Literatur. Comerford MJ (2001) Dynamic stability and muscle balance of the lower quadrant: kinetic control movement dysfunction

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur. Comerford MJ (2001) Dynamic stability and muscle balance of the lower quadrant: kinetic control movement dysfunction"

Transkript

1 165 5 Literatur Beeton K S (2003) Manual therapy masterclasses the peripheral joints. Churchill Livingstone, Edinburgh Bronner O (1989) Der Ellbogen und seine funktionelle Nachbehandlung nach Verletzungen. Pflaum, München Comerford MJ (2000) Dynamic stability and muscle balance of the sacro-iliac joint and pelvis: kinetic control movement dysfunction course. Kinetic Control, Southampton Comerford MJ (2001) Dynamic stability and muscle balance of the lower quadrant: kinetic control movement dysfunction course. Kinetic Control, Southampton Corrigan B, Maitland G (1994) Musculoskeletal & sports injuries. Butterworth-Heinemann, Oxford Dvorák J et al. (1997) Manuelle Medizin. Therapie. Thieme, Stuttgart New York Frisch H (1991) Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Springer, Berlin Heidelberg New York Funke EM (1994) Krankengymnastik bei Koxarthrose. Gustav Fischer, Stuttgart Gifford L (1998) Topical issues in pain 1. CNS Press, Falmouth Greenman PE (1997) Clinical aspects of the sacroiliac joint in walking. In: Vleeming A et al. (eds) Movement, stability low back pain: the essential role of the pelvis. Churchill Livingstone, New York Grieve G (1994) Modern manual therapy. The vertebral column. Churchill Livingstone, Edinburgh Grillo T (2000) Motorisches Lernen, Abschlussarbeit Instruktorenlehrgang Hochschild J (1998) Strukturen und Funktionen begreifen. Thieme, Stuttgart New York Kapandji IA (1985) Funktionelle Anatomie der Gelenke, Bd.3. Enke, Stuttgart Klein-Vogelbach S (1995) Gangschulung zur Funktionellen Bewegungslehre. Springer, Berlin Heidelberg New York Klein-Vogelbach S, Werbeck B, Spirgi-Gantert I (2000a) Funktionelle Bewegungslehre: Bewegung lehren und lernen, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Klein-Vogelbach S, Lahme A, Spirgi-Gantert I (2000b) Musikinstrument und Körperhaltung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Klein-Vogelbach S, Eicke-Wieser K (2001) Funktionelle Bewegungslehre: Therapeutische Übungen, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Klein-Vogelbach S, Bürge E (2003) Funktionelle Bewegungslehre: Ballübungen, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Lahme A (2000) Bedeutung der Handmotorik für die allgemeine Instrumentaltechnik. In: Klein-Vogelbach S et al. (Hrsg) Musikinstrument und Körperhaltung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Lee D (1999) The pelvic girdle. An approach to the examination and treatment of the lumbo-pelvic-hip region. Churchill Livingstone, Edinburgh Maitland GD (2004) Manipulation der peripheren Gelenke. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Mulligan BR (1995) Manual therapy,»nags«,»snags«,»mwms«, etc. Plane View Services Ltd., Wellington Perry J (1992) Gait analysis normal and pathological function. SLACK, Thorofare Pfund R, Zahnd F (2001) Leitsymptom Schmerz: Differenzierende manualtherapeutische Untersuchung und Therapie bei Bewegungsstörungen. Thieme, Stuttgart New York Sahrmann S (2001) Diagnosis and treatment of movement impairment syndromes. Mosby, St. Louis London Philadelphia Sydney Toronto Schomacher J (2003) SIG Handeln trotz fehlender Evidenz? Manuelle Therapie 7: Van den Berg F (1998) Angewandte Physiologie Band 1: Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Thieme, Stuttgart New York Van den Berg F (2001) Angewandte Physiologie Band 3: Therapie, Training, Tests. Thieme, Stuttgart New York Vleeming A et al. (1997) Movement, stability low back pain: the essential role of the pelvis.

2 167 6 Sachverzeichnis A Angulus inferior, mobilisierende Massage 138 Arme Fingergelenk (s. dort) Handgelenk (s. dort) Schultergelenk (s. dort) 30, Unterarm (s. Ellbogen und Unterarmgelenke) arthrotische Veränderung, Schultergelenk 65 Atmung 108 funktionelle Fehlatmung 108 Exspiration 108 Inspiration (s. dort) 108 Ausgangsstellungen 9 Ausweichbewegungen 2 Differenzierung von Arm- und Schultergürtelbewegungen / Vermeiden von Ausweichbewegungen 64 Ausweichmechanismen, unerwünschte, Verminderung / Korrektur von Behandlung der primären Ursachen 28 Bewegungsschulung, differenzierte 29 Prinzip der widerlagernden Mobilisation Sinn / Problematik 28 Wirkungsweisen 29 Ziele 29 B Bauchlage 14 Ellbogen- und Unterarmgelenke in Extension 79 Schultergelenk in Abduktion 67 Becken Beweglichkeit des Beckens, potenzielle 92 hubarme / hubfreie Mobilisation Rotation in der unteren BWS nach rechts / links 16 Ausgangsstellung 16 Bewegungsablauf 16 Körperlängsachse 16 Praxis-Tipp 16 Varianten hubarme Mobilisation 16 Translation nach rechts / links Ausgangsstellung 12 Bewegungsablauf Praxis-Tipp 13 Variante, hubarme Mobilisation im Stand 13 Massage, mobilisierende (s. auch Massage, mobilisierende, Hüftgelenk) 92, Behandlungs- / Therapieziel 5 Behandlungstechniken 2, 5 Anwendung 2 Eigentraining 5 Mobilisation hubfreie (s. dort) 2, 8 23 widerlagernde (s. dort) 2, Massage, mobilisierende (s. dort) 2 Belastbarkeit 2 Belastung auf artikuläre Strukturen 2 Bewegung und Belastung (s. dort) 2 auf periartikuläre Strukturen 2 Zunahme 5 Beweglichkeit, potenzielle 145 Bewegung Ausweichbewegungen 2 und Belastung 2 Durchführung 4 Gegenbewegung (s. dort) 2, 15, 20 21, 28, 30 hubfreie hubarme (s. auch hubfreie / hubarme Mobilisation) 8 Rückbesinnung 4 Tempo 8 Translationsbewegung 112 Vorbereitung 4 Bewegungsablauf, komplexer 5 Bewegungsachsen 8 9 für Inversion / Eversion, unteres Sprunggelenk 60 horizontale 9 für Pronation / Supination, Chopart- und Lisfranc-Gelenke 62 räumliche Lage 8 vertikale 8 Bewegungsbild 11 Bewegungsebenen 8 9 Frontalebene 9 Sagittalebene 8 Transversalebene 9 Bewegungsempfindung (Kinästhetik) 3 Bewegungsende, Techniken am 33 Bewegungskombinationen, Kniegelenk 51 Bewegungsökonomie, mobilisierende Massage 89, 92 Bewegungsrichtung der Distanzpunkte 9, 11 Bewegungsschulung / Bewegungslernen, Konzept 2 5 didaktische Elemente / Unterstützung für das Bewegungslernen 3 Bewegungsvorstellung 3 Feedback 3 4 manipulative Hilfen 3 Motivation des Patienten 3 4

3 168 Sachverzeichnis nonverbale Instruktion 3 Üben der Bewegung 3 verbale Instruktion 3, 15 Vermittlung des Lernzieles 3 differenzierte, mobilisierende Massage 92 manipulative 3 perzeptive 3 Voraussetzung für das Bewegungslernen 3 widerlagernde Mobilisation, differenzierte Bewegungsschulung 29 Bewegungstechniken, manipulative Hilfen 3 Bewegungstempo Techniken am Bewegungsende 33 widerlagernde Mobilisation Bewegungstoleranz 8 9 endgradige 2 Bewegungstypen Rotationstyp 31 Scharniertyp 30 Bewegungsvorstellung 3 4 bildliche 11 Brustkorb Kreisen mit dem Brustkorb in der Frontalebene 19 Ausgansstellung 19 Bewegungsablauf 19 Praxis-Tipp 19 Varianten 19 Kreisbewegungen 19 in der Sagittalebene 21 Ausgansstellung 21 Bewegungsablauf 21 Praxis-Tipp 21 Varianten 21 hubarme Mobilisation im Sitz 21 in der Transversalebene 23 Ausgansstellung 23 Bewegungsablauf 23 Praxis-Tipp 23 Massage, mobilisierende, BWS (s. dort) Rotation nach rechts / links 22 Ausgansstellung 22 Bewegungsablauf 22 Praxis-Tipp 22 Varianten 22 hubarme Mobilisation in Seitenlage 22 hubfreie Mobilisation von Brustkorb und Becken gleichzeitig 22 Schultergürtel auf Brustkorb»parkieren«131 Translation nach rechts / links Ausgansstellung 17 Bewegungsablauf 17 Praxis-Tipp 17 Varianten 17 hubarme Mobilisation im Sitz oder Stand 17 nach ventral / dorsal 21 Ausgansstellung 21 Bewegungsablauf 21 Praxis-Tipp 21 Varianten 21 hubarme Mobilisation im Sitz 21 BWS (Brustwirbelsäule) 18 21, destabilisierte 105 Flexion / Extension Ausgansstellung 19 Bewegungsablauf Praxis-Tipp 21 funktionelle Fehlatmung 20 Varianten gegensinnige Bewegung von Becken und Brustkorb 20 hubarme Mobilisation in Rückenlage 20 Lateralflexion Ausgangsstellung 18 Bewegungsablauf 18 Praxis-Tipp Varianten 19 hubarme Mobilisation im Sitz 19 hubfreie Mobilsation von Brustkorb und Becken gleichzeitig 19 in der Hirtenbüblistellung 19 Massage, mobilisierende (s. dort) BWS BWS / Rippen thorakaler Flachrücken 140 C Chopart- und Lisfranc-Gelenke, widerlagernde Mobilisation 62 D Distanzpunkte, Bewegungsrichtung 9, 11 Drehpunktverschiebung 30 E Eigentraining 5 Ellbogen- und Unterarmgelenke, widerlagernde Mobilisation in Extension 79 Ausgangsstellung 79 Bewegungsablauf 79 Variante 79

4 169 6 Sachverzeichnis Bauchlage 79 in Flexion 78 Ausgangsstellung 78 Bewegungsablauf 78 Variante 78 in Flexion mit Pronation 81 Ausgangsstellung 81 Bewegungsablauf 81 in Flexion mit Supination 81 Ausgangsstellung 81 Bewegungsablauf 81 Handgelenk, widerlagernde Mobilisation (s. dort) in Pronation 80 Ausgangsstellung 80 Bewegungsablauf 80 in Supination 80 Ausgangsstellung 80 Bewegungsablauf 80 Exspiration (s. auch Atmung) 108 F Feedback 3 4 Fehlatmung, funktionelle 20 Fibulaköpfchen, mobilisierende Massage Fingergelenk, widerlagernde Mobilisation Daumensattelgelenk 86 in Opposition 86 in Reposition 86 Fingergrundgelenke in Extension 84 in Flexion 84 Flachrücken, thorakaler, mobilisierende Massage 140 Flexion / Extension in der LWS (s. LWS) 15 Freiheitsgrade, Kniegelenk 51 Funktionsschulung, Aufbau und Ziele 5 Fuß / Fußgelenk (s. Sprung- und Fußgelenke) Längswölbung 57 Rückfuß Eversion 57 Inversion 57 Vorfuß, Pronation 57 Supination 57 G Gegenbewegung / gegensinniges Bewegen 2, 15, 20 21, 30 von Becken und Brustkorb 20 von zwei Gelenkpartnern 28 Großzehengrundgelenk, widerlagernde Mobilisation 62 H Halswirbelsäule (s. HWS) Haltung, ökonomische 145 Handgelenk, widerlagernde Mobilisation Ausgangsstellung 81 in Dorsalextension 82 dynamische Stabilisation 81 in Palmarflexion 82 in Radialabduktion 83 in Ulnarabduktion 83 Spielfunktion 81 Hebellänge 9 Hirtenbüblistellung hubfreie / hubarme Mobilisation Arbeitsgänge 8 Ausführung 8 9, 32 Ausgangsstellungen (s. auch Lagerung) 9 Becken (s. dort) 12 13, 16 Bewegungstempo Brustkorb (s. dort) Instruktion Lagerung (s. dort) 9 10 Prinzip 8 der Wirbelsäule 2, 8 23 Brustwirbelsäule (s. BWS) Lendenwirbelsäule (s. LWS) Ziele 8 Hüftgelenk Massage, mobilisierende widerlagernde Mobilisation in Abduktion Ausgangsstellung 34 Bewegungsablauf 34 Variante 34 in Abduktion, transversaler 44 Ausgangsstellung 44 Bewegungsablauf 44 in Adduktion 35 Ausgangsstellung 35 Bewegungsablauf 35 Praxis-Tipp 35 in Adduktion, transversaler 45 Ausgangsstellung 45 Bewegungsablauf 45 in Außenrotation 41 Ausgangsstellung 41 Bewegungsablauf 41 Praxis-Tipp 41 Variante 41 in Außenrotation Ausgangsstellung 43 Bewegungsablauf 43

5 170 Sachverzeichnis in Extension 38 Ausgangsstellung 38 Bewegungsablauf 38 Praxis-Tipp 38 Variante 38 in Flexion Ausgangsstellung 36 Bewegungsablauf 36 Praxis-Tipp Zentrierung des Hüftgelenks 37 Variante 36 in Innenrotation 40 Ausgangsstellung 40 Bewegungsablauf 40 Praxis-Tipp 40 in Innenrotation Ausgangsstellung 42 Bewegungsablauf 42 Griffvariante 43 Sakroiliakalgelenkentlastung (s. SIG) Hüftgelenkoperation 35 Hüftgelenkzentrierung 37 Humeruskopf, Zentrierung 64, 134 HWS (Halswirbelsäule), Massage (s. Massage, mobilisierende) Hypermobilitäten, LWS 98 I Ilium, SIG-Entlastung in sagittalen Ebenen, Dorsalrotation des rechten Iliums 49 in transversalen Ebenen, Ventralrotation des Iliums 50 Immobilisation 2 Impingement / Impingementsyndrom 75 subakromiales Impingement 67 Inspiration (s. auch Atmung) 108 Feinmobilisation für die Inspiration 108 Instruktion 2, nonverbale 3 verbale 3, 15 Interkostalräume 108 Vergrößerung und Verkleinerung 108 K Kalkaneus, widerlagernde Mobilisation Eversion 61 Plantarflexion 58 Kinästhetik (Bewegungsempfindung) 3 Klavikula, Dorsalrotation 73 Kniegelenk Fibulaköpfchen Massage, mobilisierende (s. dort) Traktion 161 widerlagernde Mobilisation 31, in Außenrotation 55 Ausgangsstellung 55 Bewegungsablauf 55 Praxis-Tipp 55 Bewegungskombinationen 51 in Extension 53 Ausgangsstellung 53 Bewegungsablauf 53 Praxis-Tipp 53 in Extension / Innenrotation 57 Ausgangsstellung 57 Bewegungsablauf 57 in Flexion 52 Ausgangsstellung 52 Bewegungsablauf 52 Variante 52 in Flexion / Innenrotation 56 Ausgangsstellung 56 Bewegungsablauf 56 Freiheitsgrade 51 in Innenrotation 31, 54 Ausgangsstellung 54 Bewegungsablauf 54 Kompressionstechniken 112 Kopfgelenke, mobilisierende Massage 112, 115 Körperlängsachse 9 Becken, Rotation in der unteren BWS nach rechts / links 16 Krankheitsfolgen, 3 Stufen 5 Kreisbewegungen 9 Kreisbogen 9 Kyphosierung der Wirbelsäule, mobilisierende Massage 100, 103 BWS 103 HWS, Nackenkyphose 112, 119 LWS, Sitzkyphose 100 L Lagerung / Ausgangsstellung 9 10 Bauchlage (s. dort) 14, 67, 79 auf dem Pezziball 14, 16 Rückenlage (s. dort) 9 10, 14, 16, 20, 51, 125 Seitenlage (s. dort) 9 10, 14, 16, 22, 92 Sitz (s. dort) 9 10, 14, 16, 21, 51 Stand (s. dort) 9 10, 14, 16 Lastarme 8 Lateralflexion in der LWS (s. LWS) 13 14

6 171 6 Sachverzeichnis Lernfortschritt 4 Lernprozessbeginn 4 Lernzielvermittlung 3 Lordose, mobilisierende Massage 100 lumbosakraler Übergang, mobilisierende Massage 97, 100 LWS (Lendenwirbelsäule) 13 16, hubarme Mobilisation 16 auf dem Pezziball 16 in Rückenlage 16 im Sitz 16 im Stand 16 hubfreie Mobilisation Flexion / Extension Ausgangsstellung 15 Bewegungsablauf 15 Praxis-Tipp 15 Varianten 15 Hypermobilität 98 Lateralflexion Ausgansstellung 13 Bewegungsablauf 13 Praxis-Tipp 14 Varianten 14 hubarme Mobilisation 14 auf dem Pezziball 14 im Sitz 14 im Stand 14 hubfreie / hubarme Mobilisation in Bauchlage 14 Massage, mobilisierende (s. dort) statische Abweichungen 98 Teilsteifigkeiten 98 M manipulative Hilfen 3 Widerstände 3 Massage, mobilisierende 2, Anwendung Ausführung 90 Ausgangsstellung 90 Bewegungsablauf 90 Becken, mobilisierende Massage 92 Bewegungsökonomie 89, 92 Bewegungsschulung, differenzierte 92 Bewegungstempo 92 BWS (Brustwirbelsäule), mobilisierende Massage Ausgangsstellung 101 Brustkorb (s. dort) 101 Extension und Flexion Bewegungsablauf 103 Feinmobilisation 104 Massage 104 Praxis-Tipp 103 Wahrnehmungsschulung für das Bewegen 102 Kyphosierung 103 Rotation Ausgangsstellung 105 Bewegungsablauf 105 destabilisierte BWS 105 Feinmobilisation 107 Massage 106 Praxis-Tipp 105, 107 Rotationsniveau segmentspezifische Ausführung 106 stabilisierendes Zentrum des Körpers 101 Stabilisierung, dynamische 101 BWS / Rippen, mobilisierende Massage Atmung (Inspiration / Exspiration) 108 funktionelle Fehlatmung 108 Interkostalräume 108 Feinmobilisation für Exspiration 109 für Inspiration 108 Rippenbewegung 109 Vergrößerung und Verkleinerung 108 Ausgangsstellung 108 Variante 109 Kostovertebral- bzw. Kostotransversalgelenke Feinmobilisation für Exspiration 111 für Inspiration 110 Rippenbewegung Bewegungsrichtungen der Rippen 111 Rippenwirbelgelenke 108 Dauer der Anwendung 92 Feinmobilisation, spezifische Hüftgelenk, mobilisierende Massage Abduktion des Hüftgelenks 146 aus der Nullstellung 147 Adduktion des Hüftgelenks 146 aus der Flexionsstellung 147 aus der Nullstellung 146 Adduktion und Abduktion des Hüftgelenks 146 aus ± 90 Flexionsstellung 148 Ausgangsstellung 146 Becken 145 Beweglichkeit, potenzielle 145 Bewegungsablauf 146 Extension im Hüftgelenk 153 Feinmobilisation 153 Flexion im Hüftgelenk 151 Feinmobilisation 152 Massage 151 Variante 152 Flexion und Extension im Hüftgelenk 150 Ausgangsstellung 150

7 172 Sachverzeichnis Bewegungsablauf 150 Haltung, ökonomische 145 Massage 146 Praxis-Tipp 146 Rotation im Hüftgelenk 154 Außenrotation im Hüftgelenk aus ±90 Flexionsstellung 158 M. glutaeus medius und minimus 158 aus der Nullstellung Innenrotation im Hüftgelenk aus ±90 Flexionsstellung aus der Nullstellung 154 Praxis-Tipp 154 Trochanter major 149 HWS (Halswirbelsäule), mobilisierende Massage Extension und Flexion in der HWS Bewegungsablauf 128 Feinmobilisation 129 M. sternocleidomastoideus 130 Massage 128 mittlere HWS obere Kopfgelenke Variante 130 zervikothorakaler Übergang 128 Kompression der HWS Praxis-Tipp 121 Variante 121 Kopfgelenke 112, 115 Lateralflexion in der HWS Ausgangsstellung 121 Bewegungsablauf 121 Feinmobilisation 123 Massage 122 Praxis-Tipp 122, 124 statische Abweichungen 121 Teilsteifigkeit 121 Variante 124 Feinmobilisation des zervikothorakalen Übergangs 124 Lateralflexion des zervikothorakalen Übergangs 124 Rotation in der HWS Ausgangsstellung 125 Bewegungsablauf 125 Feinmobilisation, zervikothorakaler Übergang 127 Massage 126 mobilisierende Massage aus der Rückenlage 125 mobilisierende Massage und Feinmobilisation aus der Seitenlage 126 Praxis-Tipp 126 Traktion der HWS allgemeine Traktion 119 Nackenkyphose 119 Praxis-Tipp 120 segmental ausgerichtete Traktion 119 Traktion und Kompression Ausgangsstellung 118 Kompressionsbelastung 118 Kompressionstechniken 118 Praxis-Tipp 118 Traktionstechniken 118 Translation des Kopfes nach rechts und links Ausgangsstellung 116 Bewegungsablauf 116 Feinmobilisation 117 Massage 116 Praxis-Tipp 116 Variante 117»der Taillentrimmer«117 Translation nach ventral und dorsal Ausgangsstellung 112 Bewegungsablauf 112 Feinmobilisation 115 Massage 114 Praxis-Tipp 113 Variante 114 zervikothorakaler Übergang 112, 115 Kniegelenk, Massage, mobilisierende Begleitrotation 159 Flexion und Extension im Kniegelenk an der lateralen Seite 162 Ausgangsstellung 162 Fibulaköpfchen Massage 162 Variante 163 an der medialen Seite Ausgangsstellung 160 Bewegungsablauf 160 bei instabilen Kniegelenken 161 Massage Variante mit Traktion 161 Schlussrotation 159 LWS (Lendenwirbelsäule), mobilisierende Massage Bewegungsniveau 92 Extension und Flexion Ausgangsstellung 98 Bewegungsablauf 98 Feinmobilisation 99 Hypermobilität 98 lumbosakraler Übergang 100 Massage 99 Praxis-Tipp statische Abweichungen 98 Teilsteifigkeit 98 Kyphosierung, Sitzkyphose 100 Lateralflexion LWS Ausgangsstellung in Bauchlage 94 Bewegungsablauf 94 Feinmobilisation 96 lumbosakraler Übergang 97

8 173 6 Sachverzeichnis Massage 94 Praxis-Tipps 94 Traktion 94 Variante 95 Ausgangsstellung in Seitlage Bewegungsablauf 93 Massage 93 Praxis-Tipps 93 Lordose 100 Patientenrolle 90 Prinzip 89 Schultergürtel, mobilisierende Massage Ausgangsstellung 132 Depression des Schultergürtels 138 Angulus inferior 138 Bewegungsablauf 138 M. latissimus dorsi 138 M. trapezius pars ascendens 138 Dorsalrotation des Schultergürtels 145 Bewegungsablauf 145 Praxis-Tipp 145 dynamische Stabilisation 131 einleitende Bewegungen des Schultergürtels auf dem Brustkorb 133 Bewegung des Schultergürtels in der Frontalebene 133 Bewegung des Schultergürtels in der Sagittalsalebene 134 Bewegung des Schultergürtels in der Transversalebene 133 Elevation des Schultergürtels 135 Bewegungsablauf 135 Praxis-Tipp 135 Humeruskopf, Zentrierung 134 M. levator scapulae 136 M. trapezius pars descendens 136 Praxis-Tipp 132 Protraktion des Schultergürtels Ausgangsstellung 142 Bewegungsablauf 142 M. serratus anterior 142 Variante: Kombinationsbewegungen 143 Retraktion des Schultergürtels Bewegungsablauf 139 Kontraktion und Dehnung der Retraktoren 141 Schultergürtel nach dorsal 140 Schultergürtel nach medial 139 bei thorakalem Flachrücken 140 Schultergürtel auf Brustkorb»parkieren«131 statische Abweichung 131 Ventralrotation des Schultergürtels 144 Ausgangsstellung 144 Bewegungsablauf 144 Massage des M. pectoralis minor 144 Technik 91 Wirkung / Ziele 89 Mobilisation der Wirbelsäule 2, 8 23 hubfreie / hubarme (s. dort) 2, 8 23 Massage, mobilisierende (s. dort) 2, widerlagernde (s. dort) 2, Motivation des Patienten 3 4 Muskel / Muskulatur (M.) intramuskuläre Koordination 2 mobilisierende Massage M. glutaeus medius und minimus 158 M. latissimus dorsi 138 M. levator scapulae 136 M. pectoralis minor 144 M. serratus anterior 142 M. sternocleidomastoideus 130 M. trapezius pars descendens 136, 138 notwendige Muskelaktivitäten 4 Rückenmuskulatur (s. dort) 8 9 Spannungszustand der Muskulatur 2 N Nackenkyphose 112, 119 Nutation, SIG-Entlastung in sagittalen Ebenen 48 O ökonomisches Bewegungsverhalten, mobilisierende Massage 89 Orientierung des Patienten 3 P Patientenmotivation 3 Patientenorientierung 3 Patientenrolle bei mobilisierender Massage 90 Pezziball, hubarme Mobilisation 14, 16 LWS Flexion / Extension 16 Lateralflexion 14 Programmierung 4 Propriozeption 3 Protraktion, widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks 75 R Radialabduktion (s. auch Handgelenk) 83 Radioulnargelenk (s. auch Ellbogen und Unterarmgelenke) 81

9 174 Sachverzeichnis Retraktion, widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks 74 Rippen, mobilisierende Massage (s. Massage, BWS / Rippen) Rippenbewegung 109 Rippenwirbelgelenke 108 Rosinchenübung 49 Rotationstyp, Bewegung 31 Rückenlage (s. auch Lagerung) 9 10 BWS, Flexion / Extension 20 HWS, Rotation 125 LWS Flexion / Extension 16 Lateralflexion 14 SIG-Entlastung in transversaler Ebene 51 Rückenmuskulatur 8 9 autochthone 9 genuine 8 Rückmeldung des Therapeuten 4 S Sakroiliakalgelenk (s. SIG) Scharniertyp, Bewegung 30 Schultergelenk, widerlagernde Mobilisation 30, in Abduktion 30, Ausgangsstellung 66 in Bauchlage 67 Bewegungsablauf 66 Praxis-Tipp 67 Dehnung der Gelenkkapsel 67 Varianten Abduktion mit Kaudalgleiten 67 endgradige Bewegungseinschränkung in Abduktion 66 subakromiales Impingement 67 in Adduktion 68 Ausgangsstellung 68 Bewegungsablauf 68 Variante 68 endgradige Einschränkung der Extension / Adduktion / Innenrotation 68 arthrotische Veränderung 65 Ausgangsstellung 64 in Außenrotation in 90 Abduktion 73 Ausgangsstellung 73 Bewegungsablauf 73 in Außenrotation in 90 Flexion Ausgangsstellung 69 Bewegungsablauf 69 Varianten 70 in Außenrotation aus der Nullstellung 77 Ausgangsstellung 77 Bewegungsablauf 77 Praxis-Tipp 77 Gegenaktivität 77 gegensinniges Bewegen 77 widerlagernde Widerstände 77 Variante 77 in Extension 72 Ausgangsstellung 72 Bewegungsablauf 72 in Flexion Ausgangsstellung Praxis-Tipp 72 in Innenrotation in 90 Abduktion 73 Ausgangsstellung 73 Bewegungsablauf 73 in Innenrotation in 90 Flexion 70 Ausgangsstellung 70 Bewegungsablauf 70 in Innenrotation aus der Nullstellung 76 Ausgangsstellung 76 Bewegungsablauf 76 Differenzierung von Arm- und Schultergürtelbewegungen / Vermeiden von Ausweichbewegungen 64 Durchführung 64 Elevation des Schultergürtels, frühzeitige 64 Humeruskopf, Zentrierung 64 Praxis-Tipp 65 Skapulastellungen 65 Spielfunktion 64 in transversaler Extension 75 Ausgangsstellung 75 Bewegungsablauf 75 Protraktion 75 Praxis-Tipp 75 Impingement-Syndrom 75 Traktion mit Gleiten 75 in transversaler Flexion 74 Ausgangsstellung 74 Bewegungsablauf 74 Retraktion 74 Schultergürtel frühzeitige Elevation 64 Massage, mobilisierende (s. dort) Seitenlage (s. auch Lagerung) 9 10 Becken, Rotation in der unteren BWS nach rechts / links 16 Brustkorb, Rotation nach rechts / links 22 HWS, Rotation 126 LWS Flexion / Extension 16 Lateralflexion 14 mobilisierende Massage 92 Selbstbehandlung / -manipulation, Sakroiliakalgelenkentlastung 46, 49 Rosinchenübung 49 SIG (Sakroiliakalgelenk), Entlastungsstellungen bzw. entlastende

10 175 6 Sachverzeichnis Manipulationen Behandlungsüberlegungen 46 Entlastungsstellung 46 in frontalen Ebenen Ausgangsstellung 46 Bewegungsablauf Variante 47 in sagittalen Ebenen Ausgangsstellung 48 Bewegungsablauf Praxis-Tipp 49 Variante 49 in transversalen Ebenen Ausgangsstellung 50 Bewegungsablauf 50 Praxis-Tipp Variante 51 Selbstmanipulation des Patienten in Rückenlage 51 Selbstmanipulation des Patienten im Sitz 51 Manipulation 46 Selbstbehandlung 46 Torsionen 46 Signale, wahrnehmbare 10 Sitz (s. auch Lagerung) 9 10 Brustkorb Kreisen mit dem Brustkorb in der Sagittalebene 21 Translation nach rechts / links 17 nach ventral / dorsal 21 LWS Flexion / Extension 16 Lateralflexion 14 SIG-Entlastung in transversaler Ebene 51 Skapulastellungen (s. auch Schultergelenk) 65 Spielfunktion, Körperabschnitt Arme Handgelenk (s. dort) Schultergelenk (s. dort) Sprung- und Fußgelenke, widerlagernde Mobilisation Chopart- und Lisfranc-Gelenke 62 Pronation 62 Ausgangsstellung 62 Bewegungsablauf 62 Supination 62 Ausgangsstellung 62 Bewegungsablauf 62 Längswölbung des Fußes 57 oberes Sprunggelenk Dorsalflexion Ausgangsstellung 58 Bewegungsablauf 58 Praxis-Tipp 59 Varianten 59 Plantarflexion 58 Ausgangsstellung 58 Bewegungsablauf 58 Rückfuß Eversion 57 Inversion 57 Supination 57 unteres Sprunggelenk Eversion 61 Ausgangsstellung 61 Bewegungsablauf 61 Inversion Ausgangsstellung 60 Bewegungsablauf 60 Praxis-Tipp 61 Variante 61 Vorfuß, Pronation 57 Zehengrundgelenk 63 Extension 63 Ausgangsstellung 63 Bewegungsablauf 63 Flexion 63 Ausgangsstellung 63 Bewegungsablauf 63 Großzehengrundgelenk 62 Stand (s. auch Lagerung) 9 10 Becken, Rotation in der unteren BWS nach rechts / links 16 Brustkorb, Translation nach rechts / links 17 LWS Flexion / Extension 16 Lateralflexion 14 statische Abweichungen, LWS 98 Stimulation, taktile 3 T»Der Taillentrimmer«117 Talus, widerlagernde Mobilisation 60 Tempo (s. Bewegungstempo) 11 12, Therapie (s. Behandlung) thorakaler Flachrücken, mobilisierende Massage 140 Traktionstechniken 112 Translation des Beckens nach rechts / links (s. Becken) Trochanter major, mobilisierende Massage 149 M. glutaeus medius und minimus 158 U Ulnarabduktion (s. auch Handgelenk) 83 Unterarm (s. Ellbogen und Unterarmgelenke) 78 81

11 176 Sachverzeichnis V Vorprogrammierung 4 W Wahrnehmung 3 Signale, wahrnehmbare 10 Wahrnehmungstraining 3 4 widerlagernde Mobilisation 2, Ausführung 32 hubfreies / hubarmes Arbeiten 32 verschiedene Ausführungsmöglichkeiten 33 widerlagernde Mobilisation 32 Ausweichmechanismen, unerwünschte (s. dort) Bewegungstempo Ellbogen- und Unterarmgelenke (s. dort) Fingergelenk (s. dort) Handgelenk (s. dort) Hüftgelenk (s. dort) Instruktion 32 Kniegelenk (s. dort) 31, Prinzip Sakroiliakalgelenkentlastung (s. SIG) Schultergelenk (s. dort) 30, Sprung- und Fußgelenke (s. dort) Widerstände 3 Wirbelsäule Brustwirbelsäule (s. BWS) 18 21, Feinverformung / -bewegung 8 Halswirbelsäule (s. HWS) Kyphosierung (s. dort) 100, 103, 119 Lendenwirbelsäule (s. LWS) 13 16, Stabilisation, dynamische 8, 101 trophische Bedingungen 8 Z Zehen (s. Sprung- und Fußgelenke) Zeiger 11 zervikothorakaler Übergang, mobilisierende Massage 112, 115 Feinmobilisation 124, 127 Lateralflexion 124

12

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach) Kräftigung der Brustmuskulatur Nebenziele: Kräftigung der Schulter- und Armmuskulatur Schulter-Horizontal-Adduktoren, Schultergürtel-Protraktoren, Ellbogen-Extensoren

Mehr

SISSEL Professional Suspension Trainer

SISSEL Professional Suspension Trainer G A N Z K Ö R P E R T R A I N I N G I N E I N E R N E U E N D I M E N S I O N SISSEL Professional Suspension Trainer Level I Ü B U N G 1 Bend knee RL, Füße/ US in den Schlaufen, 90/90, Arme neben dem Körper

Mehr

Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung

Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung jgesundheits. '..; " ld*l»a*l»o*g ; ;w H.-S. Reichel Dr. med. M. Schuck W. Seibert Dr. E. Hatzelmann Dr. G. Helmer Die Wirbelsäule Prävention & Rehabilitation durch Bewegung & Entspannung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften der ACTIVE TENSE Kleidung* G.-P. Brüggemann, S. Willwacher & K. Fischer Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln *eine

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 3 Schulter: Anatomie und Training 1. Funktionell-anatomische

Mehr

Training bei HWS- Beschwerden

Training bei HWS- Beschwerden Dekonditionierung Helgadottir 2011, Pearson 2009, Jull 2007, Elliott 2006,2007, F. de la Penas 2007, O`Leary 2007a/b McPartland 1997, Larsson 1990, Uhlig 1995 Training bei HWS- Beschwerden Glucker Convention

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Wirbelsäulentraining

Wirbelsäulentraining Ausarbeitung und Gestaltung: Mag. Ewald Rudelstorfer Wirbelsäulentraining Die Übungsteilnehmer sollen lernen: die Rücken- und Bauchmuskeln funktionell zu trainieren. die Brustwirbelsäule dynamisch in ihrer

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen

Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen RG-PX44 RG-PX12 RG-PX21 RG-PX 20 Physio Tool Schwerpunkt Allgemein Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen 123 Bilder und Illustrationen der wichtigsten anatomischen

Mehr

Das Vojta-Prinzip bei Skoliosebehandlung

Das Vojta-Prinzip bei Skoliosebehandlung Hana NOVÀKOVÀ Das Vojta-Prinzip bei Skoliosebehandlung Im nachfolgenden Beitrag möchte ich über die Anwendung des Therapiekonzeptes nach Vojta bei Skolioseerkrankungen sprechen und unsere Erfahrungen äußern.

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen 3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen Domenico Gurzi Bewegungsanalytiker Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Head of Sports Biomechanics

Mehr

Clinical Reasoning an Hand einen Patienten mit der Diagnose Hüftimpingement. Jan Herman van Minnen OMT SVOMP, Maitland Senior Teacher

Clinical Reasoning an Hand einen Patienten mit der Diagnose Hüftimpingement. Jan Herman van Minnen OMT SVOMP, Maitland Senior Teacher Clinical Reasoning an Hand einen Patienten mit der Diagnose Hüftimpingement. Jan Herman van Minnen OMT SVOMP, Maitland Senior Teacher Manuelle Therapie Clinical Reasoning Definition: C.R. Prozess: die

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Inhalt 1. Einleitung 2. Prinzipielles zu Konvergenz- und Divergenzstörung an

Mehr

Grundlagen der Muskeldehnung 1. Diagnostik und Therapie Grundlagen 35. Diagnostik und Therapie speziell 51

Grundlagen der Muskeldehnung 1. Diagnostik und Therapie Grundlagen 35. Diagnostik und Therapie speziell 51 XI Inhalt 1 Grundlagen der Muskeldehnung 1 1.1 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie...................................... 2 1.2 Wirkmechanismen, Dehnmethoden, Indikationen und Kontraindikationen........

Mehr

ARES KINESIOLOGY TAPE

ARES KINESIOLOGY TAPE Taping Guide ARES KINESIOLOGY TAPE >Allgemeine Instruktionen >Grundlagen Kinesiology Taping >Tape - Anlagen Inhaltsverzeichnis Was ist ARES TAPE? Wie funktioniert ARES TAPE? Allgemeine Instruktionen

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd Vorwort: Werner Eisele Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd In Deutschland und den anderen Industriestaaten stehen Rückenschmerzen an der Spitze der Beschwerden. Die Sozialmedizin hat hierfür eine biopsychosoziale

Mehr

InDiTh Konzept. Systematische Diagnostik und Therapie der Brustwirbelsäule und des Thorax Das InDiTh Konzept

InDiTh Konzept. Systematische Diagnostik und Therapie der Brustwirbelsäule und des Thorax Das InDiTh Konzept InDiTh Konzept Integrative Diagnostik und Therapie nach Schönbeck Systematische Diagnostik und Therapie der Brustwirbelsäule und des Thorax Das InDiTh Konzept LESEPROBE Systematische Diagnostik und Therapie

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

FRAGEN? Analyse der Wurfbewegung. Analyse der Wurfbewegung. die Werferschulter the pitchers shoulder syndrome (Jobe et al.,1998)

FRAGEN? Analyse der Wurfbewegung. Analyse der Wurfbewegung. die Werferschulter the pitchers shoulder syndrome (Jobe et al.,1998) Analyse der Wurfbewegung die hypermobile Schulter Analyse der Wurfbewegung die hypermobile Schulter Fazit: aus Glousman et al. (1988) EMG Analyse RM spielt in der Wurfbewegung nicht primär als Beschleuniger

Mehr

Rücken Kreation. a) Prinzipien von Variationen und Kreationen im Bereich der Mobilisation:

Rücken Kreation. a) Prinzipien von Variationen und Kreationen im Bereich der Mobilisation: Rücken Kreation Ausarbeitung für den 15. "Fit und Gesund" - Kongress in Aalen-Wasseralfingen. Referent: Jürgen Wildner (Dipl.Sportwissenschaftler/Physiotherapeut. AOK Schwäbisch Gmünd). I. Idee und Absicht

Mehr

WELLNESS WORKOUT SEMINARE WELLNESS WORKOUT SEMINARE

WELLNESS WORKOUT SEMINARE WELLNESS WORKOUT SEMINARE 1 AEROBIC PRAXIS...2 AUFGABEN FÜR DAS 2., 3. UND 4. WOCHENENDE...24 NIEDERSCHREIBEN EINER CHOREOGRAFIE...30 KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN...33 STRETCHING (DEHNEN)...42 LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE PRÜFUNG...48 HERZKREISLAUFSYSTEM...50

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85

4 Ligamentanlagen. 4.1.1 Kollateralbänder des Knies 79 4.1.2 Patellarsehne 81 4.1.3 Achillessehne 83 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks 85 Ligamentanlagen.1 Bänder und Sehnen 79.1.1 Kollateralbänder des Knies 79.1.2 Patellarsehne 81.1.3 Achillessehne 83.1. Außenbänder des Sprunggelenks 85.2 Ligamentanlagen Sonderform Spacetape 87.2.1 Spacetape

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Ausbildung zum. DTB Rückentrainer. Hamburg, 17.-19. Dezember 2010 Leitung: Wolfgang Klingebiel. Herzlich willkommen!

Ausbildung zum. DTB Rückentrainer. Hamburg, 17.-19. Dezember 2010 Leitung: Wolfgang Klingebiel. Herzlich willkommen! Ausbildung zum DTB Rückentrainer Hamburg, 17.-19. Dezember 2010 Leitung: Wolfgang Klingebiel Herzlich willkommen! Freitag (17.00-21.00 Uhr) 17.00-18.00 Einführung/bewegter Einstieg (Gym > Sem) 18.00-19.30

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 1 Prüfungsfragenkatalog zur Zertifikatsprüfung des Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 2 Dieser Fragenkatalog

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule 3 Neurochirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, jedes Jahr

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

mkb-system. Manfred Keller Herstellung und Vertrieb von Med. Trainingsgeräten

mkb-system. Manfred Keller Herstellung und Vertrieb von Med. Trainingsgeräten Das perfekte Wirbelsäulen- Konzept Rückenstrasse mkb-system. Manfred Keller Herstellung und Vertrieb von Med. Trainingsgeräten Lärchenweg 2-4. D-88481 Balzheim Tel.: 07347-7547 Fax: 07347-4460 e-mail:

Mehr

2 230 2 Schultergelenk

2 230 2 Schultergelenk 2 230 2 Schultergelenk Der M. deltoideus und der M. trapezius können das ACG über die Verbindungen ihrer Aponeurose zur Kapsel stabilisieren. Diese beiden Muskeln müssen bei einer Instabilität immer trainiert

Mehr

Krankengymnastik - Zeitschrift für Physiotherapeuten - Gang

Krankengymnastik - Zeitschrift für Physiotherapeuten - Gang Seite 1 von 10 Gang Der Gang einer Schwangeren - Analyse des Bewegungsablaufs mittels der FBL Klein- Vogelbach Zusammenfassung D. Hauswald Der vorliegende Artikel versteht sich als physiotherapeutischer

Mehr

2.4 Neutral-Null-Methode

2.4 Neutral-Null-Methode 2.4 Neutral-Null-Methode Bei Messungen des Bewegungsausmaßes von Gelenken ist die Neutral-Null-Methode oder auch Null-Durchgangs-Methode die am häufigsten verwendete Befundungsart und wird von der deutschen

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010

Erstcheck. Monika Mustermann. getestet am 21.10.2010 Erstcheck Monika Mustermann getestet am 21.10.2010 Erstcheck für Monika Mustermann vom 21.10.2010 2 Monika Mustermann * 21.10.1963 (47 Jahre) Größe: Gewicht: 167 cm 70 Kg getestet von Carsten Kupferberg

Mehr

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel)

Kniebeuge (squat) Die Hantelstange liegt nicht auf dem 7. Halswirbel, sondern darunter auf dem Trapezius (Kapuzenmuskel) Kniebeuge (squat) Beanspruchte Muskelkette: Quadrizeps - Gesäß (Glutaeus maximus) - Rückenstrecker (autochthone Rückenmuskulatur). Auch die übrige Beinmuskulatur (Hamstrings und Adduktoren) sowie die Bauchmuskulatur

Mehr

typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen

typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen Physiotherapeut, Albert Schneider typische Belastungssymptome bei jugendlichen FußballspielerInnen Physiotherapeut, Albert Schneider Sportphysiotherapeut Arbeit in der freien Praxis für Physiotherapie

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 7 Hüfte und Beine: Anatomie und Training 1. Gelenke der unteren

Mehr

Thoraxdeformierung bei (Jugendlichen) mit Skoliose, Atmungsfunktion und Möglichkeiten der pt Intervention.

Thoraxdeformierung bei (Jugendlichen) mit Skoliose, Atmungsfunktion und Möglichkeiten der pt Intervention. Thoraxdeformierung bei (Jugendlichen) mit Skoliose, Atmungsfunktion und Möglichkeiten der pt Intervention. Wenn man sich in der Orthopädie mit Veränderungen am Thorax näher befasst, wird man zwangsläufig

Mehr

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche

Laufen. Trainingsaufwand: 3 x 30-45 Minuten / Woche Laufen Hier werden eine Aufstellung von Streching- und Kräftigungsübungen zusammengestellt, die als Vorbereitung der oben genannten Sportart dienen sollten. Die Übungen sind einfach in der Durchführung,

Mehr

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung Move-It Schwalmtal, Muselstraße 3, 36318 Schwalmtal, Tel.: 0 66 38/91 95 72, move-it-schwalmtal@t-online.de www.move-it-schwalmtal.jimdo.com

Mehr

SENSOMOTORISCHES TRAINING

SENSOMOTORISCHES TRAINING TU Kaiserslautern, 18.02.2009 SENSOMOTORISCHES TRAINING Sebastian Zart Inhalte 1. Einsatz des sensomotorischen Trainings 2. Das sensomotorische System 3. Grundlagen des sensomotorischen Trainings 4. Praktische

Mehr

Core Training für einen gesunden Rücken

Core Training für einen gesunden Rücken Core Training für einen gesunden Rücken Was steckt hinter dem Core-Trainings-Konzept? Schematisch gesehen kann die Rumpfmuskulatur als ein ständig aktiver zylinderförmigen Spannungsschlauch verstanden

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Gerätegestütztes Krafttraining

Gerätegestütztes Krafttraining Gerätegestütztes Krafttraining Vor- und Nachteile des gerätegestützten Trainings Übergeordnete Hinweise Übungs- und Geräteauswahl Trainingsgeräte Hinweise zur richtigen Handhabung und zur Übungsintensivierung

Mehr

Zyklische Belastung der Rotatorenmanschette. Welche Naht hält besser? Welche Rotation verursacht mehr Belastung?

Zyklische Belastung der Rotatorenmanschette. Welche Naht hält besser? Welche Rotation verursacht mehr Belastung? Rehanewsletter-23 von Frank Diemer und Volker Sutor Ausgabe vom 24.04.2008 Neuigkeiten! Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben einige Neuigkeiten in unseren Newsletter integriert. Ab sofort könnt ihr

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Triathlonsport Warum soll ich zusätzlich zu meinem hohen Trainingspensum noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie

Mehr

Die Autoren. Osteopathische Übungen mit dem Pilates-Roller. Merkel Kosik. Ein Trainingsprogramm für zu Hause und das Büro

Die Autoren. Osteopathische Übungen mit dem Pilates-Roller. Merkel Kosik. Ein Trainingsprogramm für zu Hause und das Büro Merkel Kosik Marcel Merkel Stefan Kosik WEITERE TITEL AUS DEM MEYER & MEYER VERLAG rer heilenden Wirkweise einen immer größeren Zulauf. Osteopathen arbeiten ausschließlich mit feinfühligen Händen, um die

Mehr

Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer)

Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer) Claudia Neubauer (Dipl. Physiotherapeutin) Werner Madlencnik (Staatlich geprüfter Trainer) WAS KOMMT ZUERST? Kommt die Haltung vor der Bewegung, oder die Bewegung vor der Haltung? Jede Bewegung, die wir

Mehr

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17

Inhalt. Grundlagen... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 Grundlagen.... 17 Prinzipien der Untersuchung... 17 1 Wirbelsäule... 21 Bewegungsumfang der Wirbelsäule (Neutral-0-Methode).... 23 Fingerspitzen-Boden-Abstand-Test (FBA)... 26 Ott-Zeichen... 26 Schober-Zeichen...

Mehr

Die Manuelle Therapie der Hand

Die Manuelle Therapie der Hand Die Manuelle Therapie der Hand Michael Wagner Die Geschichte der Manuellen Therapie Lange vor der heute bekannten Medizin wurde bereits in alten Schriftstücken aus dem chinesischen, persischen und indischen

Mehr

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK

TM HUMELOCK II. Zementfrei. Hemi OP-TECHNIK TM HUMELOCK II Zementfrei Hemi OP-TECHNIK INHALT - OP-Technik...Seite 03 - Verwendung des OMS-Systems (Offset Modular System)...Seite 06 - Zusammenführen der Tuberositae...Seite 07 - Reha...Seite 07 -

Mehr

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Der Rückenaktivator Der gesamte obere Rücken profitiert von dieser Bewegungsidee, die auch im Sitzen ausgeführt werden kann. Wir empfehlen bei überwiegend sitzender

Mehr

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Kräftigung der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l '.. ~. Kräftigung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur Endstellung Auf dem Rücken liegend beide Beine aufstellen. Die Arme liegen in "U-Halte" neben dem Kopf. Das Gesäß nun anheben, bis sich Oberschenkel, Gesäß und

Mehr

Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen

Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen Bewegungsübungen und Alltagsbewegungen Bewegungsübungen Übung 1: Ausgleichsübung für die Halswirbelsäule. Hinweis: Wiederholen Sie diese Übung fünfmal. Legen Sie die Hände entspannt auf Ihre Oberschenkel,

Mehr

Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 19.09.2014.

Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 19.09.2014. Funktionelles Training in der Praxis. Präsentation zur Begleitung des Workshops auf dem Bundeskongress Physiotherapie am 9.09.204. Referent: Michael Lierke, AG Sportphysiotherapie Hinweis für die Veröffentlichung

Mehr

REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING SENSOMOTORIK. Mag. VOCK Andreas andreas.vock@univie.ac.at 0043 / (0) 664 / 3865 509. (Propriozeptives Training)

REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING SENSOMOTORIK. Mag. VOCK Andreas andreas.vock@univie.ac.at 0043 / (0) 664 / 3865 509. (Propriozeptives Training) REZEPTOREN- Stabilisatoren TRAINING (Propriozeptives Training) SENSOMOTORIK Bei der Propriozeption handelt es sich um einen Teilaspekt im Bereich der Koordination. Sie umfasst die Gleichgewichtsfähigkeit

Mehr

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington.

Anatomie. HINWEIS : Sämtliche Anatomieabbildungen in diesem Modul stammen (wenn nicht anders bezeichnet) vom Online-Atlas der Universität Washington. Anatomie Das "blended learning"-modul Anatomie soll die Kursteilnehmer bei der Erstellung von verletzungsprophylaktischen und leistungsoptimierenden Krafttrainingsprogrammen (für sämtliche Sportarten und

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln Zeit Ziele Inhalte/Übungen Intensität Methoden Organisation Korrektur Kritik Ca.3min Aufwärmen, Mobilisieren Lockeres laufen im Kreis Gering In Reihe Richtig Atmen langsam beginnen Ca 8min Gezielte erwärmen

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Schlüsselregionen. Kraniosakrales System. Kiefer- und Kopfgelenke. Schultergürtelregion. Thorakolumbaler Übergang Viszerales System

Schlüsselregionen. Kraniosakrales System. Kiefer- und Kopfgelenke. Schultergürtelregion. Thorakolumbaler Übergang Viszerales System Kraniosakrales System Kiefer- und Kopfgelenke Schultergürtelregion Thorakolumbaler Übergang Viszerales System Lenden-Becken- Hüftregion Füße Schlüsselregionen mit Erfolg in Balance bringen Der Referent

Mehr

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining DSHS Köln Institut für Motorik und Verletzungen? Verletzungen Verletzungen beim Fitness- Krafttraining sind eher selten Akute Verletzungen wie Muskelund

Mehr

Zervikogener Kopfschmerz

Zervikogener Kopfschmerz Zervikogener Kopfschmerz Kopfschmerz in der Manualmedizinischen Praxis Dr. med. Daniel Grob Winterthur Fall 1 56-jährige Patientin Fall 1 56-jährige Patientin Aktuelle Symptome: Seit 1 Jahr 3-4x pro Woche

Mehr

Klinikinterne Leitlinien Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Fußdeformitäten

Klinikinterne Leitlinien Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Fußdeformitäten Städtisches Klinikum Dessau Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt Dr. med. J. Zagrodnick Sektion Plastische-,Hand-und Fußchirurgie Verantwortl.: OA Dr. med. W. Schneider Fußchirurgie : J.

Mehr

Informationen zur Leistungsdiagnose

Informationen zur Leistungsdiagnose Kraftübungen ohne Geräte ALLGEMEINE TIPPS Die Zusammenstellung des Übungskataloges wird je nach Auswahl und Wirkung in verschiedene Farbbereiche unterteilt! Geburtsdatum: Die Muskelgruppen... werden gekennzeichnet

Mehr

Fachzeitschrift für Physiotherapie, Orthopädie und Medizintechnik

Fachzeitschrift für Physiotherapie, Orthopädie und Medizintechnik Preis 7,00 E PHYSIOTHERAPIE 6 2011 med Fachzeitschrift für Physiotherapie, Orthopädie und Medizintechnik p r a x i s FBL Klein-Vogelbach / functional kinetics Ein klinisch-wissenschaftliches Konzept Andreas

Mehr

Analyse des scapulohumeralen Rhythmus mittels einer palpatorisch - photogrammetrischen Methode

Analyse des scapulohumeralen Rhythmus mittels einer palpatorisch - photogrammetrischen Methode Aus dem Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz Analyse des scapulohumeralen Rhythmus mittels einer

Mehr

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße WIR HALTEN SIE IN BEWEGUNG PLZ, Ort Telefon/Telefax E-Mail Teilnahmegebühr 320,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.450,00 EUR inkl. MwSt. für alle Kurse Bezahlung

Mehr

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz Ergonomie am Arbeitsplatz Mit sehr wenig so viel bewegen! Ein Ratgeber für einen beschwerdefreien Büroalltag 1. Auflage 2013 Sabine Blum Dipl. Bewegungspädagogin BGB Beraterin für Arbeitsplatzergonomie

Mehr

Myofasziale Entspannung durch Selbstmassage

Myofasziale Entspannung durch Selbstmassage Myofasziale Entspannung durch Selbstmassage Erfolg = workout + rollout Massieren Kräftigen Dehnen Mobilisieren Einführung Übungen mit der Black Roll können Verspannungen im Gesäss- und Rückenbereich lösen.

Mehr

Curriculum Physiotherapie bei CMD

Curriculum Physiotherapie bei CMD Curriculum Physiotherapie bei CMD Konzeption: Gemeinsames Curriculum Thema, Ziel und Zielgruppe Die Ursachen der craniomandibulären Dysfunktion sind vielfältig. Nach aktuellem Wissensstand tragen nicht

Mehr

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact...

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact... 1 Einleitung... 15 1.1 Die Geschichte des Golfsports.... 15 1.2 Topspieler ihrer Zeit und ihre Einflüsse 15 1.3 Golf vom Elite- zum Breitensport... 15 1.4 Die Zukunft des Golfsports und des Golfunterrichts...

Mehr

Die Golferschulter. Pathologie und Functional Training. Dr. Paul Heilmann

Die Golferschulter. Pathologie und Functional Training. Dr. Paul Heilmann Die Golferschulter Pathologie und Functional Training von Dr. Paul Heilmann Arzt für Orthopädie, Sportmedizin, spez. Schmerztherapie, Chirotherapie, Akupunktur Golf Professional der PGA of Germany in Ausbildung

Mehr

Os sacrum. Os ilium Iliosacralgelenk. Symphyse

Os sacrum. Os ilium Iliosacralgelenk. Symphyse Der Beckengürtel Der Beckengürtel (Abb. 2-63a) besteht aus dem Kreuzbein (0s sacrum) und den sich beiderseits anschließenden Hüftbeinen (Ossa coxae), die sich vorn in der Schambeinfuge (Symphyse) zu einem

Mehr

Naturheilpraxis Sabine Herz

Naturheilpraxis Sabine Herz Naturheilpraxis Sabine Herz In der Dell 41 66424 Homburg An Interessierte Homburg, 17. Dezember 2014 Exklusive Wirbelsäulentherapie Kopfschmerzen, Migräne, Übelkeit, Magen-, Herz-, Rücken- oder Knieschmerzen.

Mehr

Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben.

Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben. K. DANN, Wien Arthroskopische Versorgung von SLAP- Läsionen mit Fadenankern Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben. Er beobachtete diese Verletzung

Mehr

Mobilisation des Fußes

Mobilisation des Fußes physiopraxis Die Fachzeitschrift für Physiotherapie Leseprobe aus Standfeste Therapie Mobilisation des Fußes physiopraxis ist eine unabhängige Zeitschrift und erscheint im Georg Thieme Verlag. Adresse

Mehr

Normale sensomotorische Entwicklung

Normale sensomotorische Entwicklung Normale sensomotorische Entwicklung 0 bis 12 Monate Bildernachweis: Zukunft-Huber Normale Bewegung Pathologische Bewegung Variabel Ökonomisch Zielgerichtet Harmonisch Tonus physiologisch Kann jederzeit

Mehr

Ein starker Rücken DAS SANFTE WORKOUT. >> Das Programm: Die besten Übungen für einen gesunden Rücken plus neueste Erkenntnisse zum richtigen Training

Ein starker Rücken DAS SANFTE WORKOUT. >> Das Programm: Die besten Übungen für einen gesunden Rücken plus neueste Erkenntnisse zum richtigen Training >> Das Programm: Die besten Übungen für einen gesunden Rücken plus neueste Erkenntnisse zum richtigen Training >> Haltung bewahren: Wie Sie ganz nebenbei und jeden Tag Ihrem Rücken etwas Gutes tun können

Mehr

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie ein kurzer Überblick für Patienten Orthopädische Praxis Dr. med. Eckhardt Krieger (Fußchirurg) Operationen bei verschiedenen Fußproblemen Hallux valgus

Mehr

Krankengymnastische Behandlung von Patienten mit operativ versteifter Skoliose Ch. Lehnert-Schroth Zeitschrift für Physiotherapeuten (Krankengymnastik) Nr. 2, 1996, Richard Pflaum Verlag München Zusammenfassung

Mehr

Mag. Karin Jäger 1210 Wien, Voltagasse 40a/4/12 Mobil: 0676 4411552 Email: office@physioworks.at LEBENSLAUF

Mag. Karin Jäger 1210 Wien, Voltagasse 40a/4/12 Mobil: 0676 4411552 Email: office@physioworks.at LEBENSLAUF KARIN JÄGER LEBENSLAUF Persönliches 15.08.1971 geboren in Wien Eltern: Elfriede Jäger (geb. Schmid; Beruf: Maschinenstrickerin, Hausfrau, Heimhelferin) Karl Jäger (Beruf: Schlosser, Schildermaler, Kraftfahrer)

Mehr

Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute. Düsseldorf, 16. + 17. November 2013. Contergan-bedingte Schädigungen des Skelettsystems

Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute. Düsseldorf, 16. + 17. November 2013. Contergan-bedingte Schädigungen des Skelettsystems Contergan-Symposium: Medizinische Versorgung heute Düsseldorf, 16. + 17. November 2013 Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Contergan-bedingte Schädigungen

Mehr