Ökologische Sanierung und naturtouristische Entwicklung von deutschen und polnischen Teileinzugsgebieten der Oder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische Sanierung und naturtouristische Entwicklung von deutschen und polnischen Teileinzugsgebieten der Oder"

Transkript

1 Oranienburg den Ökologische Sanierung und naturtouristische Entwicklung von deutschen und polnischen Teileinzugsgebieten der Oder INTERREG IVA INT

2 Projektstruktur Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder ORANIENBURG

3 Projektstruktur Projektumsetzung: 2010 bis 02/2014 Name Ausgaben Zuschuss (85%) Förderverein Naturpark Barnim e.v , ,00 Drawa Nationalpark , ,00 Stadt Biesenthal , ,00 Summe , ,00 Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder ORANIENBURG

4 Stand der Arbeiten im Projekt Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder ORANIENBURG

5 Stand der Arbeiten im Projekt Entwicklung des Schlossberg-Areals (Askanier Burgruine (Anfang 13.Jhd. + Kaiser- Friedrich-Turm 1907): Sicherung der Burgruine Begehbarkeit des Turmes Herstellen der Sichtachsen Fahrradstation sanitären Anlagen Naturtouristische Ausstellung, Moorerlebnispfad (Förderverein Naturpark Barnim e.v.) Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder ORANIENBURG

6 Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort, TT. Monat JJJJ (Tahoma 9 pt) 6

7 Stand der Arbeiten im Projekt Geplant: Barrierefreier Zugang zu den Ausstellungen Gewässer-und Moorkartierung Maßnahmenplanung zur ökologischen Sanierung des Einzugsgebietes der Drawa Aufwertung der Park-Infrastruktur: Schutzhütte Informationstafeln Stand der Arbeiten Deutsch-polnischen Arbeitsgruppen Hydro-Messnetze ist installiert Barrierefreier Umbau des Gebädes hat begonnen (Treppenlifter) Aussichtsplattform Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder ORANIENBURG

8

9 Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder ORANIENBURG

10 Stand der Arbeiten im Projekt Geplant: - Ökologische Baumaßnahmen - Monitoring - Naturtouristische Ausstellungen in Gräfenbrück, Melchow und Biesenthal - Moorerlebnispfad - Multi-Media-Projekt Stand der Arbeiten - Großteil der Maßnahmen in Planung - Erste Maßnahmen realisiert - Flächen der Vegetationskartierung eingerichtet - Hydrologisches Messnetz installiert - Öffentlichkeitsarbeit: Presse/Flyer/Broschüre/Webseite Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder ORANIENBURG

11

12

13

14

15

16 Ökologische Sanierung und naturtouristische Erschließung von deutschen und polnischen Teileinzugsgebieten der Oder INT

17

18 NSG Rabenluch Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder BERLIN, ) 18

19 NSG Rabenluch Rabenluch Entwässerungsgraben 01/ Kesselmoor, ca.6.2 ha: Verfüllung der Entwässerungsgräben Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder BERLIN, ) 19

20 NSG Rabenluch Rabenluch Entwässerungsgraben 01/ Kesselmoor, ca.6.2 ha: Verfüllung der Entwässerungsgräben Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder BERLIN, ) 20

21 NSG Rabenluch Rabenluch Grabenverfüllung durch Flachabtorfung 10/ Kesselmoor, ca.6.2 ha: Verfüllung der Entwässerungsgräben Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder BERLIN, ) 21

22 NSG Rabenluch Rabenluch Angezeichnete Bäume 06/ Kesselmoor, ca.6.2 ha: Verfüllung der Entwässerungsgräben Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder BERLIN, ) 22

23 NSG Rabenluch Rabenluch Baumentnahme 10/ Kesselmoor, ca.6.2 ha: Verfüllung der Entwässerungsgräben Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder BERLIN, ) 23

24 Krumme Lanke/ Krummes Fenn Naturpark Barnim Ökologische Sanierung von Teileinzugsgebieten der Oder BERLIN, ) 24

25 Krumme Lanke / Krummes Fenn Entwässerungsgraben vorher 01/2011 Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort, TT. Monat JJJJ (Tahoma 9 pt) 25

26 Krumme Lanke / Krummes Fenn Entwässerungsgraben vorher 01/2011 Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort, TT. Monat JJJJ (Tahoma 9 pt) 26

27 Krumme Lanke / Krummes Fenn Entwässerungsgraben nachher 11/

28 Krumme Lanke / Krummes Fenn Entwässerungsgraben nachher 11/

29 Krumme Lanke/ Krummes Fenn Erhöhung der Grabensohle (40 cm) 11/

30 Hellmühle Vielen Dank! 30

31 Spechthausen - Nonnenfließ

32 Liepnitzsee Vielen Dank! Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort, TT. Monat JJJJ (Tahoma 9 pt) 32

4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010. Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz

4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010. Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz 4. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme 11. April 2010 Mehrwert(e) für Unternehmen schaffen mit Ökologie und Naturschutz EUROPARC Deutschland Dachverband der Nationalen Naturlandschaften Gründung

Mehr

ALBA Oberschulliga 2015/16. Endturnier Mittwoch, 25.5.2016 9:00-16:00 Uhr Max-Schmeling-Halle A WK III Jungen Allstar

ALBA Oberschulliga 2015/16. Endturnier Mittwoch, 25.5.2016 9:00-16:00 Uhr Max-Schmeling-Halle A WK III Jungen Allstar Max-Schmeling-Halle A WK III Jungen Allstar Gottfried-Keller-Gym. John-F.-Kennedy-Schule Friedensburg Oberschule H.-Schliemann-Gym. 09:30 1 Gottfried-Keller-Gym. John-F.-Kennedy-Schule Friedensburg Oberschule

Mehr

INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf»

INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf» Datum: 01.07.2015 INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf» Rahmen des Programms INTERREG IVA SIDEN in Zahlen 36 Mitgliedsgemeinden 84.000 Einwohner 67 biologische Anlagen

Mehr

Ausstellungshandbuch. der SPSG. Statusseminar. Befallssituation auf Flächen für die

Ausstellungshandbuch. der SPSG. Statusseminar. Befallssituation auf Flächen für die EPS Statusseminar Ausstellungshandbuch Befallssituation auf Flächen für die der SPSG Allgemeinheit ( 17 PflSChG) in Hinblick auf den UNESCO-Weltkulturerbestatus UNESCO-Welterbestätte 532 C Schlösser und

Mehr

Umwelt- und Naturschutz, Soziales Engagement, Bildung Die Schwerpunkthemen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008

Umwelt- und Naturschutz, Soziales Engagement, Bildung Die Schwerpunkthemen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008 Umwelt- und Naturschutz, Soziales Engagement, Bildung Die Schwerpunkthemen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2008 Das BBE wird sich mit der Kampagne auf drei Hauptthemen fokussieren. Diese Themenfelder

Mehr

SOCIAL MEDIA UND FACEBOOK an der Ruhr-Universität Bochum 14.03.2013

SOCIAL MEDIA UND FACEBOOK an der Ruhr-Universität Bochum 14.03.2013 SOCIAL MEDIA UND FACEBOOK an der Ruhr-Universität Bochum 14.03.2013 Ablauf Über...... die RUB, die Stabsstelle, die Social Media Aktivitäten und die Referentin Konzeptentwicklung Historie, Fragestellungen,

Mehr

Dokumentation des Workshops Finanzierung: Fördermöglichkeiten der KfW-Bankengruppe und sonstige Fördermöglichkeiten

Dokumentation des Workshops Finanzierung: Fördermöglichkeiten der KfW-Bankengruppe und sonstige Fördermöglichkeiten Modellvorhaben Altersgerecht Umbauen Die Chance ergreifen Wohnen altersgerecht gestalten Ein Modellvorhaben auf dem Weg zu mehr Lebensqualität aller Generationen in Bensheim Dokumentation des Workshops

Mehr

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps P 5 Motivation Was fandet Ihr schon immer besonders schrecklich? Annika Hinze Jochen Schiller 22.1.2002/25.6.2002 Schiller/Hinze:

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick Dynamisches Baustellenmanagement in Karlsruhe Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick 1 2 Informationsdefizite

Mehr

Geänderte Prioritätenliste der Stadt Quedlinburg zum Vermögenshaushalt 2010

Geänderte Prioritätenliste der Stadt Quedlinburg zum Vermögenshaushalt 2010 Anlage 2 zur BV-StRQ/1/1 Geänderte Prioritätenliste der Stadt Quedlinburg zum Vermögenshaushalt 21 1 322.942 Sanierung FM 322.36 (1%) 2 323.9426 Schlossberg/ Stützmauersanierung Schlossberg H35-37, H47-F1

Mehr

Permanent Make-Up Medizinische Pigmentierung Wimpernverdichtung Professionelles Make-Up. Wir bringen jeden zum strahlen.

Permanent Make-Up Medizinische Pigmentierung Wimpernverdichtung Professionelles Make-Up. Wir bringen jeden zum strahlen. Permanent Make-Up Medizinische Pigmentierung Wimpernverdichtung Professionelles Make-Up Wir bringen jeden zum strahlen. SEITE 2/40 SEITE 3/40 Augenbrauen SEITE 4/40 SEITE 5/40 SEITE 6/40 SEITE 7/40 SEITE

Mehr

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v. Rohstoffförderung (Bayern) K:\sk\5 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - WERBUNG\Fotos\Schemas\CMYK_Rohstoffschlange.jpg

Mehr

Rund um den schwarzen Würfel

Rund um den schwarzen Würfel Rund um den schwarzen Würfel Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Gliederung Mobile Tagging Charakteristika

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis in Großschutz schutz- gebieten Stand, Ansätze und Herausforderungen Prof. Dr. Beate Jessel & Dr. Volker Scherfose Bundesamt für f r Naturschutz Vortrag

Mehr

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007 Natura 2000-Praxis in der Steiermark Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft Stand:März 2007 Europaschutzgebiete Steiermark In der Steiermark gibt es 41 Natura 2000-Gebiete Flächenanteil

Mehr

Projekthandbuch 1 (PHB 1)

Projekthandbuch 1 (PHB 1) Projekthandbuch 1 (PHB 1) Seite 1 Projektname: Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1913 Rümannstraße (südlich), Isoldenstraße (westlich), (Teiländerung der Bebauungspläne Nr. 349 und Nr. 305) Rümann- / Isoldenstraße

Mehr

d i e (R)Evolution der Büroimmobilie urheberrechtlich geschützt Hofbauer GmbH Montgelasstr.2 81679 München Tel 089 / 641 74 00 Fax 089 / 641 76 08

d i e (R)Evolution der Büroimmobilie urheberrechtlich geschützt Hofbauer GmbH Montgelasstr.2 81679 München Tel 089 / 641 74 00 Fax 089 / 641 76 08 d i e (R)Evolution der Büroimmobilie s o w i r d i h r e i m m o b i l i e zukunftssicher mehrwert o h n e m e h r k o s t e n w i r m a c h e n s i e i n i h r e r i m m o b i l i e effizienter intelligente

Mehr

W113 230 SL. Mobil und stationär. Trockeneisreinigung am 28.03.2012

W113 230 SL. Mobil und stationär. Trockeneisreinigung am 28.03.2012 Mercedes Benz W113 230 SL Baujahr jh1965 Mobil und stationär Trockeneisreinigung am 28.03.2012 Mercedes Benz W113 230 SL Baujahr 1965 Mercedes Benz W113 230 SL Bj.1965 vorher Trockeneisstrahlen März 2012

Mehr

DIE EIGENE HOMEPAGE Wie Sie sich im Internet optimal präsentieren

DIE EIGENE HOMEPAGE Wie Sie sich im Internet optimal präsentieren Infoveranstaltung DIE EIGENE HOMEPAGE Wie Sie sich im Internet optimal präsentieren Mario Di Bari Online Marketing Berater Tel: 07156 / 4308-54 dibari@bleicher-media.de Agenda 18:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung:

Mehr

WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund. Fachtag am 14.06.2013

WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund. Fachtag am 14.06.2013 WOHNEN OHNE GRENZEN Fördermöglichkeiten für barrierefreien Wohnraum von Land und Bund Fachtag am 14.06.2013 Förderung von barrierefreiem Wohnraum in Hamburg Ziel ist es, in Hamburg ein verbessertes Wohnungsangebot

Mehr

Wohnungsmarkt - Trends Wohnen in und vor der Stadt Auf dem 15 Hektaren grossen Entwicklungsgebiet Dietlimoos in Adliswil realisiert Allreal auf drei Teilarealen 15 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 149

Mehr

Sparkassen Regionalbarometer Schwedt/Oder

Sparkassen Regionalbarometer Schwedt/Oder Sparkassen Regionalbarometer Schwedt/Oder Tourismusstrategie für Schwedt/Oder und Umland Schwedt/Oder, 26. Januar 2010 Claudia Smettan, Karsten Heinsohn dwif-consulting GmbH Marienstraße 19/20 10117 Berlin

Mehr

Merkblatt Investitionsförderung Dienste und Einrichtungen

Merkblatt Investitionsförderung Dienste und Einrichtungen Merkblatt Investitionsförderung Dienste und Einrichtungen (Stand: 01.01.2016) Alle Menschen sollen gleichberechtigt am Leben teilhaben können. Um dem Ziel einer inklusiven Gesellschaft näherzukommen, müssen

Mehr

" Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz"

 Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz " Förderprogramme für energetische Maßnahmen und erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz" 10.11.2011 INTERREG, Kaiserslautern Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Förderprogramm für hochenergieeffiziente

Mehr

01 SpOT. Das Projekt. Moderne Aussendarstellung

01 SpOT. Das Projekt. Moderne Aussendarstellung 01 SpOT. Das Projekt Moderne Aussendarstellung spot SPOT. Das Projekt Architektur auf den Punkt gebracht Inmitten des Stadtzentrums erhebt sich der stählerne Bürokomplex mit seiner einzigartigen Architektur.

Mehr

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation

IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation IKT-Forum Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation Überflutungs- und Rückstauschutz: Modernes Risikomanagement? Vortrag: Dipl.-Ing. Reinhard Beck Termin: 31.01.2013 Ort: IKT, Gelsenkirchen Der

Mehr

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011 ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz März 2011 Ascom (Schweiz) AG - Adressen Ascom (Schweiz) AG Freiburgstrasse 251 3018 Bern Vermietung & Besichtigung: Ascom (Schweiz) AG Immobilien & Facility

Mehr

ERIH European Route of Industrial Heritage

ERIH European Route of Industrial Heritage ERIH European Route of Industrial Heritage Rainer Klenner Ministerium für f r Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf ERIH European Route of Industrial

Mehr

AKTIONSFLÄCHE BERLIN GESUNDBRUNNEN BF. Oktober 2014 l Ströer Media SE

AKTIONSFLÄCHE BERLIN GESUNDBRUNNEN BF. Oktober 2014 l Ströer Media SE AKTIONSFÄCHE BERIN GESUNDBRUNNEN BF. Oktober 0 l Ströer Media SE 70,,0,0,7,7 9,9 Übersicht, 0,,8,9,9, in Achse 8898 +8,00 ü NN 8800 880 0,80 Grundriss M :800 - B Quelle: Ströer DERG Media GmbH, Eventmedien,

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz des bundesländerübergreifenden Naturparks Barnim

Wahrnehmung und Akzeptanz des bundesländerübergreifenden Naturparks Barnim GREIFSWALDER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Band 50 Wahrnehmung und Akzeptanz des bundesländerübergreifenden Naturparks Barnim von Susanne Stoll-Kleemann (Hrsg.) INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE UND GEOLOGIE GREIFSWALD

Mehr

ROTHAARSTEIG. Förderer + Freunde e.v. DER WEG DER SINNE. 154 km 3931 Höhenmeter

ROTHAARSTEIG. Förderer + Freunde e.v. DER WEG DER SINNE. 154 km 3931 Höhenmeter ROTHAARSTEIG Förderer + Freunde e.v. 154 km 3931 Höhenmeter Wir freuen uns auf Sie! www.rothaarsteig.de DER WEG DER SINNE .WIR SIND DABEI! ROTHAARSTEIG - Der Weg der Sinne Ein attraktiver Spitzenwanderweg

Mehr

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Barrierefreiheit geprüft Bericht St. Michaelis 1/5 Abbildung 1: Außenansicht der Kirche St. Michaelis Anschrift St. Michaelis Turm GmbH Englische

Mehr

Sanierung Dach auf dem Vereinsheim

Sanierung Dach auf dem Vereinsheim Inhalt dieser Informationspräsentation 1. Ausgangssituation 2. Technische Umsetzung 3. Geplante Finanzierung 4. Erläuterung Mitgliederumlage 5. Dachpatenschaft 6. Die wesentlichen Investitionen in den

Mehr

RHEINTURM. Stromstraße 20 40221 Düsseldorf Telefon: 0211 863200-0 rheinturm@guennewig.de www.guennewig.de/rhein turm-duesseldorf

RHEINTURM. Stromstraße 20 40221 Düsseldorf Telefon: 0211 863200-0 rheinturm@guennewig.de www.guennewig.de/rhein turm-duesseldorf RHEINTURM Stromstraße 20 40221 Düsseldorf Telefon: 0211 863200-0 rheinturm@guennewig.de www.guennewig.de/rhein turm-duesseldorf Hinweise zur Barrierefreiheit Informationen: Der Rheinturm ist 240,5 Meter

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten Aufbau Deckblatt s. Anhang Kurzzusammenfassung/Abstract (max. 1 Seite) Optional: Vorwort = Möglichkeit, den persönlichen Zugang zu beschreiben (oder dies erfolgt integriert in der Einleitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet?

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet? There are no translations available. - Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? - Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturpark? - Wie sieht es mit "Europäischen Schutzgebieten" aus? - Welche Flächengröße

Mehr

Touristische Unterrichtungstafeln an Autobahnen. in Schleswig-Holstein. Fragebogen für touristische Ziele. Erhebungsbogen für:

Touristische Unterrichtungstafeln an Autobahnen. in Schleswig-Holstein. Fragebogen für touristische Ziele. Erhebungsbogen für: Touristische Unterrichtungstafeln an Autobahnen in Schleswig-Holstein Fragebogen für touristische Ziele Erhebungsbogen für: Name des Objekts, Kontakt (Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Internet) Ansprechpartner,

Mehr

Grüner Strom-Label. 2. Bürgerenergie-Konvent. Förderung von Bürger-Energie- Projekten als Chance für die regionale Energiewende

Grüner Strom-Label. 2. Bürgerenergie-Konvent. Förderung von Bürger-Energie- Projekten als Chance für die regionale Energiewende Grüner Strom-Label 2. Bürgerenergie-Konvent Förderung von Bürger-Energie- Projekten als Chance für die regionale Energiewende 25.09.2015 Der Grüner Strom Label e.v. Gründung: 8. Dezember 1998 Vision: Förderung

Mehr

Zielgruppenspezifische Texte für die Ferienwohnung Margarethenhof

Zielgruppenspezifische Texte für die Ferienwohnung Margarethenhof Zielgruppenspezifische Texte für die Ferienwohnung Margarethenhof Zielgruppenspezifische Texte zur Vermarktung der Barrierefreiheit im Rahmen des Projekts Qualifizierung der Nationalpark-Gastgeber durch

Mehr

PEPGIS 2012. PEP-VIEW-Schulung SCHULUNGSUNTERLAGEN TEIL 2 ÜBUNGEN / PROJEKTARBEIT PEP-VIEW

PEPGIS 2012. PEP-VIEW-Schulung SCHULUNGSUNTERLAGEN TEIL 2 ÜBUNGEN / PROJEKTARBEIT PEP-VIEW SCHULUNGSUNTERLAGEN TEIL 2 ÜBUNGEN / PROJEKTARBEIT PEP-VIEW Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu den PEP-VIEW-Erweiterungen für die Darstellung und Auswertung der Biotopkartierungsdaten Lehren ist nicht

Mehr

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme

STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik STADT:WERK:LEHEN Stadtteil-Revitalisierung mit optimierter Solarer Nahwärme Dr. Boris Mahler Steinbeis-Transferzentrum für Energie-, Gebäude-

Mehr

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von

Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln sich abhängig von Bad Kleinen, 20. September 2012, EUROPARC Deutschland e.v., Dr. Katja Arzt Wie mit CO2-Zertifikaten Klima- und Naturschutzprojekte finanziert werden können. Präferenzen für Ökosystemleistungen entwickeln

Mehr

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin Evaluierung von Bildungsund Begegnungsstätten im Gebiet des INTERREG IV A Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und der Wojewodschaft Zachodniopomorskie Präsentation des Endberichts

Mehr

www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design.

www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design. www.photocase.com rokit.de BÜRO FÜR KOMMUNIKATIONSDESIGN Bei uns dreht sich alles ums Design. Corporate Design Beratung Logoentwicklung Icons Typografie Bildsprache Farbklima Gestaltungsraster Briefbogen

Mehr

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr! Das erste halbe Jahr ist schnell vergangen. Die Infopost zeigt, was bis jetzt passiert ist. Das Projekt: In Flensburg sollen alle Menschen gut leben können. Junge

Mehr

GRÜNDACHSTADT LINZ Stadtplanung LINZ

GRÜNDACHSTADT LINZ Stadtplanung LINZ GRÜNDACHSTADT LINZ Landeshauptstadt LINZ OSNABRÜCK Gesamtfläche Stadtgebiet: 9.600 ha Bauland: 3.800 ha Grünland ohne Gewässer: 4.400 ha ~ 190.000 Einwohner ~ 200.000 Arbeitsplätze ~ 900 mm Jahresniederschlag

Mehr

InterPark Ingolstadt Presseinformation

InterPark Ingolstadt Presseinformation InterPark Ingolstadt Presseinformation Die Immobiliengesellschaft der HVB Group 2 Inhalte im Überblick Der InterPark eine Top-Adresse für Industrie und Wirtschaft Hochwertig erschlossene Grundstücke für

Mehr

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz Oktober 2009

ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz Oktober 2009 ascom Ascom (Schweiz) AG Bodenweid in Bern-Bümpliz Oktober 2009 Ascom (Schweiz) AG - Adressen Ascom (Schweiz) AG Freiburgstrasse 251 3018 Bern Vermietung & Besichtigung: Ascom (Schweiz) AG Immobilien &

Mehr

Renaissance-Schloss Boskovštejn

Renaissance-Schloss Boskovštejn Renaissance-Schloss Boskovštejn Der Immobilienkomplex in der Gemeinde Boskovštejn besteht aus einem Renaissanceschloss, einer ehemaligen Mühle mit einem Wirtschaftsgebäude, einem Teich und anliegenden

Mehr

Tagen und Übernachten in der Villa der Tabakfabrik Vierraden

Tagen und Übernachten in der Villa der Tabakfabrik Vierraden Tagen und Übernachten in der Villa der Tabakfabrik Vierraden Tabakfabrik Vierraden Die von dem Tabakhändler August Lange um 1880 errichtete und seit 1995 denkmalgeschützte Tabakfabrik Vierraden, bestehend

Mehr

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben

Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben Kläranlage Bad Düben 1. ZAWDH Wer ist das? Energetische 2. Energetische - Die ersten Schritte 3. Energiekonzept 4. Fördermittelzusage 5. Planung und Umsetzung 6. Vorher-Nachher-Vergleich 7. Visionen 1.

Mehr

Wir lenken Deutschland Logistikregion Bayerischer Untermain

Wir lenken Deutschland Logistikregion Bayerischer Untermain Wir lenken Deutschland Logistikregion Bayerischer Untermain - Bayern in Rhein-Main der Bayerische Untermain - Organisations- und Projektstruktur - Logistik warum? - Aktivitäten zur Profilierung als Logistik-Standort

Mehr

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen - Überblick zu modernen Verkehrskonzepten - Univ.- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal Bremer Modellprojekt zur

Mehr

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg

Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg Branchenforum Barrierefreier Tourismus in Brandenburg Die Mitglieder der AG Barrierefreie Reiseziele in Deutschland Lausitzer und Ruppiner Seenland 11.September 2012 Ein starker Verbund Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Projektvorstellung 16.04.2010, Salzburg

Projektvorstellung 16.04.2010, Salzburg Projektvorstellung 16.04.2010, Salzburg INTERREG-Räte zwischen Tirol und Südtirol bzw. Graubünden und Belluno Aufgaben - Zielsetzung Aufgaben: Aufbau einer grenzüberschreitenden Plattform Abstimmung von

Mehr

Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Österreich

Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Österreich Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Österreich Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang STALZER BMLFUW - Sektionsleiter Sektion VII (Wasser) Die Europäische Wasserwirtschaft und ihre

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven

Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven Ev. Akademie Villigst, 12. Dezember 2012 Jörg Mühlenhoff, Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) e.v. Was ist die AEE? Gründungsväter 2005:

Mehr

Ansätze für ein Landschaftsmonitoring im Jungglazialraum NO-Deutschlands

Ansätze für ein Landschaftsmonitoring im Jungglazialraum NO-Deutschlands Ansätze für ein Landschaftsmonitoring im Jungglazialraum NO-Deutschlands W. Hierold, K.-O. Wenkel ZALF Müncheberg Gliederung Kurzübersicht über das ZALF Das Nordostdeutsche Tiefland - ein geeigneter Beispielsraum

Mehr

AMT BIESENTHAL-BARNIM Der Amtsdirektor

AMT BIESENTHAL-BARNIM Der Amtsdirektor AMT BIESENTHAL-BARNIM Der Amtsdirektor Scharnier des Barnim amtsangehörige Gemeinden: Stadt Biesenthal Gemeinde Breydin Gemeinde Marienwerder Gemeinde Melchow Gemeinde Rüdnitz Gemeinde Sydower Fließ Amt

Mehr

Kopf an: Motor aus. - Werbekampagne in Karlsruhe -

Kopf an: Motor aus. - Werbekampagne in Karlsruhe - Kopf an: Motor aus Für null CO2 auf Kurzstrecken - Werbekampagne in Karlsruhe - Karlsruhe und das Fahrrad Karl Friedrich Drais von Sauerbronn Ziele der Karlsruher Radverkehrspolitik Ziele der Karlsruher

Mehr

Safer Internet Day (10. Februar 2015)

Safer Internet Day (10. Februar 2015) FACHGRUPPE MEDIENKOMPETENZ FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Safer Internet Day (10. Februar 2015) Die Fachgruppe Medienkompetenz stellt sich vor Überblick Begrüssung Safer Internet Day Vorstellung der Fachgruppe

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

Brunnenviertel Leipzig

Brunnenviertel Leipzig Brunnenviertel Leipzig Referent: Sebastian Jagiella, Leipziger Stadtbau AG 30. Juni 2014 1 Eckdaten zum Brunnenviertel Lage: Baujahr: Anzahl der Gebäude: Jahr des Erwerbs: Sanierung: Investitionsvolumen:

Mehr

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie Leitstern Brandenburg Brandenburg führend im Bereich Windenergie Inhalt 1. Einleitung. Was wurde für unserer Zukunft geplant? (Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz) 3. Was haben wir erreicht? (über die

Mehr

BWK Bundeskongress. 23. bis 25. September 2010. in Duisburg. - Fachforum 4 - Flächenrecycling und Altlastensanierung

BWK Bundeskongress. 23. bis 25. September 2010. in Duisburg. - Fachforum 4 - Flächenrecycling und Altlastensanierung BWK Bundeskongress 23. bis 25. September 2010 in Duisburg - Fachforum 4 - Flächenrecycling und Altlastensanierung in Industrieregionen Kommunales Flächenrecycling Ehemalige Union-Werke in Werl Kommunales

Mehr

Investitionsprogramm 2 0 1 1-2 0 1 5

Investitionsprogramm 2 0 1 1-2 0 1 5 Investitionsprogramm 2 0 1 1-2 0 1 5 Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen nach Aufgabenbereichen - (in 1.000 ) Produktnummern Aufgabenbereich 00 Stabsstellen 2 2 2 2 2 Fachbereich 1 - Zentrale

Mehr

Stadtumbau West Städtebaufördergebiet Talachse Innenstadt

Stadtumbau West Städtebaufördergebiet Talachse Innenstadt Stadtumbau West Städtebaufördergebiet Talachse Innenstadt Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer Stolberg, den 07.04.2016 Folie 1 7. April 2016 Städtebauförderung in

Mehr

Investitionspakt zur energetischen. sozialen Infrastruktur in den Gemeinden in Nordrhein- Westfalen

Investitionspakt zur energetischen. sozialen Infrastruktur in den Gemeinden in Nordrhein- Westfalen Investitionspakt zur energetischen Erneuerung der sozialen Infrastruktur in den Gemeinden in Nordrhein- Westfalen Mit der energetischen Modernisierung der Sozialen Infrastruktur - Schulen und Kitas - (mindestens

Mehr

Projekt- und Naturschutzflächenmanagement. im Kreis Herzogtum Lauenburg

Projekt- und Naturschutzflächenmanagement. im Kreis Herzogtum Lauenburg Nachhaltige naturschutzfachliche Renaturierung von Naturräumen durch ein Projekt- und Naturschutzflächenmanagement - belegt am Beispiel von Kernzonen des Biotopverbundsystems im Kreis Herzogtum Lauenburg

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften

Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Leitfaden zu den Informations- und Kommunikationsvorschriften Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Mehr

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014 Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014 WISH Sehnde/Hannover 1 Ablauf 1. Wer ist GEO-NET? 2. Windenergiepotenzial in der Region Hannover RROP 2015 3.

Mehr

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum

Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum Workshop Verbesserung der Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg am 02. Juni 2010 in Potsdam Aussicht Uckermark e.v. Klockow

Mehr

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin, 13.05.2014 AGFS Arbeitsgemeinschaft fußgängerund fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise

Mehr

Corporate Design Manual. Basiselemente und Gestaltungsrichtlinien. Copyright FH Burgenland

Corporate Design Manual. Basiselemente und Gestaltungsrichtlinien. Copyright FH Burgenland Corporate Design Manual Basiselemente und Gestaltungsrichtlinien Copyright FH Burgenland 2 3 Das Corporate Design der Fachhochschule Burgenland Inhalt Mit der Einführung des Corporate Designs präsentiert

Mehr

Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart

Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.v., Johannesstraße 22, 70176 Stuttgart Wie kann ein Kreisverband/Ortsverband Öffentlichkeitsarbeit betreiben? 2 Öffentlichkeitsarbeit ist eine zentrale Angelegenheit!

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft. Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft Ergebnisse Workshop I Teilbereich Abwasserbeseitigung M. Lindenberg I itwh GmbH Fragestellungen für die Siedlungswasserwirtschaft Wie verändert

Mehr

Archivieren im heterogenen Umfeld

Archivieren im heterogenen Umfeld Das SER-Archiv als Informationsbasis der täglichen Arbeit Hamburg, 14.11.2014 1 Agenda 1 Das Umfeld Otto Group und Archivierung 2 Das perfekte Archiv Anwender, Archivierung, System 3 Ausblick DOXiS4 2

Mehr

Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09. Projektziele

Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09. Projektziele Fachtagung Otter & Fischerei in Mitwitz 25.6.09 Wildtier und Mensch im Dreiländereck Bayern-Tschechien-Österreich am Beispiel des Fischotters R. Schreiber, H. Bayerl, C. Ludt, M. Friedrich, N. Hahn Projektziele

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 2013 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 2013 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis 1 Kermeter 2 Impressionen: Ehemaliger Truppenübungsplatz 3 Impressionen: Offenland mit Besenginster 4 Impressionen: Felsstrukturen

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014

Zwischenprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. Termin Herbst 2014 Zwischenprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Termin Herbst 2014 Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (nicht programmierbar), Schreibgeräte, Zeichengeräte

Mehr

wohnen +?-MALL Ein Projekt von Sebastian Vilanek

wohnen +?-MALL Ein Projekt von Sebastian Vilanek wohnen +?-MALL Ein Projekt von Sebastian Vilanek wohnen + Das ehemalige Uno-Shoppingareal hat eine Gesamtfläche von 123.000 m 2 und ist damit über 9 Mal so groß wie der Linzer Hauptplatz mit einer Fläche

Mehr

Hintergrund: Tourismus

Hintergrund: Tourismus Hintergrund: Tourismus Reisen in die Natur Deutschlands Landschaften sind beliebt. Ob als Tagesausflug oder Urlaubsreise der Aufenthalt in oder in der Nähe von Nationalparks, Biosphärenreservaten und Naturparks

Mehr

Die Kraft des Content-Marketings oder: warum Sie mehr als einen Website-Relaunch brauchen

Die Kraft des Content-Marketings oder: warum Sie mehr als einen Website-Relaunch brauchen Die Kraft des Content-Marketings oder: warum Sie mehr als einen Website-Relaunch brauchen relaunch Konferenz 30. November 2015 München Doris Eichmeier Präsentation Seite 1 That s me Content-Strategin und

Mehr

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden Zum Verkauf steht ein unsaniertes, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch,

Mehr

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover 05.11.2015

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover 05.11.2015 Landesbürgschaften WEG Helge Beckmann, Hannover 05.11.2015 NBank Ausrichtung Gründung: 2004 Rechtsform: Anstalt des öffentlichen Rechts Gesellschafter: Land Niedersachsen Bilanzsumme in 2014: 5,7 Mrd.

Mehr

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb Hoch hinaus Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb Christoph Scheidegger, Silvia Stofer, Christine Keller WSL CH 8903 Birmensdorf christoph.scheidegger@wsl.ch Agenda Weshalb mache ich in diesem Projekt

Mehr

Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren

Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Reisefreiheit Marke Brandenburg Urlaub ohne Barrieren Kerstin Lehmann Tourismusakademie Brandenburg/ TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Innsbruck, 2. Dezember 2010 Das Reiseland Brandenburg Seite

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr