Kompetenzorientierte Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientierte Aufgaben"

Transkript

1 Kompetenzorientierte Aufgaben Zyklus 1 Glarus, 4. Mai 2016 Dr. Lagerstrasse Zürich

2

3 Inhalt 1. Einführung 2. Zentrale Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts 3. Qualitätsmerkmale 4. Von der guten Aufgabe zum vollständigen Aufgabenset 5. Beispiele 6. Tipps und Tricks

4 Ziele der heutigen Veranstaltung Die Teilnehmenden nehmen wahr, welche Merkmale eine «kompetenzorientierte Aufgabe» ausmachen. werden sich bewusst(er), welche Aufgaben wie wirken. bekommen Impulse, mit solchen Aufgaben im eigenen Unterricht zu experimentieren.

5 Aufgaben stehen im Zentrum

6 Die zentrale Rolle von Aufgaben In den Grundlagen zum Lehrplan 21 wie in den didaktischen Hinweisen der Fachbereichslehrpläne wird auf die zentrale Bedeutung von Lernaufgaben hingewiesen: «Reichhaltige Aufgaben» (MA, S. 3) «Reichhaltige und fachlich bedeutsame Aufgaben» (MA, S. 4) «Anspruchsvolle, kognitiv aktivierende Lernaufgaben» (NMG, S. 4) «Bedeutsame Aufgaben; gute herausfordernde Aufgaben» (BG, S. 4 und 6) «Offene Gestaltungsaufgaben» (MU, S. 3) «Herausfordernde Bewegungsaufgaben» (BS, S. 3) «Komplexe Aufgaben» (BS, S. 4)

7 Zentrale Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts

8 Wie wird man kompetent? Kompetent ist, wer Herausforderungen und Probleme erfolgreich und verantwortungsvoll zu lösen vermag. Kompetent wird man durch längerfristige und kontinuierliche Auseinandersetzung in sich gegenseitig anreichernden fachlichen und überfachlichen Lernprozessen. Kompetenzorientierter Unterricht zielt auf möglichst eigenständiges Anwenden von Wissen und Können in bedeutsamen Situationen. Joller et al. 2014, Reusser 2014, Leuchter et al. 2010

9 Wie wird man kompetent? Lernen = tätige Informationsaufnahme und -Verarbeitung im Austausch mit anderen Aufgaben stossen Lernprozesse an. Aufgaben sind Träger von Lerngelegenheiten. Birri 2015

10 Der Kindergarten ist in den Lehrplan 21 integriert (Zyklus 1). Wo bleibt der Raum und die Zeit fürs Spiel als zentrale Lernform in diesem Zyklus? Interview mit Regierungsrat Christian Amsler Präsident der Deutschschweizer-Erziehungs-Konferenz Vorsteher Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen

11 Zone der nächsten Entwicklung Zone der Überforderung Zone der nächsten Entwicklung Vorkommnisse Voraussetzungen Interessen Zone der Unterforderung Die Zone der nächsten Entwicklung nach Vygotsky (Eschelmüller, 2007, S. 27, angepasst) Zone der nächsten Entwicklung = Idealer Lernbereich

12 Spielen und Lernen Wenn Kinder spielen, lernen sie gleichzeitig. Jüngere Kinder lernen beim Beobachten, Imitieren, Mitmachen, Gestalten oder im Gespräch. Ihre Aktivitäten werden dabei in erster Linie von ihren Interessen und der Motivation geleitet, die eigenen Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Im Spiel können sich viele Kinder über eine lange Zeitspanne in eine Aufgabe oder eine Rolle vertiefen, eine hohe Konzentration aufrechterhalten und spezifisches Wissen erwerben. Dabei erleben Kinder Spielen und Lernen als Einheit. (Lehrplan 21, 2015)

13 Spielen und Lernen Beiläufiges Lernen: beiläufig / zufällig, unbeabsichtigt, ohne bewussten Lernakt, interesseorientiert = zentraler Lernmodus bis im Alter von 4-6 Jahren Bewusstes Lernen: bewusst, gezielt, geplant, systematisches Lernen, zielorientiert = zentraler Lernmodus ab 6-8 Jahren Beiläufiges Lernen Bewusstes Lernen Bewusstes Lernen

14 Definition guter Lernaufgaben Gute Lernaufgaben nach Reusser (2014) sind fachlich bedeutsam wecken Neugier und motivieren, sich auf den Gegenstand einzulassen begünstigen individuelle Lern- und Bearbeitungswege laden zu gründlichem Verstehen und Problemlösen ein trainieren und festigen Fertigkeiten und Strategien fördern fachliche und überfachliche Kompetenzen stimulieren Schülerpartizipation, Lerndialog, Kommunikation und Kooperation ermöglichen aktiv-entdeckendes und selbstgesteuertes Arbeiten

