Leseprobe. Personalauswahl. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Personalauswahl. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief"

Transkript

1 Leseprobe Horsch Personalauswahl PERSONALMANAGEMENT Studienbrief Auflage 2013

2 Impressum Verfasser: Prof. Dr. Jürgen Horsch Fakultät Ressourcenmanagement HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Der Studienbrief wurde auf der Grundlage des Curriculums für das Studienfach Personalmanagement verfasst. Die Bestätigung des Curriculums erfolgte durch den Fachausschuss für das modulare Fernstudienangebot Betriebswirtschaftslehre, dem folgende Mitglieder angehören: Prof. Dr. Arnold (TH Mittelhessen), Prof. Dr. Götze (FH Stralsund), Prof. Dr. Hofmeister (FH Erfurt), Prof. Dr. Nullmeier (em., HTW Berlin), Prof. Dr. Pumpe (Beuth HS für Technik Berlin), Rosemann M. A. (Ostfalia Hochschule), Prof. Schindler (HS Merseburg), Prof. Dr. Schmeisser (HTW Berlin), Prof. Dr. Schwill (FH Brandenburg), Prof. Dr. M. Strunz (HS Lausitz), Prof. Dr. H. Strunz (Westsächsische HS Zwickau), Prof. Dr. Tippe (TH Wildau (FH)), Prof. Dr. C. D. Witt (em., HS Wismar). 3. Auflage 2013 ISBN Redaktionsschluss: September 2013 Studienbrief by Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Service-Agentur des reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Service-Agentur des (Hochschulverbund Distance Learning) Leiter: Dr. Reinhard Wulfert c/o Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e. V. Magdeburger Straße 50, Brandenburg Tel.: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de Fax: Internet:

3 Inhalt Einleitung...5 Literaturempfehlung Grundlagen der Personalauswahl Bedeutung der Personalauswahl Entwicklung von Anforderungsprofilen Kriterien der Personalauswahl Gütekriterien als Rahmenbedingung für den Einsatz von Auswahlverfahren Verbreitung der Auswahlverfahren in der Unternehmenspraxis Prozess der Personalauswahl Methoden der Vorauswahl Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Lebenslauf Foto Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse Personalfragebogen Aufbereitung der relevanten Daten Methoden der Endauswahl Bewerbungsgespräche Informationen Gesprächsvorbereitung Gesprächsteilnehmer Gesprächsgegenstand Validität Strukturiertes Interview Assessment-Center Begriff und Grundprinzipien Verlauf Bewertung Ergänzende Auswahlverfahren Testverfahren Leistungstests Intelligenztests Persönlichkeitstests Biografischer Fragebogen... 53

4 4 Personalauswahl 4.3 Grafologisches Gutachten Referenzen Arbeitsprobe Ärztliche Untersuchung Besonderheiten bei interner Personalbeschaffung Zusammenfassung Abschluss der Personalauswahl und rechtlich-ethische Aspekte Entscheidung Einarbeitung Rechtlich-ethische Aspekte Antworten zu den Kontrollfragen Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis... 75

5 5 Einleitung Als Folge eines positiven Nettopersonalbedarfs (Horsch, 2013, S. 21ff) werden zu dessen Deckung in- und/oder externe Methoden der Personalbeschaffung eingesetzt. Ziel ist es dabei, geeignete Personen über die vakante Stelle zu informieren und zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen zu aktivieren. Da sich häufig eine größere Anzahl von Bewerbern für nur eine zu besetzende Stelle bewirbt, besteht die Aufgabe der Personalauswahl darin, die für die Position geeignetste Person zu ermitteln. Dazu müssen alle Bewerber auf ihre Eignung geprüft werden. Hierfür stehen eine Reihe von Methoden zur Verfügung, die mehr oder weniger und je nach Stellenkategorie bzw. Bewerberkreis eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Studienbriefs werden zunächst die Grundlagen der Personalauswahl herausgearbeitet (Bedeutung, Erstellung von Anforderungsprofilen, Kriterien, Bewährung und Verbreitung, Prozess). Anschließend werden die einzelnen Methoden der Personalauswahl vorgestellt, wobei eine Differenzierung zwischen Vor- und Feinauswahl sowie ergänzenden Verfahren erfolgt. Die Vorgehensweise der Entscheidungsfindung, rechtliche Aspekte der Personalauswahl und die Integration des neuen Mitarbeiters runden den Studienbrief ab. Literaturempfehlung Für ein vertiefendes Studium sind vor allem folgende Bücher zu empfehlen: Das Lehrbuch von Schuler (1996) liefert eine verständliche Einführung in die Personalauswahl aus psychologischer Sicht, wobei auf alle wesentlichen Verfahren eingegangen wird. Das Buch von Jetter (2008) (insbesondere das Kapitel über das Bewerbergespräch) ist zu empfehlen und liefert eine Reihe anschaulicher Beispiele. Im Hinblick auf das Assessment-Center-Verfahren bieten sich die Publikationen von Fisseni/Fennekels (1995), Jeserich (1991) und Jochmann (1999) an. Darüber hinaus wird das Thema in vielen Lehrbüchern behandelt, vor allem in den Büchern von Bröckermann (2012), Horsch (2000), Krieg/Ehrlich (1998) und Stopp (1998).

6 6 Personalauswahl 1 Grundlagen der Personalauswahl In diesem Kapitel sollen Sie lernen, Studienziele welchen Stellenwert die Personalauswahl innerhalb des Personalmanagements hat, warum im Rahmen der Personalauswahl häufig Anforderungsprofile eingesetzt werden, welche Kriterien die Qualität von Auswahlverfahren messen, welchen Verbreitungsgrad die wichtigsten Auswahlverfahren haben, warum Personalauswahl als Prozess zu verstehen ist. 1.1 Bedeutung der Personalauswahl Das Grundproblem der Personalauswahl ist, dass vor der Einstellung schon vorweggenommen wird, was eigentlich erst im Arbeitsprozess erfahrbar wird: Ob jemand bereit und in der Lage ist, die Anforderungen des Arbeitsplatzes zu erfüllen. Deshalb wird versucht, mit wissenschaftlichen Methoden begründete Vorhersagen über das Verhalten eines Bewerbers in der späteren Arbeitssituation zu treffen sowie Unterschiede in der Eignung von Personen festzustellen (Kock, 1995, S. 146). Dies gilt vorwiegend für Bewerber außerhalb des Unternehmens. Im Gegensatz zu Unternehmensangehörigen, deren Fähigkeiten im Unternehmen erfasst sind, ist das Eignungsprofil externer Bewerber in der Regel unbekannt (Bühner, 2005, S. 74). Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl beeinträchtigen das betroffene Unternehmen sowohl auf der Leistungsseite (z. B. Produktivität) als auch auf der Kostenseite (z. B. Beschaffungs- und Einarbeitungskosten aufgrund früherer Fluktuation) und vermindern somit den wirtschaftlichen Erfolg. Beim Mitarbeiter kann der Einsatz auf einer Stelle, für die er ungeeignet ist, eine Über- oder Unterforderung hervorrufen, die im günstigsten Falle eine resignierende Gewöhnung zur Folge hat (innere Kündigung). Häufig ist sie auch Ursache für Unzufriedenheit, Spannungen in der Zusammenarbeit mit Kollegen oder das Gefühl ungerechter Behandlung. Dies hat Konsequenzen für die Leistungsfähigkeit des Einzelnen bzw. der Arbeitsgruppe. Hohe Fehlzeiten und Fluktuation können Ausdruck und Folge fehlerhafter Auswahlentscheidungen sein (Kador, 1997, S. 37). Bild 1.1 zeigt die denkbaren Konsequenzen aus einer verfehlten Auswahl:

7 7 der richtige Mitarbeiter am richtigen Platz ja nein fehlende oder unpassende Kompetenzen verzögerte Integration im Team Probleme mit internen und externen Kunden Führungsprobleme Unstimmigkeiten im Team verzögerte Integration ins Unternehmen Reklamationen mangelnde Zusammenarbeit gestörter Informationsfluss Reibungsverluste Kundenbeschwerden verzögerte Einarbeitung mangelnde Unterstützung durch Kollegen fehlerhafte Aufgabenerfüllung Kundenverlust Mehrbelastung der Kollegen verzögerte Einarbeitung Trennung vom Mitarbeiter/ Kündigung des Mitarbeiters Bild 1.1 Konsequenzen aus einer fehlerhaften Auswahlentscheidung (in Anlehnung an LORENZ (1998), S. 14) Die Möglichkeiten der Personalfreisetzung (Studienbrief , 2013, Personalfreisetzung) zeigen, dass einmal eingestelltes Personal nur mit Schwierigkeiten entlassen werden kann. Da somit für die Unternehmen im Gegensatz zu den Mitarbeitern hohe Barrieren für den Ausstieg aus einem Arbeitsverhältnis bestehen, ist es sinnvoll, auch hohe Einstiegsbarrieren in Form einer strengen Bewerberauswahl zur Vermeidung von Fehlallokationen zu errichten. Eine konzeptionell und methodisch fundierte Personalauswahl liegt somit im Interesse jedes Unternehmens. Dies wird noch deutlicher, wenn man die Einstellung von Mitarbeitern als Investition interpretiert. Ein Mitarbeiter, beispielsweise mit einem Jahresgehalt von im Jahr, löst in vier Jahren unter Vernachlässigung von Lohnnebenkosten und Gehaltssteigerungen Auszahlungen von aus. Bei einem Kalkulationszinssatz von 7 % ergibt sich letztlich ein Kapitalwert von Bei Sachinvestitionen in dieser Höhe ist eine gründliche Prüfung der Alternativen üblich (Drumm, 2005, S. 359).

8 8 Personalauswahl Gleichwohl sind selbst bei einer sorgfältig geplanten und durchgeführten Personalauswahl Fehlentscheidungen nicht auszuschließen. Gründe hierfür basieren auf verschiedenen Aspekten (Schuler, 2003, S. 158): Stichprobencharakter des Auswahlverfahrens (z. B. werden nicht alle Bewerber zum Bewerbergespräch eingeladen), unzulängliche Erfassung und diagnostische Verwertung der Stellenanforderungen, Unzulänglichkeit der verwendeten Auswahlverfahren, Unzulänglichkeit der Kriterien und der Messverfahren, die die Wahrscheinlichkeit für beruflichen Erfolg messen, Vorurteile, Sympathie-, Antipathieurteile und fehlende Informationen bei den auswählenden Personen (Führungskräfte, Personalbereich), fehlende finanzielle und personelle Ressourcen, fehlende Zeit. 1.2 Entwicklung von Anforderungsprofilen Die erste Aufgabe hinsichtlich der Personalauswahl ist die Bestimmung der Ansprüche an den künftigen Stelleninhaber. Die Anforderungen an eine Stelle definieren jene spezifischen Eigenschaften, Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen, die ein Stelleninhaber aufweisen muss, um die Aufgaben erfolgreich zu bewältigen. Das Ergebnis wird in einem Anforderungsprofil dargestellt, das Auskunft über die erfolgskritischen Anforderungen an eine Stelle und deren relative Gewichtungen untereinander gibt (Jetter, 2008, S ; Schuch (2000), S ). Der Nutzen von Anforderungsprofilen liegt dabei auf der Hand: Sie ermöglichen eine gezielte Informationsbeschaffung. Das heißt, sie definieren die Suchfelder der Personalauswahl und legen damit fest, welche Informationen im Auswahlprozess beschafft werden müssen. Sie gewährleisten die Vollständigkeit der für eine Auswahlentscheidung notwendigen Informationen. Sie ermöglichen eine objektive Informationsbewertung und verhindern subjektive Unter- oder Überbewertungen einzelner Informationen. Idealerweise sollte das Anforderungsprofil dem Eignungsprofil des Bewerbers entsprechen. Damit wird auch eine etwaige Über- oder Unterforderung vermieden. Grundvoraussetzung für die Erstellung eines Anforderungsprofils ist die genaue Kenntnis über die Stelle: Welche Aufgaben fallen an? Welche Kompetenzen, Befugnisse, Verantwortung hat der Stelleninhaber? Mit welchen anderen Stellen des Unternehmens arbeitet er zusammen?

9 9 Zur Beantwortung solcher oder ähnlicher Fragen stehen folgende Informationsquellen zur Verfügung: Funktions- bzw. Stellenbeschreibungen, Beobachtungen am Arbeitsplatz, Befragung des Vorgesetzten, Befragung des bisherigen (erfolgreichen) Stelleninhabers. Stellenbeschreibungen geben in der Regel Auskunft über (Jetter, 2008, S. 114): Funktionsbezeichnung, Bereich, Abteilung, Lohn-/Gehaltsgruppe, Vorgesetzte, Zweck bzw. Hauptziele der Funktion, Hauptaufgaben/Zuständigkeiten, Kompetenzen, Abgrenzung der Verantwortlichkeiten, Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Beteiligung an Ausschüssen, Rahmenbedingungen (z. B. Mitarbeiter, Budget), Grundanforderungen (z. B. Ausbildung, Berufserfahrung, Spezialkenntnisse), Arbeitsort, Arbeitszeit. 1.3 Kriterien der Personalauswahl Die Personalauswahl erstreckt sich in der Regel auf drei Arten von Kriterien (Kador, 1997, S. 37; Klimecki/Gmür, 2005, S. 230): fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Sozialkompetenz. Ihre Messung und Bewertung erfolgt nach jeweils unterschiedlichen Methoden der Personalauswahl. Fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten sind insbesondere dann relativ einfach zu prüfen, wenn sie institutionell erworben und mit Zeugnissen, Diplomen o. Ä. bestätigt werden. Vor allem bei großen Bewerberzahlen wird in den meisten Unternehmen eine Vorauswahl anhand der schriftlichen Unterlagen getroffen. Diese geben über die formal erworbenen Fachkenntnisse Auskunft.

Leseprobe. Personalplanung. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3.

Leseprobe. Personalplanung. Horsch PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Leseprobe Horsch Personalplanung PERSONALMANAGEMENT Studienbrief 2-034-0003 3. Auflage 2013 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser: Prof. Dr. Jürgen Horsch Fakultät Ressourcenmanagement

Mehr

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief 2-020-0402. 3. Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief 2-020-0402. 3. Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Prümm Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Studienbrief 2-020-0402 3. Auflage 2012 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Die Berufsbezogenen Weiterbildungsstudiengänge Sozialmanagement

Mehr

Einstellungsinterviews

Einstellungsinterviews Karl-Heinz List 30 Minuten für qualifizierte Einstellungsinterviews 30-Minuten-Reihe Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren Personalauswahlverfahren Wenn Sie in Ihrer Organisation eine wichtige Investitionsentscheidung treffen, so ist es völlig selbstverständlich, diese Entscheidung durch umfangreiche Überlegungen und gezielte

Mehr

s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann / Bankkauffrau

s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann / Bankkauffrau s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann / Bankkauffrau Bewerberauswahl in der Sparkassen- Finanzgruppe: objektiv fair aussagestark transparent. Potenzialanalyse

Mehr

Michael Lorenz Uta Rohrschneider. Erfolgreiche. Personalauswahl. Sicher, schnell und durchdacht. 2. Auflage. ^ Springer Gabler

Michael Lorenz Uta Rohrschneider. Erfolgreiche. Personalauswahl. Sicher, schnell und durchdacht. 2. Auflage. ^ Springer Gabler Michael Lorenz Uta Rohrschneider Erfolgreiche Personalauswahl Sicher, schnell und durchdacht 2. Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Fehlentscheidungen sind teuer 2 1.2 Kompetente

Mehr

Psychologische Tests. Name

Psychologische Tests. Name Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal u. Unternehmensführung Sommersemester 2009 Veranstaltung: HRll: Personalfunktion Veranstalter:

Mehr

Habitzl/Havranek/Richter. Suche und Auswahl von neuen Mitarbeitern

Habitzl/Havranek/Richter. Suche und Auswahl von neuen Mitarbeitern Habitzl/Havranek/Richter Suche und Auswahl von neuen Mitarbeitern Habitzl/Havranek/Richter Suche und Auswahl von neuen Mitarbeitern Professionell und rasch zu den besten Köpfen Bibliografische Information

Mehr

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Anwendungsfelder 2. Prozess

Mehr

so rekrutiert deutschland

so rekrutiert deutschland "quo vadis, recruiting?" Studie so rekrutiert deutschland ergebnisse der hay group-studie quo vadis, recruiting? An der Befragung beteiligten sich im Zeitraum von Januar 2015 bis Juni 2015 Recruiter und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung................................................ 1 1.1 Fehlentscheidungen sind teuer............................ 2 1.2 Kompetente Stellenbesetzung.............................

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung

Geschäftsprozessmodellierung Leseprobe Klotz Geschäftsprozessmodellierung WIRTSCHAFTSINFORMATIK Studienbrief 2-037-0003 2. Auflage 2010 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser: Prof. Dr. rer. oec. Michael Klotz Professor

Mehr

Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln

Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln Vortrag im Rahmen der Wachstumsinitiative der Weserbergland AG Carolin Grünig Diplom-Psychologin Movendo Unternehmensberatung Berberitzenweg 7 37603 Holzminden

Mehr

Kapitel 5.4 Coaching im Vertrieb

Kapitel 5.4 Coaching im Vertrieb Kapitel 5.4 Coaching im Vertrieb Dr. Albert Thienel, Dr.Thienel-Consulting@t-online.de. In: Krumbach- Mollenhauer, P./ Lehment, Th (Hg.): Die Praxis des Verkaufs. Wiley- VCH. Weinheim 2008, 327-346 Inhalt

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch Personalbeschaffung und -auswahl

Wettbewerbsvorteile durch Personalbeschaffung und -auswahl Wettbewerbsvorteile durch Personalbeschaffung und -auswahl Wie schweizerische Unternehmen Personal gewinnen und selektionieren. Robert Zaugg und Norbert Thom Fehler bei der Stellenbesetzung können nicht

Mehr

Hogan Assessment Systems

Hogan Assessment Systems Hogan Assessment Systems Hogan Assessment Systems Hogan Assessment Systems ist spezialisiert auf die Vorhersage von Management- und Führungspotential, strategischem und taktischem Denkvermögen Möglichkeiten

Mehr

DER MARKT IST WEITER ALS BEHAUPTET!

DER MARKT IST WEITER ALS BEHAUPTET! Presse Wien, 15. Mai 1992 Nr. 5 Job Update IDG Christian Kinzl Der Monatsreport für EDV und Personal Computerunterstütze Personalauswahl- und Testsysteme- eine effiziente Unterstützung im Personalauswahlprozess

Mehr

Personalbeschaffung und auswahl für kleine Unternehmen. Geeignete Instrumente 27.05.2014

Personalbeschaffung und auswahl für kleine Unternehmen. Geeignete Instrumente 27.05.2014 Personalbeschaffung und auswahl für kleine Unternehmen 27.05.2014 Kreuzig Management Training, Diagnostik, Beratung www.kreuzig.info Dipl.-Psych. Ulrike Kreuzig Neue Wege der Personalbeschaffung Unternehmen

Mehr

RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG

RECRUITING KARRIERE- / BEWERBUNGSBERATUNG OUTPLACEMENT-BERATUNG VERGÜTUNGSBERATUNG Um für unsere Auftraggeber die jeweils am besten geeigneten Fach- und Führungskräfte gewinnen zu können, ist eine eingehende Kenntnis des einschlägigen (Teil-)Arbeitsmarktes unumgänglich. Daher gilt es,

Mehr

OSTSCHWEIZER STRAFVOLLZUGSKONKORDAT

OSTSCHWEIZER STRAFVOLLZUGSKONKORDAT OSTSCHWEIZER STRAFVOLLZUGSKONKORDAT Richtlinien für die Auswahl und Anstellung von Personal des Justizvollzugs INHALT I. Zielsetzung II. III. IV. Geltungsbereich Grundlagen Voraussetzungen auf Seiten des

Mehr

TOP - Beratung. 7777 Tage. 7777 Tage Top - Beratung in den Themenbereichen. Wirtschaftspsychologie und. Organisationsdynamik

TOP - Beratung. 7777 Tage. 7777 Tage Top - Beratung in den Themenbereichen. Wirtschaftspsychologie und. Organisationsdynamik 7777 Tage TOP - Beratung 7777 Tage Gesellschaft für Wirtschaftspsychologie und Organisationsdynamik 7777 Tage Top - Beratung in den Themenbereichen Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung Personalentwicklung

Mehr

Roland Dincher Marcel Mosters. Personalauswahl und Personalbindung

Roland Dincher Marcel Mosters. Personalauswahl und Personalbindung Roland Dincher Marcel Mosters Personalauswahl und Personalbindung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 8 Personalauswahl und Personalbindung Einführung

Mehr

Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management

Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management Modulbeschreibung III. Modulbezeichnung Grundlagen Human Resources Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt ) Die Studierenden kennen die Bedeutung,

Mehr

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill 06.12.2012 Agenda 1. Rahmenbedingungen = Warum braucht die FH Brandenburg überhaupt ein Übergangsmanagement? 2. Maßnahmen

Mehr

Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Buch?

Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Buch? Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Buch? Telefon-Interviews professionell und strukturiert führen ist ein praktischer Leitfaden für alle, die ihre Personalauswahl noch effizienter gestalten wollen. Mit

Mehr

MASTER FERNSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MASTER FERNSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK MASTER FERNSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIENBRIEF: MODUL: Semester IV Spezialisierung Wissensmanagement: Wissensbasierte Systeme AUTOR: Prof. Dr.-Ing. Uwe Lämmel 2 IMPRESSUM IMPRESSUM WINGS Wismar

Mehr

Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor

Personalentwicklung. - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter. - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor Personalentwicklung - Personalentwicklung bedeutet Weiterbildung der Mitarbeiter - Personalentwicklung ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor Folie Nr. 1 Personalentwicklung Ziele und Nutzen der Personalentwicklung

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zum Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre.

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zum Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre. Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

15.05.2009. Eva Schadeck Sommersemester 2009 Session 4 15.05.2009. Agenda. Fortsetzung Bewerbung Personalauswahlverfahren Interviewtraining

15.05.2009. Eva Schadeck Sommersemester 2009 Session 4 15.05.2009. Agenda. Fortsetzung Bewerbung Personalauswahlverfahren Interviewtraining Eva Schadeck Sommersemester 2009 Session 4 15.05.2009 1 Agenda Fortsetzung Bewerbung Personalauswahlverfahren Interviewtraining 2 1 Semesterplan Session Datum Inhalt Aufgabe 1 Fr, 13.03. 9.45-11.15h Modulüberblick

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Masterstudiengang Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und

Mehr

Leseprobe. Personalmarketing und Personalbeschaffung. Schindler / Brunn PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0004

Leseprobe. Personalmarketing und Personalbeschaffung. Schindler / Brunn PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0004 Leseprobe Schindler / Brunn Personalmarketing und Personalbeschaffung PERSONALMANAGEMENT Studienbrief 2-034-0004 2. Auflage 2007 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Impressum Verfasser: Prof. Dipl.-Ök.

Mehr

Einsatz von zeitversetzten Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung

Einsatz von zeitversetzten Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung Einsatz von zeitversetzten Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung Innovatives Personalauswahlelement soll die bisher verwandten Methoden der Nachwuchsgewinnung ergänzen! In Kooperation mit der Firma Viasto

Mehr

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft

Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14. Betriebswirtschaft Stand: Januar 2014 Bitte beachte den Text auf der Vorseite zur Aktualität und Vollständigkeit. Wintersemester 2013/14 Betriebswirtschaft Institut Auswahl nach Notenschnitt Auswahl nach Wartezeit + Notenschnitt

Mehr

Self Assessment & Auswahlverfahren

Self Assessment & Auswahlverfahren Self Assessment & Auswahlverfahren Agenda Personalauswahl Self Assessment Beispiel Ausbildung Juni 2013, Seite 2 Psychologische Personalauswahl Vom Personalmarketing zur psychologischen Personalauswahl

Mehr

Auswahlinstrumente in der Praxis Einsatz fundierter Testverfahren oder doch besser Bauchgefühl?

Auswahlinstrumente in der Praxis Einsatz fundierter Testverfahren oder doch besser Bauchgefühl? Auswahlinstrumente in der Praxis Einsatz fundierter Testverfahren oder doch besser Bauchgefühl? Christoph Glaub, Dipl. Betriebswirt b+p Beratung und Personal Executive Search im oberen Management Headhunting

Mehr

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen

Checkliste. Anforderungsprofil einfach erstellen Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen Checkliste Anforderungsprofil einfach erstellen Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Erstellung eines Anforderungsprofils. Sie hilft Ihnen, systematisch

Mehr

Personalauswahl und Auswahlrichtlinien

Personalauswahl und Auswahlrichtlinien Sven Hinrichs Personalauswahl und Auswahlrichtlinien Betriebs- und Dienstvereinbarungen mit CD-ROM Leseprobe mit CD-ROM Analyse und Handlungsempfehlungen 6116_HBS_Hinrichs_U1_Leseprobe.indd 1 15.07.2011

Mehr

Informationen zum Online-Test Talent Sparkasse 2.0

Informationen zum Online-Test Talent Sparkasse 2.0 Informationen zum Online-Test Talent Sparkasse 2.0 Bewerberauswahl in der Sparkassen- Finanzgruppe: objektiv fair aussagestark transparent * Mit Formulierungen wie Bewerber meinen wir immer auch Bewerberinnen.

Mehr

HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING MARKETINGKOMMUNIKATION. Birnkraut / Hein. Pressearbeit. 1. Auflage 2005 Studienbrief 2 080 0523 Leseprobe

HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING MARKETINGKOMMUNIKATION. Birnkraut / Hein. Pressearbeit. 1. Auflage 2005 Studienbrief 2 080 0523 Leseprobe HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING MARKETINGKOMMUNIKATION Birnkraut / Hein Pressearbeit 1. Auflage 2005 Studienbrief 2 080 0523 Leseprobe Der Berufsbezogene Weiterbildungsstudiengang Kulturmarketing

Mehr

Wettbewerbsvorteile durch Innovation in der Personalgewinnung Rekrutierung und Selektion in schweizerischen Unternehmen

Wettbewerbsvorteile durch Innovation in der Personalgewinnung Rekrutierung und Selektion in schweizerischen Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch Innovation in der Personalgewinnung Rekrutierung und Selektion in schweizerischen Unternehmen Robert Zaugg In Zeiten erschwerter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen können es sich

Mehr

Karriereplanung Heute

Karriereplanung Heute Karriereplanung Heute Der Nutzen von Potentialanalysen und Assessment Centern Tag der Logistik 16. April 2009, Dortmund Michael Schäfer Senior Director, Mercuri Urval GmbH, Düsseldorf Wer wir sind 1967

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zu dem Master- Studiengang Automatisierungstechnik. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zu dem Master- Studiengang Automatisierungstechnik. 2 Zugangsvoraussetzungen Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Automatisierungstechnik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau

Mehr

WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview

WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview WS 2 Wie finde ich die richtigen Mitarbeiter? Professionelle Personaleinstellung & das strukturierte Interview Stefanie Imo Schönfeld Unternehmensberatung & Persönlichkeitsentwicklung 1 Schritte der Personalauswahl

Mehr

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam

Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam FBR-Beschluss 30.11.2011, Zustimmung Senat 07.12.2011, vom MWFK mit dem Schreiben vom 15.12.2011 genehmigt Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den konsekutiven Masterstudiengang Informationswissenschaften

Mehr

Die Guten ins Töpfchen

Die Guten ins Töpfchen Die Guten ins Töpfchen Möglichkeiten und Grenzen der Eignungsdiagnostik bei Personalauswahl und Talent Management Prof. Dr. Günter Trost 20. November 2013 Ergebnisse einer Studie Acht neue Weinsorten wurden

Mehr

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche

Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche Ergebnisse der Studie Thema: Praxis der Personaldiagnostik in der privaten Krankenversicherungsbranche Ein Branchenüberblick und Vergleich zu den aktuellsten Forschungsergebnissen Stand: Juni 2003 1 Executive

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für die konsekutiven Master- Studiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Mathematik/Informatik und

Mehr

Das Arbeitszeugnis. WEKA Business Dossier. unter Berücksichtigung der Referenzauskunft. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Das Arbeitszeugnis. WEKA Business Dossier. unter Berücksichtigung der Referenzauskunft. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung unter Berücksichtigung der Referenzauskunft Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen Sofort-Nutzen

Mehr

beck-shop.de Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv

beck-shop.de Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv Beck-Wirtschaftsberater im dtv Assessment Center dtv Beck-Wirtschaftsberater Assessment Center Souverän agieren gekonnt überzeugen Von Silke Hell 2. Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Im Internet: dtv.de

Mehr

Outplacement Win-Win Situation für Mitarbeiter und Unternehmen Christina Kock

Outplacement Win-Win Situation für Mitarbeiter und Unternehmen Christina Kock Outplacement Win-Win Situation für Mitarbeiter und Unternehmen Christina Kock 1 Die 360 Personalbiografie von Christina Kock 2 Wenn die Trennung unumgänglich ist 3 Nachhaltige Gründe aus Sicht des Mitarbeiters

Mehr

Sparkassenakademie Bayern. Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen

Sparkassenakademie Bayern. Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen Sparkassenakademie Bayern Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen Auswahlverfahren und Potenzialdiagnosen - eine Investition in die Zukunft Zur Sicherung der Zukunft der Sparkassen ist es unerlässlich,

Mehr

Kollegen, die gut zueinander passen, performen besser

Kollegen, die gut zueinander passen, performen besser Kollegen, die gut zueinander passen, performen besser BSO Performance GmbH Ihr Partner, um leistungsfähige, passende und engagierte Teams aufzubauen, auszuwählen und zu betreuen TeamPlayerHR ist eine patentierte

Mehr

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 Wie muss ich vorgehen? Ihre persönliche Meinung ist gefragt! Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst genau aus. Es gibt weder richtig noch falsch und Ihre Antworten werden

Mehr

Ausschreibung. des Modellprojektes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zur Förderung von Medizinstudenten Studieren in Europa Zukunft in Sachsen

Ausschreibung. des Modellprojektes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zur Förderung von Medizinstudenten Studieren in Europa Zukunft in Sachsen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts LANDESGESCHÄFTSSTELLE Ausschreibung des Modellprojektes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zur Förderung von Medizinstudenten

Mehr

Wir machen Potenziale sichtbar.

Wir machen Potenziale sichtbar. bpm die Potenzialanalyse TS. Consulting Wir machen Potenziale sichtbar. Personalauswahl für die Zukunft In dieser Ausgabe: Personalauswahl für die Zukunft 1 So einfach geht s... 1 Das Eignungsprofil 2

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Ingenieure

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Ingenieure Leseprobe Huyoff Grundlagen der Volkswirtschaftslehre für Ingenieure VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Studienbrief 2-030-1007 1. Auflage 2010 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Leseprobe. Personalentwicklung. Schindler PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0006 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 2.

Leseprobe. Personalentwicklung. Schindler PERSONALMANAGEMENT. Studienbrief 2-034-0006 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 2. Leseprobe Schindler Personalentwicklung PERSONALMANAGEMENT Studienbrief 2-034-0006 2. Auflage 2008 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Personalentwicklung Impressum Verfasser: Prof. Dipl.-Ök. Ulrich Schindler

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Bewerberauswahl und Einstellungsgespräch

Bewerberauswahl und Einstellungsgespräch Bewerberauswahl und Einstellungsgespräch Psychologische und arbeitsrechtliche Grundlagen für die Praxis Von Professor Dr. jur. Wolfgang Böhm und Dipl.-Psych. Dr. Stefan Poppelreuter Begründet von Dipl.-Psych.

Mehr

INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften

INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften Zulassungsamt INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften 1 Allgemeines 2 Zulassungsfristen 3 Bewerbungsunterlagen 4 Bewerbung

Mehr

1 Einleitung. Wir erleichtern Ihnen den Überblick durch den logischen Aufbau des Buches von der Einstellung bis zur Entlassung:

1 Einleitung. Wir erleichtern Ihnen den Überblick durch den logischen Aufbau des Buches von der Einstellung bis zur Entlassung: 1 Einleitung Das ist ein Handbuch, von dem wir uns wünschen, dass Sie es nicht nur häufig in die Hand nehmen, sondern auch kritisch lesen. Dabei gibt es mindestens zwei Möglichkeiten der Lektüre: Sie können

Mehr

JOBCOLLEGE KompetenzPartner Internet: www.jobcollege.de E-Mail: hallo@jobcollege.de

JOBCOLLEGE KompetenzPartner Internet: www.jobcollege.de E-Mail: hallo@jobcollege.de Fragen zum Thema Assessment Center geführt von www.absolventa.de beantwortet von Dr. Susanne Sachtleber, Kompetenzpartner JOBCOLLEGE Berlin, www.jobcollege.de; dr.susanne.sachtleber@jobcollege.de 1. Wie

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2014 vom 25. April 2014 Mitteilungsblatt Nr. 18/2014 vom 25. April 2014 Zulassungsordnung des Master-Studiengangs Tax Policy and Tax Administration des IMB Institute of Management Berlin vom 21.01.2014 Mitteilungsblatt Herausgeber:

Mehr

Personalauswahl Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. (BeB) 6. Fachtagung

Personalauswahl Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. (BeB) 6. Fachtagung Personalauswahl Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. (BeB) 6. Fachtagung 13.06.2007 Das Unternehmen Das Unternehmen: 4 2 3 Beratung und Training für die Wirtschaft Kompetenzen: Personalentwicklung

Mehr

I.O. BUSINESS. Erläuterungen zur Checkliste "Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess"

I.O. BUSINESS. Erläuterungen zur Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess I.O. BUSINESS Erläuterungen zur Checkliste "Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess" Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Erläuterungen zur Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess Diese Erläuterungen

Mehr

Bezirksamt Wandsbek. Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit. Stelle. Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter. EGr. 13 TV-L (Informationen zur

Bezirksamt Wandsbek. Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit. Stelle. Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter. EGr. 13 TV-L (Informationen zur Behörde / Amt: Bezirksamt Wandsbek Stellenanzahl: 1 Dezernat Soziales, Jugend und Gesundheit Stellenkategorie: Amtsbezeichnung: Stellenwertigkeit: Tätigkeit: Führungsposition: Arbeitsumfang: Besetzungstermin:

Mehr

(2) Fluktuationsneigung (3) Wie brauchbar sind die derzeitigen Verfahren? (4) Welche Empfehlungen lassen sich aus der Ist- Analyse ableiten?

(2) Fluktuationsneigung (3) Wie brauchbar sind die derzeitigen Verfahren? (4) Welche Empfehlungen lassen sich aus der Ist- Analyse ableiten? 1 1 Ausgangssituation Zyklisch schwankende Bewerberinnen- und Bewerberzahlen für die Pflege/ für die Krankenpflegeausbildung Unzureichende Anwendung empirisch geprüfter Personalauswahlverfahren in der

Mehr

Inhalt. Einordnung von CAPTain in die Welt der Personaldiagnostik Psychometrie Anwendungsfelder Auswertungsmodule Qualität Abwicklung Referenzen

Inhalt. Einordnung von CAPTain in die Welt der Personaldiagnostik Psychometrie Anwendungsfelder Auswertungsmodule Qualität Abwicklung Referenzen CAPTain Inhalt Einordnung von CAPTain in die Welt der Personaldiagnostik Psychometrie Anwendungsfelder Auswertungsmodule Qualität Abwicklung Referenzen Einordnung Einordnung Beurteilungsebenen für die

Mehr

MASTER IN FAMILY BUSINESS MANAGEMENT [ BEWERBUNGSUNTERLAGEN ] [ International ]

MASTER IN FAMILY BUSINESS MANAGEMENT [ BEWERBUNGSUNTERLAGEN ] [ International ] MASTER IN FAMILY BUSINESS MANAGEMENT [ Bewerbungsverfahren ] Glückliche Beziehungen Glückliche Beziehungen basieren auf einer doppelten Wahl: Nicht nur Sie wählen Ihre Universität, auch wir wählen unsere

Mehr

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ein Leitfaden für Hochschulabsolventen

Mehr

Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa

Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Studienabbruch Was nun? Innopunkt Initiative Mehr Durchlässigkeit in der Berufsbildung Brandenburg für Europa Dipl. Kffr. (FH) Ursula Schwill; Dipl. Betriebswirtin (FH) Dana Voigt BERATUNG UND BETREUUNG

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie

Antrag auf Zulassung zum Master-Studiengang Sportökonomie An das Institut für Sportwissenschaft Kulturwissenschaftliche Fakultät - Studiengang Sportökonomie - Universität Bayreuth 95440 Bayreuth Anmeldungen müssen bis 15. Januar 2016 eingegangen sein Das Zulassungsverfahren

Mehr

Intensivseminar STRUKTURIERTE EINSTELLUNGSINTERVIEWS. Jetter Management GmbH St. Gallen

Intensivseminar STRUKTURIERTE EINSTELLUNGSINTERVIEWS. Jetter Management GmbH St. Gallen Intensivseminar STRUKTURIERTE EINSTELLUNGSINTERVIEWS Jetter Management GmbH St. Gallen Seite 1 Lernen Sie die Methode des strukturierten Einstellinterviews kennen und professionell anwenden. Profitieren

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 37/2013 vom 4. September 2013 Mitteilungsblatt Nr. 37/2013 vom 4. September 2013 Zulassungsordnung des Master-Studiengangs MBA Master of Business Administration des IMB Institute of Management Berlin vom 18.06.2013 Mitteilungsblatt

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Praxisbuch Personalmanagement in der Pflege:

Praxisbuch Personalmanagement in der Pflege: Praxisbuch Personalmanagement in der Pflege: Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis, Leseprobe Zusammenfassung In diesem Buch wird das gesamte Spektrum betrieblicher Personalarbeit behandelt, von der Personalsuche

Mehr

MENSCHEN STÄRKEN ASSESSMENT

MENSCHEN STÄRKEN ASSESSMENT MENSCHEN STÄRKEN ASSESSMENT Personalentscheide über Neueinstellungen und Beförderungen gehören zu den wichtigsten Entscheidungen in einer Unternehmung. Sie sind häufig auch die schwierigsten. Fokus auf

Mehr

Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 14 : Die Reifen Roesch GmbH ist im Laufe der Zeit zu einem Unternehmen mit 360 Mitarbeitern angewachsen. Das mittelständische Unternehmen rechnet durch die Ausweitung seiner Aktivitäten nach ganz Europa

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Auswirkungen auf die arbeitsrechtliche Praxis Stand 18. März 2007 1 I. Allgemeines AGG seit 18. 8. 2006 in Kraft Fundstelle: BGBl. I Nr. 39 v.17.8.06 Umsetzung

Mehr

Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L)

Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L) TU Berlin Abt. II Straße des 17. Juni 135 D-10623 Berlin Vordruck zur Stufenzuordnung gemäß 4 Nr. 3 TV-L Berliner Hochschulen (Maßgaben zu 40 Nr. 5 TV-L zu 16 Abs. 2 TV-L) A. Allgemeine Hinweise Nach 4

Mehr

Zulassungsordnung. Public Management

Zulassungsordnung. Public Management Zulassungsordnung für den berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Management des Fachbereiches Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) vom 11.10.2013

Mehr

Unternehmensdarstellung

Unternehmensdarstellung Unternehmensdarstellung PersonalManagement Bosse & Partner Nevinghoff 16 48147 Münster Telefon 0251 23 73-270 Telefax 0251 23 73-100 Mobil 0170 85 65 492 Email: j.bosse@bp-personalmanagement.de Das Team

Mehr

Eignungsdiagnostik mit Online-Test. Heidelberg, 23. Mai 2008

Eignungsdiagnostik mit Online-Test. Heidelberg, 23. Mai 2008 Eignungsdiagnostik mit Online-Test Vortrag an der SRH Heidelberg, 23. Mai 2008 Inhalt! Hintergrund! Eignungsdiagnostik! Einsatzmöglichkeiten von Online-Tests! Praxisbeispiele! Profiling! Online-Postkorb!

Mehr

Die Abteilungsleiter überwachen die Umsetzung des Grundsatzes im täglichen Geschäftsbetrieb, während dem Personalmanager folgende Aufgaben zufallen:

Die Abteilungsleiter überwachen die Umsetzung des Grundsatzes im täglichen Geschäftsbetrieb, während dem Personalmanager folgende Aufgaben zufallen: B GRUNDSATZ DER CHANCENGLEICHHEIT Domino UK Limited pflegt in seiner Rolle als Arbeitgeber den Grundsatz der Chancengleichheit. Ziel unserer Unternehmenspolitik ist sicherzustellen, dass Bewerber/-innen

Mehr

CHECKLIST PRAKTIKUMSZEUGNISSE INTERNATIONAL

CHECKLIST PRAKTIKUMSZEUGNISSE INTERNATIONAL Sie haben sich für ein Auslandspraktikum entschieden? Prima! Denn Sie haben bereits verstanden, dass Erfahrungen im Ausland für Ihren beruflichen Werdegang von großem Vorteil sein können und Ihren Lebenslauf

Mehr

Outplacement und Karriere-Coaching

Outplacement und Karriere-Coaching Outplacement und Karriere-Coaching in turbulenter Zeit Marco Leist, Dr. Susanne Sachtleber www.cdc-management.com Outplacement und Karriere-Coaching Outplacement und Karriere-Coaching als Instrument bei

Mehr

Umfang der Qualitätssicherung nach DIN 33430

Umfang der Qualitätssicherung nach DIN 33430 Wozu die Regelungen der DIN 33430 für Personal auswahlverfahren anwenden? Für die Qualitätssicherung Ihres Personalauswahlverfahrens. Umfang der Qualitätssicherung nach DIN 33430 Die Qualitätskriterien

Mehr

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme Diplomica Verlag Marcel Haritz E-Recruiting: Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen

Mehr

FAQ. 1) Wie bewerbe ich mich bei der DKMS?

FAQ. 1) Wie bewerbe ich mich bei der DKMS? FAQ 1) Wie bewerbe ich mich bei der DKMS? Bewerben können Sie sich online über unser internationales DKMS-Jobportal [hyperlink https://career012.successfactors.eu/career?company=dkmsprod]. Wenn Sie sich

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013. Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Maschinenbau, Werkstofftechnik (FH) Seite 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Rücklaufzahlen 2013...

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BACHELORSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN ORDNUNG FÜR MODUL 27 (PROJEKT IN DER

Mehr

Fernstudienangebote in der Bundesrepublik Deutschland Anschriften der Anbieter 2. an staatlichen Fachhochschulen

Fernstudienangebote in der Bundesrepublik Deutschland Anschriften der Anbieter 2. an staatlichen Fachhochschulen Hochschule Aschaffenburg Würzburger Str. 45 63743 Aschaffenburg Elektrotechnik: Tel.: 06021/314-643 E-Mail: wbz@h-ab.de Internet:http://www.h-ab.de Elektro- und Informationstechnik: Tel.: 06021/4206-892

Mehr

Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG)

Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG) Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG) Dieser Gesprächsleitfaden enthält die vom Arbeitskreis Personalentwicklung (AK PE) erarbeiteten Fragen zur Vorbereitung auf das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch.

Mehr

Erfolgreiche Personalgewinnung und Personalauswahl

Erfolgreiche Personalgewinnung und Personalauswahl Norbert Maier 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Erfolgreiche Personalgewinnung und Personalauswahl

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibung

Arbeitsplatzbeschreibung Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) Stellenausschreibung für die Stelle eines Hochrangigen Experten für Datenverwaltung / Gruppenleiters Überwachungsdatendienste

Mehr

Bewerbungsbogen. Datenschutzbeauftragte/ Datenschutzbeauftragter. im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Bewerbungsbogen. Datenschutzbeauftragte/ Datenschutzbeauftragter. im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 1 / 14 Bewerbungsbogen Datenschutzbeauftragte/ Datenschutzbeauftragter im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Kennziffer: BSI-2015-067 Behörde: BSI Ausschreibungsende: 05.02.2016

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum

Qualifikation/Abschluss Bezeichnung Ergebnis Datum Bewerbung Tätigkeit Position Wie haben Sie von dieser Stelle erfahren? Persönliche Angaben Nachname Frau/Herr/ Dr. Vorname (n) Adresse Postleitzahl Tel. privat Tel. alternativ Qualifikation (Aufstellung

Mehr