Aus dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. D.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. D."

Transkript

1 Aus dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. D. Maintz Komplikationen der endovaskulären mechanischen Thrombektomie mittels Stent-Retriever in der Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls Complications of endovascular mechanical thrombectomy with stent-retrievers in the acute treatment of ischemic stroke Habilitationsschrift zur Erlangung der venia legendi für das Fach Radiologie an der Hohen Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Dr. med. Anastasios Mpotsaris aus Hagen Köln 2014

2 Für meinen Großvater Anastasios Mpotsaris

3 INHALTSVERZEICHNIS VERWENDETE EIGENE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN... 5 ABSTRACT... 7 PRÄAMBEL... 8 DER ISCHÄMISCHE SCHLAGANFALL... 8 Definition... 8 Pathophysiologie... 8 Epidemiologie... 8 Grundpfeiler der Therapie... 9 DIE ROLLE DER RADIOLOGIE Therapieziele Definition der Rekanalisation Rekanalisation formal: Skalen Rekanalisierende Therapie: die obligate Bildgebung Erweiterte Bildgebung Grenzen der intravenösen Lysetherapie Klinische Bedeutung der Rekanalisation Von der radiologischen Diagnostik zur radiologischen Therapie EVOLUTION DER ENDOVASKULÄREN SCHLAGANFALL-THERAPIE INTRAARTERIELLE LYSETHERAPIE MECHANISCHE THROMBEKTOMIE Erste Versuche Die 1. Generation: Merci Die 2. Generation: Das Penumbra System Die 3. Generation: Stent-Retriever STAND DER ENDOVASKULÄREN SCHLAGANFALL-THERAPIE RESÜMEE DER STENT-RETRIEVER FALLSERIEN Die Stent-ähnlichen: Solitaire, Trevo & preset Fallserien neuerer Retriever-Konzepte Penumbra Separator 3D Neuravi EmboTrap Fazit der Fallserien RANDOMISIERT: DIE ÜBERLEGENHEIT DER STENT-RETRIEVER Solitaire flow restoration device versus the Merci Retriever in patients with acute ischaemic stroke: Die SWIFT-Studie Trevo versus Merci retrievers for thrombectomy revascularisation of large vessel occlusions in acute ischaemic stroke: Die TREVO-2-Studie ERKENNTNISSE AUS DEM BREITEN KLINISCHEN EINSATZ: REGISTER-STUDIEN Demographische und klinische Daten thrombektomierter Patienten im Alltag Technische und klinische Ergebnisse der Thrombektomie im Alltag RANDOMISIERT: ENDOVASKULÄRE SCHLAGANFALL-BEHANDLUNG VS. INTRAVENÖSE LYSE Ergebnisse von IMS III, SYNTHESIS und MR Rescue Ergebnisse von MR CLEAN, EXTEND-IA und ESCAPE Fazit der randomisierten Studien und Ausblick KOMPLIKATIONEN DER THROMBEKTOMIE MITTELS STENT-RETRIEVER EINLEITUNG DIE DIGITALE SUBTRAKTIONSANGIOGRAPHIE Komplikationen der DSA: Definitionen Nicht-neurologische und neurologische Komplikationen der DSA Nicht-neurologische Komplikationen Neurologische Komplikationen Die besondere Bedeutung der Arteriosklerose für das Risikoprofil der DSA

4 KOMPLIKATIONEN DER STENT-RETRIEVER BASIERTEN MECHANISCHEN THROMBEKTOMIE Einleitung Methodik der eigenen Studie zu den Komplikationen an 176 Fällen Ergebnisse der Studie Basisdaten Komplikationen: klinische Aspekte Komplikationen: technisch-angiographische Aspekte Diskussion der eigenen Ergebnisse AUSBLICK REFERENZEN DANKSAGUNG ANHANG: VERWENDETE EIGENE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN

5 Verwendete eigene wissenschaftliche Arbeiten 1. Behme D, Kowoll A, Weber W, Mpotsaris A. M1 is not M1 in ischemic stroke: the disability-free survival after mechanical thrombectomy differs significantly between proximal and distal occlusions of the middle cerebral artery M1 segment. J Neurointerv Surg Jun 24. pii: neurintsurg doi: /neurintsurg [Epub ahead of print] PubMed PMID: Impact factor: (2013) 2. Singer OC, Haring HP, Trenkler J, Nolte CH, Bohner G, Reich A, Wiesmann M, Bussmeyer M, Mpotsaris A, Neumann-Haefelin T, Hohmann C, Niederkorn K, Deutschmann H, Stoll A, Bormann A, Jander S, Turowski B, Brenck J, Schlamann MU, Petzold GC, Urbach H, Liebeskind DS, Berkefeld J. Age dependency of successful recanalization in anterior circulation stroke: the ENDOSTROKE study. Cerebrovasc Dis. 2013;36(5-6): doi: / Epub 2013 Nov 23. PubMed PMID: Impact factor: (2013) 3. Mpotsaris A, Bussmeyer M, Loehr C, Oelerich M, Buchner H, Weber W. Mechanical thrombectomy in severe acute stroke: preliminary results of the Solitaire stent. J Neurol Neurosurg Psychiatry Jan;83(1): doi: /jnnp Epub 2011 Jan 6. PubMed PMID: Impact factor: (2013) 4. Behme D, Kowoll A, Mpotsaris A, Hader C, Hechelhammer L, Weber J, Weber W. Multicenter clinical experience in over 125 patients with the Penumbra Separator 3D for mechanical thrombectomy in acute ischemic stroke. J Neurointerv Surg Nov 3. pii: neurintsurg doi: /neurintsurg [Epub ahead of print] PubMed PMID: Impact factor: (2013) 5. Mpotsaris A, Bussmeyer M, Weber W. Mechanical thrombectomy with the penumbra 3D separator and lesional aspiration: technical feasibility and clinical outcome. Clin Neuroradiol Sep;24(3): doi: /s x. Epub 2013 Jul 28. PubMed PMID: Impact factor: (2013) 6. Kabbasch C, Mpotsaris A, Liebig T, Söderman M, Holtmannspötter M, Cronqvist M, Thornton J, Mendes Pereira V, Andersson T. First-In-Man Procedural Experience with the Novel EmboTrap Revascularization Device for the Treatment of Ischemic Stroke - A European Multicenter Series. Clin Neuroradiol Nov 1. [Epub ahead of print] PubMed PMID: Impact factor: (2013) 7. Singer OC, Haring HP, Trenkler J, Nolte CH, Bohner G, Neumann-Haefelin T, Hofmann E, Reich A, Wiesmann M, Niederkorn K, Deutschmann H, Bussmeyer M, Mpotsaris A, Stoll A, Bormann A, Petzold GC, Urbach H, Jander S, Turowski B, Weimar C, Schlamann M, Gröschel K, Boor S, Berkefeld J; ENDOSTROKE Study Group. Periprocedural aspects in mechanical recanalization for acute stroke: data from the ENDOSTROKE registry. Neuroradiology Sep;55(9): doi: /s Epub 2013 Jun 28. PubMed PMID: Impact factor: (2013) 5

6 8. Behme D, Gondecki L, Fiethen S, Kowoll A, Mpotsaris A, Weber W. Complications of mechanical thrombectomy for acute ischemic stroke a retrospective single-center study of 176 consecutive cases. Neuroradiology Mar 26. [Epub ahead of print] PubMed PMID: Impact factor: (2013) 9. Mpotsaris A, Bussmeyer M, Buchner H, Weber W. Clinical outcome of neurointerventional emergency treatment of extra- or intracranial tandem occlusions in acute major stroke: antegrade approach with wallstent and solitaire stent retriever. Clin Neuroradiol Sep;23(3): doi: /s y. Epub 2013 Jan 26. PubMed PMID: Impact factor: (2013) 10. Behme D, Weber W, Mpotsaris A. Acute Basilar Artery Occlusion with Underlying High-Grade Basilar Artery Stenosis: Multimodal Endovascular Therapy in a Series of Seven Patients. Clin Neuroradiol Apr 12. [Epub ahead of print] PubMed PMID: Impact factor: (2013) 6

7 Abstract Major ischemic stroke is one of the most common causes of death in industrialized countries. It plays an important etiological role for morbidity and permanent disability in our population. More than 80% of strokes are ischemic ones; they are caused by local thrombosis or embolic vessel occlusion. In about 20% of ischemic strokes proximal large vessel occlusions can be detected in diagnostic imaging. They usually result in a severe neurological deficit and can be life-threatening. Intravenous thrombolysis is proven as effective medical treatment within 4.5 h after symptom onset. The majority of stroke-patients though does not benefit or is not eligible for this therapy. A lack of benefit has been shown in large vessel occlusions, where intravenous thrombolytic therapy usually fails to achieve recanalization; this is especially true in patients with a large clot burden. Endovascular stroke therapy has been utilized for more than 30 years in routine practice. In recent times, it has methodically evolved by the introduction of stent-retrievers, which were initially not intended for the purpose of retrieving clot from occluded vessels (so called mechanical thrombectomy). This concept proved to work very efficiently and has dramatically improved the revascularization rates in ischemic stroke, which led to an improved 90-day functional outcome rate for the treated patients in single-center series and post-market registries. Randomized trials have recently added evidence in favor of stent-retriever based mechanical thrombectomy in conjunction with intravenous thrombolysis within 6h from symptom-onset in cases of imaging-proven large artery occlusions compared to intravenous thrombolysis alone in acute ischemic stroke. The collection and analysis of safety data about complications in stent-retriever based mechanical thrombectomy is a prerequisite for implementation of a new method like mechanical thrombectomy into every day clinical practice. Surprisingly, data on complications is scarce. The current analysis is the first systematic study about complications of mechanical thrombectomy in a large clinical cohort. 176 consecutive ischemic stroke patients were included. Complications occurred in 20/176 patients (11%), comprising 23 adverse events at the following rates: symptomatic intracranial hemorrhage in 8/176 (5%), emboli to new vascular territories 4/176 (2%), vessel dissection 3/176 (2%), vasospasm of the access vessel 5/176 (3%), stent dislocation in 1/42 (2%) and stent occlusion in 2/42 (5%) of patients with a priori emergency stenting of the access vessel. The overall rate of symptomatic intracranial hemorrhage was comparable to published rates of intravenous thrombolysis alone. A prolonged endovascular procedure beyond 1h was significantly associated with higher complication rates, unfavorable revascularization results and unfavorable clinical outcome. In conclusion, this work presented evidence that the procedural risk-benefit ratio for stent-retriever based mechanical thrombectomy in acute stroke patients due to large vessel occlusions is positive. The endovascular procedure did not add significantly to the stroke patients risk of symptomatic intracranial hemorrhage compared to the standard practice of intravenous thrombolysis alone. A prolonged intervention beyond 1h increased the complication rate, underlining the importance of a swift revascularization. Our results were recently implemented in the current European consensus recommendations on mechanical thrombectomy in acute ischemic stroke. 7

8 Präambel Der ischämische Schlaganfall Definition Der ischämische Schlaganfall ist definiert als ein akutes fokales neurologisches Defizit, dessen Ursache in einer umschriebenen Durchblutungsstörung des Gehirns liegt [1]. Synonym wird der Begriff ischämischer Hirninsult" (engl. ischemic stroke) verwendet. Als morphologisches Korrelat findet sich eine Hirnparenchymnekrose, die durch adäquate bildgebende Verfahren nachgewiesen werden kann. Pathophysiologie Pathophysiologisch liegt dem ischämischen Schlaganfall ein Sistieren der Blutversorgung zu Grunde, welches unmittelbar zu einer Sauerstoff-Unterversorgung des Hirngewebes und über einen Funktionsverlust ultimativ zum Absterben von Hirngewebe führt [2]. Die Vielfalt der klinischen Erscheinungsformen erklärt sich aus der Vielzahl der funktionell zusammenhängenden Hirnareale, wobei sich gewisse Muster, sogenannte Syndrome, als typisch für den jeweils zu Grunde liegenden Gefäßverschluss erkennen lassen [3]. Häufige Ursachen ischämischer Schlaganfälle sind thromboembolische, mikroangiopathische und hämodynamische Mechanismen mit variablem zeitlichen Verlauf; die Bandbreite möglicher Ursachen ist jedoch wesentlich größer und stellt den klinisch tätigen Arzt nicht selten vor eine differentialdiagnostische Herausforderung [3, 4]. Epidemiologie Epidemiologisch zählt der Schlaganfall zu den häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen; in der deutschen und US-amerikanischen Todesursachenstatistik belegt er Platz 3 [5, 6]. Dabei dominiert der ischämische Schlaganfall als Ursache der Durchblutungsstörungen des Gehirns (rund 80% der Fälle in Europa), gefolgt von der intrazerebralen Blutung (10-15%), der Subarachnoidalblutung (5%) und der Hirnvenenthrombose (0,5 1%) [1, 6]. Gegenwärtig beträgt die Inzidenz des ischämischen Schlaganfalls in Deutschland 136 auf Einwohner; mit der zunehmenden Lebenserwartung wird auch ein Ansteigen der Schlaganfallzahlen in den kommenden Jahrzenten erwartet [5, 7, 8]. Interessanterweise zeigt die Statistik im Ländervergleich regionale Unterschiede in der Häufigkeit der Schlaganfalltypen; so ist die Inzidenz der ischämischen Schlaganfälle in Deutschland höher als z.b. in Großbritannien oder Frankreich [8]. Die sozioökonomische Dimension der Behandlungs- und Folgekosten des ischämischen Schlaganfalls für die Volkswirtschaften 8

9 erscheint bedeutsam. US-amerikanische Daten jüngeren Datums gehen von einer Größenordnung von jährlich mehr als 70 Mrd. US-Dollar aus, Tendenz weiter steigend [9]. Für die Beschreibung des funktionellen Ergebnisses nach stattgehabtem Schlaganfall, insbesondere in der prognostisch bedeutsamen Nachbeobachtungsphase von 90 Tagen nach dem Iktus [10, 11], hat sich klinisch die sog. modified Rankin Scale (mrs) [12, 13] in der Literatur durchgesetzt (Tabelle 1) [14, 15]. Dabei wird üblicherweise als gutes funktionelles Ergebnis (synonym: Outcome) nach 90 Tagen ein mrs Score 2 definiert [16-18]. Tabelle 1: modified Rankin Scale, deutsch; in Anlehnung an: BQS-Institut für Qualität und Patientensicherheit, Einrichtung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Bundesärztekammer; Modifizierte Rankin-Skala zur Qualifizierung des neurologischen Defizits nach Schlaganfall ; zuletzt abgerufen Oktober Schweregrad (Rankin Score) Neurologisches Defizit 0 kein neurologisches Defizit nachweisbar Schlaganfall mit funktionell irrelevantem neurologischen Defizit leichter Schlaganfall mit funktionell geringgradigem Defizit und/oder leichter Aphasie mittelschwerer Schlaganfall mit deutlichem Defizit mit erhaltener Gehfähigkeit und/oder mittelschwerer Aphasie schwerer Schlaganfall, Gehen nur mit Hilfe möglich und/oder komplette Aphasie invalidisierender Schlaganfall: Patient ist bettlägerig bzw. rollstuhlpflichtig 6 Tödlicher Ausgang Grundpfeiler der Therapie Die Therapie des ischämischen Schlaganfalls setzt sich gegenwärtig aus 5 tragenden Elementen zusammen [1]: 1. Die allgemeine Behandlung oder sog. Basistherapie, bestehend aus der Erhaltung der Vitalfunktionen und der Behandlung entgleister physiologischer Parameter 2. Die spezifische Behandlung, in erster Linie durch rekanalisierende Maßnahmen 3. Die frühe Sekundärprophylaxe 4. Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Komplikationen 5. Früher Beginn rehabilitativer Maßnahmen 9

10 Die Rolle der Radiologie Therapieziele Im Rahmen der spezifischen Akut-Behandlung des ischämischen Schlaganfalls, deren Ziel nach Ausschluss von Kontraindikationen eine möglichst frühzeitige Rekanalisation verschlossener hirnversorgender Gefäßabschnitte ist, spielen diagnostische und therapeutische radiologische Verfahren eine zentrale Rolle. Definition der Rekanalisation Im Folgenden wird der Begriff der Rekanalisation bzw. der Rekanalisationsrate eine wichtige Rolle spielen. Rekanalisation bedeutet allgemein eine Wiedereröffnung eines vormals verschlossenen Gefäßabschnittes, sei es spontan (z.b. durch autolytische Vorgänge im Körper), medikamentös (z.b. durch intravenöse oder intraarterielle Gabe von recombinant tissue Plasminogen Activator" (rtpa)) oder mechanisch (z.b. endovaskulär Katheter-gestützt durch einen Stent-Retriever). Die Rekanalisationsrate (%) spiegelt in einem Studienkollektiv den Anteil der verschlossenen Gefäße wider, die hinreichend gut wiedereröffnet werden. Was wissenschaftlich und klinisch als hinreichend gut anzusehen ist, kristallisierte sich im Laufe der stetig wachsenden Datenlage heraus; es hat sich gezeigt, dass erst eine Rekanalisation, die zu einer erneuten Durchblutung (Re-Perfusion) von 50% des abhängigen arteriellen Stromgebietes führt, einen statistisch nachweisbaren, positiven Effekt auf das funktionelle Outcome nach 90 Tagen hat [19]. Sie wird aktuell als erfolgreiche Rekanalisation in der Literatur der endovaskulären Behandlung des ischämischen Schlaganfalls definiert und mit dem englischen Terminus successful recanalization beschrieben [17, 20-23]. Es hat sich in letzter Zeit als zusätzliches Gütekriterium einer Studie die Graduierung der Rekanalisation durch ein unabhängiges Referenzzentrum, ein sog. Core-Lab, etabliert [24-26]. Dabei unterscheidet sich die vom Core-Lab festgestellte Rekanalisationsrate regelmäßig von den durch die jeweiligen Untersucher selbst angegebenen Raten (englisch: self-reported rate of successful recanalizations), so z.b. in der SWIFT-Studie (69% Core-Lab vs. 83% self-reported) oder im STAR-Trial (79% Core-Lab vs. 91% self-reported), beide über den Solitaire Stent-Retriever, in einer relevanten Größenordnung [25, 26]. Rekanalisation formal: Skalen Historisch betrachtet kam die Notwendigkeit einer Klassifikation der Güte des Revaskularisationsgrades als Erfolgsparameter mit dem breiten Einsatz in der interventionellen Kardiologie auf. Daher wurde in den 80er Jahren die Thrombolysis In Myocardial Infarction (TIMI) Skala eingeführt, abgestimmt auf die Anatomie der koronaren Herzgefäße (Tabelle 2, TIMI Skala) [27, 28]. 10

11 Tabelle 2: TIMI Skala, deutsch; modifiziert nach TIMI Study Group, 1985 TIMI Grad Definition 0 kein antegrader Einstrom nach dem Verschluss antegrader Einstrom nach dem Verschluss, ohne Füllung peripherer Äste verzögerter antegrader Einstrom nach dem Verschluss mit Füllung einiger peripherer Äste normaler antegrader Einstrom mit Füllung aller peripherer Äste Für die PROACT Studien über die Effektivität der intraarteriellen Katheter-gestützten Lyse Ende der 90er Jahre wurde die TIMI Skala leicht modifiziert und an die Anatomie der A. cerebri media angepasst, in ihren grundlegenden Zügen aber nicht verändert [16]. Higashida et al. beschrieben und empfahlen 2003 eine an die intrakranielle Anatomie angepasste Skala, die als Thrombolysis In Cerebral Infaction (TICI) Skala erstmals eine Subkategorisierung im Grad 2 in 2a und 2b einführte [29]. Wie u.a. eine aktuelle Meta- Analyse zeigt, wurde die Skala in den 00er Jahren uneinheitlich eingesetzt, und z.t. im Grad 2 anders definiert als in der ursprünglichen Version; eine eingeschränkte Vergleichbarkeit von Rekanalisations-Studien war die Folge [30, 31]. Im Zuge der zunehmenden Bedeutung der mechanischen Thrombektomie und der Anzahl an Publikationen wuchs die Notwendigkeit eines breiten Konsenses, so dass 2013 die modifizierte TICI Skala (mtici) publiziert wurde (Tabelle 3) [23]. 11

12 Tabelle 3: mtici Skala, deutsch; modifiziert nach Zaidat et al., 2013 [23] mtici Grad Definition 0 keine Perfusion 1 2a 2b 3 antegrade Re-Perfusion nach dem initialen Verschluss, aber eingeschränkte Füllung peripherer Äste mit wenig oder langsamer peripherer Re- Perfusion antegrade Re-Perfusion von <50% des abhängigen Stromgebietes des initial verschlossenen Gefäßes (z.b. in 1 Hauptast der A. cerebri media und ihres Territoriums) antegrade Re-Perfusion von >50% des abhängigen Stromgebietes des initial verschlossenen Gefäßes (z.b. in 2 Hauptästen der A. cerebri media und ihrer Territorien) komplette antegrade Re-Perfusion des abhängigen Stromgebietes des initial verschlossenen Gefäßes mit Fehlen eines erkennbaren Verschlusses in allen peripheren Ästen Rekanalisierende Therapie: die obligate Bildgebung Nach den Leitlinien nationaler und internationaler neurologischer Fachgesellschaften wird als rekanalisierende Maßnahme die gewichtsadaptierte intravenöse thrombolytische Therapie mit rtpa innerhalb eines 4,5-Stunden-Zeitfensters empfohlen [1]; sie führt zu einem signifikant verbesserten klinischen Ergebnis nach einem ischämischen Schlaganfall [32-36]. Aktuelle Meta-Analysen konnten einen Vorteil für rtpa auch im erweiterten Zeitfenster von bis zu 6h nach Symptombeginn nachweisen [37]. Obligate Voraussetzung ist dabei eine schnittbildgebende Untersuchung des Schädels, in der Regel eine kranielle Computertomographie, zum Ausschluss einer intrakraniellen Blutung, welche eine absolute Kontraindikation der Lysebehandlung darstellt; eine kernspintomographische Untersuchung gilt diesbezüglich als gleichwertig [38, 39]. Erweiterte Bildgebung In einem Teil der Fälle ist eine erweiterte bildgebende Diagnostik angezeigt. Besteht z.b. Unklarheit hinsichtlich des Symptombeginns, da z.b. keine Zeugen zur Verfügung stehen, oder der Schlaganfall trat im Schlaf auf (sog. wake-up-stroke ) oder es liegen konkurrierende differentialdiagnostische Ursachen vor, die einen Schlaganfall vortäuschen könnten, so sollte als weitere Entscheidungsgrundlage eine bildgebende 12

13 Darstellung der zerebralen Ischämie und der hirnversorgenden Gefäße erfolgen [1, 2, 39]. Sowohl die kernspin- als auch die computertomographische Perfusionsbildgebung können ischämische Risikokonstellationen abbilden (sog. mismatch") und u. U. durch eine Gefäßrekanalisation noch rettbares Hirngewebe identifizieren [39-42]. Grenzen der intravenösen Lysetherapie In den aktuellen neurologischen Leitlinien (Stand: September 2012) wird bei klinischem Verdacht auf einen proximalen intrakraniellen Gefäßverschluss die Durchführung einer Gefäßdarstellung empfohlen, entweder mittels CT-Angiographie, MR-Angiographie oder Ultraschall, um die Indikationsstellung für eine potentielle endovaskuläre Therapie zu ermöglichen [1]. Grund dafür ist die eingeschränkte Rekanalisationswirkung der intravenösen Lysetherapie bei insbesondere längerstreckigen, über 8mm betragenden embolischen Verschlüssen der kaliberstarken, proximalen Abschnitte der hirnversorgenden Arterien, zu denen im vorderen Abschnitt des Circulus arteriosus die extrakranielle und intrakranielle A. carotis interna, die A. cerebri anterior (A1-Segment) und die A. cerebri media bis zur Haupteilungsstelle zählen; im posterioren Anteil ist vor allem die A. basilaris zu nennen [19, 43, 44]. Dabei sinkt die Erfolgsrate der intravenösen Lysetherapie je proximaler der Verschluss liegt und erreicht ihren Nadir im Bereich des Karotis-T mit einer Wiedereröffnungsrate von rund 6% [19]. Das in der klinischen Praxis am häufigsten verschlossene M1-Segment der A. cerebri media kann dabei nach anatomischen Gesichtspunkten in einen Abschnitt vor und nach dem Abgang der lentikulostriatalen Perforatoren unterschieden werden in das sog. proximale und distale M1-Segment; das Patienten mit einem proximalen Verschluss des M1-Segmentes und fehlender erfolgreicher Rekanalisation desselben statistisch signifikant klinisch schwerer betroffen sind als Patienten mit distalen M1-Verschlüssen konnte im eigenen Patientenkollektiv von 62 Fällen erstmalig gezeigt werden [45]. Klinische Bedeutung der Rekanalisation Der Zusammenhang zwischen einer erfolgreichen Wiedereröffnung eines akut verschlossenen proximalen Gefäßes und einem guten funktionellem Therapie-Ergebnis, konnte in randomisierten Studien und Meta-Analysen belegt werden [18-20, 46, 47]. Endovaskuläre mechanische rekanalisierende Verfahren weisen hierbei die höchsten Rekanalisationsraten auf im Vergleich zu intravenösen, intraarteriellen oder kombinierten Lyseverfahren [19]. Ihre signifikante Überlegenheit bei sog. Tandem- Verschlüssen (Verschluss der extrakraniellen A. carotis interna und des M1-Segmentes der A. cerebri media), Karotis-T oder L-Verschlüssen und Verschlüssen des M1- Segmentes ließ sich kürzlich in der Meta-Analyse der IMS III Daten zeigen [48]. Allerdings scheint es schwierig, eine exakte anatomische Grenze zu definieren, ab der die Rekanalisation (medikamentös oder endovaskulär) keinen klinischen Vorteil mehr gegenüber dem persistierenden Verschluss aufweist; in diesem Zusammenhang konnte 13

14 eine Meta-Analyse der Daten aus den Studien PROACT II und IMS I und II bei innerhalb von 2h erfolgter, nachgewiesener medikamentöser Rekanalisation von M2-Verschlüssen keinen funktionellen Benefit der rekanalisierten Patienten feststellen [49]. Von der radiologischen Diagnostik zur radiologischen Therapie An dieser Stelle erweitert sich die Rolle des Neuroradiologen von der reinen Diagnostik zur minimal-invasiven und perkutanen endovaskulären Wiedereröffnung verschlossener hirnversorgender Arterien. Die Idee, ein akut verschlossenes Gefäß wieder zu eröffnen ist naheliegend und daher nicht neu; erstmals angewendet wurde sie von Zeumer 1982 als intraarterielle Lysetherapie durch Applikation von Streptokinase in die A. vertebralis bei einem Verschluss der A. basilaris [50]. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über ihre Entwicklung gegeben werden, von den Anfängen hin zu den aktuellen Werkzeugen, sog. Stent-Retrievern, deren Komplikationsprofil Hauptgegenstand der vorliegenden Arbeit ist. Evolution der endovaskulären Schlaganfall-Therapie Intraarterielle Lysetherapie Bis heute gibt es keine randomisierte Studie, welche die intraarterielle Lysetherapie direkt mit der intravenösen Lyse vergleicht [51]. Es existieren lediglich robuste Daten aus der randomisierten PROACT II Studie (1999), die in einem Zeitfenster von 6h ab Symptombeginn die Überlegenheit der intraarteriellen, lokalen Applikation von Prourokinase plus intravenösem Heparin gegenüber der alleinigen intravenösen Gabe von Heparin hinsichtlich des klinischen Ergebnisses bei Hauptstammverschlüssen der A. cerebri media zeigen konnte [16, 52]. Die dabei erzielten Rekanalisationsraten (TIMI Skala, self-reported) sind mit 66% beachtlich, und stellen eine Verbesserung gegenüber der Rekanalisationsrate der A. cerebri media durch intravenöse Lysetherapie dar [51]. Mechanische Thrombektomie Erste Versuche Die Entwicklung der mechanischen Thrombektomie ist ein Beispiel dafür, dass in der Medizin Gerätschaften für einen Zweck eingesetzt werden, für den sie von ihrem Entwickler nicht gedacht waren. Und das, wie im Fall der Thrombektomie, mitunter auch erfolgreich. 14

15 Das Alligator Retrieval Device (Covidien/eV3, Plymouth, MN) oder das Amplatz GooseNeck Microsnare Device (Covidien/eV3, Plymouth, MN) wurden entwickelt, um in der Regel iatrogen eingebrachte Fremdkörper aus dem Gefäßsystem zu bergen, z.b. als Gegenmaßnahme bei Komplikationen [51]. Sie wurden in Einzelfällen oder kleinen Fallserien zur Rekanalisation arterieller Gefäßverschlüsse der hirnversorgenden Arterien in den Jahren eingesetzt und erzielten angiographisch nachweisbare Rekanalisationen indem sie wie ein offenes Lasso von proximal über den Thrombus geschoben und dann zurückgezogen wurden (Abbildung 1) [53-56]. Die Methode hat sich in der Breite aber nicht durchsetzen können [51]. Allein in einer vor kurzem publizierten Single-Center Serie von 156 Patienten aus Göteborg (Schweden) aus den Jahren erbrachte der Einsatz des Amplatz GooseNeck eine Rate an erfolgreicher Rekanalisation von 74% (self-reported) bei einem guten funktionellen Outcome von 42%, einer Mortalitätsrate von 17% und einer Rate an symptomatischen intrakraniellen Blutungen (sich) postinterventionell von 4% [57]. Somit erreicht das GooseNeck in erfahrenen Händen gleichwertige Ergebnisse in Relation zu den Register- Ergebnissen der Stent-Retriever [58, 59]. Abbildung 1: Durchleuchtungsbild eines GooseNeck Microsnare am Thrombus; mit freundlicher Genehmigung Alexandros Rentzos, Universitätsklinik Göteborg, Schweden 15

16 Die 1. Generation: Merci Der Merci Retriever (Stryker; Kalamazoo, MI, USA) war eines der ersten Produkte, welches für die Extraktion von intrakraniellen Thromben konstruiert wurde. Die Ergebnisse der ersten von zwei größeren Studien mit dem Merci führten 2004 zur Zulassung durch die zuständige amerikanische Behörde, die sog. Food and Drug Administration (FDA) [46]; allerdings im Rahmen einer sog. 510k Zulassung und somit basierend auf der Ähnlichkeit mit bereits zugelassenen Medizinprodukten. Eine randomisierte Prüfung mit dem funktionellen Outcome als primären Endpunkt als übliche pre-marketing application (PMA) ist nicht erfolgt, ein Umstand der wiederholt kritisiert worden ist [60]. In der zweiten Studie, der sog. Multi-Merci Studie (prospektives, multizentrisches Register) wurde eine technisch verbesserte Version untersucht. Patienten mit persistierendem Verschluss proximaler Hirnarterien nach Gabe intravenöser Lyse oder Kontraindikationen für eine solche Lyse wurden endovaskulär thrombektomiert. Die Rate erfolgreicher Rekanalisationen von 57%, hier gewertet als TIMI 2 3, führte zu einem guten funktionellen Outcome von 36% nach 90 Tagen [18]. Diese Ergebnisse ließen Raum für eine weitere Verbesserung. Die 2. Generation: Das Penumbra System Während das Merci sich dem Thrombus von distal, sprich nach vorheriger Passage des Thrombus mit Hilfe eines Mikrokatheters, näherte, ging das erste Penumbra-System den Thrombus von proximal an. Grundprinzip war die Absaugung von fragmentierten Thrombusanteilen über einen Zwischen- oder Intermediär-Katheter, die durch wiederholtes Einführen eines speziellen Mikrodrahtes mit olivenförmigem, stumpfem Ende in den Thrombus dessen Fragmentierung unterstützen sollte [61]. Das System wurde 2007 durch die FDA zugelassen. Die Ergebnisse der ersten größeren Studie (Penumbra Pivotal Stroke Trial) 2009 zeigten zwar eine gegenüber der 1. Generation (Merci Retriever) verbesserte Rekanalisationsrate (auch hier definiert als TIMI 2 3) von 82%, allerdings spiegelte sich dieser Erfolg nicht in einer entsprechend höheren Rate an gutem funktionellem Outcome wider, welches nur 25% der Patienten erreichten [62]. In der anschließenden Post Market Studie (POST) wurde bei ähnlich hoher Rekanalisationsrate ein gutes Outcome bei 41% der Patienten festgestellt [63]. In beiden Studien fällt auf, dass der überwiegende Teil der Patienten nur teilweise rekanalisiert wurde: Im Pivotal Stroke Trial hatten 54% einen TIMI Score von 2 und nur 27% einen TIMI Score von 3; in der POST Studie bestätigte sich dies, mit 54% TIMI 2 und 33% TIMI 3 Rekanalisationen. Obgleich in der POST Studie mehr Patienten ein gutes Outcome im Vergleich zum Pivotal Trial erreicht haben, ist zu vermuten, dass wie bei den Ergebnissen der 1. Generation die Rate an nicht vollständig (sprich TIMI 2) rekanalisierten Patienten in Relation zu den vollständig (sprich TIMI 3) rekanalisierten Patienten zu hoch ist, um sich entscheidend positiv auf das Outcome auszuwirken. Das Manko der TIMI Skala, im Grad 2 durch eine fehlende Subklassifikation einen breiten Interpretationsspielraum und keine hinreichende Trennschärfe zu bieten, wurde in 16

17 diesen Studien evident; ihr Einsatz wurde vielfach kritisiert [30, 31, 64]. Das Problem wurde von zahlreichen Untersuchern kontrovers diskutiert, so dass sich schließlich die TICI Skala durchgesetzt hat [29], zuletzt modifiziert 2013 [23]. Die 3. Generation: Stent-Retriever Somit war klar, dass die Qualität der Revaskularisation verbessert werden musste, neben dem ebenso bedeutsamen Faktor der Verkürzung des Zeitintervalls von Symptombeginn bis zur erfolgreichen Revaskularisation [65]. Und erneut war es der zweckentfremdete Einsatz eines Medizinproduktes, der die mechanische Thrombektomie einen entscheidenden Schritt voranbrachte: Ein elektrolytisch ablösbarer, intrakranieller Nitinol-Stent [66], der ursprünglich 2003 von der Firma Dendron (Bochum) für die unterstützende Aneurysmabehandlung entwickelt worden war [67], 2004 die CE-Zulassung erhielt und im Verlauf SOLO genannt wurde, entpuppte sich wenige Jahre später unter dem neuen Namen Solitaire AB als wirksames Werkzeug für die Thrombusextraktion: Henkes führte im März 2008 einen Solitaire-Stent in den thrombembolisch verschlossenen Hauptstamm einer A. cerebri media ein, öffnete ihn und zog ihn unter Aspiration über einen 6F Führungskatheter wieder heraus; der Thrombus konnte so vollständig entfernt werden, das Gefäß war erfolgreich rekanalisiert [68]. Im Oktober desselben Jahres präsentierten Liebig et al. auf der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) in Saarbrücken die weltweit erste Serie über eine Solitaire-gestützte Thrombektomie in 25 Fällen [69]. Castano et al. publizierten 2009 zunächst einen Fallbericht über eine erfolgreiche Entfernung eines Thrombus aus der A. cerebri media nachdem der Merci-Retriever versagt hatte durch Eröffnung des Solitaire Stents im Thrombus und anschließender Retraktion desselben in den Führungskatheter mit vollständiger Rekanalisation des Gefäßes [70]. Anschließend bestätigten sie 2010 in einem Kollektiv von 20 konsekutiv behandelten Patienten die guten klinischen Ergebnisse von Liebig et al.: Eine nach TICI- Kriterien erfolgreiche Rekanalisation wurde in 90% d.f. nach im Median 50min Interventionsdauer erreicht (self-reported) und resultierte in einem guten funktionellen Outcome von 45% nach 90 Tagen [71]. Somit verdichteten sich die Hinweise, dass es sich um eine bedeutsame Fortentwicklung in der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls handeln könnte. In der Recklinghäuser Arbeitsgruppe unter Werner Weber begannen wir im Oktober 2009 mit der Solitaire-gestützten mechanischen Thrombektomie und bestätigten 6 Monate nach den spanischen Kollegen die ermunternden Ergebnisse an 26 konsekutiven Patienten [72]. Wenig später konnten wir erstmalig zeigen, dass trotz der mechanischen Reizung des Zielgefäßes durch das Retrahieren eines geöffneten Stents die Schlaganfallrate in der Nachbeobachtung über 12 Monate nicht anstieg [73]. In der Zwischenzeit waren 2011 über eine CE Freigabe für den europäischen Markt weitere Stent-Retriever erhältlich, so dass sich die Notwendigkeit abzeichnete, die initialen Ergebnisse in größeren Fallserien und Registern zu überprüfen und auch randomisiert die vermutete Überlegenheit dieser Produkte im Vergleich zu ihren Vorgängern zu belegen. Tabelle 4 gibt eine Übersicht der 17

18 Verfahren (Auswahl), die sich aktuell auf dem Markt (Stand 2014) befinden, zuzüglich der entsprechenden klinischen Studien. Tabelle 4: Übersicht (Auswahl) endovaskulärer Behandlungsverfahren bei ischämischem Schlaganfall; in Anlehnung an: Jansen, 2013 [51]. Verfahren/Produkt Hersteller Funktion Studie(n) Prourokinase Alligator Paragon Biomedical Covidien Intraarterielle Thrombolyse Proximaler Zugriff PROACT II [16] Kerber et al. [54] Amplatz GooseNeck Covidien Proximaler Zugriff Rentzos et al. [57] Merci Concentric Distaler Zugriff MERCI [46] Multi-MERCI [18] Penumbra System CATCH Penumbra Balt Fragmentation Aspiration Distaler Zugriff Pivotal Trial [62] POST [63] Mourand et al. [74] Solitaire Covidien Stent- Retriever SWIFT [26] STAR [25] Trevo Stryker Penumbra Separator 3D Penumbra preset Phenox Aperio Acandis Stent- Retriever Stent- Retriever Stent- Retriever Stent- Retriever TREVO [75] TREVO 2 [24] Mpotsaris et al. [76, 77] Kurre et al. [78] Keine Embotrap Neuravi Stent- Retriever Kabbasch et al. [79] 18

19 Stand der endovaskulären Schlaganfall-Therapie Resümee der Stent-Retriever Fallserien Die Stent-ähnlichen: Solitaire, Trevo & preset Seit der erwähnten Erstbeschreibung 2009 sind eine Vielzahl von nicht-core-lab kontrollierten Stent-Retriever Fall-Serien erschienen, überwiegend retrospektiv im Design und aus einzelnen Zentren stammend, z.t. aber auch multizentrisch. Die meisten Studien existieren zum Solitaire; hier ließ sich z.b. in 10 größeren Serien bei Patienten mit nachgewiesenem proximalen Verschluss, einem mittleren NIHSS von 16 (neurologisch überdurchschnittlich stark betroffene Patienten) eine Rate erfolgreicher Rekanalisationen von über 80% und ein gutes funktionelles Ergebnis in mehr als 40% d.f. nach 90 Tagen erzielen [71, 72, 80-87]. Gut dokumentiert sind auch klinische Erfahrungen aus Serien zum Trevo und seinen fortentwickelten Versionen (Abbildung 2), der sich im Funktionsprinzip nicht vom Solitaire unterscheidet, und die im Fazit vergleichbare Daten liefern [75, 88, 89]. Der preset Retriever, der sich ebenfalls im Funktionsprinzip nicht unterscheidet, ist bisher in über 300 publizierten Fällen evaluiert; allerdings stammen die Zahlen nur aus 2 Zentren. Die Resultate bewegen sich ebenfalls in der Region der Solitaire und Trevo Daten [78, 90]. 19

20 Abbildung 2: Durchleuchtungsbild Trevo (ProVue Variante) im Thrombus entfaltet, M2-Segment der A. cerebri media. 20

21 Fallserien neuerer Retriever-Konzepte Penumbra Separator 3D Stent-Retriever wie der Penumbra Separator 3D (Abbildung 3) oder der EmboTrap (Abbildung 4) stellen im Vergleich zu den bisher genannten Retrievern konzeptionelle Weiterentwicklungen des Stent-Retriever Prinzips dar, indem sie eine intraluminale Struktur einführen, sei es um den Thrombus besser zu greifen (Separator 3D) oder um einen frühen Kanal durch den Verschluss zu kreieren (EmboTrap). Im Falle des Separator 3D konnten wir in der Recklinghäuser Arbeitsgruppe unsere initiale positive Erfahrung aus 20 Fällen [77] in einer großen multizentrischen Fallserie mit über 125 konsekutiven, klinisch schwer betroffenen Patienten (NIHSS Median 15) mit proximalem Verschluss bestätigen: Eine Rekanalisations-Rate von 74% (selfreported, nach mtici) resultierte in einem guten funktionellen Outcome von 43% d.f. nach 90 Tagen [76]. Abbildung 3: Separator 3D Stent-Retriever; mit freundlicher Genehmigung von Penumbra Inc., USA Neuravi EmboTrap Der EmboTrap Stent-Retriever ist eine Neuerscheinung; konzeptionell unterscheidet er sich durch die Schaffung eines inneren, widerstandsfähigen Kanals (Abbildung 4), der in der Theorie bei Entfaltung neben einer sofortigen Reperfusion des nachgeschalteten Hirngewebes auch einen Ausgleich des Druckgradienten vor und hinter dem Verschluss gewährleisten soll, um die Retraktion des Thrombus u.u. zu erleichtern. In der ersten europäischen multizentrischen klinischen Studie unter konzeptioneller Leitung von Tommy Andersson (Karolinska Universitätsklinik, Stockholm, Schweden) konnten wir 21

22 als federführendes Team um Thomas Liebig zeigen, dass der Einsatz des Embotrap technisch sicher ist und sowohl die Rekanalisationsrate von 74% (self-reported) als auch das gute funktionelle Outcome von 35% nach 90 Tagen den Erwartungen entsprachen [79]. Ob sich die theoretischen Prinzipien in einen langfristigen Vorteil für die Patienten tradieren lassen werden bleibt gegenwärtig offen und wird in einer kommenden Studie zu beantworten sein. Abbildung 4: EmboTrap Stent-Retriever mit innerem Kanal; mit freundlicher Genehmigung Neuravi Ltd., Irland Fazit der Fallserien Es fällt bei aller Vorsicht aufgrund niedriger Fallzahlen, retrospektiver Studiendesigns und nicht Core-Lab kontrollierter angiographischer Ergebnisse auf, dass sich die teils unterschiedlichen Stent-Retriever Konzepte hinsichtlich ihrer Erfolgsbilanz sehr ähneln; es dürfte wahrscheinlich schwierig sein, Unterschiede in der Performanz der verschiedenen Stent-Retriever im direkten Vergleich untereinander herauszuarbeiten. Es bedürfte dazu mindestens einer umfassenden Meta-Analyse bisheriger Publikationen; Versuche, dies mit weniger als 70 Fällen im Rahmen einer Single-Center Erfahrung darzustellen können nur ein Anfang einer in Zukunft notwendigen Diskussion sein [91]. Randomisiert: Die Überlegenheit der Stent-Retriever Solitaire flow restoration device versus the Merci Retriever in patients with acute ischaemic stroke: Die SWIFT-Studie In 2012 wurden die Ergebnisse der randomisierten, multizentrischen und kontrollierten SWIFT-Studie publiziert, in der als primärer Endpunkt die Rate erfolgreicher Rekanalisation (TIMI 2-3) ohne sich definiert wurde. Verglichen wurde der Solitaire Stent-Retriever gegen das Merci [26]. Die Studie wurde nach Randomisierung von rund der Hälfte der ursprünglich avisierten 250 Patienten vorzeitig beendet. Ursache dafür war eine statistisch signifikant höhere Mortalität im Merci-Studienarm von 38% vs. 17% im Solitaire-Studienarm. Der primäre Endpunkt einer erfolgreichen Rekanalisation ohne 22

23 sich wurde im Solitaire-Studienarm in 61% d.f. erreicht, im Merci-Studienarm hingegen in nur 24%; der Unterschied war hochsignifikant (p<0,0001), die Überlegenheit des Solitaire nachgewiesen. Das Ergebnis bestätigte sich auch für die sekundären Endpunkte der Rate an sich (2% Solitaire vs. 11% Merci) sowie des Anteils an gutem funktionellen Outcome nach 90 Tagen von 36% vs. 29% (p=0,03) [26]. Die Erkenntnis, dass ein gutes funktionelles Outcome signifikant mit einer erfolgreichen Rekanalisation verknüpft ist, konnte in dieser Studie bestätigt werden. Aufgrund der bekannten Probleme einer Graduierung der Rekanalisation nach TIMI wurden die entsprechenden Zahlen nach TICI (Core-Lab kontrolliert) nachgereicht [92]; der Anteil TICI 2b betrug 76% vs. 42%, wobei der Anteil vollständiger Revaskularisationen (TICI 3) im Solitaire-Arm deutlich überwog (52% vs. 19%, p=0,0005). Trevo versus Merci retrievers for thrombectomy revascularisation of large vessel occlusions in acute ischaemic stroke: Die TREVO-2-Studie Ähnlich zum Solitaire erbrachte auch der randomisierte Vergleich des Trevo Stent- Retrievers 2012 Core-Lab kontrolliert eine signifikant höhere Rate an erfolgreichen Rekanalisationen (TICI) im Vergleich zum Merci (68% vs. 44%), verbunden mit einer nahezu doppelt so hohen Rate an gutem funktionellen Outcome nach 90 Tagen von 40% vs. 22% [24]. Somit war die technische und klinische Überlegenheit beider Stent- Retriever gegenüber ihren Vorgängern 2012 eindeutig in zwei unabhängigen randomisierten Studien belegt. Erkenntnisse aus dem breiten klinischen Einsatz: Register-Studien Es existieren zwei große Register, die insgesamt mehr als 1000 thrombektomierte Patienten umfassen: Das US-amerikanische NASA Register (North American Solitaire Stent Retriever Acute Stroke registry), welches nach FDA-Zulassung des Solitaire über ein Jahr retrospektiv Daten von 354 Patienten aus 24 Zentren gesammelt hat und das deutsch-österreichische ENDOSTROKE Register (Endovascular Stroke Treatment registry), welches seit 2011 überwiegend prospektive Daten von 734 Patienten aus 12 Zentren beinhaltet [58, 59, 93]. In Kooperation mit der neurologischen Klinik des Knappschaftskrankenhauses haben wir in der Recklinghäuser Arbeitsgruppe konsekutiv die zwischen 2009 und 2012 endovaskulär rekanalisierten Patienten als sog. high recruiting center (Zentrum mit häufigem Einsatz endovaskulärer Rekanalisationsverfahren) eingeschlossen [58, 93]. Demographische und klinische Daten thrombektomierter Patienten im Alltag Das mittlere Alter thrombektomierter Patienten beträgt rund 68 Jahre; eine eindeutige Bevorzugung eines Geschlechtes ließ sich in keinem der beiden Register nachweisen. An 23

24 Ko-Morbiditäten dominieren Hypertonie in rund 70% d.f. und Vorhofflimmern in nahezu der Hälfte d.f., gefolgt von Diabetes mellitus in rund einem Viertel aller Patienten. Die Patienten waren bei Einweisung aufgrund des proximalen Gefäßverschlusses erwartungsgemäß klinisch schwer betroffen mit einem mittleren NIHSS Score von Mit etwas mehr als der Hälfte d.f. in beiden Registern werden Thrombektomien hauptsächlich im Hauptstamm der A. cerebri media durchgeführt. Der Zeitraum vom Symptombeginn bis zum finalen Rekanalisationsergebnis ist nur eingeschränkt vergleichbar, da bei den US-amerikanischen Kollegen nur der Gesamt- Durchschnitt für die vordere und hintere zerebrale Zirkulation von 440min und im deutsch-österreichischen Kollektiv der Median mit 267min für die vordere und 321min für die hintere angegeben wurde. In der Endostroke Studie ergab sich ferner, dass etwas mehr als ein Drittel der Patienten von externen Kliniken für eine mechanische Thrombektomie zugewiesen wurden, die Mehrheit unter laufender oder vollständig verabreichter intravenöser Lyse mittels rtpa in Form eines sog. Bridging-Konzeptes; dies verlängerte das Zeitintervall vom Symptombeginn bis zum finalen Rekanalisationsergebnis um 60min im Mittel [58, 59]. Technische und klinische Ergebnisse der Thrombektomie im Alltag Die Register konnten die aus den Stent-Retriever Fallserien und aus den randomisierten Studien SWIFT und TREVO gewonnenen Daten im breiten praktischen Einsatz bestätigen: Im NASA Register betrug die Rate erfolgreicher Rekanalisation (selfreported, TICI) 73%, bei einem guten Outcome von 42% nach 90 Tagen [59]. Im ENDOSTROKE Register wurden in 75% d.f. Stent-Retriever eingesetzt, in 25% d.f. Produkte der 1. und 2. Generation. Interessanterweise erreichten die Stent-Retriever eine erfolgreiche Rekanalisation (self-reported, TICI) in 81% d.f. im Vergleich zu 70% in der Gruppe der Nicht-Stent-Retriever; dieser Unterschied war statistisch signifikant (p=0,001) [93]. Dabei wurde in der Gruppe der Nicht-Stent-Retriever (n=184) mit 70% d.f. (n=128) dominant das Penumbra System (2. Generation) eingesetzt; diese Daten lassen vermuten, dass möglicherweise auch dieses System in einem direkten Vergleich zu den Stent-Retrievern nicht bestehen würde [63, 93]. Das klinische Outcome entsprach insgesamt mit 41% gutem funktionellen Ergebnis dem NASA-Register und somit auch den Erwartungen. Darüber hinaus konnten wir allerdings herausarbeiten, dass eine statistisch signifikante Abhängigkeit vom Alter des Patienten besteht: In der Gruppe der proximalen Verschlüsse der vorderen Zirkulation erreichten 60% d.f. in der Altersgruppe der jährigen ein gutes funktionelles Outcome. Diese Rate nahm sukzessive ab, und erreichte mit 17% in der Gruppe der jährigen ihren Tiefpunkt [58]. 24

25 Randomisiert: Endovaskuläre Schlaganfall-Behandlung vs. intravenöse Lyse Ergebnisse von IMS III, SYNTHESIS und MR Rescue Anfang 2013 wurden zeitgleich im New England Journal of Medicine drei randomisierte Studien veröffentlicht (IMS-III, SYNTHESIS und MR Rescue), die untersuchten, ob die endovaskuläre Schlaganfall-Behandlung einer intravenösen, systemischen Thrombolyse überlegen ist [94-96]. Keine der drei Studien konnte eine Überlegenheit endovaskulärer Verfahren gegenüber der systemischen Thrombolyse zeigen. Allerdings ist ein gemeinsames Merkmal aller drei Studien der überwiegende Einsatz von inzwischen als überholt anzusehender Katheterverfahren, so dass eine erhebliche methodische Einschränkung vorliegt. Die IMS III-Studie lief über sechs Jahre und randomisierte Patienten innerhalb von drei Stunden nach Beginn der Schlaganfallsymptome. Nur fünf von 434 endovaskulär versorgten Patienten wurden mit einem modernen Stent-Retriever behandelt und das Zeitintervall bis zum Start der endovaskulären Behandlung war außergewöhnlich lang [94, 97]. Die SYNTHESIS-Studie präsentierte ein ähnliches Fazit. Auffällig hier war, dass die Zeit bis zum Beginn der endovaskulären Therapie nicht mit einer systemischen Thrombolyse überbrückt wurde ( bridging-verfahren ), welches inzwischen für die Mehrzahl der thrombektomierten Patienten die übliche Praxis darstellt. Hinzu kommt, dass von den 181 Patienten (intention-to-treat-basis) im endovaskulären Studienarm nur 10% (n=18) mit einem Stent-Retriever (Solitaire) behandelt wurden. 109/181 Patienten (60%) wurden endovaskulär mittels intraarterieller Lyse und Thrombusfragmentation durch den Mikrodraht behandelt, der verbliebene Anteil von 36 Patienten mittels Produkten der 1. und 2. Generation; dieses Vorgehen entspricht nicht dem seit 5 Jahren in Europa etablierten Thrombektomie-Verfahren [98, 99]. In der MR Rescue-Studie wurden Patienten bis zu acht Stunden nach Beginn der Schlaganfallsymptome randomisiert. Dies ist aktuell nur in besonderen Fällen angezeigt und würde eine Einzelfallentscheidung auf Basis einer erweiterten Bildgebung voraussetzen, da die kritische Rolle des Zeitintervalls vom Symptombeginn bis zur Therapie inzwischen besser verstanden ist und die erweiterte Bildgebung in der Lage ist, eine intakte Kollateralversorgung und rettbares Hirnparenchym darzustellen [39-42]. Ferner wurden moderne Stent-Retriever nur bei 23 von 165 Patienten (14%) eingesetzt [96]. Ergebnisse von MR CLEAN, EXTEND-IA und ESCAPE Die kürzlich publizierte, randomisierte, nationale Studie aus den Niederlanden, die sogenannte MR CLEAN Studie, hat an 500 Patienten mit ischämischem Schlaganfall und Verschluss einer proximalen Hirnarterie den Einfluss der mechanischen Thrombektomie auf das funktionelle Ergebnis untersucht [100]. Die Patienten wurden in einen von zwei Behandlungsarmen randomisiert: Entweder wurde nur mit einer 25

26 Infusion mit rtpa therapiert oder mit rtpa und mechanischer Thrombektomie. Ein fundamentaler Unterschied zu vorangegangenen Studien war die obligate Darstellung des Gefäßverschlusses in der CT-Angiographie vor Randomisierung. In den meisten Fällen kamen im endovaskulären Arm moderne Stent-Retriever zum Einsatz, ihre Rate an erfolgreichen Rekanalisationen betrug 80%. Hinsichtlich des funktionellen neurologischen Outcomes konnte ein höherer therapeutischer Nutzen für die Patienten mit zusätzlicher mechanischer Thrombektomie nachgewiesen werden: 90 Tage nach dem Schlaganfall waren 33% der Patienten funktionell unabhängig (mrs 2) gegenüber 19% in der Vergleichsgruppe [100]. In EXTEND-IA wurden Patienten mit ischämischem Schlaganfall (basierend auf einem durch Schnittbildgebung nachgewiesen Verschluss der A. carotis interna oder A. cerebri media) innerhalb von 4,5 Stunden nach Symptombeginn in einen von zwei Behandlungsarmen randomisiert: rtpa allein versus rtpa plus mechanische Thrombektomie [101]. Voraussetzung dabei war, dass durch Perfusionsbildgebung noch minderperfundiertes, rettbares Hirnparenchym um einen Infarktkern nachgewiesen werden konnte (sogenanntes Penumbra-Konzept). Alle Patienten wurden mit einem modernen Stent-Retriever behandelt. Die Studie wurde nach Randomisierung von 70 Patienten abgebrochen; es hatte sich in der Zwischen-Analyse gezeigt, dass der Anteil der Patienten mit gutem funktionellen Outcome (mrs 2) nach 90 Tagen mit 71% in der Gruppe der zusätzlich thrombektomierten Patienten versus 40% in der Gruppe der allein mit rtpa behandelten Patienten statistisch signifikant höher ausfiel (p=0,01) [101]. In der kanadischen ESCAPE Studie wurde die Wirkung der mechanischen Thrombektomie im Rahmen eines ischämischen Schlaganfalls der vorderen Hirnzirkulation anhand zweier Behandlunsgruppen multizentrisch und randomisiert evaluiert: Verglichen wurden die Gruppe der allein nach geltenden nationalen Leitlinien behandelten Patienten mit der Gruppe der zusätzlich thrombektomierten Patienten [102]. Die Rate an mittels intravenöser rtpa behandelten Fällen lag in der nichtinterventionellen Gruppe bei 78,7%, in der Gruppe der interventionell behandelten Fälle bei 72,7%. Patienten konnten innerhalb von 12 Stunden nach Symptombeginn eingeschlossen werden, ein proximaler Hirnarterienverschluss musste in der Schnittbildgebung nachgewiesen sein und die Graduierung der in der Bildgebung nachweisbaren Kollateralen musste einen Anteil von mehr als 50% an nachweislich kontrastierten pialen Kollateralen aufweisen. Die Studie wurde nach Einschluss von 316 Patienten aus 22 Zentren weltweit vorzeitig beendet; die Rate an gutem funktionellem Outcome nach 90 Tagen (mrs 2) lag in der zusätzlich interventionell behandelten Gruppe bei 53% versus 29,3% in der Kontrollgruppe (p<0,001). Auch die Mortalität war in der interventionell behandelten Patientengruppe niedriger (10,4% vs. 19%; p=0,04). Insgesamt wurden 86% der Patienten mit einem modernen Stent-Retriever behandelt [102]. 26

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls

Heparin. Aspirin. Akutbehandlung des Schlaganfall Time is brain. Präklinisches Management des akuten Schlaganfalls Time is brain Akutbehandlung des Carsten Hobohm Klinik für Neurologie Saver JL Stroke 2006;37:263-266 Präklinisches Management des akuten s Stabilisierung der Vitalfunktionen Keine Senkung von Blutdruckwerten

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Schlaganfall

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Schlaganfall Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Schlaganfall Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie Warum kein konventionelles

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am Schlaganfalldie Akutversorgung Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am 11.6.2013 Schlaganfall- Inzidenz als Funktion des höheren Lebensalters Ansteigender Anteil der Älteren in der

Mehr

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Aus der Forschergruppe Diabetes e.v. am Helmholtz Zentrum München Vorstand: Professor Dr. med. Oliver Schnell Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit

Mehr

Zerebrale Gefäßversorgung

Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Zerebrale Gefäßversorgung Umgehungskreisläufe Verschluss oder hämodynamisch wirksame Stenose der A. carotis interna Kontralaterale A. carotis interna

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik FISI 2007 Frankfurt am Main 5.10.2007 Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Arnd Dörfler Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles

Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles Neurologische Universitätsklinik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. C. Weiller Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles PD Dr.

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Zerebrale Ischämien Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie Warum kein konventionelles

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Aus der Klinik für Neurologie am Klinikum Ingolstadt Direktor: Prof. Dr. Thomas Pfefferkorn

Aus der Klinik für Neurologie am Klinikum Ingolstadt Direktor: Prof. Dr. Thomas Pfefferkorn Aus der Klinik für Neurologie am Klinikum Ingolstadt Direktor: Prof. Dr. Thomas Pfefferkorn Aktuelle Aspekte der pharmako-mechanischen Rekanalisation von Gefäßverschlüssen bei akutem Hirninfarkt Inaugural

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

Persönliche PDF-Datei für S. Rohde, O. Jansen, M. Bendszus

Persönliche PDF-Datei für S. Rohde, O. Jansen, M. Bendszus Persönliche PF-atei für S. Rohde, O. Jansen, M. endszus www.thieme.de Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag Neuro-Thrombektomie Mechanische Rekanalisierung akuter zerebraler Gefäßverschlüsse OI

Mehr

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital

Abklärung Hirnschlag. Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Abklärung Hirnschlag Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital Luzern, 30.4.2015 Schlaganfall häufig Definition Schlaganfall: Zelltod durch Ischämie im Gehirn,

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann

MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung. PBL Fall 4. Dr. H. A. Deutschmann MODUL 14 Wissensgewinnung, Information und Visualisierung PBL Fall 4 Dr. H. A. Deutschmann Medizinische Universität Graz Univ. Klinik für Radiologie Auenbruggerplatz A-8036 Graz Anamnese Eine 61 jährige

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Stroke. Syn: akuter Schlaganfall, Apoplexia cerebri, Zerebraler Insult, Hirninsult

Stroke. Syn: akuter Schlaganfall, Apoplexia cerebri, Zerebraler Insult, Hirninsult Stroke Syn: akuter Schlaganfall, Apoplexia cerebri, Zerebraler Insult, Hirninsult Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition 3. Risikofaktoren 4. Ätiologie 5. Symptome 6. Pathogenese 7. Therapie Inhaltsverzeichnis

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Unterlassene Lyse oder unterlassene Gerinnungshemmung Jahrestagung der DGNB Nürnberg Prof. Dr. Andreas Ferbert, Kassel

Unterlassene Lyse oder unterlassene Gerinnungshemmung Jahrestagung der DGNB Nürnberg Prof. Dr. Andreas Ferbert, Kassel Unterlassene Lyse oder unterlassene Gerinnungshemmung Jahrestagung der DGNB Nürnberg 6.5.-7.5.2016 Prof. Dr. Andreas Ferbert, Kassel Ischämischer Schlaganfall Die Behandlung mit tpa ist eine wesentliche

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Marcus Thieme Klinische und Interventionelle Angiologie Herzzentrum Leipzig/ Parkkrankenhaus Leipzig

Marcus Thieme Klinische und Interventionelle Angiologie Herzzentrum Leipzig/ Parkkrankenhaus Leipzig Marcus Thieme Klinische und Interventionelle Angiologie Herzzentrum Leipzig/ Parkkrankenhaus Leipzig Schlaganfall Weltweit dritthäufigste Todesursache Eine der häufigsten Ursachen für Invalidität In 20-30%

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Monatsbericht September 2008 Berichtsmonat September 2008 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. September 2008 bis zum 30. September 2008 3,95 Mio. EU-Emissionsberechtigungen

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update PFO Update Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie PFO Update 5.2.2011 Historisches zum Thema 1564 Leonardo Botalli Beschreibung des PFO 1877 Cohnheim Paradoxe Embolie (Erstbeschreibung, Autopsie einer

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Frühzeitige Venenfüllung nach erfolgreicher endovaskulärer Rekanalisation bei ischämischem Schlaganfall ein Prädiktor für das Infarktvolumen?

Frühzeitige Venenfüllung nach erfolgreicher endovaskulärer Rekanalisation bei ischämischem Schlaganfall ein Prädiktor für das Infarktvolumen? Aus dem Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. med. D. Maintz Frühzeitige Venenfüllung nach erfolgreicher endovaskulärer Rekanalisation

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Schlaganfallversorgung im Neurovaskulären Netzwerk Aktuelle Therapiekonzepte im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg

Schlaganfallversorgung im Neurovaskulären Netzwerk Aktuelle Therapiekonzepte im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Schlaganfallversorgung im Neurovaskulären Netzwerk Aktuelle Therapiekonzepte im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Das Neurovaskuläre Netzwerk Oldenburg (NVN): Neurologie Neurochirurgie Neuroradiologie

Mehr

Lysebehandlung im individuellen Heilversuch

Lysebehandlung im individuellen Heilversuch Lysebehandlung im individuellen Heilversuch T. Ruck Neurologische Intensivstation und Stroke Unit, Städtisches Klinikum Karlsruhe Was gibt es jenseits der 3-h-Lyse? T. Ruck Neurologische Intensivstation

Mehr

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Thalhammer, C Abstract:

Mehr

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt Safety Serious Adverse Events ADAMON Projekt 1 Adverse Events Gute Nachrichten: Unerwünschte Ereignisse = Adverse events (AE) werden in der SYNCHRONOUS Studie nicht dokumentiert. Common Terminology Criteria

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Hirnschlag. Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB

Hirnschlag. Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB Hirnschlag Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB Patientenvignette Die Ehefrau eines 82-jährigen Patienten ruft Ihnen um 8:15 in die Praxis an. Um 8:00 sei Ihr aufgefallen, dass

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie

Kardiogener Schock. Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Kardiogener Schock Interventionelle und kreislaufunterstützende Therapie Ralf Westenfeld Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010_Kardiogener_Schock.ppt

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Akuter Schlaganfall - was kann man tun?

Akuter Schlaganfall - was kann man tun? Akuter Schlaganfall - was kann man tun? Priv.-Doz. Dr. Jan Sobesky, Klinik und Poliklinik für Neurologie Uniklinik Köln Kerpenerstr. 62, 50924 Köln Tel.: ++49-221-478-6696 Fax.: ++49-221-478-6695 jan.sobesky@uk-koeln.de

Mehr

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Dr. Christoph Koella* - Leiter Gefässchirurgie Dr. Christophe Rouden* - Leitender Arzt Gefässchirurgie Dr. Claudia Von Arx - Küng* - Leitende Ärztin Gefässchirurgie

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt!

Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt! HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden Notfall Schlaganfall Jede Minute zählt! Vorwort SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, mehr als 250.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall.

Mehr

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014

Notfall-Schlaganfall - Gesundheitstag Eutin 2014 Notfall-Schlaganfall - Schnelles Handeln hilft Gesundheitstag Eutin 2014 Dr. med. Dipl.-Psych. Klaus Stecker Chefarzt der AUGUST-BIER-KLINIK Bad Malente-Gremsmühlen 1 Schlaganfall Ursache Diagnostik Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Untersuchungen zur mechanischen Thrombektomie beim Carotis T Verschluss

Untersuchungen zur mechanischen Thrombektomie beim Carotis T Verschluss Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Untersuchungen zur mechanischen Thrombektomie beim Carotis T Verschluss von Daniela

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Medizin. Fabian Philip Neuberger

Medizin. Fabian Philip Neuberger Medizin Fabian Philip Neuberger Vergleich der Effektivität zweier zerebraler Protektionssysteme zur endovaskulären Behandlung der Karotisstenose mittels transkraniellem Doppler und DW-MRT Doktorarbeit

Mehr

TUM-SimFoNI. Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München. von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie

TUM-SimFoNI. Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München. von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie TUM-SimFoNI Simulation und Forschung Neuroradiologischer Interventionen an der TU-München Ausbildung Lehre Forschung von Ärzten in der interventionellen Neuroradiologie für Studenten zu endovaskulären

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Endovaskuläre Behandlungsmöglichkeiten des akuten ischämischen Schlaganfalls Killer-Oberpfalzer M, Broussalis E Trinka E Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2011; 12 (3), 229-234 Homepage:

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Prof. Dr. med. Axel Bauer Leitender Oberarzt 1. Medizinische Klinik Klinikum der Universität München Gut Ising 19.9.2015 Charybdis Quelle: bookpalace.com

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Akuter Myokardinfarkt Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Definition Klinisches Ereignis mit Evidenz für myokardiale Nekrose typische Dynamik von Biomarkern der Myokardnekrose (Troponin) + eines der

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Unstillbares Nasenbluten von Prof. Dr. med. Götz Lehnerdt Autoren: Prof. Dr. Götz Lehnerdt 1, Dr. Florian Christov 2, Dr. Julia Zander 3, Dr. Patrick Weller 2, Dr. Alexander Al Joukhadar 1, Univ. Prof.

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten) Parameter zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit Klassifikation der New-York-Heart-Association (NYHA) Gruppe 1 (alle Patienten): Die Eingruppierung der Patienten in NYHA-Klassen als Abbild der Schwere

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Schlaganfall Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Mehr

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien?

Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Wann muss eine pavk interventionell behandelt werden? Was sagen die Leitlinien? Andreas Greiner Klinik für Gefäßchirurgie Campus Benjamin Franklin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1 Dieser

Mehr

20. Jahrestagung der ÖGNR & 9. Erich-Klein-Kurs für interventionelle Neuroradiologie

20. Jahrestagung der ÖGNR & 9. Erich-Klein-Kurs für interventionelle Neuroradiologie 20. Jahrestagung der ÖGNR & 9. Erich-Klein-Kurs für interventionelle Neuroradiologie 22.-24. November 2012 Hotel Weitzer, Grieskai 12-16 8020 Graz ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR NEURORADIOLOGIE Low-profile

Mehr

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013

Arne Weber, Sabine Groos, Bernd Hagen, Jens Kretschmann, Lutz Altenhofen. Versorgungsforschungskongress Berlin 2013 Zeitintervall zwischen DMP-Einschreibung und Verordnung einer Dauertherapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden oder langwirksamen Beta-II-Sympathomimetika. Ergebnisse einer Time-To-Event-Analyse aus

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr