Therapeutische Versorgung (KTL) -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapeutische Versorgung (KTL) -"

Transkript

1 Therapeutische Versorgung (KTL) - Bericht 2013 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitation im Jahr 2011 REHA SÜD Freiburg Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik: Dr. Ulrike Beckmann Tel.: Mail: dr.med.ulrike.beckmann@drv-bund.de Wolfgang Teßmann Tel.: Mail: wolfgang.tessmann@drv-bund.de Sekretariat Tel.: / Fax:

2

3 Daten Ihrer Einrichtung für die Reha-QS-Berichterstattung Bitte bei Korrekturbedarf per Fax zurück an Bereich 0430 Fax: (030) Sehr geehrte Damen und Herren, für die Reha-QS-Berichterstattung werden im Bereich 0430 Daten zu den teilnehmenden Einrichtungen gespeichert. Zu Ihrer Einrichtung sind folgende Angaben vorhanden: Korrekturen/Ergänzungen Name der Einrichtung: REHA SÜD Freiburg Leitende/r Ärztin /Arzt: Herr Dr. med. Jan Schulenberg Anschrift: Lörracher Str. 16 A Freiburg im Breisgau -adresse der Einrichtung: -adresse der Fachabteilung: -adresse der/s leitenden Ärztin /Arzt: oliver.maehl@reha-sued.de reha@reha-sued.de jan.schulenberg@rehasued.de Institutionskennzeichen: Fachabteilungsschlüssel: Orthopädie QS-Nr.: Rehastätten-Nr.: Sollten die Angaben nicht zutreffen, bitten wir um Korrektur oder Ergänzungen. Senden Sie diese Seite per Fax an uns zurück. Wir informieren Ihren zuständigen RV-Träger. Nur mit Ihrer Mithilfe ist ein aktueller und korrekter Datenbestand zu realisieren. Vielen Dank! Februar 2013

4

5 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 Inhaltsverzeichnis A Gesamtübersicht....II B Allgemeine Informationen... III B.1 Programm zur Reha-Qualitätssicherung der DRV B.2 Übersicht zur QS-Berichterstattung - Medizinische Rehabilitation B.3 Vergleichsgruppen für Reha-Einrichtungen C Erläuterungen zur Datengrundlage und zu den Auswertungen.....VII C.1 Datengrundlage C.2 Bewertungskennzahlen und Qualitätspunkte C.3 Leistungsdaten C.4 Soziodemografische und sozialmedizinische Angaben der C.5 Zielkorridore der Bewertungskennzahlen D Einrichtungsbezogene Ergebnisse D.1 KTL-Bewertungskennzahlen D.2 Leistungsinhalte und -gruppen D.3 Auswertung der am häufigsten dokumentierten KTL-Codes D.4 Dokumentationsqualität D.5 Ausgewählte Rehabilitationsmerkmale D.6 Diagnosespektrum der Hinweis: Alle im vorliegenden Bericht verwendeten Personen- und Gruppenbezeichnungen gelten sowohl für Frauen als auch für Männer. Stand: I

6 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 A Gesamtübersicht Die Berichterstattung zur therapeutischen Versorgung (KTL) richtet sich an Reha-Einrichtungen, für die mindestens 50 Reha-Entlassungsberichte mit gültigen KTL-Codierungen EDV-mäßig erfasst wurden. So konnten für das Jahr einrichtungsbezogene Berichte erzeugt werden. Von allen Reha-Entlassungsberichten (n= ) enthielten 76% KTL-Daten. In die Auswertung sind Reha-Entlassungsberichte des Jahres 2011 eingegangen. Die Grafik gibt einen Überblick über das Leistungsspektrum, differenziert nach den Kapiteln der KTL. Abbildung: Anteil von einer Leistung aus dem jeweiligen KTL-Kapitel, Reha-Entlassungsberichte 2011, n= A Sport- und Bewegungstherapie 100% M spezielle Ernährungsformen B Physiotherapie 80% 60% L Rekreationstherapie 40% 20% C Information, Motivation, Schulung K Physikalische Therapie 0% D Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie H Reha-Pflege E Ergotherapie, Arbeitstherapie u.a. funktionelle Therapien G Psychotherapie F Klinische Psychologie, Neuropsychologie P:\a0400\QS\Berichte\Achter_Set\Blockbuster\Therapeutische Versorgung\Bericht 2011\ KTL Spinne.ppt 4 Deutlich wird die multimodale und multiprofessionelle Leistungserbringung in der medizinischen Rehabilitation der DRV. Behandlungsschwerpunkte sind zum einen Leistungen zur Information, Motivation und Schulung, aber auch der Sport- und Bewegungstherapie. Einrichtungsvergleiche zeigen eine erhebliche Varianz der Leistungsstrukturen, die sich nicht durch Therapiekonzepte, strukturen oder Dokumentationsgewohnheiten begründen lässt. Um diese gravierenden Einrichtungsunterschiede zu verringern, wurden KTL-Bewertungskennzahlen entwickelt und zusätzlich in die Routine der Berichterstattung aufgenommen. Sie geben einen orientierenden Rahmen der Leistungserbringung vor. Mit diesem Bericht werden erstmals arbeitsbezogene Leistungen gesondert aufgeführt. Damit wird den Reha-Einrichtungen und RV- Trägern die Möglichkeit gegeben, diesen für die Rehabilitation der DRV wichtigen Bereich der Leistungserbringung genauer nachzuvollziehen. Stand: II

7 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 B Allgemeine Informationen B.1 Programm zur Reha-Qualitätssicherung der DRV Seit 1997 stellt die Deutsche Rentenversicherung den Reha-Einrichtungen regelmäßig einrichtungsbezogene Auswertungen zur Reha-Qualitätssicherung zur Verfügung. Die Auswertungen schließen in der Regel einen Vergleich mit Reha-Einrichtungen der gleichen Fachrichtung ein. Sie umfassen z. T. eine zusammengefasste Bewertung durch Qualitätspunkte. Die einrichtungsbezogenen Reha-Qualitätsberichte werden regelmäßig sowohl für ambulante als auch für stationäre Reha-Einrichtungen erstellt. Es lassen sich sechs Qualitätsaspekte und QS-Instrumente unterscheiden. befragung (I) Die Ergebnisse der befragung informieren über die Zufriedenheit der mit der Behandlung sowie ihre Einschätzung des Behandlungserfolges. Peer Review-Verfahren (II) Die Begutachtungsergebnisse des Peer Review-Verfahrens auf der Grundlage von Reha- Entlassungsberichten und Therapieplänen bieten die Möglichkeit, Schwachstellen im Reha- Prozess zu identifizieren. Therapeutische Versorgung KTL (III) Die Auswertung zur Dokumentation therapeutischer Leistungen verdeutlicht das Leistungsgeschehen, in dem sie Informationen zu Leistungsmenge, -dauer und -verteilung darstellt. Diese Angaben werden zu einem Qualitätsindikator (KTL-Bewertungskennzahl) zusammengefasst. Überdies erhält die Reha-Einrichtung Anhaltspunkte zu ihrer Dokumentationsqualität. Reha-Therapiestandards (IV) Die Auswertung zu den Reha-Therapiestandards stellt dar, inwieweit mit entsprechender Diagnose gemäß den in den Reha-Therapiestandards formulierten Qualitätsanforderungen der Deutschen Rentenversicherung behandelt werden. struktur (V) Informationen zu soziodemografischen (z. B. Alter, Bildung oder Erwerbsstatus) sowie krankheitsbezogenen (z. B. Diagnosen, Leistungsfähigkeit oder Nachsorgeempfehlungen) Merkmalen verdeutlichen das spektrum und können zur Einordnung der Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung genutzt werden. Sozialmedizinischer Verlauf nach medizinischer Rehabilitation (VI) Auswertungen zum sozialmedizinischen Verlauf geben Hinweise zum Reha-Ergebnis. Für einen Zeitraum von zwei Jahren nach Rehabilitation wird aufgezeigt, wie viele im Erwerbsleben verbleiben oder durch Berentung (Alters-, Erwerbsminderungsrente) und Tod ausscheiden. Einrichtungsbezogene Auswertungen sind geplant. Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Um eine zusammenfassende Darstellung der Qualitätsergebnisse der verschiedenen Verfahren und Instrumente zu erleichtern, ist von der Rentenversicherung ein Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) entwickelt und eingeführt worden. Dabei werden die Ergebnisse der Qualitätsindikatoren in Qualitätspunkte umgerechnet. RV-weit sind aktuell die Qualitätsindikatoren Behandlungszufriedenheit, subjektiver Behandlungserfolg, das Ergebnis des Peer Review, die therapeutische Versorgung (KTL) und die Reha-Therapiestandards verfügbar. Stand: III

8 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 B.2 Übersicht zur QS-Berichterstattung Medizinische Rehabilitation QS-Berichte Indikationen Behandlungsformen stationär ambulant Somatik stationär ambulant x x I befragung Psychosomatik, Sucht stationär Ambulante (berufsbegleitende) Suchtrehabilitation x x Kinder- und Jugendliche x Jugendlichen- Rehabilitation Eltern x II Peer Review Somatik Psychosomatik, Sucht x x III Therapeutische Versorgung (KTL) alle x Chronischer Rückenschmerz x Koronare Herzkrankheit x Brustkrebs x Diabetes Typ II x IV Reha-Therapiestandards (RTS) Alkoholabhängigkeit Depressive Störungen x x Kinder- und Jugendlichen- Rehabilitation Asthma bis 7 J. bronchiale ab 8 J. x Adipositas x Neurodermitis x x Hüft-, Kniegelenkersatz (TEP) Schlaganfall x x V struktur alle x VI Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Reha alle x Stand: IV

9 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 B.3 Vergleichsgruppen für Reha-Einrichtungen Gemäß 20 SGB IX sind die Rehabilitationsträger dazu verpflichtet, vergleichende Qualitätsanalysen als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagement der Leistungserbringer durchzuführen. Es liegen für alle Qualitätsaspekte einheitliche indikationsbezogene Vergleichsgruppen vor. Eine Ausnahme bilden die Reha-Therapiestandards, da diese diagnosebezogen konzipiert sind. Als Zuordnungsmerkmal wird der Fachabteilungsschlüssel verwendet. Dieser gewährleistet zusammen mit dem Institutionskennzeichen die korrekte Einrichtungszuordnung für die Berichterstellung. In die Gruppe der Orthopädischen Reha-Einrichtungen werden beispielsweise Einrichtungen einbezogen, die die Fachabteilungsschlüssel Orthopädie (2300), Orthopädie/Schwerpunkte Rheumatologie (2309) sowie Verhaltensmedizinische Orthopädie (2395) führen. Aufgrund der zum Teil geringen Häufigkeiten werden einige wenige Indikationsbereiche zusammengefasst, wenn die Reha-Konzepte es zulassen. So bilden beispielsweise die Frauenheilkunde (2425) und die Urologie (2200) zusammen mit den onkologisch ausgerichteten Fachabteilungen eine Gruppe, da über 90% der aus urologischen und gynäkologischen Reha-Einrichtungen eine onkologische Diagnose aufweisen. Die Gruppe Internistische Reha- Einrichtungen umfasst Einrichtungen, für die eine Zuordnung zu einem anderen Indikationsgebiet nicht möglich oder sinnvoll ist. Darüber hinaus wurden hier zahlenmäßig kleine internistische und sonstige Spezialgebiete zugeordnet. Vergleichsgruppen A Orthopädische Reha-Einrichtungen B Onkologische Reha-Einrichtungen 1 C Kardiologische Reha-Einrichtungen 2 D Internistische Reha-Einrichtungen 3 E Neurologische Reha-Einrichtungen F Gastroenterologische Reha-Einrichtungen 4 G Pneumologische und dermatologische Reha-Einrichtungen H Psychosomatisch-psychotherapeutische Reha-Einrichtungen I Reha-Einrichtungen für Entwöhnungsbehandlungen J Reha-Einrichtungen für ambulante Entwöhnungsbehandlungen K Reha-Einrichtungen für Kinder und Jugendliche L Reha-Einrichtungen ohne gültigen Fachabteilungsschlüssel 5 Eingeschlossen sind: 1 Indikationsgebiete Gynäkologie und Urologie 2 Indikationsgebiet Angiologie 3 Reha-Einrichtungen mit Indikationsgebiet Innere Medizin ohne Schwerpunkt, Rheumatologie, Reha-Einrichtungen, die internistische und sonstige Spezialgebiete abdecken (Nephrologie, HNO-Heilkunde, Augenheilkunde) sowie Reha-Einrichtungen ohne Zuordnung in einem spezifischem Fachgebiet 4 Indikationsgebiet Endokrinologie 5 Reha-Einrichtungen mit nicht vergebenem Fachabteilungsschlüssel (9999) oder ungültigen Fachabteilungsschlüsseln Keiner Vergleichsgruppe zugeordnet werden Reha-Einrichtungen mit Fachabteilungsschlüssel: 8600 Medizinisch berufliche Rehabilitation 8700 Neurologie Phase C Stand: V

10 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 Zuordnung von Vergleichsindikation und Fachabteilung Vergleichsgruppe Fachabteilungen* 2300 Orthopädie Orthopädische Reha-Einrichtungen 2309 Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie 2395 Verhaltensmedizinische Orthopädie 0105 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie Onkologische Reha-Einrichtungen 0500 Hämatologie und internistische Onkologie 2200 Urologie 2400 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2425 Frauenheilkunde 0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie Kardiologische Reha-Einrichtungen 0300 Kardiologie 3750 Angiologie 0100 Innere Medizin 0104 Innere Medizin/Schwerpunkt Nephrologie 0400 Nephrologie 0109 Innere Medizin/Schwerpunkt Rheumatologie Internistische Reha-Einrichtungen 0900 Rheumatologie 2600 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 2700 Augenheilkunde 0200 Geriatrie 0000 Keine Zuordnung zu spezifischem Fachgebiet Neurologische Reha-Einrichtungen 2800 Neurologie 0106 Innere Medizin/Schwerpunkt Endokrinologie 0600 Endokrinologie Gastroenterologische Reha-Einrichtungen 0607 Endokrinologie/Schwerpunkt Gastroenterologie 0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie 0700 Gastroenterologie 0706 Gastroenterologie/Schwerpunkt Endokrinologie 0114 Innere Medizin/Schwerpunkt Lungen- und Bronchialheilkunde Pneumologische und dermatologische Reha-Einrichtungen Psychosomatisch-psychotherapeutische Reha-Einrichtungen 1400 Lungen- und Bronchialheilkunde 0108 Innere Medizin/Schwerpunkt Pneumologie 0800 Pneumologie 3400 Dermatologie 3100 Psychosomatik/Psychotherapie 2900 Allgemeine Psychiatrie 2931 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Psychosomatik/Psychotherapie Reha-Einrichtungen für Entwöhnungsbehandlungen 8500 Entwöhnungsbehandlung 2950 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung Reha-Einrichtungen für ambulante Entwöhnungsbehandlungen 8510 Ambulante Rehabilitation Sucht Reha-Einrichtungen für Kinder und Jugendliche Reha-Einrichtungen ohne gültigen Fachabteilungsschlüssel 1000 Pädiatrie (Schwerpunktbezeichnung ) 2930 Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Kinderpsychiatrie 3000 Kinder- und Jugendpsychiatrie 9999 Nicht vergebener Fachabteilungsschlüssel (9999) oder ungültiger Fachabteilungsschlüssel * Inbegriffen sind auch Schlüssel, die eine weitere Fachabteilung gleicher Indikation kennzeichnen (z. B statt 0300 für eine zweite kardiologische Fachabteilung) Stand: VI

11 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 C Erläuterungen zur Datengrundlage und zu den Auswertungen C.1 Datengrundlage Die Dokumentation des während der Rehabilitation erbrachten therapeutischen Geschehens nach der Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation (KTL) ist seit 1997 im Reha-Entlassungsbericht der Deutschen Rentenversicherung (DRV) eingeführt. Die DRV erfasst die KTL-Daten im Reha-Entlassungsbericht, wertet sie systematisch aus und meldet den Reha-Einrichtungen ihre Leistungsstrukturen zurück. Die hiermit vorgelegte Rückmeldung Ihrer einrichtungsbezogenen KTL-Daten des Jahres 2011 soll im Folgenden erläutert werden. Es ist zu beachten, dass bisher keine vollständige Erfassung der KTL-Codierungen durch die Rentenversicherungsträger erfolgt. Von allen erfassten Reha-Entlassungsberichten (n= ) enthielten insgesamt 76% KTL-Daten, für einzelne Reha-Einrichtungen liegt ggf. jedoch der Erfassungsgrad wesentlich darunter. Mittels KTL kann das therapeutische Leistungsspektrum indikationsspezifisch analysiert, dargestellt und qualitativ beurteilt werden. Dies ist insbesondere wichtig in den Indikationen, für die keine Reha-Therapiestandards vorliegen. Die Auswertungen sollen für inhaltliche Fragen, z. B. ob die therapeutische Versorgung angemessen ist, oder auch für die Weiterentwicklung der Reha-Qualitätssicherung, z. B. für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation genutzt werden. Mit diesem Bericht wurden erstmalig arbeitsbezogene Leistungen gesondert aufgeführt. Damit wird den Reha-Einrichtungen und RV-Trägern die Möglichkeit gegeben, diesen für die Rehabilitation der DRV zur beruflichen Integration wichtigen Bereich der Leistungserbringung genauer als bisher darzustellen. Generell werden einrichtungsbezogene Auswertungen den Ergebnissen der Vergleichsgruppe (vgl. Allgemeine Informationen, B.3 Vergleichsgruppen für Reha-Einrichtungen Seite VI) gegenüber gestellt. Im Bericht zur therapeutischen Versorgung werden zum einen Leistungen pro Woche als auch die Leistungsdauer pro Woche dargestellt. Die Reha-Dauer wird als Zeitraum zwischen Aufnahme- und Entlassungstag definiert. Bei der Berechnung der Zeiteinheit pro Woche bleiben in der stationären Rehabilitation der Aufnahmetag sowie der Entlassungstag unberücksichtigt, da angenommen wird, dass an diesen Tagen keine oder nur sehr wenige therapeutische Leistungen durchgeführt werden. In der ganztägig ambulanten Rehabilitation wird der Aufnahmetag berücksichtigt, nur der Entlassungstag bleibt unberücksichtigt. In die Auswertungen zum vorliegenden Bericht zur therapeutischen Versorgung werden alle Reha-Einrichtungen einbezogen, für die mindestens 50 Reha-Entlassungsberichte mit folgenden Bedingungen vorliegen: mindestens eine gültige KTL-Codierung Aufenthaltsdauer 7 Tage und mehr höchstens 112 Leistungen pro Woche, entsprechend nicht mehr als 16 pro Tag höchstens 84 Stunden Therapie pro Woche, entsprechend nicht mehr als 12 pro Tag Diese Selektion soll sicherstellen, dass möglichst plausible Daten für die Berichterstattung ausgewertet werden können. C.2 Bewertungskennzahlen und Qualitätspunkte Um den Stellenwert einer multimodalen und multiprofessionellen Leistungserbringung zu würdigen, wurde neben der Leistungsmenge und -dauer auch die Leistungsverteilung als Qualitätsin- Stand: VII

12 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 dikator aufgenommen. Im Kapitel D.1 KTL-Bewertungskennzahlen werden die Leistungsmenge, -dauer und -verteilung Ihrer Reha-Einrichtung mit den jeweiligen Verteilungen vergleichbarer Reha-Einrichtungen sowie die Bewertung der therapeutischen Versorgung nach Qualitätspunkten dargestellt. Zur Beurteilung der Reha-Einrichtungen werden Bewertungskennzahlen als aggregierte Ergebnisse aus der Reha-Qualitätssicherung herangezogen. Um die Ergebnisse verschiedener Qualitätsindikatoren vergleichbar zu machen, werden diese in Qualitätspunkte als einheitliches Maß umgerechnet. Die maximal zu erreichende Punktezahl ist 100 Qualitätspunkte (Qualitätsoptimum). Die Leistungsmenge ist demzufolge optimal, wenn alle einer Indikation die im Zielkorridor (=100 Qualitätspunkte) liegende Leistungsanzahl erhalten haben. Dies gilt auch für die Bewertungskennzahlen der Leistungsdauer bzw. -verteilung. Abbildung 1 zeigt den prozentualen Anteil der Ihrer Reha-Einrichtung (Balken) und der Vergleichsgruppe (Linie), die Leistungen einer definierten Anzahl von KTL-Kapiteln (Leistungsverteilung) erhalten haben. Auf der x-achse (unten) sind die verwendeten KTL-Kapitel so gruppiert, dass die Qualitätspunkte, die dieser Kapitelanzahl zuzuordnen sind, auf der x- Achse oben abgelesen werden können. Der Zielkorridor liegt beispielsweise für die somatischen Indikationen bei 7 bis 11 KTL-Kapitel-Nennungen. Liegt die Anzahl der verwendeten KTL-Kapitel innerhalb des Zielkorridors, werden 100 Qualitätspunkte vergeben. Die Zuordnung der Qualitätspunkte unterhalb des Zielkorridors erfolgt stufenweise. Keine Qualitätspunkte werden vergeben, wenn ein Rehabilitand therapeutische Leistungen aus nur einem KTL-Kapitel erhält. In Abbildung 2 wird der prozentuale Anteil der Ihrer Reha-Einrichtung (Balken) und der Vergleichsgruppe (Linie), die eine definierte Leistungsmenge pro Woche erhalten haben, dargestellt. Auf der x-achse (unten) sind die Leistungsmengen indikationsspezifisch so gruppiert, dass die Qualitätspunkte, die diesen Leistungsdauern zuzuordnen sind, auf der x- Achse oben abgelesen werden können. Beispielsweise liegt der Zielkorridor für die Orthopädie bei 26 bis 48 therapeutischen Leistungen pro Woche. Leistungsmengen innerhalb dieses Zielkorridors werden mit 100 Qualitätspunkten bewertet. Die Verteilung der Qualitätspunkte außerhalb des Zielkorridors erfolgt stufenweise, sowohl bei Unter- als auch bei Überschreitungen. Auch hier gibt es Grenzen bei der Leistungsanzahl, bis zur Unter- bzw. ab der Obergrenze werden 0 Qualitätspunkte vergeben. Die Untergrenze liegt bei 10 Leistungen pro Woche, die Obergrenze bei 99 Leistungen pro Woche. Abbildung 3 zeigt den prozentualen Anteil der Ihrer Reha-Einrichtung (Balken) und der Vergleichsgruppe (Linie) nach Dauer der therapeutischen Leistungen pro Woche. Auf der x-achse (unten) sind die Leistungsdauern indikationsspezifisch so gruppiert, dass die Qualitätspunkte, die diesen Leistungsdauern zuzuordnen sind, auf der x-achse oben abgelesen werden können. Beispielsweise liegt der Zielkorridor für die Orthopädie bei 14 bis 28 Stunden pro Woche. Leistungsdauern innerhalb dieses Zielkorridors werden mit 100 Qualitätspunkten bewertet. Die Verteilung der Qualitätspunkte außerhalb des Zielkorridors erfolgt stufenweise bei Unterbzw. Überschreiten. 0 Qualitätspunkte werden vergeben bei einer Therapiedauer von bis zu 4 Stunden pro Woche oder ab 48 Stunden pro Woche. Die in den Abbildungen 1 bis 3 dargestellten rehabilitandenbezogenen KTL-Bewertungskennzahlen Leistungsmenge, -dauer, -verteilung sollten nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Der Qualitätsindikator, der den Gesamt-Qualitätspunktewert für die Bewertung der therapeutischen Versorgung einer Reha-Einrichtung darstellt, wird aus den drei Kennzahlen ein Mittelwert berechnet. Sowohl in der Tabelle 1 als auch in der Abbildung 4 wird das durchschnittliche Ergebnis der Einrichtung demjenigen der Vergleichsgruppe gegenübergestellt. Stand: VIII

13 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 C.3 Leistungsdaten In Abbildung 5 wird der Anteil der, für die eine Leistung aus den einzelnen KTL- Kapiteln erbracht wurde, als Netzdiagramm dargestellt. Dabei wird das Ergebnis der Reha- Einrichtung als durchgezogene Linie dem Ergebnis der Vergleichsgruppe (grau eingefärbte Fläche) gegenübergestellt. Die Tabellen 2 bis 5 sind folgendermaßen aufgebaut: im linken Block sind die Leistungsinhalte für Ihre Reha-Einrichtung dargestellt. Die Ergebnisse vergleichbarer Reha-Einrichtungen sind der rechten Seite zu entnehmen (nicht Tabelle 5). Es wird jeweils die Anzahl und der Anteil der, für die eine entsprechende Leistung erbracht wurde, dargestellt. Die Angaben zur Häufigkeit und zum zeitlichen Umfang werden als Mittelwerte nur der, die eine entsprechende Leistung erhalten haben, berechnet. Die Tabelle 2 gibt Auskunft über die Anzahl und der Anteil der, für die eine Leistung aus den einzelnen KTL-Kapiteln erbracht wurde.tabelle 3 stellt ausgewählte Leistungsgruppen dar, die sich für die Einrichtungsbetreuung der DRV als relevant erwiesen haben. In Tabelle 4 werden arbeitsbezogene Leistungen dargestellt. In dieser Tabelle werden auch Leistungen aufgeführt, die ggf. für das betrachtete Indikationsgebiet nicht zutreffend sind (z. B. Psychotherapie in der Gruppe, psychodynamisch: Arbeitsweltbezogene Problematik). Tabelle 5 listet, soweit vorhanden, für jedes KTL-Kapitel mindestens drei der in der Reha-Einrichtung am häufigsten erbrachten therapeutischen Leistungen, auf. Tabelle 6 gibt Auskunft über die KTL-Dokumentationsqualität der ausgewerteten Reha- Entlassungsberichte. Ausgewiesen wird die Anzahl aller gültigen KTL-Codierungen. Gültig sind nur die in der KTL der DRV aufgeführten vierstelligen Codes, gefolgt von einem der dort (vgl. KTL 2007, Seite 14) genannten Codes zur Verschlüsselung der Dauer der therapeutischen Leistung und einer zweistelligen Ziffer (01 99) zur Zählung der erbrachten therapeutischen Leistungen. Die gültigen Codierungen mit der formal korrekten, aber nur selten erforderlichen Zeitangabe Dauer Z individuell werden gesondert in der Tabelle 7 ausgewiesen. Schließlich wird der Anteil der KTL-Codierungen mit einer auffälligen Zeitangabe dargestellt (vgl. Tabelle 8). Tabelle 7 enthält KTL-Codes, welche mit Dauer Z individuell verschlüsselt wurden. Im Regelfall ist der Buchstabe Z zur Codierung der Dauer einer therapeutischen Leistung zu vermeiden, da weiterführende Auswertungen dieser Leistungen nicht möglich sind (beispielsweise in Bezug auf Reha-Therapiestandards). Das Z ist lediglich dann zu verwenden, wenn die Dauer der dokumentierten Leistung irrelevant ist, wie zum Beispiel Energiereduzierte Kost an 21 Tagen : M010 Z 21. Die Auflistung erfolgt kapitelweise, sortiert nach Häufigkeit und stellt ggf. aus Platzgründen nur einen Auszug dar. Tabelle 8 enthält KTL-Codes mit auffälligen Zeitangaben. Auffällige Zeitangaben werden einerseits als Unterschreiten der in der KTL genannten Mindestdauer definiert. Der obere Zeitrahmen wurde andererseits als das Dreifache der empfohlenen Mindestdauer festgelegt. Ausnahmen bzw. Abweichungen bei der Leistungserbringung von der vorgegebenen Mindestdauer sind grundsätzlich möglich die Codierungspraxis sollte jedoch überprüft werden. Die Abweichungen müssen auf Nachfrage nachvollziehbar durch die Reha-Einrichtungen begründet werden können. Die Auflistung erfolgt kapitelweise, sortiert nach Häufigkeit und stellt aus Platzgründen ggf. nur einen Auszug dar. Stand: IX

14 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 C.4 Soziodemografische und sozialmedizinische Angaben der Relevante Variablen aus den Routinedaten der DRV sind in den Auswertungen zur therapeutischen Versorgung in Kapitel D.5 Ausgewählte merkmale dargestellt. Zu jedem Merkmal wird die Anzahl der jeweils gültigen Fälle ausgewiesen. Ausgewählt wurden Merkmale, die Auswirkungen auf die Rehabilitationsgestaltung haben können. Kapitel D.6 gibt einen Überblick über das Diagnosenspektrum der in der Einrichtung und in vergleichbaren Reha-Einrichtungen. Dargestellt werden die häufig besetzten ICD-Kapitel, Unterkapitel und dreistelligen ICD-Schlüssel. Die Auflistung stellt aus Platzgründen ggf. nur einen Auszug dar. C.5 Zielkorridore der Bewertungskennzahlen Auf den folgenden Seiten werden die indikationsbezogenen Zielkorridore zu den drei Bewertungskennzahlen und die dazugehörigen Qualitätspunkte (Tabellen A C) dargestellt. Stand: X

15 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 Indikationsspezifische Zielkorridore für KTL-Bewertungszahlen Tabelle A Leistungsverteilung, Anzahl der KTL-Kapitelnennungen und zugeordnete Qualitätspunkte Reha-Einrichtungen (RE) 0 Qualitätspunkte 10 Qualitätspunkte 30 Qualitätspunkte 50 Qualitätspunkte 100 Qualitätspunkte Zielkorridor Orthopädische RE Kardiologische RE Internistische RE Onkologische RE Gastroenterologische RE Neurologische RE Pneumologische und dermatologische RE Psychosomatischpsychotherapeutische RE RE für Entwöhnungsbehandlungen RE für Kinder und Jugendliche Stand: XI

16 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 Indikationsspezifische Zielkorridore für KTL-Bewertungszahlen Tabelle B Leistungsmenge, Anzahl der Leistungen pro Woche und zugeordnete Qualitätspunkte Reha-Einrichtungen (RE) 0 Qualitätspunkte 10 Qualitätspunkte 30 Qualitätspunkte 50 Qualitätspunkte 100 Qualitätspunkte Zielkorridor 50 Qualitätspunkte 30 Qualitätspunkte 10 Qualitätspunkte 0 Qualitätspunkte Orthopädische RE x < x 15 ⅓ 15 ⅓ < x 20 ⅔ 20 ⅔ < x < x < x < x < x < 99 x 99 Kardiologische RE x < x 15 ⅓ 15 ⅓ < x 20 ⅔ 20 ⅔ < x < x < x < x < x < 99 x 99 Internistische RE x < x 14 ⅓ 14 ⅓ < x 18 ⅔ 18 ⅔ < x < x < x < x < x < 99 x 99 Onkologische RE x < x 14 ⅔ 14 ⅔ < x 19 ⅓ 19 ⅓ < x < x < x 63 ⅔ 63 ⅔ < x 81 ⅓ 81 ⅓ < x < 99 x 99 Gastroenterologische RE x < x 16 ⅓ 16 ⅓ < x 22 ⅔ 22 ⅔ < x < x < x 64 ⅓ 64 ⅓ < x 81 ⅔ 81 ⅔ < x < 99 x 99 Neurologische RE x < x 14 ⅓ 14 ⅓ < x 18 ⅔ 18 ⅔ < x < x < x < x < x < 99 x 99 Pneumologische und dermatologische RE Psychosomatischpsychotherapeutische RE RE für Entwöhnungsbehandlungen RE für Kinder und Jugendliche x < x 16 ⅔ 16 ⅔ < x 23 ⅓ 23 ⅓ < x < x < x 70 ⅓ 70 ⅓ < x 84 ⅔ 84 ⅔ < x < 99 x 99 x < x < x < x < x < x 56 ⅓ 56 ⅓ < x 77 ⅔ 77 ⅔ < x < 99 x 99 x < x 11 ⅔ 11 ⅔ < x 13 ⅓ 13 ⅓ < x < x < x < x < x < 99 x 99 x < x < x < x < x < x 79 ⅔ 79 ⅔ < x 89 ⅓ 89 ⅓ < x < 99 x 99 Hinweis: X = Leistungsmenge, Bsp.: erhält ein Rehabilitand in einer internistischen Reha-Einrichtung 49 Leistungen in der Woche, so ergeben sich hieraus 50 Qualitätspunkte Stand: XII

17 Therapeutische Versorgung (KTL) Bericht 2013 Indikationsspezifische Zielkorridore für KTL-Bewertungszahlen Tabelle C Leistungsdauer, Dauer der Leistungen pro Woche in Stunden und zugeordnete Qualitätspunkte Reha-Einrichtungen (RE) 0 Qualitätspunkte 10 Qualitätspunkte 30 Qualitätspunkte 50 Qualitätspunkte 100 Qualitätspunkte Zielkorridor 50 Qualitätspunkte 30 Qualitätspunkte 10 Qualitätspunkte 0 Qualitätspunkte Orthopädische RE x 4 4 < x 7 ⅓ 7 ⅓ < x 10 ⅔ 10 ⅔ < x < x < x 34 ⅔ 34 ⅔ < x 41 ⅓ 41 ⅓ < x < 48 x 48 Kardiologische RE x 4 4 < x 7 7 < x < x < x < x 32 ⅔ 32 ⅔ < x 40 ⅓ 40 ⅓ < x < 48 x 48 Internistische RE x 4 4 < x 7 7 < x < x < x < x 37 ⅓ 37 ⅓ < x 42 ⅔ 42 ⅔ < x < 48 x 48 Onkologische RE x 4 4 < x 6 ⅔ 6 ⅔ < x 9 ⅓ 9 ⅓ < x < x < x < x < x < 48 x 48 Gastroenterologische RE x 4 4 < x 7 7 < x < x < x < x 37 ⅓ 37 ⅓ < x 42 ⅔ 42 ⅔ < x < 48 x 48 Neurologische RE x 4 4 < x 7 7 < x < x < x < x 31 ⅓ 31 ⅓ < x 39 ⅔ 39 ⅔ < x < 48 X 48 Pneumologische und dermatologische RE Psychosomatischpsychotherapeutische RE RE für Entwöhnungsbehandlungen RE für Kinder und Jugendliche x 4 4 < x 7 ⅔ 7 ⅔ < x 11 ⅓ 11 ⅓ < x < x < x 42 ⅔ 42 ⅔ < x 45 ⅓ 45 ⅓ < x < 48 X 48 x 4 4 < x 7 ⅔ 7 ⅔ < x 11 ⅓ 11 ⅓ < x < x < x < x < x < 48 x 48 x 4 4 < x 8 ⅓ 8 ⅓ < x 12 ⅔ 12 ⅔ < x < x < x 36 ⅔ 36 ⅔ < x 42 ⅓ 42 ⅓ < x < 48 x 48 x 4 4 < x 7 ⅓ 7 ⅓ < x 10 ⅔ 10 ⅔ < x < x < x < x < x < 48 x 48 Hinweis: X = Leistungsdauer, Bsp.: erhält ein Rehabilitand in einer orthopädischen Reha-Einrichtung 13 Stunden Therapie in der Woche, so ergeben sich hieraus 50 Qualitätspunkte Stand: XIII

18

19 D Einrichtungsbezogene Ergebnisse Therapeutische Versorgung (KTL) Entlassungszeitraum: Einrichtung: Freiburg im Breisgau - REHA SÜD Freiburg Anzahl aller erfassten Reha-Entlassungsberichte: Anzahl der in die Auswertung nach Selektionskriterien einbezogenen Reha-Entlassungsberichte: Vergleichsgruppe: Orthopädische Reha-Einrichtungen Anzahl der Reha-Einrichtungen mit Bericht zur therapeutischen Versorgung: Anzahl der in die Auswertung nach Selektionskriterien einbezogenen Reha-Entlassungsberichte: Hinweis: "-" bedeutet "ohne Angabe", "0%" bedeutet "Angaben kleiner 0,5% vorhanden"

20 D.1 KTL-Bewertungskennzahlen Abbildung 1: Verteilung der verwendeten KTL-Kapitel (Leistungsverteilung) Anteil der 100% 80% 60% 40% 20% 0% Qualitätspunkte % 90% Verwendete KTL-Kapitel Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe (n= ) Abbildung 2: Verteilung der Leistungsmenge Anteil der 100% 80% 60% 40% 20% 0% Qualitätspunkte % 2% ⅓ 15⅓ - 20⅔ Abbildung 3: Verteilung der Leistungsdauer 11% 87% 0% 20⅔ Leistungen pro Woche Anteil der 100% 80% 60% 40% 20% 0% Qualitätspunkte ⅓ 7⅓ - 10⅔ 0% 88% 11% 10⅔ ⅔ 34⅔ - 41⅓ Stunden pro Woche 0% 0% 41⅓ Seite 2 von 23

21 Bewertung der therapeutischen Versorgung nach Qualitätspunkten Die folgende Tabelle stellt die Qualitätspunkte Ihrer Reha-Einrichtung für alle drei KTL- Bewertungskennzahlen Leistungsmenge, -dauer und -verteilung sowie den Gesamt- Qualitätspunktewert für die Bewertung der therapeutischen Versorgung dar. Gegenübergestellt wird das durchschnittliche Ergebnis der Vergleichsgruppe. Zur Verdeutlichung der Position Ihrer Reha-Einrichtung innerhalb der Vergleichsgruppe zeigt die Abbildung 4 die Verteilung der KTL-Qualitätspunkte aller einbezogenen Reha-Einrichtungen der Vergleichsgruppe und hebt das Ergebnis Ihrer Reha-Einrichtung hervor. Tabelle 1: Bewertung der therapeutischen Versorgung mit Qualitätspunkten Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Leistungsverteilung 94,8 83,8 Leistungsmenge 92,9 78,7 Leistungsdauer 93,8 79,0 Therapeutische Versorgung 93,9 80,5 Abbildung 4: Bewertung der therapeutischen Versorgung in Qualitätspunkten 100 Qualitätspunkte = Optimum Reha-Einrichtungen in der Vergleichsgruppe Reha-Einrichtung 100 QP 90 QP 80 QP 70 QP 60 QP 50 QP 40 QP 30 QP 20 QP 10 QP 0 QP Reha-Einrichtungen Seite 3 von 23

22 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Abbildung 5: Leistungsinhalte, Anteil der mit mind. einer Leistung aus dem Kapitel A Sport- und Bewegungstherapie 100% M Spezielle Ernährungsformen 80% B Physiotherapie L Rekreationstherapie 60% 40% C Information, Motivation, Schulung 20% K Physikalische Therapie 0% D Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie H Reha-Pflege E Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapien G Psychotherapie F Klinische Psychologie, Neuropsychologie Reha-Einrichtungen in der Vergleichsgruppe Reha-Einrichtung Seite 4 von 23

23 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 2: Leistungsinhalte KTL - Kapitel Leistungen Dauer (Std.) Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha A Sport- und Bewegungstherapie % 12,2 37,2 11,4 35, % 7,9 25,7 4,9 15,9 B Physiotherapie % 4,3 13,0 2,1 6, % 6,5 21,2 3,3 10,7 C Information, Motivation, Schulung % 4,7 14,2 5,1 15, % 5,2 16,4 3,0 9,6 D Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie % 0,6 1,9 0,5 1, % 0,9 2,7 0,4 1,2 E Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie % 1,2 3,8 1,4 4, % 1,6 5,3 1,0 3,4 F Klinische Psychologie, Neuropsychologie % 2,0 6,1 2,0 6, % 2,1 6,7 1,6 5,1 G Psychotherapie 1 0% 0,5 2,0 0,5 2, % 1,1 3,9 1,1 4,0 H Reha-Pflege 1 0% 0,3 1,0 0,3 1, % 2,1 6,7 0,5 1,5 K Physikalische Therapie % 6,2 19,1 1,9 5, % 7,6 24,5 2,7 8,6 L Rekreationstherapie % 0,3 1,1 0,4 1, % 3,0 9,7 2,1 6,8 M Spezielle Ernährungsformen 82 18% 0,3 1,0 0,1 0, % 7,8 24,9 3,3 10,6 Z Insgesamt % 31,1 95,3 24,4 74, % 34,4 110,9 17,8 57,3 einer Leistung Reha-Einrichtung einer Leistung Vergleichsgruppe Seite 5 von 23

24 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 3: Ausgewählte Leistungsgruppen Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Ausgewählte Leistungsgruppen einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha A Sport- und Bewegungstherapie A01-A09 Sport- und Bewegungstherapie in der Gruppe % 12,2 37,2 11,4 35, % 7,9 25,4 4,9 15,8 A10 Sport- und Bewegungstherapie einzeln % 0,9 2,9 0,5 1,5 B Physiotherapie B01 Physiother. Einzelbehandlung % 4,3 13,0 2,1 6, % 2,7 8,9 1,3 4,2 B02-B03 Physiother. Behandlung in der Klein-/Gruppe % 3,1 10,0 1,6 5,3 B04 Physiother. im Bewegungsbad einzeln % 1,2 4,1 0,6 1,9 B05-B06 Physiother. im Bewegungsbad in der Klein- /Gruppe % 2,3 7,5 1,2 3,8 C Information, Motivation, Schulung C01 Ärztliche Beratung % 0,5 1,4 0,1 0, % 1,3 4,0 0,4 1,4 C02-C08 Motivationsförderung, Gespräch, Vortrag, Seminar % 2,2 6,7 2,2 6, % 1,4 4,6 1,2 3,7 C09-C12 Ernährungsberatung und praktische Übungen % 0,4 1,1 0,8 2, % 0,7 2,2 0,7 2,3 C11 Lehrküche praktisch % 0,3 1,0 0,8 2, % 0,6 2,0 1,0 3,3 C14-C52 Schulung % 1,8 5,6 2,3 6, % 1,5 4,8 1,3 4,1 -.1 standardisierte Schulung % 1,8 5,6 2,3 6, % 1,4 4,3 1,2 3,7 -.2 nicht standardisierte Schulung % 1,2 3,7 1,0 3,2 Seite 6 von 23

25 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 3: Ausgewählte Leistungsgruppen Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Ausgewählte Leistungsgruppen einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha D Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie D01-D03 Sozialberatung einzeln % 0,7 2,1 0,3 0, % 0,7 2,2 0,3 0,9 D04 Persönl. Hilfen zu weitergehenden Maßn. 4 1% 0,3 1,0 0,1 0, % 0,4 1,4 0,1 0,4 D05 Soziale Gruppenarbeit % 0,4 1,1 0,4 1, % 0,5 1,6 0,5 1,5 D06-D07 Angehörigengespräche 209 0% 0,4 1,4 0,2 0,8 D08 Sozialtherapeutische Einzelbetreuung 840 0% 0,6 2,1 0,3 1,2 D09-D11 Sozialtherapie in der Gruppe % 0,4 1,2 0,3 0,9 E Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie E02-E05, E10,E14, Arbeitstherapie % 1,2 3,7 1,4 4, % 0,9 3,1 0,8 2,6 E20 E06-E09 Funktiontraining 9 2% 1,2 4,6 0,6 2, % 1,7 5,8 0,9 3,1 E15-E19 ATL, Hilfsmittelbezogene Ergotherapie, Selbsthilfetraining 10 2% 0,5 1,4 0,3 0, % 0,8 2,4 0,4 1,2 E25-E31 Sprach- und Sprechtherapie 447 0% 2,0 7,5 1,1 4,2 E32-E35 Neuropädagogik 36 0% 0,9 3,0 0,6 2,1 Seite 7 von 23

26 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 3: Ausgewählte Leistungsgruppen Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Ausgewählte Leistungsgruppen einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha F Klinische Psychologie, Neuropsychologie F01-F03 Klinische Psychologie, einzeln % 0,6 1,8 0,5 1, % 0,6 2,1 0,5 1,6 F04-F05 Klinische Psychologie, Gruppenarbeit % 0,9 2,7 0,9 2, % 1,0 3,3 1,0 3,2 F06-F09 Entspannungsverfahren % 1,0 3,0 1,0 3, % 1,6 5,3 1,1 3,7 F10-F14 Neuropsychologie % 1,3 4,9 0,9 3,5 F15-F16 Künstlerische Therapie 1 0% 0,6 2,0 0,6 2, % 0,8 2,8 1,2 3,9 G Psychotherapie G02, G03 G05, G11 Einzelpsychotherapie, Krisenintervention % 0,7 2,4 0,5 1,8 G04, G06-G10, Gruppenpsychotherapie 1 0% 0,5 2,0 0,5 2, % 1,3 4,7 1,5 5,4 G12 G15-G16 Belastungserprobung in der Psychotherapie, methodenübergreifend 183 0% 0,9 2,8 1,1 3,3 G18-G19 Nachsorgeleistungen 3 0% 0,6 2,0 0,3 1,0 G20 Einzelpsychotherapie in der somat. Reha % 0,6 2,1 0,6 2,0 Seite 8 von 23

27 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 3: Ausgewählte Leistungsgruppen Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Ausgewählte Leistungsgruppen einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha H Reha-Pflege H07 Pflegerische Leistungen bei psychischen Störungen % 0,7 2,3 0,2 0,5 H08 Stationsablauf- und alltagsstrukturierende Gruppe % 0,4 1,3 0,2 0,7 H09 Individuelle pflegerische Anleitung % 1,4 4,3 0,3 0,8 H11 Anleitung zur Verminderung von Beeinträchtigungen der Körperfunktionen % 1,6 4,9 0,4 1,2 H17 Wundmanagement 1 0% 0,3 1,0 0,3 1, % 1,4 4,5 0,3 0,9 K Physikalische Therapie K01-K06, K08-K10, Thermo-, Hydro-, Balneotherapie % 2,1 6,5 0,9 2, % 3,5 11,1 1,2 3,9 K17 K11-K16, K18 Elektrotherapie % 4,2 13,0 1,1 3, % 2,7 8,8 0,8 2,8 K19-K22 Inhalation % 2,8 9,3 0,7 2,1 K23-K24, K26, Massage % 0,9 2,7 0,4 1, % 2,0 6,4 0,8 2,5 K28-K34 Seite 9 von 23

28 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 3: Ausgewählte Leistungsgruppen Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Ausgewählte Leistungsgruppen einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha L Rekreationstherapie L01-L02 Sport % 0,3 1,1 0,4 1, % 3,5 11,2 2,4 7,6 L03 Strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion % 0,8 2,5 0,8 2,4 M Spezielle Ernährungsformen M01 Energie-bilanzierte bzw. -definierte Kost 82 18% 0,3 1,0 0,1 0, % 7,3 23,5 3,1 10,1 M02 Nährstoff-bilanzierte bzw. -definierte Kost % 7,7 24,5 3,2 10,4 Seite 10 von 23

29 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 4: Arbeitsbezogene Leistungen Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Ausgewählte Leistungsgruppen einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha C Information, Motivation, Schulung % 0,3 1,1 0,3 0,9 C041 Einzelgespräche mit Patienten und Betriebsangehörigen % 0,3 1,1 0,2 0,7 C042 Betriebsseminar % 0,3 1,1 0,3 0,9 D Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie % 0,6 1,7 0,4 1, % 0,5 1,8 0,3 0,8 D021 Sozialrechtliche Beratung: Berufliche Perspektiven 62 14% 0,3 1,1 0,1 0, % 0,4 1,2 0,1 0,4 D023 Sozialrechtliche Beratung: Wirtschaftliche Sicherung 36 8% 0,3 1,1 0,1 0, % 0,3 1,1 0,1 0,4 D024 Sozialrechtliche Beratung: Rentenfragen 22 5% 0,3 1,0 0,1 0, % 0,3 1,1 0,1 0,5 D031 Beratung: Berufsklärung und leistungsbildbezogene Einleitung von 73 16% 0,4 1,4 0,2 0, % 0,4 1,2 0,2 0,5 berufsfördernden Maßnahmen D032 Beratung: Innerbetriebliche Umsetzung, Arbeitsplatzadaption % 0,4 1,1 0,1 0,4 D033 Beratung: Klärung der wirtschaftlichen Sicherung, finanzielle Hilfen % 0,4 1,2 0,1 0,4 D034 Beratung: Stufenweise Wiedereingliederung inkl. Kontakt zu beruflichem Umfeld 46 10% 0,3 1,1 0,2 0, % 0,4 1,3 0,2 0,5 D035 Beratung: Arbeitsplatzbesuch, Dienstgang 59 0% 0,3 1,0 0,1 0,3 D039 Sonstige Rehabilitationsberatung 2 0% 0,3 1,0 0,1 0, % 0,4 1,3 0,2 0,5 D051 Psychoedukative Gruppe: Umgang mit Arbeitslosigkeit und beruflicher Orientierung % 0,3 1,0 0,3 1, % 0,4 1,4 0,4 1,3 Seite 11 von 23

30 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 4: Arbeitsbezogene Leistungen Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Ausgewählte Leistungsgruppen einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha D052 Psychoedukative Gruppe: Training von sozialer Kompetenz % 0,3 1,0 0,3 1, % 0,4 1,4 0,4 1,3 D053 Psychoedukative Gruppe: Bewerbungstraining 97 0% 0,7 2,3 0,6 1,9 D080 Sozialtherapeutische Einzelbetreuung 840 0% 0,6 2,1 0,3 1,2 E Ergotherapie, Arbeitstherapie, und andere funktionelle Therapie % 1,2 3,7 1,4 4, % 1,0 3,4 0,9 2,9 E020 Arbeitstherapie einzeln 1 0% 1,2 3,0 1,2 3, % 0,8 2,7 0,6 1,9 E031 Arbeitstherapie in der Gruppe: Soziales, Hauswirtschaft % 0,6 2,1 0,5 1,5 E032 Arbeitstherapie in der Gruppe: EDV, Bürokommunikation % 0,6 1,8 0,5 1,7 E039 Sonstige indikationsgeleitete Arbeitstherapie in der Gruppe % 0,8 2,8 0,7 2,4 E040 Bilanzierungsgespräch bei externem Arbeitsplatzpraktikum 9 0% 1,1 7,0 0,7 5,5 E050 Arbeitsplatztraining % 1,2 3,7 1,4 4, % 0,9 2,8 0,8 2,7 E085 Funktionstraining einzeln: Rückenschonendes Arbeiten % 0,7 2,3 0,4 1,2 E095 Funktionstraining in der Kleingruppe: Rückenschonendes Arbeiten % 1,0 3,1 0,7 2,3 E100 Gartentherapie 49 0% 0,4 1,4 0,5 2,0 E142 Arbeitsplatzbesuch 48 0% 0,4 1,1 0,2 0,6 E181 Selbsthilfetraining einzeln: Aufbau von sozialer Kompetenz 230 0% 0,6 2,1 0,3 1,1 Seite 12 von 23

31 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 4: Arbeitsbezogene Leistungen Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe Ausgewählte Leistungsgruppen einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) Anzahl Anteil pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha E191 Selbsthilfetraining in der Kleingruppe: Aufbau von sozialer Kompetenz 151 0% 2,9 10,1 2,4 8,3 E200 Verhaltensbeobachtung zur Leistungsbeurteilung % 0,4 1,4 0,2 0,8 E210 Projektgruppe 94 0% 0,6 2,2 1,0 3,8 E220 Produktorientiertes Arbeiten % 1,4 4,7 1,1 3,8 E230 Freies Werken % 1,0 3,3 1,2 4,2 F Klinische Psychologie, Neuropsychologie % 0,4 1,3 0,4 1, % 0,7 2,4 0,7 2,4 F051 Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit: Stressbewältigung % 0,4 1,3 0,4 1, % 0,7 2,3 0,7 2,3 F054 Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit: Soziales Kompetenztraining % 0,8 2,4 0,7 2,2 G Psychotherapie 395 0% 0,9 3,3 1,1 3,7 Psychotherapie in der Gruppe, G046 psychodynamisch: Arbeitsweltbezogene 1 0% 2,0 6,0 2,0 6,0 Problematik Psychotherapie (Gruppe), verhaltenstherap., G063 störungsunspez.: Arbeitsweltbezogene 211 0% 0,9 3,7 1,0 4,0 Problematik G151 Organisation und Monitoring interner Belastungserprobung in der Psychotherapie 134 0% 0,7 2,1 0,5 1,4 Seite 13 von 23

32 D.2 Leistungsinhalte und -gruppen Tabelle 4: Arbeitsbezogene Leistungen G152 Ausgewählte Leistungsgruppen Durchführung interner Belastungserprobung in der Psychotherapie Reha-Einrichtung Vergleichsgruppe einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) pro pro pro pro pro pro pro pro Anzahl Anteil Anzahl Anteil Woche Reha Woche Reha Woche Reha Woche Reha 50 0% 1,0 3,3 1,5 5,2 G161 Organisation und Monitoring externer Belastungserprobung in der Psychotherapie 5 0% 1,0 3,2 0,6 1,8 G162 Durchführung externer Belastungserprobung in der Psychotherapie 8 0% 2,0 5,3 7,2 18,9 H Reha-Pflege 487 0% 0,7 2,3 0,1 0,4 H071 Begleitung bei interner und externer Belastungserprobung 487 0% 0,7 2,3 0,1 0,4 Z Alle arbeitsbezogenen Leistungen % 1,9 5,8 1,9 6, % 1,0 3,3 0,8 2,4 Seite 14 von 23

33 D.3 Auswertung der am häufigsten dokumentierten KTL-Codes Tabelle 5: Häufig dokumentierte KTL-Codes Anzahl Anteil pro Woche pro Reha pro Woche pro Reha A Sport- und Bewegungstherapie A022 Ergometertraining ohne Monitoring % 2,8 8,5 3,3 10,0 A031 Dynamisches oder statisches Muskelaufbautraining an/mit % 3,1 9,6 2,6 8,0 Krafttrainingsgeräten A040 Koordinatives Training % 3,5 10,7 2,6 7,9 A051 Spielorientierte Sport- und Bewegungstherapie in der Halle oder im Freien % 0,7 2,0 0,9 2,6 A066 Sport- und Bewegungstherapie: Gelenkgruppe % 1,3 4,1 1,7 5,3 B Physiotherapie B019 Sonstige physiotherapeutische Einzelbehandlung % 2,3 7,1 1,1 3,5 B014 Physiotherapeutische Einzelbehandlung: Wirbelsäulengymnastik % 2,0 6,1 1,0 3,1 B017 Physiotherapeutische Einzelbehandlung bei Paresen, Koordinationsstörungen u. a % 1,0 2,9 0,5 1,4 C Information, Motivation, Schulung C082 Seminar zur Gesundheitsförderung: Modul "Gesunde Ernährung" % 1,0 3,2 1,0 3,2 C141 Standardisierte Rückenschule % 1,2 3,7 1,6 5,0 C070 Vortrag: Rehabilitation % 0,3 1,0 0,3 1,0 C083 Seminar zur Gesundheitsförderung: Modul "Bewegung und körperliches Training" % 0,4 1,3 0,4 1,3 C020 Motivationsförderung % 0,4 1,2 0,4 1,2 C181 Standardisierte Schulung bei chronischem Schmerz % 0,7 2,3 0,7 2,3 C010 Ärztliche Beratung % 0,5 1,4 0,1 0,4 D Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie D051 Psychoedukative Gruppe: Umgang mit Arbeitslosigkeit und beruflicher Orientierung % 0,3 1,0 0,3 1,0 D052 Psychoedukative Gruppe: Training von sozialer Kompetenz % 0,3 1,0 0,3 1,0 D031 Beratung: Berufsklärung und leistungsbildbezogene Einleitung von 73 16% 0,4 1,4 0,2 0,6 berufsfördernden Maßnahmen E Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie E050 Arbeitsplatztraining % 1,2 3,7 1,4 4,3 E152 E060 Häufig dokumentierte KTL-Codes sortiert nach KTL-Kapitel Einzeltraining der Aktivitäten des täglichen Lebens: Bereich eigenständige Lebensführung Funktionstraining mit geeignetem Material oder Gerät einzeln einer Leistung Leistungen Dauer (Std.) 10 2% 0,5 1,4 0,3 0,7 9 2% 1,2 4,6 0,6 2,3 Seite 15 von 23

34 D.3 Auswertung der am häufigsten dokumentierten KTL-Codes Tabelle 5: Häufig dokumentierte KTL-Codes Häufig dokumentierte KTL-Codes sortiert nach KTL-Kapitel einer Leistung Anzahl Anteil pro Woche Leistungen pro Reha Dauer (Std.) pro Woche pro Reha F Klinische Psychologie, Neuropsychologie F057 Problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit: Schmerzbewältigungstraining % 0,5 1,6 0,5 1,6 F092 Progressive Relaxation nach Jacobson, Durchführung in der Gruppe % 0,4 1,1 0,4 1,1 F091 Autogenes Training, Durchführung in der Gruppe % 0,4 1,1 0,4 1,1 G Psychotherapie G092 Störungsspez. Gruppe bei Abhängigkeitsproblematik: 1 0% 0,5 2,0 0,5 2,0 Substanzabhängigkeit/Schädlicher Gebrauch H Reha-Pflege H170 Wundmanagement 1 0% 0,3 1,0 0,3 1,0 K Physikalische Therapie K140 Mittelfrequenztherapie % 2,5 7,7 0,6 1,9 K150 Hochfrequenztherapie % 1,8 5,5 0,5 1,4 K230 Massage % 0,8 2,5 0,4 1,3 L Rekreationstherapie L011 Bewegung und Sport in der Freizeit, ausdauerorientiert % 0,3 1,0 0,4 1,3 L019 Sonstiger Freizeitsport 1 0% 0,8 2,0 0,4 1,0 L012 Bewegung und Sport in der Freizeit zum Muskelaufbau 1 0% 2,7 7,0 1,4 3,5 M Spezielle Ernährungsformen M010 Energiebilanzierte bzw. energiedefinierte Kost 82 18% 0,3 1,0 0,1 0,3 Seite 16 von 23

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche Bericht 2010

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche Bericht 2010 Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Deutsche Rentenversicherung Bund, 10704 Berlin Einrichtung XY Herr Mustermann Postfach 1234 12345 Musterstadt Geschäftsbereich: Sozialmedizin

Mehr

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV Janett Zander Stand: 19.10.11 Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz

Die Rehabilitation. möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz 18. Jahrestagung der GRVS 2010, Freudenstadt Die Rehabilitation möglicher Arbeitsplatz für Gesundheitspädagogen und Gesundheitsförderer? Dr. Christiane Korsukéwitz Leiterin des Geschäftsbereiches Sozialmedizin

Mehr

Wer hat Recht Rehabilitand oder KTL-Dokumentation?

Wer hat Recht Rehabilitand oder KTL-Dokumentation? Wer hat Recht Rehabilitand oder KTL-Dokumentation? Zur Übereinstimmung von Patientenangaben und ärztlichen Entlassungsberichten Dr. Teresia Widera, Dr. Ulrike Beckmann, Janett Zander, Prof. Dr. Michael

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2014

Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2014 Rehabilitandenbefragung Somatik stationär Bericht 2014 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2011 bis Juli 2013 Theresienklinik Ansprechpartner im Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven

Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven Reha-Seminar WS 00/ Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche Problematik und Perspektiven Gefördert von der DRV Bund Laufzeit: 6/007-9/00 Jutta Ahnert, Stefan Löffler, Heiner Vogel Institut

Mehr

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) 20/1 (Spezifikation 2014 V01) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 2 Betriebsstätten-Nummer 3 Fachabteilung 301-Vereinbarung

Mehr

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Pilotversion

Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Pilotversion Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit Pilotversion > Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: Oktober 2009

Mehr

KTL. Klassifi kation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Ausgabe 2007 mit CD-ROM

KTL. Klassifi kation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Ausgabe 2007 mit CD-ROM KTL Klassifi kation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation Ausgabe 2007 mit CD-ROM KTL Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation Ausgabe 2007

Mehr

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V 1. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. April 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis

Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards für Kinder und Jugendliche mit Asthma bronchiale, Adipositas oder Neurodermitis > Leitlinie für die medizinische Rehabilitation

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zur KTL

Häufige Fragen und Antworten zur KTL Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Häufige Fragen und Antworten zur KTL w Klassifikation Therapeutischer Leistungen (KTL) w Stand: Februar 2011 Rehabilitation mit Sicherheit Qualität

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Depressionen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen Leitlinien und Standards in klinikinternen Prozessregelungen und Therapieplänen A. Peters Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen 24. 4. 2015 RFV, Freiburg RehaUpdate Tagung Standards u. Behandlungsempfehlungen

Mehr

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-5 Basisdokumentation 1 2 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de Betriebsstätten-Nummer 10-10 Patient 10 Einstufung nach

Mehr

Rahmenbedingungen und Strukturen für r Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation

Rahmenbedingungen und Strukturen für r Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation Jahrestagung des AK Reha-Psychologie am 31.10.2010 in Erkner Rahmenbedingungen und Strukturen für r Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation Dr. Ulrike Worringen Psychologie in

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis Organisation der Bundesärztekammer Kapitel 13 13. Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 13.1 Dokumentation zum Berichtsteil.............................. 452 Zu Kapitel 3 Die ärztliche Versorgung in der

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE FINDEN. Eine Einrichtung der RehaZentren Baden-Württemberg ggmbh

Wir mobilisieren Kräfte WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE FINDEN. Eine Einrichtung der RehaZentren Baden-Württemberg ggmbh Wir mobilisieren Kräfte WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE FINDEN Eine Einrichtung der RehaZentren Baden-Württemberg ggmbh FINDEN SIE EINE GESUNDE BALANCE ZWISCHEN AKTIVITÄT UND ENTSPANNUNG. ENTDECKEN SIE EINEN

Mehr

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis Dokumentation Kapitel 13 13. Dokumentation Inhaltsverzeichnis Seite 13.1 Dokumentation zum Berichtsteil.............................. 446 Zu Kapitel 3 Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Jürgen Rodewald Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Abteilung Rehamanagement und steuerung ZVK-SYMPOSIUM im Rahmen des

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung 1. Auflage Berlin, Dezember 2011 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Angststörungen > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Medizinisches Englisch pocket

Medizinisches Englisch pocket Medizinisches Englisch pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Einige Zeit im Ausland zu arbeiten ist aufregend und bringt eine Menge neuer Eindrücke und Erfahrungen mit sich. Eine besondere Herausforderung

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4 Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2013 (Zahlen in Tausend) Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4 Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 357,2 Ohne ärztliche Tätigkeit 113,2 Ambulant 145,9 Stationär 181,0

Mehr

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Depressive Störungen > Leitlinie für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: April 2011 Hinweis: Wir

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

KTL. Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Ausgabe 2007 2015. Deutsche Rentenversicherung

KTL. Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Ausgabe 2007 2015. Deutsche Rentenversicherung KTL Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation Ausgabe 2007 2015 Schutzgebühr: 3,50 3,00 EUR Deutsche Rentenversicherung Hinweis: Alle in der vorliegenden Klassifikation

Mehr

Gemeinsam gegen Krebs

Gemeinsam gegen Krebs Paracelsus-Klinik Am Schillergarten Bad Elster Mammakarzinom Therapie in der Rehabilitation : Gemeinsam gegen Krebs OÄ Dr. med. Silvya Neubert Kronach, Ziele onkologischer Rehabilitationsmaßnahmen Verbesserung

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Medizinische Dokumentation Prof. Dr. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Literatur 1 Problematik der Informationslogistik (in der Medizin) 2 Die Lernziele zur

Mehr

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v.

! Vorstellung. Relevanz der Patientenschulung in der Sozialen Arbeit. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v. ! DEUTSCHE VEREINIGUNG FÜR SOZIALARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN e.v. Relevanz der Patientenschulung n! Vorstellung! Claudia Schulz-Behrendt M.A. (Klinische Sozialarbeit)! DVSG-Fachgruppe und Teilhabe! Leitung

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV

Überblick. Medizinische Rehabilitation der DRV. Psychologie und Psychotherapie in der medizinischen Rehabilitation der DRV Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin am 31.10.2012 Berufsfeld medizinische Rehabilitation für Psychologische PsychotherapeutInnen Dr. Ulrike Worringen Leitende

Mehr

Zielgruppenorientierte Angebote in der medizinischen Rehabilitation

Zielgruppenorientierte Angebote in der medizinischen Rehabilitation Zielgruppenorientierte Angebote in der medizinischen Rehabilitation Jahrestagung GESUNDHEIT Donnerstag, 22. Mai 2014 in Leverkusen Seite 1 Die Paracelsus-Kliniken gehören zu den großen privaten Krankenhausträgern

Mehr

A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 13.11.2013. und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 13.11.2013. und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl Artikel-Nr. 3211 12001 Gesundheitswesen A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 13.11.2013 Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2012 1. Berufstätige Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg

Mehr

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung

Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Reha-Therapiestandards Depressive Störungen für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung Stand: Dezember 2015 Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Expertinnen und Experten aus Fachgesellschaften,

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,

Mehr

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 22.12.2015. und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 22.12.2015. und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl Artikel-Nr. 3211 14001 Gesundheitswesen A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 22.12.2015 Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2014 1. Berufstätige Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg

Mehr

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 21.11.2014. und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 21.11.2014. und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl Artikel-Nr. 3211 13001 Gesundheitswesen A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-25 80 21.11.2014 Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg am 31. Dezember 2013 1. Berufstätige Ärzte und Zahnärzte in Baden-Württemberg

Mehr

Datensatz Neonatologie NEO (Spezifikation 2014 V05)

Datensatz Neonatologie NEO (Spezifikation 2014 V05) NEO (Spezifikation 2014 V05) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-7 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 3 4 5 6 7 http//www.arge-ik.de Entlassender Standort [0-9]{2} Betriebsstätten-Nummer

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

Nachsorge im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall: Realität und Perspektive

Nachsorge im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall: Realität und Perspektive Sonderforschungsbereich 580 Projekt C5 Rehabilitation zw. Transformation und Weiterentwicklung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Nachsorge im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall: Realität

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt

Mehr

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02)

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2015 V02) LUTX (Spezifikation 2015 V02) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-12 Basisdaten Empfänger 1 Institutionskennzeichen http://www.arge-ik.de 12 Blutgruppe 1 = A 2 = B 3 = 0 4 = AB 2 3 Entlassender

Mehr

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0 Gesamt Darunter: Berufstätig Davon: Landesärztekammer Anzahl Verände- Anteil am ohne Anzahl Verände- Anteil am ambulant darunter:

Mehr

Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen

Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen Psychotherapeutinnen in Leitungsfunktionen Praxisbereich Sucht/Reha/Psychosomatik Peter Missel Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Ist-Analyse Sucht/Reha/Psychosomatik 3. Psychotherapeutengesetz 4. Personalanforderungen

Mehr

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013 Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. erstellt am: Dienstag, 14.04.2015 1 / 320 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhausesbzw.

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

Hier bitte Ihren Kliniknamen und Ihr Kliniklogo einfügen.

Hier bitte Ihren Kliniknamen und Ihr Kliniklogo einfügen. Die Änderung von der Version 4.0 zur Version 5.0 betrifft neben einigen formalen Korrekturen im wesentlichen die Rückmeldungen der DRV (KTL und Reha-Therapiestandards). Ferner wurde die Gliederung der

Mehr

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012

HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen außerhalb RLV und QZV. Stand: 05.12.2012 HVM 2013 - Übersicht der Änderungen RLV / QZV / Leistungen Stand: 05.12.2012 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin Fachärzte für Allgemeinmedizin Praktische Ärzte Fachärzte für Innere Medizin, die

Mehr

Bewertung spezieller Interventionsbausteine bei beruflichen Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation Christian Gerlich, Silke Neuderth

Bewertung spezieller Interventionsbausteine bei beruflichen Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation Christian Gerlich, Silke Neuderth Bewertung spezieller Interventionsbausteine bei beruflichen Problemlagen während der medizinischen Rehabilitation Christian Gerlich, Silke Neuderth Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Managementtagung des BUSS 27./ 28. September, Kassel. Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis

Managementtagung des BUSS 27./ 28. September, Kassel. Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis 1 1 Managementtagung des BUSS Vortrag: Aus der Praxis für die Praxis 2 2 Managementtagung des BUSS Themen:! Zahlen / Daten! Qualitätsdaten als Basis für ein RehabilitationsBewertungsSystem (RBS)! Visitationen

Mehr

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung 24. Jahrestagung des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung Dr. Ulrike Worringen Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung

Mehr

Produktinformation. Medizinische Dokumentationssoftware Von Ärzten für Ärzte. Strukturierte und vollständige

Produktinformation. Medizinische Dokumentationssoftware Von Ärzten für Ärzte. Strukturierte und vollständige VisioDok Medizinische Dokumentationssoftware Von Ärzten für Ärzte Strukturierte und vollständige Dokumentation Erhebliche Zeitersparnis bei der Erfassung von Anamnese, Befund, Diagnosen etc. Intuitiv bedienbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1 1 Überblick.............................................. 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2 Organisation des Internets................................ 2 1.3 Hardware und

Mehr

Rundschreiben zur Bekanntmachung nach 25 der Satzung der KVWL

Rundschreiben zur Bekanntmachung nach 25 der Satzung der KVWL Änderung der Vereinbarung über die Honorierung vertragsärztlicher Leistungen auf der Grundlage der regionalen Euro-Gebührenordnung in Verbindung mit Regelleistungsvolumina (RLV-Vertrag) Quartale 2/2009

Mehr

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen.

Fragebogen für die Psychologische Abteilung: Strukturelle Voraussetzungen, psychologische Diagnostik und Interventionen. Codenr.: Befragung im Rahmen des Projekts: Psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit Typ-2-Diabetes, onkologischen Erkrankungen (Mamma-, Prostata- oder Kolonkarzinom) oder

Mehr

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick

Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung - ein Überblick Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinisch beruflichen Rehabilitationseinrichtungen e.v. Fachtagung am 13. und 14. November 2006 Medizinisch berufliche Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

PROGRAMM INNERE MEDIZIN

PROGRAMM INNERE MEDIZIN PROGRAMM INNERE MEDIZIN 14. 18. Juni 2016 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 14. Juni 2016 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Nephrologie 08:30 Uhr Akutes Nierenversagen 09:15 Uhr

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte. Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen ZURÜCK INS LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte. Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen ZURÜCK INS LEBEN Wir mobilisieren Kräfte Rehabilitation bei orthopädischen Erkrankungen ZURÜCK INS LEBEN Die natürliche Bewegung zurückgewinnen Gelenke und Wirbelsäule sind hohen Belastungen ausgesetzt, besonders bei Menschen,

Mehr

Med. Fachspezialist Leistungen

Med. Fachspezialist Leistungen Med. Fachspezialist Leistungen Zusatzleistung Schweizerische Gesellschaft der Vertrauensärzte SGV Der Lehrgang Medizinischer Fachspezialist Leistungen wird in Zusammenarbeit mit dem SGV durchgeführt. Damit

Mehr

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Was kann die Deutsche Rentenversicherung für Krebserkrankte tun? Irassi Neumann Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Gesetzliche Grundlagen 15 SGB VI für Versicherte, die im Erwerbsleben stehen

Mehr

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6 Therapiekonzept Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Stand: Juni 2010 Seite 1 von 6 Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Brockenstr. 1 38875 Elbingerode

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Workshop des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Sonia Pellegrini,

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im Bereich Schmerzdiagnostik, Schmerzberatung und Schmerztherapie.

Mehr

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST UND AKTIV LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST UND AKTIV LEBEN Wir mobilisieren Kräfte GUTE AUSSICHTEN: BEWUSST UND AKTIV LEBEN SCHMERZFREI, AKTIV UND MOBIL MACHEN SIE SICH AUF IN EIN LEICHTERES LEBEN Für ein aktives Leben Als Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen

Mehr

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM www.thermewienmed.at AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM Dr. med. univ. Angelika Forster Fachärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation, Kurärztin sowie Ärztin für Allgemeinmedizin

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Jahresauswertung 2013

Jahresauswertung 2013 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2013 Modul DEK Generalindikator Dekubitusprophylaxe Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung im Krankenhaus, Birkenwaldstrasse

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD

Anlage 6b Qualitätssicherung COPD Anlage 6b Qualitätssicherung COPD V 3.1 - Stand 03.07.2008 QUALITÄTSSICHERUNG COPD Auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 RSAV in Verbindung mit Ziffer 5 der DMP-RL, Teil B III Teil 1 Bestandteil des

Mehr

http://www.adressendiscount.de

http://www.adressendiscount.de Seite 1/7 http://www.adressendiscount.de Produkt-Datenblatt Datensätze: Anzahl: Datenformat: Aktualität der Daten: Vorhandene Daten: Preise: Niedergelassene Ärzte Deutschland 128.300 Datensätze Microsoft

Mehr

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n

Weiterbildungsbuch. Bild. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Sonja M u s t e r m a n n Weiterbildungsbuch Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Bild Name: Sonja M u s t e r m a n n 08.11.2001 2 Inhalt 1. Weiterbildungszeiten 2. Theorie-Veranstaltungen 3. Praktische Ausbildung 4. Psychotherapie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1

Mehr

Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg

Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg Besondere Versorgung für klärungsbedürftige Fälle in der Region Bamberg 1 Integrationsvertrag nach 140a SGB V zwischen SozialStiftung Bamberg Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg

Mehr

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE Telemedizin ist......medizin über Distanz Das Schweizer Zentrum

Mehr

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. der Deutschen Rentenversicherung Bund

Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. der Deutschen Rentenversicherung Bund Psychologie in der medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ulrike Worringen, Dr. Dieter Küch Seit den siebziger Jahren ist die Klinische Psychologie fester Bestandteil der

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH

Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Strukturdaten des Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad GmbH Dokumenteigenschaften Datenbank Z:\QH\QH-DB KTQ-Reha10.sbw Selbstbewertung Selbstbewertung 2011-2012 Katalog KTQ Reha

Mehr

// Ambulante Psychotherapie sowie

// Ambulante Psychotherapie sowie // Ambulante Psychotherapie sowie Neuropsychologische Therapie Komplextherapien und integrierte Versorgung Soziotherapie gemäß 4a bis 4g BVO NRW Stand: Januar 2015 Ambulante Psychotherapie ( 4, 4a, 4b,

Mehr

Berlin, den 23.03.2005

Berlin, den 23.03.2005 Berlin, den 23.03.2005 Stellungnahme des Bundesverbandes zu den Empfehlungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zu den Anforderungen an die Ausgestaltung von strukturierten Behandlungsprogrammen für Patientinnen

Mehr

Weiterbildung: Beurteilung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Bericht der 16. Umfrage 2012. Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS):

Weiterbildung: Beurteilung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. Bericht der 16. Umfrage 2012. Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): Weiterbildung: Beurteilung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Bericht der 16. Umfrage 2012 Bericht für die Weiterbildungsstätte (WBS): WBS-Nummer: 400523 / 421 Kategorie: Pneumologie Kategorie

Mehr

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 HBeihVO sind Aufwendungen

Mehr

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF Wir mobilisieren Kräfte MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION HILFT DANN BESONDERS NACHHALTIG, WENN DIE BERUFLICHE SITUATION BERÜCKSICHTIGT WIRD. MBOR der Beruf im Fokus Für die

Mehr

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie 4. Aalener Schmerztag Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie Dr. med. Martin von Wachter Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin bio Differentialdiagnostik Gewebeschädigung

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Grundsätzliches Das Medizinstudium ist in Fächer, Querschnittsbereiche und Blockpraktika unterteilt. Diese Aufteilung

Mehr

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie Simbach. Pfarrkirchen. Eggenfelden Physikalische Therapie Stationär und ambulant Im Mittelpunkt steht der Mensch. Stationär und ambulant Behandlungsschwerpunkt Physikalische Therapie Hoch qualifiziert.

Mehr

Modelle einer Reha-Bewertung der Deutschen Rentenversicherung Bund

Modelle einer Reha-Bewertung der Deutschen Rentenversicherung Bund Modelle einer Reha-Bewertung der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Egner, Christine Weidner 1. Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung Bund Das Jahr 2006 war durch

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen

Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen Rehabilitationskonzept der Mobilen Reha Bremen 1. Zuweisung und Überleitung der Rehabilitanden Die Zuweisung der Rehabilitanden erfolgt durch den zuständigen Hausarzt / Facharzt oder im Fall einer Anschlussrehabilitation

Mehr

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH Die Qualitätsberichte enthalten vielfältige Informationen über Kliniken und Fachabteilungen Qualitätsberichte Prozeduren (OPS) Diagnosen (ICD) Ambulante

Mehr