Strategien zur Weiterentwicklung und künftigen Ausrichtung der Überbetrieblichen Ausbildung in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien zur Weiterentwicklung und künftigen Ausrichtung der Überbetrieblichen Ausbildung in Sachsen"

Transkript

1 Strategien zur Weiterentwicklung und künftigen Ausrichtung der Überbetrieblichen Ausbildung in Sachsen Einordnung der ÜBA in den ESF des Freistaates Sachsen Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung - Workshop am 13. Mai 2008 in der LfL Dresden-Pillnitz Marco Puxi Aufbau der Präsentation 1. Aufgabenstellung der wissenschaftlichen Begleitung 2. Strategische Ausrichtung des ESF Leitmotive der EU 3. Die ESF Umsetzung im Freistaat Sachsen Schwerpunkte des Operationellen Programms Herausforderungen im Bereich der Beruflichen Bildung 5. Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

2 1. Aufgabenstellung der wiss. Begleitung Hintergrund: Fachlich-inhaltliche Anpassung von Inhalten, Aufbau und Strukturen der ÜBA im Freistaat Sachsen durch die LfL: Modernisierung der ÜBA Mitfinanzierung der ÜBA-Lehrgänge über den ESF (analog zur ÜLU im Handwerk) Aufgabenstellung: Beratung der LfL hinsichtlich der europäischen Dimension der ÜBA Beratung der LfL hinsichtlich der Kompatibilität der neuen ÜBA- Förderrichtlinie bezogen auf europäische Vorgaben (z.b. Strukturfonds-, ESF- und Ausbildungsverordnung) Beratung der Lfl hinsichtlich der Kompatibilität der neuen ÜBA- Förderrichtlinie in Bezug auf das OP des Freistaates Sachsen sowie die Förderrichtlinien ähnlicher Vorhaben aus dem ESF Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Strategische Ausrichtung des ESF Leitmotive der EU Für Förderzeitraum : 10 Mrd. Euro pro Jahr an EU-Geldern für den ESF Zusätzlich: Kofinanzierung der Mitgliedstaaten In Deutschland: Insgesamt 10 Mrd. Euro für Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

3 2. Strategische Ausrichtung des ESF Leitmotive der EU Ziele des ESF nach der ESF-Verordnung (Nr. 1081/2006): Erreichung der Vollbeschäftigung; Steigerung der Arbeitsplatzqualität und Arbeitsproduktivität; Förderung der sozialen Eingliederung (insbesondere durch den Zugang behinderter Menschen zur Beschäftigung); Verringerung nationaler, regionaler und lokaler Disparitäten bei der Beschäftigung. Aufgaben des ESF: Unterstützung der Politik der Mitgliedstaaten im Hinblick auf die Neuausrichtung der Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung Zentrales Instrument zur Erreichung der Ziele der Europäischen Beschäftigungsstrategie Beitrag zur Erreichung der beschäftigungspolitischen Leitlinien Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Strategische Ausrichtung des ESF Leitmotive der EU Schwerpunkte des ESF: Steigerung der Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer, Unternehmen und Unternehmer im Hinblick auf eine bessere Vorwegnahme und Bewältigung des wirtschaftlichen Wandels; Verbesserung des Zugangs zur Beschäftigung und nachhaltige Eingliederung in den Arbeitsmarkt für Arbeitssuchende und Nichterwerbspersonen; Vermeidung von Arbeitslosigkeit, v.a. Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit; Förderung des aktiven Alterns und Verlängerung des Arbeitslebens; Verstärkung der Beteiligung am Arbeitsmarkt; Verbesserung der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen im Hinblick auf ihre dauerhafte Eingliederung ins Erwerbsleben; Bekämpfung aller Formen von Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt; Stärkung und Ausbau des Humankapitals; Förderung von Partnerschaften; Gesteigerte Investitionen im Bereich Humankapital, mit Reformen der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung, einer stärkeren Beteiligung im Bereich des lebenslangen Lernens und bei der Entwicklung des Humanpotenzials auf den Gebieten Forschung und Innovation; Stärkung der institutionellen Kapazität und Effizienz mit dem Ziel, zu einem verantwortungsvollen Verwaltungshandeln beizutragen. Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

4 2. Strategische Ausrichtung des ESF Leitmotive der EU Prinzipien des ESF: Strategische Ausrichtung; Flexibilität des Mitteleinsatzes; Additionalität (= Zusätzlichkeit); Beachtung von Querschnittszielen (Nachhaltigkeit und Chancengleichheit); Transparenz; Partnerschaftlichkeit. Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen: 1. Qualifizierte Fachkräfte sind der wichtigste Faktor für den Erhalt und den Ausbau der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Sachsens. Nur mit einer ausreichenden Zahl an gut qualifizierten Fachkräften können die Innovationsfähigkeit der Unternehmen gesteigert, die Wettbewerbsfähigkeit gesichert, das wirtschaftliche Wachstum angeregt und mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. 2. Vor dem Hintergrund der Verschärfung des internationalen Wettbewerbs mit immer kürzeren Produktionszyklen sind höhere Forschungsintensitäten wesentliche Voraussetzung für Wertschöpfung, Beschäftigung und Beschleunigung des sächsischen Wirtschaftswachstums. 3. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft ist es notwendig, die Unternehmen des Dienstleistungssektors zu unterstützen. Die Dienstleistungswirtschaft bietet Beschäftigung sowohl für hoch qualifizierte (z.b. ITBereich) als auch für weniger qualifizierte Personen (z.b. haushaltsnahe Dienstleistungen). Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

5 Herausforderungen: 4. Mithilfe von wissens- und technologieorientierten Unternehmensgründungen kann die wirtschaftliche Dynamik Sachsens weiter ausgebaut werden. 5. Um die Menschen auf die sich permanent ändernde Berufs- und Arbeitswelt vorbereiten zu können, ist es notwendig, den Schulerfolg zu verbessern und dadurch insbesondere die Quote der Schüler ohne Abschluss zu senken und mehr Schüler zum Abitur zu führen. 6. Die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen und die Verbesserung der Qualität der beruflichen Erstausbildung sowie der Berufsorientierung bilden die Grundlage für den erfolgreichen Start ins Berufsleben und zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit. 7. Zur Sicherung der Lissabon- und Barcelona-Ziele sowie vor dem Hintergrund des demografisch bedingten Fachkräftebedarfs kommt der Förderung postgradualer Hochschulbildung, Stärkung der tertiären Bildungseinrichtungen und des Wissenstransfers zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen eine besondere Bedeutung zu. Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen: 8. In Sachsen ist zur Aktivierung von Langzeitarbeitslosen und damit auch zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts ein differenziertes Integrationsangebot zur Verfügung stellen. 9. Die soziale Integration aller Menschen erfolgt über verbesserten Chancen des Zugangs zu Beschäftigung. 10. Um die EU-Vorgaben zur angestrebten Frauenerwerbsquote zu erreichen und den vereinbarten frauenpolitischen Eckpunkten im Freistaat Sachsen zu entsprechen, ist geschlechter(gender)bedingten Benachteiligungen durch zusätzliche gezielte Maßnahmen entgegenzuwirken. Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

6 Herausforderungen im Freistaat Sachsen für Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Prioritätsachsen: Prioritätsachse A: Steigerung der Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Beschäftigten und Unternehmen Prioritätsachse B: Verbesserung des Humankapitals Prioritätsachse C: Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen Prioritätsachse D: Transnationale Maßnahmen Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

7 Strategische Ziele des ESF im Freistaat Sachsen: Arbeitnehmer und Unternehmen auf neue Bedingungen einstellen Bildung, Ausbildung und Forschung zukunftsfähig gestalten Mehr Menschen an Beschäftigung heranführen Querschnittsziele: Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch und sozial) Chancengleichheit von Frauen und Männern Bewältigung des demografischen und wirtschaftlichen Wandels Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, ESF Zielsystem in Sachsen Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

8 ESF Mittel in Sachsen und Verteilung auf Politikfelder Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Prioritätsachse B: Verbesserung des Humankapitals Einsatzfelder: Förderung des Lebensbegleitenden Lernens und Verbesserung der Berufswahlkompetenz Förderung der Berufsausbildung für Jugendliche Förderung des Humanpotenzials in Forschung und Innovation sowie der Netzwerktätigkeit zwischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und Unternehmen Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

9 Einsatzfeld: Förderung der Berufsausbildung für Jugendliche Handlungsoptionen: Förderung der beruflichen Erstausbildung Bereitstellung und Förderung betriebsnaher Ausbildungsplätze (GISA) Zuschüsse an Unternehmen bei Einrichtung zusätzlicher Ausbildungsplätze Ergänzende berufliche Praxisphasen in Berufsausbildungsgängen, z.b. BVJ Förderung der Verbundausbildung und der überbetrieblichen Ausbildung Förderung von Zusatzqualifikationen Weiterqualifizierung von Berufsfachschülern Verbesserung der beruflichen Ausbildung junger Men-schen durch Optimierung der Berufsvorbereitung und da-durch Unterstützung beim Übergang von der Ausbildung Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Für die ÜBA relevante Bezugsgröße: Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Mittelstandsförderung - Überbetriebliche Förderung - Förderung der überbetrieblichen Lehrunterweisung im Handwerk (ÜLU) vom Zuwendungszweck: Ergänzung der Ausbildung im Betrieb durch Verbreiterung der Grundausbildung und Vertiefung von Fachkenntnissen Anpassung der Ausbildung im Betrieb an die technische Entwicklung Entlastung der Ausbildungsbetriebe von Unterweisungsaufgaben Förderziel Verbesserung der Chancen der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt sowie bei Gründung eines eigenen Unternehmens Fördergegenstand Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrunterweisung Ggf. notwendige Unterbringung der Lehrlinge im Internat Zuwendungsempfänger Veranstalter der Lehrgänge Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

10 Zuwendungsvoraussetzungen Lehrgangspläne müssen anerkannt sein Ganztagslehrgänge in überbetrieblichen Lehrwerkstätten Fachliche Qualifikation der Lehrkräfte Nur für Lehrlinge / AZUBIs (keine Umschüler) Art der Zuwendung Festbetragsfinanzierung Zuwendung für ganze Lehrgangswochen (5 Tage) und Lehrling Höhe der Zuwendung Bis Ende 2007: Lehrgangskosten: max. 38 Euro pro Woche und Teilnehmer Internatskosten: max. 31 Euro pro Woche und Teilnehmer Ab 2008: Lehrgangskosten: 2/3 der vom HPI (Heinz-Piest-Institut) festgesetzten Durchschnittskosten für den jeweiligen Ausbildungsberuf werden bei den Lehrgangsausgaben bezuschusst > Gegenüber 2007: Deutliche Erhöhung» Beispiel: Kosten Elektroniker-Lehrgang (1. LJ): 254 Euro» Förderbetrag: 169 Euro (früher 38 Euro) Internatskosten: 61 Euro pro Woche und Teilnehmer Antragsverfahren: Anträge an die zuständige Stelle, von dieser gesammelt an die SAB Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen im Bereich Berufliche Bildung Entwicklung der sektoralen Wirtschaftsstruktur - Anteil an den Erwerbstätigen in % - Prod. Gewerbe 2004: 31,3 Annahme eines durchschnittlichen BIP-Wachstums pro Jahr von 2,5 % 28,8 Ver. Gewerbe 20,2 16,2 Dienstleistungen 65,8 67,5 Landwirtschaft 2015: 2,9 3,7 Prod. Gewerbe Ver. Gewerbe 29,7 29,7 27,7 26,6 Dienstleistungen 67,2 68,9 Landwirtschaft 3,1 3,4 ISG 2007 Sachsen ohne RB Leipzig RB Leipzig Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

11 4. Herausforderungen im Bereich Berufliche Bildung Demographische Entwicklung und Schulabgänger sowie Nachfrager nach Ausbildungsplätzen im Dualen System Schulabgänger Sachsen Bewerber aus diesem Jahr Altbewerber ein Jahr zurück Altbewerber noch früher Summe Bewerber Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen im Bereich Berufliche Bildung Ausbildungsstellenmarkt und Prognose hypothetisch erforderliche Neuverträge bei Versorgungsquote wie in den abl $ $ ' $ $ $ neu abgeschlossene Verträge (ab 2006 Trend) ' ' ' $ ' Bewerber (ab 2006 unveränderte Übergangsquoten) neue betriebliche Verträge (ab 2006 Trend) & nicht vermittelte Bewerber & & & & & & Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

12 4. Herausforderungen im Bereich Berufliche Bildung Angespannte Lage auf dem Ausbildungsmarkt Berufsberatungsjahr 2005/2006 Sehr hoher Bestand an Altbewerbern 49% der gemeldeten Bewerber Sonstig Absolventen bvm; Schulabgänger ber. Gym, 2-jähr. FOS, einjähr. BFS Jugendliche, die nicht als Bewerber i.s. der BA-Definition gelten X berufliches Gym., jährige FOS Berufsfachschule (einschließlich 1-jähriger) Studium Einstiegsqualifizierung Nur 39,2% der gemeldeten Bewerber finden einen betrieblichen Ausbildungsplatz Schulabgänger von allgemeinbildenden Schulen Altbewerber gemeldete Bewerber BVJ/ BGJ/ bvm der BA außerbetriebliche Lehrstellen ,3 Bewerber pro betriebliche Ausbildungsstelle Schulabgänger im Berichtsjahr betriebliche Lehrstellen 0 0 Herkunft der Bewerber Bewerber Verbleib der Bewerber 0 Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen im Bereich Berufliche Bildung Rückgang der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse und Rückgang der betrieblichen Ausbildungsverhältnisse - neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse zum Jahr neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse davon betrieblich Anteil betrieblicher 72,1% 71,6% 68,8% 68,8% 70,6% 68,2% Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

13 4. Herausforderungen im Bereich Berufliche Bildung Bestehendes Ausbildungspotenzial Betriebe insgesamt (100 %) Betriebe ohne Ausbildungsberechtigung (51 %) Dürfen nicht ausbilden (51 %) Betriebe mit Ausbildungsberechtigung (49%) Bilden nicht aus (24 %) = Ausbildungspotenzial Bilden aus (25 %) Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen im Bereich Berufliche Bildung Anteil der vorzeitig gelösten an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen In 2005 davon gelöst während In % 25,2 24,5 27,2 21,5 21,6 19, Probe- Lehrjahjahjahjahr Lehr- Lehr- Lehr- zeit absolut Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

14 4. Herausforderungen im Bereich Berufliche Bildung Merkpunkte: Vergleichsweise stabile Bedeutung der Landwirtschaft bzgl. des Anteils an den Erwerbstätigen Langfristig: Demographisch bedingter starker Rückgang der Ausbildungsstellenbewerber/innen Kurzfristig: Demographisch bedingter starker Rückgang der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen durch Schulabgänger/innen wird bis 2009 durch weiterhin hohe Zahl an Altbewerber/innen überdeckt Kurzfristig: Unterversorgung mit betrieblichen Ausbildungsplätzen Nur ein Viertel aller sächsischen Betriebe bildet aus Hoher Anteil an Ausbildungsabbrüchen Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen Beschäftigungsentwicklung: Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben Sachsens 2005 Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

15 4. Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen Beschäftigungsentwicklung: Altersstruktur der ständigen Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben Sachsens Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen Beschäftigungssituation 2007: Altersstruktur der Arbeitskräfte insgesamt und der vollbeschäftigten Arbeitskräften in den landwirtschaftlichen Betrieben Sachsens in % Alter in Jahren: Prognose bis 2015: und älter 8 Arbeitskräfte insg. ISG 2008 auf Basis von Daten des Stat. Landesamts Kamenz Vollbeschäftigte altersbedingte Abgänge, davon in Landwirtschaft und 990 im Gartenbau Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

16 4. Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen Beschäftigungssituation 2007: Altersstruktur der Einzelnunternehmer/innen in % Alter in Jahren: und älter Einzelunternehmer ISG 2008 auf Basis von Daten des Stat. Landesamts Kamenz Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen AZUBIs : Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, davon ca. 50 % über GISA Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

17 4. Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen ÜBA Lehrgänge und Teilnehmer/innen 2005/2006: Ausgaben des Freistaates Sachsen für ÜBA im Jahr 2006: Euro Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen Merkpunkte: Um den bisherigen Beschäftigungsstand zu halten, müsste bei deutlich sinkenden Schulabgängerzahlen der Anteil der Jugendlichen, die eine Ausbildung in den grünen Berufen aufnehmen von derzeit 0,8 % auf 1,7 % steigen Überalterung der Belegschaften Hofnachfolge und fehlender Nachwuchs Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

18 4. Herausforderungen für die ÜBA im Freistaat Sachsen Qualitative Ergänzungen: Weiterhin hoher Spezialisierungsgrad der Unternehmen Steigerung der eigenen Ausbildungsbeteiligung eher unwahrscheinlich Unternehmen beklagen zunehmend, keine geeigneten Ausbildungsstellenbewerber/innen zu finden: Schulische Abschlussnoten, v.a. aber soziale Kompetenzen / Schlüsselqualifikationen werden als nicht ausreichend eingeschätzt Fehlendes Neu-Wissen in den Betrieben / nicht ausreichende Beteiligung an kontinuierlicher Weiterbildung Diversifizierung in landwirtschaftlichen Betrieben führt zu einem steigenden Bedarf an universell einsetzbaren Arbeitskräften Handlungskompetenz wird zunehmend wichtiger Gleichzeitig steigen die Anforderungen aufgrund technologischer und marktbezogener Weiterentwicklungen, z.b. nachwachsende Rohstoffe, alternative Energiegewinnung, Öko-Landbau, Globalisierung etc. Steigende betriebswirtschaftliche Anforderungen an Arbeitskräfte auch aufgrund der sich ändernden Vermarktungsstrukturen Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden, Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Marco Puxi Workshop in der LfL Dresden,

Zahlen zur beruflichen Ausbildung

Zahlen zur beruflichen Ausbildung Zahlen zur beruflichen Ausbildung Stand Juni 2014 Datengrundlage 2013 Datenquelle: Bremer Vereinbarungen, Depu-Vorlage Vereinbarungen Die Depu-Vorlage April 2015 enthält keine neuen Zahlen! 2 1 Wie groß

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2012 Die Situation im Juli 2012 Überblick 518.415 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im April 2012 Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im April 2012 Die Situation im April 2012 Überblick 436.102 junge Menschen suchen einen Ausbildungsplatz und haben die Bundesagentur für Arbeit (BA)

Mehr

Duales Studium Hessen

Duales Studium Hessen Duales Studium Hessen ESF-Jahresveranstaltung 2013 27. August 2013 - Mörfelden Das duale Studium im Kontext des gemeinsamen europäischen Arbeitsmarktes Chancen für die Fachkräftesicherung in Europa Peter

Mehr

Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung

Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung Tag der Berufsausbilder/innen Sachsen Fachkräfte-Entwicklung: Anforderungen der Wirtschaft und Konsequenzen für die Berufsausbildung EBZ Dresden 08.Oktober 2009 Christof.Voigt@smwa.sachsen.de Referat Berufliche

Mehr

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten Die regionale Wirtschaft engagiert sich für die Entwicklung und Ausbildung des regionalen Fachkräftenachwuchses. Im Zukunftsfonds werden

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen ( 2 ), gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags ( 3 ), in Erwägung nachstehender Gründe:

nach Stellungnahme des Ausschusses der Regionen ( 2 ), gemäß dem Verfahren des Artikels 251 des Vertrags ( 3 ), in Erwägung nachstehender Gründe: L 210/12 VERORDNUNG (EG) Nr. 1081/2006 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 5. Juli 2006 über den Europäischen Sozialfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1784/1999 DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF 2007-2013 IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL

FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF 2007-2013 IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL FÖRDERMÖGLICHKEITEN DES ESF 2007-2013 IM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DES SMUL 15.05.2008 EFRE-ESF WIR FÖRDERN SIE! UND IHRE IDEEN! www.strukturfonds.sachsen.de Grundlagen OP ESF in Sachsen Prioritätsachsen A

Mehr

Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ergebnis der Verhandlungen

Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung. Ergebnis der Verhandlungen Entwicklung einer Allianz für Aus- und Weiterbildung Ergebnis der Verhandlungen Allianz für Aus- und Weiterbildung 1. Koalitionsvertrag 2. Lage auf dem Ausbildungsmarkt 3. Inhalte 4. Weiteres Verfahren

Mehr

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Förderung durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren

Aus- und Weiterbildung in der Pflege Förderung durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren Aus- und Weiterbildung in der Pflege Förderung durch die Agentur für Arbeit Aachen-Düren Demografischer Wandel Multiple Herausforderungen für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt Die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden

Mehr

Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung. Betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten

Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung. Betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten Strukturwandel schreitet voran: Verschiebung von produktionsnahen hin zu wissensbasierten Tätigkeiten Veränderung der

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs- und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg

Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg Querschnittsziel Nachhaltigkeit im EFRE-OP Brandenburg Reiner Kneifel-Haverkamp, Koordinierungsstelle EU-Förderung Berlin 22.3.2011 0 Grundlagen EU-VERORDNUNG (EG) Nr. 1083/2006 Artikel 3, Ziele: Die Fördertätigkeit

Mehr

Beitrag zur Erreichung strategischer Ziele des OP

Beitrag zur Erreichung strategischer Ziele des OP Projektauswahlkriterien für das Programm "JOBSTARTER CONNECT" OP-spezifische Kriterien Prioritätsachse B.1 und B.2 Zugeordneter Code 72 Indikative Instrumente Entwicklung und Erprobung neuer beruflicher

Mehr

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern 15.05.2014 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - Landesausschuss für Berufsbildung - TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern Strukturelle Rahmenbedingungen

Mehr

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen

Mehr

aus der Region - für die Region

aus der Region - für die Region Ausbildungsinnovation im Handwerk, aus der Region - für die Region Gefördert als JOBSTARTER-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union Europäischer

Mehr

Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013

Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013 Weiterbildung und Fachkräftesicherung für klein- und mittelständische Unternehmen mit den Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds 2007-2013 1 EU-Kohäsionsziel im Artikel 174 (AEUV) Die Union setzt

Mehr

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf wt10 Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg Panel 1 Was ist gute Bildung? Bamberg, 30. April 010 Dr. Corinna Kleinert Leitfragen I. Wie haben

Mehr

Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung

Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung Problemanalyse - Beschäftigungsfelder - Förderstrategien Projektbearbeitung und Autorin: Projektleitung IAJ: Projektkoordination IN VIA: Dr. Marianne Goltz

Mehr

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen Gefördet durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 2 Der Kammerbezirk der IHK zu Leipzig im Überblick ca. 60.000

Mehr

Berufliche und akademische Bildung

Berufliche und akademische Bildung Berufliche und akademische Bildung Round Table-Konferenz der Heinrich Böll Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Berlin, 24. Mai 2007 Hans-Peter Klös, Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildungsfonds - Modelle in Deutschland und dem benachbarten Ausland Veranstaltung des Bündnis 90 / Die Grünen NRW-Landesverbandes Düsseldorf 22.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

erfolgskurs IHr UNTerNeHMeN AUf europa und der freistaat sachsen www.strukturfonds.sachsen.de

erfolgskurs IHr UNTerNeHMeN AUf europa und der freistaat sachsen www.strukturfonds.sachsen.de Informationen zu den Förderprogrammen der EU und des Freistaates Sachsen für Unternehmen finden Sie unter: www.unternehmensfoerderung.sachsen.de Weitere Informationen zur EU-Förderung für Sachsen finden

Mehr

Demografischer Wandel in Dresden

Demografischer Wandel in Dresden Industrie- und Handelskammer Dresden Demografischer Wandel in Dresden Arbeitsgruppe 1: Bildung und Arbeitswelt 5. Oktober 2006 GF Bildung Dr. Werner Mankel 1 Demografische Entwicklung in Sachsen 40000

Mehr

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung

Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung Prof. Dr. Kilian Bizer, ifh Göttingen Master vs. Meister Wen braucht die Wirtschaft der Zukunft? Leipziger Messe / HWK Leipzig, 15.02.2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft Was wird gefördert? Mit dem Nachrangdarlehen werden Investitionen, die

Mehr

OP EFRE in MV 2014-2020

OP EFRE in MV 2014-2020 OP EFRE in MV 2014-2020 Rahmenbedingungen, Programmstrategie, Prioritätsachsen, Förderinstrumente, Stand Eva-Maria Flick, EFRE-Fondsverwaltung/-steuerung Malchow, 8. September 2014 Rahmenbedingungen Förderperiode

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse

Vorstellung der Ergebnisse und Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse Vorstellung der Ergebnisse Empfehlungen der Sozioökonomischen Analyse Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Erörterung Thematisches Ziel I: Stärkung Forschung, technologischer Entwicklung Innovation 16. Oktober

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung Zahlen, Daten, Fakten zur Berufsausbildung Dr. Ilona Lange IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Ausbildungsberufe deutschlandweit 349 anerkannte duale Ausbildungsberufe in Deutschland

Mehr

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012

IW-Unternehmervotum. Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen. Bericht der IW Consult GmbH. Köln, 11. Juni 2012 Berufliche Qualifikationen von Schulabsolventen Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. Juni 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach

Mehr

FACHKRÄFTE SICHERN JETZT! Hintergrund zum Fachkräftebedarf im Kammerbezirk der IHK Aachen

FACHKRÄFTE SICHERN JETZT! Hintergrund zum Fachkräftebedarf im Kammerbezirk der IHK Aachen FACHKRÄFTE SICHERN JETZT! Hintergrund zum Fachkräftebedarf im Kammerbezirk der IHK Aachen FACHKRÄFTE SICHERN - JETZT! Im demografischen Wandel wird sich der Wettbewerb der Unternehmen, aber auch der Regionen,

Mehr

Innovationshemmnis Fachkräftemangel - Wie können mittelständische Unternehmen ihren Fachkräftebedarf decken?

Innovationshemmnis Fachkräftemangel - Wie können mittelständische Unternehmen ihren Fachkräftebedarf decken? Innovationshemmnis Fachkräftemangel - Wie können mittelständische Unternehmen ihren Fachkräftebedarf decken? Trends der Zeitarbeit bei Projektarbeit, Fachkräfte- und Ingenieurmangel Referent: Klaus D.

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Finanzforum Aktuelle Hilfen der SAB für sächsische mittelständische Unternehmen

Finanzforum Aktuelle Hilfen der SAB für sächsische mittelständische Unternehmen Finanzforum Aktuelle Hilfen der SAB für sächsische mittelständische Unternehmen Referent: Olrik Börnicke Bautzen, 21. April 2009 Agenda 1. Mittelstandsstabilisierungsprogramm 2. Bestehende Programme zur

Mehr

Förderperiode 2014-2020 EFRE

Förderperiode 2014-2020 EFRE Förderperiode 2014-2020 EFRE Dezember 2014 Förderperiode 2014-2020 1 Kohäsionspolitik in der Förderperiode 2014-2020 Spürbarer Rückgang der verfügbaren Strukturfondsmittel (um rund 45 % beim EFRE) und

Mehr

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Zur Kritik des (berufsschulischen) Übergangssystems

Zur Kritik des (berufsschulischen) Übergangssystems Zur Kritik des (berufsschulischen) Übergangssystems Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Das Übergangssystem als Krisensymptom 2. Übergänge in und aus dem

Mehr

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen 6. Netzwerktreffen 5 Jahre Ärzte für Sachsen Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen 29. September 2014 Referent: Herr Dr. med. Klaus Heckemann Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Integration von Frauen in die Logistik

Integration von Frauen in die Logistik Workshop 3 Integration von Frauen in die Logistik Abschlusstagung des Projektes PortWork Dr. Cordula Sczesny 18. Mai 2011 Zahlen, Daten, Fakten: Demografischer Wandel & Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials

Mehr

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung.

Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung. Produktionsschulen stärken. Chancen für schulische Bildung und berufliche Förderung. Dr. Stefan Baron, Abteilung Bildungspolitik Statement zu den Hoffnungen und Hürden der Produktionsschulen 14. Juni 2012,

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie E A 3 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds in

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2006 (29.11) (OR. en) 15570/06 EDUC 235 SOC 555 BERATUNGSERGEBNISSE

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 21. November 2006 (29.11) (OR. en) 15570/06 EDUC 235 SOC 555 BERATUNGSERGEBNISSE RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. November 2006 (29.) (OR. en) 5570/06 EDUC 235 SOC 555 BERATUNGSERGEBNISSE des Rates Nr. Vordokument: 4474/06 EDUC 208 SOC 488 Betr.: Schlussfolgerungen des Rates

Mehr

IHK-Onlineumfrage 2013 Südthüringen

IHK-Onlineumfrage 2013 Südthüringen Seite 1 von 20 Teilnehmende Unternehmen Bundesweit: 15002 Teilnehmende Unternehmen der IHK : 70 Teilnehmende Unternehmen Thüringen: 552 Frage: 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? 1 Ja 68 97,1% 2 Nein 2 2,9%

Mehr

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds

Förderung von Wissenschaft und Forschung aus dem Europäischen Sozialfonds Förderperiode 2007-2013 ESF-Jahrestagung 2007 Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds Dr. Philipp A. Riecken Ministerium für Wissenschaft, Philipp A. Riecken 1 Erstmalig eigenständiger Mitteleinsatz

Mehr

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX

1. Auf- und Ausbau von Integrationsunternehmen in Anlehnung an 132 ff SGB IX Merkblatt Arbeit (Stand: 01.07.2014) Ziel der Förderung im Bereich Arbeit ist die Integration von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Zielgruppen der Förderung sind Jugendliche und

Mehr

Bildungswegübersichten. Schulpflicht

Bildungswegübersichten. Schulpflicht Bildungswegübersichten Für Jugendliche mit Schulpflicht Gliederung 1. Ohne Schulabschluss 2. Mit Hauptschulabschluss 3. Mit Realschulabschluss 4B 4.Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 5.Einstiegsqualifizerungsjahr

Mehr

Für die Jugend eine Chance Lehrstellenmangel in Deutschland bekämpfen Aufschwung ankurbeln!

Für die Jugend eine Chance Lehrstellenmangel in Deutschland bekämpfen Aufschwung ankurbeln! Für die Jugend eine Chance Lehrstellenmangel in Deutschland bekämpfen Aufschwung ankurbeln! Beschluss des Bundesvorstandes der Jungen Union vom 16. März 2003 in Regensburg 1. Einleitung Wir stehen in Deutschland

Mehr

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Strukturen und Ziele. StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Strukturen und Ziele. StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg Berufliche Bildung in Baden-Württemberg Strukturen und Ziele StD in Gabriele Haiß, Regierungspräsidium Freiburg INHALT 1. Fragestellung 2. Vorzüge des Beruflichen Bildungssystems in Ba-Wü 1. Unterschiedliche

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2015 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Gießen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, diese Datenbroschüre bietet Ihnen interessante Daten

Mehr

EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Eu ropa fördert Sachsen. EFAE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung CCI-Nr.: 2007 OE 161 PO 004 Berichtsjahr: 2010 JAHRESBERICHT gemäß Artikel 67 va (EG) Nr. 1083/2006 DES RATES vom 11. Juli 2006

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck?

No Job No Future. Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden. - Die berufliche Bildung unter Reformdruck? No Job No Future Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Schweden - Die berufliche Bildung unter Reformdruck? Dr. Hans-Jürgen Berg, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz

Mehr

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013 Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater Frau Sellner Mai 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich.

Duale Lehrlingsausbildung in Österreich. Duale Lehrlingsausbildung in Österreich. Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Die Lehre ist eine fundierte und zukunftsorientierte Berufsausbildung. Mit

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit der Projekte im Rahmen der Initiative weiter bilden Workshop am 15.11.2012. Berlin 15.11.2012 Christine Baer, Dana Manthey

Öffentlichkeitsarbeit der Projekte im Rahmen der Initiative weiter bilden Workshop am 15.11.2012. Berlin 15.11.2012 Christine Baer, Dana Manthey Öffentlichkeitsarbeit der Projekte im Rahmen der Initiative weiter bilden Workshop am 15.11.2012 Berlin 15.11.2012 Christine Baer, Dana Manthey Übersicht Richtlinien für die Öffentlichkeitsarbeit der Projekte

Mehr

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst Fachkräftesicherung in den Ingenieurwissenschaften Studienfachwahl, Studienverlauf und Durchlässigkeit von der beruflichen Bildung zur Hochschule als Ansatzpunkte Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian

Mehr

Weiter positive Ausbildungsplatzentwicklung in Niedersachsen - Konjunktur und sinkende Schulabgängerzahlen werfen

Weiter positive Ausbildungsplatzentwicklung in Niedersachsen - Konjunktur und sinkende Schulabgängerzahlen werfen Weiter positive Ausbildungsplatzentwicklung in Niedersachsen - Konjunktur und sinkende Schulabgängerzahlen werfen Ausbildungsumfrage leichte des Schatten NIHK im Frühjahr 2008 IMPRESSUM Herausgeber: Niedersächsischer

Mehr

Fokus Frau weibliche Erwerbschancen verbessern

Fokus Frau weibliche Erwerbschancen verbessern Dr. Helga Lukoschat Potsdam, 6.Dezember 2012 Fokus Frau weibliche Erwerbschancen verbessern Fachtagung Wirtschaft trifft Gleichstellung Frauen in der Arbeitswelt Impulsvortrag im Dialogforum B I. Gute

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

ESF-Begleitausschuss in Name

ESF-Begleitausschuss in Name ESF-Begleitausschuss in Name Deutschland im Rahmen des Europäischen Semesters A. Strohbach, Europäische Kommission 23. Juni 2011 Inhalt der Präsentation Europas Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt. Testseite Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt. Im Focus stand

Mehr

Ergebnisse der IHK Pfalz

Ergebnisse der IHK Pfalz DIHK-Umfrage 2015 zur Aus- und Weiterbildung in rheinland-pfälzischen Unternehmen Ergebnisse der IHK Pfalz Dirk Michel Projektkoordinator Fachkräfte- und Qualifizierungsberatung Umfragezeitraum: 29. April

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen Ergebnisse aus dem Arbeitsmarktmonitoring für das Ziel 2-Gebiet in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 10. November 2004 Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen

Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen den : Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen Dipl.-Volksw. Marcus Kuhlmann Bundesverband der Freien Berufe (BFB) Wer sind die Freien Berufe? Freie Heilberufe 311.000 Freie rechts-,

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

im ländlichen Raum Beiträge der Land- und Agrarwirtschaft Laufende Aktivitäten, zukünftige Herausforderungen - Gerhard Eimer-

im ländlichen Raum Beiträge der Land- und Agrarwirtschaft Laufende Aktivitäten, zukünftige Herausforderungen - Gerhard Eimer- Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses h h im ländlichen Raum Beiträge der Land- und Agrarwirtschaft Laufende Aktivitäten, zukünftige Herausforderungen - Gerhard Eimer- Vorsitzender des Ausschusses

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. www.bwv.de. Stand: Juli 2013. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v. Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Juli 2013 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter» Menschen,

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben.

Für das Förderjahr 2015 werden die spezifischen Ziele B 1.1 und C 1.1 ausgeschrieben. Kennzeichnend für die künftige Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) in der neuen Förderperiode 2014 2020 ist die enge Ausrichtung an der europäischen Wachstums- und Beschäftigungsstrategie

Mehr

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie Akademie Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie Ausbildung Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014 Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 214 Grundproblem Eine Analyse für den Verbleib der Schulabgänger/innen

Mehr

Angebote der Agentur für Arbeit

Angebote der Agentur für Arbeit Angebote der Agentur für Arbeit - Hilfen im Prozess der Berufswahl - Berufsberatung/Agentur für Arbeit Hamburg - Januar 2006 1 Überblick Das neue Kundenzentrum der Agentur für Arbeit Kundengruppe U25 Team,

Mehr

Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015

Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015 Demografiesensibles Verwaltungshandeln Marburg, den 20.7. 2015 Agenda Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen Was ist demografiesensibles Verwaltungshandeln? Ein Blick in die aktuelle Verwaltungspraxis

Mehr

Pressekonferenz. Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 (01.10.13 bis 30.09.14)

Pressekonferenz. Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 (01.10.13 bis 30.09.14) Pressekonferenz Ausbildungsmarktbilanz im Bergischen Städtedreieck Berichtsjahr 2013/2014 (01.10.13 bis 30.09.14) Im Bergischen Städtedreieck gibt es weniger Ausbildungsstellen je Bewerber/-in als in NRW

Mehr

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015 Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015 EINFÜHRUNG 2 Forderungen der rheinland-pfälzischen Wirtschaft an die Landespolitik Elemente unserer

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel

Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel Impuls für das Expertengespräch II: Vorbeugende Strategien und Maßnahmen gegen einen Fachkräftemangel in KMU des Arbeitskreises Mittelstand der

Mehr

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. Dr. Beate Scheffler Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen Dr. Beate Scheffler Schülerinnen und Schüler in der Sek. II im SJ 2010/2011 Die BKs haben doppelt

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld INFORMATION FÜR ARBEITNEHMER. Internationales_01. Investitionen in Ihre Zukunft.

Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld INFORMATION FÜR ARBEITNEHMER. Internationales_01. Investitionen in Ihre Zukunft. Internationales_01 Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld INFORMATION FÜR ARBEITNEHMER Investitionen in Ihre Zukunft Logo Informationen für Bezieher von Kurzarbeiter- bzw. Saisonkurzarbeitergeld,

Mehr

Start in den Beruf Eine Initiative der Chemie-Sozialpartner

Start in den Beruf Eine Initiative der Chemie-Sozialpartner Start in den Beruf Eine Initiative der Chemie-Sozialpartner Dirk Meyer A. Ausbildungsmarkt im Umbruch Die eigene Ausbildung der benötigten Fachkräfte ist der zentrale Ansatz für die Nachwuchsgewinnung

Mehr

Personalplanung Personalentwick lung im Zuge des demografischen Wandels. fortschrittlich denken partnerschaftlich handeln

Personalplanung Personalentwick lung im Zuge des demografischen Wandels. fortschrittlich denken partnerschaftlich handeln Personalplanung Personalentwick lung im Zuge des demografischen Wandels fortschrittlich denken partnerschaftlich handeln 1 Bauarbeit/Handwerk: eigentlich positiv besetzt Baugewerbe/Baunebengewerbe: In

Mehr

Kofinanziert durch Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Fördermittel für Ansiedlungen in Sachsen

Kofinanziert durch Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Fördermittel für Ansiedlungen in Sachsen Kofinanziert durch Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Stand: Juni 2010 Die Fördermittel für Ansiedlungen gliedern sich im Wesentlichen in drei Kategorien

Mehr

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen

Bei uns können Sie an verschiedenen für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Qualifizierungen Förderung und Finanzierung Ihrer Fortbildung 1. Bildungsgutschein Zur Finanzierung von individuell notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen vergibt die Bundesagentur für Arbeit seit 01.01.2003 so genannte Bildungsgutscheine.

Mehr

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG Förderung ESF Grundlage Richtlinie SMWA vom Antragsstelle Bewilligungsstelle SAB Sächsische AufbauBank SAB Sächsische AufbauBank e I. InnoExpert a. Innovationsassistent

Mehr

ESF-Mittelverteilung Deutschland 2014-2020 (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg 259.657.066 Bayern 297.878.586 Berlin 215.088.

ESF-Mittelverteilung Deutschland 2014-2020 (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg 259.657.066 Bayern 297.878.586 Berlin 215.088. ESF-Mittelverteilung Deutschland 2014-2020 (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg 259.657.066 Bayern 297.878.586 Berlin 215.088.592 Bremen 76.161.404 Hamburg 78.176.271 Hessen 172.204.566 Niedersachsen

Mehr

Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa 2020. Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1

Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa 2020. Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1 Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa 2020 Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1 Themen 1. Rolle der Bildung in der Europa 2020 Strategie 2. Anpassung der OMK im

Mehr

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration

Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz Ein Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung und Arbeitsmarktintegration Handwerkskammer vor Ort 8. Oktober 2015 via regia Haus in Reichenbach/O.L.

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN

RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN RICHTLINIEN FÜR DIE TRÄGERGESTÜTZTE UMSCHULUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN 1. PRÄAMBEL 2. EIGNUNGSVORAUSSETZUNGEN 2.1 EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 2.2 ZULÄSSIGE ANZAHL DER UMSCHÜLER/-INNEN 2.3 EIGNUNG

Mehr