Klaus Gersten Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Grundlagen der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung aus asymptotischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Gersten Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Grundlagen der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung aus asymptotischer Sicht"

Transkript

1 Klaus Gersten Heinz Herwig Strömungsmechanik Grundlagen der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung aus asymptotischer Sicht

2 Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften Fundamentals and Advances in the Engineering Seiences herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wilfried B. Krätzig, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. em. Theodor Lehmann t, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. Oskar Mahrenholtz, TU Harnburg Prof. Dr.-Ing. Peter Hagedorn, TH Darmstadt Konvektiver Impuls-, Wärme- und Stoffaustausch von Michael Jischa Einführung in Theorie und Praxis der Zeitreihen- und Modalanalyse von Hans G. Natke Mechanik der Flächentragwerke von Yavuz Basar und Wilfried B. Krätzig Introductory Orbit Dynamics von Fred P. J. Rimrott Festigkeitsanalyse dynamisch beanspruchter Offshore-Konstruktionen von Karl-Heinz Hapel Abgelöste Strömungen von Alfred Leder Strömungsmechanik von Klaus Gersten und Heinz Herwig Manuskripte oder Buchentwürfe werden gerne im Herausgeberkreis beraten und werden erbeten unter der Adresse der Herausgeber oder an den Verlag Vieweg, Faulbrunnenstr. 13, D-6200 Wiesbaden.

3 Klaus Gersten Heinz Herwig Strömungsmechanik Grundlagen der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung aus asymptotischer Sicht Mit 154 Bildern, 58 Tabellen und 70 Beispielen II v1eweg

4 Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E. h. Klaus Gersten, Direktor des Institutes für Thermo- und Fluiddynamik der Ruhr-Universität Bochum, Inhaber des Lehrstuhles "Strömungsmechanik" Prof. Dr.-Ing. Heinz Herwig, außerplanmäßiger Professor der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum, Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1992 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig I Wiesbaden, 1992 Das Werk einschließlich aller seinerteile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN ISBN (ebook) DOI /

5 Vorwort Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die seit vielen Jahren regelmäßig von den Autoren an der Ruhr-Universität Bochum für Ingenieur-Studenten höherer Semester abgehalten werden. Dabei wird stets besonderer Wert darauf gelegt, daß neben den sehr wichtigen numerischen Verfahren der Strömungsmechanik (CFD: Computational Fluid Dynamics) auch die asymptotischen Methoden behandelt werden, d.h. Methoden der Störungsrechnung, die immer dann vorteilhaft eingesetzt werden können, wenn die für die Strömungen charakteristischen Kennzahlen kleine oder große Werte annehmen. Da dieses für die überwiegende Anzahl der Strömungsprobleme der Ingenieurpraxis zutrifft, spielen in der Strömungsmechanik asymptotische Methoden eine außerordentlich wichtige Rolle. Es sei nur die von Ludwig Prandtl1904 begründete Grenzschichttheorie erwähnt, welche die asymptotische Theorie für Strömungen bei hohen Reynolds-Zahlen darstellt und erstmalig den Einsatz singulärer Störungsrechnungen in der Strömungsmechanik aufzeigte. Wie in dem Buch genauer ausgeführt wird, eignen sich die asymptotischen Methoden ganz besonders, grundlegende Phänomene der Strömungsmechanik zu vermitteln und zu allgemeingültigen Aussagen zu gelangen. Bei vielen in der Praxis als "empirisch" geltenden Beziehungen läßt sich zeigen, daß sie "asympotische" Beziehungen sind. Die asymptotische Theorie läßt beispielsweise erkennen, daß in der Praxis für Differentialgleichungen oft nicht konsistente Randbedingungen verwendet werden, etwa wenn bei turbulenten Strömungen für die vollständigen, zeitlich gemittelten Navier-Stokes-Gleichungen das logarithmische Wandgesetz als Randbedingung verwendet wird, das nur für den Grenzfall großer Reynolds-Zahlen gilt. Dieses Buch wurde geschrieben, weil bisher eine zusammenfassende Darstellung der Strömungsmechanik mit konsequentem Einsatz asymptotischer Methoden nicht existiert und weil diese Methoden mehr Einsatz in der Praxis verdienen. Es handelt sich um eine Darstellung der Strömungsmechanik mit systematischer Anwendung regulärer und singulärer Störungsrechnungen. Dieses bezieht sich auf laminare und auf turbulente Strömungen. Letztere sind Strömungen bei hohen Reynolds Zahlen und insofern besonders prädestiniert für den Einsatz asymptotischer Methoden. Vieles im Buch mußte neu entwickelt werden. Da also nicht auf spezielle Literatur verwiesen werden konnte, mußten manche Abschnitte bewußt ausführlicher

6 vi K. Gersten/ H. Herwig dargestellt werden. Trotz oder gerade wegen seines großen Umfanges versteht sich dieses Buch jedoch nicht als "Formelsammlung". Das Ziel ist vielmehr, stets den physikalischen Zusammenhang deutlich werden zu lassen, ohne den eine sinnvolle und kritische Anwendung asymptotischer Methoden nicht möglich ist. Das Buch wendet sich damit an Studenten der höheren Semester, Doktoranden und in der Forschung und Entwicklung tätige Ingenieure. In der etwa fünfjährigen Entstehungszeit dieses Buches sind die einzelnen Abschnitte sehr ausführlich mit wissenschaftlichen Mitarbeitern diskutiert worden. Besonderer Dank gebührt in dieser Hinsicht den Herren Dr.-Ing. Karsten Klemp, Dr.-Ing. Bernhard Jeken, Dipl.-Ing. Peter Schäfer und Dipl.-Ing. Marco Voigt. Von Herrn Dr.-Ing. Jeken stammen außerdem zahlreiche Beispielrechnungen. Bei der Erstellung der verschiedenen Versionen des Manuskriptes haben nie die Geduld verloren: Frau Marianne Ferdinand, Frau Susanne Lau, Frau Gabriele Schwarz und Herr Klaus-Peter Tyburski. Frau Renate Gölzenleuchter gebührt besonderer Dank für die Anfertigung der Bilder ebenso wie Frau Ursula Beitz für die sorgfältige "Betreuung" des Literaturund Namensverzeichnisses. Die angenehme Zusammenarbeit mit dem Vieweg-Verlag und mit der Satzfirma Jörg Steifenhagen sei besonders dankend erwähnt. Bochum, September 1992 Klaus Gersten Heim~ HeJ'H!ig

7 Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 Einleitung 1 2 Laminare Couette-Strömung: Einführung grundlegender Begriffe Vorbemerkung Reibungsgesetz von Newton Wärmeleitungsgesetz von Fourier Einfluß der Dissipation auf das Temperaturfeld Diffusionsgesetz von Fick Analogie zwischen Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung Zusammenfassung 23 3 Grundgleichungen für Newtonsehe Fluide Vorbemerkung Globale und partielle Kontinuitätsgleichung Impulsgleichungen Energiegleichung Stoffwerte Rand- und Anfangsbedingungen Randbedingungen an einer festen Wand Randbedingungen an einer Gas/Flüssigkeits- Phasengrenze Grundgleichungen als physikalisch/mathematisches Modell; Modellvereinfachungen Turbulente Strömungen und ihre Bilanzgleichungen Zusammenfassung 52 4 Dimensionsanalysis Vorbemerkung Entdimensionierung der Grundgleichungen 54

8 VIII K. Gersten/ Ho Herwig 5 4o3 Bestimmung der Kennzahlen eines Problems I-Theorem 0 0 o o Erläuterungen zum.ii-theorem Anwendung des JI-Theorems 4.4 Modell-Theorie Dimensionsanalysis und asymptotische Theorie 4.6 Zusammenfassung.... Konzepte zur Lösung der Grundgleichungen 5.1 Vorbemerkung Numerische Methoden Finite-Differenzen-Methoden (FDM) Finite-Elemente-Methoden (FEM) Finite-Volumen-Methoden (FVM) Einordnung der FDM-, FEM- und FVM-Methoden 5.3 Asymptotische Methoden Methoden zur Erfassung des Einflusses variabler Stoffwerte Empirische Methoden Asymptotische Methode 5.5 Zusammenfassung B 6 7 Laminare Strömungen Ausgebildete Durchströmungen Vorbemerkung Gleichungen für die ausgebildete Rohrströmung 6.3 Widerstandsgesetz und Wärmeübergangsgesetz für die ausgebildete Rohrströmung Widerstandsgesetz Wärmeübergangsgesetz 6.4 Berücksichtigung der Dissipation 6.5 Einfluß variabler Stoffwerte 6.6 Zusammenfassung Grenzschichtströmungen bei erzwungener Konvektion (Re --+ oo) 7.1 Vorbemerkung Grenzschichtgleichungen für erzwungene Konvektion 7.3 Erläuterungen zu den Grenzschichtgleichungen 7.4 Grenzschicht-Kenngrößen

9 Inhaltsverzeichnis IX 1.5 Selbstähnliche Grenzschichten Ähnlichkeitstransformation Selbstähnliche Strömungsgrenzschichten (mit Wand und Außenströmung) Selbstähnliche Strömungsgrenzschichten (mit Wand, ohne Außenströmung) Selbstähnliche Strömungsgrenzschichten (ohne Wand) Selbstähnliche Temperaturgrenzschichten Integralverfahren Integralsätze Integralverfahren für Strömungsgrenzschichten (Walz-Verfahren) Integralverfahren für Temperaturgrenzschichten Einfluß variabler Stoffwerte Begriffsbestimmung bei Strömungen mit veränderlicher Dichte Strömungen mit Dichteänderungen O(c:) Strömungen mit Dichteänderungen 0(1) Grenzschichtbeeinflussung durch Absaugen oder Ausblasen Vorbemerkung Massives Absaugen (vw(x 0 )---+ -oo) Massives Ausblasen (vw(x 0 )---+ oo) Selbstähnliche Lösungen Zusammenfassung Grenzschichtströmungen bei natürlicher Konvektion ( Gr ---+ oo) Vorbemerkung Grenzschichtgleichungen für natürliche Konvektion Selbstähnliche Grenzschichten Ähnlichkeitstransformation Grenzschichten an der ebenen Platte Staupunkt-Grenzschicht Auftriebsstrahl-Strömung Indirekte natürliche Konvektion Weiterer Einfluß variabler Stoffwerte Zusammenfassung Grenzschichtströmungen bei gemischter Konvektion Vorbemerkung Grundgleichungen für gemischte Konvektion Grenzschichtgleichungen für gemischte Konvektion Grenzschichten an einer beliebig geneigten ebenen Platte Zusammenfassung 232

10 X K. Gersten/ H. Herwig 10 Schleichende Strömungen (Re, 0) Vorbemerkung Grundgleichungen für Re, Körperumströmung in einem unbegrenzten Strömungsfeld Wärmeübergang für Re, Zusammenfassung Asymptotische Entwicklungen 11.1 Vorbemerkung Reguläre bzw. singuläre Störungsprobleme 11.3 Generelles Vorgehen bei der Methode der angepaßten asymptotischen Entwicklungen Strömungen bei großen Reynolds-Zahlen (Re, oo) 11.5 Strömungen bei kleinen Reynolds-Zahlen (Re, 0) 11.6 Asymptotische Interaktionstheorie (Dreier-Deck-Theorie) Vorbemerkung Strömung im Hinterkantenbereich einer Platte endlicher Länge Weitere Anwendungen der Dreier-Deck-Theorie 11.7 Asymptotische Theorie laminarer Ablösung Massive Ablösung Marginale Ablösung Grenzschichtinterne Ablösung 11.8 Störungsprobleme mit mehreren Störparametern 11.9 Computerunterstützte Fortsetzung der Entwicklungen Zusammenfassung Nichtausgebildete Durchströmungen 12.1 Vorbemerkung Einlaufeffekte bei konstantem Strömungsquerschnitt, Re= 0(1) Einlaufeffekte bei konstantem Strömungsquerschnitt, Re, oo Veränderliche Strömungsquerschnitte ohne Diskontinuitäten in den Randbedingungen Vorbemerkung Schlankkanal-Gleichungen (a, 0, Re, oo, are = 0(1)) Quasi-Poiseuille-Gleichung (a, 0, are, 0) Parabolisierte Navier-Stokes-Gleichungen Thermische Einlaufströmungen Zusammenfassung 346

11 Inhaltsverzeichnis XI 13 Stoffübertragung Vorbemerkung 1302 Spezielle Definitionen Konzentration Geschwindigkeiten und Koordinatensystem Massenstromdichten 1303 Analogie zur Wärmeübertragung o3o1 Vorbemerkung o3o2 Allgemeine Strömungen o Grenzschichtströmungen bei erzwungener Konvektion Kopplungseffekte, Einfluß variabler Stoffwerte Zusammenfassung C Thrbulente Strömungen 14 Thrbulente Impulsübertragung am Beispiel der Couette-Strömung Zweischichten-Strukturdes Geschwindigkeitsfeldes und logarithmisches Überlappungsgesetz Universelles Wandgesetz (glatte Wandoberfläche) Defekt-Gesetz in der Kernschicht Widerstandsgesetz und gleichmäßig gültige Geschwindigkeitsverteilung Bilanzen der mechanischen Energie 0 0 o o o Mechanische Energie der mittleren Bewegung Energiebilanz der turbulenten Schwankungsbewegung Bilanzen der Reynolds-Spannungen Turbulenz-Modeliierung Einteilung der Turbulenz-Modelle Algebraische Turbulenz-Modelle Ein-Gleichungs-Modelle (Turbulente Energiegleichung) Zwei-Gleichungs-Modelle Reynolds-Spannungs-Modelle o o o o o6o6 Turbulenz-Modelle für die Wandschicht Grobstruktur-Simulation und direkte Simulation 1407 Einfluß der Oberflächenrauheit Sandrauheit o o o o o o o Wandschicht bei rauher Wandoberfläche

12 XII K. Gersten/ H. Herwig Äquivalente Sandrauheit Widerstandsgesetz Einfluß der Stromlinienkrümmung Grundgleichungen Geschwindigkeitsverteilung und Widerstandsgesetz Mischungsweglänge Berechnung mit dem k-eu-modell Effekte höherer Ordnung Geschwindigkeitsgradienten-Verteilung Widerstandsgesetz Geschwindigkeitsverteilung Berechnung mit dem k-eu-modell Einfluß von Ausblasen und Absaugen Geschwindigkeitsgradienten-Verteilung Widerstandsgesetz und Geschwindigkeitsverteilung Wandschicht TUrbulenz-Modell nach Stevensan Berechnung mit dem k-eu-modell Zusammenfassung Turbulente Wärmeübertragung am Beispiel der Couette-Strömung Mehrschichteu-Struktur des Temperaturfeldes Wandgesetze (glatte Wand) Mittlere Prandtl-Zahlen, Pr= 0(1) Sehr kleine Prandtl-Zahlen, Pr Sehr große Prandtl-Zahlen, Pr -4 oo Universelles Wandgesetz für Prandtl-Zahlen Pr> 0, Wärmeübergangsgesetz Defekt-Gesetz in der Kernschicht Temperatur auf der Mittellinie Nußelt-Zahl Stanton-Zahl Sehr große Prandtl-Zahlen, Pr -4 oo Bilanzen der Temperaturschwankungen TUrbulenz-Modeliierung Einteilung der TUrbulenz-Modeliierungen TUrbulente Temperaturleitfähigkeit Mischungsweglänge für die Wärmeübertragung TUrbulente Prandtl-Zahl Zwei-Gleichungs-Modell ( ke -Ee-Modell) Einfluß der Oberflächenrauheit Einfluß der Stromlinienkrümmung 489

13 Inhaltsverzeichnis XIII 15.8 Einfluß der Dissipation Analogie zum Geschwindigkeitsfeld der Couette- Strömung mit Ausblasen Kernschicht Wandschicht Eigentemperatur der Wand Einfluß von Ausblasen und Absaugen Grundgleichung Kernschicht Wandschicht Wärmeübergangsgesetz Einfluß variabler Stoffwerte Zeitliche Mittelwerte bei variabler Dichte Stoffgesetze Grundgleichungen Kernschicht Gesetze für Widerstand und Wärmeübergang Methode der Stoffwert-Verhältnisse Einfluß der Schwerkraft Vertikale Couette-Strömung Horizontale Couette-Strömung Effekte höherer Ordnung Zusammenfassung 16 Ausgebildete Durchströmungen 16.1 Kreisrohr-Strömung Geschwindigkeitsfeld und Widerstandsgesetz Turbulenz-Modelle Grundgleichungen für das Temperaturfeld Temperaturfeld und Wärmeübergangsgesetz für q:_, = const Temperaturfeld und Wärmeübergangsgesetz für r:, = const Einfluß der Dissipation (Eigentemperatur) Variable Stoffwerte Vertikale Rohrströmung mit Schwerkraft-Einfluß Effekte höherer Ordnung Kanalströmungen (Couette-Poiseuille-Strömungen) Geschwindigkeitsfeld und Widerstandsgesetz Verschwindende Wandschubspannung Übergang von endlicher zu verschwindender Wandschubspannung

14 XIV K. Gersten/ H. Herwig Thrbulenz-Modellierung Temperaturfeld und Wärmeübergangsgesetz Kanal-Strömung Zusammenfassung Thrbulente Grenzschichten ohne Kopplung des Geschwindigkeitsfeldes an das Temperaturfeld Thrbulente Strömung an der ebenen Platte Schichtenstruktur der turbulenten Plattenströmung Grundgleichungen Wandschicht Defekt-Schicht Anpassungsbedingung Widerstandsgesetz Kenngrößen der Grenzschicht Plattengrenzschicht mit laminarem Anlauf Algebraische Thrbulenz-Modelle Zweigleichungs-Thr bulenz-modell ( k-t:u-modell) Indirektes Thrbulenz-Modell (Nachlauf-Gesetz) Einfluß der Rauheit Einfluß von Ausblasen und Absaugen Effekte höherer Ordnung Temperatur-Grenzschichten an der ebenen Platte Zweischichten-Struktur Temperaturverteilung Wärmeübergangsgesetz Thrbulenz-Modelle Wärmeübergangsgesetz bei ungeheizter Anlaufstrecke Grenzschichten mit Druckgradient ( Gleichgewichtsgrenzschichten) Geschwindigkeitsfeld Temperaturfeld Grenzschicht mit verschwindender Wandschubspannung Allgemeine Grenzschichten mit Druckgradient ( Quasi-G leichgewichtsgrenzschichten) Berechnung ebener Grenzschichten mit Integralverfahren Direktes Verfahren Inverses Verfahren Berechnung ebener Grenzschichten mit Feldverfahren Grundgleichungen Verfahren von Cebeci und Smith (Algebraisches Thrbulenz-Modell)

15 Inhaltsverzeichnis XV Verfahren von Bradshaw (Eingleichungs-Turbulenz-Modell) Das k-eu-modell (Zweigleichungs-Turbulenz-Modell) Verfahren von Rotta Reynolds-Spannungs-Modelle Berechnung des Temperaturfeldes Grenzschichteffekte höherer Ordnung Nichtausgebildete Durchströmungen Technisch wichtige Beispiele Diffusor-Kenngrößen Diffusoren mit dünnen Zuströmgrenzschichten Diffusoren mit ausgebildeter Zuströmung Einfluß einer laminaren Anlaufgrenzschicht (Umschlag laminar-turbulent) Zusammenfassung Turbulente Grenzschichten mit Kopplung des Geschwindigkeitsfeldes an das Temperaturfeld Grundgleichungen Grenzschichten mit variablen Stoffwerten bei isothermer Außenströmung Plattengrenzschicht Allgemeine Grenzschichten Kompressible Grenzschichten Vorbemerkungen Feldverfahren (Cebeci-Smith-Modell) Integralverfahren für adiabate Wand Stoß-Grenzschicht-Interferenz Strömungen mit Schwerkrafteinfluß Natürliche Konvektion zwischen vertikalen Wänden Natürliche Konvektion an der vertikalen ebenen Platte Gemischte Konvektion an der horizontalen ebenen Platte 18.5 Zusammenfassung 19 Turbulente freie Scherströmungen 19.1 Vorbemerkung Gleichungen für ebene freie Scherschichten 19.3 Ebener Freistrahl Globale Bilanzen Fernfeld Nahfeld Effekte höherer Ordnung

16 XVI K. Gersten/ H. Herwig 19.4 Trennungsschicht 19.5 Ebener Nachlauf 19.6 Axialsymmetrische freie Scherströmungen Gleichungen Freistrahl Nachlauf 19.7 Auftriebsstrahlen Ebener Auftriebsstrahl Axialsymmetrischer Auftriebsstrahl 19.8 Ebener Wandstrahl 19.9 Zusammenfassung 20 Thrbulente Stoffübertragung 20.1 Analogie zur Wärmeübertragung 20.2 Stoffübertragung bei variablen Stoffwerten 20.3 Zusammenfassung D Anhang Anhang Al: Grundgleichungen Anhang A2: Stoffwerte Anhang A3: Inversion von Widerstandsgesetzen turbulenter Strömungen 782 Anhang A4: Allgemeine Anpassungsbedingungen für turbulente Strömungen Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen 796 Indizes 809 Andere Zeichen Literatur- und Namensverzeichnis (Seitenzahlen im Buch in eckigen Klammern) Sachverzeichnis (englische Begriffe in Klammern) 838

Grenzschicht- Theorie

Grenzschicht- Theorie H.Schlichting K.Gersten Grenzschicht- Theorie Unter Mitarbeit von Egon Krause und Herbert Oertel Jr. 10., überarbeitete Auflage Mit 286 Abbildungen und 22Tabellen fyj Springer Einleitung xix Teil A: Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski

Wärmeübertragung. Heinz Herwig Andreas Moschallski Heinz Herwig Andreas Moschallski Wärmeübertragung Physikalische Grundlagen - Illustrierende Beispiele - Übungsaufgaben mit Musterlösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 115 Abbildungen und

Mehr

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung 3. Grenzschichtströmungen - 3. Grenzschichtablösung Eine Strömung ist nicht in der Lage sehr schnellen Konturänderungen zu folgen, da dies sehr hohe Beschleunigungen und daher sehr hohe Druckgradienten

Mehr

Herbert Oertel jr. Martin Böhle. Strömungsmechanik

Herbert Oertel jr. Martin Böhle. Strömungsmechanik Herbert Oertel jr. Martin Böhle Strömungsmechanik Aus dem Programm -----... Strömungs mechanik PRANDTL - Führer durch die Strömungslehre von H. Oertel jr. (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Böhle, D. Etling,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung. Technische Anwendungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Technische Anwendungen 1 11 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung 1 111 Wärmeleitung 2 112 Stationäre, geometrisch eindimensionale Wärmeleitung 5 113 Konvektiver

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Wärme- und Stoff Übertragung

Wärme- und Stoff Übertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoff Übertragung 7, neu bearbeitete Auflage Mit 343 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 62 Beispielen und 94 Aufgaben < j Springer Formelzeichen xv 1 Einführung.

Mehr

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.)

lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) lokaler und globaler konvektiver Wärmeübergang (Oberflächentemperatur T s = const.) Temperaturgrenzschicht Geschwindigkeitsgrenzschicht Vergleich von Geschwindigkeits- und Temperaturgrenzschicht laminare

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung von Hans Dieter Baehr, Karl Stephan 6., neu bearb. Aufl. Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 87688 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorwort zur zehnten Auflage

Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur zehnten Auflage Im Jahre 2004 feierte die Grenzschicht-Theorie ihr hundertjähriges Bestehen. Es existieren nicht sehr viele Theorien, die bei einem derartigen Jubiläum noch so aktuell sind

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Herbert Oertel jr. Eckart Laurien. Numerische Stromungsmechanik

Herbert Oertel jr. Eckart Laurien. Numerische Stromungsmechanik Herbert Oertel jr. Eckart Laurien Numerische Aus dem Programm Introduction to Fluid Mechanics von H. Oertel jr. von H. Oertel jr. und M. Bohle Ubungsbuch von H. Oertel jr., M. Bohle und U. Dohrmann Prandtl

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben

Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben Rudi Marek, Klaus Nitsche Praxis der Wärmeübertragung Grundlagen - Anwendungen - Übungsaufgaben ISBN-10: 3-446-40999-8 ISBN-13: 978-3-446-40999-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines............................................................... 1 1.1 Begriffe, Dimensionen, Formelzeichen......................................... 1 1.2 Aufgabe und Bedeutung.....................................................

Mehr

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Sehr geehrter Leser, bei den nachfolgenden Aufsatzen handelt es sich um die Referate einer Tagung des HAUSES DER TECHNIK in Essen. Das HDT, ein AuBeninstitut

Mehr

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen CATIAV5 - kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Lehrwerk RolofffMatek Maschinenelemente von D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch, M. Becker und

Mehr

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Gert Höfner Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen Für Studienanfänger aller Fachrichtungen zur Vorbereitung und studienbegleitend Gert Höfner Langenfeld, Deutschland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Begriffe, Dimensionen, Formelzeichen 1 1.2 Aufgabe und Bedeutung 4 1.3 Wichtige Eigenschaften der Fluide 6 1.3.1 Kompressibilität 6 1.3.2 Stoffarten und -kombinationen

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. öge und W. öge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. öge, G. öge und

Mehr

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG

Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG Klaus-Dieter Becker EXPERTENSYSTEME STEUERN DIE CAD/CAM-ANWENDUNG Aus dem Programm... Rechnergestützte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner (Hrsg.) CIM-Lexikon

Mehr

Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann. Strömungsmechanik

Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann. Strömungsmechanik Herbert Oertel jr. Martin Böhle Ulrich Dohrmann Strömungsmechanik Aus dem Programm Strömungsmechanik Technische Strömungsmechanik von L. Böswirth Strömungsmechanik A Z von H. Herwig Aerodynamik der stumpfen

Mehr

Technik. Alexander Bleiholder

Technik. Alexander Bleiholder Technik Alexander Bleiholder Experimentelle und analytische Untersuchung der Leckage und Reibung einer modellhaften Kraftstoff-Hochdruckpumpe auf Basis ingenieurkeramischer Werkstoffe Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Vorwort Geleitwort V VI 1. Grundlagen 1 1.1. Einführende Bemerkungen, Rechtsgrundlagen 1 1.2. Zur Struktur der Wärmeversorgung 6 1.3. Installationstechnische Voraussetzungen der individuellen Heizkostenverrechnung

Mehr

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum Fragen zu Identität und Wissen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Alle Rechte vorbehalten 1997 Springer Fachmedien

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung 13 2. Leitung 14 2.1. Temperaturfeld 14 2.2. FouRiERsch.es

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Jürgen Eiselt Dezentrale Energiewende Chancen und Herausforderungen Jürgen Eiselt Frankfurt am Main Deutschland ISBN 978-3-8348-2461-5 DOI 10.1007/978-3-8348-2462-2 ISBN 978-3-8348-2462-2

Mehr

Masken und Maskierungen

Masken und Maskierungen Masken und Maskierungen Grenzüberschreitungen Herausgegeben von Alfred Schäfer Michael Wimmer Band3 Alfred Schäfer/Michael Wimmer (Hrsg.) Masken und Maskierungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000

Mehr

2. Potentialströmungen

2. Potentialströmungen 2. Potentialströmungen Bei der Umströmung schlanker Körper ist Reibung oft nur in einer dünnen Schicht um den Körper signifikant groß. Erinnerung: Strömung um ein zweidimensionales Tragflügelprofil: 1

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion

Reinhold Neitzel. Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die. Vorrichtungskonstruktion Reinhold Neitzel Entwicklung wissensbasierter Systeme fur die Vorrichtungskonstruktion ... -Aus dem Programm --... Konstruktion Roloff / Matek, Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung Lehrbuch

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Geyer Kredite aktiv verkaufen Geyer Kredite aktiv verkaufen Günther Geyer Kredite aktiv verkaufen SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Geyer, Günther: Kredite aktiv verkaufen/ Günther Geyer.

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 3 Stephan F. Jahn Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Impressum

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger Im Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig

Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Sándor Vajna (Hrsg.) Steffen Clement Konstantin Kittel Andreas Meyer Creo Parametric 2.0 für Einsteiger kurz und bündig Grundlagen mit Übungen 4., überarbeitete

Mehr

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90 Uwe Andersen Wichard Woyke Deutschland Wahl '90 Zur Bundestagswahl1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politische Entwicklung Springer

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Prüfungstrainer Strömungsmechanik

Prüfungstrainer Strömungsmechanik Valentin Schröder Prüfungstrainer Strömungsmechanik Klausur-und Übungsaufgaben mit vollständigen Musterlösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Seite 1. Viskose Fluideigenschaften 1 Aufgabe

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Hans Dieter Baehr Karl Stephan Wärme- und Stoffübertragung Zweite Auflage mit 327 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen xv 1 Einführung. Technische Anwendungen 1 1.1 Die verschiedenen Arten

Mehr

Häufig verwendete Indizes und Kennungen

Häufig verwendete Indizes und Kennungen Häufig verwendete Indizes und Kennungen Imfolgendenwerdenaneiner allgemeinen Größe a die wesentlichen, im Buch verwendeten Indizes und Kennungen erläutert. a dimensionsbehaftete Größe a konventionelle

Mehr

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Carsten Koschmieder (Hrsg.) Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen Aktuelle Beiträge der Parteienforschung Herausgeber Carsten Koschmieder Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-17921-2 DOI

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/10707 Die Akteure im Bildungssystem verfügen zusammen genommen über ein immenses

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Wirtschaft Albert Astabatsyan Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung Eine Analyse der Prämissen und der resultierenden Wertunterschiede

Mehr

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung v orgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90 Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs

Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto. Technisches Zeichnen Grundkurs Susanna Labisch Christian Weber PaulOtto Technisches Zeichnen Grundkurs _- Aus dem Programm Konstruktion AutoCAD L T - Zeichenkurs von H.-G. Harnisch und V. Küch Lehr- und Lernsystem RoloffIMatek Maschinenelemente

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer

Ariacutty Jayendran. EngUsch fur Maschinenbauer Ariacutty Jayendran EngUsch fur Maschinenbauer Ans dem Programm -... Fertignng nnd Organisation Robotik von S. Hesse und G. Seitz Angewandte Montagetechnik von P. Konold und H. Reger Praktische Betriebstechnik

Mehr