APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2012"

Transkript

1 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2012 Quelle:

2 Liebe KandidatInnen, liebe Kollegen und Mitglieder! Im Sommersemester 2012 erwartet Sie wieder ein vielfältiges Programm. Das Semester beginnt am und endet am Besondere Mühe wurde diesmal darauf verwandt, so viele Kurse wie möglich überschneidungsfrei stattfinden zu lassen. Das konnte angesichts der Fülle des Angebotes nicht immer, aber doch weitgehend gelingen. Dank allen Dozenten, die sich terminlich darauf eingestellt haben! Dieses Semester gibt es auch wieder ein Propädeutikum für alle, die sich vor der Erstinterviewphase befinden, eine wertvolle Einführung in unser Fach. Es ist immer schwierig, die tatsächlichen Bedarfe in den Erstinterview- und Fallseminaren TP im Voraus einzuschätzen. Hat jemand da eine zündende Idee? Im Moment ist ein Erstinterviewseminar geplant, sowie zwei vollständige Fallseminare und ein weiteres, das mit verminderter Terminzahl angeboten wird. Zum ersten Mal wird es in diesem Semester ein verpflichtendes gemeinsames Seminar für KandidatInnen der PA- und TP-Ausbildung geben. Herr Junker möchte mit Ihnen über Psychotherapeutische Identität nachdenken. Der gemeinsame Austausch in diesem Seminar soll der Verbindung der beiden Fachgruppen dienen, den gemeinsamen Boden festigen. Neue Impulse für alle AusbildungsteilnehmerInnen werden durch Themen gesetzt, die im Abschnitt Themen der Psychotherapie und Psychoanalyse vermerkt sind und somit allen offen stehen. Auch gibt es wieder Wochenend-Kurse, die dem Bedürfnis entgegenkommen, ein Thema in einem Stück zu bearbeiten. Durch die Kürze der Vorbereitungszeit ist noch nicht alles in trockenen Tüchern. Dennoch wollten wir Sie mit dem Erscheinen des Programms nicht länger warten lassen. So gibt es bei einigen wenigen Seminaren den Vermerk Termin steht noch nicht fest oder N.N., wo noch kein Dozent fest benannt werden konnte. Bitte lesen Sie die Ankündigungen deshalb mit Sorgfalt. Weitere Informationen erreichen Sie per , sobald verfügbar. Ich bitte um Verständnis. Nun möchte ich noch Frau Harff und Frau Puhlmann von der Geschäftsstelle für Einsatz und Mühe danken und uns allen ein interessantes, fruchtbares Semester wünschen. Möge alles gelingen! Ihre Gabriele Hohage-Staudt (Semesterplan-Koordination) 2

3 Semestereröffnung Vortrag von Gabriele Hohage Staudt: Verstehen nach Schemata und Vorgaben? Zu den Grenzen einer Industrialisierung der Psychotherapie (nach einem Artikel von Prof. Dr. Giovanni Maio) Mittwoch, 22. Februar 2012 um 20:30 Uhr in der Fortbildungsakademie Wir wollen auch miteinander anstoßen. Ab 19:00 Uhr Kandidatentreffen (vor allem Erstsemester) zum Informationsaustausch mit den Verantwortlichen der APH, ab 20:00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Semester. Kandidatentreffen TP Montag, um Uhr in der Fortbildungsakademie für Weiterbildungskandidaten vor der Zwischenprüfung Dienstag, um Uhr in der Fortbildungsakademie für Weiterbildungskandidaten nach der Zwischenprüfung Kandidatentreffen Semesterabschluss KJP Donnerstag, 21. Juni 2012 um Uhr in der Fortbildungsakademie Hinweise: Wenn keine anderen Orte angegeben sind, finden alle Seminare in der Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg, Lerchenfeld 14, Hamburg statt. Informationen zu den Anmeldemodalitäten und Dozenten sowie weiteren Ansprechpartnern finden Sie im hinteren Teil des Programmheftes ab Seite 33. 3

4 Inhalt Grundlagen Neurosenlehre I Psychoanalytische Entwicklungspsychologie des 1. und 2. Lebensjahres Bindungstheorie Übungen zur Psychodynamischen Diagnostik (Propädeutik)... 7 Psychoanalyse Vergleichende Fallanalysen Der Traum und seine (Be)Deutung in der psychoanalytischen Therapie Erstinterviewseminar PA TP Fallseminar PA Theorie der psychoanalytischen Behandlungstechnik Psychotherapeutische Identität...11 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Erwachsene Der kranke Körper in der Psychotherapie Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie Diagnostik und Indikation in der tiefenpsychologischen Psychotherapie Erstinterviewseminar TP PA Psychotherapeutische Identität Fallseminar TP Seminar I Fallseminar TP Seminar II Fallseminar TP Seminar III Behandlungstechnik in der tiefenpsychologischen Psychotherapie II...14 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit Säuglingsbeobachtungspraktikum IV Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie II Spezielle Krankheitslehre KJP III Erstinterviewseminar KJP Seminar I Erstinterviewseminar KJP Seminar II Fallseminar KJP Seminar I Fallseminar KJP Seminar II Fallseminar KJP Seminar III Behandlungstechnik KJP Seminar I Behandlungstechnik KJP Seminar II Sigmund Freud / Anna Freud: Schlagephantasien...18 Themen der Psychoanalyse und Psychotherapie Einführung in die moderne Traumatherapie Sterben, Tod und Trauer in der Psychotherapie Analytische Prävention Antragsverfahren in der TP Selbstpsychologie I Der Elefant arbeitet für die APH Ambulanzabrechnungsprogramm

5 Seminar der Gemeinsamen Kommission Prävention und Rehabilitation in der Psychotherapie...23 Weiterbildung Gruppentherapie Technik der Gruppenleitung, Übertragung und Gegenübertragung Verwicklung in Gruppen Phasen der Gruppenarbeit, Problematische Themen...24 Veranstaltungen des Beirats der APH e.v Fortbildungstage Ungewollte Kinderlosigkeit, Reproduktionsmedizin und Adoption Update Psychosomatik Was ist kurativ am psychotherapeutischen Prozess? Überlegungen zum Gegenwartsunbewussten als kleinstem gemeinsamen Nenner aller Therapieformen Historisch-wissenschaftliches Seminar Geschichte der Psychoanalyse. Die Jahre 1928 bis Historisch-wissenschaftliches Seminar Geschichte der Psychoanalyse. Die Jahre 1931 bis Die Leerstelle schließt den Sinn ein Opfertheorie - Opfertrance Neurosen. Totem und Tabu heute Aktuelle Entwicklungen in der Psychoanalyse...28 Filmseminare Casablanca (Regie: Michael Curtiz; USA, 1942) Das Schweigen (Regie: Ingmar Bergmann; Schweden, 1963) Gefahr und Begierde (Regie: Ang Lee, USA/China/Taiwan 2007)...29 Fortbildungsseminare Traumatherapie im Spannungsfeld zwischen Psychodynamik und EMDR Was ist kurativ am psychotherapeutischen Prozess? Überlegungen zum Gegenwartsunbewussten als kleinstem gemeinsamen Nenner aller Therapieformen Psychotherapie mit HIV-positiven Patient/Innen Psychoanalyse heute - Neuere Entwicklungen in der psychoanalytisch orientierten Krankheitslehre und Psychotherapie...32 Unterrichtsausschüsse Fortbildungsbeirat Kandidatensprecher/innen Anmeldung Dozenten, Lehrtherapeuten (L), Supervisoren (S) der APH (w/m) Gastdozenten

