Arbeitsmarktökonomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarktökonomie"

Transkript

1 Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV VWL/APO WS 2004/05 1 Einführung Vorlesung Arbeitsmarktökonomie Gliederung und gezielte Literaturhinweise 1.1 Einstieg APO-VWL: Übersicht zu den Basis-Lehrveranstaltungen Arbeitsmarktökonomie Arbeitsverträge und betriebliche Arbeitsbeziehungen Quantitatives Arbeitsangebot: Erwerbsbeteiligung Qualitatives Arbeitsangebot: Humankapitalinvestitionen Arbeitsnachfrage und Personalkosten Entgeltsysteme tarifvertragliche Entgelte betriebliche Entgeltsysteme Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa Europäische Beschäftigungsstrategie Makroökonomischer policy mix Langzeitarbeitslosigkeit strukturelle Beschäftigungsrisiken Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Europa/Osterweiterung 1.2 Einführung: Transfer zu den Arbeitsmarktreformen in D Übersicht zu den sog. Hartz-Reformen - Hartz-Kommission - Umsetzung durch die sog. Hartz-Gesetze - Schwerpunkt der Reformen Ausgewählte Bereiche - Maßnahmen zur verbesserten Arbeitsvermittlung von Arbeitslosen - Personal-Service-Agenturen und Leiharbeit - Reform geringfügiger Beschäftigungsformen: Mini- und Midi-Jobs Hagen, T./Spermann, A., Hartz-Gesetze Methodische Ansätze zu einer Evaluierung, Schriftenreihe des ZEW, Baden-Baden 2004, S , , , ;

2 2 2 Arbeitsverträge und betriebliche Arbeitsbeziehungen 2.1 Vertragstheoretische Grundlagen Individuelle Arbeitsverträge Vertragstypen nach WWH - fixierte Zukunftsverträge - bedingte Zukunftsverträge - sequentielle Spot-Verträge - relationale Verträge als Autoritätsbeziehungen Weitere Vertragskategorien - klassische vs. unvollständige, relationale Verträge - paritätische vs. imparitätische Verträge Schein-Paradox: Explizite Arbeitsverträge vs. komplexe Arbeitsbeziehungen Ökonomische Theorien unvollständiger Arbeitsverträge - Prinzipal Agent-Theorie -- asymmetrische Informationen -- verstecktes Handeln/versteckte Informationen bei mangelnder Zurechenbarkeit der Ergebnisse - Relationale Verträge und Transaktionskosten in AG-AN-Beziehungen -- transaktions-spezifische Investitionen -- betriebsspezifische, teambezogene und/oder komplexe Tätigkeiten -- hold up-probleme bei ko-spezifischen Startinvestitionen - Selbst durchsetzende (implizite) Vereinbarungen -- Glaubwürdigkeit und Selbstverpflichtung -- wechselseitiges Vertrauen und Vergeltungsverhalten: Wie du mir, so ich Dir-Strategien Exkurs: Theorie psychologischer Verträge der individuellen Arbeitsbeziehungen Kooperations- vs. Konfliktverhalten bei befristeten/unbefristeten Arbeitsbeziehungen Williamson, O.E./Wachter, M. L./Harris, J. E., Understanding the Employment Relation: An Analysis of Idiosynchratic Exchange, in: Bell Journal of Economics, Vol. 6 (1975),S ; Richter, R./Furubotn, E. G., Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl., Tübingen 1999, S , , S ; 3. Aufl., Tübingen 2003, S , , ; (Sparrow, P. R./Cooper, C. L., The Employment Relationship. Key challenges for HR, Oxford et al. 2003, S , 44 f.); Milgrom, P./Roberts, J., Economics, Organizations, and Management, Englewood Cliffs, N.J., 1992, S , ,. 2.2 Übervertragliche Regulierungen der AG-AN-Beziehungen Transfer Gesetzlicher (staatlicher) Kündigungsschutz - Begriffliche Klärungen

3 3 - Regelungen des gesetzlichen Kündigungsschutzes in D - Für und Wider eines stattlichen Kündigungsschutzes? - staatlicher Kündigungsschutz aus theoretischer und empirischer Sicht - aktuelle Reformen - Gesamteinschätzung Jahn, E. J., Der Kündigungsschutz auf dem Prüfstand, hrsg. von der Konrad-Adenauer- Stiftung, St. Augustin 2004, S. 15, 18 ( dies., Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes, Berlin 2002, S ; Walwei, U., Arbeitsmarktwirkungen des Kündigungsschutzes, in: Sadowski, D./Walwei, U. (Hrsg.), Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB), Bd. 259, Nürnberg 2002, S , 93-99; 2.3 Betriebsinterne Beschäftigungssysteme (Teilarbeitsmärkte) Relevanz aus der Sicht betrieblicher Personalpolitik (Organisations-)Ökonomische Literaturbeiträge zu betriebsinternen Teilarbeitsmärkten: einführende Übersicht Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte als Rahmen strategischer Personalpolitik - Einstellungen und Eintrittsarbeitsplätze - betriebsspezifische Qualifizierung und TOJ - Beförderungssysteme - betriebliche Entgeltstrukturen Transfer: Betriebliche Mitbestimmung und betriebsinterne Teilarbeitsmärkte (Klein-Schneider, H. (Hrsg.), Interner Arbeitsmarkt. Beschäftigung und Personalentwicklung in Unternehmen und Verwaltungen, Frankfurt/M. 2003, S ) Erweiterung: Intermediäre konzernbezogene Teilarbeitsmärkte Transfer: Personalanpassungen ohne betriebliche Kündigungen (Klinkhammer, H. Aktives Beschäftigungsmanagement im Konzern..., in: Klein- Schneider, H. (Hrsg.), 2003, S ) Interne versus externe Teilarbeitsmärkte: Makro-Analyse Mangelnde Anpassungsflexibilität Baron, J. N./Kreps, D. M. Strategic Human Resources. Frameworks for General Managers,New York et al., 1999, S (Chapter 8); Milgrom, P./Roberts, J., Economics Organization and Management, Englewood Cliffs, N. J. 1992, S ; Sengenberger, W., Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten, Frankfurt/M. 1987, S

4 4 3 Flexibilisierung der Arbeitsbeziehungen 3.1 Atkinson: Das Konzept der flexiblen Firma - Flexibilisierungsbegriffe: funktionale/numerische Flexibilität, sub-contracting - Push-Faktoren: Relevante Umfeldveränderungen - Veränderungen der Segmente von betrieblichen Arbeitskräften -- Kerngruppen -- periphere Gruppen -- externe, arbeitnehmerähnliche Gruppen 3.2 Wandel der Erwerbsformen: Trend zu atypischen Erwerbsformen (zur Vertragsflexibilisierung) - Normal-Arbeitsbeziehungen (-verhältnisse) - Diversität atypischer Erwerbsformen - empirische Hinweise zur Häufigkeit Atkinson, J., Employment Flexibility in Internal and External Labour Market (Institute of Manpower Studies, University of Sussex), Brighton 1986; Hoffmann, E./Walwei, U., Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen, in: MittAB, 31. Jg. (1998), S Temporäre Beschäftigungsformen (arbeitsvertragliche Flexibilisierung) Befristete Beschäftigung (Arbeitsverträge) - Typen (in D) - arbeitsrechtliche De-Regulierungen (in D) - Häufigkeiten befristeter Beschäftigungen Zeitarbeit (Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung) - nationale Regulierungen/De-Regulierungen - Brücken-, Hebelfunktion für Arbeitslose? - Vor- und Nachteile aus Sicht der Unternehmen? - Lohndifferentiale? Empirische Untersuchungen - temporäre Beschäftigungsformen in D (sozioökonomisches Panel, Welle 2003) - EU-Länder: rel. Häufigkeiten und Brückenfunktion temporärer Beschäftigung? Rekurs zum Konzept der Personal-Service Agenturen (Hartz-Kommission) Jahn, E. J., Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes, Berlin 2002, S , ; Jahn, E./Rudolph, H., Zeitarbeit Teil I: Auch für Arbeitslose ein Weg mit Perspektive, Teil II: Völlig frei bis streng geregelt: Variantenvielfalt in Europa, IAB-Kurzbericht, 20 und 21/2002, Nürnberg 2002 ( Hartz, P. u.a.(hartz-kommission), Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Berlin 2002, S

5 5 3.4 Zeitlich flexible Beschäftigungsformen Teilzeitbeschäftigung - Definition, Abgrenzung - Formen der TZA - Verbreitung - Gesetzliche Regelung (2001) - Internationaler Vergleich - Empirische Analysen: TZA in D (SOEP-Welle 2003) Geringfügige Beschäftigung (geringfügige Teilzeitarbeit) - Kategorien - neue gesetzliche Regelungen (2003) - Häufigkeiten und Verbreitung in D - Typisierung des Personaleinsatzes - quantitativ flexible Beschäftigungsformen mit steuer- und beitragsbegünstigten Mini-Entgelten - arbeitsmarktpolitische Beurteilung? Wirkungen des neuen Rechts geringfügiger Beschäftigungen Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG); siehe Heilmann, J./Troyano, N. M., Teilzeitarbeit aus rechtlicher und personalpolitischer Perspektive, in: Martin, A./Nienhüser, W., (Hrsg.), Neue Formen der Beschäftigung Neue Personalpolitik, Sonderband der Zeitschrift für Personalforschung, München/Mering 2002, S ; Wanger, S. Teilzeitarbeit Ein Gesetz liegt im Trend, IAB-Kurzbericht, Nr. 18 Nürnberg 2004, siehe Rudolph, H., Mini- und Midi-Jobs Geringfügige Beschäftigung im neuen Outfit, IAB- Kurzbericht, Nr. 6, Nürnberg 2003, siehe /asp/order/vvzjahr.asp?doktyp=kb8jahr= Neue Selbständigkeit als flexible Erwerbsform - Formen Neuer Selbständigkeit - Probleme der Schein-Selbständigkeit - Geförderte Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit Hagen, T./Spermann, A., Hartz-Gesetze Methodische Ansätze zu einer Evaluierung, Baden- Baden 2004, S ; Hartz, P. u. a., Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, Berlin 2002, S ; Schulze Buschoff, K., Neue Selbständigkeit und wachsender Grenzbereich zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit Europäische Trends..., WZB-discussion papers, SPI , Berlin 2004, S , siehe http.// dies., Der Aufschwung der Ich-AG, in: WZB Mitteilungen, Nr. 106, S

6 6 4 Arbeitskräftequalifizierung und humankapitaltheoretische Ansätze 4.1 Humankapital und Ausbildungsinvestitionen: Begriffliche Grundlegung - Humankapital und Ausbildungsinvestitionen - "School Investment" und "Postschool Investment" - allgemeine vs. betriebsspezifische Qualifikationen - humankapitaltheoretische Kalküle 4.2 Modell schulischer Ausbildungsinvestitionen - Grundlagen: College-Modell - Ermittlung der Ausbildungsrendite - Implikationen: Ökonomische Anreize und Ausbildungsneigung Transfer: Empirische Ausbildungsrenditen tertiärer Hochschulausbildungen im internationalen Vergleich Transfer: Schwächen des nationalen Hochschul-Systems (OECD) 4.3 Postschulische Ausbildungsinvestitionen (Training) - Definition - Typus eines Alters-Entgelt-Profils - Empirische Alters-Entgelt-Profile - Mincer's Modell postschulischen Trainings - Beurteilung? Textauszug: Berechnung modifizierter Ausbildungsrenditen nach Mincer (SVR JG 2004) 4.4 Aus-/Weiterbildung aus betrieblicher Sicht Allgemeine versus betriebsspezifische Qualifizierung - Typisierung von G. Becker - Schlüsselqualifikationen und allgemeine Qualifikationen? - Ausbildungsfinanzierung (nach Becker)? Empirie und Theorie zur beruflichen Weiterbildung (BWB) - empirische Daten zu Vocational Training (im internationalen Vergleich) - stilisierte empirische Fakten zur Finanzierung und Häufigkeit von BWB - Diagnose: Zur Finanzierung von BWB mit transferierbaren Qualifikationen - Unterinvestitionen in BWB- (postschulische Weiterbildungs-) Maßnahmen Betriebliche Berufsausbildung - Transfer: Kosten betrieblicher Berufsausbildung - Transfer: Warum Finanzierung durch Arbeitgeber? - (Für/Wider einer Berufsausbildungsabgabe) BWB (postschulische Weiterbildung) aus personenbezogener und betrieblicher Sicht - Differenzierung von Häufigkeiten nach Personengruppen und Betrieben - personalpolitische Folgerungen Exkus: Begriff Humankapital als Unwort des Jahres

7 7 Ehrenberg, R. G./Smith, R. S., Modern Labor Economics, New York 2003, (8. ed., 2003, S (Kapitel 9: Investments in Human Capital); Baron, J. N./Kreps, D., Strategic Human Resources, S ; OECD (ed.), OECD Employment Outlook. Towards More and Better Jobs, Paris 2003, Chapter 5, S ; Alewell, D., Warum finanzieren Arbeitgeber transferierbare Weiterbildung?, in: Zfbf, 4/1998, S Globalisierung und Arbeitsmärkte 5.1 Erste Phase: Industrieländer und industrielle Sektoren Intersektoraler Strukturwandel und Außenhandel - Faktorproportionen und internationaler Wettbewerb Intrasektoraler Handel zwischen Industrieländern - differenzierte Spezialisierung Exporte und inländische Wertschöpfung bei zunehmenden Importen von Vorprodukten - These der Basarökonomie (Sinn) Konsequenzen? De-Industrialisierung und internationaler Strukturwandel der Beschäftigten 5.2 Zweite Phase: Globalisierung von IT-basierten Dienstleistungen? Internationaler Strukturwandel der Produktion von Dienstleistungen - Verlagerungswelle durch IT und globale Vernetzung Offshoring und internationales Outsourcing durch Multinationale Unternehmen (MNU) - begriffliche Klärung - bevorzugte Zielländer - Faktoren der Unternehmensstrategien, der Auswahl von Zielländern? Analyse: Potentielle Beschäftigungseffekte? - 2. Phase der Globalisierung versus 1. Phase der Globalisierung - Ausbreitung versus Hemmnisse der Entwicklungen? - Konsequenzen? Schaaf, J., Offshoring: Globalisierungswelle erfasst Dienstleistungen, Deutsche Bank Research (Hrsg.), Economics, Digitale Ökonomie und struktureller Wandel, Nr. 45 vom (siehe UNCTAD (United Nations on Trade and Development), World Investment Report 2004, The Shift Towards Services, New York//Geneva 2004 (Chapter IV, The Offshoring of Corporate Service Functions: The Next Global Shift?; ( siehe

8 8

Abb.: Postschulische Weiterbildung

Abb.: Postschulische Weiterbildung Abb.: Postschulische Weiterbildung 4.3(1) Abb.: Alters-Entgelt-Profile, männl. Vollzeit-Beschäftigte, USA, 2003 4.3(2) Quelle: Ehrenberg, Smith, 9.ed., S. 289 w i = w i (S i ; T0J i ) Mincer s Modell schulischer

Mehr

Intersektoraler Strukturwandel und Außenhandel. Expansion des Außenhandels nach Muster komparativer Wettbewerbsvorteile

Intersektoraler Strukturwandel und Außenhandel. Expansion des Außenhandels nach Muster komparativer Wettbewerbsvorteile 5.1.1(1) Intersektoraler Strukturwandel und Außenhandel Expansion des Außenhandels nach Muster komparativer Wettbewerbsvorteile von Industriesektoren 3 Kategorien von Produktionsfaktoren - Sachkapital

Mehr

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen

2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen. Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen 2.2.2 (1) Betriebsinterne Teilarbeitsmärkte: Entstehungsfaktoren und Konsequenzen Doeringer/Piore 1971: (1) betriebsspezifische Qualifikationen (2) Training on the job (TOJ) (3) Gewohnheitsfaktoren Folgen:

Mehr

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften 1 2 3 4 5 Publikation VHB Jourqual Ranking Punkte der Zeitschrift im Handelsblatt Ranking (p) Eigene Autoren- Punkte Handelsblatt-

Mehr

ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring

ihrcm Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring Einheit 6 HRM & IT / HR & Outsourcing Agenda Vorstellung - Forum Personal HRM & IT Unterstützung Personalabbau Outsourcing & Offshoring 1 Personalabbau 2 1. Personalabbau (1) Der Abbau von Personal ist

Mehr

Übung Arbeitsmarktökonomik

Übung Arbeitsmarktökonomik Übung Arbeitsmarktökonomik Universität zu Köln Ulf Rinne Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Wintersemester 2008/2009 Handout #7 zur Übung am 25.11.2008 Ulf Rinne (IZA) Übung Arbeitsmarktökonomik Wintersemester

Mehr

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics)

Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Arbeitsmarktökonomie (Labour Economics) Internationale Arbeitsmarktprobleme Decent Work for Domestic Workers: Towards New International Labor Standards Fair Wages and Foreign Sourcing Der Kampf um eine

Mehr

Beschäftigungspolitik 3.1.1 (1)

Beschäftigungspolitik 3.1.1 (1) The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 1. Grundlagen shrm Lernziele: Verstehen zentraler (strategischer) Grundlagen, die für die gesamte Diskussion

Mehr

Jahresempfang der Universität Bielefeld. 23. Mai 2003. Bielefeld 23.5.03 1

Jahresempfang der Universität Bielefeld. 23. Mai 2003. Bielefeld 23.5.03 1 Jahresempfang der Universität Bielefeld 23. Mai 2003 Bielefeld 23.5.03 1 Wissenschaft und Wirtschaft als Partner: Das offene Geheimnis von Silicon Valley Hans N. Weiler Stanford University Bielefeld 23.5.03

Mehr

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613

Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613 Übung 03.07.09 Arbeitsmarktpolitik Atypische Beschäftigungsverhältnisse Sarah Sotzek 6063490 Jan Drechsel 5825613 Arbeitsmarktpolitische Diskussion Gründe der Inanspruchnahme Gründe der Arbeitnehmer Gründe

Mehr

Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt?

Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt? Sicherheit gegen Leistung entsteht in der Arbeitnehmermitte ein neuer Beschäftigungskontrakt? M.A. Janine Bernhardt, IAAEG Trier Dr. Alexandra Krause, SFB 580, Jena Sektionstagung Soziale Ungleichheit

Mehr

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030 Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London

Mehr

7. Strukturen und Entwicklung des Arbeitsmarktes 7.1 Grundlagen 7.2 Arbeitsmarktsegmente 7.3 Entwicklung des Arbeitsmarktes

7. Strukturen und Entwicklung des Arbeitsmarktes 7.1 Grundlagen 7.2 Arbeitsmarktsegmente 7.3 Entwicklung des Arbeitsmarktes 7. Strukturen und Entwicklung des Arbeitsmarktes 7.1 Grundlagen 7.2 Arbeitsmarktsegmente 7.3 Entwicklung des Arbeitsmarktes Lehrbuch, Kap. 7 1 Struktur der Vorlesung Lehrstuhl Wirtschafts- und Grundbegriffe

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Die Arbeitswelt im Umbruch Der AGZ als Modell für Beschäftigung

Die Arbeitswelt im Umbruch Der AGZ als Modell für Beschäftigung Die Arbeitswelt im Umbruch Der AGZ als Modell für Beschäftigung Irene Mandl Eurofound Fachtagung 2015 Erfolgsmodell Arbeitgeberzusammenschluss St. Pölten, 16. September 2015 Eurofound Agentur der Europäischen

Mehr

Zuviel Leiharbeit erhöht die Lohnstückkosten¹

Zuviel Leiharbeit erhöht die Lohnstückkosten¹ 56 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 1/2013 Zuviel Leiharbeit erhöht die Lohnstückkosten¹ Die Bedeutung der Zeitarbeit hat in Deutschland in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich

Mehr

Referent: Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken. Strategien für die Zeitarbeit von morgen. Vortrag:

Referent: Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken. Strategien für die Zeitarbeit von morgen. Vortrag: Referent: Vortrag: Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken Strategien für die Zeitarbeit von morgen 1. ROLLE UND BEDEUTUNG DER ZEITARBEIT Folie 2 Flexibilisierung im HR Bereich Zeitarbeit als Alternative Folie 3

Mehr

Funktionsfelder des internationalen Managements

Funktionsfelder des internationalen Managements Funktionsfelder des internationalen Managements Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Dr. Albert Maringer Prof. Dr. A. Maringer (1) Gliederung zur Vorlesung: Funktionsfelder des Internationalen Management,

Mehr

Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Fachtagung / Expertengespräch Regelungsanforderungen an eine Reform der Vorschriften zum Fremdpersonaleinsatz zum

Mehr

Theorie der Entwicklungsländer (EL)

Theorie der Entwicklungsländer (EL) Vorlesung im Hauptstudium der VWL Johannes Gutenberg-Universität Mainz Theorie der Entwicklungsländer (EL) Dozent: Dieter M. Urban, Ph.D. Gliederung 1) Einführung: Entwicklungsökonomie in der Nußschale

Mehr

Weiterbildung. Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow. 28. Oktober 2014. Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung

Weiterbildung. Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow. 28. Oktober 2014. Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung Weiterbildung Der Stellenwert der Mitarbeiterqualifizierung und ihre betriebliche Umsetzung 28. Oktober 2014 0 AGENDA: WEITERBILDUNG 2020 Megatrends: Demographischer Wandel und Wissensgesellschaft Methodik:

Mehr

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Nürnberg, 15. Mai 2014 Dr. Johann Fuchs Job-Förderprogramm:

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie. FernUniversität in Hagen (PRG, E051+E052) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2014/15: Umweltökonomie Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung Adressatenkreis:

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb

Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar SS 2015: Internationale Ökonomie und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp:

Mehr

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06. VO8: Ausländisches Outsourcing Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do 14.00-17.00, HS15.06 VO8: Ausländisches Outsourcing Übersicht Einführung Grundmodell des Outsourcing Wertschöpfungskette der Aktivitäten Änderung der Handelskosten

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2014/2015 Eichhörnchen Für mein Unternehmen. 1.Personalstrategie lokalisieren und beschreiben: Powerpoint Folien Abgabe

Mehr

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel

Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Bildungspolitische Tagung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) zum Thema Bildungsinvestitionen

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Leiharbeit und Befristungen international Vorfahrt für ungebremstes Wachstum?

Leiharbeit und Befristungen international Vorfahrt für ungebremstes Wachstum? 2 IAB. Forum 1/08 IAB. Forum 1/08 Leiharbeit und Befristungen international Vorfahrt für ungebremstes Wachstum? Leiharbeit und Befristungen breiten sich in Europa rasant aus. In manchen Ländern schneller

Mehr

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

10. Mobilität: Migration und Fluktuation ARBEITSMARKTÖKONOMIE: THEORIE, EMPIRIE UND POLITIK 1. Arbeitsangebot 2. Arbeitsnachfrage 3. Arbeitsmarktgleichgewicht 4. Stellenheterogenität und Lohndisparität 5. Bildung von Humankapital 6. Lohndiskriminierung

Mehr

UNTERRICHTSPROJEKT ZEITARBEIT. eine Zusammenarbeit

UNTERRICHTSPROJEKT ZEITARBEIT. eine Zusammenarbeit UNTERRICHTSPROJEKT ZEITARBEIT von:axiom Nord GmbH eine Zusammenarbeit & Stralsund IGS Grünthal Stralsund Wirtschaftskurs 11 WORAN DENKT MAN, WENN MAN DAS WORT ZEITARBEIT HÖRT? Schlechte Bezahlung Überbrückung

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Neue Beschäftigungsformen in Europa

Neue Beschäftigungsformen in Europa Neue Beschäftigungsformen in Europa Irene Mandl Eurofound Normalarbeit Vergangenheit oder Zukunft? Denkwerkstätte Graz 28. Mai 2015 Eurofound Agentur der Europäischen Kommission Gründung 1975 Vergleichende

Mehr

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin

Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel. Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Sustainable Trade Nachhaltigkeit im weltweiten Handel Workshop B1 Nachhaltigkeit und Finanzdienstleistungen Green Economy Konferenz - Berlin Trade Austausch von Waren und Dienstleistungen kann durch verschiedene

Mehr

Polen. Team: Illner, Sabine; Niederberger, Sebastian; Schummer, Sandra

Polen. Team: Illner, Sabine; Niederberger, Sebastian; Schummer, Sandra + Polen Team: Illner, Sabine; Niederberger, Sebastian; Schummer, Sandra + Inhaltsverzeichnis 1. Basisdaten 2. Bildungsniveau / Universitäten 3. Gesetzesänderungen und Stellung des HRM in Polen 3.1 Stand

Mehr

Grenzenlose Chancen? Professionalisierung und Geschlecht im Internationalisierungsprozess der IT Industrie

Grenzenlose Chancen? Professionalisierung und Geschlecht im Internationalisierungsprozess der IT Industrie Grenzenlose Chancen? Professionalisierung und Geschlecht im Internationalisierungsprozess der IT Industrie Dr. Esther Ruiz Ben Institut für Soziologie - TU Berlin Dagstuhl Mai 2006 Überblick 1. IT Industrie:

Mehr

Politologe Dozent an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN

Politologe Dozent an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN Karl-Heinz P. Kohn Politologe Dozent an der www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN Lehrveranstaltungen in grundständigen Studiengängen Wissenschaftliche Propädeutik Arbeitsmarktpolitische

Mehr

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2003. Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise -

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2003. Vorlesung Industrieökonomie und Wettbewerb - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV-VWL/APO SS 2003 Vorlesung "Industrieökonomie und Wettbewerb" - Gliederungsübersicht und gezielte Literaturhinweise - 1 Einführung: Gegenstand und Begründung der Industrieökonomie

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

(Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen Vergleich

(Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen Vergleich Sebastian Schief (Arbeitszeit-) Flexibilisierung im internationalen Vergleich Tagung zum Grünbuch der EU-Kommission Ein modernes Arbeitsrecht für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Berlin 13. Februar

Mehr

Divided we Stand Why inequality keeps rising

Divided we Stand Why inequality keeps rising Paris, 5 December 2011 Divided we Stand Why inequality keeps rising Monika Queisser and Michael Förster, OECD Social Policy Division www.oecd.org/els/social/inequality OECD, Directorate for Employment,

Mehr

Kapitel 7: Internationale Faktorbewegungen. Folie 7-1

Kapitel 7: Internationale Faktorbewegungen. Folie 7-1 Kapitel 7: Internationale Faktorbewegungen Folie 7-1 Plan für die restliche Veranstaltung Heute: KO Kap. 7 - Internationale Faktorbewegungen Morgen: KO Kap. 9 - Politische Ökonomie der Handelspolitik 24.1.:

Mehr

Kooperationsangebot für Lateinamerika Verein e.v.

Kooperationsangebot für Lateinamerika Verein e.v. Kooperationsangebot für Lateinamerika Verein e.v. BUCERIUS LAW SCHOOL WHU MLB BEWERBUNG & AUSWAHL PROGRAMMINHALTE STUDENTEN KOOPERATIONSMODELL ANSPRECHPARTNER 1 Bucerius Law School FAKTEN Erste private

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

DR. MARIE-LUISE GROß SOCIAL LEARNING MITEINANDER, VONEINANDER ODER NEBENEINANDER LERNEN?

DR. MARIE-LUISE GROß SOCIAL LEARNING MITEINANDER, VONEINANDER ODER NEBENEINANDER LERNEN? DR. MARIE-LUISE GROß SOCIAL LEARNING MITEINANDER, VONEINANDER ODER NEBENEINANDER LERNEN? 1 ÜBER MICH Dr. Marie-Luise Groß Netzwerkforschung Social Media Social Collaboration Twitter: @marieluisegross SOCIAL

Mehr

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa?

Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Energiegespräche 2014 Teure Energie Keine Industrie? Bedeuten hohe Energiepreise das Aus für den Industriestandort Europa? Univ.- Prof. Dr. Jonas Puck Univ-Prof. Dr. Jonas Puck Geboren 1974 in Berlin Studium,

Mehr

Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland

Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernd Fitzenberger a,b a: Universität Freiburg, b: ZEW Basierend auf *Bundesbericht Wissenschaftlicher

Mehr

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008

Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Titel Bestand Standort Arbeitspapiere Institut für Wirtschaftsforschung, TH Zürich Arbeitspapiere Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich 1991 (Nr.

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 14.07.2010, 18.00 Uhr bei Gordon Kromschröder,

Mehr

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung

Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung Investitionsschutzabkommen und Außenwirtschaft eine ökonomische Betrachtung - eine neue Ära für Investitionsschutz und Streitbeilegung? Christian Bellak 1 1 Department of Economics University of Economics

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit: Nutzung eines alten Konzepts für eine neue Strategie

Wettbewerbsfähigkeit: Nutzung eines alten Konzepts für eine neue Strategie Wettbewerbsfähigkeit: Nutzung eines alten Konzepts für eine neue Strategie Karl Aiginger, Susanne Bärenthaler-Sieber, Johanna Vogel, WKÖ 18.06.2014 Wettbewerbsfähigkeit im Wandel Unterschiedliche Interpretationen

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1 Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung

Mehr

Wie kann die Arbeitslosigkeit von Älteren reduziert werden? - Eine Erfolgsgeschichte aus Finnland

Wie kann die Arbeitslosigkeit von Älteren reduziert werden? - Eine Erfolgsgeschichte aus Finnland Wie kann die Arbeitslosigkeit von Älteren reduziert werden? - Eine Erfolgsgeschichte aus Finnland Elke Lüdemann Ralf A. Wilke ZEW Mannheim, Juni 2004 In Deutschland stellt die Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Globaler Wettbewerb um Talente: Zuwanderung und Wettbewerbsfähigkeit

Globaler Wettbewerb um Talente: Zuwanderung und Wettbewerbsfähigkeit Globaler Wettbewerb um Talente: Zuwanderung und Wettbewerbsfähigkeit Silvia Ayyoubi, Global Head Human Resources Mitglied der Konzernleitung, Roche Group Luzern, 24. April 2012 Roche in Kürze Umsetzung

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Auslandssemester Donnerstag, 1. Oktober 2015 SEITE 1 VON 34 Bangkok (Thammasat University)

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Impulsreferat Work-Life-Balance oder Work-Family-Conflict? Familienfreundlichkeit zwischen betrieblichen Angeboten und gelebter Unternehmenskultur

Impulsreferat Work-Life-Balance oder Work-Family-Conflict? Familienfreundlichkeit zwischen betrieblichen Angeboten und gelebter Unternehmenskultur Work-Life-Balance : Nur ein Schlagwort oder schon Programm? Die betriebliche Praxis auf dem Prüfstand Neue Leitbilder in der Arbeitswelt für sozialen und gesellschaftlichen Fortschritt Podiumsdiskussion

Mehr

Die neue Service-Welt: Globale Ubiquität von qualitativen Dienstleistungen

Die neue Service-Welt: Globale Ubiquität von qualitativen Dienstleistungen 1 Die neue Service-Welt: Globale Ubiquität von qualitativen Dienstleistungen Beitrag Global Business Week Prof. Dr. Hermann A. Wagner Inhalt Seite 1. Ubiquität und qualitative Dienstleistungen Definition

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

Ambit AG Kundenveranstaltung

Ambit AG Kundenveranstaltung Ambit AG Kundenveranstaltung Infor CRM 29.01.2015 Asmus Jacobsen Channel Account Manager DACH Die Fakten im Überblick >$2,8 eine der >3.000 >13.000 >73.000 Mrd. Umsatz größten privaten Technologie- Firmen

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements

Generalthema: Ausgewählte Fragen des Portfoliomanagements - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre und Kapitalverkehr der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 1999 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt. Faktenpapier: Flexible Beschäftigungsformen ermöglichen Langzeitarbeitslosen, Geringqualifizierten und Berufsanfängern Einstieg in den Arbeitsmarkt Vorwurf breiter Prekarisierung von Arbeit in Deutschland

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Zeitarbeit hier und anderswo Viele Regeln lenken den Strom

Zeitarbeit hier und anderswo Viele Regeln lenken den Strom 20 IAB. Forum 1/08 Zeitarbeit hier und anderswo Viele Regeln lenken den Strom Zeitarbeit boomt. Auch in Deutschland. Dabei unterliegt sie strengen Regeln. Das schreckt Unternehmen nicht. Bisher. Denn manche

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT

EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ARBEITSRECHT Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Freie Universität Berlin Fachbereich Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht Unterschwerpunkt 2: Individualarbeitsrecht, europäisches

Mehr

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR

MAÎTRE PROFESSOR PROFESSOR Hochschullehrer für den Bereich General Management PROFESSELLE LAUFBAHN LEHRTÄTIGKEIT, WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT AB 2016 HOCHSCHULLEHRER AMD AKAMIE MO & (FACHBEREICH R HOCHSCHULE FRESENIUS), DÜSSELDORF

Mehr

DIE WÄHLBAREN VERANSTALTUNGEN MSC (BWL) DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT IM WS 2010/11, STAND 28.10.2010

DIE WÄHLBAREN VERANSTALTUNGEN MSC (BWL) DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT IM WS 2010/11, STAND 28.10.2010 DIE WÄHLREN VERNSTLTUNGEN MSC (WL) DIENSTLEISTUNGSMNGEMENT IM WS 2010/11, STND 28.10.2010 Veranstaltung Nr. Modul Veranstalter Zeit Ort LP nmerkung Dienstleistungsökonomik 42506 Haunschild u.a. 25.-29.10.2010

Mehr

Nonprofit-Organisation?

Nonprofit-Organisation? II. Themenblock Governance und Transparenz von Nonprofit Organisationen Wie viel Markt braucht eine Nonprofit-Organisation? Betriebswirtschaftliche Orientierung von gemeinnützigen Stiftungen und Vereinen

Mehr

Flexibilität und Arbeitsmarkt: Um was geht es?

Flexibilität und Arbeitsmarkt: Um was geht es? Flexibilität und Arbeitsmarkt: Um was geht es? Mattia Simion & Oscar Gonzalez Ufficio di statistica del Cantone Ticino (Ustat) Quelle: http://www.careerattraction.com/wp-content/uploads/2013/02/flexible.jpg

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2013

Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2013 Vorlesung Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2013 Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studierende des 9. Trimesters Master WOW, die das Vertiefungsfeld Management marktorientierter Wertschöpfungsketten

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012

Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012 Antrag auf Anrechnung von Prüfungsleistungen für den Studiengang MM-Msc-2012 Matr.-Nr.: Nachname: Vorname: Hochschule, an der die Prüfungen abgelegt wurde. Im Fall einer ausländischen Hochschule ist ein

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Bildung in und für die Arbeitswelt

Bildung in und für die Arbeitswelt Bildung in und für die Arbeitswelt Forum Bildungsarbeit im Umbruch, www.boeckler.de Gliederung Die Hans-Böckler-Stiftung Die Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Der Förderschwerpunkt Bildung

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Weiterbildung/Lernen: Wo stehen wir? Herausforderungen für das Personalmanagement. Personalentwicklung und Lernen

Weiterbildung/Lernen: Wo stehen wir? Herausforderungen für das Personalmanagement. Personalentwicklung und Lernen Beschäftigungsfähigkeit in Krisenzeiten: Wie halten wir es mit dem Lernen und Qualifizieren? Innovation jetzt! Besser durch die Krise dank Mitarbeiterorientierung Berlin, 13. Mai 2009 André Schleiter Project

Mehr

Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung

Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung Dr. Bruno Kaltenborn Wirtschaftsforschung und Politikberatung Beiträge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung ISSN 1860-1065 Stand: Dezember 2008 32* 12/2008 31* 2/2006 30* 2/2006 29* 8/2005 28*

Mehr

Einführung in die Dienstleistungsökonomie

Einführung in die Dienstleistungsökonomie Franz Decker 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Dienstleistungsökonomie Ferdinand

Mehr

Die internationale Dimension des dualen Studiums

Die internationale Dimension des dualen Studiums Die internationale Dimension des dualen Studiums Lukas Graf, University of Luxembourg Justin Powell, University of Luxembourg Johann Fortwengel, Freie Universität Berlin Nadine Bernhard, Humboldt-Universität

Mehr

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. DIE IDEE Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. Prof. Klaus Murmann Unternehmer / Ehrenpräsident der BDA Unsere Absolventen

Mehr