Gymnasium Bornbrook. Studienstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Bornbrook. Studienstufe"

Transkript

1 Gymnasium Bornbrook Studienstufe Die Profile: Life Sciences Seite: 2 Erde-Mensch Seite: 3 Wichtige Informationen: Die Struktur der Studienstufe Seite: 1 Die Präsentationsleistung Seite: 7 Schulenburgring 4, Hamburg Tel.: (040) , Fax: (040) Gymnasium-Bornbrook@bsb.hamburg.de Homepage: Abteilungsleitung Oberstufe: Frau Wippermann Sozialwissenschaften Seite: 4 Kunst und Geschichte Seite: 5 Sprache Seite: 6 Kooperationsprofile Seite: Die Tutandengruppen Seite: 8 Besondere Angebote in der Förderung: Seite: 9 Besondere Angebote: Wettbewerbe, Berufsorientierung, Schulbibliothek, Seite: 10 Wahlunterlagen Seite: 16 Zeitplan für die Wahlen: Donnerstag: Ausgabe des Informationsmaterials Dienstag: , 19 Uhr Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern Individuelle Beratungstermine mit der Abteilungsleiterin Frau Wippermann für Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern nach Vereinbarung Bis Mittwoch, , 12 Uhr: Abgabe der Wahlen über die Klassenleitungen bei der Abteilungsleiterin

2 Die Struktur der Studienstufe Sie erarbeiten mit den Wahlen zur Studienstufe für die kommenden zwei Jahre einen individuellen Lehrplan. Dazu ziehen Sie zunächst Bilanz Ihrer bisherigen Leistungen. Notieren Sie die Zensuren in allen Fächern seit der 8. Jahrgangsstufe und markieren Sie die Fächer, in denen Ihre Stärken liegen. Beantworten Sie sich die Frage, in welchen Bereichen Ihre Interessen liegen (Sprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, künstlerische Fächer, Sport). Was ist ein Profil? Ein Profil ist ein Fächerverbund aus mehreren Fächern. Das Profil besteht aus einem profilgebenden und aus profilbegleitenden Fächern und dem Seminar. Bereits in der 10. Jahrgangsstufe müssen Sie das profilgebende Fach belegt haben. Das profilgebende Fach ist grundsätzlich auch Abiturfach. Eines der profilbegleitenden Fächer wird am Gymnasium Bornbrook 4-stündig unterrichtet. Sie können neben einem und dem profilgebenden Fach ein weiteres vierstündiges Fach im Abitur doppelt werten, also in der Gesamtnote stark gewichten. Es ist möglich, dafür das profilbegleitende Fach zu wählen (an Stelle eines weiteren es oder einer Sprache). Im Seminar lernen Sie Methoden selbstständigen Arbeitens und die notwendigen Schritte zur Erstellung von Präsentationen, die in der Studienstufe mindestens zweimal erbracht werden müssen und als Klausuren gewichtet werden. Außerdem kann die mündliche Prüfung im Abitur als Präsentationsprüfung abgelegt werden. Kernfächer: Es müssen die Kernfächer tsch, Englisch und matik belegt werden. - Zwei Kernfächer werden im Abitur geprüft; - Zwei der drei Kernfächer müssen auf dem en Anforderungsniveau belegt werden. Wahl der weiteren Fächer: Über die Kernfächer und Profilfächer hinaus müssen weitere Fächer gewählt werden, sofern sie noch nicht im Profilbereich belegt werden. Die Wahl eines Profils führt also zwingend zur Zuwahl bestimmter Fächer. In Ihrem Stundenplan müssen: 4 Stunden Gesellschaftswissenschaft (Geo, Gesch., PGW), 4 Stunden Naturwissenschaft (Bio, Chem, Phy, Inf.), 2 Stunden Religion oder Philosophie, 2 Stunden ein künstlerisches Fach (Mus., Kun, DSP), 2 Stunden Sport enthalten sein. Die Wahl eines Profils führt zu Einschränkungen in der Wahl der Abiturfächer (s. dazu Angaben in den Profilbeschreibungen). Bis auf Sport sind alle Fächer drei Aufgabenfeldern zugeordnet. Fächer aus allen drei Aufgabenfeldern müssen im Abitur geprüft werden. Dabei sind zwei Kernfächer und das profilgebende Fach enthalten. Insgesamt sind 34 Wochenstunden im Mittel der Studienstufe vorgeschrieben. Diese Vorgabe darf nicht unterschritten und sollte nicht überschritten werden, weil Sie viel Zeit für das selbstständige Arbeiten einplanen müssen.

3 Profil Life Sciences Biologie (4) Physik (4) oder Chemie (4) PGW (4) Das Profil Life Sciences (Lebenswissenschaften) verbindet das Fach Biologie mit einer weiteren Naturwissenschaft und dem gesellschaftswissenschaftlichen Fach PGW. Es werden naturwissenschaftliche Zusammenhänge erarbeitet und diese dann unter gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Blickwinkeln betrachtet. - Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen; - Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den empirischen Methoden in den Naturwissenschaften; - Neugierde auf Themen des naturwissenschaftlichen Weltbildes im Zusammenhang mit der politischen und wirtschaftlichen Verantwortung. - Das selbstständige Arbeiten mit naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Methoden. Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen:, - 2 Stunden Religion oder Philosophie, - 2 Stunden Kunst oder Musik oder DSP, - 2 Stunden Sport. Sie haben 12 Stunden Kernfächer (3x4) + 14 Stunden im Profil + 6 Stunden Pflichtfächer = 32 Stunden. Sie wählen ein weiteres Fach für alle vier Semester hinzu oder belegen mindestens für das 1./2. Semester die zweite bzw. dritte Fremdsprache. weiteres Fach Biologie (III. Aufgabenfeld) tsch Englisch matik Engl. Engl. (II) (II) (II) (II) (II) (II) - Grundsätzlich motiviert sein, über den Unterricht hinaus an Wettbewerben (z.b. Jugend forscht) teilzunehmen.

