APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester Versprechen Quelle: G.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester Versprechen Quelle: G."

Transkript

1 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2013 Versprechen Quelle: G. Hohage-Staudt

2 Besonderer Hinweis: Die Bibliothek der APH Die Bibliothek der APH umfasst rund 900 Bände. Sie ist in den Räumlichkeiten der Bibliothek des Ärztlichen Vereins untergebracht. Hier erwarten Sie: Ihr kostenloser Leseausweis Ihre Semesterliteratur aktuelle Fachbücher, Zeitschriften, CDs und DVDs mehr als Medien Unterstützung bei Ihren Literaturrecherchen individuelle Beratung Internet- und Arbeitsplätze Bibliotheksführungen auf Anfrage eine Kopiermöglichkeit Kopieren Sie kostenlos aus folgenden Zeitschriften vor Ort: Forum der Psychoanalyse Kinderanalyse Psyche Psychotherapeut Selbstpsychologie Sie vermissen einen Titel im Bestand der Bibliothek? Das Team der Bibliothek nimmt Ihre Erwerbungsvorschläge gerne entgegen. Weitere Informationen und Onlinekatalog Ärztekammer Hamburg - Bibliothek des Ärztlichen Vereins Von-Melle-Park 3, im Altbau der Staats- und Universitätsbibliothek (StaBi), 1. Stock Hamburg Tel: bibliothek@aekhh.de 2

3 Liebe KandidatInnen, liebe KollegInnen und Mitglieder, auch in diesem Jahr muss das Sommersemester aufgrund der frühen Sommerferien schon im Februar beginnen: Semesterbeginn ist der , Semesterende der Bitte beachten Sie auch die Vorträge und APH-Fortbildungstage, die immer interessante und spezielle Themen bieten! Allen KandidatInnen und DozentInnen wünsche ich ein angenehmes Semester und gute Zusammenarbeit. Ihre Gabriele Hohage-Staudt (Semesterplan-Koordination) Semestereröffnung Alle Kandidaten sind herzlich eingeladen zum Informationsaustausch mit den anwesenden DozentInnen. Ab Uhr Kandidatentreffen (vor allem Erstsemester) zum Informationsaustausch mit den Verantwortlichen der APH, ab Uhr Begrüßung und Einführung ins Semester Uhr Vortrag von Priv.-Doz. Dr. med. Reinhard Lindner: Die APH, eine Kunstakademie? Diskussion der Vorschläge Otto F. Kernbergs zur Struktur und Arbeit psychoanalytischer Institute Anschließend wollen wir miteinander anstoßen. Kandidatentreffen TP Dienstag, um Uhr und Dienstag, um Uhr in der Fortbildungsakademie. Austauschmöglichkeit für Weiterbildungskandidaten aller Semester Kandidatentreffen Semesterabschluss KJP Wird noch bekannt gegeben! Hinweise: Wenn keine anderen Orte angegeben sind, finden alle Seminare in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14, Hamburg statt. Informationen zu den Anmeldemodalitäten und Dozenten sowie weiteren Ansprechpartnern finden Sie im hinteren Teil des Programmheftes ab Seite 33. 3

4 Inhalt Grundlagen Spezielle Neurosenlehre I Depression und Angst Psychoanalytische Entwicklungspsychologie Teil III Psychosomatik Übungen zur Psychodynamischen Diagnostik (Propädeutik)... 7 Psychoanalyse Behandlungsfälle im Spiegel der Pluralität psychoanalytischer Theorien Hysterie ein Paradiesvogel im Wandel der Zeiten und Theoriekonzepte von Freud bis heute a. Erstinterview PA / TP b. Erstinterview PA / TP Fallseminar PA Theorie der psychoanalytischen Behandlungstechnik III... 9 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Erwachsene Dissoziative Störungen a. Erstinterview PA / TP Seminar I b. Erstinterview PA / TP Seminar II Objektbeziehungstheorien Eine Einführung a. Fallseminar TP Seminar I b. Fallseminar TP Seminar II c. Fallseminar TP Seminar III wirkt wie? Behandlungstechnik TP IV Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit Säuglingsbeobachtungspraktikum II Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie IV Spezielle Krankheitslehre KJP IV a. Erstinterviewseminar KJP Seminar I b. Erstinterviewseminar KJP Seminar II a. Fallseminar KJP Seminar I b Fallseminar KJP Seminar II c. Fallseminar KJP Seminar III a Behandlungstechnik KJP Seminar I b Behandlungstechnik KJP Seminar II Kinderzeichnungen Interpretationsfelder und tiefenpsychologische Deutungsmöglichkeiten Themen der Psychoanalyse und Psychotherapie Selbstpsychologie III Aspekte der emotionalen Entwicklung in Psychoanalyse und Neurophysiologie Balintgruppe für PiPler Praktische Einführung in den Behandlungsteil der Aus- und Weiter bildung und die Abrechnung über die APH-Ambulanz mit der Elefant- Software Ambulanzabrechnungsprogramm

5 27. Sterben, Tod und Trauer in der Psychotherapie - Fallseminar Einführung in die Gesprächspsychotherapie Weiterbildung Gruppentherapie Gruppe Fortbildungsveranstaltungen der APH Seminare OPD Fortsetzungsseminar Psychotherapie im Alter Kompetenz für die Zukunft Vorträge Je mehr wir uns dem Tode annähern, umso größer wird unser Entwicklungspotential (Plotin) Gedanken zum Psychotherapeutischen Prozess mit Älteren Unterrichtsausschüsse Fortbildungsbeirat Kandidatensprecher/innen Anmeldung Dozenten, Lehrtherapeuten (L), Supervisoren (S) der APH (w/m) Gast- und Fortbildungsdozenten

6 Grundlagen 1. Spezielle Neurosenlehre I Depression und Angst Ute Hensel Es soll ein Überblick verschafft werden über die verschiedenen Konzeptionen von Depression und Angst in der psychoanalytischen Theoriebildung. Hauptseminar TP, PA, KJP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Gäste: ja 2. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie Teil III Volker Parello, Martina Pott, Amelie Zinkann Aufbauend auf das vorherige Semester besprechen wir kritisch frühe und aktuelle Theorien psychoanalytischer Entwicklungspsychologie. Schwerpunkt unserer Diskussion wird neben der Latenzzeit, die Präadoleszenz und die Adoleszenz sein. wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Hauptseminar TP, PA, KJP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Montags von bis Uhr 3. Psychosomatik Ingrid Mehner, Anna Staufenbiel-Wandschneider Hauptseminar TP PA KJP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Montags von bis Uhr Gäste: ja 6

7 4. Übungen zur Psychodynamischen Diagnostik (Propädeutik) Ute Hensel Das Seminar wendet sich an die Kandidaten des ersten Semesters und soll in das psychoanalytische Verstehen einführen. Anders als in normalen Gesprächssituationen geht es im therapeutischen Setting der analytisch orientierten Psychotherapieverfahren zentral um unbewusste Inhalte. Wie aber kann das Nicht-Sichtbare, das Verborgene fassbar werden zunächst für die Therapeuten, vor allem aber für die Patienten? Damit in Zusammenhang stehende zentrale Begrifflichkeiten sollen geklärt werden: Das Unbewusste Übertragung und Gegenübertragung Die therapeutische Haltung Das Erstinterview Argelander, Hermann (2007): Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftlicher Buchverlag Darmstadt (Erstausgabe 1970). Laimböck, Annemarie (2011): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/M. Sandler, Joseph; Dare, Christopher; Holder, Alex (1973): Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart. Ergänzungsseminar TP PA KJP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Psychoanalyse 5. Behandlungsfälle im Spiegel der Pluralität psychoanalytischer Theorien Helmut Junker, Michael Klöpper Im Seminar sollen psychoanalytische Fälle der TeilnehmerInnen vorgestellt werden, gern auch Verbatimprotokolle aus Sitzungen und diese sollen unter dem Aspekt verschiedener analytischer Theorien untersucht werden. Dabei soll gemeinsam reflektiert werden, wie die Anwendung der verschiedenen Theorien den weiteren Prozess beeinflussen würde. Hauptseminar PA 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr 7

8 6. Hysterie ein Paradiesvogel im Wandel der Zeiten und Theoriekonzepte von Freud bis heute Martina Christlieb Mit den Studien über Hysterie von Breuer und Freud begann 1895 auch die Geschichte der Psychoanalyse als Metapsychologie und Behandlungstechnik. Im Seminar sollen wichtige Linien dieser Geschichte bis hin zu den heutigen Konzeptualisierungen der Hysterie (u.a. Israel, Rupprecht-Schampera, King, Mentzos, Kernberg) nachvollzogen werden. Die Studien sollten zu Beginn des Seminars gelesen sein. Sie liegen ab Dezember bei Frau Harff zum Kopieren vor, der Psyche-Artikel kann als PDF bei der Seminarleiterin angefragt werden. Die weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Breuer, Josef; Freud, Sigmund (1985): Studien über Hysterie. GW Bd 1, Frankfurt/Main 1999, S Grubrich-Simitis, Ilse 1995: Urbuch der Psychoanalyse. Hundert Jahre Studien über Hysterie von Josef Breuer und Sigmund Freud. In Psyche, S Hauptseminar PA 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr 8a. Erstinterview PA / TP Ingrid Mehner, Gabriele Ramin Hauptseminar TP PA 10 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 10 8b. Erstinterview PA / TP N.N., N.N. Hauptseminar TP PA 10 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 10 8

9 9. Fallseminar PA Roman Lesmeister, N.N. Hauptseminar PA 10 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , , Zeit: Mittwoch von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Theorie der psychoanalytischen Behandlungstechnik III Klaus Augustin, Ute Hensel Hauptseminar PA 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 16 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Erwachsene 7. Dissoziative Störungen Sabine Sobirey Ein Überblick über die Diagnostik, Genese, Psychodynamik und Psychotherapie dissoziativer Störungen von der psychogenen Ohnmacht über die posttraumatische Amnesie bis zur dissoziativen Identitätsstörung Ergänzungsseminar TP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 20 8a. Erstinterview PA / TP Seminar I Ingrid Mehner, Gabriele Ramin Hauptseminar TP PA 10 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 10 9

10 8b. Erstinterview PA / TP Seminar II N.N., N.N. Hauptseminar TP PA 10 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Objektbeziehungstheorien Eine Einführung Mediha Baymak-Schuldt Die Objektbeziehungstheorien bilden nach den Triebtheorien die zweite tragende Säule analytischer Theoriebildung. Sie vermitteln Vorstellungen innerpsychischer Verarbeitung und Entwicklung, besonders aus den Phasen vor dem ödipalen Konflikt, im Zusammenhang mit realen Umwelterfahrungen. Durch die Einbeziehung der interpersonellen Perspektive bilden sie die Grundlage für theoretische Weiterentwicklungen wie die Selbstpsychologie und geben behandlungstechnische Verweise besonders auch für eine mehr dialogzentrierte Behandlungsform auf der Grundlage von Vorstellungen des innerpsychischen Geschehens. Hier lebt die Therapie auch wesentlich von inneren Bildern und tiefenpsychologischem Verständnis des Therapeuten, welche dieser als eigenen Resonanzboden für die Prozesse des Patienten im Hintergrund des interaktiven Geschehens bereithält! Im Seminar wollen wir ausgewählte objektbeziehungstheoretische Ansätze erarbeiten, verstehen und diskutieren. Bacal, Howard A.; Newmann, Kenneth M. 1994: Objektbeziehungstheorien. Stuttgart Hensel, Bernhard F. (Hg.) 2006: W. R. D. Fairbairns Bedeutung für die modernen Objektbeziehungstheorie: Theoretische und klinische Weiterentwicklung. Gießen. Winnicott, Donald W. 2002: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Studien zur Theorie der emotionalen Entwicklung. Gießen. Ergänzungsseminar TP Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 16 Gäste: ja 10

11 14a. Fallseminar TP Seminar I Reinhardt Lindter, Martin Lindt Besprechung laufender Behandlungsfälle / Anregung zur Vertiefung der Behandlungsfälle Wird im Seminar bekannt gegeben. Hauptseminar TP 9 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 14b. Fallseminar TP Seminar II Arnhild Uhlich, Christiane Kludas Besprechung laufender Behandlungsfälle / Anregung zur Vertiefung der Behandlungsfälle Wird im Seminar bekannt gegeben. Hauptseminar TP 9 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 14c. Fallseminar TP Seminar III Klaus Augustin, Sabine Sobirey Besprechung laufender Behandlungsfälle / Anregung zur Vertiefung der Behandlungsfälle Wird im Seminar bekannt gegeben. Hauptseminar TP 9 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 11

12 15. wirkt wie? Behandlungstechnik TP IV Michael Klöpper, Theo Piegler Das Seminar wird der Frage was wirkt wie nachgehen, in dem mit den TeilnehmerInnen in der Diskussion reflektiert werden soll, welches dialogische Angebot notwendig, aber auch hilfreich sein kann, um die Folgen von Defiziten in der Eltern-Kind-Beziehung (Strukturdefizite), von ubw. Konflikten und traumatisch wirksamen Beziehungserfahrungen (in Abgrenzung zu Traumata, welche zur PTBS führen) psychotherapeutisch zu bearbeiten. Als Grundlage sollen sehr kurze Verbatim-Protokolle von Therapie-Szenen der SeminarteilnehmerInnen verwendet werden. Dazu wird um Absprache und/oder Voranmeldung der Beiträge per mit/bei den Seminarleitern gebeten, dies VOR BEGINN des Seminars. Es wird die Kenntnis der Literatur des Seminar in den Vorsemestern vorausgesetzt Hauptseminar TP Praxis Kliniker 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 18 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 16. Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit Säuglingsbeobachtungspraktikum II Carola Bindt Im Seminar werden praktische Übungen (Säuglingsbeobachtungen der Teilnehmer, Gruppensupervision), das theoretische Studium ausgewählter Texte (Referate) und die videogestützte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der frühen Eltern-Kind-Interaktion in ihrer Bedeutung für die emotionale Kindesentwicklung kombiniert. Die Teilnahme erstreckt sich über 4 Semester, Begrenzung auf eine feste Gruppe mit 13 Plätzen nach Voranmeldung, Angebot ausschließlich für Weiterbildungskandidaten KJP. Brazelton, T.B.; Cramer, B.G. (1991): Die. Frühe Bindung die erste Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern. Klett-Cotta Winnicott, D. W. (2004): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Gießen, Psychosozial- Verlag. Jeweils ausgewählte Kapitel, Kopien werden gestellt 12

13 Hauptseminar KJP Termine: 2 Wochenendtermine bis Uhr nach Absprache mit den Teilnehmern 6 Doppelstunden Max. Teilnehmerzahl: 13 Hinweis: Angebot ausschließlich für Weiterbildungskandidaten KJP Ort: Altonaer Kinderkrankenhaus, Haus S, 2. OG (Tagesklinik der Psychosomatischen Abteilung), Bleickenallee 38, Hamburg 17. Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie IV Miriam Haagen Das Hauptseminar findet fortlaufend in geschlossener Gruppe über 4 Semester statt Kandidaten nach dem Vorkolloquium können sich zum WS 2013 für die nächste Gruppe anmelden. Hauptseminar KJP insgesamt 3 Doppelstunden Termin: von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 9 Ort: Praxis Dr. Haagen, Hennebergstraße 2a, Hamburg 18. Spezielle Krankheitslehre KJP IV Udo Kleinat, Thomas Krömer Dargestellt werden im Rahmen der Speziellen Krankheitslehre die unterschiedlichsten Erscheinungsformen von psychotischen Erkrankungen. Dies zunächst vor dem Hintergrund der klinischen Symptomatik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden systemische und dynamische Aspekte sowie deren Einfluss auf die Therapiemöglichkeiten beschrieben. Ätiologie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung Du Bois, Reimar; Resch 2005: Klein. Psychotherapie des Jugendalters ein integratives Praxisbuch. Eggers, Fegert, Resch Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Kernberg, Otto f. 1980: Borderlinestörungen und path. Narzißmus, Frankfurt a.m. 4. Auflage, 8. Kapitel S Ergänzungsseminar KJP 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Gäste: ja 13

14 19a. Erstinterviewseminar KJP Seminar I N.N. Hauptseminar KJP 8 Doppelstunden Termine: , , , , ,16.05., , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 19b. Erstinterviewseminar KJP Seminar II Udo Kleinat, Martina Pott Laimböck, Annemarie 2011: Das psychoanalytische Erstgespräch, Frankfurt a.m. Hauptseminar KJP 8 Doppelstunden Termine: , , , , ,16.05., , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 20a. Fallseminar KJP Seminar I Hans Kowerk Hauptseminar KJP nach dem Kolloquium 9 Doppelstunden Termine: , , 04.04, , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 9 20b Fallseminar KJP Seminar II Karl-Heinz Borns Hauptseminar KJP nach dem Kolloquium 9 Doppelstunden Termine: , , 04.04, , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 9 14

15 20c. Fallseminar KJP Seminar III Bernd Henke Bitte beachten Sie, dass Sie, um das Fallseminar anerkannt zu bekommen, nur einmal entschuldigt fehlen dürfen. Hauptseminar KJP nach dem Kolloquium 9 Doppelstunden Termine: , , 04.04, , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 9 21a Behandlungstechnik KJP Seminar I Bernd Henke Alvarez, Anne u.a.: Behandlungstechnik / Elternschaft, analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Hauptseminar KJP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr 21b Behandlungstechnik KJP Seminar II Karl-Heinz Borns Umgang mit Träumen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Die Teilnehmer werden ermutigt, Träume aus ihren Behandlungen vorzustellen. Hopf, Hans, 2007: Träume von Kindern und Jugendlichen, Stuttgart Kohlhammer. Weitere Artikel. Z.B. aus der PSYCHE, werden im Seminar gegeben. Hauptseminar KJP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 9 15

16 22. Kinderzeichnungen Interpretationsfelder und tiefenpsychologische Deutungsmöglichkeiten Hans Kowerk Die Teilnehmer werden gebeten, Bilder und Zeichnungen aus eigenen Therapien mitzubringen. Seidel, Christa (2007): Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnungen. Praxisbezogene Anwendung in Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie: Linz, Österreich. Ergänzungsseminar KJP 2 Doppelstunden Termin: , Zeit: Donnerstag von bis Uhr 23. Projektive Tests in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, speziell Schwarzfußtest Karl-Heinz Borns Anhand von Fallbeispielen wird die Auswertung und Interpretation dieses beliebten projektiven Tests geübt. Hopf, Windaus 2007: Lehrbuch der Psychotherapie, Bd. 5 KJP, Cp-Medien, München. Ergänzungsseminar KJP 3 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Gäste: ja 24. Weibliche Adoleszenzentwicklung Gabriele Griep Anhand von Texten und Fallbeispielen sollen das Erleben von weiblicher Adoleszenz und die entsprechende Identitätsentwicklung unter psychoanalytischen Gesichtspunkten untersucht werden und die heutigen theoretischen Sichtweisen auf Freuds Weiblichkeitstheorie aufgezeigt und diskutiert werden. 16

17 Mertens, Erika (Hg.) 1992: Klippen weiblicher Adoleszenz. Frankfurt am Main, Campus Verlag Flaake, Karin; King, Vera 1992: Zur weiblichen Adoleszenz in soziologischen und psychoanalytischen Theorien. In: Mertens 1992 Benjamin, Jessica: Phantasie und Geschlecht. Rohde-Dachser, Christa: Expedition in den dunklen Kontinent. Ergänzungsseminar KJP 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 16 Themen der Psychoanalyse und Psychotherapie 11. Selbstpsychologie III Michael Emunds, Dieter Hoppe, Beate Martius Fortsetzung des auf 4 Semester konzipierten Seminares der Einführung in die Selbstpsychologie. In diesem Semester sollen ausgewählte Krankheitsbilder aus selbstpsychologischer Sicht dargestellt werden: Psychosen (Emunds) Depression (Hoppe) Psychosomatik (Martius) Milch, W. (2001): Lehrbuch der Selbstpsychologie. Kohlhammer. Wolf, Ernst: Theorie der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Stolorow, R.D. u.a.: Psychoanalytische Behandlung, S Freie Themen TP PA KJP 3 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 15 Gäste: Ja, nach Rücksprache mit den Dozenten. 17

18 12. Aspekte der emotionalen Entwicklung in Psychoanalyse und Neurophysiologie Gabriele Hohage Staudt 1. Das Gehirn als soziales Organ 2. Gedächtnis: Prozedurales Gedächtnis Episodisches Gedächtnis passives und aktives Verdrängen 3. Bindung, reale Erfahrung und mentale Repräsentation 4. Der interpersonale Interpretationsmechanismus Es sollen in der Doppelstunde Gruppenreferate (je ca. 5 Personen) zu den Artikeln 2, 3 und 4 gehalten werden. Bitte seien Sie darauf vorbereitet, dass in der ersten Stunde die Referate verteilt werden. Vielleicht können Sie sich schon vorher untereinander verabreden. Green, Viviane (Hg.) (2005): Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie und Neurowissenschaften, Teil 1: Theoretische Konzepte und Behandlungspraxis; Artikel 1, 2, 3, 4. Frankfurt am Main, Brandes & Apsel, 1. Auflage, S Ergänzungsseminar TP PA KJP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr 25. Balintgruppe für PiPler Beate Martius Dieses Seminar richtet sich an Kandidaten, die ihre ersten Erfahrungen mit Patienten an ihren Praktikums- oder Arbeitsstellen machen und die ihre Erfahrungen mit anderen Kandidaten besprechen und bearbeiten wollen. Dieses soll kein Ersatz für ein Erstinterviewseminar sein, sondern die Balintgruppen verstehen sich als patientenbezogene Selbsterfahrung. Es soll darüber hinaus viel Raum geben für Aus- und Weiterbildungsfragen. Balint, Michael (1979): Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, Frankfurt a.m. Termine und Ort: 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Mittwochs von18.00 bis Uhr Ort: Praxis Dr. Martius, Rugenbarg 21, Hamburg 18

19 26. Praktische Einführung in den Behandlungsteil der Aus- und Weiterbildung und die Abrechnung über die APH-Ambulanz mit der Elefant-Software Ambulanzabrechnungsprogramm Arnhild Uhlich In diesem 3-stündigen Seminar sollen in der 1. Doppelstunde alle praktischen Fragen geklärt werden, die zu Beginn des Behandlungsteils Ihrer Aus- und Weiterbildung (also nach dem Vorkolloquium) auftreten. Z.B.: Wie bekomme ich die Patienten? Wo kann ich die Erstinterviews und die Therapien durchführen? Wie komme ich an einen Supervisor? Welche Berichte und Rückmeldungen sind wichtig? Wie können die Patienten weiter an Therapeuten vermittelt werden? Usw. In der 2. Stunde bekommen Sie eine praktische Einführung in die Software-Einstellungen des Elefanten auf ihrem Laptop, nachdem sie über die Ambulanz die Software erhalten und mit Hilfe der Hasomed-Hotline installiert haben. (Bitte den eigenen Laptop mitbringen!) Wir geben zusammen virtuelle Patienten in das System ein und führen eine Probe- Abrechnung durch. Die 3. Doppelstunde steht für weitere praktische Tipps zur Nutzung der Abrechnungs- Software zur Verfügung. Z.B. Durchführung von Kassenwechsel bei Patienten, Nutzung der integrierten Formulare für die Antragstellung, Raum zur Klärung Ihrer individuellen Schwierigkeiten mit dem Programm oder den Ambulanz-Abläufen. Das Einführungsskript gibt es im Seminar. Bitte bringen Sie zur 2. und 3. Stunde ihren Laptop mit der installierten Elefant-Software mit. Freie Themen TP PA KJP 3 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Montags von bis Uhr 27. Sterben, Tod und Trauer in der Psychotherapie - Fallseminar Miriam Haagen Nach dem Einführungsseminar in diese Thematik im SS 2012 wird jetzt ein Fallseminar angeboten, in dem die Teilnehmenden Ausschnitte aus Behandlungen oder Erstinterviews vorstellen und besprechen können. Bitte zusätzlich eine persönliche Anmeldung bei der Referentin per . 19

20 Haagen, M.; Möller, B. (voraussichtlich November 2012): Sterben und Tod im Familienleben Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken. Hogrefe Haagen, M. (2010): Verlust eines Elternteils durch Tod. Begleitung der Kinder und ihrer Familien in der kinderärztlichen Praxis. pädiat. prax. 75, S Hans Marseille Verlag GmbH Lang-Langer, E. (2009). Trennung und Verlust. Fallstudien zur Depression in Kindheit und Jugend. Brandes und Apsel. Freie Themen TP PA KJP 3 Doppelstunden Termin: Zeit: Samstag von10.00 bis Uhr Seminar der Gemeinsamen Kommission 28. Einführung in die Gesprächspsychotherapie Frank Ruwwe Rogers, Carl R. (1993): Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a.m. Fischer. Tausch, Reinhard; Tausch, Annemarie (1990): Gesprächspsychotherapie. Hilfreiche Gruppen- und Einzelgespräche in Psychotherapie und alltäglichem Leben. Göttingen. Hogrefe. Groddeck, Norbert (2012): Carl Rogers: Wegbereiter der modernen Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Seminar der Gemeinsamen Kommission (APH) 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Mittwochs von19.00 bis Uhr Weiterbildung Gruppentherapie Die APH bietet ein Grundmodul Gruppenpsychotherapie nach Psychotherapierichtlinien (Abrechnungsgenehmigung Gruppe in der Kassenpsychotherapie) über zwei Jahre an. Bei Interesse ist der Besuch eines Aufbaumoduls Gruppenanalyse (in Kooperation mit dem Institut für Gruppenanalyse Münster) möglich. Die Weiterbildung hat gestartet. Es sind noch Plätze frei. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Mitglieder der Fachgruppe Gruppenpsychotherapie oder Herrn Dr. med. Klaus Augustin: 20

21 Mitglieder der Fachgruppe Gruppentherapie: Dr. med. Klaus Augustin, Dipl.-Psych. Mediha Baymak-Schult, Dr. med. Dieter Hoppe, Dr. med. Beate Martius, Dr. med. Gabriele Ramin, Dr. med. Isolde de Vries Ansprechpartner und Sprecher der Fachgruppe: Dr. med. Klaus Augustin, Tel.: 040/ , adresse: Seminare der Weiterbildung Gruppentherapie: 30. Gruppe Pechtl, Waldefried (1995): Zwischen Organismus und Organisation. Linz. Yalom, Irvin (2005): Im Hier und Jetzt. Richtlinien der Gruppentherapie. Münschen. Strauß- Mattke (2012): Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch. Berlin Heidelberg. Informationen: Termine: Samstag, den von bis Uhr Sonntag, den von bis Uhr Fortbildungsveranstaltungen der APH Der Beirat gibt ein Fortbildungsprogramm heraus, das auch für Sie interessant ist. Hier ein Auszug: Vorträge kosten 5,00, für Kandidaten und Mitglieder der APH kostenlos. Filmseminare kosten 12,00 (Kandidaten frei) und finden im Goldbekhaus (Moorfuhrtweg 9, Hamburg) statt. Fortbildungstage sind für Mitglieder und Kandidaten der APH ebenfalls frei. Zusätzlich werden Seminare angeboten (zumeist zu den Vorträgen), bei denen Kandidaten/innen Plätze zu reduzierten Sätzen buchen können, wenn noch Plätze vorhanden sind. Weitere Informationen und Referentenverzeichnis siehe Internet. Seminare 31. OPD Fortsetzungsseminar Harald Freyberger Das multiaxiale System der Operationalisierten Psychodynamische Diagnostik (OPD) definiert 5 diagnostische Achsen (Krankheitsverarbeitung, Beziehung, Konflikt, Struktur und ICD-10). Ziel des Seminares ist es, Grundlagen der damit zusammenhängenden diagnostischen Prozesse vorzustellen, die daraus resultierende Fokusbildung in Psychotherapien und Hinweise zur Therapieevaluation abzuleiten. Nach einer theoretischen Einführung werden hierzu 2 videodokumentierte Interviews vorgestellt, in der Teilnehmergruppe nach dem OPD-System geratet und dann gemeinsam unter den oben genannten Gesichtspunkten diskutiert. 21

22 Teilnehmerzahl: max. 25 Fortbildungspunkte: 8 Ort: Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14 Termin: Sonnabend, von Uhr (4 Doppelstunden) Gebühr: 85, APH-Mitglieder: 75, WeiterbildungskandidatInnen: 35 Anmeldung: erforderlich 32. Psychotherapie im Alter Kompetenz für die Zukunft Reinhard Lindner Das Leben leben kann man nur vorwärts, das Leben verstehen nur rückwärts. Sören Kierkegaard Alterspsychosomatik/Alterspsychotherapie ist ein Wachstumsfeld, das sich mit den psychischen Auswirkungen und der Bewältigung des normalen Altersprozesses und mit der besonderen Phänomenologie, Symptomatik und Genese psychischer, psychosomatischer und somatopsychischer Störungen im Alter befasst. Hintergrund für das zunehmende Interesse an Alterspsychosomatik und Psychotherapie mit Älteren ist: die demografische Entwicklung die relativ hohe Prävalenz psychischer Störungen im Alter die zunehmende Bereitschaft Älterer, psychische Probleme in einem professionellen Rahmen zu reflektieren und zu lösen sowie zunehmende und spezifische psychische Probleme der Altersgruppe der über 60jährigen. Obwohl es empirische Beweise gibt, dass Ältere mit entsprechenden Störungen von spezifisch ausgerichteten Psychotherapien profitieren sind spezifische alterspsychotherapeutische Kenntnisse noch selten. Das Seminar befasst sich mit drei Aspekten, die mit Kasuistiken dargestellt werden: Psychotherapie und Alter: Warum Ältere immer noch seltener eine Psychotherapie machen und warum Psychotherapeuten immer noch seltener Ältere in Psychotherapie nehmen Der Körper in der Psychotherapie Älterer Als Psychotherapeut in der somatischen Altersmedizin: Szenen psychosomatischer Interaktion mit Älteren Teilnehmerzahl: max. 25 Fortbildungspunkte: 4 Ort: Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14 Termin: Sonnabend, von Uhr (2 Doppelstunden) Gebühr: 65, APH-Mitglieder: 55, WeiterbildungskandidatInnen: 25 Anmeldung: erforderlich 22

23 Vorträge 33. Je mehr wir uns dem Tode annähern, umso größer wird unser Entwicklungspotential (Plotin) Gedanken zum Psychotherapeutischen Prozess mit Älteren Reinhard Lindner Ausgehend von Freuds Skepsis hinsichtlich der Behandelbarkeit Älterer werden anhand der Kasuistik einer 69jährigen Patientin zentrale Themen des psychotherapeutischen Prozesses mit Älteren diskutiert: Die Bedeutung des Körpers als Organisator der psychischen Entwicklung, interpersonelle Probleme in langanhaltenden Beziehungen und die Auseinandersetzung mit Begrenzung, Endlichkeit, Sterben und Tod. Dabei wird die These vertreten, dass auch in psychosozialer Erstarrung die psychotherapeutische Erfahrung unvoreingenommener Zuwendung und eigenständiger Reflektion zu einer unabhängigeren inneren Haltung führen können. Teilnehmerzahl: keine Begrenzung Fortbildungspunkte: 2 Ort: Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14 Gebühr: 5, APH-Mitglieder: frei, WeiterbildungskandidatInnen: frei Termin: Freitag, von Uhr Anmeldung: nicht erforderlich 23

24 Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik in Hamburg e.v. Dr. med. Beate Martius, Vorsitzende, Tel , Dipl.-Psych. Karl-Heinz Borns, stellv. Vorsitzender, Tel , Gabriele Griep, Schatzmeisterin, Tel , Ambulanzleitung Arnhild Uhlich, Tel , Dipl.-Soz.Päd Udo Kleinat, Tel , für die KJP Ambulanz AkademieU für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg APH gemeinnützige GmbH Geschäftsführerin: Claudia Lüth-Franzius, Tel , Gemeinsame GeschäftsstelleU: Christine Harff, Fortbildungsakademie der Ärztekammer, Lerchenfeld 14, Hamburg, Tel , Fax , Weitere Informationen zur APH erhalten Sie in der Geschäftsstelle oder im Internet unter Unterrichtsausschüsse Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Fachgruppe: Dr. med. Beate Martius, Tel , Psychoanalyse Fachgruppe: Dr. med. Beate Martius, Tel , Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Gabriele Griep, Dozentensprecherin, Tel , Dr. med. Thomas Krömer, Dozentensprecher, Tel , dr.thomas.kroemer@kjp-hamburg.comu Fortbildungsbeirat Dipl.-Psych. Susanne Kaut, Osterstr. 163, Hamburg, Tel , skaut@t-online.deuh Dipl.-Psych. Ute Hensel, Rutschbahn 9, Hamburg, Tel , Ute-hensel@gmx.deU 24

25 Kandidatensprecher/innen Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Dipl. Psych. Monika Axhausen, , Dipl. Psych. Bettina Wiese, , Stellvertretende Kandidatensprecher: Dipl. Psych. Demet Dingoyan, , Dipl. Psych. Gesine Geiss, , Dr. med. Walther Greite, , Dipl. Psych. Nicole Meyer, , Psychoanalyse Dr. med. Nina Hirsch-Gips, Tel. 0160/ , Dipl. Psych. Jörn Koltermann, Tel. 0172/ , Dipl. Psych. Vivian Jückstock, Tel. 0176/ , Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Rebekka Oettinger, Tel. 0160/ , Anmeldung Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer unter HUwww.fortbildung.aekhh.deUH. Computerhasser dürfen natürlich wie bisher anrufen. Auch Weiterbildungskandidat/innen müssen sich für jedes Semester erneut anmelden. Fristen Nach Erscheinen des Semesterprogramms haben Weiterbildungskandidaten/innen bis zum Anmeldevorrang. Für Gäste wird für jedes Seminar eine Warteliste in der Reihenfolge des Eingangs der telefonischen Anmeldung geführt. Nach dem o. g. Termin werden die noch freien Seminarplätze in der Reihenfolge der Warteliste an Gäste vergeben. Gebühren Zwischenprüfungsgebühren: o PA/KJP: Bitte rechnen Sie die Zwischenprüfungsgebühren direkt mit den Prüfern ab. o TP: Bitte überweisen Sie vor der Zwischenprüfungsanmeldung ( oder des jeweiligen Jahres) 120,00 pro Prüfung auf das Konto der APH bei Deutscher Apothekerbank, BLZ , Kontonr Für Kandidaten/innen: Semesterpauschale in Höhe von 380,00. Doppelte Aus/Weiterbildung Psychotherapie für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche 420,00. Für Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im Rahmen der WVPPH e.v. 330,00. Für Gäste: Einschreibgebühr 50,00 plus 20,00 pro Doppelstunde. 25

26 Kündigung oder Beurlaubung Fristen: für das folgende Sommersemester; für das folgende WS. Gebühren bei Beurlaubung: Semesterpauschale 50,00. Bescheinigungen Am Semesterende werden die Seminare einzeln bescheinigt. Die Bescheinigungen sind für den Abschluss der Weiterbildung zu sammeln. Veranstaltungsort der Seminare Grundsätzlich in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14, Hammonia Bad, Hamburg. Ausnahmen sind im betreffenden Seminar angegeben. Auskünfte über die Seminarveranstaltungen erteilen die jeweiligen Dozenten. Wichtige Hinweise HVV-Ermäßigung für Psychologen und Pädagogen in Ausbildung: Seit dem können Kandidat/innen der APH eine ermäßigte Studentenfahrkarte beantragen. Sie benötigen hierzu den Berechtigungsnachweis für Studenten (ST) erhältlich an den Fahrkartenschaltern, der von der Geschäftstelle abgestempelt werden muss. Der Nachweis kann jeweils für ein Jahr ausgestellt werden. Diese Regelung gilt nicht für Ärzte und nicht für approbierte Psychotherapeuten. Dozenten, Lehrtherapeuten (L), Supervisoren (S) der APH (w/m) Dr. med. Renate Ammon (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Isestraße 37, Hamburg, Tel , Renate_Ammon@web.deUH Dr. med. Klaus Augustin (L PA/TP/KJP, S PA/TP, GT) Weusthoffstr. 1, Hamburg, Tel , augustin@aph-online.deuh Dipl.-Psych. Mediha Baymak-Schuldt (GT) Rothenbaumchaussee 207, Hamburg, Tel , m.baymak-schuldt@hamburg.de Dr. med. Carola Bindt (S KJP) UKE; Martinistr. 52, Hamburg, Tel. UKE: Tel. AKK: , bindt@uke.deuh Dipl.-Psych. Karl-Heinz Borns (L TP, S TP/KJP) Güntherstr. 17, Hamburg, Tel , borns@di-terra.comuh Dipl.-Psych. Martina Christlieb (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Albertiweg 11, Hamburg, Tel , martinachristlieb@t-online.deuh Dr. med. Isolde de Vries (GT) Eppendorfer Landstr. 105, Hamburg, Tel , praxis@psyche-und-kultur.deuh Dr. med. Michael Emunds (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Loogeplatz 22, Hamburg, Tel , HUmichael.emunds@alice-dsl.netUH Gabriele Griep (S KJP) Sophienallee 24, Hamburg, Tel , gobi.g@t-online.deuh 26

27 Dr. med. Miriam Haagen (S KJP) Hennebergstr. 2 A, Hamburg, Tel , praxis@miriam-haagen.deuh Dr. phil. Bernd Henke (L PA/TP/KJP, S PA/TP/KJP) Dannenkoppel 48, Hamburg, Tel , Bernd-Henke@benhe.deUH Dipl.-Psych. Ute Hensel Rutschbahn 9, Hamburg, Tel , Ute-hensel@gmx.deU Dipl.-Psych. Gabriele Hohage-Staudt (L TP, S TP) Loogeplatz 16, Hamburg, Tel , GabrieleHohage-Staudt@alice-dsl.deUH Dr. med. Dieter Hoppe (L PA/TP/KJP, S PA/TP, GT) Borsteler Chaussee 179, Hamburg, Tel , Dr.Dieter.Hoppe@online.deUH Dipl.-Psych. Michael Horstmann Bondenwald 35, Hamburg, Tel , M.Horstmann@gmx.netUH Prof. Dr. med. Helmut Junker (L PA/TP, S PA/TP) Hilgendorfer Weg 24, Hamburg, Tel , helmut-junker@t-online.deuh Dr. med. Wolfgang Kämmerer Schleiermacherstr. 2, Hannover, Tel.: 0511/537768, W.kaemmerer@t-online.de Dipl.-Psych. Susanne Kaut (S TP) Osterstr. 163, Hamburg, Tel , skaut@t-online.deuh Dipl.-Psych. Edith Kerbusk-Westerbarkey (L TP/KJP, S TP) Eißendorfer Pferdeweg 34, Hamburg, Tel , info@edith-westerbarkey.deuh Dr. med. Helge Kiehn (L TP/KJP, S TP) Hamburger Landstr. 18, Wentorf, Tel , h.kiehn@gmx.deuh Dipl.-Soz.Päd. Udo Kleinat (S/KJP) Dannenkoppel 48, Hamburg, Tel , Udo.Kleinat@web.deUH Dr. med. Michael Klöpper (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Op n Hainholt 64 b, Hamburg,Tel , michael.kloepper@t-online.deuh Dr. med. Christiane Kludas (S TP) Erikastr. 113, Hamburg, Tel , chkludas@hotmail.comuh Dipl.-Psych. Mathias Kohrs (L TP/KJP, S TP) Cranachstr. 75, Hamburg, Tel , Praxis.Kohrs@t-online.deUH Priv.-Doz. Dr. med. Hans Kowerk (S KJP) Sophienallee 24, Hamburg, Tel , hans.kowerk@t-online.deuh Thomas Krömer Elbchaussee 1, Hamburg, Tel , thomas.kroemer@kjp-hamburg.comuh Dipl.-Psych. Roman Lesmeister (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Unnastraße 3, Hamburg, Tel , Roman_Lesmeister@web.deUH Priv.-Doz. Dr. med. Reinhard Lindner (L TP/KJP, S TP) Abteilung für Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, Medizinisch-Geriatrische Klinik Albertinen-Haus Sellhopsweg 18-22, Hamburg, Tel , Reinhard.Lindner@albertinen.de Dr. med. Martin Lindt Hennebergstr. 2a, Hamburg, Tel , mail@martin-lindt.de 27

28 Dr. med. Beate Martius (L PA/TP/KJP, S PA/TP, GT) Rugenbarg 21, Hamburg, Tel , beate@martius.de Ingrid Mehner Ohnhorststr. 21, Hamburg, Tel , i.mehner@web.deuh Dr. med. Jochen Oeser (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Loogeplatz 22, Hamburg, Tel , jochenoeser@freenet.deuh Dr. med. Theo Piegler (L TP/KJP, S TP) BAKB, Glindersweg 80, Hamburg, Tel , praxis@dr.piegler.deu Dipl.-Psych. Cornelia Plass-Putschbach (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Neuding 3, Hamburg, Tel , Plass.putschbach@t-online.de Dr. med. Gabriele Ramin (S TP, GT) Husumer Str. 16, Hamburg, Tel , HUgjramin@t-online.deUH Dr. med. Jutta Seeland (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Klaus-Nanne-Str. 12 b, Hamburg, Tel , Dr.Seeland@hamburg.deUH Dr. med. Sabine Sobirey Friesenweg 2, Hamburg, Tel , sobirey@gmx.deuh Dr. med. Anna Staufenbiel-Wandschneider Lohmühlenstr. 1, Hamburg, Tel , a.staufenbiel@t-online.de Dr. phil. Franz Timmermann (S KJP) Schrammsweg 27, Hamburg, Tel , f.timmermann@t-online.deuh Dr. med. Norbert Trentmann (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Neue Str. 25, Hamburg, Tel , notrent@freenet.deuh Arnhild Uhlich Max-Brauer-Allee 189, Hamburg, Tel , HUmail@arnhild-uhlich.de Dr. med. Barbara von Holt (L TP/KJP, S TP) Max-Brauer-Allee 16, Hamburg, Tel , vonholt@broejoh.deuh Dr. med. Dipl.-Psych. Norbert von Ow (L PA/TP/KJP, S PA/TP) Sielwall 54, Bremen, Tel / , vonow@t-online.deuh Dr. med. Tobias Wiencke Bärenallee 25, Hamburg, Tel , t.wiencke@t-online.deuh Sigrid Witt (L TP/KJP, S PA/TP) Eppendorfer Baum 7, Hamburg, Tel , siwipsy@t-online.deuh Gast- und Fortbildungsdozenten Freyberger, Harald, Prof. Dr. med. freyberg@unigreifswald.de Dipl. Soz.-Päd. (FH) Volker Parello Tel , volkerparello@gmx.deuh Martina Pott Meldorfer Str. 11b, Hamburg, Tel: , kjp-mpott@t-online.de Dipl. Soz.-Päd. (FH) Amelie Zinkann Tel , awallenberg@gmx.deuh 28

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2012/2013. Quelle: Gabriele Hohage-Staudt

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2012/2013. Quelle: Gabriele Hohage-Staudt APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Wintersemester 2012/2013 Quelle: Gabriele Hohage-Staudt Liebe KandidatInnen, liebe Kollegen und Mitglieder, vor

Mehr

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre Grundbegriffe der Psychoanalyse Triebtheorie und Strukturmodell nach Freud Entwicklungspsychologie: Psychosexuelle Entwicklung Traum und Traumtheorie allgemeine Neurosenlehre: Konflikt und Symptom Abwehr

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2011/2012

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2011/2012 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Wintersemester 2011/2012 Meeresstrand 24.07.2009: Benjamin Winter Künstler im atelier lichtzeichen ggmbh im Verbund

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum, Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für das Vertiefungsgebiet Psychoanalytisch begründete Verfahren (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit 1 A. Grundkenntnisse Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit Einführung in die Ausbildung (AO 1) 3 A.1 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (E 1-3) 9 (u.a.

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen HEIDELBERGER INSTITUT FÜR PSYCHOTHERAPIE (HIP) Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/-in Offene Vorlesung 2019 Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Ort:

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2010/2011. Quelle:

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2010/2011. Quelle: APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Wintersemester 2010/2011 Quelle: www.elblicht.net Liebe Kandidatinnen und Kandidaten, liebe Mitglieder, jetzt nach

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2012

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2012 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2012 Quelle: http://www.arsmundi.de/pix/rendered/550x600/690101.r1.jpg Liebe KandidatInnen, liebe

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen r ndku s Grundkur rundkurs Grun dkurs Grund dkurs G G Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen anerkannt durch die SGPP für die Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychiatrie

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2010

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2010 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2010 Liebe Kandidatinnen und Kandidaten, liebe Mitglieder, wieder liegt ein neues ausführliches

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand:29.01.13) Zeit Gebiet Referenten Wochenende 1 (incl.*)

Mehr

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Studienbuch Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten (TP) gemäß PsychTh-APrV STUDIENBUCH Name Vorname Akademischer Titel

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung Die PAH hat sich die Vermittlung,

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden" Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

APH. Semesterprogramm Sommersemester Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre

APH. Semesterprogramm Sommersemester Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Sommersemester 2016 Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre APH ggmbh Seewartenstraße

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand )

Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch 3. Ausbildungsjahr Vorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung und Weiterbildung März 2019 März 2022 (Stand 07.02.2019)

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 22.09.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten 1 Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse für Ärzte Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Aus- und Weiterbildungsprogramm Aus- und Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2017/18 Veranstaltungsbeginn: 21.10.2017 Veranstaltungsende: 24.02.2018 Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders vermerkt, im Institut für

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2016/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2016/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2018/2019 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 05.12.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

Semesterplan 2. Halbjahr 2018 Semesterplan 2. Halbjahr 0-07- B1 Diagnostik und Therapie der schizoiden Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Stefanie Rothenstein 07-07- B3 Der unbewusste Konflikt und seine Dynamik / Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Semesterprogramm Sommersemester 2015

Semesterprogramm Sommersemester 2015 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Sommersemester 2015 Marcus Steffen, Blind Emily (2005) Die Bibliothek der APH Die Bibliothek der APH umfasst

Mehr

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ( Die Gesellschaft für analytische Gruppendynamik ( G. a. G. ) e.v. München Sektion Paar- und Familientherapie bietet in Kooperation mit dem bkj Bayern im Herbst 2004 drei Weiterbildungsseminare speziell

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Semesterprogramm Sommersemester 2017

Semesterprogramm Sommersemester 2017 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Sommersemester 2017 Plan von Hamburg, kolorierter Kupferstich aus dem Städteatlas von Braun und Hogenberg,

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2016/17

Semesterprogramm Wintersemester 2016/17 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Wintersemester 2016/17 Jan Vermeer: Die Malkunst APH ggmbh Seewartenstraße 10 Haus 4 20459 Hamburg www.aph-online.de

Mehr

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und analytische Kinder- und Jugendlichentherapie

Mehr

APH. Semesterprogramm Wintersemester Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um 1944.

APH. Semesterprogramm Wintersemester Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um 1944. APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Wintersemester 2017 Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um 1944. APH ggmbh Seewartenstraße 10 Haus 4 20459

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert)

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert) PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste 2013-2014 (wird laufend ergänzt und aktualisiert) Unterhaltung SHEM, S. House of God, Mount Misery, Doctor Fine YALOM, I. Und Nietzsche weinte,

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Seit Oktober 2000 ist das Institut Ausbildungsstätte für Diplom-Psychologen im Sinne des Psychotherapeutengesetzes.

Seit Oktober 2000 ist das Institut Ausbildungsstätte für Diplom-Psychologen im Sinne des Psychotherapeutengesetzes. Das Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie wird von der Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie e.v. am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) getragen. Diese wurde im Jahre

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen

Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin. Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen Interdisziplinäre Tagung im Harnack-Haus, Berlin 30. Sept. und 1. Okt. 2006 Das Unbewusste in der Praxis verschiedener Professionen Wissenschaftliche Leitung: Michael B. Buchholz und Günter Gödde Harnack-Haus

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2011

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2011 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2011 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/turm_zu_babel Liebe Kandidatinnen und Kandidaten, liebe

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

SEMESTERPROGRAMM. Wintersemester 2014/2015. Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI)

SEMESTERPROGRAMM. Wintersemester 2014/2015. Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI) SEMESTERPROGRAMM Wintersemester 2014/2015 Ulmer Psychotherapeutisches und Psychoanalytisches Institut e.v. (UPPI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Ulm e.v. (PAU) Seminar für Psychotherapeutische Weiterbildung

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

APH. Semesterprogramm Sommersemester Boulevard Monmartre, au Printemps, Camille Pissaro, 1897

APH. Semesterprogramm Sommersemester Boulevard Monmartre, au Printemps, Camille Pissaro, 1897 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Sommersemester 2018 Boulevard Monmartre, au Printemps, Camille Pissaro, 1897 APH ggmbh Seewartenstraße 10

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Paul L. Janssen Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik PSYCHOSOZIAL-VeRLAG Vorwort 9 1 Autobiografische

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Semesterplan 1. Halbjahr 2018

Semesterplan 1. Halbjahr 2018 Semesterplan 1. Halbjahr 201 Freitag 05.01.201 15:00- Samstag 0.01.201 Das psychodynamische Erstgespräch Einführung in die klinische Entwicklungspsychologie Christian Stock Georg Fortge. Freitag 12.01.201

Mehr

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16.

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16. Tagung mit Otto F. Kernber g Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update Tagung Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis 17.30 Uhr Workshop mit Prof. Dr. Otto F. Kernberg Samstag, 16. April 2010 / 8.45

Mehr

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

DIENSTAG. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Fonagy) Theoretisches Verständnis und Therapie bei Suizidalität, Krisen und Krisenintervention

DIENSTAG. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Fonagy) Theoretisches Verständnis und Therapie bei Suizidalität, Krisen und Krisenintervention DIENSTAG Nr. 22 Ort: CVK, Hörsaal 3, Lehrgebäude, Forum 3, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin 18.15. h - 19.45 h x2 Std. KJ H K P KJHG Einführung Kinder- und Jugendpsychiatrie U. Lehmkuhl, H. Salbach-Andrae

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Semesterprogramm Wintersemester 2018

Semesterprogramm Wintersemester 2018 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Wintersemester 2018 Der Herbst, Giuseppe Arcimboldo, 1572 APH ggmbh Seewartenstraße 10 Haus 4 20459 Hamburg

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG) 1 Erfüllung der Qualitätsstandards 3.3.2 und 3.3.3 Qualitätsstandard 3.3.2. (Anhang 1 AkkredV-PsyG) Vermittlung von Anwendungswissen Die geforderten Bereiche der Vermittlung von Anwendungswissen werden

Mehr

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Sommersemsester 2019 ggmbh Seewartenstraße 10 Haus 4 20459 Hamburg www.aph-online.de Liebe KandidatInnen, liebe

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie

Mehr

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

Psychotherapie. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Genau 33,3 Prozent der Bevölkerung weisen aufs Jahr gerechnet eine oder mehrere klinisch bedeutsame psychische Störungen auf Geschichte Definition Was behandelt die? Vorbehalte Was

Mehr

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage Wolfgang Mertens Psychoanalyse Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse 6., vollständig überarbeitete Neuauflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 9 1 Psychoanalyse

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Was ist Psychotherapie?

Was ist Psychotherapie? Was ist Psychotherapie? Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen ( seelischen ) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte

Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte Curriculum Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte Hiermit wird ein Konzept der psychosomatischen Grundversorgung vorgestellt, welches sich aus 80 Stunden zusammensetzt, nämlich 20 Stunden Theorie (T),

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie MASTER OF

Mehr

Zeit Gebiet Referenten

Zeit Gebiet Referenten TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Kurs 7 Ausbildung Psychologische PsychotherapeutInnen und Weiterbildung ÄrztInnen

Mehr

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Tagung Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen Sozialzentrum der Rheinischen Kliniken Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. 23. Februar 2008 Liebe Kolleginnen und

Mehr