Die Stratiomyidae und Xylomyidae (Diptera) Niedersachsens und Bremens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Stratiomyidae und Xylomyidae (Diptera) Niedersachsens und Bremens"

Transkript

1 Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (4): Braunschweig, Oktober 2003 Die Stratiomyidae und Xylomyidae (Diptera) Niedersachsens und Bremens Stratiomyidae and Xylomyidae (Diptera) from Lower Saxony and Bremen (Germany) Von JENS-HERMANN STUKE Summary New records of 33 species of Stratiomyidae and 2 species of Xylomyidae are reported from Lower Saxony and Bremen. Oxycera meigenii, Eupachygaster tarsalis, Pachygaster leachii, Zabrachia tenella and Xylomya maculata are reported the first time for this area. Observations from larvae of 15 species are presented, the determination of this larvae is described and 13 species are documented by photographic figures. The literature concerning the observation area is summarised. 39 Stratiomyidae and 2 Xylomyidae are known from Niedersachsen and Bremen at all. 1. Einleitung Während der faunistischen Erfassung verschiedener Dipteren-Familien in Niedersachsen und Bremen wurden seit 1989 immer wieder auch Stratiomyiden (Waffenfliegen) und Xylomyiden nachgewiesen. Bei der Suche nach Syrphiden-Larven wurden regelmäßig Larven dieser beiden Familien als Beifang gesammelt. Die Beobachtungen an Stratiomyiden und Xylomyiden aus Niedersachsen und Bremen werden im Folgenden mitgeteilt. Ergänzt wird die Arbeit durch eine Zusammenstellung der Literatur, so dass hier gleichzeitig eine Bibliografie und eine Gesamtartenliste der Stratiomyiden und Xylomyiden für Niedersachsen und Bremen vorgelegt wird. Christian Kehlmeier (Dresden), Dr. Hans Kelm ( ), Hans-Joachim van Loh (Leer), Dr. Franz Malec (Kassel), Wilfried Schulz (Wedemark) und Danny Wolff (Ebstorf) stellten ihre Aufsammlungen zur Verfügung. Jens Esser (Berlin) überließ mir interessantes Material, das er als Beifang auf seinen unzähligen Käferexkursionen sammelte und das mich immer wieder motivierte, die Beschäftigung mit Stratiomyiden und Xylomyiden fortzuführen. Dr. Carsten Ritzau (Oldenburg) und Kerstin Borstel (Bremen) halfen bei der Literatursuche. Prof. Dr. Rudolf Rozkošný (Brno) überließ mir Larven und 831

2 gezüchtete Tiere aus seiner Sammlung und erleichterte mir damit die Einarbeitung in die Larvenbestimmung entscheidend. Ben Brugge (Amsterdam) konnte in wertvollen Diskussionen mein Verständnis für die Verbreitung der Stratiomyiden in Niedersachsen erweitern. Martin Hauser (Urbana) ist ein zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner, ohne dessen vielfältigen Hilfen diese Arbeit nicht in der vorliegenden Form abgeschlossen worden wäre. Ihnen allen sei herzlich gedankt. 2. Material und Methoden Systematik und Nomenklatur entsprechen BARKEMEYER (1999b) und HAUSER (1999). Die Zuordnung der Synonyme aus älteren Publikationen entspricht ROZKOŠNÝ (1982, 1983). Die Bestimmung der Imagines und Larven erfolgt nach BEUK (1990), BRUGGE (2002), ROZKOŠNÝ (1973, 1982, 1983, 2001), STUBBS & DRAKE (2001) und SZILÁDY (1932). Zusätzlich wurden zur Bestimmung der Larven Puppenhüllen, deren Bestimmung aufgrund der geschlüpften Adulti geprüft werden konnte, herangezogen. Die Larvenbestimmung wird bei den einzelnen Arten detailliert besprochen. Die bei den Stratiomyiden und Xylomyiden nach äußeren Merkmalen ähnlichen Puparien und Larven wurden nicht getrennt. Nicht oder nur unvollständig bestimmt werden können Larven der Gattungen Beris, Nemotelus und Sargus. Von diesen Gattungen werden in der Regel nur erfolgreiche Zuchten mitgeteilt. Funde von frühen Larvenstadien sind nicht berücksichtigt. Literaturhinweise, die sich nicht eindeutig auf Niedersachsen beziehen, werden nicht berücksichtigt (BARKEMEYER 1997: 186, ROZKOŠNÝ 1982, SZILÁDY 1932). Ausgewertet wurden auch Arbeiten aus dem Nordseegebiet (HEYDEMANN 1967) und von Scharhörn (SCHMID 1987), da es sich bei den Nachweisen um verdriftete niedersächsische Tiere handeln könnte (SCHMID l.c.). Verbreitungskarten, in denen keine konkreten Nachweise genannt werden, sind nicht aufgeführt (BRUGGE 2002, ROZKOŠNÝ 1982, 1983). Ebenfalls unberücksichtigt bleiben Funde von Stratiomyiden, die nur bis auf Gattungsebene bestimmt sind (HEYDEMANN 1967). Eine kritische Diskussion der Literatur erfolgt dann, wenn eine Art ausschließlich in Literaturquellen vor 1980 für das Untersuchungsgebiet gemeldet wird. Außer den eigenen Aufsammlung wurden auch die Belege der Sammlungen von Christian Kehlmeier (Dresden), Hans-Joachim van Loh (Leer), Franz Malec (Kassel, Sammlung zum Teil in coll. Naturhistorisches Museum Mainz), Wilfried Schulz (Wedemark) und Danny Wolff (Ebstorf, Sammlung zum Teil in coll. Barkemeyer) ausgewertet. Bei der Auflistung des Materials werden nur dann die Sammler erwähnt, wenn es sich nicht um Aufsammlungen des Autors handelt, und es wird nur dann der Aufbewahrungsort genannt, wenn das Material nicht in der Sammlung des zuvor genannten Sammlers enthalten ist. Die adulten Fliegen wurden fast ausschließlich mit Käscherfängen nachgewiesen. Dazu wurden Blüten und potentielle Larvenhabitate abgesucht (z.b. Mist- und Grashaufen, Baumstämme, Carex-Bestände). Bei Stratiomyiden ist das Streifen in der Vegetation besonders erfolgreich. Vor allem in Büschen und Bäumen können regelmäßig interessante und ansonsten übersehene Arten nachgewiesen werden. In der Regel handelt es sich bei den Nachweisen um Beifänge von Schwebfliegenerfassungen. Malaisefallen wurden in Niedersachsen bislang kaum eingesetzt, obwohl Ergebnisse aus Holland zeigen, dass deren Einsatz einen erheblichen Erkenntniszuwachs erbringen kann (BRUGGE mdl.). Die Larvensuche erfolgte ebenfalls nicht planmäßig; die Fundumstände werden bei der Auflistung des Materials aufgeführt. Auch mit einer gezielten Suche von Larven ließe sich sicherlich eine Reihe von Kenntnislücken um die Verbreitung der Waffenfliegen in Niedersachsen und Bremen schließen. Die Terminologie zur Beschreibung von Larven und adulten Fliegen ist an ROZKOŠNÝ (1982) angelehnt. 3. Ergebnisse und Diskussion Insgesamt sind in Niedersachsen 39 Stratiomyiden- und 2 Xylomyiden-Arten nachgewiesen (Tab. 1). Davon kommen in Bremen 26 Stratiomyiden und 1 Xylomyide 832

3 Tab. 1: Die in Niedersachsen und Bremen nachgewiesenen Stratiomyidae und Xylomyidae mit der Angabe, ob Larvenfunde aus dem Untersuchungsgebiet vorliegen. Niedersachsen Bremen Larvenfunde Stratiomyidae Beris chalybata (FORSTER, 1771) Beris clavipes (LINNAEUS, 1767) Beris fuscipes MEIGEN, Beris geniculata CURTIS, Beris morrisii DALE, Beris strobli DUŠEK & ROZKOŠNÝ, Beris vallata (FORSTER, 1771) Chloromyia formosa (SCOPOLI, 1763) Chorisops tibialis (MEIGEN, 1820) Eupachygaster tarsalis (ZETTERSTEDT, 1842) Microchrysa flavicornis (MEIGEN, 1822) Microchrysa polita (LINNAEUS, 1758) Nemotelus nigrinus FALLÉN, Nemotelus notatus ZETTERSTEDT, Nemotelus pantherinus (LINNAEUS, 1758) Nemotelus uliginosus (LINNAEUS, 1767) Neopachygaster meromelaena (DUFOUR, 1841) Odontomyia angulata (PANZER, 1798) Odontomyia argentata (FABRICIUS, 1794) Odontomyia hydroleon (LINNAEUS, 1758) Odontomyia microleon (LINNAEUS, 1758) Odontomyia ornata (MEIGEN, 1822) Odontomyia tigrina (FABRICIUS, 1775) Oplodontha viridula (FABRICIUS, 1775) Oxycera leonina (PANZER, 1798) Oxycera meigenii STAEGER, Oxycera rara (SCOPOLI, 1763) Oxycera trilineata (LINNAEUS, 1767) Pachygaster atra (PANZER, 1798) Pachygaster leachii (CURTIS, 1824) Sargus bipunctatus (SCOPOLI, 1763) Sargus cuprarius (LINNAEUS, 1758) Sargus flavipes MEIGEN, Sargus iridatus (SCOPOLI, 1763) Stratiomys chamaeleon (LINNAEUS, 1758) Stratiomys longicornis (SCOPOLI, 1763) Stratiomys potamida MEIGEN, Stratiomys singularior (HARRIS, 1776) Zabrachia tenella (JAENNICKE, 1868) Xylomyidae Solva marginata (MEIGEN, 1820) Xylomya maculata (MEIGEN, 1804) Artenzahl

4 vor. Nach BRUGGE (2002) sind folgende 9 Stratiomyiden-Arten, die aus den Niederlanden nachgewiesen sind, in Niedersachsen zu erwarten: Actina chalybea MEIGEN, 1804, Chorisops nagatomii ROZKOŠNÝ, 1979, Microchrysa cyaneiventris (ZETTERSTEDT, 1849), Clitellaria ephippium (FABRICIUS, 1775), Oxycera analis MEIGEN, 1822, Oxycera falleni STAEGER, 1844, Oxycera morrisii CURTIS, 1833, Oxycera pardalina MEIGEN, 1822 und Zabrachia minutissima (ZETTERSTEDT, 1838). Die Erfassung des Artenspektrums der Stratiomyiden in Niedersachsen und Bremen kann somit bei weitem nicht als zufriedenstellend betrachtet werden. Besonders im Süden des Untersuchungsgebietes ist unbedingt mit Neunachweisen zu rechnen. Aus der kleinen Familie der Xylomyiden sind dagegen alle zu erwartenden Arten festgestellt worden. Eine Reihe von Arten der hier behandelten Familien lassen sich vor allem als Larve nachweisen. Hierher gehören die Xylomyiden, die meisten Pachygasterini, verschiedene Arten der Sargini und vermutlich zumindest einige Arten der Beridini. Die Larvensuche wird erst seit kurzem regelmäßig durchgeführt. Die Adulten vieler Stratiomyiden wie Arten der Gattungen Chorisops, Nemotelus, Beris, Pachygaster oder Microchrysia lassen sich vor allem durch Streifen im Larvalhabitat finden. Die wenigen Nachweise einiger vermutlich häufigeren Arten wie beispielsweise Nemotelus pantherinus oder Pachygaster spp. deuten darauf hin, dass auch diese Erfassungsmethode systematischer angewandt werden sollte. Nur von wenigen Arten wie den halobionten Nemotelus-Arten oder Chloromyia formosa ist die Verbreitung in Niedersachsen befriedigend dokumentiert. Von 15 der 39 nachgewiesenen Stratiomyiden liegen Larvenfunde aus Niedersachsen und Bremen vor (Tab. 1). Dieser geringe Anteil ist mit dem geringen Interesse an Larven und Bestimmungsproblemen (Nemotelus, Beris) zu erklären. Dementsprechend ist die Kenntnis um die Biologie und Habitate der meisten Arten unbefriedigend. 4 Stratiomyiden-Arten müssen derzeit als verschollen gelten: Die letzten gesicherten Nachweise von Odontomyia angulata stammen von vor 1931, die von Odontomyia hydroleon von vor 1885, die von Odontomyia microleon von 1937 und die von Stratiomys chamaeleon von Stratiomyidae Beridinae Beris chalybata (FORSTER, 1771) Material: 1, 5 (18.V.2002, Neuer Teich bei Zorge); 1 (17.V.1986, Aerzen, Hameln, leg. Schulz); 10 (18.V.2002, Andreasbergertal/Leimenztal NW Zorge); 1 (13.V.1997, Aurich, Eicke Busch); 2 (23.V.1997, dito); 3 (30.V.1997, dito); 1 (30.IV.1998, dito); 2 (08.V.1994, Balksee); 1 (16.V.1998, Berumfehner Moor NW Aurich); 1, 2 (09.VI.2001, Bodetal SE Braunlage); 1 (03.VI.2001, dito, aber leg. Kehlmeier); 3 (19.V.1999, Bremen, Pappelwald Lehesterdeich); 3 (07.V.1995, Bremen, Stadtwald); 1, 2 (12.V.1995, dito); 1 (19.V.1995, dito); 2 (06.V.1996, dito); 1 (16.V.1996, dito); 3, 4 (18.V.1996, dito); 2, 1 (21.V.1996, dito); 1 (01.VI.2000, Brunnenbachtal); 2 (19.V.2002, dito); 1 (15.V.1992, Egestorf, leg. Böttcher, coll. Schulz); 1 (24.V.1995, Eitzener Bruch, leg. Wolff); 1 (06.VI.1996, dito); 834

5 1 (07.V.1997, dito); 1 (12.V.2000, Elm-Nord); 2 (13.V.2002, Erlensee); 1 (25.V.1991, Garten Ebstorf, leg. Wolff); 1 (18.V.1993, dito); 1 (27.V.1995, dito); 1 (26.V.1991, Gr. Ahrensberg bei Ebstorf, leg. Wolff); 1 (06.V.1992, Großes Bruch bei Altenebstorf, leg. Wolff); 4 (23.IV.2000, Großes Giebelmoor); 2, 2 (28.IV.2000, dito); 1 (06.V.2000, dito); 1 (30.IV.1995, Hasbruch); 2 (11.V.1995, dito); 1 (12.V.2000, Heeseberg); 1 (25.V.1995, Heinköpen); 1 (19.V.2002, Hirseteich, 1km NW Walkenried); 1 (18.V.1994, Hofgehölz Möhr); 7 (17.V.-31.V.1995, Hofgehölz Möhr, leg. Alfred-Töpfer Akademie, coll. Stuke, Malaisefalle); 1, 5 (09.V.2001, Holle Sand); 2, 2 (08.V.1998, Ihlower Forst); 2 (14.V.1998, dito); 1, 1 (01.V.1998, dito); 1, 3 (20.V.1992, Im Sieken bei Westerweyhe, leg. Wolff); 1 (30.V.1992, dito); 1, 2 (30.V.1996, dito); 1 (27.V.1994, Inzmühlen); 1 (05.VI.1991, Klein Hesebecker Bruch, leg. Wolff); 1 (06.V.1992, dito); 1 (18.V.1993, dito); 1 (07.V.1996, dito); 4, 16 (09.V.2002, Leer, Erlenbruch Leer-Ort); 1 (29.IV.1999, Leer, Evenburg); 1 (02.V.1999, Neuenkirchen, U-Boot Bunker); 3 (17.V.1999, dito); 2, 1 (18.V.1992, Niehof bei Veerßen, leg. Wolff); 1 ( V.1989, Nienstedt, leg. Schulz); 1 (13.V.1988, Nieste, leg. Malec); 1 (25.V.1988, dito); 1, 1 (31.V.1986, Ottiliae-Schacht, leg. Schulz); 2 (11.V.2001; Rechter Brok); 1 04.IV.92; Uelzener Stadtforst, leg. Wolff); 2, 2 (16.V.1992, dito); 3 (28.V.1997, Wald Logabirum); 5, 3 (29.IV.1998, Wald Logabirum); 1 (09.VI.2000, Waldjugendheim Steinberg, leg. Malec); 1 (16.V.2002, Wolfmeer). Literatur: BARKEMEYER (1992, 1993, 1997, 1999a); HÖVEMEYER (1996a, 1997); KRÖBER (1931). Beris chalybata ist die häufigste Art der Gattung in Niedersachsen und Bremen und kommt im gesamten Untersuchungsgebiet vor. Adulte Fliegen werden überwiegend in feuchten Wäldern oder an Waldrändern nachgewiesen, kommen aber auch in einer Reihe weiterer Lebensräume vor. Beris clavipes (LINNAEUS, 1767) Material: 1 (17.V.1986, Aerzen, Hameln, leg. Schulz); 1 (27.V.2001, Bingumer Vorland); 1 (27.V.-01.VI.1989, Bissendorfer Moor, leg. Schulz); 1 (18.V.1986, Dangenstorf, leg. Schulz); 2 (27.V.1994, Umgebung Döhlener Heide); 1, 1 (24.V.2002, Erlensee); 1 (26.V.1989, Himmelreich, leg. Schulz); 1 (02.VI.1989, dito); 2 (19.V.2002, Hirseteich, 1km NW Walkenried); 1 (09.VI.1992, Hof Möhr); 1 (06.VI.1997, Ihlower Forst); 1 (14.VI.1996, NSG Wümmetal); 1 (04.VI.1982, Püggen, Lüchow, leg. Schulz); 1 (25.V.1983, Püggener Moor, Lüchow, leg. Schulz). Literatur: ALFKEN (1924); BARKEMEYER (1992, 1993, 1994, 1995, 1997, 1999a); HÖVEMEYER (1996a); KRÖBER (1931); SICKMANN (1885); STRUVE (1939). Die Art kommt in ganz Niedersachsen und Bremen vor. Beris clavipes wird vor allem an Gewässerrändern mit gut entwickelter Vegetation nachgewiesen. Dies entspricht der in der Literatur beschriebenen aquatischen oder semiaquatischen Lebensweise der Larven (ROZKOŠNÝ 2000). Beris fuscipes MEIGEN, 1820 Material: 2 (06.V.2000, Großes Giebelmoor); 1 (28.V.1988, Simander, Lüchow, leg. Schulz). Larven: 3 Larven (17.IV.2000, Großes Giebelmoor, an schleimendem Stubben von Fagus sylvatica, Abb. 1); 1 Larve (03.VI.2000, dito). Beris fuscipes ist in den Larven-Schlüsseln von ROZKOŠNÝ (1973, 1982, 1983, 2001) und STUBBS & DRAKE (2001) nicht enthalten. Beris fuscipes, deren Analsegment unter dem Synonym Beris annulifera von JAMES (1981) dargestellt wird, ist durch die langen Borsten eindeutig charakterisiert und kann damit als einzige Beris-Art problemlos bestimmt werden. Literatur: BARKEMEYER (1993, 1997); HÖVEMEYER (1996a). 835

6 Abb. 1-13: Larven und Puppenhüllen von Stratiomyiden und Xylomyiden aus Niedersachsen und Bremen in Dorsalansicht: 1: Beris fuscipes MEIGEN, 1820 [17.IV.2000, Großes Giebelmoor]; - 2: Chloromyia formosa (S COPOLI, 1763) [12.VII.1996, NSG Wümmetal]; - 3: Microchrysa polita (LINNAEUS, 1758) [17.VIII.1997, Ihlower Forst]; 4: Sargus flavipes MEIGEN, 1822 [12.VII.1996, NSG Wümmetal]; - 5: Odontomyia ornata (MEIGEN, 1822) [15.VIII.1999, Niedervieland]; - 6: Oplodontha viridula (FABRICIUS, 1775) [24.IV. 2002, Rysumer Nacken]; - 7: Oxycera leonina (PANZER, 1798) [03.VI.2000, Großes Giebelmoor]; 836

7 8: Eupachygaster tarsalis (ZETTERSTEDT, 1842) [12.IV. 1996, Bremen, Oberneuland]; - 9: Neopachygaster meromelaena (DUFOUR, 1841) [17.IV.2000, NSG Drömling Ost]; - 10: Pachygaster leachii (C URTIS, 1824) [20.IX. 1999, Bürgerpark]; - 11: Zabrachia tenella (J AENNICKE, 1868) [24.II.1997, Oberhaverbecker Holz]; - 12: Solva marginata (M EIGEN, 1820) [22.III.2000, Wald Teichbreite]; - 13: Xylomya maculata (MEIGEN, 1804) [16.IV. 2002, Flechtdorfer Buchenberg]. 837

8 Die wenigen bisher bekannt gewordenen Fundorte deuten auf eine weite Verbreitung von Beris fuscipes in Niedersachsen hin. Ob die Art im Nordwesten Niedersachsens fehlt, wie es BRUGGE (2002) vermutet, muss offen bleiben. Nachweise aus Nordwestniedersachsen liegen zwar nicht vor, die Art scheint aber schwer nachzuweisen zu sein. Vor allem auch die Larvenfunde deuten darauf hin, dass Beris fuscipes eine Waldart ist. Beris geniculata CURTIS, 1830 Material: 1 (13.V.2000, Andreasbergertal/Leimenztal NW Zorge); 1 (02.VI.2000, dito); 9, 10 (18.V.2002, dito); 21, 13 (18.V.2002, Neuer Teich bei Zorge). Larven: 20 Larven (18.V.2002, Neuer Teich bei Zorge, an der Wurzelbasis von Petasites hybridus, daraus geschlüpft: 1 am 10.VI.2002; 1 am 30.VI.2002). Literatur: HÖVEMEYER (1996a). Beris geniculata ist bislang nur aus Südniedersachsen und dem Harz bekannt geworden, wo die Art an den Beständen von Petasites hybridus in Gewässernähe fliegt. Die Larvenentwicklung findet an Petasites hybridus statt. Dieser Befund entspricht dem Nachweis von HÖVEMEYER (1996a), der die Art mit Eklektoren in einem Erlenbruchwald nachwies, in dem Petasites hybridus die Krautschicht dominiert. Beris morrisii DALE, 1841 Literatur: ROZKOŠNÝ (1982); BARKEMEYER (1993, 1997). Die Art ist bislang nur aus dem Harz nachgewiesen worden. Entsprechend der Verbreitung in Holland (BRUGGE 2002) ist mit einer weiteren Verbreitung im Untersuchungsraum zu rechnen. Beris strobli DUŠEK & ROZKOŠNÝ, 1968 Literatur: BARKEMEYER (1993, 1997). Da es taxonomische Probleme im Zusammenhang mit Beris strobli gibt, werden hier keine neuen Nachweise genannt und eine Diskussion dieser Art an anderer Stelle präsentiert (STUKE in Vorbereitung). Beris vallata (FORSTER, 1771) Material: 1 (01.VII.1997, Aurich, Eicke Busch); 1 (28.VI.1998, Kiesgrube Pfalzdorf); 1 (23.VI.2002, Sager Meer, Sage bei Cloppenburg, leg. Esser, coll. Stuke); 3, 2 (23.VI.2000, Tiefenriede bei B51, 2km SE Hunteburg); 1 (26.VII.1998, Wybelsumer Polder). Larven: 1 Larve (23.III.2002, Leer, Erlenbruch Leer-Ort, an der Wurzelbasis von Petasites hybridus, daraus geschlüpft: 1 am 29.V.2002). Literatur: BARKEMEYER (1992, 1993, 1995, 1997, 1999a); HÖVEMEYER (1996a); KRÖBER (1910, 1931); ROZKOŠNÝ (1982); SCHNEIDER (1898). Beris vallata ist in ganz Niedersachsen verbreitet und konnte in verschiedenen Biotopen nachgewiesen werden. Sowohl die Vielzahl der Biotope, in denen adulte Flie- 838

9 gen nachgewiesen wurden, als auch die Umstände des einzigen Larvennachweises aus Niedersachsen sprechen gegen eine aquatische Entwicklung der Larve, wie dies von ROZKOŠNÝ (2000) dargestellt wird. Chorisops tibialis (MEIGEN, 1820) Material: 1 (10.VII.1997 Aurich, Eicke Busch); 1 (20.VII.1996, Bremen, Stadtwald); 1 (14.VIII.1990, Himmelreich, Sammler unbekannt, coll. Schulz); 1, 1 (26.VII.-09.VIII.1995, Hofgehölz Möhr, Malaisefalle, leg. Alfred-Töpfer-Akademie, coll. Stuke); 1 (12.VIII.1996, NSG Wümmetal). Literatur: BARKEMEYER (1992, 1997). Chorisops tibialis ist nur selten und vor allem aus dem nördlichen Niedersachsen nachgewiesen worden. Dies spiegelt die Lage der intensiv untersuchten Gebiete und nicht das tatsächliche Vorkommen der Art wieder. Chorisops wird durch Handfang nur unzureichend erfasst. Entsprechend den Verhältnissen in den Niederlanden ist auch in Niedersachsen mit einer weiten Verbreitung und dem regelmäßigen Vorkommen der Art zu rechnen. Chorisops tibialis wurde bislang vor allem in Wäldern und Parks nachgewiesen. Sarginae Chloromyia formosa (SCOPOLI, 1763) Material: 1 (10.VII.1999, Abbecke, leg. Malec); 2, 1 (12.VIII.1983, Adelebsen, leg. Malec); 2 (26.VII.1989, Allwörden); 1 (05.VIII.2000, Asse bei Schacht II); 1 (11.VI.1989, Asselersand); 2 (12.VI.1989, dito); 1 (18.VI.1997, Aurich, Eicke Busch); 1 (20.VI.1998, Aurich, Extum); 1 (28.V.1998, Aurich, Ulricianum); 1 (12.VII.1997, Baltrum); 1 (10.VI.2000, Barnbruch); 1 (12.VII.1983, Blütlingen, leg. Schulz); 1 (17.VI.1988, Blütlinger Holz, leg. Schulz); 1 (09.VIII.1986, Bodenteich, Lüder, leg. Schulz); 1 (18.VIII.1996, Bremen, Stadtwald); 1 (22.VII.1996, dito); 1 (07.VI.1997, dito); 1 (23.VII.2000, Brunnenbachtal); 1 (05.VI.1982, Bursfelde, leg. Malec); 1 (29.VI.1988, Cluvenhagen, leg. Schulz); 1, 1 (05.VII.1989, Daudiek); 1 (08.VIII.1997, Delmenhorst, Tiergarten); 1 (10.VII.1994, Döhlener Heide); 1 (24.VII.1994, Döhlener Heide); 1 (21.VI.1998, Dollart, Grenze Holland); 2 (03.VII.1989, Dollern); 1 (15.VII.1979, Dörpen, leg. Malec); 1, 1 (16.VI.2001, Dyksterhusen bei Bohrinsel); 3 (08.VIII.1997, Eberhausen, leg. Malec); 1 (29.VII.1989, Elmer See); 1 (12.VI.2000, Elm-Nord); 1 (24.VII.1988, Empede, leg. Schulz); 1 (27.VII.2002, Erlensee); 1 (09.VI.2002, dito); 2 (09.VI.2002, dito, aber leg. van Loh); 1 (27.VI.1998, Ewiges Meer); 1 (02.VII.1982, FH Winnefeld, leg. Malec); 1 (12.VIII.1983, dito); 1, 3 (02.VII.1991, Garten Ebstorf, leg. Wolff); 1 (11.VIII.1984, Gartow, leg. Malec); 1 (19.VIII.1984, dito); 1 (16.VI.2001, Groß Solborger Süderkolk); 2 1 (27.VI.1991, Großburgwedel, leg. Schulz); 1 (19.VII.1984, Großenwieden, leg. Schulz); 1 (21.VI.1991, Großes Bruch bei Altenebstorf, leg. Wolff); 1 (11.VII.1991, dito); 2 (09.VI.2000, Großes Giebelmoor); 1 (17.VI.2000, dito); 1, 1 (01.VII.2000, dito); 1 (20.VI.1998, Großes Meer, Ostufer); 1 (20.VI.1998, Großes Meer, Südufer); 1 (03.VII.1991, Hainberg bei Westerweyhe, leg. Wolff); 1 (13.VIII.2000, Hainberg, Baddeckenstedter Wald); 1 (13.VII.1989, Hannover, Herrenhausen, leg. Schulz); 1 (14.VII.1979, Hebrum, leg. Malec); 1 (07.VII.2000, Heeseberg); 1 (11.VII.1998, Heseler Wald); 1 (29.VI.1997, Hilgenrieder Siel); 1 (19.VI.90, Himmelreich, leg. Schulz); 1 (04.VII.2001, Hochmoor W Tichelwarf); 1 (27.VI.1994, Hofgehölz Möhr); 1 (03.VII.2001, Hohegaster Vorland); 1 (01.VI.2000, Hohegeiß, leg. Malec); 1 (10.VI.1989, Hohes Moor); 1, 1 (06.VI.1997, Ihlower Forst); 1 (17.VI.1997, dito); 1 (10.VII.1998, dito); 1 (21.VI.1994, Inzmühlen, Umgebung); 1 (18.VI.2002, Juist, Westseite); 1 (23.VII.1998, Jümme bei Eikehörn); 3, 6 (13.VIII.1984, Kapern, leg. Malec); 1 (16.VIII.1984, dito); 1 (30.VI.2000, Kiefernwald W Uhry); 1 (28.VI.1998, Kiesgrube Pfalzdorf); 839

10 1, 1 (01.VIII.1992, Klein Hesebecker Bruch, leg. Wolff); 1 (13.VI.2000, Klieversberg); 3, 1 (18.VII.1987, Kloster Blankenburg, leg. Malec); 2 (19.VII.1987, dito); 1 (21.VII.1984, Königsförde, leg. Schulz); 1, 1 (19.VII.1998, Loppersummer Meer); 1 (14.VIII.1984, Lübbow, leg. Malec); 1 (28.VII.1989, Lühesand); 1 (18.VI.1988, Maujahn, leg. Schulz); 1 (05.VI.1993, Medingen, leg. Malec); 2, 1 (27.VI.2001, Meensen, leg. Malec); 1 (18.VI.1986, Meyenfeld, leg. Schulz); 1 (20.VIII.2000, Middlumer Vorland); 1 (21.VI.1998, Nendorper Vorland); 4 (09.VIII.1985, Nienhagen, leg. Malec); 1 (07.VIII.1987, Nieste, leg. Malec); 2 (21.VII.2001, NSG Untere Wümme, leg. Kehlmeier); 1 (07.VI.1996, NSG Wümmetal); 1 (12.VIII.1996, dito); 1 (05.VIII.2000, Öselberg SE Wolfenbüttel); 1 (13.VI.1998, Oster Egelser Moor); 1, 1 (19.VI.1997, dito); 1 (09.VI.1989, Ottensen); 1 (10.VIII.1984, Pevestorf, leg. Malec); 1 (15.VIII.1984, dito); 2, 1 (11.VII.1997, Pevestorf, Elbholz, leg. Kehlmeier); 1, 3 (06.VII.1994, Pietzmoor); 1 (16.VII.94 dito); 1 (13.VI.1997, Plaggenburg, Sandkuhle); 1 (16.VI.2001, Pogumer Vorland); 4 (14.VIII.1984, Prezier, leg. Malec); 1 (16.VII.2000, Pütten W Greetsiel); 1 (24.VII.1998, Rekumer Geest); 1 (15.VI.1999, dito); 1 (09.VIII.1984, Rosche, leg. Malec); 2 (26.VI.1994, Rutenmühlen); 1 (22.VI.1997, Sande, Bahnhof, leg. Kehlmeier); 18, 17 (16.VIII.1984, Satemin, leg. Malec); 5, 1 (13.VIII.1984, Schnackenburg, leg. Malec); 1 (20.VIII.1984, dito); 1, 1 (11.VI.1993, Schneverdingen, leg. Malec); 17, 10 (16.VII.1985, Silberborn, leg. Malec); 1, 1 (24.VIII.1985, dito); 1 (10.VII.1997, dito); 1 (18.VI.1988, Spranz, Hoher Mechtin, leg. Schulz); 1, 1 (03.VI.1989, Stader Moor); 1 (04.VII.1989, Stadersand); 1 (26.V.1999, Stoteler Moor); 3 (22.VII.1998, Tannenhausen, Kiesgrube Ost); 1 (01.VII.2001, dito); 1 (27.VI.1998, Tannenhausener Wald); 1 (10.VI.1997, Timmeler Meer); 1 (28.VI.1985, Trabuhn, leg. Schulz); 1 (29.VI.1985, dito); 1 (VI.1986, dito); 1 (02.VIII.1986, dito); 1 (16.VII.1982, Trabuhn, Süsser Grund, leg. Schulz); 1 (21.VI.1991, Uelzen, leg. Schulz); 1 (11.VI.2000, Unterer Schimmerwald); 1 (29.VI.1997, Wald NW Hage); 1 (05.VIII.2000, Westerberg SW Hedeper); 1 (02.VI.1999, Wiensen, leg. Malec); 1, 1 (26.VI.1999, Wybelsumer Polder). Larven: 1 Larve (28.V.2000, Hof Möhr, an dem Wurzelstock von Plantago lanceolata, daraus geschlüpft: 1 am 16.VI.2000); 1 Larve (04.VIII.2001, Leer, Nüttermoor, an Kuhtränke); 5 Larven (12.VII.1996, NSG Wümmetal, in Kuhfladen, Abb. 2). Die Larven lassen sicht mit dem Bestimmungsschlüssel von ROZKOŠNÝ (1982) bis zur Art bestimmen. Literatur: ALFKEN (1891, 1924, 1930); BARKEMEYER (1992, 1993, 1994, 1995, 1997, 1999a); HEINEKEN (1837); HÖVEMEYER (1996b); KRÖBER (1931); NEUN & WEBER (1985); SCHMID (1987); SCHNEIDER (1898); SCHUBART & SACK (1924); SICKMANN (1885); STUKE (1995). Chloromyia formosa ist die häufigste Stratiomyidae in Niedersachsen und Bremen. Sie kommt im gesamten Untersuchungsgebiet vor und ist vor allem in offenen Lebensräumen zu finden. Die 3 Larvenfunde deuten auf eine weite Spannbreite der Entwicklungsmöglichkeiten hin. Chloromyia speciosa (MACQUART, 1834) ROZKOŠNÝ (1982) nennt als Fundort für Westdeutschland Ems. Eine genaue Lokalisation des Fundortes ist nicht möglich (BRUGGE 2002); die Art ist damit nicht für Niedersachsen nachgewiesen. Microchrysa flavicornis (MEIGEN, 1822) Material: 1 (12.VII.1997, Baltrum); 1 (21.VI.1998, Dollart, Bohrinsel); 1 (15.VIII.1998, Dollart, Heinitzpolder Tief); 1 (27.VII.2002, Erlensee); 1 (27.VI.1998, Ewiges Meer); 1 (20.VI.1998, Großes Meer, Südufer); 1 (18.VIII.2001, Hammrich NW Leer); 1 (07.VII.2000, Heeseberg); 1 (29.VI.1997, Hilgenrieder Siel); 5, 5 (19.VII.1998, Loppersummer Meer). Literatur: BARKEMEYER (1992, 1993, 1994, 1995, 1997, 1999a); STRUVE (1939). Microchrysia flavicornis ist bislang nur aus dem Norden des Untersuchungsgebietes nachgewiesen, die meisten Funde stammen aus dem unmittelbaren Küstenbereich. 840

11 Entsprechend den Verhältnissen in Holland (BRUGGE 2002) ist aber auch in Niedersachsen von einer weiten Verbreitung der Art auszugehen (BARKEMEYER 1993). Microchrysia flavicornis wurde in unterschiedlichen Feuchtgebieten nachgewiesen, auch salzige oder brackige Lebensräume werden besiedelt. Microchrysa polita (LINNAEUS, 1758) Material: 1 (23.VIII.1997, Aurich, Eicke Busch); 1 (25.VII.1998, dito); 1 (29.V.1998, Aurich, Ulricianum); 2 (27.VII.2000, Bergwerkshalde Beienrode); 2 (12.V.1995, Bremen, Stadtwald); 1 (19.V.1995, dito); 1 (21.VI.1998, Dollart, Bohrinsel); 1 (03.VII.1989, Dollern); 3 (19.VIII.1998, Dornum, Schlosspark); 1 (09.VI.1992, Ebstorf, leg. Wolff); 2 (03.VII.1994, dito); 1 (18.V.1997, dito); 1 (20.V.2001, Emsufer bei Leer); 1 (08.V.2002, Erlensee); 1 (29.V.1989, Hannover, Herrenhausen, leg. Schulz); 1 (10.VI.1990, Himmelreich, leg. Schulz); 1 (02.VII.1990, dito, aber ohne Angabe des Sammlers, coll. Schulz); 1 (29.VI.1992, Hof Möhr); 3 (03.VII.1997, Ihlower Forst); 1 (25.VIII.1997, dito); 1 (23.V.1989, Kaltenweide, leg. Gosch, coll. Schulz); 1 (05.VI.1996, Kleiner Freeden); 1 (21.VII.1984, Königsförde, leg. Schulz); 1 (23.XII.1986 [sic!], dito, aber leg. Sprick, coll. Schulz); 1 (31.VIII.2001, Leer, Loga, leg. van Loh); 1 (24.V.2002, dito); 1 (04.VIII.2002, dito); 2 (19.VII.1998, Loppersummer Meer); 1 (Sommer 1994, Lüneburg, Auf der Hude, leg. Wolff). Larven: 1 Larve (17.VI.1996, Achim, Ueserdicken, in Misthaufen); 1 Larve (15.VII.1996, Bremen, Huchting, in Misthaufen, leg. Esser, coll. Stuke); 2 Larven (17.VII.1996, Bremen, Rhododendronpark, alte Blumenzwiebeln, daraus geschlüpft: 1 am 05.VIII.96; 1 am 18.VIII.1996); 8 Larven (17.VIII.1997, Ihlower Forst, in Grashaufen, Abb. 3). Die Larven lassen sicht mit dem Bestimmungsschlüssel von ROZKOŠNÝ (1982) bis zur Art bestimmen. Literatur: ALFKEN (1924); BARKEMEYER (1992, 1993, 1995, 1997, 1999a); HEINEKEN (1837); KRÖBER (1910, 1931); SCHNEIDER (1898); SICKMANN (1885). Microchrysa polita kommt im gesamten Untersuchungsgebiet vor und ist hier eine der häufigsten Stratiomyiden. Die kleine, unauffällige Art wird allerdings leicht übersehen. Am einfachsten kann man sie nachweisen, wenn man an geeigneten Larvenhabitaten streift. Die Larven leben in Niedersachsen in angesammeltem, verwesenden Pflanzensubstrat. Sargus bipunctatus (SCOPOLI, 1763) Material: 1 (19.XI.2001, Leer, Heisfelderstr.73, frischtot in Spinnennetz). Literatur: BARKEMEYER (1992, 1993, 1997); ROZKOŠNÝ (1982). Die Angaben von BARKEMEYER (1993): weitere Funde aus Niedersachsen und Bremen erwähnen KRÖBER (1931) [...] und LANGE (2000): KRÖBER (1958) [...] geben sie aber für Niedersachsen an beruhen auf Recherchefehlern. Die wenigen Nachweise von Sargus bipunctatus machen eine Interpretation der Verbreitung in Niedersachsen schwierig. Aus Nordholland liegen nur 2 alte Nachweise von den Inseln vor, in den südlichen Landesteilen ist die Art verbreitet (BRUGGE 2002). BRUGGE (l.c.) weist darauf hin, dass sich die Art in Holland eventuell nach Norden ausbreitet. In Niedersachsen liegen gerade auch aus dem Norden Nachweise vor. Ich halte es daher für wahrscheinlich, dass die Art (mittlerweile?) in ganz Niedersachsen vorkommt und als sehr spät fliegende Art (SCHMID 1988) meist übersehen wird. Sargus bipunctatus ist in Niedersachsen aus einem Garten, einem Park und von einem Waldrand nachgewiesen worden. 841

12 Sargus cuprarius (LINNAEUS, 1758) Material: 1 (19.VI.1983, Trabuhn, Süsser Grund, leg. Schulz). Literatur: ALFKEN (1891, 1924); BARKEMEYER (1993, 1997, 1999a); HEINEKEN (1837); KRÖBER (1910, 1931); SCHNEIDER (1898); SICKMANN (1885); STRUVE (1939). Trotz der spärlichen Datenlage halte ich es für wahrscheinlich, dass Sargus cuprarius in ganz Niedersachsen vorkommt. Soweit bekannt wurde die Art in Wäldern oder an Waldrändern nachgewiesen. Aus Holland ist ein starker Rückgang der Art belegt (BRUGGE 2002); diese Situation könnte das Überwiegen historischer Funde aus Niedersachsen erklären. Sargus flavipes MEIGEN, 1822 Larve: 1 Larve (12.VII.1996, NSG Wümmetal, an der Basis von Cirsium vulgare, Abb. 4). Die Larve von Sargus flavipes läst sich mit den Bestimmungsschlüsseln von ROZKOŠNÝ (1982) und STUBBS & DRAKE (2000) determinieren. Allerdings ist die Larve von Sargus rufipes WAHLBERG, 1854 bislang nicht bekannt geworden. Literatur: BARKEMEYER (1992, 1993, 1994, 1997, 1999a); KRÖBER (1931). Sargus flavipes wurde bislang nur spärlich im nördlichen Niedersachsen nachgewiesen. Dass dies der tatsächlichen Verbreitung entspricht, bezweifele ich; vermutlich spiegelt die Nachweissituation die Sammelschwerpunkte im Untersuchungsgebiet wieder. Die Art ist soweit bekannt in Niedersachsen in Grünlandgebieten gefunden worden. Die Fundumstände der einzigen Larve an einer Distel sind vermutlich zufällig, eine Bindung an Pflanzen ist aus der Gattung Sargus nicht bekannt. Die Larven werden sich eher in Kuhdung entwickeln. Inwieweit bei den Literaturnachweisen Sargus flavipes von der erst seit kurzem in Mitteleuropa nachgewiesenen und sehr ähnlichen Sargus rufipes WAHLBERG, 1854 getrennt wurde, kann hier nicht beurteilt werden. Das Vorkommen beider Arten in Niedersachsen ist nicht auszuschließen (HAUSER & NIEHUIS 2001). Allerdings ist auch für die Niederlande bislang nur Sargus flavipes bekannt geworden (BRUGGE, 2002). Sargus iridatus (SCOPOLI, 1763) Material: 1 (14.VI.1989, Braken); 1 (17.VII.1989, dito); 1 (06.VII.1991, Ebstorf, leg. Wolff); 1 (28.VII.1998, Ihlower Forst); 1 (22.VII.1998, Oldehave SE Bagband); 1 (21.VII.1989, Tadel); 1 (05.VIII.1989, Wasserwerk bei Gessel, leg. Wolff); 1 (20.VI.2000, Wiensen, leg. Malec); 1 (10.IX.1988, Wiepenkathen, leg. Kelm, coll. Stuke). Literatur: BARKEMEYER (1992, 1993, 1995, 1997, 1999a); KRÖBER (1910). Sargus iridatus wurde im niedersächsischen Flachland regelmäßig nachgewiesen, das weitgehende Fehlen von Nachweisen aus den südlicheren Gebieten Niedersachsens kann ein Sammelartefakt sein. Sargus iridatus wurde vor allem in Wäldern, Gärten und Parks gefunden. Stratiomyinae Odontomyia angulata (PANZER, 1798) Literatur: KRÖBER (1931). 842

13 Nur KRÖBER (1931) meldet die Art ohne Datumsangabe vom Memmert, aktuelle Funde aus Niedersachsen oder Bremen liegen nicht vor. Auch in den Niederlanden wurde Odontomyia angulata überwiegend vor 1950 nachgewiesen (BRUGGE 2002). Odontomyia annulata (MEIGEN, 1822) KRÖBER (1931) publiziert Odontomyia annulata unter dem Namen Eulelia hydrodromia MEIG. vom Fundort Bremen. Diesen Nachweis übernimmt ROZKOŠNÝ (1982). Ein Beleg für diese Angabe existiert nicht mehr. Ich möchte mich daher der kritischen Beurteilung von BRUGGE (2002) anschließen und diesen Nachweis in Frage stellen. Auch BARKEMEYER (1997) nennt die Art nicht für Nordwestdeutschland. Odontomyia argentata (FABRICIUS, 1794) Material: 2 (26.IV.2000, Hattorfer Holz); 1 (30.V.1997, Lüneburg, Ilmenau-Auewiesen, leg. Kehlmeier); 2 (29.IV.1987, Nieste, leg. Malec); 5, 2 (01.V.1988, dito). Literatur: BARKEMEYER (1993, 1997); SZILÁDY (1932). Odontomyia argentata ist bislang nur spärlich in Niedersachsen nachgewiesen worden. Die wenigen Nachweise deuten auf eine weite Verbreitung hin eventuell mit Ausnahme des nordwestlichen Untersuchungsgebietes. Dies entspricht dem Fehlen der Art im nördlichen Holland (BRUGGE 2002). Der einzige eigene Fund von Odontomyia argentata gelang im Ufersaum eines Kleingewässers auf einer Waldlichtung. Odontomyia hydroleon (LINNAEUS, 1758) Literatur: HEINEKEN (1837); KRÖBER (1931); SICKMANN (1885); STRUVE (1939). Bei dem von HEINEKEN (1837) und KRÖBER (1931) gemeldeten Weibchen von Odontomyia hydroleon handelt es sich vermutlich um das von BARKEMEYER (1999a) gemeldete Weibchen aus der Norwich-Sammlung. Arten, die nur mit Material aus der Norwich-Sammlung für Niedersachsen und Bremen belegt sind, sollten von der Artenliste gestrichen werden (STUKE & WOLFF 1998). Für die Angabe von STRUVE (1939) existiert kein Beleg mehr (BARKEMEYER 1995). Es bleibt der Nachweis von SICKMANN (1885). Auch aus den Niederlanden liegen nur 2 Belege aus dem Jahr 1876 vor, aus Belgien sind allerdings mehr Nachweise bekannt geworden (BRUGGE 2002). BARKEMEYER (1997) führt die Art nicht für Nordwestdeutschland auf. Aufgrund der Situation in Holland und Belgien, wo die Art ebenfalls ausgestorben zu sein scheint und im 19. Jahrhundert nachgewiesen wurde, möchte ich die Art unter Vorbehalt der niedersächsischen Artenliste hinzufügen. Odontomyia microleon (LINNAEUS, 1758) Literatur: BARKEMEYER (1999a); HEINEKEN (1837). Von dieser Art liegen nur die 2 bei BARKEMEYER (1999a) genannten Nachweise von 1910 aus Harpstedt und von 1937 aus dem Oyter Moor vor. Odontomyia ornata (MEIGEN, 1822) Material: 1 (23.V.1994, Augusthausen); 1 (16.VI.2001, Dyksterhusen bei Bohrinsel); 1 (09.VI.2002, Erlensee, leg. van Loh). 843

14 Larven: 1 Larve (15.VIII.1999, Niedervieland, Pfütze mit Kuhdung auf Viehweide, Abb. 5). Die einzige im Untersuchungsgebiet nachgewiesene Odontomyia-Larve wurde mit dem Schlüssel von ROZKOŠNÝ (2000) und durch den Vergleich mit einem an Hand des gezüchteten Tieres zugeordneten Pupariums bestimmt. Literatur: BARKEMEYER (1993, 1997). Die Art ist bislang nur im Nordwesten des Untersuchungsgebiets festgestellt worden. Odontomyia ornata lebt in Niedersachsen und Bremen in feuchtem Grünland in der Küsten- oder Flussmarsch. Odontomyia tigrina (FABRICIUS, 1775) Material: 3, 4 (23.V.1994, Augusthausen); 3 (16.VI.2001, Dyksterhusen bei Bohrinsel); 1 (09.VI.2002, Erlensee); 1 (14.V.2000, Großes Giebelmoor); 1 (20.V.2001, NSG Westliches Hollerland, leg. Kehlmeier); 1 (17.V.1996, NSG Wümmetal); 2, 3 (23.V.1994, Reitland); 1 (26.V.1999, Stoteler Moor); 1 ( VI.1987, Trabuhn, Süsser Grund, leg. Schulz); 1 ( V.1986, Volzendorf, Lüchow, leg. Schulz). Literatur: ALFKEN (1924); BARKEMEYER (1993, 1997, 1999a); HEINEKEN (1837); KRÖBER (1931); STRUVE (1939). Die Angabe von BARKEMEYER (1993) SICKMANN (1885: 186) fand sie bei Wellingholthausen beruht auf einem Irrtum. Odontomyia tigrina ist die am häufigsten gefundene Art der Gattung. Sie ist bisher ausschließlich im Flachland nachgewiesen. Die Art ist allerdings entsprechend den Verhältnissen in Holland (BRUGGE 2002) auch im Süden Niedersachsens zu erwarten. Odontomyia tigrina lebt im Untersuchungsgebiet in verschiedenen Biotopen, auch Lebensräume mit salzigen Wasserverhältnissen können besiedelt werden. Oplodontha viridula (FABRICIUS, 1775) Material: 1 (15.VIII.1998, Brache bei Hauen); 1 (Bremen, Werdersee, leg. Esser, coll. Stuke); 1 (21.VI.1998, Dollart, Bohrinsel); 1 (21.VI.1998, Dollart, Grenze Holland); 4, 1 (04.VII.2001, Emsufer bei Leer); 1 (23.VII.1989, Goldbeck); 1 (12.VI.1989, Grauerort); 1 (11.VII.1987, Großenwieden, leg. Sprick, coll. Schulz); 1 (20.VI.1998, Großes Meer, Ostufer); 1 (19.VII.1998, Großes Meer, Westufer); 1 (Hannover, leg. Dörfer, coll. Schulz); 2 (05.VII.1989, Horneburg); 1 (28.VI.1997, Ihlower Forst); 1 (03.VII.1997, dito); 1 (21.VI.1998, Nendorper Vorland); 1 (24.VII.1998, Neuenkirchen, U-Boot Bunker); 2 (15.VII.1995, Niedervieland); 1 (07.VIII.1996, dito); 6 (07.VIII.1996, dito); 1 (14.VI.1996, NSG Wümmetal); 1, 1 (19.VIII.1984, Prezier, leg. Malec); 1 (16.VII.2000, Pütten W Greetsiel); 1 (24.VII.1998, Rekumer Geest); 2 (19.VIII.1985, Trabuhn, leg. Schulz); 2, 1 (26.VII.1998, Wybelsumer Polder); 1 (17.VII.2000, dito). Larven: 1 Larve (15.VIII.1999, Niedervieland, Pfütze in Wiese mit Kuhdung); 3 Larven (24.IV.2002, Rysumer Nacken, in Blattscheiden von Typha spec., Abb. 6); 2 Larven (18.I.2001, Wybelsumer Polder, in Grünalgen innerhalb eines vegetationsarmen Tümpels). Larven der Gattung Oplodontha lassen sich mit dem Schlüssel von ROZKOŠNÝ (2000) bestimmen. In Mitteleuropa kommt nur Oplodontha viridula vor. Eine an Hand des gezüchteten Tieres zugeordnete Exuvie dieser Art liegt zum Vergleich vor. Literatur: ALFKEN (1924); BARKEMEYER (1993, 1994, 1995, 1997, 1999a); HEINEKEN (1837); KRÖBER (1910); SCHMID (1987); SCHNEIDER (1898); SICKMANN (1885). 844

15 Oplodontha viridula ist in Niedersachsen weit verbreitet und stellenweise häufig. Eventuell ist die Art in Südniedersachsen seltener, Nachweise aus dem Harz sind bislang nicht bekannt geworden. Die Art kommt in unterschiedlichen Feuchtgebieten vor. Die Larvalentwicklung kann nach den Fundorten der Adulten auch in salzigen oder brackigen Gewässern stattfinden. Die 3 Larvenfunde deuten auf eine breite Spannbreite möglicher aquatischer Lebensräume hin. Dies entspricht dem Vorkommen der Adulten in verschiedenen Lebensräumen. Stratiomys equestris MEIGEN, 1835 ALFKEN (1924) und KRÖBER (1931) melden Stratiomys equestris für den Memmert. ROZKOŠNÝ (1982) übernimmt diesen Fund als Nachweis für Schleswig-Holstein (sic!) und weist auch später vermutlich mit Bezug auf diesen Nachweis auf das Vorkommen der Art in Norddeutschland hin (ROZKOŠNÝ 2000). Einen Fund aus dem südwestlichen Niedersachsen führt SICKMANN (1885) auf. Stratiomys equestris ist weder aus England, Belgien, Holland noch Dänemark bekannt (BRUGGE 2002, PETERSEN & HAUSER 2001, STUBBS & DRAKE 2001). SZILÁDY (19932) gibt als Verbreitung für Deutschland nur Bayern an und auch BARKEMEYER (1997) führt die Art nicht für Nordwestdeutschland auf. Diesen Autoren folgend sollten die Nachweise angezweifelt werden, Stratiomys equestris ist aus dem Untersuchungsgebiet nicht sicher belegt. Stratiomys chamaeleon (LINNAEUS, 1758) Literatur: BARKEMEYER (1993, 1999a); HEINEKEN (1837); KRÖBER (1931). Wenn man die Nachweise von HEINEKEN (1837) und KRÖBER (1931) kritisch betrachtet, liegen nur die von BARKEMEYER (1993, 1999a) publizierten Belege aus Hannover (von 1955), Pyrmont (von 1895), Syke (ohne Funddatum) und Wildeshausen (ohne Funddatum) vor. Dies deutet auf eine ehemals weitere Verbreitung in Niedersachsen hin, aktuell muss die Art als verschollen gelten. Stratiomys longicornis (SCOPOLI, 1763) Material: 1 (26.VIII.2001, Bremen, GVZ-Seehausen, leg. Kehlmeier); 1 (13.VI.1993, Langenhagen, leg. Schulz); 1 (25.VI.1991, Lüchow, leg. Schulz); 1 (10.VI.1995, Verdener Berg, Sandgrube, leg. Esser, coll. Stuke). Literatur: BARKEMEYER (1993, 1997). Die Art ist in Niedersachsen weit verbreitet, konnte bislang allerdings nirgends häufig beobachtet werden. Bemerkenswerterweise wurde die auffällige Stratiomys longicornis von früheren Autoren nicht für Niedersachsen oder Bremen gemeldet. Stratiomys potamida MEIGEN, 1822 Material: 3 (27.VI.2001, Meensen, leg. Malec). Literatur: BARKEMEYER (1999a); KRÖBER (1931); SICKMANN (1885). Die Angaben von BARKEMEYER (1999a) und KRÖBER (1931) beziehen sich auf denselben Beleg aus Bremen, so dass von Stratiomys potamida bislang nur 3 Fundorte vorliegen, die auf eine weite Verbreitung hindeuten. Angaben zur Habitatpräferenz in Niedersachsen sind derzeit nicht möglich. 845

16 Stratiomys singularior (HARRIS, 1776) Material: 1 (17.VII.1999, Asselersand); 1, 1 (15.VIII.1998, Brache bei Hauen); 1 (14.VIII.1988, Dangenstorf, leg. Schulz); 1 (08.VIII.1997, Delmenhorst, Tiergarten); 1 (04.VII.2001, Emsufer bei Leer); 4, 1 (29.VI.1997, Hilgenrieder Siel); 1 (08.VI.1997, Im Sieken bei Westerweyhe, leg. Wolff); 1 (15.VII.1995, Niedervieland); 1 (15.VIII.1984, Pevestorf, leg. Malec); 1 (20.VIII.2000, Pogumer Vorland); 1 (14.VIII.1984, Prezier, leg. Malec); 1 ( VI.1987, Schreyahn, Teutonia, leg. Schulz); 1 (26.VII.1998, Wybelsumer Polder). Literatur: ALFKEN (1924); BARKEMEYER (1993, 1995, 1997, 1999a); KRÖBER (1958, unter Stratiomyia furcata (F.) ); SCHNEIDER (1898, unter Stratiomyia furcata ); SZILÁDY (1932, unter Stratiomyia furcata (F.) ). Im niedersächsischen Flachland ist Stratiomys singularior weit verbreitet. Die Art kommt in unterschiedlichen Feuchtgebieten vor, die adulten Fliegen können auch in einiger Entfernung zu potentiellen Larvalhabitaten beobachtet werden. Anhand der Funde von Adulten kann man davon ausgehen, dass auch salzige oder brackige Gewässer für die Entwicklung der Larven geeignet sind. Clitellarinae Clitellaria ephippium (FABRICIUS, 1775) Schon KRÖBER (1931) weist darauf hin, dass das Belegexemplar aus der Norwich-Sammlung (BARKE- MEYER 1999a), auf das sich auch der Nachweis von HEINEKEN (1837) beziehen wird, nicht als Nachweis für Bremen gewertet werden kann. Nemotelus brachystomus LOEW, 1846 Nach ROZKOŠNÝ (2001) handelt es sich bei der von KRÖBER (1931, unter Nemotelus plagiatus SCHIN. ) und SCHNEIDER (1898, unter Nemotelus plagiatus GEHIN. ) gemeldeten Nemotelus brachystomus um eine submediterane Art. Demnach wird es sich bei den Nachweisen um Verwechslungen handeln. Nemotelus brevirostris MEIGEN, 1822 Die Art wurde nur von STRUVE (1939, unter Nemoteles globuliceps LW. ) für Borkum gemeldet. ROZKOŠNÝ (1983) übernimmt den Fund, ohne selbst einen Beleg anzugeben. Für die Bestimmung der Nemotelus-Arten lag zu der Zeit kein geeigneter Bestimmungsschlüssel vor, dieser Fund wird daher in Frage gestellt und die Art von der niedersächsischen Artenliste gestrichen. Auch aus Holland und Dänemark ist die Art nicht nachgewiesen (BRUGGE 2002, PETERSEN & HAUSER 2001). Nemotelus crenatus EGGER, 1859 Nach ROZKOŠNÝ (2000) handelt es sich bei der nur von KRÖBER (1910) gemeldeten Nemotelus crenatus um eine Art, die in Mitteleuropa nicht nachgewiesen wurde. Es wird sich daher um eine Verwechslung handeln. Nemotelus nigrinus FALLÉN, 1817 Material: 1 (12.VII.1997, Baltrum); 3, 8 (04.VII.2001, Emsufer bei Leer); 2 (13.VI.2000, Klieversberg); 1 (17.VI.1997; Lüneburger Kalkberg, leg. Wolff); 1 (19.V.1996, Niedervieland); 2 (16.VII.2000, Pütten W Greetsiel); 10, 15 (26.VI.1999, Wybelsumer Polder); 4, 1 (17.VII.2000, dito); 3 (24.V.2001, dito). Literatur: BARKEMEYER (1992, 1993, 1994, 1997, 1999a); KRÖBER (1931); SCHNEIDER (1898). Nemotelus nigrinus wurde bislang überwiegend aus dem niedersächsischen Flachland gemeldet. Die unauffällige Art wird vor allem durch Streifen in der Vegetation 846

17 nachgewiesen und daher leicht übersehen. Es ist damit zu rechnen, dass die Art in Niedersachsen weiter verbreitet ist. Die adulten Fliegen wurden in unterschiedlichsten Lebensräumen nachgewiesen. Nemotelus nigrinus scheint vorzugsweise vegetationsarme Uferbereiche zu besiedeln, es werden offensichtlich auch brackige Biotope genutzt. Bemerkenswerterweise wurden regelmäßig Fliegen auf Trockenrasen gefunden. Nemotelus notatus ZETTERSTEDT, 1842 Material: 63, 47 (12.VII.1997, Baltrum); 1 (05.VIII.1992, Borkum, leg. Böttcher, coll. Schulz); 1 (15.VIII.1998, Brache bei Hauen); 1, 2 (21.VI.1998, Dollart, Bohrinsel); 1 (17.VII.2000, Emsufer, Knock); 4 (29.VI.1997, Hilgenrieder Siel); 1 (18.VI.2002, Juist, Westseite); 3, 2 (15.VIII.1998, Leybuchtpolder, Acker); 1 (12.VII.1998, Neßmersiel); 5, 6 (16.VII.2000, Pütten W Greetsiel); 1, 1 (21.VI.1997, Spiekeroog, leg. Kehlmeier); 4, 2 (26.VII.1998, Wybelsumer Polder). Literatur: ALFKEN (1891, 1924, 1930); BARKEMEYER (1993, 1994, 1995, 1997, 1999a); KRÖBER (1931, zum Teil unter Nemotelus nigroaeneus VERH. ); POPPE (1891); SCHMID (1987); SCHNEIDER (1898); SCHUBART & SACK (1924); STRUVE (1939, unter Nemoteles nigroaenea VERH. ab. postalis SZIL. ); SZILÁDY (1932, unter Nemotelus nigroaeneus VERH ); VERHOEFF, (1891, unter Nemotelus nigroaeneus m. ). Nemotelus notatus ist eine halobionte Art, die an der Küste häufig ist und auch an Binnensalzstellen nachgewiesen wurde (BARKEMEYER 1993). Ausgehend von den Funden der adulten Fliegen besiedelt die Art unterschiedlichste Gewässer mit vegetationsfreien Schlick- oder Sandflächen. Nemotelus pantherinus (LINNAEUS, 1758) Material: 1, 17 (01.VII.2000, Großes Giebelmoor); 1, 1 (25.VI.1991, Lüchow, leg. Schulz); 1 (07.VIII.1996, Niedervieland); 2, 2 (05.VI.1992, Schwingetal Wiepenkathen). Literatur: ALFKEN (1924); BARKEMEYER (1997, 1999a); HEINEKEN (1837); KRÖBER (1931); SICKMANN (1885). Die spärlich nachgewiesene Nemotelus pantherinus wurde überwiegend im Flachland festgestellt. Im Gegensatz zu den anderen 3 Nemotelus-Arten des Untersuchungsgebietes ist die Art nur an Süsswasserbiotopen gefunden worden. Nemotelus uliginosus (LINNAEUS, 1767) Material: 4, 4 (12.VII.1997, Baltrum); 4, 3 (21.VI.1998, Dollart, Bohrinsel); 5, 2 (21.VI.1998, Dollart, Grenze Holland); 23, 20 (29.VI.1997, Hilgenrieder Siel); 1, 1 (25.VI.1995, Jadebusen, Hooksiel, leg. Esser, coll. Stuke); 3, 5 (18.VI.2002, Juist, Westseite); 8, 1 (21.VI.1998, Nendorper Vorland); 2, 6 (16.VII.2000, Pütten W Greetsiel); 1 (17.VII.2000, Strandgebiet W Rysum); 1 (29.VI.1997, Wilhelmshaven, Schilig, leg. Esser, coll. Stuke); 1 (08.VI.1997, Wybelsumer Polder); 2, 1 (26.VII.1998, dito); 3, 2 (26.VI.1999, dito); 1, 1 (17.VII.2000, dito). Literatur: ALFKEN (1924, 1930); BARKEMEYER (1994, 1997, 1999a); BEUTHIN (1887): KRÖBER (1931, 1958); POPPE (1891); SCHUBART & SACK (1924); SCHNEIDER (1898). Die halobionte Nemotelus uliginosus ist an der Nordseeküste häufig und fliegt oft zusammen mit Nemotelus notatus. Eventuell ist sie auf den Inseln seltener als 847

18 Nemotelus notatus. BARKEMEYER (1993) berichtet auch von Nachweisen an der Binnenlandsalzstelle Seckertrift bei Schöningen. Die Art besiedelt unterschiedlichste Gewässertypen und gehört in Salzwiesen zu den auffälligen Fliegenarten. Oxycera leonina (PANZER, 1798) Material: 1 (22.VI.1996, Dumme, Gain, leg. Schulz); 1 (01.VII.2000, Großes Giebelmoor); 1 (12.VIII.2000, dito). Larven: 1 Larve (19.V.2000, Großes Giebelmoor, Stubben Populus spec.); 2 Larven (03.VI.2000, dito, Abb. 7); 1 Larve (19.V.2000, dito, aber an Wurzeln von Rumex spec.). Oxycera leonina hat als einzige Art der Gattung Oxycera eine terrestrische Larve (ROZKOŠNÝ 2000). Ausserdem ist die Larve durch die akzessorischen Dorsalborsten leicht von allen anderen mitteleuropäischen Oxycera-Arten, deren Larven bekannt sind, zu unterscheiden (ROZKOŠNÝ 1983). Hierzu gehören alle aus Niedersachsen nachgewiesenen Arten. Literatur: BARKEMEYER (1993, 1997). Zur Verbreitung dieser offensichtlich in Niedersachsen seltenen Art lassen sich bei dem derzeitigen Kenntnisstand keine Angaben machen. Der einzige eigene Fund stammt aus einem ausgedehnten Bruchwald, in dem auch mehrfach Larven gefunden wurden. Die Larven wurden an anscheinend sehr unterschiedlichen Strukturen gefunden, wo sie sich eventuell von Pflanzensäften ernähren. Oxycera meigenii STAEGER, 1844 Material: 1 (VII.1984, Trabuhn, leg. Schulz). Dies ist der einzige Nachweis aus Niedersachsen. Hinweise zu Verbreitung oder Habitatpräferenzen sind nicht möglich. Oxycera rara (SCOPOLI, 1763) Material: 1 (31.VII.1988, Hameln, leg. Sprick, coll. Barkemeyer); 1 (18.VII.1991, Großes Bruch bei Altenebstorf, leg. Wolff). Literatur: ROZKOŠNÝ (1983); SICKMANN (1885). Zur Verbreitung und zur Habitatpräferenz lassen sich aufgrund der wenigen bislang vorliegenden Funde keine Angaben machen. Oxycera trilineata (LINNAEUS, 1767) Material: 1 (03.VII.2001, Hohegaster Vorland); 1 (26.VII.1998, Wybelsumer Polder). Literatur: ALFKEN (1891); BARKEMEYER (1993, 1994, 1995, 1997, 1999a); DUŠEK & ROZKOŠNÝ (1974); HEINEKEN (1837); KRÖBER (1931); SCHNEIDER (1898); SICKMANN (1885). Die Art ist zumindest im küstennahen Bereich des Untersuchungsgebietes regelmäßig zu finden. Inwieweit sie darüber hinaus verbreitet ist, muss offen bleiben, da die Art leicht übersehen wird. Die 2 hier präsentierten Belege von Oxycera trilineata wurden an einem unbewachsenen Ufer eines künstlich angelegten Teiches und auf 848

19 einer Kuhweide im Brackwasserbereich der Ems gestreift. Es scheint nach den niedersächsischen Funden wahrscheinlich, dass die Larvalentwicklung in brackigen oder salzigen Gewässern stattfinden kann. Pachygasterinae Eupachygaster tarsalis (ZETTERSTEDT, 1842) Larven: 2 Larven (12.IV.1996, Bremen, Oberneuland, Mulm Quercus spec., leg. Bährmann, coll. Stuke, Abb. 8); 1 Larve (19.X.1997, Stade, Hohenwedel, an Schleimfluß von Aesculus hippocastanum). Die Larven von Eupachygaster tarsalis sind mit den Schlüsseln von ROZKOŠNÝ (1983) und STUBBS & DRAKE (2001) zu bestimmen. Durch folgende Merkmalskombination unterscheidet sich die Larve von allen mitteleuropäischen Pachygasterini-Larven: Lateralborsten des Abdominalsegmentes 7 lang, nicht kürzer als die des Analsegmentes; Analsegment mit 4 Paaren langer Lateralborsten; Dorsalborste D3 sehr kurz, Dorsalborste D1 lang, etwas kürzer als D2; Larve dorsal mit zwei hellen parallelen Streifen. Die aufgeführten Belege sind die ersten aus Niedersachsen. Die Verbreitung von Eupachygaster tarsalis ist unzureichend bekannt, da die Art überwiegend als Larve nachgewiesen wird. Vermutlich wird die Art in den meisten Gebieten Niedersachsens zu finden sein. Die Art wurde bislang im Untersuchungsgebiet nur in Parkanlagen gefunden. Neopachygaster meromelaena (DUFOUR, 1841) Material: 2 (09.VI.2000, Großes Giebelmoor); 2 (01.VII.2000, dito). Larven: 2 Larven (17.IV.2000, NSG Drömling Ost, unter Rinde eines Coniferenstubben, Abb. 9); 3 Larven (19.III.2000, Großes Giebelmoor, unter Rinde von Populus spec., daraus geschlüpft: 3 am 23.V.2000); 1 Larve (02.IV.2000, dito); 1 Larve (04.III.1995, Hofgehölz Möhr, unter Rinde von Fagus sylvatica); 18 Larven (26.I.2002, Rysumer Nacken, unter Rinde von Populus hybridus, leg Esser & Stuke, daraus geschlüpft: 1 am 22.IV.2002; 1 am 27.IV.2002; 2, 1 am 01.V.2002). Die Larven von Neopachygaster meromelaena sind mit den Schlüsseln von ROZKOŠNÝ (1983) und STUBBS & DRAKE (2001) zu bestimmen. Durch folgende Merkmalskombination unterscheidet sich die Larve von allen weiteren mitteleuropäischen Pachygasterini-Larven: Dorsalborsten zugespitzt, D3 etwa halb so lang wie D2; Lateralborsten des Abdominalsegmentes 7 deutlich kürzer als die des Analsegmentes; Analsegment nicht mit 4 Paaren langer Lateralborsten; Apikalborste (Ap) kaum nachweisbar, Subapikalborste (Sa) nur wenig mehr als halb so lang wie Lateralborsten (La) des Analsegmentes; Anus mit Borstenreihe; Larve dorsal ohne Zeichnung. Literatur: BARKEMEYER (1997); STRUVE (1939); DUŠEK & ROZKOŠNÝ (1975). Neopachygaster meromelaena konnte bislang erst spärlich im niedersächsischen Flachland festgestellt werden. Es ist aber mit einer weiten Verbreitung der Art zu rechnen. Entsprechend der Lebensweise der Larve, die unter der Rinde von frischtoten Laubbäumen gefunden wurde, wurden die meisten Tiere in Wäldern nachgewiesen. Offensichtlich werden auch einzelne Baumstämme in einer waldfreien Landschaft für die Larvenentwicklung genutzt. Pachygaster atra (PANZER, 1798) Material: 1 (15.VII.1996, Delmenhorst, Stickgras, leg. Esser, coll. Stuke); 1 (25.VII.1993, Ebstorf, leg. Wolff); 1 (01.IX.1991, Großburgwedel, leg. Schulz); 1 (12.VII.1991, Großes Bruch bei 849

Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil

Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil DROSERA 2006: 67-72 Oldenburg 2006 Bemerkenswerte Zweiflügler aus Niedersachsen und Bremen (Insecta: Diptera) 1. Teil Jens-Hermann Stuke Abstract: New records of 28 species of Bibionidae, Conopidae, Phaeomyiidae,

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte in Niedersachsen

Staatlich anerkannte Kur- und Erholungsorte in Niedersachsen Staatlich anerkannte Kur- und e in Niedersachsen Moor- und Mineralheilbäder Bad Bentheim Grafschaft Bentheim Moorheilbad und Mineralheilbad Bad Bevensen Uelzen Jod-Sole-Heilbad Bad Gandersheim Northeim

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000)

Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000) Fundortverzeichnis der Literaturdokumentation der Naturschutzgebiete Niedersachsens (Stand:3/2000) (-) Fundort unbekannt. Literaturtitel übernommen (--) Fundort bekannt. Literaturtitel übernommen (1) Dr.

Mehr

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen PD Braunschweig PD Hannover PD Lüneburg PD Göttingen PD Osnabrück PD Oldenburg Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Gifhorn

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Unterlage 12.0B. Anlage 21 Planfeststellung A 14, VKE 1153 Landesgrenze Sachsen-Anhalt (ST) / Brandenburg (BB) bis südlich AS Wittenberge Unterlage 12.0B Anlage 21 Unterlage 12.0B Anlage 21 Ergänzende faunistische Sonderuntersuchung

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems

Creditreform SchuldnerAtlas 2016 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leer Bolte KG Hauptstraße 16, 26789 Leer Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@leer.creditreform.de Internet www.leer.creditreform.de Presseinformation

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BUNDESVERWALTUNGSGERICHT bundesweit örtliche Zuständigkeit Adresse, Telefon- und Faxnummer Bundesverwaltungsgericht Simsonplatz 1 04107 Leipzig Telefon (0341) 2007-0 Telefax (0341) 2007-1000 OBERVERWALTUNGSGERICHTE

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM III. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im dritten Quartal 2013 konnten im Munsteraner Rudel

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum

Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum Fernstraßennetz Nord-Westdeutscher Küstenraum Anlagen zur verkehrswirtschaftliche Untersuchung Aachen / Hannover, im November 2004 Ingenieurgruppe Aachen // Berlin Strukturdatenentwicklung je Kreis K r

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Urlaub für Alle Ruhige Ferienhaussiedlung im Küstenbadeort Norddeich

Urlaub für Alle Ruhige Ferienhaussiedlung im Küstenbadeort Norddeich EXPOSÉ 4019 Urlaub für Alle Ruhige Ferienhaussiedlung im Küstenbadeort Norddeich Wohnfläche 55 m², Kaufpreis 119.000,00 Inkl. Mobiliar und Inventar Lagebeschreibung Herzlich Willkommen in Ostfriesland!

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Singlewohnung in der Stadt Direkte Stadtnähe

Singlewohnung in der Stadt Direkte Stadtnähe EXPOSÉ 4059 Singlewohnung in der Stadt Direkte Stadtnähe Wohnfläche 39 m², Kaufpreis 58.000,00 Lagebeschreibung Herzlich willkommen in Ostfriesland! Ostfriesland (Ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland)

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie

Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Gewährte Fördermittel in Euro der GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe Nie Selbsthilfekontaktstelle Aurich Barnstorf Brake Braunschweig Celle Cloppenburg Cuxhaven Delmenhorst Edewecht Emden Gifhorn Göttingen

Mehr

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Weimar 2001 Johannes Grave Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen Friedrichs Eismeer als Antwort auf einen zentralen Begriff

Mehr

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de

1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee 14 / 30169 Hannover / Telefon: 051126099-100 / Email: mail (at) bbs-me.de SPRINT Projekt Teilnehmende / interessierte öffentliche berufsbildende Schulen (Dezernat 4 / Regionalabteilung Braunschweig / Stand 05/2016) SNR Schulname_Kurz Adresse 1 70087 BbS ME Otto-Brenner, H Lavesallee

Mehr

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798 Orthetrum coerulescens erreicht eine Körperlänge von 3,6 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 6,5 Zentimetern. Nach ihrer

Mehr

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland. Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland. Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland Möglichkeiten, Erfahrungen, Erkenntnisse Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung im nördlichen Deutschland Hannover 8. November 2010 Achim Däbert,

Mehr

Ferien in Neßmersiel. Entspannte Lage in Deichnähe EXPOSÉ 3726

Ferien in Neßmersiel. Entspannte Lage in Deichnähe EXPOSÉ 3726 EXPOSÉ 3726 Ferien in Neßmersiel Entspannte Lage in Deichnähe Wohnfläche 59 m², Grundstück 636 m² anteilig nach WEG, Kaufpreis 65.000 inkl. Mobiliar und Inventar Lagebeschreibung Herzlich Willkommen in

Mehr

Inseln. Juist Termin: Sonntag, um 11:00 Uhr Nationalpark-Haus Juist Tel

Inseln. Juist Termin: Sonntag, um 11:00 Uhr Nationalpark-Haus Juist Tel Feiern Sie mit uns den Weltnaturerbegeburtstag! Eine kostenlose Wattwanderung für Küstenbewohner und Insulaner in den Nationalpark und das UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer Anlässlich des

Mehr

HIV-Infektionen in Niedersachsen Aktuelle Entwicklungen

HIV-Infektionen in Niedersachsen Aktuelle Entwicklungen HIV-Infektionen in Niedersachsen Roesebeckstr. 4-6 3449 Hannover Fon 511/455- Fax 511/455-14 Aktuelle Entwicklungen www.nlga.niedersachsen.de HIV-Meldungen Nicht namentliche Meldepflicht für positive HIV-Bestätigungsteste

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae)

Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Libellula 18(3/4): 181-185 1999 Wiederfunde von Gomphus flavipes (Charpentier) am Oberrhein in Baden-Württemberg (Anisoptera: Gomphidae) Franz-Josef Schiel und Michael Rademacher eingegangen: 15. August

Mehr

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen 197 Wegener Folien-04/07/08_MM/E Mittwoch 07.07.2004 17:29:09 Epidemiologische Daten zur Zwischenauswertung Dezember 2003 des Projektes Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen

Mehr

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN DER STEINZEITMENSCH Die Menschen in der Steinzeit waren Menschen wie wir. Sie unterschieden sich in ihrem Äußern nicht von uns heute. Sie trugen andere Kleidung, sie machten andere Dinge und sie sprachen

Mehr

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes...

Landesgrundstücksmarktbericht Inhaltsverzeichnis. 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes... Inhaltsverzeichnis 1 Der Grundstücksmarkt in Kürze... 6 2 Zielsetzung des Landesgrundstücksmarktberichtes... 8 3 Rahmendaten zum Grundstücksmarkt... 9 3.1 Berichtsgebiet, regionale Rahmenbedingungen...

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen 61.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Niedersachsen. Über 90% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen und dem Gesundheitswesen.

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Diakonisches Werk Achim Psychosoziale Beratungsstelle und Fachstelle für Sucht STEP ggmbh Alfeld Drobs Aurich Fachstelle für Sucht und Aurich Aurich Fachambulanz für und bilitation/ökumenische Beratungsstelle

Mehr

Mediadaten Preisliste gültig ab

Mediadaten Preisliste gültig ab Mediadaten Preisliste gültig ab 01.01.2016 www.radio21.de 2016 NiedersachsenRock 21 GmbH & Co. KG RADIO 21 bester ROCK N POP 5 gute Gründe für Funkwerbung bei RADIO 21 1. Ihre Funkwerbung ist der letzte

Mehr

Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge

Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum für Schmetterlinge Symposium für Schmetterlingsschutz und 17. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen UFZ (Leipziger KUBUS), 26. 27. Februar 2015 Die Bedeutung der niedersächsischen Küste als Lebensraum

Mehr

Leinen los! Freilaufflächen für Hunde

Leinen los! Freilaufflächen für Hunde Leinen los! Freilaufflächen für Hunde im Delmenhorster Stadtgebiet Bild: Denis Babenko/Shutterstock.com Sehr geehrte Hundehalter! Damit alle Vierbeiner ausreichende Bewegungsmöglichkeiten haben, ohne dabei

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

Holding. Willkommen bei der HBE-Gruppe

Holding. Willkommen bei der HBE-Gruppe Holding Willkommen bei der HBE-Gruppe Die Gruppe der Reinigungs- und Entsorgungsspezialisten Holding sammelt reinigt verbrennt kompostiert Stand: 06/05 Holding HBE Holding Bremer Entsorgung GmbH & Co.

Mehr

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10 Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule vitamin vitamin de de DaF DaF Foto:Insel Pellworm, Leuchtturm (Kur- und Tourismusservice Pellworm) Aufgabe 1. Schleswig-Holstein ist das nördlichste deutsche Bundesland.

Mehr

SECHSTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER

SECHSTE SATZUNG BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT ZUR ÄNDERUNG DER SECHSTE SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER BEITRAGSORDNUNG DER STUDIERENDENSCHAFT Beschlossen durch den Studierendenrat am 27.02.2016 Genehmigung durch das Präsidium am 15.09.2016 AMBl. der Studierendenschaft vom

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Mietenstufen. der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002

Mietenstufen. der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002 Mietenstufen der Gemeinden ( 8 des Wohngeldgesetzes) nach Landern ab 1. Januar 2002 Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums fur Verkehr, Bau- and Wohnungswesen. Bitte beachten

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens. Aufgabe 1: Antworten Sie auf die Fragen. 1. Wo liegt Deutschland? 2. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland? 3. An welche Länder grenzt Deutschland

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick

Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick Christian Rehmer (Tel. 0511 9898-1008) Die Einwohner Niedersachsens Erste Ergebnisse des ZENSUS 2011 zur Bevölkerung im Überblick Am 31.05.2013 veröffentlichten das Statistische Bundesamt und die Statistischen

Mehr

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos

Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Beobachtungen zur Ökologie von Carcharodus stauderi auf Kalymnos Martin Albrecht 15. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 1. März 2013 Inhalt n Einleitung Systematik

Mehr

EXPOSÉ. Exklusive Eigentumswohnung mit zahlreichjen Extras in deichnaher Lage von Neßmersiel! Kau nfrage ECKDATEN. Objektart: Etagenwohnung

EXPOSÉ. Exklusive Eigentumswohnung mit zahlreichjen Extras in deichnaher Lage von Neßmersiel! Kau nfrage ECKDATEN. Objektart: Etagenwohnung Broschüre Exklusive Eigentumswohnung mit zahlreichjen Extras in deichnaher Lage von Neßmersiel! EXPOSÉ Exklusive Eigentumswohnung mit zahlreichjen Extras in deichnaher Lage von Neßmersiel! ECKDATEN Adresse:

Mehr

Spechte im Duisburger Süden 1

Spechte im Duisburger Süden 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 1.14 (25): 1-6 Spechte im Duisburger Süden 1

Mehr

Spekulationsobjekt Insel Immobilien auf den ostfriesischen Insel

Spekulationsobjekt Insel Immobilien auf den ostfriesischen Insel Spekulationsobjekt Insel Immobilien auf den ostfriesischen Insel Martin Homes, LGLN Regionaldirektion Aurich Geodätentag des DVW Landesverein Niedersachsen / Bremen vom 6. - 8. Juni 2013 auf Norderney

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen

1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen Cloud der AG Libellen Niedersachsen und Bremen Eingabe von Libellenbeobachtungen in die Cloud Version 3.0 (06.08.2014) 1. Auf Symbol klicken: 2. Kategorie auswählen (für Libellen Wirbellose ) In den Optionen

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

APOTHEKE STRAßE PLZ ORT BUNDESLAND Apotheke am Kirchweg Kirchweg Adendorf Niedersachsen

APOTHEKE STRAßE PLZ ORT BUNDESLAND Apotheke am Kirchweg Kirchweg Adendorf Niedersachsen Apotheke am Kirchweg Kirchweg 46 21365 Adendorf Niedersachsen Apotheke am Hohenwedel Hohenwedler Weg 1 21682 Stade Niedersachsen Geestland Apotheke Bahnhofstraße 10 21717 Fredenbeck Niedersachsen Hirsch

Mehr

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen Städte Braunschweig MVA Staßfurt ruht Cuxhaven MVA Bremerhaven eingestellt Bringsystem PPP Delmenhorst Eigenbetrieb Eigengesellschaft nicht vorhanden Eigengesell. Eigeng. Eigengesell. Emden Eigenbetrieb

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4439 - Rechte Straftaten in Niedersachsen im dritten

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Nordseeküste und Inseln

Nordseeküste und Inseln POLYGLOTT on tour Nordseeküste und Inseln Die Autorin Elke Frey lebt als freie Autorin im Hamburg. Schon während ihres Geografiestudiums konnte sie als Stadtführerin viele Besucher für die Nordseeküste

Mehr

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen Landschaftsrahmenplan Niedersachsen Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 17.12.2013. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees Schleswig-Holstein 008 Zur Evolution einer giftigen Form des Weißklees ) Definieren Sie die Begriffe Art, Rasse und Population und diskutieren Sie, inwieweit es sich bei dem ungiftigen und dem Blausäure

Mehr

Leben & Arbeiten in Gifhorn

Leben & Arbeiten in Gifhorn Leben & Arbeiten in Gifhorn Inmitten der Natur und keineswegs ab vom Schuss Die Kreisstadt und der gleichnamige Landkreis Gifhorn liegen im Osten Niedersachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt

Mehr

Big Banner & Station Tower. Gleiche Werbeformate, April 2016

Big Banner & Station Tower. Gleiche Werbeformate, April 2016 Big Banner & Station Tower Gleiche Werbeformate, April 2016 4,06m 6m 2m 4m Gleiches Format je Werbeträgergattung Es gibt sie doch die gleichen Formate im Bahnhof. Alle angebotenen Werbeträger haben je

Mehr

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland

Der Orkan Anna vom über Norddeutschland Der Orkan Anna vom 26.02.2002 über Norddeutschland Am 26. Februar zog das sich zum Orkantief verstärkende Tief 'Anna' sehr rasch über England, die Nordsee, Jütland und Südschweden hinweg. Mit seinem Hauptwindfeld

Mehr

Spielplan der Verbandsliga Damen für die Saison spielfrei haben - TSV Bülstedt / Vorwerk und KSG Uelzen spielfrei

Spielplan der Verbandsliga Damen für die Saison spielfrei haben - TSV Bülstedt / Vorwerk und KSG Uelzen spielfrei K e g l e r v e r b a n d N i e d e r s a c h s e n e. V. 1. Verbandssportwart und Fachwart Bohle / Staffelleiter Dieter Sebastian - Fritz-Höger-Karree 2-26386 Wilhelmshaven Telefon 04421 / 50 66 6 66

Mehr

Info: Wechselwirkungen

Info: Wechselwirkungen Info: Wechselwirkungen Abbildung 1: Dickkopffalter an einer Skabiosenblüte In der Sprache einiger Naturvölker werden Schmetterlinge auch fliegende Blumen genannt. Schmetterlinge gleichen in ihrer Schönheit

Mehr

Preisliste 2016 ffn-sendegebiet

Preisliste 2016 ffn-sendegebiet Preisliste 2016 ffn-sendegebiet Itzehoe Neumünster Norderney Cuxhaven Borkum Ostfriesland Meer Lüneburg Hamburg Ratzeburg Ludwigslust Emmen Oldenburg Bremen Heide Salzwedel Emsland Grafschaft Bentheim

Mehr

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus: Ausschreibungen für Nachfolgezulassungen in gesperrten Planungsbereichen Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Integrierte Gesamtschulen (grün) Kooperative Gesamtschulen (blau)

Integrierte Gesamtschulen (grün) Kooperative Gesamtschulen (blau) n (grün) Kooperative n (blau) NDS: n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen n (IGS) in Niedersachsen IGS-Neugründungen

Mehr

SÄUGETIERE BESTIMMUNG

SÄUGETIERE BESTIMMUNG CSCF SÄUGETIERE BESTIMMUNG SGW Simon Capt (Hrsg) Vorwort Die Beschreibung und Klassifizierung von Organismen sind grundlegende Fertigkeiten in den biologischen Wissenschaften und eine wichtige Voraussetzung

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch Gemeinsamkeiten: Knochen Aufbau, Muskeln, Nieren und Fingernägel und zusammenstezung des Blutes Die Sonderstellung des Menschen

Mehr

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe Schmetterlinge im Schönbuch (III): Augenfalter von Ewald Müller In diesem Beitrag möchte ich Vertreter der Augenfalter (Satyridae) im Schönbuch vorstellen.

Mehr

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Planet Wüste. Satellitenbild Erde Planet Wüste Die Erde ist ein Wüstenplanet. Ein großer Teil seiner Landmasse ist von Wüsten bedeckt. Eine Wüste ist ein Gebiet, in dem sehr wenig Süß-Wasser vorkommt. Viel zu wenig, als dass dort Bäume

Mehr

Stadt. Stade, Cuxhaven. Aurich, Wittmund

Stadt. Stade, Cuxhaven. Aurich, Wittmund Niedersachsen 8, 9, 10) Fläche in ha Betroffenes Schutzgebiet Unterelbe 16.715 NSG Allwördener Außendeich/ Brammersand NSG Vogelschutzgebiet Hullen NSG Außendeich Nordkehdingen I NSG Ostemündung NSG Außendeich

Mehr

GVNB-Terminkalender 2017 (Stand: )

GVNB-Terminkalender 2017 (Stand: ) GVNB-Terminkalender 2017 (Stand: 21.11.2016) Januar: 21.01. S Jugendwarte-Tagung LandesSportBund Niedersachsen März: 11.03. S GVNB-Mitgliederversammlung LandesSportBund Niedersachsen April: 20. - 23.04.

Mehr

Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht -

Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht - Das Engagement der Niedersächsischen Kommunen an der Hilfe für Personen mit sozialen Schwierigkeiten nach 67ff. SGB XII - Eine Übersicht - Arbeitsgemeinschaft Zentrale Beratungsstellen in Niedersachen

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

HINWEISBLATT FÜR LEHRKRÄFTE

HINWEISBLATT FÜR LEHRKRÄFTE HINWEISBLATT FÜR LEHRKRÄFTE Bei der vorliegenden Rallye geht es nicht um Schnelligkeit, sondern darum, die Fragen möglichst gut zu beantworten. Eine Gruppenaufteilung in bis zu 4 Gruppen ist möglich. Startpunkt

Mehr

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica Der heisse Sommer 2015 mit seiner langanhaltenden Trockenheit hinterliess auch auf den Wiesen und Ackerflächen in und um Augusta

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Darwins Reise zur Evolution

Darwins Reise zur Evolution Fünf Jahre war der junge Darwin mit dem Forschungsschiff Beagle unterwegs. Diese Reise gab ihm den entscheidenen Anstoß zur Entwicklung seiner Evolutionstheorie. Was entdeckte und untersuchte Darwin? Beantworte

Mehr

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg)

Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk Freiburg) Regierungspräsidium Freiburg - Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege 1 Untersuchung zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse in Südbaden (Regierungsbezirk

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Stellenverzeichnis Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück

Stellenverzeichnis Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Osnabrück Bezirksstellen Regionalabteilung Osnabrück der zum 01.02.2017 zu besetzenden Bezirksstellen der ersten Auswahlrunde für das Lehramt für Neben Lehrkräften mit der Lehrbefähigung für das können sich auch

Mehr

maritimes Wohnen an der Lesum

maritimes Wohnen an der Lesum maritimes Wohnen an der 1 maritimes Wohnen an der Moderne Architektur trifft maritimes Leben. Die exklusiven Eigentumswohnungen "am fluss" bestechen durch ihre zeitlose Architektur und die klassisch klaren

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr