Wirtschaftlichkeit im Büro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeit im Büro"

Transkript

1 Mehr als Euro pro Mitarbeiter und Jahr: So hoch ist der Verlust, nn ein Unternehmen darauf verzichtet, seine Bürosituation zu analysieren und die Arbeit im Büro zu stalten. Zu diesem Erbs kommt eine systematisc Wirtschaftlichkeitsrechnung der Beratungssellschaft Lauble Consult. Das Wirtschaftlichkeitsmodell der Lauble Consult dokumentiert: Ursac dieser Verluste sind unnünd staltete Büros ein Beis für stattlic Sparmöglichkeiten durch Modersieren der Arbeitsplätze. Seite 1 Wirtschaftlichkeitsrechnung Die Wirt- schaftlichkeitsrechnung von Lauble Consult dokumentiert im Detail, wie teuer Unternehmen manlhaft staltete Büroarbeitsplätze bezahlen müssen. Die Analyse der Personalkosten in Verwaltung und Dienstleistung zeigt: Im Durchschtt zahlt ein Unternehmen für einen Mitarbeiter in der Verwaltung pro Jahr etwa Euro. Zieht man die Urlaubszeit ab, bietet der Mitarbeiter dem Unternehmen dafür eine Arbeitsleistung von etwa 200 Tan allerdings nur im Idealfall. In der Realität verlieren Unternehmen einen großen Teil der Arbeitzeit ihrer Mitarbeiter: durch Krankit oder Minderleistung n Verteil- und Verlustzeiten, Störeinflüssen oder Fluktuation.

2 Kosten der Störeinflüsse Die noch ver- Mitarbeiter in Verwaltung und Dienstleistung durchschttlich an knapp drei Prozent aller Arbeitsta n Krankit. Das Unternehmen verliert so durch Krankit pro Mitarbeiter und Jahr 1120 Euro. Kosten der Verteilzeit Ein iterer Ko- stenblock unproduktiver Arbeit ist die Verteilzeit. Sie gliedert sich in ablaufbedingte und persönlich bedingte Verteilzeit. Experten kalkulieren den Anteil der Verteilzeit in der Verwaltung auf 30 bis 50 Prozent der Arbeitszeit. Nach Erfahrunn der Lauble Consult müssen selbst kleine und mittelständisc Betriebe mit einem Anteil der Verteilzeit von 15 bis 40 Prozent rechnen. Setzt man den edrigsten Wert von 15 Prozent an, ergibt sich ein Verlust je Mitarbeiter und Jahr von 5832 Euro. 5 Mänl in der Bürostaltung und die Foln für das Unternehmen Mänl der Bürostaltung und Foln für Unternehmen Mänl der Bürostaltung Foln für Unternehmen Manlhafte Anthropometrie Unergonomise Stühle und Tisc Krankitskosten Laut Betriebskrankenkassen: 2,8 % Akustisc und visuelle Unru Stress-Auslöser Leistungsverlust Studien TU Berlin VDI: % Unfunktionaler Arbeitsplatz Unrationelle Orgasation Verteil- und Verlustzeiten Laut Experten: % Unpersönlicr Arbeitsplatz Unpersönlics Umfeld Fluktuation 32 % der Kündigunn n Arbeitsplatzbedingunn Licht dunkler als 500 Lux Nicht der Tätigkeit anpasst Fehlerquote bei Informationsaufnahme: 13 % Seite 2 Krankitskosten Nach Lauble fehlen bleibende Zeit ist die eintlic Leistungszeit. Auf sie entfallen nach Laubles Kalkulation Euro der Personalkosten. Die Leistungszeit der Mitarbeiter teilt sich je zur Hälfte in Kommukation und Konzentration. Also entfallen auf Kommukationsund Konzentrationsarbeit je Euro an Personalkosten. Lärm und visuelle Unru belasten die Konzentrationsfähigkeit der Menscn im Büro und mindern desn ihre Leistung während der Konzentrationszeit. Eine Studie der Techscn Uversität Berlin1 und der Verein Deutscr Ineure (VDI)3 schätzen

3 Probleme der Mitarbeiter Kosten für Unternehmen Rückenschmerzen Kopfschmerzen Herz-Kreislauf-Krankiten Krankitskosten Annahme: 2,8 % 1120 Konzentrations-Probleme Psychisc Belastung Stress Leistungsverlust Annahme: 30 % 4131 Vermeidbare Such- und Wartezeiten Verteil- und Verlustzeiten Annahme: 15 % 5832 Keine Personalisierung Kein Wohlfühlen Fluktuation Kosten Personal-Beschaffung 3000 Summe der Verluste Probleme der Mitarbeiter und Kosten für Unternehmen Kosten der Fluktuation Die Summe der drei aufführten Leistungseinbußen beläuft sich auf Euro je Mitarbeiter und Jahr. Bei einem Mitarbeiter-Wechsel ben Unternehmen ute mindestens 3000 Euro für jeden neuen Mitarbeiter aus. Ein Drittel aller Kündigunn begründen ausscidende Mitarbeiter mit schlechten Arbeitsplatz-Bedingunn. Diesen Betrag zu den bereits errechneten Euro addiert, ergibt einen Kostenblock für unproduktive Arbeit von Euro pro Mitarbeiter und Jahr. 30 Prozent r Verluste Natürlich 1 Probleme n manlhafter Gestaltung der Büros bei den Mitarbeitern und die Kosten für das Unternehmen; Daten der Lauble Consult die Leistungseinbußen durch Lärm und visuelle Unru auf 20 bis 30 Prozent. Die Wirtschaftlichkeitsrechnung ht von einem Mittelrt von 25 Prozent aus. Dies entspricht 4131 Euro pro Mitarbeiter und Jahr. Die ute noch immer vorrrscnde offene Bürobesiedlung bremst das Leistungspotential der dort tätin Menscn während der Konzentrationsphase und auch in der Kommukationszeit, also bei der Aufnahme und Weitergabe von Informationen. Diese Verluste erfasst die Kostenrechnung der Lauble Consult cht. Denn bisr fehlen Instrumente, die diese Leistungsminderung exakt messen. Seite 3 ist es utopisch: optimal und professionell staltete Büros würden die Leistungseinbußen durch Fehlzeit, Verteilzeiten, Störeinflüsse oder Fluktuation vollkommen ausschalten. Eine Reduktion der Verlustkosten um 30 Prozent ist aber durchaus möglich und realistisch. Dies bestätin Unternehmen, die ihre Bürosituation mittels ganzitlicr ArbeitsplatzGestaltung saert haben: sinkende

4 Krankitskosten durch r Fehlzeiten, mehr Leistung durch länre Verildauer am Arbeitsplatz und stiene Motivation und Leistungsfähigkeit, r Fluktuation, höre Qualität und r Fehler. Effizienz durch Bürostaltung Mitreißende Motivation am Arbeitsplatz und ganzitlic Büro-Gestaltung bewirkten in einer Studie des Beratungsunternehmens Diebold eine Leistungssteirung der Mitarbeiter um bis zu 40 Prozent und zwar ohne Mehraufwand. Die Büroanstellten blieben länr an ihrem Arbeitsplatz, sie arbeiteten effizienter und mit größerer Beisterung. Eine ähnlic Erfahrung machte Siemens. Dort erhielt eine 400 Mitarbeiter starke Abteilung ein vollkommen neues Raumkonzept und eine funktionale Büro-Einrichtung. Der Effekt: Die Verildauer am Arbeitsplatz erhöhte sich je Mitarbeiter im Durchschtt von dreieinhalb auf sechseinhalb Stunden pro Tag ein Plus von 85 Prozent.4 Mänl der Bürostaltung Foln für Unternehmen Ergonomise Stühle und Tisc Gerinre Krankitskosten Mehr akustisc und visuelle Ru Mehr Leistung Wer Fehler Funktionaler Arbeitsplatz Rationelle Orgasation Wer Verteilzeiten Höre Verildauer am Arbeitsplatz Personalisierter Arbeitsplatz Personalisiertes Umfeld Erhöhte Leistungsbereitschaft Sinkende Fluktuation Individuelle Lichtstaltung Licht der Tätigkeit anpasst Wer Fehler bei der Informationsaufnahme Eriterte Wirtschaftlichkeit Jürn Wiegand verwies bereits 1982 im Sammelband Bürostaltung und Gesundit auf die Vorteile des eriterten Wirtschaftlichkeitskalküls bei der Gestaltung von Büros: «Zusammen mit orgasatoriscn Maßnahmen lassen sich cht nur Fehlzeiten durch Krankit und Absentismus sowie Fluktuation bekämpfen, sondern auch die Leistungsfähigkeit bzw. -bereitschaft im Büro allmein beeinflussen.»5 Und: «Ein solcs Vorn lohnt sich um so mehr, als hier die Interessenla der Beschäftigten und der Unternehmer in die gleic Richtung isen. Mit anderen Worten: Seite 4 Rationalisierung durch Humasierung 1 Wirtschaftlichkeit im Büro auf intellinte Art: Rationalisierung durch Humasierung der Arbeitsbedingunn

5 rk ra rz tb es uc ra nk n w e i its r F ta eh r R le r üc ks im r p U Bü n rach f r w e o älle en n Ve i rte r V il er Ra zeit lus um en te Op k tim ost ie enru ng hö re Pr od uk En tiv er itä er gi t ee in m eh sp ar re un ng g ag em en t Effekte ganzitlicr Arbeitsplatz-Gestaltung ergonomisc Arbeitsplatz-Ausstattung Klima-Gestaltung optimale Temperatur Reduktion visueller Unru Reduktion von Lärm Bildschirm und Rechner mit zeitmäßer Leistung Quelle: Block optimale Beleuchtung optimale Raumstaltung rekte Auswirkung auf direkte Eine eriterte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wird in vielen Fällen zein, dass Maßnahmen zur Humasierung der Büroarbeit gleichzeitig lfen, dem Unternehmen Kosten zu sparen bzw. die Leistungsfähigkeit zu erhön.»6 Cfsac Ansichts enormer Verlu- ste für Unternehmen n manlnder Arbeitsstaltung im Büro und satter Sparpotentiale durch ganzitlic Arbeitsstaltung muss klar sein: Arbeitsstaltung ist Cfsac! ndirekte Auswirkung auf indirekte 1 Segner, Matthias / Wilfried Hesser: Vor lauter Störunn keine Zeit zum Arbeiten. REFA-Nachrichten Nr Block, Carl Hans: Neue Herausforderung für den Orgasator und die Sicritsfachkraft: Prävention als praktiziertes Kostenmanament. Unveröffentlichter Vortrag Wolff, Georg/Gesine Göscl: An vielen Stellen ist es einfach zu laut. Blick durch die Wirtschaft 21. Mai Lauble, Karl Heinz: Human Engineering. Unveröffentlichtes Manuskript Wiegand, Jürn: Bürostaltung, Gesundit und Kosten. In: Novotny, Fritz (Hrsg.): Bürostaltung und Gesundit. Baden-Baden: FBO wie5 Seite 5 1 Wirtschaftlichkeit durch ganzitlic Arbeitsplatz-Gestaltung: die Vorteile im Detail 2

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung am 16.02.2012 zum Thema: Ergonomie am Arbeitsplatz

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung am 16.02.2012 zum Thema: Ergonomie am Arbeitsplatz Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung am 16.02.2012 zum Thema: Ergonomie am Arbeitsplatz Informationen und Tipps zur Gestaltung / Einrichtung Andreas Grüne QUALITY OFFICE CONSULTANT Geprüfter

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Virtualbox und Windows 7

Virtualbox und Windows 7 AUGE e.v. - Der Verein der Computeranwender Virtualbox und Windows 7 Basierend auf dem Release Candidate 1 Peter G.Poloczek M5543 Virtualbox - 1 Virtuelle Maschinen einrichten Incl. virtueller Festplatte,

Mehr

Ganz einfach: Ihr Büro fördert jetzt die Arbeit, statt sie zu behindern: Bürogestaltung als Investition es lohnt sich für alle.

Ganz einfach: Ihr Büro fördert jetzt die Arbeit, statt sie zu behindern: Bürogestaltung als Investition es lohnt sich für alle. Wir alle wollen das bessere Büro Jeder Mitarbeiter will einen Arbeitsplatz und ein Ambiente zum Wohlfühlen; jeder Manager Wirtschaftlichkeit im Büro Seit mehr als zwei Jahrzehnten arbeiten wir für die

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin, 28.01.2008 Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2007 Jana Gebauer (IÖW), Berlin Das IÖW/future-Ranking 1

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem ISO 6385 Ishikawa-Modell Arbeitssystem REFA Arbeitssystem Büro Arbeitssystem der BG

Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem ISO 6385 Ishikawa-Modell Arbeitssystem REFA Arbeitssystem Büro Arbeitssystem der BG 1 2 Definition nach ISO 6385 3.1 Arbeitssystem Das Arbeitsystem beinhaltet das Zusammenwirken von Mensch und Arbeitsmittel im Arbeitsablauf, um die Ab Arbeitsaufgabe b am Arbeitsplatz in der Arbeitsumgebung

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht. Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht. Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht

Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht. Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht. Forderungen an den gymnasialen Deutschunterricht 1 I m d er Klassen 5, 6 und 7 müssen wie der me hr Grammatik blöcke eingeschobe n werde n. Nur wer da s Regelwerk unsere r Mutter- spr ache systematisch erlern t, kann auch i n d er Oberstu fe kompete

Mehr

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei

Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei Hinweise und Informationen zum Inhalt der Musterseiten dieser Datei D ie au sg ew äh lte n Se ite n au s de n ve rs ch ie de ne n O rd ne rn de r C D so lle n ei n w en ig di e Ba nd br ei te de r ve rs

Mehr

Büroarbeitsplätze der Zukunft?

Büroarbeitsplätze der Zukunft? Büroarbeitsplätze der Zukunft? Büroarbeit im Wandel Arbeitsplatzkonzept Siemens Office Arbeitsgestaltung Familie und Beruf globales Arbeiten Zur Debatte gestellt. Seite 1 Büroarbeit im Wandel IAO Fraunhofer:

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Mit einer mobilen Büromassage sorgen wir für mehr Leistung und weniger Ausfallkosten in Ihrem Unternehmen

Mit einer mobilen Büromassage sorgen wir für mehr Leistung und weniger Ausfallkosten in Ihrem Unternehmen Mobile Büromassage Mit einer mobilen Büromassage sorgen wir für mehr Leistung und weniger Ausfallkosten in Ihrem Unternehmen Sie wissen es - Stress, mangelnde Bewegung und ein ständig wachsender Druck

Mehr

Wirtschaftlichkeit im Büro: Büroqualität durch Nutzwert-Analyse

Wirtschaftlichkeit im Büro: Büroqualität durch Nutzwert-Analyse Wirtschaftlichkeit im Büro: Büroqualität durch Nutzwert-Analyse Karl-Heinz Lauble, VDSI Arbeitskreis Büro IAG-Veranstaltung, 0./..204, Dresden Empfehlungen für eine neue Kultur der Gesundheit im Unternehmen

Mehr

Störfaktoren an Büroarbeitsplätzen Umfrage im Gewerbemuseum Winterthur, 28. Oktober 2007 bis 13. April 2008

Störfaktoren an Büroarbeitsplätzen Umfrage im Gewerbemuseum Winterthur, 28. Oktober 2007 bis 13. April 2008 Störfaktoren an Büroarbeitsplätzen Umfrage im Gewerbemuseum Winterthur, 28. Oktober 2007 bis 13. April 2008 Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur CCTP Juli 2008 Kompetenzzentrum Typologie

Mehr

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung Dr. Andreas Liebl Fraunhofer Institut t für Bauphysik Kognitive Ergonomie in Arbeitsräumen andreas.liebl@ibp.fraunhofer.de f d Arbeitswelt im Wandel Globalisierung

Mehr

F ä h r e n b l i c k H o r g e n W o h n e n i m A t t i k a E r s t v e r m i e t u n g L a g e H o rg e n z ä h l t h e u t e z u e i n e r b e g e h r t e n Wo h n a d r e s s e a m Z ü r i c h s e

Mehr

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 Stand: Februar 2011 Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Peter Berger Datenerhebung: forsa (Februar 2011) Volkswirtschaftliche Interpretation: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

Mehr

Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen ( D a s W T O - D i e n s t l e i s t u n g s a b k o m m e n G A T S ) Teil I Geltungsbereich und Begriffsbestimmung A rtik el I Geltungsbereich

Mehr

Personalbedarfsermittlung und Kennzahlensysteme in der Personallogistik

Personalbedarfsermittlung und Kennzahlensysteme in der Personallogistik Personalbedarfsermittlung und Kennzahlensysteme in der Personallogistik Praxisorientierte Ansätze zur Planungsoptimierung 1 Gliederung - Inhalt Motivation Begriffsdefinitionen Prozesse der Personallogistik

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt

Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung der Arbeitswelt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin, 26. Februar 2015 Büroarbeitsplatz mit Anwesenheitspflicht

Mehr

M A G A Z I N I N F O R M AT I O N E N Z U M E I C H W E S E N A u s g a b e 2/ 2 0 1 5 B T E G E W E R K S C H A FT M E S S- U N D E I C H W E S E N ve r B u n d e n i n T e c h n i k & E i c h u n g

Mehr

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen WolffPhysio Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen!" Björn Wolff Physiotherapeut Manualtherapeut Chiropraktiker 2004 Ausbildung Physiotherapie, UKM Münster 2007 Studiengang Diplom Physiotherapie, FH Osnabrück

Mehr

hat s.»so muss IT sein «Willkommen im IT-Paradies.

hat s.»so muss IT sein «Willkommen im IT-Paradies. hat s.»so muss IT sein «Willkommen im IT-Paradies. Die ersten 7 Ihre Flexibilität Wir haben 4 x 7 Gründe für unsere IT-Flatrate» Böse Buben können mich mal «Gut zu wissen: Wir kommen gern, wenn Sie uns

Mehr

M A G A Z I N I N F O R M AT I O N E N Z U M E I C H W E S E N A u s g a b e 1 / 2 0 1 5 Aufbau einer selbsttätigen Waage zum Totalisieren in Rumänien B T E G E W E R K S C H A FT M E S S- U N D E I C

Mehr

TREND ODER DIGITALES MARKETING NOTWENDIGKEIT? FAKTEN WEGE ZIELE VORSCHLÄGE AIKELE DIE WERBEAGENTUR LÖSUNGEN

TREND ODER DIGITALES MARKETING NOTWENDIGKEIT? FAKTEN WEGE ZIELE VORSCHLÄGE AIKELE DIE WERBEAGENTUR LÖSUNGEN TREND ODER DIGITALES MARKETING NOTWENDIGKEIT? AIKELE DIE WERBEAGENTUR FAKTEN WEGE ZIELE VORSCHLÄGE LÖSUNGEN [ALLES ANALOG?] I NTERN E T M OB ILE APPS TAB LE T LÖSU N G EN B R AUCHE N SIE DIG ITALES MARKETING?

Mehr

Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 13. September 2006

Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 13. September 2006 HEUREKA das Arbeitsschutzprojekt zur Büroarbeit stausch - Fachinformation & Erfahrungsaustausch - F Wohlbefinden Gesundheit Ergonomie Sicherheit Leistung A 13. September im Umweltbundesamt Dessau EUREKA

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

E I N F I L M VO N PI O T R J. L E W A N D O W S KI PRODUKTION CAR STEN STR AUCH FILMP R O D UK TIO N IN KOPRODUKTION MIT D IE GEN ER ALE P ATHIO N P ICTUR ES UND MAGN A MAN A P R O D UCTIO N FR AN K FUR

Mehr

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule 1 Ablauf und Themen 1. Vorstellung GMOH mbh und Treibs Bau GmbH 2. Arbeitssicherheit AMS-Bau

Mehr

Bruno Zwingmann, DNB

Bruno Zwingmann, DNB Bruno Zwingmann, DNB NGG-Fachtagung Faire Arbeit. Gutes Leben 12./13. September 2012 Seite 1 17 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im Büro Vorurteile BÜROARBEIT: Keine richtige (körperliche) Arbeit

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL 1. DIE MITARBEITERSTUNDENSÄTZE INTERN, MIT GMKF UND EXTERN Interner Mitarbeiterstundensatz Der Mitarbeiterstundensatz gehört zu den wichtigsten Vorraussetzungen, um

Mehr

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon.

Verw r altun u g n sst elle Saarbrücken Über Geld spricht an man nicht? Wir schon. Über Geld spricht man nicht? Wir schon. Unser Engagement Ihr Vorteil Die IG Metall hat das Vertrauen von 2,2 Millionen Mitgliedern. Über 52.000 Betriebsräte gehören der IG Metall an. (71Prozent aller Betriebsräte

Mehr

Ergonomie neu gedacht. Moderne Mensch-Maschine-Systeme.

Ergonomie neu gedacht. Moderne Mensch-Maschine-Systeme. Ergonomie neu gedacht. Moderne Mensch-Maschine-Systeme. Was bedeutet Ergonomie? Ergonomie befasst sich mit der Gestaltung menschengerechter Arbeit, um Sicherheit, Gesundheit, Motivation und Wohlbefinden

Mehr

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell)

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Name des Ausarbeitenden: Oliver Litz Matrikelnummer: xxxxxxx Name des Ausarbeitenden: Andreas Engel Matrikelnummer: xxxxxxx Fachbereich: GIS Studiengang: Praktische

Mehr

Open Space - Büroarbeitsplätze der Zukunft? Silke Stadler Engineering und IT-Tagung 25.09.2013

Open Space - Büroarbeitsplätze der Zukunft? Silke Stadler Engineering und IT-Tagung 25.09.2013 Open Space - Büroarbeitsplätze der Zukunft? Silke Stadler Engineering und IT-Tagung 25.09.2013 Agenda 1. Open Space - Großraumbüro 2. Neues Arbeiten 3. Untersuchungen 4. Realität 5. Ausblick 2/23 Unilever

Mehr

AKTIONSBESCHREIBUNG. 2 Mehrfach Kontakt herstellen mit dem Spielkartenflyer. 1 Neugierde wecken mit der Botschaftswand

AKTIONSBESCHREIBUNG. 2 Mehrfach Kontakt herstellen mit dem Spielkartenflyer. 1 Neugierde wecken mit der Botschaftswand Materialien und Konzepte zur Ansprache von Beschäftigten bei industrienahen Dienstleistern AKTIONSBESCHREIBUNG 2 Mehrfach Kontakt herstellen mit dem Spielkartenflyer Unter dem Motto»Sie verdienen mehr«zeigt

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 Wozu Betriebliches Gesundheitsmanagement? Ein Unternehmen ist so gesund wie seine Mitarbeiter Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von einer

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt

Arbeiten in der digitalen Welt Arbeiten in der digitalen Welt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident 16. April 2013 Neue Technologien in der Arbeitswelt Repräsentative Umfrage unter Berufstätigen Zahl der befragten Berufstätigen: 505

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Wirtschaftsfaktor Gesundheit Kosten und Nutzen eines BGM Gesundheit im Betrieb selbst gestalten Warum Gesundheit im Betrieb? 4,4 4,2 4 3,8 3,6 3,4 3,2 3 Krankenstand

Mehr

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n : 8 B ezeichnung Pers onalentwicklung Ort, Wies baden T e iln e h m e r F irm a G W W W ie s b a d e n e r W o h n b a u g e s e lls c h a ft m b H N a m e, V o rn a m e D r. M ü lle r, M a th ia s S tra

Mehr

POTENZIALE 2020 ERHALTEN FÖRDERN - MOTIVIEREN

POTENZIALE 2020 ERHALTEN FÖRDERN - MOTIVIEREN Part-financed by the European Union (European Regional Development Fund) POTENZIALE 2020 ERHALTEN FÖRDERN - MOTIVIEREN 2. Modul, 24.+25. Oktober 2011, WAK Kiel CAROLA NEWIGER-BOGUMIL WAS SEHEN SIE? 0,9%

Mehr

Der richtige Platz für Sie.

Der richtige Platz für Sie. Der richtige Platz für ie. Gewerbepark Depot am lugplatz Der Gewerbepark Depot am lugplatz liegt in der Gemeinde Wietmarschen, im westlichen Niedersachsen in Grenznähe zu Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden,

Mehr

DAS NEUE INTERREG 2014-2020

DAS NEUE INTERREG 2014-2020 DAS NEUE INTERREG 2014-2020 INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKÜNFTIGEN EUROPÄISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT (ETZ) P3/PRAXISWORKSHOP UMSETZUNG EUROPÄISCHER TERRITORIALER ZUSAMMENARBEIT IN KOMMUNEN J

Mehr

Mensch, du bist wichtig!

Mensch, du bist wichtig! Dr. Anne Katrin Matyssek Mensch, du bist wichtig! Wie Unternehmen den Gesundheitsfaktor Wertschätzung nutzen können. Ein Vortrag auf der Health on Top am 11.03.2008 Cartoon von Thomas Plaßmann, entnommen

Mehr

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com.

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com. AUSBILDUNG z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin n a c h d e m L e rn k o n z e p t www.klippundklar-lernkonzept.com Se h r g e e h rte In te re s s e n tin! Se h r g e e

Mehr

Mittelständische Unternehmen unterschätzen psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Mittelständische Unternehmen unterschätzen psychische Belastungen am Arbeitsplatz 1. Gesundheitsmanagement im Mittelstand Gabriele Sommer Geschäftsführerin TÜV SÜD Life Service GmbH 72 Mittelständische Unternehmen unterschätzen psychische Belastungen am Arbeitsplatz Expertenbefragung

Mehr

gute Büros bringen Geld

gute Büros bringen Geld gute Büros bringen Geld Mehrwert Die Optimierung der Kosten gehört heute zum Credo jeder Unternehmung. Dies betrifft auch die Einrichtung der Büroarbeitsplätze. Das günstigste Angebot ist jedoch nicht

Mehr

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können

Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können Burnout Was Unternehmen und Führungskräfte tun können Burnout Was ist das eigentlich? Auch in der Psychologie gibt es keine einheitliche Definition des Begriffs Burnout. Das Phänomen zeigt sich beim Betroffenen

Mehr

Gesundes Sehen am Bildschirm- und Naharbeitsplatz

Gesundes Sehen am Bildschirm- und Naharbeitsplatz Prävention Gesundheit Inge Heger Gesundes Sehen am Bildschirm- und Naharbeitsplatz Ein zukunftsweisender Ansatz zur Förderung der Gesundheit bei visueller Beanspruchung am Arbeitsplatz In unserer hochvisuellen

Mehr

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 02. - 04. September 2015 Großraum Hamburg 04. - 06. November 2015 Großraum München 25. - 27. November 2015 - Großraum Berlin Gerne

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de. SOLCOM Online-Umfrage Freiberufler vs. Festangestellte

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de. SOLCOM Online-Umfrage Freiberufler vs. Festangestellte Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de SOLCOM Online- 2 Über diese Im November 2011 baten wir die 6.602 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins, an der Marktstudie Freiberufler vs.

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMIN 13.-15. Juli 2016 Veranstaltungsort: CAMPUS SURSEE Seminarzentrum Leidenbergstrasse

Mehr

{: ECOVIS. Ecovis vor Ort - persönlich gut beraten. -+ Kommunikation Mehr Informationen über uns finden Sie im Internet:

{: ECOVIS. Ecovis vor Ort - persönlich gut beraten. -+ Kommunikation Mehr Informationen über uns finden Sie im Internet: {: ECOVIS -+ Steuerberatung -+ WirtschaftsprUfung -+ Rechtsberatung -+ Unternehmensberatung Ecovis vor Ort - persönlich gut beraten. -+ Wer wir sind Ein Steuerberater fih mittelständische Mandanten, der

Mehr

CRM Mobile für spezielle Aufgaben

CRM Mobile für spezielle Aufgaben CRM Mobile für spezielle Aufgaben Sie sind nutzen das CRM System Cobra ständig im Büro als Drehscheibe Ihrer Daten. Für manche Aufgaben würde es genügen, zwar Zugriff auf ihre kompletten cobra Adressen

Mehr

HEUREKA! Leistungen werden da erbracht, wo man sich wohlfühlt. Arbeits- und Gesundheitsschutz im Büro

HEUREKA! Leistungen werden da erbracht, wo man sich wohlfühlt. Arbeits- und Gesundheitsschutz im Büro HEUREKA! Leistungen werden da erbracht, wo man sich wohlfühlt Arbeits- und Gesundheitsschutz im Büro Gliederung Beweggrund zur Durchführung des Projektes HEUREKA! Realisierung des Projektes Wesentliche

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg Unternehmensziele Bildschirme Organisation der Büroarbeit Möblierung Reagieren können z. B. durch flexible

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Energiewende im GaLaBau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Energiewende im GaLaBau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude Gliederung o Stromverbrauch im Büro o Einspartipps fürs Büro o Einspartipps Heizen und Lüften 2 Stromverbrauch

Mehr

DGSV-Kongress 2013. Aufbereitungskosten für Sterilgüter Kostenermittlung und Leistungsverrechnung

DGSV-Kongress 2013. Aufbereitungskosten für Sterilgüter Kostenermittlung und Leistungsverrechnung DGSV-Kongress 2013 Aufbereitungskosten für Sterilgüter Kostenermittlung und Leistungsverrechnung Stephan Knoefel Schnorrenberg Chirurgiemechanik GmbH Mobil: 0162-43 555 26; skn@schnorrenberggmbh.de http://www.schnorrenberg-gmbh.de

Mehr

Bildschirmarbeitsplatz

Bildschirmarbeitsplatz Bildschirmarbeitsplatz Praktikum-Skript: Kapitel 7 1 Gliederung Theorieteil Einführung Umgebungseinflüsse Hardwarekomponenten Praktische Umsetzung Gestaltung eines Bildschirmarbeitsplatzes anhand einer

Mehr

Urlaub ist schön Solltet Ihr auch mal wieder machen 6. Oktober 2010 Referenten: Wolfgang Manske und Ute Baumann-Stadler

Urlaub ist schön Solltet Ihr auch mal wieder machen 6. Oktober 2010 Referenten: Wolfgang Manske und Ute Baumann-Stadler Urlaub ist schön Solltet Ihr auch mal wieder machen 6. Oktober 2010 Referenten: Wolfgang Manske und Ute Baumann-Stadler Fachanwalt/in für Arbeitsrecht, Nürnberg Urlaubsanspruch/ - dauer Gesetzlicher Anspruch

Mehr

WinWorker Mobile Zeiterfassung

WinWorker Mobile Zeiterfassung Rüstzeit 6:58 Arbeitszeit 8:02 Pause 12:04 Baubesprechung 13:50 WinWorker Mobile Zeiterfassung Tagesabschluss 16:28 Zukunft beginnt jetzt WinWorker Mobile Zeiterfassung Nie wieder Stundenzettel: Mit der

Mehr

www.erwerbslosenforum.de

www.erwerbslosenforum.de Erwerbslosen Forum Deutschland Schickgasse 3 53117 Bonn Bundesstadt Bonn Frau Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann Altes Rathaus - Markt 53111 Bonn Erwerbslosen Forum Deutschland c/o Martin Behrsing Schickgasse

Mehr

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben?

Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? INITIATIVE FÜR NATÜRLICHE WIRTSCHAFTSORDNUNG Arbeitslos? Wieso wäre es eine gute Nachricht? Könnten wir nicht mit weniger Arbeit sehr gut leben? Wir könnten das, wenn das Einkommen reichen würde. Wir hören

Mehr

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH TAC GmbH Marcel Gramann Life Science Projekte

Mehr

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben

Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Presseinformation 09/11-07 CEKA auf der A+A (Halle 7a, Stand B10) Funktionierender Arbeitsplatz Sonderausstellung Workplace Design / Ausprobieren erwünscht: Dynamik am Arbeitsplatz erleben Gesundheit am

Mehr

Eine Volkskrankheit mit Folgen

Eine Volkskrankheit mit Folgen Titel Eine Volkskrankheit mit Folgen Ständiger Bewegungsmangel im Büroalltag sowie eine ungünstige Körperhaltung am Arbeitsplatz lassen die Muskulatur erschlaffen und führen zu einer dauerhaft hohen Belastung

Mehr

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft

Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Weiterbildung für die Wissensgesellschaft Online-Befragung des unternehmerischen Ehrenamtes der IHK-Organisation Aus- und Weiterbildung IHK-Unternehmensbarometer Mit der Auswertung zur WEITERBILDUNG FÜR

Mehr

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten

Mehr

strategischer d e r Frau nhof e r A c a de m y.

strategischer d e r Frau nhof e r A c a de m y. FRAUNHOFER-institut für materialfluss und logistik iml WEITERBILDUNG IN DER LOGISTIK MIT DER FRAUNHOFER ACADEMY Wissen ist strategischer Rohstoff im globalen Wettbewerb Le ben sl ange s L e r ne n wi rd

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung - Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung - Betriebliches Gesundheitsmanagement Mag. Beate Atzler Wissenschaftszentrum Gesundheitsförderung/Prävention Josefhof der VAEB Inhalte - Vortrag I II III IV V VI Betriebliches

Mehr

Toolbox. Der Werkzeugkasten für Ihr Projekt.

Toolbox. Der Werkzeugkasten für Ihr Projekt. Toolbox Der Werkzeugkasten für Ihr Projekt. TOOLBOX 1.1 Leitfaden Gesundheitstag Steuergremium Arbeitskreis Gesundheit Funktion/Abteilung Name Telefonnummer E-Mail 2 Leitfaden Gesundheitstag TOOLBOX 1.2

Mehr

RISIKOLEBENSVERSICHERUNG: DER CLEVERE RISIKOSCHUTZ

RISIKOLEBENSVERSICHERUNG: DER CLEVERE RISIKOSCHUTZ : G N U R E H IC S R E V RISIKOLEBENS D E R C LE V E R E Z T U H C S O K I S I R RISIKOLEBENSVERSICHERUNG: DER CLEVERE RISIKOSCHUTZ Mit einer Risikolebensversicherung sichern Sie Angehörige oder Geschäftspartner

Mehr

Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin

Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin Tätigkeitsbericht zum BEE-Neujahrsempfang am 14.01.2015 in Berlin Zeit und Ort 14.01.2015, 17:00 21:30 Uhr MARITIM proarte Hotel, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin Teilnehmer Dipl.-Ing. Norbert Krug Präsident

Mehr

Helsana Business Health

Helsana Business Health Helsana Business Health Zusatzleistung für Unternehmen Unterstützt Unternehmen mit Gesundheitsmanagement Schafft besseres Wohlbefinden und reduziert Absenzen Bereitet professionell auf den demografischen

Mehr

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 25.-27. November 2015- Berlin-Köpenik 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum

Mehr

Nutzung der Mitbestimmungsrechte

Nutzung der Mitbestimmungsrechte Ressort Arbeits- und Die neue Rolle der Betriebsräte im Arbeitsschutz Nutzung der Mitbestimmungsrechte ( 87, Abs. 1 Ziffer 7 BetrVG) www.igmetall.de/gesundheit Neue Ansätze und Anforderungen Neuer Gesundheitsbegriff

Mehr

Softwaremodul MTMergonomics

Softwaremodul MTMergonomics Deutsche MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbh Dr. Steffen Rast Softwaremodul MTMergonomics Sicherheit für Ihre Planung - alle Ampeln auf Grün Workshop Digitale Fabrik 2009 Hochschule

Mehr

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können

Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel. Was Unternehmen tun können Gesunde Mitarbeiter im demografischen Wandel Was Unternehmen tun können Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel? Besonders für Unternehmen bringt der demografische Wandel gravierende Veränderungen.

Mehr

Ausschreibung für die Teilnahme an der SONDERSCHAU Büro heute im Rahmen der Messe IT&BÜRO vom 7.-9.11.2013 in Friedrichshafen

Ausschreibung für die Teilnahme an der SONDERSCHAU Büro heute im Rahmen der Messe IT&BÜRO vom 7.-9.11.2013 in Friedrichshafen Ausschreibung für die Teilnahme an der SONDERSCHAU Büro heute im Rahmen der Messe IT&BÜRO vom 7.-9.11.2013 in Friedrichshafen Die Arbeitsumgebung im Büro beeinflusst das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft

Mehr

Checkliste Büroarbeitsplatz

Checkliste Büroarbeitsplatz Für Beschäftigte Checkliste Büroarbeitsplatz Mit der folgenden Checkliste können Beschäftigte die Qualität ihres Büroarbeitsplatzes überprüfen. Checkpunkte 1. Anordnung der Arbeitsmittel im Raum 2. Beleuchtung

Mehr

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden.

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die im Leben entscheiden. DL-22426-2010 Kleine Dinge - große Wirkung Advanced Workplace Design von Dräger steht für die Summe unserer Bemühungen, Ihren medizinischen

Mehr

HANS BECKER GmbH Effizient Einkaufen

HANS BECKER GmbH Effizient Einkaufen Effizient Einkaufen PROJEKTE HANS BECKER HORIZON TRAINING HANS BECKER GmbH Effizient Einkaufen HANS BECKER GmbH Effizient Einkaufen Mit uns erzielen Sie direkte Erfolge im indirekten Einkauf! Für Sie mag

Mehr

(Frühere Bezeichnung 6-Stufen-Methode) 1 von 5

(Frühere Bezeichnung 6-Stufen-Methode) 1 von 5 (Frühere Bezeichnung 6-Stufen-Methode) 1 von 5 Ziel: Weg: Systematische Erarbeitung von Lösungsvarianten für Projekte unterschiedlicher Komplexität. Untergliederung der Aufgabe in sechs Planungsschritte.

Mehr

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff:

Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Betreff: Andrea Schuster Von: Hypor Deutschland GmbH [andrea.schuster@hendrix-genetics.com] Gesendet: Mittwoch, 20. August 2008 09:53 An: Andrea Schuster Betreff: Faktoren, welche die Wurfgröße und das Geburtsgewicht

Mehr

Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen

Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen Ergonomie am Arbeitsplatz Modellarbeitsplatz Büro Mustergültiges zum Nachmachen 1 Hessische Arbeitsschutzverwaltung Ergonomie im Büro Gut geplant? 2 November 2010 Anpassung der Arbeit an die Fähigkeiten

Mehr

BGW Projekt Arbeitslogistik in der Altenpflege al.i.d.a. Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement Andreas Kummer

BGW Projekt Arbeitslogistik in der Altenpflege al.i.d.a. Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement Andreas Kummer BGW Projekt Arbeitslogistik in der Altenpflege al.i.d.a Bereich Gesundheits- und Mobilitätsmanagement Andreas Kummer Parallele Kreisläufe in der Pflege Stellenplan Anamnese Dienstplan Täglicher Arbeitsablauf

Mehr

5-Sterne-Wohlfühlbarometer. Instrument des BGM bei MVV Energie

5-Sterne-Wohlfühlbarometer. Instrument des BGM bei MVV Energie 5-Sterne-Wohlfühlbarometer Instrument des BGM bei MVV Energie Agenda Konzeption des 5-Sterne-Gesundheitsprogramms Anforderungen an ein ganzheitliches Analyse- und Evaluationstools Ergebnisse des 5-Sterne-Wohlfühlbarometers

Mehr

Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. Fellowes. Und das ganze Land arbeitet gesund

Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. Fellowes. Und das ganze Land arbeitet gesund Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. Julia, 28, Projektmanagerin Lernen Sie Julia und ihre Arbeitsgewohnheiten näher kennen... Muskel-Skelett-Erkrankungen waren 2014 für über 23% der Arbeitsausfälle

Mehr