifen, reiche ein kurzer Blick auf das eigene Smartphone. Die Arbeitsorganisation und die Arbeitsinhalte würden sich durch die Digitalisierung immer weiter und vermutlich auch immer schneller verändern. Die berufliche Bildung müsse diese Entwicklungen aufgreifen und in die betriebliche Ausbildungsarbeit integrieren. Felix G. Hensel: Letzten Endes werden sich auch die Prüfungen verändern. Wirken in zehn Jahren Prüfungen mit Papier und Bleistift ähnlich antiquiert wie Stummfilme heute? Wir wissen es nicht. Sicher ist indessen, dass die berufliche Bildung mit dieser Entwicklung Schritt halten muss. Nur wenn dies gelingt, bleibt sie eine attraktive Option für junge Menschen. Eine Würdigung der besonderen Art hob sich der IHK-Präsident bis zum Schluss auf. Felix G. Hensel dankte dem Kreuztaler Heinz Bub für sein mittlerweile 50-jähriges Engagement in unterschiedlichsten Arbeitskreisen und Prüfungsausschüssen und überreichte ihm unter großem Beifall der Anwesenden eine eigens hierfür angefertigte Ehrenurkunde. 10

13 Aktuell Kommentar Neues Gesicht für Olpe Nun ist es also amtlich. Die Olper Bürger haben entschieden. Das alte Rathaus wird abgerissen, ein neues Kapitel der städtebaulichen Entwicklung der Kreisstadt wird aufgeschlagen. 40 % Wahlbeteiligung, fast ebenso viel wie bei einer Kommunalwahl. Das zeigt, wie emotional die Debatte geführt wurde. Das Ergebnis fiel am Ende eindeutig aus. Fast zwei Drittel haben sich für einen neuen Wurf entschieden. Für den Handel und die Dienstleister, ja für die Stadt Olpe insgesamt, bedeutet dies die Gelegenheit, zwischen Bigge, Bahnhof und Marktplatz ein neues städtebauliches Gesicht zu entwickeln. Schön, dass die Mehrheit der Bürger dies ebenso sah wie die 260 Olper Händler, Gastronomen und Dienstleister, die die IHK im März zum Abriss befragte. 70 % von ihnen votierten bei der Umfrage für den Abriss. Die meisten befragten Unternehmen hofften damals offenbar, dass der Bürgerent- scheid diese Entwicklung verstärkt. Ähnlich wie in Siegen, wo die Stadt mit dem Vorhaben Zu neuen Ufern ihr Zentrum in einer noch vor wenigen Jahren für unmöglich gehaltenen Intensität positiv vorantreibt. Diese Hoffnung wurde durch den Bürgerentscheid in eine reale Perspektive umgewandelt. Unsere IHK-Umfrage brachte im Übrigen noch ein anderes wesentliches Ergebnis hervor. Die Unternehmen wünschen zwar offenbar einen klaren und ausgeprägten städtebaulichen Gestaltungswillen; dies allerdings nicht zu jedem Preis. Selbst die Betriebe, die für den Neubau votierten, mahnten mehr Kostenbewusstsein und auch größere Transparenz an. Wiederholt wurde ein schlankes Rathaus eingefordert. Händler und Dienstleister in Olpe wollen offenbar keinen kostspieligen Prachtbau. Sie misstrauen zudem den bisher im politischen Raum erörterten Kostenschätzungen. Bei aller Freude, die nun im Olper Rathaus und der Ratsmehrheit vorherrschen dürfte: Man sollte in Olpe sparsam zu neuen Ufern aufbrechen. Zugleich macht es Sinn, dabei vor allem auch die starke Minderheit derjenigen mitzunehmen, die auf die Sanierung des Bestehenden setzte. Der Bürgermeister agierte in der hitzigen Debatte der letzten Monate ruhig und ausgleichend, ohne dass er mit seiner Meinung hinter dem Berg hielt. Gelingt es ihm jetzt noch, die unterlegene Seite in die Neugestaltung fair mit einzubeziehen, eröffnet sich für Olpe die große Chance, ein noch attraktiveres Stadtbild zu entwerfen, das für die nächsten Jahrzehnte wirkt. Klaus Gräbener Qualität ist unsere Verpflichtung Schnelligkeit unser Auftrag Erfahrung unsere Stärke. Werte schaffen und Werte sichern. OTTO QUAST Ihr Partner für wirtschaftliches Bauen. Lebensräume. Bauunternehmen Siegen Weidenauer Straße Siegen Telefon Telefax bgs@quast.de Ingenieurbau Hochbau Straßen- undtiefbau Bauwerterhaltung Spezialtiefbau Fertigelemente aus Beton: Wände Decken Räume Schlüsselfertiges Bauen für Handel, Industrie und Verwaltung Info unter: 0800 OTTO QUAST oder

14 Aktuell Verkehrspolitische Forderungen Verkehrswege verdienen 100 Prozent Einsatz Die Verkehrsinfrastruktur ist eine der Achillesfersen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Siegen-Wittgenstein und Olpe. Für die Standortqualität wird es entscheidend darauf ankommen, was in diesem Politikfeld nach der Landtagswahl auf den Weg gebracht wird. Deswegen fordert die Wirtschaft von den Politikern, die die Region im künftigen Landtag vertreten, 100 Prozent Einsatz für bessere Verkehrswege. Felix G. Hensel, Präsident der IHK Siegen, lässt keinen Zweifel an der Bedeutung der Verkehrswege für die Entwicklung des Wirtschaftsraumes. So sei die positive Entwicklung in den letzten Jahrzehnten ohne die A45 kaum möglich gewesen. Heute hingegen stehe man vor etlichen Problemen: Es beginne bei Wettbewerbsnachteilen heimischer Betriebe durch endlose Staus auf den Autobahnen und ende mit der Verlagerung von Produktionen oder gar von Unternehmensstandorten wegen fehlender Verkehrsanbindungen in Wittgenstein. Für unseren Wirtschaftsraum herrscht in Sachen Verkehr Alarmstufe Rot!, betont Felix G. Hensel. Er appelliert daher gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener mit besonderem Nachdruck an die heimischen Landtagskandidaten, die drängendsten verkehrspolitischen Erfordernisse in ihre künftige Arbeit aufzunehmen. Hierzu hat die IHK den Politikern ein Positionspapier zur Verfügung gestellt, in dem die wesentlichen Handlungsschwerpunkte zusammengefasst sind. Der Bundesverkehrswegeplan ist für unsere Region erfreulich ausgefallen. Damit stehen die Gelder für wichtige Straßen- und Schienenprojekte bereit. Nicht weiter endlos diskutieren, sondern zügig planen und bauen, muss daher die regionale Devise sein, beschreibt Klaus Gräbener das vordringliche Ziel der nächsten Jahre. Wer auch immer die Region zukünftig im Landtag vertritt, muss wissen: Wer sich nicht für eine weitere Stärkung unserer Verkehrswegequalität einsetzt, schwächt unsere Wirtschaft und damit die gesamte Region; und zwar nachhaltig. Der sechsspurige Ausbau der A45 mit der Erneuerung aller Talbrücken sei auf absehbare Zeit das zentrale Straßenbauprojekt in der Region. Die Arbeiten sollen bis 2032 andauern und würden zu erheblichen Beeinträchtigungen im Individual- und Güterverkehr führen. Um diese so gering wie möglich zu gestalten, müssten Bauzeiten kurzgehalten werden. Bei der Route 57 dürfe keine Zeit mehr verloren werden, um die Ortsumgehungen konsequent zu verwirklichen. Wichtig sei daher, dass trotz der notwendigen Arbeiten an der A45 hinreichend Planungskapazitäten beim Landesbetrieb Straßenbau für die Route 57 bereitgestellt werden. Bei uns wird SERVICE großgeschrieben! Ob Notfall, Reparatur oder Wartungsarbeiten... immer schnell immer zuverlässig immer sachkundig Ihr Heizungs- und Sanitärfachmann Heizung Lüftung Sanitär Siegen Seelbacher Weg 9 Telefon (02 71) Weiteres Sorgenkind: die B55 zwischen dem Autobahnkreuz Olpe-Süd und der A2. Der Straßenzug werde während der Erneuerung der A45 erheblichen Verkehr von der A45 aufnehmen. Besonders gravierend sei die Situation für Großraum- und Schwertransporte. Viele Betriebe hätten insbesondere aufgrund maroder Brücken Probleme, große und schwere Güter zur Verarbeitung in und zur Auslieferung aus der Region zu transportieren. Seit Jahren wird an verlässlichen Schwertransportrouten gearbeitet, ohne dass diese bis heute vollständig nutzbar wären, unterstreicht IHK-Präsident Hensel. Hinzu kommen Probleme in der Antragsabwicklung und Transportbegleitung. Der schlechte Zustand der Landesstraßen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe gehe auch auf ihre strukturelle Unterfinanzierung zurück, heißt es in dem IHK-Positionspapier. Klima und Topografie machten die Straßenunterhaltung teurer als in den Ballungsräumen. Hinzu komme, dass Landesstraßen abseits der Zentren häufiger von Verkehr beansprucht würden, der anderswo über Autobahnen oder Bundesstraßen fließe. Deshalb müsse mehr Geld in Landesstraßen fließen, insbesondere nach Südwestfalen. Der anstehende Ausbau der Ruhr-Sieg- Strecke und der Siegstrecke der Deutschen Bahn sei wichtig, weil er insbesondere in Verbindung mit dem Containerterminal in Kreuztal die Verlagerung von LKW-Transporten auf die Schiene erleichtere. Felix G. Hensel: In der Folge muss von deutlich mehr Zügen auf den Strecken ausgegangen werden. Wir brauchen Lärmschutzmaßnahmen nach dem neuesten Stand der Technik, damit es nicht zu Akzeptanzproblemen und damit zu Verzögerungen kommt. Die IHK warnt dagegen eindringlich vor einem unwiderruflichen Verlust an dringend benötigtem Planungspersonal, beispielsweise durch Verteilungskämpfe mit anderen Landstrichen in Nordrhein-Westfalen. Klaus Gräbener: Auch eine Verlagerung von Fachpersonal aus der Region für die vorgesehene Bundesautobahngesellschaft kann die Planungsnot verschärfen. Dasselbe gilt, wenn die Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Verkehrsplanung stiefmütterlich behandelt würde. Es muss an sehr unterschiedlichen Stellschrauben gedreht werden, wenn bei den Verkehrswegen die erforderliche Dynamik entfacht werden soll. Je mehr die heimischen Landtagsabgeordneten dies,auf dem Bildschirm haben, desto besser für die heimische Wirtschaft. 12

15 FINANZIERUNGEN IN24STUNDEN FÜR KLEINUNTERNEHMEN &SELBSTSTÄNDIGE Schnell und zuverlässig wo Banken aufhören fängt iwoca an. 9,7/10 Kundenbewertung Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Selbstständige leiden unter langwierigen und häufig erfolglosen Finanzierungsanfragen. Dies hat oft den einfachen Grund, dass sich die Kreditvergabe an KMUs wegen zeitaufwendiger und kostenintensiver Prozesse für herkömmliche Kreditinstitute nicht rechnet. iwoca löst dieses Problem durch schlanke und datengetriebene Prozesse. Über eine eigens entwickelte Technologieplattform erhalten Antragsteller innerhalb von 24 Stunden Kredite, um z.b. Aufträge vorzufinanzieren, Warenbestände aufzustocken oder Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Unkomplizierte Abwicklung, genau auf die Bedürfnisse von Kleinunternehmen zugeschnitten, freundliche Beratung von kompetentem Personal und alles ganz schnell. (Ursula) Umfangreiche Formulare und lästige Filialbesuche werden dem Unternehmer erspart, denn Anträge werden bei iwoca papierlos gestellt und sind innerhalb weniger Minuten online abgeschlossen. Auf diese Weise hat iwoca europaweit bereits mehr als Kleinunternehmen unterstützen und ein gesamtes Kreditvolumen von über 200 Millionen Euro auszahlen können. Darüber hinaus kooperieren Unternehmens- und Steuerberater mit iwoca und empfehlen die innovative Finanzierungslösung ihren Klienten. Mit dieser Unterstützung kommt iwoca seinem Ziel von Tag zu Tag näher: Eine Million KMUs sollen innerhalb der nächsten zehn Jahre finanziell betreut werden. PRODUKTBESCHREIBUNG Flexible Kreditlinien von bis zu mit einer Laufzeit von bis zu 6Monaten. Alle Unterlagen können bequem als PDF-Datei im Benutzerkonto hochgeladen werden. Kreditentscheidungen und Auszahlung i.d.r. innerhalb von 24 Stunden. Angebote sind immer kostenlos &unverbindlich. Kreditlinie in beliebiger Höhe ausschöpfen und Rückzahlungsplan erhalten. Frühzeitige Rückzahlungen sind jederzeit möglich flexibel und ohne Vorfälligkeitsentgelte. Erstklassiger Service: wir sorgen für höchste Kundenzufriedenheit (9,7/10 Bewertung auf Trustpilot). SO FUNKTIONIERT S 10-minütige Online-Anmeldung auf papierlos, unkompliziert und ohne Filialbesuche.! 069 / "

16 Aktuell Agentur-Kompass IHK Siegen präsentiert vierte Auflage Mit dem Agentur-Kompass Siegen-Wittgenstein / Olpe können sich Unternehmen zielgerichtet auf die Suche nach der für sie passenden Agentur machen. Ganz gleich, in welchem Bereich sie externe Designkompetenz für sich in Anspruch nehmen wollen. 53 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe stellen sich in der vierten Auflage des Agentur-Kompasses vor. Ein neuer Rekord. Die beteiligten Unternehmen beschäftigen rund 750 Personen, verdeutlicht IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener. In unserer ersten Ausgabe im Jahr 2011 waren gerade einmal 32 Betriebe dabei. Dies zeigt, welchen Stellenwert die Publikation im Laufe der Jahre gewonnen hat und lenkt zugleich den Blick auf eine vielfach nicht hinreichend beachtete regionale Werbe- und Medien-Szene, die mittlerweile rund 3000 Köpfe stark ist und aus Verlagsund Filmhäusern, Radio, Fernsehen, Werbeagenturen, Telekommunikationsund etlichen IT-Dienstleistern besteht. Das ist vielen in der heimischen Wirtschaft nicht bewusst. Wer erstellt meinen Internetauftritt? Wo bekomme ich druckreife Publikationen? Wie könnte meine Außenwerbung aussehen? Oder: Welche Agentur erarbeitet mit mir gemeinsam ein ganzes Marketing-Konzept? Fragen, die in der alltäglichen Firmenpraxis immer wieder auftreten, weiß IHK-Redakteurin Tanja Bauschert. Unternehmer wie Mitarbeiter suchen dann Werbeagenturen und Marketing-Fachleute, die ihren eigenen Vorstellungen am ehesten entsprechen. Und ein Blick in die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe hat so einiges zu bieten. Das innovative Potenzial befindet sich direkt vor der Haustür! Der Agentur-Kompass gibt Einblick in die Agentur-Szene und informiert über die kreativen Köpfe der Region. Idee und Konzeption der Publikation sind in enger Kooperation mit den beteiligten Firmen entstanden. Ein besonderer Dank gilt der Vorländer GmbH & Co. KG für die Zusammenstellung der Publikation, der Yellow Tree GmbH & Co. KG für das Titel-Design sowie der mertensteinke Gruppe für die Erstellung des Internetauftritts ( Viele heimische Betriebe und wahrlich nicht nur im Konsumgüterbereich setzen auf gut gestaltete Produkte, um ihre Kunden mit dem gewissen Etwas zu überzeugen. Und dieses gewisse Etwas muss eben in Szene gesetzt werden: durch klassische Werbung, im Printbereich, bei Firmenevents oder mit ansprechenden Fotos. Unternehmen aus Siegen- Wittgenstein und Olpe fragen deshalb Jahr für Jahr eine Vielzahl von Agenturleistungen nach leider oft in den sogenannten Medienmetropolen der Republik, berichtet Tanja Bauschert aus Erfahrung. Dabei gibt es eine Menge Unerwartetes auch vor Ort zu entdecken. Spitzenleistungen, die sich sehen lassen können, und hier setzt der Agentur-Kompass Siegen-Wittgenstein/ Olpe an: Er will helfen, das Gute in der Nähe zu finden. Zum Vorteil sowohl der präsentierten Agenturen wie deren Kunden. Mit der Broschüre können sich Unternehmen zielgerichtet auf die Suche nach der für sie passenden Agentur machen. Ganz gleich, in welchem Bereich sie externe Designkompetenz für sich in Anspruch nehmen wollen. Klaus Gräbener: Zusätzlich zu diesem praktischen Nutzen schulen die präsentierten Beispiele den Blick für gutes Design, sie regen vielleicht auch zum Widerspruch an. Design ist schließlich längst zu einem wirtschaftlichen Erfolgsfaktor geworden. Auch hierfür das Bewusstsein weiter zu schärfen, ist eine wichtige Zielsetzung, die wir mit dem Agentur-Kompass verbinden. 14

17 Aktuell Kommentar Deutschland ein Armenhaus? Armut in Deutschland auf dem Höchststand, diese Meldung beherrschte zuletzt wieder den deutschen Blätterwald. Fast stets verbunden mit einer einfachen Botschaft: Die Wirtschaft boomt, die Reichen werden noch reicher und immer mehr Mitbürger werden abgehängt. Statistisch gilt als arm, wer über weniger als die Hälfte des mittleren Einkommens verfügt. Hierbei handelt es sich um eine relative Größe, die fast nichts über die absoluten Einkommen aussagt. Diese Form Armut kann wachsen, obwohl die Menschen mehr Geld in der Tasche haben. Wenn alle Bewohner in Deutschland auf einen Schlag mehr im Jahr bekämen, bliebe die statistische Armut konstant! Für wirkliche Armut ist also besser auch das absolut verfügbare Einkommen heranzuziehen: Menschen, die sich aus finanziellen Gründen mindestens vier von neun Grundbedürfnissen nicht leisten können, nennen Fachleute konsistent arm. Der Anteil der Bürger mit diesen materiellen Entbehrungen betrug 2015 in Deutschland laut dem IW-Institut 3 %. Schließlich gibt es neben der statistischen auch eine gefühlte Armut in Deutschland: Obwohl die Einkommensunterschiede bei uns z. B. genauso hoch ausfallen wie in der Schweiz oder in Belgien, beklagen mehr als die Hälfte der Bundesbürger im eigenen Land die zu große Einkommenskluft. In der Schweiz sagen das nur 39 % und in Belgien sogar nur 25 %. Hinzu kommt: Fast alle politischen Gruppierungen in Deutschland zeigen sich begeistert von den steigenden Studierendenzahlen. Doch niemand lenkt in der Armutsdiskussion den Blick darauf, dass auch damit die relative Armut steigt, nahezu automatisch! Von zunehmenden Asylbewerberzahlen ganz zu schweigen. Perfide wird es, wenn diejenigen Verbände, die einer deutlichen Zuwanderung das Wort reden, fast im gleichen Atemzug die auch dadurch ausgelöste Erhöhung der statistischen Armut wortreich beklagen. Die gesellschaftlichen Debatten auf der Grundlage der offiziellen Armutsstatistik sind nur bedingt aussagekräftig. Solchermaßen skandalträchtig geführte Armutsdiskussionen inklusive der zumeist einhergehenden Untergangsrhetorik führen ins Leere. Deutlich mehr Nüchternheit und Sachlichkeit wären hier angebracht. Löhne, Renten und Sozialgelder sind in den vergangenen Jahren gestiegen wie seit Langem nicht mehr: Die Steuereinnahmen des Staates sind so hoch wie nie zuvor in der Geschichte! Von einem Armenhaus Deutschland jedenfalls sind wir Lichtjahre entfernt. Die schweigende Mehrheit in Deutschland weiß das. Die Lobbyisten der Sozialverbände wissen es auch. Schade nur, dass sie sich nicht trauen, dies auch zuzugeben! Stephan Jäger Fortschritt ist einfach. Weil unsere Experten Ihr Unternehmen mit der richtigen Finanzierung voranbringen. sparkasse.de

18 Aktuell Innovationsbudget Euro für elf Kindertagesstätten und 15 Schulen Mit weiteren Euro fördert die IHK Siegen in den kommenden Monaten Projektvorhaben von elf Kindertagesstätten, zwölf Grundschulen, einer Sekundarschule sowie zwei Gymnasien. Diesmal fließen Euro in Kitas und Schulen in Siegen-Wittgenstein und Euro in Einrichtungen im Kreis Olpe. IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener betonte bei der Übergabe der Förderbescheide, die Kammer wolle Kinder und Jugendliche noch besser an die Themen Technik und Wirtschaft heranführen und ihnen schon frühzeitig Zugänge zur Arbeitswelt verschaffen: Unsere Region lebt nicht allein, aber vor allem von einer starken Industrie. Es ist daher wichtig, noch mehr Interesse für technische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu wecken. Gewerblich-technische und ingenieurwissenschaftliche Bildungsgänge müssen bei der Berufswahl wieder mehr in das Blickfeld junger Menschen gerückt werden. Wir sind sicher, dass dieses Geld gut angelegt ist. In den vergangenen Monaten waren Anträge mit einem Gesamtvolumen von über Euro in der IHK eingegangen. Ausdrücklich dankte Klaus Gräbener der sechsköpfigen Jury, die aus den eingereichten Vorschlägen die förderfähigen Projekte ausgewählt hatte. Vorhaben wie Lego Education Wedo von der Grundschule Erndtebrück, Werkbänke und Experimentierkästen vom Kindergarten St. Martinus in Olpe oder MINT- IT-Boxen vom Gymnasium Stift Keppel in Hilchenbach-Allenbach zeigten anschaulich, wie vielfältig die geförderten Einrichtungen in beiden Kreisen unterwegs sind. Pro Projekt seien in diesem Jahr Förderbeträge zwischen 650 Euro und 2125 Euro ausgeschüttet worden, hob IHK-Geschäftsführer Klaus Fenster bei der Übergabe hervor. Darüber hinaus sei der Kreis Olpe bei der Umsetzung des Projektes Werkzeugführerschein in allen Grundschulen im Kreisgebiet unterstützt worden. Die IHK habe in den vergangenen vier Jahren insgesamt rund 60 Kindertagesstätten und Schulen auf diesem Wege ein Budget von über Euro zur Verfügung gestellt. Die Erfahrungen mit der Verwendung der Mittel seien gut, die Rückmeldungen aus den geförderten Einrichtungen uneingeschränkt positiv. Klaus Fenster: Wir hoffen daher, diese Förderinitiative auch über 2017 hinaus fortsetzen zu können. Hierüber wird die Vollversammlung der IHK Siegen befinden. Wir werden uns dafür einsetzen, aus dem IHK-Fachkräftebudget hierfür weitere Mittel zur Verfügung zu stellen. IHK-Arbeitskreis Verkehrswirtschaft Zukunftsansätze für Siegerland-Flughafen Die Teilnehmer des Arbeitskreises Verkehrswirtschaft der IHK Siegen machten vor der Sitzung einen Rundgang über das Gelände des Siegerland-Flughafens. Welche Vorzüge der Siegerland-Flughafen in Burbach hat und wie er zu einer noch besseren Alternative für die logistischen Leistungen für heimische Unternehmen werden kann, war jetzt Thema der Sitzung des Arbeitskreises Verkehrswirtschaft der IHK Siegen. Fast 40 Fachleute aus der Logistik und dem Transportgewerbe ließen sich von Henning Schneider, Geschäftsführer der Siegerland-Flughafen GmbH, über die Vorteile einer Ad-hoc-Frachtabwicklung vor Ort aufzeigen. Größter positiver Faktor sei die Zeitersparnis gegenüber dem Transport auf der Straße, so Henning Schneider: Gerade im Bereich der Automotive-Zulieferung haben wir verstärkt beobachtet, wie wichtig der Faktor Zeit ist und dass es sich häufiger als gemeinhin gedacht lohnt, eine Ad-hoc- Einzelfracht in Anspruch zu nehmen. Wirklich sinnvoll sei dies durchschnittlich bei Streckenrouten ab 500 Kilometer. Dennoch habe man auch schon kürzere Routen absolviert es hänge alles davon ab, welcher Zeitdruck auf der Frachtauslieferung läge. Weitere Vorteile für die Frachtabwicklung über den Flughafen sieht er unter anderem in der eigenen Luftfrachtkontrollstelle, den Direktverbindungen zu über 1000 Flugplätzen in ganz Europa und den 240 kostenlosen Parkplätzen. Bisher wickelten laut Henning Schneider zu wenige Unternehmen Logistikgeschäfte am Flughafen ab. Zum Zeit- punkt der logistischen Entscheidungen seien die Möglichkeiten den verantwortlichen Mitarbeitern in den Betrieben häufig nicht präsent, vermutet er. Dafür müsse der Siegerland-Flughafen verstärkt Werbung für sich betreiben, ergänzte Peter H. Voß. Der Geschäftsführer des Club of Logistics (Dortmund) und Honorarkonsul der Republik Slowenien gilt als ausgewiesener Experte für internationale Logistik. In seinem Vortrag warb er für ein neues Selbstverständnis der Logistikindustrie. Diese Branche wachse nicht nur stark, sondern werde auch aufgrund ihrer immensen Potenziale in der Digitalisierung immer bedeutsamer. Dies erfordere eine stärkere öffentliche Wahrnehmung und ein anderes Image der Logistik. Mit Blick auf den Siegerland-Flughafen empfehle er, direkte Kontakte zu den Unternehmen zu nutzen: Die Betriebe aktiv ansprechen und erzählen, was auf der Lipper Höhe alles machbar ist! Wichtig sei zudem, Kurierdienste, Expressfrachtunternehmen und Spediteure einzubinden. Es liege aber auch im eigenen Interesse der Unternehmen, sich mit den logistischen Angeboten des Siegerland-Flughafens vertraut zu machen, betont Michael Kröhl, Leiter der Logistik der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG und Leiter des Arbeitskreises Verkehrswirtschaft. Je nach Dringlichkeit des Auftrags wäre es geradezu fahrlässig, hier vorhandene Möglichkeiten aufgrund von Unkenntnis ungenutzt zu lassen. 16

19 Aktuell m.it.tag 2017 Termin vormerken Am findet der m.it.tag 2017 Kongress für Marketing und IT als kompakter Kongress mit Begleitausstellung wieder in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Siegen statt. In den zahlreichen Fachvorträgen werden die Aspekte der Digitalen Strategien und Lösungen für den Unternehmenserfolg facettenreich beleuchtet und unter der Maxime aus der Praxis und für die Praxis in nutzbringenden Informationshäppchen serviert. In den Pausen kann der Wissensdurst z.b. bei den Agenturen, Firmen und Institutionen gestillt werden, die sich an der Begleitausstellung beteiligen. Den Termin also unbedingt im Kalender vormerken. Mehr zum Programm des m.it.tag 2017 finden Sie unter Ansprechpartner bei der IHK Siegen zum m.it.tag ist Roger Schmidt, Telefon (0271) , roger. Kommentar Umwälzen um jeden Preis In Zeiten der Energiewende wird der Stromkunde immer mehr zur Melkkuh der Nation. So gehen vom Durchschnittspreis pro Kilowattstunde schon mehr als 50 Prozent an den Staat und ein Ende ist nicht abzusehen. Dafür gibt es auf Seiten des Staates ein Potpourri von Abgaben, Steuern und Umlagen. Diese treten mit Bezeichnungen in Erscheinung wie EEG-Umlage, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, KWK-Umlage, 19-NEV-Umlage, Umlage für abschaltbare Lasten, Offshore-Haftungsumlage und nicht zu vergessen: die Mehrwertsteuer. Hier agiert der Staat äußerst kreativ und lässt sich immer neue Steuern einfallen, die den Strompreis dann in Summe nach oben treiben. Fast könnte man den Eindruck haben, dass hier bewusst ein Abgabengewirr herangezüchtet wurde, um dem Verbraucher die Sicht zu nehmen. Transparenz sieht anders aus. Auch die Steilvorlage aus Brüssel, wo neulich ein neues Entgelt für die Bereitstellung von Netzreserven gebilligt wurde, könnte dankend aufgenommen werden. Schon heute gehören die deutschen Strompreise weltweit zu den höchsten. Das hat zur Folge, dass immer mehr Industrieunternehmen Nachteile im Wettbewerb hinnehmen müssen. Bereits kleine Steigerungen können stromintensive Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen. Gerade in diesem Bereich sollte die Politik verlässlicher werden, um den Unternehmen Planungssicherheit zu geben. Schon die Ungewissheit ist schlimm, aber noch schlimmer sind Mehrbelastungen, die nicht eingeplant wurden. Ein weiteres Kapitel in diesem Zusammenhang steht schon am Horizont, nämlich das Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG), das Ende Januar im Entwurf von der Bundesregierung verabschiedet wurde. Man kann nur hoffen, dass bei der Umsetzung nicht wieder nach dem Motto verfahren wird: Umwälzen um jeden Preis. Roger Schmidt

20 Aktuell IHK-Workshop Mit Social-Media-Kanälen neue Kunden erreichen Facebook ist wahrscheinlich der bekannteste Social-Media-Kanal für Unternehmen, um Verbraucher anzusprechen und neue Kunden zu gewinnen. Aber definitiv nicht der einzige. Warum es sich für Einzelhändler lohnt, Plattformen wie Twitter, Pinterest und Google+ nicht außer Acht zu lassen, wurde bei dem Workshop Twitter & Co. Weitere Social Media Plattformen der Industrie- und Handelskammer Siegen intensiv diskutiert. Das Hauptaugenmerk des Workshops lag auf Social-Media-Plattformen, die sich zurzeit einer immer größer werdenden Beliebtheit erfreuen. Der Kurznachrichtendienst Twitter ist seit dem US- Wahlkampf im vergangenen Jahr den meisten Menschen bekannt. Zudem steigen in Deutschland die Nutzerzahlen weiter an. Angeleitet durch EDV-Dozent Frank Bigge erstellten die Workshop-Teilnehmer Schritt für Schritt ihren eigenen Account. Diejenigen, die bereits eine Twitter-Präsenz nutzen, tauschten sich über die Verwaltung des Accounts aus. Es folgten angeregte Diskussionen darüber, wie Twitter grundsätzlich funktioniert und welchen Mehrwert diese Plattform für die Nutzer hat. Frank Bigge unterstützte die Teilnehmer mit Beispielen, um sich der Thematik zu nähern. Ein Foto des Messe-Teams ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein Tweet die Follower auf einer persönlichen Ebene über die Aktivitäten des Unternehmens informieren kann. Die Einbindung von Hashtags ermöglicht es außerdem, dass Twitter-Nutzer, die nach dem Namen der Messe als Schlagwort suchen, den Tweet des Unternehmens angezeigt bekommen und somit auf den Messestand aufmerksam werden. Da Twitter eine Verzahnung mit Facebook zulässt, müssen Unternehmen diesen Dienst nicht ständig aktiv bespielen. Diese bequeme Lösung sollte definitiv genutzt werden, um die Auffindbarkeit des Unternehmens im Internet über einen weiteren Kanal zu vergrößern. Weitere Themen des Workshops waren die Social-Media-Plattformen Pinterest und Google+. Pinterest beschreibt sich selber als einen Katalog der unendlich vielen Ideen. Zu jedem erdenklichen Thema oder Anlass können hier Ideen gesucht und auf einer digitalen Pinnwand des Nutzers gesammelt werden. Fotos stehen im Mittelpunkt bei der Präsentation von Ideen bzw. Produkten. Frank Bigge weist darauf hin, dass die Bildersuche unter Google-Nutzern immer beliebter wird und Pinterest somit eine weitere Zuführung für den eigenen Online-Shop bzw. die Unternehmens-Webseite darstellt. Auch über die Auffindbarkeit bei Google+ sollte ein Unternehmen sich Gedanken machen, da die Verbindung zu dem Google-Dienst Maps interessant ist. Innovationsbudget Finanzielle Unterstützung für die Grundschule in Feudingen Die Kinder von der Grundschule Feudingen sind von den neuen Materialien begeistert und führen die Experimente mit großem Interesse durch. Die Städtische Grundschule Feudingen freut sich über einen Zuschuss aus dem Innovationsbudget der IHK Siegen. Bereits jetzt führt die Schule regelmäßig ein Experiment des Monats in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen (Projekt QUASAR ) durch. Zum Projekt gehören auch die Aufarbeitung des Experiments mit den Jungen und Mädchen sowie dessen Verankerung als Baustein des naturwissenschaftlich-technischen Lernens. Darüber hinaus baut die Grundschule als langjährige Ausbildungsschule so gut es geht naturwissenschaftlich-technische Bezüge in die Lehrerausbildung ein, wozu unter anderem auch der sachgerechte Umgang mit Werkzeugen gehört. Gerade die Experimente werden von den Kindern durchgängig mit großem Interesse wahrgenommen. Sie dienen hauptsächlich als,initialzündung, um Fragestellungen nahezulegen und zu entwickeln. Das eigene Experimentieren führt die Jungen und Mädchen zum wissenschaftlich-technischen Denken und kommt der Lernstruktur ihres Alters entgegen, erklärt Schulleiter Hans-D. Pfeil. Beim Projekt QUASAR werden Alltagsphänomene behandelt und den Kindern anschließend als Demonstration im Schulatrium vorgeführt. Es genügt aber nicht, interessante Phänomene einfach nur zu sehen. Zum Verstehen ist auch das eigene Tun, also das Experiment, von entscheidender Bedeutung! Das bedeutet, dass wir den Kindern auch das entsprechende Versuchsequipment in ausreichender Menge anbieten können, so Pfeil. Während bei der Anschaffung des Materials für die Bereiche Akustik und Klänge, Luft, Technik auf bewährte, ausgearbeitete didaktische Materialien einschlägiger Verlage zurückgegriffen wurde, ging die Schule im Gegensatz dazu im Bereich Elektrik einen eigenen Weg. Hier wird auf das Arbeiten mit Batterien verzichtet und stattdessen über ein zentrales regelbares Netzgerät über mehrere Verteilerboxen der Strom an bis zu 30 Arbeitsplätze für die Kinder geleitet. Die Kosten für diese Anlage belaufen sich auf ca Euro. Dadurch, dass die Kinder die Stromverteilung über die Verteilerboxen selbstständig durchführen, erfahren sie propädeutische Grundlagen über Netzwerke und können die Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselstrom direkt herausfinden. Gleichzeitig entfällt das lästige und recht kostspielige Beschaffen der ansonsten nötigen Flachbatterien. So gesehen ein kleiner Beitrag zur Nachhaltigkeit. 18

21 Aktuell Südwestfalenaward Mitte Mai fällt der Bewerbungsstartschuss Die südwestfälischen Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen loben auch in diesem Jahr wieder den Südwestfalenaward für die besten Internetseiten Südwestfalens aus. Unter dem Motto Das Beste im Web können Unternehmen, Agenturen, Vereine, Freiberufler und Organisationen ab dem 15. Mai 2017 ihre Bewerbung online unter abgeben. In den Kategorien Kunde, Technik, Design - sowie der bewährten Kategorie Non-Profit - wird auch diesmal besonderes Augenmerk auf Highlights im Bereich Social Media und Mobile gelegt. Bewerbungsschluss für alle Wettbewerbsbeiträge ist der 15. September Die schon 18 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte geht somit weiter. Die Veranstalter erhoffen sich auch diesmal eine gute Teilnehmerresonanz. Dass sich das Mitmachen auch in diesem Jahr wieder besonders lohnt, so Roger Schmidt, Referatsleiter Technologie, Energie, Umwelt der IHK Siegen, zeigen nicht nur die Gewinnerseiten IHK Forum IKT & Multimedia: Digitale Buchhaltung Mit Gib mir mal den Ordner prägte Jürgen Holdinghausen, Geschäftsführender Gesellschafter der conducting GmbH, Siegen, beim gut besuchten Industrie- und Handelskammer Siegen Forum IKT & Multimedia kürzlich den entscheidenden Satz, der klar den Unterschied zwischen Ordner-basierter und digitaler Buchhaltung herausstellte. Bei Letzterem, also der FiBu 4.0, ist es egal, ob der besagte Kollege aus der Buchhaltung krank ist. Die gewünschte Rechnung oder der Vorgang dazu ist jederzeit einsehbar und der Blick in den Ordner obsolet. Holdinghausen zeigte neben den rechtlichen Grundlagen zur Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung das Gesetz dazu gibt es schon seit 1. Juli 2011 wie schnell und einfach ein qualitativ hochwertiges Dokumentenmanagementsystem aufzubauen und zu bedienen ist. Irgendwann sind die Informationen auch der letzten Jahre, sondern auch die Aussicht auf Sonderpreise und einen Zusatznutzen für die Teilnehmer durch einen Webseitencheck. Die Verleihungsveranstaltung wird in diesem Jahr von der IHK Siegen ausgerichtet und findet am statt. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der neuen Homepage des Südwestfalenawards unter www. suedwestfalenaward.de. Nähere Infos dazu gibt es auch über Roger Schmidt unter Tel.: 0271/ bzw. nicht mehr händisch zu bearbeiten! Spätestens dann sollte man was ändern, machte Holdinghausen klar. Dem pflichtete Marcus Adler, Leiter Personalwesen, Slawinski & Co. GmbH, Siegen / Bad Laasphe bei. Die Umsetzung des elektronischen Rechnungsworkflows ging bei uns sehr schnell. Man muss es nur angehen. Das nächste IHK Forum IKT & Multimedia ist am um 17:30 Uhr. Thema dann: Dokumentenmanagementsysteme. SIE KÜMMERN SICH UMS BUSINESS, WIR UNS UMS DRUCKEN BRILLANTER FARBDRUCK MIT SMARTEM TINTEN-LIEFERSERVICE. HP OfficeJet Pro HP Instant Ink 1Jahr kostenfrei drucken Sichern Sie sich diese smarte Lösung bis zum 31. Mai 2017 im Aktionspaket. Registrieren* Sie sich für bis zu 300 Seiten im Monatund drucken Sie nach 12 Monatenfür 9,99 pro Monat einfach weiter. Immer versorgt. Laufend anpassbar. Monatlich kündbar. hp.com/de/aktionspaket HP Instant Ink Spartipp Stiftung Warentest 04/2016 *12 Probemonate inklusive (aktivieren Sie HP Instant Ink während der Druckerinstallation, um die 12 Probemonate zu starten.) Registrierung bei HP Instant Ink muss innerhalb 7 Tagen erfolgen, nachdem der Drucker nach der von HP empfohlenen Vorgehensweise (beschrieben in der mit dem Drucker gelieferten Anleitung) mit den mitgelieferten HP Instant Ink ready Tintenpatronen installiert wurde. Erfordert einen kompatiblen Drucker, die Erstellung eines HP Connected sowie Instant Ink Kontos, eine gültige Kreditkarte oder Lastschriftverfahren, eine -Adresse sowie eine Internetverbindung zum Drucker. Die Probemonate starten ab Registrierungsdatum und berechtigen zum Druck der Anzahl an Seiten im Monat je nach ausgewähltem HP Instant Ink Tarif. Während der Gültigkeitsdauer des Promotionsangebots werden dem Kunden am Ende jedes Abrechnungszeitraums die Kosten für zusätzliche Seiten in Rechnung gestellt, da diese nicht enthalten sind. Sofern der Service nicht während der Gültigkeitsdauer der Promotion online unter hpinstantink. de gekündigt wird, wird danach Ihre Kreditkarte bzw. Ihr Konto (per Lastschrift) je nach gewähltem Tarif mit der monatlichen Gebühr und Kosten für zusätzliche Seiten belastet. Pro Drucker kann ein Angebot eingelöst werden. Eine Barauszahlung des Angebots ist nicht möglich. Zusätzlichen Informationen erhalten Sie während der Online-Registrierung oder unter hpinstantink.de. Solange Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.

22 Wirtschaftspolitische NRW-LANDTAGSWAHL Statements der Kandidaten Am 14. Mai 2017 wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Die Abstimmung wird mit Spannung erwartet, schließlich könnten sich grundsätzliche Änderungen für die Wirtschaftspolitik im Land und damit auch für die Unternehmen im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Siegen ergeben. Deshalb hat der WIRTSCHAFTS mit den Kandidatinnen und Kandidaten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe Kontakt aufgenommen und sie um eine Einschätzung gebeten. Die Ausgangsfrage war dabei: Wie wollen Sie dazu beitragen, Arbeit und Beschäftigung in den kommenden fünf Jahren in der Region zu sichern? 18 Kandidatinnen und Kandidaten sind der Bitte nachgekommen ihre Antworten haben wir nach Wahlkreisen und die Namen in alphabetischer Reihenfolge sortiert. Melanie Becker Wahlkreis 126 Die Linke steht für eine Politik, die die Ausbeutung von Mensch und Natur überwindet, indem der Einsatz und Verbrauch der natürlichen Ressourcen sowie die Produktion und Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums rational, sozial gerecht, nachhaltig und demokratisch geregelt wird. Wir wollen eine verantwortungsvolle Strukturentwicklung auf der Basis der natürlichen Gegebenheiten in der Region, auf der Basis der grundlegenden Bedürfnisse der in Siegen-Wittgenstein lebenden Menschen und auf der Basis des Schutzes unserer Umwelt in der Region einleiten und nicht zerstörerisch dagegen arbeiten. Die Region schöpft ihre Wirtschaftskraft zum weit überwiegenden Teil aus dem produzierenden Gewerbe, der Dienstleistungssektor ist immer noch unterrepräsentiert. Die vorwiegend mittelständisch geprägte Industrielandschaft steht unter anderem im Zuge der weiteren Automatisierung und Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Aufgabe der Landespolitik könnte dabei sein, technologische Veränderungen in den Unternehmen durch Förderprogramme zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit den Universitäten und Fachhochschulen zu fördern. Dafür werde ich mich im Landtag einsetzen. Ein wichtiges Hindernis für den Aufbau neuer Arbeitsplätze ist die niedrige Investitionsquote in der Industrie, die in NRW auch im Vergleich mit anderen Bundesländern gering ausfällt. Die Linke schlägt dazu die Einrichtung eines Zukunftsfonds für Industrieinnovationen vor. Dies wäre auch ein Einstieg in eine demokratisch organisierte Industrieproduktion, die den Beschäftigten und der Umwelt verpflichtet ist. Dominik Eichbaum (parteiloser Direktkandidat) Die wirtschaftspolitische Strategie muss neu ausgerichtet werden. Beschäftigung entsteht dort, wo neue Märkte sind. Straßen, Flächen, Breitband sind nur ein kleiner Weg in die Zukunft. Wir wollen Vorreiter einer neuen Ökonomie werden. Ich stehe für konsequente Innovationspolitik und Mitbestimmung. Landespolitik versagt in Forschungsbürokratie für den Mittelstand und Investitionsfokussierung auf Metropolregionen. Wirtschaftskraft erhalten wir durch technologische Zukunftstrends im digitalen Wandel. Das Zauberwort heißt: Disruptive Innovationsfähigkeit. Wirtschaftspolitik in der Wissensgesellschaft erfordert neue Kompetenzen, Infrastrukturen und Strategien. Ich werde forcieren, das Siegerland KI-Ready zu machen: wettbewerbsfähig in der Künstlichen Intelligenz (KI) und digitalen Wirtschaft. Lernen wir, Technologieführer der Klima- und Energiewende zu werden, Maschinen, Anlagen, Technologien, Produkte, Algorithmen und Codes für die Trends der Zukunft zu entwickeln. Es entstehen Jobs im Bereich künstlicher Intelligenz und digitaler Fertigung über die Gründung eines Wirtschaftsinnovationsrates, einer Zukunftsmanufaktur als Gigafactory neuer Technologien, eines Infrastrukturfonds zur Förderung von Innovationslaboren in Kommunen und inklusive Beschäftigungspolitik. Verpassen wir nicht notwendige Neupositionierungen der Zukunftsökonomie. Wir brauchen eine Plattform für Innovation. 20

23 Brigitte Eger-Kahleis Die seit Jahrzehnten aus ideologischen Gründen vernachlässigte Erhaltung unserer Straßen und Brücken ist Anlass für ein Sofortprogramm Infrastruktur in NRW. Ein flächendeckendes Breitbandnetz für unsere Region ist Grundvoraussetzung für unsere Unternehmen. Der mangelnden Qualifikation von Schulabgängern ist mit der Abkehr vom derzeitigen langen gemeinsamen Lernen in einem differenzierten Schulsystem zu begegnen. Rückkehr zu den besser qualifizierenden Studiengängen mit Diplomund Magisterabschlüssen, Begabtenförderung als Voraussetzung für Wissenschaft und Fortschritt, aber auch Wertschätzung von Ausbildungsberufen. Wir fordern die Senkung der Grunderwerbssteuer und Aufhebung von Vermögenssteuer. Eine Doppelbesteuerung durch Erbschafts- und Schenkungssteuer wollen wir künftig vermeiden, eine gerechtere Entlohnung der Arbeitnehmer sowie bedarfsgerechte Angebote für Mütter. Außerdem treten wir ein für die Abschaffung von Geschlechterquotenregelungen, denn sie sind leistungsfeindlich und ungerecht. Die Russlandsanktionen sind aufzuheben, sie verursachen hohe Auftragseinbußen! Ein Mittelstandsfördergesetz soll Beschäftigungsimpulse setzen, den Abbau von Bürokratie veranlassen und Ansiedlungen unterstützen sowie Technologie und Innovation fördern. Banken müssen Eigenkapital als Risikopuffer vorhalten. Der Erhalt des Bargeldes ist zu gewährleisten. Jens Kamieth Die instabile weltpolitische Lage ist auch eine Herausforderung für die heimische Wirtschaft. Die Unternehmen müssen ihr Höchstmaß an Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit behalten und ausbauen. Hierzu muss die Landespolitik die richtigen Weichen für die Rahmenbedingungen stellen. Der Ausbau der A45 ist gut und wichtig, muss aber zügig ablaufen. Beeinträchtigungen für die Unternehmen müssen auf ein Mindestmaß reduziert werden und für Schwertransporte muss dringend mehr getan werden. Die zunehmende Sperrung von Straßen macht die Auftragsabwicklung für die Hersteller größerer und schwerer Teile schwierig. Ausweichrouten müssen herbei. Jetzt, und nicht erst in drei Jahren. Hier ist NRW bisher schlecht aufgestellt. Die Digitalisierung in den Betrieben muss zielgerichtet begleitet werden. In Bulgarien und Rumänien haben Betriebe schnellere Internetverbindungen als am Industriestandort Nr. 1 in NRW ein unhaltbarer Zustand, der umgehend beendet werden muss. Der Breitbandausbau hatte bei Rot-Grün keine Priorität. Wir brauchen mehr Fachkräfte, aber immer mehr Akademiker sind der falsche Weg. Das Land muss neue Schwerpunkte in der beruflichen Bildung setzen, um sie attraktiver zu machen. Und: Schlingnatter, Haselmaus und Geburtshelferkröte haben ihre Berechtigung, können aber nicht per se das Wohl und Wehe Hunderter Beschäftigter und ihrer Familien bestimmen. Guido Müller Zuerst einmal, indem man die Unternehmen einfach in Ruhe (arbeiten) lässt. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Wirtschaft keine Fördertöpfe und -instrumente der Landesregierung benötigt, um erfolgreich zu wirken. Da ich selbstständig bin, weiß ich, wie wertvoll es ist, wenn Unternehmer eine wirkliche Entlastung von Formalitäten erhalten und bürokratische Hürden abgeschafft werden. Landespolitik muss Infrastrukturmaßnahmen in der Region realisieren. Beim Internet darf aber nicht bei 50 Mbit das Ende der Fahnenstange erreicht sein. Hier merkt man, dass viele derzeitige Landtagsabgeordnete wenig Ahnung von den Anforderungen der Industrie 4.0 haben. Mein Beitrag für unsere Region ist sicher ein stärkeres (und auch lauteres) Lobbying für Südwestfalen. In Konkurrenz zu Rhein und Ruhr haben wir hier klare Nachteile. Nicht vergessen: Die Route 57 hätte es fast nicht in den vordringlichen Bedarf geschafft, unsere aktuellen Vertreter der Landespolitik waren zu zahm und zu leise. Schließlich brauchen wir einen qualifizierten (!) Zuzug in unsere Region. Langfristig müssen die Menschen deshalb auch sesshaft werden, die eigengenutzte Immobilie sollte daher von der Grunderwerbssteuer befreit sein. Die Abwanderung an Rhein und Ruhr muss gestoppt werden. Eine neue Gründerkultur, die einen Klebeeffekt für Fachkräfte, Auszubildende und Uni-Absolventen ermöglicht, gehört dazu. Johannes Remmel Angesichts von Ressourcenknappheit, Artenschwund und Klimawandel plädiere ich für eine nachhaltige Transformation und Sicherung Südwestfalens als der industriellen Herzkammer in Nordrhein-Westfalen. Dazu setze ich auf die Partnerschaft mit den Akteuren in Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft. Die ökonomischen Wachstumspotenziale durch die Energiewende sind auch für Südwestfalen enorm: In den nächsten 20 Jahren können wir rund 4,5 Mrd. Euro allein im Regierungsbezirk generieren und bis zu Arbeitsplätze zusätzlich schaffen. Zugleich baue ich auf das Zugpferd Umweltwirtschaft: Mit gut 18 Prozent aller Gründungen machen neue Unternehmen mit Geschäftsideen in den Feldern Klima- und Umweltschutz, Energieeinsparung und Ressourcenschonung schon jetzt den zweitgrößten Anteil im Bereich der Firmenneugründungen aus. Bis 2025 können wir in diesem Bereich rund neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze in der Umweltwirtschaft schaffen, viele davon in Südwestfalen. Die Digitalisierung ist der Motor der ökologischen Modernisierung. Deshalb ist es unsere Aufgabe, optimale Bedingungen für die digitale Wirtschaft zu schaffen. Das beginnt beim Breitbandausbau und setzt sich mit der Strategie Digitale Wirtschaft NRW fort. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen will ich dabei begleiten, die Potenziale der Digitalisierung zu heben insbesondere wenn dies zu mehr Klima- und Ressourcenschutz oder Datensicherheit führt. 21

24 Tanja Wagener Durch öffentliche Investitionen in die Infrastruktur. Der 3-spurige Ausbau der A 45, der Ausbau der Bahnstrecken von Hagen nach Siegen und Köln nach Siegen sowie die Route 57 müssen zügig umgesetzt werden. Verlässliche Schwerlastrouten aus der Region zu den Binnenhäfen in Duisburg und Gelsenkirchen sind in Planung und müssen schnellstens kommen. Bis 2018 sollen alle Unternehmen einen schnellen Internetzugang mit mindestens 50 Mbit/s bekommen. Mein Ziel ist darüber hinaus die Ausstattung der Region bis 2026 mit einem flächendeckenden Glasfasernetz. Erfolgreiche Unternehmen benötigen Flächen, um expandieren zu können. Ich werde mich daher weiter für die Realisierung von Gewerbegebieten wie zum Beispiel das geplante Gewerbegebiet Oberschelden-Seelbach mit Autobahnanschluss einsetzen. Die Region benötigt Fachkräfte in Industrie, Handwerk und im Gesundheitssektor. Deshalb dürfen wir kein Kind ohne Schulabschluss und Ausbildung zurücklassen. Hier muss die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch den Ausbau der Kinderbetreuung verbessert werden. Unnötige Bürokratie bei der Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen muss abgebaut werden. Eine enge Zusammenarbeit der Wirtschaft, des Handwerks, der Universität Siegen und der Politik gibt die Möglichkeit, passgenaue Konzepte zu entwickeln, auswärtige Fachkräfte für einen Arbeitsplatz in der Region zu interessieren. Anke Fuchs-Dreisbach Die wirtschaftliche Stabilität ist die wichtigste Grundvoraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unserer Region. Deshalb brauchen wir eine zeitgemäße und vorausschauende Wirtschaftspolitik. In Zukunft sollten wir noch selbstbewusster und konsequenter die Vorzüge vom Leben und Wahlkreis 127 Arbeiten in unserer Region vermarkten, um qualifizierte Facharbeiter an die Betriebe unserer Region dauerhaft zu binden. Unsere mittelständischen Unternehmen bieten sichere Arbeitsplätze, hohe Eigenverantwortung und Familienfreundlichkeit. Um aber in der Champions League der Wirtschaftsregionen erfolgreich mitspielen zu können, sind unsere heimischen Unternehmen dringend auf eine moderne und intakte Infrastruktur angewiesen, zumal auf ein flächendeckendes leistungsfähiges Internet sowie auf die Route 57. Zu einer prosperierenden Wirtschaft gehört für mich auch die Entschlackung gesetzlicher Vorschriften für das Handwerk und den produzierenden Mittelstand. Außerdem ist es wichtig, dass wir in Siegen- Wittgenstein ein Klima der Existenzgründung schaffen. Neben den traditionellen heimischen Unternehmen benötigen wir als weiteres ökonomisches Standbein junge, dynamische Unternehmen, die sich nicht zuletzt dem Segment der Produktion von Hightech zuwenden wie auch Dienstleistungen im Zusammenhang der Digitalisierung anbieten, ein Prozess, der auch auf unsere hiesigen Unternehmen unausweichlich zukommen wird. Björn Eckert Wir sind Teil der NRW- Industrieregion Nr. 1. Unser breit aufgestellter Mittelstand ist ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Wir brauchen daher eine Kursänderung im Bereich der Wirtschaftsförderung, die sich verstärkt am Mittelstand orientieren muss. Auch konsequente interkommunale Zusammenarbeit ist dringend notwendig, um die Standortpolitik zu optimieren. Die Uni Siegen, aber auch andere Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung müssen gestärkt werden, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Schnelles Internet ist für mich Teil der Daseinsvorsorge, der flächendeckende Glasfaserausbau bis zum Jahr 2025 muss realisiert werden. Ich möchte Siegen-Wittgenstein stärken als Industrie- und Bildungsregion im Grünen. Eine Region, die zusammenführt, was zusammengehört und zusammengeht: intakte Natur und kraftvolle Industrie und Wirtschaft. Eine klimafreundliche und innovative Stahlproduktion ist dafür unverzichtbar. Mein Ziel ist es, unsere Stahlindustrie zum Technologieführer zu machen. Doch damit wichtige Fortschritte in Bezug auf Ressourceneffizienz und CO2- Reduktion nicht aufgrund eines unfairen Wettbewerbs auf dem internationalen Stahlmarkt bedroht werden und so Tausende Arbeitsplätze in Siegen-Wittgenstein in Gefahr geraten, brauchen wir handelspolitische Schutzinstrumente wie effektive Schutzzölle. Ullrich Georgi Aufgabe der Landespolitik ist es auch, den Unternehmen eine Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die heute mehr sein muss, als nur der Anschluss an das Fernstraßennetz. Die Linke wird sich im Landtag dafür einsetzen, dass die im aktuellen Bundesverkehrswegeplan vorgesehenen Ausbaumaßnahmen der Bahnstrecken (Rhein-Sieg/ Ruhr-Sieg) zügig umgesetzt werden vor allem auch, um den Güterverkehr auf der Schiene wieder zu verstärken. Für viele Unternehmen im Kreisgebiet, die auf Schwerlastverkehre angewiesen sind, müssen Korridorstrecken auf den vorhandenen Straßen festgelegt und realisiert werden. Wer weiß, welche Kosten zum Beispiel Brückensanierungen auch auf zweispurigen Kreis- und Landesstraßen verursachen, sollte keine allzu großen Hoffnungen auf kurzfristige Ausbaupläne bei Bundesstraßen und Autobahnen hegen. Kurzfristig erreicht werden kann und muss aber der Anschluss des gesamten Kreisgebiets an die Datenautobahn. Ich werde mich im Landtag für die Forderung einsetzen, schnelle Glasfaser bis in jedes Haus zu legen, damit alle gleichermaßen an der digitalen Zukunft teilhaben können. Breitbandinternet ist ein Grundrecht, zur sozialen darf nicht auch noch eine digitale Spaltung kommen. Industrie 4.0, selbstfahrende Autos, künstliche Intelligenz und 3D-Drucker werden die Arbeitswelt umkrempeln. Arbeitsplätze werden verloren gehen, neue Berufe, die häufig eine höhere Qualifikation verlangen, werden entstehen. Umschulung und Weiterqualifikation sind zur Beschäftigungssicherung ebenso erforderlich, wie die Bereitschaft der Unternehmen, in die Berufsbildung zu investieren. Die beruflichen Schulen müssen in die Lage versetzt werden, diesen Herausforderungen zu begegnen dafür werde ich mich im Landtag einsetzen. 22

25 Falk Heinrichs Südwestfalen ist heute die industriestärkste Region in NRW. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im hiesigen Kammerbezirk seit 2009 um rund 10,5 Prozent auf (Ende 2015) angestiegen. Damit diese positive Entwicklung anhält, benötigen das Siegerland und Wittgenstein insbesondere eine leistungsstarke Verkehrsinfrastruktur. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Route 57 zügig weiter geplant und dann schrittweise realisiert wird. Gleichzeitig gilt es, die Durchführbarkeit von Schwertransporten sicherzustellen. Bis 2020 werden dafür zwei alternative Routen hin zu den Binnenhäfen in Gelsenkirchen und Duisburg eingerichtet, die unserer Wirtschaft vorerst als Ersatz für die A 45, die ausgebaut und saniert wird, zur Verfügung stehen. Mit Nachdruck werde ich mich auch für den Ausbau unserer Bahnstrecken und der digitalen Infrastruktur im gesamten Kreisgebiet einsetzen. Für den Breitbandausbau stehen ausreichende Fördermittel bereit. Zudem muss es möglich bleiben, bei Bedarf neue Gewerbeflächen für bereits ansässige oder ansiedlungsbereite Unternehmen zu erschließen. Darüber hinaus gilt es, auch die weichen Standortfaktoren (attraktive Bildungs- und kulturelle Angebote, eine intakte soziale Infrastruktur, ausreichende Kita-Kapazitäten) weiter zu stärken. Nur so kann sich unsere Region im Wettbewerb um Fachkräfte und ihre Familien erfolgreich behaupten. Manuela Rohde Unsere Region braucht eine moderne Arbeitswelt und diese braucht den Zugang zu einem leistungsfähigen Internet. Digitale Kompetenz muss als Zukunftsfaktor schon in den Schulen erkannt und lebenslang weiter gelernt werden, damit wir in Südwestfalen die Nase vorn haben. Für viele Beschäftigte steht heute die Zeitsouveränität an oberster Stelle. Selbstbestimmte Arbeitszeit in Balance zwischen den betrieblichen Erfordernissen und den Wünschen des Einzelnen ist der entscheidende Vorteil im Wettbewerb um Spitzenkräfte. Mehr Freiheit stellt für den Menschen ein Grundbedürfnis dar, das seine Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit erhöht. Das gilt übrigen ebenso für den Übergang von der aktiven Beschäftigungsphase in die Rentenzeit. Auch hier haben wir keinen Einheitsmenschen vor uns. Der eine möchte mehr Zeit für Hobbys haben oder kann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten, der andere würde gerne sein Wissen bis tief ins Alter in den Arbeitsprozess einbringen. Warum sollten wir ihm und seinem Unternehmen diese Möglichkeit durch eine starre gesetzliche Regelung abschneiden? Eine weitere unabdingbare Voraussetzung für die Sicherung von Arbeit und Beschäftigung in der Region ist die verkehrspolitische Infrastruktur. Hier gilt es, unbedingt sehr schnell den Planungsrückstau im Straßenbau in den Griff zu bekommen. Handeln statt lamentieren ist mein Motto. Jörg Feller Wir werden dazu Genehmigungsverfahren entgrünen: Ein wesentlicher Garant für Arbeit und Beschäftigung sind unternehmerische Freiräume und Entfaltungsmöglichkeiten nicht immer neue Vorschriften aus Düsseldorf, Berlin und Brüssel. Die AfD steht so auch im Kreis Olpe und Wahlkreis 128 Nordrhein-Westfalen für ein investitionsund innovationsförderndes wirtschaftliches Umfeld. Dafür ist uns Bürokratieabbau wichtig. Wir wollen nicht nur eine bessere Ausgestaltung der Regeln, sondern vor allem eine Prüfung ihrer Notwendigkeit. Ein weiterer Garant für Arbeit und Beschäftigung ist ein lebenswertes Umfeld - um Unternehmen anzuziehen und in der Region zu halten, um Mitarbeiter zu gewinnen und deren Abwanderung vorzubeugen und um Familien eine attraktive Heimat zu bieten. Dazu gehört eine intakte Infrastruktur an Verkehrswegen und Bildungseinrichtungen, aber auch eine Abkehr von der unsinnigen und für alle Bürger absurd teuren Förderung von Windkraftanlagen, die unsere schöne Landschaft auf erschreckende Weise zerstören. Beschäftigung entsteht mit unserem Steuerrecht derzeit nur in der Finanzverwaltung und bei den Spezialisten, die unser Steuerrecht noch verstehen. Die AfD fordert eine drastische Vereinfachung des Steuerrechts. Der Unternehmer und Bürger muss verstehen können, warum er in welcher Höhe besteuert wird. Ein einfacheres Steuersystem schafft Raum für zusätzliches Wirtschaftswachstum. Bastian Halbe Höchste Priorität hat für mich der Breitbandausbau. Es gibt keine wichtigere Aufgabe, als in kürzester Zeit eine voll funktionsfähige, digitale Infrastruktur aufzubauen. Südwestfalen kann es sich nicht leisten, dass unsere Unternehmen nicht an Innovationen wie selbstfahrenden Fahrzeugen, Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge partizipieren. Durch eine Bildungsreform, auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung, muss jedem das Recht auf lebenslanges Lernen zugestanden werden. Investitionen in Bildung garantieren gesellschaftlichen Fortschritt und Teilhabe für jeden Menschen. Informatik und Medienkompetenz müssen mehr in die Mitte unseres Bildungssystems gerückt werden. Ohne gut ausgebildete Mitarbeiter werden wir im globalen Wettbewerb nicht bestehen können. Wir müssen zu einer Innovationsgesellschaft werden. Nur so werden wir das Potenzial der Ideen in diesem Land nutzen können. Produkte und Dienstleistungen müssen auf Basis von demokratischen Strukturen entwickelt werden. Das von der Piratenpartei Kreis Olpe konzipierte Modell der Innovation Society ist für die Förderung von genau diesen Ideen entwickelt worden. Dabei nehmen wir uns den Herausforderungen der Zukunft an und werden durch eine nachhaltige, umwelt- und ressourcenschonende Volkswirtschaft eine gesellschaftliche Teilhabe für jeden Einzelnen ermöglichen. Denn unsere Rohstoffe liegen in den Köpfen der Menschen. 23

26 Gregor Kaiser Diese Wahl ist enorm wichtig. Es geht um die zentrale Frage, ob sich NRW weiter auf einen nachhaltigen, klimaschonenden Pfad begibt und damit auch neue Jobs schafft oder ob die richtigen Entscheidungen der vergangenen Jahre wieder rückabgewickelt werden. Wichtig ist der Dreiklang von ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Erfolg. Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg wird aber vor allem dadurch bestimmt, die richtigen Konzepte für die sich stetig und schnell verändernde Welt zu entwickeln und umzusetzen. Themen wie Industrie 4.0 oder neue Mobilitätskonzepte wie Car Sharing, E-Mobility, autonomes Fahren erfordern Anpassungen oder sogar radikal umgewandelte Geschäftsmodelle. Wir werden die Unternehmen und deren Mitarbeiter/innen hierbei unterstützen. So können wir auf Landesebene zum Beispiel mit den Unternehmen Aus- und Weiterbildungskonzepte entwickeln und gemeinsam umsetzen. Der Erhalt und die Sanierung der öffentlichen Infrastruktur sowie ein massiver Ausbau der digitalen Netze sind für Industrie, Handwerk und Familien zentral, um weiterhin attraktiver Wohn- und Standort zu sein. Dafür werde ich mich weiter einsetzen. Gleichzeitig wollen wir GRÜNE die energetische Sanierung vorantreiben und damit vor allem heimische Handwerksbetriebe fördern. Zudem werden wir eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft und einen nachhaltigen Tourismus fördern und weiterentwickeln. Ralf Knocke Die Linke steht seit ihrer Gründung dafür, dass die sozialen und wirtschaftlichen Probleme in unserem Land angegangen werden eine ANDERE Politik ist möglich, doch es fehlt der politische Wille. Ökonomisch gesprochen muss die Politik der inneren Abwertung durch eine Politik der inneren Aufwertung ersetzt werden. Dies können wir nur durch einen radikalen Politikwechsel erlangen. An die Stelle der Kürzungs- und restriktiven Fiskalpolitik muss eine aktive und offensive Politik der wirtschaftlichen Wiederbelebung treten. Schauen wir uns unsere Region an, so stellen wir fest, dass es nicht nur um ein wirtschaftliches Wachstum schlechthin gehen kann, sondern es sollte um eine gesellschaftlich sinnvolle Entwicklung, mit der Schaffung von sozial und ökologisch verträglichen Arbeitsplätzen, gehen. Bei den zu schaffenden Arbeitsplätzen darf es nicht um Arbeit um jeden Preis, sondern es sollte den Anforderungen von guter Arbeit entsprechen. Befristete Arbeit, Leiharbeit bzw. prekäre Arbeit, die seit Anfang 2000 stetig zugenommen hat, steht im Widerspruch zu guter Arbeit. Die Linke will ein Zukunftsprogramm für zwei Millionen Arbeitsplätze auflegen: mit Investitionen von 100 Milliarden Euro pro Jahr in Bildung, Gesundheit, Klimaschutz, Infrastruktur und Verkehr. Wir stehen für eine Bildung für ALLE das heißt, wir brauchen mehr LehrerInnen und ErzieherInnen. Wir brauchen eine Gesundheitspolitik, die sich an den Bedürfnissen der Menschen und nicht am Geldbeutel orientiert. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in der Verkehrspolitik, wo es darum gehen muss, dass der Verkehr nach ökologischen und nachhaltigen Prämissen ausgerichtet ist. Weg vom Individualverkehr, Stärkung des ÖPNV und Ausbau des Schienennetzes. Dafür will ich mich im Landtag einsetzen. Wolfgang Langenohl Die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und die Entwicklung beruflicher Perspektiven für junge Menschen bleibt eine herausragende politische Aufgabe. Qualifizierte und hoch motivierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schaffen die Voraussetzungen für Wachstum und wirtschaftliche Erneuerung. Unsere kleinen und mittelständischen Unternehmen im Kreis Olpe bilden das Rückgrat wirtschaftlichen Erfolgs und Beschäftigung. Die Region Südwestfalen muss insbesondere ihre innovative, wettbewerbsfähige und mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur sichern und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass durch einen weiterhin hohen Anteil von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe das Erwerbseinkommen der Bevölkerung gesichert wird. Dazu ist es zwingend notwendig, dass Unternehmensund Technologienetzwerke und -initiativen in noch stärkerem Umfang in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Selbstverwaltungseinrichtungen der Wirtschaft, den Universitäten und Hochschulen gefördert werden. Für mich ist Arbeit nicht nur wirtschaftliche Existenzgrundlage. Sie ist auch Voraussetzung für gesellschaftliche Anerkennung und das Selbstwertgefühl von Menschen. Die Möglichkeiten zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit müssen stets evaluiert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Gemeinsam mit der Industrie, dem Mittelstand, dem Handwerk und den Gewerkschaften möchte ich mich vor Ort für gute Bedingungen für Unternehmen und Beschäftigte einsetzen und damit für sichere Arbeitsplätze. Jochen Ritter Der Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren ein zu enges Korsett angelegt worden. Dazu zählt der Landesentwicklungsplan, wonach Wirtschaft hier ohne zusätzliche Fläche auskommen soll und auf Brachen verwiesen wird. Das ist der Studie der IHK Siegen Vom brutto zum netto aus 2013 zufolge weltfremd. Ich würde mich dafür einsetzen, dass solche Regelungen revidiert und Stellungnahmen der Wirtschaft zukünftig berücksichtigt werden. Letzteres gilt nicht nur im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren, ich stehe für einen kontinuierlichen Austausch zur Verfügung. Ähnliches gilt für das Handwerk: Betriebe, die Lebensmittel verarbeiten, werden nach Kontrollen an den Pranger gestellt, solchen, die öffentliche Aufträge ausführen wollen, werden überbordende Nachweise abverlangt. Ich bin dafür, die sogenannte Hygieneampel und das Tariftreue- und Vergabegesetz in weiten Teilen abzuschaffen. So entfesselt würde ich die Wirtschaft mit Infrastruktur wie zuverlässiger Energieversorgung, Straßen mit tragfähigen Brücken und Breitband aus Glasfaser unterstützen: das heißt Energiewende mit Maß, vorausschauende Planung, proaktive Digitalisierung. Duale Ausbildung mit technischen Inhalten anstatt zunehmender Akademisierung, insgesamt ein attraktives Umfeld mit funktionierenden Dörfern und lebendigen Innenstädten sollen dafür sorgen, dass die entstehenden Möglichkeiten mit genügend Fachkräften genutzt werden können. 24

27 57JOBS.DE DER WEG ZUM NEUEN MITARBEITER. FACHKRÄFTE GESUCHT? WIR HELFEN WEITER! Stellen Sie Ihr Unternehmen in einem als Top-Arbeitgeber der Region vor. Buchen Sie unsere Jobbörsen- automatisiert alle aktuellen Stellenanzeigen Ihrer Website auch unter 57jobs.de. Rund aktuelle Stellenangebote. Jetzt suchen! Ihr Jobportal für Südwestfalen» Weitere Infos unter:

28 SPARKASSE SIEGEN Quicklebendig mit 175 Jahren 26

29 Betritt man dieser Tage eine Filiale der Sparkasse Siegen, so prangt einem vielerorts auf Plakaten, Bildschirmen und Monitoren ein rotes Herz entgegen. Wer näher hinschaut, findet das Herz auch auf den Namensschildern der Mitarbeiter. Wo sonst unser prägnantes Sparkassen-S abgebildet ist, zeigen die Mitarbeiter nun Herz, schmunzelt Wilfried Groos, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Siegen. Man könnte auch sagen unser Herz schlägt für die Sparkasse, ergänzt Harald Peter, stv. Vorstandsvorsitzender, und deutet auf das Schild an seinem Revers. Auch der Vorstand trägt die Symbolik sichtbar nach außen und demonstriert damit wie die mehr als 800 Mitarbeiter die enge Verbundenheit mit dem Unternehmen. In diesem Jahr wird die Sparkasse Siegen 175 Jahre alt. Ein Jubiläum, das das traditionsreiche Kreditinstitut gemeinsam mit den Menschen der Region feiern möchte. Daher begleitet die Jubiläumsaktionen eine Kommunikationskampagne mit dem Claim Wir leben die Region, kombiniert mit dem Icon in Herzform. Das Herz der Sparkasse Siegen begann vor 175 Jahren in der Siegener Oberstadt zu schlagen, genauer gesagt im Rathaus, bei der konstituierenden Sitzung am 17. Oktober Kernaufgabe damals: den Menschen der Region die Möglichkeit zu geben, etwas von ihrem Geld für schlechte Zeiten zurückzulegen und sie mit Krediten zu versorgen. Kernaufgabe der Sparkasse heute: den Menschen sichere Möglichkeiten zur Geldanlage zu bieten und sie mit Krediten für Investitionsvorhaben zu versorgen. Wilfried Groos: Die Welt um uns herum ist in 175 Jahren eine komplett andere geworden. Unser öffentlicher Auftrag ist aber damals wie heute der gleiche. Die Sparkassen, so auch unser Haus, sind aus der Mitte der Gesellschaft heraus entstanden. Diese Verbundenheit mit den Menschen der Region ist uns Ansporn und Verpflichtung zugleich. Wir sind hier zu Hause, unsere Mitarbeiter kommen von hier. Wir verstehen, wie die Menschen hier ticken und sind nah dran an den Bedürfnissen der heimischen Wirtschaft. Im Umkehrschluss genießen wir auch darum so großes Vertrauen in der Bevölkerung weil wir authentisch und glaubhaft sind. Die Sparkasse Siegen wird getragen von den Städten Siegen, Freudenberg, Kreuztal, Netphen und der Gemeinde Wilnsdorf und hat somit den Auftrag, rund Menschen mit kreditwirtschaftlichen Leistungen zu versorgen. Rund 2,8 Mrd. Euro sind, so Wilfried Groos, im Kreditgeschäft bei Fir- Starker Partner der heimischen Wirtschaft menkunden und für die private Baufinanzierung, 2,7 Mrd. Euro als Einlagen und 1 Mrd. Euro aus Wertpapiergeschäften im Umlauf. Und das Traditionshaus mit Herz kann sich auch mit 175 Jahren gut am Markt behaupten: Im vergangenen Jahr lag die Bilanzsumme mit 3,47 Mrd. Euro trotz des schwierigen Niedrigzinsumfeldes und stetig wachsender regulatorischer Anforderungen auf Vorjahresniveau. Das Firmenkundengeschäft in der Region beläuft sich auf etwa 1,7 Mrd. Euro an Krediten und Darlehen, mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent ist die Sparkasse somit der größte Anbieter für Finanzdienstleistungen in diesem Bereich, so Harald Peter, stv. Vorsitzender des Vorstandes. Wir sind ein starker Partner der heimischen Wirtschaft, mit Abstand der größte Financier des Mittelstandes und kümmern uns so auch um den regionalen Wirtschaftskreislauf. Die Region braucht starke Kreditinstitute! Uns ist es wichtig, dass wir diese Aufgabe für die Wirtschaft bestmöglich erfüllen. Im Firmenkundengeschäft bietet die Sparkasse Siegen eine breite Produktpalette an: von Auslandsfinanzierun- Das ehemalige Sparkassengebäude Ecke Koblenzer Straße und Häutebachweg in Siegen. Von 1918 bis zu einem Bombenangriff im März 1945 befanden sich hier Sitz und Hauptstelle der damaligen Stadtsparkasse Siegen. Fotografiert wurde das Bild zwischen 1941 und Paul Neiner 27

30 Vielfältige Aktionen im Jubiläumsjahr Das 175-jährige Bestehen der Sparkasse Siegen wird von Ende April bis Mitte September mit vielen bunten Aktionstagen gefeiert und zwar ganz getreu dem Motto Wir leben die Region in den Filialen vor Ort unter Beteiligung der örtlichen Vereine und Musikgruppen aus der Region. Wir wollen auch dabei mit unseren Kunden in Kontakt kommen und gemeinsam mit ihnen das Jubiläum feiern. Denn nur mit ihnen ist diese Feier überhaupt möglich, so Günter Zimmermann. Alle weiteren Informationen und der Veranstaltungskalender unter Eine besondere Aktion ist der historische Plakatpfad, bei dem die Vergangenheit der Region in alten Fotografien der Gegenwart gegenübergestellt wird. An 14 Standorten im Geschäftsgebiet der Sparkasse sind historische Ansichten an den Originalschauplätzen von heute zu sehen. Außerdem hat die Sparkasse zum Jubiläumsjahr gemeinsam mit dem Verlag Marco Polo exklusiv für ihre Trägerkommunen einen Freizeitguide aufgelegt für Siegen, Freudenberg, Kreuztal, Netphen und Wilnsdorf. Dieser ist kostenlos in allen Filialen erhältlich. Als Dankeschön an die vielen ehrenamtlich Aktiven der Region stellt die Sparkasse in diesem Jahr einen Jubiläums- Spendentopf von insgesamt Euro zur Verfügung für gemeinnützige Zwecke, für soziale oder kulturelle Einrichtungen oder für Sportvereine. Das Besondere dabei: Die Sparkasse spendet die Bevölkerung entscheidet, an wen. Auf der Website entscheiden die Bürger, welcher der über 300 teilnehmenden Vereine wie viel erhalten soll. Vorstandsvorsitzender Wilfried Groos gen und Krediten in Fremdwährungen über Beratung zu öffentlichen Fördermitteln bis hin zu Leasing und Factoring. Jede Finanzierung sei dabei mit einem Maßanzug zu vergleichen, beschreibt Harald Peter. Die Ausgangslagen und Finanzierungsanlässe von Firmen sind komplett unterschiedlich. Für diese unterschiedlichen Anlässe bieten unsere Berater individuelle Lösungen an. Eine Besonderheit der Sparkasse Siegen: Seit über 30 Jahren existiert die Kapitalbeteiligungsgesellschaft S-Siegerlandfonds, die an mehr als 80 Unternehmen aus der Region direkt oder indirekt beteiligt ist. Harald Peter betont: Neben normalen Kreditkonfektionen können wir so für jedwedes Investitionsvorhaben von Unternehmen auch Eigenkapital bereitstellen und dadurch viele Dinge beweglich machen, die ohne dieses nicht möglich wären. Existenzgründung bis Unternehmensnachfolge Auch bei allen Veränderungen, die sich durch die digitale Vernetzung, den 3D- Druck, Big Data oder kognitive Intelligenz ergeben, ist die Sparkasse Siegen ein verlässlicher Partner, da sie selbst als modernes Kreditinstitut mitten im Prozess der Digitalisierung steht und sich auch im Sinne ihrer Firmenkunden viel mit neuen Technologien beschäftigt. Zwei Themenbereiche stehen dabei im Geschäftskundenbereich besonders im Fokus: Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Die heutigen Existenzgründer sind unsere Kunden von morgen. Darum liegt es uns nah, sie schon bei den ersten Schritten in die berufliche Selbstständigkeit zu unterstützen, verdeutlicht Harald Peter. Für Existenzgründer bietet die Sparkasse Siegen eine gezielte Beratung an, und mit Level up werden junge Unternehmer fit gemacht für die nächste Stufe der Unternehmensentwicklung. Auch für die Berufssparte der Heilberufler stehen speziell ausgebildete Berater zur Verfügung. Die Unternehmensnachfolge sei ein sehr spezielles und wichtiges Thema, so Harald Peter. Der Sparkasse als Partner des regionalen Mittelstandes sei es wichtig, dass vorhandene Unternehmen weiter in der Region bestehen bleiben und nicht durch Verkäufe an Investoren verlorengehen. In der Nachfolgeberatung der Sparkasse könnten sich sowohl Nachfolger als auch Verkäufer informieren. Auch auf der privaten Seite der Kunden ist die Sparkasse Siegen Marktführer in der Region mit mehr als 60 Prozent Marktanteil. Das Angebot umfasst neben traditionellen Themen wie Spareinlagen, Konsumentenkrediten und Immobilienfinanzierung heute aber auch Themen wie die Immobili- 28

31 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Harald Peter Vorstandsmitglied Günter Zimmermann envermittlung, Versicherungen, Wertpapieranlagen und alles rund um die Altersvorsorge. Seit nunmehr zehn Jahren sind mit der Betreuung von vermögenden Kunden im Private Banking weitere qualitativ hochwertige Leistungen dazugekommen. Vonvermögensverwaltenden Lösungen, teilweise von Partnern abgedeckt, über Generationen- und Nachfolgeberatung bis zur Testamentsvollstreckung wird dem Kunden eine individuelle, auf ihn zugeschnittene Lösung angeboten. Dazu Vorstandsmitglied Günter Zimmermann: Wir begleiten die Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen, vom Kindesalter bis zum Ruhestand und darüber hinaus, während des Studiums, zu Beginn des Berufslebens, in der Familienphase und auch bei der Gestaltung von Erlösen aus Unternehmensverkäufen. Unser Ziel ist es, dem Kunden mit einer individuellen Beratung Orientierung zu bieten, damit er in der komplexen Finanzwelt den Überblick behält und seine Zukunft sicher gestalten kann. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen sei eine ganzheitliche und umfassende Betreuung wichtig, betont er. Rund 1,5 Mrd. Euro werden von der Sparkasse Siegen im Private Banking mit etwa 30 Mitarbeitern verwaltet. Unsere Mitarbeiter legen das Geld mit den Kunden individuell an und begleiten die Vermögensentwicklung. Sie sind darüber hinaus Lebensbegleiter und Sparringspartner unserer Kunden in allen finanziellen Angelegenheiten. Das ist unser Anspruch. Die Ausbildung, Weiterbildung und der tägliche Umgang mit dem Personal ist dem Sparkassenvorstand ein großes Anliegen, quasi ebenfalls eine echte Herzenssache, wie Harald Peter betont. Zum dritten Mal wurde die Sparkasse beispielsweise im Rahmen von Beruf und Familie auditiert. So verfügt sie über eine eigene Kindertages- Gutes für Mitarbeiter und Region stätte und flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben. Zudem gibt es ein ausdifferenziertes betriebliches Gesundheitsmanagement mit stets wachsendem Angebot. Über eine Mitarbeiterbeteiligung profitieren die Mitarbeiter vom Erfolg ihrer Sparkasse; zudem gibt es eine leistungsorientierte Vergütung. Im Wettbewerb um Mitarbeiter ist es für Unternehmen äußerst wichtig, attraktiv zu sein, fasst Harald Peter zusammen. Die Erfahrungen aus der eigenen Personalwirtschaft werden im Programm Arbeitgeberattraktivität in Beratungsgesprächen an interessierte Kunden weitergegeben. Wer seine Mitarbeiter zufriedenstellt und sie so langfristig an sein Unternehmen bindet, kann auch Themen wie Fachkräftemangel und demografischer Wandel entspannter entgegenblicken. Nicht nur den Mitarbeitern möchte die Sparkasse mit einem wertschätzenden Umgang auch auf der ideellen Ebene etwas zurückgeben, auch der Region. Das gesellschaftliche Engagement ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil des Geschäftskonzepts. Pro Jahr fließen über 3 Mio. Euro als Spenden an Vereine, soziale oder kulturelle Einrichtungen und gemeinnützige Initiativen, fasst Wilfried Groos zusammen. Ein anderer Schwerpunkt unserer Fördertätigkeit ist der Bereich Forschung und Universität. Unser Engagement dafür sehen wir als direkte Investition in die Zukunft. Wenn man die demografische Entwicklung verändern will, gelingt das nur über eine attraktive Universität. Hier sehen wir also auch aus wirtschaftlicher Hinsicht ein wichtiges Betätigungsfeld für uns. Es ist natürlich ganz im Sinne einer regional verankerten Sparkasse, wenn wir es schaffen, Angebote an Bedürfnissen ausrichten die Region nachhaltig zu verjüngen und als Forschungs- und Wirtschaftsstandort zu stärken, betont Wilfried Groos. Der Campus Unteres Schloss sei dabei genauso wichtig wie die technische Fakultät mit Science Campus am Haardter Berg, die sich besonders auch der Mittelstand durch duale Studiengänge nutzbar machen kann. Generell stehen zukünftige Technologien im täglichen Geschäft der Sparkasse im Fokus: Digitalisierung sei ein großes Thema, unterstreicht Wilfried Groos. Unsere Kunden zahlen etwa zehn Millionen Mal im Jahr mit der Karte. Etwa genauso viele Besucher informieren sich auf unserer Internetseite. Und die Sparkassen-App ist nach wie vor die meistgenutzte Finanz-App in Deutschland. Wir haben viele Investitionen in den mobilen Bereich getätigt, um es unseren Kunden noch einfacher zu machen, ihre Bankgeschäfte über den Kanal abzuwickeln, den sie am meisten nutzen. Wir sind natürlich vorwiegend da aktiv, wo unsere Kunden sind, bieten aber zugleich die bewährten Wege an egal ob stationär über die Filiale, per Telefon oder eben Internet. Thema der Zukunft sei u. a. die kontaktlose Zahlung im Geschäft, die ab dem kommenden Jahr möglich sein wird und den Bezahlvorgang für Kunden und ebenso für die Händler erheblich vereinfacht. An der Universität Siegen pilotiert die Sparkasse Siegen zudem mit Bluecode ein Bezahlverfahren per Handy. Seit 175 Jahren ist die Sparkasse ein modernes, leistungsstarkes Kreditinstitut mit Herz. Gestern wie heute haben wir unser Angebot immer an den Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtet und sind dabei stets unserem Geschäftsmodell treu geblieben, auch in einer digitalen Welt. Bei der Sparkasse Siegen steht im Mittelpunkt des Handelns nach wie vor der Mensch. 29

32 GASTHAUS HENRICHS Stammkneipe und moderner Caterer Das Gasthaus Henrichs in Kirchhundem hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder neu erfunden. So kommt es, dass das Hauptgeschäft schon lange nicht mehr die Kneipe und das Restaurant von einst ist. Es ist viel mehr: Eine gemütliche Stammkneipe aber gleichzeitig auch ein moderner Caterer. 30

33 Öfter was Neues: Die beiden Inhaber Jörg und Barbara Henrichs überlegen sich gerne neue Angebote für ihre Gäste. Zum Beispiel eine Schnitzeljagd oder Whisky-Tasting. or sechs Jahren hatte die Caritas im V Ort Partner für Essen auf Rädern gesucht, erinnert sich Gasthaus-Inhaber Jörg Henrichs. Wir sind dort eingestiegen und fingen mit 37 Kunden an. Jetzt haben wir 300 Aufträge am Tag, beliefern sechs Kindergärten sowie zwei Schulen und bereiten zwischen 80 und 100 Einzelessen vor. Das ist mittlerweile unser Hauptstandbein. Daneben machen wir auch ganz normales Catering außer Haus, zum Beispiel bei Abibällen, zum Karneval, beim Schützenfest oder zu jedem erdenklichen Fest. Doch warum muss man in der Gastronomie umsatteln? Immerhin ist das Gasthaus Henrichs ein Traditionsunternehmen in Kirch- hundem von seinen Eltern eröffnet, übernahmen es Jörg und Barbara Henrichs Früher gab es in Kirchhundem 13 Kneipen zwei haben überlebt. Die Leute gehen nicht mehr aus. Früher kamen Handwerker nach Feierabend auf ein Bierchen. Das ist heute nicht mehr so. Dann kam noch das Nichtrauchergesetz dazu. Die Kneipenkultur ist tot, findet er. Trotzdem kann sich Familie Henrichs nicht beklagen. Aber sie ist der Meinung, dass man Gastronomie auch leben und etwas tun muss, damit es läuft. Wir machen sehr Gasthaus lebt von Stammgästen viele Veranstaltungen. Zweimal im Jahr haben wir vor Ort ein Livekonzert. Hinzu kommen verschiedene Partys. Besonderes Augenmerk liegt auf den Essen-Events: Schnitzeljagd, Burger-Woche, Steak-Woche mit Rumpsteak-Wettessen, italienische Woche mit besonderem Pizza-Bäcker oder die Lendchenwoche; aktuell wird ein Whisky-Tasting angeboten sowie ein Whisky-Menü mit 4 Gängen oder ein A-CAPPELLA-Abend mit Gesang und Menü. Ein Highlight sind auch die Überraschungsessen mit bis zu 8 Gängen im Dezember. Das läuft sehr gut, sagt Inhaber Jörg Henrichs. Die Cocktailkarte Rezept-Tipp (für 4 Personen) Schweinefilet Cheddar Zutaten: 600 Gramm Schweinefilet Pfeffer, Salz, Curry, Kurkuma Schalotte und Knoblauch Cheddar-Käse Sahne Zubereitung: Schweinefilet parieren, in Scheiben schneiden, würzen und mit wenig Fett scharf anbraten. Schalotte klein schneiden und mit dem Fleisch hell anbraten, später Knoblauchzehe klein schneiden und mit anbraten. Mit Sahne auffüllen und aufkochen. Solange mit geriebenem Cheddar nachwürzen bis die Sauce sämig ist. Dazu passt Buttereis und ein frischer Salat. 31

34 kann sich sehen lassen. Seine Gäste kommen fast alle aus dem Ort oder der Umgebung (Gemeine Kirchhundem und Stadt Lennestadt). Ab und zu schicken auch Pensionen ihre Übernachtungsgäste zum Essen vorbei. Stammgäste davon lebt sein Gasthaus. Und immerhin: 22 Vereine sind einmal im Monat zum Kegeln da. Sehr viele Vereine nutzen die Räumlichkeiten als Vereinslokal. Man ist willkommen beim SCHMALEN. was anderes anzubieten das ist ihm wichtig. Seine Familie steht da voll hinter ihm. Seine Frau arbeitet mit, und seine drei Kinder sind immer da, wenn es irgendwo brennt und sie Hilfe benötigen. Dazu arbeiten im Gasthof Henrichs noch 18 Mitarbeiter im Team, und neuerdings ist der Wirt auch Ausbilder. Seit Januar 2017 bildet der gelernte Restaurantfachmann und Koch eine junge Frau zur Restaurantfachfrau aus. Gastronomie Auf einen Blick Gasthaus Henrichs Flaper Schulweg Kirchhundem Telefon Fax Internet: Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab 18 Uhr, Sonntag ab Uhr. Montag und Dienstag Ruhetag. Räumlichkeiten: Das Gasthaus Henrichs besteht aus zwei abgeteilten Räumen. Im vorderen Bereich findet eher das Kneipenleben statt, im hinteren ist das Restaurant mit rund 50 Sitzplätzen. Für Veranstaltungen werden in diesem Raum Stehtische aufgestellt. Neben einem gemütlichen Biergarten befindet sich im Außenbereich eine Lounge. Die Kegelbahn liegt im Keller. Besonderheiten: Regelmäßig wechselnde Wochenangebote, Spezialität: gesmoktes Fleisch und Fisch am Platz. Viele unterschiedliche Veranstaltungen. Auch in der Küche lässt sich Jörg Henrichs mit seinem Team einiges einfallen. Selbstverständlich kocht er á la minute, alles wird frisch zubereitet. Dabei versucht er, die verschiedenen Geschmäcker zu berücksichtigen. Jedes Wochenende gibt es andere Tagesgerichte. Der persönliche Liebling von Jörg Henrichs auf der Karte ist aber Rumpsteak wie es der Chef gerne isst oder Fisch am Platz gesmoked. Das Fleisch oder der Fisch in der Küche gebraten angerichtet, dann kommt eine Haube drüber, und dann smoke ich, erzählt der Unternehmer. Das funktioniert ein bisschen wie eine Wasserpfeife. Es gibt ein spezielles Holz, viele verschiedene Kräuter und Tees. Das ist ein sehr beliebtes Essen bei uns. Wenn Jörg Henrichs neue Gerichte ausprobiert, wird die ganze Familie zum Testessen gebeten. Kreativ zu sein und den Gästen et- Ein Gespür für Trends Jörg Henrichs erfindet sich permanent neu diesen Eindruck hat man. Er wagt Dinge und probiert aus. Und er hat ein Gespür für Trends. Über den aktuellen Trend, den er in sein Programm aufgenommen hat, freut er sich besonders, weil er ein alter Schottlandfan und insbesondere ein alter Whisky-Fan ist. Wenn ich, was sehr selten vorkommt, Urlaub mache, dann fahre ich entweder nach Holland oder nach Schottland. Und darum bin ich natürlich auch ein richtiger Whisky-Fan und bringe viele Sorten mit. Ich habe über 140 Whisky-Sorten im Angebot. Und wenn abends die Mucke aufgedreht wird, hat er ein besonderes Gespür für seine Gäste und hat immer die richtige Musik parat. Jörg Henrichs sprudelt nur so vor Ideen. Und viele davon wird er mit Sicherheit auch umsetzen. Denn sein Fazit lautet: Man muss etwas tun, wenn man erfolgreich sein möchte! bö Das Gasthaus Henrichs ist ein Traditionsunternehmen mit vielen Stammgästen. Der gemütliche Innenbereich lädt zum Verweilen ein. 32

35 Gastronomie in Siegen-Wittgenstein und Olpe Ein Ort, alle Möglichkeiten. Die Pfeffermühle. Wenn auch Ihr Unternehmen außergewöhnliche Tagungen, Meetings oder erfolgreiche Seminare veranstalten möchte, steht Ihnen das Hotel Restaurant Pfeffermühle als erfahrenes Tagungshotel gerne zur Verfügung. Eine perfekte Organisation Ihrer Anlässe und ein reibungsloser Ablauf vom Empfang, über die Tagung und dem Essen, bis hin zur Unterbringung von Teilnehmern im Hotel, bietet unser Tagungsservice alles aus einer Hand. Unsere Tagungsräume bieten Raum für kleinere Gruppen (5 bis 20 Personen) sowie auf Wunsch für bis zu 70 Personen und sind technisch auf dem modernsten Stand. 100 kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Familien Dirk und Manfred Rosenkranz Frankfurter Straße Siegen Tel. +49 (0) info@pfeffermuehle-siegen.de Der hat die Zutaten für den Erfolg Ihrer Werbung! Anzeigenannahme: Telefon: 02 71/ , Telefax: 02 71/ wirtschaftsreport@vorlaender.de Mit Exemplaren das auflagenstärkste Wirtschaftsmagazin in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe Hoher Bekanntheitsgrad bei der regionalen Wirtschaft Große Akzeptanz bei der Leserschaft 33

36 Wirtschaft in der Region Kreis Olpe Studienpreis für Abschlussarbeit Sebastian Beckmann aus Kirchhundem erhielt den Studienpreis für seine Masterarbeit in der Fachrichtung Maschinenbau. Er folgt damit auf seinen Bruder Benedikt, der im vergangenen Jahr den Preis bekommen hatte. Der Kreis Olpe hat zum vierten Mal den Studienpreis für hervorragende Abschlussarbeiten von Absolventen der Universität Siegen verliehen. Diesmal bleibt er in der Familie : Sebastian Beckmann aus Kirchhundem erhielt ihn für seine Masterarbeit in der Fachrichtung Maschinenbau, die er in enger Kooperation mit der Firma Muhr und Bender KG in Attendorn erstellt hatte. Er folgte damit unmittelbar auf seinen Bruder Benedikt, der im vergangenen Jahr den Studienpreis für seine Bachelorarbeit ebenfalls in der Fachrichtung Maschinenbau erhalten hatte. Sebastian Beckmann untersuchte in seiner Abschlussarbeit die Anwendbarkeit von glasfaserverstärktem Kunststoff für eine Riemenspannerfeder, um weitere Potenziale für die Gewichtsreduzierung im Fahrzeugbau zu erforschen. Prof. Dr. Robert Brandt von der Universität Siegen lobte die herausragenden Leistungen seines Studenten. Herr Beckmann hat sich zu einem außerordentlich begabten Jungingenieur entwickelt, der für die Zukunft zu großen Hoffnungen Anlass gibt. Der Studienpreis ist mit insgesamt 2000 Euro dotiert. Hidden Champions Maschinenfabrik Herkules GmbH & Co. KG wicklungen festigte Herkules in den letzten Jahren seine Rolle als Weltmarktführer. So brachte Herkules 2001 die patentierten MonolithTM-Maschinenbetten auf den Markt wurde die Herkules MACHtechnology entwickelt, die erstmals das zuverlässige Schleifen von härtesten Walzen mit CBN-Schleifscheiben ermöglicht. Die Maschinenfabrik Herkules ist Weltmarkt- und Technologieführer für Walzenbearbeitungsmaschinen. Weltweit setzen Kunden aus der Stahl-, Nicht-Eisen-, Papier- und Langprodukte-Industrie zur hochpräzisen Bearbeitung ihrer Werkstücke auf Walzenschleif-, Drehund Nutenfräsmaschinen aus Siegen. Um den Kunden Lösungen aus einer Hand zu bieten, konstruiert, baut und liefert Herkules alles um die Walze wie komplette Walzenwerkstätten und umfangreiches Zubehör inkl. Automation. Erfolgsrezept ist zum einen die hohe Qualität und Leistungsstärke der Maschinen. Zum anderen wird jede Maschine individuell an die Anforderungen des Anwenders angepasst. Mit stetigen Innovationen und Weiterent- Seit der Gründung 1911 durch Franz Thoma ist Siegen Hauptsitz des Unternehmens. 300 Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Weitere Produktionsstandorte sind in Meuselwitz/Thüringen und in den USA. Dazu kommt ein weltweites Sales- und Servicenetzwerk. Aus der Maschinenfabrik Herkules entwickelte sich die international agierende HerkulesGroup, in der weltweit 1600 Mitarbeiter arbeiten. Als in dritter Generation geführtes Familienunternehmen steht Herkules für langfristige Planungen und die tiefe Verbundenheit mit dem Siegerland. Durch das Sponsoring von Kunst und Kultur übernimmt Herkules gesellschaftliche Verantwortung für die Region. Mit dem Fußballprojekt Der Siegerländer Weg wird Talenten eine nachhaltige Perspektive in Sport und Beruf geboten. 34

37 Musterseite K-iS Citrix Roadshow Das Siegener Unternehmen K-iS Systemhaus GmbH & Co. KG hat auf seiner Citrix Roadshow Ende März sowohl Neuerungen und technische Inhalte bestehender Produkte vorgestellt als auch die jüngsten Akquisitionen des Unternehmens bekannt gegeben. Die Umsetzbarkeit und Einbindung dieser neuen Produkte in die Citrix-Produktfamilie war der zentrale Punkt der halbtägigen Veranstaltung, die durch den Vortrag von K-iS-Geschäftsführer Ingo Kubatschka zum Thema Druckeradministration abgerundet wurde. Einen weiteren Vortrag hielt Citrix Speakers Ronald Grass. Die Siegener IT-Experten sind mit dem Verlauf der Veranstaltung die auch an drei weiteren Standorten stattfand zufrieden. Bei den Teilnehmern hat sie großen Anklang gefunden. Agentur für Arbeit Siegen Gute Ausbildung Im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung hat die Arbeitsagentur Siegen drei Ausbildungszertifikate verliehen. Damit wurden die Otto Blecher GmbH in Bad Laasphe, das Unternehmen Waldrich Siegen Werkzeugmaschinen GmbH in Burbach und Sontec Sensorbau GmbH in Lennestadt für ihr hervorragendes Engagement in der Ausbildung ausgezeichnet. Sie haben das Zertifikat verdient, weil sie jungen Menschen eine Chance in ihrem Betrieb geben und eine berufliche Zukunft aufzeigen, bedankte sich Carsten Tillmann von der Agentur für Arbeit bei der Firma Blecher. Waldrich Siegen lobte er als Leuchtturmunternehmen in der Region, wenn es um die Themen Ausbildung und Engagement für die Gesellschaft geht. Mehr als jeder zehnte Mitarbeiter ist ein Auszubildender. Damit hat Waldrich Siegen eine Ausbildungsquote, wie kaum ein anderes Unternehmen in der Größe. Über Sontec sagte Carsten Tillmann: In wenigen Jahren haben sie ein Ausbildungsniveau erreicht und ein Engagement entwickelt, wie wir es uns nur wünschen können. Sontec bildet in fünf verschiedenen Berufen aus: Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute, technische Produktdesigner, Elektroniker für Geräte und Systeme sowie Fachinformatiker. Die Woche der Ausbildung ist eine deutschlandweite Aktionswoche der Bundesagentur für Arbeit. Die Bundesagentur will damit Arbeitgebern und jungen Menschen den Stellenwert, die Chancen und die Vorteile einer beruflichen Ausbildung aufzeigen. 35

38 Wirtschaft in der Region Koblenzer Straße 1, Siegen Telefon 02 71/ , Fax -128 Immobilien-Beratung Friedrich GmbH Mit Anzeigen, Mit Anzeigen, Beilagen oderbeilagen Beiheftern imoder Beiheftern im erreichen Sie immer den erreichen Kundenkreis, Sie immer dender Kundenkreis, sich der sich für Sie interessiert! für Sie interessiert! Powered by STULZ bleiben Sie Luft-Luft-Wärmepumpen die clevere und kostengünstige Lösung. Bei Ihrem Kälte-Klima-Fachbetrieb: Kreuztaler Straße Netphen Tel Wirtschaftsjunioren Südwestfalen Jahresempfang im Siegener Lÿz Die Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, Christina B. Schmidt sprach auf dem Jahresempfang über Familienfreundlichkeit in Unternehmen. DAS familienfreundliche Unternehmen gibt es sicher nicht. Soviel stand am Ende des Jahresempfangs der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen fest. Wer sich ein Bild von der Familienfreundlichkeit unserer Unternehmen machen will, sieht sich einer Vielzahl von Projekten, Maßnahmen oder Einstellungen bei den Personalverantwortlichen gegenüber. Dies zum Thema zu machen lohnt doppelt: Es zeigt, was alles möglich ist und legt offen, wo noch Lösungen entwickelt werden müssen, betonte die Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen, Christina B. Schmidt. Mehr als 200 Gäste waren zum diesjährigen Jahresempfang gekommen und verfolgten gebannt die Diskussion im Siegener Kulturhaus Lÿz. Unternehmensberaterin Alexandra Wachendorfer ( ar priori, Bonn) beleuchtete Ansatzpunkte für kleine und mittlere Unternehmen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu stärken. Rund 45 Prozent der abhängig Beschäftigten in Deutschland haben mindestens ein minderjähriges Kind, das in ihrem Haushalt lebt. Gleichzeitig werden fast zwei Drittel der 2,6 Mio. Pflegebedürftigen in Deutschland daheim gepflegt. Die Unternehmen hingegen hätten es mit immer dynamischeren Märkten und einem zunehmend spürbaren Fachkräftemangel zu tun. Für immer mehr Mitarbeiter habe die Balance zwischen Beruf und Privatleben inzwischen Priorität und rangiere noch vor der Sicherheit des Arbeitsplatzes und dem Verdienst. Viele Betriebe gingen mit flexiblen Angeboten auf betroffene Beschäftigte zu, wollten Einzelfalllösungen aber nicht kommunizieren, um keine Begehrlichkeiten zu wecken. Besser sei es jedoch, Lösungen systematisch zu entwickeln und ein individuelles Vorgehen zum System zu machen, riet Alexandra Wachendorfer. In der anschließenden von Britt Lorenzen moderierten Podiumsdiskussion verwies Susanne Halhuber, Klinikdirektorin der Celenus Fachklinik GmbH (Hilchenbach), auf die besonderen Schwierigkeiten bei Schichtdiensten. Bei allen möglichen Instrumenten zur Steigerung der Familienfreundlichkeit müssten die Bedürfnisse der Mitarbeiter und des Betriebes am Ende immer miteinander in Einklang gebracht werden. Markus Weber, Geschäftsführer der dokuworks GmbH (Siegen) berichtete von positiven Beispielen aus dem eigenen Unternehmen, bei denen die betroffenen Mitarbeiter eigenständig gute Lösungsvorschläge entwickelt hätten, die auch das Interesse des Betriebes berücksichtigten. Konstantin Slawinski, Geschäftsführer der Slawinski & Co. GmbH (Siegen), plädierte dafür, in entsprechenden Situationen mit gesundem Menschenverstand auf die Mitarbeiter zuzugehen. Für Christiane Decker von der FM-Plast GmbH (Lennestadt), hat das Thema lange Tradition. Das Unternehmen gehört dem Lennestädter Bündnis für Familien an und hat zum Beispiel einen Oma-Tag eingeführt. Zuvor hatte bereits Siegens Bürgermeister Steffen Mues in einem Grußwort am Beispiel der Stadt Siegen deutlich gemacht, dass Lösungen immer mit Blick auf den konkreten Einzelfall geschaffen werden müssten. Und auch das gehörte zum Jahresempfang: Für sein großes ehrenamtliches Engagement für die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen erhielt Fabian Kapp, Gräbener Maschinentechnik GmbH & Co. KG, die goldene Ehrennadel. Die Auszeichnung verlieh ihm Stefan Kemper, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren NRW. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz wurde zudem Josef Wiesmann geehrt, der über viele Jahre hinweg die Wirtschaftsjunioren als Betreuer begleitet hat und dabei vielen Jungunternehmern mit Rat und Tat zur Seite stand. 36

39 Gründerwettbewerb JU DO! Prüfungen, Mode und Lälles Wirtschaft in der Region Chauffeur Service & Flughafentransfer Lorsbach GmbH Städtetouren Europcar Autovermietung Tel Fax Heesstraße Kreuztal Auszeichnung für spannende Ideen: Die Preisträger des Wettbewerbs "JU DO!" und die Sponsoren. Wie sieht ein neues hocheffektives Konzept zur Prüfungsvorbereitung für Studierende aus? Was entsteht, wenn Siegerländer Platt mit Trendmode zusammenkommt? Wie sieht Schmuck aus, der den Hippie-Stil mit modernem Design versieht? Die Antworten gaben die diesjährigen Preisträger des Gründerwettbewerbs JU DO!, die vor mehr als 200 Gästen beim Jahresempfang der Wirtschaftsjunioren Südwestfalen im Siegener Kulturhaus Lÿz ausgezeichnet wurden. Den ersten Platz erlangten Alexander Tselnik und Wilco van de Burgwal von Lexeo mit einem neuartigen Angebot zur gezielten Prüfungsvorbereitung von Studierenden. Die Idee kam den beiden Gründern durch eigene Erfahrung. So wissen sie sehr genau, wo Studierenden bei der Vorbereitung der Schuh drückt. Sie organisieren Kurse in kleinen Gruppen mit bis zu 15 Teilnehmern und gewinnen hierfür geeignete Tutoren, die jeweils auch ein Skript und eine Aufgabensammlung bereitstellen. Auf einer gesonderten Internetplattform können Studierende zudem einen Lektor oder Korrektor für ihre Abschlussarbeit finden und beauftragen. Über Platz zwei freute sich Dennis Henkel von MOANET, der ein eigenes Modelabel entworfen hat. Die Idee: Streetwear mit markanten Begriffen oder Redewendungen in Siegerländer Platt versehen. Die Liebe zum Dialekt und ein gewisser Stolz, Siegerländer zu sein, werden mit moderner Mode und dem Lebensgefühl einer jungen bzw. junggebliebenen Generation verknüpft. Eine augenzwinkernde Hommage an die Heimat und in jedem Fall garantiert ein Hingucker, wie Dennis Henkel bei der Preisverleihung durch sein Shirt mit dem Aufdruck Lälles bewies. In Planung sind in naher Zukunft auch Sneaker und eine hochwertige Brillenkollektion. Platz drei ging an Jessica Schäfer von Refined Bohemia. Sie hat ihre jahrelange Erfahrung in der Fotografie und den sozialen Netzwerken mit ihrer Vorliebe für handgefertigten Schmuck verknüpft und dabei ihr persönliches Geschäftsmodell entwickelt. Sie kauft Schmuckelemente in ganz Europa ein und erstellt hieraus individuelle Schmuckstücke, wie Ketten und Armbänder. Dabei kombiniert die junge Gründerin den Boho- Stil der Hippies, der viel mit Naturfarben und -materialien arbeitet, mit modernen Elementen. Mit einer hochwertigen Bildsprache in Form von Fotos und Videos unterstreicht sie die Einzigartigkeit ihrer Kreationen und vermarktet sie in ihrem Onlineshop. Die Wirtschaftsjunioren unterstützen mit dem Wettbewerb die heimische Gründerszene und geben jungen Unternehmern eine Plattform. Insgesamt ist hierfür ein Preisgeld von ausgelobt, das auf die drei Preisträger aufgeteilt wird. Finanziell unterstützt wird JU DO! von der Gründerinitiative Startpunkt57, der Industrie- und Handelskammer Siegen, der Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd und dem Industrie- und Handelsclub Südwestfalen e.v. 37

40 Wirtschaft in der Region Automotive Netzwerk Besuch der Wilhelm Alte GmbH Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Supplier meets Supplier waren Mitglieder des Automotive Netzwerk Südwestfalen zu Gast bei der Wilhelm Alte GmbH in Plettenberg. Mit 80 Mitarbeitern bietet das Unternehmen auf ca qm Produktionsfläche die Wärmebehandlung von Massenteilen aus Stahl- und NE-Metallen sowie von Werkzeugen an. Dabei kommen innovative Verfahren wie z.b. die Lasertechnologie zum Einsatz. Das Laserstrahlhärten ermöglicht eine nahezu verzugsfreie Wärmebehandlung. Außerdem können Werkzeuge mittels eines 3D-Laserscanners schnell erfasst und im Rahmen des Laserauftragsschweißens korrigiert werden. Ein weiteres Geschäftsfeld ist der Bau von Industrieöfen, insbesondere Förderband- und Drahtdurchziehöfen. Im Rahmen eines Impulsvortrags hat Stefan Lieberwirth, Teamleiter QS/Metallurgie, die steigenden Bauteilanforderungen aus der Automotive-Industrie skizziert und ist auf die Organisation der Auftragsbearbeitung eingegangen. Er betont, dass die Wärmebehandlung schon in der Projektphase berücksichtigt werden sollte. Hier bietet die Wilhelm Alte GmbH Unterstützung bei der Produktentwicklung. Die nächste Veranstaltung in der Reihe Supplier meets Supplier findet am 8. Juni 2017 bei der Tsubaki Kabelschlepp GmbH in Wenden statt. Interessierte können sich bei Dirk Hackenberg, Tel , anmelden. BDSU-Kongress Studentische Berater helfen Mittelstand Der Bundeskongress des BDSU in Siegen war gut besucht. Eines der Highlights war die Kontaktmesse. In der Siegerlandhalle in Siegen fand jetzt der Bundeskongress des Bundesverbands Deutscher Studentischen Unternehmensberatungen (BDSU) statt. Organisiert wurde die Veranstaltung mit etwa 250 Gästen von Study & Consult, der studentischen Unternehmensberatung der Universität Siegen. Julian Reimann, Student und Projektleiter aus Siegen, schildert die Herausforderungen für studentische Unternehmensberatungen so: Wir haben in Siegen etwa 40 Mitglieder, die aktiv im Verein engagiert sind. Für diese akquirieren wir Unternehmensprojekte, die von den Studenten umgesetzt werden. Dabei sammeln die Studierenden erste Praxiserfahrungen. Die Unternehmen profitieren durch frische Ideen und professionelle Begleitung. Die Dienstleistungen von Study & Consult werden auch von der heimischen mittelständischen Wirtschaft genutzt. So wurde in den vergangenen Jahren unter anderem eine Fabrikhalle komplett neu geplant. Was ursprünglich als Rückversicherung für die Planung durch eine professionelle Beratungsgesellschaft gedacht war, überzeugte so sehr, dass es dann tatsächlich auch statt der professionellen Lösung umgesetzt wurde. Der Kongress bot den studentischen Beratern aus ganz Deutschland ein vielfältiges Programm, unter anderem fand auch eine Kontaktmesse mit Beratungsgesellschaften aus ganz Deutschland in der Siegerlandhalle statt. BVMW Flexible Arbeitswelt So, wie aktuell in den mittelständischen Unternehmen gearbeitet wird, wird es in Zukunft nicht mehr sein. Das machte der Siegener Soziologe Prof. Dr. Jörg Potthast beim BVMW Meeting der heimischen Mitglieder des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) deutlich. Die Frage war: Mittelständische Flexibilität in der Arbeitswelt von morgen Gegensätze oder Chancen? Anforderungen, Krisen und Lösungsansätze in flexiblen Arbeitswelten machte Potthast an vier Stichpunkten fest: entgrenzt, projektförmig, subjektiviert und moralisiert. Entgrenzt, weil die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verfließen. Projektförmig organisiert, weil weniger Hierarchien existieren und mehr Vernetzung über das Projekt. Subjektivierung: Was bisher in der Arbeitswelt nicht immer objektiv gewesen ist, wird sich in Arbeit wandeln, die sich selbst und anderen zu beweisen sein wird. Außerdem nennt er flexible Arbeitswelten moralisierende. Regionale Reihenfolge steht Südwestfalen wird die Regionale im Jahr 2025 ausrichten. Das steht mit dem Entschluss der NRW-Landesregierung in Düsseldorf nun fest. Ausgeschrieben waren sowohl die Regionale 2022 als auch die im Jahr Neben Südwestfalen hatten Ostwestfalen-Lippe und das Bergische Rheinland den Zuschlag für die Ausrichtung des Strukturförderprogramms bekommen. Hubertus Winterberg, Geschäftsführer der Südwestfalen Agentur GmbH, wertet die Entscheidung des Kabinetts positiv: Wir haben durch diese Abfolge die notwendige Zeit, uns als Region insgesamt intensiv mit dem Megatrend Digitalisierung zu befassen. Wir müssen unsere Kenntnisse ausbauen, um die Ideen für Übermorgen zu erkennen und umzusetzen. Somit sei garantiert, dass kluge, ausgereifte und durchdachte Projektideen ins Rennen um die Fördergelder geschickt würden. Mit welcher Fördersumme Südwestfalen in den kommenden Jahren rechnen kann, lässt sich aus heutiger Sicht noch nicht sagen. Im Zuge der Regionale 2013 wurden rund 153 Millionen Euro für Südwestfalen akquiriert. Nochmal rund dieselbe Summe wurde von Dritten in die insgesamt 42 qualifizierten Projekte investiert. Letztlich hängt es von den Projekten selbst ab, wie hoch die Fördersumme sein wird, erläutert Hubertus Winterberg abschließend. 38

41 Wirtschaft in der Region Umfirmierung EHI Edelstahlhandel Das Unternehmen EHI Edelstahlhandel Ilhan e.k. aus Burbach trägt seit Anfang des Jahres einen neuen Namen: Es heißt nun EHI Edelstahl GmbH & Co. KG. Durch die Umfirmierung hat sich der Edelstahlgroßhandel nach eigenen Angaben breiter aufgestellt, mehr Edelstahl bevorratet und das Personal aufgestockt. Geplant ist außerdem der Anbau von zwei neuen Hallen. Die EHI Edelstahl GmbH & Co. KG ist ein innovatives und serviceorientiertes Unternehmen im internationalen Edelstahlhandel. Start NRW Aktiv gegen Fachkräftemangel Arbeitskräfte langfristig in den Arbeitsmarkt eingliedern und dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Wie das gelingt, zeigt die Start NRW GmbH mit einem Standort in Siegen. Das Unternehmen stellt sich mit einem umfassenden Qualifizierungsprojekt den aktuellen Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes. Der Projekterfolg spricht für sich: Sieben der insgesamt elf Prüfungsteilnehmer des letzten Ausbildungsblocks wurden bereits bei der Blefa GmbH (Kreuztal) und bei der IPG Laser GmbH (Burbach) in ein festes Beschäftigungsverhältnis übernommen. Die externe IHK-Prüfung zum Maschinen- und Anlagenführer haben alle elf erfolgreich bestanden. Wir freuen uns sehr, mit unserem Qualifizierungsprojekt einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und Arbeitsmarktintegration in NRW zu leisten, so Wilhelm Oberste-Beulmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der START NRW GmbH. Momentan findet bereits die nächste Vorauswahl statt. Dafür sind bisher 15 Mitarbeiter vorgesehen, die dann im Juli 2017 in die Lernphase starten. Dank der eingesetzten Methode des Blended-Learning einer Kombination aus Präsenzunterricht und Selbststudium werden die Mitarbeiter in dem Qualifizierungsprojekt in nur sechs Monaten auf die externe IHK-Prüfung vorbereitet. Mit Bestehen der Prüfung erlangen sie den anerkannten Berufsabschluss des Maschinen- und Anlagenführers. Gremako Internationale Leitmesse Auf der Messe konnte das Unternehmen Gremako Kunden und potenzielle Neukunden aus über 15 verschiedenen Ländern begrüßen. Die Gremako GmbH & Co. KG aus Lennestadt-Grevenbrück war auch in diesem Jahr wieder auf der internationalen Leitmesse für Verbindungselemente Fastener Fair in Stuttgart als Aussteller vertreten. Die Messe war für uns ein sehr großer Erfolg, so Geschäftsführer Andreas Vollmert. Wir haben viele Bestandskunden getroffen, sehr viele Eks Engel Besuch vom Lehrer-Arbeitskreis gute Gespräche geführt, wichtige Kontakte ausgebaut. Und wir haben potentielle Neukunden auf der Messe getroffen. Wir hoffen, dass neue Aufträge hieraus entstehen. Die Messe ist mit über 895 Ausstellern aus 46 Ländern und mit einer Besucheranzahl von weit über aus 91 Ländern der Branchentreffpunkt für Verbindungselemente. Hinter die Kulissen zu schauen, war eine nachhaltige, gewinnbringende Erfahrung für mich, von der meine Arbeit gewiss profitiert, so das Fazit eines Arbeitskreismitglieds. Das Unternehmen Eks Engel und seine Ausbildungsberufe unter diesem Titel trafen sich 30 Mitglieder des Arbeitskreises Schule & Wirtschaft Olpe, um Einblicke in das mittelständische Hightech-Unternehmen in Wenden-Hillmicke zu bekommen. Das weltweit agierende, inhabergeführte Familienunternehmen ist Spezialist für Lichtwellenleiter-Technologie und steht als Top-Anbieter für hochwertige Netzwerkund clevere Kommunikationslösungen in dieser Zukunftsbranche ein. Eine Säule der Eks-Philosophie ist die gezielte Förderung des eigenen Nachwuchses bei der erfolgreichen Akquise qualifizierter Nachwuchstalente setzen wir deshalb auf die Unterstützung durch die Schulen, betonte Geschäftsführer Ralph Engel. Ebenfalls zur Ideologie gehört es, dass das Unternehmen nicht nur in verschiedenen zukunftsfähigen Ausbildungsberufen ausbildet, sondern seinen Azubis ganz viel wertschätzendes Vertrauen entgegenbringt. Der Arbeitskreis Schule & Wirtschaft Olpe ist ein Zusammenschluss von Lehrern aller möglichen Schulformen, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren. Organisiert wird dieser regionale Arbeitskreis von dem Arbeitgeberverband für den Kreis Olpe e. V. 39

42 Wirtschaft in der Region Tracto-Technik Modernisierung und Erweiterung Offizieller Spatenstich für den Baubeginn des Logistikzentrums. Zu Beginn des neuen Jahres soll es in Betrieb genommen werden. Im Zuge einer nachhaltigen Wachstumsstrategie investiert der Spezialmaschinenhersteller Tracto-Technik GmbH & Co. KG aus Lennestadt umfassend in die Optimierung der Organisationsstruktur und die Modernisierung von Produktion und Logistik am Standort in Lennestadt. Zu diesem Zweck wird zum einen die Montage aller grabenlosen Systeme, die bisher in verschiedenen Werken erfolgt, bis Ende 2017 am Standort in Lennestadt-Saalhausen zusammengelegt und um ein neues, hochmodernes Logistikzentrum ergänzt. Zur Förderung der Innovationskraft wird parallel für die Bereiche Konstruktion sowie Forschung und Entwicklung ein neues Technologiezentrum am Standort in Lennestadt-Langenei gebaut. Das neue Logistikzentrum wird neben der bestehenden Produktionshalle in Lennestadt- Saalhausen errichtet. Von dort aus wird zukünftig sowohl der interne Materialfluss als auch der externe Lieferprozess zentral erfolgen. Der Neubau besteht aus zwei Gebäudeteilen für Lager und Versand mit insgesamt rund 4500 Quadratmeter überbauter Nutzfläche. In der Versandhalle können bis zu sechs Lkw gleichzeitig be- und entladen werden. Das Hochregallager für Material und Ersatzteile verfügt über eine Lagerfläche von rund 4000 Quadratmetern. Der Neubau des Technologiezentrums in Lennestadt- Langenei sowie die Bauarbeiten für das Logistikzentrum in Lennestadt-Saalhausen haben auch bereits begonnen. Zu Beginn des nächsten Jahres werden alle neuen Einrichtungen in Betrieb genommen. Guntermann & Drunck Umzug nach Siegen erfolgreich geschafft Mit mehr Platz und effektiveren Produktionsabläufen ist die Guntermann & Drunck GmbH am neuen Standort in Siegen gestartet. Seit Anfang Januar befindet sich das Unternehmen im Leimbachtal es war Ende Dezember von Wilnsdorf in das neu errichtete Gebäude umgezogen. Ein wichtiger Schritt, wie Geschäftsführer Roland Ollek erklärt: Wir sind am alten Standort aus allen Nähten geplatzt. Leider gab es in Wilnsdorf keine passenden Flächen zum Erweitern, deshalb mussten wir umziehen. Das neue Gebäude ist rund m² groß, die Flächen für Produktion und Lager belaufen sich auf m². Wir haben uns mit dem neuen Firmengebäude verdreifacht, erläutert Roland Ollek. Die Fläche verteilt sich auf zweieinhalb Stockwerke. Es gibt 75 Büroräume, einen Schulungs- und Fitnessraum sowie eine Dachterrasse und eine große Teichanlage. Der Neubau hat rund sieben Millionen Euro gekostet, die Bauzeit betrug knapp ein Jahr. Am 14. Mai soll das neue Firmengebäude mit einer offiziellen Feier eingeweiht werden. Guntermann & Drunck wurde 1985 in Siegen gegründet. Heute beschäftigt es 102 Mitarbeiter, drei in den USA. Mit dem neuen Standort bekennt sich das Unternehmen weiter zum Standort Südwestfalen. Es zählt zu den führenden Herstellern von digitalen und analogen KVM-Lösungen und ist im Bereich Air Traffic Control mit diesen Produkten zum Weltmarktführer avanciert. Nach intensiver Planung ist der Umzug von Wilnsdorf in das Siegener Leimbachtal reibungslos geglückt. Wir haben uns gut eingelebt und wollen nicht mehr zurück, sagt Geschäftsführer Roland Ollek. 40

43 Wirtschaft in der Region Stauf Klebstoffwerk Auf Messe in Shanghai Produkte aus dem Bereich Bodenbeläge erfreuen sich in Asien immer größerer Beliebtheit. Um die Stauf Klebstoffwerk GmbH in China weiter zu etablieren und bereits vorhandene Kontakte zu Händlern und zur Industrie auszubauen, stellte der Klebstoffspezialist aus Wilnsdorf auf der DO- MOTEX asia/chinafloor aus. Die internationale Fachmesse in Shanghai ist die wichtigste Schau für Teppiche und Bodenbeläge in Asien. Unter dem Motto Klebstofftechnologie erleben präsentierte der Klebstoffhersteller aus dem Siegerland seine gesamte Produkt-Bandbreite im Bereich Fußbodentechnik. Da die Marke Stauf als Hersteller von Parkettklebstoffen im asiatischen Markt noch relativ unbekannt ist, das Thema Fußbodenheizung und damit auch Fußbodenverklebung in China aber immer wichtiger wird, setzte Stauf bei der Messe einen klaren Schwerpunkt auf Parkettklebstoffe sowie Lacke und Öle. HJE Lennestadt Erfolgreich auf der EuroShop Die HJE Systembau Eickhoff GmbH & Co. KG aus Lennestadt hat auf der EuroShop, der weltgrößten Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, ihre Trends und Neuheiten präsentiert und das erstmals in neuer Optik und unter dem neuen Claim: HJE - Mehr Marke, mehr Atmosphäre. Mit einer Vielfalt an Beispielen für den Einsatz von bewegten Bildern, moderner LED- und Audio-Technik, sowie Displays aller Art im modernen Store-Design oder in der Außenwerbung und einem breiten Spektrum an Lösungen für die funktionale Wand- und Deckengestaltung, präsentierte der Spezialist für innovative Lösungen zur Verkaufsförderung seine Kernkompetenz. Die Besucherfrequenz begeisterte nicht nur durch Quantität, sondern vor allem durch Qualität. So durften wir uns über viele gezielte, qualifizierte Anfragen freuen, welche interessante Folgegeschäfte versprechen, sagen Heinz-Josef Eickhoff und Daniel Rosa von der HJE-Geschäftsleitung. Dilba GmbH Für faire Zeitarbeit Die Firma Dilba GmbH aus Siegen-Geisweid steht seit über 26 Jahren aufgrund fairer und transparenter Geschäftspolitik für die Vorteile und Chancen der Arbeitnehmerüberlassung. Grund für die IG Metall wieder eine Zusammenarbeit mit der Firma Dilba GmbH zu vereinbaren, denn vor ca. 16 Jahren wurde ihr bereits als einem der ersten regionalen Personaldienstleister das Gütesiegel Zeitarbeit der IG Metall verliehen. Marco Schmidt, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Siegen: Wenn Leiharbeit in den Betrieben notwendig ist, dann müssen die Festangestellten und die Zeitarbeitskräfte gleichgestellt werden. Wir als IG Metall verfolgen dieses Ziel und verbessern die Bedingungen durch vernünftige Tarifverträge. Als Kernmerkmale des Haustarifwerks können eine leistungsgerechte Entlohnung, die Gleichbezahlung der Leiharbeiter im Entleihbetrieb sowie umfangreiche Sozialleistungen genannt werden. Durch den Tarifvertrag soll die Verzahnung zur heimischen Industrie weiter vorangetrieben werden. Neben den harten Fakten spielen für die Mitarbeiterbindung die sozialen Komponenten und der Umgang miteinander eine große Rolle. Geschäftsführer Peter Dilba: Jedes Jahr werden beispielsweise rund 50 Leiharbeitnehmer der Dilba GmbH vom Kundenbetrieb übernommen. Dies handhaben wir im Sinne und zum Wohle des Mitarbeiters. tbfi sboqo^rbk wûeiqk HIER FINDEN SIE UNS: Siegen-Weidenau Siegen-Fludersbach Siegen-Seelbach Kreuztal-Ferndorf Audi Zentrum Siegen 41

44 Wirtschaft in der Region AWZ Bau Erfolgreiche Weiterbildung absolviert Teilnehmer der Lehrgänge zum Vorarbeiter und Werkpolier im Hoch- und Tiefbau sowie Betonfertigteilexperten mit dem Geschäftsführer Horst Grübener (rechts). Kirchhoff Automotive Werkseröffnung in Gniezno, Polen 45 Männer und eine Frau vom Bau haben sich im Aus- und Weiterbildungszentrum Bau in Kreuztal-Fellinghausen zu Vorarbeitern und zu Werkpolieren im Hoch- und Tiefbau sowie zu Betonfertigteilexperten ausbilden lassen. Seit dem Jahr 2011 haben in sieben Lehrgängen bereits 152 Teilnehmer den Titel zum Betonfertigteilexperten erlangt. Dieser Lehrgang wird bundesweit exklusiv im AWZ Bau angeboten. Im Rahmen einer Feierstunde erhielten die bundesweiten Teilnehmer ihre Urkunden und Zeugnisse in Fellinghausen. Unter den 12 frischgebackenen Vorarbeitern ist Benjamin Loos (Loos Bauunternehmung, Freudenberg) Prüfungsbester im Tiefbau. Bei den 11 Werkpolieren wurde Benjamin Stöcker aus Lennestadt (Mees Bauunternehmung, Lennestadt) als Prüfungsbester im Tiefbau geehrt. In Rekordzeit hat Kirchhoff Automotive ein fünftes Werk in Polen gebaut. Es wurde feierlich eröffnet. Nach sieben Monaten Bauzeit hat das Unternehmen Kirchhoff Automotive aus Attendorn sein fünftes Werk in Polen eröffnet. Es dient dazu, das VW-Werk in Wrześia mit Karosserieteilen für den neuen VW Crafter zu beliefern. Der Primus der Katholischen Kirche von Polen, Erzbischof Wojciech Polak, segnete das Werk und weihte es feierlich ein. An der Zeremonie nahmen viele hochrangige Vertreter von VW sowie Gäste aus Wirtschaft und Verwaltung teil. J. Wolfgang Kirchhoff (CEO Kirchhoff Automotive) dankte den Architekten, Bauleuten, den örtlichen Behörden und allen beteiligten Mitarbeitern für die Errichtung des Werkes in diesem kurzen Zeitraum. Er lobte die gute Zusammenarbeit der polnischen und deutschen Mitarbeiter und gab seinem Wunsch Ausdruck, dass dies ein Beispiel für ein weiterhin freies und wirtschaftlich vereintes Europa sein sollte. Commerzbank Siegen Auf Wachstumskurs Die Commerzbank Siegen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Wir haben in Siegen netto knapp 1500 neue Kunden gewonnen, sagte Leonardo Barone, verantwortlich für das Privatkundengeschäft. Das sind im Schnitt 124 neue Kunden pro Monat. Der Großteil davon sind Privatkunden. Im Kreditgeschäft profitierte die Niederlassung von hoher Nachfrage aufgrund der niedrigen Zinsen. Auch im Wertpapiergeschäft war die Bank 2016 weiter auf Wachstumskurs 30 Millionen Euro legten die Kunden neu an. Außerdem hat die Commerzbank zum vierten Mal in Folge den bundesweiten Beratungstest City Contest gewonnen. Ausruhen will sich die Bank auf diesen Erfolgen nicht: Das Filialnetz soll mit neuen Flagship- und City-Filialen flexibler und kostengünstiger werden. Mit persönlicher Beratung und unserem kostenlosen Girokonto wollen wir Marktanteile in Siegen gewinnen, sagte Barone. Regional ist und bleibt die Commerzbank im Firmenkundengeschäft mit gut 150 Standorten sehr gut aufgestellt und konnte 2016 in der Region Siegen ein solides Ergebnis verzeichnen. Business School Experten diskutieren Welche Faszination geht von der Idee aus, dass sich normale Mitarbeiter im Unternehmen so verhalten, als würde ihnen selbst das Unternehmen gehören? Wie gut wäre es, gerade in Zeiten der Digitalisierung, wenn die Mitarbeiter die Geschäftsmodelle aktiv mitgestalten und Eigeninitiative für die Zukunftssicherung ihres Betriebs entwickeln? Deshalb laden die Business School, die Industrie- und Handelskammer Siegen, die Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein und die Universität Siegen zum Expertengespräch ein. Es geht um Chancen und Risiken des Internen Unternehmertums und die Anforderungen an Unternehmen und Arbeitnehmer. Gesprächspartner sind Nina Patisson (CEO bei der Albrecht Bäumer GmbH & Co. KG), Dr. Thorsten Doublet (Geschäftsführer der Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein), Prof. Dr. Martin Hill (Vice-President bei der SAP Deutschland AG & Co. KG) und Prof. Dr. Volker Stein (Inhaber des Lehrstuhls für Personalmanagement und Organisation an der Universität Siegen). Der Termin findet am 20. Mai 2017 um 11:30 Uhr im Unteren Schloss in Siegen statt. Es wird um Anmeldung bis zum 12. Mai unter: gebeten. 42

45 Wirtschaft in der Region Netzwerk Maschinenbau Zu Gast bei KUKA Roboter Im Rahmen der Veranstaltungsreihe NE- MAS vor Ort waren die Mitglieder des Netzwerk Maschinenbau Südwestfalen (NEMAS) zu Gast bei der KUKA Roboter GmbH, Niederlassung West, in Siegen. Die knapp 60 Teilnehmer konnten interessante Einblicke in die KUKA-Strategie beim Thema Industrie 4.0 und das Produktportfolio gewinnen und sich von der technologischen Kompetenz von KUKA im Bereich der Industrierobotik überzeugen. Begrüßt und mit den Gegebenheiten vor Ort bekannt gemacht, wurden die Mitglieder vom Niederlassungsleiter Michael Weber. Seit befindet sich die KUKA Roboter GmbH am neuen Standort im Industrieund Gewerbegebiet Oberes Leimbachtal in Siegen. Angesiedelt sind hier die Bereiche Customer Service, Vertrieb sowie Robotik-Schulungen. Den Kunden stehen Seminarräume, Schulungsräume mit Roboterzellen und zwei große Showrooms mit Demozellen zur Verfügung. In seinem Impulsvortrag berichtete Weber über die Industrie 4.0 Produktionskonzepte, Mensch- Maschine-Interaktion, die Entwicklung der KUKA-Produkte mit Bezug auf Industrie 4.0 und neue Produktlinien (Kleinrobotik). Anschließend ging es für die Teilnehmer auf Tuchfühlung mit den Robotern. So konnte z.b. mit dem Leichtbauroboter iiwa interagiert werden. Auch das Netzwerken kam dabei nicht zu kurz. Ansprechpartner bei der IHK Siegen zu NEMAS ist Roger Schmidt, Tel. (0271) , Universität Siegen Sinnvoller Umgang mit Energie Zogen gemeinsam Bilanz zum Forschungsprojekt (v.l.): Martin Stein (Fraunhofer FIT), Nico Castelli, Prof. Dr. Gunnar Stevens, Prof. Dr. Volker Wulf (Uni Siegen), NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Prof. Dr. Martin Hill (Uni Siegen) und Samy Gasmi (ASEW). Forscher der Universität Siegen haben zusammen mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft ein ganzheitliches Energiemanagementsystem entwickelt. Mit dem Projekt Living Lab Energy & Environment soll Unternehmen dabei geholfen werden, Energie effizienter zu nutzen. Eine intelligente digitalisierte Produktion eröffnet auch große Chancen für mehr Klima- und Ressourcenschutz. Mit einem innovativen Energiemanagement können wirtschaftliche Potenziale bei der Energieeffizienz festgestellt und gehoben werden, sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel bei der offiziellen Abschlussveranstaltung des Projektes. In living labs, also lebendigen Laboratorien direkt bei potenziellen Nutzern, haben die Wissenschaftler gemeinsam mit Unternehmen ein modulbasiertes Energiemanagementsystem entwickelt. Es ist speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet und passt sich flexibel an bereits existierende IT-Infrastrukturen in den Betrieben an. Grundlage des Systems ist dabei die automatische Erfassung und Aufbereitung von Energiedaten. Start up! Mit passender Strategie und zündenden Konzepten geben wir Ihrer Geschäftsidee maximalen Schub. Corporate Design / Webauftritt / Online-Apps /3D-Visualisierung mit uns starten Sie richtig durch! Schmelzer Medien GmbH Eiserntalstraße 161 D Siegen Telefon +49 (0) info@schmelzermedien.de

46 Wirtschaft in der Region Caritas Olpe Platz 1 als Bester Arbeitgeber Zum wiederholten Male auf Platz 1: Die besondere Auszeichnung in Berlin nahm jetzt ein achtköpfiges Team unter Beteiligung der Geschäftsleitung und Mitarbeitervertretungen entgegen. Der Caritasverband Olpe hat erneut den ersten Platz beim bundesweiten Wettbewerb Beste Arbeitgeber Gesundheit & Soziales 2017 in der Kategorie Trägergesellschaften erreicht. Damit steht der Caritasverband Olpe seit der ersten Teilnahme vor einigen Jahren kontinuierlich an der Spitze des Wettbewerbs, bei dem Unternehmen für eine besonders attraktive und mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur ausgezeichnet werden. 700 Firmen aller Branchen und Größen nahmen an der Untersuchung der Qualität und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur teil und stellten sich einer freiwilligen Prüfung durch das unabhängige Great Place to Work Institut, alleine in der Branche Gesundheit & Soziales waren es 187 Unternehmen. 21 Unternehmen auf den Top-Plätzen der Branche wurden in Berlin ausgezeichnet. Bewertungsgrundlage war die anonyme Befragung der Mitarbeitenden des Verbandes zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie Vertrauen in die Führungskräfte, Identifikation mit dem Unternehmen, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Vergütung, Gesundheitsförderung und Work-Life-Balance, darüber hinaus wurde die Qualität der Maßnahmen der Personal- und Führungsarbeit im Unternehmen im Rahmen eines Kulturaudits bewertet. Krombacher Brauerei Joey Kelly wirbt für Krombacher o,0% Für die Bekanntmachung von Krombacher o,0% hat sich die Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG aus Kreuztal-Krombach Joey Kelly mit ins Boot geholt. Der Extremsportler wird zukünftig als Markenbotschafter für den natürlichen Durstlöscher mit 0,0 % Alkohol unterwegs sein. Bei zahlreichen Marathons, Ultramarathons und Ironmans, als Grenzgänger am Limit in den USA und am Südpol oder einmal zu Fuß durch Deutschland: Joey Kelly liebt die extremen Herausforderungen, steht für Ausdauer, Leistungsfähigkeit und enorme Willensstärke. So erhält Krombacher o,0% zur Einführung authentische und prominente Unterstützung. Wir sind stolz, froh und super happy, mit Joey Kelly die ideale Besetzung gewonnen zu haben, wenn es darum geht, neue Fans für Krombacher o,0% zu gewinnen. Als sympathische und glaubwürdige Persönlichkeit passt er 100%ig zu unserer Zielgruppe und zu Krombacher o,0%, dem neuen natürlichen Durstlöscher ganz ohne Alkohol, so Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Krombacher Brauerei. Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Krombacher Brauerei (links) mit Extremsportler Joey Kelly. 44

47 Wirtschaft in der Region Welke Consulting Deutschlandweites Ranking Die Welke Consulting Gruppe (WCG) gehört auch im aktuellen Ranking der Fachzeitschriften Werben & Verkaufen und Horizont zu den größten inhabergeführten Agenturen in Deutschland. Die Siegener sind seit 2010 in der jährlichen Branchenrangliste vertreten und im gerade erschienenen Ranking die einzige Agentur aus Südwestfalen. Im Vergleich zum Vorjahr kletterte die WCG um acht Plätze nach oben. Mit einer Umsatzsteigerung von 16,74 Prozent erzielten die Siegener in 2016 darüber hinaus deutlich mehr Wachstum als der Durchschnitt der 50 größten inhabergeführten Agenturen, die im Schnitt um 6,6 Prozent zulegten. Der erneute Erfolg ist die Bestätigung unserer Strategie der letzten Jahre, freut sich Inhaber Jan Welke. Durch den jahrelangen Ausbau von Know-how ist die WCG heute weit mehr als eine reine Werbeagentur. Mit ihrem Managementmodell Winkom hat die Agentur ihren eigenen strategischen Ansatz zur Markenführung entwickelt und agiert als Beratungsunternehmen für ganzheitliche Strategieentwicklung und Markenführung. zdi-netzwerk MINT-Förderung Im Kreis Olpe hat sich ein neues zdi-netzwerk gegründet. Es gehört zur Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses Zukunft durch Innovation (zdi). Die Initiative wird federführend vom NRW-Wissenschaftsministerium begleitet. Das neu gegründete Netzwerk macht sich dafür stark, dass die MINT-Förderung im Kreis Olpe auf dem gesamten Bildungsweg also vom Kindergarten bis zur Hochschule berücksichtigt wird. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze begrüßt den Ansatz: Kinder entdecken die Welt spielerisch und haben von Natur aus einen Forscherdrang. Dieser geht ihnen dann oft während der Pubertät verloren, sodass sie einige Talente gar nicht nutzen. Um dies zu vermeiden, sollte MINT- Förderung während der gesamten Entwicklung eines jungen Menschen kontinuierlich angeboten werden. Im neuen zdi-netzwerk sollen bestehende Aktivitäten gebündelt werden. Schulen, Hochschulen und Unternehmen sowie die regionale Agentur für Arbeit möchten künftig noch enger zusammenarbeiten, um passgenaue Angebote zu konzipieren, sagt der Landrat des Kreises Olpe, Frank Beckehoff. Mennekes Neuer Standort in China eröffnet Mit rund 130 Gästen feierte die Mennekes-Gruppe im Februar die Eröffnung ihrer neuen Niederlassung Mennekes Industrial Electric (China). Die Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Kirchhundem hat eine neue Niederlassung in Suzhou, in der chinesischen Provinz Jiangsu. Die Eröffnung wurde mit Vertretern der Geschäftsführung der Mennekes-Gruppe, als auch mit Geschäftsführung, Mitarbeitern und Kunden der chinesischen Tochtergesellschaft sowie regionalen Wirtschaftsvertretern gefeiert. Die Mennekes-Gruppe ist seit 1995 in China aktiv, zunächst mit einem Joint Venture und seit 2012 mit einer eigenen Tochtergesellschaft. Im vergangenen Jahr wurde der Umzug von Nanjing nach Suzhou beschlossen. Der neue Standort liegt im Osten der Volksrepublik China, nahe Shanghai und bietet neben einer besseren Infrastruktur auch eine größere Nähe zu wichtigen Kunden. Die Geschäftsführungen vor Ort und in Deutschland sind davon überzeugt, mit dieser Entscheidung den richtigen Schritt in die Zukunft zu gehen. Wir sichern damit unsere Aktivitäten in China ab und legen eine solide Basis für den langfristigen Erfolg in diesem wichtigen Markt., so Christopher Mennekes. 45

48 DS MOTORSPORT Leidenschaft und Faszination Autos sind Leidenschaft. Man muss kein ausgesprochener Autofan sein, um die Faszination zu spüren, die gerade BMW viele Jahrzehnte lang Kultstatus verlieh. Auch Informatiker, Elektroniker und Geschäftsführer der DS Motorsport GmbH aus Freudenberg, Lothar Daub, ist echter BMW-Fan und spezialisiert auf diese Marke, und das seit drei Jahrzehnten. Ob als Tuning-Spezialist für alle BMW-Group-Modelle inklusive Mini oder BMW-Motorräder DS Motorsport setzt dem bekannten BMW-Slogan Freude am Fahren tagtäglich Sahnehäubchen auf. 46

49 Das Erfolgsrezept, mit dem Lothar Daub sein Hobby Motorsport 1985 in eine Unternehmensidee umsetzte und das er seit damals konsequent betreibt, verfeinert und weiterentwickelt, ist die sogenannte Kennfeldoptimierung. Volksläufiger Begriff Chip Tuning. In den 1980er Jahren setzte ich mein Wissen als Elektroniker ein, um Black-Boxen zu analysieren. Heute bestimmt Hightech im Bereich der Motorsteuerung die komplette Motorregelung beziehungsweise Motorleistung. Auch im Rennsport, wie in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, sind die optimierten Rennfahrzeuge von DS Motorsport, eingesetzt durch das deutsche Rennteam Black Falcon, seit Jahren auf den vorderen Plätzen zu finden. Das im Rennsport gesammelte Know-how kommt den DS-Kunden bei der täglichen Arbeit sehr zugute. Denn die dort gesammelte Erfahrung wird in der deutschlandweiten einzigartigen M- Clinic, welche auf M-Modelle spezialisiert ist, angewandt und umgesetzt nach dem Motto: Spezialisiert auf Leidenschaft! Lothar Daub hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Rund 400 Autos im Jahr verhelfen Lothar Daub und sein Team in der M-Clinic zu spürbar mehr Power, zu mehr technischer und auch optischer Individualität. Eigene individuelle, hochwertige Tuning-Parts, die das Label DS Motorsport tragen, werden in Zusammenarbeit mit deutschen Technologiepartnern, die auch für die Erstausrüstung in der Automobilindustrie zuständig sind, exklusiv für DS gefertigt. Die DS Motorsport GmbH in der Freudenberger Hommeswiese überlässt aber auch beim Thema optimales Fahrgefühl und hohe Fahrsicherheit nichts dem Zufall und hält in ihrem Optische Individualität Portfolio vieles bereit, was gleichzeitig die Emotionen sowie die Sicherheit der Autofans anspricht: Rad-Reifenkombinationen, etwa exklusive DS-Schmiederäder speziell für M-Modelle oder Felgen von BBS, dessen Stützpunkthändler und Werksvertretung DS Motorsport seit 25 Jahren ist. Eigenentwickelte Tuningparts, wie Auspuffanlagen, Bremsanlagen, Fahrwerkskomponenten oder dezente Spoiler tragen das Logo DS Motorsport. Die DS-Kernkompetenz liegt aber in der Motorleistungs-Steigerung. Dies erfolgt durch neu angepasste Motor-Kennfelder. Gemeint ist damit die individuelle Optimierung der digitalen Motorelektronik in den Benzin- und Zünd-Kennfeldern. Hierbei werden in freiprogrammierbaren Spielräumen der Motorsteuerung etwa bei der Einspritzmenge sowie dessen Zündzeitpunkt entscheidende Parameter beeinflusst. Ob bei Hitze, Kälte, minderwertigen Treibstoffen, Volloder Teillast: Ein von DS Motorsport ausgeführtes Chiptuning wirkt wie eine Hightech- Kurfür sämtliche benzinoder dieselbetriebenen BMW-Motoren, ob in Renn- oder Straßenfahrzeugen. Dynamik, Leistungszuwachs und dennoch höchste Sicherheit, Effektivität und Umweltverträglichkeit garantiert dieses professionelle Tuning aber nicht nur bei BMW- und Mini-Fahrzeugen. Nein, das Individualprogramm samt Diagnose, Testmöglichkeiten auf dem hochmodernen Prüfstand und einem anschließenden Abgas-/ Leistungsgutachten, lässt sich auch bei Automobilen der Marken Porsche, Audi, VW und Mercedes umsetzen. Manche Kunden haben im Laufe der Zeit ihre Automarke gewechselt uns sind sie aber treu geblieben. Kein Problem, denn Kennfeldoptimierung funktioniert bei allen großen Automarken ähnlich, so Lothar Daub. Allerdings liegt die Tücke oft im Detail, denn die hochkomplexen Motorsteuergeräte und ihre mikrofeinen Verbindungen sind sehr empfindlich gegen Vibrationen, Temperaturunterschiede und Alterung. In der M-Clinic geht es daher oft genug um Diagnosen, Fehleranalyse und deren kurzfristige, effektive Lösung. Abgestimmt und entwickelt werden alle Leitungskits auf dem hauseigenen Prüfstand. Die Herausforderung dabei: einen Zugang zum elektronischen Motormanagement zu erstellen, denn nur so kann eine Kennfeldoptimierung vorgenommen werden. Ein aufwendiger, teurer Prozess, bei dem es viele Hürden gibt. Das Herzstück der M-Clinic, wenn es um die Leistungsermittlung des jeweiligen Fahrzeuges oder Höchstgeschwindigkeitsmessung geht, ist der 1000 PS starke Prüfstand. In seiner Hightech-Werkstatt entwickelt DS Motorsport immer wieder mit Hochdruck eigene Produkte, aktuell etwa für den M2, mit einer 470-PS-Version, um auch neueste BMW-Modelle dank innovativer Technologien tunen zu können. Spätestens hier wird Tuning zu einem Politikum und fordert den Kampfgeist von Lothar Daub heraus: Hatten wir noch vor ein paar Jahren den Zugang zum Motormanagement, um die Fahrzeuge sinnvoll zu tunen, wird uns dies heute vom Fahrzeughersteller durch die Verwendung eines elektronischen Schlüssels verwehrt. Der Abgasskandal ist ein Musterbeispiel dafür, wie der Fahrzeughersteller die technische Spielwiese Motormanagement ausnutzt, um Mogelsoft- 47

50 ware einzubringen. Gemeinsam mit anderen Tunern, dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe ging er gegen diese Vorgehensweise des Automobilherstellers vor. Die Forderung: Die gewährleistete Einsichtnahme in relevante Fahrzeugdaten durch Dritte, etwa beim Thema Abgas und C0 2 -Ausstoß. Ein Kampf David gegen Goliath ist da entbrannt, so der engagierte Unternehmer, der gemeinsam mit dem ZDK eine Beschwerde zur Änderung der aktuellen Gesetzeslage beim EU-Parlament eingereicht hat. Lothar Daub doziert auch bei Spezialveranstaltungen des TÜVs als Referent und sitzt als Tuning-Experte mit am Tisch des Bundeskraftfahrt-Amtes, wenn es um die neue Gesetzgebung zur ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis für Pkw) 2017 geht. Nicht nur Rennfahrer-Idol Hans-Joachim Stuck schätzt die Zuverlässigkeit, das Können, das Hans-Joachim Stuck gehört zu den Kunden hohe Know-how, die Ausstattung und die Professionalität von DS Motorsport. Auch viele BMW-Besitzer und Fahrer anderer Marken kommen mit ihren Privat- oder Geschäftsfahrzeugen regelmäßig in die zertifizierte Meisterwerkstatt. Seit 2017 bietet die DS Motorsport GmbH ihren Kunden noch ein bisschen mehr Service als bisher: den kompletten Full-Service für BMW-Fahrzeuge. Lothar Daub: Einige unserer Stammkunden wünschen schon lange bei Inspektion oder Reparaturen unseren Werkstattbetrieb, nach BMW-Standard ausgerichtet, in der Serviceleistung zu nutzen. Vorsicht, Tuning macht süchtig! Humorvoll ist der Gästebucheintrag eines Kunden, der auf die Suchtgefahr der DS-getunten Fahrzeuge hinweist. Eine Warnung, die für Rennfahrerikone Hans-Joachim Stuck zu spät kommt. Gut so! Denn Strietzel Stuck, der bekannte Sonnyboy-Erfolgsrennfahrer, hat wahrhaft Benzin im Blut. Er feierte im Laufe seiner Karriere unzählige Erfolge, bis er 2007 in der VLN Rennserie am Nürburgring einen schweren Unfall hatte. Ende 2010 verabschiedete er sich aus der Rennszene. Ganz kann er es aber nicht lassen: Denn immer wieder ist Strietzel Stuck bei Oldtimer- Rallyes oder Benefiz-Rennveranstaltungen zu sehen. Gerne in seinem BMW 700, welcher das Lieblingsstück in seiner Oldtimer- Sammlung darstellt. Ein Jahr lang peppte das Freudenberger DS-Team dieses hellblaue BMW 700 Sportcoupé in liebevoller Detailarbeit wieder auf und gab ihm, zu Stucks Begeisterung, zusätzlich Power unter die Haube. Denn Autos sind Begeisterung. Und die kann man hören. Am satten Motorsound. Am rassigen Auspuffgeräusch. Aber auch in Lothar Daubs Geschichten. Ob es um Kennfeldoptimierung für Serienfahrzeuge geht, um Hightech-Komponenten für Rennfahrzeuge, um den Aufbau historischer BMW-Fahrzeuge oder um bekannte Namen im Kundenstamm: Die Leidenschaft, der Enthusiasmus, die Euphorie, die der Geschäftsführer versprüht, wirkt ansteckend. Und ist das zukunftsfähige Erfolgsgeheimnis. asv Autos sind Leidenschaft. Man muss kein ausgesprochener Autofan sein, um die Faszination zu spüren, die gerade BMW viele Jahrzehnte lang Kultstatus verlieh. 48

51 LEISTUNGSSTARKE FIRMEN SPRECHEN JEDEN AN NEU Diffizile Konturen Jetzt mit neuester Lasertechnologie! max x 4000 mm bis zu 15 mm Edelstahl L O C H A N S T A L T AHERHAMMER STAHLSCHMIDT & FLENDER G M B H Gabelstapler Lagertechnik Teleskop-Stapler Grundstückspflege Seiten-/und Reinigungstechnik Vierwegestapler Neu Gebraucht Mieten Leasen Full-Service info@schreiner-maschinen.de Der Systemanbieter Schreiner Maschinenvertrieb GmbH Schelde-Lahn-Straße Steffenberg Telefon Fax Zweigstelle 1: In In der der Aue Aue Schwalmstadt-Treysa Zweigstelle 2: Neue Straße 43, info@schreiner-maschinen.de Allendorf-Haine Aherhammer Kreuztal Tel info@aherhammer.de Gabelstapler & Service Wir machen Sie alle! Förder- und Lagertechnik Vertriebs- GmbH - Neu- und Gebrauchtstapler - Wartung und UVV-Prüfungen - Mietstapler - Fahrerschulungen MFC Förder- und Lagertechnik Vertriebs-GmbH Eiserfelder Straße 316 D Siegen Tel.: 0271 / mfg@mfc-stapler.de DK, DC DEMAG DH, DR DEMAG KBF, ZBA DEMAG Partner für fördertechnische Lösungen bei Standard und Spezialanwendungen: Spezialkranbau; Brückenkrane; Hängekrane; Kranausrüstungen; Kranumbauten; Sonderlaufkatzen; Stahlbau; Kranbahnen; Sonderlösungen für Verzinkereiausrüstung; Säulen- und Wandschwenkkrane; Brems- und Getriebemotoren. KRANÜBERPRÜFUNG; WARTUNG; SERVICE; BERATUNG Zertifiziert nach DIN EN ISO ERICH SCHÄFER GmbH & Co.KG Elektromaschinenbau Käner Str Siegen Tel.: Fax: (Fördertechnik), (Normmotoren) Reparaturwerkstatt für Elektromotoren und Maschinen aller Art, elektr. Anlagen Kreuztal-Buschhütten Auf der Pferdeweide 8 Telefon ( ) Fax ( ) SCHNELL FLEXIBEL KOMPETENT SERVICE FÜR ALLE FABRIKATE Glas Schindler Bau- und Kunstglaserei Glashandlung Hagener Str. 137, Siegen Tel. (02 71) Fax (02 71) Ganzglastüren; Glasduschen; Küchenrückwände; Spiegel; Glasplatten; Isolierglas; Reparaturverglasungen; Bildereinrahmungen u. v. m. Sternberg Hausmeisterdienst Ihr Entsorger für Elektro- und Elektronik-Schrott EDV, Handys Haushaltsgroß- und -kleingeräte Elektromaschinen Unterhaltungselektronik Industrieelektronik Sanitär Heizung Klima Siegener Recyclingwerkstätten ggmbh Eisenhüttenstraße 28, Siegen Telefon: , Fax: info@srw-siegen.de Internet: Obst und Gemüse fruchtig frisch in Ihr Büro Mitarbeiter-/Kantinenobst Obstkörbe Bald Obst- und Gemüsegroßhandel Hagener Straße 147, Kreuztal Fax: Mobil: Öffnungszeiten: täglich von 5 bis 13 Uhr, freitags durchgehend bis 18 Uhr. GABELSTAPLER-CENTER KAMEN GMBH & CO. KG NL WENDEN ZUM EICHSTRUCK 3a WENDEN TEL. (02762) FAX -399 info@gabelstapler-center-wenden.de IN GUTEN HÄNDEN WIR TUN ALLES FÜR IHR AUTO! Inspektionen Elektrik Diesel Heizung/Klima Reifen Reparaturen Glas Batterie Achsvermessung TÜV/AU SIEGEN RÖMA Marienhütte Siegen Telefon 0271/

52 RUMPFF & MÜLLER OHG Arbeitsfamilie mit Engelsflügeln Familie & Beruf Pling. Das Handy von Caroline Stamm zeigt eine neue Whats- App-Nachricht in der Gruppe Mitarbeiter Provinzial an. Auch wenn es Nachmittag und damit eigentlich Provinzial-freie-Zeit ist, nimmt sich die Mutter zweier Töchter kurz Zeit, um nachzulesen, was ihre Kolleginnen und Kollegen ihr mitteilen wollen. Ein Lächeln huscht über ihr Gesicht: Das Treffen des Kollegenteams am Wochenende kommt zustande. Alle nehmen teil am Mitarbeiter-Ausflug! Brauhaus-Tour, Weihnachtsmarktbesuch, Pizzaessen, Fahrt zum Oktoberfest, Musicalbesuch, Nein, das sympathische achtköpfige Team der Provinzial-Geschäftsstelle Rumpff & Müller OHG in Olpe ist nicht andauernd on tour aber gerne. Und dann am liebsten im Team. Gemeinsame Unternehmungen gehören zu unserem Unternehmen genauso dazu wie eine gelungene Work-Life-Balance. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben wir sicher nicht erfunden, aber es ist wie für uns gemacht! Selbstbewusst und aus Überzeugung erläutern die beiden Geschäftsstellenleiter Patricia Müller und Dirk Rumpff, warum es aus ihrer Sicht unabdingbar ist, über Aspekte wie Teilzeitbeschäftigung, flexible Arbeitszeiten, Wiedereinstieg nach der Elternzeit oder Stundenreduzierung bei der Pflege Angehöriger nicht nur nachzudenken, sondern sie im Unternehmensalltag zielorientiert und zum Wohle aller Beteiligten umzusetzen. Hilfsbereitschaft und Empathie Die Provinzial-Geschäftsstelle, die bereits 1950 gegründet wurde und von Dirk Rumpff in dritter Generation geführt wird, punktet besonders durch die persönliche Begleitung und Unterstützung ihrer Kunden und durch fachkundige, qualifizierte Beratung. Jeder Kunde darf von unserem Team Sachverstand, Hilfsbereitschaft, Empathie und Verständnis erwarten. Diese wichtigen Werte unseres Dienstleistungsunternehmens lassen sich aber nur dann umsetzen, wenn alle Teammitglieder tagtäglich daran mitarbeiten. Egal, ob sie als Voll- oder Teilzeitkräfte tätig sind, so die beiden Geschäftsstellenleiter. Patricia Müller, die 2014 als angestellte Versicherungskauffrau in Teilzeit bei der Provinzial startete, weiß wovon sie redet: Auch ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass meine Arbeit dank meiner anderen Umstände weniger Wertschätzung, weniger Anerkennung erfuhr. Mein Plan, nach einjähriger Elternzeit wieder in der bisherigen verantwortlichen Position, die ich bisher besetzte, einzusteigen, gelang leider nicht. Schweren Herzens und mit viel Herzklopfen habe ich mich also um eine andere Anstellung bemüht und in der Geschäftsstelle Rumpff alsbald gefunden. Mit Eine große Mitarbeiterfamilie, die sich auch außerhalb des Büros trifft. (V. l.): Geschäftsstellenleiterin Patricia Müller mit Sohn Bruno, Mitarbeiterin Caroline Stamm mit den Töchtern Bella und Jule, Geschäftsstellenleiter Dirk Rumpff mit Sohn Vincent sowie Azubi Lukas Ruegenberg. 50

53 offenen Armen wurde ich hier empfangen trotz des Backgrounds einer jungen Familie. In dieser Agentur arbeiten einige junge Mütter: eine gute Voraussetzung für das uneingeschränkte Verständnis, die Toleranz und das Vertrauen, das mir alle Mitarbeiter und Dirk Rumpff, selber Vater von drei Kindern, entgegengebracht haben. Und die Patricia Müller Anfang 2016 zu einem weiteren Karriereschritt bewogen haben: dem Einstieg in die Geschäftsführung als Partnerin. Wenn ich nicht meine Familie im Rücken hätte, die mich zu hundert Prozent unterstützt, hätte ich diesen Schritt nicht gewagt. So aber gelingt die Balance zwischen Selbstständigkeit und Familie bestens. Das Beruf gelingt, auch wenn die Familie Krisenzeiten durchlebt auch davon kann Patricia Müller erzählen. Denn kurz nach ihrem Einstieg als Partnerin erkrankte ihre Mutter schwer. In dieser aufreibenden Situation hat sich unsere verständnisvolle Arbeitsbeziehung in der Geschäftsstelle sehr bewährt eine sehr positive Erfahrung. Und: Mütter bringen meist ein tolles Organisationstalent, hohe Verlässlichkeit, gutes Zeitmanagement und viel Gelassenheit mit. Zu einem guten Miteinander trägt aber auch bei, dass wir immer ganz offen und mit gegenseitigem Verständnis über die individuelle Belastbarkeit und den jeweiligen leistbaren Arbeitsumfang sprechen. So lassen sich auch schwierige Familiensituationen meistern, denn hier sind Arbeitszeit, Arbeitsumfang und Aufgabenbereich nicht in Stein gemeißelt, fügt Geschäftsstellenleiterin Patricia Müller hinzu. Es ist von hohem wirtschaftlichem Interesse, wenn junge Frauen nach der Geburt eines Kindes schnell wieder hier arbeiten, denn in unserer Branche zählt neben Sachwissen und Kompetenz besonders die persönliche Ansprache unserer Kunden. Wer will schon eine Versicherung, bei der man bei jeder Frage, jeder Beratung, jedem Vertragsabschluss einen anderen Ansprechpartner hat? Auch wenn unsere jungen Mütter meist in Teilzeit wiedereinsteigen und ihre Stunden dann mit dem Älterwerden der Kinder weiter steigern, gelingt durch die schnelle Rückkehr an ihren Arbeitsplatz doch etwas Wesentliches: die Aufrechterhaltung der Kundenbeziehungen, ergänzt Dirk Rumpff. Der Vertriebsexperte mit langjähriger Erfahrung in der Teamführung fügt hinzu: Hohe Fluktuation, ein schlechtes Betriebsklima, mangelnde Zusammenarbeit, intransparente Kommunikation oder fehlende Rücksichtnahme untereinander sind Gift für jedes Team denn Kundenbindung und Neukundenakquise gelingen nur dann, wenn alle Mitarbeiter hinter unserem Unternehmen stehen. Beschäftigte setzen andere Prioritäten Und wenn sie Spaß an ihrer Arbeit haben und das Mitdenken und Einbringen kreativer Ideen, aber auch von Kritikpunkten, gefördert werden. Sein Fazit: Was unseren Mitarbeitern guttut, tut auch unseren Kunden gut! Deshalb setze ich auf Vertrauen, auf Gemeinsamkeiten, auf Dialog und Verständnis, nicht auf Druck! Im Laufe der vergangenen Jahre haben sich nicht nur die Beratung mittels Unterstützung modernster Technik geändert, sondern auch die Ansprüche, die die bestens informierten Kunden an eine Versicherungsagentur stellen. Dem gewandelten Zeitgeist entsprechend, setzen aber auch Beschäftigte heute andere Prioritäten. Wir reagieren auf die Nachfrage unserer Mitarbeiter nach flexiblen Arbeitszeiten ohne Vorbehalte und sehr dynamisch das gelingt aber besonders deshalb, weil das gesamte Team, auch unsere Teilzeitkräfte, in regelmäßigen Fortbildungen ihr Wissen auffrischen und deshalb flexibel einsetzbar sind, erzählt der langjährige Chef der Provinzial-Geschäftsstelle Rumpff & Müller OHG in Olpe. Er fügt hinzu: Fachkräfte zu bekommen ist dank unserer guten Karriereperspektiven, aber auch unserer Flexibilität bisher kein Problem für unser Unternehmen auch weil wir gerne junge Mütter einstellen, die mit ihren Qualifikationen und ihrer Moti- 51

