CHEMISCHE ANALYSEN FÜR WURST- UND FLEISCHERZEUGNISSE IM RAHMEN DER FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHEMISCHE ANALYSEN FÜR WURST- UND FLEISCHERZEUGNISSE IM RAHMEN DER FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE"

Transkript

1 M E R K B L A T T Z U R BETRIEBLICHEN QUALITÄTSSICHERUNG (2. Neuauflage) f ü r h a n d w e r k l i c h e F l e i s c h e r e i b e t r i e b e HIER : CHEMISCHE ANALYSEN FÜR WURST- UND FLEISCHERZEUGNISSE IM RAHMEN DER FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE (FSK) 1. Einleitung Lebensmittel sind Mittel zum Leben. Jeder gewerbliche Hersteller trägt für seine Kunden ein Höchstmaß an Verantwortung im Hinblick auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit seiner Produkte und deren einwandfreie Zusammensetzung entsprechend den gesetzlichen Anforderungen. Produktzusammensetzung, Aufmachung und Bezeichnung richten sich nach der jeweiligen Rezeptur, die in Tradition des Unternehmens redlicher Herstellerbrauch ist, und nach der berechtigten Kunden- bzw. Verbrauchererwartung. Beides zusammen entspricht der sog. Verkehrsauffassung. Maßgeblich als Qualitätsstandard sind die nunmehr beinahe vollständig erstellten Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse des Deutschen Lebensmittelbuches. 2. Qualitätsanforderungen an die Zusammensetzung Oberste Maxime beim Inverkehrbringen von Lebensmitteln ist der gesundheitliche Verbraucherschutz und der Schutz vor Täuschung. Der Schutz vor Täuschung ist gewährleistet, wenn ein Lebensmittel in Zusammensetzung und Kennzeichnung der Verkehrsauffassung, also der redlichen Herstellungspraxis und der berechtigten Verbrauchererwartung, entspricht. Werden Lebensmittel in den Verkehr gebracht, ist es von großer Bedeutung, die maßgebliche Verkehrsauffassung zu ermitteln und die richtige Verkehrsbezeichnung zu finden. Im Bereich der Europäischen Union ist nur in Ausnahmefällen die Verkehrsauffassung einheitlich und es gilt der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung der jeweils bestehenden - 2 -

2 - 2 - nationalen Verkehrsauffassungen. In Deutschland wird die Verkehrsauffassung für viele Lebensmittel in den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches beschrieben. Sie dienen als Orientierungshilfe für Hersteller, Handel, Importeure, Verbraucher, Überwachung und Gerichte. Bei ihrer Anwendung ist zu beachten : Leitsätze sind keine Rechtsnormen und damit nicht rechtsverbindlich, ebenso nicht im Rang von Verwaltungsrichtlinien. In Beurteilungen und Stellungnahmen fungieren sie deshalb als Auslegungshilfe, sind aber nicht als Rechtsgrundlage zitierbar. Sie schränken auch keinesfalls die Zulässigkeit dessen ein, was nach nationalem oder Gemeinschaftsrecht erlaubt ist. Leitsätze sind dem Grunde nach objektivierte Sachverständigengutachten. Sie bringen die nach allgemeiner Verkehrsauffassung übliche Verkehrsbezeichnung im Sinne der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) zum Ausdruck. Bei der Beantwortung der Frage, ob eine Irreführung im Sinne der Vorschriften des Lebensmittelrechts vorliegt, sind sie vorrangige Auslegungshilfe. Liegt bei Prüfung eines Lebensmittels eine Abweichung von der Beschreibung in den Leitsätzen vor, so ist das Lebensmittel bei ausreichender Kenntlichmachung der Abweichung gleichwohl verkehrsfähig. Eine ausreichende Kenntlichmachung im Sinne des 17 Abs. 1 Nr. 2 LMBG erfolgt weitgehend durch die vorgeschriebenen Kennzeichnungselemente, z. B. die Angaben im Zutatenverzeichnis. Werden Lebensmittel lose abgegeben, so wird dem Erfordernis der ausreichenden Kenntlichmachung durch geeignete Angaben entsprochen (Schild neben der Ware plus Verzeichnis der kenntlichmachungspflichtigen Zusatzstoffe beim Verkauf). Bestehen Zweifel, ob eine erhebliche Abweichung der Beschaffenheit noch kenntlich gemacht werden kann oder ob bereits ein im Wesen anderes Produkt (Aliud) vorliegt und damit die angegebene Verkehrsbezeichnung nicht mehr zulässig ist, hat die/der Sachverständige bei der Interpretation der Leitsätze die herkömmlichen Regeln der Normauslegung entsprechend anzuwenden. Von einem Aliud ist beispielsweise dann regelmäßig auszugehen, wenn in dem entsprechenden Leitsatz für ein Lebensmittel mit der festgestellten Beschaffenheit eine andere Verkehrsbezeichnung aufgeführt ist. Die ursprünglich gewählte Verkehrsbezeichnung ist dann als irreführend im Sinne des 17 Abs. 1 Nr. 5b LMBG zu beurteilen. Für ein Lebensmittel in einer Fertigpackung, das mit einer bestimmten Verkehrsbezeichnung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum rechtmäßig in Verkehr ist, dem betreffenden Leitsatz aber nicht entspricht, regelt 4 Abs. 2 LMKV, dass dieses Lebensmittel grundsätzlich auch im Inland unter dieser Verkehrsbezeichnung in den Verkehr gebracht werden darf. Diese Verkehrsbezeichnung ist durch beschreibende Angaben zu ergänzen, wenn anderenfalls, insbesondere unter Berücksichtigung der sonstigen in der Verordnung vorgeschriebenen Angaben, der Verbraucher nicht in der Lage wäre, die Art des Lebensmittels zu erkennen und es von verwechselbaren Erzeugnissen zu unterscheiden

3 - 3 - Die Leitsätze werden regelmäßig durch die Kommission überprüft und ggf. geändert. Darüber hinaus können Erkenntnisse, dass sich die Verkehrsauffassung geändert hat, zur Überprüfung des entsprechenden Leitsatzes auf dem üblichen Weg an das Sekretariat der Lebensmittelbuch-Kommission herangetragen werden. Nicht in den Leitsätzen für Fleisch und Fleischerzeugnisse aufgeführte Produkte können auch als regionale Erzeugnisse mit abweichender besonderer Verkehrsauffassung hergestellt, bezeichnet und in den Verkehr gebracht werden. Häufig handelt es sich um Regionalspezialitäten wie Calenberger Knappwurst, Harzer Schmorwurst, Pottsuse u. a. m.. Hersteller und Händler, die ihre Waren nach den Beschreibungen in den Leitsätzen oder den regionalen ausrichten und anbieten, können in hohem Maße darauf vertrauen, dass ihre Erzeugnisse auch von der amtlichen Lebensmittelüberwachung unbeanstandet bleiben. 3. Hilfestellung für den Praktiker Dieses Merkblatt gibt dem Fleischermeister bzw. Produktionsverantwortlichen eine Orientierungshilfe. Diese ist notwendig, da in Anbetracht andauernd rückläufiger Betriebszahlen immer weniger amtlich Überwachten ein immer noch wachsender Apparat an amtlichen Überwachern gegenüber steht, was nur zum Teil mit höheren rechtlichen Anforderungen einher geht. Hier sollen Fachbegriffe der Analytik dargestellt und erläutert werden, soweit diese Rückschlüsse erlauben hinsichtlich Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorgaben und damit Schutz vor amtlichen Beanstandungen ( 'Qualitätssicherung nach außen') Einhaltung produktionstechnischer, betrieblicher Vorgaben (Rezepturen und Technologie;,Qualitätssicherung nach innen ). Auf den Kernpunkt gebracht heißt dies: Aufbau und Intensivierung betrieblicher Selbstkontrolle- Einrichtungen zum Zweck des Nachweises der Erfüllung betrieblicher Sorgfaltspflichten gegenüber der amtlichen Lebensmittelüberwachung, Profilierung als Fachgeschäft gegenüber Kunden und Verbrauchern sowie Ausfindigmachen produktionstechnischer Schwachstellen und von Verbesserungsmöglichkeiten. Für viele kleine und mittlere Unternehmen des Fleischerhandwerks wird damit zusätzlich ein Einstieg in eine zeitgemäße Materialkostenkalkulation erleichtert. Dies ist vielfach dringend notwendig. Die FSK-Rahmenverträge des FNB und FSA mit dem Gissel-Institut in Hannover und dem Labor Dr. Warnecke in Dessau ermöglichen eine systematische Befassung, indem Analysenergebnisse Rezepturen und damit Anteilen standardisierten Verarbeitungsfleisches rechnerisch gegenüber gestellt werden. Im zweiten Ansatz kann der Praktiker mit Hilfe von z. B. GEHA-standardisierten Wurstrezepturen ggf. notwendige Änderungen seiner Hausrezepturen (qualitative Verbesserungen und/oder kalkulatorische Anpassungen der Rohstoffe) vornehmen

4 Untersuchungskriterien Grundsätzlich werden die von amtlicher Seite stichprobenartig entnommenen Lebensmittel nach den in 35 LMBG (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz) genannten, anerkannten Untersuchungsverfahren analysiert. Für Wurstwaren und Fleischerzeugnisse sind die in folgender Übersicht benannten und erklärten Untersuchungskriterien von Bedeutung: Abkürzungen (Analysen) Fett Fett i. Tr. = Fett i. TS = Fett in Trockensubstanz Fett : Fl.-Eiw. = Fett/Fl.-Eiw. = Fett/FE Fachbegriffe / Erläuterungen Fettanteil gem. Analyse Fettvergleichswert, in Bezug auf Trockensubstanz Fett-Fleischeiweiß-Verhältnis H2O = Wasser Wasser (der untersuchten Probe) Fremd-H2O Fremdwasser, rechnerisch ermittelt über die Feder-Zahl = FW H2O : Fl.-Eiw. Wasser-Fleischeiweiß-Verhältnis = H2O/FE (Anteile Wasser bezogen auf Anteile Fleischeiweiß) GE Gesamteiweiß = Ges.-Eiw. (ermittelte Stickstoffmenge der Probe mal 6,25) (N x 6,25) FE = Fleisch-Eiw. Fleischeiweiß Hydrxiprolin Aminosäure, deren ermittelter Anteil (indirekt) der = Hypro Berechnung des Bindegewebeanteils dient BE = Bindegew.-Eiw. Bindegewebeeiweiß BEFFE = Beffe Bindegewebseiweißfreies Fleischeiweiß = absoluter BEFFE-Anteil BEFFE im FE Bindegewebseiweißfreies Fleischeiweiß, bezogen auf = BEFFE i. Fl.-Eiw. den Fleischeiweißanteil = relativer BEFFE-Anteil BE im FE Bindegewebseiweiß, bezogen auf den Fleischeiweiß- = BE i. Fl.-Eiw. anteil (selten genannt/ verwendet) = relativer BE-Anteil Fleisch- und Wurstwaren bestehen in der Hauptsache aus den aus gewachsenem Muskelfleisch resultierenden Hauptbestandteilen Wasser, Eiweiß und Fett, im weiteren aus muskeleigenen Mineralstoffen, zugesetztem Salz sowie Gewürzen und technologisch wirkenden Hilfsstoffen im Promille- bis Prozentbereich. Einzig Produkte der Gattung Brühwürste dürfen, je nach Art, verkaufsfertig maximal etwa 16 % Trinkwasser (technologisch bedingt) enthalten

5 Qualitätsmerkmale für Wurstwaren / Fleischerzeugnisse Ausgehend von dem Grundsatz, dass Magerfleisch im Vergleich zu den übrigen zur Wurstherstellung kommenden von Schlachttieren stammenden Rohstoffen die Wert gebende Komponente darstellt, wurden die in den Leitsätzen genannten Beffe-Werte als maßgebend für die analytische Beurteilung eingeführt. Tatsächlich ist Beffe sowohl in ernährungsphysiologischer als auch in preislicher Hinsicht Wert bestimmend. Weiterhin gilt der Grundsatz : Fett- und Wasseranteile müssen im herkömmlichen Rahmen liegen und werden neben den Beffe-Anteilen hilfsweise zur Gesamtbeurteilung herangezogen. Dieses Beurteilungsschema gestattet einerseits genügend Spielraum für Rezepturverbesserungen im Wettbewerb der Hersteller untereinander, andererseits garantiert es den Kunden und Verbrauchern ein breites Angebotsspektrum. Die Leitsätze bilden somit im Gegensatz zu alten DDR-Qualitätsnormen eine Art Rahmenvorgabe sozusagen die unterste Grenze redlicher Produktionsweise. Wesentlich : die Einhaltung der in den Leitsätzen vorgegebenen Ausgangsmaterialien sowie besonderen Merkmale für einzelne Produkte bzw. Produktgruppen sichert ein Höchstmaß an Produktionssicherheit. 4. Eiweiß-Kenngrößen Das gesamte Eiweiß ist im Falle von Fleischerzeugnissen Fleischeiweiß gleichzusetzen (Traditionsrezepturen). Der Chemiker errechnet das Gesamteiweiß und somit das Fleischeiweiß durch Analyse der Stickstoffmenge : Ges.-Eiweiß = Stickstoffmenge x 6,25 Daß dieses Verfahren zuverlässige Ergebnisse liefert, resultiert aus der Tatsache, daß Eiweiß tierischer Herkunft einen mittleren Stickstoffanteil von 16% aufweist (16% x 6,25 = 100 %). Die für den Praktiker auch visuell unterscheidbaren beiden Hauptkomponenten von Fleischeiweiß sind Bindegewebseiweiß = BE und Bindegewebseiweißfreies Fleischeiweiß = BEFFE Beispiel zur Verdeutlichung : Mageres Schweinefleisch besteht aus Wasser (73,9 %), FE (20,7 %), intramuskuläres Fett (4,0%), Mineralstoffe u. a. (1,4%) und der BE-Anteil ergibt sich lt. Analyse zu 1 % absolut. Folglich enthält FE hier rd. 95 % BEFFE und rd. 5 % BE. Das sind absolute Mengen im Magerfleisch von 1,0 % BE und 19,7 % BEFFE. Dieses Muster -Schweinefleisch ist schier und enthält kein sichtbares Fett

6 - 6 - a) Fleischeiweiß (FE) wird in Leitsatz 1.71 definiert und besteht aus bindegewebseiweißfreiem Fleischeiweiß und Bindegewebseiweiß. FE = BEFFE + BE b) Bindegewebseiweiß (BE) enthält die für den Analytiker wichtige Aminosäure Hydroxiprolin. Deren Anteil in einer Wurstprobe wird ermittelt und daraus der Bindegewebsanteil berechnet. BE = Hydroxiprolin x 8 Dies funktioniert mit ausreichender Genauigkeit, da Hydroxiprolin ausschließlich im Bindegewebsanteil und dort in einem konstanten Verhältnis von 12,5 % vorkommt. c) Bindegewebseiweißfreies Fleischeiweiß (BEFFE) ist gleichfalls nicht direkt analytisch zu ermitteln. Dieser absolute BEFFE-Anteil wird berechnet als BEFFE = FE - BE Man erkennt : BEFFE ist eine Maßzahl für den Magerfleischanteil. d) Bindegewebseiweißfreies Fleischeiweiß im Fleischeiweiß (BEFFE im FE) wird auch als relativer BEFFE-Anteil bezeichnet und berechnet als BEFFE im FE = BEFFE / FE x 100 % Fazit : Die analytische Ermittlung von Fleischeiweiß und der Aminosäure Hydroxiprolin sind Basis für die Berechnung der BEFFE-Anteile einer Wurst oder eines Fleischerzeugnisses. Beide BEFFE-Anteile geben darüber Auskunft, wie viel Muskelfleisch per Rezeptur zum Einsatz kam und wie sehnen- bzw. bindegewebsarm (und damit hochwertig) die verwendeten Fleischmaterialien waren. Dies beantwortet die Fragen : Ist meine Rezeptur verkehrsfähig und nicht zu beanstanden? Muß ich aus Kalkulations- oder Qualitätsgründen Rezepturänderungen vornehmen? Häufig sind zu magere Rezepturen auch geschmacklich ungünstig. Allerdings wird der Unterschied zwischen sehr guter und guter Rezeptur in aller Regel nicht wahrgenommen und auch nicht honoriert. Generell gilt es, notwendige Änderungen nur äußerst behutsam durchzuführen, um den weiteren Kundenzuspruch zu erhalten

7 Wasser Der Wasseranteil von Würsten und Fleischerzeugnissen stammt in den weit überwiegenden Fällen aus dem eingesetzten Muskelfleisch der Schlachttiere. Es wird analytisch durch Ausdampfen der Probe bestimmt. Darüber hinaus gehende Wasseranteile, die beispielsweise bei Brühwürsten technologisch notwendig und lebensmittelrechtlich statthaft sind, werden als Fremdwasser bezeichnet. Die Bestimmung von Fremdwasser (FW) ergibt sich wie folgt : FW = Wasser-% per Analyse - Fleischeiweiß-% x 4 Der Faktor 4 heißt fachspezifisch Federzahl und beruht auf dem einfachen Verhältnis von 4 Teilen Wasser und 1 Teil Eiweiß in Muskelfleisch. Die Federzahl hat den Zweck, die natürliche biologische Schwankungsbreite im Wasseranteil von Fleisch mit einzubeziehen. Beispiel : Die Chemische Analyse einer Mortadella norddeutscher Art ergab 12,0 % Fleischeiweiß und 60,0 % Wasser FW = 60,0 % - 12,0 % x x 4 = 12,0 % Ergibt die Gleichung ein negatives Vorzeichen, ist dies auf Abtrocknung (z. B. Rohwürste und Rohschinken) zurückzuführen oder auch darauf, dass bei der bei Kochwurstrohstoffen eingetretene Vorgarverlust nicht ausgeglichen wurde. 6. Fett Fett wird aus Wurst- und Fleischerzeugnis-Proben mit speziellen Lösungsmitteln extrahiert und nach Gewichtsprozenten angegeben. Zur Beurteilung der Verkehrsfähigkeit wird dieser Wert insofern herangezogen, als er bei ansonsten übertroffenen Mindest-BEFFE-Anteilen im sog. herkömmlichen Rahnen liegen muß. Die in aller Regel lose zum Verkauf als Bedienware in handwerklichen Fleischereibetrieben feilgebotenen Erzeugnisse müssen seit 1984 Fettgehaltsstufen zugeordnet werden, z. B. in der Form von Aushängen. Darin werden für gängige Wurst- und Fleischwaren zur ergänzenden Verbraucherinformation Produkte mit absoluten Fettanteilen zwischen etwa 5% und 50% angegeben, d. h. gestaffelt in 5%-Intervallen mit einer Schwankungsbreite von plus/minus 5 %. Das Gros aller selbst gefertigten Produkte liegt bei etwa 25 % Fettanteil absolut, also dort wo mittelfette Käsesorten ebenfalls zu finden sind. Fette haben ihre volle Berechtigung, nämlich als Träger von Geschmacks- und Aromastoffen

8 Analysenbeispiele 7.1 Brühwurst : Norddeutsche Mortadella, Leitsatz Lebensmittelrechtliche Mindestanforderungen sind einzuhalten, nämlich : Ausgangsmaterial : Besondere Merkmale : BEFFE BEFFE im Fleischeiweiß : grob entsehntes Rindfleisch, grob entfettetes Schweinefleisch, fettgewebereiches Schweinefleisch und Speck dürfen zur Verwendung kommen umgerötet; in Hüllen mit größerem oder mittelgroßem Kaliber herzustellen nicht unter 8,0 % absolut chemisch nicht unter 75,0 % (relativer BEFFE-Wert) Fremdwasseranteil : maximal 14,0 % bis 16,0 %, regional auch darüber, d. h. entsprechend der jeweiligen Verkehrsauffassung Fettanteil : 30 % plus/minus 5 %, je nach Region Die chemische Analyse ergab (z. B.) : Ges.-Eiweiß (N x 6,25) 12,0 g/ 100g Fleischeiweiß 12,0 g/ 100g Hydroxiprolin 0,250 g/ 100g Fett 25,0 g/ 100g H2O 60 g/ 100g Hier nicht besonders benannte Anteile an Mineralstoffen (Asche) ergeben sich als Differenz zu 100 %. Es handelt sich um fleischeigene plus solche aus Zutaten, wie z. B. Salz. Da ein deutsches Fleischerzeugnis vorliegt, wird erwartet, dass Fremdeiweiß nicht verwendet wird. Folglich ist der Anteil Fleischeiweiß mit dem Anteil Gesamteiweiß identisch. Die rechnerischen Analysenwerte leiten sich so ab : BE-% = Hydroxiprolin-% x 8 = 0,250 % x 8 = 2,0 % BEFFE-% = Fleischeiweiß-% - Bindegew.-Eiweiß-% = 12 % - 2 % = 10,0 % BEFFE im FE-% = BEFFE-% / FE-% x 100 % = 10/12 x 100 % = 83,3 % Das bisherige Analysenergebnis erlaubt die Bewertung : Der BEFFE-Anteil liegt 20 % über dem Sollwert. Der relative BEFFE-Wert liegt einer qualitätsbetonten Magerfleischauswahl entsprechend ausreichend weit über dem Mindestwert. Beide Teilergebnisse signalisieren die Verwendung von Ausgangsmaterialien gemäß den Anforderungen dieses Leitsatzes

9 - 9 - Der Fremdwasseranteil berechnet sich zu : Fremdwasser-% = Wasser-% lt. Analyse Wasser aus Muskelfleisch = 60,0 % - Fleischeiweiß-% x 4 = 60 % - 48 % = 12 % Der Fremdwasseranteil liegt somit im herkömmlichen Rahmen und ist nicht zu beanstanden. Was schließlich den Fettanteil betrifft, so liegt dieser eher niedrig, was eine die Qualität betonende Herstellung belegt. 7.2 Kochwurst : Leberwurst, Leitsatz Lebensmittelrechtliche Mindestanforderungen sind einzuhalten, nämlich : Ausgangsmaterial : Besondere Merkmale : BEFFE BEFFE im Fleischeiweiß : Fremdwasseranteil : Fettanteil : fettgewebereiches Schweinefleisch, Fettgewebe, Bindegewebe, Schweinemasken, Leber, auch Innereien dürfen zur Verwendung kommen grobe Körnung, aber auch fein zerkleinert nicht unter 8,0 % absolut chemisch nicht unter 75,0 % (relativer BEFFE-Wert) kein nachweisbares, Wasserzusatz lediglich zum Ausgleich von Kochverlusten beim Vorgaren des Magerfleisches statthaft 35 % plus/minus 5 %, je nach Region Die chemische Analyse ergab (z. B.) : Wasser 55,2 Gew.-% Fett 22,8 Ges.-Eiweiß 16,7 Hydroxiprolin 0,517 Fleischeiweiß 16,7 Bindegewebseiweiß 4,1 BEFFE 12,6 BEFFE im FE 75,2 BE im FE 24, Fett i. Tr. 50,9 Fett/FE 1,4 Wasser/FE 3,3 Fremdwasser negativ

10 Aus dem Ergebnis folgt für das Produkt : Der absolute BEFFE-Anteil ist gut ausreichend und signalisiert hohe Anteile Magerfleisch und/ oder Leber. Der relative BEFFE-Anteil liegt äußerst knapp über der Mindestanforderung und beinhaltet ein hohes Beanstandungsrisiko. Folglich muß das Fleischmaterial besser, nämlich bindegewebsärmer, sortiert werden. Der relativ niedrige Fettanteil ist Folge des hohen Gehalts an Magerfleisch und / oder Leber. Aus Qualitätsgründen ist von Interesse, ob Kochverluste ausreichend ausgeglichen wurden, im gesetzlich zulässigen Rahmen. Letzteres wird mit Fremdwasser negativ belegt. 8. Abschließende Hinweise Die Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse beschreiben Produkte mit einer gewissen Marktbedeutung im gesamten Bundesgebiet. Die dortigen Verkehrsbezeichnungen sind bei Einhaltung der Einzelanforderungen somit frei verwendbar. Daneben gibt es aber auch noch regionale Spezialitäten, für die spezielle Regelungen hinsichtlich Zusammensetzung und Bezeichnung gelten. Diese meist aus der Handwerkstradition entstandenen Produkte haben ihre Berechtigung in einem reichhaltigen Warensortiment, nämlich zur besseren Profilierung als regionales Fachgeschäft im Vergleich zu den überregional vermarktenden industriellen Großherstellern. Wenige dieser Produkte sind schriftlich mit regionaler Verkehrsauffassung beschrieben, was jedoch kein Manko ist. In Zweifelsfällen sollten sich Betroffene bei ihrer zuständigen Fleischerinnung vor Ort erkundigen oder sich an die Fachtechnische Beratungsstelle der Fleischerverbände Niedersachsen-Bremen Sachsen-Anhalt wenden. In diesem Zusammenhang sei betont, dass es nicht Aufgabe der amtlichen Lebensmittelüberwachung ist oder sein kann, sozusagen normierend Verkehrsauffassungen festzulegen. Hannover / Halle, den M. Heinzig Diplom-Lebensmitteltechnologe

Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel, insbesondere zur Mindesthaltbarkeit

Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel, insbesondere zur Mindesthaltbarkeit Kennzeichnungspflichten für Lebensmittel, insbesondere zur Mindesthaltbarkeit Vortrag bei dem Workshop Lebensmittelverluste und Lebensmittelrecht an der Leuphana Universität Lüneburg von Dr. Tobias Teufer,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Gesetzliche Vorschriften 19 weit ein. 1999 kamen tierische Produkte hinzu. Damit gibt es für die Mitglieder der EU

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben - Absatzförderung oder erzwungene Transparenz? Prof. Dr. Michael Loschelder GRUR-Jahrestagung 2015 Gliederung I. Einführung und Problemstellung Die Regelungen der geografischen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S.

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S. 1987R1898 DE 01.01.1988 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 1898/87 DES

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Robert Morgenstern. Sehr geehrte Damen und Herren!

Robert Morgenstern. Sehr geehrte Damen und Herren! Robert Morgenstern Robert Morgenstern * Schnieglinger Str. 27 * 90419 Nürnberg Robert Morgenstern Diplom-Sozialpädagoge (Univ.) Supervisor (DBS), Berufsbetreuer Familientherapeut (DGSF) An die Rechtsanwaltskammer

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene (früher: Lebensmittelhygieneverordnung)

Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene (früher: Lebensmittelhygieneverordnung) Lebensmittelrechtliche Vorschriften für den Verkauf 16 Welche Maßnahmen kçnnen die Lebensmittelkontrolleure gegen einen Betrieb ergreifen, wenn es zu Beanstandungen kommt? Bestimmungen zur Lebensmittelhygiene

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz Lebensmittelüberwachung Kronsforder Alle 2-6, 23560 Lübeck Tel.: 0451/122-3969, Fax: 0451/122-3990 E-Mail: unv@luebeck.de MERKBLATT Entsorgung von Küchen-,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Frank Rumpp Tel. 02843 171 408 Frank.Rumpp@Rheinberg.de Umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung Abs. 1 neuer Leitsatz ÖAG sind verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen - Kriterien des Umweltschutzes

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) November 2013 Aktualisierung (Stand 6/2015) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) Frequently Asked Questions Teil IV VORBEMERKUNG

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit SVHC in Erzeugnissen Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit Ökopol Institut für Ökologie und Politik, Dr. Olaf Wirth Hamburg Handelskammer, 15. April 2016 der Auslöser REACH Artikel 7 und

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 1 Vom Schandsiegel zum Gütesiegel 06.02.2013 RA Andreas Kammholz 2 Wo ist die Aussage über

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A 3 32 71 00 / 11 Hausruf: 73 16

BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A 3 32 71 00 / 11 Hausruf: 73 16 BMWi Berlin, 9. Juli 2009 IV A 3 32 71 00 / 11 Hausruf: 73 16 V E R M E R K Betr.: Interpretation des Begriffs Inverkehrbringen im Sinne der Ökodesign-Richtlinie Hinweis: Die nachfolgende Darstellung beinhaltet

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen GA Seite 1 (04/2012) 154 Aktualisierung, Stand 04/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisungen zum Arbeitslosengeld werden im Hinblick auf das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr