Großes Interesse, aber auch große Unsicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großes Interesse, aber auch große Unsicherheit"

Transkript

1 14 SCHWERPUNKT MINDESTLOHN IHK-REPORT Großes Interesse, aber auch große Unsicherheit Schon bald ist der gesetzliche Mindestlohn Realität: 8,50 Euro pro Stunde stehen ab 1. Januar 2015 jedem Arbeitnehmer in Deutschland zu mit Ausnahmen und Übergangsregelungen. Für Arbeitgeber also allerhöchste Zeit, sich mit den Neuerungen vertraut zu machen. 850 Cent

2 IHK-REPORT SCHWERPUNKT MINDESTLOHN 15 Tom, was ich am meisten brauche, sind zahlungskräftige Kunden. Diesen Satz eines amerikanischen Unternehmers hatte US-Arbeitsminister Tom Perez im Kopf, als er kürzlich Deutschland besuchte, um sich über das German Jobwunder zu informieren. Vor allem der neue Mindestlohn gefällt dem amerikanischen Gast, dem besonders wichtig ist, dass die Leute mehr Geld in der Tasche haben. Was der flächendeckende Mindestlohn für Deutschland bedeutet, daran scheiden sich die Geister. 8,50 Euro für die Würde und das Ende des Lohndumpings sehen darin die einen, einen Jobkiller und ein hochriskantes Experiment, dessen Ausgang niemand kennt, die anderen. Einen gerechten Lohn für alle hatte die Regierungskoalition im Auge, als sie nach der Bundestagswahl den gesetzlichen Mindestlohn in Angriff nahm. Damit soll auch ein Ende haben, dass Menschen trotz Vollzeitbeschäftigung auf ergänzende Sozialhilfe angewiesen sind. In einigen Branchen gibt es bereits eine Lohnuntergrenze. Sie liegt zwischen 6,53 und 13 Euro. Aber: Welche Bezahlung ist fair für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen? Denn einerseits sollen Menschen von ihrer Arbeit leben können, andererseits kann es auf Dauer nicht funktionieren, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern mehr bezahlen, als ihre Tätigkeit dem Unternehmen einbringt. Preiserhöhungen aufgrund des Mindestlohns könnten vor allem für Branchen kritisch werden, deren Kundschaft Ausweichmöglichkeiten hat wie der Haarschnitt in Schwarzarbeit statt vom Friseur oder das Brötchen vom Discounter statt vom Bäcker. Frankreich hat offenbar mit 9,43 Euro Mindestlohn zu hoch gegriffen und muss jetzt die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen hoher (Jugend-)Arbeitslosigkeit tragen. Die in Großbritannien vor 15 Jahren vereinbarte Lohnuntergrenze, derzeit umgerechnet 7,42 Euro, ist offenbar moderat genug sie hatte keine Massenentlassungen zur Folge und wird als Instrument sozialer Gerechtigkeit gefeiert. Nun hat also auch Deutschland sein eigenes, umfassendes Mindestlohngesetz, mit dem vor allem auf die Betriebe viel Arbeit zukommt. Und die neue Lohnuntergrenze trifft alle gleichermaßen vom Kleinunternehmen bis zum weltweit agierenden Konzern. Alle müssen ihre Abrechnungspraxis und vor allem Verträge überprüfen. Als national tätiges Unternehmen haben wir prinzipiell mit der Höhe des Mindestlohns keinerlei Probleme, sagt dazu Dimitri Droukas vom Darmstädter Restaurant Glasschrank Steak und Meer/Gastro Group. Aber er bedeutet für uns einen wesentlich höheren Verwaltungsaufwand, der durch die verschiedenen Anforderungen wie Dokumentation und Kontrolle entsteht. Dadurch müssen zusätzliche Zeit und Kraft investiert werden, die normalerweise dem Gast zugutekommen sollten. Entsprechend steigt der Beratungsbedarf. In den arbeitsrechtlichen Fachzeitschriften wird das Thema derzeit so intensiv diskutiert wie kaum ein anderes, sagt Rechtsanwalt Dr. Tobias Moog von der Moog Partnerschaftsgesellschaft. Auch bei unseren Mandanten merken wir, dass großes Interesse, aber auch große Unsicherheit herrscht. Daher haben wir bereits zwei Informationsveranstaltungen angeboten, um erste Hilfestellung zu geben. Mit ihm zusammen hat der IHK-Report eine Übersicht über die wichtigsten Punkte beim Mindestlohn erarbeitet (siehe Seite 18). Moog: Wir können allen Unternehmen nur dringend empfehlen, sich rechtzeitig zu informieren und interne Vorbereitungen zu treffen, um die neuen Anforderungen des Mindestlohngesetzes zu erfüllen. Auch bei der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar häufen sich die Anfragen. Vielen Unternehmen ist noch nicht ganz klar, was sie alles beim Mindestlohn beachten müssen, fasst IHK-Rechtsexperte Martin Bonelli zusammen und prognostiziert: Der gesamte Markt kommt in Bewegung, da auch alle Mitbewerber unter Druck kommen und die zusätzlichen Kosten nicht einfach mit Preiserhöhungen abgefangen werden können. rfw Information: Martin Bonelli Geschäftsbereich Recht T: E: bonelli@darmstadt.ihk.de UMSETZUNG IN DER PRAXIS In der Reihe Werkstatt-2gespräche (siehe Seite min Get together 9 28) bietet die IHK Darmstadt am 29. Januar 2015 (Beginn: 9 Uhr) eine Veranstaltung Mindestlohn die Umsetzung in der Praxis an. In 60 Minuten soll das Thema schnell, kompakt und praxisorientiert behandelt werden. Information und Anmeldung: stadt Rhein Main Neckar e 89, Darmstadt 00705, Darmstadt fos erhalten Sie unter staltungs-nr lejm glejm@darmstadt.ihk.de UNG UND INFORMATION: ia Wembacher wembacher@darmstadt.ihk.de stadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN N Werkstattgespräche 201 Rund um das Thema Unternehmensführung 12 1h 6 20 min Fragerunde 3 20 min Einführ

3 16 SCHWERPUNKT MINDESTLOHN IHK-REPORT Die Wettbewerbsfähigkeit sinkt dramatisch Das große Problem beim Mindestlohn sind für Bäckerei-Geschäftsführer Uwe Schellhaas die geringfügigen Beschäftigungen. In den Betrieben werden künftig weniger Leute mehr arbeiten, prognostiziert er ein Minijob-Sterben und sagt zugleich eine Preiserhöhung in seiner Branche von drei bis fünf Prozent voraus. Foto: Jens Steingässer Geringfügig Beschäftige, die Minijobber, gibt es im Handel und der Gastronomie zuhauf. Sie erledigen als meist Ungelernte einfache Aushilfstätigkeiten in Service und Verkauf. Das sind Mütter, die mit dem Lohn von maximal 450 Euro das Familieneinkommen aufstocken, Arbeitnehmer, die sich im Nebenjob etwas dazuverdienen, Rentner, die Kontakt zur Arbeitswelt halten möchten, Studenten, die damit einen Teil ihres Lebensunterhalts bestreiten. Der Minijob bedeutet für sie brutto für netto, da die Abgabenlast beim Arbeitgeber liegt, der dafür pauschal 30 Prozent abführt und keinen weiteren Aufwand hat. Auf den kommen mit dem Mindestlohn jedoch zusätzliche Belastungen zu, die den Minijob uninteressant werden lassen, sagt Uwe Schellhaas. Er beschäftigt in seinem Bäckerei-Betrieb mit 15 Filialen 70 Festangestellte sowie 54 Aushilfskräfte auf Minijob-Basis. Da ist zunächst die Arbeitszeitaufzeichnung, mit der Arbeitgeber künftig nachweisen müssen, dass sie den Stundenlohn von 8,50 Euro nicht unterschreiten. Schellhaas: Viele kleine Betriebe müssen überhaupt erstmal eine solche Stundenerfassung einrichten. Eine pauschale Beschäftigung für bis zu 450 Euro ist nicht mehr möglich. Erhöht sich der Stundenlohn für Minijobber, können etliche nicht mehr so lange arbeiten, da sie dann mit ihrem Verdienst die Grenze von derzeit 450 Euro überschreiten. Der Ausweg: Wenn ich aus Minijobs Teilzeitstellen mache, kann der Einzelne mehr arbeiten ich muss aber einige bisherige Minijobber entlassen. Er rechnet damit, dass von seinen 54 Aushilfskräften zehn bis 15 gehen müssen. Mit dem Mindestlohn sieht Schellhaas auch das Gehaltsgefüge und den Betriebsfrieden in Gefahr: Wenn ein regulärer, gelernter Mitarbeiter keine Aufstockung erhält, dann habe ich Schwierigkeiten, ihm zu erklären, warum eine ungelernte Aushilfskraft jetzt mehr bekommt, und er nicht. Noch größer ist das Konfliktpotenzial beim Vergleich Minijobber/Festangestellter: Geringfügig Beschäftigte können die 8,50 Euro komplett für sich behalten, während der festangestellte Mitarbeiter davon noch Steuern und Sozialabgaben bestreiten muss und damit netto eventuell unter dem Minijobber liegt. Denn anders als beim Minijob teilen sich bei einer Teil- oder Vollzeitstelle Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Abgabenlast. Jeder von uns bezahlt dann etwa 20 Prozent. Die Idee der Politik, mit dem Mindestlohn mehr Menschen einen gerechten Lohn zu bescheren, mag Schellhaas in Sachen Minijobs nicht ganz nachvollziehen. Warum werden Rentner und Studenten nicht ausgenommen? Viele von ihnen möchten gar keine Festanstellung, sondern sich einfach nur ganz unkompliziert etwas dazuverdienen, sagt er. Langfristig rechnet der Unternehmer für seinen Betrieb mit einem Anstieg der Personalkosten um mehr als drei Prozent durch den Mindestlohn. Wo schon jetzt 50 Prozent des Umsatzes in den Personalaufwand fließen, sieht er als einzige Lösung die Preiserhöhung. Ob sich eine Teuerung von drei bis sechs Prozent positiv auf die Nachfrage an der Ladentheke auswirkt, wird sich zeigen, sagt er und ergänzt mit einem Hauch von Ironie: Dann müssen letztlich genau die Leute, denen der Mindestlohn zugutekommen soll, auch die höheren Preise bezahlen. Und das nicht nur beim Bäcker. Zwar müsse mit der Neuregelung die gesamte Branche zurechtkommen die Preiskonkurrenz durch die Discounter verstärke sich dadurch aber noch mehr. Schellhaas: Die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen sinkt mit dem Mindestlohn dramatisch. Für seine Branche sieht er schwarz: In den vergangenen Jahren haben ohnehin schon im Bundesdurchschnitt täglich bis zu fünf Bäcker dicht gemacht durch den Mindestlohn müssen aber sicher noch mehr Betriebe aufgeben. rfw Uwe Schellhaas (51) ist Geschäftsführer der Bäckerei Schellhaas GmbH & Co. KG, Groß- Bieberau, mit 15 Filialen. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur leitet mit seinem Bruder, Bäckermeister Georg Schellhaas, den Betrieb in der sechsten Generation. Er ist Mitglied der Vollversammlung der IHK Darmstadt in der dritten Wahlperiode und ist im Etatausschuss der IHK ehrenamtlich aktiv.

4 IHK-REPORT SCHWERPUNKT MINDESTLOHN 17 Prüfdichte wird deutlich zunehmen Der Zoll soll kontrollieren, ob von der neuen gesetzlichen Lohnuntergrenze auch wirklich rund fünf Millionen Menschen in Deutschland profitieren. Bei Verstößen drohen den Unternehmen saftige Strafen. Foto: Jens Steingässer Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser das dachte sich der Bund auch in Sachen Mindestlohn. Derzeit hat die zuständige Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls an 113 bundesweiten Standorten Stellen. Sie sollen um aufgestockt werden. Im Hauptzollamt Darmstadt bedeutet das etwa 60 neue Kollegen für die 115 Mitarbeiter in der FKS und 19 im Sachgebiet Ahndung. Ihr Zuständigkeitsgebiet reicht vom Norden an der südlichen Frankfurter Stadtgrenze bis zum Odenwald im Süden, vom Main- Taunus-Kreis im Westen bis zum Main- Kinzig-Kreis im Osten. Mit dem gesetzlichen Mindestlohn ab 2015 kommt auf die FKS zwar ein zusätzlicher Prüfauftrag zu die Zahl der zu kontrollierenden Firmen wird indes nicht größer. Schon jetzt müssen alle Unternehmen, die in irgendeiner Form Arbeitgeber oder Auftraggeber sind, mit einem Besuch vom Zoll rechnen. Denn die FKS kontrolliert, ob sie ihren sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Pflichten nachkommen, fahndet nach Missbrauch von Sozialleistungen und nach unerlaubter Beschäftigung von Ausländern, insbesondere organisierten Formen der Schwarzarbeit. Auch die Mindestlohn-Kontrolle selbst ist ihnen nicht neu schließlich gibt es in einigen Branchen, wie etwa am Bau, schon jetzt eine vereinbarte Lohnuntergrenze. Entsprechend ausgebildet sind die bisherigen und neuen Zöllner: Um Tricks betrügerischer Firmen erkennen zu können, müssen sie Branchentarifverträge kennen sowie im Zivil-, Handels-, Straf- und Sozialrecht fit sein. Überdies sind die meisten Waffenträger. Wir gehen so sensibel wie möglich vor und wollen selbstverständlich jeglichen Rufmord vermeiden, sagt der stellvertretende Pressesprecher des Hauptzollamtes Darmstadt, Udo Michael Bäumle, über den Auftritt seiner Kolleginnen und Kollegen. Gelegentlich kommen sie in zivil. Bei branchenbezogenen Schwerpunktprüfungen, die durchaus auch präventiven Charakter haben und regional oder bundesweit zeitgleich erfolgen, erscheinen sie bewusst in Dienstkleidung. Ob verdachtsunabhängig und stichprobenartig oder aufgrund konkreter Hinweise vom Finanzamt, der Arbeitsagentur, Rentenversicherung und Ausländerbehörde oder gar von Konkurrenten zu seinen Prüfungen erscheint der Zoll immer unangemeldet. Zu den Arbeitszeiten, nicht nur den Öffnungszeiten, betont Bäumle. Das kann also auch um fünf Uhr morgens sein, wenn dann eine Putzfrau arbeitet, die uns aufmachen kann. In punkto Mindestlohn möchten die Zöllner dann vom Unternehmen Arbeitsverträge, Arbeitszeitnachweise, Stundenaufzeichnungen, Lohnabrechnungen und Nachweise über erfolgte Lohnzahlungen sehen. Sollte das wegen Abwesenheit der zuständigen Personen nicht möglich sein und erweckt das Unternehmen nicht den Anschein einer Verdunklungsgefahr, setzt der Zoll auch Fristen zur Nachlieferung der Unterlagen. Wer nicht liefern kann und keinen nachweisbaren Mindestlohn zahlt, riskiert Bußgelder bis zu einer Höhe von Euro und gegebenenfalls ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts einer Straftat. Gewerkschaften und Politiker der Opposition haben indes Zweifel angemeldet, ob die zusätzlichen Stellen für das erweiterte Aufgabengebiet des Zolls auch ausreichen. Sie fordern mindestens zusätzliche Kräfte. Der Bund hat dem Zoll die Stellen zur Verfügung gestellt, die er für die Erledigung der Aufgaben für richtig hält, sagt dazu Zollmitarbeiter Bäumle. 100-Prozent-Kontrollen kann es nicht geben. Schon jetzt muss jedes Unternehmen jeden Tag mit Besuch von uns rechnen. Und mit den zusätzlichen Mitarbeitern wird die Prüfdichte logischerweise zunehmen. rfw Hauptzollamt Darmstadt Hilpertstraße 20 a, Darmstadt T: E: presse-zoll@hzada.bfinv.de Finanzkontrolle Schwarzarbeit T: E: fks-darmstadt.hza-darmstadt@ zoll.bund.de

5 18 SCHWERPUNKT MINDESTLOHN IHK-REPORT Der gesetzliche Mindestlohn kommt bereiten Sie sich vor Ab 1. Januar 2015 gilt in ganz Deutschland der gesetzliche Mindestlohn. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Welche Lohnbestandteile/ Lohnzusatzleistungen sind anrechenbar? Das Gesetz enthält hierfür keine Regelungen. Experten gehen davon aus, dass nur Zusatzleistungen für normale Arbeitsleistung anrechenbar sind sowie Sachbezüge wie Firmenwagen, Essensgutscheine oder Provisionen, die monatlich anteilig gezahlt werden. Nicht eingerechnet werden können Nacht- oder Überstundenzuschläge und Gefahrenzulagen, Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie Gratifikationen für Betriebstreue. TIPP: Arbeitsverträge auf Anrechenbarkeit von Lohnzusatzleistungen und Überstundenabgeltung überprüfen lassen Wie hoch ist der Mindestlohn? 8,50 Euro pro Stunde. Bei 170 Arbeitsstunden im Monat beträgt das Bruttogehalt 1.445,00 Euro. 450-Euro-Kräfte dürfen maximal 52,94 Stunden im Monat arbeiten. Arbeitszeitkonten sieht das Gesetz nur unter Einschränkungen vor. TIPP: Regelungen zu Arbeitszeitkonten prüfen lassen. Wann ist der Mindestlohn fällig? Spätestens am letzten Bankarbeitstag des folgenden Monats, wenn keine frühere Fälligkeit vereinbart wurde. Für Arbeit im November also spätestens am 31. Dezember. Welche Unternehmen sind betroffen? Alle, die Mitarbeiter beschäftigen. Jedes Gehalt enthält künftig immer 8,50 Euro Mindestlohnanteil. Darüber hinaus auch alle Unternehmen, die Subunternehmen beauftragen (siehe rechts). Wann haftet der Auftraggeber für Mindestlohn-Verstöße seiner Subunternehmer? Gibt ein Unternehmer Werk- oder Dienstleistungen in Auftrag, haftet er für die Zahlung des Mindestlohns auch gegenüber Mitarbeitern aller weiteren Sub- oder Nachunternehmer in der Auftragskette. Der Arbeitnehmer kann seine Forderung an den Auftraggeber oder seinen Arbeitgeber richten. TIPP: Sorgfältige Auswahl und Überwachung von Subunternehmern. Dienst- und Werkverträge sollten unbedingt Klauseln enthalten, die vor Mindestlohn-Haftung schützen.

6 IHK-REPORT SCHWERPUNKT MINDESTLOHN 19 Für wen besteht Mindestlohnpflicht? Den Mindestlohn müssen alle im Inland tätigen Arbeitnehmer bekommen, die für einen in- oder ausländischen Betrieb arbeiten also auch kurzfristig und geringfügig Beschäftigte und grundsätzlich auch Praktikanten (zu Ausnahmen und Übergangsregelungen siehe nächste Spalte). Kann man vertraglich einen geringeren Lohn vereinbaren? Nein. Arbeitnehmer dürfen auch nicht freiwillig auf den Mindestlohn verzichten. Bisherige Ausschlussklauseln sind künftig unwirksam. TIPP: Ausschlussklauseln in Arbeitsverträgen anpassen. Wen treffen die Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten? Arbeitgeber von geringfügig oder kurzfristig Beschäftigten. Sie müssen Beginn, Dauer und Ende deren täglicher Arbeitszeit festhalten, können diese Pflicht aber auch auf die Arbeitnehmer übertragen. Die gesetzliche Aufbewahrungspflicht beträgt zwei Jahre Nachweise sollten aber länger aufbewahrt werden, da Betriebsprüfungen alle vier Jahre erfolgen. TIPP: Formulare und Zeiterfassungssystem für Minijobber und kurzfristig Beschäftigte prüfen. Ausnahmen und Übergangsregelungen Keine Regel ohne Ausnahme das gilt auch für den Mindestlohn. Die Politik hat einige Gruppen definiert, die keinen Anspruch auf Mindestlohn haben, und Übergangsregelungen für einige Branchen ins Gesetz geschrieben. Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung können künftig ebenso wenig auf 8,50 Euro Mindestlohn bestehen wie Menschen in Ehrenämtern was sich bei Letzteren im Grunde von selbst versteht. Auch Langzeitarbeitslose können sechs Monate lang unter Mindestlohn bezahlt werden. Von der Regelung ausgenommen sind zudem Praktikanten, die im Rahmen ihrer Ausbildung (auch Schule oder Studium) Berufserfahrung sammeln sollen oder zu einer studienbegleitenden Praxisphase verpflichtet sind (auch in dualen Studiengängen). Wer freiwillig während der Orientierung zur Berufs- und Studienwahl oder im Studium ein Praktikum machen möchte, hat ebenfalls keinen Anspruch auf Mindestlohn, wenn es maximal drei Monate dauert. In manchen Branchen gilt bereits ein Mindestlohn. Sofern er tarifvertraglich für alle Mitarbeiter verbindlich ist, kann er in der Übergangszeit bis zum 1. Januar 2017 auch unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Die Zeitungszusteller stellen eine Sondergruppe im Gesetz dar: Ihre Vergütung wird in den kommenden Jahren prozentual dem Mindestlohn angeglichen müssen sie mindestens 6,38 Euro bekommen, 2016 mindestens 7,23 Euro, bis ihr Stundenlohn ab 1. Januar 2017 den allgemein gültigen 8,50 Euro entspricht. Für Saisonarbeiter gilt die Lohnuntergrenze ab 1. Januar 2015 übrigens auch. Jedoch hat der Gesetzgeber die Zeitspanne der kurzfristigen sozialabgabenfreien Beschäftigung von 50 auf 70 Tage ausgedehnt. rfw Weitere Informationen Die Fragen und Antworten zum Mindestlohn wurden in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Moog, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Moog Partnerschaftsgesellschaft (Darmstadt, Freiberg, Dresden), zusammengestellt. Hier beraten sowohl Rechtsanwälte als auch Steuerberater zum Thema Mindestlohn. Martin Bonelli Geschäftsbereich Recht T: E: bonelli@darmstadt.ihk.de Weitere Informationen und weiterführende Links finden Sie unter sowie unter Fotos: Jens Steingässer

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen

Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen Mindestlohn: Checkliste für Unternehmen 1 Allgemeines 2 Das müssen Sie beachten 3 Das müssen Sie bei den jeweiligen Arbeitnehmertypen prüfen 3.1 Stundenlohnempfänger 3.2 Gehaltsempfänger 3.3 Geringfügig

Mehr

Gemüsebautag 2015. Mindestlohn

Gemüsebautag 2015. Mindestlohn Gemüsebautag 2015 Mindestlohn Rechtsanwalt Christian Wirxel Land und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband für Hessen.e.V. agv@agrinet.de 1 Für wen gilt der Mindestlohn? Für alle in Deutschland beschäftigte

Mehr

Was bedeutet das MindestLohngesetz

Was bedeutet das MindestLohngesetz Was bedeutet das MindestLohngesetz für mich? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das neue Mindestlohngesetz vom 2.1. 2015 bis 31.3. 2015 www.mindestlohn.de 1 Was bedeutet das Mindestlohngesetz

Mehr

MINDESTLOHN BÜROKRATIE ABBAUEN

MINDESTLOHN BÜROKRATIE ABBAUEN MINDESTLOHN BÜROKRATIE ABBAUEN MINDESTLOHN ENTBÜROKRATISIEREN Der Abbau von unnötiger Bürokratie stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen. Dies

Mehr

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum?

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? 15/12/14 Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? NÖRENBERG SCHRÖDER Rechtsanwälte I Wirtschaftsprüfer I Steuerberater Partnerschaft Valentinskamp 70

Mehr

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige

Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige Mindestlohn Ausnahmen und Übergangsregeln» Auszubildende, unter 18-Jährige ohne Berufsabschluss, ehrenamtlich Tätige» Zeitungszusteller» Langzeitarbeitslose» Praktikanten» Bisherige Mindestlohntarifverträge

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH? WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das neue Mindestlohngesetz vom 2.1. bis 31.3. www.mindestlohn.de 1 WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am 11.03.15 in Bernau

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am 11.03.15 in Bernau Mindestlohn Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am 11.03.15 in Bernau Dozent: Rechtsanwalt Wendelin Monz Fachanwalt für f r Arbeitsrecht Fachanwalt für f r Bau- und Architektenrecht

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Mindestlohn was geht uns das an?

Mindestlohn was geht uns das an? Update Arbeitsrecht Mindestlohn was geht uns das an? Mindestlohn worum geht es? EUR 8,50 bundeseinheitlicher Mindestlohn Ab 01.01.2015 Für alle Arbeitnehmer einschließlich Praktikanten 02.12.2014 EMPLAWYERS

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Die Lösung des Steuer- Puzzles

Die Lösung des Steuer- Puzzles Die Lösung des Steuer- Puzzles D I E S T E U E R S P E Z I A L I S T E N Geld ist immer vorhanden, aber die Taschen wechseln. Gertrude Stein 2 MD Advisory Limited ist ein Steuerberatungsunternehmen, das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner

Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner Newsletter Mindestlohn für die HLGD-Vertragspartner 1. Einführung Seit dem 01.01.2015 gilt in ganz Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Arbeitgeber haben nicht nur die Pflicht, diesen Mindestlohn

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

03/15 Infoblatt. Mindestlohn

03/15 Infoblatt. Mindestlohn 03/15 Infoblatt Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 14.04.2015 Mindestlohn Aufzeichnungs und Dokumentationspflichten Das Mindestlohngesetz

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wissenswertes zum Mindestlohn

Wissenswertes zum Mindestlohn Wissenswertes zum Mindestlohn Langsam aber sicher wirft der gesetzliche Mindestlohn seine Schatten voraus. Im August 2014 hat der Bundestag das Mindestlohngesetz (MiLoG) verabschiedet. Ab dem 1. Januar

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER StB Andreas G. Stabel Max-Planck-Str. 6 67657 Kaiserslautern Max-Planck-Str. 6 67657 Kaiserslautern Tel. 0631/3403656 Fax 0631/3403657 email: info@stb-stabel.de www.stb-stabel.de Sprechzeiten: Montag bis

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015

Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 Checkliste zum gesetzlichen Mindestlohn ab 01.01.2015 1 Allgemeines Ab dem 01.01.2015 gilt erstmals ein flächendeckend zu zahlender, gesetzlicher Mindestlohn für alle Branchen von 8,50 Euro brutto pro

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Lohncafé 2014/2015 Herzlich Willkommen! Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Wir laden Sie zum Unternehmerfrühstück ein BARMER GEK Einblicke Tasse Seminar

Mehr

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11) Faktencheck 1. Der Aufruf zum Warnstreik erweckt den Eindruck, dass die Mitarbeiter der GPS überwiegend unzufrieden mit ihrer Arbeitssituation sind. Dies ist nachweislich nicht der Fall. (Zitat: Gut zu

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Mindestlohngesetz Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Agenda Geltungsbereich Auswirkungen auf bestehende Verträge, Vertragsänderungen? Haftung des Verwalters Haftung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

LEXinform/Info-Datenbank

LEXinform/Info-Datenbank Seite 1 von 7 AGB Datenschutz Impressum Meine Abos LEXinform/Info-DB LEXinform/Info-Datenbank Dok.-Nr.: 1050259 DATEV-Serviceinformation Checkliste vom 06.11.2014 Relevant für: LODAS classic LODAS classic

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Praxishinweise zum Mindestlohn

Praxishinweise zum Mindestlohn Praxishinweise zum Mindestlohn Rechtsanwalt Timm Laue-Ogal AnwälteHaus Osnabrück www.anwaeltehaus.net 11.03.2015 Grundinhalte MiLoG - in Kraft seit 16.08.2014 - Mindestlohn 8,50 brutto je Zeitstunde -

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen Berufserfahrung zu sammeln ist für junge Menschen heute wichtiger denn je. Kein Wunder also, dass Ferienjob und Praktikum

Mehr

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt am Main ServiceLine 069 24 1822 24 frankfurter-sparkasse.de Stand 6.2006 Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan Frankfurter Sparkasse 60255 Frankfurt

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

ready to use companies Confidenta

ready to use companies Confidenta ready to use companies - 1 - Nächste Schritte Vielen Dank für Ihr Vertrauen, welches Sie der AG entgegengebracht haben. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen den reibungslosen Start erleichtern: Bankverbindung

Mehr

Selbstständig als Nachhilfelehrer interna

Selbstständig als Nachhilfelehrer interna Selbstständig als Nachhilfelehrer interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 11 Berufsbild... 12 Was braucht ein Nachhilfelehrer/-dozent?... 12 Software...

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015

Mindestlohn 2015. Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 Mindestlohn 2015 Hinweise und Beispiele Stand 21. Januar 2015 3 Nr. 26 Einkommenssteuergesetz (Übungsleiterpauschale) Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer

Mehr

Gemeinsam sind wir stark

Gemeinsam sind wir stark Gemeinsam sind wir stark auf Dich kommt es an Ihre Mitgliedschaft zählt! Ihre Mitgliedschaft zählt! Als Mitglied stehen Sie bei uns stets im Mittelpunkt. Wir stehen füreinander ein und machen uns gemeinsam

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Mindestlohn Was muss ich beachten?

Mindestlohn Was muss ich beachten? Mindestlohn Was muss ich beachten? Dr. Marcus Bauckmann Diplom-Jurist (Univ. Kiel) Rechtsanwalt und Mediator (Harvard Law School) Wirtschaftsmediator (CVM/MuCDR) + (IHK) staatlich anerkannte Gütestelle

Mehr