54 Geschäftsstellenleiter Patricia Müller und Dirk Rumpff versuchen mit Teilzeitlösungen, flexiblen Arbeitszeiten oder Stundenreduzierungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. vation unser Team nachhaltig bereichern. Trotzdem: Es ist eine ständige Herausforderung, Mitarbeiter zufriedenzuhalten. Dirk Rumpff und Patricia Müller setzen deshalb auf ein positives Betriebsklima mit ganzheitlicher Perspektive, etwa bei der Unterstützung eines ausgewogenen Lebenswandels und der Einhaltung von Ruhezeiten. Aber auch die Bereitstellung von Mineralwasser, die Anschaffung eines Kaffeeautomaten oder gemeinsame Unternehmungen ergänzen dieses respektvolle Miteinander, denn: Diese beschützende Verantwortung gegenüber jedem Mitarbeiter gehört zur Provinzial-DNA auch deshalb passt das Familienfreundliche Betriebe Vorzeigeunternehmen gesucht Familienfreundlichkeit steht bei heimischen Unternehmen immer mehr im Mittelpunkt. So vielseitig die Möglichkeiten sind, um Mitarbeiter langfristig an sich zu binden und ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, so zahlreich die Beispiele in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Einen kleinen Überblick, aber auch Anregungen für die eigene familienfreundliche Gestaltung im Betrieb möchte die Serie Familie und Beruf im WIRTSCHAFTS geben. Kennen Sie ein Unternehmen, das sich in besonderer Weise auf diesem Gebiet auszeichnet, oder gehören Sie selber zu jenen Vorzeigefirmen? Anrufe würden die Redaktion des WIRTSCHAFTSRE- PORTES unter Telefon: 0271 / oder per (marco.butz@siegen. ihk.de) freuen. Provinzial-Logo mit den Engelsflügeln einfach perfekt zu uns! Kaum verwunderlich deshalb, dass die Provinzial NordWest in Münster im Februar 2017 von einem renommierten Forschungsinstitut als bester Arbeitgeber in der Region ausgezeichnet wurde: Für ein glaubwürdiges Management, das fair und respektvoll mit den Beschäftigten zusammenarbeitet und diese wirksam und mit starkem Teamgeist unterstützt. Arbeitsfamilie mit diesem Wort bringt Antje Altun ihr Verständnis von der Balance zwischen Arbeit und Familie auf den Punkt. Wie in einer Familie muss auch in der Geschäftsstelle jedes Rad ineinandergreifen, damit der Alltag gelingt. Dabei beschützt, behütet diese Arbeitsfamilie auch etwa, als mir während der Schwangerschaft ganz selbstverständlich einer der hauseigenen Parkplätze zur Verfügung stand. In einem starken, solidarischen Team lassen sich die Herausforderungen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf so mit sich bringen, unkompliziert lösen. Herausforderungen, damit kann die Mutter von drei Kindern, die zurzeit in Elternzeit ist, prima umgehen. Töchterchen Mina, während des Interviews friedlich auf Mamas Arm schlafend, ist erst drei Monate alt und interessiert sich verständlicherweise noch nicht dafür, wie ihre Mama Beruf und Familie unter einen Hut bringt. Und doch: Sie ist nicht nur Anlass dafür, warum Antje Altun ihre Provinzial-Arbeitsfamilie so schätzt, sondern sie ist auch Grund für einen Blick zurück. Es ist immer noch nicht selbstverständlich, dass Frauen nach der Elternzeit wieder voll ins Arbeitsleben, in ein Team, integriert werden diese Erfahrung habe ich jedenfalls bei meinem früheren Arbeitgeber gemacht. Heute weiß ich: Es geht auch anders. Hier Keine Arbeitnehmer zweiter Klasse wird meine Arbeit in der Serviceabteilung geschätzt, auch wenn ich nur stundenweise tätig bin. Darüber hinaus steht das Wohlbefinden jedes Einzelnen immer im Fokus des Teams und der Geschäftsstellenleitung. Kurzfristige Arbeitszeitänderungen, etwa wegen eines kranken Kindes, bedürfen keiner langwierigen Gespräche, sondern werden schnell, unbürokratisch und ohne Druck besprochen. Jeder im Team ist bereit für den anderen einzuspringen so muss niemand ein schlechtes Gewissen haben, wenn es familienbedingt zu Arbeitszeitverschiebungen kommt, betont die junge Mutter. Ihre Kollegin Caroline Stamm, Vertriebsassistentin in Teilzeit und Mutter von zwei Kindern, stimmt ihr gerne zu: Flexibilität ist keine Einbahnstraße, denn ein respektvoller, herzlicher, vertrauensvoller Umgang miteinander ist immer ein Geben und Nehmen. Ich finde es deshalb mehr als fair, wenn ich für eine Fortbildung oder um die Abwesenheit einer Kollegin auszugleichen, ab und zu mehr als meine vereinbarten 25 Stunden pro Woche arbeite. Durch eine frühzeitige Kommunikation gelingt es, die Betreuung meiner Kinder immer zu gewährleisten das ist die Voraussetzung dafür, dass ich mit Spaß, Elan und freiem Kopf arbeiten kann! Manchmal wird das Büro aber auch zur Betreuungseinheit umgewandelt. Das ist nicht die Normalität, aber im Notfall kein Problem, erzählt die Vertriebsexpertin lächelnd. Meine Kinder finden es in der Agentur ganz toll und lassen sich gerne von den Kollegen mit Keksen verwöhnen oder stürmen die große Spielzeugkiste. Mütter in Teilzeit das dürfen keine Arbeitnehmer zweiter Klasse sein, sind sich Caroline Stamm und Antje Altun einig. Wichtig für sie: Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit wird deutlich leichter, wenn man seine Fachlichkeit durch einen persönlichen Kontakt zum Arbeitgeber während der Elternzeit und durch die konsequente Teilnahme an Fortbildungen aufrechterhält dann wird diese neu-austarierte Balance zwischen Familie und Beruf zu einer Win-win-Situation für alle Beteiligten, so die beiden. Und dann macht es auch Spaß, sich mit seinen Kollegen am Wochenende zu verabreden. Gerne per WhatsApp. Gerne gemeinsam im Team. asv 52

55

56 ERNDTEBRÜCK Eine Gemeinde zwischen Industrie und Erholung Die Gemeinde Erndtebrück mit ihren ca Einwohnern kann auf eine über 750-jährige Geschichte zurückblicken. Erstmals Erwähnung in den Geschichtsbüchern fand Erndtebrück im Jahr 1256 damals noch als Ermingarderbrugge bezeichnet. Die Gemeinde liegt am Südhang des Rothaargebirges in einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft unweit des Quellgebietes der Flüsse Eder, Sieg und Lahn. Eine Zusammenarbeit zwischen den drei Wittgensteiner Kommunen: Der interkommunale Gewerbe- und Industriepark Wittgenstein bei Schameder aus der Vogelperspektive. Touristen kommen auf ihre Kosten: Von der Benfe bis zu den Lahnhöhen gibt es ellenlange Bachtäler, wunderschöne Wiesentäler und kleine Orte und Höfe.

57 Der Wirtschaftsstandort Erndtebrück hat sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt und verfügt heute über eine sehr ausgeglichene und zukunftsorientierte Wirtschaftsstruktur. Zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen der Stahl- und Kunststoffverarbeitung sind hier ansässig. Aber auch Maschinenbau, Hochvakuumtechnik, Elektrotechnik oder Brandschutztechnik sind in Erndtebrück vertreten, wodurch das Spektrum der ansässigen Betriebe und Unternehmen sehr breit gefächert ist. Neben dem Gewerbegebiet Jägersgrund wurde im Erndtebrücker Ortsteil Schameder zusätzlich noch der interkommunale Gewerbe- und Industriepark Wittgenstein gegründet. Interessierten Unternehmen wird hier, abgestuft in Gewerbe- und Industriezonen, ein großzügiges Flächenangebot offeriert. Neben einigen mittelständischen Unternehmen haben sich hier auch bereits ein Pelletwerk und ein Kraftwerk der RWE angesiedelt. Ermöglicht wurde dieses interkommunale Projekt durch die Gründung des Zweckverbandes Region Wittgenstein, dem alle drei Wittgensteiner Kommunen Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe angehören. Durch diese enge Zusammenarbeit wird der Wirtschaftsstandort Wittgenstein optimal vermarktet und kann zukünftig weiter ausgebaut und entwickelt werden. Ein weiterer Vorteil ist die räumliche Nähe zwischen dem interkommunalen Gewerbe- und Industriepark Wittgenstein und dem Industriegebiet Jägersgrund (beides Ortsteil Schameder). Dadurch wird nicht nur die Zusammenarbeit der ortsansässigen Unternehmen gefördert, vielmehr werden dadurch auch Synergieeffekte erzeugt. Zudem sind in Erndtebrück einige Unternehmen heimisch, die auf dem Weltmarkt vertreten sind, wie sich am Beispiel der Erndtebrücker Eisenwerke (EEW) zeigt. Trotz verschiedener Standorte, die auf dem ganzen Globus verteilt sind, befindet sich der Heimatsitz dieses Unternehmens weiterhin in Erndtebrück. Die Bundeswehr stellt einen weiteren wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Region dar. Seit 1966 ist die Gemeinde Erndtebrück Garnisonsstandort der Luftwaffe. Von Erndtebrück aus werden weite Teile des deutschen Luftraums überwacht. Seit nun mehr als 50 Jahren hat sich die Luftwaffe nicht nur zu einem großen Arbeitgeber in der Region, sondern zu einem festen Bestandteil der Gemeinde entwickelt. Aber auch der Tourismus kommt in Erndtebrück nicht zu kurz. Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden dazu ein, die herrliche und eindrucksvolle Natur zu genießen. Hier ist zum einen der Mäanderweg zu nennen. Von der Benfe bis zu den Lahnhöhen werden Wanderern ellenlange Bachtäler, wunderschöne Wiesentäler und kleine Orte und Höfe geboten. Zum anderen lädt der bekannte Rothaarsteig zum Wandern und Erkunden ein. Auf einer Strecke von ca. 160 km führt der Weg durch landschaftlich reizvolle Gebiete von Dillenburg, vorbei an Ruhr-, Eder-, Lahnund Siegquelle, dem Rhein-Weser-Turm, Kahler Asten bis nach Brilon. Durch Erlebnisstationen vielfältigster Art wird das Wandern auf dem Rothaarsteig zu einem besonderen Genuss. Die Gemeinde Erndtebrück ist ein idealer Rast- und Einstiegsort für das Wandern auf dem Rothaarsteig. Auch die Wintersportler kommen nicht zu kurz. Auf über 18 km gespurten Loipen ist ein Ausflug in die prachtvolle Winterlandschaft des Naturparks Rothaargebirge möglich. Wen es eher in luftige Höhen zieht, ist auf dem Sportflugplatz in Schameder genau richtig. Mit Segel- und Motorflugzeugen besteht hier die Möglichkeit, sich das Wittgensteiner Land einmal von oben anzuschauen. Aber auch die Heimatstuben in den Ortsteilen sowie das Heimatmuseum und das Oldtimer-Museum laden zu einem Besuch ein. Ebenfalls sehr beliebt sind Veranstaltungen im Spätsommer/Herbst in einem nostalgischen Spiegelzelt auf dem Gelände der Erndtebrücker Eisenwerke. Darüber hinaus finden viele Live-Events, Schützen- und Kartoffelbratfeste über das ganze Jahr verteilt statt. Am besten ist es jedoch, sich selbst ein Bild über diese lebens- und liebenswerte Gemeinde zu machen. Alle Besucherinnen und Besucher sind dazu ganz herzlich eingeladen. Seit 1911 gibt es in Erndtebrück eine neue evangelische Kirche. Zuvor stand dort eine südwestfälische Hallenkirche, die aus Platzgründen abgerissen wurde. 55

58 SMART CITIES Vernetzte Städte Die Digitalisierung zieht in die Städte und Gemeinden ein. Nicht nur der Ruf nach schnellen Internetverbindungen wird lauter, sondern auch die Nutzung der neuen Informationstechnologien für die Stadtplanung und Versorgung wird bereits erfolgreich praktiziert. Und zwar unabhängig von Stadtgröße und Standort. TippdesMonats Informationen wie Name, Adresse, Telefon und -Adresse gehören natürlich zu jedem Kontakt, den Sie anlegen. Wenig bekannt ist die Tatsache, dass Outlook voll automatisch eine Reihe von weiteren Angaben zu jedem Kontakt speichert, die Sie bei Bedarf abrufen können. Besonders interessant ist zum Beispiel immer wieder der genaue Zeitpunkt, zu dem Sie einen Kontakt angelegt oder zum letzten Mal geändert haben. Mit wenig Aufwand können Sie diese Informationen abrufen: Öffnen Sie den Hinter der Smart City verbirgt sich die intelligente, integrierte und vernetzte Stadt. Intelligent, weil auf der Basis von neuen Informationstechnologien eine neue Vernetzung für die Infrastruktur zwischen Energielieferanten, Gebäuden und Verkehrsinfrastruktur geschaffen wird. Das erfolgt nicht zufällig, sondern planvoll durch ein Stadtentwicklungskonzept, das die Themenfelder Wohnen, Arbeiten, Energie, Mobilität und Stadt in die Planung integriert und durch den Einsatz von intelligenten Informationstechnologien für deren Vernetzung sorgt. Die Herausforderung in kleinen, mittleren und großen Städten in Deutschland besteht darin, den Transformationsprozess zur Smart City im gebauten Umfeld zu bewältigen. Es werden keine Städte wie beispielsweise Songdo in Südkorea neu geplant und gebaut. Vielmehr gilt es, die vorhandenen Betriebs- und Wohngebäude energetisch umzubauen, neue Mobilitätsstrategien für den privaten und öffentlichen Verkehr, aber auch die Lieferverkehre zu entwickeln, Straßenlaternen auf der Basis von LED-Technik zu installieren, die Wasser- und Abwasserversorgung neu auszurichten und Gebäudefassaden anzupassen. gewünschten Kontakt. Wechseln Sie in Outlook 2003 und 2002/XP auf das Register Alle Felder. In Outlook 2013/2010/2007 klicken Sie auf Kontakt alle Felder. Markieren Sie dann in der oberen Dropdown- Liste den Eintrag Alle Terminfelder. Outlook zeigt daraufhin eine Reihe von Zusatzinformationen für den aktuellen Kontakt an. In den Zeilen Erstellt und Geändert können Sie beispielsweise ablesen, wann Sie die Adresse erfasst beziehungsweise zum letzten Mal bearbeitet haben. Förderung der lokalen Wirtschaft Die Umsetzung von Klimaschutzzielen sowie die Förderung der lokalen Wirtschaft soll erreicht werden so auch die Smart- City-Initiative der Stadt Köln. Sie ist Teil des EU-Forschungsprogramms Horizont Mithilfe der Förderung hat die Institution 27 Projekte ins Leben gerufen und teilweise abgeschlossen. Dazu zählt das Landstromprojekt: Um die Schadstoffbelastung durch den Betrieb von Dieselmotoren während der Schiffsliegezeiten im Kölner Hafen zu reduzieren, werden schrittweise alle Häfen der Stadt mit Stromanschlüssen für den Schiffsverkehr ausgerüstet. Projektpartner ist die Rhein-Energie. Weitere Städte, wie Bonn und Düsseldorf, zeigen sich interessiert. Der Hauptteil der Smart-City-Cologne-Projekte konzentriert sich auf den Stadtteil Mülheim. Hier wird die Neusser Straße schrittweise umgebaut. Die Gebäude werden wärmeeffizienter, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Low-Energy-Straßenbeleuchtung werden installiert. Und die Stadt Köln hat Open- Data-Plattformen geschaffen. Sie sind für die regionale Wirtschaft von besonderem Interesse, weil sie hier ihre neuen Technologien umsetzen und auch bewerben kann. Die Stadtverwaltung erhofft sich hiermit auch eine bessere Verzahnung und Zusammenarbeit mit der freien Wirtschaft. Die Stadt Bottrop hat sich mit mehr als 1000 Einzelberatungen, 8995 Hausbesu- 56

59 Die IHK-Firmendatenbank online: chen in den Jahren 2011 und 2012, vielen Veranstaltungen, Internetforen und Bürgerwerkstätten auf den Weg gemacht. Es galt Einwohner mit Gebäuden, davon Wohngebäude, in einem Smart-Cities-Quartier einzubeziehen. Gemeinsam mit der Hochschule und der örtlichen Wirtschaft wurden kommunale Konzepte zur Umsetzung der energetischen Herausforderungen entwickelt. Die digitale Technologie schafft neue Verbindungen und Kreisläufe für Wärme, Strom und Gas. Neue Ideen entstehen, beispielsweise wurde ein Klärwerk in ein Kraftwerk umgewandelt. Auch die Städte Berlin und München gehören zu den Smart Cities in Deutschland. Sie bewarben sich mit Projekten für das EU-Forschungsprogramm Horizont Die Berliner Smart-Cities-Strategie sieht einen Innovationsschub für die städtische Infrastruktur vor: Die Digitalisierung soll genutzt werden, um neue Lösungen für Straßen und Schienen zu entwickeln und das vorhande- Innovative Technologien und Lösungen ne Netz instand zu setzen und zu modernisieren. In München geht es um Maßnahmen für den neuen Stadtteil Freiham. Das Quartier soll energiegerecht in enger Partnerschaft mit den städtischen Gesellschaften und Unternehmen entwickelt werden. Die IHKs sind aktive Partner in den Smart- Cities-Prozessen der jeweiligen Kommune. Zur Förderung der regionalen Wirtschaft setzen sie sich dafür ein, dass innovative Technologien und Lösungsansätze der örtlichen Unternehmen zum Einsatz kommen. Dabei werden die vorhandenen Infrastrukturen und Planungsprozesse auf den Prüfstand gestellt; eingefahrene Verwaltungsabläufe dürfen keine neuen Ideen und Lösungsansätze verhindern. Und Kommunen müssen ein aktives Flächenmanagement betreiben, um die erforderlichen Flächen für Gewerbe, Industrie und nicht zuletzt die Wohnungen zur Entwicklung von Smart Cities und Countries bereitzustellen. Tine Fuchs Kurz angerissen und gut durchgeschaut. Diese Infoleiste serviert kein Fertigmenü mit Einwegadressen und Fast-Food-Links, sondern einen kleinen Ausschnitt aus dem Internet. Schlaglichter aus dem World Wide Web, interessante Hyperlinks und lokale Nachrichten. Die e.biz-auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und will auch kein Thema in seiner ganzen Tiefe behandeln. worldwideweb Fragwürdig: Welche Apps für Kinder bis zu zwölf Jahren geeignet sind oder nicht, ist oftmals nicht ersichtlich. Allzu oft kommt es jedenfalls vor, dass die Heranwachsenden auf ungeeignete Anwendungen stoßen. Falls eine Altersbegrenzung einer App gekennzeichnet ist, sollte diese lieber noch einmal von einem Elternteil geprüft werden, denn es kann sein, dass diese nicht zutreffend sind. Investition: Für Spieler ist eine Grafikkarte das A und O. Daher sollte daran auch nicht gespart werden, schließlich kostet eine Karte in guter Qualität etwas. Der realistische Bereich fängt ab 150 Euro an so die Zeitschrift Gamestar. Unterhalb dieser Preisklasse gebe es zwar auch brauchbare Modelle, bei hohen Auflösungen oberhalb von Full- HD und Effekten wie Kantenglättung würden diese aber schnell an ihre Grenzen stoßen. Bei dem Test, den die Zeitschrift durchführte, schnitten insbesondere Modelle mit Chips von Nvidia und AMD gut ab. Auf herstellerspezifische Extras brauchen Käufer den Angaben nach nicht sonderlich zu achten. 3D- Darstellungen oder das Aufzeichnen von Spielelinhalten würden beide Chip-Modelle beherrschen. hyperlinks Wenn Sie sich auch im höheren Alter noch nicht zur Ruhe setzen wollen und ihre Hilfe anbieten möchten, ist diese Website die Richtige. Ab 50 Jahren können Sie sich für ganz unterschiedliche Dienste offerieren. Seine Stimme gegen Missstände erheben dafür steht Avaaz. Die Beeinflussung politischer Entscheidungen ist dabei die häufigste Variante. Hier verbünden sich weltweit Menschen, um gemeinsam für das Allgemeinwohl zu kämpfen. Die Titelmeldungen der wichtigsten Medien können hier auf einen Schlag vereinigt werden. Damit reduziert sich das Surfen im Internet. 57

60 Nachrichten für die Praxis MONATLICHE WIRTSCHAFTSDATEN Arbeitsmarkt Stand: April 2017 Kreis Si-Wi Kreis Olpe IHK-Bezirk NRW D Arbeitslose Mrz Mrz Veränderung abs Arbeitslosenquote Mrz 17 5,4 4,2 5,0 7,6 6,0 Mrz 16 5,4 4,3 5,0 8,0 6,5 Veränderung in Prozentpunkten 0,0-0,1 0,0-0,4-0,5 Verbraucherpreisindex (Basisjahr 2010 = 100) Mrz ,5 109,0 Mrz ,7 107,3 Veränderung in % 1,67 1,58 Verarbeitendes Gewerbe (50 und mehr Mitarbeiter): Beschäftigte Feb Feb Veränderung in % 0,2-0,5-0,1 0,6 Umsatz insgesamt Jan-Feb ,2 809, , (in Mio. EURO) Jan-Feb ,7 835, , Veränderung (nominal) in % 14,2-3,2 6,7 6,1 darunter: Ernährungsgewerbe - - Gummi- und Kunststoffwaren 3,2 2,2 Metallerzeugung u. -bearbeitung 13,8 14,7 Herst. von Metallerzeugnissen 8,8 4,7 Maschinenbau - 7,7 2,7 Elektrotechnik - 3,7 Export (Mio. EURO) Jan-Feb ,3 283,1 902, Jan-Feb ,9 284,9 781, Veränderung (nominal) in % 24,6-0,6 15,4 9,5 Exportquote (Feb 2017) 49,3 35,0 43,7 46,7 Großhandelsumsätze nom. real Einzelhandelsumsätze Jan 17 gegen Vorjahr 9,3 5,7 Jan 17 gegen Vorjahr 4,1 2,2 Geringwertige Wirtschaftsgüter Anhebung der Grenze Die Regierungskoalition hat sich auf die Anhebung der Schwelle für sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter geeinigt. In Zukunft können Anschaffungen wie zum Beispiel Büromaterial, Schreibgeräte oder Tablets bis zu einem Wert von 800 Euro sofort abgeschrieben werden. Das ist etwa doppelt so viel wie aktuell. Es ist uns gelungen, kleine Mittelständler und Handwerksbetriebe konkret von Bürokratie und Kosten zu entlassen, so Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter liegt seit 1965 unverändert bei 410 Euro. Die Anhebung soll zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. CEO-Fraud BKA gibt Tipps Nachdem zuletzt immer öfter vom sogenannten CEO-Fraud die Rede ist, hat das Bundeskriminalamt jetzt hilfreiche Tipps im Umgang mit der Betrugsmasche veröffentlicht: Achten Sie darauf, welche Informationen über Ihr Unternehmen öffentlich sind bzw. wo und was Sie und Ihre Mitarbeiter im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen publizieren! Führen Sie klare Abwesenheitsregelungen und interne Kontrollmechanismen ein! Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter hinsichtlich des beschriebenen Betrugsphänomens! Bei ungewöhnlichen Zahlungsanweisungen sollten - vor Veranlassung der Zahlung - folgende Schritte durchgeführt werden: 1.) Überprüfen der s auf Absenderadresse und korrekte Schreibweise. 2.) Verifizieren der Zahlungsaufforderung über Rückruf bzw. schriftliche Rückfrage beim genannten Auftraggeber. 3.) Kontaktaufnahme mit der Geschäftsleitung bzw. dem Vorgesetzten. Wenden Sie sich bei Auffälligkeiten und Fragen an die örtliche Polizeidienststelle oder an das zuständige Landeskriminalamt! Beim CEO-Fraud geben sich Täter beispielsweise als Geschäftsführer (CEO) des Unternehmens aus und veranlassen einen Unternehmensmitarbeiter zum Transfer eines größeren Geldbetrages ins Ausland. Dazu nehmen sie in der Regel über oder Telefon Kontakt, wobei -Adressen verfälscht und Telefonnummern verschleiert werden. Durch den CEO-Fraud konnten Kriminelle in den letzten Monaten bereits mehrere Millionen Euro mit zum Teil gravierenden Folgen für das betroffene Unternehmen bzw. die getäuschten Mitarbeiter erbeuten. 58

61 Nachrichten für die Praxis Berufsanerkennung Chance für Fachkräfte Das Projekt Unternehmen Berufsanerkennung will die betrieblichen Chancen und Möglichkeiten der Anerkennung von Berufsabschlüssen, die im Ausland erworben wurden, in der Unternehmenswelt bekannter machen. Bis zum 31. Dezember 2018 werden zahlreiche Aktivitäten zur Information und Sensibilisierung von Unternehmen umgesetzt. Im Zentrum steht die telefonische Ansprache der Mitgliedsunternehmen der insgesamt 16 Partnerkammern. In vier Etappen sollen insgesamt an die Betriebe mit Informationen versorgt werden. Flankierend dazu stellt das Projekt Informationsmaterialien bereit, organisiert Veranstaltungen und wird eine Wanderausstellung sowie einen Unternehmenspreis umsetzen. Mit dem Unternehmenspreis Wir für Anerkennung sollen vorbildliche Beispiele aus der Unternehmenspraxis gewürdigt und gute Ideen zur Verankerung der Berufsanerkennung als Bestandteil der Personalauswahl und Personalentwicklung ausgezeichnet werden. Umfrage ZukunftsMonitor Arbeit von morgen Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 spürbar verändern wird. Das geht aus dem ZukunftsMonitor hervor, einer repräsentativen Umfrage, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben hat. Achtzig Prozent der Befragten glauben, dass die Inhalte der Berufsausbildung sich stark verändern müssen, um den Anforderungen zu genügen, die durch Digitalisierung und Industrie 4.0 entstehen. Große Einigkeit herrscht unter den Befragten, dass dabei auch die Arbeitnehmer in der Pflicht sind: Neunzig Prozent von ihnen sehen es als unerlässlich für den beruflichen Erfolg an, sich fortwährend weiterzubilden und sich ständig neue Fähigkeiten anzueignen. Die Umfrage zeigt, dass die Menschen in Deutschland mit gemischten Gefühlen auf die Zukunft der Arbeit blicken. Über achtzig Prozent der Befragten fürchten, dass durch die Digitalisierung der Unterschied zwischen hohen und niedrigen Gehältern weiter zunimmt. Etwa die gleiche Zahl glaubt, dass mehr Menschen beruflich abgehängt werden. Gleichzeitig können sich drei Viertel vorstellen, dass in Zukunft die Technik hilft, Menschen mit Beeinträchtigungen besser an der Arbeitswelt teilhaben zu lassen. IHK-Bildungspreis Bewerbungen ab Mitte Mai Der IHK-Bildungspreis geht in die nächste Runde. Unternehmen aus dem Kammerbezirk können sich ab 15. Mai bis 16. Juni 2017 um den Preis bewerben. Ausgeschlossen sind Bildungszentren. Zudem soll es sich um einen Ausbildungsbetrieb handeln. Der Preis möchte herausragendes Engagement im Bereich Aus- und Weiterbildung auszeichnen. Denn betriebliche Bildung ist der Einstieg in einen erfolgreichen Karriereweg und für Unternehmen ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel. Das vielseitige Bildungsengagement von Unternehmen soll durch den Preis beworben und Leuchttürme bekannt gemacht und gefördert werden. Ausgezeichnetes Engagement wird so zum Vorbild und der Transfer guter Konzepte auf andere Unternehmen wird unterstützt. Der IHK-Bildungspreis bietet damit auch eine Plattform zum Austausch und Netzwerken untereinander insbesondere vor dem Hintergrund, die Attraktivität von beruflicher Bildung zu steigern. Unternehmen können sich auf online bewerben. Westfälische Notarkammer Erben in kinderloser Ehe Kinderlose Ehepaare denken oft, dass beim Tod eines Partners der andere automatisch alles alleine erbt. Ein Testament sei daher unnötig. Doch das ist ein weit verbreiteter Irrtum, der für die Eheleute gravierende Folgen haben kann. Bei kinderlosen Ehen ist der überlebende Ehegatte bei gesetzlicher Erbfolge Erbe gemeinsam mit den Eltern des verstorbenen Ehegatten. Was viele Betroffene nicht im Blick haben: Sollten die Eltern bereits verstorben sein, erben die Geschwister oder gegebenenfalls die Nichten und Neffen. Häufig kommt es vor, dass das Vermögen unter den Eheleuten nicht gleichmäßig verteilt ist und z.b. der verstorbene Ehepartner alleiniger Eigentümer der Immobilie war. Dann fällt auch das Haus je nach Güterstand der Eheleute zur Hälfte oder zu einem Viertel an die Eltern bzw., wenn diese nicht mehr leben, an die Geschwister, Nichten und Neffen des Erblassers. Nur weil ein Ehepaar keine Nachkommen hat, bedeutet es nicht, dass es sich nicht um seinen Nachlass kümmern sollte. Wer die Gewissheit haben möchte, dass nach dem Tod der länger lebende Partner abgesichert ist und als einziger am Erbe partizipiert, sollte ein Testament errichten. EU-Datenschutzregeln Maßvolle Umsetzung Das neue EU-Datenschutzrecht droht Mehrbelastungen für die Unternehmen mit sich zu bringen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mahnt, bei der Umsetzung in nationales Recht nicht über die Vorgaben aus Brüssel hinauszugehen. Spätestens bis zum 25. Mai 2018 muss die EU-Datenschutz-Grundverordnung in den Mitgliedstaaten zur Anwendung kommen. Die Verordnung verlangt von hier tätigen Betrieben aus Drittstaaten, dass sie dieselben Datenschutzstandards einhalten wie europäische Unternehmen. Dies sei wichtig für den Wettbewerb, betonte DIHK-Datenschutzexpertin Annette Karstedt-Meierrieks. Allerdings bringe die Regelung für die Unternehmen einen größeren Aufwand mit sich. Das betrifft insbesondere die Einrichtung eines Datenschutzmanagements, das mit höheren Dokumentationspflichten einhergeht. Unternehmen, die in mehreren EU- Mitgliedstaaten Niederlassungen haben, müssen die Datenschutzstandards nun an allen Standorten gewährleisten. Bauindustrie NRW Entbürokratisierung Nordrhein-Westfalen ist nicht die Insel der Glückseligen, sondern Industriestandort im Herzen Europas. Also Schluss mit immer neuen Insel-Lösungen und Vorgaben, die nur in NRW gelten, so Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. NRW geht überall voran, doch schon lange folgt niemand mehr. Am Ende steht NRW alleine da und Unternehmen wandern ab. Die nordrhein-westfälische Bauindustrie fordert im Vorfeld der Landtagswahl alle Parteien dazu auf, sich für eine Entbürokratisierung einzusetzen. Neben einem kurzfristigen Regulierungsstopp benötige die Wirtschaft im Land eine Bestandsaufnahme bestehender Bürokratiebelastungen. Prof. Beate Wiemann: Wir fordern eine one-in-oneout-verpflichtung. Soll eine neue Regel hinzukommen, muss zugleich eine bestehende gestrichen werden. Ansonsten wächst der Bürokratieberg unaufhaltsam weiter. Dies verschlechtert jedoch die Investitionsbedingungen für Unternehmen. In Folge steigen die Baukosten oder Investitionen werden gleich ganz zurückgefahren. Bauunternehmen wollen bauen und nicht tagelang Formulare ausfüllen. Zudem müssten aus Sicht der Bauindustrie die permanenten Alleingänge Nordrhein-Westfalens beim Klimaund Umweltschutz beendet werden. 59

62 VERANSTALTUNGS Mai 2017 kalender Die Tagesseminare finden in der Industrie- und Handelskammer Siegen, in der Pfeffermühle Siegen oder im Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen in der Regel von 8.30 bis Uhr statt. Nähere Informationen bei Silke Meffert unter Telefon: (0271) Die Lehrgänge werden vom bbz, Birlenbacher Hütte 10, Siegen-Geisweid, durchgeführt. Einzelheiten bei Rüdiger Bradtka unter Tel.: (0271) Darüber hinaus informieren wir Sie über Infoveranstaltungen. Chancen nutzen Weiterbildung zum halben Preis Sprechen Sie uns an oder informieren Sie sich unter TAGES seminare 10. Mai Korrespondenz mit Stil - s u. Briefe zeitgemäß - leserorientiert Referentin: Antje Barmeyer, Detmold Mai BEM Modul 2 - Leistungswandlung und Arbeitsgestaltung Referentin: Daniela Marquardt, Dipl.-Pädagogin, Köln 11. Mai Suchmaschinen lieben Videos Referentin: Viktoria Peveling, Köln Mai Basisseminar für Führungskräfte Referent: Lars Meffert M.A., Kirchen 15. Mai Psychische Belastungen im Unternehmen erkennen Referentin: Daniela Marquardt, Dipl.-Pädagogin, Köln 16. Mai Warenursprung und Präferenzen - Basisseminar Referent: Dr. Ralf Ruprecht, Heidelberg 16. Mai Betriebsverfassungsrecht (BetrVG) in der Praxis Referent: Joachim Sukop, Wardenburg 17. Mai Warenursprung und Präferenzen - Vertiefungsseminar Referent: Dr. Ralf Ruprecht, Heidelberg 17. Mai Umgang mit schwierigen Auszubildenden Referent: Lars Meffert M.A., Kirchen 18. Mai Akkreditive in der Praxis von A - Z (Exporttechnik 4) Referent: Dr. Peter Ruprecht, Heidelberg 18. Mai Die Beschaffung von höherwertigen Investitionsgütern Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Alfred Morgenbrodt, Wiehl 22. Mai Lieferantenerklärung aktuell Referent: Dr. Ralf Ruprecht, Heidelberg Mai Erfolgreich mit Persönlichkeit - schlagfertig und souverän Referent: Florian Ax, Kruft 29. Mai Praxisseminar: Das Internet als Hilfsmittel bei der Exportkontrolle Referent: Dipl.-Finanzwirt Frank Laufert, Lohmar 29. Mai Strategischer Einkauf Referent: Betriebswirt VWA Thomas Vogel, Uelversheim 30. Mai Wie man mit Brief, Telefon und Erstbesuch neue Kunden gewinnt Referent: Dipl.-Betriebswirt Gerd Müller, Wachenheim 30. Mai Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der betrieblichen Praxis Referent: Joachim Sukop, Wardenburg LEHR gänge Abschluss IHK-Prüfung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Dauer: (650 U.-Std.) Abschluss IHK-Zertifikat Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) Dauer: (50 U.-Std.) Abschluss bbz-zertifikat Basiswissen Excel Dauer: (20 U.-Std.) Komplexe Daten professionell und effizient mit Excel verarbeiten Dauer: (28 U.-Std.) Gewerblich-technische Lehrgänge Proportionalhydraulik - Grundlagen Dauer: (20 U.-Std.) Sichtprüfung Stufe 1+2 (VT 1+2) Schulung und Prüfung nach DIN EN ISO 9712 (ohne Einschränkung) Dauer: (48 U.-Std.) CNC-Drehen - Siemens 840 D - ShopTurn / Operate Dauer: (45 U.-Std.) SPS-Technik Systemvernetzung PROFIBUS DP und SIMATIC PROFINET Dauer: (40 U.-Std.) Die IHK weist darauf hin, dass Lehrgänge, die auf IHK-Prüfungen vorbereiten, auch von anderen Veranstaltern im IHK-Bezirk angeboten werden können. Anschriften können in der IHK bei Sven Weber, Tel. 0271/ , oder beim Beratungsservice Weiterbildung der KM:SI, Tel. 0271/ , erfragt werden. INFO veranstaltungen Dem Stress auf der Spur Stressmanagement für Unternehmer , 17 Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Info-Veranstaltung: Basisseminar für Existenzgründer , 9 bis 13 Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) IHK-Fördersprechtag , 10 bis Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Expertengespräch: Unternehmer im Unternehmen , Uhr (Unteres Schloss, Siegen) IHK-Medienseminar Wie komme ich in die Zeitung? , 9 Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Patentsprechtag , ab 14 Uhr (IHK Siegen, Koblenzer Str. 121, Siegen) Marketing-Club Siegen e. V.: Marketing-vor-Ort-Veranstaltung , 15 Uhr (St. Marienkrankenhaus Siegen, Kampenstraße 51, Siegen) Info-Veranstaltung: Kick-off Existenzgründung , 9 bis 13 Uhr (Stadtverwaltung Attendorn, Kölner Straße 12, Attendorn) Weitere Einzelheiten zu Informationsveranstaltungen bei der IHK Siegen unter Tel.: 02 71/

