APH. Semesterprogramm Sommersemester Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APH. Semesterprogramm Sommersemester Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre"

Transkript

1 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Sommersemester 2016 Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre APH ggmbh Seewartenstraße 10 Haus Hamburg

2 Titelbild: Jakob Möhring, Wandgestaltung in der ehemaligen Frauen- und Kinderklinik der DRK- Schwesternschaft, Standort Pulsstraße, Berlin; 2

3 Die Bibliothek der APH Die Bibliothek der APH umfasst rund 900 Bände. Sie ist in den Räumlichkeiten der Bibliothek des Ärztlichen Vereins untergebracht. Hier erwarten Sie: Ihr kostenloser Leseausweis Ihre Semesterliteratur aktuelle Fachbücher, Zeitschriften, CDs und DVDs mehr als Medien Unterstützung bei Ihren Literaturrecherchen individuelle Beratung Internet- und Arbeitsplätze Bibliotheksführungen auf Anfrage eine Kopiermöglichkeit Kopieren Sie kostenlos aus folgenden Zeitschriften vor Ort: Forum der Psychoanalyse Kinderanalyse Psyche Psychotherapeut Selbstpsychologie Sie vermissen einen Titel im Bestand der Bibliothek? Das Team der Bibliothek nimmt Ihre Erwerbungsvorschläge gerne entgegen. Weitere Informationen und Onlinekatalog Ärztekammer Hamburg - Bibliothek des Ärztlichen Vereins Von-Melle-Park 3, im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek (StaBi), 1. Stock Hamburg Tel: bibliothek@aekhh.de 3

4 Liebe KandidatInnen, liebe KollegInnen und Mitglieder, Auch für das Sommersemester gilt wieder: - Seminar-Anmeldungen online ab Freischaltung/ Benachrichtigung bis Kurse mit weniger als 4 TN in der ersten Sitzung fallen aus. - Teilnahmebescheinigungen werden am Semesterende ausgestellt, wenn die Semestergebühr beglichen wurde Beginn und Ende des Sommersemesters: Die Seminare laufen vom bis Informationsveranstaltung für Erstsemester am Dienstag, den : 20:30 Uhr: Gelegenheit zum Kennenlernen; die Akademieleitung steht für Fragen jeglicher Art zur Verfügung. Semestereröffnung am Mittwoch, den : 19:00 Uhr: Begrüßung der neuen KandidatInnen, anschließend: Vortrag von Helmut Junker über "Intersubjektivität und implizites Gedächtnis eine Erweiterung psychotherapeutischen Handelns " Semesterabschluss am Mittwoch, den : 20:00 Uhr: Verabschiedung der AbsolventInnen, anschließend. Vortrag von Theo Piegler über Die Geschichte der Psychoanalyse Bitte beachten Sie auch die Vorträge, Seminare und APH-Fortbildungstage des Fortbildungsprogramms, die immer interessante und spezielle Themen bieten! Allen KandidatInnen und DozentInnen wünschen wir gutes und fruchtbares Lernen und Lehren und eine gute Zusammenarbeit in diesem Semester. Ihre Gabriele Griep, Ute Hensel & Christa Möhring 4

5 Inhalt Semestereröffnung (01) Vortrag von H. Junker: Intersubjektivität und implizites Gedächtnis eine Erweiterung psychotherapeutischen Handelns Grundlagenseminare (02) Neurosenlehre I allgemeine Neurosenlehre (03) Psychoanalytische Entwicklungspsychologie I (04) Psychoanalytische Krankheitslehre (05) Propädeutik Psychoanalyse - Vertiefungsseminare (06) Paranoide Persönlichkeits- und Übertragungsaspekte in psychoanalytischen Behandlungen (07) Embodiment (08) Geschichte der Psychoanalyse Mrs Klein und ihre Kontroverse mit Anna Freud (15) Prüfungsvorbereitungsseminar TP/ PA - Erstinterviewseminare (09) Erstinterviewseminar PA/ TP - Seminare zur Behandlungspraxis (10) Fallseminar PA (11) Behandlungstechnik PA TP Erwachsene - Vertiefungsseminare (12) TP mit älteren Patienten (13) Persönlichkeitsstörungen: grundlegende Theorien und Behandlungsansätze (14) Dissoziative Störungen (15) Prüfungsvorbereitungsseminar TP / PA - Erstinterviewseminare (09) Erstinterviewseminar PA/ TP - Seminare zur Behandlungspraxis (16) Fallseminare TP (17) Behandlungstechnik TP 5

6 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - KJP-spezifische Grundlagenseminare (18) Säuglingsbeobachtung Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit III (19) Spezielle Krankheitslehre KJP II - Vertiefungsseminare (20) Väter / männliche Adoleszenz (21) Testungen in der KJP (22) Prüfungsvorbereitungsseminar KJP - Erstinterviewseminare (23) Erstinterviewseminare KJP - Seminare zur Behandlungspraxis (24) Fallseminare KJP (25) Behandlungstechnik KJP Themen der Psychotherapie und Psychoanalyse (26) Neurosenpsychologische Diagnostik vs. ICD-10 (27) Säuglingsbeobachtung 3/4: Einblicke auch in die Eltern-Säuglings-Therapie (28) Elefant-Seminar: Praktische Einführung in die Kassenabrechnung über die APH-Ambulanz Seminare der Gemeinsamen Kommission (29) Geschichte der Psychoanalyse MBI Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Semesterabschluss (30) Vortrag von T. Piegler: Die Geschichte der Psychoanalyse Zusatzveranstaltungen (31) Diskussionsveranstaltung: Warum Gruppentherapie? (32) Fortbildungstag (gebührenpflichtig): Das psychosoziale Erbe des 2. Weltkrieges 6

7 Semestereröffnung (01) Semestereröffnung mit Vortrag über Intersubjektivität und implizites Gedächtnis Helmut Junker KJP/ TP/ PA Begrüßung der neuen Kandidaten, Vortrag von Helmut Junker über Intersubjektivität und implizites Gedächtnis eine Erweiterung psychotherapeutischen Handelns mit anschließender Diskussion und Sektempfang Umfang: Termin: 1 Doppelstunde Mittwoch, , um 19:00 Uhr Grundlagenseminare (02) Neurosenlehre I Allgemeine Neurosenlehre Heike Folkerts, Georg Tessmann Hauptseminar PA/ TP/ KJP vor dem VK Es werden Grundbegriffe der psychodynamischen Psychotherapie besprochen: Das Unbewusste, Neurose, Abwehrmechanismen, Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung; was verstehen wir unter den Konzepten: neurotischer Konflikt und Struktur - Ermann, M. (2004): Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 4. Auflage. Stuttgart (Kohlhammer). - Mentzos, S. (1982): Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt/M. (Fischer). - Ders. (2009): Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen (V&R). Genaue Literaturangaben / Texte werden vorab per verschickt. Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Montags von 19:00-20:30 Uhr 7

8 (03) Psychoanalytische Entwicklungspsychologie I Karl-Heinz Borns Hauptseminar PA/ TP/ KJP vor dem VK Die psychoanalytische Entwicklungspsychologie wird in Fortsetzung über 4 Semester dargestellt. Wir beginnen in diesem Semester mit der Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Nach einer umfassenden Einführung wird die Entwicklung unter verschiedenen Aspekten dargestellt. Wir fokussieren dabei auf Freuds Konzept der psychosexuellen Entwicklung, die Bindungsentwicklung und die Entwicklung der Mentalisierung. - Brisch, K.-H. et. al. (2002): Bindung und seelische Entwicklung. Stuttgart (Klett- Cotta). - Fonagy, F. et. al. (2004): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart (Klett-Cotta). - Grossmann, K./ Grossmann, K. (2011): Bindung und menschliche Entwicklung: John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart (Klett- Cotta). - Müller-Pozzi, H. (2008): Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Bern(Huber-Verlag). - Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Montags von 19:00-20:30 Uhr (04) Psychoanalytische Krankheitslehre 8 Theo Piegler Ergänzung PA/ TP/ KJP Eine unserem heutigen Kenntnisstand entsprechende psychoanalytische/psychodynamische Krankheitslehre wird ausgehend vom "Klassiker" W. Loch aktualisiert gemäß den Ergebnissen, wie sie R. Krause in den letzten Jahren zusammengefasst hat, in ihren Grundzügen dargestellt und erörtert. - Loch, W. ( ): Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Stuttgart (S. Hirzel). - Klöpper, M. (2014): Die Dynamik des Psychischen: Praxishandbuch für das Verständnis der Beziehungsdynamik. Stuttgart (Klett-Cotta). - Krause, R. (2012): Allgemeine psychodynamische Behandlungs- und Krankheitslehre. Stuttgart (Kohlhammer).

9 Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr (05) Propädeutik mit Schwerpunkt Psychosomatik Isolde de Vries Ergänzung PA/ TP/ KJP vor dem VK und vor Beginn de. EI-Praktikums Einführung in die psychotherapeutische Praxis und psychodynamische Diagnostik - Weshalb sucht ein Mensch psychotherapeutische Hilfe auf? - Welche Leitsymptome stellt der Mensch verbal und nonverbal dar? - Wie können die Symptome und Beschwerden interpretiert werden? - Struktur der Anamneseerhebung - Kontaktaufnahme und Gesprächsführung im Erstinterview - Welche psychotherapeutische Haltung will ich einnehmen? - Welche Ziele will ich erreichen? - Begleitend dazu in Kleingruppen von max. 2 TN Life-Betrachtung einer Anamneseerhebung mit Nachbesprechung (1DSt). - Argelander, H. (2014): Das Erstinterview in der Psychotherapie, 10. Auflage. Darmstadt (Primus). - Hoffmann, S. O./ Holzapfel, G. (2004): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. 7. Auflage. Stuttgart (Schattauer). - Ermann, M. (2004): Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. 4. Auflage. Stuttgart (Kohlhammer). - Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD10). - Umfang: 4 Doppelstunden Theorie und 3 Doppelstunden Beobachtung & Anamneseerhebung mit Nachbesprechung für je 2 AKs Termine: , , , , Life-Anamnesen nach Absprache Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr 9

10 Psychoanalyse (06) Paranoide Persönlichkeits- und Übertragungsaspekte in psychoanalytischen Behandlungen Roman Lesmeister Vertiefung PA/ akjp - auch für TP und KJP nach dem VK nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten - In der Behandlung von Patienten mit narzisstischer oder anderer Persönlichkeitspathologie zeigen sich häufig paranoide Persönlichkeitszüge, die meist in Verbindungmit schwerer Über-Ich-Pathologie der Übertragung durchgängig oder phasenweise ein spezifisches Gepräge verleihen und nach allgemeiner Erfahrung schwer zu beeinflussen sind. Das Seminar befasst sich mit Fragen der Ätiologie und Psychodynamik paranoider Verarbeitung sowie den behandlungstechnischen Problemen, die sich im Umgang mit dieser Abwehr- und Widerstandsform einstellen. - Freud, S. (1910/11): Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiografisch beschriebenen Fall von Paranoia. GW 8. - Kernberg, O. (1988): Schwere Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart (Klett-Cotta). - Erläuterung zum Anmeldeverfahren: 1. Anmeldung online über Kufer - für TP- und KJP-Kandidaten nach dem VK zusätzlich: 2. persönliche Rücksprache mit dem Dozenten 3. Anmeldung ist abgeschlossen mit Rückmeldung des Dozenten an Kufer Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von 20:30 bis 22:00 Uhr 10 (07) Embodiment Yvo Kühn Vertiefung PA/ akjp - auch für TP und KJP nach dem VK nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten - Verschiedene Wissenschaften setzen sich zunehmend mit Embodiment auseinander, d. h. mit dem Umstand, dass die Psyche stets in einen Körper eingebettet ist und zwischen Körper und Psyche Wechselwirkungen bestehen. Für die psychotherapeutische

11 Interaktion hat das weitgehende Implikationen: Die Erfahrung zeigt, dass Embodiment mit wichtigen Variablen des Therapieprozesses und des Therapieerfolges korreliert, wenngleich dieser Wirkfaktor in der Psychotherapie bislang kaum systematisch erforscht ist. Im Seminar setzen wir uns mit dem Konzept und der aktuellen Forschungslage zum Embodiment auseinander, diskutieren die Relevanz leiblicher Phänomene für die therapeutischen Praxis und überlegen, wie der Aspekt des Embodiment in der Psychotherapie stärker gewichtet und wahrgenommen werden kann. - wird vor Seminarbeginn bekannt gegeben. - Erläuterung zum Anmeldeverfahren: 1. Anmeldung online über Kufer - für TP- und KJP-Kandidaten nach dem VK zusätzlich: 2. persönliche Rücksprache mit dem Dozenten 3. Anmeldung ist abgeschlossen mit Rückmeldung des Dozenten an Kufer. Umfang: 2 Doppelstunden Termine: Zeit: Mittwochs von 19:00-20:30 Uhr (08) Geschichte der Psychoanalyse: Mrs. Klein und ihre Kontroverse mit Anna Freud Ute Hensel Vertiefung PA/ akjp - auch für TP und KJP nach dem VK nach persönlicher Rücksprache mit dem Dozenten - Als Melanie Klein sich 1926 in London als Analytikerin niederließ, sorgte sie in der analytischen Community für Aufsehen. Während sie für die einen Inspiration und Hoffnungsträgerin war, galt sie anderen als Verräterin der Freudschen Lehre. Damals wie heute sorgen ihre Ideen für teilweise heftige Kontroversen. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, was wohl das Explosive an dem sein mag, was mit und durch Melanie Klein in die (analytische) Welt gekommen ist. - Kristeva, J. (2008): Das weibliche Genie Melanie Klein: Das Leben, der Wahn, die Wörter. Gießen (Psychosozial-Verlag). - Erläuterung zum Anmeldeverfahren: 1. Anmeldung online über Kufer - für TP- und KJP-Kandidaten nach dem VK zusätzlich: 2. persönliche Rücksprache mit dem Dozenten 3. Anmeldung ist abgeschlossen mit Rückmeldung des Dozenten an Kufer. 11

12 Umfang: Termine: 4 Doppelstunden Samstag, , von 10:00-17:15 Uhr (09) Erstinterviewseminar PA/ TP Frank Ruwwe & Ulrich Lorenzen, Martin Lindt & Heike Folkerts Hauptseminar PA/ TP für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Dieses Seminar wendet sich an alle TP- und PA-Kandidaten vor dem Vorkolloquium, die nach Absolvierung der Propädeutik mit den Erstinterviews beginnen (wollen). Es werden Erstinterview-Fälle in der Gruppe vorgestellt und besprochen. Ziel ist eine Einführung in die Diagnostik und das Verständnis der unbewussten Dynamik und das Strukturniveau der Patienten, um die Indikation für eine mögliche Behandlung stellen zu können. Das Erstinterviewseminar wird aufgeteilt in zwei gleich große Gruppen je max. 8 KandidatInnen und Termine bei a) Herrn Ruwwe und Herrn Lorenzen und b) Herrn Lindt und Frau Folkerts. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss durch die fachliche Leitung. - Argelander H. (2007): Das Erstinterview in der Psychotherapie. (Erstausgabe 1970). Darmstadt (Wissenschaftlicher Buchverlag). - Eckstaedt, A. (1991): Die Kunst des Anfangens - Psychoanalytische Erstgespräche. Frankfurt/ M. (Suhrkamp). - Laimböck, A. (2001): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/ M.(Brandes & Apsel). - Wöller, W./ Kruse, J. (2001): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Stuttgart (Schattauer), S Bemerkung: Das EI- Seminar ist nur dann als solches anrechenbar, wenn mindestens 75% der Termine wahrgenommen werden (i. d. R.: max. 2 Fehlstunden). Umfang: bis zu 8 Doppelstunden (1 DS pro Teilnehmer) Termine: , , , Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr (10) Fallseminar PA 12 Roman Lesmeister, Marén Möhring

13 Hauptseminar PA für AKs im Behandlungspraktikum Besprechung laufender Behandlungsfälle und Anregung zur Vertiefung des Verständnisses bewusster und unbewusster Dynamiken des jeweiligen Therapieverlaufes. - k. A. - Bemerkung: Das Fallseminar ist nur dann als solches anrechenbar, wenn mindestens 75% der Termine wahrgenommen werden (i. d. R.: max. 2 Fehlstunden). Umfang: bis zu 8 Doppelstunden je Kurs (1 DS pro Teilnehmer) Termine: , , , , Zeit: Mittwochs von 20:30-22:00 Uhr (11) Behandlungstechnik PA: Spezielle Aspekte bei der Behandlung von männlichen Patienten Frank Ruwwe, Ulrich Lorenzen Hauptseminar PA für AKs im Behandlungspraktikum In dem Seminar soll es um das Verstehen (lebenslanger) männlicher Identitätsbildungsprozesse gehen, um die unbewussten Wünsche und Ängste und die spezifischen Abwehrmechanismen, die Männer ausgebildet haben, um mit den intrapsychischen Konflikten und interpersonellen Anforderungen des Lebens zurechtzukommen, und die sowohl das Übertragungsgeschehen in der Therapie wie auch die Gegenübertragung eines männlichen und weiblichen Therapeuten (unterschiedlich?) mitbestimmen. Dabei sollen auch Fragen, die sich aus der psychoanalytischen Behandlung von Männern aus unterschiedlichen Kulturkreisen ergeben, diskutiert werden. Ausdrücklich möchten wir die Seminarteilnehmer ermutigen, eigene Fallvignetten einzubringen! - Eine Literaturliste wird Ende März an die Teilnehmer verschickt werden. - Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Mittwochs von 20:30-22:00 Uhr 13

14 TP Erwachsene (12) TP mit älteren Menschen Gabriele Ramin Vertiefung TP - für AKs nach dem VK Die heute mit der Latenz von Jahrzehnten auftretenden Störungen, psychosomatischen oder posttraumatischen Belastungssyndrome bis hin zur Suizidalität haben oft ihre Wurzeln in früherer Zeit. Viele von den älteren Patienten haben die Kindheit im Chaos des Krieges und der Bomben verbracht, sind durch Flucht und Vertreibung und den Verlust versichernder Beziehungen geprägt, sollten aber nach dem Krieg Hoffnungsträger sein. Wir wollen uns in diesem Seminar mit den unbewussten Verbindungen zwischen damaligem Erleben und heutiger Symptomatik (Ängsten, Depression, Zusammenbrüchen des Selbstbildes am Beginn des Rentenalters, Psychosomatik u.a.) befassen, um für die noch unverstandenen, kaum je verbalisierten Kindheitserfahrungen unserer Patienten einen Raum des Verstehens zu öffnen, damit sie sich in ihrer Symptomatik und ihrem Gewordensein besser erfassen können. - Erikson, E. H. (1974): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. (Taschenbuch Wissenschaft 16). 2. Aufl. Frankfurt/ M. (Suhrkamp). - Bauriedl, T. (1986): Die Wiederkehr des Verdrängten - Psychoanalyse, Politik und der einzelne. München (Piper). - Bergmann, M.S., Jucovy, M. & Kestenberg, J. (Hg.) (1995): Kinder der Opfer Kinder der Täter. Frankfurt/M. (Fischer). - Bode, S. (2005): Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen, München (Piper). - Radebold, H. (2005): Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Stuttgart (Klett-Cotta). Weitere auf Anfrage und als Handout im Seminar Umfang: 2 Doppelstunden Termine: Zeit: Mittwochs von 19:00-20:30 Uhr 14

15 (13) Persönlichkeitsstörungen - grundlegende Theorien und Behandlungsansätze Klaus Augustin, Oksana Bruch Vertiefung TP - für AKs nach dem VK Die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen ist wichtig (im Sinne von häufig) und herausfordernd. Hierzu gibt es verschiedene, einander zum Teil widersprechende theoretische und behandlungspraktische Ansätze, die wir gern mit Ihnen diskutieren möchten. - Wird im Seminar bekannt gegeben. Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , Zeit: Dienstags von 20:30-22:00 Uhr (14) Dissoziative Störungen Vertiefung TP Sabine Sobirey Ein Überblick über die Diagnostik, Genese, Psychodynamik und Psychotherapie dissoziativer Störungen von der psychogenen Ohnmacht über die posttraumatische Amnesie bis zur dissoziativen Identitätsstörung. - Wird im Seminar bekannt gegeben. Umfang: 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von 20:30-22:00 Uhr 15

16 (15) Prüfungsvorbereitungsseminar Klaus Augustin TP/ PA - für AKs vor der Prüfung Wie in den Vorsemestern wollen wir anstehende Prüfungen (nach PTG oder WBO für Ärzte) unter realitätsnahen Bedingungen durchführen. Es geht dabei besonders um die Fallprüfung. Dieses Seminar richtet sich daher besonders an KandidatInnen, die 6 bis 18 Monate vor der Prüfung stehen - und an alle, die dabei zuschauen wollen, um sich zu informieren. Es gibt auch allgemeine Informationen zu den Prüfungsabläufen und den Theoriefragen. Umfang: bis zu 4 Doppelstunden Termine: Di , Mi Zeit: Dienstags/ Mittwochs von 20:30-22:00 Uhr (09) Erstinterviewseminar PA/ TP Frank Ruwwe & Ulrich Lorenzen, Martin Lindt & Heike Folkerts Hauptseminar PA/ TP für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Dieses Seminar wendet sich an alle TP- und PA-Kandidaten vor dem Vorkolloquium, die nach Absolvierung der Propädeutik mit den Erstinterviews beginnen (wollen). Es werden Erstinterview-Fälle in der Gruppe vorgestellt und besprochen. Ziel ist eine Einführung in die Diagnostik und das Verständnis der unbewussten Dynamik und das Strukturniveau der Patienten, um die Indikation für eine mögliche Behandlung stellen zu können. Das Erstinterviewseminar wird aufgeteilt in zwei gleich große Gruppen je max. 8 KandidatInnen und Termine bei a) Herrn Ruwwe und Herrn Lorenzen und b) Herrn Lindt und Frau Folkerts. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss durch die fachliche Leitung. - Argelander H. (2007): Das Erstinterview in der Psychotherapie. (Erstausgabe 1970). Darmstadt (Wissenschaftlicher Buchverlag). - Eckstaedt, A. (1991): Die Kunst des Anfangens - Psychoanalytische Erstgespräche. Frankfurt/ M. (Suhrkamp). - Laimböck, A. (2001): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/ M.(Brandes & Apsel). - Wöller, W./ Kruse, J. (2001): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Stuttgart (Schattauer), S

17 Bemerkung: Das EI- Seminar ist nur dann als solches anrechenbar, wenn mindestens 75% der Termine wahrgenommen werden (i. d. R.: max. 2 Fehlstunden). Umfang: bis zu 8 Doppelstunden (1 DS pro Teilnehmer) Termine: , , , Zeit: Montags von 20:30-22:00 Uhr (16) Fallseminar TP (16 a-b-c) Ingrid Mehner & Georg Teßmann; Christiane Kludas; Arnhild Uhlich & Isolde de Vries Hauptseminar TP für AKs im Behandlungspraktikum Besprechung laufender Behandlungsfälle und Anregung zur Vertiefung des Verständnisses bewusster und unbewusster Dynamiken des jeweiligen Therapieverlaufes. Das Fallseminar wird aufgeteilt in je max. 8 KandidatInnen und Termine bei a) Frau Mehner und Georg Teßmann, b) Frau Kludas und c) Frau Uhlich und Frau de Vries. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss durch die fachliche Leitung. Bemerkungen: - Anmeldung unter Angabe der Wahl der Supervisoren und von ausgeschlossenen Dozenten (Lehrtherapeut etc.) - Fallseminar ist nur dann als solches anrechenbar, wenn mindestens 75% der Termine wahrgenommen werden (i. d. R.: max. 2 Fehlstunden). Umfang: bis zu 8 Doppelstunden je Kurs (1 DS pro Teilnehmer) Termine: , , , , Zeit: Dienstags von 19:00-20:30 Uhr (17) Behandlungstechnik TP Schwerpunkt: Psychosomatik und Psychotherapie bei/ nach körperlicher Erkrankung Anna Staufenbiel-Wandschneider Hauptseminar TP für AKs im Behandlungspraktikum Ausgehend von dem neuen Verständnis psychosomatischer Erkrankungen als Ausdruck mangelhafter Fähigkeit zu symbolisieren und zu mentalisieren werden Fragen der Behandlungstechnik bei diesen Krankheitsbildern besprochen. 17

18 Psychoonkologische Interventionen werden als Beispiele für die Besonderheiten des therapeutischen Arbeitsbündnisses bei Menschen mit Körperkrankheiten vorgestellt. - Rudolf, G./ Henningsen, P. ( ): Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage, Stuttgart/ New York (Thieme). - Brisch, K.-H. (Hrsg) (2014): Bindung und Psychosomatik. Stuttgart (Klett-Cotta). - Mertens, W. (2015): Psychoanalytische Behandlungstechnik. Konzepte und Themen psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren. Stuttgart (Kohlhammer). - Kämmerer, W. (Hrsg.) (19997): Körpersymptom und Psychotherapie. Frankfurt/M. (VAS). - Schulz-Kindermann, F. (2013): Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Weinheim/ Basel (Beltz). Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von 19:00-20:30 Uhr 18

19 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP tp und akjp) (18) Säuglingsbeobachtung - Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit III Carola Bindt Hauptseminar KJP - feste Gruppe für 2 Jahre mit 12 Teilnehmern (Sem. 3/4) - Das Seminar verbindet - praktische Übungen in Form von Säuglingsbeobachtungen der TeilnehmerInnen, die in der Gruppe supervidiert werden; - das theoretische Studium ausgewählter Texte (Referate); - die videogestützte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der frühen Eltern- Kind-Interaktion in ihrer Bedeutung für die emotionale Kindesentwicklung und für auftretende frühe Störungen (dazu themenspezifische Vorträge und Falldarstellungen der Leiterin). - - Brazelton, T. B./ Cramer, B. G. (1991): Die frühe Bindung. Die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern. Stuttgart (Klett-Cotta). - Klein, M. (1962): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta). - Veranstaltungsort: UKE, Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gebäude W 35, 2. OG, Konferenzraum. Umfang: Termine: 6 Doppelstunden geschlossene Gruppe, Samstags, , 10:00-15:30 Uhr (19) Elternarbeit in der KJP II Miriam Haagen Hauptseminar KJP - feste Gruppe über 4 Semester (Teil 2/4) - (nur für AKs, die das Seminar bereits im WS 2015 besucht haben) Umfang: Termin: wird im Seminar verteilt. 3 Doppelstunden Samstag, , von Uhr 19

20 (20) Spezielle Krankheitslehre KJP Benno Schimmelmann Hauptseminar KJP Im Seminar spezielle Krankheitslehre werden über 2 Semester die kinder- und jugendpsychiatrischen Grundlagen für die Störungsbilder Psychosen, ADHS, Angst, Depression, Zwang und Autismus in insgesamt 10 Doppelstunden erarbeitet. Thematisiert werden spezielle Psychopathologie, Verlauf, sozialpsychiatrische, pharmakologische und psychotherapeutische Behandlung sowie die speziellen Herausforderungen in der Zusammenarbeit von psychologischen/pädagogischen Psychotherapeuten und Kinderund Jugendpsychiatern. Im Sommersemester beginnen wir mit Psychosen und ADHS. - Lehmkuhl, G./ Poustka, F./ Holtmann, M./ Steiner, H. (2015): Praxishandbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie. Göttingen (Hogrefe). Umfang: 5 Doppelstunden Termine: 14., , , Zeit: Donnerstags 19:.00-20:30 Uhr (21) Väter / männliche Adoleszenz Vertiefung KJP 20 Thomas Krömer In der psychotherapeutischen Arbeit beschäftigen uns Väter in vielerlei Hinsicht. Anwesend oder abwesend, als reale Person, als inneres Bild des Patienten, als Imago und weitaus mehr. Die Beschäftigung mit Vätern in Hinblick auf deren Bedeutung hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Im Seminar werden wir uns mit Vater- und auch Männerbildern in Gegenwart und Vergangenheit beschäftigen. Ideen und Konzepte zur vermehrten Einbindung von Männern/ Vätern in psychotherapeutische Prozesse sollen erörtert werden. - Greenberg, M. (1992): Ein Vater wird geboren. Frankfurt/M. (Fischer). - Richter, H.-E. (2006): Die Krise der Männlichkeit. Gießen (Psychosozial-Verlag). - Grieser, J. (2008): Die Position des Vaters in Psychotherapie und Beratung. In: Kinderanalyse 16 (3). - Hopf, H. (2014): Die Psychoanalyse des Jungen, Stuttgart (Klett-Cotta). - Christ, C./ Mitterlehner, F. (2013): Männerwelten. Männer in Psychotherapie und Beratung. Stuttgart (Schattauer).

21 Umfang: 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Donnerstags 19:00-20: 30 Uhr (22) Testungen in der KJP Vertiefung KJP Karl-Heinz Borns Wir werden uns in den ersten beiden Sitzungen mit der allgemeinen Testtheorie beschäftigen und einen Überblick über die gebräuchlichsten Tests in der KJP bekommen, um uns dann drei Sitzungen lang ausführlich dem Schwarzfuß-Test, einem projektiven Test, mit Fallbeispielen und Übungen zu widmen. wird im Seminar angegeben. Umfang: 5 Doppelstunden Termine: , Zeit: Donnerstags 19:00-20: 30 Uhr (23) Prüfungsvorbereitungsseminar KJP Martina Pott Hauptseminar KJP - für AKs vor der Prüfung Wir wollen anstehende Prüfungen (nach PTG oder WBO für Ärzte) unter realitätsnahen Bedingungen durchführen. Dabei geht es besonders um die Fallprüfung. Das Seminar richtet sich daher an KandidatInnen, die kurz vor ihrer Abschlussprüfung stehen und, das Einverständnis des Prüflings vorausgesetzt, an alle, die dabei zuschauen wollen, um sich zu informieren. Umfang: Termine: nach Bedarf (1 Doppelstunde pro Prüfling) nach Vereinbarung (24) Erstinterviewseminar KJP Udo Kleinat, Gabi Griep, Hans Kowerk Hauptseminar KJP - für Kandidaten vor dem VK, nach Absolvierung der Propädeutik Von allen Seminarteilnehmern wird die Vorstellung eines unter Supervision selbständig 21

22 durchgeführten Erstinterviews erwartet. Das Erstinterview-Seminar wird in zwei oder drei Kurse mit je max. 8 TeilnehmerInnen (1 DS pro KandidatIn) bei a) Herrn Kleinat, b) Frau Griep und c) Herrn Kowerk aufgeteilt. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldung durch die fachliche Leitung. - Arbeitskreis OPD-KJ (Hg., 2003): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Bern (Huber). - Argelander, H. (2014): Das Erstinterview in der Psychotherapie, 10. Auflage. Darmstadt (Primus). - Bürgin, D./ Steck, B. (): Indikation psychoanalytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen und Fallbeispiele. Stuttgart (Klett-Cotta). - Laimböck, A. (2001): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/ M.(Brandes & Apsel). - Raue, J./ Wolff, A. (1995): Das Diagnoseprofil des Frankfurter akjp Institutes. Frankfurt/M. AKJP, 86, Rustin, M./ Quagliata, E. (Hg.) (2005): Der Anfang: Klinische Erstkontakte mit Kindern und Jugendlichen. Frankfurt/ M.(Brandes & Apsel). Auszüge aus der Literatur und weitere Literatur erhalten Sie als PDF zum Seminarbeginn Bemerkung: - Das EI- Seminar ist nur dann als solches anrechenbar, wenn mindestens 75% der Termine wahrgenommen werden (i. d. R.: max. 2 Fehlstunden). - Das Seminar von Frau Griep beginnt erst am , der Ersatztermin für den wird im Seminar vereinbart. Umfang: 8 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Donnerstags 20:30-22:00 Uhr (25) Fallseminar KJP (22 a-b-c) 22 Thomas Krömer, Martina Pott, Ursula Brolund Hauptseminar KJP - für alle KandidatInnen nach dem Vorkolloquium Es werden Psychotherapiefälle der Teilnehmer besprochen und diskutiert. Die Fälle werden abwechselnd von den Teilnehmern vorgestellt. Das Fallseminar wird aufgeteilt in 3 Kurse mit je max. 8 KandidatInnen und Terminen bei a) Herrn Krömer, b) Frau Pott und c) Frau Brolund. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldung durch die fachliche Leitung.

23 Bemerkung: Das Fallseminar ist nur dann als solches anrechenbar, wenn mindestens 75% der Termine wahrgenommen werden (i. d. R.: max. 2 Fehlstunden). - Hopf, H./ Windaus, E. (Hg., 2007): Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten und für die ärztliche Weiterbildung. Bd. 5. München (CIP-Medien). Umfang: bis zu 8 Doppelstunden je Kurs (1 DS pro Teilnehmer) Termine (a): , , , Termine (b+c): , , , , Zeit: Donnerstags von 20:30-22:00 Uhr (26) Behandlungstechnik KJP (23 a-b) Martina Pott, Karl-Heinz Borns Hauptseminar KJP Das Seminar wird aufgeteilt in je max. 15 KandidatInnen und max. 5 Termine bei a) Frau Pott und b) Herrn Borns. Die Gruppeneinteilung erfolgt nach Anmeldung durch die fachliche Leitung. - Mertens, W. (2015): Psychoanalytische Behandlungstechnik. Konzepte und Themen psychoanalytisch begründeter Behandlungsverfahren. Stuttgart (Kohlhammer). - Rudolf, G. (2009): Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart (Schattauer). Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Umfang: max. 5 Doppelstunden je Kurs Termine: , , Zeit: Donnerstags von 20:30-22:00 Uhr 23

24 Themen der Psychotherapie und Psychoanalyse (27) Neurosenpsychologische Diagnostik vs. ICD-10 KJP/ TP/ PA Ute Hensel Beide Ansätze scheinen in ihrer Systematik erst einmal unvereinbar. Die Diagnostik nach ICD-10 ist verpflichtend, liegt unserem Denken aber eher fern. Im Zentrum unserer Überlegungen steht vielmehr die neurosenpsychologische Diagnose, die sich auch im Antrag wiederfinden sollte. Wie lässt sich beides miteinander vereinbaren? Über die vergleichende Darstellung beider Systematiken wollen wir zu ihrer praktischen Handhabung gelangen. Am Ende sollten alle Teilnehmer anhand konkreter Fälle zur Diagnostik mit beiden Ansätzen kommen. - Mentzos, S. (1982): Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt/M. (Fischer). - Dilling, H., Mombour, W., Schmidt, M.H. ( ); Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern (Huber). - Bemerkung: ICD-10 bitte zum Termin mitbringen! Umfang: Termin: 4 Doppelstunden Samstag, , 10:00-17:15 Uhr (28) Säuglingsbeobachtung. Einblicke auch in die Eltern- Säuglings-Therapie 24 Michael Klöpper, Susanne Hommel KJP/ TP/ PA - feste Gruppe über 2 Jahre (Sem. 3/4) - (nur für AKs, die das Seminar bereits im WS 2015 besucht haben). Das Seminar entspricht den Kriterien für Säuglingsbeobachtungsseminare i. S. der KJP-Ausbildung steht aber auch TP- und PA- KandidatInnen offen. Jede Sitzung besteht aus 3 Teilen: 1) Vorstellung der Säuglingsbeobachtungen 2) Besprechung der Literaturreferate

25 3) Vorstellung von Fallvignetten aus der Behandlung von Eltern und Säuglingen (Eltern-Säuglings-Psychotherapie & Analytische Säuglings/Kleinkind-Eltern Psychotherapie SKEPT). - Cierpka, M. & Windaus, E. (Hrsg.) (2007): Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind- Eltern Psychotherapie. Konzepte, Leitlinien, Manual. Frankfurt (Brandes & Apsel). - Dornes, M. (1993): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/ M. (Fischer). - Ders. (1997): Die frühe Kindheit: Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt/ M. (Fischer). - Israel, A. (Hrsg.) (2007): Der Säugling und seine Eltern. Die Psychoanalytische Behandlung frühester Entwicklungsstörungen. Frankfurt (Brandes & Apsel). - Krejci, E. (1999): Psychogenese im ersten Lebensjahr. Tübingen (Edition Diskord). - Mahler, M. S. (1998): Symbiose und Individuation: Psychosen im frühen Kindesalter. 7. Auflage. Stuttgart (Klett-Cotta). - Stern, D. (1998): Die Mutterschaftskonstellation. Stuttgart (Klett-Cotta). Einleitung und Kap Winnicott, D. W. (1973): Vom Spiel zur Kreativität. Aus dem Englischen von M. Ermann. Stuttgart (Klett-Cotta). Umfang: 4 Doppelstunden Termine: (letzter Termin WS: ,) , , , Zeit: Mittwochs von 20:30-22:00 Uhr (29) Elefant-Seminar KJP/ TP/ PA Arnhild Uhlich Dieses Seminar wendet sich an alle TP-, PA- und KJP-KandidatInnen, die mit der praktischen Behandlung ihrer Ausbildungs-Fälle beginnen und die Abrechnung mit der Elefant-Software erlernen wollen. Zum Seminar sollten Sie Ihren Laptop und die bereits installierte Software, die Sie über die Ambulanz bestellen, mitbringen. Wir werden dann die Einstellung überprüfen, gemeinsam ihre Patienten in das System eingeben und eine Probeabrechnung durchführen. Darüber hinaus können evtl. auftretende Schwierigkeiten besprochen werden. - Aktuelles Anleitungs-Skript für die Abrechnung mit der Elefant-Software (bekommen sie über Frau Meyer von der Ambulanz) - Elefant-Handbuch (im System unter Hilfe ). 25

26 Anmerkungen: - Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit der bereits installierten Abrechnungssoftware mit. - Das Seminar findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 3 KandidatInnen statt. Falls ein Termin nicht zustande kommt, kann ein Alternativtermin vereinbart werden. Umfang: Termine: Zeit: 2 x 1 Doppelstunde oder Alternativ-Termine Mittwochs von 19:00-20:30 Uhr Seminar der Gemeinsamen Kommission (30) Geschichte der Psychoanalyse: Primärer Narzissmus oder Primäre Objektliebe? Helmut Junker Für alle AKs der APH und anderer Hamburger Institute. Das Seminar behandelt die Kontroverse zwischen London und Wien/ Budapest anhand von zwei Vorträgen von Michael Balint aus den Jahren 1935 und Balint, M. (1935): Zur Kritik der Lehre von der prägenitalen Libidoorganisation. In: ders. (1965): Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse, Stuttgart (Klett-Cotta), Ders. (1937): Frühe Entwicklungsstadien des Ichs. Primäre Objektliebe. In: Ders. (1965), Bemerkung: Seminar der GeKo. Umfang: Termin: 2 Doppelstunden Samstag, , von 10:00-14:00 Uhr Weitere Seminare der Gemeinsamen Kommission Michael-Balint -Institut: Das Spiel in der analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Annelies Arp-Trojan Veranstaltungsort: Michael-Balint-Institut, Falkenried 7, Hamburg 26

27 Umfang: Termin: Anmeldung: 2 Doppelstunden Freitag, , 19:00-22:00 Uhr Tel (tägl. 10:00-12:00 h) oder info@mbi-hh.de Die Seminarangebote der anderen Hamburger Institute lagen bei Drucklegung noch nicht vor. Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf unserer Homepage Gruppentherapie Weiterbildung (31) Theorien über Gruppenpsychotherapie & Gruppendynamik Klaus Augustin, n. n. KandidatInnen Gruppentherapie Zum Start des neuen Jahrganges und zur Weiterführung der Weiterbildung Gruppenpsychotherapie wollen wir uns mit grundlegenden Konzepten auseinandersetzen. Was haben Gruppenanalytische Psychotherapie nach Foulkes, Gruppenpsychotherapie nach Yalom, das Göttinger Modell, die Mentalisierungsbasierte Psychotherapie an Gemeinsamkeiten und Differenzen? Umfang: Termine: 6 Doppelstunden Fr, , 18:00-21:15 Uhr, Sa, , 09:30-17:00 Uhr (32) Indikation und Setting: Gruppe und Individuum Klaus Augustin, n. n. KandidatInnen Gruppentherapie Wir wollen uns mit der Beziehung zwischen Person und Gruppe und der Indikationsstellung und der Differentialindikation für eine Gruppentherapie auseinandersetzen. Umfang: Termine: 6 Doppelstunden Fr, , 18:00-21:15 Uhr, Sa, , 09:30-17:00 Uhr 27

28 Semesterabschluss (33) Semesterabschluss mit Vortrag über Die Geschichte der Psychoanalyse Theo Piegler KJP/ TP/ PA Verabschiedung der Absolventen und aller Kandidaten und Dozenten in die Semesterferien. Vortrag von Theo Piegler über Die Geschichte der Psychoanalyse mit anschließender Diskussion und Sektempfang. Umfang: Termin: 2 Doppelstunden Mittwoch, , von 19:30-23:00 Uhr Weitere Veranstaltungen des Fachbereichs Gruppentherapie (34) Warum Gruppentherapie? Arbeitsgruppe Gruppenpsychotherapie der APH e. V. KJP/ TP/ PA/ Vereinsmitglieder Wir diskutieren über die aktuelle Bedeutung der Gruppentherapie für die Praxis und die Aus-/ Weiterbildung Psychotherapie und Psychoanalyse. Wir wollen mit dieser Veranstaltung das Thema Gruppentherapie/ Gruppenanalyse in den Verein tragen und hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Umfang: 2 Doppelstunden Termin: Freitag, , von 20:00-22:30 Uhr 28

29 (35) Fortbildungstag: Transgenerationale Weitergabe von schwierigen Affektzuständen Behandlung von Traumata in der Gruppe Klaus Augustin, Mehida Baymak-Schuldt alle (gebührenpflichtig) Wir wollen uns mit Traumatisierungen beschäftigen, die über mehrere Generationen weitergegeben werden. Uns interessieren hier die Mechanismen, die Klinik und Behandlungsmethoden. 9:15 Uhr: Einführung (Klaus Augustin) 9:30 Uhr: Mediha Baymak-Schuldt: Transgenerationale Weitergabe schwieriger Affektzustände Theoretischer Zugang über Mentalisierungs- und Übertragungsprozesse 10:30 Uhr: Elke Horn: Reinheitswahn und Gewaltphantasien: Folgen der NS-Zeit in der dritten Generation Beispiele aus der Gruppenanalytischen Behandlung von Patienten aus der dritten Generation nach dem Holocaust 11:30 Uhr: Pause 11:45 Uhr: Yvo Kühn: Gruppenpsychotherapeutische Werkstatt: Gruppenmethoden bei der Behandlung von traumatisch induzierten und strukturellen Störungen. "Frech fragen versus authentisch antworten". Vergleich der Methoden von Interaktioneller und mentalisierungsbasierter Psychotherapie angewandt in der Gruppe. 12:45 Uhr: Pause 13:30 Uhr: Arbeitsgruppen 15:00 Uhr: Pause 15:15 Uhr: Großgruppe 16:00 Uhr: Tagungsende Umfang: 7 Fortbildungseinheiten Termin: Samstag, , von 09:15-16:00 Uhr Gebühren: 85, APH-Mitglieder 75, Kandidaten 30 29

30 Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Hamburg e.v. Vorstand: Dr. med. Klaus Augustin Dipl.-Psych. Yvo Kühn Dr. med. Hans Ramm Kontakt: Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik & Psychoanalyse Hamburg, APH gemeinnützige GmbH Geschäftsführung: Gabriele Griep, Ute Hensel, Dr. Christa Möhring Fachliche Leitung Akademie und Ambulanz: Ute Hensel (TP und PA) Gabriele Griep (KJP und akjp) Kontakt und Verwaltung der Ambulanz: Dörte Meyer Unterrichtsausschuss: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse (Erwachsene) Ute Hensel, Isolde de Vries, Arnhild Uhlich Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Gabriele Griep, Ursula Brolund, Hans Kowerk Gruppenpsychotherapie Klaus Augustin KandidatensprecherInnen TP Erwachsene: Pia Braun, Leonie Pleinert, Maya Steinmann, Jana Volkert PA: Martje Frahm, Christoph Reichardt KJP: Anne Gerecht, Christian Wenninger Kontakt: Fortbildungsbeirat des Vereins Dipl. Psych. Susanne Kaut (Leitung), Dr. Marén Möhring (stellv. Leitung), Dr. med. Miriam Haagen, Thomas Krömer, Verena Holz Kontakt: Gemeinsamer Sitz von APH e. V. und APH ggmbh Seewartenstraße 10, Haus 4, Hamburg, Tel

31 Anmeldung Die Anmeldung zu Seminaren für APH-KandidatInnen erfolgt online. Der genaue Link wird den KandidatInnen vor Freischaltung der Anmeldeseite per mitgeteilt. Anmeldezeitraum für Seminare im Wintersemester: ab Freischaltung bis Fristen Bis zum Semesterbeginn haben KandidatInnen der APH Anmeldevorrang. Für Gäste wird für jedes Seminar eine Warteliste in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung geführt. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden freie Seminarplätze an Gäste vergeben. (Für Gäste: Semestergebühr 50,00 und 20,00 pro Doppelstunde.) Kündigung oder Beurlaubung Fristen: für das folgende Sommersemester; für das folgende Wintersemester Beurlaubungen müssen fristgerecht bei der Geschäftsstelle beantragt werden (15.01./ ) und bedürfen der Zustimmung durch die fachliche Leitung. Gebühren bei Beurlaubung: Semesterpauschale 50,00 Euro. Veranstaltungsort der Seminare Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der APH statt: Seewartenstraße 10, Haus 4, Hamburg Wichtige Hinweise HVV-Ermäßigung für Psychologen und Pädagogen in Ausbildung: Seit dem können KandidatInnen der APH eine ermäßigte Studentenfahrkarte beantragen. Sie benötigen hierzu den Berechtigungsnachweis für Studenten (ST) erhältlich an den Fahrkartenschaltern, der von der Geschäftsstelle abgestempelt werden muss. Der Nachweis kann jeweils für ein Jahr ausgestellt werden. Diese Regelung gilt nicht für Ärzte und nicht für approbierte Psychotherapeuten. 31

32 Dozenten, Supervisoren(S), Lehrtherapeuten(L) Augustin, Dr. med. Klaus (S TP, PA [DGPT], GT; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Weusthoffstr. 1, Hamburg, Tel , augustin@aph-online.de Baymak-Schuldt, Dipl.-Psych. Mediha (S GT) Rothenbaumchaussee 207, Hamburg, Tel , m.baymak-schuldt@hamburg.de Bindt, Dr. med. Carola (S KJP) UKE, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Martinistr. 52, W 35, Hamburg, Tel , bindt@uke.de Borns, Dipl.-Psych. Karl-Heinz (S TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Güntherstr. 17, Hamburg, Tel , Fax , borns@di-terra.com Brolund, Ursula (S KJP, akjp [VAKJP]) Langenstücken 10, Hamburg, Tel.: , Fax.: , akjp@brolund.de Bruch, Dipl.-Psych. Oksana Zentrum für seelische Gesundheit Asklepios Klinikum Harburg, Psychotherapiestation 160b, Eißendorfer Pferdeweg 52, Hamburg, Tel , o.bruch@asklepios.com Christlieb, Dipl.-Psych. Martina (S TP, PA [DGPT]; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Albertiweg 11, Hamburg, Tel , Fax , martinachristlieb@t-online.de de Vries, Dr.med. Isolde Eppendorfer Landstr. 105, Hamburg, Tel , praxis@psyche-und-kultur.de Emunds, Dr. med. Michael (S TP, PA; L TP, PA, KJP, akjp) Loehrsweg 12, Hamburg, , michael.emunds@alice-dsl.net Folkerts, Dipl.-Psych. Heike Heidberg 49, Hamburg, , h.folkerts@asklepios.com Griep, Gabriele (S KJP, akjp [VAKJP]) Sophienallee 24, Hamburg, Tel.: , gobi.g@t-online.de 32

33 Haagen, Dr. med. Miriam (S KJP) Hennebergstr. 2 A, Hamburg, Tel , praxis@miriam-haagen.de Hensel, Dipl.-Psych. Ute (S TP, PA [DGPT]; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Rutschbahn 9, Hamburg, Tel , ute-hensel@gmx.de Hommel, Dipl.-Psych., cand. Ph.D. Susanne Sophienallee 24, Hamburg, Tel.: , praxis@susannehommel.de Hoppe, Dr. med. Dieter (S TP, PA, GT; L TP, KJP, akjp) Borsteler Chaussee 179, Hamburg, Tel , Fax , dr.dieter.hoppe@online.de Junker, Prof. Dr. med. Helmut (S TP) Hilgendorfer Weg 24, Hamburg, Tel , helmut-junker@t-online.de Kaut, Dipl. Psych. Susanne (S TP) Osterstr. 163, Hamburg, Tel , skaut@t-online.de Kerbusk-Westerbarkey, Dipl.-Psych. Edith (S TP; L TP, KJP) Eißendorfer Pferdeweg 34, Hamburg, Tel , info@edith-westerbarkey.de Kleinat, Dipl.-Soz.Päd. Udo (S KJP, akjp [VAKJP]) Dannenkoppel 48, Hamburg, Tel , udo.kleinat@web.de Klöpper, Dr.med. Michael (S TP, PA [DGPT]; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Op nhainholt 64 b, Hamburg, Tel , Fax , michael.kloepper@t-online.de Kludas, Dr. med. Christiane (S TP) Erikastr. 137, Hamburg, Tel , ch.kludas@posteo.de Kowerk, Priv.-Doz. Dr. med. Hans (S KJP) Sophienallee 24, Hamburg, Tel , hans.kowerk@t-online.de Krömer, Thomas (S KJP) Elbchaussee 1, Hamburg, Tel , thomas.kroemer@kjp-hamburg.de Kühn, Dipl.-Psych. Yvo (S GT) Blankeneser Hauptstraße 83, Hamburg, Tel , praxis-kuehn@web.de 33

34 Leffers, Dipl.-Psych. Gabriele (S TP; L TP) Palmaille 56, Hamburg, Tel , praxis.leffers@gmail.com Lesmeister, Dipl.-Psych. Roman (S TP, PA [DGPT]; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Unnastraße 3, Hamburg, Tel , Fax , roman_lesmeister@web.de Lindner, Priv.-Doz. Dr. med. Reinhard (S TP; L TP, KJP) Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, Medizinisch-Geriatrische Klinik Albertinen-Haus, Sellhopsweg 18-22, Hamburg, Tel.: , lindner@uke.de Lindt, Dr. med. Martin (S TP; L TP, KJP) Hennebergstr. 2a, Hamburg, Tel , mail@martin-lindt.de Lorenzen, Ulrich Hansastraße 20, Hamburg, Tel , ulorenzen@t-online.de Martius, Dr. med. Beate (S TP, PA [DGPT], GT; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Rugenbarg 21, Hamburg, Tel , beate-martius@t-online.de Mehner, Ingrid (S TP, PA [DGPT]; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Ohnhorststr. 21, Hamburg, Tel , i.mehner@web.de Möhring, Marén, Dr. med. Dorotheenstr. 137, Hamburg, Tel Oeser, Dr. med. Jochen (S TP, PA; L TP, KJP, akjp) Loogeplatz 22, Hamburg, Tel , jochenoeser@freenet.de Parello, Volker Lerchenberg 12, Hamburg, Tel , volkerparello@gmx.de Piegler, Dr. med. Theo (S TP; L TP, KJP) BKB, Haus C, 1. OG, Glindersweg 80, Hamburg, Tel , praxis@dr.piegler.de Plass-Putschbach, Dipl.-Psych. Cornelia (L TP, KJP) Neuding 3, Hamburg, Tel , Fax , plass.putschbach@t-online.de 34

35 Pott, Martina (S KJP, akjp [VAKJP]) Meldorfer Str. 11b, Hamburg, Tel: , Fax: , Ramin, Dr. med. Gabriele (S TP) Husumer Str. 16, Hamburg, Tel , Ruwwe, Frank, Dr. phil. Dipl.-Psych. Friedensallee 38, Hamburg, Tel.: , Schimmelmann, Prof. Dr. med. Benno Sobirey, Dr. med. Sabine Friesenweg 2, Hamburg, Tel: , Staufenbiel-Wandschneider, Dr. med. Anna Lange Reihe 101, Hamburg, Tel.: , Teßmann, Dipl.-Psych. Georg Goernestraße 2, Hamburg, Tel.: , Trentmann, Dr. med. Norbert (S TP, PA [DGPT]; L TP, PA [DGPT], KJP, akjp [VAKJP]) Neue Str. 25, Hamburg, Tel , notrent@freenet.de Uhlich, Arnhild (S TP, PA; L TP, KJP) Max-Brauer-Allee 189, Hamburg, Tel , mail@arnhild-uhlich.de Wiencke, Dr. med. Tobias Bärenallee 25, Hamburg, Tel , t-wiencke@t-online.de Zinkann, Amelie Dannenkoppel 48, Hamburg, Tel , Fax , awallenberg@gmx.de 35

36 36

Semesterprogramm Wintersemester 2016/17

Semesterprogramm Wintersemester 2016/17 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Wintersemester 2016/17 Jan Vermeer: Die Malkunst APH ggmbh Seewartenstraße 10 Haus 4 20459 Hamburg www.aph-online.de

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert)

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert) PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste 2013-2014 (wird laufend ergänzt und aktualisiert) Unterhaltung SHEM, S. House of God, Mount Misery, Doctor Fine YALOM, I. Und Nietzsche weinte,

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Semesterprogramm Sommersemester 2015

Semesterprogramm Sommersemester 2015 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Sommersemester 2015 Marcus Steffen, Blind Emily (2005) Die Bibliothek der APH Die Bibliothek der APH umfasst

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand:29.01.13) Zeit Gebiet Referenten Wochenende 1 (incl.*)

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2010

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2010 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2010 Liebe Kandidatinnen und Kandidaten, liebe Mitglieder, wieder liegt ein neues ausführliches

Mehr

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Michael Heine Literaturliste Einführende Literatur: Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19 23.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Literaturliste. für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen. der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie

Literaturliste. für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen. der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie Literaturliste für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer/innen der Wiesbadener Akademie für Psychtherapie Studium und Kenntnis der Fachliteratur unterstützen die Entwicklung und Reflexin der eigenen Beziehungsfähigkeit,

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings-Kleinkind- Psychotherapie Vandenhoeck

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21 27.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer Berufsbegleitende Fortbildung Beginn des nächsten Kurses: Juni 2013 Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer Die zweieinhalbjährige Fortbildung 'Gruppenleitung in der Psychotherapie', wendet sich

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Bearbeitet von John F. Clarkin, Peter Fonagy, Glen O. Gabbard 2013 2012. Buch. 502 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Seit Oktober 2000 ist das Institut Ausbildungsstätte für Diplom-Psychologen im Sinne des Psychotherapeutengesetzes.

Seit Oktober 2000 ist das Institut Ausbildungsstätte für Diplom-Psychologen im Sinne des Psychotherapeutengesetzes. Das Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie wird von der Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie e.v. am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) getragen. Diese wurde im Jahre

Mehr

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Ausgewählte Folien von Dr. Rudolf Lachauer Detaillierte Ausführungen in Lachauer R. (2012): Der Fokus in Psychotherapie und Psychoanalyse Konzept des Fokalsatzes

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

DaS. Programm Wintersemester 2016/17

DaS. Programm Wintersemester 2016/17 Programm Wintersemester 2016/17 Ort der Veranstaltungen des Daseinsanalytischen Seminars Gemeinschaftspraxis Holzhey / Jaenicke Sonneggstrasse 82, 8006 Zürich, 3. Stock (Tramhaltestelle Sonneggstrasse

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2012

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2012 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2012 Quelle: http://www.arsmundi.de/pix/rendered/550x600/690101.r1.jpg Liebe KandidatInnen, liebe

Mehr

KINDERSEELEN STÄRKEN

KINDERSEELEN STÄRKEN KINDERSEELEN STÄRKEN DIPLOMKURS: DIPLOMIERTE/R BERATER/IN VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND ELTERN AN DER SIGMUND FREUD PRIVATUNIVERSITÄT WIEN Aktuellen Untersuchungen zufolge leiden mehr als zehn Prozent

Mehr

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter Meinolf Peters Vortrag auf dem Symposium: Dement, depressiv oder beides? Fehldiagnosen vermeiden Versorgung verbessern am

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Praktische Psychologie

Praktische Psychologie Praktische Psychologie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: 1. 1 Einleitung 1. 2 Psychologie als Wissenschaft vom Menschen 1. 3 Geschichte der Psychologie 1. 4 Psychische Erscheinungen 1. 5 Was

Mehr

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten) MA-Studiengang: Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Kooperation mit dem MAPP-Institut 1. Durchgang mit Vertiefung

Mehr

Literaturliste zu: Neurosenlehre I

Literaturliste zu: Neurosenlehre I Neurosenlehre, WS 2011/12 Michael Heine Literaturliste zu: Neurosenlehre I Literatur zu den einführenden Sitzungen Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der

Mehr

Literaturliste für die Autogene Psychotherapie-Ausbildung

Literaturliste für die Autogene Psychotherapie-Ausbildung Literaturliste für die Autogene Psychotherapie-Ausbildung Stand: März 2006 Pflichtlektüre für die Ausbildung fett gedruckt 1. Grundlagen Bacal, H A, Newman, K M (1994) Objektbeziehungstheorien, Brücken

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten 22. Februar 2013 in Hannover Kontinuität in den therapeutischen Beziehungen durch Verzahnung stationärer, teilstationärer und

Mehr

Einführung in die analytische Psychotherapie

Einführung in die analytische Psychotherapie Lester Luborsky Einführung in die analytische Psychotherapie Ein Lehrbuch Übersetzung aus dem Amerikanischen von H.-J. Grünzig Geleitwort von H. Kachele Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012

LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012 LITERATURLISTE FÜR KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE 9/2012 Die Literaturliste umfasst eine breitere Auswahl an Werken zu verschiedenen relevanten Themenbereichen. Es obliegt den AusbildungsgruppenleiterInnen

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester Versprechen Quelle: G.

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester Versprechen Quelle: G. APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2013 Versprechen Quelle: G. Hohage-Staudt Besonderer Hinweis: Die Bibliothek der APH Die Bibliothek

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Geschäftsführer der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse APH gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer der Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse APH gemeinnützige GmbH Liebe Leserin, lieber Leser, Wir möchte Ihnen die Angebote der neugegründeten Akademie für Psychotherapie und Psychoanalyse Hamburg gemeinnützige GmbH vorstellen. Die Akademie gehört der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Thema: Wege aus der Depression am 3. März 2007, 9.30 14.00 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9, 40474 Veranstalter:

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 02.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick 1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni 2014 Begrüßung und Überblick Inhalt 01 Begrüßung 02 Vorstellung des Ortes Königsfeld und der Klinik 03 Besonderheiten bei der Reha-Antragstellung 04 Qualitätsstandards

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE Begriff: 1967 durch WINKLER im Zusammenhang mit der Einführung der Psychotherapierichtlinien eingeführt und umfasst

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Günther Horn Renate Sannwald Franz Wienand Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Mit einem Vorwort von Karl Heinz Brisch Mit 59 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Lehrbuch der Psychotraumatologie Gottfried Fischer Peter Riedesser Lehrbuch der Psychotraumatologie 2. Auflage Mit 17 Abbildungen und 20 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhaltsverzeichnis Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter) Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter) 1. Ahnert, L. (Hrsg.). (2004). Frühe Bindungen. München: Reinhardt. 2. Ahnert,

Mehr

11. DEZEMBER 2015 NEUROLOGIE 12. DEZEMBER 2015 PSYCHIATRIE

11. DEZEMBER 2015 NEUROLOGIE 12. DEZEMBER 2015 PSYCHIATRIE 11. DEZEMBER 2015 NEUROLOGIE 12. DEZEMBER 2015 PSYCHIATRIE 1 WIE FINDEN SIE UNS? Freitag, 11.12.2015 Rheinhessen-Fachklinik Mainz: Neurologie Leitung der Veranstaltung: Dr. Anne Bredel-Geißler 14 Uhr s.t.

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11

Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Entwicklung im Schulalter WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M. Ausbildungsinstitut für Kinder Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKiP) Institutsleitung Prof. Dr. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. AKiP-Ambulanz Dr. Lydia Suhr-Dachs, Dipl.-Psych. Hildegard

Mehr

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand: FAKIP Freiburger Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Therapeutische Interaktionsanalyse (TIA)

Therapeutische Interaktionsanalyse (TIA) Curriculum Therapeutische Interaktionsanalyse (TIA) Dipl.-Psych. Claudine Calvet & Dr. Peter Schernhardt Wien 2017-2018 Einführung: Die Therapeutische Interaktionsanalyse (TIA) wurde entwickelt, um die

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Christoph Herrmann-Lingen Ebenen der Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Befunderhebung/-dokumentation Störungsdiagnostik

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2011

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2011 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2011 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/turm_zu_babel Liebe Kandidatinnen und Kandidaten, liebe

Mehr

27. Psychiatrie und Psychotherapie (Stand )

27. Psychiatrie und Psychotherapie (Stand ) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Informationsveranstaltungen zur Gründung von Kinder-/Jugend Selbsthilfegruppen in Deutschland

Informationsveranstaltungen zur Gründung von Kinder-/Jugend Selbsthilfegruppen in Deutschland Informationsveranstaltungen zur Gründung von Kinder-/Jugend Selbsthilfegruppen in Deutschland Bereits im März 2008 wurde das Thema Kinder-/Jugend - Selbsthilfegruppe im Vorstand von Defibrillator (ICD)

Mehr

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IPD Freiligrathstr.

Mehr