Punctus Studie. Mannstunden und Kosten im Greenkeeping

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Punctus Studie. Mannstunden und Kosten im Greenkeeping"

Transkript

1 Punctus Studie Mannstunden und Kosten im Greenkeeping Punctus Ltd. UK Office Deutsches Büro Registered Office: Suite 3 219, Bow Road London E3 2SJ United Kingdom Company Number Registered in Cardiff Punctus 2014 Punctus Studie Seite 1 von 15

2 Zur Studie Auf den folgenden Seiten sehen Sie die erste Auswertung von Aufzeichnungen aus dem Greenkeeping von Golfclubs, die mit der Punctus Software geleistete Arbeiten, Mannstunden, Maschinen etc dokumentieren. In vielen Gesprächen mit Greenkeepern, Clubmanagern und Vorständen wird deutlich, wie wichtig es ist, die verfügbaren Mittel im Greenkeeping optimal einzusetzen. Aus der Buchhaltung sind die Kosten für bestimmte Bereiche gut zu erkennen. Gehälter und Maschinenkosten inkl. Treibstoff machen einen Großteil der Kosten im Greenkeeping aus. Was aus den Buchhaltungszahlen nicht ersichtlich ist, ist wofür die Arbeits- und Maschinenstunden verwendet werden. Es hängt sozusagen kein Preisschild an einzelnen Tätigkeiten oder Pflegebereichen: z.b. Was kosten uns die Bunker im Jahr? Es hängt ebenfalls kein Preisschild an Problemen. Mehrkosten z.b. durch alternde Grüns oder Drainagen sind in der Buchhaltung nicht sichtbar. Ein erheblicher Teil der Pflegekosten auf einer Golfanlage kann beeinflußt werden. Hier liegt das Potential für Kostenmanagement. Schon auf den ersten Blick sind große Unterschiede bei dem Zeitaufwand für einzelne Bereiche erkennbar. Wir haben in dieser Studie mit Mannstunden als Einheit gearbeitet, da die Gehälter der Greenkeeping Mannschaften unterschiedlich sind. Man kann aber auch diese Daten bereits sehr einfach in Kosten umrechnen. Ein Beispiel Das Entfernen der Pitchmarken durch die Greenkeeping Mannschaft dauert etwa 6 Min pro Grün. Bei 18 Bahnen, bedeutet das 6 Minuten x 18 1 ¾ Stunden Bei etwa 220 Mähvorgängen/Tagen sind das rund 400 Stunden im Jahr. Bei einem Stundenlohn von Brutto EUR 20,- heißt das EUR 8.000,- Kosten im Jahr Spannender wird es bei allen Tätigkeiten, die den Einsatz von Maschinen erfordern. Hier sind die Vollkosten je Betriebsstunde inkl. Benzin, Reparaturkosten, Abschreibung zu berücksichtigen Als Folge können die Kostenunterschiede im Greenkeeping bei einzelnen Tätigkeiten noch sehr viel größer sein. Effizienz, Treibstoffverbrauch, und Reparaturanfälligkeit der Maschinen unterscheiden sich erheblich. Hinzu kommt, daß bei defekten Maschinen und Beregnungsanlagen laut Informationen von Kunden erhebliche Folgekosten auf dem Platz entstehen können, indem nicht rechtzeitig gemäht, gedüngt oder bewässert werden kann. Punctus 2014 Punctus Studie Seite 2 von 15

3 Die Zahlen in der Studie werden für die tatsächlich aufgewendeten Pflegestunden angegeben. - Das Hintergrundwissen des Head Greenkeepers ist wichtig für das Verständnis der Zahlen der eigenen Anlage. Nur er kann erklären, warum der Pflegeaufand in bestimmten Bereichen relativ hoch oder relativ niedrig ist: z.b. ist es der hohe Pflegestandard bei den Bunkern oder ein Problem mit dem Sand? - Erst aus der Kombination von Zahlen und Hintergrundinformationen lassen sich Schlüsse ableiten. - Die Zahlen der Studie eignen sich als Anhaltspunkt für die Einschätzung, ob der Aufwand auf der eigenen Anlage im Vergleich eher hoch, eher in der Mitte oder eher niedrig liegt. Diese erste Punctus Studie ist gedacht als Hilfe für Greenkeeper, Clubmanagement und Vorstand, ihre eigene Dokumentation zu betrachten und den Platzstandard mit der Einnahmenseite in Einklang zu bringen. Das Video zum Kostenmanagement finden Sie hier: Wir veranstalten Workshops über Dokumentation und Kostenmanagement im Greenkeeping. Sprechen Sie uns bei Interesse gern an. Punctus 2014 Punctus Studie Seite 3 von 15

4 1 Zahlen zur Platzpflege Die Studie beschränkt sich auf genauere Betrachtungen der Spielbahnen. Alle anderen Bereiche (Clubgelände, Außenanlagen etc) sind so unterschiedlich, daß eine Analyse nur für den einzelnen Golfplatz sinnvoll ist. Der Pflegeaufwand ist durch eine Anzahl von Faktoren bestimmt. Manche sind veränderbar, andere nicht. Größe des Areals Boden, Aufbau, Grassorten, Bewaldung, Klima... Platzstandard Integration Spiel- und Pflegebetrieb Anzahl Turniere Ausstattung des Maschinenparks Pflegbarkeit der Spielelemente Zusatzarbeiten... GC Schloß Miel Grafik: Punctus, Luftbild: Landesvermessungsamt NRW Die unten angegebenen Grunddaten kann jeder für sich auf der Basis eigenen Gehalts- und Maschinenkosten anpassen. Lohnkosten Wir rechnen mit Mannstunden als Einheit und nehmen 20 inkl. Lohnnebenkosten pro Stunde als Kostenbasis Maschinenkosten Die Maschinenkosten pro Stunde liegen z.t. deutlich über dem Stundensatz des Mitarbeiters, der die Maschine bedient. Falls Sie Ihre eigenen Kosten je Betriebsstunde für eine Maschine nicht kennen, sprechen Sie uns gern für recht gute Schätzwerte an. Da die wirklichen Betriebskosten bei Maschinen sich stark unterscheiden, lohnt sich gute Dokumentation sehr. Unwirtschaftliche Maschinen gehen teilweise in der Buchhaltung unsichtbar sehr ins Geld. Wenn Sie wissen, in welche Bereiche und Tätigkeiten ihre Mann- sowie Maschinenstunden gehen, können Sie sich einfache Fragen stellen: Wo wird vergleichsweise viel Zeit verbraucht? Ist das so gewollt? Paßt der Aufwand zum Budget? Ist es veränderbar? Im Punctus Programm können Sie sich mit einem Knopfdruck Kostenberichte für Pflegebereiche und Tätigkeiten erzeugen. Zum Beispiel: - Was kosten die Semiroughs? - Was kostet das Drainageproblem in den Bunkern? Punctus 2014 Punctus Studie Seite 4 von 15

5 1.1 Semirough Beispiel zum Kostenmanagement Die Grafik zeigt den Zeitaufwand auf den Rough- und Semirough Flächen. Große Unterschiede: Kaum ein Platz ist mit den Stunden beim statistischen Mittel Veränderbare Kostentreiber: Größe, Bäume im Semirough Bei 20/Mannstunde und 36/Stunde Vollkosten Semirough Mäher ergeben sich jährliche Pflegekosten von (b03) bis (b06) und ein Unterschied zwischen den beiden Anlagen von pro Jahr Praktisches Beispiel für Kostenmanagement auf einer Anlage Um die Kosten im Greenkeeping zu senken, wurden in vielen Bereichen auf der Basis der Zahlen kleine Veränderungen vorgenommen, die die Spieler kaum bemerken, die sich aber zu einer ordentlichen Kostensenkung addiert haben. Unter anderem wurde das Semirough um 20% reduziert: Die jährlichen Gesamtkosten für das Semirough gingen von auf runter Semirough Stunden/Jahr Lohnkosten Maschinenkosten Summe Vorher Nachher Differenz Die eingesparten 280 Mannstunden entsprechen etwa 2 Mannmonaten. Sie können anderweitig eingesetzt werden oder für personelle Anpassungen genutzt werden. Die eingesparten Maschinenstunden verlängern die Lebensdauer der Maschine, die Treibstoffkosten sind reduziert. Punctus 2014 Punctus Studie Seite 5 von 15

6 1.2 Beispiel Maschinen Die Grafik zeigt den internen Zeitaufwand für Maschinenwartung- und Reparatur. Große Unterschiede: Full Service Verträge, teilweise externe Arbeiten Die Zahlen machen deutlich, daß bei der Mannschaftsstärke im Greenkeeping die Zahl der internen Arbeitsstunden an den Maschinen zu berücksichtigen sind. Gerade wenn der Austausch von alten Maschinen aus Kostengründen verschoben wird, braucht die Greenkeepingmannschaft häufig entsprechend mehr Mannstunden für Reparatur- und Wartungsarbeiten. Wenn die Mannschaftsstärke unverändert bleibt, fehlen diese Stunden für andere Arbeiten in der Platzpflege. Wie unterschiedlich intern der Zeitaufwand sein kann und wie er zustande kommt zeigen zwei Detail- Grafiken für die Zeitverwendung an den Maschinen: Beide Clubs machen Wartung und Reparaturen intern. (s. nächste Seite) Punctus Punctus 2014 Punctus Studie Seite 6 von 15

7 Anlage c Stunden In Reparaturen ist auch Wartung enthalten. Schleifen der Spindeln erfolgt extern. 21% der gesamten Arbeitszeit im Greenkeeping Anlage c Stunden 15% der gesamten Arbeitszeit im Greenkeeping Spindeln schleifen Qualität Es lohnt sich, bei Maschinen gut zu dokumentieren und dann die eigenen Zahlen genau anzusehen. Punctus 2014 Punctus Studie Seite 7 von 15

8 1.3 Verteilung der Mannstunden Bezeichnung der Anlagen in den Tabellen b c d e 18 Bahnen 18 Bahnen und Kurzplatz 27 Bahnen 36 Bahnen Die Bezeichnungen werden in den Tabellen und im Anhang einheitlich geführt. Die Studie enthält nur tatsächlich gearbeiteten Stunden. 18 Loch Anlagen Mannstunden entsprechen 6,1 Mannjahre inkl. Überstunden, Aushilfen usw. Unterschied bis zu Mannstunden (ca. 5,7 Mannjahre) Markierte Anlagen: fehlende Controlling Information (mehr als 20% der Zeit nicht zugeordnet) Verteilung der Arbeitszeit bis zu 80% der Arbeitszeit im Bereich Spielflächen bis zu 45% der Arbeitszeit im Bereich Anderes : Blumenbeete, Maschinen, Beregnung, Botengänge, 5-Minuten Jobs, Papierkörbe, und 36 Loch Anlagen Punctus 2014 Punctus Studie Seite 8 von 15

9 2 Zahlen zur Pflege der Spielbahnen Die Studie beschränkt sich hier auf die fünf zeitintensivsten Bereiche 1. Grüns, 2. Bunker, 3. Semirough und Rough, 4. Fairways, 5. Tees. 2.1 Grüns Grüns Studie Im ersten Jahr vertieften wir das Thema schleichender Probleme anhand einer Fallstudie: Pflege von 40 Jahre alten Grüns gegenüber 3 Jahre alten. Ergebnis in diesem Fall: Mehraufwand alte Grüns: 500 Stunden Material und Maschinenkosten, insgesamt pro Jahr. Tendenz steigend Rainer Sturm - pixelio Mittelwert entspricht 1 Mannjahr Anlage c08: Mähen der Grüns ausschließlich per Hand Punctus 2014 Punctus Studie Seite 9 von 15

10 2.2 Bunker Punctus, beide Bilder Unterschiede Min bis Max 7,5 Mannmonate Min. bis Mittelwert 3,5 Mannmonate Anzahl, Größe und Form der Bunker sind eine betriebswirtschaftliche Entscheidung des Golfclubs (Anzahl hier im Schnitt: 54) Oft berichtete Probleme, die Zeit kosten: - Nicht maschinenfreundlich: Wendekreise, Einfahrten - Durchfahrbreiten im Surround zu schmal für Mäher - Drainage - mit Lehm verunreinigter Sand Punctus 2014 Punctus Studie Seite 10 von 15

11 2.3 Semirough & Rough Böhler Landschaftspflege, Schönau Unterschiede Min bis Max 9,5 Mannmonate Min. bis Mittelwert 4 Mannmonate Größe der bearbeiteten Fläche (hohe Maschinenkosten) Oft berichtete Probleme, die Zeit kosten - Fläche wird nach und nach vergrößert schleichender Anstieg des Aufwandes - Bäume, die umfahren werden müssen Punctus 2014 Punctus Studie Seite 11 von 15

12 2.4 Fairways Michelle Meiklejohn / FreeDigitalPhotos.net Unterschiede Min bis Max 9,5 Mannmonate Min. bis Mittelwert 3 Mannmonate Punctus 2014 Punctus Studie Seite 12 von 15

13 2.5 Abschläge Unterschiede Min bis Max 8 Mannmonate Min. bis Mittelwert 3 Mannmonate Punctus 2014 Punctus Studie Seite 13 von 15

14 3 Umgang mit den Zahlen Ihre Zahlen können Sie auf verschiedene Punkte hin untersuchen gesamte Höhe des Pflegeaufwandes Relative Verteilung der Arbeitszeit 3.1 Unterschiede in der Verteilung der Arbeitszeit Fällt Ihnen auf, wie unterschiedlich die Grafiken aussehen? Gesamtstunden (Säulen) und deren Verteilung (Tortendiagramme) Erhebliche Unterschiede Grüns: 10% bis 23% der Arbeitszeit Bunker: 5% bis 16% der Arbeitszeit Rough/Semirough: 4% bis 19% der Arbeitszeit Restl. Bereiche: 26% bis 44% der Arbeitszeit Für einen Teil der obigen Anlagen Bahnen ist im folgenden im Detail gezeigt, wie sich die Pflege im Verhältnis zum Durchschnitt der Golfanlagen verteilt. Punctus 2014 Punctus Studie Seite 14 von 15

15 3.2 Pflegeschwerpunkte Anhand der folgenden Auswahl von Beispielen wird deutlich, wie unterschiedlich die Schwerpunkte der Pflege sein können. Gestrichelte Linien in den Grafiken zeigen jeweils den Durchschnitt der Gruppe. Prozentuale Angaben bezogen auf die gesamte Arbeitsleistung der Mannschaft. Pflegeschwerpunkt Grüns Pflegeschwerpunkt Grüns / Semirough Gesamte Mannstunden Gesamte Mannstunden Spielbahnen 67% Spielbahnen 72% Grüns 10% Grüns 15% Rough & Semirough 15% Pflegeschwerpunkt Fairways Pflegeschwerpunkt Bunker Gesamte Mannstunden Gesamte Mannstunden Spielbahnen 56% Spielbahnen 68% Fairways 12% Grüns 18% Links Course - 77 Bunker - ca. 50 Topfbunker - alles Handarbeit Eine vollständige Zusammenstellung der Pflegeprofile befindet sich im Anhang. Punctus 2014 Punctus Studie Seite 15 von 15

BSSE. Innovation & Fortschrittliche Software-Technologie Fähigkeiten & Dienstleistungen

BSSE. Innovation & Fortschrittliche Software-Technologie Fähigkeiten & Dienstleistungen BSSE Bessere + Sichere Software Effizient Erzeugen Innovation & Fortschrittliche Software-Technologie Fähigkeiten & Dienstleistungen Dr. Rainer Gerlich Auf dem Ruhbühl 181, D-88090 Immenstaad, Germany

Mehr

Projekt - Zeiterfassung

Projekt - Zeiterfassung Projekt - Zeiterfassung Kosten eines Projektes? Zeit, die Ihre Mitarbeiter für ein Projekt aufgewendet haben? Projektkosten Stundensaldo Mitarbeiter Zeitaufwand Verrechenbare Kosten Wer machte was? Kostentransparenz

Mehr

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Hans Rudolf Zahnd und Christian Gazzarin 35. Informationstagung

Mehr

Energiebericht ganz einfach

Energiebericht ganz einfach Vortrag zum Thema: Energiebericht ganz einfach Motivation zur Umsetzung der Energieeffizienz mit Öko-Check kommunal Dr.-Ing. Peter Gebert 12. März 2015 1 - Nachhaltiger Umweltschutz - Effizienter Umgang

Mehr

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL

LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL LEITFADEN STUNDENSÄTZE IN S-CONTROL 1. DIE MITARBEITERSTUNDENSÄTZE INTERN, MIT GMKF UND EXTERN Interner Mitarbeiterstundensatz Der Mitarbeiterstundensatz gehört zu den wichtigsten Vorraussetzungen, um

Mehr

BDU-Studie Vergütung

BDU-Studie Vergütung BDU-Studie 1 Vergütung in der Personalberatung 2012 Inhalt 2 Methodik der Studie 3 Vergütungsstruktur 5 Überprüfung und Anpassung der Vergütungsstruktur 5 Regelungen zu Urlaubstagen 7 Erfolgsabhängige

Mehr

Handbuch HW Mitarbeiter

Handbuch HW Mitarbeiter Handbuch HW Mitarbeiter HW Mitarbeiter Anwenderhandbuch In den Stammdaten, HW, HW Mitarbeiter werden Informationen, die für weitere Abläufe im BIZS essentiell sind abgespeichert. Darunter befindet sich

Mehr

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft

Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft Leitfaden zur Datenerfassung Die Excel-Anwendung Arbeitserledigungskosten der Außenwirtschaft ermöglicht es Landwirten die Kosten Kultur, je Arbeitsverfahren

Mehr

Energiebericht ganz einfach

Energiebericht ganz einfach Vortrag zum Thema: Energiebericht ganz einfach Motivation zur Umsetzung der Energieeffizienz mit Öko-Check kommunal Dr.-Ing. Peter Gebert 1 Nachhaltiger Umweltschutz durch: - Effizientem Umgang mit den

Mehr

Maschinenkostenberechnung

Maschinenkostenberechnung Maschinenkostenberechnung (In Österreich übliches Schema) 1 Festkosten Berechnung je Jahr 2 Abschreibung : Durchschnittlicher Wertverlust der Maschine je Jahr (Anschaffungswert Restwert) / Nutzungsdauer

Mehr

Qualitäts- & Umweltmanagement im Golf Club St. Leon-Rot. Eicko Schulz-Hanßen Klaus- Peter Sauer 19. Mai 2008

Qualitäts- & Umweltmanagement im Golf Club St. Leon-Rot. Eicko Schulz-Hanßen Klaus- Peter Sauer 19. Mai 2008 Qualitäts- & Umweltmanagement im Golf Club St. Leon-Rot Eicko Schulz-Hanßen Klaus- Peter Sauer 19. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis» 1. Die Golfanlage des Golf Club St. Leon-Rot 2. Qualitätsmanagement im GC

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema ANLEITUNG Dienstplan im Excel - Schema Copyright by F&B Support, 2012 F&B Support Postfach 300 205 47863 Willich 0700 95 49 94 10 www.f-bsupport.de info@f-bsupport.de 1. Hinweise und Kurzanleitung Das

Mehr

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen?

Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Precision Farming Rechnen sich die Investitionen? Feldtag 2013 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Dr. Harald Lopotz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Themen Parallelfahrsysteme GPS-Teilbreitenschaltung

Mehr

Oktober 2004: Baubeginn 4. Oktober Die beiden neuen Mitarbeiter aus Berlin wissen an ihrem ersten Arbeitstag noch gar nicht, was hier geschieht.

Oktober 2004: Baubeginn 4. Oktober Die beiden neuen Mitarbeiter aus Berlin wissen an ihrem ersten Arbeitstag noch gar nicht, was hier geschieht. C l u b b e r i c h t e Die Entstehung des Golfplatzes in Pankow 2004 2005 Oktober 2004: Baubeginn 4. Oktober Die beiden neuen Mitarbeiter aus Berlin wissen an ihrem ersten Arbeitstag noch gar nicht, was

Mehr

myfactory.projektbuchhaltung

myfactory.projektbuchhaltung EDV-Service Olaf Börner myfactory.projektbuchhaltung Inhaltsverzeichnis Zweck des Zusatzmoduls... 1 Grundeinstellungen... 2 Erfassung von Mitarbeiterzeiten... 3 Kostenbuchung von Einkaufsbelegen... 6 Auswertung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

In unserem kleinen Golflexikon finden Sie die wichtigsten Begriffe zum Thema Golf, damit Sie problemlos in Ihre neue Golfkarriere starten können.

In unserem kleinen Golflexikon finden Sie die wichtigsten Begriffe zum Thema Golf, damit Sie problemlos in Ihre neue Golfkarriere starten können. Kleines Golflexikon In unserem kleinen Golflexikon finden Sie die wichtigsten Begriffe zum Thema Golf, damit Sie problemlos in Ihre neue Golfkarriere starten können. Abschlag Albatross Ansprechposition

Mehr

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN

GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN GEHALT DER ANGESTELLTEN ARCHITEKTEN LEICHT GESTIEGEN Auswertung der Gehaltsumfrage 2013 unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Niedersachsen Ziel der Architektenkammer Niedersachsen ist

Mehr

Golfen in Hohenpähl Golfen in einzigartiger Natur

Golfen in Hohenpähl Golfen in einzigartiger Natur Golfen in Hohenpähl Golfen in einzigartiger Natur Hoch zwischen Starnberger See und Ammersee, auf den Fluren des alten Gutshofes des Hochschlosses Pähl, eine Landschaft geprägt durch Jahrhunderte alte

Mehr

Förderung des Kinder- und Jugendgolfs durch Talent Tee

Förderung des Kinder- und Jugendgolfs durch Talent Tee Förderung des Kinder- und Jugendgolfs durch Talent Tee Der Golfverband Nordrhein-Westfalen e.v. fördert das Kinder- und Jugendgolf in seinen Clubs durch die kostenfreie zur Verfügungstellung von Abschlagkugeln

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung

Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung Vollkostenrechnung in der SMD - Bestückung Kosten, Analyse, Optimierung, Maßnahmen, Potentiale 14. März 2002 5. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg 1 Vollkostenrechnung Alle Kosten, die bei der Beschaffung

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Musterstraße Projekt Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage Optional: Austausch der vorhandenen Thermostatventile Optional: Austausch der vorhandenen Heizungspumpe

Mehr

Programm 19. GMVD Fortbildungsseminar inkl. 19. GMVD Meisterschaft 25.10. 27.10.2015. Jakobsberg Hotel & Golfresort

Programm 19. GMVD Fortbildungsseminar inkl. 19. GMVD Meisterschaft 25.10. 27.10.2015. Jakobsberg Hotel & Golfresort Programm 19. GMVD Fortbildungsseminar inkl. 19. GMVD Meisterschaft 25.10. 27.10.2015 Jakobsberg Hotel & Golfresort (Stand 31.07.15, Änderungen vorbehalten) presented by Sonntag, 25.10.2015 Ab 10:00 Ab

Mehr

Angebot: Fußballplätze & Stadionpflege. Nachhaltige und effiziente Bodenbearbeitung mit dem aqua-terra Topchanger

Angebot: Fußballplätze & Stadionpflege. Nachhaltige und effiziente Bodenbearbeitung mit dem aqua-terra Topchanger Angebot: Fußballplätze & Stadionpflege Nachhaltige und effiziente Bodenbearbeitung mit dem aqua-terra Topchanger Fußballplätze & Stadionpflege Topchanger eine Ganzheitliche Lösung Unsere Lösung für Effizienz

Mehr

Nutzen Sie die Vorteile der HELLA LED-Technik auch in Ihrer Flotte! So sparen Sie Zeit, Geld und Sie sind dem Wettbewerb ein Stück voraus.

Nutzen Sie die Vorteile der HELLA LED-Technik auch in Ihrer Flotte! So sparen Sie Zeit, Geld und Sie sind dem Wettbewerb ein Stück voraus. Trailer Nutzen Sie die Vorteile der HELLA LED-Technik auch in Ihrer Flotte! So sparen Sie Zeit, Geld und Sie sind dem Wettbewerb ein Stück voraus. Die folgende Beispielrechnung zeigt Ihnen Einsparpotenziale

Mehr

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.

Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht. 1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens

Mehr

Instandhaltung. Wartung. Reparatur graphischer Anlagen

Instandhaltung. Wartung. Reparatur graphischer Anlagen Instandhaltung Wartung Reparatur graphischer Anlagen Damit alles in Bewegung bleibt. Damit Sie IRWS-SERVICE besser kennen lernen, möchten wir Ihnen etwas mehr über uns erzählen. Über unsere Philosophie,

Mehr

Maschinenlärm. Partei ergreifen. Dauerhafter Lärm und Dauerstörungen Unangemessene Zeiten

Maschinenlärm. Partei ergreifen. Dauerhafter Lärm und Dauerstörungen Unangemessene Zeiten Maschinenlärm Kunden vorwarnen und vorher um Verständnis bitten Geräte in den Pausen und bei längerem Stillstand abstellen Ruhezeiten beachten Arbeitszeiten einhalten Für sich selbst und Kunden Gehörschutz

Mehr

eborchardt GmbH, Olper Straße 109, 51491 Overath, Telefon 02204-92260, Fax 02204-922638 e-mail: info@eborchardt.de Internet: www.eborchardt.

eborchardt GmbH, Olper Straße 109, 51491 Overath, Telefon 02204-92260, Fax 02204-922638 e-mail: info@eborchardt.de Internet: www.eborchardt. Printer Laser-, Tinten- und Nadeldrucker Pflege, Reparatur, Vermietung Lösungen Lösungen für jedes Budget e-mail: info@eborchardt.de Internet: www.eborchardt.de Professionell Schnell Leistungsstark Herstellerunabhängig

Mehr

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Personalverrechnung

Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Personalverrechnung Controlling im Forstbetrieb Rechnungswesen - Personalverrechnung Staatsprüfung 2014 Modul 3 Betriebsorganisation DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Rechnungswesen

Mehr

Edzard Tammena Unternehmensberater für Controlling Logistik - IV Königstraße 7 D-22926 Ahrensburg 0 0 4 9 (0) 41 0 2 5 4 3 9 9 info @ t t p o.

Edzard Tammena Unternehmensberater für Controlling Logistik - IV Königstraße 7 D-22926 Ahrensburg 0 0 4 9 (0) 41 0 2 5 4 3 9 9 info @ t t p o. IT-Effizienz messen durch Kennzahlen Edzard Tammena Unternehmensberater für Controlling Logistik - IV Königstraße 7 D-22926 Ahrensburg 0 0 4 9 (0) 41 0 2 5 4 3 9 9 info @ t t p o. d e AGENDA Ausgangssituation

Mehr

EmplIT Web- und Mobile-Projekte in der Praxis

EmplIT Web- und Mobile-Projekte in der Praxis Seite 1 EmplIT Web- und Mobile-Projekte in der Praxis TU Dresden Dresden, 13. April 2012 Seite 2 Über mich Gründer, Projektmanager, Consultant Diplom-Medieninformatiker mit 11 Jahren Studiumserfahrung

Mehr

Alles über die. GCA Komfort-Garantie. GCA Komfort-Garantie

Alles über die. GCA Komfort-Garantie. GCA Komfort-Garantie Alles über die Wunderschöne Resultate, völlig sorgenfrei. GC Aesthetics (GCA) ist das Unternehmen hinter Nagor und Eurosilicone. Diese beiden Marken wurden aufgebaut auf einer gemeinsamen Tradition von

Mehr

... im Herzen der Region Frankfurt RheinMain. Sport - Natur - Entspannung. Freude am Golfen für alle Spielklassen

... im Herzen der Region Frankfurt RheinMain. Sport - Natur - Entspannung. Freude am Golfen für alle Spielklassen ... im Herzen der Region Frankfurt RheinMain Sport - Natur - Entspannung Freude am Golfen für alle Spielklassen WO MAN GOLF IN RUHE GENIESSEN KANN Der 27-Loch Meisterschaftsplatz im Herzen der Region Frankfurt

Mehr

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz ÖKOBÜRO Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz Dr. Thomas Grimm IBM Österreich Oktober 2008 Ohne Maßnahmen brauchen wir bald eine zweite Erde vorhandene Ressourcen Quelle: WWF Climate

Mehr

Auswertung vorgabenwirksamer 9-Löcher-Runden: Pilotjahr 2005

Auswertung vorgabenwirksamer 9-Löcher-Runden: Pilotjahr 2005 Auswertung vorgabenwirksamer -Runden: Pilotjahr 2005 Für die DGV-Gremien, die Ihre Entscheidung zur Einführung vorgabenwirksamer Neun Löcher Runden ab 2006 Anfang September getroffen haben (siehe hierzu

Mehr

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen

Inhalt. Einleitung. Einleitung. Umfrage Maschinenkosten. Übersicht über den Maschinenpark. Zusammenhang Betriebsstruktur und Maschinen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kosten der Zugfahrzeuge und der Futterbaumaschinen der Bergregion im Vergleich zur Hügelregion: Resultate

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Die immer größer gewordene Lohnungleichheit soll verringert werden.

Die immer größer gewordene Lohnungleichheit soll verringert werden. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 10 09/2016 Die Mindestlohnfalle Infos: www.mued.de Der Beginn des Mindestlohns Ohne Zweifel, das Gesetz für eine Lohnuntergrenze in Deutschland ist

Mehr

Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Vollkosten Pkw 3 2.1 Investitionskosten

Mehr

Arbeitsblatt 1. Ergebnisse: a) Schätzen:... b) Abzählen:... c) Berechnen: (unter Angabe der geometrischen Figuren)

Arbeitsblatt 1. Ergebnisse: a) Schätzen:... b) Abzählen:... c) Berechnen: (unter Angabe der geometrischen Figuren) Arbeitsblatt 1 Für das nächste Frequency-Festival pachtet der Veranstalter zusätzliche Fläche für die Besucherzelte beim benachbarten Landwirt. Zur Ermittlung des Pachtpreises muss die Fläche ausgemessen

Mehr

Der Dachs Der Kessel, der sein Geld verdient.

Der Dachs Der Kessel, der sein Geld verdient. Der Dachs Der Kessel, der sein Geld verdient. SenerTec GmbH Carl-Zeiss-Straße 18 97424 Schweinfurt Fon 0 9721/6 51-0 Fax 0 9721/6 51-203 info@senertec.de www.senertec.de Als nächstes kommt ein Dachs ins

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben. FAMILIE WOLTERS GEHT NEU Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben. 2 Intelligent Strom erzeugen und

Mehr

Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS

Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS Rechenwege am Beispiel Arbeitszeitkonto Minijob 2016 VARIOPLUS Wichtig! Voreinstellungen in der Übersicht des Arbeitszeitkontos: 1 Arbeitsbeginn: Januar 2016 Abrechnungsmonat: Januar 2016 Stundenentgelt:

Mehr

Potenzialanalyse Kosteneinsparung durch Einsatz EAI

Potenzialanalyse Kosteneinsparung durch Einsatz EAI Potenzialanalyse einsparung durch Einsatz EAI Einsatz EAI-Plattform Punkt-zu-Punkt () Enterprise Application Integration (EAI) Nutzen? Zielstellung Zielstellung die Bewertung von möglichen Einsparpotentialen

Mehr

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen)

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen) Warum und in welcher Form findet eine Kundenbefragung statt? Die Kundenbefragung wird (seit 2010) alle 2 Jahre in unserer Einrichtung durchgeführt, um eine möglichst objektivierte Einschätzung der Kinder/Jugendlichen

Mehr

Warum Zeitmanagement so wichtig ist

Warum Zeitmanagement so wichtig ist Warum Zeitmanagement so wichtig ist 1 In diesem Kapitel Qualität statt Quantität Testen Sie Ihre Zeitmanagement-Fähigkeiten Da aus Kostengründen immer mehr Arbeitsplätze eingespart werden, fällt für den

Mehr

Nutzung von Schwarmintelligenz bei Projektplanung und Controlling. Workshop: Prozessoptimierung in der Medizintechnik-Branche

Nutzung von Schwarmintelligenz bei Projektplanung und Controlling. Workshop: Prozessoptimierung in der Medizintechnik-Branche Folie 1 Nutzung von Schwarmintelligenz bei Projektplanung und Controlling Workshop: Prozessoptimierung in der Medizintechnik-Branche Forum MedTech Pharma e.v. Ulm, 01. Dezember2011 Referent: Dr. Volker

Mehr

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005

ETHZ, Forstliche Verfahrenstechnik II WS 2004/2005 1. Teilaufgabe zur Erlangung von 3 Kreditpunkten im Rahmen der Lehrveranstaltung "Forstliche Verfahrenstechnik II" ( total 10 Punkte) Thema: Maschinenkostenkalkulation I. Zu bearbeitende Fragen 1. Berechnung

Mehr

Full Service Solution mit Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation.

Full Service Solution mit Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation. Full Service Solution mit Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation. Nutzen statt investieren. Mit Full Service Solution nutzen Sie eine Telefonanlage (TVA) mit Endgeräten für

Mehr

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer

Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Kalkulieren, aber richtig! - Fallstricke und Tipps für Existenzgründer und Jungunternehmer Dipl.-Kfm. Torben Viehl, Unternehmensberater der Handwerkskammer zu Köln Gründer- und Jungunternehmertag des Gründungsnetzwerkes

Mehr

Einsparen ja klar, aber wo und wie?

Einsparen ja klar, aber wo und wie? Einsparen ja klar, aber wo und wie? Heidelberg, den 12. November 2010 Agenda 1. Die drei magischen Größen des Erfolgs einer Druckerei Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität 2. Produktivität die

Mehr

Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz

Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. Businessplan-Wettbewerb 2014 Beispiel: Angebotskalkulation / Stundensatz 20. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH FRODO Graphik- und Design Herr

Mehr

Spitex-Statistik 2009

Spitex-Statistik 2009 Spitex-Statistik 2009 Einleitung Die Spitex-Statistik 2009 für den Kanton Schaffhausen stützt sich auf die Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). Den Verantwortlichen in den einzelnen Organisationen,

Mehr

Weißbuch: Produktivitätssteigerung im Vertrieb

Weißbuch: Produktivitätssteigerung im Vertrieb Weißbuch: Produktivitätssteigerung im Vertrieb Weißbuch: Produktivitätssteigerung im Vertrieb Die Marktsituation im vierten Quartal 2008 und in den Folgemonaten bringt es an den Tag: der Vertriebsalltag

Mehr

App-"Gebrauchsanweisung" Golf-Index PRO Update 250316

App-Gebrauchsanweisung Golf-Index PRO Update 250316 App-"Gebrauchsanweisung" Golf-Index PRO Update 250316 Das zeigt/kann die App: - Grunddaten von über 1000 europäischen Golfclubs - alle Clubs Deutschlands, Österreichs und der Schweiz - Zugriff auf jeden

Mehr

Dein Golfplatz, das unbekannte Wesen

Dein Golfplatz, das unbekannte Wesen In-Putter Informationen aus dem Golf Club Aaretal, September 2015 Dein Golfplatz, das unbekannte Wesen Liebe Mitglieder des GC Aaretal Der aktuelle Inputter widmet sich ausschliesslich unserem Golfplatz,

Mehr

FRODO Graphik- und Design

FRODO Graphik- und Design Übung NUK-Businessplan-Wettbewerb 2015 Beispiel einer Angebotskalkulation: Graphik- und Designbüro Frodo Beutlin 5. März 2015 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH FRODO Graphik- und Design Herr Frodo

Mehr

Erfahrungen mit dem Markttest in Dresden

Erfahrungen mit dem Markttest in Dresden Erfahrungen mit dem Markttest in Markttest in - Die Privatisierungsfrage in Bei der stand im Jahr 2005 folgende Entscheidung an: Sollten gewerbenahe Dienstleistungen von der selbst oder durch privatwirtschaftliche

Mehr

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus!

Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus! [Geben Klima: Sie Mach Text ein] Hobby draus! Konzipiert vom Förderverein NaturGut Ophoven Thema 4: Klima: Mach ein Hobby draus! Zielgruppe: Klasse 5-6 Dauer: ca. 90 Minuten Themenbereich: Freizeitgestaltung

Mehr

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen

Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen Industrialisierung bei offshore/nearshore SW-Projekten Erfahrungen, Trends und Chancen 72. Roundtbale MukIT, bei Bankhaus Donner & Reuschel München, 06.08.2014 Jörg Stimmer, Gründer & GF plixos GmbH joerg.stimmer@plixos.com,

Mehr

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR) Hat sich gesundheitliche Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung unterschiedlich entwickelt? Ein Vergleich anhand der Zerlegung von Konzentrationsindizes Martin Siegel Verena

Mehr

Maschinenkostenrechnung

Maschinenkostenrechnung Erläuterungen zu der Maschinen-Kostenrechnung Maschinenkostenrechnung Die Kostensätze je Betriebsstunde sind reine Maschinenselbstkosten. Darin sind nicht enthalten: Lohnkosten für die Maschinenbedienung,

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.

Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting. Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe, Wirtschaftskammer Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Mag. Gebhard Moser, Klaus, www.moser-consulting.at Firma: LKW-Kalkulation Marke/Type: Euro-4-LKW im Güterfernverkehr

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Wertastung Förster Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Veranstaltungsreihe Basisinfo Forstwirtschaft Gmunden 30. Juni 2016 Inhalt Grundsätzliches wozu Asten?, richtig schneiden,

Mehr

Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Kalkulation. Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X

Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Kalkulation. Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X Preisbildung im Digital- und Offsetdruck Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X Messe X-Innovate Berlin, 14. Oktober 2008 Agenda

Mehr

Tarifworkshop Neue Tarifabschlüsse der Verbände BAP/IGZ. Vergleiche zum tarifplus+

Tarifworkshop Neue Tarifabschlüsse der Verbände BAP/IGZ. Vergleiche zum tarifplus+ Neue Tarifabschlüsse der Verbände BAP/IGZ Vergleiche zum tarifplus+ Die Veränderungen im Tarifabschluss BAP/IGZ 1. Veränderungen im Entgeltrahmentarif Anpassung in der EG1 und EG2 an tarifplus+. Jeder

Mehr

DestinationCompass 2010

DestinationCompass 2010 DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass

Mehr

Vollkostenrechnung kein alter Zopf, sondern im Handwerk sinnvoll

Vollkostenrechnung kein alter Zopf, sondern im Handwerk sinnvoll Vollkostenrechnung kein alter Zopf, sondern im Handwerk sinnvoll Gerald Bax, Geschäftsführer der Label Software Gerald Bax GmbH Das Rechnen mit Vollkosten gilt in der Betriebswirtschaft als überholt und

Mehr

Anleitung: Standardabweichung

Anleitung: Standardabweichung Anleitung: Standardabweichung So kann man mit dem V200 Erwartungswert und Varianz bzw. Standardabweichung bei Binomialverteilungen für bestimmte Werte von n, aber für allgemeines p nach der allgemeinen

Mehr

JOSEF PÖTTER GOLF. Sport- und Golf-Resort Gut Wissmannshof, Staufenberg / Kassel

JOSEF PÖTTER GOLF. Sport- und Golf-Resort Gut Wissmannshof, Staufenberg / Kassel REFERENZLISTE GOLFPLATZBAU NEUBAU VON GOLFANLAGEN Stand: 13.03.2014 Die nachfolgend aufgeführten Golfsportanlagen wurden von JOSEF PÖTTER GOLF seit 1987 erstellt. Die Arbeiten umfassten neben den eigentlichen

Mehr

Qualitätseigenschaften im Golf Club Lohersand

Qualitätseigenschaften im Golf Club Lohersand Qualitätseigenschaften im Golf Club Lohersand Als zertifizierte Golfanlage strebt der Golf Club Lohersand einen hohen Qualitätsstandard an. Der Golf Club Lohersand wurde von den Lesern des Golf Magazin

Mehr

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag Haftungsausschluss: Die Inhaber von meine-domain.de übernehmen keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Dokumentvorlage (Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag). Die

Mehr

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem 2. Symposium für Ökonomie im Gartenbau Michael Schulte mit Christian Thiermann und Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Braunschweig, 1.

Mehr

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )

Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen!  # $ %& # ' ( ( ) Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( ) Seite 2 Agenda. Was haben wir letzte Woche gemacht? Die IT Infrastructure Library (ITIL) Die Prozesse des Service Support

Mehr

Abbildung der mobilen Kernprozesse im Netzbetrieb mit CS.MW_Mobile Workforce

Abbildung der mobilen Kernprozesse im Netzbetrieb mit CS.MW_Mobile Workforce Abbildung der mobilen Kernprozesse im Netzbetrieb mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Optimale Unterstützung von mobilen Prozessen im Netzbetrieb Mobiles Zählerwechsel und Massenablesung Wartung und Instandhaltung

Mehr

GOLFCLUB RHEIN-WIED E.V. GUT BURGHOF

GOLFCLUB RHEIN-WIED E.V. GUT BURGHOF GUT BURGHOF Lernen Sie den Golfclub Rhein-Wied kennen CLUBINFORMATION 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, sind Sie am Golfsport interessiert, möchten Sie erfahren, ob es die richtige Sportart für Sie ist

Mehr

Beschlussvorlage. Die neuen Personal- und Fahrzeugkostensätze treten zum in Kraft.

Beschlussvorlage. Die neuen Personal- und Fahrzeugkostensätze treten zum in Kraft. Beschlussvorlage Betrifft: Neufestsetzung der Personal- und Fahrzeugkosten ab 01.03.2013 gemäß der Richtlinien über die Erhebung von Entgelten für Leistungen der Chemisch-biologischen Laboratorien der

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Media Teil I. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil I. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil I. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1.0 (Einführung) 1 Was ist Mediaplanung? Unter Mediaplanung versteht man die zielgruppenorientierte und ökonomisch optimale Auswahl von Werbeträgern,

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Wachstumstheorie und Wachtumspolitik

Wachstumstheorie und Wachtumspolitik Wachstumstheorie und Wachtumspolitik Die bisherige Analyse makroökonomischer Fragestellungen konzentrierte sich auf die kurze Frist, also den Zeitraum 3-5 Jahre. Ausgangspunkt war ein Gleichgewichtszustand

Mehr

2 Menschen: Personal & Kunden

2 Menschen: Personal & Kunden 37 2 Menschen: Personal & Kunden Darum geht es in diesem Kapitel: Personal-Gesamtkosten Spezifische Personalkosten und Stundensätze Leistungsspezifische Personalkosten Deckungsbeiträge und Mitarbeiterleistung

Mehr

CogVis Update Plan (CUP)

CogVis Update Plan (CUP) Update Plan 2014-1 Inhalt Definitionen...3 Was ist der CogVis Update Plan...3 Beschreibung...3 Warum CUP?...3 Vorteile für den Endverbraucher...4 Vorteile für Partner...4 CUP Optionen...5 Dauer...5 CUP

Mehr

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Einleitung... 3 3. Hauptteil...

Mehr

Dokumentation IMI Faktura

Dokumentation IMI Faktura Dokumentation IMI Faktura 2 Inhalt Funktionsübersicht IMI Faktura... 3 Fixkosten generieren... 4 Fehlende Rufnummern generieren... 5 Kostenstellen Zusatzdaten verwalten... 5 Rechnungen erstellen... 5 Ablauf

Mehr

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. 16 Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. "Die Planungssicherheit für Unternehmen ist gering", urteilt Experte Oppermann. "Auch wenn Microsoft für

Mehr

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Durchführungsgrundsätze für die Gewährung von Leistungen an Arbeitgeber zur behinderungsgerechten Einrichtung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen nach

Mehr

tekom- Gehaltsspiegel 2009 studie tekom-gehaltsstudie 2009 1

tekom- Gehaltsspiegel 2009 studie tekom-gehaltsstudie 2009 1 tekom- Gehaltsspiegel 2009 studie 1 Höhere Gehälter für Technische Redakteure Auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder hat die tekom erneut eine Umfrage über die Zusammensetzung und das Niveau der Gehälter

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 3 Lösungshinweise Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 3 Lösungshinweise Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 3 Lösungshinweise 2009.03 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Produktionsfaktoren Aufgabe 1 Lösung Ein Industrieroboter hat am Jahresanfang einen Wert

Mehr

Neue Formen von Berufsaufträgen

Neue Formen von Berufsaufträgen Neue Formen von Berufsaufträgen Matthias Weisenhorn, Volksschulamt Zürich, Abteilungsleiter Lehrpersonal Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Übersicht Situation im Kanton

Mehr