63 Auszeichnungen Jubiläen Geburtstage Geschäftsjubiläen 175-jähriges Firmenjubiläum feiert in 2017 Oechelhaeuser-Markenspirituosen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilnsdorf 50-jähriges Firmenjubiläum feiert am Versicherungsbüro Menn & Kollegen OHG in Hilchenbach 50-jähriges Firmenjubiläum feiert am Autohaus Lohmann e.k. in Kreuztal 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am G.I.B. Gesellschaft für Information und Bildung mbh in Siegen 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am ITeFA - Rohrleitungs- und Anlagenbau, Ingenieurtechnik für Flüssigkeitsaufbereitung GmbH in Kreuztal 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am Melanie Menzel in Kreuztal 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am Brunhilde Christine Noll in Burbach 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am Frank Uwe Müller in Kreuztal 25-jähriges Firmenjubiläum feiert am Alfredo Schultz in Lennestadt Arbeitsjubilare Anton Tielke GmbH & Co. KG Kunststoffverarbeitung, Attendorn 20 Jahre: Arnt Wittenstein aquatherm GmbH, Attendorn 25 Jahre: Benedikt Mehlich AWAS International GmbH, Wilnsdorf 25 Jahre: Henry Zech Bald AG, Siegen 25 Jahre: Klaus-Stephan Braun, Carlo Castorina, Sabine Wehner Berge-Bau GmbH & Co. KG, Erndtebrück 25 Jahre: Jürgen Plenge BGH Edelstahl Siegen GmbH 35 Jahre: Cosimo Vece BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH, Bad Berleburg 25 Jahre: Steffen Cyrenius dy-pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH, Wenden 30 Jahre: Necmettin Gülmen EEW-Bergrohr GmbH, Siegen 25 Jahre: Cordula Holz-Winchenbach Eisenbau Krämer GmbH, Kreuztal 25 Jahre: Bernhard Jesch, Peter Lattek Fischer Profil GmbH, Netphen 25 Jahre: Jürgen Stötzel Fuchs Schraubenwerk GmbH, Siegen-Weidenau 25 Jahre: Viorel Anghel Gebrüder Kemper GmbH & Co. KG, Olpe 25 Jahre: Ayse Aydogan, Albert Berscheminski, Andrej Bulert, Ralf-Peter Clemens, Alexander Dick, Josef Helpling, Alexander Lang, Friedrich Lang, Anatoli Maksimenko, Dieter Mennekes, Peter Merten, Sergej Penkin, Michael Peters, Joachim Rademacher, Andrej Rudi, Hubertus Schäfer, Waldemar Schatner, Eduard Schulz, Alexander Sobolev, Bogdan-Georgios Vlachopoulos, Arthur Wiens, Faruk Yurdusever Heinrich Huhn GmbH & Co. KG, Drolshagen 40 Jahre: Detlef Stamm Heinz Arens GmbH, Attendorn 25 Jahre: Nebi Ademi Hubert Mees Bauunternehmung GmbH, Lennestadt 25 Jahre: Erhard Spieler Klemm Bohrtechnik GmbH, Drolshagen 40 Jahre: Martin Solbach Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG, Kirchhundem 45 Jahre: Rainer Nadgrabski Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG, Neunkirchen 25 Jahre: Reinhard Kraemer Rudolf Brokamp GmbH & Co. KG Zerspanungstechnik, Attendorn 40 Jahre: Peter Kramer SCHÄFER WERKE GmbH 25 Jahre: Johann-Adolf Greger SCHÄFER Ausstattungs-Systeme GmbH 25 Jahre: Andreas Schug Siegener Versorgungsbetriebe GmbH, Siegen 25 Jahre: Eckhard Wagener 40 Jahre: Bernhard Karpf SIEGENIA-AUBI KG, Wilnsdorf 25 Jahre: Ralf Gotthardt Stakon GmbH, Lennestadt 25 Jahre: Mario Zelaso Vetter Krantechnik GmbH, Siegen 10 Jahre: Roland Schmidt Westfalia Metallschlauchtechnik GmbH & Co. KG, Hilchenbach 25 Jahre: Helga Geduhn Wilhelm Flender GmbH & Co. KG, Netphen 25 Jahre: Skender Bylygbashi, Bedri Hasani Wilhelm Schumacher GmbH, Hilchenbach 25 Jahre: Dirk Heles Recyclingbörse Unternehmen, die noch nicht für alle ihre Produktionsrückstände/verwertbaren Abfälle Wiederverwertungs-Möglichkeiten gefunden haben oder die Sekundärrohstoffe in der Produktion einsetzen wollen, können sich an die Recyclingbörse der IHK Siegen wenden. Sie ist Bestandteil der Recyclingbörse des bundesweit überbetrieblichen Vermittlungssystems des DIHK für verwertbare Abfälle und Produktionsrückstände. Ihre Zuschriften werden an die Auftraggeber weitergegeben. Ansprechpartner ist Roger Schmidt (Telefon 0271/ oder roger. schmidt@siegen.ihk.de). Angebote Regelmäßig anfallend: Stanzreste aus Zell- PE, sortenrein, nicht selbstklebend, 25 kg pro Sack, 4-6 Säcke pro Monat, in PE-Säcken ca. 1 m 3 verpackt, Anfallstelle/Region: Siegen. Recyclingbörse: SI-A Regelmäßig: IBC-Gitterboxen, gebraucht, guter Zustand (ohne Kunststoffinnenbehälter), ca. 1,20 m x 1,00 m, Höhe mit Palette ca. 1,20 m. Nur mit hochwertigen und haltbaren Kunststoff- oder Stahl-Paletten, Preis 20 Euro/Stück. Außerdem bieten wir gebrauchte Kunststoffpaletten in gutem Zustand an. Bei Interesse bitte nachfragen. Preise ab Lager, Lieferung im Kreis Siegen-Wittgenstein und umliegenden Kreisen auf Anfrage möglich! Anfallstelle/Region: Kreuztal. Recyclingbörse SI-A Diversen Breitflachstahl Materialgüte S 355 günstig abzugeben. Ca. 100 t mit Abmessungen: Stärke mm, Breite mm. Geeignet für Autogen-Brenn- und -Zuschneidebetrieb. Außerdem günstiger Verkauf von u. a. Radialbohrmaschine, Tafelblechschere, Autogen-Brennschneidemaschine Messer Griesheim. Lasthebemagnet 2 t, Magnetbohrmaschine, Anschlagmittel, Traverse usw. Recyclingbörse SI-A Unregelmäßig anfallend: Presspapier, Schreddermaterial, mehrere Container, nur Selbstabholung. Recyclingbörse SI-A Nachfragen Elektronische Messtechnik: Gesucht werden ausrangierte, auch defekte elektronische Messgeräte. Z. B. U-R-I Messtechnik, Oszilloskope, Generatoren, Analyzer, Kalibratoren usw. Recyclingbörse SI-N Automotive Teppiche regelmäßig gesucht: Wir suchen diverse Auto-Teppiche II. Wahl, Rollen etc., min. ab 2 t, Verpackungsart: nach Absprache, Transport: nach Absprache. Recyclingbörse HA-N Wir suchen laufend LDPE-Folie bis 98/2 bunt, lose oder Ballenware. Anlieferung, Abholung und Containergestellung sind möglich. Verpackungsart: nach Absprache, Transport: nach Absprache. Recyclingbörse HA-N Wir suchen laufend Wellpappe und Kartonagen aus Wellpappe zur Herstellung von Füllmaterial. Menge/Gewicht: 500 kg oder 4-5 m³, Anfallstelle/Region: LDK, LM, WW. Recyclingbörse DIL-N Industrietor defekt? Wir helfen zuverlässig! Stahl, gehärtet, preisgünstig abzugeben. Ca. 1,5-2,0 Tonnen Dreikant-Chrom-Nickel- Stähle gehärtet, Seitenhöhe 22 mm, und Klemmprofilstähle, bevorzugt verwendbar für Steinknacker (Betonsteinschneider). Recyclingbörse SI-A Regelmäßig: Maisschrotgranulat, pelletierbar, Maisschrotgranulat aus Produktionsprozess, sehr hoher Brennwert, Analyse vorhanden, ca. 2 t, alle 2 Monate, Transport: nach Absprache. Recyclingbörse SI-A Unregelmäßig anfallend: Abfallholz, 3-4 t, nur Selbstabholung. Recyclingbörse SI-A Unregelmäßig anfallend: Folie, ca. 0,8 1 t, nur Selbstabholung. Recyclingbörse SI-A Unregelmäßig anfallend: Stahlschrott, 3 x 10 m³, nur Selbstabholung. Recyclingbörse SI-A Tel

64 Unternehmensnachfolgebörse Im Zusammenhang mit der geplanten Gründung von selbstständigen Existenzen wird von branchenkundigen und beruflich bereits qualifizierten Nachwuchskräften häufig eine tätige Teilhaberschaft bzw. die Übernahme eines bestehenden Unternehmens gesucht. Da andererseits von Firmen gelegentlich entsprechende Anfragen wegen eines geeigneten Nachfolgers oder Teilhabers eingehen, werden in der Rubrik Unternehmensnachfolgebörse" Angebote oder Nachfragen ohne Namensnennung veröffentlicht. Aus den ersten Buchstaben (vgl. Autokennzeichen) der Chiffre-Nummer lässt sich erkennen, aus welchem IHK- Bezirk das entsprechende Angebot bzw. die Nachfrage stammt. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an die IHK. Die IHK wird nicht vermittelnd tätig, sondern beschränkt ihre Funktion auf die ungeöffnete Weiterleitung von Anfragen an den jeweiligen Inserenten. Die IHK ist daher auch nicht in der Lage, die Angaben der Inserenten und der Interessenten nachzuprüfen. Ein Obligo für die Angaben kann daher ebenfalls von der IHK nicht übernommen werden. Ansprechpartnerin ist Julia Remmel (Tel. 0271/ oder Angebote Kleiner, Metall verarbeitender Betrieb mit zehn Mitarbeitern im Hagener Raum sucht aus Altersgründen einen Nachfolger. Der Betrieb besteht seit 40 Jahren und hat einen guten Kundenstamm. Vor der Übernahme ist eine Teilhaberschaft möglich. Verkaufspreis: Verhandlungssache. Chiffre-Nr. HA 835-A Kleiner Metall verarbeitender Betrieb (Schmiede mit Metallbearbeitung) im Märkischen Kreis sucht aus Altersgründen einen Nachfolger. Das Unternehmen besteht seit fast 100 Jahren, beschäftigt 4 Mitarbeiter und hat einen soliden Kundenstamm aus unterschiedlichen Branchen im gesamten Bundesgebiet. Unternehmensschwerpunkt: Herstellung von Sonderschrauben, Biegeteilen und Hebezeugen für die Industrie sowie Einzelund Sonderanfertigungen in kleinen Serien. Die Betriebsimmobilie muss mit übernommen werden. Jahresumsatz: ca Euro. Kaufpreis: VB. Chiffre-Nr. HA 846-A Im Rahmen der Unternehmensnachfolge wird ein Unternehmen gesucht, welches sich erweitern möchte oder ein unternehmerisch denkender Meister, Techniker, Dipl.-Ing. Wir fertigen anspruchsvolle Produkte auf einem modernen, umfangreichen Maschinenpark. Unser Leistungsspektrum umfasst alle Arbeiten im zerspanenden Bereich wie CNC- Drehen, CNC-Fräsen, Drahterodieren, Tieflochbohren, Flachschleifen, Laserbeschriftung, Wasserstrahlschneiden. Unsere Kernkompetenzen zeichnen sich durch höchste Qualität, kurzfristige, zuverlässige Terminbearbeitung und durch hohe Kundenzufriedenheit aus. So verfügen wir über einen gut ausgebauten Kundenstamm mit langjährigen Geschäftsbeziehungen aus den Bereichen der Automobilindustrie, Verbindungstechnik, Verpackungshersteller, Elektro- und Leuchtenindustrie, ansässige Werkzeugbauten. Das zertifizierte, inhabergeführte Unternehmen besteht seit 1995 und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Der Umsatz hat sich in den letzten zehn Jahren nahezu verdoppelt. Der Jahresumsatz liegt bei 1 Mio. Euro. Derzeit bilden 12 qualifizierte Fachkräfte unser langjährig bewährtes Mitarbeiterteam. Begleitung und Beratung während der Anfangsphase der Unternehmensnachfolge sind auf Wunsch möglich. Die angemieteten Betriebsräume befinden sich im Märkischen Kreis. Der Kaufpreis beträgt 1 Mio. Euro. Chiffre-Nr. HA-822-A Wir behalten den Überblick! [Sicherheitssysteme] Brandmeldeanlagen Lichtrufsysteme Einbruchmeldeanlagen Zutrittskontrollsysteme Überfallmeldeanlagen Feuerwehrpläne, Fluchtwegpläne Videoüberwachung Fluchtwegsteuerung und -sicherung Schließanlagen 24-Stunden-Notdienst 24 Std. besetzte Notruf- und Serviceleitstelle MIDAS-UDZ Emil Weber GmbH & Co. KG Kornmarkt Siegen Tel.: Fax: info@emilweber.de emil weber Der 3-Mann-Betrieb entwickelt und produziert seit 4 Jahren in Eigenregie Reifendruckregelanlagen für landtechnische Fahrzeuge und Gerätschaften. Wir haben uns mittlerweile in der Branche als technologischer Marktführer etabliert und streben aufgrund der steigenden Nachfrage und sehr guter Marktprognose eine Übernahme bzw. eine Integration in ein wachstumsorientiertes Unternehmen an, um in dem noch jungen Markt auch wirtschaftlich direkt eine führende Position einnehmen und auch weiter ausbauen zu können. Das Firmenprofil umfasst die Konzeptionierung, Entwicklung, Konstruktion, Teilfertigung, Montage und Vertrieb der mitunter patentierten Komponenten. Chiffre-Nr. EXG HSK A Wir verfügen über langjährige fundierte Kenntnisse in der Herstellung von opto-elektronischen Drehimpulsgebern (Inkrementalgeber). Typische Anwendungsgebiete für diese Sensorik sind die Positions- und Drehzahlbestimmung in der Automatisierungstechnik. Die Sensorik stammt aus eigener Entwicklung und wird kundenspezifisch am Standort von einem fachlich versierten Team aus drei Mitarbeitern in Köln hergestellt. Wir pflegen gute Kontakte zu Kunden und Lieferanten. Weiterhin verfügen wir über einen Kundenstamm aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Aus Altersgründen suchen wir für dieses interessante Geschäftsfeld einen Nachfolger oder ein Unternehmen, das sein bestehendes Portfolio erweitern möchte. Durch den Ausbau der Geschäftsbereiche Entwicklung sowie Vertrieb besteht großes Entwicklungspotenzial. Der jetzige Inhaber steht nach der Übergabe für einen vereinbarten Zeitraum zur Verfügung. Chiffre-Nr. K-EX-A Lohnfertiger in Schweißkonstruktionen als Zulieferer des Maschinen- und Anlagenbaus mit ca. 15 Mitarbeitern sucht im Zuge der Nachfolgeregelung mittelfristig einen neuen Inhaber bzw. GGF. Das Unternehmen besteht seit mehr als 15 Jahren. Umsätze zwischen 1,2 und 1,6 Mio. Euro. Die Fertigungstiefe wurde in den letzen Jahren weiter vertieft und damit die Flexibilität erhöht. Eine passende Immobilie mit ca m² Hallenfläche und m² Grundstück stehen mit zur Disposition (nicht im Vermögen der GmbH enthalten). Bewertungen der Immobilie und der GmbH sind vorhanden. Der jetzige GGF stellt sich einen geordneten Übergang vor. Eine angemessene Einarbeitungszeit wird angeboten. Chiffre-Nr. SI-1193-A Elektroinstallationsbetrieb im südlichen Siegerland zur Übernahme oder Beteiligung und anschließender Übernahme. Gute Ausstattung, schlüssiger Auftritt, umsatz- und gewinnstark mit Homepage und Branchensoftware, Top-Bonität und Eigenkapital. Geschulte Mitarbeiter, keine Altlasten, gutes Betriebsklima. Bester Kundenstamm aus vorwiegend Industrie und Gewerbe. Keine Forderungsausfälle. Unternehmensnachfolgebörse SI-1199-A Das vor mehr als 30 Jahren gegründete Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Investitionsgütern für Operationssäle, Einrichtungen für Arztpraxen und Kliniken. Im Zuge der Nachfolgeregelung soll es veräußert werden. Zu den Kunden zählen Kliniken, medizinische Zentren und niedergelassene Ärzte weltweit. Der Exportanteil beträgt 80 % vom Umsatz. Insgesamt werden rund 85 Mitarbeiter beschäftigt. Die Produktpalette ist modern und innovativ. Der Umsatz ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Weiteres Umsatz- und Ertragswachstumspotenzial besteht durch neu entwickelte Produkte und zusätzlich zu erschließende Märkte. Angeboten werden 100 % der Geschäftsanteile. Unternehmensnachfolgebörse SI-1200-A Wir sind eine 2015 gegründete UG, aber schon mehrere Jahre am Markt tätig. Wir betreiben mehrere Onlineshops, die auf eigenem Miet-(server) gehostet sind. Dazu verkaufen wir über Onlineplattformen wie Ebay, Amazon. Unsere Produkte sind für den Endverbraucher interessant mit guten Margen. Umsatz derzeit ca. 200 TE, kann jedoch weiter gesteigert und ausgebaut werden. Langjährige bestehende gute Kontakte zu Lieferanten, die übernommen und fortgeführt werden sollen. Kundendaten werden ebenfalls abgegeben. Insbesondere für Existenzgründer interessant, da nur geringer Investitionsbedarf erforderlich ist und das Geschäft ohne Unterbrechung sofort weitergeführt werden kann. Das Geschäft kann standortunabhängig von jedem beliebigen Ort betrieben werden. Eine ausreichende Einarbeitung wird gegeben. Unternehmensnachfolgebörse SI-1201-A Für einen voll ausgestatteten Dekorationsservice mit angemietetem Ladenlokal und großem Lager suchen wir einen Nachfolger. Für Familien- und Firmen berät das Unternehmen kompetent und individuell, erstellt Konzepte und unterstützt bei der Umsetzung. Zu diesem Service gehört der Verleih von abgestimmten Dekorationsartikeln. Ein umfangreiches Sortiment an Raum- und Tischdekoration soll mit übergeben werden. Unternehmensnachfolgebörse SI-1203-A Nachfragen Diplom-Kaufmann mit 20-jähriger umfassender Managementerfahrung auf Geschäftsführerebene sucht aktive, eigenunternehmerische Herausforderung über die Beteiligung an oder die Übernahme eines Unternehmens aus den Bereichen Produktion, technischer Handel, Dienstleistung. Welcher Unternehmer möchte sein Unternehmen an einen seriösen und engagierten Partner z. B. aus Altersgründen veräußern und würde den Nachfolger mit seinem Know-how beim Einstieg begleiten? Welcher Unternehmer möchte z. B. wachsen und sich über einen Finanzeinstieg und eine partnerschaftliche Aufgabenteilung in der Unternehmensleitung die erforderlichen Freiräume dafür schaffen? Sollten Sie sich mit solchen Gedanken beschäftigen, nehmen Sie Kontakt zu mir auf. Diskretion wird als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt. Unternehmensnachfolgebörse SI-1182-N Stanzerei mit Werkzeugbau gesucht - im Bereich Stanzerei, Umformen, Tiefziehen wird ein Unternehmen gesucht. Ideal ist ein Unternehmen, bei dem die Unternehmensnachfolge nicht erfolgen kann. Eine zweite Führungsebene sollte möglichst vorhanden sein. Unternehmensnachfolgebörse SI-1195-N Zwei erfahrene Manager aus dem Metall verarbeitenden/automotiven Sektor suchen Unternehmen zur langfristigen Übernahme bzw. Beteiligung mit Entwicklungspotenzial. Angestrebt wird eine Anstellung als Geschäftsführer und anschließendem Erwerb von Anteilen oder kompletter langfristiger Übernahme. Entsprechende Kenntnisse im Metall verarbeitenden Bereich, Qualität, Produktion, Lean Management, Unternehmensführung, Beschaffung, Vertrieb, Managementsystemen usw. sind nachhaltig durch langjährige Erfahrungen und Weiterbildungen vorhanden. Unternehmensnachfolgebörse SI-1198-N 62

65 Handels- und Genossenschaftsregister (Angaben ohne Gewähr) a) Neueintragungen Kreis Siegen-Wittgenstein HRB : Pixel57 GmbH, Wilnsdorf, Zum Rödgen 2, Wilnsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13. Februar Geschäftsanschrift: Zum Rödgen 2, Wilnsdorf. Gegenstand: Betrieb einer Werbeagentur sowie die Erbringung von Serviceund Beratungsdienstleistungen, insbesondere Webentwicklung, Web/Screendesign, SEM/SEO einschließlich Planung, Gestaltung und Durchführung von marketing Maßnahmen aller Art, sowie Softwareentwicklungen jeglicher Art. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Gräb, Moritz, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : NFZ Nutzfahrzeugzentrum Wilnsdorf GmbH, Wilnsdorf, Dortmunder Straße 17, Wilnsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25. Januar Geschäftsanschrift: Dortmunder Straße 17, Wilnsdorf. Gegenstand: Die Reparatur von Kraftfahrzeugen und der Handel mit Ersatzteilen sowie alle Dienstleistungen im Zusammenhang mit den vorgenannten Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Gellert, Roland, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Gellert, Andrea, Wilnsdorf, * HRB : AWAS FEE GmbH, Wilnsdorf, Schulstraße 24, Wilnsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08. Juli 1993, mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom 07. Februar 2017 hat die Sitzverlegung von Oberhaching (bisher Amtsgericht München HRB ) nach Wilnsdorf sowie die Firmenänderung und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Geschäftsanschrift: Schulstraße 24, Wilnsdorf. Gegenstand: - Planung, Herstellung und der Vertrieb wassertechnischer Anlagen; - An- und Verkauf sowie der Bau und die Verwaltung von Immobilien; - Durchführung und Finanzierung von Forschung, Entwicklung und Konstruktion im Bereich der Quantenphysik und Quantenmechanik. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Ihne, Heinz, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Sales ProVision GmbH, Kreuztal, Oberseifen 24, Kreuztal. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08. Oktober 2013 mit Änderung vom 22. Juni Die Gesellschafterversammlung vom 27. Januar 2017 hat die Sitzverlegung von Bad Salzuflen (bisher Amtsgericht Lemgo HRB 8887) nach Kreuztal und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Geschäftsanschrift: Oberseifen 24, Kreuztal. Gegenstand: Training, Beratung und Coaching von Unternehmen und deren Mitarbeitern, die Durchführung von Seminaren und das Makeln von Versicherungen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Haub, Thomas, Kreuztal, * ; Lange, Jannis, Bad Salzuflen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : PFV GmbH, Siegen, Weißbachweg 3, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14. Februar Geschäftsanschrift: Weißbachweg 3, Siegen. Gegenstand: Der Betrieb einer Gaststätte mit Speisen und alkoholischen Getränken, das Durchführen von Catering und Event-Gastronomie sowie der Betrieb eines Lieferservice und aller damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Geschäftsführer: Benken, Daniel, Siegen, * ; Ruhr, Pablo Geronimo Leo, Siegen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB : D4 Service UG (haftungsbeschränkt), Siegen, Spandauer Straße 46, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 21. Februar Geschäftsanschrift: Spandauer Straße 46, Siegen. Gegenstand: Die Erbringung von Beratungs- und Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Management und Verwaltung von Unternehmen und Institutionen. Des Weiteren die Beratung und Dienstleistungen im Kontext der Konzeption, der Entwicklung sowie des Supports von Soft- und Hardwarelösungen. Stammkapital: 100,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Heydegger, Michael, Pforzheim, * ; Weyerke, Markus, Kirchen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Blickfeld 360 Sicherheitsdienst GmbH, Siegen, Siegtalstraße 2, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08. Februar Geschäftsanschrift: Siegtalstraße 2, Siegen. Gegenstand: Die Ausführung von Bewachungs- und Sicherheitsdienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Bdeir, Ali, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : U.S. Geschäftsführungs-GmbH, Bad Berleburg, Poststraße 7, Bad Berleburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar Geschäftsanschrift: Poststraße 7, Bad Berleburg. Gegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der Stellung einer persönlich haftenden Gesellschafterin und der Geschäftsführung und Vertretung bei diesen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pille, Peter, Bad Bentheim, * ; Schüphaus, Ulrike, München, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : vertex Gesellschaft für Vertrieb, Logistik & Handel mbh, Siegen, An der Siegtalbrücke 20, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 2. Dezember 2015 mit Änderung vom 14. Dezember Die Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 2017 hat die Sitzverlegung von Mudersbach (bisher Amtsgericht Montabaur HRB 24905) nach Siegen und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Geschäftsanschrift: An der Siegtalbrücke 20, Siegen. Gegenstand: Speditionelle und logistische Dienstleistungen für Dritte und die Beratung dieser in den entsprechenden Bereichen, Internationaler Handel (Im- & Export), Logistik- und Vertriebsdienstleistungen, E-Commerce sowie die Übernahme der Geschäftsführung von anderen Unternehmen, die Beteiligung an anderen Unternehmen, sowie die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere in der Logistik Branche. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Utsch, Daniel, Freudenberg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. schmuck werk Exklusiv bei Juwelier Grimm erhältlich. JUWELIER UHRMACHERMEISTER GOLDSCHMIEDEMEISTER SIEGERLANDZENTRUM WEIDENAU Tel.: 02 71/ HRB : ERMUTIGER Kinder- und Jugendhilfe GmbH, Siegen, Rosa- Achenbach-Str. 10, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 28. Februar Geschäftsanschrift: Rosa-Achenbach-Straße 10, Siegen. Gegenstand: Die stationäre, teilstationäre und ambulante Hilfe für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Familien, sowie die Hilfe für Menschen mit Behinderungen durch die Unterhaltung von qualifizierten Erziehungsstellen, Wohngruppen für Kinder und Jugendliche sowie teilstationäre und ambulante Dienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Langenbach, Bianca, Netphen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Hadem, Jessica, Siegen, * HRB : premium fulfillment solutions gmbh, Siegen, An der Siegtalbrücke 20, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 2. August 2013, mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 2017 hat die Sitzverlegung von Mudersbach (bisher Amtsgericht Montabaur HRB 23699) nach Siegen und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Geschäftsanschrift: An der Siegtalbrücke 20, Siegen. Gegenstand: Die Bereitstellung von Lager-, Logistik- und Kommissionierdienstleistungen für andere Unternehmen und Behörden. Im Rahmen dieses Geschäftszwecks stellt das Unternehmen auch IT-Dienstleistungen bereit und handelt mit Waren und Dienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Theis, Christian, Kirchen (Sieg), * ; Utsch, Daniel, Freudenberg, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Bau- und Immobilienmanagement Andreas Büdenbender UG (haftungsbeschränkt), Netphen, Am Sportplatz 3, Netphen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20. Februar Geschäftsanschrift: Am Sportplatz 3, Netphen. Gegenstand: Der Handel mit und die Vermittlung sowie die Bewertung von Immobilien, die Baubetreuung und Bauschadenermittlung. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Büdenbender, Andreas, Netphen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. 63

66 Handels- und Genossenschaftsregister HRA : Hotelbetriebe Hof, Inhaber: Joachim Hof e.k., Bad Berleburg, Hochstraße 7, Bad Berleburg. (Die Vermietung und Verpachtung von gewerblich genutztem Grundbesitz und Inventar als sog. ruhender Gewerbebetrieb ). Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: Hochstraße 7, Bad Berleburg. Inhaber: Hof, Joachim, Bad Berleburg, * HRA : Hof Besitz GmbH & Co. KG, Bad Berleburg, Hochstraße 7, Bad Berleburg. (Erwerb von Grundbesitz, Vermietung, Verpachtung und Verwaltung von Gewerbe- und Wohnbauten sowie sonstiger Gewerbeanlagen auf eigene Rechnung.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Hochstraße 7, Bad Berleburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Hof Besitz Verwaltungs-GmbH, Bad Berleburg (Amtsgericht Siegen HRB 11222). HRB : Sachverständigenbüro Peltz GmbH, Siegen, Dillnhütter Straße 22, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar Geschäftsanschrift: Dillnhütter Straße 22, Siegen. Gegenstand: Arbeiten als DEKRA zertifizierter Sachverständiger im Hochbau, Trockenbau- und Sanitärwerk sowie die Regulierung von Versicherungsschäden. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Peltz, Carol-Anne, Siegen, * ; Peltz, Peter, Siegen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : jct-law Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Burbach, Heimhofstr. 5a, Burbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22. Dezember Geschäftsanschrift: Heimhofstr. 5a, Burbach. Gegenstand: Die Beratung und Vertretung in Rechtsangelegenheiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder Geschäftsführer vertritt einzeln. Geschäftsführer: Janssen, Raimond, Freudenberg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : U.S. Vermögensverwaltung GmbH, Bad Berleburg, Poststr. 7, c/o Steuerberater Schulz, Steuer-beratungsgesellschaft mbh, Bad Berleburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar Geschäftsanschrift: Poststraße 7, c/o Steuerberater Schulz, Steuerberatungsgesellschaft mbh, Bad Berleburg. Gegenstand: Der Erwerb, die Vermietung und Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere die Verwaltung und Vermietung von Grundstücken und Gebäuden, sowie die Verwaltung übrigen Vermögens, insbesondere in Form von Devisen, Aktien und anderen Wertpapieren. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pille, Peter, Bad Bentheim, * ; Schüphaus, Ulrike, München, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Mockenhaupt Beteiligungs-oHG, Siegen, Welterstraße 55, Siegen. (Die Vermittlung von Finanzierungsprodukten wie Darlehens- und Kreditverträgen sowie Leasing-, Factoring und Bausparverträgen. Weiterer Gegenstand der Gesellschaft ist der Erwerb und die Verwaltung eigener Beteiligungen an anderen Unternehmen sowie der Erwerb und die Verwaltung eigenen Grundbesitzes, die Vergabe und Verwaltung von Kapital in verschiedenen Strukturierungen, sowie allgemein die Verwaltung eigenen Vermögens.). Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Welterstraße 55, Siegen. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Mockenhaupt, Claudia, Netphen, * ; Mockenhaupt, Armin Albert, Netphen, * HRA : LSV Beuter GmbH & Co. KG, Bad Berleburg, Im Schalsbach 1, Bad Berleburg. (Die Vermietung und Verpachtung von Vermögensgegenständen an verbundene Unternehmen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Im Schalsbach 1, Bad Berleburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: M. u. F. Beuter Holz- und Kunststofftechnik GmbH, Bad Berleburg-Alertshausen (Amtsgericht Siegen HRB 6627), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : BEN Finanzberatung UG (haftungsbeschränkt), Kreuztal, Siegener Straße 19, Kreuztal. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15. Dezember Geschäftsanschrift: Siegener Straße 19, Kreuztal. Gegenstand: Die Beratung, Verwaltung und Vermittlung im Versicherungsbereich. Stammkapital: 250,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Fuhr, Benjamin, Kreuztal, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : H-B Projektentwicklung GmbH, Hilchenbach, Hilchenbacher Straße 58, Hilchenbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 24. Februar Geschäftsanschrift: Hilchenbacher Straße 58, Hilchenbach. Gegenstand: Die Entwicklung von Bauprojekten aller Art. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Born, Heinrich Brian, Hilchenbach, * ; Haubrich, Susanne, Hilchenbach, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Schütz Verwaltung GmbH, Siegen, Bühlstraße 31, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 24. Januar Geschäftsanschrift: Bühlstraße 31, Siegen. Gegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Gustav Schütz GmbH & Co. KG, deren Unternehmensgegenstand die Erbringung aller mit der Reinigung, Instandhaltung und Überwachung von Rohrleitungssystemen zusammenhängenden Serviceleistungen sowie die Entsorgung flüssiger oder fester Reststoffe aller Art ist, die berechtigt ist, direkt oder indirekt mit dem vorgenannten Gesellschaftszweck zusammenhängende Bau- und Maurerarbeiten durchzuführen und die außerdem berechtigt ist, Beteiligungen an branchenund artverwandten Unternehmen einzugehen bzw. Kooperationen und Arbeitsgemeinschaften zu vereinbaren. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schütz, Eberhard, Siegen, * ; Schütz, Anna Elisabeth, Siegen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : BenefitPro Verwaltungsgesellschaft mbh, Wilnsdorf, Am Rosenwald 12b, Wilnsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15. Februar Geschäftsanschrift: Am Rosenwald 12b, Wilnsdorf. Gegenstand: Die Übernahme der Geschäftsführung als persönlich haftende Gesellschafterin der BenefitPro GmbH & Co. KG mit Sitz in Wilnsdorf (nachfolgend: Kommanditgesellschaft genannt), die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der vorgenannten Kommanditgesellschaft innerhalb ihres nachstehenden Unternehmensgegenstandes: Unternehmensgegenstand: a) die konzeptionelle Ausgestaltung, Einführung, Betreuung und Verwaltung von strategischen Vergütungs- und Versorgungssystemen sowie Benefitprogrammen für Firmenkunden und deren Mitarbeiter; b) die betriebswirtschaftliche Beratung von Unternehmen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Boltze, Jürgen, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : TZ Bau UG (haftungsbeschränkt), Siegen, Tiefenbacher Straße 2, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12. Januar Geschäftsanschrift: Tiefenbacher Straße 2, Siegen. Gegenstand: Die Ausführung von Bautenschutzmaßnahmen. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Tzeiranidis, Themis, Siegen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Schneider & Eckhardt Bergungs GmbH, Burbach, Werksstraße 23, Burbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17. Dezember 2012 mit Änderung vom 13. April Die Gesellschafterversammlung vom 3. Februar 2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Haiger (bisher Amtsgericht Wetzlar HRB 6463) nach Burbach und die Firmenänderung beschlossen. Geschäftsanschrift: Werksstraße 23, Burbach. Zweigniederlassung errichtet unter gleicher Firma mit Zusatz: Schneider & Eckhardt Dillenburg GmbH Zweigniederlassung Burbach-Würgendorf, Burbach, Geschäftsanschrift: Werksstraße 23, Burbach. Gegenstand: Abschleppdienst und alle damit verbundenen Dienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Eckhardt, Semjon, Siegen, * ; Schneider, Gunter, Siegen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : EPSILINE TRA- DING GmbH, Siegen, Eiserfelder Straße 286, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23. Februar Geschäftsanschrift: Eiserfelder Straße 286, Siegen. Gegenstand: Der Im- und Export von Artikeln aller Art, insbesondere Drogerieartikel, Babynahrung und Lebensmittel. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Song, Ziqing, Kleve, * ; Yang, Jiusi, Siegen, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : BenefitPro GmbH & Co. KG, Wilnsdorf, Am Rosenwald 12b, Wilnsdorf. (Die konzeptionelle Ausgestaltung, Einführung, Betreuung und Verwaltung von strategischen Vergütungs- und Versorgungssystemen sowie Benefitprogrammen für Firmenkunden und deren Mitarbeiter sowie der betriebswirtschaftlichen Beratung von Unternehmen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Am Rosenwald 12b, Wilnsdorf. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: BenefitPro Verwaltungsgesellschaft mbh, Wilnsdorf (Amtsgericht Siegen HRB 11250). HRB : Teodoro Di Palma 2 UG (haftungsbeschränkt), Bad Berleburg, Am Hilgenacker 15, Bad Berleburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16. Januar

67 Handels- und Genossenschaftsregister Geschäftsanschrift: Am Hilgenacker 15, Bad Berleburg. Gegenstand: Der Betrieb einer Spielhalle. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Di Palma, Marco, Stadtallendorf, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : flemmkomm e.k., Siegen, Edelweißweg 14, Siegen. (Die strategische Beratung, Konzeption und Planung für Marketing und PR; Erarbeitung und Durchführung von Kommunikationsstrategien und Werbekampagnen; Grafikdesign, Fotografie, Druckvorbereitung und -abwicklung; Pressearbeit im Bereich Web, Print, TV und Hörfunk sowie Vertrieb von Pflegeprodukten Pferd.). Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: Edelweißweg 14, Siegen. Inhaber: Flemm, Bianca, Siegen, * HRA : U.S. Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG, Bad Berleburg, Poststraße 7, Bad Berleburg. (Erwerb, die Verwaltung und die Vermietung von eigenem Vermögen, insbesondere die Verwaltung und Vermietung von Grundstücken und Gebäuden, soweit die Verwaltung übrigen Vermögens insbesondere in Form und Devisen, Aktien und anderen Werpapieren. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Poststraße 7, Bad Berleburg. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: U.S. Geschäftsführungs-GmbH, Bad Berleburg (Amtsgericht Siegen HRB 11234). HRB : flemmkomm Verwaltungs GmbH, Siegen, Edelweißweg 14, Siegen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17. März Geschäftsanschrift: Edelweißweg 14, Siegen. Gegenstand: Die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der flemmkomm GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Flemm, Bianca Dagmar Karin, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Kreis Olpe HRA : RMCB NY GMBH & CO. KG, Attendorn, Listertalstraße 73, Attendorn. (Erwerb, Halten und Verwalten von Immobilien in den USA, insbesondere in der Stadt New York und die Verwaltung sonstigen eigenen Vermögens.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Listertalstraße 73, Attendorn. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ausschließlich die persönlich haftende Gesellschafterin - durch ihre satzungsmäßig bestellten Organe - berechtigt und verpflichtet. Die Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin sind von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. Persönlich haftender Gesellschafter: RMCB Verwaltungs-GmbH, Attendorn (Amtsgericht Siegen HRB 10914). HRB : TimberPlanks UG (haftungsbeschränkt), Drolshagen, In der Höh 27, Drolshagen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar Geschäftsanschrift: In der Höh 27, Drolshagen. Gegenstand: Die Organisation, Vermittlung und Ausführung von Aufträgen zur Ausstattung von Terrassen und Balkonen mit Dielen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Moussa, Julian, Drolshagen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Maler Zimmermann GmbH & Co. KG, Olpe, Ziegeleistr. 26, Olpe. (Die Durchführung von Malerund Tapezierarbeiten, die Erbringung von Arbeiten der Fassadensanierung, der Wärmedämmung, der Sanierung nach Brand- und Wasserschäden, der Schimmelpilzsanierung, der Verlegung von Böden aller Art.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Ziegeleistr. 26, Olpe. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Zimmermann Verwaltungs GmbH, Olpe (Amtsgericht Siegen HRB 11212). HRB : Hütte Bauträger GmbH, Olpe, Falkenweg 8, Olpe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13. Januar Geschäftsanschrift: Falkenweg 8, Olpe. Gegenstand: Die Tätigkeit als Bauträger sowie der Erwerb, der Verkauf, die Verwaltung und Vermarktung sowie Vermietung von Immobilien aller Art. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hütte, Gerold, Olpe, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Santrock GmbH, Wenden, Crottorer Straße 4, Wenden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar Geschäftsanschrift: Crottorer Straße 4, Wenden. Gegenstand: Holzarbeiten aller Art, Bautenschutz und Raumgestaltung. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Sari, Erhan, Wenden, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Digitale Trends kommen und gehen. Gute Beratung bleibt. Hermann Müller, Geschäftsführer FPT Robotik GmbH & Co. KG und Genossenschaftsmitglied Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Unsere Genossenschaftliche Beratung ist die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät. Ehrlich, kompetent und glaubwürdig. Mehr Informationen auf vr.de/firmenkunden Wir machen den Weg frei. Volksbank Reifen + Autoservice Die Spezialisten für Reifen- und Autoservice PKW/LKW/Stapler Mobil-, Hol- u. Bringservice Siegen Marienhütte 1 / B 62 / A 45-Ausfahrt Telefon (02 71) Telefax (02 71)

68 Handels- und Genossenschaftsregister HRA : Rahrbacher Wind OHG, Kirchhundem, Kruberger Straße 4, Kirchhundem. (Das Halten und Verwalten vertraglicher Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Windenergienutzung des Rahrbacher Weidekampes.). Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Kruberger Straße 4, Kirchhundem. Jeweils zwei persönlich haftende Gesellschafter vertreten gemeinsam. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Persönlich haftender Gesellschafter: Baumeister, Karlheinz, Kirchhundem, * ; Dömer, Michael, Kirchhundem, * ; Eickhoff, Julian, Kirchhundem, * ; Hansen, Fred Josef, Kirchhundem, * ; Keseberg, Joachim, Kirchhundem, * ; Pulte, Günter, Kirchhundem, * ; Stinn, Josef, Olpe, * ; Weber, Walter, Kirchhundem, * HRB : Carbon Infrared GmbH, Wenden, Eisenstraße 1, Wenden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14. Februar Geschäftsanschrift: Eisenstraße 1, Wenden. Gegenstand: Das Marketing und der Vertrieb im Bereich Flächenheizungen, Infrarotheizungen und weiteren Heizsystemen, ebenso der Handel mit den dafür notwendigen Waren sowie die Suche und Ausbildung von Handwerkern und Wiederverkäufern zur Montage und Bewerbung der oben genannten Produkte; darüber hinaus die Erstellung von Modell- und Sonderbauten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hesse, Tobias, Drolshagen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : DBF Dienstleistung und Beratung von Fachkräften UG (haftungsbeschränkt), Kirchhundem, Würdinghauser Straße 31, Kirchhundem. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 7. Februar Geschäftsanschrift: Würdinghauser Straße 31, Kirchhundem. Gegenstand: Die Vermittlung und Beratung von Fachkräften. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Neziri, Avdyl, Meschede, * ; Pasch, Heiko, Lennestadt, * ; Zeneli, Ilir, Lennestadt, * HRB : iml Industriereinigung UG (haftungsbeschränkt), Olpe, Am Poschefeuer 52, Olpe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08. Februar 2012 Die Gesellschafterversammlung vom 28. November 2016 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und 4 (Geschäftsführung und Vertretung) und mit ihr die Sitzverlegung von Gummersbach (bisher Amtsgericht Köln HRB 74869) nach Olpe sowie die Firmenänderung beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag wurde komplett neu gefasst. Geschäftsanschrift: Am Poschefeuer 52, Olpe. Gegenstand: Die industrielle Maschinen und Anlagenreinigung. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Libertus, Maik, Gummersbach, * Bestellt als Geschäftsführer: Bieker-Libertus, Marion, Gummersbach, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Heuel und Löher Verwaltungsgesellschaft mbh, Lennestadt, Dr.-Arnoldi-Straße 38, Lennestadt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18. Februar Geschäftsanschrift: Dr.-Arnoldi-Straße 38, Lennestadt. Gegenstand: Die Beteiligung an der sowie die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung sowie der persönlichen Haftung in der Heuel und Löher GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Dr. Heuel, Steffen, München, * ; Löher, David, Lennestadt, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Heuel & Löher GmbH & Co. KG, Lennestadt, Dr.-Arnoldi- Straße 38, Lennestadt. (Die Entwicklung, der Handel, der Verkauf und die Installation von technischen Geräten und Systeminstallationen, Entwicklungsservice, Vermittlung und Verkauf von Dienstleistungen und Beratung sowie der Handel und der Verkauf von Waren und Textilien.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Dr.-Arnoldi-Straße 38, Lennestadt. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Heuel und Löher Verwaltungsgesellschaft mbh, Lennestadt (Amtsgericht Siegen HRB 11249), mit der Befugnis auch für jeden Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : KS Bedachungs GmbH, Wenden, In der Trift 12, Wenden. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01. März Geschäftsanschrift: In der Trift 12, Wenden. Gegenstand: Die Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters der Kaufmann & Schönauer Bedachungen GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Wenden, die ihrerseits den Betrieb eines Bedachungsgeschäfts, insbesondere die Ausführung aller Dachdeckerarbeiten, Flachdachisolierung, Fassadenbekleidungen, Klempnerarbeiten, Gerüstbauarbeiten, Erstellung von Blitzschutzanlagen, Handel mit Baumaterial und Baustoffen und verwandte Tätigkeiten, zum Gegenstand hat. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Für Geschäfte mit der Kommanditgesellschaft unter der Firma Kaufmann & Schönauer Bedachungen GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Wenden sind die Geschäftsführer von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. Geschäftsführer: Kaufmann, Tobias, Wenden, * ; Schönauer, Christian, Wenden, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Kaufmann & Schönauer Bedachungen GmbH & Co. KG, Wenden, In der Trift 12, Wenden. (Der Betrieb eines Bedachungsgeschäfts, insbesondere die Ausführung aller Dachdeckerarbeiten, Flachdachisolierung, Fassadenbekleidungen, Klempnerarbeiten, Gerüstbauarbeiten, Erstellung von Blitzschutzanlagen, Handel mit Baumaterial und Baustoffen und verwandte Tätigkeiten.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: In der Trift 12, Wenden. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: KS Bedachungs GmbH, Wenden (Amtsgericht Siegen HRB 11257), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Schmelzer Grundbesitz UG (haftungsbeschränkt), Attendorn, Holzweger Kamp 8, Attendorn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14. März Geschäftsanschrift: Holzweger Kamp 8, Attendorn. Gegenstand: Der Erwerb und das Verwalten sowie die Vermietung und Verpachtung von Immobilien und sonstigen beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schmelzer, Philipp, Attendorn, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. b) Veränderungen Kreis Siegen-Wittgenstein HRB : OPN Chemie Otto Petri GmbH, Neunkirchen, In der Au 14, Neunkirchen. Die Gesellschafterversammlung hat am 06. Dezember 2016 beschlossen, das Stammkapital (DEM ,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR ,56 um EUR 612,44 auf EUR ,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 4 (Stammkapital) sowie 9 (Jahresabschluss) zu ändern. Nach Änderung der Vertretungsänderung weiterhin Geschäftsführer: Gros-Petri, Barbara Angelika, Rennerod, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : V038 Beteiligungs-GmbH, Burbach, Am Rübgarten 1, Burbach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Estel, Sascha, Siegen, * ; Fräulin, Fabian Dominik, Wilnsdorf, * ; Jung, Joachim, Wilnsdorf, * ; Steinberg, Martin, Olpe, * HRB : MIG-O-MAT Mikrofügetechnik GmbH, Burbach-Würgendorf, Werksstraße 20, Burbach. Nach Änderung des Wohnsitzes weiterhin Geschäftsführer: Dr. Kollert, Bernd, Aschaffenburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : premium transport solutions gmbh, Netphen, Dreisbacher Straße 24, Netphen. Die Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 2017 die Sitzverlegung von Netphen nach Siegen und die Änderung von 1 (Firma, Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Geschäftsanschrift: An der Siegtalbrücke 20, Siegen. HRB : premium solutions group gmbh, Netphen, Dreisbacher Straße 24, Netphen. Die Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 2017 hat die Sitzverlegung von Netphen nach Siegen und die Änderung von 1 (Firma und Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Geschäftsanschrift: An der Siegtalbrücke 20, Siegen. HRB : PICO Im- und Export Handels GmbH, Siegen, Sandstraße 34, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kaniyampalackal, Colin Rolf Josef, Siegen, * HRB : VIROKEN Invest GmbH, Burbach, Jägerstraße 32, Burbach. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Klein, Matthias Walter, Burbach, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Stefan Debus GmbH, Siegen, Bismarckstraße 95 c, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Debus, Stefan, Siegen, * Bestellt als Geschäftsführer: Kretzer, Jürgen, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Bewa Security GmbH, Siegen, Spandauer Straße 40, Siegen. Bestellt als Geschäftsführer: Wacker, Steffen, Lichtenfels, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB : ISOREX GmbH Wärme-, Kälte- und Schallisolierungen, Siegen, Im Drottental 9, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Gewerbestraße 14, Siegen. HRA : Lidl Vertriebs- GmbH & Co. KG, Burbach, Am Rübgarten 1, Burbach. Prokura erloschen: Estel, Sascha, Siegen, * ; Fräulin, Fabian, Wilnsdorf, * ; Jung, Joachim, Wilnsdorf, * ; Steinberg, Martin, Peine, * HRB : SIE Beteiligungs- GmbH, Burbach, Am Rübgarten 1, Burbach. Bestellt als Geschäftsführer: de Buhr, Frank, Melle, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Schellhammer + Sartor Gesellschaft mit beschränkter 66

69 Handels- und Genossenschaftsregister Haftung, Burbach, Taufwinkel 21, Burbach. Die Gesellschafterversammlung vom 26. Januar 2017 hat die Umstellung des Stammkapitals auf ,59 EUR, die Erhöhung des Stammkapitals um 435,41 EUR auf nunmehr ,00 EUR, die Änderung der allgemeinen Vertretungsregelung und die Änderung von 3 (Stammkapital, Stammeinlagen und Gesellschafter), 5 (Einziehung von Geschäftsanteilen), 7 (Zahlung des Entgelts bei Einziehung und Übertragung), 8 (Geschäftsführer), 10 (Gesellschafterversammlung), 11 (Gesellschafterberschlüsse) und 15 (Wettbewerbesverbot) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nach Ergänzung des Geburtsdatums weiterhin: Geschäftsführer: Sartor, Karl-Eduard, Burbach, * HRB : Horn & Co GmbH, Siegen, Herrenfeldstraße 12, Siegen. Nach Namensänderung weiterhin Geschäftsführer: Horn-Remin, Bettina, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : China-Europa Plattform GmbH, Wilnsdorf, Bochumer Straße 15, Wilnsdorf. Änderung zur Geschäftsanschrift: Bismarckstraße 142, Tectrum, Duisburg. HRB : Hippenstiel & Schumacher Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Kreuztal, Wirtswiese 5, Kreuztal. Die Gesellschafterversammlung vom 8. Februar 2017 hat die Sitzverlegung nach Siegen und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Siegen. Geschäftsanschrift: Talsbachstraße 45, Siegen. HRB : HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg GmbH, Bad Berleburg, Am Schloßpark 11, Bad Berleburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Schwartz, Marko, Siegburg, * Bestellt als Geschäftsführer: Braun, Sabine, Berlin, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Hilchenbacher Rohstoffhandel GmbH, Hilchenbach-Allenbach, Stift-Keppel-Weg 15, Hilchenbach. Ein Liquidator vertritt alleine, wenn nur ein Liquidator bestellt ist. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, wird die Gesellschaft durch alle Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Guschall, Dietmar, Hilchenbach, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Metallbau Schwarz GmbH, Freudenberg, Bruchstraße 6-10, Freudenberg. Änderung zur Geschäftsanschrift: Bruchstraße 10 a, Freudenberg. HRB : CSN Carl Schreiber GmbH, Neunkirchen, Kölner Straße 56, Neunkirchen. Prokura erloschen: Lenz, Gerd, Weitefeld, * ; Sänger, Frank, Reichshof-Wildberg, * Durch Beschluss des Amtsgerichts Siegen (25 IN 4/17) vom 1. März 2017 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB : QuatroTransFair GmbH Transfer & Qualifikation in Siegen- Wittgenstein, Siegen, Birlenbacher Straße 17, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Birlenbacher Straße 19-21, Siegen. Bestellt als Geschäftsführer: Wied, Arno, Bad Berleburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : G & C Technology GmbH, Wilnsdorf, Bochumer Straße 15, Wilnsdorf. Änderung zur Geschäftsanschrift: Bismarckstraße 142, Tectrum, Duisburg. HRB : Schmidt Zerspanungstechnik GmbH, Siegen, Basaltstraße 4, Herdorf. Änderung zur Geschäftsanschrift: Kapellenweg 13, Mudersbach. Einzelprokura: Otterbach, Klaus, Mudersbach, * Prokura erloschen: Otterbach, Julia, Siegen, * HRB : Impuls - Die Entlaster GmbH, Burbach, Heimhofstraße 5b, Burbach. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Reichmann, Alexander, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Adoro Sol Vertriebs GmbH, Siegen, Olper Straße 1, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 25. Februar 2015 hat die Änderung des Unternehmensgegenstands, die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR und die Änderung von 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 3 (Stammkapital und Geschäftsanteile) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Vertrieb von Kaminöfen, Zimmerkessel, Solarthermie, Schornsteinelemente, Abluftanlagen, Zubehör sowie Beratung und Vermittlung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Produktverkauf wie z.b. Einbau von Geräten und Montage von Abgasanlagen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRA : HTI Hortmann KG, Wilnsdorf, Elkersberg 11, Wilnsdorf. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Breuer, Christian, Kreuztal, * HRB : Rhebinol-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik hochfeuerfester Materialien, Siegen, Herrenfeldstraße 12, Siegen. Nach Namensänderung weiterhin Geschäftsführer: Horn-Remin, Bettina, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Gunnebo Industries GmbH, Wilnsdorf, Essener Straße 1, Wilnsdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Schulenberg, Peter, Wiesbaden, * Bestellt als Geschäftsführer: Löfqvist, Mattias, Västeras / Schweden, * ; Schierbaum, Torsten, Wenden, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Zukunftsgerichtet aus Tradition Ihr zuverlässiger Partner für die Lieferung und Montage von Fenstern Türen Rollläden Sonnenschutz Rolltoren Die Profis für Reinigungsgeräte und Waschanlagen Nutzfahrzeug-Waschanlagen Bodenreingungsmaschinen Hochdruck-Reinigungsgeräte Beratung Verkauf Service Sieghütter Hauptweg Siegen Telefon 02 71/ Fax 02 71/ SCHWENKKRANE für maximale Produktivität Weltweit größte Auswahl an Schwenkkranen Tragfähigkeiten von 125 kg bis kg Individuelle Kundenlösungen Nachrüsten im Bereich Einbruchschutz! Gewerbestraße Freudenberg Telefon ( ) Nass- und Trockensauger Kehrmaschinen Reinigungsmittel 67

70 Handels- und Genossenschaftsregister HRB : Spedition Bender GmbH, Freudenberg, Alte Eisenstraße 2-24, Freudenberg. Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet in: Friedrichshafen, Geschäftsanschrift: Karlstraße 17, Friedrichshafen. HRB : ib Bau Solutions GmbH, Siegen, Koblenzer Str. 40, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bulic, Ishak, Frankfurt am Main, * Bestellt als Geschäftsführer: Kis Dadara, Klara, Frankfurt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Nüchtern Verwaltungs Gesellschaft mbh, Netphen, Untere Industriestraße 65, Netphen. Nicht mehr Geschäftsführer: Nüchtern, Michael, Siegen, * HRB : Deller GmbH, Siegen, Langenauer Str. 2, Siegen. Nach Anpassung weiterhin Geschäftsanschrift: Langenauer Str. 2, Siegen. Prokura erloschen: Prof. Dr. Numrich, Reiner Rudi Georg, Borchen, * Durch Beschluss des Amtsgerichts Siegen (25 IN 11/17) vom 1. März 2017 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB : 4HOBBY Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Hilchenbach, Am Kampen 29, Hilchenbach. Änderung zur Geschäftsanschrift: Weidenauer Straße 48, Netphen. HRB : Handwerkerhaus GmbH, Siegen, Siegen, Löhrtor 10-12, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Quast, Reinhard, Siegen, * HRB : os-cillation GmbH, Siegen, Hohler Weg 75, Siegen. Bestellt als Geschäftsführer: Seewald, Christian Georg, Kreuztal, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB : CenMax UG (haftungsbeschränkt), Neunkirchen, Lindenstraße 31, Neunkirchen. Die Gesellschafterversammlung vom 17. Januar 2017 hat die Änderung der Firma, die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR und die Änderung von Ziffer 1 und Ziffer 3 des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: CenMax GmbH. Änderung zur Geschäftsanschrift: Weidenstraße 8, Neunkirchen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB : FGM Facility- Gebäude-Management GmbH, Wilnsdorf, Ringstraße 8, Wilnsdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 06. Februar 2017 hat die Änderung der Firma, die Sitzverlegung nach Siegen sowie die Änderung des Unternehmensgegenstandes und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz der Gesellschaft), 2 (Gegenstand des Unternehmens) sowie 3 (Stammkapital, Stammeinlagen) beschlossen. Neue Firma: SRT Steiner Rent u. Transport GmbH. Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Talstraße 79, Siegen. Die Vermietung und der Handel von Fahrzeugen, Beförderung von Gütern mit Fahrzeugen und die Durchführung von Fahrzeugreparaturen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kill, Bernd, Netphen, * Bestellt als Geschäftsführer: Steiner, Christiane, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB : Betonwaren Südwestfalen GmbH, Siegen, Spiesweg 4, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Weidenauer Straße 265, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Gerbershagen, Jürgen, Kreuztal, * Bestellt als Geschäftsführer: Quast, Reinhard, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Susanne Wenzlawe-Sanitär-GmbH, Wilnsdorf, Gewannweg 4, Wilnsdorf. Ist ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten jeweils zwei Liquidatoren die Gesellschaft gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr bestellt als Liquidator: Wenzlawe, Susanne, Wilnsdorf, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Aliji & Kühn GmbH, Kreuztal, Siegener Straße 257, Kreuztal. Nicht mehr Geschäftsführer: Kühn, Markus, Wilnsdorf, * HRB : Holzhauer GmbH, Kreuztal, Siegener Str. 257, Kreuztal. Nicht mehr Geschäftsführer: Kühn, Markus, Wilnsdorf, * Einzelprokura: Lindenschmidt, Frank, Freudenberg, * HRB : Kunze GmbH, Netphen, Austraße 8, Netphen. Bestellt als Geschäftsführer: Krieb, Thorsten, Netphen, * , einzelvertretungsberechtigt. Prokura erloschen: Krieb, Thorsten, Netphen, * HRB : TMT - Tapping Measuring Technology GmbH, Siegen, Hagener Straße 103, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dienenthal, Arno, Wilnsdorf, * Bestellt als Geschäftsführer: Buch, Stefan, Kreuztal, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : 4 M-GmbH, Hilchenbach, Fichtenweg 12, Hilchenbach. Geändert, nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Liquidator, nunmehr Geschäftsführer: Müller, Stefan, Hilchenbach, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Müller, Christiane, Hilchenbach, * Die Gesellschafterversammlung vom 19. Januar 2017 hat die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen. HRB : Next Beauty GmbH, Freudenberg, Bahnhofstr. 74, Freudenberg. Die Gesellschafterversammlung vom 10. Februar 2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital, Geschäftsanteile), 6 (Gesellschafterversammlung), 10 (Abtretung von Geschäftsanteilen), 11 (Einbeziehung von Geschäftsanteilen und Ausschluss eines Gesellschafters), 12 (Abfindung), 13 (Zeitpunkt des Ausscheidens) und 14 (Erbfolge) beschlossen. Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet in: Brilon, Geschäftsanschrift: Hinterm Gallberg 34, Brilon. HRB : Friedrich Krombach GmbH Armaturenwerke, Kreuztal (Kredenbach), Marburger Straße 364, Kreuztal. Nicht mehr Geschäftsführer: Ammon, Detlev, Bochum, * Bestellt als Geschäftsführer: Hollmann, Till Karl Friedrich, Wiesbaden, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Krämer, Udo, Lüdenscheid, * Einzelprokura: Saratchinov, Orlin, Siegen, * HRB : Amber Conicor, Gesellschaft für Unternehmensentwicklung mbh, Siegen, Alte Dreisbach 17, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 6. Dezember 2016 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand), 3 (Stammkapital), 11 (Einziehung und Zwangsveräusserung von Geschäftsanteilen) und 15 (Kündigung) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Am Alten Stadtplatz 20, Siegen. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Tätigkeit als Bauträger oder Baubetreuer a) gem. 34 c Absatz 1 Nr. 3 GewO, b) die Beratung von Unternehmen, insbesondere von Handwerkern, einschließlich der Vermittlung von Handwerkerleistungen, c) die Tätigkeit als Immobilienmakler. HRB : FST GmbH Filtrations-Separations-Technik, Netphen, Weiherdamm 17, Netphen. Nach Namensänderung weiterhin Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Brückner, Bettina, Essen, * HRA : Aldi GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Bad Laasphe, Lahnuferstraße 1, Bad Laasphe. Prokura erloschen: Merkel, Michael, Winterberg. HRA : August Saßmannshausen & Co. Inh. Heinrich Vogt, Kreuztal-Eichen, Eichener Straße 115, Kreuztal. Firma geändert, nun: August Saßmannshausen & Co. Inh. Fabian Vogt e.k. Kreuztal. Nicht mehr Inhaber: Vogt, Heinrich Dieter, Kreuztal, * Nunmehr Inhaber: Vogt, Fabian Vincenc, Kreuztal, * HRB : Malek UG (haftungsbeschränkt), Netphen, Köhler Weg 27A + 27, Netphen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Siegen (25 IN 222/16) vom 9. März 2017 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB : Herkules Transportbeton Siegerland Verwaltungs GmbH, Siegen, Geisweider Straße 136/138, Siegen. Die Gesellschafterversammlung vom 03. Februar 2017 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz und Geschäftsjahr) und 2 (Gegenstand und Zweigniederlassung) und mit ihr die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neue Firma: Spenner Herkules Siegerland Verwaltungs GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Einnahme der Stellung als Komplementärin bei der Spenner Herkules Siegerland GmbH & Co. KG in Siegen sowie deren Geschäftsführung. HRA : IGB GmbH & Co. KG, Siegen, Bahnhofstraße 21/23, Siegen. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Runkel Immo GmbH, Sitz: Siegen (Amtsgericht Siegen HRB 8060). Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Runkel BT GmbH, Siegen (Amtsgericht Siegen HRB 11149), mit der Befugnis - auch für jeden Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : BKV Verwaltungs GmbH, Wilnsdorf, Am Sonnenberg 25, Wilnsdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 08. Februar 2017 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nach Änderung der Vertetungsregelung weiterhin Geschäftsführer: Heimann, Claudia, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als Geschäftsführer: Hoffmann, Michael, Wilnsdorf, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Karl Heß GmbH & Co. KG Kunststoffverarbeitung, Burbach- Wahlbach, Lindenstockstr. 29, Burbach. Prokura erloschen: Theis, Guido, Burbach, * HRA : Runkel GmbH &Co. Projektbau, Siegen, Bahnhofstraße 21/23, Siegen. Ausgeschieden als persönlich haftender Gesellschafter: Runkel Immo GmbH, Sitz: Siegen (Amtsgericht Siegen HRB 8060). Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Runkel BT GmbH, Siegen (Amtsgericht Siegen HRB 11149), mit der Befugnis - auch für jeden Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : HNW Immobilien-, Handels- und Vertriebsgesellschaft mbh, Siegen, Formerstraße 3, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Pfestorf, Andreas Matthias, Siegen, * Bestellt als Geschäftsführer: Höfer, Henrik, Siegen, * HRB : M & S Bau und Dienstleistungen GmbH, Siegen, Leimbachstraße 209, Siegen. Von Amts wegen gem. 384 Abs. 2 FamFG berichtigt: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Von Amts wegen gem. 384 Abs. 2 FamFG berichtigt: Liquidator: Batista, Joselito, Siegen, * Die Gesellschaft ist durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Siegen (Az. 25 IN 67/16 und 25 IN 200/16) vom 20. Januar 2017 infolge der Ablehnung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen mangels Masse aufgelöst. Von Amts wegen gemäß 65 Absatz 1 Satz 3 GmbHG eingetragen. HRB : Vetch-Pro GmbH, Wilnsdorf, Oberhausener Straße 1, Wilnsdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Kother, Frank Gottfried, Duisburg, * HRB : SCHÄFER WERKE GMBH, Neunkirchen, Pfannenberg, Neunkirchen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Homrighausen, Stefan, Gummersbach, * HRB : GFI-Industriemontagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hilchenbach, Wiesenstraße 30, Hilchenbach. Nicht mehr Geschäfts- 68

71 Handels- und Genossenschaftsregister führer: Niklas, Raimund, Wenden, * Bestellt als Geschäftsführer: Rahmen, André, Wegberg, * HRA : Hof Besitz GmbH & Co. KG, Bad Berleburg, Hochstraße 7, Bad Berleburg. Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom 14. Februar 2017 sowie des Zustimmungsbeschlusses ihrer Gesellschafterversammlung vom selben Tage das Unternehmen als Ganzes des von dem Einzelkaufmann Joachim Hof, geb. am , wohnhaft in Bad Berleburg unter der Firma Hotelbetriebe Hof, Inhaber: Joachim Hof e.k. in Bad Berleburg (AG Siegen, HRA 9246) betriebenen Unternehmens im Wege der Umwandlung durch Ausgliederung übernommen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB : Schneider & Eckhardt Bergungs GmbH, Burbach, Werksstraße 23, Burbach. Geschäftsanschrift: Werksstraße 23, Burbach. Die Zweigniederlassung in Burbach ist aufgehoben. HRB : Trexel GmbH, Siegen, Schloßblick 73, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Braig, Stephan G., Woburn, MA 01801/USA / Vereinigte Staaten, * Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Traut, Hartmut, Siegen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Dr. Traut, Hartmut, Siegen, * HRA : Herkules Transportbeton Siegerland GmbH & Co. KG, Siegen, Geisweider Straße 136/138, Siegen. Geändert, nunmehr: Neue Firma: Spenner Herkules Siegerland GmbH & Co. KG. Nach Firmenänderung weiterhin persönlich haftender Gesellschafter: Spenner Herkules Siegerland Verwaltungs GmbH, Freudenberg (Amtsgericht Siegen HRB 8708). HRA : Schnee Anlagenund Immobilien GmbH & Co. KG, Siegen, Nerzweg 2, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Obere Leimbach 6, Siegen. HRB : Schmidt Zerspanungstechnik GmbH, Siegen, Kapellenweg 13, Mudersbach. Änderung zur Geschäftsanschrift: Basaltstraße 4, Herdorf. HRB : Ceratec GmbH Technische Keramik, Kreuztal, Am Bühl 4, Kreuztal. Geschäftsführer: Horbrügger, Christoph, Gießen, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Achenbach Buschhütten Holding GmbH, Kreuztal, Siegener Str. 152, Kreuztal. Prokura erloschen: Schröter, Bernd, Erndtebrück, * HRA : flemmkomm e.k., Siegen, Edelweißweg 14, Siegen. (Die strategische Beratung, Konzeption und Planung für Marketing und PR; Erarbeitung und Durchführung von Kommunikationsstrategien und Werbekampagnen; Grafikdesign, Fotografie, Druckvorbereitung und -abwicklung; Pressearbeit im Bereich Web, Print, TV und Hörfunk sowie Vertrieb von Pflegeprodukten Pferd). Kommanditgesellschaft. Nach Formwechsel nunmehr: Neue Firma: flemmkomm GmbH & Co. KG. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Ausgeschieden als Inhaber: Flemm, Bianca, Siegen, * Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: flemmkomm Verwaltungs GmbH, Siegen (Amtsgericht Siegen HRB 11256), mit der Befugnis - auch für jeden Geschäftsführer -, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG, Kreuztal, Siegener Straße 152, Kreuztal. Prokura erloschen: Schröter, Bernd, Erndtebrück, * HRB : IPG Laser GmbH, Burbach, Siemensstraße 7, Burbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Samartsev, Igor, Pr.Miza10-104, Fryazino, Moscow Region, / Russische Föderation. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Fomin, Valentin, Neunkirchen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : HILMA-RÖMHELD GmbH, Hilchenbach, Schützenstraße 74, Hilchenbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Ehrhardt, Winfried, Regensburg, * HRB : Stähler & Neuser Verwaltungs-GmbH, Kreuztal, Setzer Straße 10, Kreuztal. Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Langenbach, Axel, Siegen, * HRA : EGS Immobilien GmbH & Co. KG, Siegen, Nelkenweg 51, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Weidenbruch 15, Siegen. bach. Bestellt als Geschäftsführer: Haffer, Nikolai, Eschenburg, * , einzelvertretungsberechtigt. HRA : Stähler & Neuser GmbH & Co. KG, Buschhütten, Setzer Str. 10, Kreuztal. Porkura geändert, nunmehr: Einzelprokura mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Langenbach, Axel, Siegen, * HRB : Bekleidungshaus Schneider Verwaltungs-GmbH, Siegen, Blücherstraße 40, Siegen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schneider, Martina, Siegen, * ; Schneider, Martha Josefine, Siegen, * Bestellt als Geschäftsführer: Mankel, Andreas, Bonn, * ; Weller, Hans-Gerhard, Siegen, * HRB : VOIGT Gastronomie UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf, Frankfurter Straße 9, Wilnsdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Voigt, Thomas, Burbach, * Bestellt als Geschäftsführer: Voigt-Boller, Veronique, Bergisch Gladbach, * HRB : TiSC AG, Siegen, Birlenbacher Straße 19-21, Siegen. Nicht mehr Vorstand: Schuster, Michael, Siegen, * Weiterhin Vorstand: Fresslé, Markus Jost, Siegen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Weiterhin Vorstand: Rahman, Nadine, Singapur / Singapur, * , einzelvertretungsberechtigt. Kreis Olpe HRA : Apotheke Schwalbenohl Jörg Lehmann e.k., Attendorn, Lübecker Straße 10, Attendorn. Die Zweigniederlassung in Plettenberg, Am Spieker 6, ist aufgehoben. HRB : BMF Bischopink Metallwaren GmbH, Finnentrop (An der Piene 9, Finnentrop). Von Amts wegen gem. 384 Abs. 2 FamFG berichtigt: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Von Amts wegen gem. 384 Abs. 2 FamFG berichtigt: Liquidator: Bischopink, Ewald, Finnentrop, * Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Siegen (25 IN 30/10) vom 05. Januar 2017 ist das Insolvenzverfahren eingestellt. HRB : ISOPUNKT GmbH, Wenden., Rotbuchenweg 25 a, Wenden. Von Amts wegen gem. 384 Abs. 2 FamFG berichtigt: Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Von Amts wegen gem. 384 Abs. 2 FamFG berichtigt: Liquidator: Hirz, Karl-Heinz, Wenden, * Die Gesellschaft ist durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Siegen (Az. 25 IN 263/16) vom 6. Februar 2017 infolge der Ablehnung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen mangels Masse aufgelöst. Von Amts wegen gemäß 65 Absatz 1 Satz 3 GmbHG eingetragen. HRB : REMONDIS Olpe GmbH, Olpe, Raiffeisenstraße 39, Olpe. Bestellt als Geschäftsführer: Maaßen, Felix, Viersen, * Prokura erloschen: Haarmann, Meike, Hagen, * HRB : Schnee Beteiligungsgesellschaft mbh, Siegen, Nerzweg 5, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Obere Leimbach 6, Siegen. HRA : stg Anlagen und Maschinenbau GmbH & Co.KG, Burbach, Carl-Benz-Straße 3, Burbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Siegen (25 IN 53/17) vom 20. März 2017 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB : EGS Immobilien Verwaltungs GmbH, Siegen, Nelkenweg 51, Siegen. Änderung zur Geschäftsanschrift: Weidenbruch 15, Siegen. Bestellt als Geschäftsführer: Günther, Michael, Siegen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : MJ Verwaltungs- GmbH, Burbach, Gänsestück 7a, Bur- 69

72 Handels- und Genossenschaftsregister HRB : IBG Ingenieurund Beratungsgesellschaft mbh, Attendorn, Auf den Kämpen 2, Attendorn. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Lange, Ludger, Schänis / Schweiz, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : QSP UG (haftungsbeschränkt), Attendorn, Reper Höhe 13, Attendorn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01. Februar Geschäftsanschrift: Reper Höhe 13, Attendorn. Gegenstand: Die Erbringung von Industriedienstleistungen sowie alle artverwandten Tätigkeiten. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Pape, Sandra, Attendorn, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : HTR Hansa Treuhand Steuerberatungsgesellschaft mbh, Attendorn, Westwall 33, Attendorn. Die Gesellschafterversammlung vom 23. Februar 2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 10 (Beschlussfassung) beschlossen. HRB : Völkel & Winkler GmbH, Wenden, Eisenstraße 4, Wenden. Prokura erloschen: Schneider, Timo, Freudenberg, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Lipke, Cathrin, Mülheim, * ; Parker, Christian, Krefeld, * HRB : KINEMA GmbH, Olpe, Eupener Str. 3, Olpe. Die Gesellschafterversammlung vom 03. Februar 2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital, Stammeinlagen) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um 6.600,00 EUR auf ,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB : ATTENDORNER TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Attendorn, Röntgenstraße 33, Attendorn. Bestellt als Geschäftsführer: Nieswandt, Gregor, Finnentrop, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB : ALAC Elektrik - Mechanik - Vertrieb GmbH, Kirchhundem-Welschen Ennest, In der Welsmicke 5, Kirchhundem. Die Gesellschafterversammlung vom 20. Dezember 2016 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital), 6a (Sonderrechte des Gesellschafters Dr. Alfons Naber) und 13 (Verfügung über Geschäftsanteile) beschlossen. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Dr. Naber, Alfons, Olpe, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nach Änderung der Vertretungsregelung weiterhin Geschäftsführer: Naber, Kay Roland, Olpe, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Haus & Grund ImmoServ UG (haftungsbeschränkt), Kirchhundem, Alte Königstraße 3, Kirchhundem. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Beimborn-Taylor, Reinhard, Kirchhundem, * Bestellt als Liquidator: Cöppikus, Manfred, Schmallenberg, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Alfha Beteiligungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Finnentrop-Fretter, Giebelscheidstraße 23, Finnentrop-Fretter. Nach Änderung der besonderen Vertretungsbefugnis und nach Ergänzung des Geburtsdatums weiterhin Geschäftsführer: Habbel, Alfons, Finnentrop, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : G.I.M.H UG (haftungsbeschränkt), Attendorn, Bremger Weg 78, Attendorn. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Grimm, Sissy, Attendorn, * , einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA : Aloys Schulte CNC-Drehtechnik Inhaber Elmar Schulte, Attendorn, Askay 15, Attendorn. (Die Herstellung von Drehteilen und Handel.). Nunmehr: Kommanditgesellschaft. Neue Firma: Aloys Schulte CNC-Drehtechnik GmbH & Co. KG. Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Ausgeschieden als Inhaber: Schulte, Elmar, Finnentrop, * Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter: Elmar Schulte Verw. Ges. mbh, Attendorn (Amtsgericht Siegen HRB 11213). HRA : Andreas Bona e.k., Olpe, An der Broke 14, Olpe. Änderung zur Geschäftsanschrift: An der Broke 12, Olpe. HRB : BAUKING Südwestfalen GmbH, Finnentrop, Johannes- Scheele-Straße 12, Finnentrop. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Windbacher, Marc-Oliver, Kellinghusen, * HRB : EMG Automation GmbH, Wenden, Industriestraße 1, Wenden. Bestellt als Geschäftsführer: Nedecky, Marc, Köln, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Knust, Birgit, Wenden, * ; Maes, Armin, Wenden, * ; Wurster, Uwe, Olpe, * HRB : ATTENDORNER TREUHAND GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Attendorn, Röntgenstraße 33, Attendorn. Prokura erloschen: Nieswandt, Gregor, Finnentrop, * HRB : Paul Voss Verwaltungs-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Finnentrop, Biggestr. 6, Finnentrop. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen gemäß 65 Absatz 1 Satz 3 GmbHG eingetragen. HRB : Hermes & Harrer GmbH, Olpe, Oberveischeder Straße 5a, Olpe. Nach Änderung der Vertretungsregelung weiterhin Geschäftsführer: Harrer, Michael, Olpe, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen Rechtsgeschäfte abzuschließen. Bestellt als Geschäftsführer: Harrer, Simone, Olpe, * ; Harrer, Matthias, Olpe, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : elexis AG, Wenden, Industriestraße 1, Wenden. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied: Frost, Roman Andreas, Freudenberg, * HRB : KRAH Verwaltungsgesellschaft mbh, Drolshagen, Märkische Straße 4, Drolshagen. Bestellt als Geschäftsführer: Brück, Katarina, Meschede, * HRB : Reinkontor GmbH, Olpe, Seminarstraße 9, Olpe. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Lohmüller, Bernd, Rottenburg, * Liquidator: Jung, Gerhard, Siegen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : KRAH Holding Verwaltungsgesellschaft mbh, Drolshagen-Berlinghausen, Märkische Straße 4, Drolshagen. Nach Anpassung weiterhin: Drolshagen. Bestellt als Geschäftsführer: Brück, Katarina, Meschede, * HRA : Erwin Peetz GmbH u. Co KG, Lennestadt-Saalhausen, Finkenstraße 14, Lennestadt. Nach Anpassung aus technischen Gründen weiterhin persönlich haftender Gesellschafter: Erwin Peetz Verwaltungs-GmbH, Lennestadt (Amtsgericht Siegen HRB 6063). Prokura erloschen: Völkel, Carsten, Ransbach-Baumbach, * HRB : web4winners Verwaltungsgesellschaft mbh, Lennestadt, Kaiser-Otto-Straße 2, Lennestadt. Die Gesellschafterversammlung vom 27. März 2017 hat die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstands sowie die Änderung von 1 (Firma und Sitz), 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 5 (Geschäftsführung) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: FREE LIFE PROJECT Verwaltungsges. mbh. Geschäftsanschrift: Maarweg 21, Lennestadt. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Beteiligung an Handelsgesellschaften sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere an der FREE LIFE PROJECT GmbH & Co. KG, deren Tätigkeit die Marketing- und Unternehmensberatung; Entwicklung, Verlag und Vertrieb von Online-Seminaren; E-Commerce und internetbasierte Dienstleistungen, ist. Nach Wohnortwechsel weiterhin Geschäftsführer: Soemer, Chris, Lennestadt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : H. Muhr GmbH & Co. KG, Zentralverwaltung, Wenden-Altenhof, Dia-Therm-Straße 1, Wenden. Nach Anpassung weiterhin: Wenden. Nach Anpassung aus technischen Gründen weiterhin persönlich haftender Gesellschafter: H. Muhr Verwaltungsgesellschaft mbh, Wenden (Amtsgericht Siegen HRB 7194), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Einzelprokura: Büdenbender, Manuel, Olpe, * HRB : EREWKO Beverungen GmbH, Lennestadt, Sauerland-Pyramiden 1, Lennestadt. Die Gesellschafterversammlung vom 16. Februar 2017 hat die Änderung der Firma und die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Neue Firma: EREWKO Erste Beteiligungs GmbH. Nicht mehr Geschäftsführer: Konstantinidis, Evangelos, Lennestadt, * Bestellt als Geschäftsführer: Prof. Heimes, Dietmar Paul, Lennestadt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA : web4winners GmbH & Co. KG, Lennestadt, Kaiser-Otto- Straße 2, Lennestadt. Neue Firma: FREE LIFE PROJECT GmbH & Co. KG. Änderung zur Geschäftsanschrift: Maarweg 21, Lennestadt. Nach Firmenänderung weiterhin persönlich haftender Gesellschafter: FREE LIFE PROJECT Verwaltungsges. mbh, Lennestadt (Amtsgericht Siegen HRB 9977), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : Planungskonzept Schauerte GmbH, Lennestadt, Starenstraße 5, Lennestadt. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Schauerte, Erhard, Lennestadt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. c) Löschungen Kreis Siegen-Wittgenstein HRA : Ahorn-Apotheke, Filial-Apotheke der Kindelsberg Apotheke, Tilman Friedrich Stellbrink e.k., Kreuztal, Siegener Straße 215, Kreuztal. Die Firma ist erloschen. HRA : EHI Edelstahlhandel IIhan e. K., Burbach, Carl-Benz-Straße 39, Burbach. Die Firma ist erloschen. HRB : beki-media UG (haftungsbeschränkt), Netphen, Lindenstr.31, Mudersbach. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : visupro GmbH, Wilnsdorf, Auf der Landeskrone 2, Wilnsdorf. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Herbert A. GEORG GmbH, Burbach, Ahornstraße 35, Burbach. Die Liquidation ist beendet. Die Fir- 70

