Empfehlungen für das Schweißen von XABO 890 und XABO 960

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlungen für das Schweißen von XABO 890 und XABO 960"

Transkript

1 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 1 Einleitung SE_XABO89_96_deutsch_Sept24.doc XABO 89 und XABO 96 sind niedriglegierte Baustähle, die im flüssigkeitsvergüteten Zustand geliefert und üblicherweise in diesem Zustand auch verarbeitet werden. Die Stähle werden mit einer Mindeststreckgrenze von 89 N/mm² bzw. 96 N/mm² hergestellt. Über Einzelheiten ihrer chemischen Zusammensetzung und mechanischen Eigenschaften gibt das TKS-Werkstoffblatt 245 Auskunft. Bei der schweißtechnischen Verarbeitung muß man sicherstellen, daß die Eigenschaften der Stähle durch die thermische Beeinflussung nicht mehr beeinträchtigt werden, als es angesichts der Beanspruchung der jeweiligen Konstruktion zulässig ist. Da die Schweißbedingungen auf die Eigenschaften der Verbindungen maßgebenden Einfluß haben, liegt es in der Hand des Verarbeiters, durch Wahl angemessener Schweißbedingungen dafür zu sorgen, daß sowohl im Schweißgut als auch in der Wärmeeinflußzone (WEZ) der Verbindungen anforderungsgerechte mechanische Eigenschaften vorliegen. Im folgenden werden Hinweise auf bewährte Schweißzusätze für XABO 89 und XABO 96 gegeben. Es werden weiterhin die beim Schweißen dieser Stähle zu beachtenden werkstoffspezifischen Gesichtspunkte erläutert. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf der gezielten Einstellung anforderungsgerechter mechanischer Eigenschaften im Schweißgut und in der WEZ sowie den Maßnahmen zum Vermeiden von Kaltrissen. 2 Nahtvorbereitung Ein Vorwärmen zum thermischen Schneiden ist üblicherweise bis zu einer Blechdicke von 3 mm nicht erforderlich. Bei Werkstücktemperaturen unter + 5 C ist die Schneidzone in einer Breite von mindestens 1 mm handwarm vorzuwärmen. Bei Blechdicken von 3 mm bis 4 mm empfiehlt sich ein Vorwärmen auf 75 C. Oberhalb 4 mm bis 6 mm Blechdicke sollte auf 1 C, bei Blechdicken über 6 mm auf 125 C vorgewärmt werden. Das Erreichen der empfohlenen Vorwärmtemperatur wird an der Blechunterseite überprüft. Werden die Schnittkanten bei der Weiterverarbeitung kaltverformt, z.b. durch Biegen oder Abkanten, oder nachfolgend in Dickenrichtung beansprucht, so empfiehlt es sich, bei Blechdicken von mehr als 2 mm im Schneidbereich eine Zone von etwa 1 mm auf rund 15 C vorzuwärmen. Bei hoher Beanspruchung in Dickenrichtung kann es ratsam sein, den aufgehärteten Bereich mechanisch zu entfernen.

2 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 2 3 Schweißzusätze Bei Wurzellagen und einlagigen Kehlnähten findet eine Auflegierung des Schweißgutes durch den Grundwerkstoff statt. Streckgrenze und Zugfestigkeit werden dadurch im Vergleich zum "reinen" Schweißgut erhöht. Man verwendet deshalb, vor allem bei hochfesten Stählen, für Wurzellagen und einlagige Kehlnähte üblicherweise niedriger legierte Schweißzusätze als für Füll- und Decklagen. Die nachfolgende Tafel gibt Auskunft über Schweißzusätze der THYSSEN Schweißtechnik Deutschland GmbH, Hamm, die sich bei der Verarbeitung von XABO 89 und XABO 96 bewährt haben. Selbstverständlich können auch andere Zusätze bei angemessenen Schweißbedingungen zu dem Grundwerkstoff entsprechenden mechanischen Eigenschaften im Schweißgut führen. Die hier getroffene Auswahl bedeutet kein Werturteil hinsichtlich des Verhaltens anderer, nicht aufgeführter Schweißzusätze. Stahlsorte Anwendungsbereich Schweißverfahren Schweißzusätze E SH Ni 2 K 9 oder Wurzellagen und SH Ni 2 K 1 XABO 89 ein- XABO SG Union MoNi / M lagige Kehlnähte oder Union NiMoCr / M 21 XABO 89 E SH Ni 2 K 13 Füll- und SH Ni 2 K 15 XABO 96 Decklagen Union X 9 / M 21 SG Union X 96 / M 21 Kohlenstoff -äquivalent CET (%),28,33,3,33,35,49,38,41 Im Interesse der Kaltrißsicherheit ist darauf zu achten, daß der Wasserstoffgehalt des Schweißgutes möglichst niedrig ist. Die Schweißzusätze müssen deshalb während des Transports und der Lagerung gegen Feuchtigkeitsaufnahme geschützt werden. Stabelektroden sind vor Gebrauch nach den Vorschriften des Herstellers nachzutrocknen. Anschließend lagert man die Stabelektroden bis zum Verschweißen bei 15 C bis 2 C. Weitere Einzelheiten über eine angemessene Behandlung der Schweißzusätze enthalten das Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 88 /1/ und das DVS-Merkblatt 54 /2/.

3 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 3 4 Anforderungsgerechte Schweißbedingungen 4.1 Mechanische Eigenschaften von Schweißverbindungen Die mechanischen Eigenschaften von Schweißverbindungen werden in erster Linie bestimmt durch die chemische Zusammensetzung von Stahl und Schweißgut sowie den beim Schweißen auftretenden Temperatur-Zeit-Verlauf (Temperaturzyklen). Dem Einfluß der chemischen Zusammensetzung trägt man durch den Legierungsaufbau des Stahles und durch Einsatz angemessen legierter Schweißzusätze Rechnung. Die wichtigsten Einflußgrößen bezüglich der Temperaturzyklen sind das Schweißverfahren, die Vorwärmtemperatur, die Streckenenergie sowie die Werkstückdicke und die Nahtgeometrie. Diese verfahrenstechnischen Einflußgrößen faßt man zu einer für den Temperatur-Zeit-Verlauf beim Schweißen charakteristischen Kenngröße, der Abkühlzeit t 8/5, zusammen /1, 3/. Das ist die Zeit, die während des Abkühlens einer Schweißraupe und ihrer Wärmeeinflußzone benötigt wird, um den Temperaturbereich von 8 C bis 5 C zu durchlaufen. Das Zusammenfassen der verfahrenstechnischen Einflußgrößen trägt wesentlich dazu bei, die Behandlung des Zusammenhanges zwischen den Schweißbedingungen und den mechanischen Eigenschaften in Schweißgut und WEZ zu erleichtern. Eine zu schnelle Abkühlung der Schweißraupen aus dem Austenitgebiet wirkt sich ungünstig auf das Verformungsverhalten der Verbindungen aus. Es besteht außerdem die Gefahr von Kaltrissen. Die Schweißbedingungen sollten deshalb beim E-Schweißen so gewählt werden, daß die Abkühlzeit t 8/5 mindestens 8 s beträgt. Voraussetzung für eine derart kurze Abkühlzeit ist jedoch, daß das Schweißgut der verwendeten Stabelektroden einen besonders niedrigen Wasserstoffgehalt aufweist. Infolge der günstigen Verhältnisse beim SG-Schweißen liegt die Mindestabkühlzeit t 8/5 zur Vermeidung von Kaltrissen hier bei 5 s. Eine zu langsame Abkühlung der Schweißraupen aus dem Austenitgebiet hat dagegen zur Folge, daß die Festigkeitseigenschaften des Schweißgutes nicht mehr denen des Grundwerkstoffes entsprechen. Es besteht dabei außerdem die Gefahr, daß die WEZ eine ungenügende Zähigkeit aufweist. Bei hochbeanspruchten Konstruktionen empfiehlt es sich deshalb, die Abkühlzeit t 8/5 entsprechend den Anforderungen nach oben zu begrenzen. Bei Verwendung hochfester Stähle ist im Interesse der Wirtschaftlichkeit anzustreben, daß die Tragfähigkeit der Verbindungen den günstigen Eigenschaften des Grundwerkstoffes entspricht. Voraussetzung dafür ist, daß angemessene Schweißbedingungen eingehalten werden. Die nach folgenden Kapitel geben Empfehlungen, wie

4 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 4 man bei der Ermittlung anforderungsgerechter Schweißbedingungen vorgeht. Die Schweißbedingungen richten sich, wenn man von fertigungstechnischen Gegebenheiten absieht, nach den geforderten mechanischen Eigenschaften. Von Bedeutung ist hier die Zähigkeit in der WEZ. Einen Überblick über den Einfluß der Schweißbedingungen auf die Zähigkeit in der WEZ von XABO 89 und XABO 96 gibt Bild 1. Die darin als Funktion der Abkühlzeit ausgewiesene Übergangstemperatur T 27 wurde an Mehrlagen- Steilflanken-Verbindungen nach Stahl-Eisen-Prüfblatt 122 im Kerbschlagbiegeversuch ermittelt. Die Übergangstemperatur T 27 ist dabei die Temperatur, bei der eine Kerbschlagarbeit von 27 J vorliegt. Es zeigt sich, daß die Übergangstemperatur T27 in C Versuchsdurchführung: Stahl-Eisen-Prüfblatt WEZ -8 d = < 35 mm -12 ~ GW Abkühlzeit t8/5 in s XA9sg1 Bild 1: Einfluß der Schweißbedingungen auf die Zähigkeit der WEZ von XABO 89 und XABO 96 - Schweißverbindungen Übergangstemperatur mit der Abkühlzeit zunimmt. Schweißen mit hoher Abkühlzeit bewirkt also eine Verminderung der Zähigkeit. Es ist deshalb erforderlich, die Vorwärmtemperatur und das Wärmeeinbringen nach oben zu begrenzen. Gleiche Überlegungen gelten auch für die Schweißguteigenschaften. Bild 2 zeigt als Beispiel den Einfluß der Schweißbedingungen auf die mechanischen Eigenschaften eines Schutzgasschweißgutes. Anhand des Bildes wird deutlich, wie sehr die mechanischen Eigenschaften des Schweißgutes von den Schweißbedingungen, gekennzeichnet durch die Abkühlzeit t 8/5, abhängen. Es empfiehlt sich deshalb, vor Aufnahme der Fertigung anhand einer Arbeitsprobe zu überprüfen, ob die vorgesehenen Schweißbedingungen zu anforderungsgemäßen mechanischen Eigenschaften führen.

5 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 5 Union X 9 / M 21 Union X 96 / M Sreckgrenze Re, Zugfestigkeit Rm in N/mm² 1 Rm Re Av bei -4 C 2 A Abkühlzeit t8/5 in s Dehnung A in %, Kerbschlagarbeit Av in J Dehnung A in %, Kerbschlagarbeit Av in J Streckgrenze Re, Zugfestigkeit Rm in N/mm² 1 Rm 25 Re Av bei -4 C A Abkühlzeit t8/5 in s Dehnung A in %, Kerbschlagarbeit Av in J Dehnung A in %, Kerbschlagarbeit Av in J Bild 2: Einfluß der Schweißbedingungen auf die Schweißguteigenschaften beim Schutzgasschweißen von XABO 89 und XABO 96 Um zu angemessenen Schweißbedingungen zu kommen ist zunächst zu klären, in welchem Abkühlzeitbereich die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften der Verbindungen erfüllt werden. Zu diesem Zweck entnimmt man z. B. einer Bild 1 entsprechenden Darstellung die angesichts der für die WEZ geforderten Zähigkeit höchstzulässige Abkühlzeit t 8/5. Wie bereits ausgeführt, sollte aus Gründen der Kaltrißsicherheit und der Wirtschaftlichkeit auch eine untere Grenze für die Abkühlzeit festgelegt werden. Dem gewählten Abkühlzeitbereich ordnet man dann mit Hilfe der in /1/ und /3/ ausführlich erläuterten Gleichungen oder Schaubilder zur Ermittlung von Abkühlzeiten angemessene Kombinationen von Arbeitstemperatur T und Wärmeeinbringen Q zu. Die Arbeitstemperatur T in C ist dabei die Temperatur des Nahtbereichs unmittelbar vor dem Lichtbogendurchgang. Das Wärmeeinbringen Q in kj/mm ist die beim Schweißen einer Raupe in den Nahtbereich eingebrachte Energie. Ausgehend von der Streckenenergie E und dem thermischen Wirkungsgrad k des jeweiligen Schweißverfahrens läßt sich Q nach folgender Gleichung errechnen: Q=k E=k U I v 1 k U I = t l 1 (1)

6 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 6 Dabei wird die Lichtbogenspannung U in V, der Schweißstrom I in A und die Schweißgeschwindigkeit v in mm/s angegeben. Bei der Lichtbogenhandschweißung setzt man statt v die Abschmelzzeit der Elektrode t in s und die Raupenlänge l in mm ein. Der thermische Wirkungsgrad k ist dimensionslos und im Falle des E-und SG- Schweißens mit,85 zu berücksichtigen. Hat man die passenden Schweißbedingungen festgelegt, ist im nächsten Schritt sicherzustellen, daß beim Schweißen keine Kaltrisse auftreten. Wie man dabei vorgeht, erläutert das folgende Kapitel. 4.2 Vermeidung von Kaltrissen Ein wirksames Mittel zum Vermeiden von Kaltrissen ist das Vorwärmen. Es verzögert die Abkühlung des Nahtbereichs und begünstigt die Wasserstoffeffusion. Das Vorwärmen wirkt sich außerdem günstig auf den Eigenspannungszustand der Verbindungen aus. Als Vorwärmtemperatur T p bezeichnet man üblicherweise die Temperatur des Nahtbereichs vor dem Schweißen der ersten Raupe. Als Zwischenlagentemperatur T i bezeichnet man bei der Mehrlagenschweißung die Temperatur, auf die der Nahtbereich abkühlt, bevor weitere Raupen eingebracht werden. Bei der Behandlung von Kaltrißfragen unterstellt man, daß beide Temperaturen ausreichend hoch sind, um Kaltrisse zu vermeiden. Da sich die mindestens einzuhaltende T p und T i im allgemeinen nicht unterscheiden, wird nachfolgend nur noch der Begriff Vorwärmtemperatur T p verwendet. Das Kaltrißverhalten von Stählen hat wesentlichen Einfluß auf die Schweißkosten. Es besteht deshalb großes Interesse, Stähle hinsichtlich ihres Kaltrißverhaltens einzustufen. Dies wird ermöglicht durch das in /4/ aus umfangreichen Kaltrißuntersuchungen abgeleitete Kohlenstoffäquivalent CET. Es lautet: CET in % = C + (Mn+Mo) / 1 + (Cr+Cu) / 2 + Ni / 4 (2) Das Kaltrißverhalten von Schweißverbindungen wird außer von der chemischen Zusammensetzung des Grundwerkstoffes und des Schweißgutes CET auch von der Blechdicke d, dem Wasserstoffgehalt des Schweißgutes HD und dem Wärmeeinbringen Q beim Schweißen sowie dem Eigenspannungszustand der Verbindung maßgebend bestimmt. Durch die Auswertung einer Vielzahl entsprechender Untersuchungen wurde die Wirkung dieser Einflußgrößen auf die Vorwärmtemperatur deutlich /5/. Sie läßt sich mittels nachfolgender Summenformel beschreiben: T p in C = 7 CET +16 tanh (d/35) + 62 HD,35 + (53 CET - 32) Q - 33 (3) In dieser Gleichung bedeuten CET das Kohlenstoffäquivalent in %, d die Blechdicke in mm, HD der Wasserstoffgehalt in cm³/1 g deponiertes Schweißgut nach DIN 8572

7 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 7 und Q das Wärmeeinbringen in kj/mm. Bei der Ableitung dieser Beziehung wurden Eigenspannungen in Höhe der Streckgrenze des Grundwerkstoffes bzw. des Schweißgutes unterstellt. Bei Schweißverbindungen mit günstigerem Eigenspannungsniveau sind niedrigere Vorwärmtemperaturen vertretbar. Im Falle von Schweißverbindungen mit extrem hohem Verspannungsgrad (z. B. bei Nähten an Stutzen oder Rohrknoten) können jedoch höhere Vorwärmtemperaturen als nach Gleichung (3) berechnet erforderlich sein. Einzelheiten bezüglich der Ableitung und Anwendung dieser Beziehung auf praxisübliche Schweißverbindungen finden sich in /6/. Über die beim Stahl XABO 89 bzw. XABO 96 je nach Blechdicke anzuwendenden Vorwärmtemperaturen gibt Bild 3 Aufschluß. Bei der Ableitung des Bildes werden Eigenspannungen in Höhe der Streckgrenze des Grundwerkstoffes bzw. des Schweißgutes unterstellt. Ausgegangen wird von einem für diesen Stahl typischen CET von,38 %, einen Wasserstoffgehalt im Schweißgut von HD 2 und einem Wärmeeinbringen von 1 kj/mm. Es ist zu prüfen, ob das CET des Grundwerkstoffes um,3 % über dem des verwendeten Schweißgutes liegt. Andernfalls ist zur 25 Mindestvorwärmtemperatur Tp in C 2 CET =,44 % CET =,41 % 15 CET =,38 % 1) 1 5 Q = 1 kj/mm HD 2 Bild 3: 1) Typisches CET von XABO-Stählen < 5mm Blechdicke in mm Mindestvorwärm- und Zwischenlagentemperatur beim Schutzgasschweißen von XABO 89 und 96

8 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 8 Berechnung der erforderlichen Vorwärmtemperatur von dem um,3 % zu erhöhenden CET des Schweißgutes auszugehen. Deshalb werden Kurven für CET-Werte von,41 % und,44 % ebenfalls ausgewiesen. Die Vorwärmtemperatur darf während des gesamten Schweißvorganges nicht unterschritten werden. Wie aus den Kurven hervorgeht, nimmt die im Interesse der Kaltrißsicherheit anzuwendende Vorwärmtemperatur mit der Blechdicke und dem Wasserstoffgehalt des Schweißgutes zu. Bei Stumpfnähten an mehr als 2 mm dicken Blechen empfiehlt es sich, unmittelbar nach dem Schweißen eine Wasserstoffarmglühung durchzuführen. Das gilt auch für Kehlnähte, wenn diese eine Dicke von mehr als 15 mm aufweisen. Auch vor der Zwischenabkühlung von erst zu weniger als einem Drittel gefüllten Nähten sollte wasserstoffarmgeglüht werden. Zu diesem Zweck ist der Nahtbereich mindestens eine Stunde auf Vorwärmtemperatur zu halten. 4.3 Erstellen eines Arbeitsfeldes Kombiniert man die Aussagen der Bilder 1 bis 3, so ist es möglich, für definierte Randbedingungen charakteristische Arbeitsfelder festzulegen. Wird z. B. in der WEZ einer XABO 89- oder XABO 96-Schweißverbindung eine Übergangstemperatur von -6 C gefordert, ist nach Bild 1 die Abkühlzeit t 8/5 auf ca. 15 s zu begrenzen. Ist die Mindeststreckgrenze des Grundwerkstoffes auch im Schweißgut einzuhalten, müßte die Abkühlzeit t 8/5 gemäß Bild 2 verkürzt werden. Die niedrigste Abkühlzeit t 8/5 könnte aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen mit 6 s festgelegt sein. Sind die Randbedingungen wie z. B. Blechdicke, Nahtform, Kohlenstoffäquivalent und Wasserstoffgehalt des Schweißgutes bekannt, lassen sich für Raumtemperatur und die höchste in Frage kommende Vorwärmtemperatur in Abhängigkeit von der jeweiligen Abkühlzeit Eckpunkte berechnen. Verbindet man diese miteinander, erhält man die in Bild 4 gezeigte Darstellung. Alle möglichen Kombinationen von Vorwärmtemperatur und Wärmeeinbringen liegen in dem so ermittelten Fenster. Um Kaltrissen beim Schweißen vorzubeugen berechnet man nun die Vorwärmtemperatur für ein niedriges und ein hohes Wärmeeinbringen. Dabei sind die chemische Zusammensetzung, gekennzeichnet durch CET, der zu erwartende Wasserstoffgehalt im Schweißgut und die Blechdicke zu berücksichtigen. Durch Eintragen in das Schaubild und Verbinden der beiden Punkte mittels einer Geraden erhält man die Grenzlinie für kaltrißsicheres Schweißen.

9 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 9 4 Wärmeeinbringen Q in kj/mm 3! CET =,38 %,41 %,44 % 2 Kaltrißgefahr t8/5 = 15s!! 1 d = 2 mm HD 2 Eta =,85 t8/5 = 6s! Vorwärmtemperatur Tp in C Xa9SGE4 Bild 4: Arbeitsfeld beim Schutzgasschweißen von XABO 89 und XABO 96 5 Allgemeine Hinweise Die Stähle XABO 89 und XABO 96 haben inzwischen in zahlreichen hochbeanspruchten Konstruktionen Verwendung gefunden. Dabei zeigte sich, daß das Schweißen dieser Stähle beherrscht wird. Die nachfolgenden Ausführungen enthalten praxisbezogene Hinweise, die bei der Verarbeitung von XABO 89 und XABO 96 beachtet werden sollten. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf das Stahl- Eisen-Werkstoffblatt 88 /1/ und das DVS-Merkblatt 916 /7/. 5.1 Bei Kehlnähten und hohen Anforderungen an die Qualität der Schweißverbindungen empfiehlt es sich, die Farbschicht geprimerter Bleche im Schweißnahtbereich zu entfernen. 5.2 Heftschweißungen werden üblicherweise nach dem SG-Verfahren mit niedriglegierten Drahtelektroden oder nach dem E-Verfahren mit weichen kalkbasischen Elektroden ausgeführt. Die Heftlänge sollte mindestens 5 mm betragen. Bei

10 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 1 einer Blechdicke von mehr als 15 mm empfiehlt es sich, die Heftschweißungen zweilagig auszuführen. 5.3 Wurzelraupen sollten vor dem Gegenschweißen beschliffen und wenn eine Zwischenabkühlung der Schweißnaht erfolgt ist, vor Wiederaufnahme der Schweißarbeiten auf Rißfreiheit geprüft werden. 5.4 Bei der Decklagenschweißung ist es vorteilhaft, die Reihenfolge der Raupen so zu wählen, daß die letzte Raupe den Grundwerkstoff nicht berührt. 5.5 Ein Spannungsarmglühen der Schweißverbindungen ist im Hinblick auf deren mechanische Eigenschaften nicht notwendig. Wenn aufgrund von Bauvorschriften oder aus konstruktiven Gründen ein Spannungsarmglühen erforderlich ist, sollte es im Temperaturbereich von 53 C bis 56 C durch-geführt werden. Glühen oberhalb dieser Temperatur führt u. U. zu unzulässigen Eigenschaftsänderungen, so daß in einem solchen Fall eine erneute Vergütungs-behandlung notwendig wird. Es müssen dann Schweißzusätze verwendet werden, die nach einer Flüssigkeitsvergütung im Schweißgut zu dem Grundwerkstoff entsprechenden mechanischen Eigenschaften führen. 5.6 Die zerstörungsfreie Prüfung nicht wasserstoffarmgeglühter Verbindungen sollte frühestens 48 h nach Beendigung der Schweißarbeiten durchgeführt werden, damit auftretende Kaltrisse auch sicher erfaßt werden. Weitere Hinweise, die bei der Verarbeitung der Stähle XABO 89 und XABO 96 von Nutzen sind, enthalten die im Anhang ausgewiesenen Veröffentlichungen /8-14/. Es empfiehlt sich, vor der erstmaligen Verarbeitung von XABO 89 und XABO 96 die Thyssen Krupp Steel AG bezüglich der Verarbeitungsbedingungen zu Rate zu ziehen. Schrifttum /1/ Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 88: Schweißgeeignete Feinkornbaustähle, Richtlinien für die Verarbeitung, besonders für das Schmelzschweißen. /2/ DVS-Merkblatt 54: Transport, Lagerung und Rücktrocknung umhüllter Stabelektroden. /3/ Degenkolbe, J., D. Uwer und H. Wegmann: Kennzeichnung von Schweißtemperaturzyklen hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften von Schweißverbindungen durch die Abkühlzeit t8/5 und deren Ermittlung. Thyssen Technische Berichte (1985) Heft 1, S und IIW-Doc. IX

11 Empfehlungen für das Schweißen von XABO 89 und XABO 96 Seite 11 /4/ Uwer, D. und H. Höhne: Charakterisierung des Kaltrißverhaltens von Stählen beim Schweißen. Schweißen und Schneiden 43 (1991) Heft 4, S /5/ Uwer D. und H. Höhne: Ermittlung angemessener Mindestvorwärmtemperaturen. Schweißen und Schneiden 43 (1991), Heft 5, S /6/ Uwer, D. und H. Wegmann: Empfehlungen für das kaltrißsichere Schweißen von Baustählen. Thyssen AG, Geschäftsfeld Grobblech / FQP-Schweißtechnik. /7/ DVS-Merkblatt 916: Metall-Schutzgasschweißen von Feinkornbaustählen. /8/ Müsgen, B. und J. Degenkolbe: Untersuchungen zur Formgebung und Wärmebehandlung hochfester wasservergüteter Baustähle. Bänder Bleche Rohre (1978), Heft 2, S /9/ Müsgen, B. und K. Hoffmann: Verbesserung der Schwingfestigkeit von Schweißverbindungen hochfester Stähle. Thyssen Technische Berichte (1987), Heft 1, S /1/ Degenkolbe J., H. Dißelmeyer, B. Müsgen und U. Schriever: Hochfeste wasservergütete Stähle für den Kranbau und Nutzfahrzeugbau. Thyssen Technische Berichte, Heft 1/91, S /11/ Uwer, D., J. Degenkolbe und D. Herr: Schweißen moderner hochfester Baustähle. Stahl und Eisen, 112 (1992) Nr. 4, S /12/ Uwer, D. und H. Dißelmeyer: Erfahrungen mit der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung des hochfesten wasservergüteten Baustahls XABO 9. Thyssen Technische Berichte (1989) Heft 1, S und IIW-Doc. IX /13/ Gerster, P.: MAG-Schweißen hochfester Baustähle im Fahrzeugbau. DVS-Berichte Band 29 (2), S /14/ Gundel, W. und J. Hauser: Hochfeste, wasservergütete Feinkornbaustähle im Teleskop Autokranbau. DVS-Berichte Band 146, S Profit Center Grobblech / Verkauf-Technisches Marketing Ausgabe 9/24

Schweißtechnische Verarbeitung und Anwendung hochfester Baustähle im Nutzfahrzeugbau

Schweißtechnische Verarbeitung und Anwendung hochfester Baustähle im Nutzfahrzeugbau Schweißtechnische Verarbeitung und Anwendung hochfester Baustähle im Nutzfahrzeugbau Horst Wegmann, Duisburg und Peter Gerster, Ehingen Der Einsatz von Stählen hoher Festigkeit im Kran- und Fahrzeugbau

Mehr

Schweißen von höchstfesten Feinkornstählen im Mobilkranbau

Schweißen von höchstfesten Feinkornstählen im Mobilkranbau Seite Schweißen von höchstfesten Feinkornstählen im Mobilkranbau Dipl.-Ing. (FH) Peter Gerster, EWE, Ehingen Entwicklung hochfester Feinkornstähle Ständig steigende Anforderungen wie Wirtschaftlichkeit,

Mehr

Hinweise für den Anwender

Hinweise für den Anwender Schweißen von korrosions- und hitzebeständigen Stählen Nichtrostende und hitzebeständige Stähle können mit einigen Einschränkungen mit den Schmelz- und Preßschweißverfahren gefügt werden, die für un- und

Mehr

påüïéá Éå=áã=pÅÜáÑÑÄ~ì=ìåÇ=fåÖÉåáÉìêÄ~ì Tagungsband zur 5. Sondertagung 31. März und 1. April 2004 Hamburg

påüïéá Éå=áã=pÅÜáÑÑÄ~ì=ìåÇ=fåÖÉåáÉìêÄ~ì Tagungsband zur 5. Sondertagung 31. März und 1. April 2004 Hamburg påüïéá Éå=áã=pÅÜáÑÑÄ~ì=ìåÇ=fåÖÉåáÉìêÄ~ì Tagungsband zur 5. Sondertagung 31. März und 1. April 2004 Hamburg Verarbeitung von höchstfesten Feinkornstählen und Schadensfälle Peter Gerster GERSTER ENGINEERING

Mehr

Beispielhaftes Vortragsmanuskript eines Vortrages der Großen Schweißtechnischen Tagung 2000 in Nürnberg

Beispielhaftes Vortragsmanuskript eines Vortrages der Großen Schweißtechnischen Tagung 2000 in Nürnberg Beispielhaftes Vortragsmanuskript eines Vortrages der Großen Schweißtechnischen Tagung 2000 in Nürnberg Titel: MAG-Schweißen hochfester Feinkornstähle im Fahrzeugkranbau Autor: Dipl.-Ing. P. Gerster FAUN

Mehr

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine. Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle alform Stahlsorten

Mehr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Boese Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Teil I: Grundlagen 4, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Metalle 11 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Verschleissfeste Bleche XAR Verarbeitungsempfehlungen

Verschleissfeste Bleche XAR Verarbeitungsempfehlungen Verschleissfeste Bleche XAR Verarbeitungsempfehlungen Verschleissfest, hart und widerstandsfähig Verschleiss kostet Geld, manchmal viel Geld. In vielen Konstruktionen tritt eine schleifende oder stossende

Mehr

Schweißen von WELDOX und HARDOX

Schweißen von WELDOX und HARDOX Schweißen Schweißen von WELDOX und HARDOX Konstruktionsstahl WELDOX und Verschleißstahl HARDOX zeichnen sich durch hohe Beanspruchbarkeit und hervorragende Schweißbarkeit aus. Diese Werkstoffe lassen

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung niedriglegierter hochfester Baustähle. Horst Wegmann und Dieter Uwer Thyssen Krupp Stahl AG

Schweißtechnische Verarbeitung niedriglegierter hochfester Baustähle. Horst Wegmann und Dieter Uwer Thyssen Krupp Stahl AG Schweißtechnische Verarbeitung niedriglegierter hochfester Baustähle Horst Wegmann und Dieter Uwer Thyssen Krupp Stahl AG Einleitung In den zurückliegenden Jahrzehnten sind die Anforderungen an den Werkstoff

Mehr

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING Plasma-MSG-Schweißen Neben dem Plasma-Schweißen, das vorwiegend im Dünnblechbereich eingesetzt wird kommt immer mehr das Plasma-MSG-Verfahren zur Anwendung. Durch dieses Hybridverfahren können größere

Mehr

Chatprotokoll Thema:Sonderbaustahl(20.Juni2013)

Chatprotokoll Thema:Sonderbaustahl(20.Juni2013) Chatprotokoll Thema:Sonderbaustahl(20.Juni2013) HiermitnehmeichzurKenntnis,dassdieAntworten derwerkstoffspezialistenimrahmendesexpertenchatskeinesfallseinindividuellesberatungsgesprächersetzen.dieantwortenbasierenaufnurwenigen,ineinemzeitlichsehrbegrenztenrahmendurchdiechatteilnehmerübermittelteninformationen,

Mehr

18 Schweißen an duktilen Gussrohren

18 Schweißen an duktilen Gussrohren E-Book Guss-Rohrsysteme 18. Kapitel: Schweißen an duktilen Gussrohren 18/1 18 Schweißen an duktilen Gussrohren 18.1 Allgemeines 18.2 Schweißverfahren 18.3 Anwendungsbereiche E-Book Guss-Rohrsysteme 18.

Mehr

Schweißzusätze für die Verarbeitung hochfester Feinkornbaustähle: Produktion. Qualitätssicherung. Eigenschaften

Schweißzusätze für die Verarbeitung hochfester Feinkornbaustähle: Produktion. Qualitätssicherung. Eigenschaften Schweißtechnisches Kolloquium TU Ilmenau Schweißzusätze für die Verarbeitung hochfester Feinkornbaustähle: Produktion Qualitätssicherung Eigenschaften Firmenprofil Fa. Fliess Drahtzieherei für Schweißzusätze

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic

Schweißen en an Gusseisen. Stronger, with Castolin Eutectic Stronger, with Castolin Eutectic Thomas Weithaler Schweißlehrer, Schweißfachmann Augsburg, 01. März 2010 Die Geschichte der Castolin 1906. Anwendungsfälle für die Gussreparatur Verbindungsschweißen an

Mehr

Handbuch des Unterpulverschweißens

Handbuch des Unterpulverschweißens Handbuch des Unterpulverschweißens Teil V: Berechnung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen Schweißtechnologien - Anwendungsbeispiele von Ing. (grad.) P. Müller und Prof. Dr.-Ing. L. Wolff DEUTSCHER

Mehr

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle Abschlußbericht zum Projekt S 516: Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle Laufzeit: vom 01.11.2001 bis 31.12.2002 Gefördert durch: Stiftung

Mehr

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar Das Vorwärmen vor dem Schweißen gewinnt durch den vermehrten Einsatz hochfester Stähle, gerade im Offshorebereich, immer mehr an Bedeutung. Die Verwendung hochwertiger Stähle macht modernste Produktionsverfahren

Mehr

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen G. Weilnhammer SLV München Niederlassung der GSI mbh Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt München - Niederlassung der GSI mbh 1 - unlegiert mit

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle

Entwicklung neuer und Optimierung vorhandener MSG-Fülldrähte für das Schweißen hochfester Feinkornstähle 1. Einleitung / Danksagung Von Oktober 2000 bis Dezember 2002 bearbeitete die Ingenieurgemeinschaft Meyer und Horn-Samodelkin GbR Rostock (kurz: IGMHS) als Projektleiter das Forschungsprojekt: Entwicklung

Mehr

TOOLOX 44 TOOLOX 44. Der weltweit erste fertig wärmebehandelte Werkzeugstahl. Fertig gehärtet auf 45 HRC.

TOOLOX 44 TOOLOX 44. Der weltweit erste fertig wärmebehandelte Werkzeugstahl. Fertig gehärtet auf 45 HRC. Der weltweit erste fertig wärmebehandelte Werkzeugstahl. Fertig gehärtet auf 45 HRC. Gehärteter Werkzeugstahl, ursprünglich entwickelt für Kunststoffformen, hervorragend geeignet für das Polieren und Fotoätzen.

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 R. 1 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach Voraussetzungen DIN EN 970 Mögliche Fehler bei Stahl und Aluminium Vergleich DIN EN 25817 und DIN EN

Mehr

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) DIN EN 287-1:2011-11 Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) B.1 Beispiel 1 EN 287-1 135 P 1.2 S t10 PB ml 135 Schweißprozess MAG-Schweißen mit Massivdrahtelektrode

Mehr

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle Artikel-Bezeichnung 4936 B 4948 B E 308 15 82 B E NiCrFe 3 82 R 140 625 B E NiCrMo 3 Stabelektroden zum Schweißen warm- und hochwarmfester Stähle Warmfeste

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten KUNDENINFORMATION ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN 10025 TEIL 1-6, AUSGABE 2005 - STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten Stichworte: DIN EN 10025 Die nachfolgenden Erläuterungen

Mehr

Thermomechanisch gewalzte Stähle für den Stahl- und Behälterbau

Thermomechanisch gewalzte Stähle für den Stahl- und Behälterbau Vortrag zum Seminar Schweißen der thermomechanisch gewalzten Feinkornbaustähle der SLV-Duisburg im Oktober 2000 Thermomechanisch gewalzte Stähle für den Stahl- und Behälterbau Dr.-Ing. F. Hanus, Dillinger

Mehr

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle 3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle 4. Stabelektroden zum Schweißen von kaltzähen

Mehr

Besonderheiten beim Schneiden und Schweißen hochfester Feinkornbaustähle bis 1100 N/mm² Mindeststreckgrenze

Besonderheiten beim Schneiden und Schweißen hochfester Feinkornbaustähle bis 1100 N/mm² Mindeststreckgrenze Besonderheiten beim Schneiden und Schweißen hochfester Feinkornbaustähle bis 11 N/mm² Mindeststreckgrenze Peter Gerster Ehingen und Horst Wegmann Duisburg Kurzfassung Hochfeste Baustähle bieten in zahlreíchen

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

HOCHLEISTUNGS-LASERSTRAHL-MSG-HYBRIDSCHWEIßEN VON FEINKORNBAUSTÄHLEN IM BEREICH DICKBLECHANWENDUNGEN

HOCHLEISTUNGS-LASERSTRAHL-MSG-HYBRIDSCHWEIßEN VON FEINKORNBAUSTÄHLEN IM BEREICH DICKBLECHANWENDUNGEN HOCHLEISTUNGS-LASERSTRAHL-MSG-HYBRIDSCHWEIßEN VON FEINKORNBAUSTÄHLEN IM BEREICH DICKBLECHANWENDUNGEN Dipl.-Ing. Rabi Lahdo Forum Produktion Nordwest, Pappenburg 17.06.2014 AGENDA Motivation Laser-MSG-Hybridschweißen

Mehr

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE 2 KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE WÄRMEBEHANDLUNG MASCHINENBEARBEITUNG WALZEN LACKIERUNG LAGER STAHLHERSTELLUNG Die Vereinigung zwischen Esti und Acciaierie Venete war die Geburtsstunde einer neuen Wirklichkeit,

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe

Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe Günter F. Metting, Duisburg Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe Gusseisenwerkstoffe gelten bis heute bei vielen Ingenieuren als nicht schweißgeeignet. Der Grund hierfür ist in der unzureichenden

Mehr

Der verschleissfeste Stahl

Der verschleissfeste Stahl Der verschleissfeste Stahl Walzprofile. Hohe Qualität. STEEL FOR LIFE WARRANTY ESTRONG ist ein kohlenstoffarmer Legierungsstahl mit hohem Gehalt an Bor, Molybdän und Nickel, die die mechanischen Merkmale

Mehr

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen ÖNORM EN ISO 14341 Ausgabe: 2008-09-01 Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen Einteilung (ISO 14341:2002) Welding consumables

Mehr

MAG-Schweißen von hochfesten Feinkornstählen

MAG-Schweißen von hochfesten Feinkornstählen Seite 1 MAG-Schweißen von hochfesten Feinkornstählen Dipl.-Ing. (FH) Peter Gerster, EWE, Ehingen 1 Entwicklung hochfester Feinkornstähle Ständig steigende Anforderungen wie Wirtschaftlichkeit, Sicherheit

Mehr

Klassifikations- und Bauvorschriften Werkstoffe und Schweißtechnik

Klassifikations- und Bauvorschriften Werkstoffe und Schweißtechnik II Klassifikations- und Bauvorschriften Werkstoffe und Schweißtechnik 3 Schweißen 2 Gestaltung, Herstellung und Prüfung der Schweißverbindungen Ausgabe 1999 Diese Vorschriften treten am 1. Juli 1999 in

Mehr

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Dipl. Ing. Karlheinz Bangel, Buderus Guss GmbH, Wetzlar 1. Einleitung Als man Mitte dieses Jahrhunderts an die Entwicklung eines neuen Eisenwerkstoffes

Mehr

Processing Instructions for High-Strength Steels Recommendations for Steels of the MAXIL - Series

Processing Instructions for High-Strength Steels Recommendations for Steels of the MAXIL - Series Verarbeitungshinweise für hochfeste Stähle Empfehlungen für Stähle der MAXIL - Serie Processing Instructions for High-Strength Steels Recommendations for Steels of the MAXIL - Series Inhalt Content Hinsichtlich

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Merkblatt für die Anerkennung als Schweißbetrieb zum Schweißen an Tanks von Kesselwagen, Batteriewagen und abnehmbaren Tanks

Merkblatt für die Anerkennung als Schweißbetrieb zum Schweißen an Tanks von Kesselwagen, Batteriewagen und abnehmbaren Tanks Stand 31.01.2013 Merkblatt für die Anerkennung als Schweißbetrieb zum Schweißen an Tanks von Kesselwagen, Batteriewagen und abnehmbaren Tanks gemäß Absatz 6.8.2.1.23 RID Inhalt Seite Vorwort... 2 1. Allgemeines...

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Warmgewalztes Stahlband

Warmgewalztes Stahlband Warmgewalztes Stahlband mit spezieller Laser-Schneid-Eignung voestalpine Anarbeitung GmbH www.voestalpine.com/anarbeitung Beste Laserschneidbarkeit. Engste Toleranzen. Ausgezeichnete Verarbeitbarkeit.

Mehr

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder???

Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder??? Mit Sch(w)eißanweisung wäre das nicht passiert!! Oder??? Links Handbücher http://oerlikonacademy.com/deutsch/sonder/db/kennblatt.html http://www.oerlikon-online.de/handbuch/index.html http://www.boehlerwelding.com/german/files/weldingguide_ger.pdf

Mehr

Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz

Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz EN 10028 TEIL 3: P275, P355 (N, NH) DICREST 5/10/15 Feinkornbaustahl für Druckbehälter im Sauergaseinsatz Spezifikation DH-D18-J, Ausgabe April 2016 1 DICREST ist die Bezeichnung von DILLINGER für eine

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

VHP HOCHFEST voestalpine Hohl- und Sonderprofile aus hochfestem Stahl. Fit für Ihren Erfolg. voestalpine Krems GmbH

VHP HOCHFEST voestalpine Hohl- und Sonderprofile aus hochfestem Stahl. Fit für Ihren Erfolg. voestalpine Krems GmbH VHP HOCHFEST voestalpine Hohl- und Sonderprofile aus hochfestem Stahl Fit für Ihren Erfolg. voestalpine Krems GmbH www.voestalpine.com/krems 1 Mit absoluter Leichtigkeit Stärke zeigen und dabei eine beeindruckende

Mehr

ALVAR 14 Warmarbeitsstahl

ALVAR 14 Warmarbeitsstahl K E N N D A T E N V O N W E R K Z E U G S T Ä H L E N ALVAR 14 Warmarbeitsstahl Überall, wo Werkzeuge hergestellt und verwendet werden 930702 Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwär-tigen

Mehr

SPAREN MIT HOCHFESTEM STAHL DILLIMAX TECHNISCHE INFORMATION NR. III/2007 DILLINGER HÜTTE GTS

SPAREN MIT HOCHFESTEM STAHL DILLIMAX TECHNISCHE INFORMATION NR. III/2007 DILLINGER HÜTTE GTS SPAREN MIT HOCHFESTEM STAHL DILLIMAX TECHNISCHE INFORMATION NR. III/2007 DILLINGER HÜTTE GTS April 2007 INHALTSVERZEICHNIS 4 Setzen Sie Ihre Stahlkonstruktionen auf Diät 6 Die Herstellung von DILLIMAX

Mehr

Schweißen. Empfehlung für Schienenstähle

Schweißen. Empfehlung für Schienenstähle Schweißen Empfehlung für Schienenstähle Die Schweißempfehlung......basiert u. a. auf Informationen und Erfahrungen von vielen Prüfinstituten, Schweißfachfirmen und Nahverkehren, die an der Erstellung dieser

Mehr

ALLGEMEINE BAUSTÄHLE ALLGEMEINE BAUSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6

ALLGEMEINE BAUSTÄHLE ALLGEMEINE BAUSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6 ALLGEMEINE BAUSTÄHLE Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6 Der Begriff Allgemeine Baustähle ist eigentlich eine veraltete, außerdem leicht schwammige Bezeichnung, die aber immerhin

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

T O O L S T E E L F A C T S ALVAR 14. Warmarbeitsstahl

T O O L S T E E L F A C T S ALVAR 14. Warmarbeitsstahl T O O L S T E E L F A C T S ALVAR 14 Warmarbeitsstahl Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwär-tigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Handbuch der Schweißtechnik

Handbuch der Schweißtechnik J. Ruge Handbuch der Schweißtechnik Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Band I: Werkstoffe Mit 136 Abbildungen und 146 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote Alu WIG-Schweißstäbe 1450 EN ISO (S Al 1450) Wst.-Nr. (3.0805) Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Schweißstäbe und Drahtelektroden zum WIG- und MIG-Schweißen von Reinaluminium Kornverfeinerung im Schweißgut

Mehr

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH Seminarinhalt: Theorie: Die verschiedenen Werkstoffe und Ihr Verhalten beim Schweißen WIG-und MIG/MAG Schweißen Neue Verfahrensvarianten und deren Vorteile

Mehr

Notizen Notes 16.03.2005

Notizen Notes 16.03.2005 Notizen Notes -1- Prinzip MIG / MAG - Schweißen Schutzgasdüse Stromdüse Elektrode/Draht Schutzgasglocke Lichtbogen Aufgeschmolzene Zone Grundwerkstoff Grundwerkstoff wird mit Zusatzwerkstoff verschmolzen

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

MSG-Drahtelektroden WIG-Schweißstäbe UP-Drahtelektroden Gas-Schweißstäbe. Produktionsprogramm

MSG-Drahtelektroden WIG-Schweißstäbe UP-Drahtelektroden Gas-Schweißstäbe. Produktionsprogramm MSG-Drahtelektroden WIG-Schweißstäbe UP-Drahtelektroden Gas-Schweißstäbe Produktionsprogramm Einleitung Die Firma Fliess wurde 1915 von Hermann Fliess in Duisburg gegründet. Binnen weniger Jahre etablierte

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh www.gsi-slv.de I n f o r m a t i o n e n zur Erlangung der Herstellerqualifikation nach DIN V 4113-3:2003-11 0 Allgemeines Die Herstellerqualifikation

Mehr

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes der Fa. Thyssen Krupp Bearbeiter: Dipl. Ing. Klaus Kerschbaumer Graz, 10.01.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis BEA.: K. KERSCHBAUMER 1 MAG SCHWEIßUNTERSUCHUNG

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Verschleißfeste Stähle XAR Die Lösung für Ihr Verschleißproblem ThyssenKrupp Steel Europe Wir denken Stahl weiter XAR -Stähle die Lösung von ThyssenKrupp Steel Europe für Ihr Verschleißproblem ThyssenKrupp

Mehr

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik Es wird empfohlen, zunächst die vorlesungsbegleitenden Fragen zum Teil Fügetechnik des Moduls FERT (Grundlagen der Fertigungstechnik) zu wiederholen (Kap. 2 und 4). Der Stoff der Modulteile Schweißen von

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle

Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Schweißtechnische Verarbeitung neuer Kraftwerkstähle Dr. H. Heuser ClusterForum Schweißtechnik im Kraftwerksbau SLV München, 20. Oktober 2009 We are the World of Welding Solutions. Inhalt Entwicklungsstand,

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Gut' Ding will Weile haben

Gut' Ding will Weile haben Stand der Entwicklung bei den Normen DIN EN 13094 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Niedrigdruck-Metalltanks Auslegung und Bau und DIN EN 14025 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Drucktanks

Mehr

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Ausgabe 006 vom 05.01.2017 Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG Inhaltsverzeichnis 1. Verteiler 2. Anwendungsbereich 3. Beschreibung 4. Vorgaben

Mehr

2. Schweißzusätze für die Aluminiumschweißung. Schweißzusätze für das Titan-Schweißen.

2. Schweißzusätze für die Aluminiumschweißung. Schweißzusätze für das Titan-Schweißen. 1. Schweißzusätze zum Schweißen nichtrostender Stähle. Schweißzusätze zum Schweißen hitze-, zunderbeständiger und hochkorrosionsfester Stähle. Schweißzusätze zum Schweißen von Austenit-Ferrit-Verbindungen.

Mehr

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel.

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Schweißverbindungen: Rechenbeispiel. Es soll ein geschweißter Druckbehälter für 3000 Liter Inhalt bei 12 bar Betriebsdruck ausgelegt werden. Die höchste Temperatur des Beschickungsmittels beträgt 50 C.

Mehr

FORMAX. Stahl für Vorrichtungen und Aufbauten

FORMAX. Stahl für Vorrichtungen und Aufbauten Stahl für Vorrichtungen und Aufbauten Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten.

Mehr

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen Gewidmet Herrn Prof. Helmut Wohlfahrt zur Vollendung seines 75. Lebensjahres Dr.-Ing. Tobias Loose 11. März 2011 1 Dr.-Ing. Tobias Loose geboren am 18.08.1971

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Michael Fiedler 1, Gerhard Posch 1, Rudolf Vallant 2, W. Klagges 1, H. Cerjak 2 1 Böhler Schweißtechnik Austria GmbH 2 Institute

Mehr

DIN und Nachfolgenorm EN 1090

DIN und Nachfolgenorm EN 1090 Referent: Roland Latteier Dipl.-Ing. (FH), EWE Geschäftsführender Gesellschafter der SL Schweißtechnik GmbH Zusammenarbeit über das Beteiligungsmodell: Gemeinsames QM-System Konzentration auf weniger Lieferanten

Mehr

ThyssenKrupp Steel Europe

ThyssenKrupp Steel Europe Hochfeste Stähle N-A-XTRA und XABO Wenn es auf das Gewicht ankommt ThyssenKrupp Steel Europe Wir denken Stahl weiter Vergütete N-A-XTRA - und XABO -Stähle wenn es auf das Gewicht ankommt ThyssenKrupp high

Mehr

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen DIN DVS Taschenbücher 1682 DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen Schweißtechnik 10 1. Auflage DVS - Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren, Düsseldorf

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Hochfeste vergütete Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.

Hochfeste vergütete Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine. Hochfeste vergütete Feinkornstähle Technische Lieferbedingungen für Grobbleche voestalpine Grobblech GmbH www.voestalpine.com/grobblech Hochfeste vergütete Feinkornstähle aldur Q Stahlsorten aldur 500

Mehr

Schweissreparaturen. www.metalock.de

Schweissreparaturen. www.metalock.de Schweissreparaturen www.metalock.de Wir bieten Ihnen Sicherheit, Schnelligkeit, Flexibilität und Qualität im Bereich der Schweißreparaturen in Industrie und Schifffahrt. Profitieren Sie vom branchenspezifischen

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste Zusammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Beeinflussung des metallurgischen Verhaltens strahlgeschweißter ter Verbindungen an Stählen durch prozessspezifische Einflussgröß ößen Jugend Forscht

Mehr

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen

Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Schuster Schweißen von Eisen-, Stahl- und Nickelwerkstoffen Leitfaden für die schweißmetallurgische Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Erzeugung der Stähle...

Mehr

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser

Mehr

Normen und Regelwerke

Normen und Regelwerke Normen und Regelwerke die bei einer Betriebsprüfung zur Erteilung einer Bescheinigung zum Schweißen von Stahlbauten nach DIN 18800-7:2008-11, Klasse B bis E oder bei einem Audit zur Erteilung eines Zertifikats

Mehr

Schöngen Anleitung für das Heizelementstumpfschweißen von PP-HM Rohren der Karl Schöngen KG Allgemeine Angaben

Schöngen Anleitung für das Heizelementstumpfschweißen von PP-HM Rohren der Karl Schöngen KG Allgemeine Angaben ..8 Anleitung für das stumpfschweißen von PP-HM Rohren der Karl Schöngen KG..8.1 Allgemeine Angaben Diese Anleitung gilt ausschließlich für PP-HM Rohre der Karl Schöngen KG. Grundsätzlich können die PP-HM

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr