Bereich: GS-Erziehungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bereich: GS-Erziehungswissenschaften"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis GS-Erziehungswissenschaften 06-AEW1-LA Grundlagen der Bildungswissenschaft für Lehramtsstudierende 06-AEW1-LA-1 Grundlagen der Bildungswissenschaft für Lehramtsstudierende 06-EBF1 Einführung in die Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudierende 06-EBF1-1 Einführung in die Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudierende 06-Psy-DiffDia Differentielle und Persönlichkeitspsychologie; Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation 06-Psy-DiffDia-1 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext Schule und Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation 06-Psy-EntAu Entwicklungspsychologie; Auffälligkeiten 06-Psy-EntAu-1 Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters und Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen 06-Psy-LernSoz Lehren und Lernen; Sozialpsychologie 06-Psy-LernSoz-1 Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens und Sozialpsychologie der Schule und Familie 06-Schul-GL Grundlagen der Schulpädagogik im Überblick 06-Schul-GL-1 Grundlagen der Schulpädagogik im Überblick 06-Schul-PDPrakt-GS Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum Lehramt an Grundschulen 06-Schul-PDPrakt-GS-1 Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum 06-Schul-PDPrakt-GS-2 Vorlesung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum 06-Schul-VT Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form 06-Schul-VT-1 Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form

2 Bereich: GS-Erziehungswissenschaften

3 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Grundlagen der Bildungswissenschaft für Lehramtsstudierende Nr.: AEW1-LA 2009 WS 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Theorien und Methoden der Pädagogik sowie Erwachsenenbildung ( ) 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft 4. SWS: 3 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Grundbegriffe und Grundvorgänge der Pädagogik, wissenschaftstheoretische und -geschichtliche Grundkenntnisse des Faches, Teilgebiete der Pädagogik, Handlungstheorie 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Sachkompetenz: Das Modul führt in Grundfragen pädagogisch-erziehungswissenschaftlichen Denkens ein. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse und Orientierungswissen hinsichtlich der Struktur des Faches Pädagogik, der Geschichte der Pädagogik und der pädagogischen Wissensformen. Sie können pädagogische Begriffe theoretisch begründen, historisch herleiten und praktisch begründet applizieren. 12. Teilmodule: : 06-AEW1-LA WS Grundlagen der Bildungswissenschaft für Lehramtsstudierende SWS: 3 ECTS: 4

4 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-AEW1-LA WS Nr.: Grundlagen der Bildungswissenschaft für Lehramtsstudierende 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt: Theorien und Methoden der Pädagogik sowie Erwachsenenbildung ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissenschaft 4. SWS: 3 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja (nach Bekanntgabe) 11. Prüfungsart: a) Klausur oder b) Mündliche Einzelprüfung oder c) Präsentation oder d) Referat plus Verschriftlichung oder e) Hausarbeit oder f) Portfolio 12. Prüfungsumfang: a.) a) Ca. 120 Minuten b.) c.) b) Ca. 30 Minuten c) Ca. 30 Minuten d.) d) Ca. 35 Minuten und ca. 15 Seiten (Gewichtung: 50:50) e.) e) Ca. 20 Seiten f.) f) Ca. 20 Seiten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: : 06-AEW1-LA-1V 2009 WS Einführung in die Bildungswissenschaft Art: Vorlesung SWS: 3 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Inhalt: Grundbegriffe und Grundvorgänge der Pädagogik, wissenschaftstheoretische und -geschichtliche Grundkenntnisse des Faches, Grundkenntnisse der Geschichte der Pädagogik, Handlungstheorie Sonstiges: Lektürekanon 06-AEW-1

5 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Einführung in die Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudierende Nr.: EBF WS 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung ( ) 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung 4. SWS: 2 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Theorien, Methoden und Befunde der nationalen und internationalen empirischen Bildungsforschung 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Studierende erwerben grundlegendes Wissen in Theorien, Methoden und Befunde der empirischen Bildungsforschung. Sie sind in der Lage, Verknüpfungen zwischen Grundlagenforschung und Schul- und Unterrichtspraxis herzustellen und erhalten Einblicke in die Schuleffektivitätsforschung. 12. Teilmodule: : 06-EBF WS Einführung in die Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudierende SWS: 2 ECTS: 4

6 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-EBF WS Nr.: Einführung in die Empirische Bildungsforschung für Lehramtsstudierende 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja (nach Bekanntgabe) 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: Ca. 120 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: : 06-EBF3-1V 2009 WS Einführung in die Empirische Bildungsforschung Art: Vorlesung SWS: 2 Turnus: jährlich, Wintersemester Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Inhalt: Überblick über disziplinäre Zugänge, Theorien, Methoden und Befunde der nationalen und internationalen Bildungsforschung Sonstiges: Lektürekanon 06-EBF-1

7 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie; Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Nr.: Psy-DiffDia 2009 WS 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Psychologie IV ( ) 3. Modulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für 06-Psy-TutausbDD Module: 10. Inhalte: Aufbau der Persönlichkeit und Variablen zur Benennung und Unterscheidung der menschlichen Individualität, insbesondere der Leistungsvariablen und deren Zustandekommen. Prinzipien und Verfahren der Messung solcher Unterschiede, insbesondere in der schulischen Leistungsdiagnostik (herkömmlich und psychologisch) und deren Anwendung, auch bei Evaluation. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden können die Leistungs-. und Persönlichkeitsstruktur von Schülern erkennen, einordnen und deren Zustandekommen erklären, ebenso die entsprechenden Unterschiede zwischen den Schülern einschließlich der unterschiedlichen Ausprägungen verschiedener Begabungen. Sie erwerben Wissen über die individuellen emotional-motivationalen und kognitiven Bedingungen zum Entstehen von Schülerleistungen und deren Verbesserung. Sie können konventionelle und psychologischwissenschaftliche Verfahren zur Leistungsfeststellung theoretisch analysieren, gegebenenfalls modifizieren und praktisch anwenden, sowie deren Einsatz bei schulischen Evaluationen so verstehen, dass sie aus den Ergebnissen praktische Folgerungen ableiten können. 12. Teilmodule: : 06-Psy-DiffDia WS Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext Schule und Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation SWS: 4 ECTS: 5

8 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-Psy-DiffDia WS Nr.: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext Schule und Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Psychologie IV ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 5 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch nach Bekanntgabe Zur Prüfung wird nur zugelassen, wer innerhalb der Teilnahme an den unten aufgeführten Lehrveranstaltungen im Falle der virtuellen Durchführung jeweils drei 2-3-seitige Kurzaufgaben bearbeitet und rechtzeitig abgegeben hat. Bei der Teilnahme an einem realen Seminar ist für die Zulassung zur Prüfung die Abhaltung eines ca. 10-minütigen Kurzvortrags (anhand eines zweiseitigen Skripts) erforderlich. 11. Prüfungsart: Klausur (Bei der Kombination der unten aufgeführten Lehrveranstaltungen - einmal in virtueller Form und einmal als reales Seminar - wird die Klausur über die Inhalte beider Lehrveranstaltungen zusammen jeweils im realen Seminar abgehalten.) 12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: : 06-Psy-DiffDia-1-S 2009 WS 06-Psy-DiffDia-1-V 2009 WS Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext Schule Art: Seminar Vorlesung SWS: 2 2 Turnus: semesterweise semesterweise Teilnehmerzahl: Virtuelle Vorlesung: ca. 800 Parallele reale Seminare: insgesamt ca. 120 in 3 Gruppen Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Psychologische Grundlagen und Gütekriterien; Schulleistungsmessung, Zensurengebung und Lernerfolgskontrolle; Befragung, Beurteilung, Beobachtung Kognitive (Intelligenz, Begabung, Kreativität), emotionale (Lernfreude, Angst) und motivationale (Neugiermotivation, Lern- und Leistungsmotivation, Interesse, und Testverfahren; Schulfähigkeitsdiagnostik für Selbstkonzept) Bedingungen des Lernens; berufliche verschiedene Schularten; Methoden der schulbezogenen Entwicklung von Lehrkräften Evaluation Sonstiges: Diese Lehrveranstaltung wird nur als virtuelles Seminar angeboten. Diese Lehrveranstaltung wird als virtuelles Seminar mit Fallbeispielen und als reales Seminar mit konkreten Textvorstellungen angeboten.

9 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Entwicklungspsychologie; Auffälligkeiten Nr.: Psy-EntAu 2009 WS 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Psychologie IV ( ) 3. Modulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 4 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Modelle, Bereiche und Bedingungen der menschlichen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter einschließlich der in diesem Alter möglichen Abweichungen von einer normalen Bandbreite der Entwicklung, unterteilt nach Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Dazu kommen Ansätze zu Förderung, Prävention und Intervention. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Die Studierenden können die einzelnen Kinder und Jugendlichen gemäß den Besonderheiten der jeweiligen Entwicklungsschritte, -bereiche und -auffälligkeiten einordnen. Auf Grundlagenniveau können sie spezielle, psychologisch fundierte Maßnahmen oder Programme bei Abweichungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten anwenden, modifizieren oder selbst gestalten. 12. Teilmodule: : 06-Psy-EntAu WS Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters und Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen SWS: 4 ECTS: 4

10 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-Psy-EntAu WS Nr.: Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters und Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Psychologie IV ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IVInhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 4 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch nach Bekanntgabe Bei der Teilnahme an einem Seminar ist für die Zulassung zur Prüfung die Abhaltung eines ca. 10-minütigen Kurzvortrags (anhand eines zweiseitigen Skripts) erforderlich. 11. Prüfungsart: Klausur (Bei der Kombination der unten aufgeführten Lehrveranstaltungen - einmal als Vorlesung und einmal als Seminar - wird die Klausur über die Inhalte beider Lehrveranstaltungen zusammen jeweils im Seminar abgehalten.) 12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Unbenotet 15. Lehrveranstaltungen: : 06-Psy-EntAu-1-V WS 06-Psy-EntAu-1-V WS Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen Art: Vorlesung Vorlesung SWS: 2 2 Turnus: semesterweise semesterweise Teilnehmerzahl: Vorlesung: max. 600 Seminar: max. 200 in 3-5 Gruppen Vorlesung: max. 600 Seminar: max. 200 in 3-5 Gruppen Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Modelle und Bedingungen der Entwicklung; Entwicklung Lern- und Leistungsstörungen (Aufmerksamkeit, ausgewählter Funktionsbereiche: Intelligenz, Konzentration, Teilleistungsstörungen); Störungen Gedächtnis, Wissen, Sprache und Sprechen, Motivation, des Sozialverhaltens, der Kommunikation und Persönlichkeitsstörungen moralisches Denken und Handeln, Sozial- und Sexualverhalten, Identität und Selbstkonzept); Kindheit und Jugend; Entwicklungsförderung. (Disziplin- und Erziehungs- schwierigkeiten, Angst und sozialer Rückzug, Aggression und Gewalttätigkeit, Delinquenz und Drogenkonsum); außerschulische und innerschulische Prävention und Intervention Sonstiges: Parallel zur Vorlesung werden Seminare angeboten. Parallel zur Vorlesung werden Seminare angeboten. Die Zulassung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt nach den angegebenen Prioritäten. Die Zulassung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt nach den angegebenen Prioritäten. In den einzelnen Lehrveranstaltungen gelten folgende Begrenzungen: Vorlesungen insgesamt 580 Teilnehmer; Seminare je Gruppe 50 TeilnehmerInnen In den einzelnen Lehrveranstaltungen gelten folgende Begrenzungen: Vorlesungen insgesamt 580 Teilnehmer; Seminare je Gruppe 50 TeilnehmerInnen.

11 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Lehren und Lernen; Sozialpsychologie Nr.: Psy-LernSoz 2009 WS 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Psychologie IV ( ) 3. Modulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 4 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Einführung in Methoden der Psychologie; kognitive Prozesse, insbesondere Lernen, Gedächtnis und Wissenserwerb und dabei auch positive und negative Bedingungen des Lernens in Gruppen, einschließlich Lehrer-Schüler-Interaktion und -beziehung und familiärer Fragen. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Durch erweiterte Methodenkenntnisse sind die Studierenden zu einem besseren Verständnis der psychologischen Fachliteratur fähig. Auf Grundlage der Lern-, Gedächtnis-, Denk- und Wissenspsychologie verbessert sich die unterrichtliche Darbietung des Lernstoffs auf der einen und die effiziente Hilfe für Schüler zum besseren Lernen auf der anderen Seite. Durch die erweiterten Sozialpsychologie-Kenntnisse haben die Studierenden das Verständnis für die Schüler und deren Abhängigkeit von Gruppe, Familie und Gesellschaft; von daher verfügen die Studierenden über das Wissen, die sozialen Phänomene der Schulklasse effizienter zu steuern und besser für die Schaffung einer förderlichen sozialen Atmosphäre zu sorgen. 12. Teilmodule: : 06-Psy-LernSoz WS Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens und Sozialpsychologie der Schule und Familie SWS: 4 ECTS: 4

12 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-Psy-LernSoz WS Nr.: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens und Sozialpsychologie der Schule und Familie 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Psychologie IV ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV 4. SWS: 4 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, elektronisch nach Bekanntgabe Bei der Teilnahme an einem Seminar ist für die Zulassung zur Prüfung die Abhaltung eines ca. 10-minütigen Kurzvortrags (anhand eines 2-seitigen Skripts) erforderlich. 11. Prüfungsart: Klausur (Bei der Kombination der unten aufgeführten Lehrveranstaltungen - einmal als Vorlesung und einmal als Seminar - wird die Klausur über die Inhalte beider Lehrveranstaltungen zusammen jeweils im Seminar abgehalten.) 12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Unbenotet 15. Lehrveranstaltungen: : 06-Psy-LernSoz-1-V WS 06-Psy-LernSoz-1-V WS Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Sozialpsychologie der Schule und Familie Art: Vorlesung Vorlesung SWS: 2 2 Turnus: semesterweise semesterweise Teilnehmerzahl: Vorlesung: max. 600 Seminar: max. 200 in 3-5 Gruppen Vorlesung: max. 600 Seminar: max. 200 in 3-5 Gruppen Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Grundprozesse des Lernens (Theorien und Prinzipien des menschlichen Lernens einschließlich kognitiver Soziale Interaktion und Kommunikation (Lehrer- Schüler- und Schüler-Schüler-Interaktion, interkultudelle Lernprozesse); Gedächtnis, Wissenserwerb (Morelles Lernen); soziale Strukturen und Prozesse in des Gedächtnisses und Bedingungen des Behaltens Kleingruppen (Schulklasse, Arbeitsgruppe, Lehrerkollösen und des Wissensaufbaus); Denken, Problemlegium, Familie); soziale Einstellungen, soziale Ko- (Denkabläufe und deren Gesetzmäßigkeiten, auch beim Problemlösen); Instruktion, Unterrichtsqualität gnitionen und subjektive Theorien bei Lehrern und Schülern und deren Änderung; soziale Konflikte und (Konkrete Maßnahmen und Bedingungen zur deren Bewältigung. Verbesserung des Unterrichts) Sonstiges: Parallel zur Vorlesung werden Seminare angeboten. Parallel zur Vorlesung werden Seminare angeboten. Die Zulassung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt nach den angegebenen Prioritäten. Die Zulassung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt nach den angegebenen Prioritäten. In den einzelnen Lehrveranstaltungen gelten folgende Begrenzungen: Vorlesungen insgesamt 580 Teilnehmer; Seminare je Gruppe 50 TeilnehmerInnen. In den einzelnen Lehrveranstaltungen gelten folgende Begrenzungen: Vorlesungen insgesamt 580 Teilnehmer; Seminare je Gruppe 50 TeilnehmerInnen.

13 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Grundlagen der Schulpädagogik im Überblick Nr.: Schul-GL 2009 WS 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Schulpädagogik ( ) 3. Modulverantwortung: Lehrstuhl für Schulpädagogik 4. SWS: 2 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Grundlagen der Schulpädagogik im Überblick: Schul-, Unterrichts- und Lehrplantheorien 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über Theorien der Schule und können Bildungs- und Erziehungsprozesse analysieren und auswerten. Sie beziehen Unterrichtstheorien auf die Planung und Gestaltung von Lernumgebungen und den gezielten Einsatz von Medien und Methoden. Sie sind in der Lage, Lehr- und Lernprozesse anhand eines theoriegestützten Instrumentariums adäquat zu beurteilen und zielgerichtet zu evaluieren sowie die Rolle der Lehrkraft unter professionellen Gesichtspunkten zu reflektieren. 12. Teilmodule: : 06-Schul-GL WS Grundlagen der Schulpädagogik im Überblick SWS: 2 ECTS: 4

14 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-Schul-GL WS Nr.: Grundlagen der Schulpädagogik im Überblick 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Schulpädagogik ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Lehrstuhl für Schulpädagogik 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja (nach Bekanntgabe) 11. Prüfungsart: 1. Klausur oder 2. mündliche Einzelprüfung oder 3. mündliche Gruppenprüfung oder 4. Referat/Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung oder 5. Hausarbeit oder 6. Portfolio 12. Prüfungsumfang: 1. 1 Stunde 2. ca. 10 Min. 3. ca. 20 Min. 4. ca. 15 Min. plus ca. 10 Seiten (Verhältnis 1:1) 5. ca. 15 Seiten 6. max. 20 Seiten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Unbenotet 15. Lehrveranstaltungen: : 06-Schul-GL1-V 2009 WS Grundlagen der Schulpädagogik im Überblick Art: Vorlesung SWS: 2 Turnus: semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Inhalt: Grundlagen der Schulpädagogik im Überblick: Theorie der Schule, Theorie des Unterrichts und Theorie der Lehrpläne. Die einzelnen Gebiete der Schulpädagogik werden überblicksartig angesprochen. Im Bereich der Theorie der Schule wird z.b. die Struktur des Schulwesens behandelt, bei Theorie des Unterrichts geht es u.a. um Unterrichtsmodelle und die Lehrplantheorie beschäftigt sich bspw. mit der Frage nach Funktionen von Lehrplänen. Sonstiges:

15 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Pädagogisch-Didaktisches Schulpraktikum Lehramt an Grundschulen Nr.: Schul-PDPrakt-GS 2009 WS 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Schulpädagogik ( ) 3. Modulverantwortung: Lehrstuhl für Schulpädagogik 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 8 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: Dauer: 2 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Kenntnisse über und Erfahrungen mit den Aufgabenfeldern einer Lehrkraft an der Grundschule insbesondere unter pädagogisch-didaktischen Gesichtspunkten; Planung von Unterricht und Auseinandersetzung mit Unterrichtsbeobachtungen, eigenen Unterrichtsplanungen sowie Durchführung mehrerer Unterrichtsversuche; theoretische Einordnung und Reflexion 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden unterschiedliche Möglichkeiten Unterricht an der Grundschule zu gestalten, schülerorientiert zu unterrichten und Fördermöglichkeiten zu erkennen. Sie haben eigene Erfahrung in der Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht und in der Förderung einzelner Schüler/innen wie auch im Klassenverband. Sie haben Einblick in das Aufgabenfeld einer Lehrkraft an der Grundschule und der Schule als Organisation. Sie können ihre Eignung für den schulischen Lehrberuf reflektieren und dadurch zunehmend gezielt steuern. 12. Teilmodule: : 06-Schul-PDPrakt-GS WS 06-Schul-PDPrakt-GS WS Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum Vorlesung zum pädagogischdidaktischen Schulpraktikum SWS: 0 3 ECTS: 6 2

16 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-Schul-PDPrakt-GS WS Nr.: Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Praktikumsamt am Lehrstuhl für Schulpädagogik ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Praktikumsamt für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Sonderschulen 4. SWS: 0 5. ECTS-Punkte: 6 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja (nach Bekanntgabe) 11. Prüfungsart: Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme (regelmäßige Teilnahmen, Durchführung der verpflichtenden Unterrichtsversuche, Erledigung der gestellten Aufgaben) 12. Prüfungsumfang: Nach Maßgabe der Praktikumsschule/Praktikumslehrkraft 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Unbenotet 15. Lehrveranstaltungen: : 06-Schul-PDPrakt-GS-1P 2009 WS Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum Art: Praktikum SWS: 0 Turnus: semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Inhalt: Einbindung in den Unterricht der Praktikumslehrkraft und weiterer Lehrkräfte der Praktikumsschule, Beobachtung des Lern- und Sozialverhaltens der Schülerinnen und Schüler in der Klasse, Beobachtung des Lehrerinnen- und Lehrerhandelns im Unterricht, Kennenlernen verschiedener Lehrerinnen- bzw. Lehrerpersönlichkeiten, Sammeln von ersten Erfahrungen bei der individuellen Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler, Vorbereitung, Durchführung und Analyse mehrerer eigener Unterrichtsversuche sowie Begleitung und Betreuung von Klassen oder Lerngruppen in angemessenem Umfang, Mitgestaltung von Übungseinheiten, Kennenlernen außerunterrichtlicher Aufgaben einer Lehrkraft, Übernahme von einfachen Organisationsaufgaben und Teilnahme am Prozess der Schulentwicklung als Mitglied der Schulfamilie, Kennenlernen anderer Schularten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Sonstiges: Das Praktikum wird im Umfang von Unterrichtsstunden/Einheiten von 45 Min. an der Praktikumsschule geleistet und schließt mit einem Beratungsgespräch durch die Praktikumslehrkraft ab. Zugehörig zum Praktikum ist eine verpflichtende Begleitveranstaltung (Vorlesung und optional Tutorium); für die Vorlesung ist eine gesonderte Anmeldung über die Schulpädagogik (SB@home) erforderlich; die Einteilung in die Tutorien wird in der Vorlesung vorgenommen.

17 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-Schul-PDPrakt-GS WS Nr.: Vorlesung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Schulpädagogik ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Lehrstuhl für Schulpädagogik 4. SWS: 3 5. ECTS-Punkte: 2 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja (nach Bekanntgabe) 11. Prüfungsart: Präsentation oder Dokumentation 12. Prüfungsumfang: Ca. 45 Minuten oder ca. 2 Seiten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Unbenotet 15. Lehrveranstaltungen: : 06-Schul-PDPrakt-GS-2T 2009 WS 06-Schul-PDPrakt-GS-2V 2009 WS Tutorium zur Begleitveranstaltung Begleitveranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum Art: Tutorium Vorlesung SWS: 1 2 Turnus: semesterweise semesterweise Teilnehmerzahl: Sprache: Deutsch Deutsch Inhalt: Praxisfundierte Erarbeitung von Konzepten für Planung Konzepte für Planung und Durchführung von Un- und Durchführung von Unterricht; Methoden zurterricht; Methoden zur Unterrichtsbeobachtung, Be- Unterrichtsbeobachtung, Besprechung und Reflexion sprechung und Reflexion eigener Unterrichtsplanungen eigener Unterrichtsplanungen sowie Unterrichtsversuche; Methoden der Unterrichtsanalyse sowie Unterrichtsversuche; Methoden der Unter- richtsanalyse Sonstiges: Die Vorlesung sowie das Tutorium wird in jedem der beiden Praktikumssemester gehalten; dem/der Studierenden ist es bei ausgeglichenen Platzkapazitäten freigestellt, in welchem der beiden Semester die Vorlesung besucht wird. Die Prüfungsleistung bezieht sich auf im Praktikum erarbeitete Aufgaben und Erfahrungen. Die Vorlesung kann ausschließlich nur im Zusammenhang mit dem Schulpraktikum als Vorbereitung besucht werden. Die Vorlesung wird in jedem der beiden Praktikumssemester gehalten; dem/der Studierenden ist es bei ausgeglichenen Platzkapazitäten freigestellt, in welchem der beiden Semester die Vorlesung besucht wird. Die Prüfungsleistung bezieht sich auf im Praktikum erarbeitete Aufgaben und Erfahrungen. Die Vorlesung kann ausschließlich nur im Zusammenhang mit dem Schulpraktikum als Vorbereitung besucht werden.

18 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form Nr.: Schul-VT 2009 WS 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Schulpädagogik ( ) 3. Modulverantwortung: Lehrstuhl für Schulpädagogik 4. SWS: 2 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: 10. Inhalte: Vertiefte Auseinandersetzung mit Gebieten der Schulpädagogik in exemplarischer Auswahl entweder zu Schul-, Unterrichtsoder Lehrplantheorien. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in einem für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Schulpädagogik grundlegenden, exemplarischen Bereich. Sie besitzen Methodenkompetenz und kennen auch die praxisrelevanten Themenfelder des Fachs. So können die Studierenden z.b. eine Lernumgebung planen und analysieren oder u.a. Funktionen von Schule auf die Schulwirklichkeit übertragen und dadurch Schulstrukturen erklären. 12. Teilmodule: : 06-Schul-VT WS Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form SWS: 2 ECTS: 4

19 Teilmodulbeschreibung Teilmodulbezeichnung 06-Schul-VT WS Nr.: Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form 2. Fakultät bzw. Institut/Nummer der Lehrstuhl für Schulpädagogik ( ) 3. Teilmodulverantwortung: Lehrstuhl für Schulpädagogik 4. SWS: 2 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja (nach Bekanntgabe) 11. Prüfungsart: 1. Klausur oder 2. mündliche Einzelprüfung oder 3. mündliche Gruppenprüfung oder 4. Referat/Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung oder 5. Hausarbeit oder 6. Portfolio 12. Prüfungsumfang: 1. 1h 2. ca. 10 Min. 3. ca. 20 Min.(3 Pers.) 4. ca. 15 Min. plus ca. 10 Seiten (Verhältnis 1:1) 5. ca. 15 Seiten 6. max. 20 Seiten 13. Sprache der Prüfung: Deutsch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: : 06-Schul-VT-1-S 2009 WS Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form Art: Seminar SWS: 2 Turnus: semesterweise Teilnehmerzahl: Ca. 35 pro Gruppe, max. 500 Sprache: Deutsch Inhalt: Gebiete der Schulpädagogik in exemplarischer Auswahl entweder zu Schul-, Unterrichts- oder Lehrplantheorien. Bei der vertieften Auseinandersetzung mit z.b dem Bereich der Schultheorien kann besonderes Augenmerk auf unterschiedliche Formen von Schulen (z.b. Ganztags- bzw. Halbtagsschule oder Reformschulen, etc.) gelegt werden oder im Teilgebiet Unterrichtstheorien findet bspw. die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen methodischen Fragen (z.b. Frontalunterricht, Gruppen- bzw. Projektarbeit, etc.) statt. Sonstiges: Alternativ wird eine Vorlesung angeboten, sofern die maximale Teilnehmerzahl für die Seminare überschritten wird.

(2008/1) (Stand: )

(2008/1) (Stand: ) Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Sonderpädagogik als Wissenschaft 1 06-I-SoWiA 1. Niveaustufe: Bachelor/ Lehramt Staatsexamen Organisationseinheit Institut für Sonderpädagogik/ 06040000 3. Modulverantwortung:

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention

Psychologie im EWS. Problemlösen in Gruppen Konflikte in der Schule: Entstehung und Prävention Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Wiebke Putz-Osterloh Psychologie im EWS Für alle Lehramtsstudiengänge sind 6 Themenbereiche zu unterscheiden, von denen im Examen 4 abgeprüft werden. Die Wahl der 4

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums Lehrstuhl Pädagogische Psychologie Prof. Drs. A. Ziegler Das Team des Lehrstuhls Pädagogische Psychologie 2 Lehrstuhl Pädagogische Psychologie

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Das Fach Schulpädagogik

Das Fach Schulpädagogik Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte; Schule im internationalen Vergleich;

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Realschule Berufliche Schulen Gymnasium 1 Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Vom 2. September 2014

Vom 2. September 2014 Satzung zur Ergänzung von Regelungen zu Prüfungsteilleistungen und Praktikumsvoraussetzungen für die Bildungswissenschaften in den Lehramtsstudiengängen an Gymnasien und Regionalen Schulen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer I. Studium der sonderpädagogischen Fachrichtungen I. Studium der sonderpädagogischen Fachrichtungen 1. Arten der Praktika Gemäß 34 Abs. 1 Satz 1 der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) vom 13. März 2008

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule)

Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Musterstudienplan 1 Lehramt Evangelische Religion und Geschichte (Regionale Schule) Evangelische Religion Geschichte 2 Bildungswissenschaften 1. Sem. 1. Basismodul: Religionspädagogik 2. Basismodul: Bibelwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule vom 9. Dezember 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-78)

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber Studiengangskoordinatorin 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Psychologie mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Vom 10. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-63)

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Diese Präsentation kann heruntergeladen werden unter: http://www.edu.lmu.de/schulpaedagogik/studienberatung.html Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/29 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW Lehrstuhl Didaktik der Geschichte 1. MODULÜBERSICHT Name des Moduls Basismodul Didaktik der Geschichte Aufbaumodul Didaktik der Geschichte Verwendbarkeit des Moduls RS Unterrichtsfach Gym RS Unterrichtsfach

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter (Stand August 2009: Die hier vorliegenden Regelungen betreffen Studierende, die ihr Nebenfachstudium mit Beginn des Wintersemesters

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grschulen Auf Basis der Prüfungs- Studienordnung vom 26. April 2011 31/250/---/P2/P/2010 Stand: 12.08.2014

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Psychologie. im Bachelorstudiengang Grundbildung / Bildung, Erziehung und Unterricht

Fachbezogener Besonderer Teil. Psychologie. im Bachelorstudiengang Grundbildung / Bildung, Erziehung und Unterricht Fachbezogener Besonderer Teil im Bachelorstudiengang Grundbildung / Bildung, Erziehung und Unterricht Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Humanwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in Verbindung mit

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 mit dem Abschluss Lehramt Staatsexamen (Erwerb von 10 ECTS-Punkten) Version 2009-WS,

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (10 ECTS) (Stand 14/01/09) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Anlage 2: Stand: Modul und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Germanistik als Fremdsprachenphilologie

Anlage 2: Stand: Modul und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Germanistik als Fremdsprachenphilologie Anlage 2: Stand: 2010-10-25 Modul und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Germanistik als Fremdsprachenphilologie mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Mehr

Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA)

Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA) Psychologie Basismodul: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen (PSMoA) 1 Modulbezeichnung Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe (nach GHPO I 2003, Stand: 15. Juli 2007 bzw. nach RPO I 2003, Stand: 24. August 2003) Inhaltsverzeichnis Modulübersicht...

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Anton Marx, Schulpsychologe Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie

Mehr

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1

Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie. Folie 1 Dr. Hella Schick Studierenden-Service-Center Psychologie Folie 1 Master im Überblick anwendungsorientiert forschungsorientiert 11 CP Folie 2 Studienziele Anwendungsorientiertes Profil fundierte methodische

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan -Fach-Bachelor (8-8-10 ECTS) (Stand 14/06/10) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de/

Mehr

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls Modulkoordination Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Qualifikationsziele und Kompetenzen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim! Modul Bildungswissenschaften für Wirtschaftspädagogik-Studierende B.Sc. Prof. Dr. Stefan Münzer Prof. Dr. Oliver Dickhäuser Fakultät für Sozialwissenschaften

Mehr

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Psychologiestudium an der PH Heidelberg Psychologiestudium an der PH Heidelberg Tobias Dörfler Bettina Janke Katajun Lindenberg 12.10.2016 1 Professorinnen und Professoren im IfP Glaser Janke Lindenberg Sachse Roos Dörfler Vollmer 2 Akademische

Mehr

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I

Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I 20383.4-UK Organisation der Praktika für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen im Rahmen der Lehramtsprüfungsordnung I Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht

Mehr

Vom 5. Oktober (Fundstelle:

Vom 5. Oktober (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Vom 5. Oktober 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-84)

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften

Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch. Fach Erziehungswissenschaften Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft Modulhandbuch Fach Erziehungswissenschaften Stand: 13.10.2014 Inhalt Erziehungswissenschaften (EWS)... 3 Grundlegendes zum Fach EWS... 3 Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven...

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag, 14.10.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Soziologie Fachstudienberatung

Mehr