Familiensachen in der Anwaltspraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familiensachen in der Anwaltspraxis"

Transkript

1 Familiensachen in der Anwaltspraxis mit Lebenspartnerschaftssachen. Eine Einführung mit Schriftsatzmustern, Arbeitsbogen und Übersichten von Dr. Karl-Adolf Günther, Dr. Wolfgang Hein, Dr. Dieter Fritz, Heiko Gaede, Ines Moyat 2. Auflage Familiensachen in der Anwaltspraxis Günther / Hein / Fritz / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen Familienrecht Zivilrecht Verlag Franz Vahlen München 2001 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 XI 1. Teil: Spezialisierung und Arbeitsmethoden 1 Organisatorische, juristische und psychologische Grundlagen Vorbereitung und Fortbildung a) Der Weg zum Scheidungsanwalt b) Die außerjuristische Vorbereitung Fachübergreifende Berührungspunkte und Kooperation a) Das Steuerrecht b) Die Mediation Praxisorganisation und Arbeitsmethoden a) Fristen und Termine... 52, 53 b) Formulare c) Merkblätter Mandantentypologie und persönliches Engagement a) Die Ausreißer b) Die Frustrierten c) Die Überfahrenen d) Die Kämpfer e) Die Rachsüchtigen f) Die Neurotischen Berufsrechtliche Fragen a) Verbotene Werbung und erlaubtes Marketing b) Das Doppelmandat Teil: Die Beratung I. Aufgaben außerhalb des gerichtlichen Verfahrens 2 Betreuung des Mandanten Der Anwalt als Eheberater? Der Brief Das Gespräch zu viert Der Vertrag a) Eheverträge b) Getrenntlebens- und Scheidungsfolgenvereinbarungen c) Verträge mit offener Prognose II. Die Vorbereitung des gerichtlichen Verfahrens 3 Sachliche und örtliche Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Örtliche Zuständigkeit

3 XII 4 Regelungsvorschläge und Vereinbarungsentwürfe nach 630 ZPO und 1587 o BGB Prozesskostenhilfe und Prozesskostenvorschuss Keine Prozesskostenhilfe ohne Antrag, Voraussetzungen a) Prozesskostenhilfebedürftigkeit b) Hinreichende Erfolgsaussicht c) Keine Mutwilligkeit Verfahrensfragen a) Prüfungsverfahren... 26, 27 b) Bewilligung und Beiordnung c) Rechtsmittel Die Prozesskostenvorschlusspflicht a) Voraussetzungen b) Die Geltendmachung des Prozesskostenvorschussanspruchs. 47 c) Rückzahlungsanspruch... 48, 49 6 Internationales Privatrecht einschließlich internationaler Zuständigkeit Einleitung Internationale Zuständigkeit für Ehesachen, Folgesachen und einstweilige Anordnungen Internationale Zuständigkeit für isolierte Familiensachen Internationales Privatrecht a) Zielsetzung aa) Verwirklichung des Gleichberechtigungsgrundsatzes Art. 3 Abs. 2 GG im Internationalen Privatrecht bb) Grundsatzentscheidung zugunsten des Staatsangehörigkeitsprinzips cc) Günstigkeitsgrundsatz dd) Rechtswahl b) Kollisionsregeln für Ehesachen, Folgesachen und selbständige Familiensachen aa) Ehesachen bb) Folgesachen cc) Selbständige Familiensachen c) Einstweilige Anordnungen und einstweilige Verfügungen... 67, Teil: Die einzelnen Familiensachen I. Scheidungssachen 7 Scheidung Die unstreitige Scheidung Die streitige Scheidung Die vorzeitige Scheidung

4 XIII II. Regelung des Versorgungsausgleichs (VA) 8 Versorgungsausgleich Vorbemerkung Grundzüge des Versorgungsausgleichs unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung sowie Aufgaben des Anwaltes Die Ehezeitberechnung Die einzubeziehenden Versorgungsanrechte Die Auskunftsverpflichtung Die Versorgungsausgleichsauskunft der gesetzlichen Rentenversicherungsträger Die Ausgleichsformen a) Splitting und Quasisplitting, Quotieren und Dynamisieren b) Insbesondere Ausgleichsformen des VAHRG c) Prüfungsschema eines VA-Falles nach Rangfolge der Ausgleichsformen Besondere Anträge insbesondere Ausschluss des VA Fälle nach Durchführung des VA Prüfung und Änderung von Versorgungsausgleichsentscheidungen Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich Der verlängerte schuldrechtliche Versorgungsausgleich III. Regelung der elterlichen Sorge 9 Elterliche Sorge Vorbemerkungen... 1, 2 2. Begründung der elterlichen Sorge... 3, 4 3. Umfang der elterlichen Sorge... 5, 6 4. Sorgerecht bei Trennung und Scheidung Übertragung der Entscheidungsbefugnis im Einzelfall Streitige Sorgerechtsverfahren a) Verfahrensablauf b) Entscheidungskriterien Streitige Verfahren mit Sachverständigengutachten Abänderung von Sorgerechtsentscheidungen IV. Regelung des Umgangsrechts 10 Umgangsrecht Grundfragen a) Zuständigkeitsfragen, Verfahrensregel und Vermittlungsverfahren nach 52 a FGG b) Umgangsrecht der Eltern nach 1684 Abs. 1 BGB c) Betreuter Umgang... 12, 13 d) Umgangsrecht von Bezugspersonen... 14, 15 e) Streitige Umfangsverfahren Vorbereitung des Mandanten auf das Verfahren

5 XIV 3. Verzicht auf die Ausübung des Umgangsrechts... 27, Auskunftsanspruch Kosten der Ausübung der Umgangsbefugnis V. Unterhaltsrecht 11 Allgemeine Voraussetzungen Zuständigkeit Anspruchsgrundlagen und Struktur der Unterhaltsnorm Das unterhaltsrechtlich relevante bereinigte Nettoeinkommen Die Unterhaltsbemessung nach Tabellen und Quoten Die Möglichkeiten außergerichtlicher Erledigung Auskunfts- und Belegverfahren sowie Verpflichtung zur ungefragten Information Familienunterhalt und Unterhalt getrenntlebender Ehegatten Familienunterhalt Unterhalt getrennt lebender Ehegatten a) Begriffsbestimmung und Grund der gesetzlichen Regelung b) Voraussetzungen c) Härteklausel d) Verbot des Verzichts auf künftigen Trennungsunterhalt e) Keine Identität zwischen Getrenntlebenden- und Geschiedenenunterhalt Unterhalt geschiedener Ehegatten Die Anspruchstatbestände a) Unterhalt wegen Betreuung eines gemeinschaftlichen Kindes ( 1570 BGB) b) Unterhalt wegen Alters ( 1571 BGB) c) Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen oder Schwäche der körperlichen oder geistigen Kräfte ( 1572 BGB) d) Unterhaltsanspruch in den Fällen des 1573 BGB e) Unterhaltsanspruch wegen Ausbildung, Fortbildung und Umschulung ( 1575 BGB)... 39, 40 f) Unterhalt aus Billigkeitsgründen ( 1576 BGB)... 41, Die Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten ( 1577 BGB) a) Grundsatz und Ausnahmen b) Einkünfte aus zumutbarer Erwerbstätigkeit c) Zusammenleben mit einem neuen Partner d) Einkommen aus einer unzumutbaren Erwerbstätigkeit e) Vermögenserträge, Vermögensumschichtung und Verwertung des Vermögens f) Freiwillige Zuwendungen Dritter... 71

6 XV 3. Die Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten ( 1581 BGB) und die Rangfolge der Unterhaltsberechtigten ( 1582 BGB) a) Einführung b) Feststellung der Einkünfte c) Einkünfte aus unzumutbarer Erwerbstätigkeit d) Verantwortungslose Herbeiführung der Leistungsunfähigkeit 93, 94 e) Erwerbsbemühungen f) Berücksichtigung der sonstigen Verpflichtungen, insbesondere Drei-Massen-Regel und begrenztes Realsplitting g) Selbstbehalt und Billigkeitsanspruch h) Die Rangfolge bei mehreren Unterhaltsberechtigten Das Maß des Unterhalts a) Begriff der ehelichen Lebensverhältnisse b) Bemessungszeitpunkt sowie Veränderungen der Einkommensverhältnisse nach Scheidung und Trennung c) Unterhaltsbemessung und Berechnungsmethoden d) Die zeitliche Begrenzung der Lebensstandardgarantie gem Abs. 1 S. 2 BGB e) Krankheits- und Altersvorsorgeunterhalt Die Art der Unterhaltsgewährung Die Verteidigung des Unterhaltsverpflichteten a) Prüfungsreihenfolge und typische Gestaltungen b) Die unterhaltsrechtliche Härteklausel ( 1579 Nr. 1 bis 7 BGB) c) Verjährung und Verwirkung , 208 d) Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht , Exkurs: Ehegattenunterhalt und Kindesunterhalt in einer Gütergemeinschaft a) Trennungsunterhalt b) Geschiedenenunterhalt , 216 c) Kindesunterhalt Kindesunterhalt Einleitung Unterhaltsansprüche minderjähriger, unverheirateter Kinder a) Bar-, Betreuungs- und Naturalunterhalt b) Bedürftigkeit des minderjährigen Kindes... 12, 13 c) Leistungsfähigkeit der Eltern aa) Fiktives Einkommen wegen Verletzung der Erwerbsobliegenheit bb) Erwerbspflicht bei Pflichtenkollision (Hausmann- Rechtsprechung) cc) Mutwillig herbeigeführte Leistungsunfähigkeit dd) Berücksichtigung von Schulden... 24

7 XVI d) Maß des zu gewährenden Unterhalts aa) Dynamisierung des Individualunterhalts bb) Ausbildungsunterhalt cc) Kindergeldausgleich dd) Mangelfall e) Verwirkung und zeitliche Grenzen des Unterhaltsanspruchs 65 f) Bestimmungsrecht der Eltern... 66, Unterhalt volljähriger Kinder a) Bedürftigkeit b) Leistungsfähigkeit c) Maß des Unterhalts d) Bestimmungsrecht e) Verwirkungsgründe... 82, Unterhaltsansprüche der Eltern nichtehelicher Kinder Anspruch sechs Wochen vor bis acht Wochen nach der Geburt... 2, 3 2. Anspruch vier Monate vor bis drei Jahre nach der Geburt m BGB Elternunterhalt Grundlagen a) Selbstbehalt... 8 b) Einkommensbereinigung... 9 c) Vermögenseinsatz Sonderproblem: Heranziehung des nicht verwandten Ehegatten zu Unterhaltsleistungen Der Unterhaltsregress und der familienrechtliche Ausgleichsanspruch Verfahrensrecht Zuständigkeitsfrage Rubrumsfrage Zulassungsfrage Verfahrensfragen a) Leistungsklage aa) Stufenklage/isolierte Auskunftsklage bb) Prozessuale Auskunftspflicht... 29, 30 b) Vereinfachtes Verfahren aa) Voraussetzungen bb) Einwendungen des Schuldners cc) Entscheidungsalternativen dd) Rechtsmittel und Abänderungsklage ee) Bewertung c) Die Abänderungsklage aa) Abgrenzungen aaa) Rechtsmittel... 48

8 XVII bbb) Nachforderungs- und Zusatzklage ccc) Vollstreckungsgegenklage bb) Voraussetzungen aaa) Vorliegen einer abzuändernden Entscheidung bbb) Identität der Streitgegenstände und der Parteien ccc) Wesentliche Änderung der Verhältnisse... 53, 54 ddd) Präklusion gem. 323 Abs. 2 ZPO... 55, 56 eee) Zeitpunkt der Änderung... 57, 58 fff) Titel i. S. d. 323 Abs. 4, 5 ZPO... 59, 60 d) Vollstreckungsgegenklage e) Feststellungsklage Antragsfrage IPR-Frage Anspruchsfrage Tatsachenfrage a) Leistungsklage b) Abänderungsklage c) Negative Feststellungsklage Rechtsfrage Risikofrage Rechtsverteidigung Ehewohnung- und Hausrat Die Ehewohnung bei Getrenntleben ( 1361 b BGB) a) Voraussetzungen des Überlassungsverlangens b) Verfahren c) Benutzungsvergütung Die eigenmächtige Hausratsteilung Die endgültige Hausratsteilung Güterrecht Zuständigkeit Zugewinnausgleichsverfahren: Begriffsbestimmungen und Arbeitsschritte Die Hauptprobleme des Zugewinnausgleichsverfahrens in der Praxis a) Die Erfassung des Anfangsvermögens und des Endvermögens (Was gehört dazu?), insbesondre die Auskunftspflicht b) Die Hinzurechnung zum Anfangsvermögen und zum Endvermögen (Was ist hinzuzurechnen?) c) Der Abzug der Verbindlichkeiten (Was ist abzuziehen bei a) und b)?) d) Bewertungsstichtage und Bewertungsgrundsätze e) Zuwendungen unter Ehegatten f) Angriffs- und Verteidigungsplanung

9 XVIII 4. Exkurs: Vermögensauseinandersetzung außerhalb des Ehegüterrechts Abstammungsrecht Teil: Besondere Verfahrensarten I. Eilverfahren 23 Einstweiliger Rechtsschutz im Trennungsstadium Regelungsgegenstände und -möglichkeiten im Überblick... 2, 3 2. Praxisrelevante Eilfälle a) Regelung der elterlichen Sorge b) Kindesherausgabe c) Unterhalt im Wege der einstweiligen Anordnung nach 644 S. 1 ZPO Einstweiliger Rechtsschutz im Scheidungsverfahren Regelungsgegenstände nach 620 Nr. 1 bis 9 ZPO Regelungsmöglichkeiten (konkurrierende Verfahren) Regelungsvoraussetzungen und Vollstreckung Verteidigungsmöglichkeiten des Antragsgegners Arrest zur Sicherung der Unterhaltsansprüche des Ehegatten und der Kinder Arrest zur Sicherung des Anspruches auf künftigen Zugewinnausgleich Einstweiliger Rechtsschutz im Nachscheidungsstadium... 1, 2 26 Einstweiliger Rechtsschutz im Nichtehelichenrecht FGG-Familiensachen (Sorgerecht, Umgangsrecht, Kindesherausgabe) Fallgestaltungen bei ZPO-Familiensachen a) Unterhalt des nichtehelichen Kindes nach 1615 o Abs. 1 BGB, 641 d oder 644 ZPO b) Ansprüche der Eltern des nichtehelichen Kindes untereinander nach 1615 o Abs. 2 BGB, 641 d oder 644 ZPO Fälle internationaler Kindesentführung Ausreiseverbot Vorgehen nach Internationalen Übereinkommen Andere Wege Rechtsschutz gegen häusliche Gewalt nach geltendem und künftigem Recht Zivilrechtliche Schutzmöglichkeiten bei häuslicher Gewalt nach geltendem Recht Defizite des geltenden Rechts

10 XIX 3. Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung Unterbringung eines Kindes nach 1631 b BGB II. Rechtsmittelverfahren 30 Rechtsmittel gegen Endentscheidungen Die Rechtsmittelgerichte... 3, 4 2. Die Hauptrechtsmittel Der Rechtsmittelverzicht... 16, Der Anwaltszwang Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im einstweiligen Rechtsschutz (Überblick) Außerhalb des Scheidungsverfahrens Während des Scheidungsrechtsstreits im Anordnungsverfahren nach 620 ff ZPO III. Eheaufhebungsverfahren 32 Eheaufhebung Teil: Grundzüge des Gebührenrechts 33 Der Scheidungsverbund Die Gebühren a) Die sog. Erstberatungsgebühr b) Prozessgebühr c) Verhandlungsgebühr d) Eröterungsgebühr... 15, 16 e) Beweisgebühr f) Aussöhnungsgebühr g) Vergleichsgebühr h) Differenzprozessgebühr Die Gegenstandswerte a) Ehesachen b) Folgesachen Die isolierten Verfahren Die Gebühren Die Gegenstandswerte Eilverfahren Prozesskostenhilfe Die Beiordnung nach 625 ZPO... 1, 2

11 XX 6. Teil: Einführung zum Lebenspartnerschaftsgesetz 38 Lebenspartnerschaftssachen Einleitung Materielles Lebenspartnerschaftsrecht (soweit die Familiengerichte zuständig sind) a) Die Aufhebung der Lebenspartnerschaft b) Die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer Lebenspartnerschaft c) Die Verpflichtung zur Fürsorge und Unterstützung in der partnerschaftlichen Lebensgemeinschaft d) Die durch die Lebenspartnerschaft begründete gesetzliche Unterhaltspflicht aa) Verpflichtung zum Lebenspartnerschaftsunterhalt bb) Unterhalt bei Getrenntleben cc) Nachpartnerschaftlicher Unterhalt dd) Die Berechnung des Unterhalts bei Getrenntleben und nach Aufhebung der Lebenspartnerschaft e) Die Regelung der Rechtsverhältnisse an der gemeinsamen Wohnung und dem Hausrat der Lebenspartner aa) Regelung bei Getrenntleben... 39, 40 bb) Regelung anlässlich der Aufhebung der Lebenspartnerschaft f) Ansprüche aus dem lebenspartnerschaftlichen Güterrecht aa) Vermögensstand der Ausgleichsgemeinschaft bb) Lebenspartnerschaftsvertrag g) Entscheidungen nach 6 Abs. 2 S. 4 LPartG i. V. m und 1383 BGB h) Kleine Sorgerechtssachen Verfahrensrecht... 52, Internationales Privatrecht Teil: Anhang Seite Düsseldorfer Tabelle (DM), Stand 1. Juli Düsseldorfer Tabelle (Euro), Stand 1. Januar Berliner Tabelle: Kindergeldabzugstabelle ab Sachverzeichnis

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff. Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch... Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht

Mehr

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,

Mehr

Online - Formular Scheidung

Online - Formular Scheidung Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 13. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet? 4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?

Mehr

ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein. Familienrecht. Schriftsätze Verträge Erläuterungen

ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein. Familienrecht. Schriftsätze Verträge Erläuterungen ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein Familienrecht Schriftsätze Verträge Erläuterungen Von Rechtsanwältin Ulrike Borger, Fachanwältin für Familienrecht, Bonn Rechtsanwalt Rainer Bosch, Fachanwalt für

Mehr

Die Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung Peter Schwolow Die Unterhaltsberechnung Berechnungsbeispiele für den Praktiker 2. Auflage Luchterhand Inhalt m V Inhalt Vorwort Anwendungshinweise Verwendete Literatur I. Minderjährigenunterhalt 1 2 3

Mehr

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3.

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3. Inhaltsverzeichnis A. Systematische Stellung und Allgemeines... 11 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 11 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 11 III. Formen des Ausgleichs... 12 1.

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abänderungsverfahren Dienstes 2/08 29 Abstammung Altenteil Altersversorgung Siehe auch Betriebliche Altersversorgung Neue Erkenntnisse zum

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung 9 Einleitung... 15 Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts 1. Eheliche und nacheheliche Solidarität... 17 2. Nacheheliche Eigenverantwortung... 18 3. Eheprägende Verhältnisse... 18 4. Unterhaltsbedarf...

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50725 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 3. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Praxishandbuch Familiensachen

Praxishandbuch Familiensachen Praxishandbuch Familiensachen Handbuch zur effizienten Bearbeitung familienrechtlicher Mandate. Mit allen aktuellen Unterhaltstabellen und Unterhaltsleitlinien von Dr. Harald Oelkers, RA Roland Garbe,

Mehr

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG FamFG-Überblick / Seite 1 Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG Verfahren in Familiensachen ( 111 bis 270 FamFG [Buch 2]) Ehesache = Scheidung selbst 121 bis 150 FamFG Familienstreitsachen gemäß 112 FamFG:

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Berger

Rechtsanwältin Birgit Berger Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung An Martin J. Haas Rechtsanwälte Fuggerstraße 14 Absender: 86830 Schwabmünchen Vorname und Name Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX 08232 809 2525 Sehr geehrte Damen

Mehr

Familienrecht. einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis.

Familienrecht. einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis. Familienrecht einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis von Dr. Helmut Seidl langjähriger Familienrichter am Amtsgericht München

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1 A. Allgemeines... 1 B. Definition der außerehelichen Lebensgemeinschaft... 3 C. Zu den einzelnen Kriterien... 4 1. Eheähnlichkeit...

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1.

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1. Inhalt A. Systematische Stellung und Allgemeines... 13 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 13 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 13 III. Formen des Ausgleichs... 15 1. Fälle des erbrechtlichen

Mehr

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50661 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006 Inhalt A. Allgemeiner Teil des Familienrechts 1 1 Begriff des Familienrechts 1 2 Rechtsnatur und systematische Stellung des Familienrechts 3

Mehr

Gebühren des Rechtsanwalts

Gebühren des Rechtsanwalts G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verwendete Abkürzungen... 12 Vorwort...................................................................... 5 Verwendete Abkürzungen................................................... 12 1. Kapitel Einleitung..............................................................

Mehr

Das familiengerichtliche Verfahren

Das familiengerichtliche Verfahren Das familiengerichtliche Verfahren Eine Einführung in die Praxis von Susanne Roßmann-Gläser Regierungsrätin, Volkach (BJf VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Teil. Die Zuständigkeit in

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

O. Das Verfahren ist erledigt worden RA. Versorgungsausgleich (nur auszufüllen bei G c) 1. durch Beschluss 038 1. vollständiger Ausschluss 078 1

O. Das Verfahren ist erledigt worden RA. Versorgungsausgleich (nur auszufüllen bei G c) 1. durch Beschluss 038 1. vollständiger Ausschluss 078 1 Verfahrenserhebung für Familiensachen vor dem Amtsgericht Anlage 0 02 0 0 05 06 07 08 0 2 5 G. Gegenstand des Verfahrens Satzart A. Schlüsselzahl B. Schlüsselzahl C.laufende Nummer des Gerichts der Erhebungs-

Mehr

Mein Kind gehört auch zu mir

Mein Kind gehört auch zu mir Karin Jäckel Mein Kind gehört auch zu mir Handbuch für Väter nach der Trennung Taschenbuch 1. Bestandsaufnahme 11 Lassen Sie Revue passieren, was geschehen ist 13 Erstellen Sie eine persönliche Soll- und

Mehr

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich von Dr. Oliver Bärenz 2010 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Lireraturverzeichnis XVIII XIX Einleitung 1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis....................................................... XV 1. Kapitel. Die Ehe......................................................... 1 I. Vorbereitung der Eheschließung............................................

Mehr

Checkliste für Ehescheidungsverfahren

Checkliste für Ehescheidungsverfahren Checkliste für Ehescheidungsverfahren I. Persönliche Daten: 1. Ehemann Name: Vorname: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon: Beruf: Arbeitgeber: Nettoverdienst des Ehemannes 2. Ehefrau

Mehr

Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht

Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht Recht in der Praxis Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht von Dr. Lothar Müller 3., neubearbeitete Auflage Beratung und Vertragsgestaltung im Familienrecht Müller schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Welche Faktoren sollten Gegenstand einer genaueren Betrachtung sein?... 30

Welche Faktoren sollten Gegenstand einer genaueren Betrachtung sein?... 30 Verwendete Abkürzungen... 9 Vorwort zur zweiten Auflage.................................. 10 Vorwort zur ersten Auflage... 11 Kapitel 1: Einleitung... 13 1.1 Die Entscheidung... 14 1.2 Gut vorbereitet

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung"

Register des Ratgebers Trennung und Scheidung Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abstammung 33 ff. Adoption s. Annahme als Kind Aktueller Rentenwert 153 Annahme als Kind 37 ff.

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen...

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... 1. Einführung... a) Allgemeines... b) Verfassungsrechtliche Grundlagen... C) PKH als Cozialhilfe im Bereich der Rechtspflege... 2 Anwendungsbereich

Mehr

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind... Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung

Mehr

Familiengerichtsbarkeit

Familiengerichtsbarkeit Sammlung Guttentag Familiengerichtsbarkeit Kommentar zu den materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Vorschriften von Wilhelm Baumeister Hans-Werner Fehmel Gerhard Griesche Gerhard Hochgräber August

Mehr

FB Familienrechtsmodul.doc Inhalt

FB Familienrechtsmodul.doc Inhalt Inhalt I. Aktualisierung der integrierten Düsseldorfer Tabelle... 2 1. Juristische Regel... 2 2. Praktische Anwendung... 2 3. Fallbeispiel... 2 4. Literaturhinweis... 3 II. Änderungen der Familienrechts-Expertentexte...

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Brennpunkte des Familienrechts 2000

Brennpunkte des Familienrechts 2000 Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.v./sitz Bochum Brennpunkte des Familienrechts 2000 Beiträge der familienrechtlichen Jahrestagung im Juni 2000 in Düsseldorf Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis

Mehr

@info@wingenroth-graeve.de

@info@wingenroth-graeve.de Familienrecht Mandanteninfo Unterhalt @info@wingenroth-graeve.de Ehegatten sind untereinander verpflichtet, durch ihre Arbeit und mit ihrem Vermögen die Familie angemessen zu unterhalten. Es besteht also

Mehr

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien DACH Europäische Anwaltsvereinigung e.v. Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien 44. Tagung der DACH in Istanbul vom 12. bis 14. Mai 2011 Mit Beiträgen von Dr. Sirin Aydincik, Türkei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 2. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 3 Eheschließung und Ehescheidung 31. Oktober 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Abschnitt 2 - Eheschließung Fallabwandlung: Die Beziehung des Untreu zur Winzertochter ist problematischer

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17

Abkürzungsverzeichnis... 15. Literaturverzeichnis... 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 35 Erstes Kapitel: Definition und Verbreitungsgrad von Gewalt in der Ehe... 39 A. Begriffsbestimmung... 39 B. Verbreitungsgrad

Mehr

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 2., überarbeitete Auflage

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 2., überarbeitete Auflage Gebührentabellen mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen von Norbert Schneider 2., überarbeitete Auflage Gebührentabellen Schneider ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht Volker Willeitner Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV

Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV Rn Seite Vorwort................................. V Abkürzungsverzeichnis......................... XXI Literaturverzeichnis........................... XXIV Teil I Einleitung 1 Ehe und Familie in der Entwicklung

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.08.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2014 Güterrechtliche Auseinandersetzung - Zugewinnausgleich - Aktuelles zum Versorgungsausgleich Bayreuther Anwaltverein e.v.; 6 Stunden; 21.03.2014 Testamentsvollstreckerlehrgang Gesellschaft

Mehr

Fragebogen zur Online Scheidung

Fragebogen zur Online Scheidung Fragebogen zur Online Scheidung Angaben zu den Eheleuten 1. Angaben zur/zum Antragstellerin/Antragssteller Bitte tragen Sie hier Ihren tatsächlichen Wohnort ein, auch wenn Sie dort nicht gemeldet sind.

Mehr

BÜRGERLICHES GESETZBUCH. 1564 Scheidung durch Urteil

BÜRGERLICHES GESETZBUCH. 1564 Scheidung durch Urteil Grounds for Divorce and Maintenance Between Former Spouses Titel 7 Scheidung der Ehe Untertitel Scheidungsgründe BÜRGERLICHES GESETZBUCH 564 Scheidung durch Urteil Eine Ehe kann nur durch gerichtliches

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Isabell Götz Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Unterhalt für volljährige Kinder. Überlegungen zu einer Reform des Verwandtenunterhalts, Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-,

Mehr

Inhalt. Einführung: Familiensachen, Mandatsannahme, Beratung

Inhalt. Einführung: Familiensachen, Mandatsannahme, Beratung KAPITEL 1 Einführung: Familiensachen, Mandatsannahme, Beratung A. Familiensachen..... 1 I. Familiensachen, 23 b GVG n. F....... 1 II. Familiensachen, 621 ZPO n. F..... 2 B. Mandantentypologie = praktische

Mehr

Trennungsvereinbarung (Muster)

Trennungsvereinbarung (Muster) Trennungsvereinbarung (Muster) zwischen, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehefrau und, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehemann Die Parteien haben am vor dem Standesbeamten in die Ehe miteinander geschlossen.

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung

Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Jobcenter Düsseldorf BG-Nr.: Aktenzeichen bei 50/23: Fragebogen Unterhalt / Unterhaltsberechtigung Es ist für jede Ehe bzw. Lebenspartnerschaft ein Fragebogen auszufüllen. Zudem ist für jede nichte, aus

Mehr

Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009

Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 A Abänderungsantrag Das Unterhaltsverfahren nach dem FamFG 4/09 67 Abänderungsklage BGH ändert Rechtsprechung zur Kindergartenbeiträgen 8/09 130 Unterhaltsbegrenzung

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe

Mehr

JACOBI WINTER DEVENTER

JACOBI WINTER DEVENTER JACOBI WINTER DEVENTER Rechtsanwälte Fachanwälte Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, drucken dies anschließend aus und lassen uns das unterschriebene Formular per Fax 02232/942062 oder per Post

Mehr