Ausarbeitung - Anwendungen 2 SS2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausarbeitung - Anwendungen 2 SS2012"

Transkript

1 ochschule für Angeandte issenschaften amburg amburg University of Applied ciences Ausarbeitung - Anendungen Friedrich Groß ardare/oftare Co-Design für Real-time Ethernet basierte teuergeräte Fakultät Technik und Informatik Department Informatik

2 Friedrich Groß Thema der Ausarbeitung - Anendungen ardare/oftare Co-Design für Real-time Ethernet basierte teuergeräte tichorte TTEthernet, Time-Triggered Ethernet, Real-time Ethernet, ardare oftare Co-Design, Automotive Anendungen Kurzzusammenfassung In dieser Arbeit erden verandte Arbeiten zu meinem Masterthema ardare/oftare Co- Design für Real-time Ethernet basierte teuergeräte vorgestellt. Dabei ird eine ardareund eine oftareimplementierung des Protokolls gezeigt. Eine ardareimplementierung des PROFINET IRT Protokolls, elches ähnlich dem TTEthernet Protokoll ist, ird ebenfalls vorgestellt. Ein Arbeit der Technischen Universität Dortmund, bei der mehrere teuergeräte auf ein FPGA synthetisiert erden, zeigt, dass auch auf einfachen egen die Komplexität in einem Automobil reduziert erden kann. Title of the paper ardare/oftare Co-Design for Real-time Ethernet-based controllers Keyords TTEthernet, Time-Triggered Ethernet, Real-time Ethernet, Automotive Applications, ardare oftare Co-Design Abstract In this ork, related ork to my Masterthesis ardare/oftare Co-Design für Real-time Ethernet basierte teuergeräte is presented. A ardare- and a oftareimplementation ill be shon. A further ardare implementation of the PROFINET IRT protocol, hich is similar to the TTEthernet protocol, is also presented. A ord of the Technical University Dortmund shos a easy ay to reduce the amount of control units in a automobile. They do this by synthetisizing several control units on one FPGA.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit Time-Triggered Ethernet Rückblick Anendungen Ziele Anendungen Verandte Arbeiten TTEthernet Implementierungen ardare oftare eitere TTEthernet Implementierungen PROFINET IRT - ardareimplementierung teuergerätekonzept zur Reduzierung der Komplexität im Automobil Zusammenfassung 16 Abkürzungsverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 18 Literaturverzeichnis 19

4 1 Einführung In dieser Arbeit erden verandte Arbeiten zu meinem Masterthema vorgestellt und analysiert. Es soll festgestellt erden ob bestimmte Teilprobleme von Anderen bereits gelöst urden und ob diese Lösungen für meine Arbeit relevant sind. 1.1 Einleitung In einem Automobil erden Bus-ysteme für die Kommunikation zischen den einzelnen teuergeräten, ensoren und Aktoren verendet. Die steigende Anzahl an Fahrerassistenzsystemen führt zu einer steigenden Anzahl an teuergeräten, as iederum zu einer komplexeren Kommunikation und einem erhöhten Bandbreitenbedarf führt. Ein Teil der Kommunikation muss unter Echtzeitbedingungen durchgeführt erden, as insbesondere bei sicherheitsrelevanten ystemen der Fall. eit einigen Jahren ird in der Automobilindustrie das Bussystem FlexRay eingeführt, das im Jahr 2000 von einigen Automobil- und Elektronikherstellern entickelt und standardisiert urde (vgl. FlexRay Consortium). FlexRay ist echtzeitfähig und lieferte eine Bandbreite von 10Mbit/s. Da die Bandbreite von FlexRay für Bild- und Multimediaübertragungen nicht reicht und die Echtzeitfähigkeit nicht überall benötigt ird, erden eitere Bus-ysteme, die für ihren Einsatzzeck optimiert sind, in den Fahrzeugen verendet. Der Einsatz von verschiedenen Bus-ystemen steigert die Komplexität der teuergeräte und erfordert teileise verschiedene chnittstellen und Gateays in einem teuergerät. Ein einheitlicheres, gleichzeitig schnelles und echtzeitfähiges Bus-ystem ürde das steigende Bandbreitenproblem lösen und die Komplexität verringern. TTEthernet ist ein echtzeitfähiges Ethernet und gilt als Kandidat für die schritteise Ablösung von alten Bussystemen im Backbone-Netz eines Automobils. Vorarbeiten haben gezeigt, dass TTEthernet eine Erfolg versprechende Technologie für die Kommunikation in Fahrzeugen ist (vgl. teinbach u. a., 2010). TTEthernet urde an der Technischen Universität ien entickelt und ird aktuell von der Firma TTTech (vgl. TTTech Computertechnik AG) vermarktet. Dieses Bussystem ird derzeit nicht im Automobil eingesetzt; es befindet sich in der Evaluierungsphase (vgl. AE - A-2D Time Triggered ystems and Architecture Committee, 2009).

5 1 Einführung 2 In der Masterarbeit geht es darum ein /-Codesign des TTEthernet-Protokolls zu entickeln. In dieser Arbeit geht es darum verandte Arbeiten ausfindig zu machen und diese zu analysieren. 1.2 Aufbau der Arbeit In diesem Kapitel ird folgend zum besseren Verständnis das TTEthernet Protokoll zusammengefasst beschrieben. eiterhin ird ein kurzer Rückblick zur vorangegangenen Arbeit Anendungen 1 gegeben. Zudem erden Ziele für diese Arbeit definiert. In Kapitel 2 erden eine ardare und eine oftare Implementierung des TTEthernet Protokolls vorgestellt. Eine ardareimplementierung des PROFINET IRT Protokolls, elches ähnlich dem TTEthernet auch ein zeitgesteuertes Ethernet ist, ird ebenfalls vorgestellt. in Kapitel 3 ird die Arbeit zusammengefasst, dabei erden Überdeckungen zu meiner Arbeit und Differenzen der Arbeiten untereinander erläutert. 1.3 Time-Triggered Ethernet TTEthernet ist eine Echtzeitereiterung für das Ethernet. Es ermöglicht u.a. das zeitgesteuerte Kommunizieren innerhalb eines Netzerks, obei für die zeitgesteuerten Nachrichten eine deterministische Paketlaufzeit durch das Netzerk garantiert ird. Um dieses Verhalten zu ermöglichen, erden spezielle TTEthernet-itches zischen Netzerkteilnehmern benötigt. Das TTEthernet-Protokoll unterstützt drei Nachrichtenklassen, die im Folgenden beschrieben sind: Time-Triggered-Traffic (TT) zeitgesteuerte Nachrichten mit einem deterministischem Zeitverhalten (konstante Paketlaufzeit mit niedrigem Jitter). ird von den Netzerkgeräten mit höchster priorität behandelt. Rate-Constrained-Traffic (RC) ird für eniger zeitkritische Echtzeitkommunikation verendet. Die Echtzeitfähigkeit ird durch eine vorher festgelegte garantierte Bandbreite realisiert. Nachrichtenklasse entspricht dem AFDX-Protokoll-tandard (vgl. AIM Gmb). Best-Effort-Traffic (BE) entspricht dem tandard Ethernet Verkehr. Nachrichten dieser Klasse erden mit niedrigster Priorität behandelt.

6 1 Einführung 3 Um das zeitgesteuerte Kommunizieren zu ermöglichen, ist eine globale Uhr notendig, auf die alle Netzerkteilnehmer synchronisiert erden müssen. Aus dem Grund beinhaltet die TTEthernet-pezifikation eine Zeitsynchronisation bei der Netzerkteilnehmer die aktuelle Uhrzeit vom ynchronisations-master erhalten. pezielle itches durch die diese Nachrichten geleitet erden, addieren Ihre verursachte eiterleitungszeit in den Paketen auf, so dass Beim Empfang der ynchronisationspakete die tatsächliche aktuelle Netzerkzeit gelesen ird. Es können mehrere ynchronisations-master im Netzerk enthalten sein. Die itche (Compression-Master) errechnen dann eine Durchschnittszeit, die dann allen Netzerkteilnehmern (auch den ynchronisations-mastern) mitgeteilt ird. 1.4 Rückblick Anendungen 1 Ziel der Masterarbeit ist es ein modularen Kommunikations-tack für ein teuergerät im Automobilkontext zu entickeln. Modular im inne von, dass Teile des tacks, je nach Anendugsfall, in ardare oder in oftare implementierbar/synthetisierbar sind. ird z. B. eine hohe Genauigkeit benötigt, so ist der Enturf ardarelastig zu gestalten. Ist eine hohe Genauigkeit nicht geforder, so führt ein oftarelastiger Enturf zu einem geringeren Resourcenbedarf bezüglich logischer Zellen auf einem Enticklungsboard. Um das zu ermöglichen muss der Kommunikationsstack in Module aufgeteilt erden und jeeils in ardare und oftare entickelt erden. Jedes Modul muss dabei eine ardareund oftareschnittstelle anbieten. 1.5 Ziele Anendungen 2 Das Ziel dieser Arbeit ist es Verandte Arbeiten zu finden und deren Konzepte zu analysieren. Bei der Analyse ird darauf geachtet, ob Teile der Konzepte für zukünftige Arbeiten relevant sind und mit übernommen erden können. Bei der Recherche urde mit verschiedenen schärfegeraden das Thema fokussiert ie in Bild 1.1 dargestellt. Andere teuergeräte Konzepte ier urde aus der Vogelperspektive nach Arbeiten gesucht, deren Ziel es ar die Komplexität in einem Automobil zu verringern. In Abschnitt 2.3 ird so eine Arbeit vorgestellt Andere Time-Triggered Ethernet Implementierungen Zeit gesteuerte Ethernet Implementierungen in ardare (nicht TTEthernet). In Abschnitt 2.2 ird eine PROFINET IRT Implementierung vorgestellt.

7 1 Einführung 4 A2z-zRecherche zandere teuerg.- konzepte zandere Protokol. Time-Triggered zethernetzimpl. TTEthernet zzzzzimpl. oftare zzzzimpl. ardare zzzzimpl. Abbildung 1.1: Recherchegebiete TTEthernet Implementierungen Konkrete TTEthernet Implementierungen in ardare und oftare. In Abschnitt ird eine ardareimplementierung vorgestellt und im Abschnitt eine oftareimplementierung.

8 2 Verandte Arbeiten 2.1 TTEthernet Implementierungen Um Überschneidungen konkret finden zu können und diese dann darzustellen, urde die Problemstellung der Masterarbeit in Module aufgeteilt (siehe Abbildung 2.1). In den kommenden Abschnitten ird bei der Analyse der verandten Arbeiten die Überschneidung in diesem Bild grafisch dargestellt. ardare ync. Timer cheduler Bufferpool Doublebuffer QueuedkBuffer -Filter oftare ync. Timer cheduler Bufferpool Doublebuffer QueuedkBuffer kframedropping kframedropping Rate- Constrained Rate- Constrained Best-Effort Best-Effort kkkklock-mechanismusketemporalkfireall) kkkkdualkportedkmemorykforkpackets Abbildung 2.1: Module /-TTEthernet-tack Abbildung 2.1 zeigt verschiedene Module deren Enticklung im praktischen Teil der Masterarbeit geplant sind. Vorerst ist geplant jedes Modul in ardare und in oftare zu entickeln.

9 2 Verandte Arbeiten 6 Es kann sich aber im eiteren Verlauf der Arbeit ergeben, dass nicht jedes Modul in ardare oder oftare sinnvoll ist. Die Pfeile zischen den Modulen sollen chnittstellen darstellen, die jeeils zischen den Modulen notendig sind. Im Folgenden erden die Module kurz beschrieben. ynchronisation Dieses Modul ird für die Zeitsynchronisation benötigt und sorgt dafür, dass alle Netzerkteilnehmer mit der gleichen Uhr arbeiten. cheduler Dieses Modul ird für die Time-Triggered Nachrichtenklasse benötigt. ier ird statisch festgelegt, zu elchem Zeitpunkt im TTEthernet-Zyklus, elche Nachricht verschickt ird. Bufferpool Dieses Modul beinhaltet zei Buffer. Der Doublebuffer hat zei peicherplätze um beim enden Konflikte zu vermeiden. In einen peicherplatz erden aktuelle Nachrichten reingeschrieben (z. B. ensorerte) und aus dem anderen peicherplatz zum Versenden ausgelesen. Dies kann in verschiedenen asynchron in unterschiedlichen Frequenzen geschehen. Beim enden ird der zuletzt geschriebene ert gesendet, auch enn länger keine Nachricht in den Buffer geschrieben urde. Der Queued Buffer ist ein FIFO Buffer, in den eine variabel festlegbare Menge an Nachrichten gespeichert erden können. Beim enden ird die älteste Nachricht geählt. Ist dieser Buffer leer, ird im Gegensatz zum Doublebuffer keine Nachricht versendet. Framedropping Dieses Modul überacht den peicherstand der zu sendenden und der empfangenen Nachrichten. Dabei ird für die kritischen Nachrichten immer ein bestimmter Grad an peicherplatz freigehalten, indem nieder priorisierte Nachrichten verorfen erden. ardare-filter Dieses Modul ist nicht Bestandteil der A6802 pezifikation (vgl. AE - A- 2D Time Triggered ystems and Architecture Committee, 2009), soll aber um die oftareseite zu entlasten implementiert erden. Dieses Modul oll einstellbar bestimmte Nachrichten im Vorfeld vererfen können. Dabei sind verschiedene zenarien denkbar ie z. B. das Filtern von Best-Effort Nachrichten oder Broadcast-Nachrichten. Rate-Constrained Dieses Modul ist für die Rate-Constrained Nachrichtenklasse zuständig und muss mit ilfe des Moduls cheduler Lücken in der Nachrichtenklasse Time- Triggered finden und die Rate-Constrained Nachrichten dennoch in Echtzeit (bandbreitenbasiert) verschicken. Best-Effort Dieses Modul ist für die Best-Effort Nachrichtenklasse zuständig und muss mit ilfe der Module cheduler und Rate-Constrained Lücken finden, um Best-Effort Nachrichten mit niedrigster Priorität zu senden. Im den folgenden zei Abschnitten ird auf diese Module eingegangen und dabei beschrieben ie diese dort umgesetzt urden.

10 2 Verandte Arbeiten ardare In der Arbeit ardare Implementation of Time-Triggered Ethernet Controller teinhammer und Ademaij (2007) ird die Enticklung eines TT Ethernet Controllers beschrieben. Das TT Ethernet und das TTEthernet Protokoll nicht genau gleich. Beim TT Ethernet Protokoll fehlt die Nachrichtenklasse Rate-Constrained, außerdem ist der Zeit-ynchronisationsalgorithmus vereinfacht. Im Folgenden ird Bezug zu den in Abschnitt 1.5 definierten Modulen genommen. ynchronisation In dieser Arbeit ird für die ynchronisation ein Micro/Macrotick-Timer verendet. Dieser sorgt dafür, dass die Geschindigkeit der Zeit einstellbar ist und somit auf die globale Uhr synchronisierbar ist. Die Funktion des Timers ird im Folgenden beschrieben: Microtick und Macrotick sind zei verschiedene Timer. Die Frequenz des Microtick-Timers ird durch ein Quartz bestimmt. Mit jeder steigenden Flange ird der ert im Microtick dekrementiert. Erreicht der Microtick-Timer den ert 0, ird der Macrotick-Timer inkrementiert, omit die Macrotick-Frequenz bestimmt ird. Der Microtick ird anschließend mit einem Defaultert beschrieben, der Bestimmt ie oft bis 0 dekrementiert ird. Alle ardare und oftaremodule nehmen den Macrotick-Timer als Zeitgeber. omit kann die Geschindigkeit des Macroticks durch den Defaultert des Microticks verändert erden. Diese Timer besitzen eine chnittstelle nach außen, so dass eine CPU/Mikrocontroller auf diese zugreifen kann und mit einem auf dem Mikrocontroller existierendem ynchronisationsalgorithmus gesteuert erden kann. Der ynchronisationsalgorithmus ist in der Arbeit nicht beschrieben. Bei allen eintreffenden Ethernet-Paketen ird direkt beim Empfang ein Zeitstempel vom Macrotick-Timer genommen und dieser an die eader-daten des Ethernet-Pakets angehängt. o kann der ynchronisationsalgorithmus, asynchron anhand des Zeitstempels und der in den ynchronisationsnachrichten enthaltenen Zeit, den Defaultert des Microticks neu berechnen. cheduler Der cheduler beinhaltet einen so genannten MEDL-peicher (Message Descriptor List memory). Diese ist eine verkettete Liste, die für jede Nachricht, die im TT Ethernet Zyklus geplant ist, folgende Informationen Enthält:

11 2 Verandte Arbeiten 8 Absendezeitpunkt Nachrichtenheader (Ethernet) Pointer auf den Datenteil, der in einem Dual ported Memory liegt. Der MEDL-peicher ist aufsteigend nach dem Absendezeitpunkt sortiert. Da dieser peicher eine Linked-List ist, können nachträglich Nachrichten hinzugefügt erden, die dann ohne Kopieroperationen in die Liste einsortiert erden können. Für die richtige ortierung muss der oftareteil sorgen, der auf einem Mikrocontroller läuft. Dieser ist in der Arbeit nicht beschrieben. Ein separates endemodul überacht diesen peicher und sendet jeeils die Nachricht dessen Absendezeitpunkt gleich des Macrotick-Timers ist. Die MEDL-Liste ird dabei zyklisch in sortierter Reihenfolge abgearbeitet. Abbildung 2.2 zeigt dies schematisch. Lokale Uhr == Absende Zeit Msg-eader Ptr-Daten TT-Msg1 Absende Zeit Msg-eader Ptr-Daten TT-Msg2 Absende Zeit Msg-eader Ptr-Daten TT-Msg3 Absende Zeit Msg-eader Ptr-Daten TT-Msg4 Abbildung 2.2: Ablauf cheduler und endemodul Bufferpool In dieser Arbeit ird der Datenteil einer Nachricht im Dual ported Memory gespeichert. Jeder MEDL-Eintrag hat nur einen Pointer zum Datenteil der beim enden immer ieder ausgelesen ird. Eine temporale Fireall verhindert, dass der Mikrocontroller und die ardaremodule gleichzeitig auf die gleichen Datenteile zugreifen. Diese temporale Fireall ird als Umkehrung des im Modul chedule festgelegten Zeitplans realisiert. Die Begriffe Doublebuffer und Queuedbuffer erden in diese Arbeit nicht verendet, jedoch kommt die verendete Implementierung dem Doublebuffer nahe. Best-Effort Das Best-Effort Modul urde in dieser Arbeit ie folgt realisiert: teht eine eventbasierte Nachricht an, so ird anhand der aktuellen Zeit und dem Zeitpunkt der nächsten zu sendenden Nachricht durch eine ubtraktion ausgerechnet, ieviel Zeit bis zur nächsten TT-Nachricht bleibt. Anhand der erialisierungszeit (Bestimmt durch die Bandbreite des Netzerks) und der Paketgröße kann dann die endezeit für die anstehende eventbasierte Nachricht ausgerechnet erden. Ist endezeit kleiner als die Zeit bis zur nächsten

12 2 Verandte Arbeiten 9 TT-Nachricht, so ird die eventbasierte Nachricht verschickt. enn nicht, ird so lange geartet bis eine ausreichend große Lücke da ist. ierbei ird das Interframe-Gap (12 bytes), dass laut Ethernet-pezifikation zischen jeder Nachricht liegen muss mitberücksichtigt. Zusammenfassung Diese Arbeit liefert für meine Arbeit ertvolle Informationen, zugleich ist es die einzige ardareimplementierung die veröffentlicht urde. Insbesondere die Konzepte des ardaretimers und des chedulers können in meiner Arbeit Verendung finden. Der grau schattierte Bereich in Abbildung 2.3 zeigt die Überschneidung mit meiner Arbeit. ardare ync. Timer cheduler Bufferpool Doublebuffer QueuedkBuffer -Filter oftare ync. Timer cheduler Bufferpool Doublebuffer QueuedkBuffer kframedropping kframedropping Rate- Constrained Rate- Constrained Best-Effort Best-Effort kkkklock-mechanismusketemporalkfireall) kkkkdualkportedkmemorykforkpackets Abbildung 2.3: Module /-TTEthernet-tack - Überdeckung mit (teinhammer und Ademaij, 2007) oftare In dieser Arbeit urde das TTEthernet Protokoll auf dem Mikrocontrollerboard ilscher NXX500-ETM realisiert. Es urde dabei kein Betriebssystem verendet. Dieses Board ist

13 2 Verandte Arbeiten 10 mit einer ARM926EJ CPU ausgestattet, die mit 200Mz getaktet ird, alle anderen Komponenten erden mit 100Mz getaktet. Das Board verfügt über 8Mbyte DRAM, 16Mbyte Flashspeicher und diverse chnittstellen ie CAN, UB, R232 und 2x Ethernet. Das besondere an diesem Board ist, dass die Ethernetschnittstellen jeeils eine Zeitstempeleinheit besitzten. Diese zeichnen die Ankunftszeit eines Ethernetframes genau auf. Eine eitere Besonderheit ist, dass ein Timer existiert, der in seiner Geschindigkeit eingestellt erden kann. Im Folgenden ird anhand der im Kapitel 1.5 festgelegten Module die Arbeit erläutert. ynchronisation Für die ynchronisation urde, ein auf dem Mikrocontrollerboard befindlicher ardare-timer verendet. Dieser entspricht konzeptionell einer Festkommazahl. Der Timer besteht aus zei 32-Bit Registern. Der ert im höheren Register kann als Zahl vor den Komma gesehen erden. Der ert im niederertigem Register als Zahl nach dem Komma. Nun kann eingestellt erden, elcher ert bei jedem Takt addiert erden soll. Im tandardfall ist es der ert 1.0. Bei diesem ert behält das niederertige Register immer den gleichen ert und das höhere taktet pro Takt um eins hoch. oll de Geschindigkeit des Timer bsp. um 10% erhöht erden, o stellt man den zu addierenden ert auf 1.1. Dabei ird das höhere Register bei 9/10 der Takte um eins erhöht und bei jedem zehnten mal um zei, eil das niederertige Register dann überläuft. Der ynchronisationsalgorithmus ist eine Eigenlösung und urde als Regelung implementiert. Diese eicht von der A6802 pezifikation (vgl. AE - A-2D Time Triggered ystems and Architecture Committee, 2009) ab und ird hier desegen nicht eiter erläutert. cheduler Für das cheduling ird in der tartup-phase eine Liste mit den Time-Triggered Nachrichten und deren Absendezeit festgelegt. Diese Liste ird vom cheduling Modul nach Absendezeit sortiert. Für die erste Nachricht ird ein Event an den ynchronisations-timer gebunden, dieser Mechanismus ird von der Mikrocontrollerarchitektur bereitgestellt. Dabei ird die Eventzeit mit der Zeit des ynchronisations-timers verglichen. enn diese gleich ist, ird ein Interrupt ausgelöst. In der IR ird dann die Nachricht verschickt, anschließend die Dauer bis zur nächsten zu verschickenden Nachricht berechnet und die Zeitdifferenz + aktuelle Zeit in das Eventregister geschrieben. Beim nächsten Interrupt ird dann die nächste Nachricht verschickt.

14 2 Verandte Arbeiten 11 Frame Dropping Das Frame Dropping Modul ist in dieser Arbeit implementiert. Es ird rein oftaretechnisch bei jeder Empfangenen Nachricht die priorität überprüft. Übersteigt der peicherfüllstand ein bestimmtes Level, so erden nieder priorisierte Nachrichten verorfen. Ist der peicher voll, so erden auch neu eingetroffene hoch priorisierte Nachrichen verorfen. Dieses Modul braucht die meiste CPU-Zeit. Best Effort Das Versenden von Best Effort Nachrichten urde ie folgt realisiert. Nach jedem endevorgang von Time-Triggered Nachrichten ird geprüft, ob in der Zeit bis zur nächsten Time- Triggered Nachricht ein Fullsize-Frame (1540 Byte) verschickt erden kann. Ist dies der Fall, so ird eine Best-Effort Nachricht verschickt. enn nicht ird beim Versenden der nächsten Time-Triggered Nachricht erneut geprüft. Bufferpool / Rate-Constrained In dieser Arbeit urde der Queued- und der Double-Buffer, ie in A6802 spezifiziert, bz. ie in Abschnitt 1.5 beschrieben, implementiert. Die Nachrichtenklasse Rate-Constrained urde ebenfalls implementiert, ist jedoch bis zum Ende der Arbeit größtenteils ungetestet geblieben und ird in zukünftigen Arbeiten behandelt. Zusammenfassung In dieser Arbeit urden große Teile der A6802 pezifikation umgesetzt. Der ynchronisationsalgorithmus urde, nicht ie in der pezifikation gefordert, als Offsetkorrektur, sondern als Regelung implementiert. Dies hat den Vorteil, das eine höhere Genauigkeit beim Versenden von Time-Triggered Nachrichten erreicht ird und den Nachteil, dass diese Regelung unter schlechten Umständen anfangen könnte zu chingen. In Abbildung 2.4 ird die Überschneidung zu meiner Arbeit blau schattiert dargestellt.

15 2 Verandte Arbeiten 12 ardare ync. Timer cheduler Bufferpool Doublebuffer QueuedkBuffer -Filter oftare ync. Timer cheduler Bufferpool Doublebuffer QueuedkBuffer kframedropping kframedropping Rate- Constrained Rate- Constrained Best-Effort Best-Effort kkkklock-mechanismusketemporalkfireall) kkkkdualkportedkmemorykforkpackets Abbildung 2.4: Module /-TTEthernet-tack - Überdeckung mit (Müller, 2010) eitere TTEthernet Implementierungen In der Arbeit Realtime-Ethernet für automotive Anendungen: Metriken und deren simulationsbasierte Evaluierung am Beispiel von TTEthernet (vgl. teinbach, 2010) urde das TTEthernet Protokoll für die imulationsumgebung OMNeT++ in C++ implementiert. Die Implementierung beinhaltet Endsysteme und itche, omit ein ganzes Netzerk simuliert erden kann. Die Implementierung beinhaltet nicht die ynchronisation der Endsysteme. ourcen stehen meiner Arbeit zur Verfügung und kann evtl. für die oftareteil verendet erden. In der laufenden Arbeit Einbettung einer TTEthernet ynchronisation in eine OMNeT++ basierte imulationsumgebung (vgl. Todorov, 2012), ird die eben Beschriebene imulation um den ynchronisationsmechanismus ereitert. Die Module erden nach der A6802 (vgl. AE - A-2D Time Triggered ystems and Architecture Committee, 2009) pezifikation implementiert. Die ourcen dieser Arbeit stehen meiner Arbeit ebenfalls zur Verfügung.

16 2 Verandte Arbeiten PROFINET IRT - ardareimplementierung Profinet IRT ist ein Echtzeit Ethernet Protokoll, elches ähnlich dem TTEthernet zeitgesteuert funktioniert. In diesem Protokoll ist eine künstlich geschaffene Grenze von 250 Microsekunden für die kürzeste Zykluszeit festgeschrieben. Dies ist aus der Anforderung entstanden, dass ein Full-ize Ethernetframe, zusätzlich zum Protokolloverhead, innerhalb eines Zykluses übertragen erden kann. Es gibt jedoch Anendungsfälle, ie Motion-Control ysteme, bei denen diese Zykluszeit zu lang ist und bei denen keine Full-ize Frames übertragen erden. In diesen Fällen äre es nützlich vom Protokoll abzueichen und eine kürzere Zykluszeit im Netzerk zu verenden. Die Arbeit Optimising PROFINET IRT for Fast Cycle Times der ZA Zürich (vgl. Gunzinger, 2010) beschreibt eine FPGA Implementierung des PROFINET IRT Protokolls mit der Zykluszeiten von Microsekunden möglich sind. Das PROFINET IRT Protokoll ird mit dem Precision Time Protokoll synchronisiert, elches im IEEE1588 tandard definiert ist. Dieser tandard erfordert es, ie beim TTEthernet, dass eingehende Nachrichten einen genauen Eingangs-Zeitstempel erhalten. Um eine hohe ynchronisationsgenauigkeit zu erhalten, muss in erster Linie die Zeitstempeleinheit genau arbeiten. Aus dem Grund urde in dieser Arbeit ein ardarebaustein entickelt, der direkt nach dem Erkennen des tart of Frame delimiter (das Bit direkt nach der Präambel), einen Zeitstempel aufzeichnet. Dieser Baustein ird mit 400Mz getaktet. Die Zeit ird von einem Timer genommen, dessen Geschindigkeit sich von einem ynchronisationsalgorithmus einstellen lässt. Der ynchronisationsalgorithmuss ird in einem Offset/Drift Control Block, der durch eine Addition oder ubtraktion die Uhr einstellt und zum Anderen die Geschindigkeit der Uhr anpasst. Die Zeitstempeleinheit ird außerdem dazu verendet die Pünktlichkeit von eingehenden Paketen festzustellen. Kommt eine Echtzeitnachricht zu spät an, so ird diese im Vorfeld von der ardare verorfen. Der komplette PROFINET IRT Block mit zei MAC-Einheiten, einer 400Mz Zeitstempeleinheit, einem ardare Zeitsynchronisation urde auf einm Altera Cyclon III Board synthetisiert. Auf diesem Board stehen logic elements (LE) zur Verfügung. Verbraucht urden davon eniger als Der ynchronisationsmechanismus verendet davon 9000 LE s und die Zeitstempeleinheit 2960 LE s. Die synthetisierte itch erreicht beim Versenden von Nachrichten ein Jitter von 6ns und braucht 1,4 Microsekunden um ein Paket eiterzuleiten (Cut-Through Technologie). Die ynchronisationsgenauigkeit beträgt <50ns.

17 2 Verandte Arbeiten 14 Zusammenfassung In dieser Arbeit ird die ardareimplementierung des PROFINET IRT protokolls beschrieben. Der ynchronisierung hat ähnliche Anforderungen bezüglich des Timers, ie beim TTEthernet. Andere Teile des Protokolls unterscheiden sich jedoch deutlicher und urden hier nicht eiter beleuchtet. Der Aufbau der Zeitstempeleinheit ird in dieser Arbeit am besten beschrieben und ird in meiner Arbeit eine ilfe sein. 2.3 teuergerätekonzept zur Reduzierung der Komplexität im Automobil Die Projektgruppe CoaCh (Car on a Chip) der Technischen Universität Dortmund hat in einer Projektarbeit (vgl. pinczyk, 2009) mehrere teuergeräte auf ein FPGA synthetisiert und diese mit einem on Chip CAN-Bus innerhalb des FPGAs verbunden. Abbildung 2.5 stellt die Zusammensetzung schematisch dar. Die Motivation hinter dem Thema ist, die Komplexität im Automobil zu verringern ohne teuergeräte neu entickeln zu müssen. Vorhandener Programmcode kann in den baugleichen Mikrocontrollern fast eins zu eins verendet erden. Ein eiterer Punkt ist, dass Automobilhersteller bis zu 30 Jahre Ersatzteile liefern können müssen, as zu hohen Kosten bei alten Mikrocontroller führt. Durch diese Methode können alte Mikrocontroller auf neue FPGAs synthetisiert erden. Der Projektgruppe standen echte Automobildaten des Partner Audi zur Verfügung. Außerdem standen der Projektgruppe zahlreiche Mikrocontroller in Form von VDL/Verilog Code zur Verfügung, viele davon sind als Openource erhältlich. In dieser Arbeit urde ein eigener on Chip CAN-Bus entickelt, da kommerziellen Lösungen den Anforderungen nicht genügten. Mit dem programmierten FPGA urde ein Demonstrator aufgebaut, der aus einem Lenkrad, einem cheinerfer, einem Gangahlschalter und einem Gas- und Bremspedal bestand. Eine der ichtigsten Anforderungen ar, dass die einzelnen Mikrocontroller isoliert voneinander arbeiten können. Da aber ein gemeinsamer DDR3-peicher von allen genutzt urde, musste hier ein Memory-Multiplexing Modul eingesetzt erden umd die Isolation sicherzustellen. Um die Isolation nachzueisen hat man alle Mikrocontroller ein 256Byte langes Array, eiles im DDR3-RAM lag mit dem Bubblesort-Algorithmus sortieren lassen. Dies urde zu erst einzeln und dann gleichzeitig durchgeführt. Die Laufzeiten hatten sich hierbei nur leicht erhöht. Dennoch gilt das Ergebnis in dieser Arbeit als Nacheis für die Isolation der Mikrocontroller.

18 2 Verandte Arbeiten 15 Abbildung 2.5: Automobiles Netork-on-Chip Zusammenfassung Diese Arbeit zeigt eine einfache Lösung die Anzahl der teuergeräte in einem Automobil zu reduzieren. ier ird insbesondere der Vorteil darin gesehen, dass keine Lagerbestände, die bis zu 30 Jahre halten müssen nicht gehalten erden müssen, sondern alte teuergeräte auf aktuell produzierte ardare synthetisiert erden kann.

19 3 Zusammenfassung Die Überscheidungsgrafiken 2.3 und 2.4 zeigen, dass die recherchierten Arbeiten gute Überschneidungen mit meiner Arbeit haben. Es konnten ardare- und oftareimplementierungen für das TTEthernet Protokoll gefunden erden. Einige Implementierungen stehen nicht nur konzeptionell, sondern auch als ourcen zur Verfügung. Es urde aus jedem, in Kapitel 1.5 definierten Recherchegebiet eine Arbeit vorgestellt. Interessant dabei ist, dass in den Arbeiten unterschiedliche Konzepte für Timer verendet urden. In der ardareimplementierung die in Kapitel beschrieben urde, ird ein Micro-/Macrotimer verendet o hin gegen in der oftareimplementierung (die ein ardaretimer verendet), die in Kapitel beschrieben ird ein Festkomma-Konzept für den Timer verendet ird. elcher Timer für meine Implementierung der beste ist ird in zukünftigen Arbeiten analysiert. Die OMNeT++ Implementierungen urden hier nur kurz beschrieben, erden jedoch eine große ilfe für mich sein, da hier die tate-diagramme der pezifikation in C++ komplett implementiert orden sind.

20 Abkürzungsverzeichnis µc Mikrocontroller AFDX Avionics Full Duplex itched Ethernet AIC Application-specific integrated circuit BE Best-Effort CM Compression Master CoRE Communication over Real-time Ethernet CPU Central processing unit E Endsystem EP Elektronisches tabilitätsprogramm FPGA Field Programmable Gate Array ardare LIN Local Interconnect Netork MOT Media Oriented ystems Transport NAFTA North American Free Trade Agreement PCF Protocol Control Frame RC Rate-Constrained M ynchronisation Master oftare TT Time-Triggered TTEthernet Time-Triggered Ethernet VDL Very igh peed Integrated Circuit ardare Description Language

21 Abbildungsverzeichnis 1.1 Recherchegebiete Module /-TTEthernet-tack Ablauf cheduler und endemodul Module /-TTEthernet-tack - Überdeckung mit teinhammer und Ademaij Module /-TTEthernet-tack - Überdeckung mit Müller Automobiles Netork-on-Chip

22 Literaturverzeichnis [AIM Gmb ] AIM GMB: Avionics Databus olutions. URL com/. Zugriffsdatum: [FlexRay Consortium ] FLEXRAY CONORTIUM: FlexRay. URL com/. Zugriffsdatum: [Gunzinger 2010] GUNZINGER, David: Optimising PROFINET IRT for fast cycle times: A proof of concept. In: Factory Communication ystems (FC) 8 (2010) [Müller 2010] MÜLLER, Kai: Enticklung eines TTEthernetclients als Embeddedsystem auf einem ARM-Board. Dezember Bachelorthesis [AE - A-2D Time Triggered ystems and Architecture Committee 2009] AE - A-2D TIME TRIGGERED YTEM AND ARCITECTURE COMMITTEE: Time-Triggered Ethernet (A 6802) URL Zugriffsdatum: [pinczyk 2009] PINCZYK, Olaf: Car on a Chip. In: Technische Universität Dortmund (2009) [teinbach 2010] TEINBAC, Till: Realtime-Ethernet für automotive Anendungen: Metriken und deren simulationsbasierte Evaluierung am Beispiel von TTEthernet. Februar URL Bericht [teinbach u. a. 2010] TEINBAC, Till ; KORF, Franz ; CMIDT, Thomas C.: Comparing Time-Triggered Ethernet ith FlexRay: An Evaluation of Competing Approaches to Realtime for In-Vehicle Netorks. In: 8th IEEE Intern. orkshop on Factory Communication ystems. Piscataay, Ne Jersey : IEEE Press, Mai 2010, [teinhammer und Ademaij 2007] TEINAMMER, Klaus ; ADEMAIJ, Astrid: ardare Implementation of Time-Triggered Ethernet Controller. In: ubmission for the IE - Netork and communication systems (2007). URL documents/intern/2218/ie07_paper_33.pdf. Zugriffsdatum: [Todorov 2012] TODOROV, Lazar: Einbettung einer TTEthernet ynchronisation in eine OM- NeT++ basierte imulationsumgebung Bachelorthesis [TTTech Computertechnik AG ] TTTEC COMPUTERTECNIK AG:. URL tttech.com. Zugriffsdatum:

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte

HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte HW/SW Codesign für Real-time Ethernet basierte Steuergeräte Master Projektvorstudie Für das Fach: Anwendungen 1 In der Arbeitsgruppe CoRE Communication over Real-time Ethernet Friedrich Groß Agenda Motivation

Mehr

Designmigrationsstrategien von FlexRay zu TTEthernet

Designmigrationsstrategien von FlexRay zu TTEthernet Designmigrationsstrategien von FlexRay zu TTEthernet Hermand Dieumo Kenfack hermand.dieumo@informatik.haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Masterseminar WS 2010/2011 Agenda Einführung

Mehr

Ausarbeitung - Anwendungen 1 WS2011-2012

Ausarbeitung - Anwendungen 1 WS2011-2012 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Ausarbeitung - Anwendungen 1 WS2011-2012 Friedrich Groß Hardware/Software Co-Design für Real-time Ethernet basierte

Mehr

Masterarbeit. Friedrich Groß. Eine skalierbare Hardwarearchitektur zur Echtzeit-Erweiterungen von Standard-Ethernet-Controllern

Masterarbeit. Friedrich Groß. Eine skalierbare Hardwarearchitektur zur Echtzeit-Erweiterungen von Standard-Ethernet-Controllern Masterarbeit Friedrich Groß Eine skalierbare Hardwarearchitektur zur Echtzeit-Erweiterungen von Standard-Ethernet-Controllern Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering

Mehr

Ausarbeitung - Masterseminar WiSe 2012/2013

Ausarbeitung - Masterseminar WiSe 2012/2013 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Ausarbeitung - Masterseminar WiSe 2012/2013 Friedrich Groß Hardware/Software Co-Design für Real-time Ethernet basierte

Mehr

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11.05.2010, TU Darmstadt Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, 11052010, TU Darmstadt Gliederung Elektronikentwicklung bei Audi Grundlagen Ethernet als Vergleich FlexRay Konzept eines intelligenten

Mehr

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1 NetX - Einführung 2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 2 NetX is... a highly integrated network controller with a new system

Mehr

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007 Paderborn Center for Parallel l Computing Paderborn University 29. Mai 2007 Übersicht 1. FPGAs 2. Entwicklungssprache VHDL 3. Matlab/Simulink 4. Entwicklungssprache Handel-C 5. Fazit Übersicht FPGAs 1.

Mehr

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich. CoaCh Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich Olaf Spinczyk Horst Schirmeier Jochen Streicher Michael Engel Lehrstuhl XII AG Eingebettete Systemsoftware http://ess.cs.uni-dortmund.de/de/teaching/pgs/coach/

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet

Restbussimulation von Time-Triggered Ethernet von Time-Triggered Ethernet Anwendungen 1 florian.bartols@informatik.haw-hamburg.de 07. Januar 2011 Überblick Co-Projektgruppe (Communication-Over-Realtime-Ethernet) 4 Masterstudenten 5 Bachelorstudenten

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

Echtzeitfähige Kommunikation

Echtzeitfähige Kommunikation Echtzeitfähige Kommunikation Zusammenfassung 373 Zusammenfassung Die Eignung eines Kommunikationsmediums für die Anwendung in n ist vor allem durch das Medienzugriffsverfahren bestimmt. Die maximale Wartezeit

Mehr

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

Realtime Ethernet aus Sicht der Flugzeug- und Automobilindustrie

Realtime Ethernet aus Sicht der Flugzeug- und Automobilindustrie Realtime Ethernet aus Sicht der Flugzeug- und Automobilindustrie Christian Strahl AW1 WS 08/09 Inhalt des Vortrags Motivation für Bussysteme in Fahr-/Flugzeugen Konzepte von Bussystemen AFDX Anforderungen

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet

Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Hermand Dieumo Kenfack Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 26. April 2012 H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg)

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. Systembeschreibung 3. Implementierung und Messungen

Mehr

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen Jörn Sellentin Agenda Anforderungen an die Kommunikation in Fahrzeugen Verlässliche Kommunikation (Dependability) Fehlertoleranz (Fault

Mehr

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen

Programmierbare Logik CPLDs. Studienprojekt B Tammo van Lessen Programmierbare Logik CPLDs Studienprojekt B Tammo van Lessen Gliederung Programmierbare Logik Verschiedene Typen Speichertechnologie Komplexe Programmierbare Logik System On a Chip Motivation Warum Programmierbare

Mehr

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Von Hubs zu VLANs Verwenden von Hubs Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne Hub 1 172.30.1.24 172.30.1.22 Ein Hub Ein

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART

Mikrocomputertechnik. Thema: Serielle Schnittstelle / UART Mikrocomputertechnik Thema: Serielle Schnittstelle / UART Parallele vs. serielle Datenübertragung Parallele Datenübertragung Mehrere Bits eines Datums werden zeitgleich mittels mehrerer Datenleitungen

Mehr

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen Zeitsynchronisation in drahtlosen Sensornetzen (DSN) Michael Oeste - 674177 Michael Oeste 12.02.2007-1 / 27 Inhalt Problematik der Zeitsynchronisation Zeit Synchronisation

Mehr

Projektbericht - SoSe 09

Projektbericht - SoSe 09 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Projektbericht - SoSe 09 Till Steinbach Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil Fakultät Technik und

Mehr

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab

FlexRay. Christian Horn. PG AutoLab Seminarwochenende Oktober AutoLab FlexRay Christian Horn interspy@gmx.de PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 FlexRay Christian Horn 2 FlexRay, PG, Seminarwochenende 21.-23.10.2007 Überblick Motivation Das FlexRay

Mehr

Bachelorarbeit. Torben Wille. Simulationsbasierte Analyse von Frame-Preemption für Time Sensitive Network Ethernet

Bachelorarbeit. Torben Wille. Simulationsbasierte Analyse von Frame-Preemption für Time Sensitive Network Ethernet Bachelorarbeit Torben Wille Simulationsbasierte Analyse von Frame-Preemption für Time Sensitive Network Ethernet Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering and

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs

Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Übersicht aktueller heterogener FPGA-SOCs Vortrag zum Lehrstuhlseminar Tilo Zschau tilo.zschau@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels Fakultät Informatik, Inst. für Technische Informatik, Prof. für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels Kolloquium zum Masterpraktikum

Mehr

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter

OSEK COM und CAN. Hauptseminar SS 06 Markus Walter OSEK COM und CAN Hauptseminar SS 06 Markus Walter Überblick 1. CAN Eigenschaften Arbitrierung Format Datentelegramm und Fehlertelegramm 2. OSEK COM Einzelnen Schichten Nachrichtenempfang Nachrichtenversand

Mehr

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen Mario Trams University of Technology Chemnitz, Chair of Computer Architecture 6. Halle Chemnitz Seminar zu Parallelverarbeitung und Programmiersprachen

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Ethernet AVB als Backbonenetzwerk auf Basis eines QoS Gateways - Application and Realization of Gateways between conventional Automotive and IP Ethernet based

Mehr

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP)

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) (1) Einführung in ICMP Zur Steuerung

Mehr

Ausarbeitung - Anwendungen 2 SS 2010

Ausarbeitung - Anwendungen 2 SS 2010 Ausarbeitung - Anwendungen 2 SS 2010 Hermand Dieumo Kenfack Erzeugung von charakteristischen Last-Profilen zur simulationsgestützten Analyse von TTEthernet: Related Works Fakultät Technik und Informatik

Mehr

FPGA-Based Architecture for Pattern Recognition

FPGA-Based Architecture for Pattern Recognition Institut für Technik der Informationsverarbeitung FPGA-Based Architecture for Pattern Recognition Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik - IPE, KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Integrated Modular Avionics & ARINC 653

Integrated Modular Avionics & ARINC 653 Integrated Modular Avionics & ARINC 653 Martin Wißmiller Gliederung IMA - Traditioneller Ansatz - IMA-Ansatz - IMA-Generationen ARINC653 - Speicherpartitionierung - Zeitpartitionierung - Kommunikation

Mehr

Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen

Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme (AKES) 19.07.2006 1 / 36 Was ist ein Fehler? Fehlerklassen Überblick Einführung Was ist ein Fehler? Fehlerklassen 2 /

Mehr

WLAN & Sicherheit IEEE

WLAN & Sicherheit IEEE WLAN & Sicherheit IEEE 802.11 Präsentation von Petar Knežić & Rafael Rutkowski Verbundstudium TBW Informations- und Kommunikationssysteme Sommersemester 2007 Inhalt Grundlagen IEEE 802.11 Betriebsarten

Mehr

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch

Rechnerorganisation. 1. Juni 201 KC Posch .6.2 Rechnerorganisation. Juni 2 KC Posch .6.2 2 .6.2 Front Side Bus Accelerated Graphics Port 28 MHz Front Side Bus North Bridge RAM idge South Bri IDE USB PCI Bus 3 .6.2 Front Side Bus Front Side Bus

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.- Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens

Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Self-aware Memory: Hardware-Prototyp eines Prozessorknotens Robert Schelkle Universität Karlsruhe (TH) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur 24. März 2009 Robert Schelkle

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.713 Prüfung Echtzeitsysteme 27. März 2015 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(25) 3.)(15) 4.)(25) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Grundlagen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Richard Membarth 14.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Allgemein.................................... 3 1.2 Geschichte....................................

Mehr

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn

GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung. KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn GPS: Wie funktioniert es? Ausarbeitung KAMEL BEN YEDDER FH Wiesbaden, Fachseminar, Herr Prof. Dr. Linn Inhalt 1. Einleitung 2. Geschichte 3.Aufbau 3.1Weltraumsegment (Satelliten) 3.1.1 Block I Satelliten

Mehr

Einleitung Definitionen FlexRay TTA Vergleich Fazit Literatur. Verteilte Echtzeit

Einleitung Definitionen FlexRay TTA Vergleich Fazit Literatur. Verteilte Echtzeit Hauptseminar: Automotive Software Engineering Betreuer: Christian Kühnel Technische Universität München Fakultät für Informatik 20. Januar 2004 Gliederung Einleitende Bemerkungen Definitionen FlexRay Einige

Mehr

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter Stand Heute (Getrennte LAN und SAN Infrastrukturen) SAN und LAN Infrastrukturen sind getrennt aufgebaut. Jeder Server hat NIC

Mehr

Motion Controller 2 - MC2

Motion Controller 2 - MC2 otion ler 2 - C2 otion ler C2 The C2 (otion ler) is the connective link between a higher-ranking control level (PLC, IPC etc.) and one or more SIEB & EYER drives (series SD2/SD2S and FC2). It receives

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design

Emulation und Rapid Prototyping. Hw-Sw-Co-Design Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

Emulation und Rapid Prototyping

Emulation und Rapid Prototyping Emulation und Rapid Prototyping Hw-Sw-Co-Design Simulation von komplexen ICs Design level Description language Primitives Simulation time (instructions/cycle) Algorithm HLL Instruction sets 10-100 Architecture

Mehr

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized

CSMA/CD: - keine Fehlerkorrektur, nur Fehlererkennung - Fehlererkennung durch CRC, (Jabber) Oversized/Undersized 1.1.: MAC-Adressen für CSMA/CD und TokenRing bestehen jeweils aus 48 Bits (6 Bytes). Warum betrachtet man diese Adressräume als ausreichend? (im Gegensatz zu IP) - größer als IP-Adressen (48 Bits 32 Bits)

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie im Buchhandel

Mehr

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen

MAC-Layer-Protokolle. Your Name Your Title. Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen MAC-Layer-Protokolle Hauptseminar Kommunikation in drahtlosen Sensornetzen 2005-12-31 Your Name Your Title Christian Fehler Your Organization (Line #1) Your Organization (Line #2) Übersicht Einleitung

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board

Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board Zwischenvortag zur Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines statischen Backbones für die Kommunikation mit dynamischen Nutzerpartitionen auf einem Multi-FPGA-Board Albert Schulz Dresden, 1 Gliederung

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Inforatik Lehrstuhl III: Datenbanksystee Prof. Alfons Keper, Ph.D. Blatt Nr. 11 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken i WS15/16 Harald Lang, Linnea Passing (gdb@in.tu.de)

Mehr

Netzwerk-Analyse mit dem FEC Network Monitor

Netzwerk-Analyse mit dem FEC Network Monitor Netzwerk-Analyse mit dem FEC Network Monitor 1. Aufgabe des Programms Das Programm simuliert Sprachkommunikation über IP-Netzwerke und gibt Aufschluss über die Qualität des Netzwerks. Zu diesem Zweck werden

Mehr

Produktinformation CANalyzer.IP

Produktinformation CANalyzer.IP Produktinformation CANalyzer.IP Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 3 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610

LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 LEISTUNGSVERGLEICH VON FPGA, GPU UND CPU FÜR ALGORITHMEN ZUR BILDBEARBEITUNG PROSEMINAR INF-B-610 Dominik Weinrich dominik.weinrich@tu-dresden.de Dresden, 30.11.2017 Gliederung Motivation Aufbau und Hardware

Mehr

Hardware Programmierbare Logik

Hardware Programmierbare Logik Hardware Programmierbare Logik Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Programmierbare Logik 1/23

Mehr

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle

Zuverlässige Kommunikation mittels. Time-Triggered Protokolle Zuverlässige Kommunikation mittels des Time-Triggered Protokolls Im Rahmen des Seminars Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software André Francisco Andre.Francisco@MLaP.de Seite 1 Anwendungsbeispiel:

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

Dresden, 20.12.2006. Markus Wintermann. Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation

Dresden, 20.12.2006. Markus Wintermann. Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für technische Informationssysteme Hauptseminar Technische Informationssystem FlexRay - Automobilbussystem der nächsten Generation Markus

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Bachelorarbeit. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences. Friedrich Groß

Bachelorarbeit. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences. Friedrich Groß Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Bachelorarbeit Friedrich Groß Mikrocontroller basierte Messung von Paketlaufzeiten in Time-Triggered-Ethernet Netzwerken

Mehr

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009

Busse. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Busse 1/40 2008-10-13 Übersicht 1 Einleitung 2 Bus-Konfiguration

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Scheduling for Time-Triggered Network Communication

Scheduling for Time-Triggered Network Communication Scheduling for Time-Triggered Network Communication Jan Kamieth jan.kamieth@informatik.haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 14. Juni 2012 Agenda (1)Rückblick (2)Verwandte Arbeiten

Mehr

One way Delay (OWD) Determination Techniques

One way Delay (OWD) Determination Techniques Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München One way Delay (OWD) Determination Techniques Referent: Mislav Boras Betreuer: Dirk Haage Seminar: Innovative

Mehr

IP routing und traceroute

IP routing und traceroute IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing

Mehr

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266 Dennis Hoffmann Mittwoch, 11.01.2017 08:30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Inhalt Mikrocontroller ESP8266 Entwicklungsumgebung Firmware Beispiele Projekte

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme

Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Übung zur Vorlesung Echtzeitsysteme Aufgabe 3 Nadine Keddis keddis@fortiss.org Stephan Sommer sommerst@in.tum.de

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan 0526530. 17. November 2015 HW/SW CODESIGN Echtzeitverhalten 17. November 2015 Mehmet Ozgan 0526530 ÜBERBLICK 1. Echtzeitsysteme 2. Hardware im Zeitbereich 3. Software im Zeitbereich 2 ECHTZEITSYSTEME REAL-TIME SYSTEM Ein Echtzeitsystem

Mehr

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems Hauptseminar im WS 2012 / 2013 Automotive Software Engineering Heutzutage werden Innovationen im Automobil überwiegend in Software realisiert.

Mehr

OSEKtime - Time-Triggered OSEK/OS

OSEKtime - Time-Triggered OSEK/OS OSEKtime - Time-Triggered OSEK/OS Gregor Kaleta gregor.kaleta@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einleitung OSEKtime Task-Zustandsmodell, Scheduling-Verfahren Interrupt-Verarbeitung

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick

Das J1939 Protokoll. Überblick und Ausblick Das J1939 Protokoll Überblick und Ausblick V0.02 2008-02-25 Agenda > Übersicht J1939 Protokoll Ausblick Slide: 2 Warum J1939? Einheitliche Anwendungen (plug-and-play) Kommunikation der elektrischen Steuergeräte

Mehr

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer Endvortrag Diplomarbeit, 08.11.2007 Motivation DDoS- und Wurmangriffe sind die größten Gefahren, die zur Zeit das Internet bedrohen (Worldwide Infrastructure Security Report 2007, Arbor Networks) 1 Anforderungen

Mehr

6 Kommunikationssysteme

6 Kommunikationssysteme 6 Kommunikationssysteme 6.1 Übersicht Die in diesem Abschnitt beschriebenen Kommunikationssysteme basieren auf PC-Hardware mit Windows 1 als Betriebssystem. PC-basierte Kommunikationssysteme werden in

Mehr

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher

Universelle Speicherschnittstelle für große externe Speicher Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Universelle Speicherschnittstelle für große Marco Zulkowski Marco.Zulkowski@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset. Quiz Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset 32 Bit Adresse 31 3 29... 2 1 SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

Robuste Software Architekturen für die Car2X Kommunikation

Robuste Software Architekturen für die Car2X Kommunikation Robuste Software Architekturen für die Car2X Kommunikation Dr.-Ing. Ralf Münzenberger, Gründer und Geschäftsführer Ingo Houben, Business Development Landshut, 24. September 2014 Echtzeit beherrschen Over

Mehr

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein

Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Großer Beleg Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Folie 1 Gliederung 1 Allgemein 2 Architektur 3 1-Wire-Protokoll 4 Praktikumsversuch 5 Zusammenfassung

Mehr