FRESKO die effiziente Prozessketten-Verbindung zwischen Unternehmen und Verwaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FRESKO die effiziente Prozessketten-Verbindung zwischen Unternehmen und Verwaltungen"

Transkript

1 FRESKO die effiziente Prozessketten-Verbindung zwischen Unternehmen und Verwaltungen Peter Schilling (1,5), Martin Brüggemeier (2), Klaus-Peter Eckert (1), Michael Knopp (3), Petra Steffens (1,4), Michael Tschichholz (1) Fachtagung Verwaltungsinformatik und Fachtagung Rechtsinformatik März Universität Koblenz (1) Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), (2) HTW Berlin, (3) Provet Universität Kassel, (4) während des Projekts: Fraunhofer IESE Kaiserslautern, (5) und HVF Ludwigsburg FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie1

2 Themen 1. Das Projekt 2. Anforderungen an eine effiziente Lösung für Meldepflichten 3. Das Lösungskonzept 4. Nutzen 5. Ausblick FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie2

3 1. Das Projekt Eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des BMI als interdisziplinäres Projekt ( ): Entwicklung von Prozessketten zwischen Wirtschaft und Verwaltung Los 3: Informations- und Meldepflichten für Arbeitgeber, FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie3

4 Die Partner ::: tsm total-sourcing-management (::: tsm) ESG Consulting GmbH (ESG) Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FhI FOKUS) Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (FhI IESE) Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (FhI SIT) Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH) Projektgruppe Verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet), Universität Kassel Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie4

5 Der Name F R E S flexiber rechtskonformer einfacher sicherer KO Kommunikationsprozessor FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie5

6 Das Ziel Bürokratieabbau: Nutzung des strategischen Potenzials eines besser organisierten und vernetzten Verwaltungsvollzugs für den Abbau bürokratischer Lasten FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie6

7 2. Anforderungen an eine effiziente Lösung für Meldepflichten Minimalisierung des Aufwandes im Unternehmen Rechtsänderungen leicht nachvollziehbar Nutzbar für Unternehmen jeder Art und Größe Wahrung der Datensicherheit und Datenautonomie Nutzbar für viele Fachdomänen Im derzeitigen Rechtsrahmen grundsätzlich umsetzbar Effiziente Übergabe an die Meldungsempfänger FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie7

8 Analyse-Ergebnis Die themenbezogene Analyse der Prozesse zeigt, dass es zahlreiche Prozesse gibt, in deren Verlauf Daten benötigt werden mit gleichem oder ähnlichem Inhalt an unterschiedliche Adressaten, zu unterschiedlichen Zeitpunkten, für unterschiedliche Zeitabschnitte, in unterschiedlichen Aggregationsstufen, nach unterschiedlichen Meldeverfahren FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie8

9 3. Das Lösungskonzept Der Lösungsansatz auf Unternehmensseite besteht in einer Entkopplung der Prozessschritte Datenlieferung aus Fachsystemen des Unternehmens Bereitstellung der Regeln (Inhalt, Termin, Adressat) Aufbereitung in eine meldefähige Form Auslieferung Dokumentation und Archivierung der Auslieferung FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie9

10 Komponenten Konfiguration Daten- Eingangsbereich Daten-Aufbereitung Datenauslieferung Regeln und Profile, Berechtigungen, Adressaten für Meldeprozesse Input-Schnittstellen für Import aus ERP u.ä., Benutzerschnittstelle für Dateneingabe / Datenergänzung und Administration Meldungserzeugung (Komposition), Verschlüsselung Berechtigungskontrolle, Protokollierung, Datenspeicherung, Datenabgabe Protokollspeicherung FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie10

11 Fach- Anwen dung Schnittstelle Datenaufbereitung Datenspeiche rung ERP Auslieferungsbereich Die Datenaufbereitung Unternehmen Komponenten des FRESKO Systems Abt. 1 Meldung 1 Meldung 1 Meldung 1 Abt. 2 Meldung 2 Abt. 3 Meldung N Meldung N Aggregierte Daten/ Prozessdaten FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie11

12 Das Prinzip (1)

13 Das Prinzip (2) Jedes Unternehmen hat die Kontrolle über seinen FRESKO-Prozessor. Durch unterschiedliche Anbieter- und Betreibermodelle eignet sich FRESKO für alle Unternehmensgrößen und -typen FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie13

14 Koordinierungsstelle Behörde Behörde Behörde (Definition der Anforderung) Verzeichnisse Koordinierungsstelle: Qualitätssicherung Verteilung Pflege von Regeln und Profilen, Berechtigungen, Adressaten für Meldeprozesse Konfiguration Daten-Eingangsbereich Daten-Aufbereitung Datenauslieferung FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie14

15 Die Gesamtarchitektur FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie15

16 Rechtlicher Rahmen Die rechtlichen Randbedingungen wurden eingehend projektbegleitend mit folgenden Ergebnissen geprüft. Verfasssungrechtlich möglich (& sinnvoll). Einzelne Fachgesetzte sind anzupassen; die Änderungen sind an anderer Stelle in ähnlicher Form schon gesetzlich verankert. Das Gebot der Minimierung von Eingriffen spricht für das Konzept FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie16

17 Vorteile Kosten- und Aufwandsreduzierung für Meldepflichtige. Kosten- und Aufwandsreduzierung für Meldeempfänger. Höhere Datenqualität Vermeidung von Lastspitzen. Datenschutz und Datenhoheit. Zusatznutzen: FRESKO kann auch als Plattform für Antragsverfahren dienen, Rückmeldungen der Verwaltung aufnehmen, die gesamte Langzeitarchivierung für das Unternehmen leisten FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie17

18 Ausblick(1) Vor einer Einführung des Konzepts sind zur Absicherung des zu erwartenden Systemnutzens folgende Nachweise zu erbringen: Technische Machbarkeit Beherrschung der technischen Komplexität und Sicherheit Beherrschung der organisatorischen Komplexität Nachweis der wirtschaftlichen Vorteile in der Praxis FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie18

19 Ausblick (2) Wenn diese Nachweise erbracht sind was u.e. möglich ist, dann lässt sich diese Konzept nicht nur für Arbeitgebermeldungen sondern auch für alle rechtlich vorgeschriebenen Bereiche der Kommunikation zwischen Unternehmen und Verwaltung einsetzen. Die Bürokratielasten der Unternehmen werden dadurch deutlich verringert FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie19

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Animation: visuelle_medien/animationen/index.html Bericht: studie-los3_ pdf Weitere Quellenangaben im Tagungsband: Vernetzte IT für einen effektiven Staat: Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2010, Koblenz, März 2010 Herausg.: Wimmer M-A., Brinkhoff, U. Kaiser S., Lück-Schneider D., Schweighofer E. und Wiebe A.- Lecture Notes in Informatics (# P 162) der GI, FTVI Koblenz 2010 Peter Schilling Folie20

GI-Edition. Proceedings. Vernetzte IT für einen effektiven Staat. Lecture Notes in Informatics

GI-Edition. Proceedings. Vernetzte IT für einen effektiven Staat. Lecture Notes in Informatics Gesellschaft für Informatik (GI) publishes this series in order to make available to a broad public recent findings in informatics (i.e. computer science and information systems), to document conferences

Mehr

FTVI & FTRI 2014: Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren

FTVI & FTRI 2014: Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren FTVI & FTRI 2014: Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 20.-21. März 2014 in Berlin

Mehr

I. Pflege und Wiederverwendung von Anwendungssoftware-Systemen

I. Pflege und Wiederverwendung von Anwendungssoftware-Systemen I. Pflege und Wiederverwendung von Anwendungssoftware-en SE 2006: Projektvorschläge Fraunhofer IESE PRE Park, Kaiserslautern 19. Januar 2005 IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering

Mehr

Dokumenten- und Informationsmanagement ganzheitlich gelöst! eevolution & Microsoft SharePoint mit ACTIWARE: Live!

Dokumenten- und Informationsmanagement ganzheitlich gelöst! eevolution & Microsoft SharePoint mit ACTIWARE: Live! Dokumenten- und Informationsmanagement ganzheitlich gelöst! eevolution & Microsoft SharePoint mit ACTIWARE: Live! Folie 1 SharePoint. HTTP://WWW.ACTIWARE.DE Plattform für alle Unternehmensinhalte (Dokumente,

Mehr

Rechtliche Anforderungen am Beispiel der E-Mail-Archivierung

Rechtliche Anforderungen am Beispiel der E-Mail-Archivierung Rechtliche Anforderungen am Beispiel der E-Mail-Archivierung KUMAtronik Systemhaus GmbH Vortrag zur symantec-veranstaltung am 24.04.2007 (it.sec) Inhalt: 1. Rechtliche Anforderungen an E-Mails 2. Compliance-Anforderungen

Mehr

Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor:

Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor: Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.v. Der Verein stellt sich vor: Inhalt > Sicherheitsbranche in der Hauptstadtregion > Regionales Cluster "Sichere Identität" > Vision und Ziele des Vereins > Mitglieder

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Digitale Postbearbeitung Überblick Prozesskette

Digitale Postbearbeitung Überblick Prozesskette Digitale Postbearbeitung Überblick Prozesskette Peter Manias Consultec Dr. Ernst GmbH : manias@consultec.de www.consultec.de Telefon: 040-533242-0 Seminar 1 - Version 1.0 Folie 1 Agenda 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Cloud Computing mit IT-Grundschutz Cloud Computing mit IT-Grundschutz Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz BITKOM World am 08.03.2013 Agenda Einführung

Mehr

Das Prinzip»citizen first«: Erst ein wahrnehmbarer Nutzen im Alltag der Menschen schafft das notwendige Vertrauen in neue Technologien.

Das Prinzip»citizen first«: Erst ein wahrnehmbarer Nutzen im Alltag der Menschen schafft das notwendige Vertrauen in neue Technologien. Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit Lösungen nach dem Prinzip»citizen first«das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit, angesiedelt am

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Langzeitspeicherung unstrukturierter Daten im Kontext der EU-DLR

Langzeitspeicherung unstrukturierter Daten im Kontext der EU-DLR Langzeitspeicherung unstrukturierter Daten im Kontext der EU-DLR Stefan Sieber, Dipl.-Inf. Manager Presales Consulting, Symantec (Deutschland) GmbH EU-DLR Langzeitspeicherung unstrukturierter Daten 1 Agenda

Mehr

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing Eine Plattform für Hochverfügbarkeit und maximale Flexibilität und ein Partner, der diese Möglichkeiten für Sie ausschöpft! Microsoft bietet

Mehr

Software-Cluster: Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen

Software-Cluster: Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen Software-Cluster: Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen Dr. Knut Manske Director SAP Research CEC Darmstadt SAP AG Darmstadt, 30. April 2009 Initiatoren des Software-Clusters Koordinierungsstelle

Mehr

IAA Nutzfahrzeuge 2012 Die Science Alliance Kaiserslautern präsentiert

IAA Nutzfahrzeuge 2012 Die Science Alliance Kaiserslautern präsentiert Kaiserslautern, im Juli 2012 Science Alliance Kaiserslautern e.v. c/o procampus GmbH Telefon +49 (0) 631 205-4995 Telefax +49 (0) 631 205-4996 IAA Nutzfahrzeuge 2012 Die Science Alliance Kaiserslautern

Mehr

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved. BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y F.X. Meiller - Ablöse einer ACE Germany bestehenden PLM Umgebung durch Aras Innovator Jens Rollenmüller Aras Partner Manager T-Systems Slide 3 F.X. Meiller Produkte. Slide

Mehr

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre

Mehr

Fernsteuerung von Wehranlagen durch TOPAS Speicherung des Bachdurchflusses im internen Datenspeicher Abfrage der Messwerte per PC mit Wählverbindung Fernsteuerung durch das PC-Bedienungsprogramm Meldung

Mehr

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen Thorsten Keuler (thorsten.keuler@iese.fraunhofer.de) IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software

Mehr

Informationsmanagement mit der NWSIB Motivation, Ziele, Umsetzung. NWSIB-Tage 2011 Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels

Informationsmanagement mit der NWSIB Motivation, Ziele, Umsetzung. NWSIB-Tage 2011 Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels Informationsmanagement mit der NWSIB Motivation, Ziele, Umsetzung NWSIB-Tage 2011 Gelsenkirchen, 17. November 2011 Martin Rückels Ausgangslage Georeferenzierte technische Daten im Umfeld der NWSIB 2 Informationsmanagement

Mehr

ech-standards am Beispiel Geres

ech-standards am Beispiel Geres ech-standards am Beispiel Geres Stefan Haller Leiter Geschäftsfeld Register, Bedag Informatik AG Peter Muster, Firma XY 1 Inhaltsübersicht 1. Zweck von Geres 2. Qualitätssicherung Schnittstellen 3. Management

Mehr

ISYPROM Überblick. Innovationsforum Integrierte Systemmodellierung 19.05.2011, Automobil Forum Unter den Linden, Berlin

ISYPROM Überblick. Innovationsforum Integrierte Systemmodellierung 19.05.2011, Automobil Forum Unter den Linden, Berlin ISYPROM Überblick 19.05.2011, Automobil Forum Unter den Linden, Berlin Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ausgangspunkt April 2007: Ausschreibung BMBF: Forschung für die Produktion von morgen Management

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Cloud-Update 2012. Rechtssicher in die Wolke. RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Cloud-Update 2012. Rechtssicher in die Wolke. RA Jan Schneider Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud-Update 2012 Rechtssicher in die Wolke Fachanwalt für Informationstechnologierecht Cloud Conf 2011, Frankfurt am Main den 21. November 2011 Cloud-Update 2012 Rechtssicher in die Wolke Fachanwalt für

Mehr

Benutzerhandbuch - Anbindung

Benutzerhandbuch - Anbindung Benutzerhandbuch - Anbindung Dietmar Zlabinger, 26.02.2007 Einleitung Zur Abgabe der Gebote benötigt der Bieter einen PC mit dem Betriebsystem Microsoft Windows 2000 oder XP, welcher mit einem Breitbandinternetzugang

Mehr

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006

Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Informationsveranstaltung zum BMBF Forschungsoffensive Software-Engineering 2006 Kaiserslautern, 19. Januar 2005, 17:30-19 19 Uhr IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Software-Engineering

Mehr

Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren

Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren Dagmar Lück-Schneider, Thomas Gordon, Siegfried Kaiser, Jörnvon Lucke, Erich Schweighofer, Maria A. Wimmer, Martin G. Löhe (Hrsg.) Gemeinsam Electronic Government ziel(gruppen)gerecht gestalten und organisieren

Mehr

hybris Accelerator im Projekt Erfahrungen am Beispiel eines Projektverlaufs

hybris Accelerator im Projekt Erfahrungen am Beispiel eines Projektverlaufs hybris Accelerator im Projekt Erfahrungen am Beispiel eines Projektverlaufs hybris Multichannel Accelerator im Projekt dmc digital media center GmbH 2012 29.03.2012 Folie 1 Projektphasen im Überblick Anforderungsdefinition

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

YellowCube Umfassende Logistiklösung für den E-Commerce

YellowCube Umfassende Logistiklösung für den E-Commerce YellowCube Umfassende Logistiklösung für den E-Commerce Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter

Mehr

Begrüßung zum Innovationsforum integrierte Systementwicklung

Begrüßung zum Innovationsforum integrierte Systementwicklung Begrüßung zum Innovationsforum integrierte Systementwicklung 19.05.2011, Automobil Forum Unter den Linden, Berlin InMediasP GmbH Agenda Begrüßung der Teilnehmer Ziel der Veranstaltung Überblick ISYPROM

Mehr

Gerhard Schwabe. Bürgerservices. Grundlagen - Ausprägungen - Gestaltung - Potenziale. edition sigma

Gerhard Schwabe. Bürgerservices. Grundlagen - Ausprägungen - Gestaltung - Potenziale. edition sigma Gerhard Schwabe Bürgerservices Grundlagen - Ausprägungen - Gestaltung - Potenziale edition sigma Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort 15 Dieter Klumpp Einleitung 19 Gerhard Schwabe TEIL 1: EINFÜHRUNG

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT

Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT Universität Stuttgart Institut für Baubetriebslehre DIPLOMARBEIT Baulogistikaufgaben des Generalunternehmers im Hochbau Gunter Burgbacher - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 8 1.1 Einführung... 8

Mehr

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums 14. egovernment-academy Berlin, 13. April 2010 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Die Bilanz von E-Government 2.0 Die Nationale

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel Einführung in die Wirtschaftsinformatik Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel Gliederung 1 Einführung: Allgemeine Grundlagen 2 Computersysteme 3 Verbünde von Computersystemen

Mehr

Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr.

Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr. Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves E-Government in Deutschland: Zukunftsvisionen aus NEGS und

Mehr

Die richtige Software für die Umsetzung der Meldeverfahren gemäß Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz ( Pflege-Bahr )

Die richtige Software für die Umsetzung der Meldeverfahren gemäß Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz ( Pflege-Bahr ) Die richtige Software für die Umsetzung der Meldeverfahren gemäß Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz ( Pflege-Bahr ) Im Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz ( GNP ) wurde Anfang 2013 eine staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung,

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 PROJEKTGRUPPE RESSOURCENEFFIZIENTE MECHATRONISCHE VERARBEITUNGSMASCHINEN INDUSTRIE 4.0 CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN FÜR DEN MITTELSTAND CHAM, 06. JULI 2015 Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart 06.07.2015

Mehr

SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS SICHERHEIT IM KONTEXT INDUSTRIE 4.0 (ERSTE?) ERFAHRUNGEN AUS DER INDUSTRIELLEN PRAXIS Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vorstand Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn und Direktor Fraunhofer IPT Folie

Mehr

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau Auswertung Qualitäts-Reporting 2014 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der Hilfe und Pflege zu Hause Teil 2: Indikatoren Aargau Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Profil

Mehr

Integration von Industrie 4.0-Komponenten in der Produktion

Integration von Industrie 4.0-Komponenten in der Produktion Integration von Industrie 4.0-n in der Produktion Normen für Industrie 4.0 - grundlegende Methoden und Konzepte 19. Februar 2015 BMWi Berlin Prof. Christian Diedrich Institut für Automation und Kommunikation

Mehr

Informationssicherheit richtlinienkonform umgesetzt - wie Identity Management die Geschäftsprozesse unterstützt

Informationssicherheit richtlinienkonform umgesetzt - wie Identity Management die Geschäftsprozesse unterstützt it-sa 2012 Identity und Access Management Area Informationssicherheit richtlinienkonform umgesetzt - wie Identity Management die Geschäftsprozesse unterstützt Ga-Lam Chang Leiter ISM Solutions g.chang@peak-solution.de

Mehr

8. Arbeitstreffen Leipzig, 8./9. Mai 2014

8. Arbeitstreffen Leipzig, 8./9. Mai 2014 USER GROUP 8. Arbeitstreffen Leipzig, 8./9. Mai 2014 Themenschwerpunkt Changemanagement: Kinderkrankheiten und Erfolgsfaktoren Ausgewählte Teilnehmer und Referenten Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE

Mehr

KASTEL-Zertifikat für Studierende

KASTEL-Zertifikat für Studierende KASTEL-Zertifikat für Studierende Fraunhofer IOSB Institut für angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht Institut für Kryptographie und Sicherheit

Mehr

Proactive Environment Check für General Parallel File System

Proactive Environment Check für General Parallel File System Klaus Kaltenbach Proactive Environment Check für General Parallel File System Agenda Vorstellung Proactive Support Services Überblick Procative Environment Check für GPFS Fragen Proactive... oder auch

Mehr

Unternehmenspräsentation PROMOS consult Projektmanagement, Organisation und Service GmbH

Unternehmenspräsentation PROMOS consult Projektmanagement, Organisation und Service GmbH Unternehmenspräsentation PROMOS consult Projektmanagement, Organisation und Service GmbH PROMOS consult GmbH, 2011 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung

Mehr

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld Bewerbung IT Schlüssel Thema 2014 02/2014 www.entscheiderfabrik.com Usability In der traditionellen

Mehr

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009) 3. Kolleg Globale Krise regionale Nachhaltigkeit Das Internationale Doktorand/innenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung in Kooperation der Universität Innsbruck, der Hochschule Liechtenstein sowie der Universität

Mehr

TFH Wildau - 02.11.2006

TFH Wildau - 02.11.2006 TFH Wildau - 02.11.2006 Gebäude -Management mit RFID aibis Informationssysteme GmbH Hamburg Potsdam http://www.aibis.de M. Scherz I email: MScherz@aibis.de I 1 Das Unternehmen Gegründet 1997 in Hamburg,

Mehr

Führung. in Balance. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com. Lebensphasenorientierte und familienbewusste Führung

Führung. in Balance. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com. Lebensphasenorientierte und familienbewusste Führung Führung in Balance. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Lebensphasenorientierte und familienbewusste Führung Regionale Angebote für Führungskräfte Fachkräfte gewinnen, Mitarbeiter binden, die Arbeitgebermarke

Mehr

Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing

Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing Die IT-Service AG Beratung, Technologie, Outsourcing QUALITÄT B e r a t u n g Erfahrungen aus der Praxis. Aus unzähligen Projekten. Spezialwissen und objektive Analysen. Mit uns überwinden Sie Hindernisse

Mehr

Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität

Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität Multi-Modale-Mobilität Mobilitätsanbieter E-Mobilität Aktueller Situation und zukünftige Entwicklungen 11./12.11.2013, Leipzig Martin Schmitz Multi Modale Mobilität 2.0 Wie sieht die städtische Mobilität

Mehr

Entgelt in der ITK-Branche 2011

Entgelt in der ITK-Branche 2011 Entgelt in der ITK-Branche 2011 Alexander Schneider CeBIT 01. 05. März 2011 1 Grundkonzeption: In 3 Workshops wurde 1997 das Konzept der ITK-Gehaltsanalyse entwickelt und eine Piloterhebung durchgeführt

Mehr

itsmf-arbeitskreis IT-Sourcing Stand März 2011 1

itsmf-arbeitskreis IT-Sourcing Stand März 2011 1 itsmf-arbeitskreis IT-Sourcing Stand März 2011 1 Inhalt: 1. Teilprojekt 1 Sourcing-Strategie 2. Teilprojekt 2 Outsourcing Frameworks 3. Teilprojekt 3 Sourcing und ITSM nach ITIL 4. Nutzen 5. Profile und

Mehr

Open Data - Aspekt Datenschutz

Open Data - Aspekt Datenschutz Open Data - Aspekt Datenschutz Dr., Universität Kassel Symposium Open Data - Closed Data - Leaked Data der Gesellschaft für Informatik e.v., Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 27./28. September

Mehr

Open Distributed Campus: opendc.distributed-campus.org Online Coaching für internationale Studierende an deutschen Hochschulen

Open Distributed Campus: opendc.distributed-campus.org Online Coaching für internationale Studierende an deutschen Hochschulen Open Distributed Campus: opendc.distributed-campus.org Online Coaching für internationale Studierende an deutschen Hochschulen Karoline von Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität

Mehr

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs Ziel Problembeschreibung: Ziel der gdi.initiative.sachsen ist die nachhaltige Entwicklung eines Geoinformationswesens im Freistaat Sachsen. Eine umfassende Beschreibung dieses Diskursbereichs, seiner Akteure,

Mehr

Robert-Bosch-Straße 7 D-64293 Darmstadt

Robert-Bosch-Straße 7 D-64293 Darmstadt Martin Bald Dipl.Ing.(FH) Klaus Krug Dipl.Ing.(FH) adnovo GmbH Robert-Bosch-Straße 7 D-64293 Darmstadt 03.03.2015 copyright adnovo GmbH Dienstleistungen und Services Managed Services / Outsourcing Partner

Mehr

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland, 2009-2010

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland, 2009-2010 PIKS Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS Deutschland, 2009-2010 Pandemische Influenza A(H1N1)v in Deutschland Aktuelle Meldepflicht gemäß

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES

DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES Herausforderungen der Zukunft Wie kann der Schutz der Privatsphäre organisiert werden, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen? Wie können die Innovationspotentiale

Mehr

Browser-(Un)Sicherheit Ein buntes Programm

Browser-(Un)Sicherheit Ein buntes Programm Sven Türpe Browser-(Un)Sicherheit Ein buntes Programm Rheinlandtreffen 2009 http://testlab.sit.fraunhofer.de Tolle Sachen: Sicherheit als Klassifikationsproblem What is the shape of your security policy?

Mehr

Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten

Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten Vortrag anlässlich der ODOK 2007 (20. September 2007, Graz) Joachim Pfister Schweizerisches

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKTARBEITSSITE

Mehr

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Systems Quality Day - Technical

Systems Quality Day - Technical Systems Quality Day - Technical Software Quality in der Praxis - Software-Qualitätsmanagement für den Mittelstand - Frank Guder, Tynos Bremen, 3. Juli 2008 Tynos Software-Qualität und Dienstleistungen

Mehr

Pilotprojekt zur Einführung eines elektronischen Meldeverfahrens für Meldungen nach 6 und 7 IfSG Erfahrungen und Lösungsansätze in NRW

Pilotprojekt zur Einführung eines elektronischen Meldeverfahrens für Meldungen nach 6 und 7 IfSG Erfahrungen und Lösungsansätze in NRW Pilotprojekt zur Einführung eines elektronischen Meldeverfahrens für Meldungen nach 6 und 7 IfSG Erfahrungen und Lösungsansätze in NRW Lars Treinat, ZTG GmbH www.ztg nrw.de Partner des Gesundheitscampus

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Statistik und Datenanalyse

Statistik und Datenanalyse Weiterbildung am ZEW Expertenseminar Statistik und Datenanalyse Eine praxisorientierte Einführung 10. November 2015, Mannheim ompetenz economics weiterbildung science future research weiterbi en competence

Mehr

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM Peak Resource Planner (PRP) Immer ein Stück weiter Dipl.-Math. Senior Consultant g.schneider@peak-solution.de Übersicht Versuche zeitlich einplanen MDM Prozess Anforderungen

Mehr

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner

Mehr

Auf dem Weg zu einer offenen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur

Auf dem Weg zu einer offenen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur Jörn von Lucke, Christian P. Geiger, Siegfried Kaiser, Erich Schweighofer, Maria A. Wimmer (Hrsg.) Auf dem Weg zu einer offenen, smarten und vernetzten Verwaltungskultur Gemeinsame Fachtagung Verwaltungsinformatik

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

STRADA. Safer Transport of Dangerous Cargo. Telematik-Workshop des BMVBS während der Messe transport logistic 2013

STRADA. Safer Transport of Dangerous Cargo. Telematik-Workshop des BMVBS während der Messe transport logistic 2013 STRADA Safer Transport of Dangerous Cargo Telematik-Workshop des BMVBS während der Messe transport logistic 2013 Waltraud Hartl, LKZ Prien GmbH München, 05.06.2013 Das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ)

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Informationen zur Zertifizierung. PRINCE2 Foundation. in Kooperation mit

Informationen zur Zertifizierung. PRINCE2 Foundation. in Kooperation mit Informationen zur Zertifizierung PRINCE2 Foundation in Kooperation mit PRINCE2 Foundation Vorbereitung und Zertifizierung Hintergrund Die PRINCE2 Zertifizierung wendet sich an Manager und Verwalter von

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Setting Standards. Über die CADENAS GmbH. ecatalogsolutions Innovationen: Smart Parts: Intelligente 3D CAD Modelle

Setting Standards. Über die CADENAS GmbH. ecatalogsolutions Innovationen: Smart Parts: Intelligente 3D CAD Modelle Setting Standards Über die CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische Produktkataloge (ecatalogsolutions).

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM

Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM covalgo consulting GmbH Operngasse 17-21 1040 Wien, Austria www.covalgo.at Compliance Monitoring mit PROTECHT.ERM Autor: DI Mag. Martin Lachkovics, Dr. Gerd Nanz Datum: 20. Oktober 2014, 29. April 2015

Mehr

Rechtssicherheit ingenieurgeodätischer Messprozesse - Umsetzung und praktische Relevanz

Rechtssicherheit ingenieurgeodätischer Messprozesse - Umsetzung und praktische Relevanz Das 7. Hamburger Forum für Geomatik 11. und 12. Juni 2014 Rechtssicherheit ingenieurgeodätischer Messprozesse - Umsetzung und praktische Relevanz I. NEUMANN 1, TORSTEN GENZ 2, UWE KRAUSE 2 UND ULRICH STENZ

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann

Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Connected Living 2013 Agenda Studie: Integrierte

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

Initiative der 22 Ausländerbehörden der Metropolregion Rhein-Neckar für eine effiziente und einladende Verwaltungspraxis

Initiative der 22 Ausländerbehörden der Metropolregion Rhein-Neckar für eine effiziente und einladende Verwaltungspraxis Fachtagung Von der Ausländerbehörde zur Willkommenseinrichtung Bertelsmann-Stiftung, BAMF, Stadt Essen Essen, 16. Dezember 2013 Workshop 4 Interkommunale und regionale Kooperation Initiative der 22 Ausländerbehörden

Mehr

Business Development kompakt

Business Development kompakt Informationen zum Seminar Business Development kompakt Wie Sie Geschäftsfelder erfolgreich entwickeln Business Development kompakt Wie Sie Geschäftsfelder erfolgreich entwickeln Ziele des Seminars Geschäfte

Mehr

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Informationen zum Seminar Kosten und Nutzen von Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung zu. Häufig

Mehr

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU Was ist ein Cluster? Das Netzwerk Software-Cluster Rhein Main Neckar Die Rolle der

Mehr

Gehälter in der ITK-Branche 2012 Die Entgeltanalyse der IG Metall

Gehälter in der ITK-Branche 2012 Die Entgeltanalyse der IG Metall Gehälter in der ITK-Branche 2012 Die Entgeltanalyse der IG Metall IG Metall Frankfurt, Alexander Schneider Gehälter in der ITK-Branche 1 Positive Entwicklung der Gehälter 2012 Tätigkeit Code 2010 2011

Mehr

Zielgruppennah. Unkompliziert. Budgeteffizient.

Zielgruppennah. Unkompliziert. Budgeteffizient. Zielgruppennah. Unkompliziert. Budgeteffizient. sqid Kontextbezogene Adressgenerierung zusammen mit Geschäftspartnern Seite 3 sqid Überblick sqid ermöglicht rechtlich korrekt - eine gemeinsame Adresserhebung

Mehr

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Multimediale Entwürfe

Multimediale Entwürfe FACHCURRICULUM MULTIMEDIALE ENTWÜRFE 5. Klasse - Abschlussklasse TFO = Grafik und Kommunikation Fach: Multimediale Entwürfe Das Fach Multimediale Entwürfe trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen

Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen Erfahrungen aus der industriellen Praxis Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen

Mehr

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Beitrag zur GfP Jahrestagung 2015 Prof. Dr. Thomas Off Beuth Hochschule für Technik Berlin Inhalt Software für E Government Anwendungen Semantic Web

Mehr

Business Process Reengineering:

Business Process Reengineering: Business Process Reengineering: - Grundlagen der Prozessanalyse und Prozessoptimierung - Beate Dahlke Freie Universität Berlin Management von Dienstleistungsprozessen Villa Tillmanns, Universität Leipzig

Mehr

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen

WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen Ulrich Reimer, Andreas Abecker, Steffen Staab, Gerd Stumme (Hrsg.) WM2003: Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen und Visionen Beiträge der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Erfahrungen

Mehr

Meine Workflow Engine spricht BPMN ein Erfahrungsbericht

Meine Workflow Engine spricht BPMN ein Erfahrungsbericht Meine Workflow Engine spricht BPMN ein Erfahrungsbericht Dr. Martin Bartonitz, Product Marketing Manager Solution Specialist SAPERION AG SAPERION AG - Firmenprofil Unternehmenszentrale in Berlin 160 Mitarbeiter

Mehr

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt

E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. erkannt E.He.R. versorgt E.He.R. ist ein Projekt zur Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland Pfalz. Das

Mehr