Einführung, Begriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung, Begriffe"

Transkript

1 Arbeitswissenschaften Ergonomie Hamburger Fern-Hochschule Bernhard Kurz Einführung, Begriffe Ergonomie im integrierten Management HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 2 1

2 Einführung, Begriffe Inhalt und Ziele Arbeitsgestaltung ist das Schaffen von Bedingungen für das Zusammenwirken von Mensch, Technik, Organisation und Information im Arbeitssystem zur Erfüllung der Arbeitsaufgabe unter Berücksichtigung menschlicher Fähigkeiten und Bedürfnisse sowie ökologischer wie ökonomischer Anforderungen. HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 3 Somit bestehen die Ziele der Arbeitswissenschaft in der Arbeitsprozessgestaltung unter Miteinbeziehung von Humanität, Wirtschaftlichkeit, Gesundheitsschutz, sozialer Angemessenheit und technisch-wirtschaftlicher Rationalität. Die Ergonomie nimmt dabei vornehmlich die ingenieurwissenschaftliche Position wahr (ergon und nomos = Arbeitslehre). Einführung, Begriffe Anthropozentrische und technozentrische Arbeitsgestaltung HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 4 2

3 Anforderungen an menschengerechte Arbeit Einführung, Begriffe HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 5 Einführung, Begriffe konzeptive und korrektive Ergonomie HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 6 3

4 Leistungsangebot des Menschen Leistungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 7 Leistungsangebot des Menschen Tagesgang der Leistungsbereitschaft HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 8 4

5 Leistungsangebot des Menschen Leistungskenngrößen und Abhängigkeiten Kenngrößen Muskelkraft Dauerleistung Sensorischen Fähigkeiten (hören, sehen, fühlen) Erfahrung und Intelligenz HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 9 Einflussfaktoren Alter Geschlecht Ethnik Qualifizierung (Training, Ausbildung) Belastung, Beanspruchung Dauerleistungsgrenze HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 10 5

6 Beanspruchung, Energieumsatz HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 11 Ermüdung, Erholung Reduzierung der Ermüdung HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 12 6

7 Belastungsgrößen: Klima Richtwerte für Klimagrößen Temperatur: C relative Luftfeuchte: >40% Luftbewegung, Windgeschwindigkeit: <0,15 m/s Strahlung, Oberflächentemperatur maximal +/- 4 C zur mittleren Raumtemperatur HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 13 Belastungsgrößen: Lärm Die Krux mit dem Dezibel (db) HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 14 Zunahme der Schallenergie = (W/m 2 ) Eine Pegelsteigerung um 10 db bedeutet die 10-fache Energie und damit 10-faches Schädigungspotenzial Bei Verdoppelung der Energie tritt eine Pegelzunahme von nur 3 db auf Aber: eine Pegelzunahme um 10 db wird nur doppelt so laut wahrgenommen 7

8 Belastungsgrößen: Lärm Lärmwirkungen HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 15 Belastungsgrößen: Lärm Lärmgrenzwerte HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 16 8

9 Belastungsgrößen: Lärm HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 17 Belastungsgrößen: Vibrationen Richtwerte für Schwingungsbelastungen und Optimierungsempfehlungen HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 18 9

10 Belastungsgrößen: Licht, Beleuchtung Lichttechnische Größen und Richtwerte Leuchtdichte in cd/m 2 (Helligkeitsempfindung, Blendung) und Beleuchtungsstärke in lx (technische Messgröße, mit Reflexionsgrad in Leuchtdichte umrechenbar) HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 19 Je höher die Detailerkennung desto mehr lux: Büro ca. 500 lx, OP-Bereich ca lx Bildschirm-AP ca. 200 lx indirekte Grundbeleuchtung lx individuelle AP-Beleuchtung Belastungsgrößen: Strahlung Strahlungsarten und Grenzwerte HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 20 10

11 Belastungsgrößen: Strahlung Strahlungsgrößen HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 21 Belastungsgrößen: Gefahrstoffe Schutzmaßnahmen gegen Gefahrstoffe (Gase, Stäube, Dämpfe) (Grenzwerte in MAK, TRK, BGW, AGW) primär sekundär tertiär HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 22 präventiv 11

12 Belastungsgrößen: Kräfte HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 23 Arbeitshaltungen Sitzen und Stehen HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 24 12

13 Arbeitshaltung Sitzen Bandscheibenproblematik HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 25 Heben und Tragen Bandscheibenproblematik HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 26 13

14 Belastungsgrößen: Kräfte Empfehlungen für den Einsatz von Muskelkräften HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 27 Arbeitsplatzgestaltung Übersicht ( 4 A s und 3 L s Lärm, Licht, Luft) HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 28 14

15 Arbeitsplatzgestaltung Anthropometrie HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 29 Arbeitsplatzgestaltung Richtwerte für Arbeitsplatzmaße HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 30 15

16 Stellteile Gruppierung und Konformität HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 31 Stellteile Kopplungsarten Formschluss Reibschluss HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 32 Kontaktgriff Zufassungsgriff Umfassungsgriff 16

17 Anzeigen Gestaltungsschritte HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie Informationsaufgabe festlegen und spezifizieren 2. Sinnesorgan auswählen 3. Darbietungsart / Medium auswählen 4. Informationen einander zuordnen (Gruppierung) 5. Informationen den Stellteilen zuordnen (Kompatibilität) 6. Anordnung festlegen (Ort, Blendung) 7. Ausführung und Gestaltung fixieren (Details) Softwareergonomie Gestaltungsmerkmale HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 34 Aufgabenangemessenheit: wenn es direkt und einfach zum Ziel geht Selbstbeschreibungsfähigkeit: wenn Intuition ausreicht Steuerbarkeit: wenn alles unter Kontrolle ist Erwartungskonformität: wenn es zur Gewohnheit wird Fehlertoleranz: wenn alles richtig läuft (undo) Individualisierbarkeit: wenn es nach meinen Vorstellungen läuft Lernförderlichkeit: wenn man schlauer wird 17

18 Arbeitsschutz EU - Arbeitschutzverordnung HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 35 Arbeitsschutz Statistiken (BAuA, stat. BA, BKK) HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 36 18

19 Arbeitsschutz Ursachen und Lösungsansätze Gefahrenursachen Sicherheitswidrige Zustände Sicherheitswidriges Verhalten Höhere Gewalt HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 37 Lösungsansätze Unmittelbare Si-Technik / primär: Verkleidung, Verdeckung, Umwehrung Mittelbare Si-Technik / sekundär: ortsbindend, abweisend, abschaltend Mittelbare SI-Technik / tertiär: PSA Hinweisende Si-Technik / präventiv: Schilder und Aufklärung Belastungs-/Gefährdungsanalyse gemäß AbschV sowie 89/391/EWG, BG- und GA-konform HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 38 19

20 Arbeitsanalysen Ablaufarten Mensch HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 39 Arbeitsanalysen Ablaufarten Betriebsmittel HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 40 20

21 Arbeitsanalysen Ablaufarten Arbeitsgegenstand HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 41 Arbeitsorganisation 1. Rationalisierung durch Bewegungsoptimierung HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie Rationalisierung durch Mechanisierung, Automatisierung 21

22 Arbeitsorganisation Rationalisierung durch Strukturierung Grundsätzlich: Arbeit muss ausführbar und erträglich und sollte zumutbar und zufriedenstellend/persönlichkeitsförderlich sein. HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 43 Strukturierungsmaßnahmen: job enrichment job enlargement job rotation autonome Gruppen, Gruppenarbeit variable Arbeitszeitmodelle Telearbeit, virtuelle Gruppen Arbeitsorganisation Ziele der Arbeitsstrukturierung (REFA) HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 44 22

23 Zeitwirtschaft Basisgrößen und Begriffe Ist- und Sollzeiten Vorgabe- und Planzeiten Auftrags- und Betriebsmittelbelegungszeit Vorgabezeit/Mensch beinhaltet Grund-, Erhol- und Verteilzeiten Vorgabezeit/Betriebsmittel beinhaltet nur Grund- und Verteilzeiten HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 45 Auftragszeit: T = t r + m * (t g + t er + t v ) rüsten, erholen und ausführen = (t rg +t rer +t rv ) + m * ((t MH +t MN +t MA ) + t ME + (t MZ +t MS +t MP ) Belegungszeit: T bb = t rb + m * (t gb + t vb ) rüsten und ausführen = (t rgb +t rvb ) + m * ((t BH +t BN +t BA +t BE ) + (t BZ +t BS +t BP ) Zeitwirtschaft Anteile der Auftragszeit MENSCH HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 46 23

24 Zeitwirtschaft Anteile der Belegungszeit BETRIEBSMITTEL HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 47 Zeitwirtschaft Berechnungsbeispiel Auftragszeit HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 48 24

25 Zeitwirtschaft System vorbestimmter Zeiten (MTM) HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 49 Zeitwirtschaft Beispiel Verteilzeit/Verteilzeitzuschlag HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 50 25

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft 1 Lehrveranstaltung Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten 1. Wiederholung Ablaufabschnitte und Arbeitssystem 2. Ablaufarten und -zeiten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Definition - Rechtsgrundlagen - Bereiche - Wartenausrüstung - Beispiele Definition Ergonomie: Die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Bokranz/Landau 1=2 - Einführung in die Arbeitswissenschaft Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen 185 Abbildungen 56 Tabellen Inv. Nr.. 49 / Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Ergonomie 13 A 1 Bedeutung und Lernziele.......................... 13 B 1 Grundlagen................................. 13 B 1.1 Prinzipien und Konzepte der Ergonomie..............

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund Fraunhofer-Institut

Mehr

Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten?

Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten? Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten? Fachveranstaltung Arbeitsstätten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Ergonomie. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Johannes Brombach

Ergonomie. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Johannes Brombach Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Johannes Brombach Inhalt der Vorlesung (2 SWS) Grundlagen: Begriffe und Definitionen Gesetze und Verordnungen wirtschaftliche Aspekte und Prävention Belastung und Beanspruchung

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010 Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg Dr. Christoph Kolbe, Klinikum Augsburg Themenübersicht Gefahrstoffe Schutzausrüstung

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit 2008 AG-nformation Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Neuhaus Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Büro- und Bildschirmarbeit

Mehr

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 010929 Datum 29.09.2001 Wichtige Hinweise

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung am 16.02.2012 zum Thema: Ergonomie am Arbeitsplatz

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung am 16.02.2012 zum Thema: Ergonomie am Arbeitsplatz Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung am 16.02.2012 zum Thema: Ergonomie am Arbeitsplatz Informationen und Tipps zur Gestaltung / Einrichtung Andreas Grüne QUALITY OFFICE CONSULTANT Geprüfter

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Personalversammlung Universität Hildesheim 24. November 2010 1 Psyche (grch.) Hauch, Leben, Seele das seelisch-geistige Leben des Menschen unbewusste und bewusste

Mehr

REFA- Grundausbildung für Studenten

REFA- Grundausbildung für Studenten REFA-Hessen e. V. Region Hessen-Nord REFA- Grundausbildung für Studenten in Kooperation mit der Universität Kassel Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Alexander Appel REFA Hessen

Mehr

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen www.iaw.rwth-aachen.de Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004 Dirk Rösler, Katalin Meszlery

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Inhalt Einführung Arbeitsgruppe EMF des Beratenden Ausschusses Aufbau und Inhalt unverbindlicher

Mehr

Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik

Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik Klaus Pickshaus: Gute Arbeit und Arbeitspolitik Gute Arbeit ein Rückblick auf das Projekt und ein Blick in die Zukunft Frankfurt 30. Oktober 2007 Ein produktorientierter Blick auf das Projekt: Vom Schwarzbuch

Mehr

Arbeitsumgebung und psychische Belastungen

Arbeitsumgebung und psychische Belastungen Arbeitsumgebung und psychische Belastungen Fachveranstaltung Arbeitsstätten - Dortmund, 9. Mai 2011 Andrea Fergen Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Übersicht 1. Relevanz des Themas

Mehr

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend EFAS Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September 2016 Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend Die UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Mehr

ISONORM 9241/110 (Langfassung)

ISONORM 9241/110 (Langfassung) ISONORM 9241/110 (Langfassung) Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper und Dipl. Psych. Micael Anft Im Folgenden geht

Mehr

0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt

0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 0 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt Seite 1 Forderungen an das Handwerk in der Praxis...2 2 Effiziente Leistungserbringung im Handwerk...3 3 Effiziente Leistungserbringung

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Fakultät WOW Institut für zukunftsfähige Organisationen

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 - Praktische Übung an 2 Beispielen. Dipl.-Ing. Thomas Nolde. DGUV Vorschrift 2 Folie 1

Die DGUV Vorschrift 2 - Praktische Übung an 2 Beispielen. Dipl.-Ing. Thomas Nolde. DGUV Vorschrift 2 Folie 1 Die DGUV Vorschrift 2 - Praktische Übung an 2 Beispielen Dipl.-Ing. Thomas Nolde DGUV Vorschrift 2 Folie 1 Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit DGUV Vorschrift 2 - Firma 1 Versicherung -

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes Karlsruhe, 14.10.2009 Ralf Hammesfahr, Weingarten (Baden) Inhalt Zur Person Einführung

Mehr

Allgemeine Anforderungen (Ergonomie)

Allgemeine Anforderungen (Ergonomie) Artikel 23 Allgemeine Anforderungen (Ergonomie) Arbeitsplätze und Arbeitsmittel sind nach ergonomischen Gesichtspunkten zu gestalten und einzurichten. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sorgen für ihre sachgerechte

Mehr

TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen!

TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen! Ergonomie am Arbeitsplatz; Aspekte zu Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern Grundlage: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben: Erkennen

Mehr

Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem ISO 6385 Ishikawa-Modell Arbeitssystem REFA Arbeitssystem Büro Arbeitssystem der BG

Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem Büro. Arbeitssystem ISO 6385 Ishikawa-Modell Arbeitssystem REFA Arbeitssystem Büro Arbeitssystem der BG 1 2 Definition nach ISO 6385 3.1 Arbeitssystem Das Arbeitsystem beinhaltet das Zusammenwirken von Mensch und Arbeitsmittel im Arbeitsablauf, um die Ab Arbeitsaufgabe b am Arbeitsplatz in der Arbeitsumgebung

Mehr

Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm

Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm Der Bildschirmarbeitsplatz ARBEITSMITTEL Bildschirm > Zeichenwiedergabe in Positivdarstellung (Schrift dunkel, Hintergrund hell) > ausreichend große Zeichen (3,5 mm bei 50 70 cm Entfernung) > Abstand zwischen

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI Bettina Splittgerber, Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Jahrestagung der haupt- und nebenamtlichen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Königswinter November 2014 Dipl.-Psych.

Mehr

Klaus Pickshaus Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Klaus Pickshaus Regelungslücke psychische Belastungen schließen Klaus Pickshaus Regelungslücke psychische Belastungen schließen Wenn die Arbeit Druck macht Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wetzlar-Naunheim, 5. Juni 2012 Übersicht 1. Psychische Belastungen in

Mehr

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Prof. Dr. Bernd Rudow Institut für Gesundheit und Organisation (IGO) Mannheim & Mühlhausen/Thür. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Kurzfassung des Projektberichts März

Mehr

27%- FORSCHUNG UND TECHNIK. Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik. Siegfried Marquardt

27%- FORSCHUNG UND TECHNIK. Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik. Siegfried Marquardt 27%- FORSCHUNG UND TECHNIK Siegfried Marquardt Zur Ergonomie der Luftfahrttechnik Weiden 2000 Inhaltsverzeichnis Teil I Gegenstand und Bedingungsgefüge der Ergonomie der Luftfahrttechnik... 12 1.1 Einleitung

Mehr

Bildschirmarbeit in der Produktion und in Leitwarten gesetzliche Grundlagen, Defizite, Gestaltungslösungen

Bildschirmarbeit in der Produktion und in Leitwarten gesetzliche Grundlagen, Defizite, Gestaltungslösungen Bildschirmarbeit in der Produktion und in Leitwarten gesetzliche Grundlagen, Defizite, Gestaltungslösungen B. Lafrenz (BAuA) 1Bildschirmarbeit Inhalt Übersicht Bildschirmarbeit im Non-Office-Bereich Gesetzlichen

Mehr

Merkblatt Bildschirmarbeit richtig gestalten durch Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung

Merkblatt Bildschirmarbeit richtig gestalten durch Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung Merkblatt Bildschirmarbeit richtig gestalten durch Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung Aktualisierungshinweis Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss der Broschüre. Alle zwischenzeitlich eingetretenen

Mehr

Arbeitsumweltfaktoren

Arbeitsumweltfaktoren Arbeitsumweltfaktoren Übersicht Definition Arbeitsumwelt Belastungs-Beanspruchungsmodell Arbeitsumweltfaktoren Emissionen/Immissionen Maßnahmen zur Belastungsoptimierung Modul 3-1 1 von 18 Definition Arbeitsumwelt

Mehr

Arbeitszeitplanungsmethoden

Arbeitszeitplanungsmethoden 4.6 Zeitmanagement Es ist nicht wenig ZEIT, was wir haben, sondern es ist viel, was wir nicht nützen. Seneca Die Zeitwirtschaft dient nicht nur zur Steigerung der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 27. April 2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Ergonomie.

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 27. April 2009. Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung. Ergonomie. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 27. April 2009 Überblick Vorlesung Feedback und Fragen zur letzten Vorlesung Ergonomie gleiche Arbeit BBM Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell der Arbeitswissenschaft

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention

Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro. Arbeitsschutz und Prävention Prima Klima!? Behaglich arbeiten im Büro Arbeitsschutz und Prävention Klima Betriebsklima Zusammenwirken / Zusammenarbeit der Beschäftigten subjektiv erlebt und wahrgenommen Arbeitsklima Situation am jeweiligen

Mehr

Wintersemester 2009/

Wintersemester 2009/ 18.11.2009 Arbeitsschutz. Leben. Mit Sicherheit. Modul M21 an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Wiederholung Gefahr- Rangfolge von Schutzmaßnahmen sbeurteilung GG, Artikel 1, Ziffer 1 GG, Artikel

Mehr

Gefährdungen beurteilen - wie es geht

Gefährdungen beurteilen - wie es geht www.boeckler.de November 2006 Hans-Böckler-Stiftung Gefährdungen beurteilen - wie es geht von Ulla Wittig-Goetz im Auftrag der Abt. Mitbestimmungsförderung, Referat Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz

Mehr

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013 Stress reduzieren - Potenziale - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013 Hauptursachen der Arbeitsunfähigkeit 2 Psychische und Verhaltensstörungen Starke Zunahme

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester. 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen 2 Software-Ergonomie 2.1 Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen Gestaltungsziele Gestaltungsebenen 2.2 Rechtliche Anforderungen Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung

Mehr

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen Dr. Karla Heinicke / Günter Kondla 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon GDA Arbeitsprogramm Muskel-

Mehr

Politische Ausgangslage

Politische Ausgangslage Politische Ausgangslage Abbau von Schutzrechten Privatisierung und Reduzierung von Leistungen (Gesundheitsreform, Unfallversicherung) Verlängerung der Arbeitszeit (wöchentlich/lebensarbeitszeit) 1 Tarifpolitische/Betriebliche

Mehr

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Bad Münstereifel, Juni 2014 Fünfte Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich

Mehr

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER

GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT DER MITARBEITER Motivation Gesundheitsmanagement Projekt Ergebnisse Fazit Folie 1 /11 INNEHALTEN UND AUSBLICK: EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ FÜR DIE ENERGIEWENDE Vortrag zum 13. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar

Mehr

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Modul Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen Rechtlicher Hintergrund Ergonomische Gestaltungskriterien Prüflisten Anleitungen Anwendung anhand von simulierten und realen Arbeitsplatzszenarien

Mehr

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*)

(Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*) Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung - BildschArbV)*) Vom 4. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1841), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz Ergonomie am Arbeitsplatz 6. Juni 2007 Raymond Denzler Leiter Wirbelsäulenabteilung der Physiotherapie in der Schulthess Klinik Übersicht Ergonomie Was ist das? Bewertung menschlicher Arbeit Gesetzliche

Mehr

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08.

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung: 30.08. Tool s Bezeichnung/Titel: Betriebliches Gesundheitsmanagement Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Unternehmen Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Infovortrag für Geschäftsführung,

Mehr

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche.

Allgemeines zum Thema Klima. Klimabeurteilung. Gesundheitsrisiken und Schutz. Klimasummenmaße. Praktischer Teil: 6 Versuche. Klimamessung Inhalt Allgemeines zum Thema Klima Klimabeurteilung Gesundheitsrisiken und Schutz Klimasummenmaße Praktischer Teil: 6 Versuche 2 Institut für Industriebetriebslehre Allgemeines zum Thema Klima

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Psychische Belastung am Arbeitsplatz Die gesetzlichen Grundlagen Die Akteure - der Markt Die Wirkungszusammenhänge Die Gefährdungsanalyse - Ein Vorgehensmodell Die Handlungsfelder des Arbeitsschutzes im Bereich psychische Belastungen Die

Mehr

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 1 5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor 5.1 Aufgaben des Personalmanagements 2 Aufgaben des Personalmanagements 5.2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Feedback geben

Mehr

Adäquate Arbeitsbedingungen zur Stärkung/Förderung der psychischen Gesundheit

Adäquate Arbeitsbedingungen zur Stärkung/Förderung der psychischen Gesundheit Adäquate Arbeitsbedingungen zur Stärkung/Förderung der psychischen Gesundheit Dr. in Elsbeth Huber BMASK, Sektion VII, Arbeitsrecht und Zentralarbeitsinspektion Abteilung Arbeitsmedizin, Arbeitshygiene,

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Dr. Reinhold Sochert BKK Bundesverband psyga Die Fakten» Absolute Zunahme psychischer Erkrankungen ist umstritten» Erheblicher

Mehr

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung

Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung Arbeitsplanung und Prävention Synergien für die Arbeitsgestaltung 4. Fachtagung Arbeitsplanung und Prävention Leistung und Gesundheit am 18. Dezember 2014 in Mainz Veranstalter: Fachbereich Holz und Metall

Mehr

RV Dialog schöne neue Arbeitswelt

RV Dialog schöne neue Arbeitswelt RV Dialog schöne neue Arbeitswelt Personal- und Betriebsrätekonferenz der Deutschen Rentenversicherung 16. 18.01.2013 in Gladenbach Heute Nachmittag geht s um die Klärung von Begrifflichkeiten Ganzheitlichkeit

Mehr

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis UnternehmensCheck 9. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Fragebogen 2 1.1 Kompetenz....................................... 2 1.2 Gesundheit....................................... 3 1.3 Lernfähigkeit......................................

Mehr

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung

Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung Aspekte effizienter Arbeitsplatzgestaltung Dr. Andreas Liebl Fraunhofer Institut t für Bauphysik Kognitive Ergonomie in Arbeitsräumen andreas.liebl@ibp.fraunhofer.de f d Arbeitswelt im Wandel Globalisierung

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Ursachen Auswirkungen Handlungsmöglichkeiten Von Dipl.-Psychologe Dr. Stefan Poppelreuter und Dipl.-Psychologin Prof. Dr. Katja Mierke 4., durchgesehene Auflage ERICH

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Vorstand Gute Arbeit im Büro Fachtagung der TBS, 02.09.2009 in Dortmund Überwachung am Arbeitsplatz verhindern Arbeitnehmerrechte stärken! Vorstand Gute Arbeit im Büro Gliederung des Vortrags 1. Wandel in der Büroarbeit: Neue Belastungskonstellation

Mehr

Der KABA-Leitfaden. Ein Instrument zur arbeitsorientierten Bewertung und Gestaltung von EDV-Systemen Dr. Martin Resch

Der KABA-Leitfaden. Ein Instrument zur arbeitsorientierten Bewertung und Gestaltung von EDV-Systemen Dr. Martin Resch Der KABA-Leitfaden Ein Instrument zur arbeitsorientierten Bewertung und Gestaltung von EDV-Systemen Dr. Martin Resch 1 Computer Arbeit Organisation CARO GmbH Wer oder was ist CARO? 2 Computer Arbeit Organisation

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Dieter Lorenz Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fachhochschule Gießen-Friedberg University of Applied Sciences Wiesenstr. 14 35390 Giessen, Germany Email:

Mehr

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai 2009 Überblick Vorlesung Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung Planung von Arbeitssystemen Planungsleitfaden Vorlesung Arbeitswissenschaften von Dipl-Ing.(FH)

Mehr

Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung

Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme, Professur Arbeitswissenschaft Arbeitswissenschaft / Technische Betriebsführung Grundlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder http://tu-dresden.de/mw/tla

Mehr

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Wer im Arbeitsschutzgesetz blättert, der liest, dass Arbeit human, eben menschengerecht gestaltet

Mehr

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt veränderte Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt Susanne Lukas Umweltbundesamt Berlin, 20.November 2007 Gliederung: 1. Ein kurzer Blick zurück: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umweltbundesamt

Mehr

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Inhalsverzeichnis: Thema Unerpunk Seie Beriebswirschafliche rundgrößen Wirschaflichkei 1-2 Produkiviä 1-2 Renabiliä allgemein 1-2 igenkapialrenabiliä 1-2 esamkapialrenabiliä 1-2 Fixe Variable Kosen Fixkosen

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1. Modul 3-6 1 von 13 Gefahrstoffe Übersicht Definition Gefahrstoffe Systematik Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen Modul 3-6 2 von 13 Definition Gefahrstoffe Im Sinne des Chemikaliengesetzes

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze durch innenliegenden Sichtund Sonnenschutz

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze durch innenliegenden Sichtund Sonnenschutz Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze durch innenliegenden Sichtund Sonnenschutz Wie Sie die gesetzlichen Vorgaben der BildscharbV und ASR umsetzen und die Raumqualität verbessern Besseres

Mehr

Wissenswertes über Lärm

Wissenswertes über Lärm Wissenswertes über Lärm 22.09.2016 in Damp Hans-Martin Strycker Messtechnischer Dienst in Hamburg Lärm und Lärmschutz 1 Bedeutung des Lärms am Arbeitsplatz ein endloses Thema im deutschen Arbeitsschutz?

Mehr

Arbeitswissenschaft im Überblick Kerndefinition der Arbeitswissenschaft menschliche Arbeit Inhalt der Vorlesung zweckgebundenes Tätig- sein

Arbeitswissenschaft im Überblick Kerndefinition der Arbeitswissenschaft menschliche Arbeit Inhalt der Vorlesung zweckgebundenes Tätig- sein swissenschaft im Überblick swissenschaft Technische Universität Braunschweig Postfach 3329, D-38023 Braunschweig Tel. 0531-391-3252; Fax 0531-391-3281 E-Mail J.Kirchner@tu-bs.de Ziele Beurteilungsbereiche

Mehr

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1. Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.Dezember 2011 Gliederung Der Büroarbeitsplatz: typische Belastungen, gesundheitliche

Mehr

Engineering lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0

Engineering lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0 Photo: Gesamtmetall Engineering lernförderlicher industrieller Arbeitssysteme für die Industrie 4.0 Workshop Arbeit und Innovation in der Industrie 4.0 Aachen, 30.06.2014 Dr. Thomas Mühlbradt, Leiter Forschung,

Mehr

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit

Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Regine Rundnagel: Software-Ergonomie und Benutzungsfreundlichkeit Übersicht Ziel der Software-Ergonomie ist die Anpassung der Eigenschaften von Software an die psychischen Eigenschaften der damit arbeitenden

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Elisabeth Kais Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie Mit Online-Materialien UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort n Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Warum ELMA im Werk Ansbach Sport. Integration der Interventionsinhalte in das Gesundheitsmanagement AnP

Warum ELMA im Werk Ansbach Sport. Integration der Interventionsinhalte in das Gesundheitsmanagement AnP Übersicht Warum ELMA im Werk Ansbach ELMA in Ansbach am Beispiel Anders Integration der Interventionsinhalte in das Gesundheitsmanagement AnP *ELMA = Erhaltung der beruflichen Leistungskapazität und der

Mehr

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes

Herzlich Willkommen! Historie der Arbeitsmedizin. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes. Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes Herzlich Willkommen! Thema : Zum Ablauf: Historie, Arbeitsmedizin, Leitbild, Rechtliche Grundlagen, Einteilungen, Autorisierte Betriebe, Pro u. Contra, Zusammenfassung mit Fazit, Fragen, Diskussion, Feedback

Mehr

Andrea Fergen Regelungslücke psychische Belastungen schließen

Andrea Fergen Regelungslücke psychische Belastungen schließen Andrea Fergen Regelungslücke psychische Belastungen schließen DEGEMED-Symposium: Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Erwerbsleben - Berlin, 16. Mai 2012 Übersicht 1. Psychische Belastungen

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

Ergonomische Defizite. in der ZSVA Ergonomische Defizite in der ZSVA Themen Was ist Ergonomie / Definition Belastungsfaktoren Arbeitsplatz / praktische Beispiele Fehlervermeidung - Risikoanalyse / Beispiele Arbeitsplatz ZSVA / Ergonomie

Mehr

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

FGÜ - Fahrbahn 2spurig FGÜ - Fahrbahn 2spurig Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Auf Zusatzbeleuchtung kann nur verzichtet werden, wenn die anliegende Straßenbeleuchtung den Richtwerten der Klasse

Mehr

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel Arbeitssysteme im Demographischen Wandel Fachforum Mit 60+ mitten im Arbeitsleben Assistierte Arbeitsplätze im demografischen Wandel Berlin, 28.08.2013 1 Mio. Personen Herausforderung Demographischer Wandel

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen 02.06.2015 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Köck ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber sind verpflichtet, die

Mehr