73 Handels- und Genossenschaftsregister Berg- & Hüttenmann wieder erhältlich bei ma ist erloschen. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRA : Chiara Moden OHG, Freudenberg, Landenbergstr. 19, Freudenberg. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRA : SG Logistics Limited & Co. beschränkt haftende KG, Freudenberg, Gewerbestr. 16, Freudenberg. Nach Anpassung weiterhin Geschäftsanschrift: Gewerbestraße 16, Freudenberg. Jeder Liquidator vertritt einzeln. Nicht mehr persönlich haftender Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: SC Logistics Ltd., Birmingham (Handelsregister von Cardiff Nr ), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : MK Technik UG (haftungsbeschränkt), Siegen, Schubertstraße 3, Siegen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Sparbad 24 GmbH, Siegen, Karlstraße 13, Siegen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRA : Werner u. Ulrich, Siegen (Siegen). Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen HRB : Dynamitt Sports GmbH, Siegen, Marburger Tor 15, Siegen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRA : sologics business solutions ohg, Siegen, St.-Johann-Straße 27, Siegen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. HRB : Arcon Schweißtechnik GmbH, Siegen, Wallhausenstraße 51-53, Siegen. Bad Hersfeld. Geschäftsanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 1, Bad Hersfeld. Der Sitz ist nach Bad Hersfeld (AG Bad Hersfeld, HRB 2800) verlegt. HRB : Küchenthal GmbH Versicherungsmakler, Siegen, Hofbachstraße 68, Siegen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Finance Austria UG (haftungsbeschränkt), Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Seitenweg 6, Netphen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRA : Hotelbetriebe Hof, Inhaber: Joachim Hof e.k., Bad Berleburg, Hochstraße 7, Bad Berleburg. Nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom 14. Februar 2017 sowie des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom selben Tage ist das Unternehmen aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die Hof Besitz GmbH & Co. KG mit Sitz in Bad Berleburg (AG Siegen, HRA 9245) übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB : TÖW GmbH, Neunkirchen (Pfarrau 13, Neunkirchen). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : ISI-Solution UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf, c/o Andreas Scharf, Park Lohmarhöhe 8, Lohmar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Heinz Bröker Autolackiererei GmbH, Siegen, Weidenauer Straße 130, Siegen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Kleinschmidt GmbH, Siegen, An den Weiden 15, Siegen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Kreis Olpe HRB : Ursula Sommer GmbH Fassadensysteme und Metallbekleidungen, Lennestadt, Schulstraße 10, Lennestadt. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRA : GES Gastronomie Event Service GmbH & Co. KG, Wenden, Auf dem Ohl 13, Wenden-Gerlingen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Gerhard Poggel Tankstellen GmbH, Lennestadt, Hagener Straße 72, Lennestadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : REI - TEC GmbH, Olpe, Martinstraße 71a, Olpe. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : WAVO - Maschinen und Werkzeughandel GmbH, Attendorn, Werler Straße 7 a, Attendorn. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Ommer Bauträger GmbH, Lennestadt, Sicilia-Straße 21, Lennestadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : originelles Metall GmbH, Kirchhundem, Neue Wiese 13, Kirchhundem. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : GS4eB UG (haftungsbeschränkt), Olpe, Bodelschwinghstraße 34, Olpe. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : EBS GmbH, Wenden, Heckenweg 8, Wenden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Franz Sondermann Verwaltungs-GmbH, Wenden-Gerlingen, Zum Eichstruck 13, Wenden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRA : Elektro-Land, Radio-struwe Inh. Friedrich Struwe, Lennestadt-Altenhundem, Hagener Straße 64, Lennestadt-Altenhundem. Die Firma ist erloschen. HRB : RRV Rad Reifen Versand UG (haftungsbeschränkt), Freudenberg, Alte Eisenstraße 13-15, Freudenberg. Morsbach. Geschäftsanschrift: Flurstraße 1, Morsbach. Der Sitz ist nach Morsbach (AG Siegburg, HRB 14388) verlegt. d) Löschungsankündigungen (FamFG) Kreis Siegen-Wittgenstein HRB : Gebr. Wahl Garagenbau GmbH, Erndtebrück ( Erndtebrück). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : Elxiong International Group GmbH, Siegen, Wenschtstraße 2-10, Siegen. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf zwei Monate festgesetzt. HRB : M & S Bau und Dienstleistungen GmbH, Siegen, Leimbachstraße 209, Siegen. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : DPS UG (haftungsbeschränkt), Wilnsdorf, Kölner Srtaße 1, Wilnsdorf. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : Ludwig Wirth, Güter-, Nah- und Fernverkehr GmbH, Siegen, Gläserstraße 24, Siegen. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. JUWELIER UHRMACHERMEISTER GOLDSCHMIEDEMEISTER SIEGERLANDZENTRUM WEIDENAU Tel.: 02 71/ Kreis Olpe HRB : Fahrradwerk Enik GmbH, Wenden (Severinusstraße 35, Wenden). Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : ISOPUNKT GmbH, Wenden., Rotbuchenweg 25 a, Wenden. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. HRB : Schemm-Gregory Consulting GmbH, Attendorn, Ihnestraße 87, Attendorn. Das Registergericht beabsichtigt, die im Handelsregister eingetragene Gesellschaft gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen zu löschen. Gegen diese Verfügung kann Widerspruch eingelegt werden. Die Frist zur Erhebung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung von Amts wegen ist auf drei Monate festgesetzt. e) Berichtigungen Kreis Siegen-Wittgenstein HRA : SG Logistics Limited & Co. beschränkt haftende KG, Freudenberg, Gewerbestr. 16, Freudenberg. Name von Amts wegen berichtigt, weiterhin Liquidator: SG Logistics Ltd., Birmingham (Handelsregister von Cardiff Nr ), mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB : ERMUTIGER Kinder- und Jugenhilfe GmbH, Siegen, Rosa- Achenbach-Straße 10, Siegen. ERMU- TIGER Kinder- und Jugendhilfe GmbH. HRB : Brühl Safety GmbH, Netphen, Waldstraße 63b, Netphen. Die Gesellschafterversammlung vom 05. Januar 2017 hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Kreis Olpe HRB : Santrock GmbH, Wenden, Crottorer Straße 4, Wenden. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Crottorfer Straße 4, Wenden. HRA : Aloys Schulte CNC-Drehtechnik GmbH & Co. KG, Attendorn, Askay 15, Attendorn. Ausgeschieden als Inhaber: Schulte, Elmar, Finnentrop, *

74 BRANCHEN- ABC A Arbeitsschutz SCHUTZ IST ROTH Arbeitsschutz von Kopf bis Fuß A W In der Steinwiese Siegen Werbeartikel W (02 71) Ideen und Produkte erfolgreich werben D D Diamantwerkzeuge/Maschinenverleih WITTHAUT Diamantwerkzeug GmbH Waldstraße Netphen-Deuz Telefon (0 2737) Fax ( ) fw@witthaut-diamond.com Internet: Hugo Roth GmbH Gießener Str Wilnsdorf Telefon: service@hugo-roth.de Diamanttrennscheiben für die Bauindustrie Diamant- und CBN-Werkzeuge für Metall-, Glas- und Kunststoffbearbeitung Power Dealer für HITACHI-Elektrowerkzeuge Mietpreise (Tagesmiete): z. B. Tischsäge 29,00 E inkl. MwSt. z. B. Bodenschleifer 85,00 E inkl. MwSt....wir vertrauen internationalen Marken! Eiserfelder Str Siegen hbott@bottenberg.de Tel.: Werbung E G Elektro-Installation Gabelstapler E H. TIMMERBEUL GmbH Stark- und Schwachstromanlagen Reparaturen Siegen Gewerbepark Heidenberg Telefon (02 71) Fax (02 71) G Z Basic instinct. T+49 (0) AGENTUR.VORLAENDER.DE Zeiterfassung Z 72

75 ABCZeitpersonal Zeitpersonal Wasist los in meiner Region? 57event.de ist der neue Veranstaltungskalender für die Region Siegen, Wittgenstein, Olpe und Altenkirchen. Hier finden Sie alle aktuellen Termine übersichtlich nach Kategorien sortiert. Praktisch: Vereinekönnenihre Termineauchselbsteintragen! DAS BRANCHEN- BRANCHEN- ABC BIETET DEN PLATZ FÜR IHRE ANZEIGE! Informationen dazu erhalten Sie unter Telefon 02 71/

76 Raum Klang JURI JANSEN Kompositionen Klingende Kleiderbügel, rollende Kugelschreiber auf Tischen, klirrende Gläser und Schüsseln, knarrende Gelenke von Schreibtischlampen, ratternde Metallketten: Alltagsgegenstände sind die Instrumente, mit denen Juri Jansen komponiert und spielt. Der 54-jährige Siegener Medienkünstler und Komponist stellt Klang und Raum in den Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit. Juri Jansen: Klangraum - Raumklang Videodokumentation auf DVD zum Buch Klangräume der Kunst, Kehrer Verlag Telefonnumer für Kontakt: jurijansen@t-online 74

77 Jansen hat Grafikdesign in Münster studiert und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien, Köln: Mich hat immer die Priorität der Bilder in der Medienkunst geärgert, erzählt er. Im Film- und in der Videokunst seien Töne und Musik nur oft die Begleitung der stärkeren Bildreize. Für Jansen sind Bild und Ton aber gleichwertige Medien, deshalb hat er sich im Studium der Klangabteilung zugewandt und sein Diplom in Audiovisuellen Medien gemacht. In seinen Kompositionen begleitet er sich meistens zu einem Video selbst. Vorproduzierte Geräusche und Klänge, elektroakustisch bearbeitet und verfremdet, spielt er zu einer Performance ab, bei der die Alltagsgegenstände live ins Spiel kommen. Seine Aufnahmen sind nicht nur Stereo, sondern auf sechs oder acht Kanälen eingespielt, mehrere Boxen sind im Raum verteilt, die Klänge wandern im Kreis. Ich bespiele die Leute nicht frontal wie eine Band, der das Publikum gegenübersteht. Der Klang ist in der Mitte des Raums, das Publikum soll sich darin bewegen. Seine hohe Kopfstimme ist nicht nur Gesang. Die Stimme ist selbst Instrument, eingebettet zwischen den anderen Tönen. Einzelne Wörter und Sätze werden elektronisch gezogen, bis die Silben und Vokale zu Tönen werden. Konsonanten zu Geräuschen, ein s zu einem Zischen. Jansens Kompositionen sind nicht eingängig, nicht laut, er lässt Geräusche und Kompositionsteile stehen und wirken, es gibt keine Refrains, aber Redundanzen, Elemente tauchen auf und wieder unter. Seine Musik wirkt sphärisch und ein bisschen hypnotisch. Juri Jansen arbeitet neben seinen freien Produktionen seit einigen Jahren im Projekt Kultur und Schule. Zurzeit leitet er fünf Klang-Arbeitsgemeinschaften in Siegener Grundschulen und einem Gymnasium. Die Kinder und Jugendlichen bekommen digitale Aufnahmegräte in die Hand, mit denen sie Töne aufnehmen und abspeichern können. Nicht von Instrumenten, sondern von ihrer Umgebung und sich selbst. Kinder sind wie Erwachsene auch über ihre eigene Stimme in einer Aufnahme überrascht, erzählt er. Mit dieser stellen sie selbst Stücke zusammen oder illustrieren akustisch gesprochene Hörspiele. Jansen und die Kinder bearbeiten die Produktionen mit der freien Tonstudio-Sofware Audacity, in der man Aufnahmen in mehreren Spuren ablegen kann. Am Ende jedes Workshops stehen Schulaufführungen der Werke zusammen mit einer Performance. Seine eigenen Live-Aufführungen komponiert Jansen passend zum Veranstaltungsort, zum Raum, in dem die Klänge wirken sollen. Komposition für ein Wohnzimmer oder Kellergesang mit klappenden Türen und Wäschetrockner. In dem Stück Lampenspiel werden Tischleuchten mit Gewindeschrauben bespielt. Durchgehende Töne entstehen durch das Schleifen der Schirme über den Tisch. Die Video-Ausschnitte, Nahaufnahmen, Handlungen und Bewegungen abstrahieren den Gebrauchsgegenstand und werden zu einem Spiel mit Klängen und Licht. Experimentelle Musikperformance, wie Jansen sie spielt und produziert, hat in der Regel ein kleines Live- Publikum. Aber für die Leute, die da sind, ist es toll. Zurzeit produziert er mit einem Kollegen als Duo dabble inshore eine CD-Veröffentlichung. Frei übersetzt bedeutet der Bandname so etwas wie In Küstennähe herumalbern. Schlagzeug, Bass und Gesang Jansen sagt lieber Popstimme mit deutschen Texten. Als zwei alte Männer machen Noise-Rock, beschreibt Jansen die musikalische Richtung. Die CD wird in diesem Jahr beim Independent-Label Tumbleweed erscheinen. Die IHK-Galerie zeigt: Marlies Backhaus Entfernungen vom 2. März bis 31. Mai 2017 Öffnungszeiten: Mo Do Uhr Fr Uhr, sowie jeder 1. Sonntag eines Monats Uhr Michail Lifits Piano Solo 5. Mai, 20 Uhr Kreishaus Olpe Info: Adjiri Odametey Afrikanische Weltmusik 5. Mai, 20 Uhr Altes Feuerwehrhaus, Netphen Info: Zwei-Punkt-Null-Et hilft nix! Daubs Melanie 6. Mai, 20 Uhr Otto-Reiffenrath-Haus, Neunkirchen Info: Kücükaya Streichquartett Debussy und Grieg 7. Mai, 17 Uhr Turmzimmer der Ginsburg, Lützel Info: Was ihr wollt 9. Mai, 20 Uhr Apollo-Theater, Siegen Info: Quadro Nuevo meets Cairo Steps Arabesken, Balkan-Swing, Balladen 11. Mai, 19 Uhr Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach Info: Frühlingsball Siegen tanzt 13. Mai, 20 Uhr Gläser-Saal Siegerlandhalle, Siegen Info: Kinderorchester NRW 14. Mai, 11 Uhr Stadthalle, Olpe Info: Nix wie Kölsch Kölsch-Arkustiker 19. Mai, 18 Uhr Martiniheim Wilnsdorf, Sankt-Martin-Straße Info: Der Brandner Kaspar und das ewig Leben 21. Mai, 20 Uhr Apollo-Theater, Siegen Info: Grandmamas Backside 26. Mai, 18 Uhr Museum Wilnsdorf, Rathausstraße Info: Bläserquintett Philharmonie Südwestfalen 28. Mai, 18 Uhr Kath. Kirche St. Joseph, Weidenau Info: Olaf Schubert: Sexy Forever 30. Mai, 20 Uhr Siegerlandhalle Siegen Info: TERMINKALENDER 75

78 Kommentiert notiert Bananen waren gestern Liebe geht durch den Magen das ist ein gut gemeinter Beziehungsratschlag, der seit Jahrzehnten nicht müde wird, zu existieren. Und das aus gutem Grund, denn Essen macht uns glücklich, zufrieden und genügsam. In einer Beziehung symbolisiert es: Ich kümmere mich um dich, du bist hier willkommen. Kein Wunder also, dass wir in guten Partnerschaften gerne essen und im gleichen Atemzug auch gutes Essen erwarten. Das macht man so, scheint als unausgesprochenes Gesetz im Raum zu stehen. Klingt zunächst einfach, ist es aber nicht. Denn in Zeiten von Koch-Apps, Küchenduellen, Paleo oder Clean Eating Trends scheint das mit dem Essen immer mehr zu einer Art Wettbewerb zu werden, nach dem Motto: Wer bietet mehr? Das Erstaunliche daran ist, dass wir trotz Kenntnis darum mitmachen und uns versuchen, gegenseitig zu übertreffen. Ganz schnell wird so aus einem einfachen Salat mit Gurke, Tomaten, Möhren und grünen Blättern eine Komposition aus Babyspinat mit Goji-Beeren, karamellisierten Macadamianüssen und handgezogenen, gerösteten Minipaprika an einem Himbeerfruchtspiegel dekoriert mit pinkem Himalayasalz und Blütenblättern. Schmeckt schon, aber muss das auch so? Wer denkt, diese Absurdität bezieht sich nur auf die eigene Partnerschaft, der irrt. Längst hat sie auch Einzug in unseren Arbeitsalltag gefunden. Keine Firmenfeier, kein Seminar und keine Verabschiedung kommen ohne Essen aus. Soviel ist klar. Aber was früher eben auch mit Käsespießen und Brothäppchen geregelt wurde, funktioniert heute nur mit einem Buffet aus breit angelegten Horsd œuvre vom Spezialisten. Und es kommt noch dicker. Denn mittlerweile zählt neben der Qualität auch immer öfter die Quantität. Neben drei Vorspeisen gibt es dann noch acht verschiedene Hauptgänge und zwei Nachtische. Puh! Ich frage mich ja, ob wir das tatsächlich in dieser Art und Weise brauchen oder ob wir uns da nicht selber in die Tasche lügen. Essen macht glücklich, natürlich. Aber vergessen wir dabei nicht, dass es in jeder Beziehung eigentlich um etwas Wesentlicheres geht: Das sinnige Miteinander sowohl in der eigenen Partnerschaft als auch in Geschäftsbeziehungen. Denn was nützt das beste Essen, wenn man hinterher nach Hause geht und denkt: Das hat mir zwar alles nichts gebracht, aber satt bin ich. Dann lieber die eigene Zeit und die Arbeitskraft in gute Konzepte und Inhalte investieren. Schließlich macht auch das glücklich, zufrieden und genügsam, und am Ende ist es ganz egal, ob es nur Bananen und Kekse waren, die man im Magen hat. Chantal Kleinschmidt (ck) Impressum Der WIRTSCHAFTS ist das offizielle Organ der IHK Siegen und wird den kammerzugehörigen Unternehmen im Rahmen ihrer beitragspflichtigen Mitgliedschaft ohne besonderes Bezugsentgelt geliefert. Im freien Verkauf jährlich EURO 25,20 + Porto und MwSt. Einzelheft EURO 2,10 + Porto und MwSt. Bestellung nur durch den Verlag. Erscheinungsweise: jeweils am 1. jedes Monats. Druckauflage: Exemplare Quartal 1/2017 Herausgeber Industrie- und Handelskammer Siegen, Hauptgeschäftsstelle, Postfach , Siegen, Koblenzer Straße 121, Siegen, Telefon (0271) , Telefax (0271) , si@siegen.ihk.de, Internet: Geschäftsstelle Olpe, Postfach 14 46, Olpe, Seminarstraße 36, Olpe Telefon ( ) 94450, Telefax ( ) oe@siegen.ihk.de Redaktion Marco Butz, (0271) marco.butz@siegen.ihk.de Mitarbeiter dieser Ausgabe Anke Bösenberg, Marco Butz, Katja Fünfsinn, Henning Gronau, Chantal Kleinschmidt, Franziska Menn, Andrea Schumacher-Vogel, Ann-Kristin Spieß, Andrea Wertz Fotos Döring (Titelbild, S. 2-7, 10, 46-48, 50-52), Gemeinde Erndtebrück (S ), Schmale (S. 8, 14, 26, 28, 30-32, 36-37, 74-75), Werkfoto (S. 6, 16, 18, 20-24, 27-29, 34, 38-40, 42-45), Wodicka (S. 57). Karikaturen Falko Honnen (S. 76) Layout Manfred Jung, Christian Reeh Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die Meinung der IHK Siegen wieder. Nachdruck mit Genehmigung des Herausgebers und Quellenangabe sowie fotomechanische Vervielfältigung für innerbetrieblichen Bedarf gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Der WIRTSCHAFTS ist keine auf Erwerb ausgerichtete Veröffentlichung. Druck, Anzeigen und Verlag Vorländer GmbH & Co. KG Buch- und Offsetdruckerei Verlag Werbeagentur Obergraben 39, Siegen, Tel. (0271) Anzeigenannahme: Günter Chojetzki Telefon (0271) Telefax (0271) wirtschaftsreport@vorlaender.de Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr

79

80 57271 Hilchenbach-Allenbach - Vordere Insbach 18 Dela GmbH & Co. KG Industriestr Freudenberg Tel.: / Fax: / Mit der Erfahrung aus fünf Jahrzehnten haben wir uns auf die Herstellung und Weiterverarbeitung von Stahlprodukten nach Ihren Wünschen spezialisiert.

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.

Mehr

Indeed Studie zur mobilen Jobsuche in Deutschland 2014

Indeed Studie zur mobilen Jobsuche in Deutschland 2014 Indeed Studie zur mobilen Jobsuche in Deutschland 2014 Einleitung Das Internet hat viele Bereiche unseres Lebens verändert, so auch die Jobsuche. Mit dem Aufkommen der ersten Online- Stellenbörsen Ende

Mehr

Repräsentative Studie von TNS Emnid 2009. Was sind die größten. Hürden für eine. berufliche Weiterbildung?

Repräsentative Studie von TNS Emnid 2009. Was sind die größten. Hürden für eine. berufliche Weiterbildung? Repräsentative Studie von TNS Emnid 2009 Was sind die größten Hürden für eine berufliche Weiterbildung? Eine repräsentative Studie, durchgeführt von TNS Emnid im Auftrag der Hamburger Akademie für Fernstudien.

Mehr

Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse

Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse Wirtschaftsbarometer 2/2012 xx Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse +++ Mittelstand weiter im Stimmungshoch +++ Schritt in die Selbstständigkeit

Mehr

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Energiewende-Barometer NRW 2015 Ergebnisse einer Unternehmensbefragung S. 2 Einleitung... S. 3 Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... S. 5 Versorgungssicherheit und Energiepreise... S. 6 Gestaltung

Mehr

Presse-Information. Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten A-D-15007 07.07.2015

Presse-Information. Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten A-D-15007 07.07.2015 Presse-Information A-D-15007 07.07.2015 Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten Technische Büros Berlin und Jena bieten zum Jubiläum interessante Einblicke / Kontinuierliches Wachstum und

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

Eigenheime sind nur eine Säule der Alterversorgung. Die Finanzkrise hat nicht nur in den Depots, sondern auch in

Eigenheime sind nur eine Säule der Alterversorgung. Die Finanzkrise hat nicht nur in den Depots, sondern auch in 16. Oktober 2009 Eigenheime sind nur eine Säule der Alterversorgung Die Finanzkrise hat nicht nur in den Depots, sondern auch in den Köpfen der Privatleute tiefe Spuren hinterlassen. Die monatlichen Aufwendungen

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.

Mehr

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Presseinformation Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Mario Mehren: Wintershall-Strategie hat sich bewährt 2. Juni 2015 Michael Sasse Tel.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. Januar 2009, 10:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

Pressemitteilung. Umfrage: Kreditzugang deutlich verschlechtert. BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen. Stuttgart, 18.

Pressemitteilung. Umfrage: Kreditzugang deutlich verschlechtert. BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen. Stuttgart, 18. Pressemitteilung Stuttgart, 18. September 29 Umfrage: Kreditzugang deutlich verschlechtert BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Stuttgart. Die Finanzkrise hat deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

X[iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign

X[iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign Erfolgsfaktoren in der Kundenkommunikation von Dirk Zimmermann Kunden möchten sich, ihre Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen in der Kommunikation wiederfinden. Eine Kommunikation nach Kundenzuschnitt ist

Mehr

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie

Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft. Rede. Michael Glos, MdB. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft Rede Michael Glos, MdB Bundesminister für Wirtschaft und Technologie anlässlich der Veranstaltung zum 60. Jahrestag der Währungsreform am 16. Juni 2008 um 10:00

Mehr

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise

30 jähriges Jubiläum. Eine Zeitreise 30 jähriges Jubiläum Eine Zeitreise 111 Vom Werber zum Messebauer die Expo Norm AG wird 30! Expo Norm blickt auf eine lange Geschichte zurück. Begonnen hat alles im Jahr 1976 mit der Gründung einer allerersten

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

Alles klar? Titel Selbsttest Text: xxxx McKinsey xxxx Foto: xxxx xxxx McK Wissen 15 Seiten: xx.xx 52.53

Alles klar? Titel Selbsttest Text: xxxx McKinsey xxxx Foto: xxxx xxxx McK Wissen 15 Seiten: xx.xx 52.53 Alles klar? Wie geht Innovation? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Welche Bereiche umfasst sie? Und wie greifen die einzelnen Aspekte der Wertschöpfung ineinander? Wer die Bedingungen für Innovationsprozesse

Mehr

MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF!

MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF! MIT ACADOMIA WERDE ICH MEIN EIGENER CHEF! IHRE CHANCE ACADOMIA ist der europäische Marktführer für individuellen Unterricht und Nachhilfe zu Hause. Unser Erfolgskonzept und unsere Erfahrung aus mehr als

Mehr

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie

M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie M+E-Materialien Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie Ergebnisse einer Unternehmensbefragung im April/Mai 2011 2011 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Postfach 06 02 49 10052 Berlin www.gesamtmetall.de

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Björn Cukrowski E-Mail bjoern.cukrowski@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-27 Datum 10.10.2014 IHK-Konjunkturumfrage zum Herbst 2014: Weiterhin

Mehr

METALL NRW präsentiert neuen InfoTruck zur mobilen Berufsinformation

METALL NRW präsentiert neuen InfoTruck zur mobilen Berufsinformation 19. Januar 2015 METALL NRW präsentiert neuen InfoTruck zur mobilen Berufsinformation Kirchhoff: Ein Zeichen unseres Vertrauens in den M+E-Standort Deutschland und Nordrhein-Westfalen Der Verband der Metall-

Mehr

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen Wachstumsmarkt Asien NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen Viele niedersächsische Unternehmen sind mit den Handelsmöglichkeiten in Asien noch nicht zufrieden.

Mehr

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015 Wir sind auf Kurs.»Wir wollen in den kommenden Jahren weiter stärken, was Daimler traditionell vom Wettbewerb abhebt: hervorragende Qualität und die technologische Vorreiterrolle. Gleichzeitig haben wir

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 20. Juli 2009, 10:30 Uhr Statement des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Pressemitteilung. Die Kreissparkasse St. Wendel 2015: Mehr qualifizierte Beratung im neu strukturierten Geschäftsstellennetz

Pressemitteilung. Die Kreissparkasse St. Wendel 2015: Mehr qualifizierte Beratung im neu strukturierten Geschäftsstellennetz Pressemitteilung Die Kreissparkasse St. Wendel 2015: Mehr qualifizierte Beratung im neu strukturierten Geschäftsstellennetz Konzentration stärkt Beratungskompetenz St. Wendel, 27. Juli 2015 Die Kreissparkasse

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Marketing ist tot, es lebe das Marketing

Marketing ist tot, es lebe das Marketing Einleitung: Marketing ist tot, es lebe das Marketing Seit jeher verbarrikadieren sich Menschen in sicheren Winkeln, um sich dem Wandel der Zeit zu entziehen. Es gibt Zeiten, wo das durchaus funktioniert.

Mehr

Big Data: großes Potenzial und hohes Risiko IT-Sicherheit bestimmt die technologischen Trends

Big Data: großes Potenzial und hohes Risiko IT-Sicherheit bestimmt die technologischen Trends Big Data: großes Potenzial und hohes Risiko IT-Sicherheit bestimmt die technologischen Trends Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Dr. Ina Kayser, Arbeitsmarktexpertin

Mehr

Qualität nach Maß. Unsere Dienstleistungen: Arbeitnehmerüberlassung On-Site Management Personalvermittlung Outsourcing

Qualität nach Maß. Unsere Dienstleistungen: Arbeitnehmerüberlassung On-Site Management Personalvermittlung Outsourcing Qualität nach Maß Unsere Dienstleistungen: Arbeitnehmerüberlassung On-Site Management Personalvermittlung Outsourcing Die Uniflex-Idee Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft

hochschule dual international im Donauraum - Die Perspektive der Wirtschaft 5. BAYHOST-Donauforum Hochschule dual international Donnerstag, 18.09.2014 um 10:05 Uhr Technische Hochschule Ingolstadt, Hörsaal E003 Esplanade 10, 85049 Ingolstadt hochschule dual international im Donauraum

Mehr

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und

Mehr

DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. www.dvgw.

DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. informationen & persönliche mitgliedschaft. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. www.dvgw. informationen & persönliche mitgliedschaft Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw.de DVGW. Ihre Bezirksgruppe. Einfach gut betreut. Immer aktuell www.dvgw-bezirksgruppen.de Sehr geehrte

Mehr

Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt

Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt Arnd von Wedemeyer, Notebooksbilliger: Ich mache das, weil es mir gefällt Von Olaf Kolbrück 20.10.2015 14:14 Gegründet hat Arnd von Wedemeyer Notebooksbilliger.de der Legende nach im Kinderzimmer. Auch

Mehr

Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie 2014. place for talents

Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie 2014. place for talents Ihr Partner im War for Talent Veranstaltungsserie 2014 place for talents Vorwort AUBI-plus, das inhabergeführte Familienunternehmen mit Sitz in Hüllhorst, rekrutiert seit 1997 für Unternehmen aller Größen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EIN NEUER CHEF FÜRS FAMILIENUNTERNEHMEN Für viele Unternehmer ist es nicht leicht, passende Mitarbeiter zu finden. Das gilt erst recht, wenn man die eigene Firma verkaufen will. Personalberatungen wie

Mehr

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien. Social Media bei Bühler. Vorwort. Was will Bühler in den sozialen Medien? Ohne das Internet mit seinen vielfältigen Möglichkeiten

Mehr

Weiterbildung 2014. Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014

Weiterbildung 2014. Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Weiterbildung 2014 Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Copyright Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Ein Nachdruck auch auszugsweise ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des

Mehr

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.

AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart. AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige

Mehr

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung Statement Eric Schweitzer Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Thema Fachkräftesicherung, das

Mehr

Willkommen in Oberbayern?

Willkommen in Oberbayern? Willkommen in Oberbayern? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zur Anwerbung und Integration ausländischer Fachkräfte in Oberbayern Voraus für die Wirtschaft. 2 Brauchen wir Fachkräfte aus dem Ausland?

Mehr

Quick Guide. The Smart Coach. Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer

Quick Guide. The Smart Coach. Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer Quick Guide The Smart Coach Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer Was macht einen Smart Coach aus? Vor einer Weile habe ich das Buch Smart Business Concepts gelesen, das ich wirklich

Mehr

Ein gutes Jahr für Investitionen

Ein gutes Jahr für Investitionen Wirtschaftsbarometer I/2013 für das Geschäftsgebiet der Ostsächsischen Sparkasse Dresden: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Region Kamenz sowie die Städte Dresden und Hoyerswerda Ein gutes Jahr

Mehr

Weiterbildung 2010. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Weiterbildung 2010. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag Weiterbildung 2010 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag Der DIHK hat erneut die Unternehmen zu ihren Plänen und -motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt SIHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice 1 Ehre + Amt = Ehrenamt Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. die Behörde die Anerkennung das Geld der

Mehr

Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen

Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen Mittwoch, 06.05.2015 um 11:00 Uhr Le Méridien München, Raum Elysée I + II Bayerstraße 41, 80335 München Vorsprung durch Bildung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

"Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0"

Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0 1 Rede von Minister Dr. Nils Schmid MdL anlässlich der Fachkonferenz "Digitalisierung und Industrie 4.0 - Wie verändert sich unsere Arbeitswelt?" "Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie

Mehr

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 1 Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Wichtige Informationen über das Network Marketing... 5 Auf der Suche nach einer seriösen Partnerfirma...

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 30-3 vom 10. April 2008 Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Olaf Scholz, zum Entwurf eines Gesetzes zur Rentenanpassung 2008 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen Ingrid Schleimer 1. Ausgangssituation Noch haben wir keinen allgemeinen Fachkräftemangel, wohl aber Fachkräfteengpässe in bestimmten Berufsfeldern,

Mehr

Außenwirtschaftsreport 2015. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern

Außenwirtschaftsreport 2015. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Außenwirtschaftsreport 2015 Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Industrie- und Handelskammern Steffen Behm Felix Neugart

Mehr

Geld gewinnen & verdienen mit online Rubbellosen! (Scratch Cards)

Geld gewinnen & verdienen mit online Rubbellosen! (Scratch Cards) Info E-Book Geld gewinnen & verdienen mit online Rubbellosen! (Scratch Cards) Eine Kurz-Info 2015 Global Solutions Systems UG Glück ist das einzige, was wir anderen geben können, ohne es selbst zu haben!

Mehr

Unsere Investition in Ihre unabhängige Zukunft

Unsere Investition in Ihre unabhängige Zukunft Unsere Investition in Ihre unabhängige Zukunft 1 «Partnerschaftlich, persönlich, professionell. Unsere Werte stehen für Ihren Erfolg.» Felix Küng, Präsident TopFonds AG Sie legen Wert auf Individualität

Mehr

Einlagen bei Sparkassen sind sicher

Einlagen bei Sparkassen sind sicher S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband Einlagen bei Sparkassen sind sicher Information für Kunden der Sparkassen Fragen und Antworten zu den Störungen auf den internationalen Finanzmärkten

Mehr

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen

Guntram Meusburger. Wissensmanagement für Entscheider. Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen Guntram Meusburger Wissensmanagement für Entscheider Unternehmenswissen erfolgreich managen Die praktische Umsetzung für jedes Unternehmen » Es ist nicht genug, zu wissen man muss auch anwenden. Es ist

Mehr

FINANCE M&A Panel Umfrage Oktober 2015 Ergebnisse

FINANCE M&A Panel Umfrage Oktober 2015 Ergebnisse FINANCE M&A Panel Umfrage Oktober 2015 Ergebnisse M&A-Profis halten Preise für überhöht Die Preise für Zukäufe sind in den vergangenen Monaten gestiegen für manche Marktteilnehmer zu stark. M&A- Professionals

Mehr

Unsere Leidenschaft. gilt den. Büchern.

Unsere Leidenschaft. gilt den. Büchern. Unsere Leidenschaft gilt den Büchern. Inhalt 05 06 08 08 08 09 09 10 12 12 13 14 16 16 17 Ein paar Zeilen zum Anfang... Wir glauben an Bücher. Unsere Leidenschaft gilt den Büchern. Buchhändler aus Tradition.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister 30. April 2014: Smart City Initiative / Memorandum of Understanding Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir schaffen das moderne Hamburg. Unter diese

Mehr

Persönliche Betreuung. Da, wo Sie sind.

Persönliche Betreuung. Da, wo Sie sind. SmartBanking Persönliche Betreuung. Da, wo Sie sind. SmartBanking. Erleben Sie die neue Freiheit im Banking. OnlineBanking ist heute aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Um eine Überweisung zu beauftragen

Mehr

Marktstudie. Web 2.0 im Marketing von KMU. www.socialmash.de

Marktstudie. Web 2.0 im Marketing von KMU. www.socialmash.de Marktstudie Web 2.0 im Marketing von KMU Hintergrund Die Erhebung wurde Im August 2007 über einen Online-Fragebogen auf dem Blog SocialMash durchgeführt. Rund 100 kleine und mittelständische Unternehmen

Mehr

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren

Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren Presseinformation 20. März 2015 Sparkassen-Kunden profitieren von Wertpapieren Geschäftsjahr 2014 mit gutem Wachstum in allen Bereichen Die Sparkasse Westmünsterland blickt auf ein zufriedenstellendes

Mehr

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Nachgefragt Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Ein Feld braucht Dünger. Was können sie tun, um das, was wir hier erarbeitet haben, wachsen und gedeihen zu lassen? TherMedius 2013

Mehr

Kunden gewinnen mit Fallstudien

Kunden gewinnen mit Fallstudien Seite 1 Content Marketing Guide 1 Kunden gewinnen mit Fallstudien Doris Doppler 2012 Doris Doppler. Alle Rechte vorbehalten. web: www.textshop.biz www.ddoppler.com mail: office@textshop.biz Das Werk einschließlich

Mehr

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von ... im Filmstar 2327 9933 Fieber Unterstützt von KAPITEL 1 Tarik räumte gerade zwei Perücken von der Tastatur des Computers, als Antonia und Celina in das Hauptquartier der Bloggerbande stürmten. Das Hauptquartier

Mehr

Forderungen zeitgemäß managen

Forderungen zeitgemäß managen Forderungen zeitgemäß managen Wie schreiben Sie eigentlich Sicherheit, Liquidität, Spielraum, Wachstum und Partner? Wir schreiben es Als erfolgreiches Unternehmen arbeiten Sie ständig daran, Ihre Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0 Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0 Name: Professor Dr. Armin Trost Funktion/Bereich: Partner Organisation:

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar FINANZKRISE LÄSST IMMOBILIENBRANCHE BOOMEN In Zeiten finanzieller Unsicherheit kaufen Menschen verstärkt Immobilien. Nicht nur private Anleger sondern auch Staaten versuchen dadurch, ihr Geld zu sichern.

Mehr

Presseinformation. Richard-Hirschmann-Stiftung ehrt aufstrebende Nachwuchs-Ingenieure. Verleihung des Richard-Hirschmann-Preises 2013

Presseinformation. Richard-Hirschmann-Stiftung ehrt aufstrebende Nachwuchs-Ingenieure. Verleihung des Richard-Hirschmann-Preises 2013 Verleihung des Richard--Preises 2013 Richard--Stiftung ehrt aufstrebende Nachwuchs-Ingenieure Fünf Studenten der Universität Stuttgart erhalten in diesem Jahr den angesehenen Richard--Preis. Die Stiftung

Mehr

Generation Digital steht nicht auf IT-Berufe

Generation Digital steht nicht auf IT-Berufe Generation Digital steht nicht auf IT-Berufe Es ist kein Geheimnis, dass die IT-Branche schon seit längerem unter einem zunehmenden Mangel an Fach- und Nachwuchskräften leidet. Speziell Uniabsolventen

Mehr

ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen

ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen ISO 9001/ISO 14001 Qualitätsverantwortliche bewerten die Revisionen Umfrageergebnisse aus den Gemeinschaftsveranstaltungen von DGQ, DIN und DQS zu den Revisionen von ISO 9001 und ISO 14001 (Herbst 2014)

Mehr

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten.

Die Hauptfalle heißt Jargon Zitate muss man bei politischen Reportagen ganz kurz halten. Szene ist Arbeit Wer eine gute politische Reportage schreiben will, muss die Hölle meiden und einen Ort suchen, der spannender ist. Wo packende Szenen zu finden sind, verriet Dirk Kurbjuweit den Teilnehmern

Mehr

Young Professionals wanted & needed!

Young Professionals wanted & needed! Young Professionals wanted & needed! Ein Leitfaden für Personalverantwortliche mit Auszügen der BITKOM-/LinkedIn-Studie zur Beschäftigung und Rekrutierung von jungen Nachwuchskräften (2014). Inhalt 01

Mehr

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.

Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden. Welternährung Datenbasis: 1.007 Befragte Erhebungszeitraum: 11. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: K+S Aktiengesellschaft Angenommen, sie hätten eine Milliarde

Mehr

Posten 4: Promotion (Werbung) Arbeitsblatt

Posten 4: Promotion (Werbung) Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Schüler vertiefen ihr Wissen zur Promotion und wenden dieses direkt an unterschiedlichen Produkten an. Unterschiedliche Kommunikationsmassnahmen analysieren und

Mehr

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Online-Befragung des unternehmerischen Ehrenamtes der IHK-Organisation Aus- und Weiterbildung IHK-Unternehmensbarometer Mit der Auswertung zur WEITERBILDUNG FÜR

Mehr

Mail Boxes Etc. bietet weltweit erfolgreiche Geschäftsidee für Existenzgründer

Mail Boxes Etc. bietet weltweit erfolgreiche Geschäftsidee für Existenzgründer Pressemitteilung Mail Boxes Etc. bietet weltweit erfolgreiche Geschäftsidee für Existenzgründer Berlin, 27.09.2002 Viele Menschen träumen davon, endlich ihr eigener Chef zu sein, zu wissen, wofür sie arbeiten,

Mehr

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Pressekonferenz, 28. September 2015, Berlin Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur Länderprofile Ansprechpartnerin Dr. Susanna Kochskämper Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung Institut

Mehr

Indeed Studie zum Mobile Recruitment in Deutschland 2015

Indeed Studie zum Mobile Recruitment in Deutschland 2015 Indeed Studie zum Mobile Recruitment in Deutschland 2015 Indeed Studie zum Mobile Recruitment in Deutschland 2015 Einleitung Das Internet hat viele Bereiche unseres Lebens grundlegend verändert, so auch

Mehr

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau Fachkenntnisse auf höchstem Niveau sind und bleiben das Selbstverständnis unseres Berufsstandes. Auf den ersten Blick aber lässt sich die Qualität von Steuerberatungsleistungen nur schwer beurteilen. Hinzu

Mehr

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015

Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Unternehmerreise Teheran, Iran 20.11.2015 25.11.2015 Die Unternehmerreise nach Teheran, Iran wird von Frau Emitis Pohl, Founder und CEO von ep communication GmbH und Frau Nasanin Bahmani, Besitzerin von

Mehr

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Frankfurt: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Presseinformation 3 Stimmen der Initiatoren Initiative Jobperspektive mit Energie für anschlussorientiertere Bildungsübergänge

Presseinformation 3 Stimmen der Initiatoren Initiative Jobperspektive mit Energie für anschlussorientiertere Bildungsübergänge Pressemappe isw-studie Angebote zur Berufsorientierung im Bereich der Energiewirtschaft im Raum Halle (Saale) Presseinformation 1 Berufsorientierung auf dem Prüfstand Studie der isw Institut ggmbh empfiehlt

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Die NRW-Hochschulen: Öffentliches Bildungssystem und internationaler Wettbewerb

Die NRW-Hochschulen: Öffentliches Bildungssystem und internationaler Wettbewerb Die NRW-Hochschulen: Öffentliches Bildungssystem und internationaler Wettbewerb Rede von Hannelore Kraft MdL, Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, beim Außerordentlichen

Mehr

Donnerstag, 10.10.2013 Newsletter Jahrgang 1 / Ausgabe 24

Donnerstag, 10.10.2013 Newsletter Jahrgang 1 / Ausgabe 24 Donnerstag, 10.10.2013 Newsletter Jahrgang 1 / Ausgabe 24 Liebe Leser/innen, herzlich willkommen zu einer neuen Newsletter Ausgabe von Bühner Invest. Heute möchte ich Ihnen ein wenig zum Thema die Deutschen

Mehr

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Gehen Sie im Fahren auf Antistresskurs! Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad. Tipps für stressfreies Autofahren von Dr. Wolfgang Schömbs Nutzen Sie Ihre Zeit im Auto heißt es im Covertext

Mehr

Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller.

Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller. Pressemitteilung Groß, aber noch keine Gefahr Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller. München, den 18. April 2011 Vor dem Hintergrund einer teilweise

Mehr

82 / indukom 02/2007. Bild: Pixelquelle

82 / indukom 02/2007. Bild: Pixelquelle 82 / indukom 02/2007 Bild: Pixelquelle Interaktivität / Thema / 83 Thema Ein neues Tool steigert die Interaktivität des Webauftritts Kundenberatung per Chat // Der Web 2.0-Gedanke beeinflusst die Internetnutzung

Mehr

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe

Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe 26 Energie-, Material- und Ressourceneffizienz: Zunehmende Bedeutung im Verarbeitenden Gewerbe Johann Wackerbauer Die Steigerung der Energie-, Material- und Ressourceneffizienz ist ein zentrales Element

Mehr