h b -Möhnen Stadthalle Nassau 15:11 Uhr Schwerdonnerstag Kartenvorverkauf ist am Samstag dem ab 15:00 Uhr in der Stadthalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "h b -Möhnen Stadthalle Nassau 15:11 Uhr Schwerdonnerstag Kartenvorverkauf ist am Samstag dem ab 15:00 Uhr in der Stadthalle"

Transkript

1 07 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 12. Februar Jahrgang 137. Obernhofer Vollmondnacht Tag der offenen Tür im Goethe- Gymnasium Oldie Part y M ö ne n h b all Stefan Gemmel zu Gast an der NAO-Schule Nastätten Umgang mit der Motorkettensäge will gelernt sein -Möhnen der NCC Schwerdonnerstag :11 Uhr Stadthalle Nassau Kartenvorverkauf ist am Samstag dem ab 15:00 Uhr in der Stadthalle Abgabe maximal 18 Karten zu je 10,- pro Person! Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 07/2014

3 Nassauer Land 3 Nr. 07/ Große Karnevals Sitzung in Seelbach Es laden ein: Seelbacher Karnevalsfreunde

4 Nassauer Land 4 Nr. 07/2014 Obernhofer Bücher(floh)markt Sonntag, 16. Februar Uhr Bücherhalle (Schulstr. 3) und jeden 3. Sonntag im Monat viele tausend Bücher, nach Sachgebieten sortiert, für - fast - jeden Geschmack und jeden Geldbeutel Der Erlös wird an soziale und kulturelle Projekte in Obernhof gespendet Übergeordnete Behörden Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen und die Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers -Bürgermeisterin/Bürgermeisters - Landrätin/Landrats am 25. Mai 2014 I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden die Kommunalwahlen und die Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters Bürgermeisterin/Bürgermeisters - Landrätin/ Landrats statt. Etwa notwendig werdende Stichwahlen werden am Sonntag, dem 8. Juni 2014, durchgeführt. Aufgrund der 16 und 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in Verbindung mit den 23 und 74 der Kommunalwahlordnung (KWO) fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahlen der Ortsbeiräte, Gemeinderäte, Stadträte, Verbandsgemeinderäte und des Kreistags sowie von Wahlvorschlägen für die Wahl(en) der Ortsvorsteherinnen/ Ortsvorsteher - Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister - Stadtbürgermeisterinnen/Stadtbürgermeister - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister - der/ des Landrätin/Landrats auf. II. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes und von Wählergruppen, Wahlvorschläge zur Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters - Bürgermeisterin/Bürgermeisters und Landrätin/ Landrats auch von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Parteien und Wählergruppen können zur Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters - Bürgermeisterin/Bürgermeisters - Landrätin/Landrats auch eine gemeinsame Bewerberin oder einen gemeinsamen Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen. Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberechtigten Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter des Wahlgebiets (Ortsbezirk, Gemeinde, Stadt, Verbandsgemeinde, Landkreis), Wahlvorschläge nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen in einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten des Wahlgebiets einzuladen sind, in geheimer Abstimmung aufzustellen. Eine gemeinsame Bewerberin oder ein gemeinsamer Bewerber kann auch in geheimer Abstimmung einer gemeinsamen Versammlung von wahlberechtigten Mitgliedern/Anhängerinnen und Anhängern/Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Parteien und Wählergruppen gewählt werden. Neu auftretende Parteien im Sinne des 16 Abs. 4 KWG müssen spätestens am Dienstag, dem 01. April 2014, bis 18 Uhr bei der Landeswahlleiterin oder dem Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Mainzer Straße 14-16, Bad Ems, die Teilnahme an der Wahl anzeigen und ihre Eigenschaft als Partei im Sinne des Parteiengesetzes gemäß 24 Abs. 1 KWO nachweisen. III. Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl von Wahlberechtigten des Wahlgebiets, die den Wahlvorschlag unterstützen, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften), soweit die Wahlvorschlagsträger nicht nach 16 Abs. 3 oder 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Für jede Wahl darf jeweils nur ein Wahlvorschlag unterschrieben werden.

5 Nassauer Land 5 Nr. 07/2014 Die Wahlvorschlagsträger sind allein verantwortlich, dass eine ausreichende Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften rechtzeitig eingereicht wird. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unterstützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. IV. Die vollständig unterzeichneten Wahlvorschläge sollen mit allen erforderlichen Anlagen möglichst frühzeitig bei der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter oder, soweit es sich nicht um Wahlvorschläge für die Wahlen des Kreistags und der/des Landrätin/Landrats handelt, bei der zuständigen Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung eingereicht werden. Die Einreichungsfrist läuft am Montag, dem 07. April 2014, 18 Uhr, ab. V. Nimmt eine nicht im Landtag vertretene Partei oder Wählergruppe im Landkreis an der Kreistagswahl und an mit ihr verbundenen Kommunalwahlen oder lediglich an Verbandsgemeinderatswahlen und an damit verbundenen Wahlen zum Ortsgemeinderat oder Ortsbeirat teil, so erhält sie auf Antrag für jede Wahl, an der sie teilnimmt, dieselbe Listennummer. Im Antrag müssen die Kennwörter der Wahlvorschläge, für die dieselbe Listennummer beantragt wird, mit Angabe des Wahlgebiets, für das der jeweilige Wahlvorschlag gilt, und die Namen der jeweiligen Vertrauensperson und ihrer Stellvertreterin/ihres Stellvertreters aufgeführt werden. Der Antrag ist von den Vertrauenspersonen aller beteiligten Wahlvorschläge zu unterzeichnen und möglichst frühzeitig, spätestens am Montag, dem 07. April 2014, 18 Uhr, bei der Ersten Kreisbeigeordneten (siehe Abschnitt VIII, letzter Satz) einzureichen. VI. Die Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Wählergruppen können gemäß 15 Abs. 2 KWG miteinander verbunden werden (Listenverbindung). Die Verbindung muss der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter spätestens am Freitag, dem 02. Mai 2014,18 Uhr, schriftlich von den Vertrauenspersonen erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustimmen; bei Wahlvorschlägen nach 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. VII. Die Wahlleiterinnen und Wahlleiter der Gemeinden, Städte und Verbandsgemeinden geben in ortsüblicher Weise die Zahl der zu wählenden Rats- und Ortsbeiratsmitglieder, die Höchstzahl der aufzustellenden Bewerberinnen und Bewerber, die Mindestzahl der Unterstützungsunterschriften, im Falle der Einteilung des Wahlgebiets in Wahlbereiche die Wahlbereichseinteilung sowie die Anschrift der Wahlleiterin oder des Wahlleiters bekannt. Parteien und Wählergruppen erhalten auf Anforderung einen Abdruck des Bekanntmachungstextes. Die Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber hat jeweils getrennt nach Frauen und Männern folgende paritätsbezogene Angaben gesondert auszuweisen: die Zahl der wahlberechtigten Versammlungsteilnehmerinnen und Versammlungsteilnehmer sowie die Zahl der angetretenen und der gewählten Bewerberinnen und Bewerber (getrennt nach Plätzen). Die öffentlichen Bekanntmachungen der Wahlvorschläge enthalten den im Wortlaut abzudruckenden Text des Artikels 3 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes und den Geschlechteranteil in der jeweiligen Vertretungskörperschaft zwei Monate vor der Wahl. Darüber hinaus hat die öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge bei der Verhältniswahl folgende paritätsbezogenen Angaben gesondert auszuweisen: die Zahl der wahlberechtigten Versammlungsteilnehmerinnen und Versammlungsteilnehmer sowie die Zahl der angetretenen und der gewählten Bewerberinnen und Bewerber (getrennt nach Plätzen). VIII. In den Kreistag des Landkreises Rhein-Lahn sind 42 Mitglieder zu wählen. Der Landkreis ist nicht in Wahlbereiche eingeteilt. In einem Kreiswahlvorschlag dürfen höchstens 84 Bewerberinnen und Bewerber benannt werden. Im Wahlvorschlag kann dieselbe Bewerberin oder derselbe Bewerber bis zu dreimal aufgeführt werden. Der Wahlvorschlag muss von mindestens 220 zur Kreistagswahl wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählergruppen, auf die 16 Abs. 3 KWG zutrifft, bedarf es keiner Unterstützungsunterschriften. Kreiswahlvorschläge sind bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, Zimmer 129, Bad Ems einzureichen. IX. In einem Wahlvorschlag zur Wahl der/des Landrätin/Landrats darf nur eine Bewerberin oder ein Bewerber benannt werden. Der Wahlvorschlag muss von mindestens 220 zur Kreistagswahl wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählergruppen, auf die 16 Abs. 3 KWG zutrifft, bedarf es keiner Unterstützungsunterschriften. Die Wahlvorschläge sind bei der Kreisverwaltung des Rhein- Lahn-Kreises, Insel Silberau 1, Zimmer 129, Bad Ems einzureichen. X. Vordrucke für Wahlvorschläge, Versammlungsniederschriften zur Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber, Erklärungen der Bewerberinnen und Bewerber, dass sie nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt sind und dass sie ihrer Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen, und Bescheinigungen der Wählbarkeit sind bei der zuständigen Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadt-/Kreisverwaltung gegen Kostenerstattung erhältlich. Amtliche Formblätter für Unterstützungsunterschriften werden auf Anforderung von der zuständigen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter und von der zuständigen Gemeinde-/ Verbandsgemeinde-/Stadt-/Kreisverwaltung kostenfrei abgegeben. Weitere Einzelheiten über die Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen sind dem Kommunalwahlgesetz und der Kommunalwahlordnung zu entnehmen. Bad Ems, den 3. Februar 2014 Gisela Bertram Erste Kreisbeigeordnete, zugleich Kreiswahlleiterin Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin zur Eintragung der von der Meldepflicht befreiten wahlberechtigten Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union in das Wählerverzeichnis I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, von 8 bis 18 Uhr findet die Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters - Bürgermeisterin/Bürgermeisters - Landrätin/Landrats sowie des Ortsbeirats - Gemeinderats - Stadtrats - Verbandsgemeinderats - Kreistags - und am Sonntag, dem 8. Juni 2014, von 8 bis 18 Uhr die etwaige Stichwahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/ Stadtbürgermeisters - Bürgermeisterin/Bürgermeisters - Landrätin/Landrats - statt. II. Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind und daher auch nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bis zum 18. April 2014, 12 Uhr, bei der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung bzw. der Stadtverwaltung Lahnstein zu beantragen. Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1 a der Kommunalwahlordnung gestellt werden. Antragsvordrucke können Sie bei der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung bzw. der Stadtverwaltung Lahnstein erhalten. Bad Ems, den 5. Februar 2014 Gisela Bertram Erste Kreisbeigeordnete, zugleich Kreiswahlleiterin

6 Nassauer Land 6 Nr. 07/2014 VG Nassau Sprechtag für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gerhard Binder, bietet am Mittwoch, 19. Februar 2014, von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, seinen Sprechtag in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau zu besuchen. Terminvereinbarungen bitte unter der Telefonnummer 02604/ Eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Zu dem Beratungsgespräch bitten wir sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Dieser Service, wie auch die Beratung ist kostenlos. Hinweis auf den nächsten Sprechtag: 5. März 2014, der rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben wird. Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Nassau Einladung zur Wahlversammlung für den Wehrführer und den stellvertretenden Wehrführer der Einheit Geisig Für die Wahl des Wehrführers und des stellvertretenden Wehrführers der Einheit Geisig findet am Freitag, dem 21. März 2014, Uhr, im Feuerwehrgerätehaus, Römerstraße, in Geisig, eine nicht-öffentliche Wahlversammlung statt, zu der gemäß 14 Abs. 1 Satz 4 Ziffer 3 und Abs. 2 des Landesgesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetzes - LBKG) vom (GVBl. S. 247), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Landesgesetzes vom (GVBl. S. 104), die aktiven Angehörigen der Feuerwehreinheit und der Jugendfeuerwehr, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Erläuterung des Wahlverfahrens, ggf. Bestellung eines Wahlvorstandes 3. Wahl des Wehrführers 4. Wahl des stellvertretenden Wehrführers Nassau, 05. Februar 2014 Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Mittwoch, , 18:30 Uhr, Feuerwehrgerätehaus (im Kellergeschoss), Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung zu den Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten in Dessighofen, Kehlbachstraße 2. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Kanalsanierungsarbeiten mittels Robotertechnik; Auftragserweiterung 3. Vorstellung der geplanten Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten im Zuge der Erneuerung der Deckschicht der L 322, Am Burgberg und Brückenstraße in Bergnassau / Scheuern 4. Sachstand Erkundungsbohrung Tiefbrunnen Süd/West 5. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 6. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 6. Februar 2014 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Sitzung des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung zur Kommunal- und Verwaltungsreform 2. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 6. Februar 2014 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Gemeinsame Sitzung des Hauptausschusses mit den Stadt- und Ortsbürgermeistern der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer gemeinsamen Sitzung des Hauptausschusses mit den Stadt- und Ortsbürgermeistern der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Ratssaal der Stadthalle in Nassau. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung zur Kommunal- und Verwaltungsreform 2. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 6. Februar 2014 Udo Rau Verbandsgemeinde Nassau Bürgermeister Stadt Nassau Sitzung des Bau-, Planungsund Liegenschaftsausschusses der Stadt Nassau Zu einer Sitzung des Bau-, Planungs- und Liegenschaftsausschusses der Stadt Nassau habe ich eingeladen auf Dienstag, , 18:30 Uhr, Treffpunkt: vor dem Rathaus in Nassau. Anschließend wird die Sitzung im Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung in Nassau fortgeführt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Ortsbesichtigungen 2. Bauangelegenheiten 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Beratung über Auftragsvergaben 5. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 6. Februar 2014 Armin Wenzel Stadt Nassau Stadtbürgermeister Singhofen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf Montag, , 19:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Auftragsvergaben 2. Ergänzungswahlen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Sicherung des Schul-Standorts Singhofen - Umnutzung Jugendtreff 5. Anfragen und Mitteilungen

7 Nassauer Land 7 Nr. 07/2014 Nichtöffentliche Sitzung 6. Bauangelegenheiten 7. Grundstücksangelegenheiten 8. Vertragsangelegenheiten 9. Verschiedenes Singhofen, 07. Februar 2014 Ortsgemeinde Singhofen Winden Hans Schmid, Ortsbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden habe ich eingeladen auf Montag, , 18:30 Uhr, Pfarrheim, Winden. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Sachstand über die innerörtliche Flurbereinigung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes 3. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Anfragen der Ratsmitglieder 5. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Winden, 3. Februar 2014 Gebhard Linscheid Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Winden habe ich eingeladen auf Dienstag, , 19:30 Uhr, Pfarrheim, Winden. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die künftige Erhebung von Straßenausbaubeiträgen 2. Beratung und Beschlussfassung über eine Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen 3. Beratung und Beschlussfassung einer Satzung zur Verschonung von Abrechnungsgebieten gemäß 11 der Ausbaubeitragssatzung Wiederkehrende Beiträge Winden, 6. Februar 2014 Gebhard Linscheid Ortsgemeinde Winden Ortsbürgermeister Mitteilungsblatt Nassauer Land Informationen, Redaktionsschluss, Erreichbarkeit Redaktionsschluss ist grundsätzlich Donnerstags, 14:00 Uhr. Gern entgegen genommen werden die Manuskripte (max. 1 DINA 4 Seite) per Mail unter der Anschrift: nassauerland@vgnassau.de Weiterhin besteht die Möglichkeit die Artikel im Rathaus Nassau, Verbandsgemeindeverwaltung, bei Diana Großstück, Zimmer 15 oder Karla Kaiser, Zimmer 14, abzugeben oder in den Hausbriefkasten einzuwerfen. Wer in einen entsprechenden Verteiler aufgenommen werden möchte, (Neuigkeiten, Vorverlegung Redaktionsschluss) kann dies über die obige Anschrift bekannt geben. Vorverlegung des Redaktionsschlusses Bedingt durch den Rosenmontag wird eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses erforderlich. Es wird gebeten, folgenden Abgabetermin zu beachten: Ausgabe 10 Erscheinungstag: Mittwoch, 5. März 2014 Redaktionsschluss: Mittwoch, 26. Februar 2014 Keine Wir-Form - neutrale Verfassung der Artikel Die Berichte sind sachlich, rein informativ, neutral und meinungsfrei zu halten. Die Redaktion behält sich Kürzungen oder Nichtveröffentlichungen von Artikeln wegen ihres Inhaltes oder Stil - ohne Benachrichtigung des Einsenders - vor. Es besteht kein Anspruch auf Wiederholung von Einladungen, Berichten, Mitteilungen, etc. Danksagungen können nicht berücksichtigt werden. Flagge zeigen für den Nachwuchs - Neugeborenen-Empfang im Rathaus Das Schönste auf der Welt ist umsonst und doch unbezahlbar! Schön, dass du da bist Stadtbürgermeister Armin Wenzel (CDU) und das Kinderwald- Team begrüßten die ersten fünf frisch gebackenen Eltern mit ihrem Nachwuchs im Kinderwaldjahr 2013/2014 aufs Herzlichste. Zu diesem besonderen Anlass fanden sich Elena Luisa Mayer, Ylva May Schulze, Emily-Sabine Abraham, Enes Burma und Melina Maria Lik zusammen mit ihren Eltern und Geschwisterkindern im Standesamt des historischen Nassauer Rathauses ein. Zur Erinnerung an diesen Tag wurde den Neuankömmlingen ein kleines Willkommensgeschenk in Form eines Blumenstrau-

8 Nassauer Land 8 Nr. 07/2014 ßes, einer Erinnerungsurkunde, einem Baby-Badetuch mit dem Aufdruck Stadt Nassau und ein Präsent der Stadtbibliothek überreicht. Die stolzen Eltern ließen sich anschließend mit den Neugeborenen gemeinsame auf einem Foto verewigen. Bei einem solchen Empfang, wie es die Stadt Nassau seit Jahren mit Erfolg praktiziert, sind die Kleinen das Allerwichtigste. Denn gerade in einer immer älter werdenden Gesellschaft ist es wichtig, dass eine Gemeinde signalisiert, dass sie eine Zukunft hat, welche von jungen Familien gerne mitgestaltet werden kann. Obwohl die Babys beim ersten Neugeborenen-Empfang für dieses Jahr ganz friedlich waren, konnten sie jedoch noch nicht ahnen, dass sie die Zukunft sind. Aber auf lange Sicht gesehen sind sie das wirkliche Kapital unserer Gesellschaft. Kein Wunder also, dass die Säuglinge beim schon traditionellen Neugeborenen-Empfang die sogenannten Stars waren. Im Herbst dieses Jahres wird für alle neu geborenen Nassauer Kinder im Rahmen einer Pflanzaktion, zu der auch die Eltern eingeladen werden, noch der Jahresbaum die Trauben- Eiche - im Freiherr vom Stein-Park gepflanzt. Ferner erhält jedes in diesem Jahr geborene Kind, am Ende des Jahres, ein Fotobuch mit allen gelaufenen Aktionen im Kinderwaldjahr Text und Foto: Achim Steinhäuser Fastnacht in der Stadthalle Nassau 14. und 15. Februar 2014 Einladung zum Halligalli und närrischen Nachmittag voller Höhepunkte! Halligalli-Programm Freitag, 14. Februar Uhr: Eröffnung durch Anne Ziegert, Moderator Heinz Seimetz Uhr: Die Fliegenden Noten - Inklusive Band der Stiftung Scheuern Uhr: Teendancer vom VfL 1982 Bremberg mit ihrem Motto: Sommer, Strand und Sonnenschein Uhr: Hot Choclates Tanzgruppe Uhr: Emser Karnevalsgesellschaft mit Prinzenpaar: Anna Dogonadze und Marco Kranich Uhr: Hot Choclates - Musik und Tanz: Der gestiefelte Kater Uhr: Let s Dance Tanzgruppe der Stiftung Scheuern Uhr: Kleinwohngruppe der Stiftung Scheuern mit Zumba-Tanz Uhr: Zumba für alle! Uhr: Die Lahngarde aus Fachbach Programm, Samstag 15. Februar Uhr: Eröffnung durch Anne Ziegert und Moderator Heinz Seimetz Uhr: Die Fliegenden Noten - Inklusive Band der Stiftung Scheuern Uhr: Die Vorschulstrolche der Kindertagesstätte Scheuern mit Cowboy Joe und Indianertanz Uhr: Tanzgarde Oberelbert/Welschneudorf mit den rot-weißen Funken Uhr: Teendancer vom VfL 1982 Bremberg mit ihrem Motto: Sommer, Strand und Sonnenschein Uhr: Hot Choclates Kindergruppe mit Fantasy Uhr: Emser Karnevalsgesellschaft mit Prinzenpaar Anna Dogonadze und Marco Kranich Uhr: Let s Dance - Tanzgruppe der Stiftung Scheuern ab Uhr: Närrischer Nachmittag mit Tanz für alle! Durch das kunterbunte und närrische Programm führen Anne Ziegert, Moderator Heinz Seimetz und Günther Mesloh. Musik und Stimmungslieder kommen vom Duo Pia & Wolfgang aus Bad Ems und von der Band Die Fliegenden Noten. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Eintritt 2 Euro für Kinder und 4 Euro für Erwachsene an der Tageskasse oder im Kartenvorverkauf: Orthopädie-Schuhtechnik, Obertal 12, Nassau T /6564 und Stiftung Scheuern, Empfang, Am Burgberg 16, Nassau T /979-0 Mehr Infos auf Geburtstagsständchen für Alten Meister Konzert in der evangelischen Johanniskirche Nassau erinnerte an Komponist Gottfried Homilius Einen weiten musikalischen Bogen spannte der Chor Adhoc Vokal 14 jetzt in der evangelischen Johanniskirche in Nassau. Unter der Leitung von Hans-Joachim Liefke stand das Geburtstagsständchen für Gottfried August Homilius im Mittelpunkt, dessen Geburtstag sich 2014 zum 300. Mal jährt. In Fachkreisen sehr geschätzte Kirchenmusik, in der Öffentlichkeit fast vergessen, auch weil sein Nachlass zum größten Teil nur handschriftlich vorliegt, gab es in der Kirche zu hören. Die musikalische Würdigung dieses großen Meisters protestantischer Kirchenmusik in Form zweier Motetten wurde ergänzt durch eine Laudatio von Claire Metzmacher, die mit Erläuterungen durch den Abend führte. So konnten die zahlreichen Zuhörer mit vorbereiteten Ohren hören und auch verstehen, wie ein Ausschnitt aus Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium und die düstere Motette Wie liegt die Stadt so wüst, die an die Bombennacht in Dresden 1945 erinnerte, in einem Konzert gesungen werden können. Anekdoten und Historisches rund um die verschiedenen Komponisten und Werke rundeten den Abend ab, in dessen Mittelpunkt indes die anspruchsvollen musikalischen Werke, Motetten und Choräle standen, die der Projektchor Adhoc Vokal 14 meisterhaft interpretierte. Die Zuhörer dankten mit herzlichem Applaus.

9 Nassauer Land 9 Nr. 07/2014 Neujahrskonzert MundGeblasen begeisterte das Publikum Weber, Fabian Wehnert und Julia Mädrich teils auch stimmgewaltigen Eindrücken von der LahnSin(n)fonie war das Publikum einfach nicht satt zu kriegen. Durch Standing Ovations machte es deutlich, dass die Musiker ohne eine Zugabe nicht von der Bühne dürfen. Und die freuten sich über die positive Rückmeldung war es doch auch für die Instrumentalisten und Sänger eine ganz neue Erfahrung, die wohl bei allen Anwesenden noch lange im Gedächtnis bleiben wird. In der bis auf den letzten Platz voll besetzten Nassauer Stadthalle war es am 12. Januar endlich soweit: das schon Wochen vorher ausverkaufte Neujahrskonzert der beiden Nassauer Ensembles tonart und LahnSin(n)fonie versetzte das Publikum in Schwingung. Und gleich zu Beginn klärte Moderatorin und zugleich Solistin Patrizia Weber ein viel diskutiertes Mysterium auf: der Titel MundGeblasen hatte seinen Zweck bereits im Vorfeld mehr als erfüllt, viel wurde gemutmaßt, teilweise auch geschmunzelt, was die Organisatoren damit wohl zu sagen versuchten. Für die Moderatorin klar, ist doch mundgeblasen zum Beispiel bei Weihnachtskugeln ein Prädikat für wertvoll, besonders und einzigartig. Und so lässt sich der Titel wohl doch gut als Überschrift für das Konzert betrachten das Publikum wurde sowohl im ersten Teil vom Chorensemble tonart, als auch im zweiten Teil, den die LahnSin(n)fonie bestritt, Zeuge eines ganz besonderen musikalischen Erlebnisses. Einzigartig wurde es dann im Finale, bei dem beide Ensembles gemeinsam die Titel Aber bitte mit Sahne, Heal the world und We are the world darboten. Mit knapp 80 Musikern wurde es nicht nur auf der Bühne gemütlich durch die in den Programmheften eingeklebten Knicklichtern konnten die Zuschauer auch im restlichen Teil der Stadthalle eine besondere und romantische Stimmung schaffen. Und sogar nach fast 3 Stunden Konzert voller ruhigen, ausdrucksstarken und auch schwungvollen Tönen von tonart und stimmungsgeladenen, fetzigen und durch die Solisten Patrizia Allen Geisiger Senioren möchte ich im Namen der Ortsgemeinde von ganzem Herzen gratulieren und alles Gute, vor allem Gesundheit für die Zukunft wünschen. Geburtstage im Monat Januar 2014 Zu Erich Weissgerber kamen am 19. Januar viele Gäste, um ihm zu seinem 85. Geburtstagsjubiläum zu gratulieren. Mit zur Gratulationsschar gehörten die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Geisig, sowie die Ortsbürgermeisterin Anita Krebs. Im ersten Monat des Jahres waren dies: Werner Kunz, er wurde am 14. Januar 74 Jahre, Inge Hasselbach, sie wurde am 16. Januar 76 Jahre und Erich Weissgerber, er wurde am 19. Januar 85 Jahre. Herzlichen Glückwunsch! Eure Ortsbürgermeisterin Anita Änderungen zum Veranstaltungskalender 2014 Folgende Termine wurden neu festgelegt: Einwohnerversammlung am Donnerstag, 03. April, Beginn; 19:00 Uhr Ausflug der Landfrauen am Montag, 02. Juni 4. Hombachtal-Rallye am Freitag und Samstag, Juni Kleiderbasar KITA-Förderverein am Samstag, 20. September.

10 Nassauer Land 10 Nr. 07/2014 Große Karnevalssitzung im Seelbacher Bürgerhaus Seelbach helau - die Seelbacher Karnevalsfreunde laden auch in diesem Jahr zu Ihrer traditionellen Fastnachtsveranstaltung ins Bürgerhaus nach Seelbach ein. Die Sitzung findet am Samstag, den 15. Februar ab Uhr statt. Zu sehen gibt es Büttenreden, Tänze, Sänger, Männerballet und Socken. Ein Abend voller Spannung, Stimmung und Humor erwartet sie! Insgesamt ein tolles Programm, das sich Gemeinde und Karnevalsfreunde haben einfallen lassen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Also, auf nach Seelbach am 15. Februar. Vorankündigung Fassenachtsumzug in Weinähr Auch in diesem Jahr findet am Fassenachtssonntag der traditionelle Fassenachtsumzug in den Weinährer Straßen statt. Los geht es am 02. März 2014 um Uhr in der Gartenstraße. Danach zieht die Karawane über die Bornstraße am Rathaus vorbei und anschließend über Hinterwiesen und Auf m Acker zum Weinhaus Treis. Einige Zugnummern und Umzugswagen sind dabei am Start und werden wie immer die Zuschauer mit Bonbons und Süßigkeiten für ihr Kommen belohnen. Nach dem Umzug findet dann wieder das Treiben in allen Weinährer Kneipen statt. Alle Akteure freuen sich zahlreiche Besucher begrüßen zu können. Wer am Umzug aktiv teilnehmen möchte, kann sich noch bei Ortsbürgermeister Mathias Schliemann anmelden. Zugordnung für den Fastnachtsumzug in Winden 2014 Am Fastnachtsumzug, der am Samstag, 1. März, also erstmals vor Rosenmontag stattfindet, können auch selbstgebaute Wagen und von Traktoren gezogene Umzugswagen benutzt werden, wenn sich die Teilnehmer hierfür anmelden. Darauf hat Ortsbürgermeister Gebhard Linscheid jetzt aufmerksam gemacht. Die versicherungstechnische Situation hat sich insofern geändert, als nunmehr nicht die Zugleitung für den sicheren Betrieb zuständig ist, sondern der Versicherungsnehmer des Zugfahrzeuges. Die Ortsgemeinde Winden hofft auch rege und aktive Teilnahme. Für den Fastnachtsumzug 2014 am Samstag, 1. März, gilt die folgende Zugordnung: - 1. Anmeldung: Am Windener Fastnachtsumzug können Fußgruppen und Fahrzeugteilnehmen. Die Anmeldung für die Fastnachtswagen und Zugfahrzeuge erfolgt schriftlich beim Ortsbürgermeister. Die Anmeldung und die Erklärung müssen von einem Verantwortlichen unterzeichnet sein. In Vereine ist dies der 1. Vorsitzende, sonstige Gruppen haben einen Verantwortlichen zu benennen Aufstellung: Aufstellung ist Uhr im Kreisel am Kinderspielplatz. Bitte bei der Aufstellung den Hinweisen der Freiwilligen Feuerwehr folgen. Die Versicherungen weisen darauf hin, dass sich bei An- und Abfahrt zum und vom Zug keine Personen auf den Fastnachtswagen befinden dürfen Fastnachtswagen und Zugfahrzeuge: An Umzügen dürfen nur verkehrssichere Fahrzeuge teilnehmen. Mit Ausnahme von Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit bis 6 km/h muss für jedes Fahrzeug eine Betriebserlaubnis erteilt sein. Die Kennzeichen der zugelassenen Fahrzeuge müssen lesbar sein. Die Fahrzeughalter haften für die Einhaltung der Verkehrssicherheit. Alle Wagen müssen ansonsten den einschlägigen Vorschriften entsprechen: Aufstieg auf den Wagen nur von hinten, umlaufende Absturzsicherung von mindestens 1,00 m Höhe, Abstand zwischen Verkleidung und Fahrbahn bis 0,20 cm. Die Zugteilnehmer haben bis zur Auflösung des Fastnachtzuges auf ihren Fahrzeugen/Wagen zu verbleiben. Außerdem haben sie für eigenen Versicherungsschutz zu sorgen. Eine Teilnahme an Umzügen erfolgt auf eigene Gefahr. Es besteht die Möglichkeit unter direkt-abschluesse/tagesversicherung-lkw die Anhänger und Zugfahrzeuge zu versichern. Jede teilnehmende Gruppe mit Zugfahrzeug und Anhänger, benennt der Ortsgemeinde einen Verantwortlichen und Ansprechpartner Zugweg: Obertalstraße Mittelstraße-Hauptstraße Richtung Nassau- Schulstraße- zum Bürgerhaus. Hier löst sich der Zug auf Start: 15:11 Uhr - 6. Verhaltensregeln: Beim Fastnachtsumzug als Veranstaltung auf öffentlichen Verkehrsflächen sind folgende Verhaltensregeln vorgeschrieben: Es ist sicherzustellen, dass die Zugteilnehmer kein Wurfmaterial verwenden, durch das andere Personen verletzt oder anderweitig geschädigt werden können. Für Schäden, die durch Wurfmaterial entstehen, haftet die jeweilige Zuggruppe. Die Zugteilnehmer müssen sich verkehrsgerecht verhalten (Alkoholkonsum!). Verpackungsmaterial und sonstiger Müll ist mit nach Hause zu nehmen und dort zu entsorgen! In keinem Fall gehört er auf die Fahrbahn oder den Gehweg. Die Festwagen sind durch Teilnehmer der Gruppe so abzusichern, dass eine Gefährdung der Zuschauer und vor allem der Kinder ausgeschlossen werden kann. Kita Nassau Ausflug zur Kölner Philharmonie Die Vorschulkinder der Kita Nassau machten mit Ihren Eltern und Erziehern Mitte Januar einen Ausflug zur Kölner Philharmonie. Dort gab es ein besonderes Angebot in Form eines Workshops mit dem Titel Let it snow. In den für Besucher sonst nicht zugänglichen Künstlergadroben konnten die Kinder an verschiedenen Angeboten, wie zum Beispiel eine Geschichte vertonen, Instrumente ausprobieren, Schneeflocken nach Musik drucken und Instrumente aus einem Musikstück heraushören, teilnehmen.danach versammelten sich alle im großen Konzertsaal in dem ein Musiker und eine Sängerin auf sie warteten. Singen, rappen und gemeinsam musizieren standen dort im Zeichen des Schnees eine Stunde lang auf dem Programm.

11 Nassauer Land 11 Nr. 07/2014 Kindergarten Am Kaspersbaum Singhofen Brandschutzerziehung der Maxikinder Die Maxikinder haben das Projekt Brandschutzerziehung mit einer Urkunde und einem Besuch bei der Feuerwehr in Singhofen abgeschlossen. Das Projekt dauerte drei Wochen und wurde am mit dem Besuch im Feuerwehrgerätehaus beendet. Zuerst haben die Maxikinder während des Projektes den Doppelcharakter des Feuers erkannt: Feuer ist angenehm und gemütlich, kann aber auch gefährlich werden, z.b. bei einem Hausbrand. Die Kinder haben den richtigen Umgang mit Streichhölzern und dem Anzünden einer Kerze geübt. Um die Feuerwehr zu alarmieren, müssen die Kinder ihren Namen sowie ihre Adresse kennen. Nachdem dies geübt war, durften sie den Notruf 112 auf einer echten Telefonanlage wählen und die wichtigen Fragen: Wer, wo, was, wie? beantworten. Ein Film vom Feuerwehrmann Sam rundete das Angebot ab. Herr Masur und Herr Petry (Freiwillige Feuerwehr Attenhausen/ Singhofen) haben den Kindern dann beim Besuch des Feuerwehrgerätehauses das richtige Verhalten bei einem Brandfall, die Feuerwehrkleidung und das Material vorgestellt. Nach einem ausgiebigen Frühstück mit leckerem Kakao haben die Kinder das Feuerwehrhaus und die Feuerwehrautos inspiziert und als krönenden Abschluss einmal mit dem Wasserschlauch spritzen dürfen. Ein Dank ging an die Freiwillige Feuerwehr Singhofen und besonders an den beiden Feuerwehrmännern Masur und Petry. Anmeldung an der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur Eltern, die ihre Kinder für das Schuljahr 2014/2015 an einer weiterführenden Schule anmelden wollen, haben dazu an der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur in der Zeit von Montag, dem bis einschließlich Donnerstag, dem Gelegenheit. Das Sekretariat ist in dem o.g. Zeitraum montags bis donnerstags jeweils von 8.00 bis Uhr und freitags von 8.00 bis Uhr geöffnet. Zur Anmeldung mitzubringen sind das letzte Zeugnis und die Empfehlung der Grundschule. Auf Wunsch steht auch ein Mitglied der Schulleitung für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. In diesen Fällen ist eine vorherige Terminvereinbarung (Tel / ) zu empfehlen. Selbstbehauptung/Selbstsicherheit/ für Kinder im Grundschulalter in Nassau Vom bis fand als Gemeinschaftsaktion des Grundschule Nassau, der Sportjugend Rheinland und des Judoteams des TV 1860 Nassau ein weiterer Selbstbehauptungskurs für Kinder im Grundschulalter statt. Dieser wurde, wie auch im vergangenen Jahr, von Herrn Oswald Leipelt (Judo-Lehrer/Judo-SV-Trainer) geleitet. Hierbei sollen die Teilnehmer/innen lernen, sich auf eindrucksvolle, leicht erlernbare, aber effektive Weise, Übergriffen fremder Personen erfolgreich zu erwehren. Dazu gehören ebenso Opfer-Täter-Rollenspiele der Teilnehmer/innen, wie auch Gespräche und Erläuterungen. Eine weitere Einheit umfasste den Besuch von Gabi Theis (Zentrum Polizeiliche Prävention/Polizeipräsidium Koblenz). Rollenspiele und die eindrucksvollen Darstellungen der Kriminalbeamtin überzeugen die Kinder. Besonders beliebt war auch dieses Jahr wieder der Fiese Möpp, (eine personalisierte Judomatte ) an dem die Teilnehmerinnen ihre Schlagkraft zum Zwecke der Verteidigung, in Kombination mit speziellen Stimmübungen, trainieren konnten. Alle Kinder mit dem Fiese Möpp und Oswald Leipelt (hinten rechts) Auch das Training mit der Schlagpratze kam nicht zu kurz (nicht in die Ecke drängen lassen!). Auch in diesem Jahr war der Kurs wieder für die Teilnehmer kostenfrei, die notwendigen finanziellen Mittel stammen aus Zuwendung der Staatsanwaltschaft Koblenz für kriminalpräventive Maßnahmen. Man hofft auch im nächsten Jahr wieder einen solchen Kurs anbieten und durchführen zu können. Ein herzlicher Dank galt allen Beteiligten! Tag der offenen Tür im Goethe-Gymnasium Basteln geometrischer Körper mit Mathematiklehrerin Monika Frank Das Goethe-Gymnasium Bad Ems hatte zum Tag der offenen Tür eingeladen und in großer Zahl kamen interessierte Eltern mit ihren Kindern, um sich ein Bild von dem Angebot eines Gymnasiums traditioneller Prägung zu machen. Als die Bläserklasse 6a/b die Instrumente zur Eröffnung der zentralen Informationsveranstaltung ertönen ließ, war die Sporthalle vollbesetzt. Der Schulleiter Joachim Baldus stellte seine Schule vor und konnte nicht ohne Stolz auf die vielfältigen Angebote in allen Fachbereichen verweisen, mit denen an seiner Schule jedem Schüler eine optimale Entfaltung seiner Begabungen ermöglicht werde. Schule als positiv gestalteter Lebensraum und ein dem Menschen zugewandtes Schul- und Arbeitsklima das sei die Maxime, der man sich am Goethe-Gymnasium verpflichtet fühle. Der Chor der Orientierungsstufe ließ mit einem hawaiianischen Lied Sommerstimmung aufkommen und eine temperamentvolle Tanzvorführung der Abiturienten zeigte die Verbundenheit der verschiedenen Stufen der Schule untereinander. Danach konnte man die Schule in Aktion erleben. Die Natur unter dem Mikroskop, Geografie multimedial, Experimente zum Teilchenmodell, eine offene Probe der englischsprachigen Theatergruppe, Mathematik zum Anfassen, eine Kunstausstellung und vieles mehr all dies lockte die Besucher an, die von einem Raum zum anderen immer wieder Neues entdecken konnten.

12 Nassauer Land 12 Nr. 07/2014 Für Verpflegung war ebenfalls gesorgt, der Elternbeirat und der Förderverein stellten ihre Arbeit vor und Sitzmöglichkeiten und Stehtische boten immer wieder Gelegenheit zu Gesprächen miteinander. Die Schule konnte insgesamt mit dem Ergebnis dieses mit viel Aufwand vorbereiteten Präsentationstages sehr zufrieden sein. Realschule Plus Bad Ems Nassau, Campus Nassau Aldi Süd zu Gast kammer. An Vorraussetzungen sollte der Bewerber / die Bewerberin einen Abschluss der Mittleren Reife sowie gute Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch mitbringen und natürlich Spaß an Kommunikation und Organisation haben Wenn täglich Tonnen an Waren transportiert und gelagert werden müssen, bedarf es Menschen, die dies organisieren. Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik gehören dementsprechend ebenfalls zu den Mitarbeitern der Firma Aldi Süd. Mike Ballatz erläutert den Jugendlichen, dass auch diese Ausbildung in zwei Stufen verläuft. Zunächst erfolgt eine zweijährige Ausbildung zum Fachlagerist. Bei entsprechender Qualifizierung kann ein weiteres Jahr Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik angehangen werden. Zum Abschluss seiner Präsentation zeigt Mike Ballatz den Schülerinnen und Schülern, auf welche Dinge sie bei einer schriftlichen Bewerbung besonders achten sollen, um bei einer Bewerbung erfolgreich zu sein. Die Unterlagen müssen ordentlich sein und nicht so aussehen als ob auf ihnen schon einmal eine Kaffeetasse gestanden hat. Auch die Rechtschreibung sollte korrekt sein. Wenn das nicht stimmt, ist dies ein erstes Kriterium, eine Bewerbung abzulehnen. Thematisiert werden zu dem wichtige Schulnoten. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die Jugendlichen zu einem Probearbeiten eingeladen, während dessen festgestellt wird, ob auch das Engagement und die körperliche Belastbarkeit des Bewerbers den Anforderungen entsprechen. Die Jugendlichen bedankten sich bei Herrn Ballatz mit einem kräftigen Applaus für den tollen Vortrag. Goethe Gymnasium Bad Ems Flügelkonzert des Musik LK 12 Am Mittwoch, den 12. Februar 2014 lädt der Musik Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 ganz herzlich zu einem Flügelkonzert ein. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr im großen Musikraum der Schule (Neubau). Die Schüler werden Werke von Bach, Rachmaninov und weitere Stücke der klassischen Musikliteratur spielen, aber auch modernes Liedrepertoire, sowie Filmmusik zum Besten geben. Der Eintritt ist frei. Auf Klavierkunst vom Feinsten darf man sich schon jetzt freuen. Mehr als 50 interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich bei Berufswahlkoordinatorin Ulrike Klingelhöfer für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung rund um die Berufe bei Aldi Süd. Dementsprechend gefüllt ist die Aula des Standortes Nassau, der Realschule Plus Bad Ems Nassau als Mike Ballatz, regionaler Verkaufsleiter, u.a. zuständig für die Filiale Nassau, am 29. Januar den neugierigen Jugendlichen die Anforderungen verschiedener Ausbildungsberufe bei der Firma Aldi Süd vorstellt. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf dem Berufsbild Verkäufer/in bzw. Einzelhandelskaufmann/frau. Neben den Aufgaben und Tätigkeiten, die innerhalb des Berufes anfallen, erläutert er den Schülerinnen und Schülern die Gliederung der Ausbildung innerhalb der Firma. So werden zunächst alle Auszubildenden in zwei Jahren zum / zur VerkäuferIn ausgebildet. Stimmen die Noten in der Berufsschule und die Leistung im Betrieb, wird den Auszubildenden die Möglichkeit eröffnet in einem weiteren Jahr mit der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bzw. zur Einzelhandelskauffrau abzuschließen. Aldi Süd unterstützt seine Auszubildenden mit internen Förderprogrammen im Bereich der Berufsschulfächer. Auch die Höhe der Ausbildungsvergütung kann sich sehen lassen. Sie beträgt im ersten Lehrjahr bereits mindestens 850 brutto. Dies gibt es natürlich nicht umsonst. Von den Auszubildenden wird im Gegenzug natürlich ebenfalls einiges erwartet. Motivation und Einsatzbereitschaft sowie freundlicher Umgang mit den Kunden sind einige Beispiele dafür. Aldi Süd bildet als international tätiges Unternehmen auch zum/ zur Bürokaufmann/frau aus. Buchführung, Büro-Organisation und die Auftrags- und Rechnungsbearbeitung sind nur einige der vielfältigen Lerninhalte. Die Ausbildung dauert drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handels- Stefan Gemmel zu Gast an der NAO-Schule Nastätten Er ist ein vielfach ausgezeichneter Kinder- und Jugendbuchautor, Träger des Bundesverdienstkreuzes und hat sogar einen Eintrag im Guinness- Buch der Rekorde. Vergangenen Dienstag war er in der Nastätter Schule zu Gast. Wenn Stefan Gemmel anfängt zu erzählen, sind die Achtklässler plötzlich vollkommen still. Der aus dem Hunsrück stammende Autor vermag es binnen weniger Sekunden sämtliche Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Zu Beginn erzählt Gemmel Anekdoten aus seiner Kindheit und Jugend. Wie er selbst lange eine absoluter Büchermuffel war und dann durch seine Deutschlehrerin zum Lesen kam. Und zum Schreiben. Zuerst schrieb er für die Schülerzeitung, dann für Tageszeitungen und nun Romane. Über 30 Stück sind es bis heute, übersetzt in 18 Sprachen. Doch heute in der NAO-Schule steht sein neustes Buch Sichelmond im Mittelpunkt. Es handelt von Rouven, welcher immer wieder in völlig zerstörten Wohnungen aufwacht, ohne jegliche Erinnerungen an die vergangene Nacht. Gekonnt erzählt er zu den gelesenen Passagen, wie diese entstanden sind. So bekommen die Jugendlichen einen guten Einblick in die Arbeit eines Autors. Zu guter Letzt dürfen ihm die Zuhörer Fragen stellen und jeder bekommt ein persönlich signiertes Autogramm des meistübersetzten Schriftstellers in Rheinland-Pfalz. Für die Schreibwerkstatt: Jonas Zinnel (10a) Für die Schreibwerkstatt auf der Lesung: Jessica Hofmann, Sarah Nold, Jonas Zinnel ; Bild: Sarah Nold; Text: Jonas Zinnel

13 Nassauer Land 13 Nr. 07/2014 Verein der Freunde & Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Hömberg e.v. und der Feuerwehreinheit Hömberg in der Verbandsgemeinde Nassau Einladung zur 24. gemeinsamen Jahreshauptversammlung Am Samstag, den findet um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Hömberg die 24. gemeinsame Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Hömberg e.v. und der Feuerwehreinheit Hömberg statt. Eingeladen sind alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, der Bürgermeister und Wehrleiter der Verbandsgemeinde Nassau, sowie alle aktiven und jugendlichen Feuerwehrkameraden. Einwohnerinnen und Einwohner die den Förderverein durch ihre Mitgliedschaft unterstützen möchten, sind ebenfalls herzlich Willkommen. Es ist folgende Tagesordnung geplant: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Wehrführers 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer mit Antrag auf Entlastung 6. Wahl eines Kassenprüfers 7. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltes Tätigkeitsplanung Ehrung der Jubilare 10. Verschiedenes Rechtlicher Hinweis: Nachträglich zur Tagesordnung gestellte Punkte müssen bis schriftlich beim Vorstand eingereicht oder beantragt werden. Über Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die während der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschließt die Versammlung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins in der Weinstube Uwe & Sabine Haxel in Obernhof war in diesem Jahr geprägt von Ehrungen und Beförderungen. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Schäfer begrüßte neben den Mitgliedern auch den Ortsbürgermeister Karl-Friedrich Merz sowie den VG Wehrleiter Horst Kaiser. Nach dem Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung bedankte sich der erste Vorsitzende bei allen Aktiven und Helfern für die Unterstützung bei folgenden Aktivitäten, der Uferreinigung des Fischereivereins, der Mithilfe beim ökumenischen Dorffest, des Weinbergfestes, der Ausrichtung des Kartoffelfestes und des St Martin Umzugs. Besonders bedankte er sich bei allen Spendern für ihren Beitrag zur Ersatzbeschaffung des Bootsmotors. Im Anschluss berichtete der Wehrführer Steffen Merz, über das Feuerwehr-Jahr Neben 19 Übungsterminen, einer Ganztagsübung und sonstigen Festivitäten waren vier Brandeinsätze sowie drei Hilfeleistungseinsätze zu verzeichnen. Der Jugendwart Wolfgang Merz schilderte Einzelheiten über die Arbeit der Jugendlichen und gab bekannt, dass am im Anschluss an den Jugendfeuerwehr-Wettkampf der Verbandsgemeiden die Jugendfeuerwehr ihr Jubiläum begeht. Der 1. Vorsitzende Wolfgang Schäfer und Wehrführer Steffen Merz nahmen nun die Ehrungen der verdienten Vereinsmitglieder vor. Geehrt wurden für fünfundzwanzig Jahre Milli Jazombeck, für 40 Jahre Heinz Ebertshäuser, Jochen Hübel, Ralf Mäurer, Wolfgang Merz, Günther Schadeck und Detlef Spielvogel, für 60 bzw 65 Jahre wurden Paul Massengeil und Will Gruber geehrt. Für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehreinheit wurden Jochen Hübel, Ralf Mäurer und Wolfgang Merz geehrt. VG- Wehrleiter Horst Kaiser überreichte die Urkunde sowie eine Anstecknadel. Uwe Haxel, Christian Bär und Felix Schäfer wurden für 30, 20 und 10 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt. Zum Oberbrandmeister befördert wurden Karl Friedrich Merz und Jochen Hübel. Nach den Ehrungen und Beförderungen gab der Kassenwart Ralf Mäurer der Versammlung einen kurzen Bericht über die Kassenlage für das abgelaufene Jahr Im Anschluss bestätigten die Kassenprüfer eine gute Kassenführung und entlasteten einstimmig den Kassenwartes und den gesamten Vorstandes. Im Hinblick auf bevorstehende Investitionen beschloss die Versammlung einstimmig eine schrittweise Anpassung des Mitgliedsbeitrags, der seit 2002 nicht angehoben wurde. Die Mitglieder werden in den kommenden Wochen in einem Schreiben über Details informiert. Die Organisatoren des Familienausflugs 2014 unterbreiteten den Anwesenden kurz ihren Vorschlag für die Familienfahrt. Unter dem Punkt Verschiedenes bedankte sich der scheidende VG Wehrleiter Horst Kaiser für die vergangene vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Aktiven. Der Wehrführer Steffen Merz und der 1. Vorsitzende überreichten Horst Kaiser jeweils ein kleines Präsent als Anerkennung der vergangenen Arbeit. Zum Abschluss gab der Vorsitzende Wolfgang Schäfer noch einige Termine für das Jahr 2014 bekannt. Danach schloss er die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Obernhof e.v.

14 Nassauer Land 14 Nr. 07/2014 FFW Seelbach Jahreshauptversammlung Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Seelbach hatte alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung zum 31. Januar ins Bürgerhaus in Seelbach eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Wehrführer Thomas Gebenroth, der im Besonderen den Wehrleiter der VG Nassau, Horst Kaiser, begrüßte, stieg man in die Tagesordnung ein. Nach der Totenehrung verlas der Schriftführer Dieter Wulf das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Anschließend gab Thomas Gebenroth den Tätigkeitsbericht der Wehrführung ab. Im Verlauf des Berichtes wurden Horst Müller, Klaus Schönberger und Uwe Arnold für die Teilnahme an allen Übungen in 2013 gedankt und ein kleines Präsent überreicht. Zusätzlich wurde Uwe Arnold zum Feuerwehrmann des Jahres ernannt, da er auch bei allen Terminen außerhalb des Ortes dabei war. Auch Albert Sanner konnte für den vorbildlichen Einsatz in den letzten Jahren ein kleines Präsent überreicht werden. Im Anschluss wurde Michael Merz von Wehrleiter Horst Kaiser und Thomas Gebenroth zum Feuerwehrmann befördert und Wolfgang Theis nach fast 35 Jahren Dienstzeit in den Einheiten Singhofen und Seelbach aus dem aktiven Dienst entpflichtet. Im laufenden Jahresbericht stellt der Wehrführer klar, dass auch die Geselligkeit im letzten Jahr wieder entsprechend gefördert wurde und hier viele Aktivitäten zur Kameradschaftspflege genutzt wurden. von links nach rechts: Wehrführer Thomas Gebenroth, Stellv. Wehrführer Dominik Trost, Uwe Arnold, Michael Merz, Horst Müller, Albert Sanner, Wolfgang Theis, Wehrleiter der VG Nassau Horst Kaiser Dominik Trost gab den Bericht für die Jugendfeuerwehr ab und gab einen Ausblick welche Termine und Aktivitäten für 2014 anstehen. Nach dem Bericht des Kassierers Stefan Merz und den Kassenprüfern erteilte die Versammlung dem gesamten Vorstand die Entlastung. Der Wehrführer ging dann auf die Aktivitäten für 2014 ein. Nach dem Umbau der Florianstube stehen nun die Umbaumaßnahmen im Gerätehaus an, um den zurzeit 20 Aktiven und 16 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr den nötigen Platz zu bieten. Im Anschluss erörterte Horst Kaiser noch einige Themen aus Sicht der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Nassau und ging auf Fragen aus der Versammlung ein. Thomas Gebenroth bedankte sich im Namen aller Kameraden der Einheit Seelbach, bei Horst Kaiser für die gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren, da er im laufenden Jahr wegen des Erreichens der Altersgrenze als Wehrleiter der VG Nassau ausscheidet. Nach der offenen Diskussionsrunde beendete der Wehrführer die Versammlung und wünschte allen Gästen noch ein paar schöne Stunden in geselliger Runde. Feuerwehr der VG Nassau Einheit Singhofen Einladung zur Jahreshauptversammlung Nach 5 Absatz 4 der Satzung der FFw Singhofen wird hiermit ordnungsgemäß, mindestens 2 Wochen vorher, zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die Versammlung findet am 08. März 2014 um 20 Uhr im Hotel Zur alten Post statt, Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Wehrführer 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des Wehrführers 4. Jahresbericht der Leiterin des Spielmannszuges 5. Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kassierer 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Ehrungen / Beförderungen 9. Beitragsanpassung 10. Satzungsänderung - 1 Name und Sitz Alt: Ist eine dem Kreis.- und Landesfeuerwehrverband angehörige Einheit Neu: Ist eine dem Kreisfeuerwehrverband angehörige Einheit - 10 Satzungsänderung Alt: 7 Absatz 8 Neu: 5 Absatz 8 Nr.6 Begründung: Redaktioneller Fehler 11. Anträge / Verschiedenes 12. Grußworte Anträge müssen nach 5 Absatz 5 der Satzung mindestens eine Woche vorher dem Wehrführer schriftlich vorliegen! Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach e.v. Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach wird für Freitag, , 20:00 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus in Sulzbach eingeladen. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Wehrführers 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassenwarts 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Veranstaltungen 10. Verschiedenes Damit der Versammlungsbeginn nicht verzögert wird, bittet der Vorstand alle Vereinsmitglieder um 19:55 Uhr anwesend zu sein. Eine besonders herzliche Einladung gilt den inaktiven Mitgliedern Freiwillige Feuerwehr Weinähr 108. Jahreshauptversammlung Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte Wehrführer Bastian Salzwedel neben den Ehrenmitgliedern Günther Schliemann, Artur Gilberg und Peter Wolf auch Verbandsgemeinde-Wehrleiter Horst Kaiser und Ortsbürgermeister Mathias Schliemann begrüßen.

15 Nassauer Land 15 Nr. 07/2014 Nach der Begrüßung folgte ein Gedenken an die verstorbenen Mitglieder. Im Anschluss lass der Protokollführer Markus Back den Bericht der 107. Jahreshauptversammlung aus 2013 vor. Es folgte der Jahresbericht und Tätigkeitsbericht des Wehrführers. So wurden im vergangenem Jahr insgesamt 74 Termine wahrgenommen. Höhepunkt war die Übernahme des neuen Löschfahrzeuges, das sich schon auf den ersten Einsätzen bewährt hat und auch bei der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Nassau große Anerkennung findet. Dem Bericht nach, sind die Mitgliederzahlen insgesamt im Verlauf des Jahres leicht gesunken. Die Weinährer Kameraden haben als Neuzugang Nicolas Barnes für den aktiven Feuerwehrdienst gewinnen können. Der langjährige Kamerad Wolfgang Stahl hat im vergangenen Jahr den aktiven Dienst beendet und ist nun in der Altersabteilung der Feuerwehr. In seinem Jahresbericht ging der Wehrführer Bastian Salzwedel auf die insgesamt 6 Einsätze des vergangenen Jahres ein. Am Einsatzfahrt nach Winden aufgrund des Auslösens der Brandmeldeanlage des Kindergartens. Am aufgrund eines Wohnwagenbrandes auf dem Campingplatz Eschenau. Am wegen Abbrand von Baumaterial auf der Obernhofer Hütte, Weinähr. Am wegen dem Brand eines Gartenschuppens in Obernhof, mit drohendem Übergriff auf den Dachstuhl eines Hauses. Am lag ein umgestürzter Baum in einer Kurve im Gelbachtal. Der letzte Einsatz des Jahres 2013 war ein Schwelbrand in einem Dachstuhl in Obernhof. Die Weinährer Feuerwehrmänner absolvierten im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Lehrgänge. So absolvierten Mario Schautschik und Julian Theimer die Ausbildung zum Truppführer. Volker Salzwedel, Marko Salzwedel, Mike Mertlich, Michael Schuck und Julian Theimer eine Ausbildung zur Berechtigung für den neu eingeführten Digitalfunk. Florian Schliemann und Bastian Salzwedel erwarben in zahlreichen Fahrstunden den Feuerwehrführerschein bis 7,5t Gesamtgewicht der ausschließlich für Feuerwehrfahrzeuge gilt. Mario Schautschik wurde zum Löschfahrzeug-Maschinisten ausgebildet. Volker Salzwedel, Florian Schliemann, Mario Schautschik und Bastian Salzwedel haben erneut am Atemschutztraingstag der Verbandsgemeinde Nassau teilgenommen. Aufgrund der geleisteten Arbeit wurde dem Kassierer und dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Auf Vorschlag durch Wehrführer Bastian Salzwedel wurde Julian Theimer für die Tätigkeit des stellvertretenden Gerätewartes vorgeschlagen und auch direkt, einstimmig, von der Versammlung bestätigt. Zum Abschluss der Versammlung wurden die Kameraden Julian Theimer zum Oberfeuerwehrmann und Volker Salzwedel zum Hauptlöschmeister befördert. Sie erhielten aus der Hand von Verbandsgemeinde-Wehrleiter Horst Kaiser die entsprechende Ernennungsurkunde. Umgang mit der Motorkettensäge will gelernt sein Feuerwehrleute aus der Einheit Winden erlernten im Windener Gemeindewald Lohberg Umgang mit gefährlichem Kettengerät Wenn die Feuerwehr die Motorkettensäge anwirft, dann meist weil es um die Rettung von Menschen oder Sachwerten geht. Selten ist das der Baum, der gerade im Weg liegt, meist sind es mehrere Bäume die durch den Sturm, so wie im November des vergangenen Jahres die Stürme Christian und Xaver im Windener Gemeindewald am Lohberg, mehrere 100 Jährige Fichten umgeworfen hatten. Bei diesen unter Spannung stehenden Bäumen oder aufrecht stehenden Wurzeltellern gilt es, mit äußerster Vorsicht heranzugehen. Doch wer eine Motorkettensäge bedienen will, braucht auch bei der Feuerwehr eine spezielle Ausbildung. Bei den Feuerwehren sind Motorsägen Rettungsgeräte und gehören deshalb zur Normalbeladung der Fahrzeuge. Da Feuerwehreinsätze mit der Motorsäge zur Beseitigung von Bäumen, Trümmern, Bohlen und Balken mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden sind, haben die kommunalen Träger, in unserem Fall die Verbandsgemeinde Nassau, nach Im Windener Gemeindewald am Lohberg nahmen Feuerwehrleute aus der Einheit Winden am Kettensägen-Lehrgang mit Forstwirt Peter Kurth (links) und Revierleiter Bernd Schendel (rechts), die diese Ausbildung organisierten und durchführten, teil 14 Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren (GUV-V C 53) die Aufgabe, Arbeiten mit der Kettensäge nur an Feuerwehrangehörige zu übertragen, die dazu körperlich geeignet sind und auch die fachliche Qualifikation besitzen. Das heißt Wehrleute, die mit den Gefahren und Möglichkeiten der Gefahrenabwehr bei der Motorsägearbeit vertraut sind. Für die Feuerwehrleute aus Winden ging es im Gemeindewald Lohberg allerdings nicht ums Holzmachen, sondern sie müssen gerüstet sein, bei Einsätzen ab und zu umgefallene Bäume aus dem Weg zu räumen. Da der Umgang mit einer solchen Motorsäge jedoch gelernt sein will, ist es daher erforderlich, die Kenntnisse mit der Kettensäge durch regelmäßige Übungen und erforderlichenfalls durch zusätzliche Aus- und Fortbildung zu erweitert. Dass Arbeitssicherheit und Unfallverhütung beim Umgang mit der Kettensäge oberste Prioritäten haben, das erfuhren Gerätewart Marco Müller und fünf seiner Feuerwehrkameraden aus der Einheit Winden, die an einer Weiterbildung für den Einsatz mit dem Gerät teilnahmen. Um für die üblicherweise widrigen Einsatzbedingungen gut gerüstet zu sein, setzt die Freiwillige Feuerwehr Winden auf professionelle Ausbildung. Nach einer theoretischen Einführung und Belehrung konnten die Feuerwehrkameraden im Windener Gemeindewald Lohberg, unter fachkundiger Anleitung von Forstwirt Peter Kurth vom Landesforsten Rheinland-Pfalz und Revierleiter Bernd Schendel, die verschiedenen Schneidetechniken, Fällungen und das taktische Vorgehen im Verhau erlernen. Nachdem Forstwirt Peter Kurth die Technik überprüft hatte, ging es los: An Bäumen, die als Übungsparcours dienten, musste jeder verschiedene Trennschnitte durchführen, wobei man darauf achten musste, nur durch den Stamm zu sägen und nicht in den Boden. Ferner wurde geübt, wie man die Säge richtig ansetzt. Eindringlich wies der Forstwirt auch bei der praktischen Arbeit darauf hin, dass das liegende Holz immer auf Zug oder Druck unter Spannung steht. Diese erforderliche Aus- und Weiterbildung für die Feuerwehr an der Kettensäge unterscheidet sich natürlich deutlich von dem im Forstbetrieb. Fazit: In der Wichtigkeit einer solchen Aus- beziehungsweise Weiterbildung an der Motorkettensäge sieht die Gemeinde Winden, dass ihre Freiwillige Feuerwehr für künftige Einsätze, insbesondere bei Unwettern, bei denen sie oft umgestürzte Bäume von Straßen und Wegen räumen muss, gut aufgestellt ist. Zu erwähnen sei noch, dass die Bereitschaft der ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden an einer solchen Aus- und Weiterbildung teilzunehmen, wie sie Forstwirt Peter Kurth und Revierleiter Bernd Schendel organisierten und durchführten, lobenswert und nicht selbstverständlich ist. Text und Foto: Achim Steinhäuser

16 Nassauer Land 16 Nr. 07/2014 Demenz-Netzwerke verabschieden gemeinsame Arbeitsrichtlinie Vor mehr als zehn Jahren gründete sich das erste Demenz-Netzwerk im Rhein-Lahn-Kreis im Raum Diez-Hahnstätten-Katzenelnbogen. In den folgenden Jahren entstanden weitere Netzwerke auch in den benachbarten Regionen und mittlerweile arbeiten vier solcher Verbünde im Rhein-Lahn-Kreis. In den Netzwerken haben sich Einrichtungen, Dienste, interessierte Einzelpersonen, Behörden und Organisationen zusammengeschlossen, um Menschen, die an Demenz erkrankt sind, und deren Angehörigen konkreten Rat und Hilfe zu bieten und dadurch deren Situation zu verbessern. Von Anfang an haben die regionalen Netzwerke kreisweit eng zusammengearbeitet, ihre Aktivitäten abgestimmt und gemeinsame Ziele verfolgt: Beratungs- und Hilfsangebote sollen Angehörige von demenzkranken Menschen wohnortnah und unbürokratisch entlasten, Veranstaltungen sollen dazu beitragen, dass Demenzerkrankungen in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden. Angehörigen soll es erleichtert werden, aus der Isolation herauszutreten und die in der Region bestehenden ehrenamtlichen, ambulanten und stationären Unterstützungsangebote sollen bekannt gemacht, miteinander vernetzt und dadurch vorhandene Ressourcen gebündelt werden. Nun haben die vier Netzwerke sich auch formell auf eine gemeinsame Arbeitsrichtlinie verständigt und dokumentieren auf diese Weise noch stärker als bisher die enge Kooperation und die gemeinsamen Ziele. Diese Richtlinie, die ursprünglich auf eine ähnliche Vereinbarung aus Koblenz zurückgeht und bereits seit 2008 für das Netzwerk der Region Bad Ems-Nassau besteht, ist öffentlich einsehbar über die Internet-Seite der Pflegestützpunkte Rhein-Lahn ( im Bereich Demenz / Demenz-Netzwerke. Informationen über die Arbeit der Netzwerke und die Angebote der jeweiligen Partner halten auch die Pflegestützpunkte bereit: - Bad Ems, Kirchgasse Tel.: 02603/ Diez, Friedhofstraße 19 Tel.: 06432/ Lahnstein, Gutenbergstraße 8 Tel.: 02621/ Nastätten, Borngasse 14a Tel.: 06772/ Im Internet: Informationsveranstaltung in Koblenz: Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge und vieles mehr zum Thema Altersrente informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 10. März, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7 9 in Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-koblenz@drv-rlp.de Arbeitsagentur verschickt Leistungsnachweise Wer 2013 Steuern gezahlt und während dieser zwölf Monate Arbeitslosen- oder Übergangsgeld erhalten hat, muss dies bei der Steuererklärung angeben. Darauf macht die Agentur für Arbeit Montabaur aufmerksam. Die Bundesagentur für Arbeit ist laut Gesetz verpflichtet, die Daten über die im letzten Kalenderjahr gewährten Leistungen bis zum 28. Februar des Folgejahres an die Finanzverwaltung weiterzugeben. Darüber bekommen die Kunden automatisch einen Nachweis. Wegen der Vielzahl der Bescheinigungen bittet die Arbeitsagentur um ein wenig Geduld. Die Bescheinigung über den Leistungsbezug ist ein Dokument, das man sorgfältig aufbewahren sollte; es ist auch für die Rentenversicherung von Bedeutung. Zweitschriften können nur innerhalb einer begrenzten Zeit ausgestellt werden, weil die erforderlichen Kundendaten wegen des Datenschutzes nach fünf Jahren gelöscht werden. Renten-Tipp: Jahresmeldung prüfen Meldetermin seit diesem Jahr vorverlegt: Ende Februar sollten alle Arbeitnehmer von ihrem Chef die Jahresmeldung für 2013 erhalten haben. Darin ist bescheinigt, wie lange man im Vorjahr beschäftigt war und was man verdient hat. Diese Angaben sind wichtig, weil später daraus die Rente berechnet wird. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz rät daher, alle Angaben genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Wichtig sind besonders Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Denn falsche Angaben können hier bares Geld kosten und eine zügige Berechnung der späteren Rente erschweren. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) hilft beim Weg in die Selbstständigkeit Formalitäten und Förderung Der Schritt in di Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer und Unternehmer beim Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Er informiert über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit benötigt werden. Zudem kümmert sich der EAP aktiv darum, dass die Unternehmer von Morgen die erforderlichen behördlichen Genehmigungen und Erlaubnisse zügig und ohne großen bürokratischen Aufwand erlangen. Der EAP bietet neben seiner individuellen Beratung auch eine allgemeine Infoveranstaltung für Existenzgründer an. Am Mittwoch, 19. Februar 2014, dreht sich alles um Fragen rund um den Start in die Selbstständigkeit. Die Infoveranstaltung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit den notwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren und Formalitäten, die vor dem Start in die Selbstständigkeit zu durchlaufen sind. Welche Genehmigungen werden benötigt? Welche Voraussetzungen sind zu beachten? Und was kosten diese Genehmigungen eigentlich? er zweite Teil zeigt die wichtigsten Förderungen für Existenzgründer auf. Eine Vielzahl von Förderprogrammen wird durch die EU, Bund und Länder angeboten, der EAP gibt einen ersten Überblick.

17 Nassauer Land 17 Nr. 07/2014 Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen gehören allerdings nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes; hier informiert der EAP über das Angebot anderer Stellen. Los geht es um Uhr in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstraße 3-5, Koblenz. Im Anschluss an den ca. dreistündigen allgemeinen Teil, bietet sich die Möglichkeit individuelle Fragen zu erörtern. Und das Beste dabei: Die Teilnahme an der Infoveranstaltung Infoabend ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter Rechtzeitig zur Berufsberatung und zum Ausbildungsplatz Die Halbjahreszeugnisse sind ausgegeben, und der zweite Teil des Schuljahres hat begonnen auch für die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Arbeitsagentur Montabaur. Unser Augenmerk gilt jetzt vor allem den Jugendlichen in den Entlassklassen, die sich leider noch nicht mit dem Thema Berufsausbildung auseinander gesetzt haben, sagt Teamleiter Peter Müller. Dafür ist es jetzt allerhöchste Zeit. Wer in diesem Jahr die Schule verlässt und eine Lehre machen möchte, muss sich schleunigst bewerben. Und alle, die 2015 den Abschluss machen, sollten schon jetzt die Fühler ausstrecken. Was ist das nächste Ziel? Eine betriebliche Ausbildung, der Besuch einer weiterführenden Schule oder ein Studium? Es gibt viele Wege, und die Entscheidung fällt oft nicht leicht. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater helfen jungen Menschen dabei, sich zu orientieren und die Informationsflut zu strukturieren. Sie geben Tipps für die professionelle Bewerbung, knüpfen den Kontakt zu Unternehmen, Schulen und Institutionen und vermitteln natürlich auch Ausbildungsplätze. Und wenn es irgendwo hakt, zeigen sie Alternativen und Unterstützungsmöglichkeiten auf. Der gesamte Service ist kostenlos. Peter Müllers Rat an die jungen Leute und ihre Eltern: Vereinbaren Sie einen individuellen Termin mit der Berufsberatung. Wir nehmen uns Zeit für Sie. So einfach geht s zum persönlichen Gespräch: Entweder in der Schulsprechstunde bei dem/der verantwortlichen Berufsberater/ in anklopfen oder die kostenlose Servicenummer wählen. Zudem gibt es jetzt ein neues Angebot der Agentur für Arbeit Montabaur. Dahinter steht der Gedanke, dass Mütter und Väter die wichtigsten Begleiter sind, wenn es um die Berufsorientierung und Berufswahl ihrer Kinder geht. Aber oft sind auch sie unsicher, welche Wege zum Erfolg und zur Zufriedenheit führen. Daher haben sie jeweils am zweiten Donnerstag eines Monats zwischen 16 und 18 Uhr die Möglichkeit, im Berufsinformationszentrum (BiZ) mit Berufsberaterinnen und Berufsberatern über die Zukunft ihrer Töchter und Söhne zu sprechen. Wer diese Eltern-Sprechzeit nutzen möchte, braucht keine Anmeldung, sondern kommt einfach ins BiZ (Agentur für Arbeit Montabaur, Tonnerrestraße 1). Nächster Termin ist Donnerstag, 13. Februar. Ausbildungsbörse in Lahnstein Infos über spannende und aussichtsreiche Berufe, Tipps für erfolgreiche Bewerbungen und vor allem der Kontakt zwischen Betrieben und potenziellen Azubis: Das bietet auch in diesem Jahr die Ausbildungsbörse in der Stadthalle Lahnstein, in guter Tradition gemeinsam organisiert von der Stadt, dem Globus SB-Warenhaus Lahnstein und der Agentur für Arbeit Montabaur. Die drei Veranstalter treten zugleich selbst als Arbeitgeber auf, die regelmäßig Auszubildende einstellen. Die Messe ist am Donnerstag, 20. Februar, von 10 bis 15 Uhr geöffnet; sie richtet sich an junge Menschen, die vor der Berufswahl stehen. Aus Schulen im Rhein-Lahn-Kreis wurden mehr als 700 Jungen und Mädchen eingeladen. Darüber hinaus sind alle aus dieser Zielgruppe willkommen (gerne auch mit Eltern), die sich für das Angebot interessieren. Insgesamt stellen sich etwa 30 namhafte Arbeitgeber vor, darunter Unternehmen der Chemie und der Papierverarbeitung, Energieversorger, Discounter, Banken und Sparkassen, Zoll, Bundeswehr und Polizei. Zudem ist die Industrie- und Handelskammer vor Ort, und die Handwerkskammer schickt ihr HwK. Um 11 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema: Arbeitgeber Bundeswehr freiwillige Verpflichtung, Bundesfreiwilligendienst, Ausbildungs-und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr. Auch die Spannung kommt bei der Börse nicht zu kurz. Wer an der Ausbildungsrallye durch die Halle teilnimmt, kann attraktive Preise gewinnen. Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrvikar Joachim Winkler, Mittelpfad 38, Nassau Tel.-Nr /1551 Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus nach tel. Vereinbarung Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 12. Februar bis 19. Februar 2014 MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus FREITAG, , Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus; Uhr Valentinsabend in der Johanniskirche mit besonderen Texten, Liedern und Geschichten, unter Mitwirkung der Band: Nameless (siehe Plakat) SONNTAG, , Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe: Glaube und Verantwortung in der Gesellschaft, Thema: Sicher und daheim (Ez. 28,26) (Pfarrerin Silke Funk, Dienethal), Kollekte für die Ökumenische, Krankenhaushilfe Grüne Damen DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus; Uhr Bibel teilen im Ev. Gemeindehaus Beielstein MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Beielstein Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Esther Esther -2- KLEIDERSAMMLUNG FÜR BETHEL Auch in diesem Jahr bietet die Evangelische Kirchengemeinde Nassau wieder eine Kleidersammlung für Bethel an. Die Sammlung erfolgt ab 24. Februar 2014 bis einschl. 28. Februar 2014 in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr. Die Abgabestelle ist wie immer im Ev. Gemeindehaus Beielstein, Bahnhofstraße 14, Nassau. Gesammelt wird gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten jeweils gut verpackt in Kleidersäcken oder Kartons. Nähere Informationen erteilt das Evangelische Gemeindebüro unter der Tel.-Nr /1820. Gottesdienste im Altenpflegeheim Altenpflegeheim Haus Hohe Lay, Hohe-Lay-Str. 10, Nassau, Telefon 02604/976-0 Mittwoch, , Uhr katholisch Mittwoch, , Uhr evangelisch

18 Nassauer Land 18 Nr. 07/2014 Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: Sonntag, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof (Pfrvn. Eva Lemaire); Uhr Gottesdienst in Kördorf (Pfrvn. Eva Lemaire); Uhr Gottesdienst anlässlich der Diamantenen Hochzeit von Gisela und Horst Rapp in Kördorf (Pfrn Antje Dorn) Weltgebetstag 2014 Herzliche Einladung! Informationsveranstaltungen: Freitag, 14. Februar Uhr im Ev. Gemeindehaus in Kördorf Freitag, 21. Februar Uhr im Pfarrhaus in Obernhof Gottesdienst: Freitag, 7. März Uhr Gottesdienst in der katholischen Kirche in Weinähr Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Donnerstag, , Uhr Frauenkreis in Gutenacker Montag, , Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindehaus in Kördorf; Uhr Frauenkreis in Kördorf Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht; Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof; Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrhaus in Obernhof Dienstag, , Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau Mittwoch, , Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Obernhof; Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrhaus in Obernhof Evangelische Kirchengemeinde Dienethal Tel.: 02604/ Herzliche Einladung für: Mittwoch, , Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Mittwoch, , Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Sonntag, , Uhr mit Pfrn. Antje Dorn Der Frieden braucht Kundschafter (Johannes 14,27) im Pfarrhaus der Kirchengemeinde Dienethal Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen (mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies) Sonntag, 16. Februar 2014, 10:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln; 11:00 Uhr: Gottesdienst in Geisig mit Heiligem Abendmahl 11:00 Uhr in Dornholzhausen: diamantene Hochzeit, Helga und Walter Bonn Mittwoch, 19. Februar 2014: 14:30 Uhr: Frauenkreis in Geisig im Sitzungszimmer Donnerstag, 20. Februar 2014: 14:30 Uhr: Frauenkreis in Dornholzhausen im Pfarrhaus; 18:00 Uhr: Frauenkreis in Schweighausen im Jugendraum Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev. kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de Pfarrer Markus Fehlhaber, Tel / od. 0261/ , Mail: oekumene.rheinlahn@t-online.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer Posaunenchor: Anfänger: Dienstags um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Evangelische Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Pfarrvikarin Eva Lemaire, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel , eva.lemaire@gmx.net Herzliche Einladung: MONTAG, , Uhr Probe der Chorgemeinschaft Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarrer Harald Peter Fischer Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen Tel , Fax , ek-singhofen@arcor. de Bürostunden: Dienstag und Donnerstag Uhr DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht in Niedertiefenbach, Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Uhr Frauenkreistanzabend im Ev. Gemeindehaus Singhofen MITTWOCH, , Uhr Seniorentreff in Niedertiefenbach, Uhr Chorprobe Nied to Sing & MGV Lollschied in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Gemeindehaus Singhofen, Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen SONNTAG, Septuagesimai, Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee, Uhr Gottesdienst in Singhofen MONTAG, , Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen, Uhr Chorprobe Nied to Sing & MGV Lollschied in Lollschied DIENSTAG, , Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus Singhofen MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Evangelische Frauenhilfe im Gemeindehaus Singhofen, Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus Singhofen Die Evangelische Kirchengemeinde Niedertiefenbach hat abzugeben: Holz ca. 5 m Linde und ca. 3 3,5 m Eiche. Bei Interesse Anfrage und Angebot an die Kirchenvorstandsvorsitzende Karin von der Heydt, Tel.: Landeskirchliche Gemeinschaft Singhofen Kontaktadresse: Prediger i. R. Herbert Klump, Schulstr. 10, Tel./ Fax / Seelsorge: Hilfe und Begleitung Miehlen: Evang. Gemeinschaft, In der Gewann 7 Jugendkreis: Freitag, 14. Februar 2014, Thema: Kreisverbandstreffen in Wiesbaden Familiengottesdienst: Sonntag, 16. Februar 2014, 17:00 Uhr, Thema: Jesus gibt seinen Frieden Singhofen: Bibelkreis: 23. Februar 2014 bei Frau Bruch, Steinstraße 20, 15:00 Uhr Hauskreis: Infos: Fam. Gödickemeier, Singhofen Donnerstag, 27. Februar 2014, 20:00 Uhr, Tel / Gebetskreis: Montag, 24. Februar 2014, 18:00 Uhr, bei Luise Klump, Schulstraße 10. Herzliche Einladung! Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Donnerstag, , 16:30 Uhr hl. Messe Samstag, , 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 10:00 Uhr Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim in Katzenelnbogen Sonntag, , 08:30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung 09:30 Uhr Kirchenkaffee Für den Pastoralen Raum Katzenelnbogen, Pohl, Zollhaus: Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Diakon Ullrich Schmaus ist dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Pfarrbüro in Katzenelnbogen erreichbar.

19 Nassauer Land 19 Nr. 07/2014 Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ Homepage: Öffnungszeiten: mo, di, do, fr Uhr, mo do Uhr Kontaktstelle Nassau: Emser Str 18: do Uhr; Tel.: 02604/ Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/13722 Gottesdienste ab Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe; Nassau Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay Donnerstag, , Nassau Uhr Hl. Messe; Nievern 9.00 Uhr Hl. Messe Freitag, , Bad Ems Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche; Bad Ems Uhr Hl. Messe; Bad Ems Uhr Wortgottesfeier für Liebespaare; Seelbach Uhr Hl. Messe Samstag, , Nievern Uhr Rosenkranz; Nievern Uhr Vorabendmesse; Singhofen Uhr Vorabendmesse Sonntag, , Bad Ems 9.30 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde; Bad Ems Uhr Hl. Messe; Bad Ems Uhr Kinderwortgottesdienst im HdB-Saal; Arnstein Uhr Amt; Nassau 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus; Nassau Uhr Amt; Winden 9.00 Uhr Amt Montag, , Weinähr Uhr Hl. Messe Dienstag, , Bad Ems 9.00 Uhr Morgenlob; Singhofen Uhr Hl. Messe Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe; Winden Uhr Hl. Messe Termine und Veranstaltungen Seniorentreffen Nievern: Club 73 Senioren feiern Fastnacht ; Geselliger Nachmittag mit Fastnachtsvorträgen am Mittwoch, 12. Februar, um Uhr im Pfarrheim. Weinähr: Seniorentreffen ist am Mittwoch, 19. Februar, im Weinhaus Treis um Uhr; Thema: Kriminalität an der Haustür mit Referent Herr Körven. Nassau: 25. Februar im Pfarrheim Nassau, Uhr Seniorenfastnacht ; - mit Abendessen - um Anmeldung bis 22. Februar wird gebeten bei Marlies Engels, Nassau, Tel.: und/ oder Renate Winkler, Weinähr, Tel.: Winden: Mittwoch, 12. und 19. Februar im Pfarrheim, Uhr Seniorengymnastik; Leitung M. Hilger Erstkommunion Bad Ems/Nievern: Mittwoch, , um Uhr Informationstreffen Sicuani im Haus der Begegnung (HdB) Sonntag, , um Uhr Kinderwortgottesdienst im Haus der Begegnung (HdB) Firmung Die 3. Gesamtkatechese im Rahmen der Vorbereitung auf die Firmung ist am Samstag, , um Uhr in Bad Ems im Haus der Begegnung (HdB); Ende Uhr ERWACHSENENBILDUNG Bad Ems: Bibelkreis der Gemeinde zum Thema: Die Zeichen der Endzeit Thess 2,1-12; das Treffen ist am Mittwoch, 12. Februar 2014, um Uhr Vortragsreihe mit P. Harr: Freude schöpfen aus dem Reichtum unseres Glaubens Was wir glauben ist am Donnerstag, 13. Februar 2014 um Uhr Beide Veranstaltungen sind in Bad Ems im Haus der Begegnung, großer Gruppenraum, Gartenstr. 4. Gottesdienst für Liebespaare Zu einer Wortgottesfeier für Liebespaare in der Kath. Pfarrkirche St. Martin, Bad Ems, sind besonders die Paare herzlich eingeladen, die im letzten Jahr geheiratet haben oder sich auf die Hochzeit vorbereiten. Der Gottesdienst ist am Freitag, 14. Februar 2014 um Uhr. Kinderfastnacht in Bad Ems für alle Schulkinder Am Mittwoch, 26. Februar 2014, sind alle Schulkinder eingeladen um Uhr in Bad Ems, Gartenstraße 4, im Haus der Begegnung (HdB), großer Saal Fastnacht zu feiern. Die Eintrittskarte gibt es für 3,00 ab Montag, , im Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstraße 4, Tel.: , während der Öffnungszeiten von Uhr bis Uhr (außer mittwochs) und von Uhr bis Uhr (außer freitags). Die Eintrittskarte ist gleichzeitig auch ein Verzehrbon. Für die 3,00 gibt es: 2 Getränke - Würstchen mit Brötchen -Berliner - Programm - viele Spiele mit Preisen. Ende der Kinderfastnacht ist um Uhr. Weitere Termine Pfarrgemeinderat: Sitzung am Mittwoch, 12. Februar 2014, um Uhr in Nievern/Pfarrheim. Verwaltungsrat: Sitzung am Dienstag, 18. Februar 2014, in Bad Ems, Gartenstr. 4 Winden: Donnerstag, , um Uhr Neujahrsempfang der Schola im Pfarrheim Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Sonntag, :00 Uhr Hochamt zugl. Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim Montag, :30 Uhr Treffen aller Interessenten die beim Kinderwortgottesdienst- kreis mitarbeiten möchten Freitag, :00 Uhr Aktion mitmachen! Meditation vor Beginn der Fastenzeit Elemente, Feuer - Erde Sonntag, :00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Katholische Pfarrei St. Peter und Paul Nastätten Tel /94437 Fax 06772/ kath.kirche-nastaetten@t-online.de Freitag, , Hl. Cyrill (Konstantin) und hl. Methodius, Schutzpatrone Europas, Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten Samstag, , Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , Uhr Nastätten Eucharistiefeier Freitag, , Uhr Eucharistiefeier im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten Bürozeiten und Seelsorgsvertretungen

20 Nassauer Land 20 Nr. 07/2014 Das Pfarrbüro in Nastätten ist Mo. bis Do. von bis Uhr und Mi. und Do. nachmittags von bis Uhr geöffnet. Sprechzeiten von Gemeindereferent Gernot Casper: Mi. von bis Uhr und Fr. von bis Uhr oder nach telefonischer Absprache. Außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. In Notfällen wenden Sie sich bitte an Herrn Pfarrvikar Döbbeler (Tel /98085) oder an das Franziskanerkloster in Bornhofen (Tel /959780). Roman Die Seherin Der biografische Roman zu Elisabeth von Schönau Die Seherin von Christa Maria Schaller kann über die KÖB (Kirchlich Öffentliche Bücherei) in Kloster Schönau oder den Pfarrbüros Nastätten und Schönau zum Preis von 9,95 erworben werden. Vorbereitung zum Weltgebetstag der Frauen Zu einem Informationsnachmittag zum diesjährigen Weltgebetstagsland Ägypten laden evangelische und katholische Frauen alle Interessierten ins Georg-Brandt-Haus (ev. Gemeindehaus) in Nastätten ein. Bei Kaffee und Kuchen wird viel Interessantes über das Land Ägypten gezeigt und berichtet. Termin: Dienstag, 18. Februar um Uhr. Lourdes-Wallfahrt 2014 Die Wallfahrt des Bistums Limburg für Menschen mit und ohne Behinderung, Gesunde sowie Kranke und Pflegebedürftige findet vom Juni statt. Bitte beachten Sie die ausgehängten Plakate und die ausgelegten Flyer. Vorabinformation zu neuen Gottesdienstzeiten St. Peter und Paul Nastätten, Herz-Jesu-Kapelle Holzhausen, St. Florin-Kloster-Schönau, St. Nikolaus Espenschied. Am 16. Januar 2014 haben unsere beiden Pfarrgemeinderäte mit jeweils großer Mehrheit beschlossen, die bislang gültige Gottesdienstordnung ab dem ersten Sonntag in der Fastenzeit (9. März 2014) zu ändern. Hinsichtlich der Sonn- und Feiertage war der Ansatz der Überlegungen, dass nach Möglichkeit ein- und derselbe Zelebrant die Vorabendgottesdienste, und ein- und derselbe Priester die sonntäglichen Eucharistiefeiern halten kann, und dies ohne zeitlichen Druck und Hektik. Wegen des besonderen Charakters der Klosterkirche Schönau als Wallfahrtsort der Diözese Limburg und der zu erwartenden Gruppen und Besucher am Grab der hl. Elisabeth, wollen wir dort ebenfalls ab 9. März 2014 dreimal pro Woche um Uhr Eucharistie feiern. Wir laden dazu alle Mitchristen der näheren Umgebung ein, besonders aber jene, die sich in vielfacher Weise haupt- und ehrenamtlich engagieren. In Nastätten wird im Alten-und Pflegeheim auch in Zukunft freitags um Uhr Eucharistie gefeiert. Zusätzlich und dazu hat sich Pfarrer i.r. Gerd-Heiner Neuhoff freundlicherweise bereit erklärt findet in der Pfarrkirche dienstags und donnerstags um 9.30 Uhr eine hl. Messe statt Jeder, der an diesen Gottesdiensten teilnehmen kann und möchte, ist dazu herzlichst eingeladen. Die Gottesdienste im Einzelnen: Nastätten: Sonntags wie bisher um 9.30 Uhr. Dienstags und donnerstags ebenfalls 9.30 Uhr in der Pfarrkirche und freitags Uhr im Alten- und Pflegeheim. Holzhausen: Sonnabends wie bisher Eucharistie- und Wort-Gottes-Feier im Wechsel, jedoch künftig erst um Uhr (eine Viertelstunde später). Strüth-Schönau: Sonntags um Uhr, also eine halbe Stunde später als bislang, und dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils um Uhr. Espenschied: Sonnabends um Uhr (eine halbe Stunde früher). Auf Wunsch soll der Gottesdienst stets als Eucharistiefeier begangen werden. Bitte geben Sie diese Informationen auch Ihren Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn und Bekannten weiter. Neuapostolische Kirche Die Gottesdienste finden in der Spessartstraße 1, in Montabaur statt. Sonntags vormittags 09:30 Uhr Mittwochs abends 20:00 Uhr Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder sind nachzulesen im Internet unter: Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e. V. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Freitag :30 h Bibel im Café, Lesen - Austausch - Information, Café zur schönen Aussicht (Römerstr. 51, Nastätten) Sonntag :00 h Predigtgottesdienst mit Kinderprogramm und Mittagessen (Gemeinderäume) Montag :00 21:00 h Teenkreis (Gemeinderäume) Dienstag :00 18:00 h Healingrooms- Gebet für Sie (nach tel. Anmeldung bei Ulrich Nagel, Tel.-Nr. s.u. Gemeinderäume) Mittwoch :30 18:30 h Holywinners Preteens, Jungscharkinder von 7 13 Jahre (Gemeinderäume) Mittwoch :00 22:00 h Hauskreis bei Magdalene Kolar, Rathausstr. 21, Obertiefenbach Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Pastoraler Gemeindeleiter: Ulrich Nagel, Singhofen, Tel.: , Handy: , u.nagel@ gemeinde-unterwegs.de Weitere Infos unter: & Voranzeiger: Dienstag :00 12:00 h Gebetstreffen bei Harald Alberti (Seelackerstr. 26a, Singhofen) Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos), Bad Ems Mittwoch, , Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium; Uhr Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Die Auferstehung der Sieg über den Tod; Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium; Uhr Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen Internet:

21 Nassauer Land 21 Nr. 07/2014 Freie evangelische Gemeinde Nassau (im Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland, Körperschaft des öffentlichen Rechtes, Witten). Sonntag, , 10:30 Uhr: Gottesdienst, parallel dazu Kindergottesdienst in Gruppen. Ort: Nassau, Schlossstr. 4, in den Räumen der AWO, Im Anschluss an den Gottesdienst: Gespräche bei Kaffee und Tee. Predigten sind unter der Adresse abrufbar. Montag, , Uhr: Handarbeits-Kreis für jedermann im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Infos: E. Mader , Uhr: Bibelgesprächskreis im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: F. Mader , Uhr: Bibelgesprächskreis für Männer, Infos: Walid Abbas , Mittwoch, , Uhr: Krabbelgruppe im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, Infos: Sara Abbas , Uhr: Mädchenjungschar, Infos: Birgit Meißer, , nfos: Kurt Mangold , Donnerstag, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage,Infos: Mathias Wick, , Uhr: Hausbibelkreis alle 14 Tage, Infos: Celso Navarrete Rosas, , Samstag, , Uhr: Teentreff im Treffpunkt, Römerstr. 1, Nassau, alle 14 Tage, Infos: Walid Abbas Weitere Infos und Kontaktadressen: Freie evangelische Gemeinde (FeG) Pastor Jost Stahlschmidt, Mathias Wick, Wiesgenstraße Horbach, mathias.wick@wima-bauelemente.de Neu formierter Synodalvorstand hat Arbeit aufgenommen Leitungsgremium des Dekanats Nassau beriet in Regionalverwaltung über den Haushaltsplan Mit dem Jahreswechsel hat im evangelischen Dekanat Nassau auch die Leitung gewechselt. Der Vorsitzende der Dekanatssynode Karl-Werner Köpper (Bad Ems) und Dekan Martin Ufer (Dornholzhausen) begrüßten jetzt die Mitglieder des Dekanatssynodalvorstandes (DSV) in ihren neuen Funktionen zur ersten Sitzung in der Nassauer Regionalverwaltung. Bereits in ihrer Herbsttagung hatte die Dekanatssynode über die Nachfolge von Dr. Frank Zimmerschied und Pfarrer Friedrich Kappesser entschieden, die ihr Amt aufgaben; außerdem wurden neue Mitglieder in den DSV gewählt. Hauptaufgabe von Köpper und Ufer werde sein, im geschäftsführenden Ausschuss der kirchlichen Arbeitsgemeinschaft Rhein- Lahn mit den vier Vertretern der beiden Nachbardekanate die Vereinigung der drei Rhein-Lahn-Dekanate vorzubereiten. Auch wenn dies bis zum Jahr 2016 sicher derzeit die meisten Anstrengungen erfordert, so gelte es gleichzeitig, die Herausforderungen im eigenen Dekanat anzupacken, erklärte Vorsitzender Köpper zu Beginn der Sitzung. Dazu zählt die Umsetzung des von der Landessynode beschlossenen neuen Pfarrstellenbemessungsgesetzes, das festlegt, wie viele Pfarrstellen einem Dekanat zustehen. In diesem Zusammenhang komme auch der Altenseelsorge sowie der Zusammenarbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern benachbarter Kirchengemeinden eine besondere Rolle zu. In den zwei Jahren unserer Amtszeit werden wir das Rad für unser Dekanat zwar nicht neu erfinden; wir haben aber den Ehrgeiz, die von oben verordneten Reformen in einem möglichst guten Sinn für unser Dekanat umzusetzen, teilten Köpper und Ufer den Kirchenvorständen im Dekanat mit, deren Wünsche und Anregungen dabei gefragt seien. Mir persönlich liegt gerade die Vernetzung der Kirchengemeinden untereinander und mit dem Dekanat sehr am Herzen und zwar im Sinne eines regen Informationsaustausches und der Zusammenarbeit bei Veranstaltungen, so Köpper. Dem dienen auch die zweimal im Jahr stattfindenden Treffen des DSV mit den Vorsitzenden der Kirchenvorstände, die fortgeführt werden sollen. Wichtige inhaltliche Säulen des Dekanates bleiben die Partnerschaft mit Mabira und die Kirchenmusik. Bei der ersten Sitzung standen allerdings zunächst einmal Zahlen auf der Tagesordnung. Mit dem Leiter der Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald Manfred Köhn wurde der Haushalt vorberaten, der dann in der Frühjahrstagung der Dekanatssynode im März zur Beratung ansteht. Spenden von Miehlener Oktobermarktund Ladies-Night übergeben Was im Spätherbst angekündigt war, bekam im Rahmen eines Gottesdienstes der Evangelischen Gemeinschaft Miehlen eine persönliche Note. Dorothea und Klaus Simon, seit fast 24 Jahren in Brasilien als Missionare tätig, stellten während ihres Deutschlandaufenthaltes die aktuellen Entwicklungen ihrer Arbeit vor. So werden in der Kindertagesstätte am Stadtrand von Dourados, im Staate Mato Grosso do Sul, knapp 350 Kinder betreut. Familie Simon und ihr Team, die vom Evangeliums Team für Brasilien ausgesendet sind, sehen ihr Angebot als Ergänzung zum Schulunterricht vor Ort. Da die Kinder hier nur einen halben Tag in die Schule gehen, hängen sie meist den anderen halben Tag auf der Straße herum. Die Kinder und Jugendliche erhalten neben ausgewogener Ernährung Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe, Vermittlung christlicher Werte durch Andachten, Kurse und Spiele, medizinische Grundversorgung sowie berufsberatende Impulse. Zahlreiche Kinder sind mit Drogen in Berührung gekommen oder Opfer von Missbrauch geworden sie bedürfen der besonderen Fürsorge. Der neu gewählte Synodalvorstand des Dekanats Nassau traf sich in Nassau zu seiner ersten Sitzung (von links): Pfarrerin Gisela Schmidt (Bad Ems), Hans-Georg Kreuseler (Bad Ems), Regina Christ (Kördorf), Patrick Becker (Becheln), stellvertretende Präses Heidi Jung (Dausenau), Präses Karl-Werner Köpper (Bad Ems), Prodekanin Renate Weigel (Bad Ems) und Dekan Martin Ufer (Dornholzhausen). Dem DSV gehört außerdem Pfarrer Detlef Wienecke (Lahnstein) an von links: Ute Hahn, Astrid Nagel, Dorothea und Klaus Simon, Marc Schwaninger

22 Nassauer Land 22 Nr. 07/2014 Die Präsentation des Ehepaar Simon machte den Gottesdienstbesuchern schnell deutlich, wie herausfordernd und anspruchsvoll das Aufgabenspektrum des Missionsteams ist, zu dem auch Straßeneinsätze, Projekte für Frauen und vieles mehr zählen. Letztlich wissen Klaus und Dorothea Simon aber, dass es der Segen Gottes ist, auf den es ankommt und der zum eigenen Bemühen das Gelingen schenkt. Die finanzielle Unterstützung aus Deutschland, so Klaus Simon, macht Vieles überhaupt erst möglich. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich eine so lange Verbundenheit wie die über 20 Jahre bestehende Verbindung nach Miehlen aufrechterhalten lässt. Nicht nur der Reinerlös aus dem jährlichen Verkauf beim Oktobermarkt mit Reibekuchen, Kaffee und Kuchenbuffet durch die Ev. Gemeinschaft und die ev. Kirchengemeinde ging an das Brasilienprojekt. Auch das Team der Ladies Night hinter der als Veranstalter die Ev. Gemeinschaft und Gemeinde unterwegs stehen - hatte den Frauen im November eindrücklich die Arbeit der Kindertagesstätte präsentiert und zu einem Extra-Obulus aufgerufen. So konnte die Gesamtsumme des Schecks auf EUR aufgestockt und an das Ehepaar Simon überreicht werden. Politische Parteien und Wählergruppen Bürgerliste Weinähr Zwölf Männer kandidieren für den neuen Weinährer Gemeinderat Die Bürgerliste Weinähr hat sich in einer Wahlberechtigtenversammlung am 29. Januar im Rathaus neu aufgestellt. Der Liste gehören zwölf Kandidaten für die Gemeinderatswahl am 25. Mai an. Die meisten Stimmen erhielt Volker Salzwedel, so dass er fortan Namensgeber der Liste ist. Aller Voraussicht nach wird dies auch die einzige Liste sein, die sich zur Wahl stellt, da die SPD bereits signalisiert hat, keine eigene Liste mehr aufstellen zu wollen. Ob es eine weitere (neue) Wählergruppe geben wird, ist derzeit nicht bekannt! Erfolglos blieb allerdings der Versuch, einen Bürgermeisterkandidaten zu benennen. Alle aus der Versammlung vorgeschlagenen Männer lehnten ab. Ortsbürgermeister Mathias Schliemann bekräftigte erneut, dass er sein Amt am 25. Mai nach zehn Jahren abgibt. Somit bleiben drei Möglichkeiten: 1. Bis zum Bewerbungsschluss findet sich noch ein Direktkandidat, der die notwendigen Unterstützungsunterschriften vorweisen kann, 2. Der Gemeinderat wählt aus seiner Mitte einen Ortsbürgermeister, 3. Die Ortsgemeinde Weinähr wird unter die Verwaltung der Verbandsgemeinde Nassau gestellt. Die Geschäfte des Weinährer Ortsbürgermeisters würde dann ein Mitarbeiter im Adelsheimer Hof in Nassau wahrnehmen. Der derzeitige Zweite Beigeordnete Hubert Bender hat sich immerhin bereiterklärt, nach der Wahl, falls notwendig, bis zur Klärung der Ortsbürgermeister-Frage geschäftsführend im Amt zu bleiben. Der Erste Beigeordnete Martin Mono will nach der Wahl nicht weitermachen. Folgende Männer kandidieren für den Weinährer Gemeinderat: 1. Volker Salzwedel; 2. Andrew Barnes; 3. Roland van der Rünstrat; 4. Hubert Bender; 5. Frank Kreber; 6. Christoph Linscheid; 7. Berthold Schuck; 8. Herbert Künzel; 9. Carsten Böhm; 10. Iro Drell; 11. Bastian Salzwedel; 12. Jörg GensmanN SPD Bürgerbüro vor Ort in der Späthestraße 6 Die SPD Nassau ist jetzt im wörtlichen Sinne Tag und Nacht vor Ort. In Kürze wird das Bürgerbüro der Sozialdemokraten in der Späthestraße / Ecke Obertal eröffnet. Durch das Bekenntnis der Bundestagsabgeordneten Gabi Weber zum Standort Nassau ist es möglich, diese neue Einrichtung im Herzen der Stadt zu schaffen. Gabi Weber, die mit Nassau seit langem eng verbunden ist, unterstützt hier die Initiative der örtlichen Parteifreunde durch ein eigenes Wahlkreisbüro. Vorstands- und Ratsmitglied Adolf Kurz zeigte sich für den SPD- Ortsverein erfreut, dass nach dem legendären SPD Laden, der über fünfzehn Jahre in der Obernhofer Straße betrieben werden konnte, nun ein Innenstadt nahes Büro zustande gekommen ist. Durch persönliche Präsenz sowie eine Mitarbeiterin vor Ort möchte die Abgeordnete Gabi Weber gemeinsam mit dem Ortsverein den Bürgern der Stadt und des Umlandes mit Rat und Tat in dem Wahlkreis- und Bürgerbüro zur Verfügung stehen. Wertvolle Erfahrungen machte die Nassauer SPD bei der Suche von geeigneten Räumen im Stadtzentrum. Nicht nur dass der Eigentümer der angemieteten Räume großes Engagement zeigte, waren alle angesprochenen Vermieter außerordentlich entgegen kommend. Keineswegs, so Herbert Baum, kann man sich über zu hohe Forderungen beklagen. Vielmehr stand bei allen Gesprächen mit Vermietern die Seriosität und Ernsthaftigkeit des Vorhabens im Vordergrund. Der Fraktionsvorsitzende des Stadtrates, Lothar Hofmann, schließt daraus, dass die Vermieter in der Innenstadt sogenannte Eintagsfliegen fürchten, durch die ihre Objekte entwertet würden. Die Vermieter sind dagegen kulant in ihren Forderungen, sobald zuverlässige Interessenten nachfragen. Ebenfalls nachdenkenswerte Erfahrungen machten die Nassauer Genossen durch die Kontakte mit den örtlichen Lieferanten. Die Lieferanten und Handwerker, welche in Anspruch genommen wurden, zeichnen sich durch Qualität und Zuverlässigkeit aus, so Herbert Baum. Dies gilt sowohl für die Betriebe, welche die Beschriftung und Werbung erstellt haben, wie das Fachgeschäft, von dem Teile der technischen Anlage geliefert und installiert wurden. Begeistert waren auswärtige Dienstleister auch darüber, dass nur wenige Schritte entfernt eine innerstädtische Metzgerei und Bäckerei beste Waren anbot und um die Ecke herum Büroartikel erhältlich sind. Lothar Hofmann zieht daraus den Schluss, dass sich die Stadt Nassau stärker für die Existenzerhaltung der innerstädtischen Fachgeschäfte engagieren sollte. Die noch vorhandenen Fachgeschäfte bieten Leistungen, wie man sie weit und breit suchen muss. Wenn diese wichtige Stütze in der Innenstadt noch wegbricht, ist der Schaden kaum gut zu machen, so Hofmann. Bei der Entscheidung der Nassauer SPD für die Späthestraße 6 spielten auch Gründe der Stadtentwicklung eine Rolle. Ältere Bürger wissen noch, dass das Obertal einst die Einkaufs- und Gastronomiemeile Nassaus gewesen ist. Eine Apotheke, Schreibwarenhandel und Foto Jörg, ein halbes Dutzend Feinkostläden und Bäckereien, die Malerfachgeschäfte Knoche und Kauert, Schuhe, Haushaltswaren, ein Obstgeschäft, die Metzgereien Hammerstein und Paulus, Stoffe, Garne und Strickwaren, die Gasthäuser Nassauer Löwen und Zum Hirsch, im Obertal war einst alles zu finden. Heute prägen dagegen zunehmend Leerstände das Bild. Zur Belebung des Obertals, auch indem dort ein Leerstand beseitigt wird, will die SPD Nassau mit der Einrichtung des Bürger- und

23 Nassauer Land 23 Nr. 07/2014 Der Inhaber einer Nassauer Firma für Werbung und Gestaltung bringt im Bürger- und Wahlkreisbüro der SPD die Schaufensterbeschriftung an. Der Blick auf das schmucke Gasthaus Nassauer Löwen und die adrette Bäckerei und Konditorei Elbert zeigen Möglichkeiten auf, die das Obertal bietet. Wahlkreisbüros einen aktiven Beitrag leisten. Zumal das Ziel der Stadtentwicklung nicht aufgegeben werden darf, dem Obertal wieder die frühere Bedeutung als Einkaufsstraße zuzuweisen. SPD Ortsverein Singhofen Winterwanderung Zur alljährlichen Winterwanderung lädt der SPD Ortsverein Singhofen alle Mitglieder, deren Familienangehörige sowie Freunde der Partei ein. Auf vielfachen Wunsch der Mitglieder findet die Wanderung erstmals an einem Samstagnachmittag statt. Dazu wird für , Uhr auf den Marktplatz in Singhofen eingeladen. Die Wanderung führt über Pohl und den Hauserbachstausee nach Miehlen, um dort in einer Gastwirtschaft den gemütlichen Abschluss des Nachmittags zu verbringen. Die Heimfahrt wird vom Vorstand organisiert. Bitte melden Sie sich bis spätestens Mittwoch, unter der Telefonnr /7697 oder an. Der Vorstand freut sich auf viele wanderfreudige Mitbürger. FWG Forum Nassauer Land e.v. FWG Forum lehnt Einvernehmen mit TNL-Haushalt ab Wirtschaftsförderung bedeutet mehr als nur Förderung Tourismus In der letzten VG-Ratssitzung wurde das Einvernehmen mit dem TNL-Haushalt 2014 nur mit der Mehrheit der Bürgermeister-Stimme beschlossen, die Fraktion FWG Forum geschlossen und einzelne andere Ratsmitglieder lehnten das Einvernehmen ab. Neben der Stadt Nassau erhält von Seiten der Verbandsgemeinde der TNL eine jährliche Zuwendung von EUR. Die Hintergründe zur Ablehnung erläuterte Fraktionssprecher Ulrich Pebler: Wir wollten zunächst in den Gremien eine Neuausrichtung der grundsätzlichen Konzeption des TNL beraten, hierbei geht es um die Ziele und Aufgaben, die personelle Besetzung und eine Bewertung der TNL-Außenstelle Pohl. Außerdem sind wir der Auffassung, dass Wirtschaftsförderung der VG sich nicht auf die Förderung des Tourismus beschränken darf, auch hierzu brauchen wir dringend ein Gesamtkonzept. In diesem Zusammenhang begrüßte Pebler ausdrücklich die in der Stadt Nassau auf Antrag der Fraktion FWG -Forum gefassten Beschlüsse zur Bildung von Haushaltsansätzen für allgemeine Wirtschaftsförderung. Bereits Ende 2012 hatte Bürgermeister Rau auf Drängen der Fraktion FWG Forum Beratungen zur Neukonzeption von Tourismus- und Wirtschaftsförderung und zur Struktur des TNL für den Herbst 2013 fest zugesagt passiert ist nichts. Im Jahr 2012 gab es im TNL Strukturveränderungen z.b. mit der neuen Außenstelle ohne dass dazu erforderliche Beratungen in den politischen Gremien stattgefunden haben. Wir hatten daher dem Haushalt 2013 nur zugestimmt, weil der Bürgermeister uns die Konzeptberatungen für 2013 fest versprochen hatte. Jetzt ist unsere Geduld zu Ende. Die nun in Aussicht gestellten Beratungen für das Frühjahr kommen deutlich zu spät. Zunächst müssen wir uns auf eine Konzeption verständigen, erst dann kann ein Haushalt aufgestellt werden und nicht umgekehrt., so der stellvertretende Fraktionssprecher Thomas Heymann. Zum wiederholten Mal wies Fraktionssprecher U. Pebler in der Ratssitzung auch auf die nach wie vor unbefriedigende Situation in Bezug auf die Leitung des Vereins TNL hin. Nach Ansicht der Fraktion FWG - Forum hat Bürgermeister U. Rau, als, satzungsgemäß, jeweiliger Bürgermeister kein persönliches Mandat im Vorsitz des Vereins. Sein Abstimmungsverhalten im Vereinsvorstand ist aus Sicht der Fraktion zwingend an eine vorherige Rückkoppelung mit den Gremien der Verbandsgemeinde Nassau gebunden. Dies wird seitens des Bürgermeisters aber seit Jahren ignoriert. So findet sich im Haushalt 2014 der VG Nassau ein hoher fünfstelliger Betrag zur Beteiligung an einem kreisweit gültigen, neuen Wanderwegekonzept, ohne dass es zu diesem Thema eine Beratung in auch nur einem Gremium der Verbandsgemeinde gegeben hat Dieses neue Konzept mit den vor einiger Zeit für die VG Nassau erarbeiteten Wanderwegen abzustimmen und gegebenenfalls anzupassen ist Aufgabe der gewählten Gremien der VG Nassau und nicht des Vorstandes von TNL. Schließlich wurde die Konzeption der Wanderwege in der VG Nassau ebenso mit öffentlichem Geld finanziert, wie dies auch für den jährlichen Haushalt des Vereins TNL gilt. Diese Umkehr der Entscheidungswege kann die Fraktion FWG Forum auch zukünftig nicht mehr akzeptieren. Nassau Die Nassauer E-Jugend jetzt auch wetterfest Dank der großzügigen Unterstützung von Ahmet Arslan (Nassauer Obst- und Gemüselädchen) kann sich die Fußballmannschaft von Trainer Murat Basaranoglu über neue Regenjacken freuen.

24 Nassauer Land 24 Nr. 07/2014 Der SWR drehte mit den Nassoven Drehtermin und Studiobesuch ein voller Erfolg Beim Zuschauergewinnspiel Wer wars der Sportsendung FLUTLICHT im SWR wird eine Amateurmannschaft bei einem Drehtermin gefilmt, ein Tor des Monats aus der Fußballbundesliga nachzustellen welches die Fernsehzuschauer erraten müssen. Am 23.Januar war ein Kamerateam mit Reporter zu Gast im Sportzentrum Nassau und drehte mit den TuS-Spielern das besagte Tor und einige Szenen rund um den Verein. Mi knapp 40 Personen ging dann am Sonntag, den 2.Februar die Busfahrt nach Mainz zum Landesfunkhaus. Dort war man als Zuschauer zu Gast in der Livesendung FLUTLICHT und man bekam den Beitrag zum ersten Mal zu sehen. Auch bei einem kurzes Live-Interview mit dem Moderator Christian Döring konnte sich der Verein hervorragend präsentieren Dominik Richter als Torschütze war zum Schluss der Sendung kurzer Gesprächspartner. Im Studio als Talkgäste waren Thomas Riedl (ehem. Spieler 1. FC Kaiserslautern), Ulrike Holzner (Olympia-Silber Bob 2002) undthomas Riedl (ehem. Spieler 1. FC Kaiserslautern), Ulrike Holzner (Olympia-Silber Bob 2002) undnikolce Noveski (1. FSV Mainz 05), Thomas Riedl (ehem. Spieler 1. FC Kaiserslautern) und Ulrike Holzner (Olympia-Silber Bob 2002) Diese SWR-Aktion war eine rundum gelungene und tolle Sache und wird jedem der dabei war noch lange in Erinnerung bleiben. Die DVD mit der kompletten Sendung kann unter für einen Unkostenbeitrag von 3.- käuflich erworben bzw. bestellt werden. Attenhausen Vorstand des TuS Attenhausen wurde gewählt Der TuS Attenhausen hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Die bisherige 1. Vorsitzende Monika Eckhardt begrüßte die anwesenden Mitglieder recht herzlich und berichtete über das abgelaufene Jahr. Die umfangreichen Baumaßnahmen, die Reparaturarbeiten und die getätigten Neuanschaffungen. Ein weiterer TOP war der Bericht der verschiedenen Abteilungen. Bei den Fußballsenioren berichtete der Trainer Stefan Neber, der sich diesen Job mit Patrick Höhn aus Singhofen teilt, über einen grandiosen Spielbetrieb. Bei den Spielern gab es nur einen Abgang, jedoch 5 Neuzugänge zu verbuchen. Ziel der Trainer ist, die Rückrunde genauso v.l.n.r.: Ralf Eckhardt, Uwe Arnold, Monika Eckhardt, Stefan Schmidt, Martina Balsys, Jürgen Fachinger, Stefan Neber, Torsten Schneider, Karl-Otto Obel und Christian Strack forsch anzutreten, den Klassenerhalt zu sichern und sich kontinuierlich zu verbessern. Vielleicht wird dann auch noch der Traum von Stefan Neber wahr, eine 2. Mannschaft ins Leben zu rufen Der Kassierer Stefan Schmidt konnte eine ordentliche und gut geführte Buchführung vorweisen mit, in Anbetracht der hohen Investitionen, einem zufriedenstellenden Kassenstand als Ergebnis. Als Wahlleiter stellte sich der Ortsbürgermeister Volker Feldpausch zur Verfügung. Die Neuwahl des gesamten Vorstands brachte folgendes Ergebnis: Die bisherigen Inhaber der Ämter: 2. Vorsitzende Martina Balsys, Schriftführer Uwe Arnold und Kassierer Stefan Schmidt stellten sich ebenso zur Wiederwahl wie die beiden Beisitzer Karl-Otto Obel und Christian Strack. Als neuer 1. Vorsitzender stellte sich Jürgen Fachinger sowie Stefan Neber und Torsten Schneider als weitere Beisitzer zur Wahl. Alle wurden mehrheitlich gewählt. Der neue 1. Vorsitzende Jürgen Fachinger dankte der scheidenden (1. Vorsitzenden) Monika Eckhardt und dem bisherigen Beisitzer Ralf Eckhardt, der ebenfalls nicht mehr kandidierte, für ihre große Hilfe und den Einsatz, den beide in den letzten Jahren geleistet haben. Zum Abschluss wurde beiden ein Präsent überreicht. Singhofen DLRG Ortsgruppe Singhofen Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 15. März 2014, um Uhr, findet im Hotel Alte Post in Singhofen die Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Singhofen statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Beschlussfähigkeit der Versammlung; 3. Totenehrung; 4. Bericht des 1. Vorsitzenden; 5. Ehrungen; 6. Bericht des technischen Leiters; 7. Bericht des Jugendwartes; 8, Bericht der Schatzmeisterin; 9. Bericht der Kassenprüfer; 10. Entlastung des Vorstandes; 11. Verschiedenes. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 21. Februar 2014 schriftlich bei dem 1. Vorsitzenden, Pierre Klos, Gartenstr. 2, Singhofen, einzureichen. Nach Ablauf der Antragsfrist, können nur noch Eilanträge bei der Jahreshauptversammlung zur Tagesordnung angenommen werden Winden Gesangverein Eintracht Winden Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung waren 24 Mitglieder gekommen. Da die Wahlzeit für den Vorstand zwei Jahre beträgt, standen dieses Mal keine Wahlen an. Vorsitzende Elke Forro bedankte sich bei allen Sängerinnen und Sängern für den guten Besuch der Proben. Bei den letzten Auftritten des Chores sei deutlich geworden, dass sich das fleißige Proben gelohnt hätte. Der Dank der Vorsitzenden galt besonders auch Klaus Klein, der seit vielen Jahren die Beiträge kassiert und der kaum Rückstände auszuweisen habe. Lob gab es auch für Notenwart Günter Wolf und für Peter Odelga als Hausmetzger des Vereins, der auch bei allen Veranstaltungen seine guten Dienste anbiete. Im Rückblick ging Elke Forro auch auf das 125-jährige Jubiläum ein, welches ein voller Erfolg gewesen sei. Helmut Klöckner berichtete als Geschäftsführer über die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr mit den Auftritten des Chores beim Waldgottesdienst, dem Pfarrfest, dem Kirchweihfest, dem Patronatsfest, am Ehrenmal, in der Christmette, dem Neujahrsempfang und vor allem bei dem 125-jährigen Jubiläum und beim Konzert des Nachbarvereines in Nassau. Mit einer Winterwanderung nach Weinähr in die Weinstube Giebelhöll und einer Busfahrt nach Altenahr mit Wanderung auf dem Rotweinwanderweg und dem Schlachtfest beim Neujahrsempfang sei auch der gesellige Teil nicht zu kurz gekommen. Heinz-Jürgen Schlösser konnte von einem noch akzeptablen Kassenbestand berichten, der aber nur durch Veranstaltungen, wie das Jubiläum zu erreichen war. Die laufenden Ausgaben für den Dirigenten, den Beitrag für den Chorverband und die pauschale Zahlung für die Nutzung des

25 Nassauer Land 25 Nr. 07/2014 Pfarrheimes würden die laufenden Einnahmen, die fast ausschließlich aus den Beiträgen bestünden, um über 2000 im Jahr übersteigen. Dies sei durch Beiträge nicht abzudecken. Es bliebe also nur die Möglichkeit sich jährlich mit der Veranstaltung von Festen über Wasser zu halten. Spenden seien natürlich auch willkommen. Die Kasse wurde von Gaby Schwaderlapp und Brigitte Müller geprüft und für sehr ordentlich geführt und für in Ordnung befunden. Mit einem langen Applaus für Kassierer Heinz-Jürgen Schlösser wurde dann auch dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. In diesem Jahr will der Chor wieder in der Kirche beim Pfarrfest, dem Kirchweihfest und dem Patronatsfest singen. Am 7. Dezember wird es in der Kirche wieder ein Adventskonzert unter Mitwirkung des Kirchenchores Bilkheim geben. Außerdem wird bei der Goldenen Hochzeit von Günter und Gisela Wolf und bei der Gedenkfeier der Gemeinde am Ehrenmal gesungen. Um den Kassenbestand auch in diesem Jahr zufriedenstellend zu halten wird der Verein die jährliche Maifeier der Gemeinde an der Grillhütte ausrichten. Hierzu sagten die Mitglieder ihre Unterstützung zu. Der Vorstand wird sich in seiner nächsten Sitzung am 19. Februar mit einem Arbeits- und Einsatzplan beschäftigen. Überregionale Vereinsmitteilungen Kreisbauern- und Winzerband Rhein-Lahn Jahreshauptversammlung Der Kreisbauern- und Winzerverband Rhein-Lahn lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Donnerstag, , um 20:00 Uhr nach Miehlen, Bürgerhaus ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung: Kreisvorsitzender Horst Klöppel, 2. Grußworte und Vorstellung der Kandidaten zur Landratswahl, 3. Ehrungen, 4. Wahl des Kreisvorstandes und Kreisvorsitzenden, 5. Wahl der Delegierten für den Weinbauver- band Mittelrhein, 6. Referat: Landwirtschaft im Jahr 2014, Herr Ökonomierat Leo Blum, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e. V., 7 Aussprache, 8. Verschiedenes, 9. Schlusswort: stellv. Kreisvorsitzender Michael Fischer Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf Busfahrt nach Sien Die Einricher Wanderfreunde 90 e.v. Allendorf fahren am Sonntag, , zu den Wanderfreunden von St. Julian, die in Sien Ihre Veranstaltung haben. In Sien werden Strecken von 5, 10 und 20 Kilometer angeboten. Die Fahrt mit Startkarte kostet 10 pro Person. Kinder bis 16 Jahre fahren kostenlos. Auch Nichtmitglieder werden gerne mitgenommen. Der Bus fährt um 7 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Allendorf und 10 Minuten später am Kaufhaus Wagner in Katzenelnbogen ab. Wer mitfahren möchte, kann sich bei Diether Satony Telefon / 8823 anmelden. Fischereiverein Obernhof-Seelbach e.v Arbeitseinsatz Für Samstag, den hat der Fischereiverein Obernhof/ Seelbach e.v. seinen 1. Arbeitseinsatz in diesem Jahr geplant. Die Helfer treffen sich um 9:00 Uhr an der Schulbushaltestelle in Obernhof. Für die Arbeiten ist ein Zeitraum von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr vorgesehen. Der Vorstand freut sich über eine tatkräftige Unterstützung durch seine Mitglieder; aber auch weitere Freiwillige sind gerne willkommen. Aus organisatorischen Gründen bittet der Vorstand um tel. Anmeldung bei: H.C. Hahn, Telefon / 7502 oder H.P. Dreis, Telefon / Fußball D1 Junioren Turniersieger in der Zwischenrunde der FUTSAL- Hallenmeisterschaft am in Katzenelnbogen Die Mannschaft reiste mit 8 Spielern nach Katzenelnbogen, um ihr gestecktes Ziel an diesem Tage das Erreichen der Finalrunde der FUTSAL-Hallenmeisterschaft zu erringen. Gespielt wurde mit je 4 Feldspieler + Torwart. die Mannschaft aus Nastätten fehlte der letzte kluge Pass vor dem Tor und die Nassoven kassierten von den Gegner das 0:1 leider reichte die Spielzeit von insgesamt 12 Minuten nicht mehr aus, um das Ergebnis zu schönen. Jetzt musste das Spiel schnell abgehakt werden. Mit voller Konzentration ging man in das 3. Spiel. Diesmal hieß der Gegner Allendorf/Berghausen. Kurz und bündig mit 5:0 fegte man den Gegner vom Spielfeld. Nun war die Finalrunde wieder greifbar. Im letzten Spiel gegen die Mannschaft aus Nievern wurde zum dritten Male eine tolle Leistung abgerufen und man siegte verdient mit 3:0. Nach allen Spielen stand die TUS NASSAU mit 9 Punkten und 12:1 Toren als Turniersieger fest. Dies war der Einzug in die Finalrunde. Die Torschützen waren 7 x Mikel Debusmann, 4 x Semir Baijric und 1 x Noel Tschiersch Judo v.l.n.r. stehend: Christoph Hofmann (Trainer), Noel Tschiersch, Mikel Debusmann, Marcel Beqiri, Emil Janzen, Oliver Tschiersch (Co- Trainer), v.l.n.r. vorne: Joel Fehling (C), Paul Behnke, Semir Baijric und Louis Noll. Im ersten Spiel gegen die JSG Altendiez wurde souverän mit 4:0 gewonnen. Präzise lief der Ball in den eigenen Reihen, kaum ein Fehlpass war zu verzeichnen. Doch dann in Spiel Nr. 2 gegen TV 1860 Nassau Judo-Sambo Gold für alle 4 Nassauer Kämpfer beim Panther-Cup in Taunusstein/HE Am machten sich vier junge Nassauer Judokas auf den Weg über die Landesgrenze nach Hessen zum Panther-Cup in Taunusstein und kehrten mit einem überzeugenden Ergebnis zurück. Die 4 Kämpfer holten in ihren Gewichtsklassen den ersten Platz. Zudem beendeten sie alle zwölf Kämpfe vorzeitig mit IPPON. Den Anfang machte der jüngste im Bunde, Albert Hamidov, welche in der U9 bis 27 kg mit einem Hüft- und einem Fußwurf siegte. In der U11 bis 31 kg siegte Maximilian Schneider im ersten Kampf durch Nichtantreten des Gegners und im zweiten Kampf mit Schulterwurf. Der dritte Kampf endete nach 7 sec. durch eine Kontertechnik. In der U14 gingen Achmed Hamidov (-34 kg) und Muslim Hamidov (-37 kg) an

26 Nassauer Land 26 Nr. 07/2014 vl: Maximilian Schneider, vr.: Albert Hamidov hl.: Muslim Hamidov, hr.: Achmed Hamidov den Start. Achmed gewann seine drei Kämpfe erst mit Armhebel, dann mit einer Kontertechnik und zuletzt mit IPPON-Seoi- Nage nach 6 sec. Muslim demonstrierte bei seinen vier Siegen seine mittlerweile vielfältigen Kampftechniken. Er siegte in den ersten beiden Kämpfen mit Armhebel und Sankaku-Festhalte sowie in den zwei folgenden Kämpfen mit Morote-Seoi-Nage nach 8 sec. bzw. 6 sec. Mit einem sehr gelungenen Saisonauftakt für die kleine Nassauer Kampfgruppe kehrten alle frohgelaunt und äußerst zufrieden zurück an die Lahn. Benjamin Franke erhält Leistungsnadel des Judoverbands Rheinland Benjamin Franke gehört schon seit Jahren zu den absoluten Leistungsträgern der Judoabteilung des TV 1860 Nassau. Er ist mehrfacher Rheinland-Meister und weist Platzierung auch bei Süd-West-Deutschen Einzelmeisterschaften aus. Seit einigen Jahren kämpft er als Gastkämpfer in der zweiten Bundesliga für Bushido Köln, ist dort Mannschaftskapitän und einer der erfolgreichsten Kämpfer in seiner Gewichtsklasse. Benjamin gibt seine Erfahrungen auch als Trainer der Judoabteilung des TV 1860 weiter. seine sportlichen Leistungen erhielt er im Rahmen der Rheinland-Einzelmeisterschaften U 18 / U 21 des Judoverbands Rheinland, die am vom TV 1860 Nassau ausgerichtet wurden die Leistungsnadel des Judoverbandes. Jennifer Weber und Waldemar Sintschenko sind Rheinland-Einzelmeister Judo-Rheinland-Einzelmeisterschaft der U 18 und U 21 in Nassau Am Sonntag, den , fanden in Nassau die Rheinland- Einzelmeisterschaften der Männer und Frauen des Judoverbandes Rheinland der Altersklassen U 18 und U 21 statt. Die Judoabteilung des TV 1860 Nassau konnte als Ausrichter über 100 Kämpfer in der Sporthalle am Schulzentrum Nassau begrüßen. Für die TV ler gingen 9 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer an den Start. In der Altersklasse der U 18 männlich startet in der Gewichtsklasse bis 60 kg Felix Trowe, der sich als Späteinsteiger im Judo, eigentlich noch als Anfänger mit je einem Sieg in der Hauptrunde und in der Trostrunde auf einen guten 5. Platz kämpfen konnte. In der mit 14 Teilnehmern am stärksten besetzten Gewichtsklasse bis 66 kg gingen gleich drei Nassauer an den Start. Die Zwillinge Kevin und Marvin Lüders konnte sich in der neuen Altersklasse als jüngster Jahrgang noch nicht so wie gewohnt durchsetzen. Mit hohem Engagement kämpfend mussten die jedoch ihre Kämpfe trotz großer Gegenwehr gegen die meist deutlich älteren Gegner abgeben und konnte sich ebenso wenig platzieren wie ihr Vereinskamerad Joshua Schwarz. Deutlich besser machte es da Waldemar Sintschenko in der Gewichtsklasse bis 73 kg. In der mit 8 Kämpfern besetzten Klasse bis 73 kg kämpfte er sich mit 2 Siegen in das Finale. Dort traf er auf Mike Piroth vom TUS-Hackenheim, den er nach überzeugend geführtem Kampf durch Haltegriff besiegte. Bei den Frauen bis 52 kg trat in dieser Altersklasse ebenfalls als Neuling Stefanie Kurz an. Sie konnte ich über Platz drei und die Qualifikation für die Süd- West-Einzelmeisterschaft freuen. In der Altersklasse U 21 ging in der Gewichtsklasse bis 73 kg. Der Vorjahresmeister der U 18 Nico Weise an den Start. Im Modus jeder gegen jeden musste er zunächst gegen seinen Sergej Pasternack vom JC Bad Ems kämpfen. Dort unterlag er nach gut geführtem Kampf. Deutlich enger war die nächste Begegnung gegen Christopher Sieger vom JJC Mendig. In Führung liegend gab er in Folge einer Unachtsamkeit in den letzten Sekunden den Kampf noch ab. Der dritten Kampf konnte er ebenfalls gegen einen Gegner vom JJC Mendig gewinnen uns sicherte sich Platz 3 und die Fahrkarte zur Süd-West-Einzelmeisterschaft. Bei den Frauen U 21 setzte sich Jennifer Weber in der Gewichtsklasse bis 63 kg durch und konnte sich den Titel im entscheidenden Kampf gegen Helen Sonnen vom JC Vulkaneifel sichern. Jasmin Elbert wurde Dritte bis 52 kg. von links: Peter Schuck Trainer und Abteilungsleiter mit Benjamin Franke Bei den Deutschen Pokalmeisterschaften 2013 in der Gewichtsklasse bis 60 kg erkämpfte er sich einen dritten Platz. Damit errang er den bisher größten Erfolg eines Nassauer Judoka bei einer offiziellen Meisterschaft der Männer. Gleichzeitig auch seit Jahren den größten Erfolg eines erwachsenen Judoka im Judoverband Rheinland in den letzten Jahren. Für Kämpfer U18 und U21 von links nach rechts Stefanie Kurz, Joshua Schwarz, Jasmin Elbert, Nico Weise, Jennifer Weber und Waldemar Sintschenko

27 Nassauer Land 27 Nr. 07/2014 Jazztanz Jazztanzgruppe des TV 1860 Die Jazztanzgruppe des TV 1860 Nassau hatte ihren ersten Auftritt in diesem Jahr beim Neujahrsempfang der Stadt und Sporttreibenden Vereine. Mit viel Spaß und Freude tanzten die Frauen auf das Lied On the Floor von Jennifer Lopez. Die nächsten Auftritte sind am auf der Expo in Nassau und im Juni bei der Fitness + Gesundheitsmesse des TV 1860 Nassau. Wer Lust auf ein Fitnesstraining mit Musik hat oder auf Tanz in der Freiherr von Stein Grundschulturnhalle, ist herzlich willkommen. Tischtennis TVB Nassau TVB Nassau Die Jugendlichen des TVB Nassau II müssen am bei der SG Mühlbachtal um Meisterschaftspunkte kämpfen An diesem Spieltag treffen Luis Lehmann, Felix Hees, Kevin Ulitzka, Justin Hofmann, Victoria Ulitzka, Frank Hengstler und Christian von Dorp in der 1. Kreisklasse -Staffel B- der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn auswärts auf die starke Heimmannschaft der SG Mühlbachtal. Man kann sicher sein, dass auch für dieses Match von den beiden TVB Nassau II Betreuern Adam Ulitzka und Ralf Zintel, ein spielstarkes und kämpferisch gut eingestelltes Team nominiert wird. Die zweite Jugendmannschaft des TVB Nassau empfängt das Team des TuS 1904 Himmighofen Luis Lehmann, Felix Hees, Kevin Ulitzka, Justin Hofmann, Victoria Ulitzka, Frank Hengstler und Christian von Dorp sind in dieser Meisterschaftsbegegnung der 1. Kreisklasse -Staffel B- der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn gegen die Mannschaft des TuS 1904 Himmighofen krasser Außenseiter. Die beiden Betreuer des TVB Nassau II, Adam Ulitzka und Ralf Zintel werden bemüht sein, ein spielstarkes Team auf die Beine zu stellen bzw. an die Platten zu schicken. Durch den hohen 8:2 Erfolg im Meisterschaftsspiel über die SG Mühlbachtal, hat sich die Mannschaft aus Himmighofen schon sehr früh zu Beginn der Rückrunde zum Favoriten auf den Staffelsieg hervorgetan. Ob in diesem Meisterschaftsspiel das Heimrecht für die junge Nachwuchsmannschaft des TVB Nassau das Zünglein auf der Waage bzw. ausschlaggebend für einen Punktgewinn sein kann, muss sich am , Spielbeginn 14:00 Uhr, erst noch heraus stellen. Die erste Jugendmannschaft des TVB Nassau muss zum Meisterschaftsspiel auswärts bei der SG Mühlbachtal antreten Am 22. Februar 2014, der erste Ballwechsel findet um 15:00 Uhr statt, treffen die jugendlichen Nachwuchs-Tischtennisspieler(innen) des TVB Nassau I im Auswärtsspiel auf die SG Mühlbachtal. Kann die Mannschaft des TVB Nassau I ihr stärkstes Team aufbieten bzw. zum Einsatz bringen, so ist mit einem Erfolg und somit dem Gewinn von zwei Meisterschaftspunkten zu rechnen. Steht das zweite Herrenteam des TVB Nassau gegen die Mannschaft des TV Hahnstätten erneut auf verlorenem Posten? Am Freitag, den 07. März 2014, treffen in der 3. Kreisklasse der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn um 20:00 Uhr, die beiden Mannschaften des TVB Nassau II und des TV Hahnstätten im fälligen Meisterschaftsspiel der Rückrunde der Saison 2013/2014 in der der Sporthalle im Schul- u. Sportzentrum, Auf der Au, aufeinander. Eine äußerst schwierige Aufgabe für die Heimmannschaft, da bereits das Meisterschaftsspiel der Vorrunde klar gegen den TV Hahnstätten abgegeben werden musste. Die Spieler im Trikot des TVB Nassau II müssen sich für diese Begegnung etwas einfallen lassen, um eine solche derbe Vorrundenniederlage vergessen lassen zu können. Trong- Phuong Nguyen, Herbert Gabel, Marco Schüler und Lukas Schäfer werden alles daran setzen, dem Favoriten aus Hahnstätten ein Bein stellen zu können bzw. entsprechend Paroli zu bieten. Erstes Punktspiel der Rückrunde 2013/2014 der Jugendmannschaft des TVB Nassau I wurde abgesetzt Wegen fehlender Spielhalle konnten die Jugendlichen des TVB Nassau I das für den angesetzte Meisterschaftsspiel der 1. Kreisklasse -Jugend- der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn gegen den ASV Niederelbert nicht bestreiten. Das Meisterschaftsspiel wird nun in Abstimmung beider Vereine und dem zuständigen Staffelleiter zu einem noch zu bestimmenden Termin neu angesetzt. Ich hätte doch gerne wieder gespielt. Die Winterpause war doch recht lang, so dass ich persönlich mich wieder auf den Rückrundenstart gefreut hatte, so das Brett eins des Teams des TVB Nassau I, Marco Schüler. Die Jugendmannschaft des TVB Nassau II trifft zu einem späteren Zeitpunkt auf den ASV Niederelbert Das ebenfalls für den 01. Februar 2014 angesetzte Meisterschaftsspiel der 1. Kreisklasse -Jugend- der Tischtennisregion Südlicher Westerwald/Rhein-Lahn zwischen dem TVB Nassau II und dem Team des ASV Niederelbert fand nicht statt. Schuld daran waren Überschneidungen bei der Hallenbelegung der Nassauer Sporthalle. Aus diesem Grunde wird das Meisterschaftsspiel zwischen den beiden Mannschaften zu einem späteren, noch festzulegenden Zeitpunkt/Termin, mit Zustimmung der beiden betroffenen Mannschaften und dem zuständigen Staffel-/Spielleiter, neu angesetzt. Wir haben uns so auf den Start in die Rückrunde gefreut und dann so etwas, die Enttäuschung über die Spielabsage stand den in den Startlöschern stehenden Spielern des TVB Nassau II bzw. der Spielerin Victoria Ulitzka in das Gesicht geschrieben. Das NABU-Thema im Februar Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum Vogel des Jahres 2014 gekürt. Er ist ein weitgehend standorttreuer Vogel, der nur kurze Wanderungen unternimmt. Jetzt im Winter schweift er teilweise weit umher und erscheint oft in Gärten, um dort nach Nahrung zu suchen. Mit seinem auffälligen Lachen und dem farbenfrohen Gefieder ist der Grünspecht für den aufmerksamen Naturbeobachter leicht zu erkennen. Wegen seines markanten Rufs erhielt er auch den Beinamen Lachvogel. Im Gegensatz zur vom Aussterben bedrohten Bekassine, die Vogel des Jahres 2013 ist, hat sich der Bestand des Grünspechts in Deutschland erholt: Er liegt derzeit bei über Brutpaaren und ist damit mehr als doppelt so hoch wie vor 20 Jahren. Diese Entwicklung ist unter Deutschlands häufigen Vogelarten einmalig und hauptsächlich auf eine Reihe von milden Wintern zurückzuführen. Aber auch die zunehmende Eroberung städtischer Grünflächen als Lebensraum kam der Entwicklung des Grün-

28 Nassauer Land 28 Nr. 07/2014 spechts zu Gute. Er findet überall dort ein Zuhause, wo es alte Bäume zum Bau von Nisthöhlen und Grünland mit ausreichend Ameisen gibt, denn Ameisen sind seine Lieblingsspeise: Mit seinem spitzen Schnabel und der bis zu zehn Zentimeter langen klebrigen Zunge kann er sie aus dem Boden oder aus Bäumen herausholen. Besonders gute Bedingungen findet der Grünspecht auf Streuobstwiesen. Auf der vom NABU Rhein-Lahn in Birlenbach-Fachingen angelegten Streuobstwiese mit über 50 Bäumen und langen Heckenzügen ist er auf jeden Fall ständiger Nahrungsgast. Weitere Informationen zu den in den letzten Jahren geschaffenen Biotopen sind unter zu finden. Terminüberblick Donnerstag, 13. Februar 2014 Nassau Marienkrankenhaus 17:30 Uhr: Angehörigen-Gesprächsgruppe Demenz/Alzheimer Rathaus (Sitzungszimmer) 18:30 Uhr: Sitzung des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Sulzbach ehem. Schule 20:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Sulzbach Freitag, 14. Februar 2014 Nassau Schweighausen Stadthalle 18:11 Uhr: Fastnacht Stadthalle 20:00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Anglerclubs Nassau Pavillon 20:00 Uhr: 3. Jahreshauptversammlung des Lahn Sin(n)fonie Blasorchester Nassau e. V. Bürgerhaus 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Schweighausen Samstag, 15. Februar 2014 Nassau Stadthalle 14:11 Uhr: Fastnacht Hömberg Obernhof Bürgerhaus 19:00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Hömberg und der Feuerwehreinheit Hömberg Schulbushaltestelle 9:00 Uhr: 1. Arbeitseinsatz des Fischereivereins Obernhof/Seelbach e.v. Kloster Arnstein (gotischer Pilgersaal) 20:00 Uhr: 137. Obernhofer Vollmondnacht Seelbach Bürgerhaus 20:11 Uhr: Karnevalssitzung Montag, 17. Februar 2014 Pohl Bürgerhaus Zur alten Schule 19:30 Uhr: außerordentliche Mitgliederversammlung des Turn- und Sportvereins Pohl e.v. Singhofen Winden Dienstag, 18. Februar 2014 Nassau Winden Gemeindezentrum (Sitzungssaal) 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Singhofen Pfarrheim 18:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Winden vor dem Rathaus - 18:30 Uhr: Sitzung des Bau-, Planungs- und Liegenschaftsausschusses der Stadt Nassau Pfarrheim 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Winden Anzeige LBS Rheinland-Pfalz glänzt mit Top-Ergebnis für 2013 Viele junge Kunden vom Bausparen begeistert Mit einem Neugeschäft von rund 2,15 Milliarden Euro Bausparsumme hat die LBS Rheinland-Pfalz neuerlich ein Bauspar geschäft auf sehr hohem Niveau abschließen können. Deutlich über neue Bausparvertragsabschlüsse bedeuten auch in der Stückzahl einen Topwert. Jeder dritte Vertragsabschluss konnte mit jungen Kunden unter 25 Jahren getätigt werden. Dabei fand insbesondere der Jugendtarif Classic Young begeisterte Aufnahme bei den jungen Kunden. Dies belegt, dass sich die junge Generation viel werteorientierter als früher zeigt und Haus und Familie wieder stärker in den Fokus der Lebensplanung rückt, sagt Max Aigner, Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz. BS I sammelt Rekorde Auch die LBS Immobilien GmbH, die zu den Top Ten Maklern in Deutschland gehört, hat wiederum ein Rekordjahr hingelegt. Mit der erfolgreichen Vermittlung von annähernd Objekten wurde der Spitzenwert aus 2012 abermals um fünf Prozent übertroffen. Der Objektwert hat sich um 40 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr von 397 auf 437 Millionen Euro gesteigert. Zinssicherheit Trotz steigender Preise sind die Finanzierungsbedingungen weiter ideal, erklärt Vertriebsvorstand Uwe Wöhlert. Der Zinsaufwand für eine Baufinanzierung habe sich in den letzten fünf Jahren halbiert. Und mit einer Bausparunterlegung wird es dann natürlich noch günstiger unterstreicht Wöhlert den Kernnutzen des Bausparens und damit die kalkulierbare Zinssicherheit über die gesamte Laufzeit der Finanzierung. 20 Prozent mehr Wohn-Riester-Verträge Neben dem Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden strebten die Kunden weiter ungebrochen das Wohneigentum als beliebteste Form der privaten Altersvorsorge an. Diesem Trend entsprechend habe man den Wohn-Riester-Anteil 2013 im Nettoneugeschäft der LBS Rheinland-Pfalz um rund 20 Prozent auf Verträge mit einem Gesamtvolumen von fast 230 Millionen Euro Bausparsumme deutlich steigern können. Das ist mir aber noch zu wenig, schränkt Aigner ein. Völlig unverständlich sei, dass weiterhin viele Menschen keinen Gebrauch von der substanziellen Wohn-Riester-Förderung machen würden. Streng genommen dürfte es keine Baufinanzierung ohne Wohn-Riester geben, macht der Finanzexperte deutlich. Dadurch gingen beispielsweise Familien mit zwei Kindern bis zu Euro durch die Lappen. Neue Tarifgeneration flexibel wie nie Mit Blick auf 2014 sieht die LBS keine nachhaltigen Veränderungen des Zinsniveaus, hält aber den Tiefpunkt für erreicht und erwartet, dass im Jahresverlauf wieder mehr Normalität Einzug halten dürfte. Mit ihrem runderneuerten Bausparangebot, das flexible Tarife mit nahezu unbegrenzten Wechselmöglichkeiten und diversen Tilgungsvarianten bietet, habe man das Produktspektrum noch konsequenter auf finanzierungsorientierte Kunden ausgerichtet, ist Vorstandschef Aigner überzeugt.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr S A T Z U N G D E R G E M E I N D E F E U E R W E H R D E R S T A D T G L Ü C K S B U R G ( O S T S E E ) Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Datum Donnerstag, 20. Oktober 2011 Ort Volksfürsorge AG, Gögginger Straße 36, 86159 Augsburg

Mehr

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Süderholm Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (Brandschutzgesetz - BrSchG) vom 10. Februar 1996 (GVOBl.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 50 Bekanntmachung 2-10 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisen 5 Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung Förderverein der Musterschule e.v. Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am MM.TT.JJJJ Geändert auf der Mitgliederversammlung am MM.TT.JJJJ Stand vom 25.6.2015 Seite 1 von 6 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Mehr

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Römergarde Köln-Weiden e.v.". Sitz des Vereins ist Köln. Das Gründungsjahr ist 1962. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

Geschäftsordnung. 1 Zuwahl von Mitgliedern

Geschäftsordnung. 1 Zuwahl von Mitgliedern Geschäftsordnung Auf Grund des 18 ihrer Satzung vom 9. Juli 1949 in der Fassung der Änderungen vom 1. März 1957, 16. Februar 1991, 21. Februar 1997 und 15. Februar 2013 hat die Akademie in der Plenarsitzung

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Verein Ein langer Weg e. V.

Verein Ein langer Weg e. V. Verein Ein langer Weg e. V. Neufassung der Satzung in der neu zu beschließenden Fassung vom 07. November 2011. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Ein langer Weg e.

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05. Januar 2008 Tagesordnung 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Gemeinsames Essen 3) Jahresbericht der Freiwilligen

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Amtliche Bekanntmachung 042/2013

Amtliche Bekanntmachung 042/2013 Amtliche Bekanntmachung 042/2013 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Herzogenrath für die im Jahr 2014 stattfindende allgemeine Kommunalwahl Gemäß 24

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Verlauf des Umzuges... 3 2. Allgemeiner Hinweis... 4 3. Gestaltung der

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.)

S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.) S A T Z U N G des Vereins Stadtplanungsforum Stuttgart (e.v.) gemäß Beschluss der Gründungsversammlung vom 01.10.2002 der a.o. Mitgliederversammlung vom 17.02.2003 der a.o. Mitgliederversammlung vom 21.07.2003

Mehr

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. Des Vereins. Faschingsumzug Münchsmünster e.v. Satzung Des Vereins "Faschingsumzug Münchsmünster e.v." Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Finanzen und Haftung 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG. Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V.

OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG. Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V. OLDTIMERFREUNDE KIRCHBERG/HOLZLAND E.V. VEREINSSATZUNG Vereinssatzung der Oldtimerfreunde Kirchberg/Holzland e. V. Stand: 05.02.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz des Vereins... 3 2 Dachverband...

Mehr

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Online-Chronik 2011 09. Januar Kanzemer Jahreswechsel Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins Dieter Schafhausen berichtet

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße. 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße. 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße Schuldorf Bergstraße Community School Sandstraße 64342 Seeheim-Jugenheim Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Schuldorf Bergstraße 01.03.2011 im Lehrerzimmer Schuldorf Bergstraße Förderverein

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein am 25. ai 2014 gemäß 24 Abs.

Mehr

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck

FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG. 1 Name, Sitz und Vereinszweck FC Bayern Fanclub Schwabachtal SATZUNG 1 Name, Sitz und Vereinszweck Der Verein führt den Namen FC Bayern Fanclub Schwabachtal. Er hat seinen Sitz in Kleinsendelbach, Landkreis Forchheim. Der Verein wurde

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung

Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung Gewerbe-Verein Sangerhausen e. V. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Gewerbe - Verein Sangerhausen. Er hat seinen Sitz in Sangerhausen. Der Verein soll gem. 57 BGB in das Vereinsregister

Mehr

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival Einladung zu STIMMEN ON STAGE Liebe Freunde der Chormusik, wir möchten euch hiermit herzlich zu Stimmen on Stage, ein besonderes Event mit Chören, auf dem STAC Festival einladen. Datum: Sonntag, 12. Oktober

Mehr

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Satzung des Musikverein Wilhelmskirch 1 Name und Sitz des Vereins: Der Verein führt den Namen: Musikverein Wilhelmskirch e. V. Und hat seinen Sitz in Wilhelmskirch 88263 Horgenzell. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Protokoll - Sitzung des Elternbeirats am 26.11.2014. Teil 1 - mit Schulleiterin Frau Vonbrunn

Protokoll - Sitzung des Elternbeirats am 26.11.2014. Teil 1 - mit Schulleiterin Frau Vonbrunn Protokoll - Sitzung des Elternbeirats am 26.11.2014 Anwesend: Waltraud Stocker, Ulrich Pöppl, Wolfgang Falkner, Wolfram Reiser, Alexander Stengel, Albert Habermann, Thorsten Kubillus, Claudia Schmidtpeter,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim gegründet 1859 Freiw. Feuerwehr Rödelheim Assenheimer Straße 24 60489 Frankfurt a.m. S A T Z U N G Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO)

Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO) Satzung 26.06.2007 Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes

Mehr

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Satzung Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v. Inhaltsübersicht: 1: Name und Sitz 2: Zweck 3: Erwerb der Mitgliedschaft 4: Ehrenmitglieder 5: Verlust der Mitgliedschaft: 6: Geschäftsjahr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

Infoblatt zur Fanclub-Gründung

Infoblatt zur Fanclub-Gründung SV Werder Bremen GmbH & Co KG aa Fan- und Mitgliederbetreuung Franz-Böhmert-Str. 1c 28205 Bremen Bremen, 4. Januar 2011 Infoblatt zur Fanclub-Gründung Anbei findet Ihr die wichtigsten Informationen zur

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl. und Satzungsänderung der Integrationslotsen im. Landkreis Cloppenburg e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg e.v. Am 30. November 2014 um 14:15 Uhr fand in der Volkshochschule Cloppenburg,

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011 Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011 Anwesend: Hans Roller Hardy Maurer Hubert Ank Walter Bender Heidrun Roos Gerhard Franz Rosemarie Pullig Hans-Joachim Adamus Michael Krämer Rolf Ries Wolfgang

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen

Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen Dies ist eine nicht beglaubigte Abschrift unserer aktuellen Satzungen aus dem Jahr 2010. Trotz sorgfältiger Prüfung können sich kleine Fehler oder Abweichungen

Mehr

Satzung Gewerbe- und Handelsverein Spaichingen e.v. Stand 10.05.2012

Satzung Gewerbe- und Handelsverein Spaichingen e.v. Stand 10.05.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Gewerbe- und Handelsverein Spaichingen e.v. und hat seinen Sitz in Spaichingen. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Spaichingen eingetragen. 2 Zweck des

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen Inhaltsübersicht 1. Allgemeiner Hinweis 2. Gestaltung der Festwagen 3. Personenbeförderung 4. An- und Abfahrt der am

Mehr

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT SATZUNG Mitglied im: Deutschen Verband für Garde-und Schautanzsport e.v. (DVG) Bayerischer Landes-Sportverband e.v. (BLSV) Landes Tanzsportverband Bayern e.v. (LTVB) Fassung vom 20.05.2009 1 NAME UND SITZ

Mehr

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln; S A T Z U N G 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderer der Nabushome School e.v.. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Landshut, Registergericht eingetragen. Der Verein hat

Mehr

Satzung für den Förderverein Rautalschule (e.v.)

Satzung für den Förderverein Rautalschule (e.v.) Satzung für den Förderverein Rautalschule (e.v.) SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein Rautalschule e. V. - im Folgenden Verein genannt - Der Verein hat seinen

Mehr

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben)

10 Vertretung der Minderheitsgruppen (wird aufgehoben) 7 Wahlberechtigung Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer des Betriebs, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Werden Arbeitnehmer eines anderen Arbeitgebers zur Arbeitsleistung überlassen, so sind diese

Mehr

Männernetzwerk Dresden e.v.

Männernetzwerk Dresden e.v. Männernetzwerk Dresden e.v. Schwepnitzer Straße 10 01097 Dresden Tel Fax Mail Internet Anschrift Bank Steuernummer Vereinsregister Mitglied in 03 51 79 66 348 03 51 79 66 351 kontakt@mnw-dd.de www.mnw-dd.de

Mehr

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v. 01. März 2006 2 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Aufgabenrealisierung und Beteiligung 4 Gemeinnützigkeit

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal -nichtamtliche Lesefassung- S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sülzetal Auf Grund der 6 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO/LSA) vom 05.10.1993

Mehr

Seite 1 Anmeldung zum Rosenmontagsumzug / Kinderumzug 2016

Seite 1 Anmeldung zum Rosenmontagsumzug / Kinderumzug 2016 16.10.15nk Seite 1 Anmeldung zum Rosenmontagsumzug / Kinderumzug 2016 Motto des Wagens/der Fußgruppe: ca. Länge in m einschließlich Zugfahrzeug Wir nehmen teil am als Rosenmontagsumzug Wagen Führt die

Mehr

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. Satzung des freundeskreis - e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen. 2 Zweck des Vereins

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012. Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012. Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr. Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012 Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr. 20, 07749 Jena) 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft Der Vereinsvorsitzende, Herr

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v. Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.. Er ist in das Vereinsregister des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s 6 Ortsgemeinde Weibern N i e d e r s c h r i f t Gremium Gemeinderat Weibern Sitzung am Mittwoch, 30.06.2010 Sitzungsort Weibern, Sitzungsraum Mehrzwecktrakt der Robert Wolff-Halle Sitzungsbeginn 19:00

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. Satzung 1. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr a. Der Verein führte den Namen OpenTechSchool. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und danach den Zusatz e.v. führen. b. Der Verein hat

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament

Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Satzung der Stadt Erlangen für das Jugendparlament Präambel...2 1 Jugendparlament...2 2 Aufgaben und Rechte...2 3 Pflichten...3 4 Zusammensetzung...3 6 Wahlvorschläge...4 7 Wahlvorgang...4 8 Geschäftsgang...4

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge und

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010 Anwesende: Wormstetter Beat Trachsel Heinz Wiederkehr Rolf Hof Georges Bauer Ruedi Kindlimann Peter Peccanti Giuliano Ryf Ernst Mazzei Giuseppe Huber

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012

Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012 Hilfe für Namibia e.v. Kapellenweg 6 83626 Valley Protokoll der Jahreshauptversammlung von Hilfe für Namibia e.v. vom Samstag, 21.07.2012 Tagungsort: Beginn: Ende: Anwesend: Holzkirchen, Hotel ALTE POST

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz Satzung des Blasorchesters 1924 Staudernheim e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der

Mehr

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz Vereinssatzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Sport Club Condor von 1956 e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Hamburg. 3. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg eingetragen.

Mehr

Presseinfo [Barkel], [03.02.2014] Schimmelpilz-Saison

Presseinfo [Barkel], [03.02.2014] Schimmelpilz-Saison Presseinfo [Barkel], [03.02.2014] Schimmelpilz-Saison Energieberatung der Verbraucherzentrale zu Ursachen, Vorbeugung und Sanierung Jedes Jahr im Winter erobern sie die Wände: schwarze Flecken, oftmals

Mehr

Freundeskreis Weißrussland e.v.

Freundeskreis Weißrussland e.v. Satzung des Vereins Freundeskreis Weißrussland e.v. beschlossen auf der Versammlung am 14. Oktober 1996 eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Erlangen am 18.12.1996 1 Name, Rechtsform, Sitz und

Mehr

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße 29 10551 Berlin

Central Cab Taxidienst in Tiergarten (Moabit) Wilhelmshavener Straße 29 10551 Berlin I. GRUNDSÄTZLICHE VORAUSSETZUNGEN ZUM ERWERB DES MIET- UND KRANKENWAGEN-SCHEINS Die im folgenden genannten Voraussetzungen sind behördlich festgelegt: 1. Vollendung des 21. Lebensjahres. 2. Gültiger Führerschein

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Max-von-Laue Oberschule e.v. und soll ins Vereinsregister eingetragen

Mehr

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v.

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung 2015. Förderverein Friedenskirche e.v. Förderverein Friedenskirche e.v. Datum: 11.03.2015 Ort: Gemeindesaal der Friedenskirche Friedenspromenade 101, 81827 München Anwesende: Frau Strunz, 2. Vorsitzende Frau Sauter, Kassier Frau Liesenberg,

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v.

Festausschuß Alt-Hürther Karneval e.v. Thomas Marek Zugleiter Festausschuß Luxemburger Str. 394 50354 Hürth Tel.: 0177 / 5345696 Mail: marek@fas-alt-huerth.de ANMELDUNG zur Teilnahme am Kinder-Karnevalsumzug in Alt-Hürth am Donnerstag, dem

Mehr