4 Profil Erde Mensch Geografie (4) Informatik (4) Für eine nachhaltige Lösung der Probleme im System Erde-Mensch müssen die Vernetzungen zwischen gesellschaftlichen und naturwissenschaftlichen Prozessen stärker berücksichtigt werden. Sie erkennen, wo menschliche Aktivitäten in das Gleichgewicht so eingreifen, dass es außer Kontrolle zu geraten droht. Sie durchschauen die zugrunde liegenden Systeme und beschäftigen sich mit Lösungsansätzen. Die Informatik leistet mit der Untersuchung und Modellierung komplexer Systeme ihren Beitrag. - Interesse an der Frage, welche Lösungsmöglichkeiten für die Ungleichverteilung von Wohlstand und Ressourcen bestehen; - Motivation am projektorientierten Arbeiten; - Neugierde auf Fragen informationstechnologischer Modellierung. Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen: - 2 Stunden Biologie oder Chemie oder Physik, - 2 Stunden Religion oder Philosophie, - 2 Stunden Kunst oder Musik oder DSP, - 2 Stunden Sport. Sie haben 12 Stunden Kernfächer (3x4) + 10 Stunden im Profil + 8 Stunden Pflichtfächer = 30 Stunden. Sie wählen zwei weitere Fächer für alle vier Semester hinzu oder belegen die zweite bzw. dritte Fremdsprache. - Globale Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven zu erschließen; - die Auseinandersetzung mit den globalen Fragen der Zeit. - Interesse an den aktuellen Fragen von Nachhaltigkeit haben und dabei für sich eigene Zugänge erschließen wollen. weiteres Fach Geografie (II Aufgabenfeld) tsch Englisch matik Engl. beliebig. Englisch beliebig beliebig beliebig

5 Profil Sozialwissenschaften PGW (4) Spanisch (4) In dem Profil werden politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge untersucht und dies verbunden mit der intensiven Auseinandersetzung mit der Weltsprache Spanisch. Ziel des Profils ist der Erwerb kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Kenntnisse in Fragen der Politik und internationalen Sicherheit. - Interesse an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen; - Sie haben sichere Kenntnisse der spanischen Sprache. - Grundlegende Daten zur politischen und wirtschaftlichen Entwicklung und Konjunkturpolitik zu bearbeiten; Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen: - 4 Stunden Biologie oder Chemie oder Physik (2+2) oder eine Naturwissenschaft und 2 Stunden Informatik, - 2 Stunden Religion oder Philosophie, - 2 Stunden Kunst oder Musik oder DSP, - 2 Stunden Sport. Sie haben 12 Stunden Kernfächer (3x4) + 10 Stunden im Profil + 10 Stunden Pflichtfächer = 32 Stunden. Sie wählen ein weiteres Fach für alle vier Semester hinzu oder belegen die zweite Fremdsprache mindestens für das 1. und 2. Semester. - Konzentriert und intensiv die Sprache Spanisch anzuwenden. - Methoden des Fremdsprachenlernens sicher beherrschen; PGW (II. Aufgabenfeld) tsch Englisch matik Engl. Engl. - Sich mit politischen und wirtschaftlichen Problemen auch eigenständig auseinander setzen können; - Interesse haben, sich an Wettbewerben zu beteiligen. weiteres Fach beliebig. beliebig beliebig beliebig

6 Profil Kunst und Geschichte Kunst (4) Geschichte (4) und Philosophie (2) In den kulturellen Werken spiegelt sich wider, wie der Mensch sich in seiner Welt einrichtet und wie er diese Welt zu erforschen und zu erkennen versucht. Dies soll in diesem Profil auch in den geschichtlichen Sachverhalten und in den philosophischen Dimensionen reflektiert werden. Denken und Fühlen ist von den jeweiligen Veränderungen und Einstellungen der geschichtlichen Zeit abhängig und führt zu unterschiedlichen Bedürfnissen nach Ausdruck. In der Auseinandersetzung mit vergangenen und zeitgenössischen Werken und Denkansätzen der Kultur wird an Beispielen gelernt, mit welchem Mut und mit welchen Ängsten die Menschen die Welt immer wieder neu entdecken und sich auszudrücken versuchen. - Offenheit, Behutsamkeit und Sensibilität in der Auseinandersetzung mit fremden Werken; - Freude an der Ausbildung eigener gestalterischproduktiver Fähigkeiten. - sich auf fremde und neue Situationen einzustellen und die eigene subjektive Erfahrung zu artikulieren; - die Fähigkeit zum eigenen kreativen Ausdruck zu erweitern; - sich auch z. B. mit Fragen der Architektur zu beschäftigen. - bereit sein, Ihre Fähigkeiten in Kunst- und Geschichtswettbewerben unter Beweis zu stellen. Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen: - 4 Stunden Biologie oder Chemie oder Physik (2+2) oder eine Naturwissenschaft und 2 Stunden Informatik, - 2 Stunden Sport. Sie haben 12 Stunden Kernfächer (3x4) + 12 Stunden im Profil + 6 Stunden Pflichtfächer = 30 Stunden. Sie wählen zwei weitere Fächer für alle vier Semester hinzu oder belegen die zweite oder dritte Fremdsprache. Kunst (I. Aufgabenfeld) tsch Englisch matik weiteres Fach (II) (II) (II) Es ist in diesem Profil zwingend erforderlich, dass das Fach matik als Abiturfach geprüft wird. Diese Prüfung kann als schriftliche Prüfung oder als Präsentationsprüfung abgelegt werden.

7 Profil Sprache Geografie in englischer Sprache (4) Englisch (4) es Niveau Cambridge (2)) Mit der Wahl dieses Profils setzen Sie den Schwerpunkt Ihrer Ausbildung in den Bereich der Sprachen und können außerhalb des Profils eine weitere Sprache belegen. Das Fach Geografie befähigt Sie, in globalen Zusammenhängen zu denken und Vernetzungen herzustellen. - sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift; - die Bereitschaft, Wissenslücken im Bereich der Sprache auch angeleitet eigenständig zu schließen. - konzentriert und intensiv Ihre Ausdrucksfähigkeiten im Englischen zu erweitern; - an lokalen, regionalen und globalen Raumbeispielen sich mit gestaltenden, raumprägenden Wirkungen der Naturkräfte und der Einflüsse des Menschen auseinanderzusetzen und Lösungsansätze zu formulieren, - sich Wissen über fremde Kulturen anzueignen, sie zu verstehen und ihnen interkulturell zu begegnen. - anstreben, das Cambridge Certificate zu erwerben; - sich an sprachlichen oder geografischen Wettbewerben beteiligen; - sich mit unterschiedlichen kulturellen Wertvorstellungen in der Sprache und in den Handlungen auseinandersetzen können. Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen: - 4 Stunden Biologie oder Chemie oder Physik (2+2) oder eine Naturwissenschaft und 2 Stunden Informatik, - 2 Stunden Religion oder Philosophie, - 2 Stunden Musik oder Kunst oder DSP, - 2 Stunden Sport. Sie haben 8 Stunden Kernfächer (2x4) + 12 Stunden im Profil + 10 Stunden Pflichtfächer = 30 Stunden. Sie können die zweite oder dritte Fremdsprache belegen. weiteres Fach Geografie (bilingual unterrichtet) (II. Aufgabenfeld) tsch Englisch matik (Erh. N. im Profil) Engl. Engl. beliebig) beliebig beliebig beliebig

8 Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung Zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hochschulen und auf entsprechende Situationen in der Ausbildung und im Berufsleben werden Sie in der Studienstufe mindestens zwei Präsentationen ausarbeiten. - Zu Beginn des 1. und des 3. Semesters wählen Sie ein Fach, in dem Sie in dem Schuljahr eine Präsentationsleistung erstellen, die einer Klausur gleichgestellt ist. - Im Abitur werden Sie in drei Fächern schriftlich geprüft und in einem Fach mündlich. Diese mündliche Prüfung kann als Präsentationsprüfung gewählt werden. Eine Präsentationsprüfung umfasst einen 15 Minuten langen, mediengestützten Vortrag, dem ein 15 Minuten langes Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss folgt. Eine Präsentation ist ein Vortrag, der durch ein Medium (z. B. Folie, Tafel, Flipchart, Power-Point-Präsentation mit Computer, Beamer und Smartboard) gestützt wird. Teile einer Präsentation können auch naturwissenschaftliche Experimente, musikalische oder künstlerische Darbietungen sein. Mit einer Präsentation haben Sie die Möglichkeit, individuelle Arbeitsschwerpunkte zu setzen. Eine Präsentationsleistung steht in einem Zusammenhang mit den Inhalten des laufenden Unterrichts. Wenn es für die Unterrichtsarbeit sinnvoll ist dies entscheidet jeweils die Lehrkraft, können Sie auch in weiteren Fächern jeweils maximal eine Präsentationsleistung als Klausurersatzleistung erbringen. Eine Präsentationsleistung kann auch in einem Team erarbeitet werden, dabei muss jedoch eine getrennte Bewertung der individuellen Leistung möglich sein. Sie müssen das Thema bzw. die Aufgabenstellung gründlich erschließen und durchdringen und sich selbstständig Hintergrundwissen aneignen. Dabei kommen unterschiedliche fachspezifische Methoden zur Anwendung. Es ist immer von einer Fragestellung auszugehen, die Sie beantworten und bewerten. Die Beurteilungen müssen überzeugend und umfassend begründet werden. Beide Prüfungsformate die Präsentationsleistung und die Präsentationsprüfung verlangen also in einem hohen Maß Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Komplexe Zusammenhänge müssen selbstständig erarbeitet und in einer Präsentation aufbereitet und in einem mediengestützten Vortrag vorgestellt werden. Sie werden insbesondere im Seminar auf diese Anforderungen vorbereitet. Sie erhalten zu Beginn des ersten Semesters eine Broschüre, in der die einzelnen Arbeitsschritte erläutert werden. Dort finden Sie auch einen Kriterienkatalog, wie die Präsentationen bewertet werden. Fachspezifisch wird dieser Katalog erweitert. Sie können sich jetzt bereits über die besonderen Anforderungen informieren unter: _praesentationsleistung_01.pdf

9 Tutandengruppen Im Profilverbund gewährleistet jeweils ein Tutor / eine Tutorin die Betreuung der SchülerInnen. In ihren Profilrmaßen einen Klassenlehrer, der nun Tutor heißt. Dieser ist die Person, die für Probleme schulischer und auch nicht schulischer Art Ansprechpartner ist. Der Tutor steht in ständigem Kontakt mit den Kollegen der Fächer und hat alle notwendigen Informationen, um zu helfen, bevor es Tutanden Hinweise und Hilfestellungen, die besonderen Stärken zu fördern (z.b. Hinweise zu Wettbewerben, Begleitung bei den Überlegungen zur Berufswahl). Die Mitglieder der einzelnen Tutandengruppen sind auch außerhalb des Unterrichts bei gemeinsamen Unternehmungen zusammen. Damit lernen Sie ihre MitschülerInnen im Profil kennen, was besonders die Teamfähigkeit fördert. n- fang des 3. Semesters (Ende August/ Anfang September je nach Lage der Sommerferien). Diese Fahrt kurz vor de e- fühl, sich in Belastungssituationen auf eine Gruppe verlassen zu können. Im Stundenplan wird eine Tutandenstunde ausgewiesen, die nach Absprache mit der Gruppe auch zu anderen verabredeten Terminen stattfinden kann, aber für Treffen der Stufe freigehalten werden muss. Es gehört zu den Pflichten jeder Schülerin und jedes Schülers, an den Treffen teilzunehmen und im Team eigene Vorschläge für die Gestaltung der Unternehmungen der Tutandengruppe einzubringen. Die Entscheidung über das Ziel der Tutandenfahrt erfolgt innerhalb der Gruppe, wobei die finanziellen Vorgaben (max. 350,- ngeld), die Hinweise des durchführenden Tutors / der Tutorin berücksichtigt werden und darauf geachtet wird, dass die Fahrt den fachlichen Erfordernissen des jeweiligen Profils gerecht wird. Die Vorbereitung und Organisation der Fahrt liegt in der Verantwortung der gesamten Gruppe, d.h. jedes Gruppenmitglied übernimmt bestimmte Verantwortlichkeiten (z.b. Vorbereitung und Durchführung von Führungen, Organisation von Gruppenaktivitäten, Rechercheaufgaben, um sich den Zielort zu erschließen etc.). Wie in allen Fächern in der Studienstufe wird auch innerhalb der Tutandengruppe die eigenständige individuelle Leistungsbereitschaft gefordert. Außerhalb der Schule gesammelte Erfahrungen und Kenntnisse werden berücksichtigt und einbezogen. Kulturelle oder wissenschaftliche Einrichtungen sowie staatliche und private Institutionen werden als außerschulische Lernorte genutzt.

10 Besondere Angebote in der Förderung Förderung in den Kernfächern: Schüler/innen ab Jg. 10, die ihre Leistungen in einem der drei Kernfächer tsch, Englisch, matik verbessern wollen, haben in den Campus-Kursen außerhalb des Schulalltags (1. Woche der Märzferien) die Möglichkeit zur individuellen Förderung. Die Kurse sind auf max. 7 Schüler/innen begrenzt, sie sind kostenlos und finden für den Jahrgang 10 von 9 bis Uhr statt und für die Jahrgänge 11 und 12 von bis 12 Uhr. Angebote im sprachlichen Bereich: In der Studienstufe besteht die Möglichkeit, mit Engagement und auch mit Förderkursen sprachliche Zertifikate wie DELF (im Französisch-Unterricht), DELE (im Spanisch-Unterricht) und Cambridge (zusätzlich zum Englisch- Unterricht im Sprach-Profil) zu erwerben und damit besondere Leistungen in einer Sprache nachzuweisen. Im späteren Berufsleben können sich diese Zertifikate positiv beeinflussend auf die Einstellung in einem Unternehmen auswirken oder wichtige Grundlage für internationale Kontakte sein. Angebote im künstlerischen Bereich: Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich der Musik zusätzlich zur künstlerischen Auflage die Kurse Big- Band, Orchester oder Chor wählen. Die Noten in diesen Kursen können in die Abiturwertung einbezogen werden. Leistungsorientierte Jazzer_innen findet man in der Gymbo- Big-Band, die in Hamburg und in Fachkreisen anerkannt ist. Viele Auftritte sind Anreiz, ein erfolgreiches Programm einzustudieren. Das klassische Orchester hat an der Schule Tradition, wobei das Repertoire sich auch auf Pop- und Musical-Beispiele erstreckt. Im Chor werden Lieder verschiedener Epochen und Stilrichtungen (von Klassik bis Pop) einstudiert. Musik-Höhepunkte sind für alle musikpraktischen Kurse die Adventsmusik, die Frühjahreskonzerte und weitere Anlässe wie Schulfeste und Abitur-Entlassungsfeiern. Das Fach DSP wird in der Oberstufe 2-stündig angeboten und deckt damit die künstlerische Auflage ab.. Angebote im mathematischen Bereich: Schülerinnen und Schüler mit besonderen Fähigkeiten im mathematischen Bereich und die mit Lücken im Fach matik treffen sich am Freitagnachmittag, um sich gegenseitig zu helfen. Logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden werden geschult. Die Teilnahme an diesem matik-zirkel beruht auf Eigeninitiative und ist unabhängig von Noten- und Leistungsdruck.

11 Besondere Angebote: Wettbewerbe Berufsorientierung Schulbibliothek Wettbewerbe: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Bornbrook nehmen an vielen Wettbewerben (z.b. Musik-, DSP-, Sprach- Wettbewerben, an Jugend forscht) teil. Die Teilnahme an Wettbewerben fördert die Eigeninitiative und vernetztes, fächerübergreifendes und problemorientiertes Denken. Ergebnisse von Wettbewerbsbeiträgen können s- werden. Außerdem wird an einigen Hochschulen eine Wettbewerbsteilnahme mit besonderen credit points in der Hochschul-Zulassung honoriert. Berufsorientierung: Im Fokus unserer Berufsorientierung steht das Erlernen von Kompetenzen, das Kennenlernen von Fähigkeiten und Bedingungen, die im Arbeitsleben auf unsere SchülerInnen zukommen könnten. In der Oberstufe wird im 1. Semester der Uni-Tag besucht, an dem sich Universitäten und Hochschulen in Hamburg vorstellen. Die Vorbereitung und Auswertung erfolgt in den Tutandengruppen. Eine Berufsorientierungswoche wird in Jahrgangsstufe 11 durchgeführt, in der bis zu 50 Veranstaltungen in verschiedensten Firmen angeboten werden. SchülerInnen können sich dann von diesen Veranstaltungen einige aussuchen und die Woche über Firmen wie z.b. N-JOY, Hauni besuchen. Schulbibliothek Die Schulbibliothek wird im Rahmen des Unterrichts und individuell genutzt: Im 1. Semester wird in Recherchemethoden eingeführt und die Handhabung von Bibliothekskatalogen geübt. Die Schüler/innen der Oberstufe arbeiten dann im Fach Seminar selbstständig und eigenverantwortlich einen Teil der Unterrichtszeit in der Bibliothek und weisen diese Leistungen nach. Außerdem sollten Schüler/innen der Oberstufe Frei- und Randstunden intensiv nutzen, um unabhängig von privaten Möglichkeiten die Arbeit mit Nachschlagewerken und Medien zu einem selbstverständlichen Bestandteil ihrer täglichen selbstverantworteten Lernzeit zu machen.

12 Kooperations- Profile Die folgenden Profile werden von der Stadtteilschule Richard-Linde-Weg angeboten und können von den Schüler/innen am Gymnasium Bornbrook auch als Alternative zu einem Profil am Bornbrook angewählt werden. In der Oberstufe kooperieren beide Schulen miteinander. Die Entfernung zwischen beiden Schulen ist so gering, dass in einer großen Pause der Weg bequem ohne Fahrzeug von einer Schule zur anderen bewältigt werden kann. Wenn ein Profil an der StS Richard-Linde-Weg gewählt wird, ist der Weg nur am Dienstag und am Freitag (an den Profiltagen) in der ersten großen Pause notwendig. Die Informationsveranstaltung zu den Profilen an der StS Richard-Linde-Weg findet am Dienstag, , 19 Uhr statt. Bei einzelnen Fragen zu den Profilen an der StS Richard- Linde-Weg berate ich Sie gern und auch mein Kollege an der StS Richard-Linde-Weg, Herr Debacher Die Stadtteilschule Richard-Linde-Weg bietet folgende vier Profile an: 1. Mensch und Medien 2. Naturwissenschaft und Verantwortung 3. Gesellschaftliche Bedeutung des Sports 4. Schülerfirma

13 RLW-Profil: Mensch und Medien PGW (4) Biologie (4) Das Profil untersucht die gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Auswirkungen der medienorientierten Entwicklung unserer Gesellschaft. Politische und wirtschaftliche Zusammenhänge in der zunehmenden Computerisierung des Alltags werden durchleuchtet. Das Menschenbild in den Medien wird auf Rollenverständnis, Berufsbilder, Konsumverhalten, Gesundheit, Freizeitverhalten und Sozialdaten hin überprüft, analysiert, bewertet und präsentiert. Wir wollen die Medien aber nicht nur kritisch betrachten, sondern selber auch produzieren. Weitere Informationen unter: und medien.html Interesse an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen ; Neugierde für den Umgang mit und die Wirkung von Medien. Globale Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven zu erschließen; das selbstständige Arbeiten mit naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Methoden bereit sein ihre Fähigkeiten in Wettbewerben und Projekten unter Beweis zu stellen; Interesse am Umgang mit Technik und der Produktion von Medien besitzen. Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen: 2 Stunden Religion oder Philosophie, 2 Stunden Musik oder Kunst oder DSP, 2 Stunden Sport. Sie haben dann 12 Stunden Kernfächer + 10 Stunden im Profil +6 Stunden Pflichtfächer. Sie können die zweite oder dritte Fremdsprache belegen (4 stündig) und ein weiteres Fach zum Beispiel eine weitere Gesellschaftswissenschaft oder Naturwissenschaft. Weiteres Fach Engl tsch beliebig PGW (Aufgabenfeld II) Englisch matik Engl beliebig beliebig beliebig Als viertes Prüfungsfach bietet sich hier Biologie an.

14 RLW-Profil Naturwissenschaft und Verantwortung Physik (4) Philosophie (4) In dem Profil geht es zunächst um die Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten und folgend um die Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden. Mithilfe physikalischer Gesetzmäßigkeiten lässt sich die Funktionsweise technischer Anwendungen erklären und planen.hier sollen mit Unterstützung der Philosophie die Folgen der Technik für Mensch und Gesellschaft aufgezeigt und reflektiert werden. Dabei wird es nicht nur um die großen Risiken, z.b. die im Zusammenhang mit der Kernenergie gehen, sondern auch um die alltäglichen Risiken, z.b. im Straßenverkehr. Die Entwicklung der Naturwissenschaften, auch die der Physik, ist nicht geradlinig verlaufen. An vielen Stellen wurden bei der Entwicklung von technischen Anwendungen Entscheidungen getroffen, die nicht zwangsläufig waren. Weitere Informationen unter: Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen; Neugierde auf Fragestellungen im Zusammenhang mit dem naturwissenschaftlichen Weltbild. das selbstständige Arbeiten mit naturwissenschaftlichen Methoden; aber auch die kritische Reflexion des zugrunde liegenden Weltbildes. bereit sein, ihre Fähigkeiten in Wettbewerben und Projekten unter Beweis zu stellen. Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen: 4 Stunden PGW oder Geschichte oder Erdkunde (2+2), 2 Stunden Musik oder Kunst oder DSP, 2 Stunden Sport. Für dieses Profil empfohlen wird die Wahl von Geschichte. Sie haben dann: 12 Stunden Kernfächer + 10 Stunden im Profil + 8 Stunden Pflichtfächer. Sie wählen 2 weitere zweistündige Fächer oder die zweite oder dritte Fremdsprache für alle vier Semester hinzu. Engl tsch Physik (Aufgabenfeld I) Englisch matik Engl Weiteres Fach (II) (II) (II) (II) (II) (II) Das vierte Prüfungsfach muss aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich sein, es bietet sich Philosophie an.

15 RLW-Profil Gesellschaftliche Bedeutung des Sports PGW (4) Sport (2+2) Geschichte (2) Das Profil nimmt sich den Sport als historisches, gesellschaftliches sowie politisches Phänomen vor. Es untersucht die Entstehung der unterschiedlichen Sportarten und ihre zeitgenössische wie kulturelle Verankerung. Der Einfluss sportlicher Großereignisse auf die Gesellschaft und Politik kann ebenso Lerngegenstand sein wie aktuell politische Diskurse, z.b. Bestechungsvorwürfe gegen die FIFA. Profilbegleitend wird das Fach Sport in Theorie und Praxis unterrichtet. Neben der Vermittlung grundlegender Handlungs- und Bewegungskompetenzen in unterschiedlichen Bewegungsfeldern (mit Bezug auf die historischen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen des Sports) werden in der Theorie u.a. Grundlagen der Trainingswissenschaft und Biomechanik behandelt. Weitere Informationen unter: html Interesse an politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen; sportliche Eignung in mehreren Bewegungsfeldern (z.b. Leichtathletik, Bewegungs- und Sportspiele...) sowie Interesse und Bereitschaft sportliches Handeln zu reflektieren. das selbstständige Arbeiten mit gesellschaftswissenschaftlichen Methoden; Ihre Leistungsbereitschaft und ihr Gesundheitsbewusstsein zu stärken. bereit sein ihre Fähigkeiten auch in Wettbewerben und Projekten unter Beweis zu stellen und an Exkursionen teilzunehmen. Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen: 4 Stunden Biologie, Chemie, Physik, Informatik (2+2), 2 Stunden Religion oder Philosophie, 2 Stunden Musik oder Kunst oder DSP. Sie haben dann: 12 Stunden Kernfächer + 12 Stunden im Profil + 8 Stunden Pflichtfächer. Sie wählen 1 weiteres Fach für alle vier Semester hinzu. Weiteres Fach Engl tsch beliebig PGW (Aufgabenfeld II) Englisch matik Engl beliebig beliebig beliebig Als viertes Prüfungsfach bietet sich Sport an, sofern matik bereits Prüfungsfach ist. Sonst muss das vierte Prüfungsfach eine Naturwissenschaft sein.

16 RLW-Profil Schülerfirma Wirtschaft (4) Englisch (4) +Vorbereitung auf das Cambridge Certificate (2) Wirtschaftsinformatik (2) Wir wollen die uns aber nicht nur theoretisch mit Wirtschaft auseinandersetzen, sondern spätestens im zweiten Semester eine Firma gründen. Unterstützt, auch finanziell, werden wir über die vier -Simonbzw. deren Partnern. Interesse an wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen; die Bereitschaft, Wissenslücken im Bereich der englischen Sprache auch angeleitet eigenständig zu schließen. globale Zusammenhänge aus wirtschaftlichen Perspektiven zu erschließen; konzentriert und intensiv Ihre Ausdrucksfähigkeit im Englischen zu erweitern; den Umgang mit Software, die in der Wirtschaft eingesetzt wird, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Buchhaltungssoftware, Simulationssoftware usw. bereit sein, ihre Fähigkeiten in Wettbewerben und Projekten unter Beweis zu stellen; Sie müssen folgende Fächer hinzu wählen: 2 Stunden Biologie, Chemie oder Physik 2 Stunden PGW, Geschichte oder Geographie 2 Stunden Religion oder Philosophie, 2 Stunden Musik oder Kunst oder DSP, 2 Stunden Sport. Sie haben dann: 8 Stunden Kernfächer (2x4) + 14 Stunden im Profil + 10 Stunden Pflichtfächer Sie wählen 1 weiteres Fächer für alle vier Semester hinzu. Weitere Informationen unter: Weiteres Fach Engl tsch beliebig Wirtschaft (Aufgabenfeld II) Englisch matik Engl beliebig beliebig beliebig

17 Profilwahlen 2014 (Abitur 2016) am Gymnasium Bornbrook, B. Wippermann, Abteilungsleiterin Oberstufe (bitte Blockschrift!) Klasse: Wahl der Profile (untere Zeile Erstwahl=1, Zweitwahl=2) (Es müssen 2 Wahlen getroffen werden, mindestens eine davon muss ein Bornbrook-Profil sein.). Profile am Gymnasium Bornbrook Profile an der StS RLW Life Sciences Erde-Mensch Sozialwissenschaften Kunst und Kultur Sprache Mensch-Medien Verantw. Naturwiss. Gesellsch. Sport Schülerfirma Biologie (4) Geografie (4) PGW (4) Kunst (4) Geografie bilingual (4) PGW (4) Physik (4) PGW (4) Wirtschaft (4) Physik (4) oder Chemie (4) Informatik (4) Spanisch (4) Geschichte (4) Englisch (4) Biologie (4) Philosophie (4) Sport (2+2) Engl.(4)+Cert. (2) PGW (4) Philosophie (2) Cambridge (2) Gesch. (2) Informatik (2) 2. Wahl der Kernfächer (2x es Niveau) (bitte ankreuzen) Fächer Grundlegendes Niveau Erhöhtes Niveau Zensur im Januar 2013 Zensur im Januar 2013 tsch tsch Profilfach: Englisch Englisch matik 3. Wahl der Fächer im Wahlpflichtbereich und im Wahlbereich: Bitte ankreuzen! Gesellwiss. Bereich PGW (2) Geschichte (2) Geografie (2) Natwiss. Bereich Biologie (2) Chemie (2) Physik (2) Informatik (2) Auflage:Religion/Philosophie Religion (2) Philosophie (2) Künstlerische Auflage Kunst (2) Musik (2) DSP (2) Sprachen Französisch (4) Latein (4) Spanisch (4) Musikpraktische Kurse Big Band (2) Chor (2) Orchester (2) und 2 Stunden Sport (Wahl der einzelnen Sportarten erfolgt später.) Datum/Unterschrift Schüler/in: Datum/Unterschrift Sorgeberechtigte: (Auflage: 34 im Durchschnitt aller vier Semester) Abgabe des Wahlzettels bei der Klassenleitung bis spätestens

Gymnasium Bornbrook, Studienstufe 2015-2017

Gymnasium Bornbrook, Studienstufe 2015-2017 Gymnasium Bornbrook, Studienstufe 2015-2017 Die Struktur der Studienstufe, Seite: 2 Die Profile: Erde Mensch Seite 3 Kunst und Geschichte Seite 4 Life Sciences Seite 5 Sozialwissenschaften Seite 6 Sport

Mehr

Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Studienstufe 2015 2017

Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Studienstufe 2015 2017 Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Studienstufe 2015 2017 Die Profile: Mensch und Medien Seite: 2 Naturwissenschaft und Verantwortung Seite: 3 Gesellschaftliche Bedeutung des Sports Seite 4 Schülerfirma

Mehr

Aufnahme in die Vorstufe

Aufnahme in die Vorstufe Profiloberstufe Die gymnasiale Oberstufe besteht bei uns aus : Vorstufe (Jahrgang 11) S1-S4 (Jahrgang 12 und 13) Grundinformationen: Die endet mit den Abiturprüfungen. Für alle Schulformen gelten die gleichen

Mehr

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014 Thomas von Ohlen GSH - Schule im Zentrum 1670 Schülerinnen und Schüler Davon 522 in der Oberstufe 170 Lehrerinnen und Lehrer Übersicht Kooperation mit den Gymnasien

Mehr

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 1.9.2010. Tagesordnung:

Elternabend, 1. Semester, Profilstudienstufe, 1.9.2010. Tagesordnung: Tagesordnung: 1. Situation in der Stufe 2. Wichtige Informationen in den Kursen 3. Termine 4. Präsentationsleistungen 5. Der Weg zum Abitur 6. Die Leistungsbewertung 7. Die Studienfahrten 8. Wahl der Elternvertreter

Mehr

JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule

JLS. Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Profile Studienstufe 2015-2017 Julius-Leber-Schule Unterricht in der Profilklasse o Ein Profil bildet auch in 12 und 13 eine Klasse o gemeinsamer Unterricht: in den Fächern des Profils (ca. 12 Stunden)

Mehr

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016 Wahl der Prüfungsfächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III Deutsch Geografie Mathematik (weitergeführte bzw. neu aufgen.

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung 14.01.2014 Mathias Mende 14.01.2014 Profiloberstufe 1 GrundsÄtzliches Grundlage: Ausbildungs- und PrÇfungsordnung Allgemeine Hochschulreife (APO-AH) - vom 25.3.2008,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung 17.01.01 Mathias Mende 17.01.01 Profiloberstufe 1 GrundsÄtzliches Grundlage: Ausbildungs- und PrÇfungsordnung Allgemeine Hochschulreife (APO-AH) - vom 5.3.008,

Mehr

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Name: Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Auflagen Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung). Zwei Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern

Mehr

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Johannes.Geest@bsb.hamburg.de. Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Oktober 2015 Johannes.Geest@bsb.hamburg.de Gymnasium Alstertal Oktober 2015 1 / 19 Eintritt in die Studienstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse und

Mehr

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen Profiloberstufe Regelungen und Bestimmungen Hinweis: Diese Darstellung der Bestimmungen und Regelungen ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Rechtlich verbindlich ist allerdings nur die Ausbildungs-

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler Kl. 10 Einführung Wahlen Kernfach Wahlen Profile Wahlen sonst. Fächer Abitur Organisation Ziel: 2 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife 2 Jahre entspr. 4

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16

Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 C E S A R - K L E I N - S C H U L E Gemeinschaftsschule der Gemeinde Ratekau in Ratekau Oberstufenkoordination Die Profiloberstufe ab dem Schuljahr 2015/16 Inhalt der Präsentation: Der Übergang in die

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B Der Weg zum Abitur am Gymnasium Schloss Hagerhof

Mehr

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe) Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe) Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe II Klassen 10 bis 12 ( Verweildauer beträgt in der Regel 3 Jahre, mindestens 2Jahre, höchstens 4 Jahre. ) Einführungsphase

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Ziel: Abitur 2016 Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr, rechtlich verbindlich ist die Abiturverordnung (NGVO). Die gymnasiale Oberstufe am allgemein

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015 für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 vorgestellt von den Oberstufenberatern OStR Stefan Reuter und StR in

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Profiloberstufe am Gymnasium Bornbrook

Profiloberstufe am Gymnasium Bornbrook Profiloberstufe am Gymnasium Bornbrook Schuljahr 2011/2012 Profil 1 Life Sciences Biologie Physik PGW Profil 2 Erde Mensch Geografie nformatik Profil 3 Sprache 1 Geografie Englisch Profil 4 Sprache 2 Geschichte

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. Oktober 008 Christoph Gnandt Kontakt & Information Weitere Informationen und Verweise zu den Seiten des ISB und des Kultusministeriums: http://www.dalberg-gymnasium.de

Mehr

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011 ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011 Zentrale Abschlüsse Mit der Abiturprüfung im Jahre 2011 werden auch an den Waldorfschulen die Zentralen Abschlüsse durchgeführt. ABITUR

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Qualifikationsphase Informationen zur Qualifikationsphase Gliederung Voraussetzungen für den Eintritt in die Qualifikationsstufe Die Profilwahl und die Voraussetzungen der einzelnen Profile Die Fachhochschulreife als Alternative

Mehr

Informationen zum Abitur 2016

Informationen zum Abitur 2016 Informationen zum Abitur 2016 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 OberstufenberaterIn OStR in Ines Mendel / OStR Stefan Reuter ABI 2016 28.02.2014 2 28.02.2014 3 Informationen

Mehr

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010 Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am 14.1.2015. Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2015 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Kursstufe am Gymnasium Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Eltern und Schüler der Klassen 10 [Abitur 2016] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2014 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Prüfungsfächer Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer. Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Die Prüfungsfächer müssen in der Einführungsphase belegt worden sein.

Mehr

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 : Unterricht in der Profiloberstufe 2015 / 2018 Profilorientierter Fachunterricht 2015 / 2016 : Einführungsphase (10. Klasse) OAPVO 2007 / 13 Profilklassen des Einführungsjahrgangs des Schuljahrs 2015 /

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2015 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Auf dem Weg zum Abitur

Auf dem Weg zum Abitur Auf dem Weg zum Abitur Die Planung der nächsten n zwei Jahre und des Abiturs www.siemens-gymnasium gymnasium-berlin.de/organisation/oberstufe Gymnasiale Oberstufe / Hr 0 Auf dem Weg zum Abitur 1. Was ist

Mehr

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Oberstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Oberstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Kernfächer (4-stündig) 3 Pflicht-Kernfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur gymnasialen Oberstufe Was sind die nächsten Schritte? Was passiert in Klasse 9 und 10? Jahrgang 9: Probewahl der Oberstufenkurse Eventuell Wechsel des Wahlpflichtfaches

Mehr

Informationen zur. Profiloberstufe 2012-2015

Informationen zur. Profiloberstufe 2012-2015 Informationen zur Profiloberstufe 2012-2015 Profile im Klassenverband ein Profil gebendes Fach und zwei Profil ergänzende Fächer pro Semester ein Profilthema fächerübergreifend Profiloberstufe Wir bieten

Mehr

Informationen zum Abitur 2017

Informationen zum Abitur 2017 Informationen zum Abitur 2017 Für Eltern / Erziehungsberechtigte und SchülerInnen der Klassen 10 Oberstufenverwaltung: OStR Wolfgang Franz Oberstufenberater: OStR Stefan Reuter, OStR in Ines Mendel ABI

Mehr

Der Weg zum Abitur 2015

Der Weg zum Abitur 2015 Der Weg zum Abitur 2015 Informationen zur Kursstufe (NGVO von 23.7.2001 + fortlaufende Neuerungen) Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Aufbau 1. Die Kursstufe Aufbau und Organisation 2. Belegungspflicht

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte Die Neuerungen Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte Block I ( Kursblock ): 600 Punkte Block II ( Prüfungsblock ): 300 Punkte Flexible Anrechnungsverpflichtung in Block I 20+20+x Trennung der Blöcke: keine

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung Handreichung zur -Europaschule - Gymnasium Hamm- Inhalt: (1) Rahmenbedingungen von der Behörde für Schule und Berufsbildung 1 (2) Konkretisierung der 1 (2.1.) Was ist eine Präsentationsleistung? 1 (2.2.)

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Konrad Schiebel Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 01/01 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017. für SchülerInnen und Eltern der 11. Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang 2017 für SchülerInnen und Eltern der 11. Klassen am 10. September 2015 - Der Unterricht findet in gewählten Kursen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann NGVO ab Schuljahr 2008/09 Abitur 2016 Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann Änderungen I Sie können eigene Schwerpunkte bei der Fächerwahl setzen. Sie haben dadurch einen eigenen Stundenplan. Die

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Die Struktur der gymnasialen Oberstufe I. Einführungsphase 11.1 11.2 Unterricht im Klassenverband/ Kurssystem; Belegung von 11 Grundkursen Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 Die Struktur

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Liebe Eltern, herzlich willkommen! Liebe Eltern, herzlich willkommen! Die Oberstufe beginnt Herausforderungen und Chancen in der Profiloberstufe Selbstgesteuertes Lernen Inhaltliche Fokussierung im Profil, fächerübergreifendes Lernen im

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase

Oberstufe. Hinweise zur Einführungsphase Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel Oberstufe Strukturen und Inhalte der gymnasialen Oberstufe (gemäß VO-GO und AVO-GOFAK vom 19.05.2005, geändert durch die Verordnungen vom 12.04.2007 und 13.06.2008)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN Themenüberblick GyO im Überblick Anmeldung Schulen mit Abitur www.lloydgymnasium.de An welchen Schulen kann ich in Bremerhaven

Mehr

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur

Profiloberstufe. Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung in die Qualifika<onsphase b) Haupt- /Realschulabschluss c) Fachhochschulreife d) Abitur Profiloberstufe Unterricht a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifika

Mehr

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Informationen zur Oberstufe Abitur 2017 Die gymnasiale Oberstufe Prüfungsfächer und Schwerpunkte Belegungsverpflichtungen 27.11.2014 Abschlüsse Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Nachweis bestimmter Leistungen

Mehr

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.2007

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.2007 Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab 1.8.007 Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand Januar 009 Gymnasiale Oberstufe ab 007 Gymnasium Winsen St/Sto 1 Einführungsphase Jahrgangsstufe

Mehr

Einführung. Pflichtfächerfächer. Wahlanrechnunganrechnung

Einführung. Pflichtfächerfächer. Wahlanrechnunganrechnung Die Kursstufe am Kolleg St. Blasien Doppelabitur Bernhard Schmidle Ralph Mertens Georg Leber 7. November 009 Überblick Einführung: Die Grundkonzeption der gymnasialen Ausbildung Doppelabitur : Konsequenzen

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2013/2014 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$

Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$ Informa(onen*zur** Profiloberstufe*201571018* Dr.$Boy$Kramer,$Oberstufenleiter$ Eintri;*in*die*Oberstufe* nach$versetzung$in$die$oberstufe$am$ Gymnasium$(nicht$mehr$als$eine$5,$keine$6)$ mit$ qualifizierendem

Mehr

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein Gymnasium Taunusstein Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 2015/2016 Gymnasium Taunusstein, Bernsbacher Straße, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt Tel: 06128-91410 FAX 06128-914125 e-mail: poststelle@gymnasium.taunusstein.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl 2011. Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl 2011. Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl 2011 Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Was ändert sich? Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht

Mehr

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB Bitte eintreten I. Allgemeines Klasse 10 Einführungsphase Klassen 11 und 12 vier Schulhalbjahre (Semester) der

Mehr

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 2018 Stufenversammlung 9 INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE ABITUR 018 Stufenversammlung 9 Oberstufenkoordinatorin V. Husmann Datum Januar 015 Inhalt Ziele und Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10)

Mehr

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor: ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine

Mehr

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium Überblick 1. Warum Abitur an der IGS Landau? 2. Übergangsbedingungen 3. Gliederung der Mainzer Studienstufe (MSS) 4. Fächerangebot in der MSS der IGS Landau 5. Grund- und Leistungskurse 6. Fremdsprachen-

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife 1 Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase wird die Abiturprüfung abgelegt. Für die schriftliche Prüfung werden in den Fächern,

Mehr

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Schuljahr 2015/16 Kursstufe 1 Informationsveranstaltungen Schwerpunkt: allgemeine Informationen + Kurswahlen Schwerpunkt: Abitur + Gesamtqualifikation

Mehr

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015 Donnerstag, 08.01.2015 Überblick bis zum Abitur: ca. 68 Schüler/innen Einführungsphase: Schuljahr 2014/15 Kursstufe: Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltungen Kurswahl: Unverbindliche

Mehr

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13) Information zur Oberstufe (Klassen 1/1) 1.) Allgemeines 1.1) Kurse statt Klassen 1.) ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/) 1.) Tutor statt Klassenlehrer 1.) Klausuren statt Klassenarbeiten

Mehr

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015

Information zur Kursstufe. Abiturjahrgang 2015 Information zur Kursstufe Abiturjahrgang 2015 Inhalt Überblick über die Änderungen zu Klasse 10/11 Die Fächer der Kursstufe, Belegungspflichten Leistungsmessung Die Abiturprüfung Zusammensetzung der Abiturnote

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase 13-jähriger Bildungsgang März 2013 (Neumann-Voß) 1 Bestimmungen für den Übergang von der 11. Klasse in die Qualifikationsphase der Gymnasialen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) (Zentral-)Abitur Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Jg.13,

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe an der St.-Johannis-Schule Die gymnasiale Oberstufe Versetzungsordnung Klasse 9 Stundentafel Klasse 10 Notensystem Oberstufe Versetzungsordnung 10 Mittlerer Schulabschluss Wahlen

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

Informationen zur 10.Klasse

Informationen zur 10.Klasse Informationen zur 10.Klasse Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die 11. Klasse ( gymnasiale Oberstufe), die Prognose

Mehr

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN Die gymnasiale Oberstufe (Abitur weiterhin nach 13 Jahren) Einführungsphase 11. Jahrgang Qualifikationsphase 12. und 13. Jahrgang Abiturprüfung Abschlüsse

Mehr