Grundkurs Philosophische Anthropologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs Philosophische Anthropologie"

Transkript

1 1 Hans Schelkshorn WS 2016/17 Grundkurs Philosophische Anthropologie 1. Hinführung 1.1. Der Mensch als sich selbst deutendes Wesen: vom Mythos bis zur modernen Wissenschaft 1.2. Die Krise religiös-metaphysischer Weltbilder und die Aufgabe einer philosophischen Anthropologie Max Scheler 1.3. Zum Aufbau der Vorlesung/en 2. Der wissenschaftliche Rahmen für eine philosophische Anthropologie: Moderne Astronomie und Evolutionstheorie 2.1.Vom Kosmos zum expandierenden Universum 2.2. Evolutionstheorie Darwins wissenschaftliche Revolution Hominisation: zur paläoanthropologischen Erforschung der Entstehung des Menschen 3. Evolutionäre Erkenntnis-, Moral- und Kulturtheorie? Zum Streit über mögliche Grenzen naturwissenschaftlicher Anthropologie 3.1. Anpassung oder Wahrheit? Zum Problem einer evolutionären Erkenntnistheorie 3.2. Evolutionäre Moraltheorie und das Problem des Sein-Sollens-Fehlschlusses 3.3. Zum Verhältnis von biologischer und kultureller Evolution 3.4. Vorläufige Übersicht: Vier Grundtypen des Verhältnisses von Natur und Geist 4. Philosophische Anthropologie : Theoriegeschichtliche Vorüberlegungen 4.1. Zur Begriffsgeschichte von Anthropologie 4.2. Philosophische Anthropologie: Subdisziplin oder Fundamentalphilosophie? 4.3. Philosophische Anthropologie jenseits von Metaphysik und Religion? 4.4. Geschichtliche Achsen philosophischer Anthropologie 4.5. Zum Streit über die Philosophische Anthropologie im 20. Jahrhundert 4.6. Aufgaben einer philosophischen Anthropologie Prüfungsmodalitäten Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung. Die Textblätter und die Gliederung werden nach und nach auf der Homepage des Instituts zugänglich gemacht: Lehrveranstaltungsprüfungen können mündlich in der Sprechstunde jeweils Mi, Uhr (während des gesamten Semesters!) abgelegt werden. Anmeldung / Terminvereinbarung je nach Verfügbarkeit von Plätzen, bis spätestens 7 Tage vor dem Prüfungstermin an agnes.leyrer@univie.ac.at Ort: Institut für Christliche Philosophie, Schenkenstraße 8-10, 5. Stock, Zimmer 08, 1010 Wien. Zusätzlich zwei schriftliche Prüfungstermine am und (U:SPACE-Anmeldung 21-7 Tage vorher) Literatur: Einführungen Christian Thies, Einführung in die philosophische Anthropologie, Darmstadt Gerald Hartung, Anthropologie, Stuttgart Gerd Haeffner, Philosophische Anthropologie, Stuttgart Heinz Paetzold, Der Mensch. In: E. Martens, H. Schnädelbach (Hg.), Philosophie. Ein Grundkurs, Reinbek 1985, Christoph Wulf, Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie, Reinbek Georg Scherer, Philosophische Anthropologie. Faszination Philosophie 5, Bamberg 2005.

2 2 Begriffsgeschichte Odo Marquard, Arth. Anthropologie in: J. Ritter u.a. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Stuttgart/Basel, Sp Ders., Zur Geschichte des philosophischen Begriffs Anthropologie seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts, in: ders. Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Aufsätze, Frankfurt/M. 1982, Geschichtliche Gesamtdarstellungen Michael Landmann, Philosophische Anthropologie. Menschliche Selbstdeutung in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1955 Ders. u.a., De homine. Der Mensch im Spiegel seines Gedankens, Freiburg/München Kurt Bayertz, Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens, München Gesamtdarstellungen der Philosophischen Anthropologe Gerhard Arlt, Philosophische Anthropologie, Stuttgart, Metzler, Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Freiburg/München Textsammlungen: Gunter Gebauer (Hg.), Anthropologie, Leipzig Wilhelm Oelmüller u.a. (Hg.), Diskurs: Mensch. Philosophische Arbeitsbücher, Bd. 7, Paderborn u.a Werner Schüßler (Hg.), Philosophische Anthropologie, Freiburg Erste Achse: Anthropologisches Denken im Übergang vom Mythos zum Logos Übersicht über einige Grundmodelle 5.1. Anthropologie in archaischen Kulturen Der pluralistische Personbegriff das Beispiel Homers Die Entdeckung eines inneren Personzentrums: das Herz im alten Ägypten 5.2. Aufbrüche anthropologischen Denkens im frühgriechischen Denken (Vorsokratiker, Lyrik, Medizin, Tragiker, Historie) 5.3. Die Sophistik eine erste anthropologische Wende Protagoras: der Mensch als Maß aller Ding; Prometheusmythos Der Streit über die menschliche Natur 6. Maßgebende Paradigmen anthropologisches Denkens in der Philosophie der Antike 6.1. Sokrates der Mensch im Kontext der Ethik Erkenne dich selbst - Die Sorge um die Seele (psyche) Die Frage nach dem allgemeinen Wesen (tí estín?) 6.2. Platon der Mensch im Kontext des Kosmos und der Soteriologie Welt- und Menschenschöpfung: die Lehre von der Weltseele (Timaios) Die Bestimmung des Menschen: Angleichung an Gott (homoiosis theo) Zum Gegensatz von Körper und unsterblicher Seele (Alkibiades I; Phaidon) Der Gegensatz von Körper und Seele (Phaidon) Die Trichotomie der Seele und die Herrschaft des inneren Menschen über den Körper und die niederen Seelenteile (Politeia, Phaidros) Zur Seelenwanderungslehre Einheit von Körper und Seele? Integrative Tendenzen in den Spätdialogen Politikos: der Mensch als ungefiederter Zweibeiner?

3 Nomoi: der Mensch als Drahtpuppe der Götter 6.3. Aristoteles Mensch als Glied der Kette der Wesen (scala naturae) Der Mensch als vernunftbegabtes Lebewesen (zoon logon echon; animal rationale) Einheit von Leib und Seele (soma, psyche) Die Lehre vom nous Der Mensch als politisches Lebewesen (zoon politikon) Die höchste Vollkommenheit des Menschen: zum Vorrang der theoria Exkurs: Der Streit über die menschliche Natur im Blick auf das antike China 7. Anthropologisches Denken in der hellenistisch römischen Zeit 7.1. Hinführung: Neue Wege der Selbstsorge Philosophie als Lebensform 7.2. Antiker Materialismus und Skepsis Weltfremdheit 7.3. Stoa: Der Mensch als contemplator mundi (Cicero, Seneca) 7.4. Die Kyniker 7.5. Neuplatonismus der Mensch in der Emanation des Einen 8. Anthropologisches Denken in der jüdisch-christlichen Tradition 8.1. Hermeneutische Vorbemerkung: von mythologischer Ätiologie zu philosophischen Reinterpretationen biblischer Motive 8.2. Aspekte biblischer Anthropologie 8.3. Reinterpretationen biblischer Anthropologie: Philo und die Folgen Lactantius: Opificium Dei Patristische Deutungen der Ebendbildlichkeit Gottes (imago und similitudo Dei) 8.4. Aurelius Augustinus Neue Dimensionen der Innerlichkeit Sündenverfallenheit (concupiscentia, reatus originalis) 8.5. Nemesios von Emesa: Über die Natur des Menschen 8.6. Thomas von Aquin Die Stellung des Menschen in der Schöpfungsordnung (Ordo-Gedanke) Die Lehre von der anima intellectia Die thomanische Klärung des Streits über die Person des Menschen Antike und christlich-theologisch Wurzeln des Begriff der Person Definitionen der menschlichen Person durch Boethius und Richard von St. Viktor Die Definition des Thomas von Aquin

4 4 9. Zweite Achse: Selbstkreation in einer entgrenzten Welt Anthropologisches Denken in der Renaissance und frühen Neuzeit 9.1. Entgrenzung des Kosmos: von Wilhelm von Ockham bis Kepler 9.2. Entdeckung des Individuums und der schöpferischen Freiheit des Menschen: Francesco Petrarca 9.3. Nikolaus von Kues: der Mensch als deus secundus im grenzenlosen Universum Das grenzenlose Universum und die Aufwertung der Erde als stella nobilis Die schöpferische Macht des menschlichen Geistes Der Mensch als Maß aller Dinge: unendliches Erkenntnisstreben und Selbstmitteilung des Absoluten 9.4. Disput über die Würde des Menschen Giannozzo Manetti, De dignitate et excellentia hominis (1452) Pico della Mirandola, De hominis dignitate (1486) Juan Luis Vives, Fabula de homine (1518) 9.5. Der Streit über die Humanität der Barbaren Bartolomé de las Casas und Ginés de Sepúlveda Bernardino de Sahagún und der Beginn der neuzeitlichen Kulturanthropologie 9.6. Michel de Montaigne Selbsterkundung in einer veränderlichen Welt Skepsis und die Suche nach dem menschlichen Maß 9.7. René Descartes Methodischer Zweifel und die Gewissheit des cogito Mathematisierte Wissenschaft und seelenlose Natur Das Leib-Seele-Problem Dualismus von Leib und Seele (res extensa, res cogitans) Die Einheit der Person? Das Problem des anderen Solipsismus? Die Stellung des Menschen im Universum: Kritik und Transformation des Anthropozentrismus 9.8. Plaise Pascal Größe und Elend des Menschen im grenzenlosen Universum Wendung zu Moral und Religion Unterwerfung der Vernunft 9.9. John Locke Humane Selbstbescheidung ohne Resignation Der neue Begriff der Person: Identität des Bewusstseins Exkurs: Sind alle Menschen Personen? Zur Debatte zwischen Peter Singer und Robert Spaemann

5 5 10. Anthropologie in der Philosophie der Aufklärung Hinführung und Überblick Johann Gottfried Herder Räumliche Selbstsituierung: Die Erde als einziger Ort der Menschheit? Qualitative Selbstsituierung: Der Mensch weder Tier noch Engel Den Menschen in der Vielfalt der Kulturen suchen Der Mensch als Mängelwesen : der Freigelassene der Schöpfung Immanuel Kant Die frühe Kosmologie: der Mensch als mittleres Wesen im Planetensystem Schul- und Weltbegriff der Philosophie Physiologische und pragmatische Anthropologie Transzendentales Subjekt und moralische Persönlichkeit Zur Rassenlehre Der Mensch als letzter Zweck der Natur und als Endzweck der Schöpfung 11. Philosophische Anthropologie im 20. Jahrhundert Max Scheler Begründung einer philosophischen Anthropologie angesichts der Herausforderungen durch die Evolutionstheorie: Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928) Die kosmopolitische Zukunft des Menschen im Kontext des Historismus: Das Zeitalter des Ausgleichs (1927) Martin Heidegger I: Fundamentalontologie statt philosophischer Anthropologie Zur Analytik des Daseins in Sein und Zeit (1927) Zur Kritik der philosophischen Anthropologie Helmut Plessner I: Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (1928) Kritik an Scheler "Positionalität" - "zentrische Position" - "exzentrische Position" des Menschen Das anthropologische Grundgesetz - Das Gesetz der natürlichen Künstlichkeit - Das Gesetz der vermittelten Unmittelbarkeit: Immanenz und Expressivität - Das Gesetz des utopischen Standortes: Nichtigkeit und Transzendenz Plessner II: Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht (1931) Integraler Ansatz einer nachmetaphysischen Anthropologie ( Die Aufgabe einer philosophischen Anthropologie, 1937) Das Prinzip der Unergründlichkeit des Menschen: homo absconditus Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) Das Programm: eine empirisch orientierte Anthropologie Anknüpfung an Herder? Der Mensch als Mängelwesen Der Mensch ist von Natur aus ein Kulturwesen (zweite Natur, Institutionen) Würdigung und Kritik an Gehlens Anthropologie 12. Zum Abschluss: Der Mensch als Vielfachwesen (H. Lenk) und die Unerklärbarkeit der Geltungsdifferenz

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN

Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN Jörg Splett LEHRVERANSTALTUNGEN SS 1967 Uni München Das christliche Menschenbild Koll. 2stdg WS 1967/68 Uni München Probleme der neueren Rel.philosophie Koll. 2stdg SS 1968 Uni München Zum philos. Reden

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2

Übersicht der Module des Studienfaches: Sozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 SWS) Anlage 2 Übersicht der Module des tudienfaches: ozialwissenschaften (A-Fach: 80 AP/50 W) Anlage 2 W-1: (19010) Einführung in die ozialwissenschaften W-1.1 (19011): Einführung I W-1.2 (19012) Einführung II (kann

Mehr

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder: Was versteht man unter Ethik und Moral? 10 2. Denken, handeln

Mehr

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG »WEG VON DEN BLOßEN WORTEN [ ] ZU DEN SACHEN SELBST« FREITAG 22. NOV Raum 2 Universitätsstraße 5 12.00

Mehr

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23 ethikos zur Konzeption des Arbeitsbuchs 10 Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen Einführung in die Grundlagen der Ethik 11 12 1. Calvin, Hobbes und das Recht des Stärkeren oder

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Kapitel 2: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten 4: Der Mensch, ein gesellschaftliches oder ein politisches Lebewesen

Kapitel 2: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten 4: Der Mensch, ein gesellschaftliches oder ein politisches Lebewesen Kapitel 2: Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten 4: Der Mensch, ein gesellschaftliches oder ein politisches Lebewesen Das Politische eine Verfallsgeschichte = der Untergang des zoon politicon:

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012.

Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. Hamburg 2004; 3. erweiterte und aktualisierte Auflage, Hamburg 2012. Publikationen (Auswahl): Monographien: o Philosophie der Bedeutung Bedeutung als Bestimmung und Bestimmbarkeit. Eine Studie zu Frege, Husserl, Cassirer und Hönigswald, Würzburg 1997. o Merleau-Ponty zur

Mehr

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe 2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe Die Sehnsucht, ewig zu leben Wir wurden geschaffen, um ewig zu leben und das Ideal der wahren Liebe zu verwirklichen. Während unseres Erdenlebens beschäftigen wir uns

Mehr

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen

unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen unterstützen konnte. Die östlichen Lehren waren genau das, was sie brauchten: Sie dienten als fehlendes Bindeglied, das eine Schnittstelle zwischen der individuellen Autonomie und der größeren Kraft des

Mehr

Zur Geschichtlichkeit menschlicher Würde. Mario Brandhorst. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Philosophie Leibniz Universität Hannover

Zur Geschichtlichkeit menschlicher Würde. Mario Brandhorst. Vortrag im Kolloquium des Instituts für Philosophie Leibniz Universität Hannover Zur Geschichtlichkeit menschlicher Würde Mario Brandhorst Vortrag im Kolloquium des Instituts für Philosophie Leibniz Universität Hannover 14. Januar 2014 1. Einleitung Mein Thema ist die Geschichte der

Mehr

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis

Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis Detlef Staude Rhetorik als philosophisch-humanistische Tradition und ihre Bedeutung in der Philosophischen Praxis R hetorik hat sich in der Antike als Gegenpol zur Philosophie entwickelt oder wurde als

Mehr

Ist Gott eine Person?

Ist Gott eine Person? Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Ist Gott eine Person? 1. Schwierigkeiten mit dem Begriff Person Karl Rahner: Die Aussage, daß Gott Person, daß er ein persönlicher Gott sei, gehört zu den grundlegenden

Mehr

Verantwortung des Menschen für f r seine Umwelt 1. Was versteht man unter Umweltverantwortung? Umweltverantwortung Verantwortung des Menschen für sich selbst (Individuum) die soziale Mitwelt (Mitmenschen)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... 11 TEIL I HINFÜHRUNG INHALTSVERZEICHNIS Vorwort..................................................... 11 TEIL I HINFÜHRUNG 1. Die Suche nach alternativen Quellen für pluripotente embryonale Stammzellen..............................................

Mehr

Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche

Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche Beatrix Vogel (Hg.) Umwertung der Menschenwürde Kontroversen mit und nach Nietzsche ALBER PHILOSOPHIE A »Die Würde des Menschen ist unantastbar«seit der ersten grundlegenden Neukommentierung von Art. 1

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 6. Ein Jahrhundert des Zwiespalts 1650-1750. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr.

Einführung in die Geschichte der Neuzeit. 6. Ein Jahrhundert des Zwiespalts 1650-1750. Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Einführung in die Geschichte der Neuzeit 6. Ein Jahrhundert des 1650-1750 Prof. Dr. Achim Landwehr Prof. Dr. Christoph Nonn Westfälischer Friede 1648 ist Ende der großen konfessionellen Auseinandersetzungen

Mehr

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS ~ 0.~ MA:4rcHELER es Cl..Xnxn e Lte W e r k e. SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS BAND I ZUR ETHIK UND ERKENNTNISLEHRE ZWEITE, DURCHGESEHENE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT EINEM ANHANG HERAUSGEGEBEN VON MARIA SCHELER

Mehr

Gottfried von Purucker. Teil 1: Altertum

Gottfried von Purucker. Teil 1: Altertum Esoterische Philosophie Weisheit der Zeitalter DAS FORUM 1 2007 3 E 6 sfr Die Evangelien und ihre Deutung Sigmund Freud und die Erkundung der Psyche Warum sollten Tiere keine Seele haben? Wieder- verkörperung

Mehr

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Das Herrenrecht der ersten Nacht. Hochzeit, Herrschaft und Heiratszins im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Historische Studien Bd. 24 Wissenschaftlicher Beirat Heinz Gerhard Haupt, Ludolf Kuchenbuch,

Mehr

Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre

Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre Max Auer Vorbereitung auf das Abitur Katholische Religionslehre MANZ VERLAG IN HA LTS VERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einführung (statt eines Vorworts) 10 3 A Die Frage nach Gott 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Die Anthropologische Wende

Die Anthropologische Wende Symposion der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 2012 Die Anthropologische Wende Veranstalter: Philosophische Gesellschaft Zürich (PhGZ) und Philosophisches Seminar (Prof. Dr. H.- J. Glock) Programm

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK Philosophische Fakultät» Institut für Philosophie» Professur für Technikphilosophie EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DER TECHNIK BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR ETHIK UND PHILOSOPHIE Proseminar Wintersemester

Mehr

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015. Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015. Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013 BÜCHER & STUDIENKURSE Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015 Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013 Die Inszenierung der Stadt. Urbanität

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care

INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZIN Professur für Spiritual Care 1. Die Medizin und das x 2. Spiritual Care und Psychoanalyse 3. Eine philosophische Kritik 4. den Seelen helfen 5. Zusammenfassung: gemeinsam ein neues Feld entdecken Evang.. Waisenhausverein e.v. MünchenM

Mehr

Inhalt. Einleitung von Brigitte Dorst... 7

Inhalt. Einleitung von Brigitte Dorst... 7 Inhalt Einleitung von Brigitte Dorst.... 7 Die Dimensionen der Psyche... 25 Das persönliche und das überpersönliche oder kollektive Unbewusste... 27 Die transzendente Funktion.... 44 Die Autonomie des

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg)

Ludwig Feuerbach. *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) Ludwig Feuerbach *28.7.1804 (Landshut) +13.9.1872 (Rechenberg bei Nürnberg) 1823 Studium der Theologie in Heidelberg bei Karl Daub (Hegelianer) 1824 Studium bei Hegel in Berlin, 1825 Wechsel zur Philosophie

Mehr

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen

Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen IMS Ritter Im Angesicht Jugendlicher Glauben lernen nach Klaus Heimimerte Schwabenverlag Inhalt VORWORT 9 A TRADITION 10 1 Ist Tradition notwendig? 12 2 Was versteht man unter christlicher Tradition -

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Hans-Georg Gadamer Gesammelte Werke, 10 Bände Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck) 1985 1991

Hans-Georg Gadamer Gesammelte Werke, 10 Bände Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck) 1985 1991 Hans-Georg Gadamer Gesammelte Werke, 10 Bände Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck) 1985 1991 H.-G. Gadamer, GW I: Hermeneutik I Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik H.-G. Gadamer,

Mehr

RESURRECTIO MORTUORUM

RESURRECTIO MORTUORUM GISBERT GRESHAKE JACOB KREMER RESURRECTIO MORTUORUM Zum theologischen Verständnis der leiblichen Auferstehung WISSENSCHAFTLICHE.'BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise IX XI Zur

Mehr

Worauf zielt transpersonal orientierte Therapie?

Worauf zielt transpersonal orientierte Therapie? Dr. med. Joachim Galuska und Dorothea Galuska Bad Kissingen, 2003 Worauf zielt transpersonal orientierte Therapie? Fachklinik Heiligenfeld Euerdorfer Str. 4-6 97688 Bad Kissingen Tel. (09 71) 82 06-10

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leibniz. (G.W.F. Hegel) Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen

Mehr

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland].

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland]. Biografie Arnold Gehlen Vater: Max Gehlen, Dr., Verleger Mutter: Margarete Gehlen, geborene Ege Geschwister: Ehe: 1937 Veronika Freiin von Wolff Kinder: Caroline Gehlen Religion: evangelisch (Augsburger

Mehr

DAS REDEN VOM ENDE Witiker Gespräche 2013. Katholische Kirchgemeinde Witikon Reformierte Kirchgemeinde Witikon Paulus-Akademie Zürich

DAS REDEN VOM ENDE Witiker Gespräche 2013. Katholische Kirchgemeinde Witikon Reformierte Kirchgemeinde Witikon Paulus-Akademie Zürich DAS REDEN VOM ENDE Witiker Gespräche 2013 Katholische Kirchgemeinde Witikon Reformierte Kirchgemeinde Witikon Paulus-Akademie Zürich Endet was? Und wenn ja, was? Zur Metaphorik des Endens Prof. Dr. Karl

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

«Selig sind die Toten»

«Selig sind die Toten» «Selig sind die Toten» Tod und Ewiges Leben in Brahms Ein Deutsches Requiem JOHANNES ZACHHUBER «Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.» Mit diesen Worten aus der Bergpredigt

Mehr

Philosophy and Economics an der Uni Köln

Philosophy and Economics an der Uni Köln Philosophy and Economics an der Uni Köln SS 08 Ökonomik und Utilitarismus Montag 26. Mai 2008 Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt () Rational Choice vs. Strukturalismus kultureller Codes. Eine kulturwissenschaftliche

Mehr

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund

Inhalt. 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1. 2 Vorbedingungen und. Erkenntniswissenschaft als Grundlage von Naturund 1 Rudolf Steiner (1861 1925): Lebens- und Werkintentionen... 1 Peter Selg Einleitung... 1 Wien... 8 Weimar... 12 Berlin... 16 Stuttgart... 22 Dornach... 33 Literatur... 38 2 Vorbedingungen und Konsequenzen

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen

Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bildungstheorien. Vorlesungsplan. Einführende Bemerkungen, riskante Definitionen SoSe 06 Prof. Dr. Gerhard de Haan Vorlesungsplan Einführung in die Erziehungswissenschaft Bildungstheorien 1. (20.04.06) Organisatorisches / Einführung: Wissensgesellschaft 2. (27.04.06) Anthropologie

Mehr

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014

Religion = christliche Kirchen? Spiritualität? Spiritualität ist kein Placebo 21.08.2014 Spiritualität ist kein Placebo Die religiös-spirituellen Dimensionen von Gesundheit und Palliative Care: SPIRITUALITÄT & GESUNDHEIT Eine Tagung zu Spiritual Care für Fachleute und Interessierte Inselspital

Mehr

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE

LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE LEKTÜREEMPFEHLUNGEN FÜR DAS BACHELOR- STUDIUM PHILOSOPHIE Unterstrichene Titel werden besonders zur Lektüre empfohlen. GRUNDLEGENDE LITERATUR Allgemeine Einführungen Blackburn, Simon: Denken. Die großen

Mehr

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008

Inhalt. Ausdruck vom 4.6.2008 Inhalt Vorwort 1 I. Dramatische Ethik was ist das? 5 II. Menschliches Handeln in seiner dramatischen Wirkungsgeschichte 11 1. Von der Grundspannung im Wesen der Freiheit 11 2. Der Kampf ums Dasein 14 3.

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Geschichte der Psychologie

Geschichte der Psychologie Geschichte der Psychologie Funktion der Geschichte: - Herausarbeiten der Voraussetzungen psychologischer Theorien/ Annahmen/ Forschungen - Benetka: der Gegenstand von Glaubenskämpfen wird in den Generationen

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Schon als Tier hat der Mensch Sprache.

Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Schon als Tier hat der Mensch Sprache. Herder und seine Abhandlung über den Ursprung der Sprache 2 Ebenen der Sprachursprungsfrage 1. Ontogenetischer Sprachursprung: Sprachentstehung im Individuum (Spracherwerb

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums)

Informationen für Externistenprüfungen aus. Latein. (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Informationen für Externistenprüfungen aus Latein (Latein für Externisten entspricht dem 4-jährigen Latein des Gymnasiums) Prüferin: Mag. Erika Weithofer 1) Kleine Zulassungsprüfung: Voraussetzung: Grundkenntnisse

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Verena Bachmann Mondknoten

Verena Bachmann Mondknoten Verena Bachmann Mondknoten Verena Bachmann Mondknoten So nützen Sie Ihre Entwicklungschancen im Horoskop KAILASH Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD

PUBLICATIONS DR. KRISTINA ENGELHARD PUBLICATIONS DR.KRISTINAENGELHARD Books: EditedBooks (1) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ. Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien Ergänzungshefte146).

Mehr

Kather, Prof. Dr. Regine

Kather, Prof. Dr. Regine Kather, Prof. Dr. Regine Forschungsschwerpunkte: 1. Natur- und Wissenschaftsphilosophie: Leitend ist in historischer wie systematischer Hinsicht die Frage, wie weit die Methoden und Inhalte der Naturwissenschaft

Mehr

Ethik- Lehrplan Gymnasium

Ethik- Lehrplan Gymnasium Ethik- Lehrplan Gymnasium Zur Kompetenzentwicklung im Ethikunterricht 1 Beim Urteilen ist der Mensch als Einzelner immer unvollkommen. (Aristoteles) Kernstück des Ethikunterrichts ist die gemeinsame Reflexion,

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein?

I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? I. Einleitung: Kann der Gottesglaube vernünftig sein? In seiner Hausmitteilung vom 20. 12. 1997 schreibt Der Spiegel: «Unbestreitbar bleibt, daß die großen Kirchen in einer Zeit, in der alle Welt den Verlust

Mehr

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22

Inhalt. VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur...18. AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2...22 VORWORT: ZIEL DIESER ARBEIT...15 Literatur......18 AUFBAU DER ARBEIT...19 Teil 1...20 Teil 2......22 I. EINFÜHRUNG: RELIGION ALS FAKTUM UND FORSCHUNGSGEGENSTAND...29 1. Thema Religion...29 Religion in

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan des Studienprogrammes zu 30 Kreditpunkten ECTS

Mehr

Einführung in die Pädagogik 1

Einführung in die Pädagogik 1 11 Einführung in die Pädagogik 1 Überblick Im ersten einführenden Kapitel beschäftigen wir uns zunächst mit dem Begriff der Pädagogik beziehungsweise Erziehungswissenschaft und seiner definitorischen Abgrenzung.

Mehr

1 Boethius 1988: 74. 2 Vgl. Strawson 1972: 130. 3 Ebd., 288. 4 Vgl. Dennett 1981: 305f. 5 Vgl. ebd.

1 Boethius 1988: 74. 2 Vgl. Strawson 1972: 130. 3 Ebd., 288. 4 Vgl. Dennett 1981: 305f. 5 Vgl. ebd. 1 Der Begriff der Person als Grundlage für medizinethische Fragestellungen? Martina Schmidhuber, Medizinische Hochschule Hannover Vortrag beim DGPhil-Kongress am 15.09.2011, Sektion: Angewandte Ethik Schmidhuber.martina@mh-hannover.de

Mehr

Menschenbilder im Informationszeitalter

Menschenbilder im Informationszeitalter Menschenbilder im Informationszeitalter Andreas Michels 20.12.2013 Menschenbilder im Informationszeitalter - Gliederung Teil I - Zunächst eine Begriffsbestimmung Was sind Menschenbilder Was charakterisiert

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Anthropologie und Technik. Prof. Dr. Klaus Wiegerling TU Kaiserslautern WS 2012/2013

Anthropologie und Technik. Prof. Dr. Klaus Wiegerling TU Kaiserslautern WS 2012/2013 Anthropologie und Technik Prof. Dr. Klaus Wiegerling TU Kaiserslautern WS 2012/2013 Einleitung Mensch als homo faber, der sich durch besonderen Werkzeuggebrauch auszeichnet und mit Hilfe von Technik seine

Mehr

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weher Über zwei Entwicklungswege der Soziologie Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem

Mehr

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen 26. November 2014 Universität Zürich Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen Aktuelle Lage und Hintergrund Gott eine Person oder eine Energie? Gottes Weg zum Menschen Der Weg des Menschen zu Gott

Mehr

ENSEIGNEMENT SCIENTIFIQUE Michael Groneberg

ENSEIGNEMENT SCIENTIFIQUE Michael Groneberg ENEIGNEMENT CIENTIFIQUE Michael Groneberg semestre titre type lieu H 93/94 E 94 Zum philosophischen Problem der Freiheit Freiheit, pontaneität, Handlung H 94/95 Handlung und Handlungserklärung E 95 Analytische

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Lienemann - Grundkurs 05/06: Positionen philosophischer Ethik. Der Streit der Fakultäten Positionen philosophischer Ethik (7.12.

Lienemann - Grundkurs 05/06: Positionen philosophischer Ethik. Der Streit der Fakultäten Positionen philosophischer Ethik (7.12. Der Streit der Fakultäten Positionen philosophischer Ethik (7.12.2005) Einführung Der Streit zwischen einer religiös gebundenen Moral und einer (mehr oder weniger allein) vernünftigen, allgemein einsehbaren

Mehr

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN.

DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. CHRISTENTUM DAS VATERUNSER VATER UNSER IM HIMMEL, GEHEILIGT WERDE DEIN NAME. DEIN REICH KOMME. DEIN WILLE GESCHEHE, WIE IM HIMMEL SO AUF ERDEN. UNSER TÄGLICHES BROT GIB UNS HEUTE. UND VERGIB UNS UNSERE

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6

Mehr

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik 1. Ist Sartres Konzeption von Freiheit noch aktuell? Der Existenzialismus ist ein Humanismus / Ethik aktuell (von Jörg Peters und Bernd Rolf,

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles

Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles Lieferung 4 Hilfsgerüst zum Thema: Die Zeit und Veränderung nach Aristoteles 1. Anfang der Untersuchung: Anzweiflung Aristoteles: Es reiht sich an das bisher Versprochene, über die Zeit zu handeln. Zuerst

Mehr

DER KIRCHENBAUMEISTER MARTIN WEBER (1890-1941) Leben und Werk eines Architekten für die liturgische Erneuerung

DER KIRCHENBAUMEISTER MARTIN WEBER (1890-1941) Leben und Werk eines Architekten für die liturgische Erneuerung DER KIRCHENBAUMEISTER MARTIN WEBER (1890-1941) Leben und Werk eines Architekten für die liturgische Erneuerung Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich

Mehr

Medicine of the Mind, Philosophy of the Body: Discourses of Health and Well- Being in the Ancient World. forschung PHILIP VAN DER EIJK

Medicine of the Mind, Philosophy of the Body: Discourses of Health and Well- Being in the Ancient World. forschung PHILIP VAN DER EIJK forschung PHILIP VAN DER EIJK Medicine of the Mind, Philosophy of the Body: Discourses of Health and Well- Being in the Ancient World Aktualität der antiken Medizin Die Auffassungen von Gesundheit und

Mehr

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15

I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik und Ethik der Person... 15 Inhalt Einführung. Vorbemerkungen zur Neuauflage... 11 Vorwort zur ersten Auflage... 13 A. Medizinethik heute: Kulturelle Grundlagen normative Leitlinien.. 15 I. Medizinische Ethik: Verantwortungsethik

Mehr

Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität

Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität Megatrend Esoterik. Das große Geschäft mit der Spiritualität Dimensionen die Welt der Wissenschaft Gestaltung: Sabrina Adlbrecht Sendedatum: 12. September 2013 Länge: ca. 25 Minuten Aktivitäten 1) Esoterik

Mehr

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild...15. 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18

1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild...15. 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild...18 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...13 1. BILD ALS ERKENNTNIS ERKENNTNIS ALS BILD...15 1.1 Das erste Bild Der Schild des Achilles als Weltbild.....15 1.2 Bild als Wahrheit Wahrheit als Bild.....18 1.3 Bild

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten?

Wissenschaftliches Arbeiten? (Stand: Mai.2010) Theologische Fakultät Fulda Lehrstuhl für Moraltheologie u. Christliche Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Maria Scheule Elektropost: scheule@thf-fulda.de http://www.thf-fulda.de/scheule

Mehr

Das ABC der positiven Lebenseinstellung

Das ABC der positiven Lebenseinstellung Hans-Arved Willberg Das ABC der positiven Lebenseinstellung Endlich Schluss mit finsteren Gedanken! Die Bibelstellen sind zitiert nach der Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe in neuer

Mehr

4. Was ist Wissenschaft?

4. Was ist Wissenschaft? Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 4. Was ist Wissenschaft? Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0 1 Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0 Do 14.00-15.45 Vorlesungsplan 18.09. Tragödie der Frühaufklärung *

Mehr

Interkulturelle Sensibilisierung

Interkulturelle Sensibilisierung 1 REFERENTIN: Dipl. MSc. Christine Evina Geboren in Kamerun Leitungsteam Ce-Connect Vielfalt ist eine Grundstruktur allen Lebens. 2 Übersicht Begrüßung Einleitung - Vorstellungsrunde Demo: Kritiken, Problempunkte,

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015

1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 1 Einführung in die Pastoraltheologie 9. Sitzung, 10.6.2015 3 ) Das Beispiel Hiob Schilderung des Überstiegs von der Sündenthese auf andere Deutungsmuster; Frage dahinter: Wie ist Leid in menschliche Existenz

Mehr

Workshop Brillante Momente

Workshop Brillante Momente 5. AMD-Kongress für Theologinnen und Theologen Dortmund 24.-27.Sept. 2012 Workshop Brillante Momente Veränderungspotentiale erschließen Referent: Hans-Joachim Güttler Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung

Mehr