5. GemNova.net Kongress, Lienz Grenzüberschreitende Gemeindekooperation der Städte Bruneck und Lienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. GemNova.net Kongress, Lienz Grenzüberschreitende Gemeindekooperation der Städte Bruneck und Lienz"

Transkript

1 1 Herzliche Grüße aus der Sonnenstadt Lienz 5. GemNova.net Kongress, Lienz Grenzüberschreitende Gemeindekooperation der Städte Bruneck und Lienz Stadtgemeinde Lienz, Stadtmarketing Lienz, 22. Oktober 2009, Mag. (FH) Oskar Januschke

2 2 Agenda Intro, Problemaufriss 1. Supranationale Entwicklungsperspektiven, EU Stadt- und Regionalentwicklung 2. Fallbeispiel, integrierter Stadt(Regional)Entwicklungsprozess Bruneck : Lienz 3. Zwischenresümee, Ausblick integrierte Stadtentwicklungspolitik als Motor einer nachhaltigen Regionalentwicklung

3 Wandel im Wettbewerbsumfeld der Standorte AUT, EU25 und EU2 AUT; 72 Städte > Einwohner AUT; 5 Städte > Einwohner EU 27 ; 483 Städte > Einwohner AUT; 198 Gemeinden mit Stadtrecht Quelle: EU Amt für Veröffentlichungen, 2006 EU 27 ; 6000 Städte, davon 5000 Städte (von bis EW) EU 27 ; 70 % der EuropäerInner leben in städtischen Gebieten Programme: Urban I und II, Urban audit ( Urbact, Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit

4 4 Rahmenbedingungen von Stadt- und Regionalentwicklung Wirtschaftlicher Wohlstand, Prosperität, sozialer Friede und kulturelle Entwicklung von Standorten sind immer weniger das Ergebnis von Zufällen. Hohe Dynamik im Wettbewerb der Standorte und Regionen in Europa um Wirtschaftsbetriebe, Bevölkerung, Bekanntheit, Image, etc. erfordert klare lokale Positionierung, zielorientierte und integrierte lokale und regionale Entwicklungsstrategien und (freiwillige) Vernetzung. Effekt/Wirkung: Der internationale Standortwettbewerb wird härter und professioneller, es wird dabei Gewinner und Verlierer geben.

5 5 Sozial selektive Abwanderung, Suburbanisierung Erwerbsbevölkerung bis 2031 Wachstums- und Schrumpfungsprozesse in der Stadt- und Regionalentwicklung Brain drain, Wegzug aus Regionen, Verlust gutqualifizierter Leistungsträger Quelle: ÖROK, Österr. Raumordnungskonferenz, 2004

6 Regionale Disparitäten peripherer Regionen: Erreichbarkeitsdefizite 6 Quelle: Grünbuch der EU, Territoriale Kohäsion, 2008 Disparität im Standortwettbewerb, peripherer Regionen zu Metropol- Regionen Städtische Zentren (Innenstädte) zu suburbanen Räumen (Speckgürtelbereiche)

7 7 Ökonomischer Wohlstand & Prosperität von Standorten Vom Zufall zur geplanten, umfassenden, integrierten und nachhaltigen Standortentwicklung vom Verwalten der Standorte Verwalten in passiver Position Gestalten in aktiver Position zum Gestalten der Standorte Area-Management, Community Organizing, Gemeinwesenentwicklung Grafik: Tiroler Zukunftsstiftung, 2006

8 8 Agenda Intro, Problemaufriss 1. Supranationale Entwicklungsperspektiven, EU Stadt- und Regionalentwicklung 2. Fallbeispiel, integrierter Stadt(Regional)Entwicklungsprozess Bruneck : Lienz 3. Zwischenresümee, Ausblick integrierte Stadtentwicklungspolitik als Motor einer nachhaltigen Regionalentwicklung

9 9 Ziele der EU-Kohäsionspolitik auf lokaler Ebene territorialer Zusammenhalt Stärkung der Beziehung zwischen Stadt und Land (Region, Stadtumland). Multizentrische Stadtentwicklung, Stärkung der Rolle der Städte als Wachstumszentren zur Förderung von unternehmerischen Initiativen, Innovation und der wissensgestützten Wirtschaft. Steigerung der Attraktivität der Regionen und Städte als Investitions-, Arbeitsund Wohnorte. Abbau von Ungleichheit, Disparität verschiedener Regionen, Stadtquartiere. Verbesserung der Governance des lokalen Handels. Entwicklung von Finanzierungsmodellen und mechanismen (Methodologie). Quelle: EU Kommission für Regionalpolitik, April 2009

10 10 Lokale Entwicklungsfähigkeit, Schlüsselposition der Verwaltung! Der Impuls, der dazu dient, Städte und Regionen wettbewerbsfähiger zu machen, ist viel stärker, wenn die Städte und ihre Regionen ihre Kräfte bündeln, in strategische Allianzen als Stadt- und Standortregionen zusammenarbeiten und neue innovative Formen der regionalen Governance entwickeln. Integrierte Stadtentwicklung anstatt kurzfristiger ad hoc-maßnahmen! Quelle: EU Kommission für Regionalpolitik, April 2009, S. 23

11 11 Agenda Intro, Problemaufriss 1. Supranationale Entwicklungsperspektiven, EU Stadt- und Regionalentwicklung 2. Fallbeispiel, integrierter Stadt(Regional)Entwicklungsprozess Bruneck : Lienz 3. Zwischenresümee, Ausblick integrierte Stadtentwicklungspolitik als Motor einer nachhaltigen Regionalentwicklung

12 12 Integrier 73 km Entfernung 1 Stunde 15 Minuten Vgl. BM für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2007)

13 13 Städtekooperation: Bruneck (Südtirol, Italien) & Lienz (Tirol, Österreich) Bezirk Bruneck mit Einwohnern

14 14 Städtekooperation: Bruneck (Südtirol, Italien) & Lienz (Tirol, Österreich) Bezirk Lienz mit Einwohnern

15 Quelle: Cima, 2008 Marktgebiet mittelfristige Bedarfsgüter Einwohner, Haushalte Bücher, Schreibwaren, Geschenksartikel, Schuhe, Lederwaren, Bekleidung und Wäsche Nm: EW Fm: EW Mrz: EW

16 16 Städtekooperation: Bruneck (Südtirol) & Lienz (Osttirol) - Stadtchefs Bgm. Christian Tschurtschenthaler (seit 2000) Bgm. Dr. Johannes Hibler (seit )

17 17 Freiwillige Städtekooperation, strategische Partnerschaft: Lienz & Bruneck, integrierter Entwicklungsprozess GEMNova.net Plattform für Gemeindeentwicklung in Südtirol & Tirol Wissenschaftliche Begleitung: EURAC Bozen, Institut für Public Management UNI Innsbruck, FH-Kärnten, Institut für Public Management Stadt Bruneck Stadt Lienz Kommunale Partnerschaft = Netzwerk nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung

18 18 Freiwillige Städtekooperation: Lienz & Bruneck - Organisationsstruktur Wissenschaftliche Begleitung GEMnova.net, EURAC, UNI Innsbruck Zentrum für Verwaltungsmanagement Initiative, Vision und Leitung auf Ebene der Bürgermeister, GR Steuerungsebene Stadtmarketing Lienz & RMO Stadtkomitee Bruneck Strategische Planung Regelmäßige Workshops der beiden Managementteams Koordination auf Verwaltungsebene Auf Ebene der Generalsekretäre / Stadtamtsdirektoren

19 19 Handlungsfelder der freiwilligen Städtekooperation, strategischen Partnerschaft: Politisch/administrative Dimension Modernisierung Verwaltung Lobbyismus Städte & Region Zielebenen Plattform Fachwissen Know-how Umweltschutz, Kultur, Sport, Zivilschutz, Stadt-, Regionsentwicklung, etc. Themenspezifische Kooperation Interregionale Positionierung gemeinsame Marktauftritte

20 20

21 Interkommunale Kooperation für saubere Atemluft Lienz/Bruneck Foto: GR. Andreas Hofer und Projektsitzung in Lienz Konstituierende Sitzung Arbeitssitzung in Toblach (Bahnverbindung, sanfte Mobilität) Arbeitssitzung in Strassen (innerörtlicher Radverkehr, etc.)

22 Stadtwärme Lienz Zahlen Stand **) *) , Messreihe ab Juli, ab 2006 gravimetrisches Messverfahren

23 23 Quelle, Weiz, Susanne, 2008 Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst Pustertal

24 24 Agenda Intro, Problemaufriss 1. Supranationale Entwicklungsperspektiven, EU Stadt- und Regionalentwicklung 2. Fallbeispiel, integrierter Stadt(Regional)Entwicklungsprozess Bruneck : Lienz 3. Zwischenresümee, Ausblick integrierte Stadtentwicklungspolitik als Motor einer nachhaltigen Regionalentwicklung

25 25 Integrierte Stadtentwicklung, EU-Kommission Generaldirektion Regionalpolitik Städte sind Plattformen von Wissen, Innovation, treibende Kräfte der Wettbewerbsfähigkeit, Motor für Wirtschaftswachstum für die Regionen (EU Lissabon-Strategie, 2005, Leipzig Charta, 2007) Europäische Regionalpolitik, auf dem Weg zu einer gemeinsamen europäischen Methodologie für eine nachhaltige Stadt- Regionalentwicklungspolitik Rolle der Stadt- und Regionalpolitik Perspektiven einer künftigen europäischen Regionalpolitik: Multizentrische Entwicklung Territoriale Kohäsion (Zusammenhalt) Quelle: EU Kommission für Regionalpolitik, April 2009

26 26 Kritische Reflexion der EU Gen.Dir. Regionalpolitik: Herausforderung, Einsatz der EU-Instrumente zur Stärkung der städtischen, regionalen Dimension Quelle: EU Kommissarin für Regionalpolitik Danuta Hübner, im Rahmens des Europäischen Städtetages 2009 Zu wenige integrierte Entwicklungsansätze Zu viele Operationelle Programme OPs, welche die städtische (regionale) Dimension als sektorale Politik ansehen und nicht aus dem gesamtheitlichen Entwicklungsansatz

27 27 Erfahrungen aus der interkommunalen Zusammenarbeit; Zwischenresümee Kommunalpolitik: Mut integrierte Entwicklungsprozesse zuzulassen und den Blick von der Messoebene Gemeinde auf eine wettbewerbsfähige Makroebene Region zu wechseln. Freiwillige Kooperation, strategische Allianzen, Partnerschaften zwischen selbstständigen Gebietskörperschaften aktiv zu arrangieren und leben (Förderregime, Programme). Moderne Verwaltung: Selbstverständnis als initiierende, die lokale Kooperationskultur fördernde, partnerschaftlich agierende Organisation. Aktive Bürgerschaft: In der Rolle von Prosumern, Mitgestaltern die auch Mitverantwortung für die lokalen Entwicklungsprozesse tragen. Neu zivilrechtliche vereinbarte Kooperationsmodelle, Organisationsformen des sozialpolitischen Zusammenwirkens Bürger & private Akteure und Gemeinden (Area-Managment, BID, Community Organizing, bürgerschaftlichem Engagement, etc.) Schlüsselerfahrung zur integrierten Stadt- und Regionalentwicklung: We have to compete and to cooperate at the same time!

28 28 Herzliche Grüße aus der Sonnenstadt Lienz 5. GemNova.net Kongress, Lienz Grenzüberschreitende Gemeindekooperation der Städte Bruneck und Lienz Danke für Ihre Aufmerksamkeit Stadtgemeinde Lienz, Stadtmarketing Lienz, 22. Oktober 2009, Mag. (FH) Oskar Januschke

29 Zur Person: Curriculum vitae FH-Diplomstudium Public Management Postgraduelles Studium Institut für City- und Regionalmanagement Ingolstadt (BCSD zertifizierter City- und Regionalmanager) Geschäftsführer Stadtmarketing Lienz e.v. seit 1994 N.b. Lektor für Verwaltungs- Standort- und Regionalmarketing FH-Kärnten, Studiengang Public Management Lehrauftrag Städte im Standortwettbewerb Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung Lehrauftrag Stadtmarketing Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Städtebau und Raumplanung Lehrauftrag, Hochschullehrgang Standort- und Regionalmanagement FH-Vorarlberg, Hochschule Lichtenstein, UNI Konstanz, ISK Dornbirn Oskar Januschke

Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke

Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke Kurzportrait Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke BCSD 1 zertifizierter City- und Regionalmanager Kontakt : 9900 Lienz (Austria) Am Haidenhof 31 E-Mail : oskar.januschke@a1.net o.januschke@stadt-lienz.at Telefon

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

REGIONALMANAGEMENT STANDORT UND. Auf den Standort kommt es an. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Wirtschaft und Recht

REGIONALMANAGEMENT STANDORT UND. Auf den Standort kommt es an. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Wirtschaft und Recht STANDORT UND REGIONALMANAGEMENT Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Wirtschaft und Recht u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u

Mehr

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol

Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol Leader Region Osttirol Gemeindekooperationen als Zukunftschance Potenziale und Chancen des Regionalmanagement in Osttirol Ablauf Regionsmanagement in Osttirol Gemeindekooperationen in Projekten - Potenziale

Mehr

EU-FÖRDER POTENZIALE GEMEINDEN 2014+ 2 Programme stellen sich vor

EU-FÖRDER POTENZIALE GEMEINDEN 2014+ 2 Programme stellen sich vor EU-FÖRDER POTENZIALE für Städte und GEMEINDEN 2014+ 2 Programme stellen sich vor Die Programme der Europäischen Strukturund Investitionsfonds (ESI-Fonds) 2014-2020 bieten zahlreiche Fördermöglichkeiten

Mehr

3. GemNova.net - Kongress. 25. Oktober 2007 Veranstaltungszentrum Nauders. Mit Unterstützung des Regionalmanagements Landeck. [Stand: November 2007]

3. GemNova.net - Kongress. 25. Oktober 2007 Veranstaltungszentrum Nauders. Mit Unterstützung des Regionalmanagements Landeck. [Stand: November 2007] PRESSESPIEGEL 3. GemNova.net - Kongress 25. Oktober 2007 Veranstaltungszentrum Nauders Mit Unterstützung des Regionalmanagements Landeck [Stand: November 2007] Zusammenstellung: Christian Posch, Carmen

Mehr

REGIONALMANAGEMENT (SRM)

REGIONALMANAGEMENT (SRM) S C H LO S S H O F E N W I RT S C H A F T U N D R E C H T S TA N D O RT- U N D REGIONALMANAGEMENT (SRM) HOCHSCHULLEHRGANG der F H Vorarlberg Akademische/r Standort- und Regionalmanager/in Master of Science,

Mehr

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit Obfrau LAbg. KommR Gabriele Lackner-Strauss, EUREGIO bayerischer wald böhmerwald RMOÖ Geschäftsstellenleiter Wilhelm Patri MAS, Regionalmanager für Raum-

Mehr

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga Wulf Dau-Schmidt Stadtumbau West Was kann Stadtumbau vom europäischen Ausland lernen? Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen 15./16.September 2005

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader

Das Konzept der EU Gemeinschaftsinitiative Leader Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr. 731.119 SS 2011 Mainstreaming des Leader Ansatzes Thomas Dax c/o Bundesanstalt für Bergbauernfragen 01/ 504 88 69 0 thomas.dax@babf.bmlfuw.gv.at Das

Mehr

Aktiv, vorausschauend und. OB Bernd Tischler, Bottrop. dynaklim Symposium 2010 09.11.2010

Aktiv, vorausschauend und. OB Bernd Tischler, Bottrop. dynaklim Symposium 2010 09.11.2010 Den Wandel als Region gestalten: Aktiv, vorausschauend und nachhaltig OB Bernd Tischler, Bottrop dynaklim Symposium 2010 09.11.2010 Bottrop im Herzen des Reviers Bottrop im Herzen des Ruhrgebiets Grafik:

Mehr

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor Die stellt sich vor 1 Über das IVM Standorte und Schwerpunkt Das Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) mit Sitz in Innsbruck, Dornbirn und Wien hat sich auf die Einführung und Weiterentwicklung von

Mehr

Städtenetzwerks Innenstadt NRW

Städtenetzwerks Innenstadt NRW Initiative zum Aufbau eines interkommunalen Städtenetzwerks Innenstadt NRW Überblick 2. Ansatz und Chancen eines Städtenetzwerks 3. Anforderungen an die Koordinations- und Beratungsstelle 4. Der Weg zu

Mehr

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen Die EU- Förderperiode 2014-2020 Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen Anna Lenka Schlosser, a.schlosser@the-blue.net Pertti Hermannek, pertti.hermannek@ph-projectconsult.eu 20130516

Mehr

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung Möglichkeiten und Handlungsstrategien der interkommunalen Kooperation im LK Harburg - 1. Führungskräfte-Workshop - Dipl.-Ing.

Mehr

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept Immenstadt im Allgäu Innenstadtentwicklungskonzept Im Auftrag der Stadt Immenstadt im Allgäu erarbeitet die Firma CIMA Stadtmarketing GmbH ein Innenstadtentwicklungskonzept mit integriertem Flächenmanagement.

Mehr

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen

Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen Die grenzüberschreitende Dimension der wirtschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel des grenzüberschreitenden Verflechtungsraums Saarland-Lothringen Dr. Lothar Kuntz 60. Deutsch-Polnisches Jubiläums-Unternehmerforum

Mehr

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Kommunalentwicklung Zeit: Montag, 30.06.2014 von 17 19 Uhr Ort: Gemeindeverwaltung Göda, Schulstraße 14, 02633 Göda Anwesende: Peter Beer (BM Göda), Gottfried Krause (BM Neukirch),

Mehr

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Unternehmen als gesellschaftliche Akteure Dr. Thomas Osburg Director Europe Corporate Affairs Intel Corp. Member, ABIS Board of Directors Board Member of Directors - CSR Europe Sprecher Unternehmensnetzwerk

Mehr

Herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Januar 2009. im Gemeindezentrum Rosdorf

Herzlich willkommen. Mittwoch, 28. Januar 2009. im Gemeindezentrum Rosdorf Mittwoch, 28. Januar 2009 Herzlich willkommen im Gemeindezentrum Rosdorf Siedlungsentwicklung als Handlungsfeld der Regionalen Entwicklungs-Strategie (RES) Wissensregion Göttingen Rüdiger Reyhn Regionalverband

Mehr

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In

Mehr

Österreich & Schweiz

Österreich & Schweiz Österreich & Schweiz Wie ticken die Hotelmärkte? 5. Deutscher Hotelimmobilien-Kongress Mag. FH Martin Schaffer Berlin, 18. Juni 2013 www.mrp-hotels.com MRP hotels» Das Ziel von MRP hotels ist es gemeinsam

Mehr

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen

Mehr

Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung

Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung Alpine Destination Leadership: Perspektiven der Governance und ihrer Umsetzung Internationale Tagung EURAC, Bozen, 26.06.2014 MMM Corones & Cron Lounge, Kronplatz, 27.06.2014 Partner Bundesverband Österreichischer

Mehr

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Reflexions Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Die Umsetzung im Sinne einer Smart City Leoben Leoben, 17. November 2011 Kammersäle/Sitzungszimmer,

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015 Innovationsleistungen der öffentlichen Verwaltung Wettbewerbe und Best Practices Österreichische Verwaltungspreis: Auszeichnung zukunftsweisender

Mehr

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile

Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung: Karriereprofile HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen Stand: 05/2011 Berufliche Einstiegschancen

Mehr

(verabschiedet im Dezember 2006)

(verabschiedet im Dezember 2006) Empfehlung des Beirats für Raumordnung zu den Europäischen Dokumenten Zum Territorialen Stand und Perspektiven der Europäischen Union und Territoriale Agenda (verabschiedet im Dezember 2006) Der Beirat

Mehr

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration

Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Territoriale Kohäsion und Donaustrategie eine ökonomische Analyse neuer Konzepte der EU-Integration Budapester Gespräche 2011 Budapest, 12.-14. Oktober Konrad Lammers Europa-Kolleg Hamburg Institute for

Mehr

CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen

CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen Christiane Breznik - Stadt Wien, Managing Authority Central Europe Deutsche Auftaktveranstaltung - Dresden, 18. Oktober 2007 CENTRAL EUROPE 2007-2013 Programmrahmen

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Bundestagung der. Kultur des Wandels Essen

Bundestagung der. Kultur des Wandels Essen Bundestagung der BAGFA Kultur des Wandels Essen 3. -5.11.2010 Gabi Micklinghoff, Stadt Essen Herzlich willkommen in Essen Bilder: Stadtbildstelle Corporate Citizenship der Stadt als Unternehmen Gesamtstädtische

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 14./15. Februar 2005 in der Kolping-Akademie, Ingolstadt Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

INNENSTADTENTWICKLUNGSKONZEPT SACHSENHEIM

INNENSTADTENTWICKLUNGSKONZEPT SACHSENHEIM KÖLN CIMA 2012 LEIPZIG LÜBECK MÜNCHEN RIED (A) STUTTGART INNENSTADTENTWICKLUNGSKONZEPT SACHSENHEIM 1. Kreativwerkstatt Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung

Mehr

Universitätslehrgang Master of Public Administration

Universitätslehrgang Master of Public Administration Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die öffentliche Verwaltung 28. 30. Sept. 2010 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere des Public

Mehr

SiTaR Ein INTERREG IIIC Projekt. Land Burgenland (AT) Waldeck-Frankenberg (D) Provinz Bozen (IT) West-Transdanubia (HU)

SiTaR Ein INTERREG IIIC Projekt. Land Burgenland (AT) Waldeck-Frankenberg (D) Provinz Bozen (IT) West-Transdanubia (HU) Ein INTERREG IIIC Projekt INTERREG IIIC ist einer von 3 Strängen der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III. Ziel von INTERREG III ist die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts durch

Mehr

Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz

Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz Workshop - Modelle regionaler Zusammenarbeit in der Schweiz Inhalt des Inputreferats Komplexe horizontale und vertikale Verflechtungen Neue Organisationen Handlungsbedarf? Ziele neuer Organisationen Erste

Mehr

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Berichtsband Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Hamburg/Wien im Mai 2015 1 1 Inhaltsverzeichnis (1) Seite Einführung 4 Hintergrund des Stadtmarken-Monitors 4 Auswahl der Städte 6 Eckdaten

Mehr

Learning From the Neighbours Schweiz

Learning From the Neighbours Schweiz Learning From the Neighbours Schweiz Cluster-Workshop Sicherheitstechnologien in Baden-Württemberg mit Sicherheit zukunftsfähig Dr. Lukas Ruf Bellariastr. 12 CH 8002 Zürich http://www.consecom.com Lukas.Ruf@consecom.com

Mehr

Kreativität gibt s nur im Plural!

Kreativität gibt s nur im Plural! 1 Kreativität gibt s nur im Plural! Kooperationen zur Aufwertung von Zentren Was Zusammenarbeit heute leisten kann! Elke Frauns büro frauns kommunikation planung marketing, Münster 2 Übersicht Kreative

Mehr

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich

Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich Workshop der Rechtsservicestelle Alpenkonvention bei CIPRA Österreich Salzburg, 16. April 2015 Bewusstseinsbildung zum Thema Boden in Niederösterreich Christian Steiner Land NÖ / NÖ Agrarbezirksbehörde,

Mehr

AG Europa Endversion: 28.02.2012 des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v.

AG Europa Endversion: 28.02.2012 des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. AG Europa Endversion: 28.02.2012 des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. Stellungnahme zu den Verordnungsentwürfen der Europäischen Kommission für die Strukturfondsperiode

Mehr

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits 1 , Ich freue mich sehr, Sie heute herzlich zu diesem ersten Workshop im Rahmen unseres gemeinsamen Diversity-Audits begrüßen zu können. Mein

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Stadt-Land-Partnerschaften

Stadt-Land-Partnerschaften Stadt-Land-Partnerschaften EU-Studie Christian Huttenloher Generalsekretär Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. Littenstraße 10 10179 Berlin c.huttenloher@deutscher-verband.org

Mehr

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien

Unterstützung beim Aufbau von Konsortien Unterstützung beim Aufbau von Konsortien Berlin, 20.06.2012 Lutz Hübner, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Inhaltsverzeichnis Die TSB-Gruppe Gründe für Wissenschaft und Wirtschaft zur Beteiligung an europäischen

Mehr

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen 25. / 26. November 2005 Eurogress Aachen Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer

Mehr

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg Dr. Norbert Stamm Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Stadt

Mehr

Berufsbild der geschäftsführenden RegionalmanagerIn. Funktion. Regionalität. Formale Qualifikation. Management. Fachl. Know-how.

Berufsbild der geschäftsführenden RegionalmanagerIn. Funktion. Regionalität. Formale Qualifikation. Management. Fachl. Know-how. Berufsbild der geschäftsführenden RegionalmanagerIn Funktion Regionalität Formale Qualifikation Management Fachl. Know-how RegionalmanagerIn (und GeschäftsführerIn eines Vereines, Verbandes oder GmbH)

Mehr

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis Folie 1 Koordinierungsstelle Klimaschutz, Rolf Kinder 08.07.2014 1 Bauassessor Dipl.-Ing. Rolf Kinder Seniormanager Klimaschutzprojekte Koordinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal Folie 2 Koordinierungsstelle

Mehr

ERFAHRUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DES ZENTRENMANAGEMENTS

ERFAHRUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DES ZENTRENMANAGEMENTS Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus ERFAHRUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN DES ZENTRENMANAGEMENTS

Mehr

Lenkungsgruppe 03. 15. September 2010. Radevormwald

Lenkungsgruppe 03. 15. September 2010. Radevormwald Lenkungsgruppe 03 15. September 2010. Radevormwald TOP 1 BEGRÜSSUNG Dr. Josef Korsten, Bürgermeister der Stadt Radevormwald TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Sachstand Geschäftsstelle 3. Veranstaltungen Netzwerk

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Leader 2014 2020/23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr Begrüßung: Moderation: Obmann Bgm. Stefan Wiesinger Thomas Müller (externer Prozessbegleiter) Mag. Conny Wernitznig (Leader-GF) Ko-Moderation:

Mehr

EINFÜHRUNG GEOGRAPHISCHE LAGE ENTSTEHUNG GREMIEN PROJEKTE NEUESTE ENTWICKLUNGEN 2010 HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE

EINFÜHRUNG GEOGRAPHISCHE LAGE ENTSTEHUNG GREMIEN PROJEKTE NEUESTE ENTWICKLUNGEN 2010 HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau Ein Modell europäischer Zukunftsvision Aufbau der Präsentation EINFÜHRUNG GEOGRAPHISCHE LAGE ENTSTEHUNG GREMIEN PROJEKTE NEUESTE ENTWICKLUNGEN 2010 HERAUSFORDERUNGEN UND

Mehr

Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung

Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung Regionalmanagement Graz & Graz - Umgebung Mitglieder: STADT GRAZ und alle 57 GEMEINDEN des Bezirkes GRAZ- UMGEBUNG (396.000 EW) Seit 01.06.2000

Mehr

Empfehlung Nr. 49. ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-Wettbewerbsrecht

Empfehlung Nr. 49. ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-Wettbewerbsrecht Empfehlung Nr. 49 ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-Wettbewerbsrecht Beschluss: 24. Sitzung am 24. August 1999 ÖROK-Abgrenzung nationaler Regionalförderungsgebiete gemäss EU-

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

1 SONDERNEWSLETTER 1/2015. Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck. Werte Kolleginnen und Kollegen, herzlichst Ihre Sandra Strohmaier

1 SONDERNEWSLETTER 1/2015. Schöpfstraße 3, 6020 Innsbruck. Werte Kolleginnen und Kollegen, herzlichst Ihre Sandra Strohmaier 1 SONDERNEWSLETTER 1/2015 Zentralausschuss beim für die Bediensteten im Bereich der Angelegenheiten der Wissenschaft und Forschung, an den zugehörigen nachgeordneten Dienststellen und an den wissenschaftlichen

Mehr

Ansprache Diplomfeier der Fachhochschule Dortmund im Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre

Ansprache Diplomfeier der Fachhochschule Dortmund im Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Hans-Josef Vogel Bürgermeister Ansprache Diplomfeier der Fachhochschule Dortmund im Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre am 21.03.2003 I. Heute verabschiedet der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule

Mehr

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding!

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Richard Brunner Christoph Aschenbrenner IHK Regensburg Regionalmarketing Oberpfalz Warum betreibt eine Region Employer

Mehr

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen Informationsanlass Konsultativabstimmung, 16. September 2015 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung

Mehr

S.U.M.M.I.T. Risikoschablonen für (Gemeinde-) Einsatzleitungen. Zivilschutz.Dialog TIS innovation park Bozen 03. Juni 2014

S.U.M.M.I.T. Risikoschablonen für (Gemeinde-) Einsatzleitungen. Zivilschutz.Dialog TIS innovation park Bozen 03. Juni 2014 S.U.M.M.I.T. Risikoschablonen für (Gemeinde-) Einsatzleitungen Zivilschutz.Dialog TIS innovation park Bozen 03. Juni 2014 Brigitte Eder M.Sc. eder@alps-gmbh.com Marcel Innerkofler MBA, MPA marcel.innerkofler@tirol.gv.at

Mehr

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien

Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien Investitionen in Wachstum und Beschäftigung - Wien Strukturfondsperiode 2014 2020 Magistratsabteilung 27 Dezernat Urbanistik Dezernat Urbanistik Finanzaufteilung - Wien Technische Hilfe 6% Revitalisierung

Mehr

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v.

Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v. Ideen zur Stärkung der Bürgerbeteiligung durch Bürgervereine von BürSte e.v. Was ist der Stephankiez? Teil des Ortsteiles Moabit im Bezirk Mitte gut erhaltenes Gründerzeitviertel 1995-2006 Sanierungsgebiet

Mehr

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im

Mehr

Quellschüttungsmessung und Eigendokumentation Nutzung des kommunalen Rechenzentrums

Quellschüttungsmessung und Eigendokumentation Nutzung des kommunalen Rechenzentrums Quellschüttungsmessung und Eigendokumentation Nutzung des kommunalen Rechenzentrums Gemeindeinformatikzentrum Kärnten, GIZ-K GmbH DI (FH) Sarnitz Gerd Paternion, 28. Apr 2015 GIZ-K GmbH Mit zielgerichtetem

Mehr

www.aau.at Das Studienangebot Gelebte Vielfalt

www.aau.at Das Studienangebot Gelebte Vielfalt www.aau.at Das Studienangebot Gelebte Vielfalt Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: innovatives Klima im Süden Österreichs Campus und Services Die Alpen-Adria-Universität ist eine lebendige und innovative

Mehr

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag 14. 15.11.2008 Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Hand in Hand Bedeutung Bedingungen - Perspektiven Wovon wir heute sprechen Terminologie Ehrenamt - klassisch Neues Ehrenamt Freiwilligenarbeit, Freiwillige Mitarbeit Formell Informell Volunteering Freie

Mehr

Wozu Regionale Governance?

Wozu Regionale Governance? Wozu Regionale Governance? Wolfgang Pfefferkorn Regional Governance eine Reise durch die österreichischen Regionen ÖROK, STRAT.AT plus 2007-2013, Salzburg, 15. April 2010 Ein Beispiel: Nahversorgung in

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013

16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 16. Jahresbericht 2012 / Ausblick 2013 Foto: Titlis Ostwand "Unsere gemeinsame Zukunft zeigt, dass die Zeit gekommen ist, Ökonomie und Ökologie zusammenzubringen, so dass die Regierungen und die Menschen

Mehr

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor

Die Gartenstadt Haan. ...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Die Gartenstadt Haan...stellt sich vor Haan hohe Kaufkraft in charmantem Ambiente Die 30.000 Einwohner-Stadt Haan liegt zwischen den Städten Solingen, Wuppertal und

Mehr

Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik

Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik KOSIS-Gemeinschaft Urban Audit Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik Dr. Petra Wagner Frankfurt, 12. und 13. November 2013 Stadtteildaten => Kleinräumigkeit Kleinräumigkeit

Mehr

2. GemNova.net Kongress Europäische Akademie Bozen, Conference Hall, 18. September 2006. Stadtmarketing Lienz 2006

2. GemNova.net Kongress Europäische Akademie Bozen, Conference Hall, 18. September 2006. Stadtmarketing Lienz 2006 Braucht Interkommunale eine Gemeinde Zusammenarbeit: Marketing? Lienz : Bruneck Aktuelle Herzlich Herausforderungen Willkommen in und Lienz, innovative Dienstag, Lösungen 14. März für 2006, Gemeinde Liebburg,

Mehr

--- intelligent local based information (ilbi) innfo.at Innovation zur EURO2008 TM. INTERREG IVA Bayern Österreich

--- intelligent local based information (ilbi) innfo.at Innovation zur EURO2008 TM. INTERREG IVA Bayern Österreich INTERREG IVA Bayern Österreich intelligent local based information () --- innfo.at Innovation zur EURO2008 TM Fußball-EM-Erfahrungen aus Österreich 28. August 2008 29.08.2008 1 Mini-Agenda Projektinitiatoren

Mehr

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger Jänner 2013 www.linz.at Unternehmensgruppe Stadt Linz (UGL) IKT Linz GmbH Gruppe IKT Kennzahlen der Stadt Linz 5.700 Arbeitsplätze 2.300 Drucker 1.200

Mehr

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Demographischer Wandel Räumliche Muster und interkommunale Handlungsfelder Kleinregionentag 2007 Niederösterreich Department für Raumentwicklung Infrastruktur- und Umweltplanung ÖROK Veränderung der Wohnbevölkerung

Mehr

I. Gratulation: Schroth-Engineering Neue Arbeitsplätze und neue Kreativität in Arnsberg

I. Gratulation: Schroth-Engineering Neue Arbeitsplätze und neue Kreativität in Arnsberg Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wirtschaft, Kultur und städtische Kreativität - Ansprache zur Eröffnung des Design- und Entwicklungszentrum SCHROTH-Engineering am 17. März 2004 in Arnsberg-Neheim

Mehr

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003 Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Anforderungsprofil Qualifikation Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003 1 Integriertes

Mehr

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Nachhaltigkeitskonferenz Sachsen-Anhalt 28.01.2015 Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Peter Gaffert Oberbürgermeister der Stadt

Mehr

Vortrag am 04.12.2008, Rendsburg. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität

Vortrag am 04.12.2008, Rendsburg. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität City-Marketing Fahrrad wie Sie das Fahrrad erfolgreich für Ihr Innenstadt-Marketing nutzen! Vortrag am 04.12.2008, Rendsburg Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch P3 Agentur für Kommunikation und Mobilität Projektträger:

Mehr

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006. auf die künftige Förderlandschaft

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006. auf die künftige Förderlandschaft Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode 2000 2006 Ausblick auf die künftige Förderlandschaft Dr. Jens Haass Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung

Mehr

Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben

Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben Regionale Aktivitäten der Hochschule Regensburg im Spannungsfeld zwischen Außenerwartungen und Kernaufgaben Fraunhofer ISI - Workshop Relevanz regionaler Aktivitäten für Hochschulen Berlin 20.11.2012 -

Mehr

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes Jens Scheller Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die Region Frankfurt/Rhein-Main Klimawandel

Mehr

Dr. Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin. Beitrag zur Preisverleihung SMART HOME DEUTSCHLAND AWARD. Am 06.05.

Dr. Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin. Beitrag zur Preisverleihung SMART HOME DEUTSCHLAND AWARD. Am 06.05. Dr. Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Beitrag zur Preisverleihung SMART HOME DEUTSCHLAND AWARD Am 06.05.2014 Begriff Smart Cities intelligente Städte Städte und Stadtregionen,

Mehr

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft

Die Themen. Ihre Gesprächspartner. Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft 1 Die Themen Gigasport neuer Partner von SPORT 2000 Details zur strategischen Partnerschaft Ihre Gesprächspartner Dr. Holger Schwarting, Vorstand SPORT 2000 Mag. Christoph Krahwinkler, Prokurist SPORT

Mehr

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht

Mehr

Die virtuelle Kommunalverwaltung

Die virtuelle Kommunalverwaltung A2009/ 240 Harald Mehlich/Jürgen Postler Die virtuelle Kommunalverwaltung Neue Kooperationsformen durch egovernment Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 10 1 Vorwort des Projektträgers

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Die grenzübergreifenden Kooperationsprogramme INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Brixen, 26.02.2015 Peter Gamper Programmierungsprozess Strategie - Arbeitsschritte Rahmenbedingungen: Strategie

Mehr

Kölner Straße : Oberbilk

Kölner Straße : Oberbilk Kölner Straße : Oberbilk LEBENPROFILFLAIRBRANCHENMIXWACHSTUMSTADTTEIL IMAGEEI NZELHAN DELEI N KAU FENMARKETI NGZU KU N FT One Step Ahead Düsseldorf-Oberbilk Gute Gründe für eine clevere Standortentscheidung

Mehr

Führungskräfteentwicklung Entscheiden Gestalten von dialogischen Kommunikations

Führungskräfteentwicklung Entscheiden Gestalten von dialogischen Kommunikations Inhaltliche Schwerpunktthemen meiner Arbeit sind immer in irgendeiner Form an berufliche Entwicklungsprozesse gekoppelt. Meine derzeitige Haupt -Neugier bzw. thematische Beschäftigung gilt den folgenden

Mehr

LEBENSLAUF. 7. SPRACHEN: 1 = sehr gut; 5 = sehr schlecht Sprache Lesen Sprache Schrift Deutsch 1 1 1 Englisch 1 2 1 Italienisch 4 4 4

LEBENSLAUF. 7. SPRACHEN: 1 = sehr gut; 5 = sehr schlecht Sprache Lesen Sprache Schrift Deutsch 1 1 1 Englisch 1 2 1 Italienisch 4 4 4 LEBENSLAUF 1. NACHNAME: HUSAK 2. VORNAME: CHRISTIAN 3. GEBURTSDATUM: 15. Dez. 1962 4. STAATSBÜRGERSCHAFT: AUSTRIA 5. FAMILIENSTAND: VERHEIRATET 6. AUSBILDUNG: Mag. rer. soc. oec. Zeit: Zeit: von bis von

Mehr

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte Ziele und Inhalt Mit der ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung wird Führungskräften,

Mehr

Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008. 25.03.08 // IntraMED C2C 1

Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008. 25.03.08 // IntraMED C2C 1 Competence Mall Initiative Wien, 27. Mai 2008 25.03.08 // IntraMED C2C 1 So kennen Sie Tirol 25.03.08 // IntraMED C2C 2 Tirol im Überblick - 15.000 km Wanderwege - 4.500 Berggipfel - 3.500 km Skipisten

Mehr