Zur Problematik der Reosteosynthese bei. Denspseudarthrose. Fallbericht und Literatursammlung. Kasuistik. Denspseudarthrose

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Problematik der Reosteosynthese bei. Denspseudarthrose. Fallbericht und Literatursammlung. Kasuistik. Denspseudarthrose"

Transkript

1 Unfallchirurg : DOI /s y Online publiziert: 3. Dezember 2003 Springer-Verlag 2003 S. Bading H.-C. Pape U. Lange L. Bastian C. Krettek Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Zur Problematik der Reosteosynthese bei Denspseudarthrose Fallbericht und Literatursammlung Denspseudarthrose Die Klassifikation der Pseudarthrose der Wirbelsäule richtet sich nach ihrer Ätiologie und ihrer Lokalisation [21]. Die posttraumatische Denspseudarthrose stellt die wichtigste,da sie die einzige Wirbelsäulenpseudarthrose ist,die zum Tod führen kann. Die operative Behandlung von Densfrakturen des Typs II nach Anderson u. D Alonzo [3] hat zu einer deutlichen Reduktion der Inzidenz von Pseudarthrosen geführt [19]. Jedoch kann sich diese in Abhängigkeit von Operationstechnik, speziellen Frakturformen [23] oder ungenügende Knochenqualität [2] und Knochendurchblutung [13, 23, 24] entwickeln. Allgemein werden 3 wesentliche Ursachen für Frakturheilungsstörungen (mangelhafte Durchblutung mit folgender Knochennekrose, Instabilität und mangeln- der Kontakt der Fragmente) diskutiert [25]. Für die Denspseudarthrose soll die mangelnde Durchblutung eine untergeordnete Rolle spielen. Zwar konnten einige Autoren eine stark beeinträchtigte Blutversorgung des Dens, insbesondere nach dislozierten Typ-II-Densfrakturen nach Anderson u. D Alonzo, nachweisen [13, 23, 24]. Jedoch war in einer experimentellen Untersuchung von Schatzker et al.[23] die Blutversorgung des Dens nach Osteotomien unabhängig von unterschiedlichen Höhenlokalisationen. Die Instabilität in der Frakturzone scheint eine größte Rolle bei der Entstehung einer Denspseudarthrose zu spielen: Die Inzidenz der Pseudarthrose bei unbehandelten oder ausschließlich mit einer Orthese ruhiggestellten Typ-II-Densfrakturen liegt bei nahezu 100% [7]. Bei konservativer Behandlung im Halofixateur oder Kopf-Brust-Gipsverband werden von Pseudarthrosenraten bis >90% berichtet [1, 4, 7, 22]. Die geringsten Pseudarthroseraten (<17%) zeigten sich nach operativer Stabilisation mittels Zugschraubenosteosynthese [6,8,9,10,11,12].Als weitere prognostische Faktoren bei der Entstehung der Denspseudarthrose gelten das Alter des Patienten, die Richtung des Frakturverlaufs sowie das Intervall zwischen Unfallereignis und Therapiebeginn [16]. Wie bei den Typ-II-Densfrakturen besteht auch bei den Denspseudarthrosen eine Indikation zur operativen Therapie aufgrund der Gefahr neurologischer Komplikationen (Tetraparese, akute Atemlähmung, sekundäre Myelopathie [22]) sowie der Gefahr der akuten Dislokation bei erneutem Trauma. Die Diagnostik bei Pseudarthrosen entspricht im Wesentlichen derjenigen der Tabelle 1 Klassifikation der Denspseudarthrosen modifiziert nach Blauth [6] Typ Merkmal Dislokationsausmaß Beschwerden Therapie Typ I: straffe Pseudarthrose Frakturspalt radiologisch Keine Dislokation bei Wenig oder keine Aktives Zuwarten mit nicht überbrückt Funktionsuntersuchungen Beschwerden regelmäßigen, kurzfristigen Röntgenkontrollen Typ II: stark dislozierte, Proximales Densfragment Fehlstellung bei Funktions- Heftige Beschwerden,Ver- Eindeutige stabile Pseudarthrose mit Atlas meist nach untersuchung unter Durch- schlechterung des neuro- Operationsindikation ventral verschoben leuchtung nicht reponierbar logischen Defizits möglich Typ III: instabile Deutliche Verschieblichkeit Heftige Beschwerden Eindeutige Pseudarthrose in Flexion und Extension Operationsindikation Typ IV: Os odontoideum Hochgradig instabil Häufig Zufallsbefund Operationsindikation abhängig von Beschwerden Unfallchirurg

2 Abb. 1a, b Unfallbild, Densfraktur Typ Anderson II, Abb. 2a, b Implantatlockerung nach Schraubenosteosynthese, 7 Wochen nach Trauma Abb. 3a, b 1. Revision, transartikuläre Schraubenosteosynthese und dorsale Fusion mit Beckenkammspan Densfrakturen. Zusätzlich zur konventionellen Röntgenaufnahme der HWS sollten Funktionsuntersuchungen in Flexion und Extension (Stabilität der Pseudarthrose) und eine computertomographische Untersuchung durchgeführt werden (Weite des Pseudarthrosenspalts, mögliche Fehlstellungen der atlantoaxialen Gelenke [6]).Denspseudarthrosen werden nach Stabilität, Dislokationsausmaß und Beschwerden in 4 verschiedene Typen klassifiziert ( Tabelle 1). Ziel der operativen Behandlung der Denspseudarthrose ist die Reposition, Fusion und Stabilisierung. Als sicherste Methode gilt ist die dorsale C1/C2-Fusion nach Magerl [17], eine dorsale transartikuläre Verschraubung der atlantoaxialen Gelenke in Kombination mit einer Spondylodese im Sinne einer Fusion nach Gallie [15]. Kommt es nach der Versorgung der Pseudarthrose mit dieser Methode bei einer ausbleibenden Frakturheilung zu sekundärem Implantatbruch, so entstehen therapeutische Probleme, die im Folgenden näher behandelt werden sollen. Fallbeschreibung Es wird der Fall eines 50-jährigen Patienten mit einer fehlverheilten Densfraktur mit 2-maliger dorsalen Stabilisierung mittels C1/C2-Fusion vorgestellt. Der Patient war im Dezember 2001 als Radfahrer mit einem Pkw kollidiert und 150 Unfallchirurg

3 Zusammenfassung Abstract zog sich eine instabile Densfraktur Typ Anderson II zu ( Abb.1). 3 Monate nach der Schraubenosteosynthese des Dens,die am 8. Tag nach dem Unfallereignis durchgeführt worden war ( Abb.2), stellte sich der Patient mit Kribbelparästhesien im Bereich C8/Th1, bewegungsabhängigen Nackenschmerzen sowie Schwindel vor. Auf den konventionellen Röntgenaufnahmen und in der computertomographischen Untersuchung zeigte sich eine noch ausbleibende Frakturheilung und eine Implantatlockerung, in der Kernspinuntersuchung war das Myelon unauffällig. Es wurde daher eine dorsale Stabilisation von C1/C2 mittels transartikulärer Schrauben sowie Cerclage und Interponat eines kortikospongiösen Beckenkammspans durchgeführt ( Abb. 3), welche zunächst einen Rückgang der Beschwerden erbrachte. 7 Monate später zeigte sich in konventionellen Röntgenaufnahmen weiterhin ein fehlender Durchbau der Fraktur, eine Osteolyse des Knochenspans sowie ein Implantatbruch beider transartikulärer Schrauben in Höhe des Gelenkspalts ( Abb. 4). Der Patient litt wiederum an Schmerzen im Bereich des Nackens, jetzt ohne neurologische Ausfälle. Es erfolgte eine partielle Implantatentfernung sowie erneut eine dorsale transartikuläre Verschraubung der atlantoaxialen Gelenke und Respondylodese mittels Cerclage und Anlage eines kortikospongiösen Beckenkammspans. Die distalen SchraubenanteiledergebrochenenImplantatewurdendabeiinsitubelassen ( Abb.5). In einer postoperativ durchgeführten bildgebenden Diagnostik zeigte sich eine regelrechte Implantatlage und anatomische Position des Dens axis. Diskussion Pseudarthrosen des Dens axis mit Instabilitätszeichen werden i. Allg. durch eine Spondylodese von C1/C2 mit transartikulärer Verschraubung therapiert [5]. Vorteile dieser Methode sind die hohe Stabilität hinsichtlich Rotation, Extension und Flexion. Die Gefahren sind dabei einerseits die Verletzung der A. vertebralis bei Präparation am lateralen Rand des atlantoaxialen Gelenks oder innerhalb der Foramina processus transversi bei zu lateraler Bohrung. Weitere Risiken sind die Verletzung des parallel zu den Dornfortsätzen verlaufenden Venenplexus, die Verletzung des N. occipitalis major (R. dorsalis medialis des Spinalnervs C 2 ) und die Verletzung von Rückenmark und Dura mater v. a. bei zu medialer Schraubenlage oder zu starker Schraubenkonvergenz. Eine Alternative zu dieser Operationstechnik ist die okzipitozervikale Fusion mit Y-Platte nach Grob [14]. Nachteile dieser Methode sind Auftreten bzw.verbleib von Pseudarthrosen und die Gefahr des Materialbruchs durch Mikrobewegungen und Hebelwirkungen des Hinterhauptes sowie der vorgegebene Abstand der Plattenlöcher.Weitere Gefahren sind Liquoraustritt und venöse Blutungen bei Anbringen der Bohrlöcher am Schädel und die Fixation des Kopfes in starker Inklination mit nachfolgender Sichtbehinderung und Schluckstörungen durch Druck des Kinns auf den Kehlkopf oder durch Dauerirritation des Retropharynx bei zu lang gewählten transartikulären Schrauben.Vorteile dieser Methode sind eine hohe multidirektionale Stabilität v. a. in Verbindung mit der transartikulären C1/C2-Verschraubung und eine Schraubenverankerung an den Lokalisationen mit der durchschnittlich größten Knochendicke und somit größtmöglichen Halt. Als großer Nachteil der dorsalen Fixation des okzipitalen Übergangs ist die hohe Einschränkung der Beweglichkeit der oberen Halswirbelsäule (HWS) zu nennen. Untersuchungen haben einen Verlust der Rotationsbeweglichkeit bis zu 60% gezeigt [20]. Durch kompensatorisches Drehen des Rumpfes kann diese Einschränkung gut kompensiert werden, bestimmte Tätigkeiten bleiben aber beeinträchtigt (z. B. Autofahren). Somit sollte diesem Verfahren insbesondere bei jüngeren Patienten die Rolle einer Ultimaratio-Therapie zugeschrieben werden. Bei der atlantoaxialen Fusion ist diese Bewegungseinschränkung nicht so ausgeprägt. Es wurden Einschränkungen der Beweglichkeit um mindestens 25% bei Rotation sowie bei Extension/Flexion in der oberen HWS und um mindestens 20 bei Seitneigung des Kopfes gefunden [18].Die okzipitale Fusion ist meist bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand indiziert [14]. Unfallchirurg : DOI /s y Springer-Verlag 2003 S. Bading H.-C. Pape U. Lange L. Bastian C. Krettek Zur Problematik der Reosteosynthese bei Denspseudarthrose. Fallbericht und Literatursammlung Zusammenfassung Denspseudarthrosen mit Instabilitätszeichen werden i.allg.durch eine Spondylodese von C1/C2 mit transartikulärer Verschraubung versorgt.ziel der operativen Behandlung der Pseudarthrosen des Dens axis ist die sichere Reposition,Stabilisierung und Fusion.Der vorliegende Beitrag beschreibt einen Fall,bei dem es nach Versorgung der Pseudarthrose bei einer ausbleibenden Frakturheilung zu sekundärem Implantatbruch gekommen war. Die Therapie bestand in einer erneuten Spondylodese von C1/C2 mit transartikulärer Verschraubung unter Belassung von Anteilen der gebrochenen Implantate.Anhand dieses Fallbeispiels und der Literatur werden Diagnostik,Behandlung und Komplikationen der operativen Versorgung von Denspseudarthrosen dargestellt und diskutiert. Schlüsselwörter Denspseudarthrose Implantatbruch Atlantoaxiale Fusion The problem of reosteosynthesis in non-union of fractures of the dens. Case report and literature Abstract According to general recommondations, unstable nonunions of the odontoid are treated by posterior fusion of the segments C1/C2 and transarticular screwosteosynthesis.the aim of the surgical procedure is to obtain secure reduction stabilization, and fusion of the nonunion.we present a case of secondary atlanto-axial instability treatment following of an odontoid nonunion.in this situation stability of C1/C2 was achieved by atlanto-axial fusion by transarticular screw fixation.the ventral parts of the broken implants were left in place.diagnosis, treatment and complications of pseudarthrosis of the dens axis are discussed in the context of this case and of literature. Keywords Pseudarthrosis of the dens axis Implant failure Atlanto-axial fusion Unfallchirurg

4 Abb. 4a, b Implantatbruch als Zeichen der ausbleibenden Frakturheilung, klinisch besteht zudem Nackenschmerz Abb. 5a c Dorsale Reosteosynthese mit transartikulärer Schraubenosteosynthese und Re-Fusion, 15 Monate nach Trauma Da der hier vorgestellte Patient mit einem Lebensalter von 50 Jahren noch relativ jung für eine Verletzung dieser Art ist und sein Allgemeinzustand sehr gut ist, haben wir uns trotz des erhöhten Komplikationsrisikos bei partiellem Implantatverbleib für die erneute atlantoaxiale Fusion entschieden und damit ein Verfahren gewählt, welches nicht mit einer noch weiteren Bewegungseinschränkung in der oberen HWS einhergeht. Dabei mussten die rechte transartikuläre Schraube lateral und damit nahe dem Foramen processus transversi und die linke transartikuläre Schraube medial der verbliebenen Schraubenanteile nahe des Spinalkanals eingebracht werden (s. Abb. 5). Somit bestand ein erhöhtes Risiko der Verletzung von A. vertebralis oder Verletzung von Myelon oder Dura mater. Es ist zu diskutieren, inwiefern auch in diesem Fall eines 50-jährigen im Berufsleben stehenden Patienten eine okzipitozervikale Fusion hätte erwogen werden können, die möglicherweise aufgrund der erhöhten Primärstabilität zu einer sichereren Frakturheilung geführt haben könnte als die erneute Schraubenosteosynthese mit Gallie-Fusion. Die präoperativ durchgeführten Gespräche mit dem Patienten ergaben jedoch, dass er die Möglichkeit einer weiteren Einschränkung der Rotationsfähigkeit der HWS auf jeden Fall vermeiden wollte. Auch heute fehlt die Information darüber, inwieweit die Mobilität der HWS nach Implantatentfernung einer okzipitozervikalen Instrumentierung wiedererlangt werden kann. Aufgrund der Seltenheit dieser Situation sind auch in Zukunft am ehesten Fallbeispiele oder kleinere Patientenserien zu erwarten. Bevor eine Reosteosynthese mittels erneuter Schraubenosteosynthese durchgeführt werden kann, erscheint den Autoren die Durchführung einer Computertomographie erforderlich, um die ausreichenden Platzverhältnisse zur Platzierung der Schrauben nachzuweisen. Korrespondierender Autor Dr. S. Bading Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Carl-Neuberg-Straße 1, Hannover susanne.bading@gmx.de 152 Unfallchirurg

5 Literatur 1. Aebi M,Etter C,Coscia M (1989) Fractures of the odontoid process.treatment with anterior srew fixation. Spine 14: Amling M,Wening VJ, Grote HJ, Hahn M, Delling G (1994) Die Struktur des Axis-Schlüssel zur Ätiologie der Dens-Fraktur. Chirurg 65: Anderson LD, D Alonzo RT (1974) Fractures of the odontoid process of the axis. J Bone Joint Surg Am 56: Barth H,Lang G (1989) Die doppelte Kompressionsschrauben-Osteosynthese zur Behandlung frischer Frakturen und Pseudarthrosen des Dens axis. Zentralbl Chir 114: Blauth M (1998) Obere Halswirbelsäule.In:Tscherne H, Blauth M (Hrsg.) Wirbelsäule.Springer,Berlin Heidelberg New York Tokio, S Blauth M, Richter M, Kiesewetter B, Lange U (1999) Operative oder konservative Behandlung d Pseudarthrose des Dens axis:wie gefährlich ist es, eine Denspseudarthrose nicht zu stabilisieren? Chirurg 70: Clark CR,White AA (1985) Fractures of the dens.j Bone Joint Surg Am 67: Crockard HA, Heilman AE, Stevens MS (1993) Progressive myelopathy secondary to odontoid fractures: clinical, radiological, and surgical features. J Neurosurg 78: Fairholm D,Lee ST,Lui TN (1996) Fractured odontoid: The management of delayed neurosurgical symptoms. Neurosurgery 38: Fujii E,Kobayashi K,Hirabayashi K (1988) Treatment of fractures of the odontoid process. Spine 13: Gaudernak T,Schultz A (1995) Technik und Ergebnisse der Densverschraubung. Analyse und Komplikationen. Huber, Bern, S Geisler FH,Cheng C,Poka A,Brumback RJ (1989) Anterior srew fixation of posteriorly displaced type II odontoid fractures. Neurosurgery 25: Govender T,Haffejee MR (1990) Fractures of the dens: a clinical and anatomical study. J Bone Joint Surg Br 72: Grob D (1992) Dorsale Fixation des okzipitozervikalen Übergangs. Operat Orthop Traumatol 4: Grob D, Jeanneret B, Aebi M, Markwalder KM (1991) Atlanto-axial fusion with transarticular srew fixation. J Bone Joint Surg Br 73: Korres DS, Stamos K, Andreakos A, Hardouvelis C, Kouris A (1989) Fractures of the dens and risk of pseudarthrosis. Arch Orthop Trauma Surg 108: Magerl F,Seemann PS (1986) Stable posterior fusion of the atlas and axis by transarticular srew fixation. In: Kehr P,Weidner A (eds) Cervical spine.springer,berlin Heidelberg New York, pp Mestdagh H,Vigier P,Butruille Y,Berger M (1988) Résultats fonctionnels des arthrodèses C1-C2 pour fracture de l odontoide. Rev Chir Orthop 74 (Suppl 2): Müller EJ,Wick M,Russe OJ,Muhr G (2000) Anterior srew fixation for odontoid fractures. Unfallchirurg 103: Penning L,Wilmink JT (1987) Rotation of the cervical spine: A CT study in normals. Spine 12: Räber D,Münch T,Morscher E (1996) Pseudarthrosen im Bereich der Wirbelsäule. Orthopade 25: Schatzker J,Rorabeck CH,Waddell JP (1971) Fractures of the dens (odontoid process). J Bone Joint Surg Br 53: Schatzker J,Rorabeck CH,Waddell JP (1975) Non-union of the odontoid process. An experimental investigation. Clin Orthop 108: Schiff DCM,Parke WW (1973) The arterial supply of the odontoid process. J Bone Joint Surg Am 55: Stürmer KM (1996) Pathophysiologie der gestörten Knochenheilung. Orthopade 25: 386 Buchbesprechung P.Teller, H. König, U.Weber, P. Hertel MRT-Atlas Orthopädie und Unfallchirurgie: Kniegelenk Berlin, Heidelberg, New York:Springer-Verlag 2002, 290 S., 603 Abb., 17 Tab., (ISBN X), EUR Die große klinische Bedeutung der Magnetresonanztomographie für die Diagnostik des Kniegelenks braucht kaum betont zu werden. Der vorliegende MRT-Atlas entstand aus der Zusammenarbeit zwei erfahrener MRT- Radiologen, einem Orthopäden und einem Unfallchirurgen. Die 603 Abbildungen von 320 Patienten wurden für diesen Atlas über Jahre zielgerichtet gesammelt, überprüft und mit dem klinischen Verlauf sowie den Ergebnissen der Röntgenuntersuchungen, der Arthroskopie, der Operation und ggfs. der histologischen Befunde verglichen bzw. korreliert. Bemerkenswert ist es, dass nur bei ca. 7% der Überprüfungen Diskrepanzen zwischen dem MRT-Befund und den anderen genannten Befunden auftraten, insbesondere bei der Graduierung schwerer Bandverletzungen, wie bei postoperativen Zuständen, die entsprechend verbessert werden. Die Untersuchungen wurden mit einem 1 Tesla-Gerät durchgeführt. Die Gliederung orientiert sich an den häufigen pathologischen Veränderungen:Patellaund Quadriceps-Sehne, vorderes und hinteres Kreuzband, vordere und hintere Kreuzbandplastik, mediales und laterales Kollateralband, komplexe Traumata sowie Frakturen und Patellaluxation,Innen- und Außenmeniskusläsionen, Läsionen des Hoffa-Fettkörpers, freie Gelenkkörper, präpatellare Bursen, Baker-Zysten und Ganglien, Kniekehlengefäße, retropatellare Degeneration, femerotypiale Degeneration, Knocheninfarkt, entzündliche Veränderungen und Tumoren und tumorähnliche Läsionen.Jedes Kapitel wird eingeleitet mit einem kurzen Text, der gleichermaßen gegliedert ist in Technik und Methodik, Anatomie, MRT-Normalbefund, Pathomechanismus, Pathophysiologie, MRT-Zeichen, pathologische Befunde, klinische Wertung der MRT-Befunde sowie weiterführende Literatur. Die Abbildungen sind von hervorragender Qualität und z.t.durch Pfeile, die diskret angebracht sind, verständlicher gemacht.jede Abbildung wird durch einen ausführlichen Text erläutert. Das Buch ist ein hervorragender Atlas für eine Thematik, die sowohl in der Praxis als auch in der Klinik einen hohen Stellenwert hat. Erfreulich ist, dass durch die Zusammenarbeit zwischen Radiologen, Orthopäden und Chirurgen ein solcher Band, dessen Bilder auch kritisch evaluiert sind, zustande kam. Das Buch ist klar konzipiert und wird einen festen Platz in der Literatur der Kniegelenksdiagnostik einnehmen. Für Radiologen, Orthopäden und Chirurgen sehr zu empfehlen. G. van Kaick, Heidelberg Unfallchirurg

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Phalanx Frakturen Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Inhalt Fraktur Typen Komplikationen Phalanx Distalis Einteilung: Tuft fracture Schaft Fraktur Schräge, quere Longitudinale Artikuläre Fraktur Dorsale

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Projektionsverfahren Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc.

Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen Funktion des Proc. Universität Leipzig Leipzig - Klinik - Klinik und und Poliklinik Poliklinik für für Neurochirurgie Die zervikalen Bandscheiben sind aufgrund des anlagebedingten Spaltgelenkes (Luschka) und der biomechanischen

Mehr

Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan, Dr. med. D. Thull Fußzentrum Köln, Vorgebirgstraße 118, 50969 Köln

Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan, Dr. med. D. Thull Fußzentrum Köln, Vorgebirgstraße 118, 50969 Köln Die modifizierte distale, gelenkerhaltende Chevron-Osteotomie nach Austin mit Extremverschiebung des Metatarsale-Köpfchens Retrospektive Komplikationsanalyse bei 311 Fällen Joachim Hess, Dr. med. P. Pieczykolan,

Mehr

Verletzungen der HWS. Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter. F. F. Fernandez. Epidemiologie

Verletzungen der HWS. Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter. F. F. Fernandez. Epidemiologie Die traumatisierte Wirbelsäule im Wachstumsalter F. F. Fernandez 17. UpDate 2015 Orthopädie und Unfallchirurgie Thema 2015: Probleme rund um die Wirbelsäule 27.-28. Nov. 2015, Neuss Epidemiologie Sehr

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Empfehlung / Kriterienkatalog des ildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zur eurteilung von Anträgen zur Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in der Zusatzbezeichnung Spezielle

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

3. Material und Methode

3. Material und Methode 12 3. Material und Methode 3.1. Datenerhebung Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden alle Patienten, die sich im Zeitraum von Juli 1983 bis Dezember 2001 zur Therapie einer Mukozele oder Pyozele

Mehr

Anatomie - Normalbefund

Anatomie - Normalbefund Jörn Lange Klinik für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.Ekkernkamp Verletzungen des Kniegelenkes www.medfuehrer.de/orthopaeden-unfallchirurgen-rheuma/klinik/orthopaedie-universitaetsmedizin-der-ernst-moritz-arndt-universitaet-greifswald-greifswald-ueber-uns.html

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge 2010-2014 Stand: 01.01.2015

Wissenschaftliche Vorträge 2010-2014 Stand: 01.01.2015 1 Wissenschaftliche Vorträge 2010-2014 Stand: 01.01.2015 Der lumbosakrale Übergang Herausforderungen und Lösungen 9. Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft 11. Dezember 2014, Leipzig Das intraoperative

Mehr

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien

PARADIGM SPINE. Minimal-Invasive Lumbale Fusion. Interlaminare Technologien PARADIGM SPINE Minimal-Invasive Lumbale Fusion Interlaminare Technologien Lumbale Fu Minimal-Invasive Mit der Einführung von Pedikelschrauben in den 1980er Jahren und Cages in den 1990ern wurde die lumbale

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende?

Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende? Schwere Ellenbogenverletzungen AU und kein Ende? Unfallchirurgie im Fokus des bg-lichen Heilverfahrens Dr. med. Daniel Brett 19.01.2015 Ellenbogengelenk - Knöcherne Verbindung von Humerus, Radius und Ulna

Mehr

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte CMF-Chirurgie Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte Dreidimensionale Geometrien für multilaterale Kräfte Fallbild von Dr. Hamid-Reza Sarajian, Rotes Kreuz Krankenhaus, Kassel, Deutschland INNOVATION: Rhombus-3D-Kondylenfrakturplatte

Mehr

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie ein kurzer Überblick für Patienten Orthopädische Praxis Dr. med. Eckhardt Krieger (Fußchirurg) Operationen bei verschiedenen Fußproblemen Hallux valgus

Mehr

Vorträge 2013 Poster 2013 Vorsitz 2013

Vorträge 2013 Poster 2013 Vorsitz 2013 Vorträge 2013 Poster 2013 Vorsitz 2013 W. Dube Streitfall HWS-Distorsion 22. Frankfurter BG-Seminar für Sachbearbeiter und Reha-Manager, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main, 15. Mai

Mehr

MRT der HWS. Standard, Notwendiges und Überflüssiges. Werner Pennekamp. 7. Bremer MR Workshop. Pennekamp, W

MRT der HWS. Standard, Notwendiges und Überflüssiges. Werner Pennekamp. 7. Bremer MR Workshop. Pennekamp, W MRT der HWS Standard, Notwendiges und Überflüssiges Werner Pennekamp Institut für f r diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin 7. Bremer MR Workshop Empfehlung der AG muskuloskeletale

Mehr

Kahnbeinfrakturen Diagnostik, Klassifikation und Therapie

Kahnbeinfrakturen Diagnostik, Klassifikation und Therapie Unfallchirurg 2000 103:812 819 Springer-Verlag 2000 Leitthema H.Krimmer 1 R.Schmitt 2 T.Herbert 3 1 Klinik für Handchirurgie, Rhönklinikum, Bad Neustadt Saale 2 Institut für diagnostische und interventionelle

Mehr

Zertifikat Spinale Neurochirurgie

Zertifikat Spinale Neurochirurgie Zertifikat Spinale Neurochirurgie Vorbemerkungen Die Arbeitsgruppe (Herren Prof. Dr. med. R. Kalff, Jena, Prof. Dr. med. D. Salger, Schwerin, Prof. Dr. med. R. Schönmayr, Wiesbaden, Prof. Dr. med. A. Weidner,

Mehr

20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten

20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten 20.2 Implantate 20 Bildgebende Diagnostik bei Brustimplantaten S. Barter, S. H. Heywang-Köbrunner 20.1 Indikation Die kosmetische Augmentation der Brust findet heutzutage eine breite Anwendung. Die Brustrekonstruktion

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

3 Bandscheibenvorfall

3 Bandscheibenvorfall Kurzdefinition " Epidemiologie Inzidenz ist nicht nicht bekanntbei bis zu 1 3 aller asymptomatischen Erwachsenen ist eine Diskushernie nachweisbarin Deutschland jährlich pro 100 000 Einwohner 87 Bandscheibenprolapsoperationen.

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Neue Implantate zur Versorgung von komplexen Sprunggelenksfrakturen Erste klinische Erfahrungen Markus Regauer Standardversorgung von Sprunggelenksfrakturen Kleinfragment-Titan-Implantate Standardversorgung

Mehr

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Das Handgelenk besteht aus Elle, Speiche und zwei aufeinander

Mehr

Der Unfallchirurg. Elektronischer Sonderdruck für A. Prokop. Kyphoplastie Update. Ein Service von Springer Medizin. Wo liegen die Grenzen was geht?

Der Unfallchirurg. Elektronischer Sonderdruck für A. Prokop. Kyphoplastie Update. Ein Service von Springer Medizin. Wo liegen die Grenzen was geht? Der Unfallchirurg Organ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU Elektronischer Sonderdruck für A. Prokop Ein Service

Mehr

Kniekehle mit typischer Lokalisation der Zyste Knie seitlich, Verdrängung von Gefäßen und Nerven

Kniekehle mit typischer Lokalisation der Zyste Knie seitlich, Verdrängung von Gefäßen und Nerven Schwerpunkt: Orthopädie Knie 1. Bakerzyste Einleitung Unabhängig von ausgeprägten Funktionseinschränkungen, Schmerzen und auf das Kniegelenk lokalisierten Erkrankungen beklagen eine große Anzahl an Patienten

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen

Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen Schulterverletzungen in der Begutachtung Einschätzungen und Empfehlungen Jan Geßmann Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiter der gesetzlichen Unfallversicherung, 16. Januar 2015 Schulterverletzungen

Mehr

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis

Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Beurteilung der akuten segmentalen Dysfunktion als Konvergenz- bzw. Divergenzstörung: Bedeutung und Erfahrungen in der Praxis Inhalt 1. Einleitung 2. Prinzipielles zu Konvergenz- und Divergenzstörung an

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Unstillbares Nasenbluten von Prof. Dr. med. Götz Lehnerdt Autoren: Prof. Dr. Götz Lehnerdt 1, Dr. Florian Christov 2, Dr. Julia Zander 3, Dr. Patrick Weller 2, Dr. Alexander Al Joukhadar 1, Univ. Prof.

Mehr

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen TriLock 1.5 Das kleinste winkelstabile System Kleiner, graziler, stabiler Die 1.5 TriLock

Mehr

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) DR. MED. CLAUDE MÜLLER FMH Orthop. Chirurgie und Traumatologie FUSSZENTRUM Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28, CH-4142 Münchenstein T +41 61 335 24 24 F +41 61 335 24 14 cmueller@leonardo-ortho.ch

Mehr

Ellenbogen Bildgebung des Traumas

Ellenbogen Bildgebung des Traumas 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen 25. Oktober 2014 T Ellenbogen Bildgebung des Traumas Armin Seifarth Das Ellenbogengelenk Primäre Stabilisatoren Sekundäre Stabilisatoren Dynamische

Mehr

Feature Booklet. ustep. Fußchirurgie von A Zeh

Feature Booklet. ustep. Fußchirurgie von A Zeh Feature Booklet ustep Fußchirurgie von A Zeh 1 Zuverlässigkeit und deutsche Präzision seit 100 Jahren Fußsysteme von ulrich medical stehen für Qualität Made in Germany. Sie sind das erfolgreiche Ergebnis

Mehr

Inhalt. Grundlagen. 1 Geschichte der Wirbelsäulen forschung und der spinalen Chirurgie... 3. 3 Biomechanik der Wirbelsäule... 25

Inhalt. Grundlagen. 1 Geschichte der Wirbelsäulen forschung und der spinalen Chirurgie... 3. 3 Biomechanik der Wirbelsäule... 25 XV Grundlagen 1 Geschichte der Wirbelsäulen forschung und der spinalen Chirurgie............. 3 1.1 Geschichte der Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule............................ 4 1.2 Paläopathologie

Mehr

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule PARADIGM SPINE Patienteninformation Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Behandlungsmöglichkeit von Bandscheibenvorfällen

Mehr

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden:

Den vorliegenden Behandlungsakten sollten die folgenden Informationen entnommen werden: 2 Material und Methoden 2.1 Scheuermann Kyphose 2.1.1 Patientenkollektiv Von August 1995 bis Dezember 2005 wurden an der orthopädischen Klinik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg insgesamt 15

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ...

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ... 1 Kraniofaziale Chirurgie.... 1 D. Marchac 1.1 Allgemeines... 1 1.1. 1 Chirurgisch relevante Anatomie... 3 1.1.2 Epidemiologie... 3 1.1.2.1 Genetik der kraniofazialen Missbildungen... 3 1.1.3 Grundprinzipien

Mehr

Klinikinterne Leitlinien Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Fußdeformitäten

Klinikinterne Leitlinien Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Fußdeformitäten Städtisches Klinikum Dessau Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt Dr. med. J. Zagrodnick Sektion Plastische-,Hand-und Fußchirurgie Verantwortl.: OA Dr. med. W. Schneider Fußchirurgie : J.

Mehr

Therapie bei infiziertem Implantat

Therapie bei infiziertem Implantat Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis

Mehr

Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben.

Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben. K. DANN, Wien Arthroskopische Versorgung von SLAP- Läsionen mit Fadenankern Ablösungen des ventrokranialen Labrumkomplexes wurden erstmals von JR Andrews 1985 beschrieben. Er beobachtete diese Verletzung

Mehr

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler

Erstellung Änderung Freigabe. Datum Unterschrift Verteiler Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP HWS in 2 Ebenen Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck Erstellung

Mehr

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule UniversitätsKlinikum Heidelberg Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule 3 Neurochirurgie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, jedes Jahr

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose Kopfschmerzen, Thoraxschmerzen, Rückenschmerzen, Extremitätenschmerzen Die Pathologie erkennen - Fallstricke vermeiden. Dr. Uwe Diedrich 4.

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen

Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen Jetzt bleiben s halt 6 Monate liegen Versorgungsmöglichkeiten der bakteriellen (Spondylo )Diszitis 2. Symposium Septische Unfallchirurgie und Orthopädie R. Beisse 1 C. Mehren 1 U. Szeimies 2 1 Wirbelsäulenzentrum,

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Wissenschaftliche Tätigkeit

Wissenschaftliche Tätigkeit Wissenschaftliche Tätigkeit Dissertation 5 bis 8-Jahres-Ergebnisse nach Hüfttotalendoprothese mit einem zementierten Titanschaft (Müller-Geradschaft). August 2001, Note: Cum Laude Originalarbeiten Rader

Mehr

IDI Interspinöses Distraktions Implantat. Operationsanleitung

IDI Interspinöses Distraktions Implantat. Operationsanleitung IDI Interspinöses Distraktions Implantat Operationsanleitung Inhalt Einführung 3 Instrumente 4 Operationsanleitung 5 Bestellinformation Implantate 10 Bestellinformation Instrumente 11 Was können Ärzte

Mehr

Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose?

Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose? Kreuzschmerz - eine einfache Diagnose? Ergänzende Folien zu Sakroiliitis, Psoriasisarthritis, Osteoporose M.Gaubitz Münster Schmerzklassifikation nach Art der Schmerzentstehung Physiologischer Nozizeptorschmerz

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln. Patienteninformation Trichterbrust

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln. Patienteninformation Trichterbrust Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln Beschreibung Ursachen Symptome Diagnose Operation Nichtchirurgische Behandlung Nachbehandlung Behandlungsablauf Patienteninformation Trichterbrust

Mehr

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Kinderneurochirurgie Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Neben den Hirntumoren erfolgt auch die Behandlung von Kraniosynostosen,

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr

Fusionsverhalten unterschiedlicher Cervical Interbody Devices Vergleich der im Markt befindlichen Cages

Fusionsverhalten unterschiedlicher Cervical Interbody Devices Vergleich der im Markt befindlichen Cages Paper Series HumanTech Germany Fusionsverhalten unterschiedlicher Cervical Interbody Devices Vergleich der im Markt befindlichen Cages HuT P02 11 1 Fusionsverhalten unterschiedlicher Cervical Interbody

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Rückenschmerzen nach Wirbelsäulenchirurgie. falsche Diagnose oder Komplikation?

Rückenschmerzen nach Wirbelsäulenchirurgie. falsche Diagnose oder Komplikation? Rückenschmerzen nach Wirbelsäulenchirurgie falsche Diagnose oder Komplikation? Dr. med. Frank Kleinstück Leitender Arzt für Wirbelsäulenchirurgie Schlechter Ruf Operiert zu viel Kümmert sich zu wenig Versteift

Mehr

Hühnerbrustorthese. Indikation. - Congenitale Hühnerbrustdeformation

Hühnerbrustorthese. Indikation. - Congenitale Hühnerbrustdeformation Hühnerbrustorthese Indikation - Congenitale Hühnerbrustdeformation Funktion Nach Mass hergestellte Orthese mit Druckpelotten dorsal zwischen den Schulterblättern und ventral auf die höchste Konvexität

Mehr

30.01.2014. Die Rückkehr der mobilen lumbalen Segmente-TOPS. Literatur: 38 Mo-NU der Dynesysinitiatoren. Literatur Biomechanik, Vergleich Dynesys-TOPS

30.01.2014. Die Rückkehr der mobilen lumbalen Segmente-TOPS. Literatur: 38 Mo-NU der Dynesysinitiatoren. Literatur Biomechanik, Vergleich Dynesys-TOPS Nach die Anschlussdegeneration schlägt zurück jetzt Die Rückkehr der mobilen lumbalen Segmente-TOPS Werner Lack*,** Hans Paul Kutschera** Josef Krugluger* * Arbeitsgemeinschaft freier Wirbelsäulenchirurgen,

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising Präoperative Planung Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising Sacral Slope (SS) Winkel zwischen Waagrechte und der Deckplatte von S1 Parameter festlegen Beaupere, Vidal, Roussouly, Farcy,

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN 1 Pjetursson BE, Karoussis I, Bürgin W, Brägger U, Lang NP. Patients satisfaction following implantherapy. A 10-year prospective cohort study. Clin Oral Implants Res 2005;16:185-193.

Mehr

Fussbeschwerden: wie gehe ich vor?

Fussbeschwerden: wie gehe ich vor? Einführung Fussbeschwerden: wie gehe ich vor? Man kann nur erkennen, was man kennt! Pascal Rippstein Zentrum für Fusschirurgie Schulthess Klinik Zürich Mein Vortrag - Erkennen: geheime Tipps aus meiner

Mehr

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1...

Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1... Inhalt Vor- und Mittelfuß Fall 1 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor bierbaren Naht zur Hallux-varus-Korrektur Variante 1... 2 Fall 2 Reverse Youngswick-Osteotomie mit einer nicht resor

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule.

Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule. Fusionsbolzen 6.5 mm für den Mittelfuss. Intramedulläre Fixation der medialen Fusssäule. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung Fusionsbolzen

Mehr

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken www.simssee-klinik.de Ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau Wir behandeln therapieresistente,

Mehr

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße WIR HALTEN SIE IN BEWEGUNG PLZ, Ort Telefon/Telefax E-Mail Teilnahmegebühr 320,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.450,00 EUR inkl. MwSt. für alle Kurse Bezahlung

Mehr

Hallux valgus Distale Metatarsale Osteotomie

Hallux valgus Distale Metatarsale Osteotomie Hallux valgus Distale Metatarsale Osteotomie Hallux valgus Distale Metatarsale Ostetomie Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12

Mehr

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200.

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200. Xarelto VTE Epidemiologie Leitlinien Paradigmenwechsel in Europa Xarelto: 1. oraler FXa Inhibitor Xarelto und Mitbewerber 2 Jahre Erfahrung in Frankfurt-Höchst 01.12.2009 22.09.2010 Patrick Mouret, Köln

Mehr

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam 197 Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam W. Haigis, B. M. Lege Zusammenfassung Radienmessungen mit der Pentacam vor und nach LASIK für Myopie ergaben keine signifikanten Änderungen des

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

Chirurgie des Rektumkarzinoms

Chirurgie des Rektumkarzinoms Chirurgie des Rektumkarzinoms Prof. Dr. med. Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Chirurgie des Rektumkarzinoms Ziel: Komplette

Mehr

SOP Schädel in 2 Ebenen

SOP Schädel in 2 Ebenen Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ Nuklearmedizin Version:1.0 SOP Schädel in 2 Ebenen Erstellung Änderung Freigabe Name Roeske Kaysler Datum 04.08.2009 12.03.2010 Unterschrift Verteiler

Mehr

DGfM-Herbstsymposium, 19.10.07, D. D. Selter

DGfM-Herbstsymposium, 19.10.07, D. D. Selter Erlösoptimierung D. D. Selter Ärztlicher Leiter Stabstelle Medizincontrolling Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.v. 19.10.2007

Mehr

tifix -Tios-Platte tifix Multidirektional winkelstabile ventrale Tibiakopfosteotomieplatte tifix Technologie

tifix -Tios-Platte tifix Multidirektional winkelstabile ventrale Tibiakopfosteotomieplatte tifix Technologie tifix tifix -Tios-Platte Multidirektional winkelstabile ventrale Tibiakopfosteotomieplatte Designunterstützung: Prof. Dr. G. Bauer, Stuttgart mit abnehmbarem Abstützblock tifix Technologie Allgemeine und

Mehr

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg Dr. med. Klaus Fecher Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg Inhalt 2 Zentrum für Fußchirurgie Dr. med. Klaus Fecher, Orthopäde Grünewald Privatklinik &

Mehr

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER? Myome sind gutartige Geschwülste, die von der Muskelschicht der Gebärmutter (Uterus) ausgehen, dem sogenannten Myometrium. Auch wenn häufi g der Begriff

Mehr

rheumatologische Erkrankungen

rheumatologische Erkrankungen Diagnose von Gelenkerkrankungen: Untersuchung von Rücken und Gelenken Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie/Gerontologie Department für Innere Medizin, Neurologie und degenerative Erkrankungen

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen 3. Landeskonferenz gegen Darmkrebs Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen H.J.C. Wenisch Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Biologischer Verlauf

Mehr

Behandlung von Fingerfrakturen

Behandlung von Fingerfrakturen CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Unfallchirurg 2008 111:331 339 DOI 10.1007/s00113-008-1438-4 Online publiziert: 26. April 2008 Springer Medizin Verlag 2008 Rubrikherausgeber D. Nast-Kolb, Essen

Mehr

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS

Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Operative Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen der LWS Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Neurochirurgische Krankenpflege Neuroseminar Im Westen viel Neues 13. bis 14. April 2012 Pujan Kavakebi

Mehr

Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT)

Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT) INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Bildgebung bei rheumatischen Erkrankungen MRT / (CT) T. Herold Basis der Diagnose 2 Grundlagen Rheumatoide Arthritis Psoriasis- Arthritis Klinische Untersuchung Laboruntersuchung

Mehr

Hallux valgus-chirurgie

Hallux valgus-chirurgie 172 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review R. Biedermann 1 Verfahren, Technik, Komplikationsvermeidung Surgical procedure, technique and avoidance of complications Zusammenfassung: Die moderne

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gert Carstensen. Klaus Ulsenheimer (Hrsg.) Alllbulantes Operieren

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Knochenbrecher Traumatologische Diagnostik Was ist das? Jörg Barkhausen Übersicht Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? diagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker

Mehr