Paul Steiner Sound Branding

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paul Steiner Sound Branding"

Transkript

1 Paul Steiner Sound Branding

2 GABLER EDITION WISSENSCHAFT

3 Paul Steiner Sound Branding Grundlagen der akustischen Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Gensch GABLER EDITION WISSENSCHAFT

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. Master-These Donau-Universität Krems Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Frauke Schindler / Jutta Hinrichsen Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN

5 Geleitwort Starke Marken faszinieren. Dabei hat jede Marke ihre eigenen, spezifischen und damit einzigartigen Erfolgsursachen. Da der immaterielle Markenwert bis 50 Prozent und mehr des Unternehmenswertes ausmachen kann, ist das strategische Management von Marken zu einem zentralen Thema in den Führungsetagen vieler Unternehmen geworden. Doch so wie die Marke kein statisches Konstrukt darstellt, sondern sich im Kontext von Unternehmensimage, Kundenbindung und Umweltvariablen entwickelt und verändert, lässt sich auch in der Sichtweise auf die Elemente erfolgreichen Brand-Managements ein Wandel beobachten. Hat sich das traditionelle Brand-Management vor allem mit den Designaspekten, also den visuellen Reizen im Rahmen der Corporate Identity befasst, so ist in den letzten Jahren eine Veränderung sowohl in Praxis als auch Wissenschaft festzustellen, indem die akustischen Reize bei Markenaufbau, Markenpositionierung und erfolgreicher Markenführung stärker in den Fokus rücken. Paul Steiner hat dies zum Anlass genommen und in seiner Arbeit die Bedeutung der akustischen Markenführung unter Miteinbeziehung der musikpsychologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. Dabei setzt er sich sowohl mit Sound Branding in Radio und Fernsehen als auch mit aktuellen Tendenzen im Internet auseinander und widmet einen weiteren Schwerpunkt den unterschiedlichen markenrechtlichen Bestimmungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das vorliegende Buch, das auf der Grundlage einer Abschlussarbeit am Department für Arts und Management der Donau-Universität Krems entstanden ist, bietet eine kompakte Einführung in die theoretischen Grundlagen des Sound Branding und verknüpft dies mit drei Fallstudien, in denen verdeutlicht wird, dass Sound Branding nicht als isolierter Ansatz, sondern als integrales Element des Markenmanagements verstanden werden muss. Prof. Dr. Gerhard Gensch Leiter des Zentrums für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems

6 Vorwort Für meine Mutter Zum Gelingen meiner Master-These haben zahlreiche Personen beigetragen, denen ich für ihre Unterstützung und ihren Beitrag danken möchte: Vielen Dank an meine Familie für die große Unterstützung während dieser Arbeit, allen voran meine Mutter Cornelia Giefing und mein Vater Ing. Erwin Steiner, die mir mein Studium ermöglicht haben. Mein Dank gebührt weiterhin meinem Betreuer Professor DDr. Roman Brandtweiner, der mit seinen Impulsen wesentlich zum Entstehen der vorliegenden Arbeit beigetragen hat. Außerdem gilt mein Dank sowohl Professor Dr. Gerhard Gensch, als auch Dr. Eva Maria Stöckler, die seit der Erstellung meiner Disposition zu dieser Arbeit große Zuversicht und wertvolle fachliche Anregungen geäußert haben. Außerdem danke ich Herrn John Groves ganz herzlich, da er mir für ein Interview in Hamburg ausführlich zur Verfügung stand und mit seinen zahlreichen Beiträgen maßgeblich diese Arbeit beeinflusst hat. Großer Dank gilt auch Herrn Walter Werzowa, der mir ein Skype-Interview aus Hollywood gewährt hat. Mein Dank gebührt weiterhin den beiden Mitarbeitern der BMW Group Dr. Gerhard Thoma und Bernd Konrad, die mir unkompliziert und kurzfristig für ein Interview in München zur Verfügung gestanden haben. Großer Dank für die Beantwortung meiner schriftlichen Experteninterviews gilt auch Herrn Patrick Langeslag von acg audio consulting group, Marcel Kloppenburg von MetaDesign, den Frauen Margrethe van der Stroom Holdener und Frédérique Martin-Basté von der UEFA, Richard Dorfmeister von G-Stone Recordings, Julian Schneeberger von Garish und nicht zuletzt Gerd Leonhard, Medienfuturist und Buchautor. Dank gebührt auch Dr. Andrea Scheichl, MAS vom Österreichischen Patentamt, die mich beim Kapitel Markenrecht stets unterstützt hat. Mathias Klimm und Georg Niedermeyer vom Deutschen Patent- und Markenamt möchte ich ebenfalls für ihre Hilfe danken. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei Herrn Johannes Nikolaus Haas bedanken, der für das Layout der Arbeit verantwortlich zeichnet.

7 VIII Seit meiner Kindheit hege ich verstärktes Interesse für Musik, welches sich nicht nur auf die einzelnen Künstler und deren kreative musikalische Betätigung bezieht, sondern auch auf die gesamte Musik- und Werbeindustrie. Im Zuge meines postgradualen Masterstudiums Musikmanagement an der Donau-Universität Krems beschäftigte ich mich intensiv mit dem Einsatz von Musik in der Werbung. Daher war es sehr naheliegend, meine Master-These dem Thema Sound Branding zu widmen. Mein Anspruch war es, die aktuellsten, interessantesten und bedeutendsten Fakten zu Sound Branding in einer wissenschaftlichen Arbeit zusammenzufassen. Zum damaligen Zeitpunkt war mir noch nicht bewusst, dass diese Thematik so einen bedeutenden Einfluss auf unseren Alltag ausübt. In meiner Master-These habe ich mir spannende und wichtige Fragen u.a. über die rechtliche Situation von Hörmarken im Europäischen Raum und den Einsatz von Sound Branding in unterschiedlichen Medien gestellt. Das Thema Sound Branding stellt eine große Herausforderung dar, da für dieses Forschungsfeld ein veritabler Theoriemangel reklamiert werden muss. Nicht zu Unrecht wird Musik häufig als das Stiefkind der Werbewirkungsforschung bezeichnet. Dabei sind wir permanent dem Phänomen Sound Branding ausgesetzt. Paul Steiner

8 Inhaltsübersicht 1. Einleitung Theoretische Grundlagen der Markenführung Sound Branding Begriffserklärung und Theoretische Grundlagen Musikpsychologie Markenrecht Sound Branding in der Werbung Fallstudien Zusammenfassung der Ergebnisse Fazit und Ausblick 181 Literaturverzeichnis 185 Anhang 211

9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit Problemdefinition Methode Theoretische Grundlagen der Markenführung Definitionen Marke Branding Erfolgreiche Markenführung ein Überblick Die Bedeutung von Marken Die Bedeutung von Markennamen Markenschemata Markenbekanntheit, Markenimage und -positionierung Markenwert Markenstrategien Die Bedeutung von Branding für Unternehmen Multisensorisches Branding Historische Ursprünge des Branding 29

10 XII 3. Sound Branding Begriffserklärung und Theoretische Grundlagen Definitionen Sound Branding Corporate Sound Corporate Identity Elemente des Sound Branding Sound Logo Jingle Background Music Brand Song Soundscape Sound-Icon Brand Voice Corporate Song Anwendungen von Sound Branding Corporate Sound-Anwendungen in der externen Kommunikation Corporate Sound-Anwendungen in der internen Kommunikation Der Nutzen von Sound Branding Strategische Entwicklung von Markenklang Die Bedeutung und Stellenwert von Sound Branding 59

11 XIII 3.7 Risiken und Grenzen von Sound Branding Historische Ursprünge des Sound Branding Exkurs: Sound Design Musikpsychologie Einsatz nonverbaler akustischer Reize in der Markenkommunikation Kennzeichnung von Arten und Formen nonverbaler akustischer Reize Anwendung der theoretischen Grundbausteine auf den Einsatz der nonverbalen akustischen Reize in der Markenkommunikation Bisheriger Kenntnisstand zum Einsatz akustischer Reize in der Kommunikation Grundlegende Wirkungsmechanismen in der Kommunikation Kenntnisse über die Vermittlung von Emotionen und Informationen durch akustische Reize Die Gedächtniswirkung akustischer Reize Die Wirkung von Musik in der Werbung 78

12 XIV 5. Markenrecht Markenanmeldungen, Markenregistrierungen und Aufrechte Marken in Österreich Markenanmeldungen in Österreich Markenregistrierungen in Österreich Aufrechte Marken in Österreich Markenanmeldungen, Markenregistrierungen und Aufrechte Marken in Deutschland Markenanmeldungen in Deutschland Markenregistrierungen in Deutschland Aufrechte Marken in Deutschland Die Anmeldung von Hörmarken im deutschsprachigen Raum Registrierte Hörmarken in Europa eine Analyse Registrierte Hörmarken in Österreich Registrierte Hörmarken in der Schweiz Registrierte Hörmarken in Deutschland Registrierte Hörmarken beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) Registrierte Hörmarken bei der World Intelectual Property Organization (WIPO) Resümee Markenrecht vs. Urheberrecht 98

13 XV 6. Sound Branding in der Werbung Medienspezifische Eigenschaften von Musik in der Werbung Der Einsatz von Sound Branding in unterschiedlichen Medien Der Einsatz von Sound Branding im Radio Der Einsatz von Sound Branding im TV Der Einsatz von Sound Branding im Internet Resümee Exkurs: Der Einsatz von Musik in Kaufhäusern Sound Logos im Test Sound Logo-Check (Top 10) Vergleich der Sound Logos von Audi und der Deutschen Telekom Aktuelle und bekannte Sound Branding Elemente Fallstudien Studiendesign BMW AG Corporate Identity der BMW AG Corporate Design der BMW AG Corporate Sound der BMW AG Exkurs: Sound Design bei BMW 156

14 XVI 7.3 UEFA EURO Corporate Identity der UEFA EURO Corporate Design der UEFA EURO Corporate Sound der UEFA EURO GROVES SOUND COMMUNICATIONS Corporate Identity von GROVES SOUND COMMUNICATIONS Corporate Sound von GROVES SOUND COMMUNICATIONS Zusammenfassung der Ergebnisse Fazit und Ausblick 181 Literaturverzeichnis 185

15 Anhang 211 Experteninterviews 213 Interview 01: Bernd Konrad (BMW Group) 213 Interview 02: Gerhard Thoma (BMW Group) 223 Interview 03: Margrethe van der Stroom Holdener (UEFA) 239 Interview 04: John Groves (GROVES Sound Communications) 241 Interview 05: Walter Werzowa (Musikvergnuegen Inc.) 253 Interview 06: Patrick Langeslag (acg audio consulting group) 263 Interview 07: Marcel Kloppenburg (MetaDesign AG) 269 Interview 08: Richard Dorfmeister (G-Stone Recordings) 273 Interview 09: Julian Schneeberger (Garish) 277 Interview 10: Gerd Leonhard (Mediafuturist.com) 281 Best Brands 2008 Die erfolgreichsten Marken Deutschlands 283 Notationen und Registrierungsdaten der Hörmarken in Österreich 284 Notationen und Registrierungsdaten der Hörmarken in der Schweiz 285 Notationen und Registrierungsdaten der Hörmarken in Deutschland 289

16 Abbildungsverzeichnis Abb. 01: Das magische Branding-Dreieck 09 Abb. 02: Semantisches Netz der Iconographie der Marke SONY 17 Abb. 03: Google-Logo 21 Abb. 04: Markenguthaben 23 Abb. 05: Apple s ipod Family 25 Abb. 06: 5-Sense-Branding-Prinzip 28 Abb. 07: Prozentuale Verteilung der Sinneswahrnehmungen 29 Abb. 08: Auswahl amerikanischer Markenpioniere (um 1890) 30 Abb. 09: Sound Branding Unit-Prozess 31 Abb. 10: Haribo-Logo 32 Abb. 11: Notation Sound Logo Haribo 32 Abb. 12: Deutsche Telekom-Logo 33 Abb. 13: Notation Sound Logo Deutsche Telekom 33 Abb. 14: Nokia-Logo 33 Abb. 15: Notation Sound Logo Nokia 33 Abb. 16: Sound Branding Prozess 34 Abb. 17: Begriffsfamilie Sound Branding 36 Abb. 18: Einordnung Corporate Sound 37 Abb. 19: Elemente des Sound Branding 40 Abb. 20: RTL Sound Logo 40 Abb. 21: Bacardi-Logo 45 Abb. 22: O2-Logo 46 Abb. 23: Flensburger-Logo 47 Abb. 24: Sound Branding - Medien 49 Abb. 25: Corporate Sound Anwendungen (extern) 52 Abb. 26: Corporate Sound Anwendungen (intern) 52 Abb. 27: Akustischer Markenkern 57 Abb. 28: Multisensorische Branding Strategie von Intel 58 Abb. 29: Deutsche Bank-Logo 61 Abb. 30: Leibniz-Keks (Bahlsen) 66 Abb. 31: Kellogg s-logo 66 Abb. 32: Yamaha-Logo 67 Abb. 33: Porsche-Logo 67 Abb. 34: VW-Logo 68

17 XX Abb. 35: Physikalische Perspektive zur Klassifizierung akustischer Reize 70 Abb. 36: Operationalisierung des Konstrukts Musik 72 Abb. 37: Markenanmeldungen in Österreich Abb. 38: Markenregistrierungen in Österreich Abb. 39: Aufrechte Marken in Österreich Abb. 40: Markenanmeldungen in Deutschland Abb. 41: Markenregistrierungen in Deutschland Abb. 42: Aufrechte Marken in Deutschland Abb. 43: Hörmarken-Registrierung in Deutschland ( ) 92 Abb. 44: registrierte Hörmarken beim HABM ( ) 93 Abb. 45: registrierte Hörmarken beim HABM nach Ländern 94 Abb. 46: registrierte Hörmarken bei der WIPO ( ) 95 Abb. 47: registrierte Hörmarken bei der WIPO nach Ländern 95 Abb. 48: DAX-30-Studie: Praxis-Einsatz der akust. Markenidentität 108 Abb. 49: Tagesreichweiten von Radio/TV/Internet in Österreich 110 Abb. 50: Nutzungsdauer von Radio/TV/Internet in Österreich 111 Abb. 51: Autoradio-Bild 111 Abb. 52: Musik als Gestaltungsmerkmal im Radio 114 Abb. 53: Erinnerung an die Marke auf dem Banner 120 Abb. 54: RMS Logo 126 Abb. 55: Audi Logo 127 Abb. 56: Notation des Audi-Sound Logos 128 Abb. 57: Fourieranalyse von den Sound Logos Audi und Telekom 128 Abb. 58: Deutsche Telekom-Logo 129 Abb. 59: Notation Sound Logo Deutsche Telekom 129 Abb. 60: Vergleich der Sound Logos von Audi und Telekom 130 Abb. 61: BP Logo 131 Abb. 62: Windows 95 Logo 131 Abb. 63: Intel Logo 132 Abb. 64: ebay Logo 132 Abb. 65: Austrian Airlines Logo 133 Abb. 66: BMW Logo 139 Abb. 67: BMW-Hauptsitz Vierzylinder 139 Abb. 68: BMW-Welt 141 Abb. 69: BMW Museum 142

18 XXI Abb. 70: BMW-Marken-Akademie 143 Abb. 71: Markenarchitektur bei BMW 144 Abb. 72: BMW-Markenidentität 145 Abb. 73: BMW Wertewelt 147 Abb. 74: BMW-Design des Z4 149 Abb. 75: Fourieranalyse des BMW Sound Logos 151 Abb. 76: UEFA EURO 2008-Logo 163 Abb. 77: UEFA EURO 2008-Logo (alternative Version) 165 Abb. 78: Entwicklung des UEFA EURO-Logos 165 Abb. 79: Die sechs verschiedenen Emotionen-Logos der EURO Abb. 80: UEFA Respect Logo 167 Abb. 81: UEFA EURO 2008 Maskottchen Trix und Flix 168 Abb. 82: Enrique Iglesias 169 Abb. 83: Shaggy mit den EM-Maskottchen Trix und Flix 170 Abb. 84: GROVES Sound Communications Logo 171 Abb. 85: Notation des DEA Jingles 173 Abb. 86: Notation Sound Logo Intel 284 Abb. 87: Notation Sound Logo MasterCard 284 Abb. 88: Notation Sound logo des Comité International Olympique 285 Abb. 89: Notation Sound Logo Migros-Genossenschafts-Bund 285 Abb. 90: Notation Sound Logo der Swisscom AG 285 Abb. 91: Notation Sound Logo Dolby Laboratories Licensing 286 Abb. 92: Notation Sound Logo der Ricola AG 286 Abb. 93: Notation Sound Logo der AXA Versicherungen AG 286 Abb. 94: Notation Sound Logo der Schweizerischen Post 287 Abb. 95: Notation Sound Logo Hisamitsu Pharmaceutical 287 Abb. 96: Notation Sound Logo Microsoft Corporation 287 Abb. 97: Notation Sound Logo der Sonova Holding AG 287 Abb. 98: Notation Sound Logo der Allianz SE 288 Abb. 99: Notation Sound Logo der RWE-DEA AG 289 Abb. 100: Notation Sound Logo Haribo 289 Abb. 101: Notation Sound Logo Henkel 289 Abb. 102: Notation Sound Logo Grundig 290 Abb. 103: Notation Sound Logo T-Mobile Deutschland 290 Abb. 104: Notation Sound Logo Deutsche Telekom AG 290 Abb. 105: Notation Sound Logo der ProSiebenSAT.1 Media AG 290

19 XXII Abb. 106: Notation Sound Logo Otto Versand 291 Abb. 107: Notation Sound Logo der WM. Wrigley Jr. Company 291 Abb. 108: Notation Sound Logo Siemens 291 Abb. 109: Notation Sound Logo Allianz 291 Abb. 110: Notation Sound Logo der RTL Television GmbH 292 Abb. 111: Notation Sound Logo Deutsche Lufthansa 292 Abb. 112: Notation Sound Logo Audi 292

20 Tabellenverzeichnis Tabelle 01: Mögliche Umsetzung ausgewählter emotionaler Inhalte für Marken durch musikalische Elemente 77 Tabelle 02: Zuordnung akustischer Komponenten zu den Emotionen Freude und Trauer bei Sprache und Musik 79 Tabelle 03: Klangcharakter von Tonarten 80 Tabelle 04: Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von Sound Branding im Radio, TV und Internet 124

Paul Steiner Sound Branding

Paul Steiner Sound Branding Paul Steiner Sound Branding GABLER EDITION WISSENSCHAFT Paul Steiner Sound Branding Grundlagen der akustischen Markenführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Gensch GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit einem Geleitwort von Dr. Erich Joachimsthaler

2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit einem Geleitwort von Dr. Erich Joachimsthaler Paul Steiner Sound Branding Grundlagen akustischer Markenführung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dr. Erich Joachimsthaler 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis XV Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize... 13

2. Theoretische Grundlagen zur Wahrnehmung und Wirkung akustischer Reize... 13 Inhaltsverzeichnis XV Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1 Einführung in die Problemstellung... 2 1.2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe... 4 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 11

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Niklas Mahrdt. Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Werbekampagnen erfolgreich planen und umsetzen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Eine internationale Analyse Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien Bibliografische

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Roland Sturm. Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften Bibliografische Information

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Erbschaftssteuer im Kontext Erbschaftssteuer im Kontext Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens Sedmak (Hrsg.) Erbschaftssteuer im Kontext Herausgeber Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Uwe Flick. Triangulation

Uwe Flick. Triangulation Uwe Flick Triangulation Qualitative Sozialforschung Band 12 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien Anwendungsfelder

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Der Weg in die Unternehmensberatung

Der Weg in die Unternehmensberatung Martin Hartenstein Fabian Billing Christian Schawel Michael Grein Der Weg in die Unternehmensberatung Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten 12. Auflage Der Weg in die Unternehmensberatung Martin

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik Ingeborg Hedderich Einführung in die Montessori-Pädagogik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 3., aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. päd.

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Kompakt-Lexikon PR Jan Lies Kompakt-Lexikon PR 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Jan Lies Hamm Deutschland ISBN 978-3-658-08741-8 DOI 10.1007/978-3-658-08742-5 ISBN 978-3-658-08742-5 (ebook)

Mehr

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung Bahar Haghanipour Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung Wirksamkeit und Grenzen eines Programms in den Ingenieurwissenschaften Bahar Haghanipour

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler VS RESEARCH Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Liberale Beiträge zu einer Wertediskussion Bibliografische

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3. 1.2 Problemdefinition und Methodik 4. 2.1 Wahrnehmung von Sinnesreizen 10

1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3. 1.2 Problemdefinition und Methodik 4. 2.1 Wahrnehmung von Sinnesreizen 10 XIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 1.2 Problemdefinition und Methodik 4 1.3 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe 4 2. Theoretische Grundlagen der Multisensualität 9 2.1

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand GABLER EDITION WISSENSCHAFT Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Kulturpolitik in Deutschland

Kulturpolitik in Deutschland Kulturpolitik in Deutschland Klaus von Beyme Kulturpolitik in Deutschland Von der Staatsförderung zur Kreativwirtschaft Klaus von Beyme Heidelberg, Deutschland ISBN 978-3-531-19402-8 DOI 10.1007/978-3-531-19403-5

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

Leseförderung mit Hund

Leseförderung mit Hund Andrea Beetz Meike Heyer Leseförderung mit Hund Grundlagen und Praxis Mit 18 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Beetz ist Dipl.-Psychologin. Sie lehrt und forscht

Mehr

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen

Mehr

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Studien zur Inneren Sicherheit Band 9 Herausgegeben von Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe Studien zur Inneren Sicherheit wechseln sich Monografien und strukturierte

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Georg Freiherr von Salis-Soglio Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Mit über 200 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Georg Freiherr von

Mehr

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger Nicola Berger Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Anhang zum Buch Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg Zugl.: Universität Duisburg-Essen, Magisterarbeit,

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

Schule und Gesellschaft Band 58

Schule und Gesellschaft Band 58 Schule und Gesellschaft Band 58 Herausgegeben von T. Hascher, Salzburg, Österreich M. Horstkemper, Potsdam, Deutschland W. Melzer, Dresden, Deutschland I. Züchner, Frankfurt am Main, Deutschland Herausgegeben

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren

Tobias Feldhoff. Schule organisieren Tobias Feldhoff Schule organisieren Educational Governance Band 15 Herausgegeben von Herbert Altrichter Thomas Brüsemeister Ute Clement Martin Heinrich Roman Langer Katharina Maag Merki Matthias Rürup

Mehr

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Facebook im Kontext medialer Umbrüche 3 Roman Sonnberger Facebook im Kontext medialer Umbrüche Eine theoretische und empirische Annäherung 0 Inhaltsverzeichnis R. Sonnberger: Facebook im Kontext medialer Umbrüche Bibliografische Information

Mehr

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand GABLER RESEARCH Bernd Fischl Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand 2., aktualisierte Aufl age

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Studieren kann man lernen

Studieren kann man lernen Studieren kann man lernen Kira Klenke Studieren kann man lernen Mit weniger Mühe zu mehr Erfolg Prof. Dr. Kira Klenke Hannover, Deutschland ISBN 978-3-8349-3312-6 DOI 10.1007/978-3-8349-3795-7 ISBN 978-3-8349-3795-7

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Bettina Achhammer Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Grundlagen und Anleitungen für die Sprachtherapie in der Gruppe Mit 36 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr.

Mehr

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie Wirtschaft Sandra Fritzsche Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung GABLER RESEARCH Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen Agnes Habenicht Hunde in der Sprachtherapie einsetzen Ein Praxisbuch Mit 50 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Agnes Habenicht ist Logopädin in eigener Praxis in Waldalgesheim (Landkreis

Mehr

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Gabi Meyer Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Der nationalsozialistische Völkermord in den

Mehr

Distribution in Afrika

Distribution in Afrika Distribution in Afrika Philipp von Carlowitz Alexander Röndigs Distribution in Afrika Distributionslogistik in Westafrika als Beispiel Philipp von Carlowitz ESB Business School Hochschule Reutlingen Reutlingen

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich Wirtschaft Tobias Krüger Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr