Methoden der Produktentwicklung - Übung - Ziel planen, Ziel analysieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden der Produktentwicklung - Übung - Ziel planen, Ziel analysieren"

Transkript

1 Methoden der - Übung - Ziel planen, Ziel analysieren Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann - Lehrstuhl für 18. November :15 10:45 Uhr - MW 0001 Sprechstunde Prof. Lindemann: Do Uhr und nach Vereinbarung Bitte nach Möglichkeit anmelden 2009 Prof. Lindemann

2 Methoden der Zeitplan Übung 1. Ziel planen & Ziel analysieren Problem strukturieren & Lösungsideen ermitteln & Eigenschaften ermitteln Entscheidungen herbeiführen Zielerreichung absichern & Krisen in der Entwicklung Übungen Mittwoch: Uhr - MW 0001 Garching 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 2

3 Allgemeines Betreuer des Übungsblocks 1 Andreas Kain Ulrich Alexander Reik (Raum MW2138) (Raum MW2138) Lernziele Strukturiertes Vorgehen zur Zielplanung Bedeutung einer detaillierten Zielanalyse Situationsspezifische Auswahl und Anwendung von Methoden Vorlesung Ziel planen Ziel analysieren 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 3

4 Einführung I Fahrradhersteller STEPPENBIKE mit Geschäftsfeldern Rennräder Mountainbikes Stadträder STEPPENBIKE ist Hersteller von High-Quality Rennrädern. Der Umsatz dieser teuren Räder ist konstant gut. Verkaufszahlen der hochwertigen Mountainbikes sind in den letzen Jahren steigend. Zur Abrundung des Produkt-Portfolios vertreibt STEPPENBIKE auch Stadträder, die nicht im Unternehmen selbst entwickelt und produziert werden Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 4

5 Einführung II Umsatz pro Jahr [ ] Rennräder Stadträder Mountainbikes Zeit [Jahr] Der Umsatz im Geschäftsfeld Stadträder ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Sollen wir unser Produkt Stadträder abstoßen, weil der Markt unattraktiv geworden ist? 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 5

6 Einführung III - Marktportfolio zur derzeitigen Situation Attraktivität der bedienten Märkte hoch Mountainbikes mittel Stadträder Rennräder Kreisdurchmesser entspricht dem Umsatz in dem betrachteten Geschäftsfeld gering gering mittel hoch Stärke des Unternehmens im Wettbewerb Markt für Stadträder scheint attraktiv Produktplanung soll Klarheit über mögliche Entwicklungen bringen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 6

7 Münchener Vorgehens Modell (MVM) Ziel analysieren Eigenschaften ermitteln Lösungsideen ermitteln Ziel planen Zielerreichung absichern Problem strukturieren Entscheidungen herbeiführen Standardvorgehen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 7

8 Münchener Vorgehens Modell (MVM) - Standardvorgehen Ziel analysieren Eigenschaften ermitteln Lösungsideen ermitteln Ziel planen Zielerreichung absichern Problem strukturieren Entscheidungen herbeiführen Standardvorgehen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 8

9 Ziel planen (Übungsteil I)

10 Ziel planen Analyse der Situation bezüglich der Merkmale Markt, Produkt, Kunde, etc. Betrachtung des Systems Klärung der ersten orientierenden Anforderungen Ableitung konkreter Maßnahmen zur Zielplanung Fragestellungen (Übungsteil I) Wie können Situationen analysiert werden? Wie können Analyseergebnisse strukturiert und Wechselbeziehungen abgebildet werden? Wie können Veränderungen der Merkmale abgeschätzt und Ergebnisse vorweggenommen werden? Wie können alternative Zukunfts- und Ergebnismodelle erarbeitet werden? Wie können konkrete Maßnahmen abgeleitet werden? 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 10

11 Wie können Situationen analysiert werden? Ausgangssituation Handlungsbedarf zur Produktplanung identifiziert Auftrag zur Produktplanung erteilt Situation des Geschäfts ist vielseitig, Einflüsse unklar Ziel / Ergebnis Merkmalsbereiche identifizieren Merkmale für definierte Merkmalsbereiche identifizieren Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 11

12 Merkmalsbereiche und Merkmale ermitteln Merkmal 1 Merkmal 2 Merkmalsbereich A Einflüsse auf das Fahrradgeschäft 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 13

13 Wie können Analyseergebnisse strukturiert und Wechselbeziehungen abgebildet werden? Ausgangssituation Zahlreiche Merkmale liegen vor Merkmale von unterschiedlicher Wichtigkeit beeinflussen sich untereinander Qualität von Beziehungen der Merkmale untereinander (Art, Richtung, ) unbekannt Aus Aufwandsgründen können unmöglich alle Merkmale weiter betrachten werden Ziel/Ergebnis Beziehungen zwischen den Merkmalen ermitteln Entscheidende Merkmale identifizieren Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 15

14 Analyseergebnisse strukturieren - Wirkungsnetz von Merkmalen (Einflüssen) Konsumgewohnheiten Gesundheitsbewusstsein Freizeitverhalten Verkehrssicherheit, Vorschriften Infrastruktur Rad-Eigenschaften, Qualität Straßenverkehr, Aufkommen Schwacher Einfluss Mittlerer Einfluss Starker Einfluss 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 17

15 Element 1 Element 2 Element 3 Element 4 Element 5 Aktivsumme Passivsumme Aktivität (= A/B) Kritikalität (=AxB) Einflussmatrix Abhängigkeiten aufzeigen Elemente priorisieren Wesentliches herausstellen Reihenfolge festlegen Kritische Elemente aufzeigen Vernetzte Struktur linearisieren Einfluss von jedem Element auf jedes Element bestimmen Aktiv- und Passivsumme berechnen Quotient und Produkt von Aktiv- und Passivsumme berechnen 0 : kein Einfluss 1 : schwacher Einfluss 2 : mittlerer Einfluss 3 : starker, unmittelbarer Einfluss auf Einfluss von 1 Element Element Element Element Element Passivsumme Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 18

16 Freizeitverhalten Konsumgewohnheiten Infrastruktur Verkehrssicherheit, Vorschriften Rad-Eigenschaften, Qualität Straßenverkehr, Aufkommen Gesundheitsbewusstsein Aktivsumme Passivsumme Aktivität (= A/B) Kritikalität (=AxB) Analyseergebnisse strukturieren - Einflussmatrix 0 : kein Einfluss 1 : schwacher Einfluss 2 : mittlerer Einfluss 3 : starker, unmittelbarer Einfluss auf Einfluss von 1 Freizeitverhalten 2 Konsumgewohnheiten 3 Infrastruktur 4 Verkehrssicherheit, Vorschriften 5 Rad-Eigenschaften, Qualität 6 Straßenverkehr, Aufkommen 7 Gesundheitsbewusstsein Passivsumme 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 19

17 Freizeitverhalten Konsumgewohnheiten Infrastruktur Verkehrssicherheit, Vorschriften Rad-Eigenschaften, Qualität Straßenverkehr, Aufkommen Gesundheitsbewusstsein Aktivsumme Passivsumme Aktivität (= A/B) Kritikalität (=AxB) Analyseergebnisse strukturieren - Einflussmatrix 0 : kein Einfluss 1 : schwacher Einfluss 2 : mittlerer Einfluss 3 : starker, unmittelbarer Einfluss auf Einfluss von 1 Freizeitverhalten Konsumgewohnheiten Infrastruktur Verkehrssicherheit, Vorschriften Rad-Eigenschaften, Qualität Straßenverkehr, Aufkommen Gesundheitsbewusstsein Passivsumme Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 20

18 Passivsumme Charakterisierung von Systemelementen anhand der Position im Einflussportfolio Element 1 Passive Elemente Je näher ein Element an den Achsen liegt, desto aktiver (x-achse) oder passiver (y-achse) ist es 12 Je näher ein Element an den Achsen bzw. am Ursprung liegt, desto träger ist es 9 6 Kritische Elemente Element 16 Element 2 Element 11 Aktive Elemente Die kritischsten Elemente liegen rechts oben im Portfolio 3 Träge Elemente Element Aktivsumme 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 21

19 Passivsumme Linien konstanter Aktivität und Kritikalität im Einflussportfolio Element 1 Aktivität = 0,67 Aktivität = Aktivsumme / Passivsumme Linie konstanter Aktivität ist eine Ursprungsgerade 12 Aktivität = 1, Element 16 Element 2 Element 11 Kritikalität =Aktivsumme * Passivsumme Linie konstanter Kritikalität ist eine Hyperbel 3 0 Element Aktivsumme Kritikalität = 36 Kritikalität = Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 22

20 Passivsumme Analyseergebnisse strukturieren - Einflussportfolio 0 Aktivsumme 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 23

21 Wie können Veränderungen der Merkmale abgeschätzt und Ergebnisse vorweggenommen werden? Ausgangssituation entscheidende Merkmale sind bekannt die Zukunft ist nicht vorhersagbar, aber Alternativen sind vordenkbar Ziel/Ergebnis Entwicklung der ermittelten entscheidenden Merkmale in der Zukunft alternative (durchaus extreme aber denkbare) Ausprägungen Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 25

22 Veränderungen abschätzen - Zukunftsprojektionen Entscheidender Einfluss: Freizeitverhalten Beschreibung: Verhalten in der Freizeit bezogen auf die Nutzung von Fahrrädern. Gegenwärtige Ausprägung: Aktivitäten mit dem Fahrrad genießen einen hohen Stellenwert Sportlich ambitioniert: - Mountainbike-Touren - Langstrecken Zunehmend Ausflugs-Touren??? 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 27

23 Wie können alternative Zukunfts- und Ergebnismodelle erarbeitet werden? Ausgangssituation Mögliche alternative Entwicklungsmöglichkeiten der entscheidenden Merkmale sind ermittelt. Die unterschiedlichen Zukunftsaussagen passen nur bedingt zueinander. Ziel/Ergebnis Konsistente Kombinationen von Zukunftsprojektionen Cluster ähnlicher denkbarer Zukunftsbilder Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 29

24 Alternative Zukunftsmodelle entwickeln Radart: Freizeiträder Freizeitverhalten: Mobilitätswelle Werte, Gesellschaft: Stufenweise ein Zukunftsmodell aufbauen Beginnen mit den Projektionen der zentralen entscheidenden Einflüsse Jeweils prüfen, welche Projektion zu der bisherigen Kombination am Besten passt Verkehrssicherheit: Soweit möglich, auch die Konsistenz neu dazu gekommener Projektionen untereinander prüfen Straßenverkehr: Grenzen des Überschaubaren sind schnell erreicht! Weiteres Vorgehen unter Anwendung der Konsistenzmatrix und mathematischer Auswertung 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 31

25 Internet verdrängt den klassischen Händler Internet hat weiterhin nur geringe Auswirkungen Extremsportarten gewinnen an Bedeutung Extremsportarten bleiben eine Randerscheinung Kauf eines Universalfahrrades Kauf mehrerer Fahrräder für verschiedene Einsatzzwecke Konzentration der Marktmacht auf wenige Großhersteller weiterhin kleine und große Hersteller Kaufkraft stagniert Kaufkraft steigt 1 : totale Inkonsistenz 2 : teilweise Inkonsistenz 3 : voneinander unabhängig 4 : gegenseitige Begünstigung 5 : starke gegenseitige Unterstützung Konsistenzmatrix Konsumgewohnheiten Internet verdrängt den klassischen Händler Internet hat weiterhin nur geringe Auswirkungen Freizeitverhalten Extremsportarten gewinnen an Bedeutung 5 5 Extremsportarten bleiben eine Randerscheinung 5 5 Kaufverhalten Kauf eines Universalfahrrades Kauf mehrerer Fahrräder für verschiedene Einsatzzwecke Branchenstruktur Konzentration der Marktmacht auf wenige Großhersteller weiterhin kleine und große Hersteller Kaufkraft Kaufkraft stagniert Kaufkraft steigt Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 33

26 Alternative Zukunftsmodelle entwickeln - Szenarios Szenario: Fahrradmobile Gesellschaft Samstag morgen: Familie Meier startet ins Wochenende. Vater holt die Freizeiträder der Familie aus der Garage. Man schwimmt auf der Mobilitätswelle mit. Die Gesellschaft hat den Bewegungsnotstand erkannt - man bewegt sich wieder. Weniger im Sinne sportlicher Höchstleistung, doch mehr als Nachbarn, zwei rüstige Rentner, haben sich soeben auch auf das Rad geschwungen. Familienevent. Die Vater Meier hat sich die qualitativ hochwertigen Räder einiges kosten lassen. Dafür stimmt aber auch Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kinder sind auf jeden Fall verkehrssicher unterwegs. Man will sich schließlich keinen Ärger einhandeln, denn Verstöße gegen die Verkehrssicherheit werden rigoros geahndet. Mutter Meier findet das ganz gut so. Die Verkehrsdichte steigt immer weiter und der Ausbau der Fahrradwege ist mittlerweile gut vorangeschritten. Wer sich auf diesen Wegen bewegt, der soll dies schließlich auch ordnungsgemäß tun! 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 41

27 Wie können konkrete Maßnahmen abgeleitet werden? Ausgangssituation Alternative Zukunftsmodelle sind formuliert Ziel/Ergebnis Auswirkungen der ermittelten Zukunftsmodelle auf unser Geschäft Abgeleitete Maßnahmen, die den Chancen und Gefahren aus den Zukunftsmodellen begegnen Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 42

28 Maßnahmen ableiten - Auswirkungsmatrix Szenario 1 Fahrradmobile Gesellschaft Szenario 2 Radfahren nur noch als Extremsportart Szenario 3 Märkte (Absatzzahlen, Wettbewerber, ) Stadt- und Freizeiträder werden bei insgesamt steigendem Fahrradgeschäft verstärkt nachgefragt Fahrradabsatz insgesamt stagniert Freizeiträder verlieren zu Gunsten von Mountainbikes Produkte (Produktprogramm, Variantenvielfalt, ) Variantenreiches Freizeit- und Stadtradprogramm Hohe Produktqualität und Verkehrssicherheit gefordert Extreme-Bikes in allen Facetten Standard im Bereich Freizeiträder Technologien (Produktionsprozesse, ) Produktionsprozesse für individualisiertes Massenprodukt Fahrrad Neue Fertigungsverfahren zur Realisierung höherer Belastungen Kunden (Kundenzufriedenheit, Service, ) Gestiegenes Qualitätsbewusstsein der Kunden Differenzierung im Wettbewerb durch Serviceleistungen Höchste Qualitätsansprüche der Extrem-Anwender 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 44

29 Auftrag zur In Anlehnung an das Szenario Fahrradmobile Gesellschaft soll ein Freizeit- und Stadtrad entwickelt werden. Dabei soll es sich um ein qualitativ hochwertiges Fahrrad handeln - dies fügt sich gut in das Gesamt-Produktprogramm von STEPPENBIKE ein. Auch in den weiteren ermittelten Szenarios stellen sich qualitativ hochwertige Räder, egal welcher nutzungsbedingten Ausrichtung, als zukunftsrobust heraus. Zudem gewinnt das Thema Verkehrssicherheit nach Auswertung der Szenarios und Einschätzung der vom Unternehmen eingeholten Expertenmeinung zunehmend an Bedeutung. Bei der Entwicklung des Freizeit- und Stadtrads soll deshalb vor allem der Realisierung einer hochwertigen Beleuchtungseinrichtung, welche auch zukünftigen steigenden Sicherheitsanforderungen genügt, Beachtung geschenkt werden Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 45

30 Zusammenfassung (Übungsteil I) Ziele müssen strukturiert, methodisch geplant und analysiert werden, um Fehlentwicklungen zu vermeiden. Bei der Auswahl von Methoden müssen neben der vorliegenden Ausgangssituation und den zu erreichenden Zielen und Ergebnissen auch die Randbedingungen des Methodeneinsatzes betrachtet werden. Alternative Zukunftsmodelle bilden eine wertvolle Grundlage zur Ableitung von Maßnahmen zur Produktplanung. Sie sind die Basis, um Entscheidungen herbeizuführen, welche Produkte zu entwickeln sind Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 46

31 Ziel analysieren (Übungsteil II)

32 Ausgangssituation - Auftrag zur In Anlehnung an das Szenario Fahrradmobile Gesellschaft soll ein Freizeitund Stadtrad entwickelt werden. Dabei soll es sich um ein qualitativ hochwertiges Fahrrad handeln - dies fügt sich gut in das Gesamt- Produktprogramm von STEPPENBIKE ein. Auch in den weiteren ermittelten Szenarios stellen sich qualitativ hochwertige Räder, egal welcher nutzungsbedingten Ausrichtung, als zukunftsrobust heraus. Zudem gewinnt das Thema Verkehrssicherheit nach Auswertung der Szenarios und Einschätzung der vom Unternehmen eingeholten Expertenmeinung zunehmend an Bedeutung. Bei der Entwicklung des Freizeit- und Stadtrads soll deshalb vor allem der Realisierung einer hochwertigen Beleuchtungseinrichtung, welche auch zukünftig steigenden Sicherheitsanforderungen genügt, Beachtung geschenkt werden Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 48

33 Ziel analysieren Sammeln der Anforderungen aus den unterschiedlichsten Quellen Betrachtung der Kunden und des Marktes Klärung der Zusammenhänge zwischen den Anforderungen Zusammenfassung und Dokumentation der Anforderungen Fragestellungen (Übungsteil II) Wie können Anforderungen ermittelt werden? Wie können Zusammenhänge zwischen den Anforderungen ermittelt werden? Wie können Anforderungen gewichtet werden? Wie können Anforderungen dokumentiert werden? 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 49

34 Wie können Anforderungen ermittelt werden? Ausgangssituation Handlungsbedarf zur Anforderungsermittlung identifiziert Anforderungen an das Produkt unklar Ziel / Ergebnis Liste von Anforderungen Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 50

35 Quellen für Anforderungen Anforderungen können aus den unterschiedlichsten Bereichen eines Unternehmens, dem Markt oder der Gesellschaft resultieren Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 52

36 Gesetzliche Grundlagen Für Straßenräder über 11kg Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) 67: Für den Betrieb des Scheinwerfers und der Schlussleuchte Lichtmaschine verpflichtend Ausstattung: mindestens ein Scheinwerfer und eine Schlussleuchte Nennleistung mind. 3 Watt (2,4 W vorn; 0,6 W hinten) Nennspannung 6 Volt (oder 12 V) Feste Anbringung Ständige Betriebsbereitschaft Leuchtmittel unverdeckt Leuchten nur zusammen einschaltbar zusätzlich Batterie mit Nennspannung von 6 V erlaubt (Batterie- Dauerbeleuchtung). Die beiden Betriebsarten dürfen sich gegenseitig nicht beeinflussen Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 53

37 Gesetzliche Grundlagen Für Rennräder unter 11 kg Gewicht gilt laut 67 StVZO abweichend: Anstelle der Lichtmaschine sind Batterieleuchten erlaubt Keine dauerhafte feste Anbringung am Rad erforderlich Leuchten können getrennt einschaltbar sein Nennspannung < 6V erlaubt 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 54

38 Kundenumfrage 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 55

39 Checkliste für die Anforderungsklärung 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 56 Pahl et al. 2003

40 Checkliste für die Anforderungsklärung 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 57 Pahl et al. 2003

41 Sammeln der Anforderungen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 58

42 Wie können Zusammenhänge zwischen den Anforderungen ermittelt werden? Ausgangssituation Es sind viele Anforderungen gesammelt. Abhängigkeiten zwischen den Anforderungen unklar Insbesondere Zielkonflikte nicht aufgedeckt Ziel / Ergebnis Abhängigkeiten zwischen den Anforderungen erkennen Auswirkung auf die weitere Entwicklung Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 59

43 Wie können wir die Zusammenhänge zwischen den Anforderungen ermitteln? Standlicht Leuchtdauer Ausleuchtung Gewicht Preis Robustheit Erstmontage Design 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 61

44 Konsistenzmatrix Lange Lebensdauer 1 geringes Gewicht 2 hohe Robustheit 3 aggressives Design 4 geringer Preis 5 Standlichtfunktionalität 6 hohe Ausleuchtung 7 Korrosionsfreie Ausführung O Z O O Z Z Z Z O Z O O Z O Z Z O O Z lange Leuchtdauer Standlicht 9 einfache Montage 10 O variierender Zusammenhang Z Zielkonflikt 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 63

45 Wie können Anforderungen strukturiert und gewichtet werden? Ausgangssituation Es existieren viele Anforderungen, deren Zusammenhänge wir geklärt haben. Anforderungen sind gesammelt, aber unstrukturiert. Anforderungen sind außerdem ungewichtet. (Entwicklungsschwerpunkte?) Ziel / Ergebnis Strukturierung der Anforderungen Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 64

46 Möglichkeiten der Strukturierung 2009 Prof. Lindemann

47 Wie können Anforderungen strukturiert und gewichtet werden? Ausgangssituation Es existieren viele Anforderungen, deren Zusammenhänge wir geklärt haben. Anforderungen sind gesammelt, aber unstrukturiert. Anforderungen sind außerdem ungewichtet. (Entwicklungsschwerpunkte?) Ziel / Ergebnis Gewichtung der Anforderungen Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 67

48 Gewichtung Kriterien Anforderungen Wichtigkeit (Kundensicht) Verkaufsschwerpunkt (Marketingsicht) Einfachheit der technischen Umsetzung (Entwicklersicht) Summe: aggressives Design geringes Gewicht einfache Montage lange Leuchtdauer geringe Kosten robuste Bauweise 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 69

49 Wie können Anforderungen dokumentiert werden? Ausgangssituation Handlungsbedarf zur Anforderungsermittlung existiert Quellen für Anforderungen sind bekannt Anforderungen werden gesammelt Ziel / Ergebnis Dokumentation der Anforderungen Eigenschaften der einzelnen Anforderungen Alternative methodische Vorgehensweisen 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 72

50 Regeln zum Aufstellen von Anforderungen Die Formulierung der Anforderungen muss lösungsneutral, positiv, klar und eindeutig sein. Die Anforderungen sollen anspruchsvoll, aber erreichbar und falls möglich quantifizierbar und skizzierbar sein und auch vermeintlich selbstverständliche Punkte umfassen. schlecht formuliert günstig Verwendung von rostfreiem Stahl... gut formuliert Herstellkosten kleiner als... korrosionsfreie Ausführung Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 74

51 Anforderungsliste (Ausschnitte) 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 75

52 Zusammenfassung (Übungsteil II) Für eine genauere Zielanalyse müssen Anforderungen ermittelt werden. Wichtig ist eine gewichtete und strukturierte Aufnahme der gesammelten Anforderungen in einer Anforderungsliste. Mögliche Zielkonflikte zwischen Anforderungen sollten methodisch aufgedeckt werden Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 76

53 Methoden der Zeitplan Übung 1. Ziel planen & Ziel analysieren Problem strukturieren & Lösungsideen ermitteln & Eigenschaften ermitteln Entscheidungen herbeiführen Zielerreichung absichern & Krisen in der Entwicklung Übungen Mittwoch: Uhr - MW 0001 Garching 2009 Prof. Lindemann Methoden der / Lindemann / 2009 / 77

Was ist die Szenariotechnik?

Was ist die Szenariotechnik? Szenariotechnik Eine Methode der Zukunftsforschung zur systematischen Analyse zukünftiger Entwicklungen und Erarbeitung von qualitativen alternativen Prognosen Was ist die Szenariotechnik? Die Szenariotechnik

Mehr

Compliance Risk Assessment

Compliance Risk Assessment Compliance Risk Assessment Compliance Officer Lehrgang Modul 2 DDr. Alexander Petsche 22. September 2015 Compliance Management-Prozess Planning/Risk Assessment, Organization, Personnel Certification Awareness

Mehr

Potential-Analyse: S W O T

Potential-Analyse: S W O T Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax info@signa.ch www.signa.ch Potential-Analyse: S W O T Referat von Urs

Mehr

Thema: Risikomanagement

Thema: Risikomanagement 1.1. Risikomanagement Eine der elementarsten Anforderungen an die Projektplanung ist, durch zielgerichtete Planung mögliche Risiken, die den Projekterfolg in Frage stellen, zu identifizieren und präventiv

Mehr

Abb.: Darstellung der Problemfelder der Heine GmbH

Abb.: Darstellung der Problemfelder der Heine GmbH Entwicklung eines SOLL-Konzeptes Kehl Olga 16.05.10 Wie aus der Ist-Analyse ersichtlich wurde, bedarf die Vorgehensweise bei der Abwicklung von Projekten an Verbesserung. Nach der durchgeführten Analyse

Mehr

14 Aktivitäten und Artefakte

14 Aktivitäten und Artefakte Im Rahmen einer Softwareentwicklung müssen Aktivitäten durchgeführt werden, die zu Ergebnissen im Folgenden Artefakte (artifacts) genannt führen. Eine Aktivität wird durch Mitarbeiter ausgeführt, die definierte

Mehr

Dierk Söllner Dierk Söllner IT-Beratung www.dsoellner.de dierk.soellner@dsoellner.de 0160/94458594

Dierk Söllner Dierk Söllner IT-Beratung www.dsoellner.de dierk.soellner@dsoellner.de 0160/94458594 Dierk Söllner Dierk Söllner IT-Beratung www.dsoellner.de dierk.soellner@dsoellner.de 0160/94458594 Wichtige Tipps für ERP-Projekte: 1. Management Commitment 2. Die häufigsten Fehler bei ERP-Projekten 1.

Mehr

Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software

Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software Anika Gobert 1,Patrick Keil 2,Veronika Langlotz 1 1 Projektmanagement Payment Giesecke &Devrient GmbH Prinzregentenstr. 159, Postfach 800729,

Mehr

DIE SCHALTHEBEL DES CIO

DIE SCHALTHEBEL DES CIO DIE SCHALTHEBEL DES CIO DAS SERVICE PORTFOLIO UND DEN SERVICEKATALOG RICHTIG ANWENDEN 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Holger Bley, Director HiSolutions AG Von unseren Kunden

Mehr

Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015

Multiprojektmanagement. Martin Riebl 2015 Multiprojektmanagement Martin Riebl 2015 2015, Martin Riebl Seite 2 AGENDA Begriffsklärung Multiprojektmanagement Ziele, Aufgaben, Rollen Methoden im Multiprojektmanagement 2015, Martin Riebl Seite 3 Übersicht

Mehr

Marketing Strategien im Fahrradtourismus

Marketing Strategien im Fahrradtourismus Universität Trier Fachbereich VI Geographie/ Geowissenschaften Freizeit- und Tourismusgeographie Bachelorarbeit - Kurzfassung Marketing Strategien im Fahrradtourismus Entwicklung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Ablauf der Vorstudie zu einem Projekt

Ablauf der Vorstudie zu einem Projekt Ablauf der Vorstudie zu einem Projekt DHPol Seminar 2011 Dipl.-Ing. Thomas Schlüter, MBA Projektdefinition Vorstudie Internet: www.korff-schlueter.de, E-Mail: info@korff-schlueter.de 1 von 22 Projektplanung

Mehr

Zielorientiertes Projektmanagement

Zielorientiertes Projektmanagement Zielorientiertes Projektmanagement Dr. Daniela De Ridder Hochschulkurs Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte www.che-consult.de Inhalt Methoden des der Projektmanagements Projektklärung Methoden

Mehr

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken))

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken)) Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken)) Die SWOT-Analyse ist ein gängiges Verfahren zur Entwicklung von Strategien für Organisationen.

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen

On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen On-Demand- oder Lizenz-Software? - Checkliste für kleine und mittlere Unternehmen Veranstaltung: Dienstag, 29. September 2009 Frankfurter Innovationszentrum FiZ ConferenceLab Agenda > On-Demand- oder Lizenz-Software?

Mehr

Gefilterte Ist-Situation zu eigener Märkte + Nein Überprüfung der Positionierung derzeitiger Produkte

Gefilterte Ist-Situation zu eigener Märkte + Nein Überprüfung der Positionierung derzeitiger Produkte PLM Produktprogrammplanung Innovationsbedarf prüfen Besteht Innovationsbedarf? Müssen neue strategische Ziele festgelegt werden? Überprüfung der Positionierung derzeitiger Produkte Quantitative Ziele Absatzobjektidee

Mehr

Komplexität in ITIL- Projekten erleben, verstehen und meistern

Komplexität in ITIL- Projekten erleben, verstehen und meistern 11. itsmf Jahreskongress 2011 5./6. Dezember 2011 FUTURE OF ITSM Komplexität in ITIL- Projekten erleben, verstehen und meistern Dierk Söllner Dierk Söllner IT-Beratung www.dsoellner.de dierk.soellner@dsoellner.de

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Reviews von Entwicklungsartefakten durchführen

Reviews von Entwicklungsartefakten durchführen Testen Reviews von Entwicklungsartefakten durchführen Bereich Evaluation Ziele Fehler und Probleme frühzeitig finden Wissenstransfer ermöglichen Teamzusammenhalt fördern Lösungen erarbeiten Aktivität Reviews

Mehr

CeSeC Certified Secure Cloud

CeSeC Certified Secure Cloud CeSeC Certified Secure Cloud - Der sichere Weg in die Cloud - 1 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 05.10.2015 Was macht der Bayerische IT-Sicherheitscluster e.v.? Bündelung der IT-Sicherheits-Kompetenz

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

Betrugsprävention mit Hilfe von Risk Analytics

Betrugsprävention mit Hilfe von Risk Analytics Betrugsprävention mit Hilfe von Risk Analytics Steigende Zahl an Betrugsfällen Die Polizeiliche Kriminalstatistik von 2010 zeigt: Betrug nimmt von Jahr zu Jahr immer mehr zu. Mit 968.162 Betrugsfällen

Mehr

Ergebnisse der Projektmanagement Studie 2008 - Erfolg und Scheitern im Projektmanagement -

Ergebnisse der Projektmanagement Studie 2008 - Erfolg und Scheitern im Projektmanagement - Ergebnisse der Projektmanagement Studie 2008 - Erfolg und Scheitern im Projektmanagement - Gemeinsame Studie der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. und PA Consulting Group Claus Engel,

Mehr

Zur qualifizierten Vorbereitung des Gespräches sollten Sie bereits über nachfolgende Informationen verfügen:

Zur qualifizierten Vorbereitung des Gespräches sollten Sie bereits über nachfolgende Informationen verfügen: Checkliste Planung ARBEITGEBER Nachdem Sie nun Motivation und Ziele geklärt haben, stehen Sie nun vor einer der größten Herausforderungen Ihres Projektes Auszeit : Das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber und

Mehr

Autor: Herbert Fahrenschon

Autor: Herbert Fahrenschon Quality Function Deployment So entsteht ein Autor: Herbert Fahrenschon 2 Einführung in QFD Quality Function Deployment ist ein System aufeinander abgestimmter Planungs- und Kommunikationsprozesse mit dem

Mehr

Möglichkeiten, Grenzen, Voraussetzungen

Möglichkeiten, Grenzen, Voraussetzungen Dr. Susanne Rabady: Therapeutische Leitlinien im Dienst der Patientensicherheit: Möglichkeiten, Grenzen, Voraussetzungen Leitlinien sind derzeit ein Leitthema: kaum eine Diskussion, die sich um Medizin

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik

Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik Session 8: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-inkonzik 18. August 2015, Gütersloh www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation itsowl-tt-inkonzik Ergebnisse Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement

Mehr

INHALTSÜBERSICHT ISBN 978-3-8370-9419-0

INHALTSÜBERSICHT ISBN 978-3-8370-9419-0 INHALTSÜBERSICHT ISBN 978-3-8370-9419-0 1. Change Management Proaktive Veränderung 2. Basisinformationen für Prozessverbesserungen 3. Übernahme Wissensbilanzstruktur 4. Angenommene Wissensbilanz-Ampelschaltungen

Mehr

MATERNA Beschwerde-Management-Check. Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen

MATERNA Beschwerde-Management-Check. Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen MATERNA Beschwerde-Management-Check Umsetzungsorientierte Bestandsaufnahme zum Beschwerde-Management in Versicherungen >> MATERNA Beschwerde-Management-Check Ist in Ihrer Versicherung die Einführung,

Mehr

AKTION ERTRAGREICH INVESTIEREN OHNE AUSGABEAUFSCHLAG für Neukunden bis 18.12.2015

AKTION ERTRAGREICH INVESTIEREN OHNE AUSGABEAUFSCHLAG für Neukunden bis 18.12.2015 +43 (0)5574-22509 FAX +43 (0)5574-22509 -11 SEESTRASSE 5 1. STOCK 6900 BREGENZ WWW.LIVEINVEST.AT SUPPORT@LIVEINVEST.AT AKTION ERTRAGREICH INVESTIEREN OHNE AUSGABEAUFSCHLAG für Neukunden bis 18.12.2015

Mehr

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1.

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1. BusinessPM Unser Beitrag zu Ausgabe 2012 Seite 1/5 Den Sponsor begeistern von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA 1. Einstimmung Ein Projektmanager hat üblicherweise vier verschiedene Gruppen von Ansprechpartnern:

Mehr

Risikomanagement in Projekten - Konzepte und Methoden. Dr. Ulrich Stremmel, Allianz Deutschland AG

Risikomanagement in Projekten - Konzepte und Methoden. Dr. Ulrich Stremmel, Allianz Deutschland AG - Konzepte und Methoden Dr. Ulrich Stremmel, Allianz Deutschland AG Inhalt 1 Motivation: Warum Risikomanagement? 2 Begriffe: Was ist Risikomanagement? 3 Kontext: Projektmanagement und Risiko 4 Methoden

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

POSITIONSBESTIMMUNG FÜR IHR UNTERNEHMEN

POSITIONSBESTIMMUNG FÜR IHR UNTERNEHMEN Bisnode Insights Portfolioanalyse POSITIONSBESTIMMUNG FÜR IHR UNTERNEHMEN Nur wenn Sie Ihren Standpunkt kennen, wissen Sie, wo Risiken liegen und wo Sie Chancen erwarten. Die Bisnode Insights Portfolioanalyse

Mehr

Band 2 Arbeitsaufträge

Band 2 Arbeitsaufträge Band 2 Arbeitsaufträge Jetzt geht s los?! Wir gründen eine Nachhaltige Schülerfirma Susanne Berger, Stephanie Pröpsting 1 6 Arbeitsaufträge Arbeitsaufträge zu Kapitel 1: Wohin geht die Fahrt? Eine Orientierung

Mehr

Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz

Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz Prof. Dr. Michael Nippa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen r 3 -Kickoff 17./18.04.2013

Mehr

Checkliste: Wunschkunden finden

Checkliste: Wunschkunden finden Checkliste: Wunschkunden finden Die Checkliste hilft Ihnen, die Stärken und Schwächen Ihrer eigenen Werbung von Wunschkunden zu erkennen. Sie basiert auf den wichtigsten Erfolgsfaktoren in drei Phasen

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Fakultative Planungshilfe für Lehrbetriebe Zusammenfassung der Leistungsziele pro Semester 2. Februar 2011 Legende

Mehr

weg-mit-dem-rückenschmerz.de

weg-mit-dem-rückenschmerz.de Energie Ernährung Bewegung 3-Elemente-Medizin nach Dr. Josef Fischer weg-mit-dem-rückenschmerz.de Mehr Lebensqualität durch Bewegung Medizinische Trainingstherapien in der Praxis Dr. med. Josef Fischer

Mehr

Erfolgreiche Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen

Erfolgreiche Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen B a u s t e i n e Erfolgreiche Internationalisierung für kleine und mittlere Unternehmen Nutzen Sie die Chancen der Internationalisierung Die großen internationalen Konzerne solche Ausdrücke können den

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation

1. Einleitung. 1.1. Ausgangssituation 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Faktoren den erfolgreichen Ausgang eines Supply-Chain-Projektes zwischen zwei Projektpartnern beeinflussen. Dazu werden zum einen mögliche

Mehr

Project Scorecard. White Paper. Transparenz für strategische Projekte

Project Scorecard. White Paper. Transparenz für strategische Projekte White Paper Project Scorecard Transparenz für strategische Projekte Nehmen Sie ein beliebiges Projekt in Ihrem Unternehmen. Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt? Und wie wird ihre Erreichung gemessen?

Mehr

Jongleure des Wandels. Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen

Jongleure des Wandels. Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen Jongleure des Wandels Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen Jongleure des Wandels Gegenstand unserer B2B-Studie 2015 ist der Einfluss digitaler Technologien, Maßnahmen und Instrumente auf Marketing-Organisationen.

Mehr

Social Media Marketing für B2B Unternehmen

Social Media Marketing für B2B Unternehmen Social Media Marketing für B2B Unternehmen Für B2B-Unternehmen bietet Social Media Marketing im Rahmen einer Content-Marketing Strategie vielfältige Möglichkeiten, die Kommunikationsarbeit erfolgreich

Mehr

Anforderungen: Management

Anforderungen: Management Anforderungen: Management Anforderungen: Management Der Begriff der Anforderungsanalyse ist grundsätzlich vom Begriff des Anforderungsmanagements zu trennen, obwohl beide Konzepte in vie l- fältiger Weise

Mehr

Strategie-Entwicklung

Strategie-Entwicklung Strategie-Entwicklung Business-Vortrag 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Strategie? Was ist denn das? Der Begriff»Strategie«leitet sich ab aus dem Griechischen,

Mehr

Unser Ziel ist Ihr Erfolg...

Unser Ziel ist Ihr Erfolg... Seite 1 Unser Ziel ist Ihr Erfolg... Grundlage für erfolgreiches Arbeiten sind Informationen und Kommunikation in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Wir helfen Ihnen, die Möglichkeiten der Informationstechnologie

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Analyse vernetzter Systeme. Test Plan. Roman Schaller <r.schaller@gmx.ch>

Analyse vernetzter Systeme. Test Plan. Roman Schaller <r.schaller@gmx.ch> Test Plan Roman Schaller 11. Oktober 2008 1 Versionsgeschichte Version 0.01 10. Oktober 2008 Roman Schaller Testplan von Jahresarbeit übernommen und ergänzt. Version 0.02 11. Oktober

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Benchmarking mehr als ein simpler Kennzahlenvergleich

Benchmarking mehr als ein simpler Kennzahlenvergleich mehr als ein simpler Kennzahlenvergleich Agenda 1. Ausgangssituation Seite 3 2. Nutzen des Seite 4 3. Vorgehen beim Seite 7 4. Fallbeispiel: Bogenakzidenz--Projekt Seite 11 Seite 2 1. Ausgangssituation

Mehr

Management-Tools der Zukunft... ...in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Management in der WfbM

Management-Tools der Zukunft... ...in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Management in der WfbM Management-Tools der Zukunft......in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen Markt heute und morgen Strategie + Controlling Benchmarking Marketing Markt von morgen Mensch Politik Arbeit Mensch: Lebenskonzepte

Mehr

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung

Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Prozessindikatoren für die Produktentwicklung Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik (LMI) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Meinolf Gröpper VDMA 11. April 2013,

Mehr

www.beckinfo.de Wissensmanagement für Organisation der Geschäftsprozesse Jörg Becker

www.beckinfo.de Wissensmanagement für Organisation der Geschäftsprozesse Jörg Becker www.beckinfo.de Wissensmanagement für Organisation der Geschäftsprozesse Jörg Becker 2 Bereitschaft zur Veränderung von Spielregeln Der Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg ist die Bereitschaft zur

Mehr

Qualitätsmanagement - Idee und Grundlagen

Qualitätsmanagement - Idee und Grundlagen Qualitätsmanagement - Idee und Grundlagen Allgemeine Einführung 1 Übersicht Qualitätsbegriff Qualitätsmanagement - Qualitätssicherung - Qualitätsprüfung QM - Systeme Aufbau eines Qualitätsmanagement Systems

Mehr

TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?

TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis? 1 F A C H H O C H S C H U L E S T U T T G A R T H O C H S C H U L E F Ü R T E C H N I K Master Thesis Internationaler Masterstudiengang Projektmanagement TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Was ist outdooractive.com?

Was ist outdooractive.com? Was ist.com? Vorteile.com ist die größte Informationsplattform rund um das Thema Outdoor im deutschsprachigen Raum.com zeigt ca. 135.000 Touren in 30 verschiedenen Sportarten.com enthält detaillierte Informationen

Mehr

Analyse und Optimierung das A&O des Marktdaten- Managements

Analyse und Optimierung das A&O des Marktdaten- Managements Analyse und Optimierung das A&O des Marktdaten- Managements Marktdaten-Management dacoma A&O Services Herausforderung Handlungsbedarf: Die Praxis des Marktdaten-Managements risikobehaftet und kostenintensiv?

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Der Fahrplan für die Erfüllung Ihrer Ansprüche

Der Fahrplan für die Erfüllung Ihrer Ansprüche alog Spe Anforderungsmanagement Der Fahrplan für die Erfüllung Ihrer Ansprüche Eine vollständige und fehlerfreie Erhebung und Dokumentation aller zu berücksichtigenden Anforderungen im Vorfeld des Projektes

Mehr

Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen. Unsere Anlagepläne unter der Lupe

Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen. Unsere Anlagepläne unter der Lupe Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen Unsere Anlagepläne unter der Lupe Der Markt und seine Mechanismen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Es wird zusehends schwieriger,

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation

1 Einleitung. 1.1 Motivation 1 Einleitung 1.1 Motivation Eine zunehmende Globalisierung in Verbindung mit der Verbreitung des elektronischen Handels, stets kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine hohe Variantenvielfalt konstituieren

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Schritte eines ITIL- Projektes in der Landesverwaltung Baden-Württemberg. Dr. Harald Bayer Innenministerium BW, StaV

Schritte eines ITIL- Projektes in der Landesverwaltung Baden-Württemberg. Dr. Harald Bayer Innenministerium BW, StaV 1 Schritte eines ITIL- Projektes in der Landesverwaltung Baden-Württemberg Dr. Harald Bayer Innenministerium BW, StaV 2 Zum Redner Mitarbeiter der Stabsstelle für Verwaltungsreform (StaV) des Innenministeriums

Mehr

ARTIKEL ARTIKEL. Design to module. Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens

ARTIKEL ARTIKEL. Design to module. Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens ARTIKEL Design to module Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens Design to module Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens Im Maschinenbau und in

Mehr

Anforderungs Management

Anforderungs Management Anforderungs Management Der Fahrplan für die Erfüllung Ihrer Ansprüche Fragebögen IST-Analyse Eine vollständige und fehlerfreie Erhebung und Dokumentation aller zu berücksichtigenden Anforderungen im Vorfeld

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Modernes Benchmarking: Der Röntgenblick durch mittelständische

Modernes Benchmarking: Der Röntgenblick durch mittelständische ORGLINEA Benchmarking Methodik Modernes Benchmarking: Der Röntgenblick durch mittelständische Orglinea-Methodik zur schnellen Identifikation und Bewertung von Effizienzpotenzialen ORGLINEA BERATUNG FÜR

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

mindtrace Methoden der Qualitätsverbesserung

mindtrace Methoden der Qualitätsverbesserung Seite 2 Situation betreiben ein Massengeschäft, dass nur dann profitabel ist, wenn die Prozesse effizient gestaltet sind und möglichst automatisiert ablaufen. Demgegenüber steht der Anspruch des Kunden

Mehr

Software in der Automobilindustrie: Eine ökonomische Betrachtung zu den wirkenden Wettbewerbskräften in der Wertschöpfungskette

Software in der Automobilindustrie: Eine ökonomische Betrachtung zu den wirkenden Wettbewerbskräften in der Wertschöpfungskette Seite 1 Software in der Automobilindustrie: Eine ökonomische Betrachtung zu den wirkenden Wettbewerbskräften in der Wertschöpfungskette Ricardo Büttner Universität Hohenheim Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht. München, 11.03.2014

Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht. München, 11.03.2014 Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht München, 11.03.2014 Vorstellung Ihr Referent Ralf Nagel Senior Consultant für modellbasierte Anforderungsanalyse MID GmbH Kressengartenstraße

Mehr

Erstellen einer Projektdokumentation

Erstellen einer Projektdokumentation Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein Erstellen einer Projektdokumentation für die IHK-Abschlussprüfung Anwendungsentwicklung Stefan Goebel http://sgoebel.de 1. März 2016

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

7.4 Analyse anhand der SQL-Trace. 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector

7.4 Analyse anhand der SQL-Trace. 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector 7.4 Analyse anhand der SQL-Trace 337 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector Der Code Inspector (SCI) wurde in den vorangegangenen Kapiteln immer wieder erwähnt. Er stellt ein paar nützliche Prüfungen

Mehr

Fallbeispiel. 4.2.3 Prozessbezogene Kundenanforderungs-Analyse mit Umsetzungskaskadenbildung

Fallbeispiel. 4.2.3 Prozessbezogene Kundenanforderungs-Analyse mit Umsetzungskaskadenbildung Fallbeispiel 4.2.3 Prozessbezogene Kundenanforderungs-Analyse mit Umsetzungskaskadenbildung Die Analyse und Bewertung der Prozessanforderungen wie in der Referenzmatrix im vorherigen Pkt. 4.2.2 gezeigt

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Fahrradfahren in Deutschland 2014

Fahrradfahren in Deutschland 2014 Eine Studie der Rose Versand GmbH 3. Auflage, März 2014 www.roseversand.de Vorwort Meine sehr geehrten Damen und Herren, es tut sich einiges in der Radbranche. Trends und Innovationen haben großen Einfluss

Mehr

10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können

10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können 10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können Folgende Fragen, die Sie sich zuerst stellen sollten: 1. Welche Social-Media-Monitoring-Plattformen (SMM) schneiden am besten ab? 2. Ist dafür

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Audit-Cocktail. DGQ-Regionalkreis Karlsruhe 07.04.2014. Klaus Dolch

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Audit-Cocktail. DGQ-Regionalkreis Karlsruhe 07.04.2014. Klaus Dolch Herzlich Willkommen zur Veranstaltung DGQ-Regionalkreis Karlsruhe 07.04.2014 Klaus Dolch Ausgangssituation: DIN EN 9001 und Ergänzungen An was erinnert dieses Bild? 1987 Erstausgabe 1994 2000 Großrevision

Mehr

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse

FMEA. Fehlermöglichkeits- und. Einflussanalyse PS Qualitätsmanagement FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse Harald Panhofer 1 Einleitung 1 1 Einleitung Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (englisch: Failure Mode and Effects Analysis)

Mehr

Website-Index. Die umfassende und individuelle Analyse zur Steuerung und Optimierung Ihrer Website. www.website-index.de

Website-Index. Die umfassende und individuelle Analyse zur Steuerung und Optimierung Ihrer Website. www.website-index.de Website-Index Die umfassende und individuelle Analyse zur Steuerung und Optimierung Ihrer Website. Was du nicht messen kannst, kannst Du nicht lenken - Peter Drucker Was macht eine gute Verlags-Website

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen praktisches Vorgehen. Dr. Christine Gericke Präventionszentrum Berlin 2014

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen praktisches Vorgehen. Dr. Christine Gericke Präventionszentrum Berlin 2014 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen praktisches Vorgehen Dr. Christine Gericke Präventionszentrum Berlin 2014 Belastungen Verlagshäuser Personalabbau Arbeitsverdichtung Personalmangel ständige

Mehr

Leitfaden für Bewerber. Applicant Guide

Leitfaden für Bewerber. Applicant Guide Leitfaden für Bewerber EFQM Excellence- Assessment (C2E) 2 Stern EFQMVerpflichtung Committed tozu Excellence Applicant Guide EFQM Verpflichtung zu Excellence Für das Unternehmen bestehen im Rahmen der

Mehr

Principles in Human Resource Management HS 2014

Principles in Human Resource Management HS 2014 Institut für Betriebswirtschaftslehre / Lehrstuhl Human Resource Management Principles in Human Resource Management HS 2014 Prof. Dr. Bruno Staffelbach Andreas Schmid, MA UZH Susanne Mehr, BA UZH Gastreferentinnen

Mehr

6.2 Regressionsanalyse

6.2 Regressionsanalyse c-kennzahlensystem (ROCI) 6. Regressionsanalyse Die Regressionsanalyse zählt zu den wichtigsten Analysemethoden des Kommunikationscontrollings und hat ihre tiefen Wurzeln in der Statistik. Im Rahmen des

Mehr

Anforderungen: Richtlinien bei der Erfassung

Anforderungen: Richtlinien bei der Erfassung Anforderungen: Richtlinien bei der Erfassung Anforderungen: Richtlinien bei der Erfassung Eine erfolgreiche Anforderungsanalyse erfordert es, eine Reihe von Richtlinien einzuhalten, welche es erst ermöglichen,

Mehr

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling

Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009. zum. Modul Operatives Konzern-Controlling RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. H. Dirrigl Lehrstuhl für Controlling Teilmodulprüfung: Operatives Konzern-Controlling WS 2008/2009 zum Modul Operatives Konzern-Controlling

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken

Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken VDE Südbayern AK Unternehmensmanagement Innung für Elektro- und Informationstechnik Haus II, Seminarraum 3 / 5.

Mehr

Betrachtung zu Lastenpedelecs

Betrachtung zu Lastenpedelecs Betrachtung zu Lastenpedelecs Vortrag von Dr. Frieder Herb 2. Vorsitzender ExtraEnergy e.v. & Hannes Neupert 1. Vorsitzender ExtraEnergy e.v. Inhalte: - Vorstellung ExtraEnergy e.v. - 10 Gründe für das

Mehr

Kriterien für die Entscheidungsfindung

Kriterien für die Entscheidungsfindung ENTSCHEIDUNG FÜR DIE UNTERNEHMENSFORM Kriterien für die Entscheidungsfindung Image Ihres Unternehmens Branchenübliche Rechtsformen Finanzierungspotenziale Informationspflichten Haftung Namensfindung Flexibilität

Mehr

COLORING THE WORLD 15053049/8-2015-07

COLORING THE WORLD 15053049/8-2015-07 COLORING THE WORLD Seit fast dreißig Jahren engagiert sich Movacolor dafür die Welt auf nachhaltige Weise farbenfroh zu machen. Hierfür entwickeln wir hochpräzise gravimetrische und volumetrische Dosiersysteme.

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0823 13.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Einführung der eakte und Einheitliche, verbindliche DMS-Standards im Land Berlin Drucksache 17/0400 (Nrn. II.A.14.5, II.A.14.3

Mehr

Ausbau Logistiksystemgeschäft

Ausbau Logistiksystemgeschäft Ausbau Logistiksystemgeschäft Industrials > Machinery Jungheinrich AG baut seine führende Position als Anbieter von Logistiksystemen weiter aus. Dazu hat die Jungheinrich AG eine Vereinbarung über den

Mehr

Veränderungen erfolgreich umsetzen

Veränderungen erfolgreich umsetzen Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen,

Mehr