Univ.Doz.Mag.Dr. Wolfgang Dür

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.Doz.Mag.Dr. Wolfgang Dür"

Transkript

1 Univ.Doz.Mag.Dr. Wolfgang Dür Director Health Promoting Schools 1. Monografien Dür,W. (2008): Gesundheitsförderung in der Schule. Empowerment als systemtheoretisches Konzept und seine empirische Umsetzung. Bern: Verlag Hans Huber Dür,W., Griebler,R. (2007): Die Gesundheit der österreichischen SchülerInnen im Lebenszusammenhang. Ergebnisse des WHO-HBSC-Survey Wien: Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend The KIDSCREEN Group Europe (eds.) (2006): The KIDSCREEN Questionnaires - Quality of life questionnaires for children and adolescents. Lengerich: Pabst Science Publishers Dür,W., Fürth,K., Griebler,R. (2006): Kinder- und Jugendgesundheitsbericht Kärnten. In Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie (Ed.), Klagenfurt: Amt der Kärntner Landesregierung. Abteilung 12 Sanitätswesen. 2. Herausgeber von Sammelbänden Dür,W., Pelikan,J.M. (eds.) (2000): Gesundheit beobachten. Dokumentation und Berichterstattung als Aufgabe der Gesundheitsförderung. Wien: Facultas. (Reihe Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung; 8.) Dür,W., Pelikan,J.M. (eds.) (1998): Qualität in der Gesundheitsförderung: Ansätze und Beispiele zur Qualitätsentwicklung und Evaluation. Wien: Facultas Universitätsverlag. (Reihe Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung; 5.) Dür,W., Pelikan,J.M. (eds.) (1997): Gesundheitsförderung regional: Projekte aus den österreichischen Bundesländern. Wien: Facultas Universitätsverlag. (Reihe Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung; 3.) 3. Reviewed Papers Freeman,J., Samdal,O., Klinger,D.A., Dür,W., Griebler,R., Currie,D., Rasmussen,M. (2009): The relationship of schools to emotional health and bullying. International Journal of Public Health, Griebler,R., Dür,W., Kremser,W. (2009): Schulqualität, Schulerfolg und Gesundheit. Ergebnisse aus der österreichischen HBSC-Studie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 34 (2),

2 Dür,W. (2002): Makro- und meso-sociological approaches to understand gender specific differences in health outcomes between boys and girls. Wiener klinische Wochenschrift, the middle european journal of medicine, 114(Supplementum 3), 17. Dür,W., Grossmann,W., Bauer,M.M. (2002): Ansatzpunkte für die Raucherprävention bei 15-jährigen Schülerinnen und Schülern auf nationaler und schulischer Ebene. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, 25(4), Ravens-Sieberer,U., Gosch,A., Abel,T., Auquier,P., Bellach,B.-M., Bruil,J., Dür,W., Power,M., Rajmil,L., European KIDSCREEN Group (2001): Quality of life in children and adolescents: a European public health perspective. Sozial- und Präventivmedizin, Dür,W., Grossmann,W., Schmied,H. (2000): Patientenzufriedenheit und Patientenerwartung im Krankenhaus. Statistische Analysen als Hilfsmittel im Benchmarking. In M. Bullinger, J. Siegrist, & U. Ravens-Sieberer (Eds.), Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und -soziologischer Perspektive (pp ). Göttingen: Hogrefe. Piribauer,F., Dür,W. (1998): Trends in HIV seroprevalence, AIDS and prevention policy among intravenous drug users and men who have sex with men, before and after 1990 in Austria. European Journal of Epidemiology, Bochow,M., Chiarotti,F., Davies,D., Dubois-Arber,F., Dür,W., Fouchard,J., Grueft,F., Macmanus,T., Markert,S., Sandorf,T., Sasse,H., Shiltz,M.-A., Tielman,R., Wasserfallen,F. (1994): Sexual Behaviour of gay and bisexual Men in Eight Europan Countries. AIDS-Care, 6(5). Dür,W., Haas,S., Till,W. (1993): Soziale Isolation und Safer Sex. Ergebnisse einer Studie von homosexuellen Männern in Österreich. Zeitschrift für Sexualforschung, 6(4), Dür,W., Haas,S., Till,W. (1992): Homosexuelle Lebenszusammenhänge und AIDS. Ein Bericht über Forschungsergebnisse aus Österreich. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 17(3), Buchbeiträge Dür,W. (2010): Gesundheitsförderung und Empowerment in der Schule: Überlegungen zur Schärfung eines vagen Konzepts. In: Hackauf,H., Ohlbrecht,H. (Eds.), Jugend und Gesundheit: ein Forschungsüberblick (pp ). Weinheim, München: Juventa- Verlag. Dür,W., Griebler,R., Hojni,M. (2009): Demographic trends. A snapshot of the health of young people in Europe (pp.19-25). Copenhagen: World Health Organisation. Dür,W., Griebler,R., Hojni,M. (2009): Education. A snapshot of the health of young people in Europe (pp.26-34). Copenhagen: World Health Organisation. Griebler,R., Dür,W. (2009): Gesundheit und Gesellschaft. In I. Biendarra, & M. Weeren (Eds.), Gesundheit - Gesundheiten: Eine Orientierungshilfe (pp ). Würzburg: Königshausen & Neumann.

3 Dür,W., Griebler,R. (2008): Sind Empowerment-Strategien in der Schule für Burschen und Mädchen gleichermaßen gesund? Eine Untersuchung bei 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Österreich. In H. Hackauf, & M. Jungbauer-Gans (Eds.), Gesundheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitliche Ungleichheit, Gesundheitsverhalten und Evaluation von Präventionsmaßnahmen (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV-Fachverlage GmbH. Dür,W. (2008): Visionen für die Gesundheitsförderung in Österreich. In I. Spicker, & G. Sprengseis (Eds.), Gesundheitsförderung stärken. Kritische Aspekte und Lösungsansätze (pp.48-60). Wien: Facultas.wuv. Dür,W., Griebler,R. (2007): Gesundheit und Schule - Schule und Gesundheit. In G. Knapp, & K. Lauermann (Eds.), Schule und Soziale Arbeit. Zur Reform der öffentlichen Erziehung und Bildung in Österreich (pp ). Klagenfurt: Hermagoras. Dür,W., Fürth,K. (2006): Grundlagen, Konzepte und Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung aus gesundheitssoziologischer Sicht. In O. Meggeneder, & H. Hirtenlehner (Eds.), Zehn Jahre Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Forschungsstand - Strukturen - Entwicklungen (p.-13). Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag. Dür,W., Fürth,K., Griebler,R. (2006): Strategien der Schule zur Kompensation importierter und Reduktion intern erzeugter gesundheitlicher Unterschiede bei Kindern und Jugendlichen. In M. Richter, & K. Hurrelmann (Eds.), Gesundheitliche Ungleichheit (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dür,W., Fürth,K., Indra,K., Wimmer,M. (2005): Mädchen, Burschen, Rauchen: Gemeinsamkeiten der Geschlechter bei ihren RaucherInnenkarieren. In I. Eisenbach- Stangl, S. Lentner, & R. Mader (Eds.), Männer, Frauen, Sucht (pp.67-90). Wien: WUV. Dür,W., Fürth,K., Griebler,R., Stidl,T. (2005): Gesundheit im Betrieb Beobachten. Ein Überblick über Methoden und Möglichkeiten der Gesundheitsdiagnose im Betrieb. In Österreichische Kontaktstelle für betriebliche Gesundheitsförderung (Ed.), WEG - Wirtschaftlicher Erfolgsfaktor Gesundheit. Hilfsmittel, Anleitungen und Materialien für den Weg zu einem gesundem Unternehmen Linz: Fonds Gesundes Österreich. Dür,W., Griebler,R. (2004): Partizipative Strukturen in der Schule, soziale Ungleichheit und die Gesundheit der Schüler/innen. Ergebnisse der österreichischen HBSC-Studie. In P.K. Monika Jungbauer-Gans (Ed.), Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (pp ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dür,W., Fürth,K. (2004): Epidemiologie von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Wien und Österreich. In E. Bachinger (Ed.), Wiener Gesundheitsbericht 2004: Stadt Wien. Samdal,O., Dür,W., Freeman,J. (2004): Life circumstances of young people: School. In C. Currie, C. Roberts, A. Morgan, R. Smith, W. Settertobulte, O. Samdal, & V. Rasmussen (Eds.), Young people s health in context. Health Behavior in School-aged Children (HBSC) study: international report from the 2001/2002 survey (pp.42-51). Copenhagen: World Health Organisation, Regional Office for Europe. Dür,W. (2003): Wie weit kann die Schule die Gesundheit der Schüler/innen fördern? Oder: wie kommt die "Gesamtpolitik" ins Spiel? In O. Meggeneder (Ed.), Über-, Unter- und Fehlversorgung. Vermeidung und Management von Fehlern im Gesundheitswesen (pp ). Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag.

4 Dür,W., Mravlag,K. (2002): Gender and smoking in young people in Austria. Country report. In M. Lambert, A. Hublet, P. Verduyckt, L. Maes, & S. Van den Broucke (Eds.), Gender differences in smoking in young people. Report on the project (pp.67-93). Brussels: The Flemish Institute for Health Promotion. Samdal,O., Torsheim,T., Danielson,M., Dür,W., Hetland,J., Kostarova,L., Välimaa,R. (2001): School Setting. In C.E. Currie, O. Samdal, W. Boyce, & B. Smith (Eds.), Health Behavior in School-Aged Children: a World Health Organization Cross-National Study. Research Protocol for the 2001/02 Survey (p.-362). Edinburgh,Scotland: University of Edinburgh, Child and Adolescent Health Research Unit. Dür,W., Pelikan,J.M. (2000): Gesundheit beobachten. Gesundheitsberichterstattung als Aufgabe der Gesundheitsförderung. In W. Dür, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesundheit beobachten. Dokumentation und Berichterstattung als Aufgabe der Gesundheitsförderung (pp.17-30). Wien: Facultas. Dür,W., Samdal,O. (2000): Health and Health Behaviour among Young People. Health Behaviour in School-aged Children: WHO Cross-National Study (HBSC). International Report. In C.E. Currie, K. Hurrelmann, W. Settertobulte, R. Smith, & J. Todd (Eds.), Health and Health Behaviour among Young People.Health Behaviour in School-aged Children: WHO Cross-National Study (HBSC). International Report (pp.49-65). Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. Samdal,O., Dür,W. (2000): The school environment and the health of adolescents. In C.E. Currie, K. Hurrelmann, W. Settertobulte, R. Smith, & J. Todd (Eds.), Health and Health Behaviour among Young People. Health Behaviour in School-aged Children: a WHO Cross-National Study (HBSC). International Report (pp.49-64). Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. Dür,W. (1999): Liebe ohne Zeit. Zufällige Intimsysteme und die moderne Gesellschaft. In F.X. Eder, & S. Frühstück (Eds.), Neue Geschichten der Sexualität. Beispiele aus Ostasien und Zentraleuropa (pp ). Wien: Turia und Kant. Dür,W., Pelikan,J.M. (1999): Aids als soziales Problem. In G. Albrecht, A. Groenemeyer, & F.W. Stallberg (Eds.), Handbuch soziale Probleme (pp ). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Dür,W., Pelikan,J.M. (1999): Medizin und Gesundheitsförderung. Implikationen für die Gesundheitsberufe. In G. Polak (Ed.), Das Handbuch Public Health. Theorie und Praxis. Die wichtigsten Public-Health-Ausbildungsstätten (pp ). Wien, New York: Springer. Dür,W. (1999): Schöner Vogel Jugend? Zur Lage der Jugend und zur Gesundheit der Jugendlichen in Österreich. In C. Scharinger (Ed.), Perspektiven der Jugendgesundheit. Tagungsband der Jugendgesundheitskonferenz 1999 vom 18.Juni 1999, im Offenen Kulturhaus des Landes Oberösterreich (pp.15-42). Linz. Dür,W., Dietscher,C. (1998): Die Gesundheit junger Menschen in Wien. Untersuchung zum Gesundheitszustand von Jugendlichen. In E. Bachinger (Ed.), Gesundheitsbericht der Stadt Wien Wien: Gesundheitswesen der Stadt Wien. Dür,W., Pelikan,J.M. (1997): Einleitung. In W. Dür, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesundheitsförderung regional: Projekte aus den österreichischen Bundesländern (pp.11-18). Wien: Facultas Universitätsverlag.

5 Dür,W. (1997): Systemtheorie sensu Luhmann. Eine Einführung. In R. Richter (Ed.), Soziologische Paradigmen: eine Einführung in klassische und moderne Konzepte von Gesellschaft (pp ). Wien: WUV-Universitätsverlag. Dür,W., Fischer,M., Grundböck,A., Janig,H., Kloimüller,I., Nowak,P. (1997): Gesundheitsförderungsprojekte aus neun Bundesländern: Einleitung. In W. Dür, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesundheitsförderung regional: Projekte aus den österreichischen Bundesländern (pp.61-64). Wien: Facultas Universitätsverlag. Dür,W. (1997): Liebessemantiken und Sexualität in systemthoretischer Perspektive. In J.M. Pelikan, & E. Flicker (Eds.), Sexualität in ausgewählten sexualwissenschaftlichen Perspektiven (pp.7-30). Wien: Institut für Soziologie. Dür,W. (1997): Regional, aktionistisch, konzeptlos? Versuch einer Standortbestimmung der Gesundheitsförderung in Österreich. In W. Dür, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesundheitsförderung regional: Projekte aus den österreichischen Bundesländern (pp.37-57). Wien: Facultas. Dür,W., Schöne,N. (1997): Gesundheitsförderung als Lebensereignis. In W. Dür, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesundheitsförderung regional: Projekte aus den österreichischen Bundesländern (pp ). Wien: Facultas Universitätsverlag. Dür,W. (1996): Gesundheitsförderung als öffentliche Kommunikation. In H. Lobnig, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesundheitsförderung in Settings: Gemeinde, Betrieb, Schule und Krankenhaus. Eine österreichische Forschungsbilanz (pp ). Wien: Facultas Universitätsverlag. Dür,W. (1996): Gesundheitsverhalten von 11-, 13- und 15jährigen Schülerinnen und Schülern. In H. Lobnig, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesundheitsförderung in Settings: Gemeinde, Betrieb, Schule und Krankenhaus. Eine österreichische Forschungsbilanz (pp ). Wien: Facultas Universitätsverlag. Dür,W. (1996): Gesundheitsförderungsforschung am Rand des Settings-Ansatzes. In H. Lobnig, & J.M. Pelikan (Eds.), Gesundheitsförderung in Settings: Gemeinde, Betrieb, Schule und Krankenhaus. Eine österreichische Forschungsbilanz (p.339). Wien: Facultas Universitätsverlag. Dür,W., Krajic,K., Pelikan,J.M. (1994): Gesundheitssoziologische Aspekte medizinsoziologischen Handelns.Medizinische Psychologie. Ein Leitfaden für Studium und Praxis mit Prüfungsfragen Wien: Facultas-Verlag. Dür,W. (1994): HIV/AIDS in Österreich: Prävention, medizinische und psychosoziale Versorgung. Versuch eiens kritischen Überblicks. In U. Froschauer, K. Krajic, & J.M. Pelikan (Eds.), Psychosoziale Versorgung und Gesundheitsberufe in Österreich. Ausgewählte Aspekte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (pp ). Wien: Facultas-Verlag. 5. publizierte Konferenzbeiträge, weitere Zeitschriftenartikel, Rezensionen etc. Dür,W., Felder-Puig,R., Griebler,R., Kremser,W. (2010): Regionale Unterschiede in der Gesundheit bei Lehrern und Schülern: Ergebnisse aus der Schüler- und Lehrerbefragung des 7. österreichischen Health Behaviour in School-aged Children Survey. Soziale Sicherheit, 63 (Jänner 2010),

6 Dür,W., Piribauer,F. (2009): Trends in HIV seroprevalence, AIDS and prevention policy among intravenous drug users and men who have sex with men, before and after 1990 in Austria. European journal of Epidemiology, Dür,W. (2009): Von Gesundheitserziehung zu Gesundheitsförderung in der Schule. Medienimpulse.Beiträge zur Medienpädagogik, special Volksschule(1/2009), 3-4. Dür,W., Geyer,S., Mathis,M. (2008): Qualität, Gesundheit und Schule. Bewegungserziehung, Dür,W., Griebler,R. (2007): Stand und Potentiale im Lichte der Evaluation. 10 Jahre "Wiener Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen" 6. Dür,W., Griebler,R. (2007): Die Gesundheit der österreichischen SchülerInnen im Lebenszusammenhang. Ergebnisse der 7. österreichischen WHO "Health Behaviour in School-aged Children" Survey. Mitteilungen der Sanitätsverwaltung(11), Dür,W. (2007): Seit es die moderne Medizin gibt, gibt es keine gesunden Menschen mehr? Wie dürfen Menschen alt werden - wie alt dürfen Menschen werden? Caritasgespräche. Dür,W. (2007): Empowerment als Leitkonzept auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule. "Bleib g sund" - Gesundheitsförderung und Sicherheit an steirischen Schulen Griebler,R., Dür,W. (2007): Bewegte Jugend? HBSC-Studie zu Bewegung und Gesundheit. Bewegungserziehung, Jahrgang 61(1), Dür,W. (2006): Ein sehr lehrreiches Projekt... Newsletter WEG, Dür,W. (2006): Mediation als Kunst des Möglichen? Das Versagen des Mediationsverfahrens am Flughafen Wien-Schwechat. perspektive mediation, Dür,W., Griebler,R. (2005): How do empowerment strategies in schools affect the health of 11 and 15 year old students considering other social and personal influence factors? European Journal of Public Health, 15(Suppl 1:7-183). Dür,W. (2004): Gesundheit am Arbeitsplatz. Ergebnisse der Baseline-Befragung der WEG- Evaluation. Newsletter WEG. Dür,W., Fürth,K. (2004): Schule und die Gesundheit von Jugendlichen. Newsletter Service Stelle Schule(1/November 2004), 2-3. Dür,W. (2004): "Vom Sudern zum Problemlösen" - Prozessevaluation im WEG-Projekt. Newsletter WEG, 3/2004. Dür,W., Mravlag,K. (2002): Studie: Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Kindern und Jugendlichen. Mitteilungen der Sanitätsverwaltung, 103(11), 14. Dür,W. (2002): Junge RaucherInnen: was können Staat, Schule und Familie tun? dieuniversitaet.at( ). Dür,W., Rasky,E. (2002): Ungünstige Gesamtbilanz für Mädchen. Geschlechtsspezifische Ansätze für Jugendliche im schulischen und ausserschulischen Bereich. Gesundes Österreich, 4(3),

7 Dür,W., Pelikan,J.M., Schöne,N. (1996): Gesundheitsförderung als Lebensereignis. Das WHO-Modellprojekt "Gesundheit und Krankenhaus", verkörpert in den Biographien der unmittelbar Beteiligten. Wissenschaftliche Analyse der Projekterfahrungen im WHO- Modellprojekt "Gesundheit und Krankenhaus". Wien: ÖGMS. Dür,W., Haas,S. (1992): HIV/AIDS-Versorgung in Wien: Zur Lage von PatientInnen und Institutionen. Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung. SWS-Rundschau, 32(2), Dür,W., Haas,S., Till,W. (1992): Safer sex behaviour among homo- and bisexual men in Austria.VIII International Conference on AIDS, Abstracts, Vol. 2 Amsterdam. Dür,W., Haas,S. (1992): HIV/AIDS-Versorgung in Wien. Zwischen institutioneller Selbstorganisation und integrativer Vernetzung. Kurswechsel(3), Dür,W. (1992): Concerted Action: Assessment of AIDS prevention strategies. Ein europäisches Forschungsprojekt. Sexus(1/2 1992). Dür,W., Haas,S., Leth,J., Nowak,P., Pelikan,J.M., Vavrik,K. (1989): Sozialmedizinische Probleme bei der stationären Versorgung von AIDS- und HIV-positiven Patienten. Eine Problemanalyse an ausgewählten Wiener Krankenhäusern. Medizinsoziologische Informationen, Dür,W. (1989): AIDS Politik als (Verhinderte?) Sexualpolitik. Zum Problem der Normalisierung des öffentlichen Umgangs mit einer sexuell übertragbaren Krankheit. Medizinsoziologische Informationen, 4(1), Dür,W. (1989): Immunschwacher Pressespiegel. AIDS und die Medienergebnisse einer Studie. Wiener Zeitung(Extra vom 21.Juli 1989), 3. Dür,W. (1988): Forschungsnotiz: AIDS-Aufklärung. Zur Sicht von Risiko und Sexualität. Dialog(3/88). Dür,W., Pelikan,J.M. (1988): AIDS - Analyse einer gesellschaftlichen Herausforderung. Themenanalyse zur Komplexität eines gespaltenen Phänomens. Medizinsoziologische Informationen(1/88), Dür,W., Haas,S., Leth,J., Pelikan,J.M. (1988): AIDS - Analyse einer gesellschaftlichen Herausforderung. Zur Komplexität eines diskursiv und thematisch gespaltenen Phänomens. Medizinsoziologische Informationen(3/88), Dür,W., Hubenstorf,M., Krajic,K., Pelikan,J.M. (1979): Die Berufspläne von Medizinstudenten und der strukturelle Ärztebedarf in Österreich. Ergebnisse einer Befragung bei Wiener Medizinstudenten. Zeitschrift für Hochschuldidaktik(3/4), Forschungsberichte am LBIHPR Dür,W., Felder-Puig,R., Griebler,R., Kremser,W. (2010): Regionale Unterschiede in Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n. Wien: BM für Gesundheit; BM für Unterricht, Kunst und Kultur; HV der österr. Sozialversicherungsträger. (HBSC Factsheet. 8.)

8 Griebler,R., Felder-Puig,R., Dür,W. (2010): Erläuterungen zur Health Behaviour in School-agedChildren" (HBSC) Studie in Österreich. Wien: LBIHPR Griebler,R., Kremser,W., Dür,W. (2010): Gesundheit und Gesundheitsverhalten Wiener Schüler/innen. Factsheet. Wien: Wiener Gesundheitsförderung - WIG. Griebler,R., Kremser,W., Dür,W. (2010): Gesundheit Wiener Lehrer/innen. Factsheet. Wien: Wiener Gesundheitsförderung - WIG. Kremser,W., Felder-Puig,R., Flaschberger,E., Gugglberger,L., Dür,W. (2010): Die Rolle der Gesundheitsförderung bei der Entwicklung des Schulsystems. Wien: LBIHPR. (Working Paper LBIHPR 3.) Dür,W. (2009): Vorschlag für Kooperationen zwischen bm:ukk, bmg und HV. Wien: LBIHPR Dür,W., Flaschberger,E., Gugglberger,L. (2009): Themenspeicher: Empfehlungen für das Projekt Gesunde Schule auf Makro-Ebene. Wien: LBIHPR Dür,W., Gerhartl,M., delle Grazie,J., Spitzbart,S., Wilkens,E., Redl,S. (2009): Projekt Gesunde Schule. 3. Zwischenbericht an den Projektlenkungsausschuss, März Wien: bm:ukk Dür,W., Griebler,R., Kremser,W. (2009): HBSC Factsheet Nr. 6: Unterricht und Gesundheit (in Druck). Wien: Kopierstelle BMG. Dür,W., Griebler,R., Kremser,W. (2009): HBSC Factsheet Nr. 7: Schule und Gesundheit (in Druck). Wien: Kopierstelle BMG. Griebler,R., Steininger,E., Dür,W. (2009): Zweite Ist-Analyse zur Dienstleister-Datenbank des Gesunde Schule Projekts. Ergebnisbericht des Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR). Wien: LBIHPR Waldherr,K., Nitsch,M., Hojni,M., Dür,W. (2009): Preliminary study on impact models for health promotion (internes working paper). Wien: LBIHPR Dür,W., Flaschberger,E., Griebler,R., Kremser,W., Mitterbauer,E., Waldherr,K. (2009): Evaluation des "Wiener Netzwerk - Gesundheitsfördernde Schulen" - Gesundheitsförderungsstatus an den Schulen des WieNGS. Ergebnisbericht. Wien: LBIHPR. Dür,W., Gerhartl,M., delle Grazie,J., Spitzbart,S., Wilkens,E., Redl,S. (2009): Projekt Gesunde Schule. Abschlussbericht Wien: Digitales Druckzentrum BMUKK. Dür,W., Griebler,R., Hojni,M., Nitsch,M. (2009): Evaluationsbericht des Projekts "Gesundes Älterwerden in der steiermärkischen Gebietskrankenkasse". Endbericht. Wien: LBIHPR im Auftrag der steiermärkischen Gebietskrankenkasse. Dür,W., Griebler,R., Kremser,W. (2009): HBSC Factsheet Nr. 4/09: Die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Wien: Kopierstelle BMG. Dür,W., Griebler,R., Kremser,W. (2009): HBSC Factsheet Nr. 5/09: Bullying und Gewalt von Schülerinnen und Schülern. Wien: Kopierstelle BMG. Griebler,R., Dür,W. (2009): Wie gesund sind Österreichs Schüler/innen? Ergebnisse des österreichischen WHO-HBSC-Survey Wien: LBIHPR.

9 Gugglberger,L., Felder-Puig,R., Dür,W. (2009): Capacity Building für Gesundheitsförderung in Wiener Schulen. Ergebnisbericht und Empfehlungen des Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research. Wien: LBIHPR. Gugglberger,L., Felder-Puig,R., Flaschberger,E., Kremser,W., Dür,W. (2009): Capacity Building for Health Promotion in the Austrian School System. Wien: LBIHPR. (Working Paper LBIHPR. 2.) Gugglberger,L., Flaschberger,E., Felder-Puig,R., Alfery,C., Dür,W. (2009): Schulische Gesundheitsförderung in Österreich: Liste der regionalen Gesundheitsförderungsaktivitäten. Ergebnisbericht des Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR). Wien: LBIHPR. Dür,W., Gerhartl,M., delle Grazie,J., Spitzbart,S., Wilkens,E.Redl,S. (Ed.) (2008): Projekt Gesunde Schule. 1. Zwischenbericht an den Projektlenkungsausschuss. Jänner Wien: Digitales Druckzentrum BMUKK Dür,W., Gerhartl,M., delle Grazie,J., Spitzbart,S., Wilkens,E.Redl,S. (Ed.) (2008): Projekt Gesunde Schule. 2. Zwischenbericht an den Projektlenkungsausschuss. Juni Wien: Digitales Druckzentrum BMUKK Dür,W., Geyer,S., Griebler,R., Mathis,M. (2008): Qualitätsstandards. Teilprojekt 2 des Projekts Gesunde Schule. Entwicklung von Instrumenten zur Qualitätssicherung für schulexterne Dienstleister/innen. Endbericht der Soll-Phase I. Wien: LBIMGS, LBIHPR Mitterbauer,E., Flaschberger,E., Dür,W. (2008): Strategie für das "Wiener Netzwerk - Gesundheitsfördernde Schulen" (WieNGS). Bericht. Wien: LBIHPR Griebler,R., Kremser,W., Mitterbauer,E., Dür,W. (2008): Die Gesundheit Wiener Schüler/innen und Lehrer/innen im Kontext der Schule. Auswertungen der Wiener HBSC-Daten aus dem 7.österreichischem HBSC-Survey. Ergebnisbericht. Wien: Ludwig Boltzmann Institute for Health Promotion Research Flaschberger,E., Dür,W. (2008): Literaturstudie: Förderliche und hinderliche Faktoren in der schulischen Gesundheitsförderung. Ergebnisbericht. Wien: LBIHPR

Mag. a Rer.soc.oec. Christina Dietscher

Mag. a Rer.soc.oec. Christina Dietscher Mag. a Rer.soc.oec. Christina Dietscher Senior Researcher Health Promoting Hospitals 1. Monografien Dietscher,C.; Krajic,K.; Stidl,T.; Pelikan, J.M. (2003). Das gesundheitsfördernde Krankenhaus: Konzepte

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 26: Subjektiver Gesundheitszustand Inhaltsverzeichnis 26 Subjektiver

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundheitsfolgen aufgrund von Tabakkonsum verringern Kapitel 16: Rauchverhalten

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

Univ. Doz. Dr. Karl Krajic

Univ. Doz. Dr. Karl Krajic Univ. Doz. Dr. Karl Krajic Key Researcher Long Term Care 1. Herausgeber von Sammelbänden Flicker,E., Forster,R., Krajic,K., Mixa,E. (2009): Zur Soziologie der Gesundheitsgesellschaft". Wien: Österreichische

Mehr

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs Strategische Überlegungen zur Qualitätssicherung Dr. Martina Gerhartl 3 Die Bundesregierung will über Prävention, Gesundheitsförderung und Public Health

Mehr

Die österreichischen HBSC-Ergebnisse im internationalen

Die österreichischen HBSC-Ergebnisse im internationalen HBSC Factsheet Nr. 12/2014 Die österreichischen HBSC-Ergebnisse im internationalen Vergleich Die Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Studie, die unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung

Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Rolle der Weiterbildung in schulischer Gesundheitsförderung Mag. a Edith Flaschberger Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR) FGÖ Tagung: Gesundheitsförderung macht Schule / 27.5.2010

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

HBSC Factsheet Nr. 07/2013

HBSC Factsheet Nr. 07/2013 HBSC Factsheet Nr. 07/2013 Die psychische Gesundheit von österreichischen Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse 2010 und Trends Psychische Gesundheit und Krankheit Die WHO definiert psychische Gesundheit

Mehr

Mag. a Dr. in Rosemarie Felder-Puig, MSc

Mag. a Dr. in Rosemarie Felder-Puig, MSc Mag. a Dr. in Rosemarie Felder-Puig, MSc Key Researcher Health Promoting Schools 1. Herausgeber von Sammelbänden Dür,W., Felder-Puig,R. (Eds.) (2011): Lehrbuch Schulische Gesundheitsförderung. Bern: Hans

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters 16. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz 2015 Ein Leben lang unsere Gesundheit fördern Workshop Nr. 7 Elisabeth Holdener,

Mehr

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz für Österreich 1 Z i e l e -Feedback bezüglich vorliegender Thesen - Schärfung des Focus durch ExpertInnen - Diskussion mit zentralen Akteuren 2 D E S I

Mehr

Die HBSC-Studie: Jugend und Gesundheitsförderung

Die HBSC-Studie: Jugend und Gesundheitsförderung Die HBSC-Studie: Jugend und Gesundheitsförderung Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie Ludwig Boltzmann Gesellschaft IST VORSORGEN IMMER BESSER ALS HEILEN? Symposium zu Gesundheitsförderung und

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 7: Armutsgefährdung Inhaltsverzeichnis 7 Armutsgefährdung...51 7.1 Bedeutung

Mehr

Gesundheitsverhalten von. Die WHO - Jugendgesundheitsstudie

Gesundheitsverhalten von. Die WHO - Jugendgesundheitsstudie Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen: Die WHO - Jugendgesundheitsstudie für Hamburg Veronika Ottova Birte Hintzpeter Forschungssektion Child-Public-Health Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Schwerpunkte des Vortrags. Margit G. Bauer Thomas-Schmid-Gasse 3/ Klagenfurt Mobil: 0699/

Schwerpunkte des Vortrags. Margit G. Bauer Thomas-Schmid-Gasse 3/ Klagenfurt Mobil: 0699/ 13. Gesundheitsförderungskonferenz, Fonds Gesundes Österreich Schwerpunkte des Vortrags Thomas-Schmid-Gasse 3/12 9020 Klagenfurt Mobil: 0699/1101 2829 E-Mail: bauer.margit@aon.at Appreciative Inquiry Prozess

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

HBSC Factsheet Nr. 01/2012

HBSC Factsheet Nr. 01/2012 HBSC Factsheet Nr. 01/2012 in der subjektiven Gesundheit und dem Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse 2010 und Trends Alter, Geschlecht und Gesundheit Wissenschaftliche

Mehr

Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA

Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA 1 FORBA-Gespräch zur Arbeitsforschung 2/2016 27.4.2016 Arbeit und Gesundheit in der stationären Altenbetreuung zwei Beiträge aus der aktuellen Forschung der FORBA Martin Cichocki, Karl Krajic, Bernhard

Mehr

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Sexualität und Aufklärung Gabriele Schmied et al. Gabriele Schmied Christine Reidl Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung Männliche Jugendliche:

Mehr

Mag. Dr. Peter Nowak. 1. Monografien

Mag. Dr. Peter Nowak. 1. Monografien Mag. Dr. Peter Nowak Assistant Director User and Community Participation 1. Monografien Nowak,P. (2010): Eine Systematik der Arzt-Patient-Interaktion: Systemtheoretische Grundlagen, qualitative Synthesemethodik

Mehr

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA Robert Moosbrugger Joachim Gerich Institut für Soziologie Johannes Kepler Universität Linz Umfrageforschung in Österreich

Mehr

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Diversität im Gesundheitsbereich: Wegweiser zur Gesundheitsversorgung für LGBTI Personen Parlament Wien, 07. November 2016 Univ. Ass.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010 Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010 Jens Bucksch 1, Emily Finne 1, Sarah-Christina Glücks 1, Petra Kolip 1 und das HBSC-Team Deutschland

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Oskar Meggeneder (Hrsg.) Gesundheitswesens. Was sagt die Wissenschaft dazu? A Mabuse-Verlag Frankfurt am Main

Oskar Meggeneder (Hrsg.) Gesundheitswesens. Was sagt die Wissenschaft dazu? A Mabuse-Verlag Frankfurt am Main V Oskar Meggeneder (Hrsg.) Reformbedarf und Reformwirklichkeit des osterreichischen Gesundheitswesens Was sagt die Wissenschaft dazu? A 241908 Mabuse-Verlag Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

1. Anlass. 2. Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren,

1. Anlass. 2. Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, 602/SN-299/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Gesetzentwurf Bildungsreformgesetz 2017 Schulrecht des BM für Bildung nimmt die

Mehr

Schule und Gesundheit

Schule und Gesundheit HBSC Factsheet Nr. 7 1. Einleitung Schule und Gesundheit Die Schule als Organisation gibt den Rahmen vor, in dem Lehren und Lernen stattfinden. Die infrastrukturellen, administrativen und organisationalen

Mehr

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Symposium Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche 15.

Mehr

Die Rauchfreie Schule. Gemeinsam gegen das Rauchen

Die Rauchfreie Schule. Gemeinsam gegen das Rauchen Die Rauchfreie Schule. Gemeinsam gegen das Rauchen Ludwig Boltzmann Institut für Medizin- und Gesundheitssoziologie Bericht der Evaluation Mag. Dr. Wolfgang Dür, Dr. Kristina Fürth Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Mehr

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sozialmedizinische Dimension Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health Sicht des Alterns? Im Alltagsverständnis bezieht sich

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 3c: Interventionen für f r Gesundheit

Was ist Gesundheit? Teil 3c: Interventionen für f r Gesundheit Was ist Gesundheit? Teil 3c: Interventionen für f r Gesundheit VO SS 2009, 26.5.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Weitere Termine und Themen Mai 19 Mai 26 Juni 9 Juni 16

Mehr

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung Selbsthilfe und Gesundheitsförderung Raimund Geene, Hochschule Magdeburg-Stendal + Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) HAG, KISS, BGV 18. April 2012 Überblick Einführung Gesundheitsförderung

Mehr

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun?

Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Was hat eigentlich Geschlecht mit Mediennutzung und Körperbild zu tun? Ergebnisse aus der aktuellen WHO-Studie Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC) Sarah-Christina Glücks in Zusammenarbeit mit

Mehr

Inhalt. Ausgangslage Umsetzung Herausforderungen Ausblick

Inhalt. Ausgangslage Umsetzung Herausforderungen Ausblick Inhalt Ausgangslage Umsetzung Herausforderungen Ausblick Ausgangslage Einstiegsalter: 13 Jahre HBSC Studie Health Behavior in School-Aged Children, WHO, 2012 Rauchen hat bei Kindern und Jugendlichen einen

Mehr

Die gesundheitsfördernde Schule Was sollen die Schulen tun, was können die Eltern beitragen?

Die gesundheitsfördernde Schule Was sollen die Schulen tun, was können die Eltern beitragen? Die gesundheitsfördernde Schule Was sollen die Schulen tun, was können die Eltern beitragen? Rosemarie Felder-Puig 1 Programmlinie 1 Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research Schulische Gesundheitsförderung

Mehr

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP benjamin.schuez@uni-bremen.de https://pixabay.com/photo-2313286/ Setting-basierte Gesundheitsförderung (WHO, Ottawa Charta,1986) Intra-individuelle Umgebung

Mehr

Gesundheit im Studium

Gesundheit im Studium Gesundheit im Studium Stimmt die Blickrichtung? Prof. Dr. Thomas Hartmann Hochschule Magdeburg-Stendal Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen Schlagzeilen Macht studieren krank? Bachmann et al. 1999

Mehr

Publikationen. Dr. rer. Pol. Timo-Kolja Pförtner

Publikationen. Dr. rer. Pol. Timo-Kolja Pförtner Publikationen Dr. rer. Pol. Timo-Kolja Pförtner Publikationen 2016 Pförtner, T-K, Moor, I. Wie kommt die Gesellschaft unter die Haut? Eine Mediatoranalyse gesundheitlicher Ungleichheit mit den Daten des

Mehr

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Impuls Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Anita Rieder Medizinische Universität Wien Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health PUBLIC HEALTH Perspektive Defining Public Health

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Demenzen Public Health und Epidemiologie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Public Health - Definitionen Public Health ist die Wissenschaft der öffentlichen Gesundheit, versteht sich als eine die kurative

Mehr

Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern

Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern Anlage III Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern Partizipative Entwicklung der Qualitätssicherung und Evaluation in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Ein gemeinsames Forschungsprojekt

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar Gesundheitsförderung im Setting Schule 18.06.2013 Ing. Petra Gajar Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) Forschungs- und Planungsinstitut für das Gesundheitswesen und nationale Kompetenz- und Förderstelle

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Unterstützungssysteme für Gesunde Schulen

Unterstützungssysteme für Gesunde Schulen Unterstützungssysteme für Gesunde Schulen Was brauchen Schulen Lehrer/innen in der gesundheitsfördernden Schule? Dipl.Päd. Mag. Andrea Lehner GIVE-Servicestelle Wissen vernetzt Erfahrungsaustausch für

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie 2013-2016 Dr. in Brigitte Ettl Präsidentin der Österr. Plattform Patientensicherheit Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing Referentin

Mehr

Fazit Das Körperselbstbild ist eine Vorstellung vom eigenen Körper, die sich häufig an gesellschaftlichen Idealbildern orientiert, die insbesondere Aufwachsende stark unter Druck zu setzen vermögen. Die

Mehr

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Mag. Matthias Reiter-Pázmándy Abteilung V/10 Stärkung der Forschung zu den Grand Challenges missionsorientierte Forschung im Europäischen Forschungsraum (ERA)

Mehr

Armut und Gesundheit in München

Armut und Gesundheit in München Armut macht krank - Krankheit macht arm?! (Fachtagung, München, 3. Dezember 2012) Andreas Mielck Armut und Gesundheit in München Gliederung Ergebnisse aus bundesweiten Studien Ergebnisse aus Bayern Ergebnisse

Mehr

Ich! Ganz schön selbstbewusst. Förderung von Mädchengesundheit in der Praxis

Ich! Ganz schön selbstbewusst. Förderung von Mädchengesundheit in der Praxis Ich! Ganz schön selbstbewusst. Förderung von Mädchengesundheit in der Praxis Mag.a Maria Bernhart, Mag.a Gabi Gundacker, DilanErgün, Frauengesundheitszentrum FEM, Wien Gemeinsam für Frauengesundheit -

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit. Einleitung Lebenszufriedenheit stellt eine kognitive Evaluation des eigenen Lebens bzw. spezifischer Lebensbereiche (z. B. Familie, Freunde, Beruf/Studium) dar (Gilman & Huebner, 2003). Einerseits verkörpert

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Partizipation - ein Qualitätskriterium Partizipation - ein Qualitätskriterium «Der Schlüssel zum Erfolg» Partizipation in der Physio- und Ergotherapie Luzia Buchli, Ergotherapeutin BSc, MAS Gesundheitsförderung & Prävention 21.10.2016 Seite

Mehr

Bücher. Buchbeiträge. Stock C, Unnold K, Günther-Boemke G, Meier S (2002). Die Universität Bielefeld auf dem Weg

Bücher. Buchbeiträge. Stock C, Unnold K, Günther-Boemke G, Meier S (2002). Die Universität Bielefeld auf dem Weg - Bücher (2) - Buchbeiträge (3) - Artikel in Zeitschriften (15) - Abstracts (7) - Online (3) - Informationsbroschüren und Leitfäden (4) - Berichte (3) - Poster (8) Bücher Meier S (2009). Gesundheitsfördernde

Mehr

Raucherentwöhnung bei Jugendlichen: Zugangswege und Strategien

Raucherentwöhnung bei Jugendlichen: Zugangswege und Strategien Raucherentwöhnung bei Jugendlichen: Zugangswege und Strategien Dr. Karl Bohrn, Institut für Sozial- und Gesundheitspsychologie SV-Netzwerk Tabakprävention, Bad Schallerbach 23. November 2010 24/01/2011

Mehr

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012 Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012 Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Helmholtz Zentrum

Mehr

Equity in health projects for children and adolescents Regional health policy Promoting equity in spite of crosscurrents?

Equity in health projects for children and adolescents Regional health policy Promoting equity in spite of crosscurrents? Equity in health projects for children and adolescents Regional health policy Promoting equity in spite of crosscurrents? Thommy Weiss / pixelio Prof. Dr. Petra Kolip (Bielefeld) Equity in health projects

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention an institute of the Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria office@lbihpr.lbg.ac.at www.lbihpr.lbg.ac.at

Mehr

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Ansätze zur Bewältigung Tobias Esch Potsdam / Coburg Meditation & Wissenschaft 2012 Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden und Stressreduktion

Mehr

Prof. Dr. Matthias Richter List of publications (October 2012)

Prof. Dr. Matthias Richter List of publications (October 2012) Prof. Dr. Matthias Richter List of publications (October 2012) Editorial work Editor of the series Gesundheit und Gesellschaft [Health and society], VS-Verlag (with Ullrich Bauer and Uwe H. Bittlingmayer,

Mehr

(Em.) Univ.-Prof.Dr.phil. Jürgen M. Pelikan

(Em.) Univ.-Prof.Dr.phil. Jürgen M. Pelikan (Em.) Univ.-Prof.Dr.phil. Jürgen M. Pelikan Key Researcher Health Promoting Hospitals 1. Monografien McQueen,D., Kickbusch,I., Potvin,L., Pelikan,J.M., Balbo,L., Abel,T. (2007): Health and Modernity: The

Mehr

SPORTUNION Österreich Folie 1

SPORTUNION Österreich Folie 1 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 1 Agenda Überblick Kinder und Jugendliche Erwachsene Kooperation mit Sozialversicherungen 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 2 2.100 Gemeinden Oktober 2016 Bundes-Sportförderung

Mehr

Faktenblatt. Geschlechtsverkehr und Verhütung bei den Jugendlichen in der Schweiz

Faktenblatt. Geschlechtsverkehr und Verhütung bei den Jugendlichen in der Schweiz Geschlechtsverkehr und Verhütung bei den Jugendlichen in der Schweiz A. Archimi, B. Windlin, M. Delgrande Jordan, August 2016 Die internationale Studie «Health Behaviour in School-aged Children» Die für

Mehr

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien PASEO Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People PASEO Bewegtes Altern in Wien Gesundheitsförderung in der Region durch Capacity- und Netzwerkbildung

Mehr

2451/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

2451/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 2451/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 7 2451/AB XXIV. GP Eingelangt am 12.08.2009 BM für Gesundheit Anfragebeantwortung Alois Stöger diplômé Bundesminister Frau Präsidentin des Nationalrates Mag

Mehr

Grenzenlose Cyberwelt?

Grenzenlose Cyberwelt? ' Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche ii VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Erratum zum

Mehr

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz.

Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. CARECAMP 2015 Demenz im Spannungsverhältnis zwischen Verdrängung und Akzeptanz. Schönborn Raphael 1 Überblick Perspektiven der Demenz Bewältigungsstrategien Abwehrmechanismen Vermeidungsverhalten Wahnhafte

Mehr

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki Suizid & Suizidalität Gliederung 1. Epidemiologie 2. Risikofaktoren 3. Suizidalität bei

Mehr

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung Prof. Dr. Michael T. Wright, LICSW, MS Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW 21. Juni 2011, Düsseldorf Forschungshintergrund

Mehr

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen Mag. a Ulla Sladek PatientInen-Empowerment Herausforderung und Chance für Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Unterricht und Gesundheit

Unterricht und Gesundheit HBSC Factsheet Nr. 6 1. Einleitung Unterricht und Gesundheit Schulischer Unterricht ist eine spezielle Form von Erziehung, die bedingt durch die vielfältigen Aufgaben, die das Bildungssystem in der heutigen

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Helmut Hildebrandt Gesundheitsbewegungen in den USA

Helmut Hildebrandt Gesundheitsbewegungen in den USA Helmut Hildebrandt Gesundheitsbewegungen in den USA Reihe "Perspektiven der Sozialpolitik" Band 5 herausgegeben von Michael Opielka Helmut Hildebrandt Gesundheitsbewegungen in den USA Neue Initiativen

Mehr

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF Frauenherzen schlagen anders, nämlich FÜR Andere Herausforderung für die BGF Univ. Prof. Dr. Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner Univ. Prof. in Dr. in Margarethe Hochleitner

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang? Prof. Dr. Thomas Rigotti A+A Düsseldorf, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz für

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Zeitschriftenverzeichnis DJI Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben Stand: Juni 2017 A aej-information 45.1995- x Agora 2009- x AJS Forum 1996- ajs-informationen 1976- x American Educational

Mehr

Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen

Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen Institut für Pflegewissenschaft Raumfaktoren im Setting Krankenhaus als Determinanten für Gesundheit und Wohlbefinden von MitarbeiterInnen und PatientInnen Ursula Karl-Trummer 1, Martin Nagl-Cupal 2, Josef

Mehr

Ludwig Bilz. Schule und psychische Gesundheit

Ludwig Bilz. Schule und psychische Gesundheit Ludwig Bilz Schule und psychische Gesundheit Schule und Gesellschaft Band 42 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Ludwig Bilz Schule und psychische

Mehr

Großbritannien: Wie gelang der Spitzenplatz in der Tabakkontrolle?

Großbritannien: Wie gelang der Spitzenplatz in der Tabakkontrolle? Großbritannien: Wie gelang der Spitzenplatz in der Tabakkontrolle? Heide Weishaar MRC/CSO Social and Public Health Sciences Unit 3. Dezember 2014 Grossbritannien im internationalen Vergleich, 2010 Rauchprävalenz

Mehr

Überblick der Settings und Netzwerke in Deutschland

Überblick der Settings und Netzwerke in Deutschland Diana Siebert, Prof. Dr. Thomas Hartmann Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Vortrag zum Workshop Hochschulen im Kontext des Setting-Ansatzes der DGSMP Jahrestagung 2005 Berlin, 21. September 2005 Diana

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr