8 Anhang. Kristalldaten von 17b

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 Anhang. Kristalldaten von 17b"

Transkript

1 178 8 Anhang Kristalldaten von 17b Empirische Formel=C 42 H 36 N 2 ; M r =568.73; schwachgelbes Prisma, Kristallgröße=0.15 x 0.28 x 0.51 mm 3 ; monoklin; Raumgruppe C2/c (Nr. 15); a= (18) Å, b= (18) Å, c= (18) Å, α=90(0), β= (11), γ=90(0) ; Zellbesetzung Z=4; V=3311.4(7) Å 3 ; ρ ber. =1.141 g/cm 3 ; F(000)=1208; Absorptionskoeffizient µ=0.066 mm; Indexbereich= -20 h 20, -19 k 19, -17 l 17; total gemessene Reflexe= 10851, unabhängige Reflexe mit 1.9 2Θ 27.0 =3617, Reflexe mit I>2σ(I)=1781; Strukturlösung: SHELXS-97, Verfeinerung: SHELXL-97, Verfeinerungsmethode: Vollmatrix kleinste Fehlerquadrate (F 2 ); verfeinerte Parameter=201; R(int)=0.073; R= für I>2σ(I), wr2 für alle Daten=0.1569, minimale/maximale Restelektronendichte= -0.17/0.12 e/å 3 Atomkoordinaten und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter U eq der Nichtwasserstoffatome (Standardfehler in Klammern) von 17b ( U eq = 1 ΣΣU ij a i a j a i a j ) 3 Atom x y z U eq [Å 2 ] N (12) (14) (16) (8) C (14) (16) (18) (8) C (15) (18) (19) (10) C (15) (17) (19) (10) C (15) (16) (19) (9) C (16) (2) (19) (10) C (15) (19) (19) (10) C (14) (16) (17) (9) C (15) (17) (19) (10) C (16) (19) (2) (11) C (19) (19) (2) (11) C (2) (19) (2) (13) C (18) (19) (2) (11) C (14) (17) (18) (8) C (19) (19) (2) (11) C (2) (2) (2) (13) C (17) (19) (2) (11) C (16) (19) (19) (10)

2 Atom x y z U eq [Å 2 ] C (15) (18) (18) (9) C (15) (16) (2) (10) C (2) (2) (3) (16) C (2) (2) (3) (14) 179

3 180 Kristalldaten von 44a Empirische Formel= C 50 H 34 N 2 ; M r =662.79; orange Prisma, Kristallgröße=0.15 x 0.30 x 0.53 mm 3 ; triklin; Raumgruppe P-1 (Nr. 2); a= (18) Å, b= (10) Å, c=15.831(2) Å, α=69.363(8), β=87.460(8), γ =74.604(9) ; Zellbesetzung Z=2; V=1815.4(4) Å 3 ; ρ ber. = g/cm 3 ; F(000)=696; Absorptionskoeffizient µ=0.070 mm; Indexbereich= -13 h 13, -14 k 14, -19 l 19; total gemessene Reflexe= 14393, unabhängige Reflexe mit 1.4 2Θ 26.0 =7140, Reflexe mit I>2σ(I)= 3144; Strukturlösung: SHELXS-97, Verfeinerung: SHELXL-97, Verfeinerungsmethode: Vollmatrix kleinste Fehlerquadrate (F 2 ); verfeinerte Parameter=470; R(int)= 0.104; R= für I>2σ(I), wr2 für alle Daten=0.1589, minimale/maximale Restelektronendichte= /0.14 e/å 3 Atomkoordinaten und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter U eq der Nichtwasserstoffatome (Standardfehler in Klammern) von 44a Atom x y z U eq [Å 2 ] Atom x y z U eq [Å 2 ] N1A (2) (2) (16) (10) N1B (3) (3) (18) (11) C1A (3) (3) (19) (11) C1B (3) (4) (2) (12) C2A (3) (3) (19) (12) C2B (3) (3) (2) (12) C3A (3) (3) (2) (12) C3B (3) (4) (2) (14) C4A (3) (3) (19) (11) C4B (3) (4) (2) (14) C5A (3) (3) (2) (12) C5B (3) (4) (2) (17) C6A (3) (3) (2) (12) C6B (3) (4) (2) (17) C7A (3) (3) (18) (11) C7B (3) (4) (2) (14) C8A (3) (3) (19) (11) C8B (4) (4) (3) (16) C9A (3) (3) (2) (12) C9B (4) (5) (3) 0.109(2) C10A (4) (3) (2) (14) C10B (5) (4) (3) 0.106(2) C11A (4) (4) (2) (16) C11B (4) (5) (3) (19) C12A (3) (3) (2) (12) C12B (4) (4) (2) (16) C13A (3) (3) (2) (11) C13B (4) (4) (2) (16) C14A (3) (3) (2) (12) C14B (5) (5) (3) 0.125(2) C15A (3) (4) (3) (17) C15B (8) (7) (4) 0.198(4) C16A (4) (4) (4) (19) C16B (14) (9) (6) 0.244(7) C17A (4) (4) (3) (17) C17B (10) (7) (5) 0.205(5)

4 Atom x y z U eq [Å 2 ] Atom x y z U eq [Å 2 ] C18A (3) (3) (2) (14) C18B (5) (5) (3) 0.127(3) C19A (3) (3) (2) (12) C19B (3) (4) (2) (14) C20A (3) (3) (2) (11) C20B (3) (3) (2) (12) C21A (3) (3) (2) (12) C21B (3) (3) (2) (12) C22A (3) (3) (2) (14) C22B (3) (4) (2) (16) C23A (4) (4) (2) (17) C23B (3) (4) (3) (19) C24A (4) (4) (3) (17) C24B (3) (4) (3) (17) C (3) (3) (2) (12) C (3) (3) (2) (11) 181

5 182 Kristalldaten von 62b Empirische Formel= C 28 H 22 N 2 O 2 ; M r =418.48; unregelmäßiger roter Kristall, Kristallgröße=0.19 x 0.55 x 0.80 mm 3 ; triklin; Raumgruppe P-1 (Nr. 2); a=11.237(4) Å, b=13.522(4) Å, c=16.130(6) Å, α=70.65(2), β=89.52(3), γ =81.10(3) ; Zellbesetzung Z=4; V=2282.2(14) Å 3 ; ρ ber. = g/cm 3 ; F(000)=880; Absorptionskoeffizient µ=0.077 mm; Indexbereich= -13 h 13, -16 k 16, -19 l 19; total gemessene Reflexe= 17904, unabhängige Reflexe mit 1.3 2Θ 26.0 =8952, Reflexe mit I>2σ(I)= 5484; Strukturlösung: SHELXS- 97, Verfeinerung: SHELXL-97, Verfeinerungsmethode: Vollmatrix kleinste Fehlerquadrate (F 2 ); verfeinerte Parameter=201; R(int)=0.042; R= für I>2σ(I), wr2 für alle Daten=0.1556, minimale/maximale Restelektronendichte= -0.19/0.22 e/å 3 Atomkoordinaten und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter U eq der Nichtwasserstoffatome (Standardfehler in Klammern) Atom x y z U eq [Å 2 ] O1A (3) (2) (2) (13) O2A (3) (2) (17) (11) N1A (16) (16) (13) (7) N2A (2) (2) (17) (11) C1A (2) (18) (15) (8) C2A (2) (2) (18) (10) C3A (2) (2) (18) (10) C4A (2) (2) (15) (8) C5A (2) (2) (16) (9) C6A (2) (19) (16) (8) C7A (2) (19) (15) (8) C8A (2) (2) (18) (10) C9A (3) (2) (18) (11) C10A (2) (2) (16) (9) C11A (2) (2) (17) (9) C12A (2) (19) (17) (9) C13A (2) (18) (16) (8) C14A (2) (2) (19) (10) C15A (2) (2) (2) (11) C16A (2) (19) (2) (9) C17A (2) (2) (2) (11) C18A (2) (2) (17) (9) C19A (2) (2) (16) (9) C20A (2) (2) (16) (9)

6 Atom x y z U eq [Å 2 ] C21A (2) (2) (15) (9) C22A (2) (2) (18) (10) C23A (3) (2) (18) (10) C24A (2) (2) (16) (9) C25A (2) (2) (17) (10) C26A (2) (2) (17) (10) C27A (3) (2) (18) (11) C28A (2) (2) (3) (13) O1B (2) (19) (17) (10) O2B (2) (17) (17) (10) N1B (17) (14) (11) (6) N2B (2) (2) (19) (10) C1B (19) (17) (14) (7) C2B (2) (17) (15) (8) C3B (2) (18) (16) (8) C4B (18) (18) (15) (8) C5B (2) (19) (15) (8) C6B (2) (18) (14) (8) C7B (19) (17) (13) (7) C8B (2) (17) (15) (8) C9B (2) (19) (16) (8) C10B (19) (18) (14) (8) C11B (2) (18) (15) (8) C12B (2) (18) (15) (8) C13B (19) (16) (13) (7) C14B (2) (19) (15) (8) C15B (2) (19) (16) (9) C16B (2) (18) (15) (8) C17B (2) (19) (15) (8) C18B (19) (17) (14) (8) C19B (2) (19) (16) (8) C20B (2) (2) (16) (8) C21B (19) (18) (15) (8) C22B (2) (2) (17) (10) C23B (2) (2) (18) (10) C24B (2) (19) (17) (8) C25B (2) (2) (17) (9) C26B (2) (2) (16) (9) C27B (2) (2) (19) (10) C28B (3) (3) (16) (11) 183

7 184 Kristalldaten von 63b Empirische Formel= C 29 H 22 N 2 ; M r =398.49; Kristallgröße=0.11 x 0.30 x 0.49 mm 3 ; triklin; Raumgruppe P-1 (Nr. 2); a= (12) Å, b= (11) Å, c=19.156(3) Å, α= (10), β=99.914(12), γ = (12) ; Zellbesetzung Z=4; V=2281.1(6) Å 3 ; ρ ber. =1.160 g/cm 3 ; F(000)=840; Absorptionskoeffizient µ=0.068 mm; Indexbereich= -13 h 13, -16 k 16, -14 l 14; total gemessene Reflexe= 19928, unabhängige Reflexe mit 1.7 2Θ 27.0 =9964, Reflexe mit I>2σ(I)= 3856; Strukturlösung: SHELXS-97, Verfeinerung: SHELXL-97, Verfeinerungsmethode: Vollmatrix kleinste Fehlerquadrate (F 2 ); verfeinerte Parameter=564; R(int)= 0.119; R= für I>2σ(I), wr2 für alle Daten=0.1785, minimale/maximale Restelektronendichte= -0.15/0.16 e/å 3 Atomkoordinaten und äquivalente isotrope Auslenkungsparameter U eq der Nichtwasserstoffatome (Standardfehler in Klammern) Atom x y z U eq [Å 2 ] N1A (3) (2) (16) (11) N2A (4) (4) (3) (19) C1A (4) (3) (19) (12) C2A (4) (3) (2) (16) C3A (4) (3) (2) (17) C4A (4) (3) (2) (16) C5A (4) (3) (2) (14) C6A (4) (3) (19) (14) C7A (4) (3) (18) (12) C8A (4) (3) (19) (12) C9A (4) (3) (19) (14) C10A (4) (3) (19) (14) C11A (4) (3) (2) (16) C12A (4) (3) (2) (14) C13A (3) (3) (2) (12) C14A (4) (3) (2) (16) C15A (3) (3) (2) (16) C16A (3) (3) (2) (14) C17A (4) (3) (2) (16) C18A (4) (3) (2) (16) C19A (4) (4) (2) (17) C20A (4) (3) (2) (17) C21A (4) (3) (2) (16) C22A (4) (3) (2) (16) C23A (4) (3) (2) (17) C24A (4) (4) (2) (17)

8 Atom x y z U eq [Å 2 ] C25A (4) (3) (2) (17) C26A (4) (4) (2) (17) C27A (4) (4) (2) (17) C28A (4) (3) (2) (17) C29A (5) (4) (3) (19) N1B (3) (2) (16) (11) N2B (4) (3) (2) (16) C1B (4) (3) (2) (12) C2B (4) (3) (2) (16) C3B (4) (3) (2) (17) C4B (4) (3) (2) (14) C5B (4) (3) (2) (14) C6B (4) (3) (19) (12) C7B (3) (3) (2) (14) C8B (4) (3) (2) (16) C9B (4) (3) (3) (19) C10B (4) (4) (3) (16) C11B (4) (4) (2) (17) C12B (4) (3) (2) (16) C13B (3) (3) (19) (12) C14B (4) (3) (2) (16) C15B (4) (3) (2) (19) C16B (4) (3) (2) (17) C17B (4) (4) (2) (16) C18B (3) (3) (19) (14) C19B (4) (3) (2) (17) C20B (4) (3) (2) (17) C21B (4) (3) (2) (16) C22B (4) (4) (2) (17) C23B (4) (3) (2) (17) C24B (4) (3) (2) (16) C25B (5) (3) (2) (17) C26B (4) (4) (3) (17) C27B (4) (3) (3) (19) C28B (5) (4) (3) 0.141(2) C29B (4) (3) (2) (17) 185

9 186 Lösungsmittelparameter zur Auswertung der Solvatochromiedaten nach 141 Lösungsmittel ε r n f (ε r, n 2 ) Cyclohexan n-butylacetat Methylenchlorid Ethylenglycolmonomethylether N,N-Dimethylformamid Propylencarbonat

10 187 Solvatochromiedaten von 63a Lösungsmittel ~ λ max [nm] λ em [nm] (λ max - λ em ) [nm] ν max [cm -1 ] ν~ fl [cm -1 ] ( ~ ν ~ max ν ) Cyclohexan (1) n-butylacetat (2) Methylenchlorid (3) fl [nm] Ethylenglycolmonomethylether (4) N,N-Dimethylformamid (5) Propylencarbonat (6) STOKES-Verschiebung [cm -1 ] Y = * X R = f(ε r,n 2 ) Bestimmung der integralen Absorption A I von 63b nach Gaussfit ε [cm 2 *mmol -1 ] A I = 1.199*10 8 cm*mmol Wellenzahl [cm -1 ]

11 188 Solvatochromiedaten von 63b Lösungsmittel ~ λ max [nm] λ em [nm] (λ max - λ em ) [nm] ν max [cm -1 ] ν~ fl [cm -1 ] ( ~ ν ~ max ν ) Cyclohexan (1) n-butylacetat (2) Methylenchlorid (3) fl [nm] Ethylenglycolmonomethylether (4) N,N-Dimethylformamid (5) Propylencarbonat (6) STOKES-Verschiebung [cm -1 ] Y = * X R = f(ε r,n 2 ) Bestimmung der integralen Absorption A I von 63b nach Gaussfit ε [cm 2 *mmol -1 ] A I = 1.199*10 8 cm*mmol Wellenzahl [cm -1 ] Solvatochromiedaten von 65a

12 189 Lösungsmittel ~ λ max [nm] λ em [nm] (λ max - λ em ) [nm] ν max [cm -1 ] ν~ fl [cm -1 ] ( ~ ν ~ max ν ) Cyclohexan (1) n-butylacetat (2) Methylenchlorid (3) fl [nm] Ethylenglycolmonomethylether (4) N,N-Dimethylformamid (5) Propylencarbonat (6) STOKES-Verschiebung [cm -1 ] Y = * X R = f(ε r,n 2 ) I Bestimmung der integralen Absorption A I von 65a nach Gaussfit ε [cm 2 *mmol -1 ] E8 cm*mmol Wellenzahl [cm -1 ]

13 190 Solvatochromiedaten von 65b Lösungsmittel ~ λ max [nm] λ em [nm] (λ max - λ em ) [nm] ν max [cm -1 ] ν~ fl [cm -1 ] ( ~ ν ~ max ν ) Cyclohexan (1) n-butylacetat (2) Methylenchlorid (3) fl [nm] Ethylenglycolmonomethylether (4) N,N-Dimethylformamid (5) Propylencarbonat (6) STOKES-Verschiebung [cm -1 ] Y = * X R = f(ε r,n 2 ) Bestimmung der integralen Absorption A I von 65b nach Gaussfit ε [cm 2 *mmol -1 ] E8 cm*mmol Wellenzahl [cm -1 ]

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

PLAKATE. Fragen? Rufen Sie an: 041 449 50 66. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00 12.00 Uhr und 13.30 17.00 Uhr

PLAKATE. Fragen? Rufen Sie an: 041 449 50 66. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.00 12.00 Uhr und 13.30 17.00 Uhr PLAKATE Plakat A3... Seite 2 Plakat A2... Seite 3 Plakat A1... Seite 4 Plakat A0... Seite 5 Plakat F4... Seite 6 Plakat F12... Seite 7 Plakat F12L... Seite 8 Plakat A3 426 mm 420 mm 297 mm 30 297 x 420

Mehr

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Typisches Phasendiagramm A I -Zn/Cd: Das System Na Zn Quelle: Massalski NaZn 13 -Struktur Cd(1) Cd(1) d K(1) a Cd(2)

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Spektroskopische Methoden

Spektroskopische Methoden Spektroskopische Methoden OCIfolie367 MS - Massenspektroskopie (Bestimmung von Molekulargewichten, charakteristischen Fragmentierungen von Molekülen) Absorptionsspektroskopische Methoden (Absorption =

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte FT-IR-Spektroskopie Jean-Pierre Lindner Thies Nolte Übersicht - Aufbau und Funktionsweise eines FT-IR- Spektrometers - Beispiele verschiedener Anwendungen - Apparativer Versuch Aufbau eines FT-IR-Spektrometers

Mehr

vertreten arbeiten an (1,1) (1,1) (1,10) (1,1) (1,3) Abteilung Angestellter Projekt (0,2) Name Gehalt

vertreten arbeiten an (1,1) (1,1) (1,10) (1,1) (1,3) Abteilung Angestellter Projekt (0,2) Name Gehalt !" #$% &'() +*),- ##.0/1324$ #56 879*:? @& BADC, #E +E #. &)GFH @ I J J; 8/1$% 9):$SIRJ O2T ):$ #5# @ E BIZ [ #:# &)]FH 3@#KZ5 )5(^* _PR3>$@S

Mehr

Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung. Strukturaufklärung mit optischen Streuverfahren

Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung. Strukturaufklärung mit optischen Streuverfahren Demonstrationsversuche zur Lehrveranstaltung 19.06.08 Schwerpunkte: (a) Vergleich der Schwingungsbanden des Sulfations (SO 2 4 ) - in kristallinem CaSO 4 2 H 2 O - in kristallinem CaSO 4 - in wäßriger

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM 6. FOURIER-TRANSFORMATION In diesem Versuch ging es darum, mittels Fouriertransformation aus dem Beugungsbild eines Einfachspaltes auf dessen Breite zu schließen.

Mehr

Abb. 1: Screen-Shot des Menüs der CSD-Datenbank.

Abb. 1: Screen-Shot des Menüs der CSD-Datenbank. Versuch Nr. 4 Überprüfung der Homogenität einer kristallinen Verbindung durch Vergleich eines experimentellen mit einem berechneten Diffraktogramm, welches der CSD entnommen wurde Einleitung: In diesem

Mehr

Synthese und Charakterisierung von Interclusterverbindungen

Synthese und Charakterisierung von Interclusterverbindungen Synthese und Charakterisierung von Interclusterverbindungen Von der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Abhandlung

Mehr

Protonierte Säuren und Raman Spektroskopie an supersauren Lösungen unter hohen Drücken

Protonierte Säuren und Raman Spektroskopie an supersauren Lösungen unter hohen Drücken Protonierte Säuren und Raman Spektroskopie an supersauren Lösungen unter hohen Drücken Vom Fachbereich Chemie der Universität Dortmund zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen Thomas Coutandin (cthomas@student.ethz.ch) 7. November 2 Abbildungsmatrizen Im Folgenden betrachten wir stets endlich dimensionale K-Vektorräume (K irgend

Mehr

Neues von binären Phosphorsulfiden und anderen Phosphorchalkogen-Molekülen und ihren Derivaten

Neues von binären Phosphorsulfiden und anderen Phosphorchalkogen-Molekülen und ihren Derivaten Neues von binären Phosphorsulfiden und anderen Phosphorchalkogen-Molekülen und ihren Derivaten Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften Fachbereich Biologie/Chemie der

Mehr

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Physikalisches Praktikum 5. Semester Torsten Leddig 22.Dezember 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Toralf Ziems Physikalisches Praktikum 5. Semester - Zeeman-Effekt - Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 2 Normaler Zeeman-Effekt 3 3 Messung

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 5

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 5 88 Inhalt von Kapitel 5 5 Untersuchung von Kristallen... 89 5.1 Lichtoptik... 89 5.2 Röntgenographische Untersuchung von Kristallen... 93 5.2.1 Beugung von Röntgenstrahlung am Kristallgitter... 94 5.2.2

Mehr

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Herausforderung Hochauflösende Inspektion 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Agenda Herausforderung der hochauflösenden Inspektion: Große Sensoren, kleine Pixel und große Abbildungsmaßstäbe Über Qioptiq Einige

Mehr

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung BK 7 / H-K9L / B270 Beschreibung Das von Schott produzierte BK7 und sein Äquivalent H-K9L werden für optische Glaskomponenten und für Anwendungen, bei denen optisches Glas benötigt wird, verwendet. BK7

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Spektrometer Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers Lichtintensität d I 0 Probe I

Mehr

Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002

Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002 IKTP Dresden FZR FWS FZR FWK Protokoll zur Sitzung am 06.11.2002 Dresden, 07.11.2002 Teilnehmer: E.Altstadt (EA), C.Beckert (CB), H.Freiesleben (HF), E.Grosse (EG) 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, K.Möller (KM),

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur 3. Januar 1 1 (5 Punkte) Eine Punktmasse, welche sich zum Zeitpunkt t = am Koordinatenursprung befindet, bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = α cos t δ βt

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [Nm] 350 330 310 290 270 250 230 210 190 170 150 130 110 90 70 [Nm] 400 380 360 340 320 130 PS 110 PS 85 PS 50 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 RPM [kw] [PS] 100 136 0 4500 90 122

Mehr

Die Selten-Erd-Metall(III)-Fluorid-Oxoselenate(IV) MF[SeO 3. ] (M =Y,Ho Lu)imYF[SeO 3. ]-Typ

Die Selten-Erd-Metall(III)-Fluorid-Oxoselenate(IV) MF[SeO 3. ] (M =Y,Ho Lu)imYF[SeO 3. ]-Typ Die Selten-Erd-Metall(III)-Fluorid-Oxoselenate(IV) MF[SeO 3 ] (M =Y,Ho Lu)imYF[SeO 3 ]-Typ The Rare-Earth Metal(III) Fluoride Oxoselenates(IV) MF[SeO 3 ](M = Y, Ho Lu) with YF[SeO 3 ]-type Structure Christian

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel 27.02.-26.03.2015. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel 27.02.-26.03.2015. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport. Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Mahlow Roter Dudel 27.02.-26.03.205 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Mehrgleichungsmodelle

Mehrgleichungsmodelle Mehrgleichungsmodelle Stichwörter: Typen von Mehrgleichungsmodellen multivariates Regressionsmodell seemingly unrelated Modell interdependentes Modell Schätzen der Parameter Bestimmtheitsmass Spezifikationstests

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 29. Mai 2009 Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@physik.tu-dresden.de

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:. Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t B Schulbezeichnung:.. Klasse: Schüler(in) Nachname:. Vorname: Datum:. B Große und kleine Zahlen In Wikipedia findet man die

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. D G A, B E K B E J Bö A D G A, B E D G A, B E W : Sü D Z E G S 00 C. K ö K. Vü E () = Eü D () = Vü K Sü C. E S P (. C.) K ü ä Z. B S. G Sü: B S. E Gß C-C J C Vü ü B T. J B P A. G Sü. Fü V R B T: HFDIIANNS

Mehr

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

= 8.28 10 23 g = 50u. n = 1 a 3 = = 2.02 10 8 = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also Aufgabe 1 Ein reines Material habe sc-struktur und eine Dichte von 10 g/cm ; in (1,1,1) Richtung messen Sie eine Schallgeschwindigkeit (für große Wellenlängen) von 000 m/s. Außerdem messen Sie bei nicht

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung

Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung Versuchsprotokoll Optische Spektroskopie Teil 2 Fluoreszenz und Excimerenbildung Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum WS 07/08 Johanna Seemann und Veronika Beer Gruppe B10 29. Januar 2008

Mehr

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie Licht als elektromagnetische Welle sichtbares Licht ist eine elektromagnetische Welle andere elektromagnetische

Mehr

AUDI-VW. Befestigungsteile. Maßstab 1:1 02007010 19186368901C 1 02030170 82386320301C 4 02007360 2518672996AW 2 0200736A 2518672992VA 3

AUDI-VW. Befestigungsteile. Maßstab 1:1 02007010 19186368901C 1 02030170 82386320301C 4 02007360 2518672996AW 2 0200736A 2518672992VA 3 02007010 19186368901C 1 02007360 2518672996AW 2 0200736A 2518672992VA 3 02030170 82386320301C 4 02040410 80186729901C 801867299041 5 02044250 1H0819055B01C 6 02044730 N90533301 7 02044790 1H0837719 8 02044870

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 290 905 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: 0 290 905 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 290 905 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 88107012.2 Anmeldetag: 02.05.88 int. ci.4: C07C

Mehr

Kristallstruktur von (Me 4 N) 3 [Ir(SCN) 6 ], Schwingungsspektrum und Normalkoordinatenanalyse

Kristallstruktur von (Me 4 N) 3 [Ir(SCN) 6 ], Schwingungsspektrum und Normalkoordinatenanalyse Z. anorg. allg. Chem. 624 (1998) 1319±1323 Zeitschrift fuè r anorganische und allgemeine Chemie WILEY-VCH Verlag GmbH, D-69451 Weinheim, 1998 Kristallstruktur von, Schwingungsspektrum und Normalkoordinatenanalyse

Mehr

7 Die Determinante einer Matrix

7 Die Determinante einer Matrix 7 Die Determinante einer Matrix ( ) a11 a Die Determinante einer 2 2 Matrix A = 12 ist erklärt als a 21 a 22 det A := a 11 a 22 a 12 a 21 Es ist S 2 = { id, τ}, τ = (1, 2) und sign (id) = 1, sign (τ) =

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Hopfen und Malz... Antwortbogen Versuch I: Beobachtung von Hefe unter dem Mikroskop

Mehr

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2) Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Übersicht 2 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen 2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 2.2 Streuung an Elektronen 2.3 Streuung an

Mehr

Die Avogadro-Konstante N A

Die Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2

Mehr

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Das Schwingungsspektrum von Wasser Das Schwingungsspektrum von Wasser Vortrag im Rahmen des Seminars zum anorganisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Anorganische Chemie Universität Karlsruhe Matthias Ernst Freitag, 29.6.2006

Mehr

e d m m = D d (E e (m)) D d E e m f c = f(m) m m m 1 f(m 1 ) = c m m 1 m c = f(m) c m c m b b 0, 1 b r f(b, r) f f(b, r) := y b r 2 n, n = pq ggt (p, q) = 1 p q y n f K f(x + y) = f(x) + f(y) f(x y) =

Mehr

qüé~íéêw=báå héëëéä=_ìåíéë

qüé~íéêw=báå héëëéä=_ìåíéë ^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=op=uu=om= =qéäéñ~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm e=quqvp alkkbopq^di=ovk=klsbj_bo=ommt ^rci^dbw=nsv=uso= = = = = = = = kok=qu=ˇ=qrk=g^eod^kd _~ëâéíä~ääéê ãáí=eéáãëéáéä

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Aufbau der Materie: Absorptionsspektrum eines Farbstoffes / Photometrie

Physikalische Chemie Praktikum. Aufbau der Materie: Absorptionsspektrum eines Farbstoffes / Photometrie Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 22 Mai 2014 Aufbau der Materie: Absorptionsspektrum eines Farbstoffes / Photometrie Allgemeine Grundlagen Spektroskopie und prinzipieller

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni 2015. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni 2015. Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport. Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Schulzendorf Juni 2015 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle der

Mehr

Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr 2 (CH 3 CN) 2 ]

Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr 2 (CH 3 CN) 2 ] ZAAC Direktsynthese und Kristallstruktur von [BeBr (CH CN) ] Journal: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie Manuscript ID: zaac.0000 Wiley - Manuscript type: Communication Date Submitted by

Mehr

Reaktionen von Organoübergangsmetallverbindungen mit Antimon- und Bismuttrifluoracetaten

Reaktionen von Organoübergangsmetallverbindungen mit Antimon- und Bismuttrifluoracetaten Reaktionen von Organoübergangsmetallverbindungen mit Antimon- und Bismuttrifluoracetaten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Rinne-Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Dritte Auflage von / Dr. Hilmar Schumann \^ tm.o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen

Mehr

BEITRÄGE ZUR PHOSPHOR-STICKSTOFF- UND SCHWEFEL-STICKSTOFF- CHEMIE

BEITRÄGE ZUR PHOSPHOR-STICKSTOFF- UND SCHWEFEL-STICKSTOFF- CHEMIE Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und harmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München BEITRÄGE ZUR HOSHOR-STICKSTOFF- UD SCHWEFEL-STICKSTOFF- CHEMIE Sebastian Tobias

Mehr

Binäre, zinkreiche Phasen der Elemente Rhodium, Ruthenium und Osmium

Binäre, zinkreiche Phasen der Elemente Rhodium, Ruthenium und Osmium Binäre, zinkreiche Phasen der Elemente Rhodium, Ruthenium und Osmium Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Chemie der Philipps-Universität

Mehr

504 mm. 70 mm 310 mm

504 mm. 70 mm 310 mm 504 mm 380 mm 70 mm 217 mm 217 mm 70 mm 310 mm Mappe Eckig - 1 mm füllhöhe - mit VK (1EM) beschnittenes Endformat: 504 x 380 mm Format mit Randbeschnitt: 508 x 384 mm Stand: 14.11.08 Rillung () 504 mm

Mehr

Mangan-Chalkogenometallate der 15. Gruppe und binäre Kupfertelluride

Mangan-Chalkogenometallate der 15. Gruppe und binäre Kupfertelluride Mangan-Chalkogenometallate der 15. Gruppe und binäre Kupfertelluride Synthese, Strukturen, Hochdruckchemie und physikalische Eigenschaften Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Technische Universität München Zentrum Mathematik PD Dr. hristian Karpfinger http://www.ma.tum.de/mathematik/g8vorkurs 5. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12) Aufgabe 5.1: In einer Implementierung

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Proxy. Internet. Cluster. Linux-Clients. Win-Clients

Proxy. Internet. Cluster. Linux-Clients. Win-Clients ! " # $ " % & ' ( & ) " * +,! * " $ - # $. / 0 1 % 2 " * % 3 4 5 6 7 7 8 9 6 : ; < 4 = >? @ A BCD EF GD F H I GE J CBK A D L M D K F G N N > O P F? @ D CQ R M CS F GS BM A E F GD OH N T U U T Internet

Mehr

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern. LSD-Stimmung Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern Inhaltsübersicht Der Klang der Moleküle 2 Elektronenspektroskopie Wellenzahlen und Wellenlängen

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung Seite 1 Hinweise zum Schreiben einer (Physikalisches Praktikum für Physiker) Autor: M. Saß Fakultät für Physik Technische Universität München 24.11.14 Inhaltsverzeichnis 1 Struktur einer 2 1.1 Die Einleitung..............................

Mehr

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw.

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw. DeRsrtle Frrruo n desenkulturenncht über de sexuell Wel man tradtonsgemäß Krankhetensprcht,wrd HIV bzw. AIDS auchals,,der übertragenen stlle Fend"bezechnet. Es bestehterheblcheraufklärungsbedarf, um über

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Institut für Physik Namen: Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung 1.1. Versuchsziel Untersuchen Sie

Mehr

Platin und Palladium mit und in komplexen Anionen. Dissertation

Platin und Palladium mit und in komplexen Anionen. Dissertation Platin und Palladium mit und in komplexen Anionen Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades und Titels eines Doktors

Mehr

alle Infos in 5 Klicks

alle Infos in 5 Klicks A Ifo 5 Kck: Bä S O-Bocü, m S üb S wc bzw. m m Maz Sck bw. H ö Bffacc fü Eä Hawcaf Facab 2 Ja - Pakkm kv a Ifo 5 Kck I Z... L F Wä S a S kö... z.b. Süßwback w c w ck c w ab püf c üb fü c..... S a Hofacma/-fa.

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilungsfreie Verfahren Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie (IR, Raman) Die Schwingungsspektroskopie ist eine energiesensitive Methode. Sie beruht auf den durch Molekülschwingungen hervorgerufenen periodischen Änderungen

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Machnow 20.12.2011-05.01.2012

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Machnow 20.12.2011-05.01.2012 Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Groß Machnow 0..0-05.0.0 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Stabsstelle Umwelt Fluglärmüberwachung 03-0- Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Einführung in die Chemie II (Organische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Einführung in die Chemie II (Organische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen Einführung in die Chemie II (rganische Chemie): Spektroskopische Methoden zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen PD Dr. Daniel äußinger email: daniel.haeussinger@unibas.ch 26.4.2011 Spektroskopie

Mehr

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt

Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt Auswertung der Überflüge sowie der Fluggeräuschmessdaten des MP-214 in Griesheim bei Darmstadt Berichtszeitraum: Februar 2013 Mai 2013 Stand 17.06.2013 Inhalt 1 Einführung 4 1.1 Messsystem debakom 4 1.2

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

! " " " # $ % $ & ' ( & ) & *++,

!    # $ % $ & ' ( & ) & *++, ! # $%$& '( &)&++, - &. $ / 0' '/ %$& #1 2$ 3 40/ / (3 )0'' 5 1& $ 3 # ) / 0 /. $1% #1%1 0 4 1+32$4 /) 0 71 1 4 ' 0 7 10# #& $ %$ & &)&++, '( &# ) 7 )#)8 )/ )/ )))7 )#9)/ 9& / &- - - / - & 1: ; & <

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

D 263 T - Dünnglas D 0289 0

D 263 T - Dünnglas D 0289 0 CHOTT AG - Dünnglas D 0289 0 - Dünnglas ist ein farbloses Borosilikatglas von sehr guter chemischer Beständigkeit. Bedingt durch die spezielle Zusammensetzung dieses ubstratglases ergeben sich Eigenschaften,

Mehr

01 Kleiderbügel. 4 Ihre Preise im Online-Shop unter www.atupack.de oder T 0800 / 820 80 80

01 Kleiderbügel. 4 Ihre Preise im Online-Shop unter www.atupack.de oder T 0800 / 820 80 80 01 Kleiderbügel 4 Ihre Preise im Online-Shop unter www.atupack.de oder T 0800 / 820 80 80 Kleiderbügel und Zubehör 01 MEVO Rainbow Drahtbügel MevoRainbow der perfekte Kleiderbügel Universalbügel mit Kragenform

Mehr

Wissenswertes zu LEuchtdioden

Wissenswertes zu LEuchtdioden Wissenswertes zu LEuchtdioden LEDs (Lichtemmittierende Dioden) nehmen ständig an Bedeutung zu. Auf Grund ihrer einfachen Handhaben und der extrem langen Lebensdauer von ca. 100 000 Betriebs-stunden lösen

Mehr

1 s. 1 s. 1 k. n j. j = Wärmedurchgang durch eine mehrschichtige, ebene Wand:

1 s. 1 s. 1 k. n j. j = Wärmedurchgang durch eine mehrschichtige, ebene Wand: Wärmeurchgg urch ee mehrchchtge, ebee W: ugehe vo er Löug er Fourer'che Dfferetlglechug für e Wärmetrport urch ee ebee Wfläche : A T ergbt ch ru für ee mehrchchtge, ebee Wfläche: A ru wr e Wärmeurchggwertzhl

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM. Abteilung Verkleidung und Beläge Hygrothermisches Verhalten von Baukonstruktionen Angelegenheit Nr.: 12-047A Den 29. Oktober 2012 Ref. DER/HTO 2012-260-BB/LS BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE

Mehr

4. Pulverdiffraktometrie

4. Pulverdiffraktometrie 1 4. Pulverdiffraktometrie Literatur W.I.F. David et al., Structure Determination from Powder Diffraction Data (2000), sowie Standardtexte; K.D.M. Harris et al., Chem. Mater. 8, 2554 (1996), Angew. Chem.

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------ GesmbH registriert im Firmenbuch Eisenstadt, FN 110178 b, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ATU 21012302 Austria, A 7143 Apetlon, Söllnergasse 3 Telefon 02175-3264, Telefax 02175-326417 e.mail: office@conpexim.at

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

M A T E R I A L Z U R G L A S B E A R B E I T U N G

M A T E R I A L Z U R G L A S B E A R B E I T U N G N0a M A T E R I A L Z U R G L A S B E A R B E I T U N G 1 Öl-GLASSCHNEIDER TOYO TC 10 B schmaler Schneidkopf, Messinggriff. Für Glasdicken von 2-12 mm. VE = 1 Stück 030 33 55 70 1 2 3 Ersatzschneidköpfe

Mehr

3. Inelastische Lichtstreuung: Der Raman-Effekt

3. Inelastische Lichtstreuung: Der Raman-Effekt 3. Inelastische Lichtstreuung: Der Raman-Effekt Nachdem im vorangegangenen Abschnitt der Einfluß der Gestalt eines Probenvolumens auf sein Streuverhalten betrachtet wurde, wird im folgenden die Lichtstreuung

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Sebastian Pfitzner 13. Mai 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Michael Große Versuchsdatum:

Mehr