Die Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse LMM MA. 76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse LMM MA. 76. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium"

Transkript

1 Die Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse LMM MA

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14 Gliederung 1. Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen 2. Das System LMM 3. Die LMM MA und ähnlichen Methoden 4. Die Entwicklung der LMM MA Beurteilungsbeispiele 6. Die LMM MA E 7. Ausblick 8. Diskussion

15 Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen

16 Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen

17 Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen Anforderungen aus der Arbeit an: Kraft Ausdauer Geschicklichkeit Beanspruchung von: Muskel-Skelett-System durch biomechanische Belastung Herz-Kreislauf-System zur Energieversorgung und Temperaturregelung peripheren Nerven durch Druckeinwirkung Beanspruchungsfolgen: Ermüdung Belastungsschmerz Beschwerden Funktionsstörung Funktionsverlust Beanspruchungsfolgen: Wohlbefinden Trainingseffekt

18 Grenzwertkonzept bei Gefahrstoffen Arbeitsplatzgrenzwert: Konzentration in einem Referenzzeitraum, bei der akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind

19 Grenzwertfindung bei Gefahrstoffen theoretisches Beispiel nach BAuA-Konzept 2005 subchronischer Inhalationsversuch mit Lösemittel XY 40 Ratten pro Gruppe; 400 / 1200 / 2600 mg / m³ Ergebnis: 400 mg / m³ : NOAEL 1200 mg / m³ : GOT-Erhöhung bei 12 / 40 (30%) 2600 mg / m³ : zirrhotische Leber bei 30 / 40 (75%) NOAEL: No Observed Adverse Effect Level GOT: Glutamat-Oxalacetat-Transferase

20 Grundzüge der Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen Arbeitsplatzgrenzwert: Physische Belastungen in einem Referenzzeitraum, bei der akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind Belastungsschmerz Muskel-Skelett-System Ermüdung Mikroverletzungen (200 Knochen, 100 Reizung Degeneration Gelenke, 600 Muskeln, Schädigung Beschwerden?? Nerven, ) Anpassung Funktionsstörung Funktionsverlust Herz-Kreislaufsystem Ermüdung Anpassung Anpassung?

21 Aspekte der Grenzwertfindung bei physischen Belastungen Individuelle Variable: Körpermaße Körperkräfte Kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit Skelettrobustizität Ausbildung, Erfahrung Geschicklichkeit Alter und Geschlecht Vorerkrankungen Lifestyle

22 Aspekte der Grenzwertfindung bei physischen Belastungen Variablenmodell: Alter Geschlecht - Konstitution / Disposition - Vorerkrankungen Arbeitsbelastung - Verhalten... Ausbildung Beschwerden

23 Bewertung mit den Leitmerkmalmethoden

24 Bewertung in anderen Methoden Erkrankung oder Verletzung

25 Bewertung in anderen Methoden EN 292 Sicherheit von Maschinen Teil1: Grundsätzliche Terminologie, Methodik 6.2 Faktoren, die bei der Risikobewertung berücksichtigt werden müssen a) Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Verletzung oder Gesundheitsschädigung b) Höchster vorhersehbarer Schwergrad dieser Verletzung oder Gesundheitsschädigung Mit Ausnahme (Lärm, einige Gefahrstoffe), die Bewertung des Risikos allgemein subjektiv ist. Verletzung oder Gesundheitsschädigung

26 Bewertung in anderen Methoden DIN EN ISO Sicherheit von Maschinen Risikobeurteilung Risikoelemente Risiko bezogen auf eine betrachtete Gefährdung ist eine Fun ktion von Schadensausmass das aus der betrachtete Gefährdung verursacht werden kann und Wahrscheinlichkeit des Eintritts dieses Schadens Gefährdungsexposition Eintritt eines Gefährdungsereignisses Möglichkeit zur Vermeidung oder Begrenzung des Schadens Schaden

27 Bewertung in anderen Methoden Risikozonenberechnung nach EN 1005 Sicherheit von Maschinen Menschliche Körperliche Leistung Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung? Übermäßige Ermüdung? Adverse Effekte Erkrankung oder Verletzung

28 Bewertung in anderen Methoden AAWS light Erhöhte Belastung

29 Bewertung in anderen Methoden - Montagespezifischer Kraftatlas Belastung, Zumutbarkeit

30 Bewertung mit den Leitmerkmalmethoden Leitmerkmalmethoden Geringe Belastung, Gesundheitsgefährdung durch körperliche Überbeanspruchung ist unwahrscheinlich. Gesundheitsgefährdung durch Unterforderung möglich

31 Das System Leitmerkmalmethoden

32 Das System Leitmerkmalmethoden Die LMM sind Screeningverfahren

33 Das System Leitmerkmalmethoden Die LMM bewerten den Grad der Wahrscheinlichkeit einer physischen Überbeanspruchung unter Berücksichtigung individueller Aspekte

34 Das System Leitmerkmalmethoden Alle LMM haben die gleiche Konstruktion Einzelskalierung Leitmerkmal min Skalenwert max Dauer/Häufigkeit Lastgewicht Körperhaltung Ausführungsbedingungen Gesamtscore Punkte = D (L + H + A) Mögliche Punkte und Risikobereiche Farbkodierung

35 Das System Leitmerkmalmethoden Die Beurteilung mit den LMM: erfordert eine gute Kenntnis der zu beurteilenden Tätigkeit erfordert kein ergonomisches oder arbeitsmedizinisches Spezialwissen macht Schwerpunkte und Zusammenhänge deutlich (Arbeitsplanung und Unterweisung) trennt Belastungsbeschreibung und Bewertung ist für Prävention entwickelt worden - nicht für BK-Feststellungsverfahren

36 Das System Leitmerkmalmethoden

37 Das System Leitmerkmalmethoden Die LMM sind untergesetzliche Handlungshilfen und als gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnis einzustufen. Sie sind von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik zur Erfüllung der Rechtspflichten gemäß 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz empfohlen und werden von den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung unterstützt. Zur Erfüllung dieser Rechtspflicht können auch andere Methoden eingesetzt werden.

38 Warum eine LMM MA?

39 Die LMM MA und ähnliche Methoden Vergleichende Übersicht über die in verschiedenen Methoden berücksichtigten Merkmale mit Bezug zur Arbeit Anforderungen Griffart Umwelt Individuelle Merkmale pren ISO/DIS RULA OCRA Risk SI Strain Index Kilbom-Krit. Assessment HSE Checklist MAC NPW KEY Checklist LMM WAC ManTRA QEC Präv u Kontr Assessment TLV ACGIH OSHA Draft CoP OOS OWAS REBA Assessment CTD RI MTM Risk Ass Works Assess Works Item-List Kodak-Bo Ddisability index AET, MAS, ABBA Rep Motion Inj Job Analysis Sys OLGA-Checklist INFORM Questionaire IGA - Check Typ A-Organisation Kraft Phys. Bel. Körperteil- bzw. Gelenkstellungen Algorithmus Bewertung

40 Die LMM MA und ähnliche Methoden Anforderungen Griffart Umwelt Individuelle Merkmale Art Tätigkeitsmerkmale Arbeitsorganisation Arbeitsphysi Krafteinleitung/Griffart Gelenkstellung und Körperhaltung Kraftaufw ologische ändung Merkmale Hand Ellenbogen Schulter Finger Oberarm Unterarm RumpfKopf Beine Umgebungsbedingungen individuelle Daten Erhebung Bew ertung Item-List Kodak-Book AET, MAS, ABBA Typ Kraft A-Organisation Phys. Bel. Körperteil- bzw. Gelenkstellungen Algorithmus Bewertung

41 Die LMM MA und ähnliche Methoden LMM manuelle Arbeitsprozesse - LMM MA Hand-Arm-Risk-Assessment Method - HARM Occupational Repetitive Actions (upper limbs overload) - OCRA ISO Ergonomics - Manual handling Part 3: Handling of low loads at high frequency DIN EN 1005 Sicherheit von Maschinen Menschliche körperliche Leistung, Teil 5: Risikobewertung für kurzzyklische Tätigkeiten bei hohen Handhabungsfrequenzen Threshold Limit Value for Mono-Tasks Handwork TLV (=HAL) Job Strain index - SI Assessment of Repetitive Tasks of the upper limbs - ART Rapid Upper Limbs Assessment Method - RULA Manual Tasks Risk Assessment Tool - ManTRA

42 Die LMM MA und ähnliche Methoden

43 Die LMM MA und ähnliche Methoden

44 Die LMM MA und ähnliche Methoden Methode LMM MA TLV SI HARM qualitativ Grad der Wahrscheinlichkeit einer physischen Überbeanspruchung Prävention arbeitsbezogener Muskel-Skelett-Erkrankungen Beschwerden und Erkrankungen der oberen Extremitäten Beschwerden im Hand-, Arm- und Schulterbereich Bewertung der Analysenergebnisse quantitativ Geringe Belastung Erhöhte Belastung,Überbeanspruchung möglich Wesentlich erhöhte Belastung, Belastung,Überbeanspruchung wahrscheinlich Hohe Belastung, Action limit Threshold limit value Sicher Unklar Risiko ManTRA Notwendigkeit von Maßnahmen - ART Dringlichkeit von weiteren Analysen Gering Mittel Hoch Kein erhöhtes Risiko Erhöhtes Risiko Stark erhöhtes Risiko

45 Die Entwicklung der LMM MA 2011

46 Die Entwicklung der LMM MA 2011 Erarbeitung des Entwurfs LMM MA ( , F1994) Validierung des Entwurfs LMM MA ( , F2195) Kriteriumsvalidität Konvergenzvalidität Reliabilität und Objektivität Anwendbarkeit Revision: LMM MA 2011 Formblatt Handlungsanleitung LMM MA E

47

48 Validierung des Entwurfs LMM MA Kriteriumsvalidität 6 5 Risiko für das Auftreten von Beschwerden im Hand-/Handgelenkbereich (12-Monats-Prävalenz) PR Männer PR Frauen 95%-KI Prävalenz-Ra atio & KI [LMM Kategorie 1] [LMM Kategorie 2] [LMM Kategorie 3] [LMM Kategorie 4] Kategorien nach LMM MHO 2007

49 Validierung des Entwurfs LMM MA Kriteriumsvalidität 6 5 Risiko für das Auftreten von Beschwerden im Ellenbogen-/Unterarmbereich (12-Monats-Prävalenz) PR Männer PR Frauen 95%-KI Prävalenz-Ra atio & KI [LMM Kategorie 1] [LMM Kategorie 2] [LMM Kategorie 3] [LMM Kategorie 4] Kategorien nach LMM MHO 2007

50 Validierung des Entwurfs LMM MA Kriteriumsvalidität 6 5 Risiko für das Auftreten von Beschwerden im Schulterbereich (12-Monats-Prävalenz) PR Männer PR Frauen 95%-KI Prävalenz-Ra atio & KI [LMM Kategorie 1] [LMM Kategorie 2] [LMM Kategorie 3] [LMM Kategorie 4] Kategorien nach LMM MHO 2007

51 Validierung des Entwurfs LMM MA Kriteriumsvalidität Zusammenhang zwischen LMM-MA Beurteilung und Beschwerden der oberen Extremitäten

52 Validierung des Entwurfs LMM MA Konvergenzvalidität

53 Validierung des Entwurfs LMM MA Konvergenzvalidität

54 Validierung des Entwurfs LMM MA Konvergenzvalidität

55 Validierung des Entwurfs LMM MA Konvergenzvalidität Die LMM MA ist im methodischen Aufbau den vergleichbaren Methoden ähnlich und beurteilt in tendenziell gleicher Weise wie die vergleichbaren Methoden. Aber: Die einzelnen Beurteilungsergebnisse unterscheiden sich teilweise deutlich, weil unterschiedliche Merkmale, Skalierungen und Berechnungsalgorithmen verwendet werden.

56 Validierung des Entwurfs LMM MA Reliabilität und Objektivität 100% - Wichtung des Zeitanteils 1 Verteilung de er Kategorien 50% - 0% - Tätigkeit Nr Gruppe A B C ,5 5 6 Punktwert korrekte Kategorie

57 Validierung des Entwurfs LMM MA Reliabilität und Objektivität 100% - Wichtung Kraftausübung 1 Verteilung der Kategorien 50% - 0% - Tätigkeit Nr Gruppe A B C Punktwert korrekte Kategorie

58 Validierung des Entwurfs LMM MA Reliabilität und Objektivität 100% - Wichtung Hand-/Armstellung 0 Verteilung der Kategorien 50% - 0% - Tätigkeit Nr Gruppe A B C 0,5 1 1,5 2 Punktwert korrekte Kategorie

59 Validierung des Entwurfs LMM MA Reliabilität und Objektivität Die LMM MA hat insgesamt eine akzeptable Reliabilität und Objektivität, beim Leitmerkmal Kraft die geringste Reliabilität. Mängel bei der Reliabilität und Objektivität haben ihre Ursache insbesondere in unzureichender Anwenderunterstützung (Handlungsanleitung) und in der teilweise geringen Disziplin der Anwender.

60 Validierung des Entwurfs LMM MA Anwendbarkeit Insgesamt gab es zum Entwurf der LMM MA eine breite Zustimmung, sowohl hinsichtlich der Notwendigkeit einer solchen Beurteilungsmethode für manuelle Arbeitsprozesse als auch zum Methodenentwurf. Bei Anwendern, die bereits mit den LMM HHT und ZS arbeiten und im Bereich der Arbeitssystemgestaltung war die Akzeptanz besonders hoch. Kritische Anmerkungen gab es im Zusammenhang mit der Definition des Anwendungsbereiches, den Begriffsüberschneidungen zum Tarifrecht und zur Arbeitsplanung, der Überschneidungen zu anderen Formen der physischen Belastung, methodischen Details und der langen Laufzeit der Validierung. Es besteht ein dringlicher Bedarf an einer zusammenfassenden Bewertung für mehrere MA.

61 Die Entwicklung der LMM MA 2011 Neufassung

62

63 Die Entwicklung der LMM MA 2011 Validierung 75 Vergleich der Bewertung nach LMM MA 2007a vs. LMM MA 2011 Gesamtpunktsu umme nach. LMM MA Gesamtpunktsumme nach LMM MA 2007a

64 Die Entwicklung der LMM MA 2011 Anwenderunterstützung

65 Die Entwicklung der LMM MA 2011 Anwenderunterstützung

66 Die Entwicklung der LMM MA 2011 Anwenderunterstützung

67 Die Entwicklung der LMM MA 2011 Anwenderunterstützung

68 Die LMM MA E

69 Die LMM MA E

70 Die LMM MA E

71

72 Ausblick

73 Ausblick LMM Heben, Halten, Tragen G 46, BGI 7011 Manuelle Lastenhandhabung EN Sicherheit von Maschinen Menschliche körperliche Leistung Manuelle Handhabung von Gegenständen in Verbindung mit Maschinen und Maschinenteilen ISO Ergonomics - Manual handling Lifting, carrying LMM Ziehen, Schieben LMM höhere Kräfte LMM Bewegung LMM manuelle Arbeitsprozesse G 46, BGI 7011 Arbeit mit erhöhter Kraftanstrengung und/oder -einwirkung G 46, BGI 7011 Repetitive Tätigkeiten mit hoher Handhabungsfrequenz Gre enzkraftverfahren EN Sicherheit von Maschinen Menschliche körperliche Leistung Empfohlene Kraftgrenzen bei Maschinenbetätigung EN Sicherheit von Maschinen Menschliche körperliche Leistung Risikobewertung für kurzzyklische Tätigkeiten bei hohen Handhabungsfrequenzen ISO Ergonomics - Manual handling Pushing, pulling, holding ISO Ergonomics - Manual handling Handling of low loads at high frequency G 46, BGI Sicherheit von Maschinen Menschliche körperliche Leistung ISO Ergonomics LMM Haltung Erzwungene Körperhaltungen Bewertung der Körperhaltung bei der Arbeit an Maschinen Evaluation of working postures

74 Ausblick Grob-Screening-Verfahren f alls Belastung ssch werpunkte vorhan den Spezielle Screening-Verfahren falls Belastun gen/bewertun gen zu komplex Experten-Screening-Verfahren falls Belastungen/Bewert ungen zu komp lex Betriebliche Messungen falls B elastungen/bewert ungen zu komp lex Labormes sungen/forsc hung

75 Ausblick

76 Links

77 Ausblick Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ulf Steinberg

Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011. U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann, Hj. Gebhardt, M. A. Rieger, S. Behrendt, U.

Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011. U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann, Hj. Gebhardt, M. A. Rieger, S. Behrendt, U. Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 U. Steinberg, F. Liebers, A. Klußmann, Hj. Gebhardt, M. A. Rieger, S. Behrendt, U. Latza Forschung Projekt F 2195 U. Steinberg F. Liebers A. Klußmann Hj.

Mehr

Psychische Belastungen erkennen und erfassen. 2. Methoden Konzept. Stufenkonzept zur Ermittlung psychischer Belastungen und Beanspruchungen

Psychische Belastungen erkennen und erfassen. 2. Methoden Konzept. Stufenkonzept zur Ermittlung psychischer Belastungen und Beanspruchungen Psychische Belastungen erkennen und erfassen 2. Methoden Konzept Dr. Birgit Fritsche 1 Methodik Stufenkonzept zur Ermittlung psychischer Belastungen und Beanspruchungen Stufe 1: Orientierende Analyse (Grobanalyse)

Mehr

Checkliste zur Vermeidung ungünstiger Arbeitshaltungen

Checkliste zur Vermeidung ungünstiger Arbeitshaltungen 45 Checkliste zur Vermeidung ungünstiger Teil A: Einleitung Eine gute Arbeitshaltung ist eine Voraussetzung zur Vermeidung arbeitsbedingter Muskel- und Skeletterkrankungen. Dabei handelt es sich um Beeinträchtigungen

Mehr

M. Koch u.a.: Belastungsermittlung im WMS Zeichen: 15.481 Rubrik Bilder: 3

M. Koch u.a.: Belastungsermittlung im WMS Zeichen: 15.481 Rubrik Bilder: 3 Belastungsermittlung im Warehouse Management System Bewertung der physischen Belastung von Arbeitsplätzen in der Kommissionierung durch das WMS Myriam Koch und Willibald A. Günthner, TU München Autoren

Mehr

mittl. Bewegungshäufigkeiten Handbereich mittl. Haltedauer [Sek. pro Minute]

mittl. Bewegungshäufigkeiten Handbereich mittl. Haltedauer [Sek. pro Minute] Leitmerkmalmethode zur Erfassung von Belastungen bei manuellen Arbeitsprozessen Gibt es pro Arbeitstag mehrere unterschiedliche Arbeitsaufgaben, sind diese getrennt zu erfassen. Arbeitsaufgabe Version

Mehr

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen. Gliederung. Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen

Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen. Gliederung. Dipl.-Ing. Detlef Steffenhagen Gliederung 1. Eingangsverpflichtung 2. Parameter des Systems 3. Funktionsanalyse 4. Gefährdungsanalyse 5. 6. Risikobewertung Eingangsverpflichtung 1. Verpflichtung zur 1.1 Arbeitsschutzgesetz: Nach 1 (Anwendungsbereich)

Mehr

Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen LV 57

Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen LV 57 Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen Arbeitsprozessen LV 57 Impressum: LASI-Veröffentlichung LV 57 Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei manuellen

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Mainz, 10.11.2014 Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung Dr. Stephan Sandrock Foto: Kzenon /Fotolia.com Agenda Begriffsklärungen Vorgehen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Sicherheitsfachkräfte- Tagung 2015 28.10.2015 Stadthalle Deggendorf

Sicherheitsfachkräfte- Tagung 2015 28.10.2015 Stadthalle Deggendorf Sicherheitsfachkräfte- Tagung 2015 28.10.2015 Stadthalle Deggendorf Und immer wieder lockt die Gefährdungsbeurteilung -bewährte und aktuelle Praxishilfen der BGRCI PROF. DR. BERND SCHEEL BG RCI NÜRNBERG

Mehr

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele

ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele ep Technische Dokumentation Risikobeurteilung für alle Produkte Pflicht? tekom-fachvortrag, 28.09.2012 Dipl.-Ing.(BA) Claudia Ströbele Die Referentin Claudia Ströbele Diplom-Ingenieurin (BA) Maschinenbau

Mehr

Worauf ist zu achten?

Worauf ist zu achten? Fit und leistungsfähig am Arbeitsplatz Das 5-Minuten-Programm für zwischendurch Verschränken Sie Ihre Finger. Strecken Sie Ihre Arme. Drehen Sie Ihre Handflächen nach außen. Atmen Sie durch die Nase tief

Mehr

Übersicht Gefährdungsermittlung und -beurteilung Seite 1 von 2

Übersicht Gefährdungsermittlung und -beurteilung Seite 1 von 2 Übersicht Gefährdungsermittlung und -beurteilung Seite 1 von 2 Nr.: 04 lfd. Nr. Arbeitsplatz/Arbeitsmittel Tätigkeit Bereich: Küche Gefährdung/Belastung Maßnahmen/Schutzziel Regelwerk Prüfliste 1 Mängel

Mehr

Beurteilungshilfe Körperliche Belastungen im Betrieb Fleischwirtschaft

Beurteilungshilfe Körperliche Belastungen im Betrieb Fleischwirtschaft 1 Beurteilungshilfe Körperliche Belastungen im Betrieb Fleischwirtschaft Beurteilungshilfe Körperliche Belastungen im Betrieb Fleischwirtschaft Einleitung Vorlagen zur körperlichen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen

Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Fachkraft für Arbeitssicherheit: Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen

Mehr

Die Neue Revision der ISO 9001:2015

Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at

Mehr

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining DSHS Köln Institut für Motorik und Verletzungen? Verletzungen Verletzungen beim Fitness- Krafttraining sind eher selten Akute Verletzungen wie Muskelund

Mehr

Belastungsbeurteilung am Arbeitsplatz aus arbeitsmedizinischer Sicht. Dr. med. Irène Kunz FMH Innere Medizin FMH Arbeitsmedizin

Belastungsbeurteilung am Arbeitsplatz aus arbeitsmedizinischer Sicht. Dr. med. Irène Kunz FMH Innere Medizin FMH Arbeitsmedizin Belastungsbeurteilung am Arbeitsplatz aus arbeitsmedizinischer Sicht Dr. med. Irène Kunz FMH Innere Medizin FMH Arbeitsmedizin Themen 1. Ausgangssituation - Lastenhandhabung Rücken - Zwangshaltungen Rücken

Mehr

Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Faktor Mensch in der Automobilproduktion

Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Faktor Mensch in der Automobilproduktion Dr. Lars Fritzsche Fachbereichsleiter Ergonomie Faktor Mensch in der Automobilproduktion Präventive Ergonomiegestaltung und Prozessoptimierung - Beispiele zur Verbindung von Ergonomie und Effizienz Ergonomie

Mehr

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Das Skelett Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Körper des Menschen Den Körper kann man in verschiedene Körperregionen unterteilen. Jeder Mensch hat:

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

Arbeitsplatz-Check körperliche Belastungen Anleitung. Den Arbeitsplatz-Check können Sie separat bestellen unter www.suva.

Arbeitsplatz-Check körperliche Belastungen Anleitung. Den Arbeitsplatz-Check können Sie separat bestellen unter www.suva. Arbeitsplatz-Check körperliche Belastungen Anleitung Den Arbeitsplatz-Check können Sie separat bestellen unter www.suva.ch/waswo/668 Der Arbeitsplatz-Check ist ein einfaches Screening-Verfahren, um stark

Mehr

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln

Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln Einbinden der Why-Because-Analyse bei der Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln Ernesto De Stefano Untersuchung von Produktsicherheitsmängeln Wann wird die Why-Because-Analyse eingesetzt? 1 Sicherheitsmangel

Mehr

Subjektive und objektive Aspekte für die Arbeitsgestaltung warum wir zukünftig genauer hinschauen sollten Oliver Walle

Subjektive und objektive Aspekte für die Arbeitsgestaltung warum wir zukünftig genauer hinschauen sollten Oliver Walle Subjektive und objektive Aspekte für die Arbeitsgestaltung warum wir zukünftig genauer hinschauen sollten Oliver Walle BGM Fachtagung des BBGM, 17.06.15, Berlin Über uns Wir sind Bildungsanbieter und Marktführer

Mehr

Maus verursacht RSI-Syndrom

Maus verursacht RSI-Syndrom BUNDESVERWALTUNGSAMT INFO 1691 Juni 2002 Maus verursacht RSI-Syndrom Einführung... 1 Ursachen gesundheitlicher Beeinträchtigungen... 2 RSI-Syndrom - Krankheitsbild und Auswirkungen... 3 Konsequenzen für

Mehr

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Anforderungen der Richtlinie 2004/40/EG Gesetzliche Grundlagen EMF EU Richtlinie Veröffentlichung der RL 2004/40/EG vom 29.04.2004 Berichtigung der RL 2004/40/EG

Mehr

Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies

Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies B A D-Gruppe 07/2014 Version_03.12.2014_ck Marktplatz Gesundheit: Wie misst man psychische Belastungen? B A D GmbH, IHK FFM 26.02.15 Tabea Matthies Übersicht Wie misst man psychische Belastungen? 1 Grundlagen

Mehr

Produktinformation zum Thema OHSAS 18001

Produktinformation zum Thema OHSAS 18001 Produktinformation zum Thema OHSAS 18001 Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Fehler in Arbeitsabläufen können Risiken für Leben und Gesundheit nach sich ziehen: Mitarbeiter erleiden einen Unfall oder

Mehr

Darstellung von Methoden zur Untersuchung und Bewertung von Arbeitsplätzen unter ergonomischen Gesichtspunkten

Darstellung von Methoden zur Untersuchung und Bewertung von Arbeitsplätzen unter ergonomischen Gesichtspunkten Darstellung von Methoden zur Untersuchung und Bewertung von Arbeitsplätzen unter ergonomischen Gesichtspunkten Dipl.-Ing. Dirk Franzen, Institut für Gießereitechnik ggmbh Einleitung Im Rahmen des Projektes

Mehr

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen WolffPhysio Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen!" Björn Wolff Physiotherapeut Manualtherapeut Chiropraktiker 2004 Ausbildung Physiotherapie, UKM Münster 2007 Studiengang Diplom Physiotherapie, FH Osnabrück

Mehr

Bewegung und Entspannung

Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Rückengymnastik: Fit im Alltag Rückengymnastik: Fit im Alltag Die besten Übungen für einen beweglichen und kraftvollen Rücken. Max Hermann, Weinfelderstrasse 74, 8580 Amriswil www.wohlfühlpraxis-amriswil.ch Übung 1: Vierfüssler Das

Mehr

Progressive Muskelrelaxation

Progressive Muskelrelaxation Progressive Muskelrelaxation - Entspannungstechnik nach Edmund Jacobson - Petra Palkies, Astrid J. Strübe, Andra Bulling, Sven Brüggemann Was ist Progressive Muskelrelaxation? sich schrittweise verstärkende

Mehr

Ergonomie neu gedacht. Moderne Mensch-Maschine-Systeme.

Ergonomie neu gedacht. Moderne Mensch-Maschine-Systeme. Ergonomie neu gedacht. Moderne Mensch-Maschine-Systeme. Was bedeutet Ergonomie? Ergonomie befasst sich mit der Gestaltung menschengerechter Arbeit, um Sicherheit, Gesundheit, Motivation und Wohlbefinden

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Fachveranstaltung Arbeitsstätten BAuA-Dortmund, 13. Mai 2013 Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsstätten Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Gliederung

Mehr

Handlungshilfe 4.0 Redaktionsstand 05/2014

Handlungshilfe 4.0 Redaktionsstand 05/2014 Handlungshilfe 4.0 Redaktionsstand 05/2014 Informationen zum Handlungshilfe-Inhaltsupdate 05/2014 Das Inhaltsupdate 05/2014 aktualisiert den derzeitigen Inhalt der Handlungshilfe (Redaktionsstand 07/2011)

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! www.nordmetall.de www.agvnord.de NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.v. M. Mustermann 24.08.2011 Seite 1 Wir sind die arbeits- und sozialpolitische Interessenvertretung

Mehr

Ziel: Einschätzung der relativen Bedeutung ausgewählter Risikofaktoren. Schichtarbeit. psychosoziale Belastung. (effort-reward imbalance, job strain)

Ziel: Einschätzung der relativen Bedeutung ausgewählter Risikofaktoren. Schichtarbeit. psychosoziale Belastung. (effort-reward imbalance, job strain) Abschätzung (populations-) attributabler Risiken für arbeitsbedingte Risikofaktoren hinsichtlich ihrer Wirkung auf Herz-Kreislauf-Morbidität und -Mortalität in Deutschland - Pilotstudie - Eva Backé, Christa

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Sicherheit & Zuverlässigkeit Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Sicherheit & Zuverlässigkeit Einführung VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport Hamburg

alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport Hamburg alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport Hamburg 2 Alles paletti? Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Lastentransport In den letzten Jahrzehnten konnte durch Mechanisierung

Mehr

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps Ergo-Tipps Vorhandene Hilfsmittel nutzen Wichtig! Durch das Verwenden von Hebe-, Trage- oder Transporthilfen werden die körperlichen Belastungen für den Ausführenden reduziert. Einen wirksamen Schutz gewährleisten

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

VQZ Bonn Chance und Risiko die Revision der ISO 9001

VQZ Bonn Chance und Risiko die Revision der ISO 9001 Chance und Risiko die Revision der ISO 9001 Prof. Dr. Peter Hampe VQZ-Bonn e.v. Zertifizierungsstelle Schwertberger Straße 14-16 53177 Bonn Bad Godesberg www.vqz-bonn.de Telefon 0228 / 9431900 1 Einführung

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

Identifizierung von Risiko- und Potenzialbereichen für psychische Belastungen

Identifizierung von Risiko- und Potenzialbereichen für psychische Belastungen Identifizierung von Risiko- und Potenzialbereichen für psychische Belastungen Gesichertes und ungesichertes Wissen potenzieller Gesundheitsrisiken psychischer Belastungen Renate Rau Das Projekt ist Teil

Mehr

Hebe richtig trage richtig

Hebe richtig trage richtig Hebe richtig trage richtig Inhalt In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie beim Heben und Tragen von Lasten Beschwerden und Unfälle vermeiden können. Beim Heben und Tragen ist der Rücken bzw. die Wirbelsäule

Mehr

Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken

Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken Risikomanagement - Ein erster Schritt zu einem einheitlichen Umgang mit neuen Risiken Michael Löscher, M.A. DIN/DKE-Workshop zu Normung und Standardisierung in Horizont 2020 26.05.2014 / Berlin Ein einheitlicher

Mehr

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10. Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.2015, Düsseldorf Das iga.barometer Das iga-barometer ist eine repräsentative Befragung

Mehr

Einführung zur Ergonomie: Grundlagen, Normung, Nutzen

Einführung zur Ergonomie: Grundlagen, Normung, Nutzen : Grundlagen, Normung, Nutzen Vortrag auf dem Symposium "Anforderungen an die ergonomische Gestaltung von Maschinen der Metallbearbeitung des FA MFS, Lengfurt, 2005 Dr. Michael Huelke, BGIA BGIA 11_2005

Mehr

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung Herzlich Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung Begriffsklärung Gefahr Definition 1: Vorhandensein von Bedingungen in einem Arbeitssystem, die Leben und Gesundheit von Beschäftigten aber auch Sachgüter

Mehr

Head-Mounted Displays Beanspruchung im Langzeiteinsatz

Head-Mounted Displays Beanspruchung im Langzeiteinsatz Head-Mounted Displays Beanspruchung im Langzeiteinsatz 3. Expertenworkshop Datenbrillen 3. Juni. 2013 Matthias Wille / Britta Grauel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 2.3: Human

Mehr

Kommunales Risikomanagement in der Bundesrepublik

Kommunales Risikomanagement in der Bundesrepublik Kommunales Risikomanagement in der Bundesrepublik Die Niederlande als Beispiel Prof. dr. P.B. Boorsma 12. September 2013 1www.risicomanagement.nl Warum Risikomanagement? Aktuelle Risiken 2www.risicomanagement.nl

Mehr

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl AGENDA Business Continuity Management System Regulatorische / gesetzliche Anforderungen Projektvorgehen

Mehr

Engagement, Wohlbefinden und Wettbewerbsfähigkeit

Engagement, Wohlbefinden und Wettbewerbsfähigkeit Engagement, Wohlbefinden und Wettbewerbsfähigkeit Verhaltensökonomie an der Schnittstelle zwischen Copyright 2009 Gallup, Inc. All rights reserved. Klassische Ökonomie versus Verhaltensökonomie Menschen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Stand der Wissenschaft und praktische Umsetzung im Betrieb Oliver Walle Gesellschaftliche Diskussion

Mehr

PRO-X WALKER: Fitnessneuheit made in Germany

PRO-X WALKER: Fitnessneuheit made in Germany PRESSEINFORMATION PRO-X WALKER: Fitnessneuheit made in Germany Der PRO-X WALKER ein völlig neues Sportgerät für zeitgemäßes Fitnesstraining 1 Erhältlich in den Auszugsstärken smart, medium und strong 2

Mehr

5S KONZEPT. Arbeitsschutz mit System. Arbeitsschutzmanagementsystem in der Praxis. GLOBAL MANUFACTURING oder PRODUCTION LÜBECK

5S KONZEPT. Arbeitsschutz mit System. Arbeitsschutzmanagementsystem in der Praxis. GLOBAL MANUFACTURING oder PRODUCTION LÜBECK 5S KONZEPT Arbeitsschutz mit System GLOBAL MANUFACTURING oder PRODUCTION LÜBECK Arbeitsschutzmanagementsystem in der Praxis 1 4 Arbeitsschutz mit System Gründe für ein Arbeitsschutzmanagement Kostenminimierung/

Mehr

2015 webtogether.de 13.10.15. Gabriele Ungethüm, Defensio akademische Abschlussarbeit KSBE01+ WME 03

2015 webtogether.de 13.10.15. Gabriele Ungethüm, Defensio akademische Abschlussarbeit KSBE01+ WME 03 2015 webtogether.de 1 } Ausgangssituation } Zielsetzung } Ergebnisse der Recherche } Bewertung der Ergebnisse } Ausblick Gabriele Ungethüm Defensio akademische Abschlussarbeit KSBE01 WME 03 2 } Rituale,

Mehr

Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT - Akupunktur in der Schwangerschaft Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut für

Mehr

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten

Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten Anforderungen an IR-reflektierende mehrlagige Wärmedämmmatten Norbert König Fachsymposium Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden, Stuttgart 11.10.2011 Auf Wissen bauen Anforderungen an IR-reflektierende

Mehr

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE für Schwimmer ACHTUNG: Bitte Sicherheits- Hinweise dieser Anleitung genau beachten! Sport-Thieme GmbH 38368 Grasleben www.sport-thieme.de Tel. 0 53 57-1 81 81

Mehr

Erstellung einer ergonomischen Lagerstrategie und -organisation durch ein Arbeitslast analysierendes Warehouse-Management-System (ErgoWMS)

Erstellung einer ergonomischen Lagerstrategie und -organisation durch ein Arbeitslast analysierendes Warehouse-Management-System (ErgoWMS) FORSCHUNGSBERICHT W. A. Günthner M. Koch Erstellung einer ergonomischen Lagerstrategie und -organisation durch ein Arbeitslast analysierendes Warehouse-Management-System (ErgoWMS) fml - Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Krafttraining. wir machen aus Pudding Muskeln!!!

Krafttraining. wir machen aus Pudding Muskeln!!! Krafttraining wir machen aus Pudding Muskeln!!! 1. Warum Krafttraining/ Kräftigungsübungen? Im Alltag werden unser aktiver (Skelettmuskulatur inkl. Sehnen) und passiver Bewegungsapperat (Skelett inkl.

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Key Note DGLR Workshop, TUM Garching, 4. Oktober 2011 Dr. Björn Pötter Leiter SoftwareFactory (FCS & UAV Software), Cassidian (EADS) Trends in der Softwareentwicklung

Mehr

Risikomanagement in der Hygiene

Risikomanagement in der Hygiene Risikomanagement in der Hygiene M. Hubich, 20.03.2009 1 Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu

Mehr

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0 Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage Elektrische, optische und mechanische Parameter Version 1.0 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck

Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck Ist Ihr Unternehmen schon auf die aktuelle Gesetzeslage im Arbeitsschutzgesetz vorbereitet? Die psychische Gefährdungsbeurteilung mit dem WPi-QuickCheck Sie haben Fragen oder möchten einen Termin für ein

Mehr

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN: 978-3935367-36-3

Impressum. All rights reserved. Asian samples courtesy of Spectrasonics 'Heart of Asia' ISBN: 978-3935367-36-3 Die auf dieser CD angeleiteten Übungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt; sie sollen aber ärztlichen Rat und ärztliche Hilfe nicht ersetzen. Insbesondere bei akuten Beschwerden ist die ärztliche

Mehr

mittl. Bewegungshäufigkeiten Handbereich mittl. Haltedauer [Sek. pro Minute]

mittl. Bewegungshäufigkeiten Handbereich mittl. Haltedauer [Sek. pro Minute] Leitmerkmalmethode zur Erfassung von Belastungen bei manuellen Arbeitsprozessen Gibt es pro Arbeitstag mehrere unterschiedliche Arbeitsaufgaben, sind diese getrennt zu erfassen. Arbeitsaufgabe Version

Mehr

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG

Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG RöschConsult Group Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 2012 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015

Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN QM AN HOCHSCHULEN 2. PRAXISDIALOG, 28.01.2016 Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 FRIEDERIKE SAMEL DGQ LGS OST Folie ISO 9001 Anzahl von Zertifikaten Deutschland Europa Nord- Amerika

Mehr

Sicheres Arbeiten in der pharmazeutischen Industrie (BGI 5151)

Sicheres Arbeiten in der pharmazeutischen Industrie (BGI 5151) Sicheres Arbeiten in der pharmazeutischen Industrie (BGI 5151) Gefährdungsbeurteilung in der Praxis Fachtagung der LUBW am 14.10.2009 bei der IHK in Karlsruhe Dr. Michael Glück Leiter Referat Wissens-

Mehr

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Seite 1 Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Mehr

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen en zur Entspannung und zum Aufwärmen 1 2 Stellen Sie Ihre Füße in hüftbreitem Abstand parallel nebeneinander. Stehen Sie in entspannter Weise aufrecht. Lösen Sie mögliche Spannungen in der Mundpartie,

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern PROF.DR. BERND SCHEEL Gefährdungsbeurteilung, SIFA-Tagung 2011 Bad Kissingen 30.10.2011 Stand der Gefährdungsbeurteilung in Betrieben (Umfrage DGUV 2010) Durchgeführt Dokumentiert 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

Produktübersicht. _Stand 01.01.2010. info@sas-tec.de www.sas-tec.de

Produktübersicht. _Stand 01.01.2010. info@sas-tec.de www.sas-tec.de Produktübersicht _Stand 01.01.2010 info@sas-tec.de www.sas-tec.de SaS-Tec GmbH Volmarstrasse 5 D-71706 Markgröningen Tel: +49 (0)7145 931 444 Fax: +49 (0) 7145 931 445 info@sas-tec.de www.sas-tec.de Registergericht

Mehr

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Risikomanagement bei Medizinprodukten Risikomanagement bei Medizinprodukten 10. Jahrestagung der AAL 24./25. September 2010 Stuttgart 2010 mdc medical device certification GmbH Risikomanagement 1 Regulatorische Grundlagen Richtlinie 93/42/EWG

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen Gesunde Unternehmen

Gesunde Arbeitsbedingungen Gesunde Unternehmen Jutta Gatternig & Gottfried Epp Gesunde Arbeitsbedingungen Gesunde Unternehmen Wissenswertes zur ASchG-Novelle Evaluierung psychischer Belastungen und der dazugehörigen Norm (ÖNORM EN ISO 10075) Epilog

Mehr

Die ICF zur Einschätzung des Teilhabepotentials auch für Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung. PD Dr. Jörn Greve

Die ICF zur Einschätzung des Teilhabepotentials auch für Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung. PD Dr. Jörn Greve Die ICF zur Einschätzung des Teilhabepotentials auch für Menschen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderung PD Dr. Jörn Greve Ausgangssituation Um dem Rehabilitationsprozess und seiner unterschiedlichen Klientel

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1.

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1. Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Quality of Service 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Ergonomie ist eine wichtige Angelegenheit, um die Sie sich bereits nach Kauf Ihres Computer oder Notebooks und evtl. Peripheriegeräten kümmern sollten. Nur

Mehr

BüroBedarf BüroEinrichtung DokumentenAusgabemangement TechnischerKundendienst BüroMarkt & Print+CopyShop

BüroBedarf BüroEinrichtung DokumentenAusgabemangement TechnischerKundendienst BüroMarkt & Print+CopyShop 1 BüroBedarf BüroEinrichtung DokumentenAusgabemangement TechnischerKundendienst BüroMarkt & Print+CopyShop 2 Warum eigentlich Ergonomie am Arbeitsplatz? Betriebliches Gesundheitsmanagement? BGM: BGM ist

Mehr

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE REVISION ISO 9001:2015 ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Informationen zu ISO 2. ISO 9001:2015 Revisionsprozess 3. Meilensteine 4. Zeitplan Revision Iso

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Interne Schulung "methodisch Wirksamkeit messen" WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN - Sofort nutzbar, permanente Updates, in der Praxis erprobt

Interne Schulung methodisch Wirksamkeit messen WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN - Sofort nutzbar, permanente Updates, in der Praxis erprobt Interne Schulung "methodisch Wirksamkeit messen" WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN - Sofort nutzbar, permanente Updates, in der Praxis erprobt Nutzungsbedingungen von Fachinformationen (1) Fürr vorsätzliche

Mehr

Manuelle Arbeit ohne Schaden. Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung

Manuelle Arbeit ohne Schaden. Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung Manuelle Arbeit ohne Schaden Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 5. Definitionen 5.2 Das Hand-Arm-System 5.3 Risiken für das Hand-Arm-Schulter-System 6.4 Wirbelsäule

Mehr

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Ausgangslage Durchschnittlich ein Drittel unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz und deshalb ist es wichtig, dass dieser den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt

Mehr

Armmuskeln, gigantisch stark und schön, beginnen Sie jetzt!

Armmuskeln, gigantisch stark und schön, beginnen Sie jetzt! Armmuskeln, gigantisch stark und schön, beginnen Sie jetzt! Lesen Sie hier, mit welchen neuen Methoden, Sie leichter ans Ziel kommen. Was Sie dazu lernen müssen: Den Muskel in den freien Energiefluss zu

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Vorgehen Literaturanalyse (Winter

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT

Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Wesentliche Änderungen Anwendung der High Level Structure 10 Kapitel Verstärkte Anforderungen an die oberste

Mehr

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

Softwaretechnikpraktikum SS 2004. Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal Softwaretechnikpraktikum SS 2004 Qualitätsmanagement I 5. Vorlesung 1. Überblick Planungsphase Definitionsphase Entwurfsphase Implem.- phase Fragen Was ist Qualität? Wie kann man Qualität messen? Wie kann

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen AOK - Die Gesundheitskasse München, 05.05.2011 Dr. Gesine Wildeboer Krankenstand - Gradmesser für Gesundheit? Die Spitze des Eisbergs... Gesundheitsbeeinträchtigungen

Mehr

Verdichtung, Verlängerung und Flexibilisierung. Dr. Beate Beermann

Verdichtung, Verlängerung und Flexibilisierung. Dr. Beate Beermann Verdichtung, Verlängerung und Flexibilisierung Dr. Beate Beermann Was ist Arbeitszeit?? Arbeit findet immer in der Zeit statt!!! Damit ist die Zeit eine entscheidende Größe der Belastungsfolgen z. B. MAK-Werte

Mehr

Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition

Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition Tier 1- und Tier 2-Modelle für die quantitative Abschätzung der inhalativen Exposition Dr. Dorothea Koppisch Stefan Gabriel Dr. Mario Arnone 5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 30. Juni 1. Juli

Mehr

Arbeiten in Zwangshaltungen

Arbeiten in Zwangshaltungen 16 3 09 VMBG SICHERHEIT + GESUNDHEIT Schwerpunktthema Oktober Schwerpunktthema Oktober Arbeiten in Zwangshaltungen Muskel-Skelett-Erkrankungen stehen in Deutschland mit an der Spitze der Krankheitsstatistiken.

Mehr

Digitale Ergonomie Rechnerunterstützte Gestaltung ergonomischer Produkte und Arbeitssysteme

Digitale Ergonomie Rechnerunterstützte Gestaltung ergonomischer Produkte und Arbeitssysteme Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Digitale Ergonomie Rechnerunterstützte Gestaltung ergonomischer Produkte und Arbeitssysteme Einsatz digitaler Ergonomiewerkzeuge - Anwendungsbeispiele

Mehr