0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0 Inhaltsverzeichnis. Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 Revision: 1. Prof. Dr. Alexander Neumann. Abschnitt Inhalt"

Transkript

1 Handwerk in der Praxis Seite 1 von 10 0 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhalt Seite 1 Forderungen an das Handwerk in der Praxis Effiziente Leistungserbringung im Handwerk Effiziente Leistungserbringung im Handwerk Lernziele Literaturhinweise...10

2 Handwerk in der Praxis Seite 2 von 10 1 Forderungen an das Handwerk in der Praxis Übungsaufgabe: Erarbeiten Sie in Gruppen eine Ausarbeitung über die Forderungen die vom Kunden an den ausführenden Handwerker und seine Leistung gestellt werden. Bereiten Sie eine strukturierte Präsentation (cirka 15 Minuten) vor, die im Kreise von Handwerkern diskutiert werden soll.

3 Handwerk in der Praxis Seite 3 von 10 2 Effiziente Leistungserbringung im Handwerk Übungsaufgabe: Bitte beobachten Sie alleine oder in Kleingruppen die Ausführung einer Handwerksleistung. Lesen Sie den folgenden Abschnitt zur Prozessoptimierung und den Prinzipien von Sauberkeit und Ordnung. Vor der Beobachtung (entweder schriftlich am Tag zuvor oder mündlich vor Beginn der Arbeiten) lassen Sie sich die Planung für die Handwerksleistung (in Kopie) geben oder erzählen. Sie beobachten die Ausführung der Handwerksleistung und schreiben die jeweiligen Tätigkeiten auf (siehe Formular anbei). Allgemein legen Sie auch Wert auf die Beobachtung der Sauberkeit und Ordnung in den Unterlagen, dem Lager, dem KFZ und auf der Baustelle. Analysieren Sie die vorgenommenen Aufzeichnungen im Hinblick auf Verbesserungspotenziale. Bereiten Sie eine strukturierte Präsentation (cirka 15 Minuten) vor, die im Kreise der Handwerker diskutiert werden soll. Kommen Sie dabei vom konkreten Beispiel auf Ihnen sinnvoll erscheinende Handlungsstrategie.

4 Handwerk in der Praxis Seite 4 von 10 3 Effiziente Leistungserbringung im Handwerk Die effiziente Leistungserbringung geht über eine optimale, angepaßte, vorausschauende Planung der Abläufe die konsequente, aber auch flexible an die Umstände sich anpassende Umsetzung der Planung. Ganz allgemein über die Vermeidung von Verschwendung (sogenannte sieben Arten von Verschwendung sind im folgenden Text kursiv dargestellt) und grundlegende Verbesserungen. Es folgen hier die verschiedenen Möglichkeiten zur grundlegenden Verbesserung Vermeidung von Verschwendung in zeitlicher Hinsicht und durch Fehler o Verderb durch Überproduktion o Ausschuss und Nacharbeit. Alle Fehler bedeuten zusätzlichen direkten Arbeitsaufwand, häufig aber auch einen erheblichen logistischen Zusatzaufwand durch weitere anfallende, zu koordinierende Prozesse. o Bestände, die nicht prozessbedingt notwendig sind (Kapitalbindung). o Wartezeiten und sonstige Nebenzeiten von Mitarbeitern und Maschinen sind unproduktive Zeiten. Hier gilt es eine Zeitanalyse bezogen auf den Mitarbeiter (siehe folgende Abbildung) oder die Maschine (siehe folgende Abbildung) durchzuführen um diese zu erkennen und dann möglichst weitgehend durch eine angemessene Arbeitsverdichtung reduzieren. Zeitgliederung für Menschen zum Erkennen von Potenzialen Gewünschte Tätigkeiten = transparent, Optimierungspotenziale = hellgrau Komplett Verschwendung = dunkelgrau Bezeichnung Definition und Beispiel Haupttätigkeit planmäßige, unmittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgabe (MH) dienende Tätigkeit. (z.b. Werkstück bearbeiten) Nebentätigkeit (MN) planmäßige, nur mittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgabe dienende Tätigkeit. (z.b. Werkstück holen) Zusätzliche Vorkommen oder Ablauf kann nicht vorausbestimmt werden (nicht Tätigkeit (MZ) Ablaufbedingtes Unterbrechen (MA) Störungsbedingte s Unterbrechen (MS) Erholungsbedingt es Unterbrechen (ME) Persönlich bedingtes Unterbrechen (MP) planmäßig) (z.b. ungeplante Nacharbeit). planmäßiges Warten des Menschen auf das Ende von Ablaufabschnitten, die beim Betriebsmittel oder Arbeitsgegenstand selbstständig ablaufen. (z.b. Warten für Entnahme Teil aus der Maschine) zusätzliches Warten des Menschen infolge von technischen und organisatorischen Störungen sowie Mangel an Information. (z.b. Warten bei Stromausfall) ist ein Unterbrechen der Tätigkeit um damit die infolge der Tätigkeit aufgetretene Arbeitsermüdung abzubauen. (z.b. Ausruhen wegen der Hitzebelastung) liegt vor, wenn der Mensch seine Tätigkeit unterbricht und die Ursache persönliche Gründe hat. (z.b. Gang zur Toilette, Privatgespräche mit Kollegen)

5 Handwerk in der Praxis Seite 5 von 10 Zeitgliederung für Betriebsmittel zum Erkennen von Potenzialen Gewünschte Tätigkeiten = transparent, Optimierungspotenziale = hellgrau Komplett Verschwendung = dunkelgrau Bezeichnung Definition und Beispiel Hauptnutzung (BH) eine planmäßige, unmittelbare Nutzung des Betriebmittels im Sinne seiner Zweckbestimmung. (z.b. Werkstück bearbeiten) Nebennutzung (BN) eine mittelbare Nutzung des Betriebsmittels, wobei es planmäßig zur Hauptnutzung vorbereitet, beschickt, entleert, in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird oder wobei es stillsteht, um den Arbeitsgegenstand innerhalb des Betriebsmittels prüfen zu können. Zusätzliche Nutzung Haupt- oder Nebennutzung des Betriebsmittels, deren (BZ) Vorkommen oder Ablauf nicht vorausbestimmt werden kann. Ablaufbedingtes Unterbrechen (BA) Störungsbedingtes Unterbrechen (BS) Erholungsbedingtes Unterbrechen (BE) Persönlich bedingtes Unterbrechen (BP) (nicht planmäßig) (z.b. Nacharbeit ungeplant). planmäßiges Warten des Betriebsmittels auf eine Tätigkeit des Menschen, auf eine Veränderung von Arbeitsgegenständen oder auf das Ende bestimmter Ablaufabschnitte an anderen Betriebmitteln. (Mitarbeiter holt Teile) zusätzliches Warten des Betriebsmittels infolge von technischen und organisatorischen Störungen. (z.b. Reparatur Maschine) das Erholen des Menschen (siehe ME) unterbricht die Nutzung des Betriebsmittels. das Unterbrechen der Nutzung des Betriebsmittels wird durch den Menschen persönlich (MP) verursacht. (Gang zur Toilette). Entfallenlassen von überflüssigen Arbeitsgängen o Unnötige Handhabungs- und Transportvorgänge. Kann ich Aufgaben nicht an einen Arbeitsplatz zusammenlegen? Kann man das Material nicht direkt bereitstellen, muss es wirklich nochmals eingelagert werden? Instrument der Entdeckung ist die Materialflussanalyse und die Analyse der Zeiten bezogen auf den Arbeitsgegenstand / die Tätigkeiten. o Unnötige Bewegungen. Weniger Bewegungen, z.b. durch eine andere Arbeitsreihenfolge bedeuten Einsparungen von Zeiten und Kosten. o Unnötige Tätigkeiten. Doppelarbeit von verschiedenen Abteilung und Mitarbeitern ist zu unterbinden. o Unnötiger Kommunikation ist zu vermeiden.

6 Handwerk in der Praxis Seite 6 von 10 Zeitgliederung für Arbeitsgegenstand / Tätigkeiten zum Erkennen von Potenzialen Gewünschte Tätigkeiten = transparent, Optimierungspotenziale = hellgrau Komplett Verschwendung = dunkelgrau Bezeichnung Definition und Beispiel Symbole Einwirken (AE) Formänderung (AEF) (Be- oder Verarbeitung) von Arbeitsgegenständen oder in einer Zustandsänderung (AEZ) Bsp. Formänderungen = Zerspanen, Pressen, etc. Bsp. Zuständänderungen = Erwärmen, Kühlen, Trocknen, etc. Fördern (AF) Verändern von Arbeitsgegenständen nach Lage ( Handhabung) (AFH) oder Ort (Transport) (AFT). Handhaben: Umsetzen von Paletten am Arbeitsplatz Transport: mit Kran, LKW, Gabelstapler von Ort zu Ort. Zusätzliches Verändern (AZ) Prüfen (AP) Einwirken und Fördern, deren Vorkommen oder Verlauf nicht vorausbestimmt werden kann. (nicht planmäßig, z.b. nicht vorgesehene Nacharbeit) Kontrollieren von Arbeitsgegenständen im Materialfluß. Ablaufbeding tes Liegen (AA) Störungbedin gtes Liegen (AS) Lagern (AL) fällt an, wenn das Verändern und Prüfen der Arbeitsgegenstände ablaufbedingt unterbrochen wird. (z.b. Puffer am Arbeitsplatz) fällt an, wenn das Verändern und Prüfen der Arbeitsgegenstände störungsbedingt unterbrochen wird. (z.b. Liegen infolge von Reparaturen am Betriebsmittel) Liegen von Arbeitsgegenständen in Lagerbereichen. (Lager im Wareneingang, Teilelager als Zwischenlager, Verkaufslager).

7 Handwerk in der Praxis Seite 7 von 10 Prozessverbesserungen im organisatorischen Sinne o Schaffung klarer Verantwortungs- und Befugnisbereiche, die ein einfaches, effizientes Controlling ermöglichen und darüber den Planungs- und Steuerungsaufwand reduzieren. o Veränderung der Arbeitsteilung, insbesondere das Auslagern bzw. die Wiedereingliederung von Arbeitsvorgängen. Dies kann sehr stark den Kommunikations- und Transportaufwand reduzieren. o Zusammenlegung von Arbeitsgängen reduziert, gerade bei Verwaltungsvorgängen, den Einarbeitungs- / Rüstaufwand und verringert auch die Verschwendung im Hinblick auf Transporte und Bestände (Mengen- statt Artteilung). o Zusammenlegung der Prozesse in einen eigenständigen Bereich, um schnellere Regelkreise zu erhalten und damit Verschwendung zu vermeiden. o Einführung autonomer, selbstregelnder Kreise wie z.b. bei KANBAN-Systemen reduzieren den zentralen Steuerungsaufwand. o Dezentralisierung der Verantwortung für die Prozesse und Vermeidung von Genehmigungsverfahren. o Parallelisierung von Tätigkeiten (z.b. mehrere Arbeitsgänge zur gleichen Zeit von verschiedenen Mitarbeitern durchführen lassen). Dies führt zu geringeren Beständen. o Splitten von Tätigkeiten auf mehrere Mitarbeiter und Maschinen reduziert die Durchlaufzeit und die Bestände. o Bessere Abstimmung von Tätigkeiten (z.b. Überlappen von aufeinanderfolgenden Tätigkeiten bei einer Losfertigung). Die führt zu weniger Beständen. Prozessverbesserungen im technologischen Sinne o Einsatz anderer technologischer Verfahren und Maschinen o Automatisierung von Arbeitsvorgängen z.b. über den Einsatz von EDV- Technologien und komplexeren höher automatisierten Maschinen (mit Materialspeicher und zuführung)

8 Handwerk in der Praxis Seite 8 von 10 Wichtig ist dabei vor allem Disziplin gepaart mit einer ausreichenden Flexibilität bei der Anpassung an die jeweilige Situation und Ordnung und Sauberkeit, um Fehler zu vermeiden. Hierauf soll an dieser Stelle etwas näher eingegangen werden, weil hier ebenfalls methodisch korrekt entsprechend der 5A-Methode vorgegangen werden sollte. Aussortieren der nicht mehr benötigten Gegenstände. Unnötige Gegenstände nehmen Platz ein und erschweren den normalen Arbeitsablauf. Aufräumen der benötigten Gegenstände. Alle Gegenstände haben ihren Platz am Arbeitplatz zu besitzen. Ordnung hilft Dinge schnell zu finden, erhöht die Effizienz und vermeidet Fehler. Arbeitsplatz sauber halten. Eine hohe Sauberkeit erhöht die Arbeitsgenauigkeit und das Wohlbefinden. Anordnung zur Regel machen. Jeder Mitarbeiter ist für die Sauberkeit und Ordnung seines Arbeitsplatzes und seine Qualität verantwortlich. Alle Schritte wiederholt durchlaufen und verbessern. Man muss sich immer wieder aufmachen die Ordnung und Sauberkeit zu verbessern. Hier bieten sich Arbeitsplatz- Audits an, die rein auf Sauberkeit und Ordnung achten.

9 Handwerk in der Praxis Seite 9 von 10 Nr. Prozessabschnitt Formblatt für die Datenerfassung Ablauf Ablaufart Zeit Weg -art Gegenstand (min) (m) MA Hinweise

10 Handwerk in der Praxis Seite 10 von 10 4 Lernziele Die nachfolgenden Lernziele können auch zur Lernkontrolle dienen. Der Teilnehmer hat ein Verständnis entwickelt für die Forderungen der Kunden an die Handwerker als Ausführende auf dem Baubereich. kann die Ausführung einer Handwerksleistung beobachtend im Hinblick auf die Effizienz auswerten und kennt zentrale Potenziale zur Effizienzsteigerung im Handwerksbereich. 5 Literaturhinweise Das Lehrmaterial ist umfassend gestaltet. Die folgenden weiterführenden Literaturhinweise dienen deswegen nur als Ergänzung, wenn weiterführendes Interesse besteht. REFA: Methodenlehre der Betriebsorganisation, Datenermittlung, Hanser Verlag, 1997 REFA: Methodenlehre der Betriebsorganisation, Arbeitsgestaltung in der Produktion, Hanser Verlag, 1991 REFA: Methodenlehre der Betriebsorganisation, Planung und Steuerung, Band 1-3, Band 6, 1991 REFA: Methodenlehre der Betriebsorganisation, Grundlagen der Arbeitsgestaltung, Hanser Verlag, 1991

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 4 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und

Mehr

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation

Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Industrial Engineering Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 5 Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Barbara Odenthal

Mehr

REFA-Hessen e.v. Multimomentaufnahme. Zusatzübungen und -fragen

REFA-Hessen e.v. Multimomentaufnahme. Zusatzübungen und -fragen REFA-Hessen e.v. Multimomentaufnahme Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgabe Ermittlung des Vertrauensbereichs... 1 2 Übungsaufgabe Endauswertung Drehmaschinen... 3 3 Übungsaufgabe Endauswertung Drehautomaten...

Mehr

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten

Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft 1 Lehrveranstaltung Arbeitsanalyse und Zeitwirtschaft Vorlesung Ablaufarten und Ablaufzeiten 1. Wiederholung Ablaufabschnitte und Arbeitssystem 2. Ablaufarten und -zeiten

Mehr

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG.

Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG. Fallbeispiele zu ausgewählten Themen ZEITAUFNAHMEN PROZESSOPTIMIERUNG www.refa-austria.at Fallbeispiel Ermittlung von Vorgabezeiten bei der Rollo-Fertigung Aufgabenstellung REFA in Austria wurde von einem

Mehr

Foto: Kzenon /Fotolia.com. 7V Die 7 Arten der Verschwendung

Foto: Kzenon /Fotolia.com. 7V Die 7 Arten der Verschwendung Foto: Kzenon /Fotolia.com 7V Die 7 Arten der Verschwendung Definition und Nutzen von 7V I Der Kunde bezahlt für: Das richtige Produkt, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, zum richtigen Preis, in der

Mehr

Arbeitsdatenmanagement I Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten

Arbeitsdatenmanagement I Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten Arbeitsdatenmanagement I Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten REFA-Ablaufarten Seite 42 Das REFA-Arbeitssystem als Modell (siehe Modul das REFA-Arbeitssystem) Umgebung Eingabe Aufgabe (S) Mensch

Mehr

Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Die REFA-Ausbildung nur für eingeschriebene Studenten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Der Nutzen Sie erwerben sich praxisnah ein umfassendes Rüstzeug, um Arbeitsabläufe zu analysieren und zu strukturieren;

Mehr

Arbeitsdatenmanagement I

Arbeitsdatenmanagement I REFA-Hessen e.v. Arbeitsdatenmanagement I - Grundlagen, Methoden, Ablauf- und Zeitarten Inhaltsverzeichnis 1 Übungen zu den REFA-Ablaufarten... 1 1.1 Übungen: Ablaufarten bezogen auf die Aufgabe des Arbeitssystems

Mehr

Verteilzeitermittlung

Verteilzeitermittlung REFAHessen e.. erteilzeitermittlung Zusatzübungen und fragen Lösungen erteilzeitermittlung Zusatzübungen und fragen REFA Hessen e.. Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgabe Zuordnung von erteilzeitarten... 1

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

1 MULTIMOMENTAUFNAHME

1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1 MULTIMOMENTAUFNAHME 1.1 DEFINITION Die Multimomentaufnahme besteht in dem erfassen der Häufigkeit zufor festgelegter Ablaufarten an einem oder mehreren gleichartigen Arbeitssysthemen mit Hilfe stichprobenmäßig

Mehr

Foto: Kzenon /Fotolia.com. 5S im indirekten Bereich

Foto: Kzenon /Fotolia.com. 5S im indirekten Bereich Foto: Kzenon /Fotolia.com 5S im indirekten Bereich 5A/5S Sinn und Nutzen Methodik steigert die Übersicht und Sicherheit am Arbeitsplatz Grundlage für die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Arbeitsplatz

Mehr

Analyse und Synthese

Analyse und Synthese Thema Prozess- und Zeitdatenermittlung LOESUNGEN Praxisanwendung 3.1 Kistentransport mit LKW (S.59) Kisten (ca. 70 kg/kiste) werden zwischen Lager B und A transportiert. Der Arbeitsablauf hierzu wurde

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden Arbeitsanalyse: Wie ist etwas zu tun? legt die zeitliche und räumliche Ordnung der Arbeitsabläufe

Mehr

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation

Multimomentaufnahme. Fachhochschule Köln Campus Gummersbach Arbeitsorganisation Dr. Kopp. Multimomentaufnahme. Arbeitsorganisation 1 Gliederung der Präsentation - Definition - Zeitstudien Einordnung - Prinzip und Verfahrensformen - Genereller Ablauf - Planung von MM-Studien 2 Definition multum momentum viel Augenblick Die besteht

Mehr

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG

VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT. Prozessoptimierung bei STRABAG VERÄNDERUNG DER UNTERNEHMENSKULTUR DURCH LEAN MANAGEMENT Prozessoptimierung bei STRABAG LEAN BEI STRABAG LEAN wurde als Chance erkannt, mit der Beteiligung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Konzern

Mehr

Business Workshop. Administrations-KVP, 5A im Büro. Ordnung und Systematik für effiziente Arbeit

Business Workshop. Administrations-KVP, 5A im Büro. Ordnung und Systematik für effiziente Arbeit Business Workshop Organisation GRONBACH Ordnung und Systematik für effiziente Arbeit 5A Aussortieren, Aufräumen, Arbeitsplatz säubern, Anordnung regeln, Alle Punkte einhalten und kontinuierlich verbessern,

Mehr

Grundlagen 12. Zeitaufnahme 44

Grundlagen 12. Zeitaufnahme 44 Grundlagen 12 1.1. Daten 13 1.1.1. Einflussgrössen 14 1.1.2. Verwendungszweck von Daten 15 1.1.3. Reproduzierbarkeit 15 1.2. Methodenübersicht 16 1.3. Zusammenfassung 17 1.4. Kontrollfragen und Übungen

Mehr

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung

Produktentwicklung und Produktionsgestaltung - Spezialisierung Inhalt Produktionsgestaltung: Einführung in die blauforganisation Hauptziele Formen von bläufen Fallstudie zur blauforganisation Verrichtungs- und Objektprinzip blaufarten Zeitarten und Zeitanalyse nwendungsbereiche

Mehr

7 Arten der Verschwendung

7 Arten der Verschwendung 7 Arten der Verschwendung Nach Abschluss dieses Moduls kennen Sie 1. Begriffe Wertschöpfung / Verschwendung 2. Die verschiedenen Ursachen für Verschwendung 3. Verschwendung in Ihrem Arbeitsbereich identifizieren

Mehr

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Dr. Anika Kaiser-Wichern farming innovators Inhalt Was bedeutet Lean? Lean Grundprinzipien Lean für Milchviehbetriebe Lely DairyWise!

Mehr

Ressourceneffizienz-Ausstellung der EFA

Ressourceneffizienz-Ausstellung der EFA Ressourceneffizienz-Ausstellung der EFA»Verschwendung sehen«campus MTZ Gründer- und Technologiezentrum Artilleriestr. 17 32427 Minden IWT-Institut Residenzstr. 14 32657 Lemgo Erstellt durch: Datum / Bemerkung:

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 3 Lean Werkzeuge. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 3 Lean Werkzeuge. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 3 Lean Werkzeuge Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den schnellen

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0

Leano. Erkenne Verschwendung. Schriftenreihe für Lean Management. Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1.0 Leano Schriftenreihe für Lean Management Erkenne Verschwendung Die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion 1 1.0 leano 3 Erkenne Verschwendung Warum ist das wichtig? Weil die Prozesse in der Produktion

Mehr

LEAN UNSER SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNG

LEAN UNSER SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNG www.strabag.de UNSER SYSTEM ZUR KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNG www.strabag.de NEUE WEGE FÜR MEHR EFFIZIENZ IST eine umfassende Kultur ein Fokus auf größtmögliche Kundenzufriedenheit ein Rahmen für Verbesserung

Mehr

REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung

REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Das Know- how REFA- Seminar Arbeitssystem- und Prozessgestaltung Prozess- und Zeitdatenermi1lung - Analyse und Synthese 2010 REFA Modul: REFA RV- Rheinland Kurzvorstellung Analyse e.v. und Synthese [3210245]

Mehr

Workshop Ruhstrat GmbH Schaffe effiziente Arbeitsplätze

Workshop Ruhstrat GmbH Schaffe effiziente Arbeitsplätze Workshop Ruhstrat GmbH Schaffe effiziente Arbeitsplätze Welche Erwartungen haben Sie? Wo sehen sie ihre Probleme? Welche gemeinsamen Ziele gibt es? Inhalt des Inhouse-Seminares Einführung Wie funktioniert

Mehr

bei der Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Steffen Pruchnik

bei der Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Steffen Pruchnik 5S bei der Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG 06.02.2013 Steffen Pruchnik 1 Agenda Was ist 5S? 5S bei DFF In Gemba 2 Das Lean-Haus Poka Yoke 0 Fehler Lean Kultur Fluss Takt Pull Andon Mgmt Info Center Autono

Mehr

Prozessmanagement: Effektive Prozesse realisieren und optimieren

Prozessmanagement: Effektive Prozesse realisieren und optimieren Prozessmanagement: Effektive Prozesse realisieren und optimieren Ein Spezial-Report aus dem Bereich Einkauf, Produktion & Logistik WWW.WIRTSCHAFTSWISSEN.DE VNR VERLAG FÜR DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTS AG So

Mehr

KAIZEN-Tools. Just in time kann helfen, Geld zu sparen:

KAIZEN-Tools. Just in time kann helfen, Geld zu sparen: KAIZEN! Ich werde in diesem Referat die japanische Managementmethode KAIZEN vorstellen. KAIZEN ist von der Bedeutung her aus drei Worten zusammengesetzt. Kai heißt Veränderung und Zen gut bzw. zum Besseren.

Mehr

Gesamtsicht auf Unternehmen: Kernprozesse!

Gesamtsicht auf Unternehmen: Kernprozesse! Gesamtsicht auf Unternehmen: Kernprozesse! Kunde Qualitätssicherung Buchhaltung DM Versand Zulieferer Warenannahme Lager Herstellung Verpackung Wozu Geschäftsprozess-Optimierung? Qualität Umwelt IMS Integrierte

Mehr

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten Wertstromanalyse und design, Lean Management Dr. Michael Hartschen Seite 1 / 16 Einführung Hysterie oder Facts? Bären Bestände Daten/Informationen? Management-Theorien

Mehr

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Jörg Brenner Lean Production Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner HANSER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Inhaltsverzeichnis V

Mehr

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS INHOUSE-WORKSHOP MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS MAKIGAMI Die Makigami-Prozessdarstellung ist eine bekannte Prozess-Mapping-Methode. Sie ist ein weltweit bewährtes Tool

Mehr

Einführung ins Wertstromdesign

Einführung ins Wertstromdesign Einführung ins Wertstromdesign Wertschöpfung erhöhen, Verschwendung reduzieren Vorgehensweise, Grundlagen, Fallbeispiele 2007-12-08 Xardal Thomas M. Haas Wertstromdesign 1 Mögliche Verbesserungen durch

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Checkliste Waste Walk. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Checkliste Waste Walk. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success Checkliste Waste WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Waste im Bereich: Durchgeführt von: Datum Kostenlos und unverbindlich

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/ Lean Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Was ist Lean Management? 2. Mehrwert 3. Verschwendung 4. Prinzipien 5. Quellen 2 1. Was ist Lean? Lean Management = Schlankes Management Lean-Management ist ein

Mehr

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

Die 8 Arten der Verschwendung

Die 8 Arten der Verschwendung Die 8 Arten der Verschwendung Jorge Paz Rivero Paz Rivero Training & Consulting Die 8 Arten der Verschwendung (DOWNTIME) Defects Over-Production Waiting Non-Necessary Porcessing Transportransport Inventory

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

NGSOLUTION. Kaizen Verändere das Gute zum Besseren KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Wir verbessern Ihre Prozesse!!

NGSOLUTION. Kaizen Verändere das Gute zum Besseren KVP der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Wir verbessern Ihre Prozesse!! NGSOLUTION Wir verbessern Ihre Prozesse!! Ihr Ansprechpartner wenn es um Vermeidung von Verschwendung und Kostensenkung in der Produktion geht. Sie wollen in Ihrem Betrieb Kaizen / KVP einführen? Haben

Mehr

Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden

Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden Die digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen die sogenannte Digitale Fabrik umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden zur Simulation und Visualisierung. Ziel ist die ganzheitliche

Mehr

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen 1 Ziel des Synchro Planspiels Das Synchro Planspiel weckt bei den Mitarbeitern ein tieferes Verständnis für den Lean Gedanken. Die Teilnehmer

Mehr

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage

Mehr

Verschwendung im Rahmen der Lean

Verschwendung im Rahmen der Lean Verschwendung im Rahmen der Lean 2 Production Das so genannte Toyota Produktionssystem (TPS) hat aufgrund seiner Tendenz, eine sehr kostengünstige Produktion zu ermöglichen, weltweite Aufmerksamkeit gefunden.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Textiltechnik Name Auszubildende/-r: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb UNIVERSITÄT FRIDERICIANA zu KARLSRUHE (TH) Institut für Technologie und Management im Baubetrieb Fritz Gehbauer Dr. Ing., M.S., o. Professor Institutsleiter Fertigungssystem Baustelle Ein Kennzahlensystem

Mehr

LEAN BERATUNG LEAN PLANSPIELE FABRIKPLANUNG. LEAN Administration Intensiv Seminar INFO-Unterlage

LEAN BERATUNG LEAN PLANSPIELE FABRIKPLANUNG. LEAN Administration Intensiv Seminar INFO-Unterlage LEAN BERATUNG LEAN PLANSPIELE FABRIKPLANUNG LEAN Administration Intensiv Seminar INFO-Unterlage Kurzbeschreibung Das Intensiv"-Seminar für Sie in einer realen Arbeitsumgebung durch die Potenziallandschaft

Mehr

1. Einführung - Begriffsdefinition

1. Einführung - Begriffsdefinition 1. Einführung - Begriffsdefinition Die Logistik plant, gestaltet und kontrolliert den Materialfluss mit den dazugehörigen Informationen. Dabei werden nicht nur die Prozesse innerhalb eines Unternehmens

Mehr

Gliederung der Präsentation

Gliederung der Präsentation Fachhochschule öln Multimomentaufnahme Andreas Sander, Heinrich Janzen, Stephan Richter Seite 1 Fachhochschule öln Gliederung der Präsentation Definition und Geschichte Zeitstudien Einordnung Prinzip und

Mehr

Die Brücke zu operativer Exzellenz

Die Brücke zu operativer Exzellenz Die Brücke zu operativer Exzellenz Frank Bieber 22.10.2014 Agenda 1. Die SKF Gruppe 2. Knowledge Engineering & Business Excellence 3. Was ist Business Excellence? 4. Das Denkmodel 5. Die Brücke 6. Die

Mehr

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fenster- und Türtechnologie Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung Fertigungs- Optimierungs- Team Roto Lean Arbeitsplatzgestaltung Fertigung im Fluss Lager- und Logistikorganisation Mitarbeiter-Organisation

Mehr

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 REFA-Hessen e.v. REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen Zusammenfassendes Fallbeispiel Inhaltsverzeichnis 1 Erfolgreiche Unternehmen, humane Arbeit und REFA... 1 1.1 Übung

Mehr

Wo es ein Ziel gibt, gibt es auch einen Weg!

Wo es ein Ziel gibt, gibt es auch einen Weg! REFA-Kompaktseminar Verschwendungen im Unternehmen Wo es ein Ziel gibt, gibt es auch einen Weg! Folie 1 Kompaktseminar Verschwendungen im Unternehmen Inhalt Einleitung Verschwendung - was ist das? - Definition

Mehr

Zertifizierter KAIZEN TM Experte

Zertifizierter KAIZEN TM Experte Zertifizierter KAIZEN TM Experte für KAIZEN TM Service Management Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch systematische und kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen Eine Ausbildung, die mehr

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

ifa Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System BauConsult

ifa Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System BauConsult Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System 19./20. Juni Frankfurt 20./21. November München 2018 ifa-bau Consult GmbH Industriestraße 2

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Ableitung eines Maßnahmenkatalogs zur Erstellung eines optimierten Arbeitsablaufes

Ableitung eines Maßnahmenkatalogs zur Erstellung eines optimierten Arbeitsablaufes Markus Schausberger (BSc) Ableitung eines Maßnahmenkatalogs zur Erstellung eines optimierten Arbeitsablaufes Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Science Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

LEAN BERATUNG LEAN PLANSPIELE FABRIKPLANUNG. LEAN Administration Kompakt Seminar INFO-Unterlage

LEAN BERATUNG LEAN PLANSPIELE FABRIKPLANUNG. LEAN Administration Kompakt Seminar INFO-Unterlage LEAN BERATUNG LEAN PLANSPIELE FABRIKPLANUNG LEAN Administration Kompakt Seminar INFO-Unterlage Kurzbeschreibung Das Kompakt"-Seminar für die Administration führt Sie durch die Potenziallandschaft "Büro".

Mehr

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren 06. Juni 2013, Hamburg Das interne Audit im PDCA-Zyklus Was glauben Sie? In welchem Quadranten liegt heute das größte Potenzial für Unternehmen?

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration I.O. BUSINESS Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration Zur Erkennung von

Mehr

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN Vortrag zum Steinbeistag 2011 am 30. September TQU GROUP Magirus-Deutz-Straße 18 89077 Ulm Tel: + 49 (0) 731/14660-200 E-Mail: kontakt@tqu-group.com 2 Inhalts-Übersicht INHALT Eine

Mehr

Löw Industrial Engineering

Löw Industrial Engineering Formular_Betr.Org.-0019-0_Master-PowerPoint-Präsentation www.loew-system.de Löw Industrial Engineering Prozessoptimierung in der Metallbearbeitung Fallstudie Schleifen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Rate mal! Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben den Wechsel von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine erlebt?

Rate mal! Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben den Wechsel von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine erlebt? Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben den Wechsel von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine erlebt? Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben mit Lochkarten, Mikrofiche

Mehr

Einführung Kaizen- Office. SBB P-OP-RM-Kaizen Ahmet Okluoglu Dezember

Einführung Kaizen- Office. SBB P-OP-RM-Kaizen Ahmet Okluoglu Dezember Einführung Kaizen- Office SBB P-OP-RM-Kaizen Ahmet Okluoglu Dezember 2009 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Start mit KAIZEN Aktion 3. Projekt Ziel 4. Prinzipien von Büro KAIZEN 5. Status Stufe 1 6. weiteres

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. 1 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. 1 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V 1 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste... 1 1.1 Arten von Kapazitätsengpässen und Produktivitätsverlusten...1 1.2 Produktivität- und Kapazitätssteigerung bei

Mehr

Gutachternetzwerk. Didaktisches Lernkonzept in den Ingenieurwissenschaften zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Vorstellung der LPS-Lernfabrik

Gutachternetzwerk. Didaktisches Lernkonzept in den Ingenieurwissenschaften zur Verzahnung von Theorie und Praxis. Vorstellung der LPS-Lernfabrik Gutachternetzwerk Didaktisches Lernkonzept in den Ingenieurwissenschaften zur Verzahnung von Theorie und Praxis Vorstellung der LPS-Lernfabrik 01. Oktober 2013 Agenda 1. Einleitung 2. Einsatz der Lernfabrik

Mehr

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

Organisationsuntersuchung / Organisationsentwicklung. Eine Präsentation von Kerstin Caetano und Heike Mevius

Organisationsuntersuchung / Organisationsentwicklung. Eine Präsentation von Kerstin Caetano und Heike Mevius Organisationsuntersuchung / Organisationsentwicklung Eine Präsentation von Kerstin Caetano und Heike Mevius Organisationsentwicklung langfristig angelegt organisationsumfassend Veränderungsprozess von

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! LEAN INSTITUTE MANAGEMENT CONSULTING Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher! Management Organisation Leadership Beste Praktiken LI Logo Global Lean Management Consulting Business Presentation en 2015

Mehr

Neuordnung. Zweiradmechatroniker. Stand: Juni /2014 1

Neuordnung. Zweiradmechatroniker. Stand: Juni /2014 1 Neuordnung Zweiradmechatroniker Stand: Juni 014 06/014 1 Ordnungsbedarf fahrzeugtechnische Berufe Anpassungsbedarf der Inhalte der Ausbildungsordnungen der Berufsgruppe der fahrzeugtechnischen Berufe insbesondere

Mehr

Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung. Arbeitssicherheit und Gesunderhaltung. Lern- und Trainings- Center für: Trägerverein LEA

Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung. Arbeitssicherheit und Gesunderhaltung. Lern- und Trainings- Center für: Trägerverein LEA Der Verschwendung auf der Spur Lern- und Trainings- Center für: KAI ZEN Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung Arbeitssicherheit und Gesunderhaltung 26. Mai 2007 Folie Nr. 1 Erkennen, Denken, Handeln.. Wir

Mehr

Einführung, Begriffe

Einführung, Begriffe Arbeitswissenschaften Ergonomie Hamburger Fern-Hochschule Bernhard Kurz bernhard.kurz@hm.edu Einführung, Begriffe Ergonomie im integrierten Management HFH/Ergonomie - Bernhard Kurz Folie 2 1 Einführung,

Mehr

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Software Innovations bosch-si.com 02 Industrie 4.0-Consulting

Mehr

Ausbildung im Autohaus Sieg ein guter Start!

Ausbildung im Autohaus Sieg ein guter Start! Ausbildung im Autohaus Sieg ein guter Start! Das Autohaus Sieg ist einer der größten Ausbildungsbetriebe im Kreis Minden Lübbecke. Wir bilden in den folgenden Ausbildungsberufen aus: Automobilkauffrau/mann

Mehr

Aufgaben der Führungskraft Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG

Aufgaben der Führungskraft Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Aufgaben der Führungskraft im schlanken Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG Lean-Methoden steigern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen massiv. Doch:

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Druckweiter- und Papierverarbeitung Name Auszubildende/-r:

Mehr

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung 1. Zugrunde liegenden Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin Vom 30.06.1999, Bundesgesetzblatt Jahrgang

Mehr

Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Arbeitskenntnisse Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau

Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Arbeitskenntnisse Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten berücksichtigen Einüben Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Arbeitskenntnisse Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau Anlernzeit: Zeit

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung)

Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung) - A6.1 - Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung) A6 Personalbezogener Prozess Ein wesentlicher Anteil der Produktionsprozesse Verwaltungsprozesse einbezogen werden nach wie vor maßgeblich

Mehr

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42 Jan Christoph Czauderna AG Staatsrecht II - AG (-) (FB0_JUR_SoSe_CC_0) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Aufgabengebiet Industrial Engineering

Aufgabengebiet Industrial Engineering Das Know-how. Aufgabengebiet Industrial Engineering Ein Modul der REFA-Kautschuktechnologie KT 04 - Grundlehrgang REFA Bundesverband e.v. Branchenorganisation Gummi und Kunststoff www.refa-.gummi.de Das

Mehr

Kosteneffizienz durch Wertschöpfung

Kosteneffizienz durch Wertschöpfung Wo liegt das Potenzial für den Mittelstand? Erfolgreich verändern Agenda 1 Ziele der Studie & Vorgehensweise 2 Zusammenfassung der Ergebnisse 3 Potenziale & Handlungsfelder 2 1 Ziele der Studie & Vorgehensweise

Mehr