6 Grundlagen 1. Neurosenlehre I Rudolf Jaspers Einführung in die Konzepte der psychoanalytischen Neurosenlehre / Herausarbeiten von unterschiedlichen Betrachtungsweisen und den Folgen für das Verständnis und für die Behandlungsansätze von Neurosen / Darstellung und Erarbeitung der Abwehrmechanismen Brenner, Charles (1955): Grundzüge der Psychoanalyse. Frankfurt/M: Fischer. Müller-Pozzi, Heinz (2007): Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse. Bern: Huber. König, Karl (1977): Einführung in die psychoanalytische Krankheitslehre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. König, Karl (1996): Abwehrmechanismen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kristeva, Julia (2007): Die neuen Leiden der Seele. Gießen: Psychosozial. Krause, Rainer (1997): Allgemeine Psychoanalytische Krankheitslehre. Band1: Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer. Salzberger-Wittenberg, Isca (2002): Psychoanalytisches Verstehen von Beziehungen. Ein Kleinianischer Ansatz. Wien: facultas. Yorke, Clifford (2002): Die Aktualität der Triebtheorie. Gießen: Psychosozial. Hauptseminar TP, PA, KJP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Gäste: ja 2. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie des 1. und 2. Lebensjahres Bernd Henke, Volker Parello, Martina Pott, Amelie v. Wallenberg Pachaly Das frühe Ich wird von den frühen Körperrepräsentanzen und den frühen Selbstrepräsentanzen gebildet. Auf der Grundlage der Freudschen Theorie des Psychischen Apparats sollen aktuelle Modelle psychoanalytischer Entwicklungspsychologie diskutiert werden Freud, Sigmund (1923): Das Ich und das Es. GW XIII, Stuttgart: Fischer. Fonagy, Peter u.a. (4. Aufl. November 2011): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, S Klein, Melanie (1960): Über das Seelenleben des Kleinkindes. Neid und Dankbarkeit. Stuttgart Klett-Cotta. 6

7 Hauptseminar TP, PA, KJP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Referat bzw. Hausarbeit erwünscht. 3. Bindungstheorie Ingrid Mehner Die Grundlagen der Bindungsforschung und Bindungstheorie sowie deren Weiterentwicklungen werden vorgestellt. Die Klassifikationen von Bindungstypen bei Kindern und Erwachsenen und deren Konsequenzen für die Diagnostik und die Therapie seelischer Erkrankungen werden erarbeitet. Filmbeispiele dienen der Illustration. Brisch, Karl Heinz (2009): Bindungsstörungen: Von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Fonagy, Peter (2001): Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett-Cotta. Milch, Wolfgang; Sahhar, Nicola (2010): Zur Bedeutung der Bindungstheorie für die Psychotherapie Erwachsener. Psychotherapie 15. Jg. 2010, Bd. 15, Heft 1. Ergänzungsseminar TP PA KJP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Montags von bis Uhr Gäste: ja 4. Übungen zur Psychodynamischen Diagnostik (Propädeutik) Ute Hensel Das Seminar wendet sich an die Kandidaten des ersten Semesters und soll in das psychoanalytische Verstehen einführen. Anders als in normalen Gesprächssituationen geht es im therapeutischen Setting der analytisch orientierten Psychotherapieverfahren zentral um unbewusste Inhalte. Wie aber kann das Nicht-Sichtbare, das Verborgene fassbar werden zunächst für die Therapeuten, vor allem aber für die Patienten? Damit in Zusammenhang stehende zentrale Begrifflichkeiten sollen geklärt werden: Das Unbewusste / Übertragung und Gegenübertragung / Die therapeutische Haltung / Das Erstinterview 7

8 Argelander, Hermann (2007): Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftlicher Buchverlag Darmstadt (Erstausgabe 1970). Laimböck, Annemarie (2011): Das psychoanalytische Erstgespräch. Frankfurt/M. Sandler, Joseph; Dare, Christopher; Holder, Alex (1973): Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart. Ergänzungsseminar TP PA KJP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Psychoanalyse 5. Vergleichende Fallanalysen Rudolf Jaspers An Hand von Fallvignetten sollen die unterschiedlichen Sichtweisen der freudianischen und kleinianischen Sichtweisen dargestellt werden und zu einem tieferen Verständnis psychoanalytischen Denkens und Handelns führen. In Vorbereitung auf das Seminar erarbeiten die Seminarteilnehmer in je einer Gruppe den triebtheoretischen und den kleinianischen Ansatz und vertreten ihn dann in der Besprechung der Fallvignetten. Literatur für Triebtheoretiker: Brenner, Charles (1955): Grundzüge der Psychoanalyse. Frankfurt/M: Fischer. Müller-Pozzi, Heinz (2002): Psychoanalytisches Denken. Eine Einführung. Bern: Huber. Müller-Pozzi, Heinz (2007): Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse. Bern: Huber. Yorke, Clifford (2002): Die Aktualität der Triebtheorie. Gießen: Psychosozial. Literatur für Kleinianer: Klein, Melanie (2006): Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart: Klett-Cotta. Salzberger-Wittenberg, Isca (2002): Psychoanalytisches Verstehen von Beziehungen. Ein Kleinianischer Ansatz. Wien: facultas. Segal, Hanna (2004): Melanie Klein. Eine Einführung in ihr Werk. Tübingen: edition discord. Weiss, Heinz (1999): Ödipuskomplex und Symbolbildung. Tübingen: edition discord. 8

9 Literatur für beide Gruppen zur Erbauung: Beland, Hermann (2008): Die Angst vor Denken und Tun. Psychoanalytische Ansätze zu Theorie, Klinik und Gesellschaft. Gießen: Psychosozial. Kristeva, Julia (2007): Die neuen Leiden der Seele. Gießen: Psychosozial. Kristeva, Julia (2008): Das weibliche Genie-Melanie Klein. Das Leben, der Wahn, die Wörter. Gießen: Psychosozial. Rosenfeld, David (2008): Die Seele, die Psyche, der Analytiker. Zur Bedeutung des psychoanalytischen Settings. Gießen: Psychosozial. Hauptseminar PA 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 12 Ort: Praxis Jaspers, Anne-Barth-Weg 18, Hamburg 6. Der Traum und seine (Be)Deutung in der psychoanalytischen Therapie Ute Hensel Freud selbst hat seinem Buch Die Traumdeutung hohe Bedeutung für die psychoanalytische Theoriebildung aber auch das Praxisverständnis beigemessen. Heute scheint das Deuten von Träumen eher ins Hintertreffen geraten zu sein. In diesem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welchen Stellenwert Träume heute in analytischen Behandlungen haben und welche Erweiterung ihr Verständnis bis heute erfahren hat. Das Textstudium kann und soll gerne durch eigene Fallvignetten ergänzt werden. Freud, Sigmund (1900): Die Traumdeutung, S Deserno, Heinrich (1999): Das jahrhundert der Traumdeutung Perspektiven psychoanalytischer Traumforschung. Stuttgart. Hauptseminar PA 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr 9

10 7. Erstinterviewseminar PA TP Martina Christlieb, Gabriele Hohage-Staudt Das psychoanalytische Erstinterview bietet den zentralen diagnostischen Rahmen bei Beginn einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Die theoretisch-technischen Grundlagen sind die Diagnostik von psychischer Struktur und unbewusstem Konflikt, das szenische Verstehen und die Erarbeitung eines Behandlungsfokus aus Hauptsymptomatik, Lebensgeschichte und sich reinszenierender Konfliktthematik. Eckstaedt, Anita (1995): Die Kunst des Anfangs, Psychoanalytische Erstgespräche. suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Laimböck, Annemarie (2000): Das psychoanalytische Erstgespräch. Tübingen: Ed discord. Hauptseminar TP PA 8 Doppelstunden Termine: , , , , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Fallseminar PA Michael Klöpper, Norbert Trentmann Hauptseminar PA Termine und Zeiten standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. 9. Theorie der psychoanalytischen Behandlungstechnik Roman Lesmeister Thema: Zur Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung In diesem Seminar soll erarbeitet werden, wie sich Hinweise auf Grenzüberschreitungen finden lassen und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen. Dabei soll anhand eines historischen Falles diese Thematik in seinen vielfältigen Facetten dargestellt werden. Freud, Sigmund (1915): Bemerkungen über die Übertragungsliebe - Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse. Stuttgart: G.W., Bd. 10, S Hauptseminar PA 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Mittwochs von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 16 10

11 10. Psychotherapeutische Identität Helmut Junker Therapeutisches Handeln: Authentizität und Wissen / Empathie / Das Unbewusste / Die Sprachen der Übertragung von Patient und Therapeuten. Literatur nach Absprache im Seminar. Hauptseminar PA TP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Gäste: ja Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Erwachsene 11. Der kranke Körper in der Psychotherapie Anna Staufenbiel-Wandschneider, Ingrid Mehner Das subjektive Erleben des kranken Körpers, ob es sich um Symptome bei funktionellen Störungen oder als Folge von Organveränderungen handelt, wirkt auf die individuellen seelischen, körperlichen und sozialen Organisationsstrukturen eines Menschen. Das Sprechen über Körpersymptome ist ein kommunikatives Angebot des Patienten, das seine Vorstellungen über das Körper-Sein und Körper-Haben implizit ausdrückt. Im therapeutischen Prozess suchen wir nach gemeinsamen Worten, die etwas vom Zusammenhang zwischen körperlichem und emotionalen Befinden und bewusstem wie unbewusstem Beziehungsgeschehen übersetzen können. Das Seminar nutzt das OPD Manual zum Bereich Körpererleben in Abhängigkeit von der psychischen Struktur als Basis für die Fragen nach dem diagnostischen Zugang. Eigene Fallvignetten der Teilnehmer sind erwünscht. Kämmerer, Wolfgang (Hrsg.): Körpersymptom und Psychotherapie. Arbeitskreis OPD (2006): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Huber, S Vertiefungsseminar TP 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Montags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 12 Gäste: ja 11

12 12. Grenzüberschreitungen in der Psychotherapie Beate Martius In diesem Seminar soll erarbeitet werden, wie sich Hinweise auf Grenzüberschreitungen finden lassen und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen. Dabei soll anhand eines historischen Falles diese Thematik in seinen vielfältigen Facetten dargestellt werden. Freud, Sigmund (1915): Bemerkungen über die Übertragungsliebe - Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse. Stuttgart: G.W., Bd. 10, S Kerr, John (1996): Eine höchst gefährliche Methode Freud, Jung und Sabina Spielrein. München, S Vertiefungsseminar TP 2 Doppelstunden Termine: , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Diagnostik und Indikation in der tiefenpsychologischen Psychotherapie Gabriele Hohage-Staudt In Rollenspielen und nach Wortprotokollen von Erstgesprächen, die die TeilnehmerInnen einbringen, wollen wir unsere diagnostischen Fähigkeiten vertiefen: Wie erschließt man aus dem Gesprächsmaterial heraus Strukturebene und Konfliktgeschehen, wie entwickeln wir eine Vorstellung zur Indikation? Fragen der Gesprächsführung, der Diagnose und Indikationsstellung sollen anhand des vorgestellten Materials vertieft behandelt werden. Ermann, M. (2007): Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Kohlhammer, S Hohage, R. (2011): Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis. Schattauer, S. 6-19; Wöller, W.; Kruse, J. (2010): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer, S Ergänzungsseminar TP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 12 Zielgruppe: Ausbildungskandidat/innen der TP in der fortgeschrittenen Erstinterview- und ersten Behandlungsphase. Hinweis: Bitte unbedingt wortgenaues Fallmaterial mitbringen! 12

13 7. Erstinterviewseminar TP PA Martina Christlieb, Gabriele Hohage-Staudt Das psychoanalytische Erstinterview bietet den zentralen diagnostischen Rahmen bei Beginn einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Die theoretisch-technischen Grundlagen sind die Diagnostik von psychischer Struktur und unbewusstem Konflikt, das szenische Verstehen und die Erarbeitung eines Behandlungsfokus aus Hauptsymptomatik, Lebensgeschichte und sich reinszenierender Konfliktthematik. Eckstaedt, Anita (1995): Die Kunst des Anfangs, Psychoanalytische Erstgespräche. suhrkamp taschenbuch wissenschaft Laimböck, Annemarie (2000): Das psychoanalytische Erstgespräch. Tübingen: Ed diskord Hauptseminar TP PA 8 Doppelstunden Termine: , , , , , , , Zeit: Montags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Psychotherapeutische Identität Helmut Junker Therapeutisches Handeln: Authentizität und Wissen Empathie das Unbewusste die Sprachen der Übertragung von Patient und Therapeuten. Literatur nach Absprache im Seminar Hauptseminar PA TP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Gäste: ja 13

14 14. Fallseminar TP Seminar I Helmut Junker Besprechung laufender Behandlungsfälle / Anregung zur Vertiefung der Behandlungsfälle Wird im Seminar bekannt gegeben. Hauptseminar TP 9 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Fallseminar TP Seminar II Mediha Baymak-Schuldt Hauptseminar TP 9 Doppelstunden Termine: , , , , , , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Fallseminar TP Seminar III Christiane Kludas Hauptseminar TP 6 Doppelstunden Termine (Dienstags von bis Uhr): , , , Termine (Dienstags von bis Uhr): , Max. Teilnehmerzahl entsprechend der Termine 17. Behandlungstechnik in der tiefenpsychologischen Psychotherapie II Michael Klöpper, Theo Piegler Im Zentrum des Seminars wird das Vorgehen bei der Arbeit mit der Störung der Struktur stehen. Die Kenntnis der u.a. Literatur wird als bekannt vorausgesetzt und im Seminar per Diskussion vertieft. Im zweiten Teil des Seminars wird an einem Verbatimprotokoll einer kompletten Behandlungsstunde des Seminarleiters gearbeitet werden. 14

15 Klöpper, Michael ( unveröffentlicht): Die Arbeit an der Struktur - Symbolisieren, Mentalisieren, Repräsentieren. Der Text wird im Seminar verteilt. Rudolf, Gerd (2004): Strukturbezogene Psychotherapie Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer, Kap. 5 und 6. Hauptseminar TP 4 Doppelstunden Termine: , , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 18 Gäste: Wenn Plätze von APH-Kandidaten nicht belegt werden, sind Kandidaten anderer Institute herzlich willkommen. Hinweis: Frei für alle Ausbildungsgänge TP, PA und KJP. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 18. Entwicklungspsychologie und Psychotherapie in der frühen Kindheit Säuglingsbeobachtungspraktikum IV Carola Bindt Im Seminar werden praktische Übungen (Säuglingsbeobachtungen der Teilnehmer, Gruppensupervision), das theoretische Studium ausgewählter Texte (Referate) und die videogestützte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der frühen Eltern-Kind-Interaktion in ihrer Bedeutung für die emotionale Kindesentwicklung kombiniert. Die Teilnahme erstreckt sich über 4 Semester. Barandon, Tessa et al. (Hrsg., 2011): Psychoanalytische Psychotherapie mit Eltern und Säuglingen Grundlagen und Praxis früher therapeutischer Hilfen. Stuttgart: Klett-Cotta, S Bindt, Carola (2011): Diagnostik und Therapie von Fütter- und Gedeihstörungen aus psychosomatischer Perspektive. In: Kißgen, R.; Heinen, N. (Hrsg.): Familiäre Belastungen in früher Kindheit. Stuttgart: Klett-Cotta, S Hauptseminar KJP Blockseminar mit 6 Doppelstunden (2 x 3 Doppelstunden) Termine: Samstag und Sonntag , jeweils bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 13 Hinweis: Angebot ausschließlich für Weiterbildungskandidaten KJP Ort: Altonaer Kinderkrankenhaus, Haus S, 2. OG (Tagesklinik der Psychosomatischen Abteilung), Bleickenallee 38, Hamburg 15

16 19. Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie II Miriam Haagen Das Hauptseminar findet fortlaufend in geschlossener Gruppe über 4 Semester statt (jeweils ein Samstag 3 DS pro Semester). Aichele, K.; Arp-Trojan, A.; Burchartz, A.; Dammasch, F.; Einnolf, U.; Gekeler, W. (2009): Begleitende analytische Arbeit mit den Eltern. In: Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKJP), (Vol. 143), Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Benedek, T. (1960): Elternschaft als Entwicklungsphase. Ein Beitrag zur Libidotheorie. Jahrbuch der Psychoanalyse, 1, S Berns, I. (2003): Wollen Kinder Psychotherapie? Versuch einer psychoanalytischen Antwort auf eine berufsethische Frage. Kinderanalyse, 11(3), S Novick, J.; Novick, K. (2009): Elternarbeit in der Kinderpsychoanalyse. Klinik und Theorie (Vol. 1), Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. Hauptseminar KJP insgesamt 3 Doppelstunden Termin: von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 13 Ort: Praxis Dr. Haagen, Hennebergstraße 2a, Hamburg 20. Spezielle Krankheitslehre KJP III Karl-Heinz Borns, Bernd Henke, Udo Kleinat Depressionen: Borns / Phobie: Henke , N.N Genese und Dynamik der Zwangsneurose und Zwangsstruktur: Kleinat Loch, Wolfgang: Spezielle Neurosenlehre. Ergänzungsseminar KJP 6 Doppelstunden Termine: , , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Gäste: ja 16

17 21. Erstinterviewseminar KJP Seminar I Bernd Henke, Hans Kowerk Argelander, H. (1978): Das Psychoanalytische Erstinterview und seine Methode. Hauptseminar KJP 8 Doppelstunden Termine: , , , , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Erstinterviewseminar KJP Seminar II Thomas Krömer Hauptseminar KJP 8 Doppelstunden Termine: , , , , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Fallseminar KJP Seminar I Karl-Heinz Borns Hauptseminar KJP nach dem Vorkolloquium 7 Doppelstunden Termine: , , , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: Fallseminar KJP Seminar II Udo Kleinat Hauptseminar KJP 8 Doppelstunden Termine: , , , , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 17

18 25. Fallseminar KJP Seminar III Gabriele Griep Hauptseminar KJP nach dem Vorkolloquium 8 Doppelstunden Termine: , , , , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 8 Hinweis: Für fortgeschrittene AKs am Ende der Ausbildung. 26. Behandlungstechnik KJP Seminar I Bernd Henke In dem Seminar soll u.a. auf die speziellen Besonderheiten der tiefenpsychologischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen eingegangen werden und die Unterschiede zur Psychoanalytischen Behandlung herausgearbeitet werden. Alvarez, A. u.a. (2001): Behandlungstechnik / Elternschaft, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie. Brandes & Apsel. Hauptseminar KJP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr 27. Behandlungstechnik KJP Seminar II Udo Kleinat Hauptseminar KJP 5 Doppelstunden Termine: , , , , Zeit: Donnerstags von bis Uhr 28. Sigmund Freud / Anna Freud: Schlagephantasien Karl-Heinz Borns Unbewusste Phantasien sind das A und O unserer Arbeit. Der angegebene Artikel bietet eine sehr anregende Grundlage, um die Bedeutung und Wirkungsweise unbewusster Phantasien zu verstehen. Weitere konkrete Fallbeispiele sollen die Diskussion lebendig machen und eine Schulung für den Umgang mit Phantasien in der therapeutischen Arbeit sein. Das Seminar dürfte nicht nur für KJP-Kandidaten interessant sein. 18

19 Eifermann, R.; Blass, R.B.: Anna Freuds Schlagephantasie. In: Kinderanalyse 2/1999, S. 87 ff. Wird als pdf-datei ausgehändigt. Ergänzungsseminar KJP 3 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Donnerstag von bis Uhr Themen der Psychoanalyse und Psychotherapie 29. Einführung in die moderne Traumatherapie Klaus Augustin, Sabine Sobirey Traumafolgestörungen nach bedrohlichen Erlebnissen sind in der Praxis häufig, nicht nur mit der typischen Symptomatik der posttraumatischen Belastungsreaktion, sondern auch als pathologische Trauer, Angsterkrankung oder Depression, in somatoformen, dissoziativen, emotional instabilen und anderen komorbiden Störungen. Im Seminar wird ein Überblick über die spezielle Neurophysiologie, Symptomatologie, Psychodynamik und Behandlungskonzeption gegeben. Traumatherapie erfordert eine spezielle Methodenvielfalt und Therapiegestaltung, die von der Neurosenbehandlung partiell abweicht und in diesem Einführungsseminar nur angedeutet werden kann. Die Unterschiede in der therapeutischen Haltung werden mit Fallbeispielen verdeutlicht. Es wird Raum für exemplarische kleine Selbsterfahrungsanteile mit imaginativen Stabilisierungsübungen nach Reddemann und einen Einblick in ego state - Arbeit geben. awmf Leitlinie der PTBS unter Suche oder Ergänzungsseminar TP PA 4 Doppelstunden Termine: 28.02, , , Zeit: Dienstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 25 Gäste: ja Zielgruppe: Geeignet für alle Interessierten, v.a. für fortgeschrittene TP-KandidatInnen. 19

20 30. Sterben, Tod und Trauer in der Psychotherapie Miriam Haagen Die Vorstellung, dass ein Kontakt mit Sterben und Tod der seelischen Entwicklung von Kindern abträglich sei, und dass Kinder davor zu schützen seien, verhindert nicht selten eine offene Kommunikation darüber insbesondere mit jüngeren Kindern. Häufig fragen Eltern, wie sie ihren Kindern den bevorstehenden Tod eines nahen Angehörigen vermitteln könnten oder ein unverarbeiteter Verlust wird Anlass für eine Psychotherapie oft Jahre später. Immer wieder wird Kindern ein letzter Besuch bei einem Sterbenden oder Verstorbenen verwehrt mit dem Hinweis auf eine mögliche Traumatisierung. In dem Seminar wird eine Übersicht über das empirische Wissen von Todeskonzeptionen und Trauerreaktionen bei Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersstufen gegeben sowie über psychodynamische Prozesse bei chronischen und lebensbedrohlichen körperlichen Erkrankungen in Familien. Außerdem wird ein Einblick in klinische Interventionen in der psychotherapeutischen Begleitung von Kindern wie Erwachsenen mit einem sterbenden oder verstorbenen Angehörigen anhand von Fallbeispielen vermittelt. Beispiele von den Teilnehmenden sind willkommen. Haagen, M.; Romer G. (2006): Kann Papa jetzt aufhören tot zu sein? Begleitung von Kindern sterbender Eltern. In: Koch, U. et al. Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Stuttgart: Schattauer, S Haagen, M. (2010): Verlust eines Elternteils durch Tod. Begleitung der Kinder und ihrer Familien in der kinderärztlichen Praxis. pädiat. prax. 75, S , Hans Marseille Verlag GmbH München. Haagen, M.; Möller, B. (2011): Möglichkeiten der medizinischen Familientherapie Entlastung durch gemeinsame Gespräche. In: Heinemann, C.; Reinert, E.: Kinder krebskranker Eltern. Stuttgart: Kohlhammer. Lang-Langer, E. (2009): Trennung und Verlust. Fallstudien zur Depression in Kindheit und Jugend. Frankfurt/M.: Brandes und Apsel. Ergänzungsseminar TP PA KJP insgesamt 3 Doppelstunden Termin: Samstag, von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 25 Gäste: ja 20

21 31. Analytische Prävention Bernd Henke Die psychoanalytische Prävention wurde entwickelt, um in einem psychoanalytischen Verfahren bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren eine psychopathologische Entwicklung durch eine Verbesserung der emotionalen Beziehung von Kindern und Eltern möglichst frühzeitig zu verhindern. Das Konzept und die bereits damit gemachten Erfahrungen werden in diesem Seminar vorgestellt. Leuzinger-Bohleber, Hüther, Henke, et.al.: ADHS-Prävention statt Medikalisierung. Henke, B.: Psychoanalytische Prävention für Kinder von 0 bis 3 Jahren. Promotionsarbeit. Universität Kassel. Freie Themen TP PA KJP 3 Doppelstunden Termin: Zeit: Samstag, von bis Uhr Ort: Praxis Bernd Henke, Dannenkoppel 48, Hamburg 32. Antragsverfahren in der TP Gabriele Ramin Die Genehmigung einer Psychotherapie stellt und fällt mit der Qualität des Antragsgutachtens. Wir wollen uns mit der Formulierung von Anträgen für Einzel- und Gruppentherapie, mit Indikationen, mit der inhaltlichen Gliederung und den Phasen der Anträge bis zur Beendigung einer Therapie beschäftigen. Auf Bedürfnisse der TN wird eingegangen. Bitte eigene Anträge mitbringen. Faber, Franz R.; Haarstrick, Rudolf (2012): Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. München: Hrsg. v. U. Rüger, A. Dahm und D. Kalinke. Freie Themen TP 4 Doppelstunden Termin: Zeit: Samstags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 16 Gäste: Ja, offen für niedergelassene PTler. Ort: Praxis Ramin, Husumer Str. 16, Hamburg 21

22 33. Selbstpsychologie I Michael Emunds, Dieter Hoppe, Beate Martius Beginn des über vier Semester geplanten Seminars über die Selbstpsychologie. In diesem Semester geht es um die Erläuterung grundlegender selbstpsychologischer Begriffe: Selbst, Selbstobjekt, Selbstobjektübertragung: Hoppe / Motivationale Systeme: Martius / Empathie: Emunds Milch, W. (2001): Lehrbuch der Selbstpsychologie. Kohlhammer. Ornstein, Anna; Ornstein, Paul (2001): Empathie und therapeutischer Dialog Beiträge zur klein. Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Psychosozial-Verlag. Lichtenberg, J.D.; Lachmann, F.M.; Fosshage, J.L. (2000). Das Selbst und die motivationalen Systeme. Zu einer Theorie psychoanalytischer Technik. Frankfurt a.m.: Brandes & Apsel (2000). Freie Themen TP PA KJP 3 Doppelstunden Termine: , , Zeit: Montags von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 12 Gäste: Ja, nach Rücksprache mit den Dozenten. 34. Der Elefant arbeitet für die APH Ambulanzabrechnungsprogramm Arnhild Uhlich Das Abrechnungsprogramm der APH wird vorgestellt und praktisch vorgeführt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. In 2 Doppelstunden wird die Eingabe von Patienten in das Patienten-Verwaltungs- und Abrechnungssystem demonstriert und eine Probeabrechnung gemacht. Zudem kann die Eingabe des Antragsverfahrens mit Formularen des Elefant-Programms gezeigt werden. Es bleibt in der 2. Doppelstunde zudem Zeit für Ihre Fragen. Diejenigen, die die Elefant-Software bereits auf ihrem Laptop haben, sollten diesen mitbringen. Das erleichtert die Klärung von Problemen. Handbuch des Elefanten. Freie Themen TP PA KJP 2 Doppelstunden Termin: , Zeit: Montags von bis Uhr 22

23 Seminar der Gemeinsamen Kommission 35. Prävention und Rehabilitation in der Psychotherapie Martin Lindt Im Seminar werden wir diskutieren, ob und wie weit Psychotherapie selbst zu Prävention und Rehabilitation anderer Erkrankungen dienen kann aber auch ob und welche präventiven und rehabilitativen Ansätze für Störungen, denen wir in der Psychotherapie begegnen, in Frage kommen. Dabei kommen wir nicht umhin, uns auch Gedanken zum gesellschaftlich-sozialen und politischen Umfeld unserer Arbeit zu machen. Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Seminars gegeben. Termine: , Zeit: Mittwochs von bis Uhr Max. Teilnehmerzahl: 20 Gäste: ja Weiterbildung Gruppentherapie Die APH bietet ein Grundmodul Gruppenpsychotherapie nach Psychotherapierichtlinien (Abrechnungsgenehmigung Gruppe in der Kassenpsychotherapie) über zwei Jahre an. Bei Interesse ist der Besuch eines Aufbaumoduls Gruppenanalyse (in Kooperation mit dem Institut für Gruppenanalyse Münster) möglich. Die Weiterbildung hat gestartet. Es sind noch Plätze frei. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Mitglieder der Fachgruppe Gruppenpsychotherapie oder Herrn Dr. med. Klaus Augustin: Mitglieder der Fachgruppe Gruppentherapie: Dr. med. Klaus Augustin, Dipl.-Psych. Mediha Baymak-Schult, Dr. med. Dieter Hoppe, Dr. med. Beate Martius, Dr. med. Gabriele Ramin, Dr. med. Isolde de Vries Ansprechpartner und Sprecher der Fachgruppe: Dr. med. Klaus Augustin, Tel.: 040/ , adresse: 23

24 Seminare der Weiterbildung Gruppentherapie: 36. Technik der Gruppenleitung, Übertragung und Gegenübertragung Verwicklung in Gruppen Klaus Augustin, Mediha Baymak-Schult Gruppenleiter sind zugleich Außenstehende und Teilnehmer der Gruppe. Wir wollen uns mit den Schwierigkeiten und Chancen dieser Doppelfunktion auseinandersetzen und neben einer Untersuchung der Konflikte, die das bedeutet, auch die Gegenübertragung als Quelle wertvoller Daten für die Behandlungsplanung und Gruppenleitung erschließen. Informationen: Termine: Freitag, den von bis Uhr Samstag, den von 9.30 bis Uhr Zwei Doppelstunden Supervision sind in dieser Zeit enthalten, in denen auch diagnostische Fragen besprochen werden können. Ort: Praxis Baymak-Schuldt, Rothenbaumchaussee 207, Hamburg 37. Phasen der Gruppenarbeit, Problematische Themen Beate Martius Informationen: Termine: Freitag, den von bis Uhr Samstag, den von 9.30 bis Uhr Zwei Doppelstunden Supervision sind in dieser Zeit enthalten, in denen auch diagnostische Fragen besprochen werden können. Veranstaltungen des Beirats der APH e.v. Der Beirat gibt ein Fortbildungsprogramm heraus, das auch für Sie interessant ist. Hier ein Auszug: Vorträge kosten 5,00, für Kandidaten und Mitglieder der APH kostenlos. Filmseminare kosten 12,00 (Kandidaten frei) und finden im Goldbekhaus (Moorfuhrtweg 9, Hamburg) statt. Fortbildungstage sind für Mitglieder und Kandidaten der APH ebenfalls frei. Zusätzlich werden Seminare angeboten (zumeist zu den Vorträgen), bei denen Kandidaten/innen Plätze zu reduzierten Sätzen buchen können, wenn noch Plätze vorhanden sind. Weitere Informationen und Referentenverzeichnis siehe Internet. 24

25 Fortbildungstage 38. Ungewollte Kinderlosigkeit, Reproduktionsmedizin und Adoption Verschiedene Referenten In Zeiten später Familienplanung und von Konflikten zwischen beruflicher Karriereplanung und Familienwunsch nimmt die ungewollte Kinderlosigkeit und die damit einhergehende Reproduktionsmedizin einen immer breiteren Raum ein. Auch in der öffentlichen Diskussion finden sich Fragen und Diskussionen über Kostenplanung und Ansprüche wie auch Indikationen für die betroffenen Paare. Dabei ist die Gesetzeslage in Deutschland straffer als in anderen Ländern, was sowohl die Adoption als auch die Reproduktionsmedizin anbelangt. Was aber sind die psychischen Implikationen? Was könnten psychodynamische Hintergründe ungewollter Kinderlosigkeit sein und wie kann diese innerpsychisch verarbeitet werden? Auf jeden Fall stellt sich die Frage nach der Bedeutung des Kinderwunsches bei den Betroffenen anders dar. Und wie geht es den dabei entstandenen oder den adoptierten Kindern? Was bedeutet eine Adoption für diese Kinder, auch als Erwachsene? Mit diesen hochaktuellen Fragestellungen wollen wir uns auf diesem Fortbildungstag differenziert auseinandersetzentheoretisch und mit den dazugehörigen psychotherapeutischen Implikationen. Termin: Zeit: Samstag von bis Uhr Gebühr: 85,00 incl. Mittagessen und Kaffee etc. in den Pausen APH-Mitglieder: frei Aus- und Weiterbildungskandidat/innen: frei Anmeldung erforderlich Ort: Ärztehaus Hamburg, Humboldtstr. 56, Hamburg 39. Update Psychosomatik Verschiedene Referenten Die Geschichte der Psychosomatik ist geprägt von der Suche nach einer monokausalen Erklärung psychosomatischer Erkrankungen (spezifischer Konflikt, spez. Persönlichkeitstyp, spezifische Konversion, Spezifität der "Organwahl"), wobei die Forschung eine solche Art von Spezifität aber nicht bestätigen konnte. Für eine Reihe von Psychosomatosen, die einst als rein psychisch verursacht angesehen wurden, wie etwa das Ulcus ventriculi, hat man heute andere Ursachen gefunden. Beim Magengeschwür beispielsweise ist der Helicobacter pylori der Verursacher. Heutige Psychosomatik geht davon aus, dass jede körperliche Erkrankung von einer psychischen Reaktion begleitet ist, was gleichermaßen für psychische Störungen gilt, die oft somatische Begleiterscheinungen zeigen. Strukturellen Aspekten und biopsychosozialen Zusammenhängen, die genetische Faktoren einschließen, wird heute in der Psychosomatik größte Aufmerksamkeit geschenkt. Unser Fortbildungstag dient einer aktuellen Standortbestimmung der Psychosomatik. 25

26 Termin: Zeit: Samstag von bis Uhr Gebühr: 85,00 incl. Mittagessen und Kaffee etc. in den Pausen APH-Mitglieder: frei Aus- und Weiterbildungskandidat/innen: frei Anmeldung erforderlich Ort: Ärztehaus Hamburg, Humboldtstr. 56, Hamburg Vorträge 40. Was ist kurativ am psychotherapeutischen Prozess? Überlegungen zum Gegenwartsunbewussten als kleinstem gemeinsamen Nenner aller Therapieformen Rainer Krause Ausgehend von dem gemeinsamen gesicherten Wissen über psychische Störungen werde ich versuchen ein Modell für deren Entstehung, Aufrechterhaltung und transgenerationale Weitergabe zu entwickeln. Davon ausgehend werden wir nach den schulübergreifenden kurativen Faktoren psychotherapeutischer Prozesse suchen und werden die in bestimmten Algorithmen des unbewussten affektiven Austausches zwischen Patientin und TherapeutIn finden. Dabei stützen wir uns auf die Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Multikanale Psychotherapieprozessforschung, Kognitiv affektive Prozesse bei der Traumabehandlung und ein Projekt über die Behandlung von Panikstörungen. Krause R. (2012): Allgemeine psychodynamische Krankheitslehre. Vollständig überarbeitete Neuauflage der Allgemeinen Psychoanalytischen Krankheitslehre, Band 1 und 2, in einem Band, Stuttgart: Kohlhammer. Krause, R. (2009): Psychodynamische Interventionen. In: M. Hautzinger & Pauli (Eds.), Enzyklopädie der Psychologie - Psychotherapeutische Methoden. Göttingen: Hogrefe, S Krause, R. (2008): Tiefenpsychologisch fundierte psychoanalytische Behandlungsformen Grundlagen, Technik und Qualitätssicherung. In: Psychodynamische Psychotherapie und ihre Therapeuten (Geyer, M.; Plöttner, G., Hrsg.), S , Gießen: Psychosozial-Verlag. Termin: Zeit: Freitag von bis Uhr Anmeldung nicht erforderlich Das Seminar zum Vortrag findet am statt (siehe Fortbildungsseminare). 26

27 41. Historisch-wissenschaftliches Seminar Geschichte der Psychoanalyse. Die Jahre 1928 bis 1931 Helmut Junker Marie Bonaparte, Prinzessin von Griechenland, Analysandin Freuds, Gönnerin und Organisatorin der Psychoanalyse in Frankreich. - Das große Thema: Laienanalyse, >Bruch< mit den USA. - Róheims Reise nach Ozeanien, Ödipusforschung. - Mit Dr. Schur (Leibarzt) Vereinbarung über Sterbehilfe. Goethepreis aus Frankfurt. - Weitere Operationen in Berlin (Schloss Tegel). - Kontroversen in Oxford über Kinderanalyse: Anna contra Melanie. Eröffnung einer psychoanalytische geführten Schule in Wien (Erikson, Bernfeld, Blos, Rosenberg u.a.) - Anna Freud und Dorothy Burlingham Einzug in die Berggasse, Renovierung, Beginn einer Lebensgemeinschaft. Termin: Zeit: Dienstag von bis Uhr Anmeldung nicht erforderlich 42. Historisch-wissenschaftliches Seminar Geschichte der Psychoanalyse. Die Jahre 1931 bis 1933 Helmut Junker Freud mit Helene Deutsch und Jeanne Lampl-de Groot gegen Karen Horney über weibliche Sexualität (der kastrierte Mann, Genitale als >Wunde<). Marie Bonapartes Operationen. Freuds Leben zwischen Sanatorium (Semmering), Klinik und in der Sommervilla in Pötzleinsdorf - Weiterer Auszug und Flucht der deutschsprachigen jüdischen Analytiker. - Anna Freud und Dorothy Burlingham kaufen einen Bauernhof in Hochroterd und >bewirtschaften< ihn an Wochenenden Freud/Ferenczi: Der Brief vom Kuß und dem Tätscheln. Ferenczis Tagebuch von Sprachverwirrung und das Zerwürfnis mit Freud. Sterben und Tod Ferenczis. - Freuds Hoffnung und Sorge: Bleibt Österreich von den deutschen Nationalsozialisten verschont? Termin: Zeit: Dienstag von bis Uhr Anmeldung nicht erforderlich 43. Die Leerstelle schließt den Sinn ein Yigal Blumenberg Ausgehend von der Problematik der negativen therapeutischen Reaktion und zentralen Gedanken der Traumdeutung soll der untrennbare Zusammenhang zwischen der klinischen und kulturtheoretischen Dimension psychoanalytischen Denkens diskutiert werden. Dies kann insbesondere an der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Psychoanalyse Freuds und der jüdischen Texttradition verdeutlich werden. 27

28 Termin: Zeit: Freitag von bis Uhr Anmeldung nicht erforderlich 44. Opfertheorie - Opfertrance Neurosen. Totem und Tabu heute Eberhard Haas Entgegen der vorherrschenden Meinung vertritt der Beitrag die Auffassung, dass Totem und Tabu die Bedeutung besitzt, die ihm Freud Zeit seines Lebens beigemessen hat. Er war sich des fragmentarischen Charakters dieses Buches bewusst und ging davon aus, dass er anderen die Synthese zu einem Ganzen der Erklärung überlassen müsse. Dennoch war er davon überzeugt, dass seine Auffassung der gewaltsamen Anfänge der Kultur in dieser Synthese eine zentrale Rolle spielen werde. Der Kulturwissenschaftler René Girard hat Freuds Gedanken aufgegriffen, weitergeführt und die in Totem und Tabu enthaltene Opfertheorie herausgearbeitet. Opferritual und Opferfest, die das gewaltsame Gründungsereignis reinszenieren, sind in dieser Sicht für die Gemeinschaftsbildung frühmenschlicher Kulturen zentral. Freud wie Girard gehen davon aus, dass sich Resterscheinungen oder Relikte der archaischen Riten in unseren Neurosen erhalten haben: Wo einst rituelle Trance herrschte, finden sich heute psychopathologische Störungen. Einwände gegen diese These wie der, dass es wissenschaftlich unkorrekt sei, nach den Ursprüngen der Neurosen zu fragen und von den pathologischen Zerrformen auf das Original, die Opfersituation, zu schließen, werden diskutiert. Auch die Kritik am heuristischen Prinzip der archaischen Erbschaft wird überprüft. Die Freud-Girard-Synthese ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Frühformen individueller wie kollektiver Entwicklung und es gibt gute Gründe für eine Wiederaneignung von Totem und Tabu in dieser Gestalt. Termin: Zeit: Freitag von bis Uhr Anmeldung nicht erforderlich 45. Aktuelle Entwicklungen in der Psychoanalyse Michael Ermann Die Psychoanalyse hat sich in den letzten drei Jahrzehnten unter dem Einfluss des Intersubjektivismus grundlegend geändert. Die "intersubjektive Wende" hat die ursprünglichen trieb-, ich- und objektbeziehungstheoretischen Konzepte relativiert und zu einer Neubestimmung von zentralen Begriffen und Denkmustern wie Übertragung, Widerstand und Abstinenz geführt. Diese Veränderungen werden in dem Vortrag zur Diskussion gestellt und am Folgetag im Seminar vertieft. Sie führen zu völlig neuen Strategien und einer grundsätzlich neuen Haltung ("Identität") des Behandlers. Den Hintergrund bildet die immer stärkere Orientierung an prä- und nichtverbalen Elementen in der therapeutischen Beziehung in der Tradition von Sandor Ferenczi, Michael Balint. Donald Winnicott und Wilfried Bion, welche heute von Ergebnissen der Säuglings-, Bindungs- und Gedächtnisforschung untermauert werden. 28

29 Termin: Zeit: Freitag von bis Uhr Anmeldung nicht erforderlich Ort: Ärztehaus Hamburg, Humboldtstr. 56, Hamburg Das Seminar zum Vortrag findet am statt (siehe Fortbildungsseminare). Filmseminare Hinweis: Die Filmseminare finden im Goldbekhaus, Moorfuhrtweg 9, Hamburg statt. 46. Casablanca (Regie: Michael Curtiz; USA, 1942) Theo Piegler Termin: Zeit: Freitag von bis Uhr 47. Das Schweigen (Regie: Ingmar Bergmann; Schweden, 1963) Ute Hensel Termin: Zeit: Freitag von bis Uhr 48. Gefahr und Begierde (Regie: Ang Lee, USA/China/Taiwan 2007) Gabriele Ramin Termin: Zeit: Freitag von bis Uhr Fortbildungsseminare Die Fortbildungsseminare sind vor allem für Psychotherapeuten gedacht, mitunter sind Plätze für Kandidaten/innen zu ermäßigten Tarifen frei. Weitere Informationen im Fortbildungsprogramm und im Internet. Anmeldung erforderlich über Internet 29

30 49. Traumatherapie im Spannungsfeld zwischen Psychodynamik und EMDR Sabine Sobirey, Klaus Augustin Hinweis: Seminar zum Vortrag vom Zunächst können Fragen zum Vortrag diskutiert werden sowie einzelne traumatherapeutische Techniken wie z.b. imaginative Stabilisierungs -Übungen, Bildschirmtechnik, körperbezogene Ressourceninstallation oder Techniken zur Dissoziationskontrolle erläutert und ggf. demonstriert werden. Dann möchten wir Ihnen eine interessante Supervisions - Gelegenheit bieten, eigene Fälle traumatisierter PatientInnen aus einem (gruppen- )analytischen und einem traumatherapeutischen Blickwinkel zu besprechen, um die unterschiedlichen Herangehensweisen und Haltungen gegeneinander zu stellen, abzuwägen und miteinander zu verbinden. Termine: Samstag, den von 9.00 bis Uhr Gebühr: 65,00 APH-Mitglieder: 55,00 Aus- und Weiterbildungskandidat/innen: 25,00 Max. Teilnehmerzahl: Was ist kurativ am psychotherapeutischen Prozess? Überlegungen zum Gegenwartsunbewussten als kleinstem gemeinsamen Nenner aller Therapieformen Rainer Krause Hinweis: Seminar zum Vortrag vom Ausgehend von dem gemeinsamen gesicherten Wissen über psychische Störungen werde ich versuchen ein Modell für deren Entstehung, Aufrechterhaltung und transgenerationale Weitergabe zu entwickeln. Davon ausgehend werden wir nach den schulübergreifenden kurativen Faktoren psychotherapeutischer Prozesse suchen und werden diese in bestimmten Algorithmen des unbewussten affektiven Austausches zwischen Patientin und TherapeutIn finden. Dabei stützen wir uns auf die Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, multikanale Psychotherapieprozessforschung, kognitiv affektive Prozesse bei der Traumabehandlung und ein Projekt über die Behandlung von Panikstörungen. Für das Seminar werden wir versuchen die einzelnen Bausteine des Modells praktisch zu erläutern. Dazu wäre es wünschenswert dass einige Teilnehmer Videobänder von Interviews oder Behandlungsstunden mitbringen. Ich werde selbst ein Video einer eigenen Behandlung, die wir im Rahmen der Projekte ausgewertet haben, darstellen. Schließlich können wir kleine Interaktionsbeispiele die wir selber herstellen, analysieren. Es geht im Seminar vor allem darum einen expliziten Blick auf Dinge zu werfen die wir implizit ohnehin schon wissen. 30

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2012/2013. Quelle: Gabriele Hohage-Staudt

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2012/2013. Quelle: Gabriele Hohage-Staudt APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Wintersemester 2012/2013 Quelle: Gabriele Hohage-Staudt Liebe KandidatInnen, liebe Kollegen und Mitglieder, vor

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM FORTBILDUNGSPROGRAMM Der Beirat für Fortbildung in der APH Leitung: Susanne Kaut Stellvertretene Leitung: Ute Hensel Mediha Baymak-Schuldt Gabriele Griep Martin Lindt Theo Piegler Regina Schlieszus-Kiel

Mehr

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Vorwort... 5 Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 1 Die Anfänge... 17 1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud... 17 1.2 Kinder assoziieren kaum...

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der TP Einführungsseminar Die Konzeption des Unbewussten:

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ( Die Gesellschaft für analytische Gruppendynamik ( G. a. G. ) e.v. München Sektion Paar- und Familientherapie bietet in Kooperation mit dem bkj Bayern im Herbst 2004 drei Weiterbildungsseminare speziell

Mehr

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden" Für Gasthörer am Studiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter und psychoanalytischer Psychotherapie

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2010

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2010 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2010 Liebe Kandidatinnen und Kandidaten, liebe Mitglieder, wieder liegt ein neues ausführliches

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung Die PAH hat sich die Vermittlung,

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Literatur für die Zwischenprüfung (Z)

Literatur für die Zwischenprüfung (Z) Stand: November 2017 Liebe Kandidaten, die folgenden Literaturempfehlungen haben wir in eine Liste für die Zwischenprüfung und eine erweiterte Liste als Vertiefung und Ergänzung Ihrer theoretischen Aus-

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Ausgewählte Folien von Dr. Rudolf Lachauer Detaillierte Ausführungen in Lachauer R. (2012): Der Fokus in Psychotherapie und Psychoanalyse Konzept des Fokalsatzes

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings-Kleinkind- Psychotherapie Vandenhoeck

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2011

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester 2011 APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2011 Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/turm_zu_babel Liebe Kandidatinnen und Kandidaten, liebe

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18

Geleitwort zur Reihe Einleitung Literatur... 18 Geleitwort zur Reihe... 5 1 Einleitung... 13 Literatur... 18 2 Anna Freud (1895 1982) Die Pionierin der Kinderanalyse... 20 Thomas Aichhorn 2.1 Einführung... 20 2.2 Anna Freuds Kindheit und Jugend; ihre

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 22.09.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2010/2011. Quelle:

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Wintersemester 2010/2011. Quelle: APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Wintersemester 2010/2011 Quelle: www.elblicht.net Liebe Kandidatinnen und Kandidaten, liebe Mitglieder, jetzt nach

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Inge Seiffge-Krenke Widerstand, Abwehr und Bewältigung Unter Mitarbeit von Frank Kollmar Vandenhoeck

Mehr

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016 Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016 Aufbaukurs für Systemisch Arbeiten und Beraten (SAB) und Systemisch Integrative Therapie (FT) Wir nehmen Weiterbildungsgutscheine an. Bargteheider Str. 124

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Klinische Psychologie (A)

Klinische Psychologie (A) Vorlesung mit Diskussion (# 1768) WS 2004/2005 Montags, 14-16 Uhr, HS 8 Klinische Psychologie (A) Universität Trier FB I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie & Wissenschaftsforschung

Mehr

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen Ergänzungsqualifikation zur Abrechnungserweiterung (KJP) Zielsetzung und Zielgruppe der Fortbildung Die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm

Aus- und Weiterbildungsprogramm Aus- und Weiterbildungsprogramm für das Wintersemester 2017/18 Veranstaltungsbeginn: 21.10.2017 Veranstaltungsende: 24.02.2018 Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders vermerkt, im Institut für

Mehr

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers Band 3 Neurosen Bearbeitet von N. C. Andreasen H. L. Ansbacher J. E. BeU G. L. Blackwood J. P. Brady J. M. Dusay D. Elkind F. Heigl A. Heigl-Evers H. I. Kaplan O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J.

Mehr

AKTUELLE NEUERUNGEN IM 9. FABER/HAARSTRICK KOMMENTAR: MODIFIZIERTE TP JETZT RICHTLINIENKONFORM BEI PTBS

AKTUELLE NEUERUNGEN IM 9. FABER/HAARSTRICK KOMMENTAR: MODIFIZIERTE TP JETZT RICHTLINIENKONFORM BEI PTBS AKTUELLE NEUERUNGEN IM 9. FABER/HAARSTRICK KOMMENTAR: MODIFIZIERTE TP JETZT RICHTLINIENKONFORM BEI PTBS Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen Emdria Fachtag Köln 2.6.2012 GLIEDERUNG 1. Was ist der Faber/Haarstrick?

Mehr

APH. Semesterprogramm Sommersemester Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre

APH. Semesterprogramm Sommersemester Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Sommersemester 2016 Nach dem Jubiläum: Die APH auf großer Fahrt in die nächsten 25 Jahre APH ggmbh Seewartenstraße

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester Versprechen Quelle: G.

APH. Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg. Semesterprogramm Sommersemester Versprechen Quelle: G. APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Semesterprogramm Sommersemester 2013 Versprechen Quelle: G. Hohage-Staudt Besonderer Hinweis: Die Bibliothek der APH Die Bibliothek

Mehr

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN LOGBUCH für das Praktische Jahr NAME: VORNAME: Matrikel-Nr.: PJ Zeitraum: - Inhalt 1. Allgemeiner Teil... 2 1.1. Begrüßung... 2 1.2. Einführung

Mehr

APH. Semesterprogramm Wintersemester Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um 1944.

APH. Semesterprogramm Wintersemester Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um 1944. APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg ggmbh Semesterprogramm Wintersemester 2017 Hans mein Igel, Luise Staudt Zoerb, um 1944. APH ggmbh Seewartenstraße 10 Haus 4 20459

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse Helmwart Hierdeis Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Helmwart Hierdeis Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse Vandenhoeck &

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Einheiten à 45 Minuten Total 167 Grkurs 1. Jahr Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum Unbewussten Grregel Bildung des Unbewussten (Symptome,

Mehr

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Wolfgang Bensel und Dirk Fiedler (Hrsg.) Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Ein Praxishandbuch GwG-Verlag Köln Impressum 2012 GwG-Verlag, Köln www.gwg-ev.org Lektorat: Thomas Reckzeh-Schubert,

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

DaS. Programm Wintersemester 2016/17

DaS. Programm Wintersemester 2016/17 Programm Wintersemester 2016/17 Ort der Veranstaltungen des Daseinsanalytischen Seminars Gemeinschaftspraxis Holzhey / Jaenicke Sonneggstrasse 82, 8006 Zürich, 3. Stock (Tramhaltestelle Sonneggstrasse

Mehr

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI)

Informationen für Interessenten an der psychoanalytischen Ausbildung. Das Michael-Balint-Institut (MBI) Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) am Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und analytische Kinder- und Jugendlichentherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie

Peter Geißler. Psychodynamische Körperpsychotherapie Peter Geißler Psychodynamische Körperpsychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Peter Geißler Psychodynamische Körperpsychotherapie Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand:29.01.13) Zeit Gebiet Referenten Wochenende 1 (incl.*)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Guido Meyer Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Bandl: 1895-1950 Vorwort von Raymond Borens Brandes & Apsel Inhalt Danksagung 9 Vorwort von Raymond Borens 11 Zum Untersuchungsgegenstand 13 Einleitung

Mehr

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert)

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert) PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste 2013-2014 (wird laufend ergänzt und aktualisiert) Unterhaltung SHEM, S. House of God, Mount Misery, Doctor Fine YALOM, I. Und Nietzsche weinte,

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse Universität Zürich Psychologisches Institut Klinische Psychologie, Pth. Psa Postgraduale Weiterbildung Binzmühlestrasse 14/16 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 73 21 Fax +41 44 635 73 29 postgrad.klipsa@psychologie.unizh.ch

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten Inhalt Dank 13 Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten und nach der ICD-10 18 1. Kapitel: Die Angsttheorien

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen PKM TFP-Seminare 2017 PKMvortrag CURRICULUM 2017 AUS- UND FORTBILDUNG Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Klinik Münsterlingen Swiss Society of TFP/SSTFP

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Gerd Lehmkuhl/Ulrike Lehmkuhl Kunst als Medium psychodynamischer

Mehr

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit DGTD Workshop 5! Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit! Dresden, 4.-5.09.2015 Gliederung! Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien a)

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13

Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13 Geleitwort.............................................. 11 1 Einleitung......................................... 13 2 Elternberatung Wie sag ich es meinem Kind?............ 16 Sylvia Broeckmann und Elke

Mehr

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen

Grundanforderungen. I. Zweck der Grundanforderungen Sektion Ausbildung der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland (VAKJP) Grundanforderungen gemäß 17a Abs. 4 der VAKJP-Satzung in der Fassung des Beschlusses des

Mehr

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick 1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni 2014 Begrüßung und Überblick Inhalt 01 Begrüßung 02 Vorstellung des Ortes Königsfeld und der Klinik 03 Besonderheiten bei der Reha-Antragstellung 04 Qualitätsstandards

Mehr