Pharmakologie Zahnmedizin XI, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmakologie Zahnmedizin XI, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009"

Transkript

1 Magensäuresekretion Pharmakologie Zahnmedizin XI, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009 H +-Konz. (mmol/l) Regulation Neuronal Vor allem cholinerg (Parasympathicus, ENS) Hormonell/paracrin Gastrin (aus antralen G-Zellen) Histamin (aus ECL-Zellen) Somatostatin (aus antralen D- Zellen) Prostaglandin E 2 Zirkadianer Rhythmus Parietalzelle (Belegzelle) Stimulation Gastrin CCK 2 -R Ca 2+ M 3 -R H 2 -R EGF SST Hemmung EP 3 -R Gastric mucosal homeostasis Häufigste Ursachen von peptischen Ulcera Protective factors Mucus and bicarbonate layer Acidic environment Aggressive factors Bile acids Gastric acid Pepsin H. pylori Prostaglandins NSAIDs Neutral environment Surface epithelial cells: migration and renewal Mucosal blood supply: CGRP, NO NA, stress Prostaglandin production Bicarbonate production Mucus production - Helicobacter Pylori - Einnahme von NSAIDs nicht-steroidale Antiphlogistika Helicobacter pylori H. felis 1

2 H. pylori is a causal factor in most cases of peptic ulcer disease Amoniakmantel Duodenal ulcer 5% 1% 2% Gastric ulcer 25% 92% 70% 3% 2% H. pylori NSAID Cancer (Zollinger Ellison) Other Marshall 1994 Theodor Billroth im Wiener AKH 1889 (A.F. Seligmann) Behandlung von säurebedingten Erkrankungen Ulcus pepticum Refluxösophagitis (Gastro-Esophageal Reflux Disease, GERD) Hemmung der aggressiven Faktoren Antacida Histamin H 2 -Rezeptorantagonisten Protonenpumpeninhibitoren (PPI) Antibiotika zur H. pylori-eradikation Misoprostol Sucralfat Hemmung der aggressiven Faktoren Antacida Neutralisierung der Magensäure Einzige Indikation: Sodbrennen (Einnahme 1-2 h nach der Mahlzeit), meist initiale Selbstbehandlung durch OTC- Antacida Verschiedene Kombinationen aus Al(OH) 3 + Mg(OH) 2 Maalox R Magaldrat (Riopan ), Hydrotalcit (Talcid ): Komplex aus Al(OH) 3 plus Mg(OH) 2 Ausgleich der obstipierenden [Al(OH) 3 ] und laxierenden [Mg(OH) 2 ] Nebenwirkungen NaHCO 3 (Bicarbonat) und CaCO 3 obsolet Hemmung der aggressiven Faktoren H 2 -Blocker Cimetidin 2 x 400 mg od. 1 x 800 mg (abends) Ranitidin 1 x 300 mg (abends) Famotidin 1 x 40 mg (abends) Nizatidin 2 x 150 mg (90 % Bioverfügbarkeit) Aufgrund ihres Angriffspunktes nur teilweise Hemmung der stimulierten Säuresekretion Plasmahalbwertszeit ~1.5 h (Nizatidin) bis ~3 h (Ranitidin, Famotidin) Nebenwirkungen (selten!!!) Kopfschmerzen, Benommenheit Darmstörungen (Diarrhöe od. Obstipation) Selten Leberfunktionsstörungen Gynäkomastie 2

3 Hemmung der aggressiven Faktoren Protonenpumpenhemmer (PPI) Verabreichung in magensaftresistenten Arzneiformen PPI erreichen die Belegzellen auf dem Blutweg => langsamer Wirkungseintritt (~1 h) Aktive Sulfenamide binden mittels Disulfidbrücken irreversibel an H + /K + -ATPase PPIs in clinical use Protonenpumpenhemmer (PPI) Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Rabeprazol Rabeprazole Lansoprazole Esomeprazole Mg Nebenwirkungen (selten) Diarrhoe Exantheme Schwindel, Kopfschmerzen Müdigkeit, Verwirrtheit Muskelschmerzen Omeprazol als Substrat und Inhibitor von CYP2C19, dadurch Verzögerung der Inaktivierung von Phenytoin, Diazepam, SSRI u.a. Pantoprazole Omeprazole Kontraindikationen Schwere Leberfunktionsstörungen Eradikation von Helicobacter pylori Tripeltherapie zur Eradikation von H. pylori PPI (präprandial) + 2 Antibiotika (postprandial) durch 7 Tage Omeprazol 2 x tgl. 20 mg oder Lansoprazol 2 x tgl. 30 mg + Clarithromycin 2 x tgl. 500 mg + Amoxicillin oder Metronidazol 2 x tgl mg 2 x tgl. 400 mg Ersatzweise Tetracyclin + Metronidazol Keine Wismutpräparate wegen Toxizität + 3

4 Sucralfat Wasserunlösliche basische Verbindung aus Al(OH) 3 und Saccharosesulfat Wirkungen Komplexverbindung mit basischen Proteinen besonders am Ulcusgrund Adsorption von Pepsin Adsorption von Gallensäuren bei niedrigem ph Steigerung der endogenen Prostaglandin-Synthese Verstärkung der Bicarbonatsekretion Verstärkung der NO-Freisetzung Verstärkung der Mukosadurchblutung Bindung von Kolonisationsfaktoren für H. pylori Anregung der Gefäßneubildung Steigerung der Synthese von EGF-Rezeptoren am Ulcusgrund Sucralfat Indikation Vor allem für Stressulcusprophylaxe Dosierung 1-2 g vor den Mahlzeiten Nebenwirkungen Aluminium-induzierte Obstipation Nausea Schwindel Exantheme Misoprostol (eher nicht mehr, NW!) Stabiles PGE 1 -Derivat Stimulation protektiver Mechanismen Hemmung der H + -Sekretion Steigerung der Bicarbonat- und Schleimsekretion Steigerung der Mukosadurchblutung Dosierung µg/tag Indikation Nur prophylaktisch als Magenschutz bei Gabe von NSAR (Substitutionsprophylaxe) EP 3 R Misoprostol Nebenwirkungen Diarrhoe (häufig bis zu 30%) Spasmen der glatten Darmmuskulatur (häufig) Kopfschmerzen Benommenheit Uteruskontraktion Kontraindikationen Schwangerschaft (ZNS-Schäden beim Foetus) Cerebrale und koronare Gefäßerkrankungen (Erschlaffung der glatten Gefäßmuskulatur durch hohe Dosen) Behandlungsspezifische Formen von Emesis Antiemetika Vestibuläres Erbrechen (Kinetosen, Morbus Menière) Schwangerschaftserbrechen (Hyperemesis gravidarum) Psychogenes Erbrechen (Bulimie) Erbrechen bei Erkrankungen des ZNS (erhöhter intrakranieller Druck, Migräne) Tumor-assoziiertes Erbrechen Postoperatives Erbrechen Erbrechen als Nebenwirkung von Medikamenten (z. B. Levodopa, Morphin) Chemotherapie-induziertes Erbrechen (akut, verzögert, antizipatorisch) Strahlentherapie-induziertes Erbrechen Therapeutisch induziertes Erbrechen Dopamin D 2 -Antagonisten Metoclopramid Domperidon Perphenazin Triflupromazin 5-HT 3 -Antagonisten Ondansetron Granisetron Tropisetron Palonosetron H 1 -Blocker Dimenhydrinat Meclozin NK 1 -Antagonist Aprepitant Strahlen- u. Chemother. Kinetosen Schwanger schaft ( ) postop. andere Ursachen 4

5 Antiemetika Festgelegte Stammzellen Erythropoietin GM-CSF IL-3 Erythrozyten Dopamin D 2 -Rezeptor-Antagonisten Serotonin 5-HT 3 -Rezeptor-Antagonisten Histamin H 1 -Rezeptor-Antagonisten Tachykinin NK 1 -Rezeptor-Antagonisten Glucocorticoide Benzodiazepine (Acetylcholin M-Rezeptor-Antagonisten) (Cannabinoid CB 1 -Rezeptor-Agonisten) Stammzellen IL-1, IL-3, IL-6, GM-CSF, SCF IL-3 GM-CSF Thrombopoietin Megakaryocyten Monozyten GM-CSF Granulozyten Vorläuferzellen GM-CSF IL-3 IL-5 IL-3 Thymus GM-CSF IL-3 M-CSF GM-CSF G-CSF IL-3 Interleukine 1,2,4,6,7 Plättchen Monozyten Neutrophile Eosinophils Basophile B-Lymphozyten T-Lymphozyten Rolle der endogenen haematopoetischen Wachstumfaktoren in der Differenzierung von Blutzellen Eisen im menschlichen Körper Intestinales Lumen Hemmer Förderer Nahrungsmitteleisen Fe ++ Häm Abschilferung Mann Frau Funktionseisen Hämoglobin Myoglobin und Enzyme Speichereisen Gesamtmenge µg /kg vom Körpergewicht Mucosa Blut Fe Schleimhaut-Transport [ Protein ] Transferrin Fe +++ Ferritin Gewebe Geweberezeptoren Funktionseisen (Häm etc.) Speicher (Ferritin) 20 0 Stores Einige Präparate zur oralen Behandlung des Eisen-Mangels ABSORPTION VON EISEN (%) mg 500 mg 1000 mg FeSO 4, Ascorbinsäure, Na-Bicarbonat Fe(II), Fumarsäure Fe(II)-gluconat Fe(II), Glycin-Sulfat-Komplex Fe(II), Asparaginsäure 0 Low Medium High VERFÜGBARKEIT VON EISEN Effekt des Eisenstatus auf die Absorption von Eisen in der Nahrung. Präparate zur i.v. Behandlung des Eisen-Mangels Fe(III) Hydroxy-Saccharose (Venofer ) Fe(III) Hydroxy-Dextran (Cosmofer ) 5

6 Zeit nach der Einnahme Die Symptomatik der Eisen-Vergiftung Symptome 1 6 h Erbrechen, Diarrhö, Koma; Blutungen in den Gastrointestinaltrakt, Schock 6 24 h Fieber, Leukozytose; metabolische Acidose Blutgerinnungsstörungen, Leber- und Nierenschaden Wochen Vernarbungen im Gastrointestinaltrakt mit ileusartigen Beschwerden Therapie: Deferoxamin 0,5-4 g /die i.m. in 200 ml Glucoselösung Erythropoietin Niere (Endothelzelle der pertitubulärenkapillaren) 10-15% extrarenal Leber (Hepatozyt) Gehirn (Astrozyten) und Uterus Makrophagen Biologische Aktivität Synthesehemmung in vitro durch IL-1 IL-6 TNF-α Epo ist ein Differenzierungs- und Proliferationsfaktor für Progenitorzellen der Erythropoese Es bestimmt die Differenzierung und Reifung von Erythrozyten Eine Wirkung auf pluripotente hämatopoetische Stammzellen konnte noch nicht nachgewiesen werden Klinischer Gebrauch Bei Anämie Chronische Nierenerkrankungen (renale Anämie) bei Dialysepatienten Vorbeugung einer Frühgeborenenanämie Geburtsgewicht g Vor 34 Schwangerschaftswoche Vorbeugung und Behandlung der Anämie bei Erwachsenen mit soliden Tumoren bei platinhaltige Chemotherapie Cisplatin/Carboplatin Chronische Infektionen Aktivierung der Erythropoese vor chirurgischen Eingriffen Entnahme von autologem Spenderblut Radiotherapie 6

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus

Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus Pharmakologische Grundlagen der Therapie des Ulkus Sommersemester 2007 Dr. Gunter Eckert Kursübersicht Pathophysiologie & pharmakologische Grundlagen der Therapie von Erkrankungen des GIT - Ulkus Entzündliche

Mehr

Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes

Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes 8 Chronopharmakologie des Magen-Darm-Traktes 1 Einleitung Der Magen-Darm-Trakt ist in allen seinen Funktionen ausgeprägt tagesrhythmisch organisiert. Dies betrifft die Motilität, die Magenentleerungsgeschwindigkeit,

Mehr

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives

zytostatikainduziertes Erbrechen (Tripletherapie) Glukokortikoide unklar Dexamathason zytostatikainduziertes und postoperatives 226 Übelkeit und Erbrechen Therapeutika am Gastrointestinaltrakt.5.2 Wirkstoffe (Antiemetika) Die am Brechreflex beteiligten speziellen Kerngebiete und peripheren Organe exprimieren einen spezifischen

Mehr

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Pathogenese und Therapie der Gastritis Dr. med. Ronald Berndt Dr. med. Harald Schreiber und Partner Escherichstraße 6, 91522 Ansbach Tel: (09 81) 4 88 83-0 Fax: (09 81) 4 88 83-10 E-Mail: info@patho-ansbach.de Internet: http://www.patho-ansbach.de

Mehr

Therapie von Sodbrennen Alternativen zu Arzneimitteln auf Alginat- und Alginsäure-Basis

Therapie von Sodbrennen Alternativen zu Arzneimitteln auf Alginat- und Alginsäure-Basis A. Marburger, Alginate in der Medizin. PdN-Chemie 51 (5) (2002) 1 Therapie von Sodbrennen Alternativen zu Arzneimitteln auf Alginat- und Alginsäure-Basis Allgemeine Aspekte Für die Eigentherapie von Sodbrennen

Mehr

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption

(Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption (Patho)Physiologie von Verdauung und Resorption Gliederung Funktionelle Anatomie - Aufbau des Magens und der Magenschleimhaut Mechanismen der Magensaftbildung & der Magenschleimhaut - Mechanismen der Protonensekretion

Mehr

Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden

Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden Ratgeber für Patienten Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden Informationen zur Selbstmedikation Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen

Mehr

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts 1 Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts 1.1 Reflux I Was versteht man unter Refluxkrankheit? In welche Formen wird der Reflux eingeteilt? Welche Ursachen sind möglich? Welche Komplikationen können auftreten?

Mehr

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung

Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Mechanismen und Regulation der HCl Sekretion im Magen und ihre pharmakologische Beeinflussung Parietalzellen große Drüsenzellen in der Magenmucosa von Fundus und Corpus mit Eosin stark anfärbbar spalten

Mehr

Hormone der Nebennierenrinde

Hormone der Nebennierenrinde Hormone der Nebennierenrinde 1. Glucocorticoide 1.1 Natürliche und synthetische Glucocorticoide 1.2 Biosynthese 1.3 Metabolismus 2. Regulation der Glucocorticoide 3. Wirkungen der Glucocorticoide 3.1 Antiinflammatorische

Mehr

3.1 Arzneimittel bei säurebedingten Magenbeschwerden. H 2 -Blocker Magenschleimhaut. Rezeptorblockade Schleimhautschutz. Säurepumpe H+/K+ ATPase

3.1 Arzneimittel bei säurebedingten Magenbeschwerden. H 2 -Blocker Magenschleimhaut. Rezeptorblockade Schleimhautschutz. Säurepumpe H+/K+ ATPase 52 Kapitel Arzneimittel in der Selbstmedikation Im folgenden pharmazeutischen Teil werden die in der Selbstmedikation bei Magen-Darm-Beschwerden gängigen Arzneimittel besprochen. In Steckbriefen wird wichtiges

Mehr

Bei langfristiger Einnahme von Aluminiumhydroxid/Magnesiumhydroxid-haltigen

Bei langfristiger Einnahme von Aluminiumhydroxid/Magnesiumhydroxid-haltigen Al/Mg-Hydroxid-haltige Antazida und Mineralstoffe Antazida und Säureblocker. Al/Mg-Hydroxid-haltige Antazida und Mineralstoffe AntazidastörendieResorption vonmineralstoffen Aluminiumhydroxid/Magnesiumhydroxid-haltige

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie Praktische Tipps zu unterstützenden Maßnahmen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina Schock Onkologische Schwerpunktpraxis

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Follikuläres Lymphom Marginalzonen-Lymphom Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Maligne Lymphome Lymphknoten-Krebs Lymphdrüsen-Krebs Ein Krebs, der von Zellen des lymphatischen Systems ausgeht

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Magen- und Darm-Erkrankungen

Magen- und Darm-Erkrankungen 140 Magen- und Darm-Erkrankungen 30 30.1 Ein Kunde kommt zu Ihnen in die Apotheke und klagt über Magenprobleme: Was raten Sie ihm? Stichworte Magenschonende Nahrung Akute Gastritis Säurebeschwerden Bei

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006

Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006 Pathophysiologie des Magens Pflichtseminar für Funktionelle Pathologie SS 2006 Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim mit den Tutoren Kira Brämswig und Dagmar Krenbeck Übergang Speiseröhre/Magen Demnächst im Fachbuchhandel

Mehr

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie

Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Rheumatische Erkrankungen: Grundsätze der Therapie Kausale (kurative) Therapie nur in experimentellen Ansätzen möglich Verhinderung von Schmerz und Behinderung Kombination aus verschiedenen Medikamenten

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten bei Eisenmangelanämie

Diagnostische Möglichkeiten bei Eisenmangelanämie Diagnostische Möglichkeiten bei Eisenmangelanämie PD Dr.med. Dr. rer.nat. Peter Nielsen Eisenstoffwechselambulanz Interdisziplinäre klinische Gruppe Eisenstoffwechsel (Zentrum für Frauen-, Kinder- und

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink

Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Toxikologie von Blei, Kupfer und Zink Heike Itter Ulrike Pabel BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Chemische und physikalische Eigenschaften Kupfer (Cu) Übergangsmetall, Halbedelmetall, Schwermetall (

Mehr

Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser

Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Das Multiple Myelom Vorwort der Autoren Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass es für Betroffene und Angehörige oft sehr schwierig ist, sich ein klares Bild über

Mehr

Nexium mups 20 mg/40 mg magensaftresistente Tabletten

Nexium mups 20 mg/40 mg magensaftresistente Tabletten 1. Bezeichnung der Arzneimittel Nexium mups 20 mg magensaftresistente Tabletten Nexium mups 40 mg magensaftresistente Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 20 mg: Jede magensaftresistente

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Omeprazol acis 10 mg magensaftresistente Hartkapseln Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Palliative Care Oberaargau

Palliative Care Oberaargau Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze! Die Richtlinien der Region Oberaargau zur palliativen Symptomkontrolle sind Richtlinien vom Spital SRO AG, die im Rahmen anderer Datenquellen

Mehr

werden die Histamin-H 2

werden die Histamin-H 2 Olaf Adam 1 Hans Dörfler 2 Wolfgang Forth 3 Ulzera im oberen Magen-Darm-Trakt Pharmakologische Grundlagen der Behandlung Zusammenfassung Das therapeutische Ziel bei der Behandlung der Ulkuskrankheit beinhaltet

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155

GEBRAUCHSINFORMATION. Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Z.Nr.: 3155 Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Einnahme dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden

Mehr

Gastricholan -L. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Gastritis. Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens. Refluxkrankheit

Gastricholan -L. Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Gastritis. Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens. Refluxkrankheit Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens Saures Aufstoßen ist geradezu eine Volkskrankheit so häufig kommen die Beschwerden in der Bevölkerung vor. Doch auch andere unangenehme Empfindungen nach dem

Mehr

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober 2010. Dr. med. Christoph Heining

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober 2010. Dr. med. Christoph Heining Supportive Therapie Patiententag 24. Oktober 2010 Dr. med. Christoph Heining Was ist supportive Therapie? Management und Vorbeugung unerwünschter Nebenwirkungen der Tumortherapie und von Tumorsymptomen.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Cyprostol - Tabletten Wirkstoff: Misoprostol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Reaktive Veränderungen und Anomalien. Weiterbildung Labmed 29.11.2007. Dr. Luzius Schmid. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.

Reaktive Veränderungen und Anomalien. Weiterbildung Labmed 29.11.2007. Dr. Luzius Schmid. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch. Reaktive Veränderungen und Anomalien Weiterbildung Labmed 29.11.2007 Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH luzius.schmid@ikch.ch Allgemeines Hämopoietische Stamm - und Vorläuferzellen

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

Magenschutz mit PPI bei NSAR-Therapie. Kurztitel:

Magenschutz mit PPI bei NSAR-Therapie. Kurztitel: Kurztitel: Magenschutz mit PPI bei NSAR-Therapie Fragestellung: Bei einer Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR) oder einer Thrombozyten - aggregationshemmung mit Aspirin verschreiben Ärzte

Mehr

AKTUELLE ARZNEITHERAPIE 1996

AKTUELLE ARZNEITHERAPIE 1996 Arzneiverordnung in der Praxis AKTUELLE ARZNEITHERAPIE 1996 ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT Dokumentation der von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft gestalteten Sektion

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Ernährung und Verdauung

Ernährung und Verdauung Ernährung und Verdauung 1. Mechanismen der Säurebildung im Magen 2. Regulation ph-profil im GI-Trakt 3. Sekretion im Pankreas und Sekretion im Darm 4. Magenentleerung, Magenmotilität 5. Helicobakter pylori

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild:

Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild: Blutuntersuchung: Im folgenden wollen wir Ihnen erklären, was die einzelnen Parameter in der Blutuntersuchung bedeuten. Blutbild: gehört zu jeder Blutuntersuchung mit zu. Hierbei werden die verschiedenen

Mehr

FACHINFORMATION ELUDRIL N

FACHINFORMATION ELUDRIL N FACHINFORMATION ELUDRIL N ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoffe: Chlorhexidini Digluconas. Hilfsstoffe: Propylenglycolum, Aromatica Vanillinum et alia, Color: E 124, Conserv.: Alcohol benzylicus, Excipiens ad solutionem

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe

Mehr

Sodbrennen darunter leidet

Sodbrennen darunter leidet Natriumbicarbonat Ein effektives Antazidum bei Sodbrennen Dr. oec. troph. Jörg Hüve Institut für ernährungsmedizinische Information Hopfenweg 44c 26125 Oldenburg Sodbrennen darunter leidet heute die Hälfte

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr

Wie funktioniert mein Knochenmark? German Edition

Wie funktioniert mein Knochenmark? German Edition Wie funktioniert mein Knochenmark? German Edition Wie funktioniert mein Knochenmark? Illustrations by Kirk Moldoff Published by the Myelodysplastic Syndromes Foundation, Inc. 2014 Inhaltsverzeichnis Woraus

Mehr

Schulmedizinische Krebsbekämpfung oder biologische Krebstherapie?

Schulmedizinische Krebsbekämpfung oder biologische Krebstherapie? Schulmedizinische Krebsbekämpfung oder biologische Krebstherapie? Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.v informiert: 1) Schulmedizinischer Krebstherapie 2) Biologische Krebstherapie 1) Bei der

Mehr

Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie

Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie Wachstumsfaktoren für das rote Blutbild in der gyn. Onkologie Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien London, 26 June 2008 PRESS RELEASE EMEA recommends a new warning for epoetins for

Mehr

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport 18.03.2007 LKH-Klagenfurt, 1. Med., E. Isak 1 Stammzelle: Überblick Stammzell-Technologie HD-Chemotherapie mit Stammzellsupport

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr Zytokindiagnostik Labor Biovis Derzeit wird die Zytokindiagnostik routinemäßig zur Beurteilung zwei verschiedener Situationen eingesetzt; zum einen zur Beurteilung einer Entzündungsaktivität (= proinflammatorischer

Mehr

Verordnung von Protonenpumpenhemmern in der hausärztlichen Praxis

Verordnung von Protonenpumpenhemmern in der hausärztlichen Praxis Aus der Abteilung Allgemeinmedizin (Prof. Dr. med. M. M. Kochen, MPH, FRCGP) im Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Verordnung von Protonenpumpenhemmern in der hausärztlichen

Mehr

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, Leukämien Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems, im Volksmund ist deshalb gelegentlich auch vom Blutkrebs die Rede. Die Erkrankung nimmt ihren Ausgang im

Mehr

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Allergie Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl Allergie Bakk-Modul Immunologie Prof. Dr. Albert Duschl Warum eigentlich? Allergie ist eine multifaktorielle Erkrankung. Diese Art von Erkrankung ist besonders schwer vorzubeugen, weil kein Einzelfaktor

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation ENTZÜNDUNG Definition: Entzündung ist die Reaktion des Organismus auf die Einwirkung eines Reizes, dessen Intensität so groß ist, dass an seinem Wirkungsort eine Struktur- und Funktionsschädigung entsteht

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Die Mitte in Aufruhr. [ von Dr. Ute Koch ] 20 > DAS PTA MAGAZIN -- 0 8 / 2 0 1 1 -- Heft 08 <

Die Mitte in Aufruhr. [ von Dr. Ute Koch ] 20 > DAS PTA MAGAZIN -- 0 8 / 2 0 1 1 -- Heft 08 < Die Mitte in Aufruhr [ von Dr. Ute Koch ] 20 > DAS PTA MAGAZIN -- 0 8 / 2 0 1 1 -- Heft 08 < Bauchschmerzen, Veränderungen der Stuhlbeschaffenheit und -häufigkeit oder Übelkeit und Erbrechen können die

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

Asthma - Allergien KV.8

Asthma - Allergien KV.8 Asthma - Allergien KV.8 Beda M. Stadler Die Unterlagen zum Fachpraktikum: Immunreaktionen der Haut http://www.immunology.unibe.ch/wiki/?teaching/medical_students ergänzen diese Konzeptvorlesung Einige

Mehr

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Fachbegriff abnorm Vom Normalen abweichend, unnormal Angststörung Bei Personen mit Angststörung können eigentlich harmlose

Mehr

Funktionelle Dyspepsie

Funktionelle Dyspepsie Funktionelle Dyspepsie Christoph Beglinger Klinik für Gastroenterologie & Hepatologie Universitätsspital Basel Definitionen und klinisches Bild der Dyspepsie Dyspepsie verstehen, Differenzialdiagnosen

Mehr

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie die verkannte Epidemie Dr. med. Frank Riedel Facharzt für Allgemeinmedizin Experte für Biologische Medizin Karl-Marx-Str. 1, 15926 Luckau www.riedel-luckau.de 18. Gesundheitskongress der Ärztegesellschaft

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lansoprazol Actavis 30 mg magensaftresistente Hartkapseln Wirkstoff: Lansoprazol

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Lansoprazol Actavis 30 mg magensaftresistente Hartkapseln Wirkstoff: Lansoprazol GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER 30 mg magensaftresistente Hartkapseln Wirkstoff: Lansoprazol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien 18.10.2014 Urologische Klinik - Klinikum Sindelfingen-Böblingen Dr. med. David Zimmermann Die Prostata Krankheiten der Prostata

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Famotidin Genericon 20 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Famotidin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Famotidin Genericon 20 mg Filmtabletten. Wirkstoff: Famotidin GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Famotidin Genericon 20 mg Filmtabletten Wirkstoff: Famotidin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

Naturheilkunde -Definition

Naturheilkunde -Definition Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches

Mehr

DEUTSCH. Magenerkrankungen. Wenn Ihr Magen streikt...

DEUTSCH. Magenerkrankungen. Wenn Ihr Magen streikt... DEUTSCH Magenerkrankungen Wenn Ihr Magen streikt... Ein Service von 2 MAGENERKRANKUNGEN MAGENERKRANKUNGEN 3 Magenerkrankungen Wenn Ihr Magen streikt... Leider entwickeln sich Magen-Darm-Beschwerden wie

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Auflage: 66437 Gewicht: Artikel Fachzeitschrift/-magazin 1. Juli 2015 Zurück zum Inhaltsverzeichnis TAKEDA TRIBUNE TITELSEITE Humanisierter Antikörper gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Neuer, darmselektiver

Mehr

3 Die Notfallkontrazeption

3 Die Notfallkontrazeption . Die Wirksamkeit durch das Prinzip der Eisprungverschiebung In Studien konnte gezeigt werden, dass signifikant überlegen ist. Besonders deutlich wird die Überlegenheit von gegenüber bei rascher Einnahme,

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten

Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan Magentabletten Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 12: Untersuchungsabteilung Pharmazeutika Untersuchung von Maaloxan

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungen... XIII Inhalt VII Inhalt Vorwort.... V Inhalt...... VII Abkürzungen....... XIII A Einführung... 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen.... 1 1.1 Transport- und Stoffwechselwege........

Mehr