15 Qualitätsmerkmale

16 Merkmale guter Aufgaben - fünf zentrale Merkmale 1. Offen bzgl. Ausgangslage, Lernweg, Ergebnis/Produkt, Format, Hilfsmittel, Lebensnah mit Lebensweltbezug 3. Überfachliche Kompetenzen mit fachlichen verbunden 4. Differenzierend oder sogar individualisierend 5. Handlungsorientiert Kompetenzen zeigen sich erst im Handeln, in Situationen

17 Merkmale guter Aufgaben Handlungsorientierung 4 3 Differenzierung 2 1 Offenheit 0 Überfachliche Kompetenzen Lebensweltbezug

18 Offenheit Ergebnis Ergebnis-Form Lernweg Ausgangslage Hilfsmittel Ausprägungen Eine / mehrere / eine Bandbreite / individuell Wort, Zahl / Kurztext / Skizze / Handlung / Gegenstand / Form vorgebend / empfohlen / frei wählbar Ein Weg, wenige und bekannte Schritte / zwei, drei Wege, mehrere z. T. komplexere Schritte / Wege selber suchen, höchstens Hinweise Alle «Eckdaten», Infos, Material vorhanden / das eine oder andere selber beschaffen, recherchieren, definieren / vieles selber erschaffen Keine / eins, mehrere vorhanden / selber entscheiden & beschaffen andere Personen einbeziehen: verboten / erlaubt / verlangt

19 Lebensweltbezug «Von allen Faktoren, die für das schulische Lernen und den Wissenserwerb bedeutsam sind, ist das inhaltliche Vorwissen, also das, was Kinder und Jugendliche bereits über einen Themenbereich wissen, der wichtigste Faktor für den Erwerb von neuen Wissens in diesem Themenbereich.» (Helmke & Schrader 2006)

20 Überfachliche Kompetenz Personale, soziale und methodische Kompetenzen Selbstreflexion Selbständigkeit Eigenständigkeit Dialog- und Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Sprachfähigkeit Informationen nutzen Aufgaben und Probleme lösen

21 Differenzierung Inwiefern lässt eine Aufgabe individuelle Lern- und Bearbeitungswege auf unterschiedlichen Leistungsniveaus und mit unterschiedlich ausgeprägten Interessen zu?

22 Aufgabentypen

23 Aufgabentypen

24 Spielen als Lernprozess Der Steinberg

25 Einschätzung Spielsequenz «Steinberg» 4 Handlungsorientierung 3 Differenzierung 2 1 Offenheit 0 Überfachliche Kompetenzen Lebensweltbezug

26 Achtung verschiedenste Kinder Wie schulische Integration im Kanton Obwalden gelingt «Fahrzeug bauen»

27 Einschätzung «Fahrzeug bauen» 4 Handlungsorientierung 3 Differenzierung 2 1 Offenheit 0 Überfachliche Kompetenzen Lebensweltbezug

28 Welches sind aus Ihrer Sicht die Kriterien einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung? Interview mit Regierungsrat Christian Amsler Präsident der Deutschschweizer-Erziehungs-Konferenz Vorsteher Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen

29 Von der guten Aufgabe zum vollständigen Aufgabenset

30

31 Wie wird man kompetent? 1. langfristiger Prozess 2. Grundlagen festigen 3. beharrliches Dranbleiben 4. eigenständiges Anwenden als Ziel für alle Schüler und Schülerinnen Vollständiger Lernzyklus Vorwissen aktivieren neues reguläres Wissen aufbauen Verständnis des Neuerlernten klären vertiefen und üben übertragen in Anwendungssituationen und eigenständige Vorhaben abschliessend überprüfen Birri 2015

32 Beispiele

33 Fachbereich: Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzen: Das Kind kann Pflanzen in seinen Lebensräumen erkunden und dokumentieren. Das Kind ist fähig, seine Vorstellung vom Wachsen und Blühen von Pflanzen gestalterisch umzusetzen. Aufgabe: Beobachte das Wachstum deiner Pflanze und halte es in deinem Heft fest.

34 Aufgabe: Beobachte das Wachstum deiner Pflanze und halte es in deinem Heft fest.

35 Fachbereich: Gestalten Kompetenzen: Das Kind kennt statische Grundprinzipien. Das Kind bezieht statische Grundprinzipien bei der Gestaltung des Turmes ein. Das Kind kann in der Gruppe mit Latten oder Stäben und Kabelbinder einen stabilen Turm bauen. Aufgabe: In Dreiergruppen einen möglichst hohen Turm bauen Gaus, Homberger und Morawietz 2015

36 Aufgabe: In Dreiergruppen einen möglichst hohen Turm bauen

37

38 Von der guten Aufgabe zum vollständigen Aufgabenset Vollständiger Lernzyklus Vorwissen aktivieren neues reguläres Wissen aufbauen Verständnis des Neuerlernten klären vertiefen und üben übertragen in Anwendungssituationen und eigenständige Vorhaben abschliessend überprüfen Thema: Mein Zuhause, unser Dorf Anforderungsniveau: 1. Kindergartenstufe bis 2. Primarschulklasse Gaus, Homberger und Morawietz 2015

39 Fachbereich: Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzen: Das Kind entwickelt über genaue Betrachtung ein Bewusstsein dafür, dass Häuser ganz verschieden aussehen. Das Kind kann seine Beobachtungen in Worte fassen und in den Modellbau einbringen. Das Kind kann das eigene Haus mit einigen erkennbaren Details im Modell nachbauen.

40 Thema: Mein Zuhause, unser Dorf Vollständiger Lernzyklus Vorwissen aktivieren neues reguläres Wissen aufbauen Verständnis des Neuerlernten klären vertiefen und üben übertragen in Anwendungssituationen und eigenständige Vorhaben abschliessend überprüfen Aufgabe: Das eigene Haus erkunden

41 Thema: Mein Zuhause, unser Dorf Vollständiger Lernzyklus Vorwissen aktivieren neues reguläres Wissen aufbauen Verständnis des Neuerlernten klären vertiefen und üben übertragen in Anwendungssituationen und eigenständige Vorhaben abschliessend überprüfen Aufgabe: Das eigene Haus von allen vier Seiten dokumentieren

42 Thema: Mein Zuhause, unser Dorf Vollständiger Lernzyklus Vorwissen aktivieren neues reguläres Wissen aufbauen Verständnis des Neuerlernten klären vertiefen und üben übertragen in Anwendungssituationen und eigenständige Vorhaben abschliessend überprüfen Besuch der Häuser aller Schülerinnen und Schüler

43 Thema: Mein Zuhause, unser Dorf Vollständiger Lernzyklus Vorwissen aktivieren neues reguläres Wissen aufbauen Verständnis des Neuerlernten klären vertiefen und üben übertragen in Anwendungssituationen und eigenständige Vorhaben abschliessend überprüfen Aufgabe: Details festhalten

44 Thema: Mein Zuhause, unser Dorf Vollständiger Lernzyklus Vorwissen aktivieren neues reguläres Wissen aufbauen Verständnis des Neuerlernten klären vertiefen und üben übertragen in Anwendungssituationen und eigenständige Vorhaben abschliessend überprüfen Aufgabe: Ein «Modell» des eigenen Hauses bauen, das einige erkennbare Details aufweist

45 Thema: Mein Zuhause, unser Dorf

46 Thema: Mein Zuhause, unser Dorf Vollständiger Lernzyklus Vorwissen aktivieren neues reguläres Wissen aufbauen Verständnis des Neuerlernten klären vertiefen und üben übertragen in Anwendungssituationen und eigenständige Vorhaben abschliessend überprüfen Aufgabe: Die Modellhäuser zu einem Dorf zusammenstellen und damit spielen

47

48

49 Tipps und Tricks

50 Wo findet man gute Aufgaben und was raten Sie Lehrpersonen? Interview mit Regierungsrat Christian Amsler Präsident der Deutschschweizer-Erziehungs-Konferenz Vorsteher Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen

51 Tipps für einen kompetenzorientierten Unterricht Wie findet man gute Anwendungsaufgaben? Austausch mit Kolleg/-innen Alltagsthemen im schulischen und privaten Umfeld der Schüler/- innen Lehrmittel: geschlossene Aufgaben öffnen, Zusatzaufgaben,... Fachliteratur: Fermi-Aufgaben,... Medien: Bildmaterial

52 Qualitätsmerkmale Präzisierung Je nach Phase des Lernprozesses verändern sich die Merkmale guter Aufgaben! 1. Zu Beginn des Lernprozesses sind zur Motivierung und Aktivierung des Vorwissens attraktive neugierweckende Aufgaben in aus der Perspektive der Lernenden bedeutsamen Kontexten nötig. 2. In der Phase des Aufbaus und Einübens von neuem Wissen und Können kann vor allem durch gut strukturierte und eher enge Aufgaben eine solide Wissens- und Könnensbasis geschaffen werden. 3. Zunehmende offenere Aufgaben ermöglichen dann die Flexibilisierung dieses Wissens und Könnens.

53 Fazit Die Bearbeitung von komplexen Anwendungsaufgaben ist ein zentrales Merkmal von kompetenzorientiertem Unterricht. Gesichertes Wissen und Können bildet die Grundlage für die Bearbeitung von Anwendungsaufgaben. Darum: Gute Aufgaben entlang eines Phasenmodells aufbauen und zielbezogen in Aufgabensets oder Unterrichtsreihen arrangieren

54 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

55 Literatur / Quellen Adamina, M., Balmer, T., Gfeller, S., Hirt, U., Michel, J., Nattiel, M. & Wagner, U. (2015): Kompetenzorientiert Unterrichten mit dem Lehrplan 21. Grundlagendokument zur Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Bern, Teil 2. Bern, PHBern und Erziehungsdirektion des Kantons Bern. ( ) Birri, Th. (2015). Aktuelle Entwicklungen. In: Pädagogische Hochschule St. Gallen (Hrsg.). Modulheft allgemeine Didaktik im Grund und Hauptstudium. Rorschach: Studiengang Kindergarten und Primarschule. Blum, W. (2010). Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht: Herausforderung für Schüler und Lehrer. Praxis der Mathematik in der Schule, 52(34), Blum, W., Druke-Noe, C., Hartung, R. und Köller, O. (Hrsg.). (2008). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I (4.Aufl.). Berlin: Scriptor. Bohl, T. und Kleinknecht, M. (2009). Aufgabenkultur. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik und W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie Organisation Entwicklung (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Burkhardt Bossi, C., Lieger, C., Von Felten, R. (2009). Spielen als Lernprozess. planen, begleiten und beobachten. Broschüre mit DVD. Hohengehren: Schneider Verlag. Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK). (2015). Lehrplan Drüke-Noe, Hartung und Roppelt (2006). In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen (Kap. 4, S ). Berlin: Cornelsen Scriptor. Eidenbenz, V. et al (2013): «Aufgabenkulturen». profil. Magazin für das Lehren und Lernen. Schulverlag plus AG, Nr. 3./13. Gallin, P. (2006). 101 Mathematikaufgaben (2. Aufl.). Köln: Aulis. Gaus, E., Homberger, U. und Morawietz, A. (2015). Himmelhoch und Türkisblau. Gestalten mit 4- bis 9-jährigen Kindern. Schulverlag plus AG. Gryger, P. und Hartinger, A. (2009). Lehrbücherei Grundschule Ideenwerkstatt: Gute Aufgaben Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Phänomene begreifen 48 gute Aufgaben Für die Klassen 1 bis 4. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor. Hinkeldey, D. (2011). Problemorientierte Mathematikaufgaben 9/10. Selbstständiges Arbeiten mit Hilfekarten zu Problemstellungen und Lösungsstrategien. Donauwörth: Auer.

56 Literatur / Quellen Joller-Graf, K., Zutavern, M., Tettenborn, A., Ulrich, U. & Zeiger, A. (2014). Leitartikel zum kompetenzorientierten Unterricht. Begriffe, Hintergründe, Möglichkeiten. Luzern: Entwicklungsschwerpunkt Kompetenzorientierter Unterricht, Pädagogische Hochschule Luzern. Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise (3. Aufl.). Bonn: BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung. Leibundgut, S. (1998). Performance assessment. Praktische Anwendungsaufgaben zur Erhebung der Mathematikleistungen im 7. Schuljahr. Masterarbeit Universität Zürich. Leuchter, M., Saalbach, H., Hardy, I. (2010). Die Gestaltung von Aufgaben in den ersten Bildungsjahren. In: Leuchter, M. (Hrsg). Didaktik für die ersten Bildungsjahre. Zug. Klett und Balmer. Leuders, T. (2005). Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelson. Luthiger, H. (2014): Kompetenzorientierte Lernaufgaben. In PH Luzern (Hrsg.): Unterricht adaptiv gestalten. Bausteinheft 3 (S ). Luzern: PH Luzern. Luthiger, H., Wilhelm, M. und Wespi, C. (2014): Entwicklung von kompetenzorientierten Aufgabensets. Prozessmodell und Kategoriensystem. In: Journal für LehrerInnenbildung 3/2014. S Maier, Uwe et al (2014): Das kognitive Anforderungsniveau von Aufgaben analysieren und modifizieren können: Eine wichtige Fähigkeit von Lehrkräften bei der Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts.In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32 (3), S Müller, A. und Helmke, A. (2008). Qualität von Aufgaben als Merkmale der Unterrichtsqualität verdeutlicht am Fach Physik. In H. Heckhausen (Hg.), Aufgaben als Katalystoren von Lernprozessen (S.31 46). Münster: Waxmann. Müller, C., Ackermann, P. und Müller, J. (2015). Aufgaben als Dreh- und Angelpunkt. Referat in Wattwil. Pädagogische Hochschule St. Gallen. Reusser, K. (2013). Aufgabenkulturen. Aufgaben das Substrat der Lerngelegenheiten im Unterricht. profil- Magazin für das Lehren und Lernen, 3 (2013). Bern: Schulverlag. Reusser, K. (2014): Aufgaben Träger von Lerngelegenheiten und Lernprozessen im kompetenzorientierten Unterricht. In: Seminar, 4/2014, S

57 Literatur / Quellen Reusser, K. (2011). Unterricht und Klassenführung. In L. Criblez, B. Müller und J. Oelkers (Hrsg.), Die Volksschule zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (S ). Zürich: Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro. Ruf, U., Keller, S. und Winter, F. (Hrsg.). (2008). Besser lernen im Dialog. Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis (1. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer. Ruf, U., Keller, S. und Winter, F. (Hrsg.). (2008). Besser lernen im Dialog. Dialogisches Lernen in der Unterrichtspraxis (1. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer. Ruf, U. und Gallin, P. (1998). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Seelze-Velber: Kallmeyer. Shapiro, S. (2006). Knifflige Mathematikaufgaben strategisch lösen ab 5. Klasse. Horneburg: Persen. SMART: Mathematik- und Physikaufgabensammlung des COACTIV-Projekts. Universität Bayreuth. Verfügbar unter: Stebler, R., Reusser, K. und Ramseier, E. (1998). Praktische Anwendungsaufgaben zur integrierten Förderung formaler und materialer Kompetenzen Erträge aus den TIMSS-Experimentiertest. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 20(1), Thonhauser, J. (Hrsg.). (2008). Aufgaben als Katalysatoren von Lernprozessen. Eine zentrale Komponente organisierten Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lernforschung, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik. Münster u.a.: Waxmann.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Swiss Science Education Foto: Swiss Science Center Technorama Swise Swiss Science Education Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr

Mehr

Bücherliste für die Bereiche Mathematik und Naturwissenschaften

Bücherliste für die Bereiche Mathematik und Naturwissenschaften Bücherliste für die Bereiche Mathematik und Naturwissenschaften Allgemeines Ziener, Gerhard: Bildungsstandards in der Praxis: kompetenzorientiert unterrichten / Gerhard Ziener. - 1. Aufl. - Seelze-Velber

Mehr

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer

Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Patrick MEIER, Root Mathematik und Computer Digitale Medien sind aus dem beruflichen und persönlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Computernutzung im mathematischen Schulalltag in Schweizer Schulen

Mehr

10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch

10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 9. März 2015 10. Volksschule. Lehrmittel für das Fach Deutsch 1. Ausgangslage Im Kanton Zürich sind für den Deutschunterricht in der Volksschule

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung

Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Maßnahmen Bildungsadministrationen W 2: Perspektive Schweiz Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Der Bezug Der Workshop ergänzt die

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9. Dr. Christine Biermann Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.2012 Ablauf des Fachforums 13 14 h: Input Erfahrungen mit PorDolioarbeit

Mehr

des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in der obligatorischen Schule und im Kindergarten. Ziele der Initiative sind:

des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts in der obligatorischen Schule und im Kindergarten. Ziele der Initiative sind: Innovation SWISE Innovation SWiSE Innovation SWiSE ist eine gemeinsame Initiative von mehreren Bildungsinstitutionen der Deutschschweiz. Im Fokus steht die Weiterentwicklung des naturwissenschaftlich-technischen

Mehr

Der Übergang von der Schule ins Studium

Der Übergang von der Schule ins Studium Der Übergang von der Schule ins Studium 1 Uta Klusmann & 2 Michaela Köller 1 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2 Institut für Psychologie; Abteilung Psychologie

Mehr

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zur Person Lehrer für Mathematik, Informatik, Bewegung und Sport an der elsa-hs St. Peter am Wimberg Koordinator für E-Learning an NMS in OÖ Leiter der LAG

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Fermi-Fragen. Fragen und Foto-Fragen. Fragen. Fragen. Fragen und. Enrico Fermi (1901 1954) Nobelpreis Physik 1938. Kompetenztest Klasse 8, 3/2007

Fermi-Fragen. Fragen und Foto-Fragen. Fragen. Fragen. Fragen und. Enrico Fermi (1901 1954) Nobelpreis Physik 1938. Kompetenztest Klasse 8, 3/2007 Peter Butschkow Fermi-Fragen Fragen und Foto-Fragen Fragen Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kompetenztest Klasse 8, 3/2007 Enrico Fermi (1901 1954) Nobelpreis Physik 1938 Fermi-Fragen

Mehr

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli 2011. Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen

Ringvorlesung Fachdidaktik Mainz, 4. Juli 2011. Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Herausforderungen und Chancen Fächerübergreifender naturwissenschaftlicher Unterricht: Peter Labudde Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz Vortragsübersicht 1. Begründungen für füu 2. Kategorien des füu 3. Beispiele füu 4. Dimensionen

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Verein Jugend und Wirtschaft «Wir bringen wichtige Akteure aus Bildung und Wirtschaft zusammen»

Verein Jugend und Wirtschaft «Wir bringen wichtige Akteure aus Bildung und Wirtschaft zusammen» JUGEND UND WIRTSCHAFT JEUNESSE ET ECONOMIE GIOVENTÙ ED ECONOMIA Verein Jugend und Wirtschaft «Wir bringen wichtige Akteure aus Bildung und Wirtschaft zusammen» Wer sind wir, was tun wir? Verein Jugend

Mehr

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) 1. Natur vor der Haustüre Die Natur direkt vor der Haustür kann eine erstaunliche Vielfalt bieten. Pflanzen und Tiere erhalten

Mehr

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung

Kompetenzenprofil. Richtziele und Inhalte der Ausbildung Bild: Projektkurs 2005; Bearbeitung dcq Kompetenzenprofil Richtziele und Inhalte der Ausbildung Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Lehrdiplom für Maturitätsschulen (LDM) Universität Freiburg (Schweiz)

Mehr

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich Prof. Dr. Susanne Metzger Pädagogische Hochschule Zürich 0 Umsetzung der Massnahmen durch die PH Zürich

Mehr

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G SPS-COACHING 1 SCHULPRAKTISCHE STUDIEN C O A C H I N G vgl: Tatsachenforschungsprojekt PH Linz-Bund Steuerungsgruppe: Dr.Ganglmair Peter, Pflüglmayr Anneliese, Prammer-Semmler Eva, Schoeller Heidemarie

Mehr

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen

Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen. Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Beurteilungskonzept der Primarschule Ittigen Das Lernen begleiten, begutachten und beurteilen Die Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom 14. Mai

Mehr

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015 Check P3/P6 Elternabend Arlesheim 23. November 2015 Ausgangslage Check5 AG OA5 SO SO OA9 BL BS BL BAP Stellwerk 8 SO Stellwerk 8 AG Schlussprüfung Volksschule BS VA6 SO AG OA6 BS BR NWCH: Check P3 Check

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Sprache. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Sprache Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Sprache (SC) Sprache und Kommunkation «Der Mensch ist Mensch nur durch die Sprache.» Wilhelm von

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Einführung Basisschrift

Einführung Basisschrift Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Einführung Basisschrift

Mehr

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis

Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche Praxis Vortragswerkstatt «Lernen verstehen Lernprozesse unterstützen kompetenzorientiert unterrichten», PH Luzern, Körperwahrnehmung und Lernen Beispiele und Perspektiven für die Lehrerbildung und unterrichtliche

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 12.15/300_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU www.ku.phlu.ch Kindergarten/Unterstufe Prof. Dr. Kathrin Krammer Leiterin Ausbildung Kindergarten/Unterstufe

Mehr

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch

ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE. in den Fächern. Englisch, Französisch, Russisch ESE DAS FACHPRAKTIKUM IM MAGISTER-STUDIENGANG LEHRAMT GRUNDSCHULE in den Fächern Englisch, Französisch, Russisch Informationen für fachbegleitende Lehrer Kontakt zur verantwortlichen Fachdidaktik: Lehrstuhl

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Masterstudiengang Sekundarstufe I 08.14/2500_0068_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Sekundarstufe I SEK I www.s1.phlu.ch Sekundarstufe I Prof. Dr. Werner Hürlimann Leiter Ausbildung Sekundarstufe I s1@phlu.ch Sekretariat

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen

Information über das Projekt perlen 1. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen Information über das Projekt perlen 1 Das perlen-projekt ( personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen ) hat zum Ziel, Unterricht sowie Lehr- und Lernkultur in Schulen zu untersuchen, die sich

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 3 4 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in

Mehr

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern

Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern Naturwissenschaftliche Talente im Gymnasium entdecken und aufwecken, fördern und fordern 2 Naturwissenschaftlich-technische Bildung Schweiz Ausgewählte Resultate von TIMSS, PISA, BFS Leistungen in Naturwissenschaften:

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch»

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch» Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch» Joint-Master-Studiengang der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Universität Zürich 17. April 2015 1. Der Studiengang auf einen Blick... 5 2. Aufbau

Mehr

Information über das Projekt perlen. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen

Information über das Projekt perlen. Hintergrund der Studie. Ziel und Fragestellungen Information über das Projekt perlen Das perlen-projekt ( personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen ) hat zum Ziel, Unterricht sowie Lehr- und Lernkultur in Schulen zu untersuchen, die sich

Mehr

Tagung Netzwerk Begabungsförderung Olten, 30.10.10. Das Selbstlernsemester (SLS) an der Kantonsschule Zürcher Oberland:

Tagung Netzwerk Begabungsförderung Olten, 30.10.10. Das Selbstlernsemester (SLS) an der Kantonsschule Zürcher Oberland: Tagung Netzwerk Begabungsförderung Olten, 30.10.10 Das Selbstlernsemester (SLS) an der Kantonsschule Zürcher Oberland: Werkstattbericht Hintergründe, Konzept, Versuchsanordnung Martin Zimmermann, Rektor

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Konzept Wassersicherheitscheck (WSC) Fassung 11.06.2013 Dieses Konzept basiert auf der Grundlage des WSC-Konzeptes der Schule Rebacker Münsigen (Verfasserin: Frau Katja Käser) Seite 2/6 1. Ausgangslage,

Mehr

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der 1 Inhalt 1. Das Lernen lernen... 3 1.1 Unterrichtskonzept... 3 1.2 Phasen eines Projektes/Thema... 4 2. Methoden trainieren und üben... 5 2.1 Grundfertigkeiten... 5 2.2 Komplexe Methoden... 6 2.3 Methoden

Mehr

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch»

Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch» Master of Arts «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch» Joint-Master-Studiengang der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Universität Zürich 26. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Der Studiengang auf einen

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut *weitere Informationen zur Kriterienliste innen Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut inkl. Gutschein für Schulstunden Nachhilfeunterricht Sehr geehrte Eltern! Der Schul- und Lernalltag

Mehr

MobiLab: Mobiles Lernlabor Natur und Technik 1 (Konzept, Stand 31. Mai 2012)

MobiLab: Mobiles Lernlabor Natur und Technik 1 (Konzept, Stand 31. Mai 2012) MobiLab: Mobiles Lernlabor Natur und Technik 1 (Konzept, Stand 31. Mai 2012) Zusammenfassung Der private gemeinnützige Verein MobiLab wird, mit Unterstützung von Gönnern aus Industrie, Stiftungen und privaten

Mehr

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006 I. Literatur Becker, G./ Lenzen, K./ Stäudel, L./ Tillmann, K.-J./ Werning, R./ Winter, F. (Hrsg.): Heterogenität. Unterschiede nutzen- Gemeinsamkeiten stärken. Friedrich Jahresheft XXII, Friedrich-Verlag,

Mehr

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort!

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort! Haus 7: Gute Aufgaben Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort! Abb.1: Aufgabe aus Welt der Zahl (2004), 3. Schuljahr Wie in der Abbildung in der Aufgabe 6a findet sich in vielen Mathematikbüchern

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

EVELYNE WANNACK, KIRSTEN HERGER CLASSROOM MANAGEMENT. Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsstufe

EVELYNE WANNACK, KIRSTEN HERGER CLASSROOM MANAGEMENT. Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsstufe 1 EVELYNE WANNACK, KIRSTEN HERGER CLASSROOM MANAGEMENT Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsstufe Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Seite 7 1.1 Fragestellungen und Untersuchungsanlage des Forschungsprojekts

Mehr

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Praxissemester als Didaktikum Eingangspraktikum Vorbereitungsdienst Berufseingangsphase Das Hamburger Jenaer Modell Schulinspektion

Mehr

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit Smart Reading Smart Reading schenkt Ihnen Zeit Weshalb langsam lesen, wenn es auch viel schneller geht?! 1 Smart Reading Smart Reading ist ein Lesetraining mit dem Sie lernen, sehr viel schneller und genauer

Mehr

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich

Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Mitgliederversammlung KEO, 12. März 2015, Zürich Rechtliche Grundlage für den Bildungsbericht Bundesverfassung Art. 61a: Bund und Kantone sorgen gemeinsam für Qualität und Durchlässigkeit Instrument für

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

Fachmittelschule Luzern

Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule Luzern Fachmittelschule (FMS) Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet:

Mehr

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Lehrerin/Lehrer Ein Beruf mit Perspektiven p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I Schule geben, Erfahrung teilen, Zukunft gestalten. Kinder und Jugendliche zu unterrichten

Mehr

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl

Mehr

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung

PraxisanleiterInnen- Weiterbildung PraxisanleiterInnen- Weiterbildung Entwicklung und Implementation eines Curriculums Dipl.-Berufspäd. R. Nienhaus Mentorin Beraterin, Erzieherin, Ratgeber KrPflG 2003 Praxisanleiteri n Anleitende bei pflegerischen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt

Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Während eines Semesters kann ein individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt bearbeitet werden. Die Arbeit am Projekt erfolgt individuell oder in einer Kleingruppe.

Mehr

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT!

ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! ATELIER ESP-TAGUNG D-EDK, BERN, 29.08. 2013 ESP IM FRANZÖSISCHUNTERRICHT AN BERUFSSCHULEN KEINE ZEIT! Konkret, realistisch, pragmatisch und nicht zeitaufwändig ein (praktizierter/praktizierbarer) Vorschlag

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Schule mehr als Kompetenzvermittlung. weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenzvermittlung weiterbilden. Vortragswerkstatt Schule mehr als Kompetenz vermittlung An den öffentlichen Schulen in der Schweiz treffen

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Kompetenzorientiert Unterrichten

Kompetenzorientiert Unterrichten Kompetenzorientiert Unterrichten Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl-Franzens-Universität Graz manuela.paechter@uni-graz.at Themen 1.Kognitionspsychologische Grundlagen: Welches Wissen soll

Mehr

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik

Mehr

Auswahl von Arbeitsmitteln für die 7 Schritte zur Berufswahl

Auswahl von Arbeitsmitteln für die 7 Schritte zur Berufswahl Planungshilfe BWV für die Schulen: Auswahl von Arbeitsmitteln für die 7 Schritte zur Berufswahl Vorbemerkungen Die Liste verweist auf häufig verwendete und weitere empfehlenswerte Arbeitsmittel. Sie ist

Mehr

UNM-Tagung 31.10.09 Session Patrick Kolb und Jürg Fraefel Auf dem Weg zur Einführung einer pädagogischen ICT-Beratung für Lehrpersonen

UNM-Tagung 31.10.09 Session Patrick Kolb und Jürg Fraefel Auf dem Weg zur Einführung einer pädagogischen ICT-Beratung für Lehrpersonen UNM-Tagung 31.10.09 Session Patrick Kolb und Jürg Fraefel Auf dem Weg zur Einführung einer pädagogischen ICT-Beratung für Lehrpersonen (Handout zum Referat) Was hindert die ICT-Integration in den Unterricht?

Mehr

ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE

ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE Prof. Dr. Martin Schäfer Rektor INHALTE 1. Grundlagen Institutioneller Kontext 2. Reputationsmanagement PHBern Verankerung Wirkungssphären

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

[architektur] implantat

[architektur] implantat Architektur macht Schule Wie nehmen wir Räume wahr? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wirkung und der Beschaffenheit eines Raumes? In dieser Übung werden Raumqualitäten im Schulumfeld aufgespürt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rundum vernetzt - Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken. Impulse und Methoden zur Binnen differenzierung bei der textgebundenen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gemeinschaftsarbeit: Türme, Wolkenkratzer und Superbauten Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Sprachliche Bildung, Werteerziehung, Kulturelle

Mehr

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule Begleitkommentar für Lehrpersonen Die systemische Sichtweise für diese Unterrichtssequenz basiert auf dem Lehrmittel von

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Praxisberater/in Name E-Mail Telefonnummer Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 12 Aufbau von Handlungskompetenz 1 2VM12SPSU

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 12

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 12 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 12 I. Begründungen für mehr Offenheit in Schule und Unterricht... 13 Roland Bauer 1. Die Ausgangslage Lernen in der Schule... 13 2. Dimensionen der Offenheit von Unterricht...

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

Informationen zur schriftlichen Darstellung der Planungsentscheidungen

Informationen zur schriftlichen Darstellung der Planungsentscheidungen Studienseminar für Lehrämter an Schulen Lüdenscheid Seminar für das Lehramt für die Primarstufe Informationen zur schriftlichen Darstellung der Planungsentscheidungen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

Mehr

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts

Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Förderung von Modellierungskompetenzen im Regelunterricht Empirische Untersuchung eines neuen Unterrichtskonzepts Jana Kreckler 01.10.2014 LEHRER.BILDUNG.MEDIEN 1 Inhalt (1) Was ist Modellierung? (2) Ziele

Mehr

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar 2016. für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen

Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen. Samstag, 16. Januar 2016. für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen Samstag, 16. Januar 2016 für Mitglieder von Schulpflegen und Bildungskommissionen Informationsmarkt zu aktuellen Schulfragen Thema "Lehrplan 21" Datum und Zeit

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr