Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 2013"

Transkript

1 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistisches Jahrbuch Nordrhein-Westfalen

2 Inhaltsübersicht 5 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Aufgabe und Dienstleistungsfunktion im Rahmen der amtlichen Statistik... Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen... Geografische und meteorologische Angaben... Gesamtfläche... Äußerste Grenzpunkte... Grenze... Ortshöhenlagen.... Wichtige Bodenerhebungen... Wichtige Talsperren... Wichtige Flüsse... Schifffahrtskanäle... Meteorologische Angaben Abkürzungen, Zeichenerklärung, Regionale Abgrenzung des Regionalverbandes Ruhr, Städteregion Aachen Änderung des Gebietsstandes, Hinweis I. Gebiet und Bevölkerung Gebietskörperschaften am 6. Juni 1961, 27. Mai 1970, 1. Juli 1976 und 21. Oktober Mittlere Bevölkerung Bevölkerung nach Regierungsbezirken Bevölkerung am 9. Mai 2011 nach Geschlecht, Nationalität und Migrationsstatus sowie nach Verwaltungsbezirken Ergebnisse des Zensus Fläche und Bevölkerung 2012 nach Verwaltungsbezirken Katasterfläche am 31. Dezember 2012 nach Nutzungsarten der Vermessungsverwaltung und Verwaltungsbezirken Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 25. Mai 1987, 9. Mai 2011 und am 31. Dezember 2012 Ergebnisse der Volkszählung 1987, des Zensus 2011 sowie der Bevölkerungsfortschreibungen Gemeinden am 31. Dezember 2012 nach der Einwohnerzahl Bevölkerung am 9. Mai 2011 nach Altersgruppen, Geschlecht und deutscher Staatsangehörigkeit sowie nach Verwaltungsbezirken Ergebnisse des Zensus Entwicklung der Bevölkerung nach Verwaltungsbezirken Nichtdeutsche Bevölkerung am 31. Dezember 2012 nach Geschlecht und Verwaltungsbezirken. Ausländische Bevölkerung am 31. Dezember 2012 nach Altersgruppen, Geschlecht und ausgewählter Staatsangehörigkeit Ausländische Bevölkerung am 31. Dezember 2011 und 2012 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung 2012 nach Migrationsstatus und Verwaltungsbezirken Bevölkerung 2012 nach Familienstand, Geschlecht und Regierungsbezirken... Familien mit ledigen Kindern im Alter von unter 18 Jahren 2011 und 2012 nach Zahl der Kinder sowie nach Familienstand und Geschlecht der Bezugsperson Lebensformen sowie Zahl der ledigen Kinder in der Familie 2012 nach Altersgruppen und Geschlecht der Bezugsperson Privathaushalte 2012 nach Haushaltsgröße und Verwaltungsbezirken Privathaushalte 2012 nach Haushaltsnettoeinkommen und Verwaltungsbezirken... II. Bevölkerungsbewegung Eheschließungen, Geborene und Gestorbene Eheschließungen, Geborene und Gestorbene 2012 nach Verwaltungsbezirken Eheschließungen 2012 nach Alter des Mannes und dem Altersabstand zur Ehepartnerin IT.NRW Statistisches Jahrbuch NRW 2013

3 6 Inhaltsübersicht 4. Eheschließende 2012 nach Alter und bisherigem Familienstand Eheschließungen 2012 nach der Staatsangehörigkeit der Eheleute Eheschließungen 2012 nach der Religionszugehörigkeit der Eheleute Gerichtliche Ehelösungen Ehelösungen und Abweisungen 2012 nach Entscheidung in der Ehesache und Antragsteller/Kläger Geschiedene Ehen 2012 nach der Staatsangehörigkeit der Eheleute Geschiedene Ehen 2012 nach Eheschließungsjahr, Entscheidung in der Ehesache und Antragsteller Geschiedene Ehen 2012 nach Eheschließungsjahr und Altersunterschied der Eheleute Geschiedene Ehen 2012 nach Eheschließungsjahr und Zahl der noch lebenden minderjährigen Kinder Lebendgeborene 2011 und 2012 nach dem Alter der Mutter Lebendgeborene (Eltern miteinander verheiratet) 2012 nach dem Eheschließungsjahr der Mutter und der Lebendgeburtenfolge Geburtenhäufigkeit nach dem Alter der Mutter Gestorbene 2012 nach Alter und Geschlecht Im ersten Lebensjahr Gestorbene nach dem Alter Sterbehäufigkeit 1961 und nach Alter und Geschlecht Säuglingssterblichkeit nach Lebensmonaten Sterbetafel 2010/2012 für Nordrhein-Westfalen Gesamtwanderungen Wanderungen über die Grenzen Nordrhein-Westfalens 2012 nach Altersgruppen Wanderungen über die Grenzen Nordrhein-Westfalens nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet Wanderungen 2012 nach Verwaltungsbezirken Wanderungen über die Grenzen des Bundesgebietes 2012 nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet Eingebürgerte Personen in Nordrhein-Westfalen 2012 nach Altersjahren und Geschlecht Eingebürgerte Personen in Nordrhein-Westfalen 2012 nach dem Land der bisherigen Staatsangehörigkeit und Geschlecht III. Gesundheitswesen Krankenhäuser, Krankenbetten, stationär behandelte Kranke und Berechnungs-/Belegungstage 2011 nach Verwaltungsbezirken Krankenhäuser, Krankenbetten, stationär behandelte Kranke und Berechnungs-/Belegungstage 2011 nach Fachrichtungen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Krankenbetten, stationär behandelte Kranke und Berechnungs-/Belegungstage 2011 nach Fachrichtungen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Krankenbetten, stationär behandelte Kranke und Berechnungs-/Belegungstage 2011 nach Regierungsbezirken Kosten der Krankenhäuser 2011 nach Kostenarten und Krankenhausgrößenklassen In Krankenhäusern tätige Ärztinnen und Ärzte am 31. Dezember 2011 nach Gebiets- und Teilgebietsbezeichnung In Krankenhäusern tätiges Pflege- und sonstiges Personal am 31. Dezember 2011 nach Berufsgruppen Die zehn häufigsten Diagnosen bei Krankenhauspatient(inn)en 2011 nach Altersgruppen und Geschlecht Aus dem Krankenhaus entlassene oder verstorbene vollstationäre Patient(inn)en 2011 nach Diagnosen Gestorbene 2012 nach Todesursachen, Alter und Geschlecht Gestorbene Säuglinge 2012 nach Geburtsgewicht, Lebensdauer und Geschlecht Suizide 2012 nach Todesursachen und Altersgruppen Tödliche Unfälle 2011 und 2012 nach Unfallorten sowie nach Geschlecht und Altersgruppen der Verunglückten Statistisches Jahrbuch NRW 2013 IT.NRW

4 Inhaltsübersicht 7 IV. Bildung und Kultur Allgemeinbildende Schulen am 15. Oktober nach Schulformen Allgemeinbildende Schulen am 15. Oktober 2011 und 2012 nach Schulformen und Trägerschaft 3. Grundschulen und Hauptschulen am 15. Oktober 2012 nach Verwaltungsbezirken Förderschulen und Realschulen am 15. Oktober 2012 nach Verwaltungsbezirken Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen am 15. Oktober 2012 nach Verwaltungsbezirken.. 6. Gesamtschulen und Gymnasien am 15. Oktober 2012 nach Verwaltungsbezirken Einschulungen, Neuaufnahmen und Entlassungen sowie Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen Ausländischer Schülerbestand der allgemeinbildenden Schulen am 15. Oktober 2012 nach Schulformen und Land der Staatsangehörigkeit Berufliche Schulen am 15. Oktober nach Schulformen Berufskollegs am 15. Oktober 2012 nach Verwaltungsbezirken Schulen des Gesundheitswesens am 15. Oktober 2012 nach Typ Ausländischer Schülerbestand der beruflichen Schulen am 15. Oktober 2012 nach Schulformen und Staatsangehörigkeit Studierende, Absolvent(inn)en, Habilitierte und wissenschaftliches Personal an Hochschulen nach Geschlecht Studierende in den Wintersemestern 2007/ /13 nach Hochschularten Studierende im Wintersemester 2012/13 nach Hochschulen Studierende im Wintersemester 2012/13 nach Studienbereichen Studierende im Wintersemester 2012/13 nach Studienbereichen und Fachsemestern Bestandene Hochschulprüfungen im Wintersemester 2011/12 und Sommersemester 2012 nach Prüfungsgruppen und Studienbereichen Habilitierte nach ausgewählten Fächergruppen Personal an Hochschulen am 1. Dezember Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Durchschnittlicher monatlicher BAföG-Betrag nach ausgewählten Ausbildungsstätten. 23. Auszubildende am 31. Dezember 2012 nach Berufsgruppen Auszubildende mit neu abgeschlossenem Ausbildungsvertrag 2012 nach dem Geburtsjahr, dem Ausbildungsbereich und der zuständigen Stelle Die 25 Ausbildungsberufe mit der größten Anzahl Auszubildender am 31. Dezember 2012 nach Geschlecht Ausländische Auszubildende am 31. Dezember 2012 nach dem Land der Staatsangehörigkeit Öffentliche Theater in der Spielzeit 2011/2012 nach Gemeinden Privattheater in der Spielzeit 2011/2012 nach Gemeinden Kulturorchester in der Spielzeit 2011/2012 nach Gemeinden Chöre, Instrumental- und Tanzgruppen sowie Mitglieder des Chorverbandes Nordrhein-Westfalen Museen 2011 nach Museumsarten und Trägern Vereine, Abteilungen und Mitgliederzahlen des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen am 1. Januar Die mitgliederstärksten Organisationen des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen 2013 nach Altersgruppen der Mitglieder Evangelische Landeskirchen Katholische Kirche Jüdische Gemeinden V. Rechtspflege und öffentliche Sicherheit Gerichte, Richterinnen und Richter am 31. Dezember Ordentliche Gerichte, Kammern bzw. Senate, Richterinnen und Richter am 31. Dezember Geschäftsanfall und Geschäftsentwicklung bei den ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften Geschäftsanfall bei den Finanzgerichten IT.NRW Statistisches Jahrbuch NRW 2013

5 8 Inhaltsübersicht 5. Geschäftsanfall bei den Arbeitsgerichten Geschäftsanfall bei den Verwaltungsgerichten Geschäftsanfall bei dem Oberverwaltungsgericht Geschäftsanfall bei den Sozialgerichten 2011 und Abgeurteilte nach Art der Entscheidung Verurteiltenziffern Wegen Straftaten Verurteilte nach Deliktsgruppen Verurteilte nach ausgewählten Straftaten Verurteilte wegen Delikten im Straßenverkehr Gefangene und Verwahrte in Justizvollzugsanstalten nach Strafart Abgeurteilte und Verurteilte 2012 nach strafbarer Handlung und Art der Entscheidung Feuerwehren und ihr Personal am 31. Dezember 2012 nach Regierungsbezirken Brandobjekte Rettungsdienst- und Krankentransporte sowie technische Hilfeleistungen der Feuerwehren VI. Wahlen Kommunalwahlen Ergebnisse der Kommunalwahlen 2004 und Gewählte Vertreterinnen und Vertreter bei den Kommunalwahlen 2004 und Ergebnisse der Kommunalwahlen am 30. August 2009 nach Verwaltungsbezirken Landtagswahlen Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen 2010 und 2012 nach Geschlecht und Altersgruppen der Wählerinnen und Wähler Zweitstimmenanteile bei der Landtagswahl 2012 nach Geschlecht und Altersgruppen der Wählerinnen und Wähler jeweilige Altersgruppe = Zweitstimmenanteile bei der Landtagswahl 2012 nach Geschlecht und Altersgruppen der Wählerinnen und Wähler jeweilige Partei = Kombination der Erst- und Zweitstimmen bei der Landtagswahl Sitzverteilung im Landtag nach den Wahlen von Ergebnisse der Landtagswahl am 13. Mai 2012 nach Verwaltungsbezirken Bundestagswahlen in Nordrhein-Westfalen Die von den Parteien bei den Bundestagswahlen in Nordrhein-Westfalen erzielten Sitze Ergebnisse der Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen am 22. September 2013 nach Verwaltungsbezirken Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen 2009 nach Geschlecht und Altersgruppen der Wählerinnen und Wähler Zweitstimmenanteile bei der Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen 2009 nach Geschlecht und Altersgruppen der Wählerinnen und Wähler jeweilige Altersgruppe = Zweitstimmenanteile bei der Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen 2009 nach Geschlecht und Altersgruppen der Wählerinnen und Wähler jeweilige Partei = Kombination der Erst- und Zweitstimmen bei der Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Europawahl in Nordrhein-Westfalen am 7. Juni 2009 nach Verwaltungsbezirken Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Nordrhein-Westfalen 2004 und 2009 nach Geschlecht und Altersgruppen der Wählerinnen und Wähler Wahlentscheidung bei den Europawahlen in Nordrhein-Westfalen 2004 und 2009 nach Geschlecht und Altersgruppen der Wählerinnen und Wähler VII. Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2011 und 2012 nach Altersgruppen und Wirtschaftszweigen... Ausländische sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2011 und 2012 nach Altersgruppen und Wirtschaftszweigen Statistisches Jahrbuch NRW 2013 IT.NRW

6 Inhaltsübersicht 9 3. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2012 nach Geschlecht, Beschäftigungsumfang und Wirtschaftszweigen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2012 nach Verwaltungsbezirken Ausländische sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2012 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Bevölkerung 2011 und 2012 nach Geschlecht, Stellung zum Erwerbsleben und überwiegendem Lebensunterhalt Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung Bevölkerung 2012 nach Geschlecht, Nettoeinkommen, Stellung zum Erwerbsleben und Stellung im Beruf Erwerbstätige 2012 nach Geschlecht, Wirtschaftsabschnitten und Stellung im Beruf Erwerbstätige 2012 nach Geschlecht, Altersgruppen und Wirtschaftsbereichen Erwerbsquoten 2011 und 2012 nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand der Erwerbspersonen Ausländische Bevölkerung und Erwerbspersonen sowie Erwerbsquoten 2012 nach ausgewählter Staatsangehörigkeit, Familienstand und Geschlecht Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen Erwerbstätige 2011 nach Wirtschaftsbereichen und Verwaltungsbezirken Standard-Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen 2010 nach Wirtschaftsbereichen und Verwaltungsbezirken Erwerbstätige nach Verwaltungsbezirken Arbeitslose in den Agenturen für Arbeit Ende September 2013 nach Altersgruppen und Dauer der Arbeitslosigkeit sowie nach Geschlecht und Ausländern Streiks Streiks 2012 nach Wirtschaftsbereichen Mitglieder von Arbeitnehmerorganisationen am 31. Dezember VIII. Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe 1991, 1999, 2003, 2007 und 2010 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche Forstbetriebe 1999, 2007 und 2010 nach Größenklassen der Waldfläche Landwirtschaftliche Betriebe 2010 nach Verwaltungsbezirken Gesundheitszustand des Waldes 2011 und Arbeitskräfte in der Landwirtschaft 2010 nach Rechtsform der Betriebe und Personengruppen Landwirtschaftliche Betriebe 2010 nach Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben sowie nach Größenklassen des Standardoutput Landwirtschaftliche Betriebe mit Gewinnermittlung für steuerliche Zwecke Pachtverhältnisse der landwirtschaftlichen Betriebe 2010 nach Betriebsgrößenklassen Bodennutzung der landwirtschaftlichen Betriebe 2012 nach zusammengefassten Regierungsbezirken Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 2010 nach Bodennutzungsgruppen und Verwaltungsbezirken Landwirtschaftlich genutzte Fläche und Anbau ausgewählter Fruchtarten auf dem Ackerland der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 2010 nach Bodennutzungshauptgruppen und Verwaltungsbezirken Anbau und Ernte von landwirtschaftlichen Feldfrüchten , , und Anbau und Ernte von ausgewählten Gemüsearten und Erdbeeren auf dem Freiland zum Verkauf , und Anbau von ausgewählten Gemüsearten und Erdbeeren auf dem Freiland zum Verkauf nach zusammengefassten Regierungsbezirken Anbaufläche von Gemüse und Erdbeeren unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen 2012 nach zusammengefassten Regierungsbezirken IT.NRW Statistisches Jahrbuch NRW 2013

7 10 Inhaltsübersicht 16. Strauchbeerenanbau und -ernte 2012 nach zusammengefassten Regierungsbezirken Baumobstanbau und -ernte im Marktobstanbau 2007 und Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltungen und Viehbestände sowie Tiere je Haltung Viehhaltungen und Viehbestände, Tiere je Haltung und Besatzdichte am 1. März 2010 nach Verwaltungsbezirken Viehhaltungen und Viehbestände am 1. März 2010 nach Bestandsgrößenklassen und Regierungsbezirken Gewerbliche Schlachtungen und Schlachtgewichte von Inlandstieren Brütereien, eingelegte Bruteier und geschlüpfte Küken Geflügelschlachtereien und geschlachtetes Geflügel IX. Unternehmen und Arbeitsstätten Unternehmen und Betriebe sowie sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2011 nach Wirtschaftsabschnitten und -abteilungen Auswertungen aus dem Unternehmensregister (Stand: ) Betriebe 2011 nach Beschäftigtengrößenklassen und Verwaltungsbezirken Auswertungen aus dem Unternehmensregister (Stand: ) Unternehmen/Einrichtungen, tätige Personen, Umsatz, Bruttoentgelte und Investitionen im Dienstleistungsbereich 2011 nach Wirtschaftszweigen Gewerbeanzeigen 2012 nach Wirtschaftszweigen Gewerbeanzeigen 2012 nach Art der Niederlassung und Rechtsform sowie nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit der Einzelunternehmerinnen und -unternehmer Gewerbeanzeigen 2012 nach Verwaltungsbezirken X. Produzierendes Gewerbe Betriebe, Beschäftigte, Entgelte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden Energieverbrauch des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden Produktionsindex für das Produzierende Gewerbe 2010 Juni Betriebe, Beschäftigte, Entgelte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2012 nach Wirtschaftszweigen Betriebe, Beschäftigte, Entgelte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2012 nach Verwaltungsbezirken Betriebe, Beschäftigte, Entgelte und Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2012 nach Wirtschaftszweigen und Betriebsgrößenklassen Energieverbrauch des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2011 nach Energieträgern und Wirtschaftszweigen Produktion 2012 nach Güterabteilungen und -klassen Stein- und Braunkohlenbergbau Unternehmen, Beschäftigte, Umsatz und Investitionen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden Betriebe, Beschäftigte und Investitionen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden Investitionen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2011 nach Wirtschaftszweigen Investitionen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2011 nach Verwaltungsbezirken Statistisches Jahrbuch NRW 2013 IT.NRW

8 Inhaltsübersicht Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Entgelte und Umsätze im Bauhauptgewerbe Juni sowie Umsätze Betriebe und Beschäftigte im Bauhauptgewerbe am 30. Juni 2012 nach Betriebsgrößenklassen und Wirtschaftszweigen Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Entgelte und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe Juni 2011 und 2012 sowie baugewerblicher Umsatz 2010 und 2011 nach Verwaltungsbezirken Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Entgelte sowie baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe Betriebe und Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Entgelte und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe Index des realen Auftragseingangs für das Bauhauptgewerbe Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe 31. März Juni 2013 nach Art der Bauten Unternehmen, Beschäftigte, Jahresbauleistung und Investitionen im Bauhauptgewerbe Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Entgelte und Umsätze im Ausbaugewerbe Betriebe und Beschäftigte im Ausbaugewerbe am 30. Juni 2012 sowie ausbaugewerblicher Umsatz und Gesamtumsatz 2011 nach Wirtschaftszweigen Betriebe und Beschäftigte im Ausbaugewerbe am 30. Juni 2012 sowie ausbaugewerblicher Umsatz und Gesamtumsatz 2011 nach Betriebsgrößenklassen Unternehmen, Beschäftigte und Investitionen im Ausbaugewerbe Unternehmen, Beschäftigte, Gesamtumsatz und Investitionen im Ausbaugewerbe 2011 nach Wirtschaftszweigen Öffentliche Elektrizitätsversorgung Brennstoffverbrauch und Stromerzeugung der Stromerzeugungsanlagen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden nach Energiequellen Stromerzeugung und Leistung der Stromerzeugungsanlagen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden Gasabsatz der Gasversorgungsunternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen Abgabe von Flüssiggas nach Verbrauchergruppen Klärgaswirtschaft nach Klärgasgewinnung, -verwendung und -abgabe Fernwärme Betriebe, Beschäftigte und Bruttogehälter der Energie- und Wasserversorgung Das Handwerk 2011 und 2012 Messzahlen der vierteljährlichen Handwerksberichterstattung über Beschäftigte und Umsatz XI. Bautätigkeit und Wohnungswesen Baugenehmigungen Genehmigte Wohngebäude 2012 nach Gebäudeart und Bauherren Genehmigte Wohngebäude nach Haustypen Genehmigte Wohn- und Nichtwohngebäude 2012 nach Verwaltungsbezirken Genehmigte Nichtwohngebäude 2012 nach Gebäudeart und Bauherren Genehmigte Wohn- und Nichtwohngebäude 2012 nach primärer und sekundärer Heizenergie. 7. Baufertigstellungen Fertiggestellte Wohngebäude 2012 nach Gebäudeart und Bauherren Fertiggestellte Nichtwohngebäude 2012 nach Gebäudeart und Bauherren Fertiggestellte Wohngebäude sowie Wohnungen und Wohnräume in Wohnund Nichtwohngebäuden 2012 nach Verwaltungsbezirken Fertiggestellte Wohngebäude sowie Wohnungen und Wohnräume in Wohngebäuden 2012 nach Gebäudeart, Raumzahl und Bauherren Gebäude und Wohnungen in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 9. Mai 2011 Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Stand Mai 2013) IT.NRW Statistisches Jahrbuch NRW 2013

9 12 Inhaltsübersicht 13. Gebäude- und Wohnungskennzahlen am 9. Mai 2011 nach Verwaltungsbezirken Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Stand Mai 2013) Gebäude mit Wohnraum am 9. Mai 2011 nach Zahl der Wohnungen, Heizungsart und Verwaltungsbezirken Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Stand Mai 2013) Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum am 9. Mai 2011 nach Zahl der Räume, Wohnungsgröße und Verwaltungsbezirken Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Stand Mai 2013) 16. Gebäude mit Wohnraum am 9. Mai 2011 nach dem Baualter und Regierungsbezirken Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Stand Mai 2013) Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum am 9. Mai 2011 nach Art der Nutzung und Regierungsbezirken Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Stand Mai 2013). 18. Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum am 9. Mai 2011 nach der Heizungsart und Regierungsbezirken Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Stand Mai 2013). XII. Handel und Gastgewerbe Beschäftigung, Personalaufwendungen, Umsatz, Lagerbestand, Wareneinsatz und Rohertrag im Einzelhandel 2011 nach Wirtschaftszweigen Beschäftigung, Personalaufwendungen, Umsatz, Lagerbestand, Wareneinsatz und Rohertrag im Kraftfahrzeughandel 2011 nach Wirtschaftszweigen Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel 2011 und 2012 nach Wirtschaftszweigen Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Kraftfahrzeughandel 2011 und 2012 nach Wirtschaftszweigen Beschäftigung, Personalaufwendungen, Umsatz, Lagerbestand, Wareneinsatz und Rohertrag im Großhandel und in der Handelsvermittlung 2011 nach Wirtschaftszweigen.. 6. Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel 2011 und 2012 nach Wirtschaftszweigen Beschäftigung, Personalaufwendungen, Umsatz, Waren- und Dienstleistungskäufe, Lagerbestand und Rohertrag im Gastgewerbe 2011 nach Wirtschaftszweigen Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe 2011 und 2012 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen Aus- und Einfuhr nach Warengruppen Ausfuhr 2011 und 2012 nach Warengruppen und -untergruppen Einfuhr 2011 und 2012 nach Warengruppen und -untergruppen Ausfuhr 2011 und 2012 nach Güterabteilungen des Güterverzeichnisses für die Produktionsstatistik Einfuhr 2011 und 2012 nach Güterabteilungen des Güterverzeichnisses für die Produktionsstatistik Ausfuhr 2012 nach Erdteilen und Ländern Einfuhr 2012 nach Erdteilen und Ländern Reiseverkehr 2012 nach Betriebsarten, Gemeindegruppen und Reisegebieten Reiseverkehr 2012 nach Verwaltungsbezirken Reiseverkehr in Beherbergungsstätten und auf Campingplätzen 2012 nach ständigem Wohnsitz der Gäste (Herkunftsländern) Beherbergungskapazität 2012 nach Betriebsarten, Gemeindegruppen und Reisegebieten Beherbergungskapazität 2012 nach Verwaltungsbezirken... XIII. Verkehr Entwicklung der Binnenflotte mit Heimathafen in Nordrhein-Westfalen Schiffs- und Güterverkehr in der Binnenschifffahrt Güterumschlag in den Binnenhäfen 2012 nach Wasserstraßengebieten und ausgewählten Gütergruppen Güterverkehrsentwicklung nach ausgewählten Häfen und Wasserstraßengebieten Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt nach Hauptverkehrsbeziehungen Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz in der Binnenschifffahrt 2010 und Statistisches Jahrbuch NRW 2013 IT.NRW

10 Inhaltsübersicht Straßenverkehrsunfälle und ihre Folgen Straßenverkehrsunfälle und Verunglückte nach Straßenarten Bei Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden festgestellte Unfallursachen beim Fahrzeugführer bzw. Fahrzeug 2012 nach Art der Verkehrsbeteiligung Ursachen bei Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden nach ihrer Art Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden nach Art und Beteiligten Bei Straßenverkehrsunfällen getötete und verletzte Personen 2012 nach Altersgruppen Straßenverkehrsunfälle 2012 nach Ortslage, Art und Folgen sowie Verwaltungsbezirken Straßen des überörtlichen Verkehrs am 1. Januar 2013 nach Verwaltungsbezirken Straßen des überörtlichen Verkehrs am 1. Januar 2013 nach Baulastträgern Neuzulassungen bzw. Anmeldungen von fabrikneuen Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern mit amtlichem Kennzeichen Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar Bestand an Kraftfahrzeugen mit amtlichem Kennzeichen am 1. Januar 2013 nach Verwaltungsbezirken Bestand an Personenkraftwagen am 1. Januar 2013 nach Kraftstoffarten Bestand an zulassungspflichtigen Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar nach Hubraum und Gesamtmasse Verkehrsleistung nordrhein-westfälischer Lastkraftfahrzeuge Güterkraftverkehr der Lastkraftfahrzeuge nach Hauptverkehrsbeziehungen Güterverkehr der Eisenbahnen nach Hauptverkehrsbeziehungen Gewerblicher Flugverkehr auf Regionalflugplätzen und nicht gewerblicher Flugverkehr auf allen Flugplätzen sowie auf Segelfluggeländen Gewerblicher Flughafenverkehr in Dortmund, Düsseldorf, Köln/Bonn, Münster-Osnabrück, Niederrhein (Weeze) und Paderborn/Lippstadt Unternehmen der Luftfahrt mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, deren Personal, Luftfahrzeugbestand und Umsatz Empfang von rohem Erdöl in Rohrfernleitungen XIV. Geld und Kredit Kredite, Einlagen und Umsätze im Sparverkehr von Nichtbanken Juni 2011 Dezember Insolvenzverfahren 2011 und 2012 nach Rechtsformen und Wirtschaftsabschnitten Insolvenzverfahren Insolvenzverfahren 2011 und 2012 nach Verwaltungsbezirken Verbraucherinsolvenzverfahren 2012 nach Verwaltungsbezirken Wechsel- und Scheckproteste Private und öffentliche Bausparkassen XV. Sozialleistungen Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe nach dem SGB XII am 31. Dezember 2012 nach Hilfearten Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII am 31. Dezember 2012 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31. Dezember 2012 nach Staatsangehörigkeit Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII am 31. Dezember 2012 nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und ausgewählten Hilfearten Reine Ausgaben der Sozialhilfe 2012 nach Hilfearten Schwerbehinderte Menschen am 31. Dezember 2011 nach Altersgruppen, Geschlecht und Art der schwersten Behinderung (Oberkategorien) Schwerbehinderte Menschen am 31. Dezember 2011 nach Altersgruppen und Grad der Behinderung Kriegsopferfürsorge Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2009 und 2011 nach Art der Versorgung und verfügbaren Plätzen Personal in Pflegeeinrichtungen am 15. Dezember 2009 und 2011 nach Geschlecht und Art der Beschäftigung IT.NRW Statistisches Jahrbuch NRW 2013

11 14 Inhaltsübersicht 11. Pflegebedürftige Leistungsempfängerinnen und -empfänger am 15. Dezember 2009 und 2011 nach Geschlecht, Art der Versorgung und Pflegestufen Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen sowie Hilfe für junge Volljährige Adoptionen, Pflegschaften und sonstige Hilfen zur Erziehung junger Menschen außerhalb des Elternhauses Ausgaben für die Jugendhilfe 2011 nach Verwaltungsbezirken und Trägern Tageseinrichtungen für Kinder am 1. März 2013 nach Verwaltungsbezirken Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 1. März 2013 nach Verwaltungsbezirken Elterngeldbezug für im Jahr 2011 geborene Kinder nach Geschlecht der Beziehenden, durchschnittlicher Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat und durchschnittlicher Bezugsdauer nach Verwaltungsbezirken Ausgaben an Leistungsberechtigte und Einnahmen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 2012 nach Art des Trägers und Form der Unterbringung sowie nach Hilfe- und Einnahmearten. 19. Regelleistungsempfängerinnen und -empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz am 31. Dezember 2011 und 2012 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit Wohngeld beziehende Haushalte am 31. Dezember nach Art der Leistung und Haushaltsgröße Wohngeld beziehende Haushalte am 31. Dezember 2012 nach der Höhe des monatlichen Anspruchs und Art der Leistung Wohngeld beziehende Haushalte am 31. Dezember 2012 nach der monatlichen Miete/Belastung je m 2 Wohnfläche und Art der Leistung XVI. Öffentliche Finanzen Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben des Landes Ausgaben des Landes nach Aufgabenbereichen Haushaltsquerschnitt 2013: Gliederung der Gesamtausgaben nach Funktionen und Ausgabengruppen Personal des Landes nach dem Umfang des Beschäftigungsverhältnisses und nach dem Dienstverhältnis Ein- und Auszahlungen sowie Verbindlichkeiten der Gemeinden und Gemeindeverbände Ausgaben und Einnahmen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände 2012 nach Arten. 7. Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände am 31. Dezember Personal des Landes am 30. Juni 2012 nach dem Umfang des Beschäftigungsverhältnisses sowie nach Dienstverhältnis und Aufgabenbereichen Personal der Gemeinden und Gemeindeverbände am 30. Juni 2012 nach dem Umfang des Beschäftigungsverhältnisses sowie nach Dienstverhältnis und Gemeindegrößenklassen Steuerpflichtige, steuerbarer Umsatz und Umsatzsteuer 2011 nach wirtschaftlicher Gliederung. Steuerpflichtige, steuerbarer Umsatz und Umsatzsteuer 2010 und 2011 nach Lieferungen und Leistungen Steuerpflichtige sowie Lieferungen und Leistungen 2011 nach ausgewählten Wirtschaftsabschnitten und Verwaltungsbezirken Einkünfte, Einkommen und festgesetzte Einkommensteuer der unbeschränkt Lohnund Einkommensteuerpflichtigen 2007 nach dem Gesamtbetrag der Einkünfte Unbeschränkt Lohn- und Einkommensteuerpflichtige 2007 nach dem Gesamtbetrag der Einkünfte und Verwaltungsbezirken... Mit Einkommen veranlagte unbeschränkt Steuerpflichtige, deren Gesamtbetrag der Einkünfte, zu versteuerndes Einkommen und festgesetzte Körperschaftsteuer 2007 nach Rechtsformen und nach der Höhe des Gesamtbetrags der Einkünfte... Istaufkommen an Kirchensteuer Gewerbesteuerpflichtige, Steuermessbeträge und Zerlegungsanteile 2007 nach Verwaltungsbezirken... Gewerbesteuerpflichtige, Besteuerungsgrundlagen und Gewerbeertrag 2007 nach Gewerbeertragsgrößenklassen... Gewerbesteuerpflichtige, Steuermessbetrag und Gewerbeertrag 2007 nach wirtschaftlicher Gliederung Nachlassgegenstände, Nachlassverbindlichkeiten und Reinnachlass 2011 nach der Höhe des Reinnachlasses bei unbeschränkter Steuerpflicht Statistisches Jahrbuch NRW 2013 IT.NRW

12 Inhaltsübersicht Steuerliche Eckwerte für unbeschränkt steuerpflichtige Erwerbe Steuerliche Eckwerte für unbeschränkt steuerpflichtige Erwerbe von Todes wegen und unbeschränkt steuerpflichtige Schenkungen 2011 nach der Höhe des steuerpflichtigen Erwerbs. XVII. Preise Preismessziffern für ausgewählte Waren 2011 September Verbraucherpreisindex Nordrhein-Westfalen Januar 1962 September Verbraucherpreisindex 2011 September 2013 nach Hauptgruppen, Waren, Leistungen und Wohnungsnutzung Verbraucherpreisindex von Januar 2012 September 2013 nach Waren bzw. Leistungen Index der Wohnungsmieten im Verbraucherpreisindex 1995 September Verbraucherpreisindex für Haushaltsenergie und Kraftstoffe 1995 September Entwicklung der Preise im Beherbergungs- und Gaststättengewerbe 1995 September Index der Kraftfahrzeuganschaffung und -unterhaltung im Verbraucherpreisindex 1995 September Veräußerungen landwirtschaftlichen Grundbesitzes Kaufwerte von Bauland nach Grundstücksarten Preisindex für Wohn- und Nichtwohngebäude, Instandhaltung, Straßenbau und Ortskanäle 2011 August Preisindizes für Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk) seit 1967 nach verschiedenen Basisjahren Preisindizes und Messzahlen für ausgewählte Bauleistungspreise (Wohngebäude) 2011 August XVIII. Verdienste und Arbeitskosten Durchschnittliche Arbeitszeiten und Verdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung Durchschnittliche Arbeitszeiten und Verdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2012 nach Leistungsgruppen Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung Durchschnittliche Bruttomonats- und -jahresverdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2012 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung Durchschnittliche Bruttomonats- und -jahresverdienste der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2012 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung Durchschnittliche Arbeitszeiten und Verdienste der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2012 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen und Leistungsgruppen Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung Durchschnittliche Arbeitszeiten und Verdienste der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2012 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen und Leistungsgruppen Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung Bruttomonatsverdienste im Oktober 2010 und Bruttojahresverdienste 2010 der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach ausgewählten Berufen Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung Bruttomonatsverdienste im Oktober 2010 und Bruttojahresverdienste 2010 der teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach ausgewählten Berufen Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung Bruttostunden- und -monatsverdienste im Oktober 2010 sowie Bruttojahresverdienste 2010 der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich nach Unternehmensgröße Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung IT.NRW Statistisches Jahrbuch NRW 2013

13 16 Inhaltsübersicht 10. Bruttostunden- und -monatsverdienste im Oktober 2010 sowie Bruttojahresverdienste 2010 der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich nach Dauer der Unternehmenszugehörigkeit Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung Bruttostunden- und -monatsverdienste im Oktober 2010 sowie Bruttojahresverdienste 2010 der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich nach dem Alter Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung Bruttostunden- und -monatsverdienste im Oktober 2010 sowie Bruttojahresverdienste 2010 der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich nach dem Ausbildungsstand Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung Brutto- und Nettomonatsverdienste im Oktober 2010 sowie gesetzliche Abzüge der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung Durchschnittliche Arbeitskosten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich Durchschnittliche Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2008 nach ausgewählten Arbeitskostenarten Durchschnittliche Bruttoarbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2008 nach Unternehmensgrößenklassen Durchschnittliche Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2008 nach Wirtschaftszweigen... XIX. Versorgung und Verbrauch Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater Haushalte 2008 nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Einkommen und Einnahmen sowie Ausgaben privater Haushalte 2008 nach Haushaltstyp Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Konsumausgaben privater Haushalte 2008 nach Haushaltsgröße Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Konsumausgaben privater Haushalte 2008 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Konsumausgaben privater Haushalte 2008 nach sozialer Stellung des/der Haupteinkommensbeziehers/-bezieherin Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Konsumausgaben privater Haushalte 2008 nach Haushaltstyp Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Aufwendungen privater Haushalte für Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 2008 nach Haushaltsgröße Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Ausstattung privater Haushalte mit Informations- und Kommunikationstechnologien 2011 und 2012 Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten Häufigkeit der Computer- und Internetnutzung von Personen 2011 und 2012 Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten Einkäufe und Bestellungen über das Internet von Personen 2011 und 2012 Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten... XX. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen und je Einwohner Statistisches Jahrbuch NRW 2013 IT.NRW

14 Inhaltsübersicht Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen in jeweiligen Preisen nach Wirtschaftsbereichen Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen je Erwerbstätigen (preisbereinigt, verkettet) nach Wirtschaftsbereichen Im Inland entstandenes Arbeitnehmerentgelt nach Wirtschaftsbereichen Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer im Inland Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen 2011 nach Verwaltungsbezirken Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen 2011 nach Wirtschaftsbereichen und Verwaltungsbezirken Arbeitnehmerentgelt 2011 nach Verwaltungsbezirken Bruttoanlageinvestitionen (preisbereinigt, verkettet) nach Investitionsarten Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2011 nach Verwaltungsbezirken... XXI. Umwelt Input der Entsorgungsanlagen 2011 nach Herkunft und Art der Abfälle Input der Entsorgungsanlagen 2011 nach dem Wirtschaftszweig des Anlagenbetreibers und Abfallkapiteln Output der Entsorgungsanlagen 2011 nach Art der Anlage und dem Wirtschaftszweig des Anlagenbetreibers Verwertung von Abfällen in übertägigen Abbaustätten sowie Verwertung bergbaufremder Abfälle im untertägigen Bergbau Aufkommen an Haushaltsabfällen 2011 nach Abfallarten Abfälle, über die Nachweise zu führen sind, 2011 nach Abfallkapiteln Abfälle, über die Nachweise zu führen sind, 2011 nach Verwaltungsbezirken Aufbereitung und Verwertung von Bau- und Abbruchabfällen in Bauschuttaufbereitungsanlagen 2010 nach Abfalluntergruppen Einsatz bestimmter klimawirksamer Stoffe in Unternehmen 2010 und 2011 nach Wirtschaftszweigen und Stoffarten An die öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung angeschlossene Einwohner am 30. Juni 2010 nach Verwaltungsbezirken Wassergewinnung der öffentlichen Wasserversorgungseinrichtungen 2010 nach Wasserarten und Verwaltungsbezirken Öffentliche Wasserversorgung der Letztverbraucher 2010 nach Verwaltungsbezirken Öffentliche Kläranlagen 2010 nach Abwassermenge, Art der Abwasserbehandlung und Verwaltungsbezirken Wasseraufkommen der nicht öffentlichen Wasserversorgung 2010 nach Wirtschaftszweigen und Regierungsbezirken Wasserverwendung der nicht öffentlichen Wasserversorgung 2010 nach Wirtschaftszweigen und Regierungsbezirken Abwasserableitung von unbehandeltem Abwasser der nicht öffentlichen Abwasserentsorgung 2010 nach Wirtschaftszweigen und Regierungsbezirken Abwasserbehandlung in betriebseigenen Abwasserbehandlungsanlagen der nicht öffentlichen Abwasserentsorgung 2010 nach Wirtschaftszweigen und Regierungsbezirken Unfälle beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Unfälle bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz 2011 nach ausgewählten Wirtschaftszweigen Betriebe, Gesamtinvestitionen und Umweltschutzinvestitionen 2011 nach wirtschaftlicher Gliederung Bestand an schadstoffreduzierten Personenkraftwagen am 1. Januar 2013 nach Emissionsgruppen und Zulassungsbezirken IT.NRW Statistisches Jahrbuch NRW 2013

15 18 Inhaltsübersicht XXII. Ergebnisse für die Länder Deutschlands Veröffentlichungsübersicht.... Sachregister Grafiken Deutscher und ausländischer Schülerbestand der allgemeinbildenden Schulen Ausländischer Schülerbestand der allgemeinbildenden Schulen 2002 und 2012 nach Staatsangehörigkeit... Deutscher und ausländischer Schülerbestand der Berufskollegs Ausländischer Schülerbestand der Berufskollegs 2002 und 2012 nach Staatsangehörigkeit... Frauenanteile an den Hochschulen 2002 und 2012 nach Statusgruppen... Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2012 nach Wirtschaftsbereichen... Veränderung der Wirtschaftsstruktur Anteile der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen 2003 und 2012 nach Wirtschaftsbereichen... Entwicklung der Erwerbstätigen und des Arbeitsvolumens in Nordrhein-Westfalen Arbeitslosenquoten Ende September Entwicklung der Waldschäden Baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe im Juni 2002 und 2012 nach Art der Bauten... Entwicklung der Stromerzeugung und -abgabe der öffentlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmen Entwicklung des Verbrauchs der Einsatzstoffe zur Stromerzeugung durch Stromerzeugungsanlagen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden Insolvenzen nach wirtschaftlicher Gliederung... Preissteigerung August 2013 gegenüber August Arbeitskosten je Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen 1988, 1992, 1996, 2000, 2004 und Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung und Arbeitnehmerentgelt Bruttoanlageinvestitionen , Primäreinkommen und verfügbares Einkommen Anhang Karte: Verwaltungsbezirke Nordrhein-Westfalens Statistisches Jahrbuch NRW 2013 IT.NRW

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Bevölkerungsentwicklung Fläche am 21.12.2000 in qm 78,29 Bevölkerung insgesamt am 31.12.2000 Bevölkerung insgesamt

Mehr

Statistisches Jahrbuch. Thüringen. Ausgabe 2008. 16. Jahrgang. 1'15 Thüringer Landesamt für Statistik

Statistisches Jahrbuch. Thüringen. Ausgabe 2008. 16. Jahrgang. 1'15 Thüringer Landesamt für Statistik Statistisches Jahrbuch Thüringen Ausgabe 2008 16. Jahrgang 1'15 Thüringer Landesamt für Statistik Inhaltsverzeichnis 5 Seite Tabellenverzeichnis. 6 Verzeichnis der Schaubilder, 20 Allgemeine Vorbemerkungen..........................................

Mehr

Alphabetisches Sachregister A A

Alphabetisches Sachregister A A Alphabetisches Sachregister A A Das alphabetische Sachregister enthält ausgewählte Stichwörter zu den Abschnitten der Kapitel 00 bis 22. Zur besseren Übersicht wurde jedem Stichwort nur die Seitenzahl

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 458 Tabellen... 462 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2013 18.01 der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...

Mehr

Datenkatalog Bremen Infosystem

Datenkatalog Bremen Infosystem - 1 - Datenkatalog Bremen Infosystem 1. GEBIET 16 171-01 Gebietsfläche 16 449-01 Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung 16 172-01 Ausgewählte Wetterdaten für die Städte Bremen und Bremerhaven 18

Mehr

ISSN 0942-9883. Statistisches Landesamt Bremen. Herausgeber

ISSN 0942-9883. Statistisches Landesamt Bremen. Herausgeber Statistisches Jahrbuch 2015 Statistisches Jahrbuch 2015 ISSN 0942-9883 Herausgeber Redaktion Gestaltung Satz und Druck Bezug Statistisches Landesamt Bremen Referat 12 - Medienarbeit, Informationsdienste,

Mehr

Korrigierte Daten. Stand: 25.04.2016. Fehlermeldungen für Print- und Online-Gemeinschaftsveröffentlichungen. Erster Veröffentlichungstermin

Korrigierte Daten. Stand: 25.04.2016. Fehlermeldungen für Print- und Online-Gemeinschaftsveröffentlichungen. Erster Veröffentlichungstermin Stand: 25.04.2016 Fehlermeldungen für Print- und Online-Gemeinschaftsveröffentlichungen Integrierte Schulden der Gemeinden Bruttoinlandsprodukt, Bruttowertschöpfung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD N I 5-4j/06 H 11. Dezember 2008 Verdienste der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung

Mehr

14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern

14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern 14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2012/2013 199 14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern Finanz- und Personalstatistiken Die Finanz- und

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom 22.12.2015. N I - vj 1/14 Kennziffer: N1013 201441 ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Korrigierte Fassung vom 22.12.2015. N I - vj 1/14 Kennziffer: N1013 201441 ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Korrigierte Fassung vom 22.12.2015 Statistik nutzen im 1. Vierteljahr 2014 N I - vj 1/14 Kennziffer: N1013 201441 ISSN: Inhalt Vorbemerkungen 3 Definitionen 3 Seite Tabellen

Mehr

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe. Zusatzblatt für die Personen 4-6. Beantragte Hilfe

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe. Zusatzblatt für die Personen 4-6. Beantragte Hilfe Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe Zusatzblatt für die Personen 4-6 Beantragte Hilfe Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Mehr

Statistisches Landesamt Bremen. Stadtteile. der Stadt Bremen 2007. Neustadt

Statistisches Landesamt Bremen. Stadtteile. der Stadt Bremen 2007. Neustadt Stadtteile der 2007 Neustadt Bremens Stadt- und Ortsteile im Zeitvergleich Neustadt In der Veröffentlichungsreihe Stadtteile der werden die Stadtteile und Stadtbezirke Bremens aus der Sicht der Statistik

Mehr

Bayern Daten 2010. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Mit Bayern rechnen.

Bayern Daten 2010. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Mit Bayern rechnen. Bayern Daten 2010 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mit Bayern rechnen. Staatsgebiet Fläche dar. Waldfläche Kreisfreie Städte Landkreise Gemeinden (einschl. kreisfr. St.) darunter

Mehr

14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern

14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern 14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Hamburg 2013/2014 203 14 Finanzen, Öffentlicher Dienst und Steuern Finanz- und Personalstatistiken Die Finanz- und

Mehr

Daten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur 2001, 2006; Veränderung in Prozent

Daten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur 2001, 2006; Veränderung in Prozent 2001, 2006; in Prozent Seite 1 von 4 Bundesland Salzburg Eheschließungen, Lebendgeburten Eheschließungen Lebendgeburten darunter unehelich 2.022 2.281 12,8 5.189 5.017-3,3 1.778 1.992 12,0 Gestorbene,

Mehr

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2014 nach ausgewählten Altersgruppen, überwiegendem Lebensunterhalt und Geschlecht Bevölkerung

Mehr

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2008

Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2008 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2008 STATISTIKAMT NORD Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2008/2009 ISSN 0487-6423 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistik-Profile für Kreise und Städte Schleswig-Holstein 2011

Statistik-Profile für Kreise und Städte Schleswig-Holstein 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik-Profile für e und Städte Schleswig-Holstein 2011 NORD.regional Band 12 STATISTIKAMT NORD Statistik-Profile für e und Städte Schleswig-Holstein

Mehr

Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt

Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt BEVÖLKERUNG Schulbildung 1) Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt Europäische Strukturfonds Sachsen-Anhalt 27-213 Statistisches Landesamt Fußnoten: 1) im Jahr 27 zwei Abiturabschlussjahrgänge 2) neu abgeschlossene

Mehr

Ausgabe 6/2006 26. Jahrgang

Ausgabe 6/2006 26. Jahrgang Ausgabe 6/2006 26. Jahrgang Bonn im Vergleich der Landeshauptstädte Alle Stadtverantwortlichen lassen andere Städte nicht aus den Augen, beobachten deren Entwicklung mit kaum geringerem Interesse als die

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmensgrößenstatistik Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2011

Statistisches Jahrbuch 2011 Statistisches Landesamt Bremen Statistisches Jahrbuch 20 Dezember 20 Statistisches Landesamt Bremen ISSN 0942-9883 Statistisches Landesamt Bremen, Bremen 20 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und STATISTIKAMT NORD N I 5-4j/06 S 11. Dezember 2008 Verdienste der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2006

Mehr

Unternehmen und Arbeitsstätten

Unternehmen und Arbeitsstätten Inhaltsverzeichnis 16 Unternehmen und Arbeitsstätten Vorbemerkungen... 378 Tabellen... 380 Gewerbeanzeigen Öffentliche Register 16.01 Gewerbeanzeigen 16.01 16.01Gewerbeanzeigen1991 bis 2007... 380 16.02

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

Kommunalprofil Unna, Stadt

Kommunalprofil Unna, Stadt Kreis Unna, Regierungsbezirk Arnsberg, Gemeindetyp: Große Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig

Mehr

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus

1 XIII 288 Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im. 1 XIII 289 im Gastgewerbe 2006. 2 Tourismus Handel 2006 nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen nach Betriebsarten Statistisches Jahrbuch Berlin 2007 285 Handel, Gastgewerbe und Dienstleistungen Inhaltsverzeichnis 286 Vorbemerkungen 286 Grafiken

Mehr

Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel Nordrhein-Westfalens. September 2002. Messzahlen. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW

Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel Nordrhein-Westfalens. September 2002. Messzahlen. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel Nordrhein-Westfalens September 2002 Messzahlen Bestell-Nr G 11 3 2002 09 (Kennziffer G I m 9/02) Herausgegeben

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume, die

Mehr

1. Persönliche Verhältnisse und Zugehörigkeit zu bestimmten Personengruppen. v. H. Eingangsstempel. Mutter

1. Persönliche Verhältnisse und Zugehörigkeit zu bestimmten Personengruppen. v. H. Eingangsstempel. Mutter Landesamt für Soziales Telefon: 0681/9978-0 Hochstraße 67 Telefax: 0681/9978-2299 66115 Saarbrücken www.las.saarland.de Wir haben für Sie geöffnet: Eingangsstempel Bitte für Vermerke freihalten montags

Mehr

Hessische Kreiszahlen

Hessische Kreiszahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessische Kreiszahlen Ausgewählte neue Daten für e und kreisfreie Städte Band 1, 2011 56. Jahrgang Die Hessischen Kreiszahlen erscheinen zweimal jährlich. Bezugspreis:

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.4 Verdienste und Arbeitskosten Arbeitnehmerverdienste und Indizes der Arbeitnehmerverdienste - Lange Reihen - Hinweis: Die Ergebnisse für das 1. und 2. Vierteljahr

Mehr

Fläche: 345 qkm Einwohner/qkm: 254. Alter. Quelle: Bevölkerungsstatistik, SCB Bevölkerung zum 31. Dezember 2014 Bevölkerungsbewegung, 2004 2014

Fläche: 345 qkm Einwohner/qkm: 254. Alter. Quelle: Bevölkerungsstatistik, SCB Bevölkerung zum 31. Dezember 2014 Bevölkerungsbewegung, 2004 2014 2015 Fläche: 345 qkm Einwohner/qkm: 254 Bevölkerung zum 31. Dezember 2014 Männer Alter Frauen 1,2 1,0 0,8 0,6 % Bevölkerung zum 31. Dezember 2014 Bevölkerungsbewegung, 2004 2014 Alter Aufteilung nach Prozenten

Mehr

Materialien zur Stadtbeobachtung 16

Materialien zur Stadtbeobachtung 16 Bürgeramt, Statistik und Wahlen Bürgeramt, Statistik und Wahlen Materialien zur Stadtbeobachtung 16 Frankfurt im Regional- und Großstädtevergleich 2012 Der Magistrat - Bürgeramt, Statistik und Wahlen Impressum

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis

- 1 - Inhaltsverzeichnis - 1 - Inhaltsverzeichnis ergänzt Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände im Kreis Borken in 2014 im Vergleich zum Regierungsbezirk Münster und Nordrhein-Westfalen... 2 Finanzen der Gemeinden und Gemeindeverbände

Mehr

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven Input zur Tagung des Bundesfrauenrats Bündnis 90/ Die Grünen 20. Oktober 2012, Berlin Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven Brigitte L. Loose Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Referat

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) Eingliederungshilfe

Antrag auf Kostenübernahme von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) Eingliederungshilfe Antrag auf Kostenübernahme von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) Eingliederungshilfe Sachleistung: Art der beantragten Leistung: ab.. Stationäre Aufnahme Grundsicherung Betreutes

Mehr

Datensatzbeschreibung

Datensatzbeschreibung Aufgabengebiet: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993 Blatt Nr. 1 von 14 EF1 1-7 7 C ALN Laufende Nummer EF2 8-11 4 EF2U1 8-9 2 C ALN Bundesland 01 = Schleswig-Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen

Mehr

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009

Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Zweites Berliner VGR-Kolloquium 09. 10. Juni 2009 Input-Output-Rechnung des Statistischen Bundesamtes: Tabellen, Integration in die Inlandsproduktsberechnung und Analysen Statistisches Bundesamt, III C

Mehr

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Merkmale und Merkmalsausprägungen der Statistik ab dem 1. Berichtsquartal 2015 In der nachfolgenden Tabelle sind alle gemäß

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

Geschäftsbericht 2001. Daten und Statistiken

Geschäftsbericht 2001. Daten und Statistiken Geschäftsbericht Daten und Statistiken IHK Trier Daten und Statistiken zum Geschäftsbericht 1 BEVÖLKERUNG nach Altersklassen (per 31.12.) 31.12. 31.12. davon männlich unter 20 J. 20-65 J. über 65 J. Bevölkerungsdichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen Abkürzungen Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungen der Fachzeitschriften und Entscheidungssammlungen... 15 Abkürzungen... 17 I. Kollektivvertragspartner... 19 II. Geltungsbereich... 20 1.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Organisation Muster-Beratungsstelle Auswertungszeitraum 1/2005 bis 12/2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 3 2.1 Gesetzliche

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Fachserie 16 / Heft 1. Löhne und Gehälter. Statistisches Bundesamt. Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001

Fachserie 16 / Heft 1. Löhne und Gehälter. Statistisches Bundesamt. Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 Statistisches Bundesamt Fachserie 16 / Heft 1 Löhne und Gehälter Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 Gehalts- und Lohnstrukturerhebung Strukturdaten im Produzierenden Gewerbe und in ausgewählten Dienstleistungsbereichen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern Oktober

Mehr

Eingangsstempel. Antrag. auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch VIII - SGB VIII)

Eingangsstempel. Antrag. auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch VIII - SGB VIII) An das Landratsamt Forchheim Amt für Jugend, Familie und Senioren Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim Eingangsstempel Stand: 01.16 Antrag auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch

Mehr

Lange Reihen ab 1970. Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie

Lange Reihen ab 1970. Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie Lange Reihen ab 1970 Wachstum Erwerbstätigkeit Demografie Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin www.bmwi.de Redaktion Bundesministerium

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Schuldnerberatung des Diak. Werkes Hildesheim-Sarstedt Auswertungszeitraum 1/2011 bis 12/2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation...

Mehr

Einbürgerungsantrag. nachgewiesen durch (Pass, Staatsbürgerschaftsnachweis)

Einbürgerungsantrag. nachgewiesen durch (Pass, Staatsbürgerschaftsnachweis) Einbürgerungsantrag Minderjährige über 16 Jahre müssen einen eigenen Antrag stellen. Bitte beantworten Sie die Fragen, indem Sie das Zutreffende ankreuzen und/oder ausfüllen. Nichtzutreffendes mit entfällt

Mehr

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1 V Vorwort III Verzeichnis der Abkürzungen XIII Gaaz/Meireis, 8. Auflage, 1. Lieferung Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin 2009 ISBN 978-3-8019-2620-5 Teil 1 Das Geburtenregister Erster

Mehr

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Statistik zur Überschuldung privater Personen Statistisches Bundesamt. Fachserie 15 Reihe 5 Statistik zur Überschuldung privater Personen 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 30. Juni 2014 Artikelnummer: 2150500137004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht N I 1 vj 3/14 Vierteljährliche Verdiensterhebung in Berlin 3. Quartal 2014 statistik Berlin Brandenburg Bruttoverdienst Wochenarbeitszeit Arbeitnehmer Durchschnittliche bezahlte Wochenarbeitszeit

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

Antrag. auf Gewährung von Leistungen nach Sozialgesetz Zwölftes Buch (SGB XII) I. Persönliche Verhältnisse. Für. wird folgende Leistung beantragt:

Antrag. auf Gewährung von Leistungen nach Sozialgesetz Zwölftes Buch (SGB XII) I. Persönliche Verhältnisse. Für. wird folgende Leistung beantragt: Antrag auf Gewährung von Leistungen nach Sozialgesetz Zwölftes Buch (SGB XII) Für (Name, Vorname) wird folgende Leistung beantragt: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Kinder und Jugend - Überblick

Kinder und Jugend - Überblick Datengrundlagen wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1 Kinder und Jugend - Überblick Daten zu unten angeführten Themenbereichen finden sich insb. im 5. Familienbericht 2009 http://www.bmwfj.gv.at/familie/familienforschung/seiten/5familienbericht.aspx

Mehr

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE'

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE' é ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE' Bevölkerung nach Familienstand; Statistische Landesämter: Kreisstatistik (Tabellen 3 und 7) des Tabellenprogramms der Volks-, Berufs-, Gebäude- und Wohnungszählung 1987,

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht N I 5 4j / 06 Verdienststrukturerhebung im Land Berlin 2006 Statistik Berlin Brandenburg Bruttoverdienst Nettoverdienst Sonderzahlung Wochenarbeitszeit Statistischer Bericht N I 5-4j

Mehr

Bilanzierung der Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Familien. München, 11. April 2013

Bilanzierung der Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Familien. München, 11. April 2013 Bilanzierung der Einnahmen und Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Familien München, 11. April 2013 Zur Zielsetzung Die Gesetzliche Krankenversicherung finanziert die Krankheitskosten von

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH

STATISTISCHES JAHRBUCH 2010 STATISTISCHES JAHRBUCH Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: poststelle@statistik.rlp.de Internet:

Mehr

Arbeitgeberumfrage zum Fachkräftebedarf im Münsterland

Arbeitgeberumfrage zum Fachkräftebedarf im Münsterland Arbeitgeberumfrage zum Fachkräftebedarf im Münsterland Diese Umfrage richtet sich an Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen im Münsterland. Sie wird vom Münsterland e.v. im Rahmen der Fachkräfteinitiative NRW

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

D e z e m b e r 2 0 0 7

D e z e m b e r 2 0 0 7 Seite Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2 Bevölkerung 4 Arbeitsmarkt 5 Straßenverkehrsunfälle 5 Unternehmensumsätze 5 Wetter 6 Preise 6 Tagespflege 6 Zahl an Lehrern 6 D e z e m b e r 2 0 0 7 -

Mehr

Gemeinsames Veröffentlichungsverzeichnis

Gemeinsames Veröffentlichungsverzeichnis Gemeinsames Veröffentlichungsverzeichnis Ausgabe 2015 Impressum Herausgeber: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Herstellung und Redaktion: Information und Technik Nordrhein-Westfalen Mauerstraße

Mehr

INKAR online Indikatoren mit Raum- und Zeitbezügen

INKAR online Indikatoren mit Raum- und Zeitbezügen Arbeitslosigkeit - allgemein Arbeitslosenquote Anteil der Arbeitslosen an den zivilen Erwerbspersonen 1998- Arbeitslosigkeit Anteil der Arbeitslosen an den n im erwerbsfähigen 1998-1998- Alter Entwicklung

Mehr

Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte Statistisches Bundesamt März 2005 VIII D 2 Code-Verzeichnis der Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1983 Anonymisierter Grundfile EINNAHMEN -Einkommen

Mehr

Übersicht Anspruchsberechtigung Zuschlag nach 22 Abs. 7 SGB II

Übersicht Anspruchsberechtigung Zuschlag nach 22 Abs. 7 SGB II Arbeitshilfe zu Kosten der Unterkunft für Schüler, Studierende und Auszubildende, die Ausbildungsförderung, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld erhalten Übersicht Anspruchsberechtigung Schüler

Mehr

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen)

Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 1. Projektnummer Aktenzeichen: Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlicher Änderungen) 2. Zuwendungsempfänger: 3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Insolvenzen in Augsburg (1990-1998)

Insolvenzen in Augsburg (1990-1998) 01/2000 Insolvenzen in Augsburg (1990-1998) Am 31. Dezember 1998 endete die Geltungsdauer der Konkursordnung, mit deren Vorschriften beinahe 120 Jahre in Deutschland die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Gesundheitswirtschaft und Beschäftigung in Bremen Ein Überblick

Gesundheitswirtschaft und Beschäftigung in Bremen Ein Überblick Fachtagung der Arbeitnehmerkammer Bremen am 8.6.2009 Gesundheitswirtschaft und Beschäftigung in Bremen Ein Überblick Dr. Joachim Larisch Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Gesundheitswirtschaft

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 26. Februar

Mehr

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation I. Adresse Name, Firmierung Straße PLZ. Ort Land Fax Internet Hauptbranche II. Firmenprofil Angebotenes Portfolio Rechtsform Gründungsjahr Tochtergesellschaften

Mehr

Ost-West-Verdienstrelation

Ost-West-Verdienstrelation Dipl.-Volkswirtin Birgit Frank-Bosch Eine Untersuchung mit Hilfe der laufenden Verdiensterhebung 22 Das Verdienstniveau im Osten Deutschlands war im Jahr 22 im Durchschnitt um 28% niedriger als im Westen.

Mehr

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen

Die Statusbestimmung in der gesetzlichen Denis Hedermann Krankenversicherungsschutz in der modernen Gesellschaft Die Statusbestimmung in der gesetzlichen Krankenversicherung Literaturverzeichnis 1 Einleitung A. Historischer Ausgangspunkt und

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

Mein Recht als Schwerbehinderter

Mein Recht als Schwerbehinderter Beck-Rechtsberater Mein Recht als Schwerbehinderter Erwerbstätigkeit. Sozialleistungen Steuern' Nachteilsausgleiche Von Dr. Monika Majerski-Pahlen Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht und Dr. Ronald

Mehr

Reise- und Bewirtungskosten 1996

Reise- und Bewirtungskosten 1996 Reise- und Bewirtungskosten 1996 Alle Neuregelungen des JStG 1996 und der Lohnsteuer-Richtlinien 1996 von Anna M. Broudre Dipl.-Finanzwirtin und Werner Sacher Dipl.-Finanzwirt Forkel-Verlag Heidelberg

Mehr

SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON ST. PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2011)

SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON ST. PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2011) SOZIALWIRTSCHAFTLICHE LAGE VON ST. PETERSBURG (JAHRESERGEBNIS 2011) Sankt Petersburg gehört der Gruppe der Regionen Russlands mit dem überdurchschnittlichen Stand der Wirtschaftsentwicklung an. Das Bruttoregionalprodukt

Mehr

Vermögensverzeichnis

Vermögensverzeichnis Vermögensverzeichnis Über meine Vermögensverhältnisse und die wirtschaftlichen Lage meiner Familie mache ich nach bestem Wissen und Gewissen folgende Angaben: Angaben zum Ehegatten 1. Angaben zur Person

Mehr

Antrag auf einen Zuschuss zu den Kindertagespflegekosten gem. 23, 90 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB VIII)

Antrag auf einen Zuschuss zu den Kindertagespflegekosten gem. 23, 90 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB VIII) Eingangsstempel landkreis hameln-pyrmont Service. Ideen. Hilfestellung. Gemeinsam Leben gestalten Antrag auf einen Zuschuss zu den Kindertagespflegekosten gem. 23, 90 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch (SGB

Mehr

Kapitel 06 107 Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf

Kapitel 06 107 Fachbereich Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universitätsklinikum Düsseldorf 194 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 107 Fachbereich Medizin der Heinrich- Heine-Universität Düsseldorf und

Mehr

Organisation und Struktur des Gesundheitswesens

Organisation und Struktur des Gesundheitswesens Stand: us: SelbstGesW bersicht Print 2014-10-01 Inhaltsverzeichnis I Organisation und Struktur des Gesundheitswesens A Das Gesundheitswesen 1. Internationale Organisation im Gesundheitswesen... 3 2. Europarat

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 22.7.28 V/28 Verdienststruktur in Hamburg und Schleswig-Holstein 26 Was verdienen die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im

Mehr

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Grafische Darstellung von Indikatoren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft Ausgabe 211 STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER Impressum Herausgeber:

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

STATISTISCHE ANALYSEN

STATISTISCHE ANALYSEN STATISTISCHES LANDESAMT N 29 2013 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2012 Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon:

Mehr

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2015 von Martin Staiger, Esslingen 1 Inhalt I. Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II ( 7-9 SGB II) 3 II. Die Bedarfsgemeinschaft ( 7, 9 SGB II) 4 III. Die Vermögensfreigrenzen

Mehr

Statistisches Jahrbuch Rheinland-Pfalz

Statistisches Jahrbuch Rheinland-Pfalz 2007 Statistisches Jahrbuch Rheinland-Pfalz Statistik nutzen Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 56128 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: poststelle@statistik.rlp.de

Mehr

Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)

Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Antrag auf Finanzierung der Kindertagespflege nach 23 Achtes Buch Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Tagespflegeperson: (als Nachweis Anlage A vorlegen) Tagespflegeperson besitzt eine

Mehr

D III - vj 1 / 14. Insolvenzen in Thüringen 1.1. - 31.3.2014. Bestell - Nr. 09 102

D III - vj 1 / 14. Insolvenzen in Thüringen 1.1. - 31.3.2014. Bestell - Nr. 09 102 D III - vj 1 / 14 Insolvenzen in Thüringen 1.1. - 31.3.2014 Bestell - Nr. 09 102 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden

Mehr

Steuerliche Fragen bei B2C Onlineshops Internethandel mit Endverbrauchern

Steuerliche Fragen bei B2C Onlineshops Internethandel mit Endverbrauchern Steuerliche Fragen bei B2C Onlineshops Internethandel mit Endverbrauchern Stand: September 2015 Referent: Diplom-Finanzwirt Joachim Vogt Regierungsdirektor ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des

Mehr

RHEINLAND-PFALZ REGIONAL

RHEINLAND-PFALZ REGIONAL STATISTISCHES LANDESAMT 2014 RHEINLAND-PFALZ REGIONAL Statistik nutzen Kreisfreie Städte und Landkreise in Rheinland-Pfalz Ein Vergleich in Zahlen Impressum Kreisfreie Städte und Landkreise in Rheinland-Pfalz

Mehr

Ort, Datum. Telefon. Anlagen: Einkommenserklärungen (für jedes Familienmitglied mit eigenem Einkommen eine gesonderte Einkommenserklärung!

Ort, Datum. Telefon. Anlagen: Einkommenserklärungen (für jedes Familienmitglied mit eigenem Einkommen eine gesonderte Einkommenserklärung! ANTRAG auf Erteilung einer Wohnberechtigungsbescheinigung nach 5 des Wohnungsbindungsgesetzes (WoBindG) für eine öffentlich geförderte Wohnung und auf Vormerkung für die Benennung in Gebieten mit erhöhten

Mehr